Smigleck

Marcin &;miglecki

Der polnische Theologe, Philosoph und Logiker Marcin &;miglecki (lat.: Martinus Smiglesius, * 1564 in Lemberg, † 26. Juli 1618 in Kalisch (heute: Kalisz)) studierte ab 1585 in Rom und lebte dann 14 Jahre in Vilnius.

&;miglecki schrieb ein Lehrbuch über Logik Logic selectis disputationisbus et quaetionibus illustrata (1618). Außer zahlreichen theologischen Schriften verfasste er auch eine Ethik.

Werke

  • O lichwie y trzech przednieyszych kontrakciech: wyderkowym, czynszowym, y Towarzystwa kupieckiego, nauka krotka, 1596
  • Nodus Gordius, seu de vocatione ministrorum disputatio. Krakow 1609
  • Vana sine viribus ira ministrorum evangelicorum. Köln 1611 Nova monstra novi Arianismi seu absurdae haereses a novis Arianis in Poloniam importatae … refutatae. 1612
  • Verbum caro factum. Krakow 1613.
  • De baptismo adversus Hieronymus Moscorovium Adrianum liber unus. Krakow 1615
  • De Christo vero et naturali Dei filio … libri duo. Krakow 1615
  • De erroribus novorum Arianorum libri duo. Krakow 1615
  • De ordinatione sacerdotum in ecclesia romana, adversus J. Zaborovii … dissertationem. Krakow 1617
  • Logica selectis disputationibus et quaestionibus illustrata. 1618

Literatur

  • Jöcher, Christian Gottlieb: Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Bd. 4, 646

Weblinks


Stael

Anne Louise Germaine Necker Staël-Holstein

Die französische Schriftstellerin und Philosophin Anne Louise Germaine Necker Staël-Holstein (* 22. April 1766 in Paris, † 14. Juli 1817 in Paris) veröffentlichte 1788 ihre Lettres sur le caractère et les écrits de Jean-Jacques Rousseau. Außer dieser philosophischen Schrift veröffentlichte sie mehrere Schriften zu nicht-philosophischen, insbesondere zu politischen Themen.

Werke

  • Lettres sur le caractère et les écrits de Jean-Jacques Rousseau. 1788
  • Delphine. 1802
  • Corinne ou l’Italie. 1807
  • De l’Allemagne. 1813
  • Considérations sur la Révolution française. 1818

Online-Texte

Weblinks


Smolka

Franciszek Smolka

Der Papyrologe, Bibliothekar und Philosophiehistoriker Franciszek Smolka (* 1883, † 1947) ist ein Vertreter der Lwow-Warschau-Schule.


Smuts

Jan Christiaan Smuts

Der Anwalt, Politiker und Philosoph Jan Christiaan Smuts (* 24. Mai 1870 in Malmesbury, Kapkolonie, † 11. September 1950 in Irene (bei Pretoria)) systematisierte den von Haldane begründeten methodischen Holismus.

Weblinks


Seneca

Lucius Annaeus Seneca (4 v. u. Z. – 65 u. Z.)

Der römische Staatsmann, Schriftsteller und Philosoph Lucius Annaeus Seneca d. J. war ein Stoiker. Allerdings hielt er seine Philosophie auch für nicht-stoische Einflüsse offen (Pythagoras, Epikur, Kynismus).

Seneca ist der Lehrer und Erzieher Neros. Er war 54 bis 62 in hohen politischen Ämtern. Er musste sich auf Neros Befehl das Leben nehmen.

Senecas Werk umfasst neun Tragödien und eine Vielzahl moralphilosophier Abhandlungen und Essays.

Seneca trug wesentlich zur Ausbildung stärker religiöser Akzente im Stoizismus bei (Betonung der Gottesidee, der Gottesverwandtschaft des menschlichen Geistes und der Weltvernunft, Vorsehungsglaube, Schicksalsidee).

Zu den Grundzügen seiner Ethik gehört die Frage der Todesbereitschaft, die Forderung nach Menschenfreundlichkeit, sozialem Verständnis und menschlicher Vervollkommnung und das Lob der Armut und Bedürfnislosigkeit.

