Neunundzwanzigstes Kapitel


Neunundzwanzigstes Kapitel

Wie die Pickwickier die Bekanntschaft zweier feiner junger Herren machten, und wie sie sich auf dem Eise belustigten.

„Nun, Sam“, fragte Mr. Pickwick, als Mr. Weller am Weihnachtsmorgen mit warmem Wasser im Schlafzimmer erschien, „friert es immer noch?“

„Das Wasser im Waschbecken hat ’ne Eismaske aufgesetzt, Sir“, antwortete Sam. „’n prächtiges Wetter, wenn man gut eingewickelt is, wie der Eisbär zu sich selbst sagte, als er Schlittschuh laufen ging.“

„Ich werde in einer Viertelstunde unten sein, Sam“, sagte Mr. Pickwick und knüpfte seine Nachtmütze auf.

„Sehr wohl, Sir“, erwiderte Sam, „es sin ’n paar Beinsäger angekommen.“

„Ein paar was?“ rief Mr. Pickwick und richtete sich im Bette auf.

„’n paar Beinsäger.“

„Was ist denn das, ein Beinsäger?“ fragte Mr. Pickwick, im Zweifel, ob es ein Tier oder etwas zu essen wäre.

„Sie wissen nich, was ’n Beinsäger is, Sir?“ rief Mr. Weller verwundert. „Doch natürlich ’n Feldscher.“

„Oh, ein Chirurg also?“ sagte Mr. Pickwick lächelnd.

„Ganz richtig, Sir. Die unten sind noch keine regelrecht ausgebrüteten Beinsäger, sondern bloß Lehrlinge.“

„Mit andern Worten, es sind Studenten der Medizin, vermutlich?“

Sam Weller nickte bejahend.

„Das freut mich“, sagte Mr. Pickwick und warf seine Nachtmütze mit einem kräftigen Schwung auf die Bettdecke. „Mediziner sind famose, treffliche junge Leute mit durch Beobachtung und Nachdenken gereiftem Urteil und einem durch Lektüre und Studium verfeinerten Geschmack.“

„Sie rauchen Zigarren beim Küchenfeuer“, sagte Sam.

„Aha“, bemerkte Mr. Pickwick und rieb sich die Hände. „Überschuß an jugendlichem Feuer.“

„Und einer davon“, fuhr Sam fort, ohne die Bemerkung Mr. Pickwicks zu beachten, „einer davon hat die Beine auf den Tisch gepackt und trinkt Branntwein unverdünnt; währenddem hat der andre – der Brillenaugust – ’n Fäßchen Austern zwischen den Knien und knackt die Schalen auf wie die Nüsse, und denn lutscht er sie aus, und denn schmeißt er die Schalen nach dem jungen fetten Siebenschläfer, wo in der Kaminecke schläft.“ „Exzentrizitäten des Genies, Sam“, sagte Mr. Pickwick. „Aber du kannst jetzt gehen.“

Sam entfernte sich, und Mr. Pickwick ging nach Verlauf einer Viertelstunde zum Frühstück hinunter.

„Da ist er endlich“, rief ihm der alte Wardle entgegen. „Pickwick, erlaube, daß ich dir Miß Allens Bruder, Mr. Benjamin Allen – Ben, wie wir ihn nennen –, vorstelle. Dieser Herr ist sein spezieller Freund, Mr. Bob Sawyer.“

Mr. Pickwick verbeugte sich, und Bob Sawyer desgleichen, und dann machten sich die beiden jungen Herren mit großem Eifer über das Frühstück her, wobei Mr. Pickwick Gelegenheit hatte, sie genauer zu betrachten.

Mr. Benjamin Allen war ein kräftiger, derbgliedriger, untersetzter junger Mann mit schwarzem kurzgeschnittnem Haar und einem blassen, etwas langen Gesicht. Er trug eine Brille und ein weißes Halstuch. Unter seinem einreihigen schwarzen Oberrock, der bis ans Kinn zugeknöpft war, erschien die übliche Zahl pfeffer- und salzfarbiger Beine, mit ein Paar mangelhaft geputzten Stiefeln an den unteren Enden. Obwohl die Ärmel seines Rockes kurz waren, so zeigte sich doch keine Spur von Manschetten, wie auch sein Gesicht, wenn auch lang genug, um eine Verkürzung durch Vatermörder recht gut zu vertragen, einer solchen Zierde entbehrte. Überhaupt schien das ganze Äußere des Jünglings vom Meltau heimgesucht zu sein, während es zugleich intensiv nach den Wohlgerüchen Kubas duftete.

