Mccoll

Hugh McColl (1761 – 1808)

Hugh McColl ist einer der Wegbereiter der algebraischen Logik. Er entwickelte eine algebraisch aufgebaute Aussagenlogik in der Modalitäten vorkommen. Seine Logik kann auch als Vorläuferin der mehrwertigen Logik betrachtet werden. Sein Ansatz ist keine Interpretation der Algebra der Logik, sondern eine eigenständige Logik.


Mehlberg

Henryk Mehlberg

Henryk Mehlberg (* 1904; †  1978) ist Schüler von Twardowski und ein Vertreter der Lwow-Warschau-Schule.

Mehlberg arbeitete u. a. zur Philosophie der Zeit und zum Leib-Seele-Problem.

Literatur

  • A. Koterski: Henryk Mehlberg – The Reach of Science. In: Polish Philosophers of Science and Nature in the 20th Century. (Ed. by Wladyslaw Krajewski) Amsterdam-Atlanta 2000

Weblinks


Meier

Georg Friedrich Meier (1718 – 1777)

Georg Friedrich Meier ist ein Vertreter der Wolffschen Schule. In seiner Psychologie ist er auch von Locke beeinflußt.

In der Ästhetik schließt er sich Baumgarten an.


Meiners

Christoph Meiners (1747 – 1810)


Christoph Meiners ist ein Vertreter der Popularphilosophie. Er war Professor in Göttingen.

Mit Feder gab er 1788 – 1791 die Philosophische Bibliothek heraus.

Meiners betrachtet die Psychologie als Grundlage der Philosophie. Wie Feder bekämpft er die Lehre von den angeborenen Begriffen, nimmt aber angeborene Triebe an.

In der Ethik ist er Eudämonist.


Marbach

A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Z

Zu diesem Stichwort wurde folgender Inhalt gefunden:

Gotthard Oswald Marbach (1810 – 1890)

Gotthard Oswald Marbach war ab 1845 Professor in Leipzig.

Marbach ist Anhänger von Hegel.


Marc Wog

Konrad Marc-Wogau

Der Philosoph Konrad Marc-Wogau, Professor in Uppsala, ist ein Vertreter der Uppsala-Schule.

Er vertrat wie Phalén und Hägerström die Auffassung von der Philosophie als Begriffsanalyse.

Marc-Wogau bemüht sich um eine Präzisierung der logischen Analyse und knüpft an die Cambridge-Schule an.

Er hat sich ausführlich mit Kant, Descartes und Berkeley beschäftigt.


Marcian

Marcian Capella (5. Jh. u. Z.)

Der römische Philosoph und Staatsmann Marcian Capella (auch: Martianus Capella) ist Autor einer Enzyklopädie der sieben freien Künste.

Die Logik ist nach Marcian Capella eine der sieben freien Künste. Er gibt in seiner Enzyklopädie der sieben freien Künste einen Abriß der aristotelischen Logik und der stoischen Logik.

In seinem Werk De nuptilis Philologiae et Mercurii et de septem artibus liberallibus …, geschrieben ca. 470, legt Marcian Capella die aristotelische Lehre vom Urteil und vom Syllogismus dar.

Marcian Capella unterscheidet nach der Quantität allgemeine Urteile, partikuläre Urteile und unbestimmte Urteile und nach der Qualität bejahende Urteile und verneinende Urteile.

Marcian Capella charakterisiert die Modi der drei Figuren des kategorischen Syllogismus und die Regeln und Modi des bedingten Syllogismuses.

Er beschreibt die Regeln der Transformation und der Kontraposition von Urteilen und untersucht die Operation des aussagenlogischen Folgerns.


Mackint

James Mackintosh (1764 – 1832)

James Mackintosh arbeitete als Arzt in London und später als Advokat. Er ist ein Vertreter der Schottischen Schule.

Als Gegner der egoistischen Moral betonte er die Unabhängigkeit des Sittlichen vom Nutzen.


Marechal

Pierre-Sylvain Maréchal (1750 – 1803)

Pierre-Sylvain Maréchal ist ein Anhänger von Babeuf. Im Auftrag von Babeuf schrieb er das Manifeste des égaux (Manifest der Gleichen, 1794). Er fordert dazu auf, die bestehende Ordnung zu beseitigen und die natürliche und vernünftige Ordnung, in der jeder arbeitet, in der es kein Privateigentum gibt und die Güter gerecht verteilt werden, zu errichten.


Magnilla

Magnilla (ca. 1.-2.Ja. u. Z.)

Die römische Philosphin wird in einer Inschrift aus Mysia erwähnt. Von ihrer Lehre ist nichts bekannt.

Weblinks