Der Zorn gilt in Senecas Moralpsychologie als einer der Affekte, welche die Gemütsruhe stören. Zorn ist die Lust, eine erlittene Kränkung zu rächen. Doch wenn man von der Annahme ausgeht, dass ein Unrecht geschehen ist, ist man bereits nachdenklich geworden. Genau deshalb kann der Zorn auch beherrscht werden: indem man sich nicht kränken lässt. Handelte es sich beim Zorn um ein unabhängiges Gefühl, wäre er nicht zu zügeln. Aber der Mensch ist ein Vernunftwesen und nicht wie ein Tier der Gewalt seiner Instinkte und Impulse unterworfen. Daher besteht seine moralische Aufgabe in der Verwirklichung der menschlichen Natur und der Beherrschung seiner Affekte.


Serment

Louis-Anastasia Serment

Die Philosophin Louise-Anastasia Serment (* 1642 in Grenoble, † 1692 in Paris) verbrachte die meiste Zeit ihres Lebens in Paris.

Sie interessierte sich für die zeitgenössische Naturphilosophie, insbesondere für Descartes.

Sie wird daher wie Marie Dupré, Anne de Lavigne und Elisabeth von der Pfalz zu den Cartesienne gerechnet.

Weblinks


Setschen

Iwan Michailowitsch Setschenow

Der russische Philosoph und Physiologe Iwan Michailowitsch Setschenow (&;&;&;&; &;&;&;&;&;&;&;&;&;&; &;&;&;&;&;&;&;, translit.: Ivan Michajlovi&; Se&;enov, engl.: Ivan Mikhaylovich Sechenov, * 1. August (13. August) 1829 in Teply Stan (heute: Setschenowo), † 2. November (15. November) 1905 in Moskau) ist Begründer der russischen Physiologenschule.

Erkenntnisprozesse sind nach Setschenow Reflexe, die unter der Einwirkung äußerer und innerer Reize auf die Sinnesorgane des Menschen entstehen.

Weblinks


Sextus

Sextus Empiricus

Der griechische Arzt und Philosoph Sextus Empiricus (Ende des 2. Jh.) lebte in Alexandreia und Athen. Er ist Vertreter der empirischen Ärzteschule und der skeptischen Philosophie.

Sextus Empiricus bestritt sowohl die Möglichkeit des Wissens als auch die Beweisbarkeit der Existenz Gottes und der Seele.


Shyresw

William of Shyreswood

Der französische Philosoph und Logiker William Shyreswood (auch: William of Sherwood, Wilhelm von Sherwood, * 1190, † 1249) ist ein Vertreter des Averoismus. Er war Lehrer des Petrus Hispanus

Shyreswood schrieb eine Einführung in die Logik. Er unterteilte die Urteile in einfache und zusammengesetzte Urteile. Bei den zusammengesetzten Urteilen unterschied er kopulative, disjunktive und implikative.

Shyreswood sprach von sechs Wahrheisbedeutungen (wahr, falsch, möglich, unmöglich, zufällig und notwendig).

Er befasste sich auch mit der graphischen Darstellung von Relationen zwischen logischen Klassen.

Werke

  • Introductiones in logicam

Weblinks


Siger B

Siger von Brabant

Siger von Brabant (* um 1235/1240 in Brabant, † ca. 1282 in Orvieto) lehrte in Paris. Er vertritt die Grundsätze des Averroismus, weswegen er 1277 angeklagt wurde.

Siger von Brabant vertritt die Theorie der doppelten Wahrheit. Nach Siger von Brabant sind die bewegte Materie und die Intelligenzen ewig.

Der Wille ist determiniert. Er vertritt außerdem die These von der Identität der vernünftigen Seele in allen Menschen (Monopsychismus).

Siger von Brabant darf nicht mit Siger von Courtrai verwechselt werden.

Werke

  • De anima intellectiva. 1270
  • Quaestionnes in Physicam. 1270
  • Tractatus de aeternitare mundi. 1272
  • Quaestionnes in tertium de anima. 1273
  • Quaestiones super Metaphysicam. 1273
  • Quaestiones logicales
  • Quaestiones naturales
  • De aeternitate mundi
  • Quaestio utrum haec sit vera
  • Homo est animal nullo homine existente
  • Impossibilia
  • Quaestiones super librum de causis

Online-Texte

  • De aeternitate mundi (lat.)

Weblinks