Mr. Bob Sawyer, in einen groben blauen Rock, ein Mittelding zwischen Gehrock und Überzieher, gekleidet, besaß die nachlässige, windbeutelhafte Art, die gewissen jungen Herren, die bei Tage auf der Straße rauchen, bei Nacht toben und lärmen, die Kellner bei ihren Taufnamen rufen und sich durch ähnliche ungezwungne Handlungen auszeichnen, eigen ist. Er trug ein Paar gestreifte Beinkleider, eine zottige geschloßne Weste mit zwei Reihen Knöpfen und beim Ausgehen einen dicken Stock mit einem großen Knopf. Handschuhe vermied er geflissentlich, und im großen und ganzen sah er wie ein liederlicher Robinson Crusoe aus.

Das waren die zwei Gentlemen, denen Mr. Pickwick vorgestellt wurde, als er am Christtag seinen Sitz am Frühstückstisch ein nahm.

„Ein herrlicher Morgen, meine Herren“, begann er liebenswürdig die Unterhaltung.

Mr. Bob Sawyer nickte beifällig und bat Benjamin Allen tun den Senf.

„Kommen Sie von weither, meine Herren?“

„Vom ,Blauen Löwen‘ zu Muggleton“, antwortete Mr. Allen kurz.

„Sie hätten gestern abend bei uns sein sollen“, sagte Mr. Pickwick.

„Ja, hätten sollen“, erwiderte Bob Sawyer. „Aber der Brandy war zu gut, als daß man so schnell hätte abkommen können. Nicht wahr, Ben?“

„Gewiß“, bestätigte Mr. Benjamin Allen. „Auch die Zigarren waren nicht übel und der Schweinebraten ebenfalls nicht. Was, Bob?“

„Allerdings“, entgegnete Bob. Und die Busenfreunde erneuerten ihren Angriff auf das Frühstück mit größerem Eifer als zuvor. Die Erinnerung an die gestrige Abendmahlzeit schien ihre Eßlust aufs neue gereizt zu haben.

„Säbel noch eins herunter, Bob“, ermunterte Mr. Allen seinen Gefährten.

„Machen wir“, erwiderte Bob Sawyer verständnisvoll.

„Geht nichts übers Sezieren. Das macht Appetit“, sagte er dabei und ließ seine Blicke über die Gesellschaft schweifen.

Mr. Pickwick überlief ein leichter Schauder.

„Apropos, Bob“, sagte Mr. Allen, „bist du bald zu Ende mit deinem Fuß?“

„Fast“, erwiderte Sawyer und bediente sich mit einem halben Huhn. „Er ist sehr muskulös für einen Kinderfuß.“

„So?“ versetzte Mr. Allen nachlässig.

„Hm, ja“, entgegnete Bob Sawyer, mit vollem Munde kauend.

„Ich habe auf einen Arm subskribiert“, sagte Mr. Allen. „Wir legen für eine ganze Leiche zusammen. Die Liste ist bald voll, nur haben wir noch niemand bekommen können, der einen Kopf braucht. Kannst du nicht einen brauchen?“

„Nein“, erwiderte Bob Sawyer, „meine Mittel erlauben mir das nicht.“

„Lächerlich!“ meinte Allen.

„Nein, nein. Wirklich nicht“, entgegnete Bob Sawyer. „Ein Gehirn ließe ich mir noch gefallen, aber für einen ganzen Kopf langt’s nicht.“

„St, st, meine Herren, bitte“, warnte Mr. Pickwick, „ich höre die Damen.“ Und schon traten die Damen, galant geleitet von den Herren Snodgraß, Winkle und Tupman, heimgekehrt von einem Morgenspaziergang, ins Zimmer.

„Um Gottes willen, du, Ben?“ rief Arabella in einem Ton, der mehr Erstaunen als Vergnügen beim Anblick ihres Bruders ausdrückte.

„Bin gekommen, dich morgen nach Hause zu bringen“, erwiderte Benjamin.

Mr. Winkle erblaßte und wandte sich ab.

„Aber siehst du denn Bob Sawyer nicht, Arabella?“ fügte Ben vorwurfsvoll hinzu.

Arabella reichte Bob Sawyer anmutig die Hand, und Ingrimm erfüllte Mr. Winkles Herz, als Bob Sawyer dieselbe augenscheinlich mit großem Eifer ergriff und tüchtig drückte.

„Lieber Ben“, sagte Arabella errötend, „bist du – bist du Mr. Winkle schon vorgestellt worden?“

„Bis jetzt nicht. Wird mir aber ein Vergnügen sein, Arabella“, erwiderte Mr. Ben Allen mit Zurückhaltung und verbeugte sich kühl gegen Mr. Winkle, während dieser und Mr. Bob Sawyer mißtrauische Blicke miteinander wechselten.

