Index X

Index X 
x | Xenokratie | XYZ

Index Y

Index Y 
Yager-Intersection | Yager-Union | Yoga

Index Z

Index Z 
Zadeh-1-Implikation | Zadeh-2-Implikation | Zadeh-3-Implikation | Zahl | Zeichen | Zeichen, abgeleitetes | Zeichen, Hamiltonsche | Zeichen, Inhärenz der | Zeichen, konventionelles | Zeichen, künstliches | Zeichen, natürliches | Zeichen, operativ-logisches | Zeichen, willkürliches | Zeitgeist | Zeitlogik | Zenonsche Paradoxien | Zetetiker | Zirkel, mittelbare | Zirkel, unmittelbare | Zirkelschluß | Zirkularität in der Definition | Zitat-Tilgungs-Theorie der Wahrheit | Zivilisation | Zombie Twin | Zornsches Lemma | Zufall | Zukommen von Wahrheitswerten | Zuordnen von Wahrheitswerten | zureichenden Grund, Prinzip vom | zureichenden Grund, Satz vom | Zurückführung auf eine Unmöglichkeit | Zurückführung auf Sinnloses | Zusammenhang | Zusammenhang, kausaler | Zuschreibung, direkte | zweckrational | Zweckrationalität | Zweckursache | Zweiermenge | Zweifel | Zweifel, methodischer | Zweifel, theoretischer | Zweifel, vernünftiger | zweifelhaft | zweifellos | Zweiwertigkeit | Zweiwertigkeit, Prinzip der | Zwillingserde | Zylinderalgebra | Zyniker | Zynismus

Indiff

Indifferenzlehre

Der Indifferenzlehre zufolge sind dieselben Objekte je nach der Betrachtung ein Einzelnes oder ein Allgemeines. Ein Vertreter dieser Position ist Adelard von Bath.

Indprinz

Induktionsprinzip

Als Induktionsprinzip bezeichnet man das folgende Prinzip:

Wenn eine Menge A = {A1, A2,… An} unter veränderten Bedingungen untersucht worden ist und alle Elemente der Menge A ohne Ausnahme die Eigenschaft B haben, können wir hieraus schließen, dass jedes Element der Menge A die Eigenschaft B hat.

Das Prinzip führt nichtzu logisch gültigen Schlüssen, in denen die Behauptung er Prämissen und die Leugnung der Konklusion selbstwidersprüchlich ist. Ein Beispiel ist die Entdeckung schwarzer Schwäne in Australien zu einer Zeit, als man sicher zu sein glaubte, dass es nur weiße Schwäne gibt.

Das Prinzip kann auch nicht durch seine erfolgreiche Anwendung begründet werden, da der Schluss, dass das Induktionsprinzip mit Erfolg in Situation 1, Situation 2 … Situation n angewendet wurde und daher immer mit Erfolg angewendet werden kann, selbst ein induktiver Schluss ist und der Beweis wäre zirkular.

Das Induktionsprinzip und seine Begründung spielt in der Debatte um das Induktionsproblem eine zentrale Rolle.


Index M

Index M 
M | Mäeutik | Marburger Schule | Maschine, logische | Maschine, syllogistische | Materialismus, dialektischer | Materialismus, historischer | Materialismus, mechanischer | Materialismus, vulgärer | Materie | Mazdaismus | Medizinethik | Meinong-Paradoxon | Meinung, basale | Menschenwürde | Menschenverstand, gemeiner | Menschenverstand, gesunder | Mereologie | Metaethik | Metarechtfertigung | Methode der Ähnlichkeit | Methode der Analogie | Methode der begleitenden Veränderungen | Methode der Ironie | Methode der Reste | Methode der Übereinstimmung | Methode des einzigen Unterschiedes | Methode des Unterschiedes | Methode, induktive | Methode, skeptische | Methode, sokratische | Methode von Ähnlichkeit und Unterschied, vereinigte | Methoden zur Untersuchung kausaler Zusammenhänge | Mitleidsethik | modales epistemisches Prädikat | Modell | Modellerklärung | modus tollendo ponens | modus tollendo tollens | modus tollens | Moral Scepticism | moral sense | Moralphilosophie | Moralwissenschaft | Motiverklärung | Müller-Illusion | Müller-Leyer-Illusion | Münchhausentrilemma

