Grignan

Françoise Marguerite Grignan de Sévigné (1646 – 1705)

Die französische Philosophin war die Tochter von Marie de Rabutin-Chantal (bekannt als Madame de Sévigné) und dem Marquis de Sévigné.

Ihre intellektuelle Bildung war stark von ihrer Mutter beeinflußt. Abbé de la Mousse, ein Freund Mutter, machte die Philosophin mit den Werken von René Descartes bekannt, dessen Schülerin sie wurde.

Durch ihre Heirat mit dem Comte de Grignan, der als Gouverneur in der Provence lebte, wurde sie von dem gelehrten Umfeld der Mutter getrennt, was sie sehr bedauerte.

Mit ihrer Mutter und wahrscheinlich auch mit anderen Gelehrten unterhielt sie einen regen Briefwechsel, in dem sie auch philosophische Probleme diskutierte.

Leider blieben nur die Briefe der Mutter erhalten, da ihre Briefe, wahrscheinlich aus religiösen Gründen, von ihrer Tochter Pauline vernichtet wurden.

Sie hatte mehrere Kinder, von denen nur zwei das Kindesalter überlebten.

Die Philosophin starb 1705, im Alter von 59 Jahren in der Nähe von Marseille an Pocken.

Weblinks


Goethe

Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832)

Goethe ist der Hauptvertreter der Weimarer literarischen Klassik und ein bedeutender Vertreter der Weltliteratur. Neben seinem umfangreichen literarischen Schaffen in allen Genres leistete er auch wichtige Beiträge zum ästhetischen, kunsttheoretischen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Denken seiner Zeit.

Goethe studierte 1765 – 1786 die Rechte in Leipzig und verfasste dort seione ersten dichterischen Versuche. Von 1770 – 1771 studierte er in Straßburg. und erwarb dort das Lizentiat der Rechte.

Goethe ist in seinen philosophischen und philosophiehistorischen Äußerungen u. a. von Spinoza, Bruno, Paracelsus, Leibniz, Lessing, Kant und Herder beeinflußt.

Goethes Position ist monistisch, hylozoistisch und pantheistisch. Geist und Materie sind an sich eins. Alles Körperliche ist beseelt, alles Seelische tritt in materieller Form auf.

Wir erkennen die Dinge durch gedanklich geleitete und synthetisch vereinigte Erfahrung (Rationeller Empirismus). Die höhere Erfahrung besteht aus mehreren anderen.

Die anschauende Urteilskraft geht auf das Urbildliche, Typische. Sie erfasst die Idee der Sache, gelangt aber in der Erfahrung niemals völlig zur Darstellung. Wir müssen in der Erkenntnis zu den Urphänomenen gelangen.

Das Gesetz eines jeden Wesens bedingt dessen Werden. Trotz aller äußeren Zufälligkeiten erhält sich der Typus und die Individualität bei aller Entfaltung.

Gott und Natur sind einander immanent. Wirksam ist die Gottheit nur im lebendigen. Die Gottheit ist im Werdenden und sich Verwandelnden, nicht im Gewordenen und Erstarrten. Gott ist die Allvernunft, der uns durchdringende Weltgeist, ist die Weltseele, die ewig in allem sich regt und in der doch auch alles Drängen, Ringen, Werden ewige Ruhe, ewiges Sein ist. Alle Dinge sind im Unendlichen, ohne Teile desselben zu sein.

Die Natur wirkt nach ewigen, notwendigen, göttlichen Gesetzen. Die Natur umfasst alles. Wir können nicht aus ihr heraus. Sie schafft ewig neue Gestalten. Sie scheint alles auf Individualität angelegt zu haben und macht sich nichts aus den Individuen. Sie verwandelt sich ewig.

Geist und Materie, Wille und Bewegung sind die notwendigen Doppelingredienzien des Universums (Identitätstheorie). Die Welt ist eine in Monaden oder Entelechien (Seelen) gegliederte Einheit. Diese Elemente sind alle unzerstörbar. Die Monaden scheiden nur aus den alten Verhältnissen, um auf der Stelle wieder neue einzugehen.


Groethuy

Bernhard Groethuysen (geb. 1880)

Bernhard Groethuysen ist ein Vertreter der philosophischen Anthropologie.

Goldmann

Lucien Goldmann (geb. 1913)

Lucien Goldmann ist ein Vertreter des Genetischen Strukturalismus.