Die Ankunft der zwei neuen Gäste und die daraus resultierende gezwungene Stimmung zwischen Mr. Winkle und der jungen Dame mit den Pelzstiefeln würden wahrscheinlich eine sehr unangenehme Unterbrechung in der allgemeinen Heiterkeit hervorgebracht haben, hätten nicht der fröhliche Sinn Mr. Pickwicks und der gute Humor Mr. Wardles befreiend gewirkt. Mr. Winkle setzte sich allmählich in Gunst bei Benjamin Allen und knüpfte sogar eine Unterhaltung mit Bob Sawyer an, der, durch Brandy, Frühstück und Gespräch belebt, nach und nach sehr aufgeräumt wurde und mit großem Behagen eine Geschichte von einer Kopfgeschwulstoperation erzählte, die er an Hand eines Austernmessers und eines Laibes Brot zur Erbauung der versammelten Gesellschaft genau demonstrierte. Dann begab sich alles in die Kirche, wo Mr. Benjamin Allen fest einschlief, während Mr. Bob Sawyer seine Gedanken von weltlichen Dingen dadurch ablenkte, daß er seinen Namen mit vier Zoll langen Buchstaben in den Kirchenstuhl einschnitt.

„Nun“, sagte Mr. Wardle nach einem sehr ausgiebigen Lunch mit den entsprechenden Mengen Doppelbier und Kirschgeist. „Was meinen Sie zu einer Stunde auf dem Eis? Wir haben noch massenhaft Zeit.“

„Kapital!“ sagte Mr. Allen.

„Fein!“ rief Mr. Bob Sawyer.

„Sie laufen doch Schlittschuh, Winkle?“ fragte Mr. Wardle.

„Ja. Hm, ja. Natürlich“, erwiderte Mr. Winkle. „Ich – ich – bin nur ein wenig aus der Übung.“

„Ach ja, bitte, laufen Sie Schlittschuh, Mr. Winkle“, rief Arabella. „Ich sehe es so gern.“

„Es ist so graziös“, fiel eine andre junge Dame ein, und eine dritte meinte, es wäre elegant, und eine vierte drückte ihre Ansicht dahin aus, daß es „schwanengleich“ wäre.

„Ich würde es mit Vergnügen tun“, sagte Mr. Winkle, und wurde rot, „aber ich habe keine Schlittschuhe.“

Dieser Einwurf war alsbald beseitigt, Trundle besaß ein Paar, und der feiste Junge erklärte, unten sei noch ein halbes Dutzend, worüber Mr. Winkle, wenn auch mit sehr betretenem Gesicht, große Freude bezeigte.

So führte denn der alte Mr. Wardle die Gesellschaft zu der Eisbahn, und der feiste Junge und Mr. Weller schaufelten und kehrten den Schnee weg, der über Nacht gefallen war. Bob Sawyer schnallte sogleich seine Schlittschuhe mit einer Gewandtheit an, die Mr. Winkle wahrhaft wunderbar vorkam, beschrieb abwechselnd mit dem linken und rechten Bein einen Achter und führte unermüdlich noch viele andre erstaunliche Künste auf dem Eise aus, alles zum unsäglichen Vergnügen Mr. Pickwicks, Mr. Tupmans und der jungen Damen, deren Entzücken seinen Höhepunkt erreichte, als der alte Mr. Wardle und Benjamin Allen, assistiert durch Bob Sawyer, allerlei mystische Evolutionen, die sie einen Eistanz nannten, zum besten gaben.

Unterdessen hatte Mr. Winkle, blau vor Kälte an Gesicht und Händen, ein Loch in seine Schuhsohlen gebohrt, seine Schlittschuhe verkehrt angezogen und die Riemen in einen gordischen Knoten geschürzt, unterstützt von Mr. Snodgraß, der noch weniger Kenntnis vom Eissport hatte als ein Hindu. Endlich waren mit Hilfe Mr. Wellers die unheilvollen Eisen befestigt, und Mr. Winkle stellte sich auf die Füße.

„Also los, Sir!“ ermutigte Sam. „Los! Und zeigen Sie, was Sie können.“

„Halt, Sam, halt“, rief Mr. Winkle und erhaschte heftig zitternd Sams Arm, wie ein Ertrinkender. „Es ist furchtbar glatt hier.“

„Kunststück! Auf ‚m Eis!“ erwiderte Mr. Weller. „Hö, hö, Sir!“

Der letzte Ausruf Mr. Wellers bezog sich auf eine Demonstration Mr. Winkles, die ganz so aussah, als wolle er nach Art eines Parterreakrobaten die Beine in die Luft werfen und einen Salto nach rückwärts vollführen.

„Das – das – sind ja entsetzliche Schlittschuhe. Nicht wahr, Sam?“ stammelte Mr. Winkle und griff in der Luft herum.

„Also, was ist denn, Winkle, kommen Sie doch; die Damen warten schon“, rief Mr. Pickwick, ahnungslos, wie die Sache stand.

„Jaja“, erwiderte Mr. Winkle mit krampfhaftem Lächeln. „Ich komme schon.“

„Er kommt schon“, sagte Sam und trachtete sich loszumachen. „Also, Sir, los jetzt!“

„Nur noch einen Augenblick, Sam“, keuchte Mr. Winkle, sich fest an Mr. Weller klammernd. „Es fällt mir gerade ein, ich habe ein paar Röcke zu Hause, die ich nicht brauche, Sam. Ich schenke sie Ihnen, Sam.“

„Danke schönstens, Sir“, erwiderte Mr. Weller.