Index N

Index N 
N | nand-Funktion | Nebenbegriff | Necker-Würfel | Negationsfunktion | Neid | Neokritizismus | Neoplatonismus | Neopositivismus | Neukantianismus | Neukantianismus, physiologischer | Neuplatonismus | Neutralismus, epistemologischer | Newcastle-Circle | nichtmodales epistemisches Prädikat | Nicod-Funktion | No-truth-Theorie der Wahrheit | Nominaldefinition | Nominalismus | Nominalismus, extremer | Nonkognitivismus | non sequitur | nor-Funktion | Normalbedingung der Alternative | Normalbedingung der Implikation | Normalbedingung der Konjunktion | Normalbedingung der Negation | Normalbedingung der mehrwertigen Wahrheitswertunktionen | Notation, klammerfreie | Notation, polnische | notiones contradictoriae | notiones contrariae | notiones inter se convenientes | notiones reciprocae | Notwendigkeit, logische | Nutzen | Nützlichkeit | ny&;ya-Schule

Index O

Index O 
o | Oberbegriff | Objekt | Objekt, zusammengesetztes | Objektiv | objektive Bezugnahme, Problem der | Ockhamsches Rasiermesser | Ogdensches Dreieck | operativ-logisches Zeichen | ordinary language philosophy | Organon | Oxymoron

Index P

Index P 
P | Paduaner Schule | Palingenese | Palingenesie | Panthelismus | Paradoxie | Paradoxie von Chisholm | Paradoxien, Zenonsche | Paradoxon | Paradoxon der Reihen in Bewegung | Paradoxon des fliegenden Pfeils | Paradoxon des Hedonismus | Paradoxon, pragmatisches | Paralogismus | Parameter | Parameter, absoluter | Parameter, relativer | Parole | Parsismus | Partialskeptizismus | Partikularisator | Peano-Axiome | Peirce-Funktion | Performative Äußerung | Performative Wahrheitstheorie | Pergamenische Schule | Perlokutionärer Akt | Perseverationstendenz | Person | personal | Perzeptionstheorie, direkte realistische | Perzeptionstheorie, kausale | Perzeptionstheorie, naive realistische | Perzeptionstheorie, repräsentative | petitio principii | Pflichtethik | Phänomenologische Wahrheitstheorie | Phenylthiocarbamid-Beispiel | Philosophie | Philosophie der idealen Sprache | Philosophie der normalen Sprache | Philosophische Gesellschaft | Physiologische neukantianische Schule | Polysyllogismus | Polysyllogismus, linearer | Polysyllogismus, progressiver | Polysyllogismus, regressiver | pons asinorum | Positivismus, logischer | post hoc, ergo propter hoc | post hoc non est propter hoc | Post-Implikation | Post-Negation | Postulat der Wahrheitsdefinitheit | Prädikat, epistemisches | Prädikat, modales epistemisches | Prädikat, nichtmodales epistemisches | Präferenz | Präferenz, schwach | Präferenz, stark | Präferenzordnung | Präferenzutilitarismus | Pragmatische Wahrheitstheorie | Pragmatizismus | Prehension | Prima facie | Primat des Intentionalen | Prinzip der äquivalenten Ersetzbarkeit von Definiendum und Definiens | Prinzip der Zweiwertigkeit | Prinzip vom ausgeschlossenen Dritten | Prinzip vom ausgeschlossenen Widerspruch | Prinzip vom Widerspruch | Prinzip vom zureichenden Grund | Problem der objektiven Bezugnahme | Problem der personalen Identität | Problem der Perzeption | Problem des Kriteriums | Prosentenz | Prosentiale Wahrheitstheorie | Prosyllogismus | proton pseudos | Psychologismus | Psychologismus, schwacher | Psychologismus, starker | Psychophysik | Pythagoras, Schule des | Pythagoreer | Pythagoreismus

Index Q

Index Q 
Quadrat, logisches | Quantor, universeller | Quasi-Person | Quasiwahrheitswert | Quasiwahrheitswert, ausgezeichneter | Quasiwahrheitswert, negativ ausgezeichneter | Quasiwahrheitswert, positiv ausgezeichneter | quaternio terminorum | qui nimium probat, nihil probat | Quodlibet | Quodlibetarier