Gromska

Daniela Gromska

Daniela Gromska (* 1889, †  1973) ist Schülerin von Twardowski und eine Vertreterin der Lwow-Warschau-Schule. Sie arbeitete zur klassischen Philologie, zur Geschichte der Pflosophie. Bekannt geworden ist sie u. a. durch Übersetzungen von Aristoteles und Theophrastos.


Gomperz

Heinrich Gomperz (1873 – 1942)

Heinrich Gomperz ist ein Vertreter des Empiriokritizismus. Er ist vor allem von Avenarius, Kant und Hegel beeinflußt.

Er vertritt wie Mach einen Monismus des Geschehens, für den die Welt eine Ordnung von Vorgängen ist.

Nach dem Pathempirismus ist die Form des Erkennens Gefühl. Die Formgefühle (mit den Charakteren von Avenarius verwandt) gehören im Unterschied zum Erfahrungsinhalt der reaktiven Erfahrung an.

Der Aussageinhalt ist der logische Gehalt, der den Sinn der Aussagen ausmacht. Aussagegrundlage sind die Tatsachen, auf die sich die Aussage bezieht.

Die Logik ist keine psychologische und keine normative Wissenschaft.

Die Weltanschauungslehre (Kosmotheorie) ist jene Wissenschaft, welche die Aufgabe hat, einen widerspruchslosen Zusammenhang aller jener Gedanken herzustellen, die von den Einzelwissenschaften, sowie vom praktischen Leben zur Nachbildung der Tatsachen verwendet werden.

Die Noologie ist der Teil der Kosmotheorie, der sich mit dem Widerspruch zwischen subjektiven und objektiven Gedanken und den darauf entspringenden Problemen beschäftigt. Aufgabe der Noologie ist es, die Widersprüche auszugleichen, die sich aus der sachgemäßen Bearbeitung der Gedanken in der Logik einerseits und in der Psychologie anderseits ergeben.

Die Noologie zerfällt in die Semasiologie (Lehre von den Denkinhalten) und die Alethologie (Lehre von den Denkwerten).

Das Kausalgesetz ist ein Postulat, in dem wir uns entschließen, die Erscheinungen soweit als möglich gesetzlich aufzufassen.

Eine allgemeine Notwendigkeit an sich oder ein allgemeiner Zwang existiert nicht.

Der Wille ist weder durch die Motive determiniert, noch wählt er frei zwischen ihnen. Die Lebhaftigkeit der Motive ist keine konstante Größe. Im Streite der Motive ist die Chance des Sieges für jedes Motiv seiner relativen Stärke proportional.


Grosset

Zu diesem Stichwort wurde leider kein Inhalt gefunden.

Gentzen

Gerhard Gentzen (1909 – 1945)

Der Mathematiker und Logiker Gerhard Gentzen beschäftigte sich vor allem mit Problemen des logischen Schließens. Er entwickelte das allein auf Schlussregeln basierende natürliche Schließen und das Sequenzschließen.

Von Gentzen stammt auch ein Beweis für die Widerspruchsfreiheit der formalisierten Arithmetik der natürlichen Zahlen.


Gerber

Gustav Gerber

Von Gustav Gerber erschien 1871 das Buch Die Sprache als Kunst. Gerber zeigt sich in diesem Buch als von Max Müller, Herder und Humboldt beeinflußt.

Das Denken ist für Gerber an die Sprache gebunden. Das begriffliche Denken knüpft Gerber an die Schrift. Die Schriftsprache erzeugt die Illusion einer festen Bedeutung bzw. eigentlicher, d. h. buchstäblicher Beudeutung (die man im Wörterbuch auffinden kann).

Gergonne

Joseph D. Gergonne (1771 – 1859)

Der französische Astronom, Mathematiker und Logiker Joseph D. Gergonne untersuchte die fünf grundegenden Relationen zwischen Klassen. Er stellte sie graphisch mit Hilfe von Kreisen dar, die den Eulerschen Kreisen in der Syllogistik entsprechen.

Abaelard – Ayer| Baader – Burski| Cabanis – Czeżowski | Dacqué- Durkheim | Ebbinghaus- Ewald | Faber- Fritzsche | Galenos- Gunsun Lun | Häberlin- Hypatia | Iamblichos- Iulianus | Jacoby- Juschkewitsch | Kaila- Kurylowicz | LaMettrie – Lykon | Maass- Myia | Nalbandjan- Nyman | Ockham- Owen | Palágyi- Pythagoras | Queccius- Quine | Radischtschew- Ryle | Saarnio- Szumowski | Taine- Tyrsenis | Uphues| Valla- Vorländer | Wahl- Wwedenski | Xeniades- Xenophon | Zadeh- Zoilos