„Sie brauchen nicht an den Hut zu greifen, Sam“, sagte hastig Mr. Winkle. „Halten Sie mich lieber fest. Ich wollte Ihnen heute morgen fünf Schilling zu Weihnachten schenken, Sam. Ich werde sie Ihnen nachmittags geben, Sam.“

„Sie sin sehr gütig, Sir“, erwiderte Mr. Weller.

„Halten Sie mich noch ein wenig, Sam. Wollen Sie? So, so ist’s recht. Ich werde bald v/wieder hineinkommen, Sam. Nur nicht zu schnell, Sam, nicht zu schnell.“ Und Mr. Winkle segelte, den Oberkörper vorgebeugt, unter Beihilfe Mr. Wellers, auf nichts weniger als schwanengleiche Weise dahin, als Mr. Pickwick in seiner Unschuld von drüben herüberrief:

„Sam!“

„Sir?“ rief Mr. Weller zurück.

„Komm mal her. Ich brauche dich.“

„Lassen Sie los, Sir!“ sagte Sam. „Hören Sie nicht, mein Herr ruft mir? Lassen Sie los, Sir.“

Mit einer gewaltsamen Anstrengung befreite sich Mr. Weller von dem Griff des tödlich erschrockenen Mr. Winkle und gab ihm dabei einen kräftigen Schwung. Mit einer Genauigkeit, wie es weder Gewandtheit noch große Übung besser hätten bewirken können, sauste der unglückliche Gentleman mitten in den Eistanz hinein, gerade als Mr. Bob Sawyer einen Bogen von unvergleichlicher Schönheit beschrieb. Mit lautem Krach taten beide einen schweren Fall. Im Augenblick war Mr. Pickwick zur Stelle. Bob Sawyer stand bereits wieder auf den Beinen, aber Mr. Winkle war viel zu klug, ihm so etwas auf Schlittschuhen nachzumachen. Er blieb vielmehr auf dem Eise sitzen und machte krampfhafte Versuche zu lächeln, doch die Angst malte sich nur zu deutlich in seinen Zügen.

„Haben Sie sich verletzt?“ fragte Mr. Benjamin Allen voll Eifer.

„Nicht besonders“, sagte Mr. Winkle und rieb sich den Rücken.

„Wenn Sie wollen, lasse ich Sie zur Ader“, erbot sich Mr. Benjamin Allen freudig.

Nein, nein, ich danke Ihnen“, lehnte Mr. Winkle hastig ab.

„Ohne Spaß, Sie täten besser daran.“

„Nein, nein, ich danke“, erwiderte Mr. Winkle. „Wirklich nicht.“

„Was meinen Sie, Mr. Pickwick?“ mischte sich Bob Sawyer ein.

Mr. Pickwick war aufgebracht und unwillig. Er winkte Mr. Weller und sagte mit fester Stimme:

„Nimm ihm seine Schlittschuhe ab.“

„Aber ich habe doch eben erst angefangen“, wandte Mr. Winkle ein.

„Nimm ihm seine Schlittschuhe ab!“ wiederholte Mr. Pickwick streng.

Dagegen gab es keinen Widerspruch, und Mr. Winkle ließ sich stillschweigend die Eisen abschnallen.

„Hilf ihm auf“, befahl Mr. Pickwick. Dann entfernte er sich einige Schritte von den Umstehenden, winkte seinem Jünger, heftete einen durchbohrenden Blick auf ihn und sprach in leisem, aber vernehmlichem Tone die inhaltsschweren Worte:

„Sie sind ein Aufschneider, Sir!“

„Was bin ich?“ fuhr Mr. Winkle auf.

„Ein Aufschneider, Sir! Ich will deutlicher sprechen, wenn Sie es wünschen. Ein Schwindler, Sir!“

Mit diesen Worten drehte sich Mr. Pickwick auf dem Absatz um und ging zu seinen Freunden zurück.

Mittlerweile hatten Mr. Weller und der feiste Junge mit vereinten Kräften eine Schlitterbahn zurechtgemacht und glitten meisterhaft und mit Glanz dahin. Sam Weller insbesondere produzierte die kunstvolle Art des Schlitterns, die unter der Bezeichnung „an des Schuhflickers Tür anklopfen“ bekannt ist und darin besteht, daß man den einen Fuß aufhebt und mit ihm gelegentlich einen Doppelschlag auf das Eis gibt, wie ein Briefträger. Es war eine gute, lange Bahn, und die Bewegung hatte für Mr. Pickwick, der vom Stillstehen tüchtig durchfroren war, etwas Verlockendes.

„Allem Anschein nach eine treffliche Art, um sich warm zu machen, nicht wahr?“ sagte er zu Mr. Wardle, der infolge seiner unablässigen Anstrengungen, komplizierte Figuren m das Eis zu ritzen, schon ganz außer Atem war.

„Ja, das ist es“, erwiderte Wardle. „Schlitterst du?“

„Ich pflegte wohl in Gossen zu schlittern, als ich noch ein Knabe war“, erwiderte Mr. Pickwick.

„Na, dann versuch’s doch mal“, riet Wardle.

„Ach ja, ja, bitte, Mr. Pickwick“, riefen sämtliche jungen Damen.

„Ich würde mich sehr glücklich schätzen, zu Ihrer Erheiterung etwas beizutragen“, erwiderte Mr. Pickwick, „aber wirklich, ich habe es seit dreißig Jahren nicht mehr probiert.“

„Lächerlich! Unsinn!“ sagte Wardle und legte seine Schlittschuhe mit jenem Ungestüm ab, das alle seine Handlungen charakterisierte. „Komm nur! Ich mache auch mit.“ Und der muntere alte Knabe sauste die Bahn hinunter, mit einer Geschwindigkeit, daß er fast Mr. Weller über den Haufen rannte und der Ruhm des feisten Jungen zu nichts verblaßte.

Mr. Pickwick besann sich eine Weile, zog seine Handschuhe aus, warf sie in seinen Hut, nahm zwei oder drei kurze Anläufe, hielt ebensooft wieder an und glitt endlich unter dem Beifallsgeschrei aller Zuschauer langsam und gravitätisch dahin, die Füße ungefähr anderthalb Ellen auseinandergespreizt.

„Halten Sie den Topf im Kochen, Sir. Nur so weiter“, rief Sam, und Wardle nahm einen zweiten Anlauf, und dann Mr. Pickwick, und dann Sam und Mr. Winkle und Bob Sawyer, der feiste Junge und Mr. Snodgraß, einer hinter dem andern, alle mit einem Eifer, als ob ihr künftiges Lebensglück davon abhinge.

Unendlich fesselnd war der Anblick, wie Mr. Pickwick seiner Aufgabe nachkam, die Seelenangst, mit der er auf seinen Hintermann blickte und ihn immer näher kommen sah, wie er sich langsam auf der Bahn umdrehte, mit dem Gesicht gegen den Punkt, von dem er ausgegangen, wenn seine Anfangsgeschwindigkeit nachließ, das heitere Lächeln zu betrachten, das sich über sein Antlitz verbreitete, wenn er am Ende der Bahn war, und die Geschwindigkeit, mit der er wieder einlenkte und seinem Vorgänger nachrannte, mit den schwarzen Gamaschen fröhlich durch den Schnee stampfend, die Augen blitzend vor Frohsinn und Heiterkeit hinter seinen Brillengläsern. Und wenn er niedergeworfen wurde, was sich im Durchschnitt jedes dritte Mal zutrug, so war es das entzückendste, was man sich denken konnte, ihm zuzusehen, wie er mit glühendem Antlitz Hut, Handschuhe und Sackruch aufhob und seine Stelle in der Reihe mit einem Feuereifer wieder einnahm, den nichts zu hemmen vermochte. Das Schlittern war in vollem Gange, der Jubel wurde immer lauter, da ertönte plötzlich ein heftiges Krachen. Alles rannte dem Ufer zu, die Damen schrien, und Mr. Tupman rief um Hilfe. Eine grolle Eismasse war eingebrochen, das Wasser wogte darüber her, und Mr. Pickwicks Hut, Handschuhe und Taschentuch schwammen auf der Oberfläche. Das war alles, was man von dem Gelehrten sehen konnte.

Schrecken und Angst malten sich auf jedem Gesicht, die Herren wurden blaß und die Damen ohnmächtig. Mr. Snodgraß und Mr. Winkle hielten einander an der Hand und starrten entsetzten Blickes nach der Stelle, wo der Meister verschwunden war, während Mr. Tupman, um schleunigst Hilfe zu scharfen und zugleich allen, die sich im Hörbereich befanden, die möglichst deutliche Vorstellung von dem Unfall zu geben, querfeldein rannte und aus Leibeskräften „Feurio!“ schrie.

Fast im selben Augenblick, als der alte Mr. Wardle und Sam Weller sich dem Eisloch vorsichtig näherten und Mr. Benjamin Allen eiligst mit Mr. Bob Sawyer sich über die Zweckmäßigkeit beriet, die ganze Gesellschaft zur Ader zu lassen, um sich ein wenig in ihrer Praxis zu üben – im selben Augenblick tauchte ein Kopf bis zu den Schultern aus dem Wasser auf und zeigte das Antlitz und die Brille Mr. Pickwicks.

„Halten Sie sich einen Augenblick, nur einen einzigen Augenblick!“ kreischte Mr. Snodgraß.

„Ja, tun Sie es! Ich beschwöre Sie, um meinetwillen!“ schrie fassungslos Mr. Winkle.

Die Beschwörung war eigentlich unnötig; denn selbst für den Fall, daß es Mr. Pickwick abgelehnt hätte, sich um eines andern willen über Wasser zu halten, würde er es doch wahrscheinlich um seiner selbst willen getan haben.

„Hast du Grund, alter Freund?“ fragte Wardle.

„Ja, gewiß“, keuchte Mr. Pickwick, sich das Wasser von £0pf und Gesicht schüttelnd und nach Luft schnappend. „Ich bin auf den Rücken gefallen. Ich konnte nicht gleich festen Fuß fassen.“

Der Schlamm auf Mr. Pickwicks Rock – soweit dieser noch sichtbar war – bezeugte die Richtigkeit seiner Aussage; überdies minderten sich die Besorgnisse der Zuschauer, als der feiste Junge sich plötzlich erinnerte, daß die Wassertiefe nirgends über fünf Fuß betrug. Nun wurden allenthalben Anstrengungen gemacht, den Gelehrten herauszuziehen. Unter vielem Planschen und Krachen und Strampeln gelang es auch, Mr. Pickwick aus seiner unbehaglichen Lage zu befreien, so daß er plötzlich wieder auf festem Boden stand.

„Ach, er wird sich den Tod holen in der Kälte“, jammerte Emilie.

„Der liebe alte Herr!“ sagte Arabella. „Darf ich Sie in meinen Schal wickeln, Mr. Pickwick?“

„Ja, das ist das beste, was du tun kannst“, sagte Wardle, „und wenn du eingewickelt bist, dann lauf nach Hause, so schnell deine Beine dich tragen, und hopse gleich ins Bett.“

Im Nu war ein Dutzend Schale zur Hand, worunter die drei oder vier dicksten ausgesucht und um Mr. Pickwick geschlungen wurden, der sich dann unter Führung von Mr. Weller in Bewegung setzte. Er bot nun einen einzigartigen Anblick: ein älterer, triefender Herr ohne Hut, die Arme seitlich an den Körper gebunden, der ohne ersichtlichen Grund mit einer Geschwindigkeit von sechs englischen Meilen pro Stunde durch die Gegend hetzte.

Natürlich dachte Mr. Pickwick in einem so ernsten Fall nicht an den äußeren Schein. Fortgezogen von Sam Weller, eilte er, was er nur konnte, bis er Manor Farm erreicht hatte, wo Mr. Tupman bereits fünf Minuten zuvor angekommen war und die alte Mrs. Wardle bis zum Herzklopfen erschreckt hatte, indem er ihre fixe Idee, es brenne im Kamin – ein Unglück, das sich ihrem Geiste stets in glühenden Farben darstellte, so oft jemand in ihrer Nähe die geringste Unruhe zeigte –, durch sein Benehmen wieder geweckt hatte.

Als Mr. Pickwick wohlverwahrt im Bett lag, fachte Weller ein helloderndes Feuer an und trug das Mittagessen auf. Der alte Wardle wollte nichts von Aufstehen hören braute eine Bowle Punsch und arrangierte zur Feier der glücklichen Rettung ein großes Trinkgelage, bei dem Mr. Pickwick im Bett den Vorsitz führte. Als er am nächsten Morgen erwachte, war kein Symptom von Erkältung an ihm zu bemerken, ein Beweis, wie Mr. Bob Sawyer ganz richtig bemerkte, daß in solchen Fällen nichts über den Punsch geht, wenn nicht der Patient in den gewöhnlichen Fehler verfällt, zuwenig davon zu trinken.

Die fröhliche Gesellschaft trennte sich am nächsten Morgen. Mr. Pickwick und seine Freunde nahmen ihre Sitze oben auf der Muggletonkutsche wieder ein, und Arabella Allen reiste unter dem Schutz ihres Bruders Benjamin und seines intimen Busenfreundes, Mr. Bob Sawyers, nach ihrem Bestimmungsort ab. Wo dieser sein mochte, war Mr. Winkle wohlbekannt. Wir haben uns vergeblich bemüht, ihn zu eruieren.

Ehe sie schieden, nahmen Mr. Bob Sawyer und Mr. Benjamin Allen mit geheimnisvollen Mienen Mr. Pickwick beiseite. Mr. Bob Sawyer legte seinen Zeigefinger zwischen zwei Rippen Mr. Pickwicks, um den Mediziner herauszukehren, und fragte burschikos:

„Alter Knabe, wo hausen Sie eigentlich?“

Mr. Pickwick erwiderte, daß er gegenwärtig sein Quartier im „Georg und Geier“ aufgeschlagen habe.

„Da könnten Sie mich mal besuchen kommen“, meinte Bob Sawyer.

„Nichts würde mir ein größeres Vergnügen machen.“

„Meine Wohnung ist“, sagte Mr. Bob Sawyer und zog eine Visitenkarte hervor, „Landstreet, Borough, nahe bei Guys und deshalb bequem für mich. Wenn Sie an der St.-Georgen-Kirche vorbei sind, führt der Weg ein klein wenig rechter Hand von Highstreet ab.“

„Ich werde es schon finden“, meinte Mr. Pickwick, und dann schüttelten sie sich die Hände und verabschiedeten sich.

Mr. Winkle und Mr. Snodgraß hatten sich währenddessen angelegentlichst mit Arabella Allen beziehungsweise mit Emilie Wardle im Flüsterton unterhalten. Um so schweigsamer waren sie später auf der Reise. Zu Mr. Pickwick oder Mr. Tupman sprachen sie volle achtundzwanzig Meilen auch nicht ein Wort, seufzten sehr oft, verschmähten Ale und Brandy und sahen düster darein. Der Grund dazu entzieht sich vollständig unsrer Beurteilung.

Dreißigstes Kapitel


Dreißigstes Kapitel

Handelt lediglich von Gerichtspraxis und verschiedenen bedeutenden Rechtsgelehrten.

Verstreut in den vielen Trakten und Winkeln des „Tempels“ liegen gewisse düstere und schmutzige Zimmer, in denen selbst während der Gerichtsferien den ganzen Vormittag über und während der Sitzungsperiode auch noch den ganzen Nachmittag lang bis in den halben Abend hinein ein fast ununterbrochenes Kommen und Gehen von Menschen herrscht, die Aktenbündel unter den Arm geklemmt oder aus den Taschen heraushängen haben: es sind die Advokatenschreiber.

Es gibt bekanntlich verschiedene Klassen von Advokatenschreibern. Da ist vor allem der Volontär, der bezahlt hat und ein Rechtsanwalt in spe ist. Er hat Jahresrechnung beim Schneider, verkehrt in Gesellschaften, kennt eine Familie in Gowerstreet und eine andre in Tavistocksquare, besucht in den Ferien seinen Vater, der eine Unzahl Pferde hält – kurz, er ist der Aristokrat unter den Schreibern. Dann kommt im Rang der salarierte Schreiber, der den größten Teil seines Wochengehaltes von dreißig Schilling auf sein Vergnügen und seine Garderobe verwendet, wenigstens dreimal wöchentlich zu halbem Preis ins Adelphitheater geht, darauf in den Mostkellern eine Orgie feiert und eine Art schäbige Karikatur der vorletzten Mode ist. Dann gibt es noch den Kopisten, den Mann in mittleren Jahren, mit einer großen Familie, immer abgeschabt gekleidet und öfters betrunken, und endlich die kleinen Praktikanten in ihren ersten Überröcken, die auf die Schuljugend mit Verachtung herabsehen und, wenn sie abends die Schreibstube verlassen und in die Kneipe rennen, denken: Es geht doch nichts über das „Leben“.

Diese abgelegenen Winkel sind die Werkstätten des Gesetzes, wo Vorladungen ausgefertigt, Gutachten unterzeichnet, Klagen eingeleitet und eine Menge andrer sinnreicher Maschinerien in Bewegung gesetzt werden, die zur Marter der getreuen Untertanen Seiner Majestät und zu Nutz und Frommen der Juristen erfunden sind. Die meisten dieser Stuben sind niedrige, dumpfe Gemächer, in denen zahllose Pergamentrollen, modrig schon seit einem Jahrhundert, ihren angenehmen Geruch tagsüber mit dem Aroma der Trockenfäule und abends mit den verschiedenen Ausdünstungen nasser, dampfender Mäntel, triefender Regenschirme und schlechtester Talglichter vermischen.

Eines Abends, ungefähr zehn bis vierzehn Tage nach der Rückkehr Mr. Pickwicks und seiner Freunde, erschien gegen halb acht Uhr in einer dieser Gerichtsstuben in großer Eile ein junger Mensch in einem braunen Überrock mit messingenen Knöpfen, das lange Haar unter dem Rand des abgetragenen Hutes sorgfältig gescheitelt und die beschmutzte grobe Hose so straff über die Blücherstiefel gezogen, daß die Knie jeden Augenblick aus ihrer Verhüllung hervorzubrechen drohten, und zog aus seiner Rocktasche einen langen, schmalen Pergamentstreifen, auf den der diensthabende Schreiber einen unleserlichen schwarzen Stempel drückte. Dann legte er vier Papierschnitzel von ähnlichen Dimensionen vor, deren jeder eine gedruckte Abschrift des Pergamentstreifens enthielt – mit einem freien Raum darunter für einen Namen –, ließ die freien Räume ausfüllen, steckte die fünf Dokumente wieder in die Tasche und enteilte.

Der Mann mit dem braunen Rock und den geheimnisvollen Dokumenten war Mr. Jackson von Dodson und Fogg, Freemans Court, Cornhill. Statt aber in die Schreibstube zurückzukehren, aus der er gekommen war, lenkte er seine Schritte gerade auf Sun Court zu und ging in den „Georg und Geier , wo er nach Mr. Pickwick verlangte.

„Wie ist Ihr Name, Sir?“ fragte der Kellner.

„Jackson.“

Der Kellner eilte die Treppe hinauf, um Mr. Jackson zu melden, aber dieser überhob ihn der Mühe, folgte ihm auf dem Fuße nach und trat ins Zimmer, ehe jener noch eine Silbe hervorzubringen vermochte. Mr. Pickwick hatte seine drei Freunde zu Tisch geladen, und die Herren saßen vor dem Kamin gerade beim Wein.

„Wie geht’s, Sir?“ fragte Mr. Jackson und nickte Mr. Pickwick zu.

Der leutselige Gelehrte verbeugte sich und sah etwas verblüfft drein, denn Mr. Jacksons Züge waren seinem Gedächtnis nicht mehr gegenwärtig. „Ich komme von Dodson und Fogg“, bemerkte Mr. Jackson erklärend.

Mr. Pickwick erhob sich empört.

„Ich verweise Sie an meinen Anwalt, Sir, Mr. Perker in Grays Inn“, sagte er. „Kellner, begleiten Sie den Herrn wieder hinaus.“

„Bitte um Entschuldigung, Mr. Pickwick“, fiel Jackson ein, legte ungeniert seinen Hut ab und zog den Pergamentstreifen aus der Tasche, „es handelt sich um persönliche Einhändigung. Sie verstehen, Mr. Pickwick, in solchen Fällen geht nichts über Vorsicht – wie?“

Dabei warf Mr. Jackson einen Blick auf das Pergament, stützte sich mit den Händen auf den Tisch, sah sich mit gewinnendem und beredtem Lächeln ringsum und fuhr ungeniert fort:

„Also zur Sache. Welcher von den Herren nennt sich Snodgraß?“

Bei dieser Frage machte Mr. Snodgraß eine so unzweideutige und lebhafte Bewegung, daß es keiner weiteren Erklärung bedurfte.

„Habe mir’s gleich gedacht“, sagte Mr. Jackson noch freundlicher als zuvor. „Ich habe hier eine Kleinigkeit, womit ich Sie belästigen muß, Sir.“

„Mich?“ rief Mr. Snodgraß.

„Es ist nur eine Zeugenvorladung in Sachen Bardell kontra Pickwick“, erwiderte Jackson, suchte unter den Papierstreifen einen heraus und zog einen Schilling aus der Westentasche. „Der Termin ist auf den vierzehnten Februar anberaumt; wir haben eine Vorverhandlung beantragt. Da ist Ihre Vorladung, Mr. Snodgraß.“

Mit diesen Worten drückte Jackson Mr. Snodgraß das Papier und den Schilling in die Hand und wiederholte das Manöver mit Lebendigkeit bei Mr. Tupman und Mr. Winkle.

„Sie werden mich vielleicht für aufdringlich halten“, fuhr er fort, „aber ich muß noch nach jemand fragen. Ich habe hier noch den Namen Samuel Weller stehen, Mr. Pickwick.“

„Schicken Sie nach meinem Diener, Kellner“, befahl Mr. Pickwick. Der Kellner entfernte sich äußerst erstaunt, und Mr. Pickwick bot Mr. Jackson einen Stuhl an.

Nach einer längern Pause peinlichen Stillschweigens sagte der Gelehrte mit steigendem Unwillen:

„Ich vermute, Sir, Ihre Prinzipale haben die Absicht, durch das Zeugnis meiner eigenen Freunde Beweismaterial für meine angebliche Schuld gegen mich zu sammeln?“

Mr. Jackson legte seinen Zeigefinger an die Nase, um dadurch anzudeuten, daß er nicht aus der Schule schwatzen dürfe.

„Wozu werden denn meine Freunde vorgeladen, wenn nicht aus diesem Grunde?“

„Eine verfängliche Frage, Mr. Pickwick“, erwiderte Jackson kopfschüttelnd. „Kann wirklich nicht dienen. Nützt alles nichts. Aus mir werden Sie nichts herausbringen. Nein, nein, Mr. Pickwick“, setzte er hinzu. „Perkers Leute müssen den Zweck dieser Vorladungen schon selbst erraten. Wenn’s ihnen nicht gelingt, so müssen sie eben warten, bis die Sache verhandelt wird.“

Mr. Pickwick warf einen Blick höchsten Widerwillens auf seinen unwillkommenen Gast und würde wahrscheinlich Fluch und Verdammnis auf die Häupter der Herren Dodson und Fogg herabgerufen haben, hätte ihn nicht in diesem Augenblick Sams Eintritt unterbrochen. „Samuel Weller?“ fragte Mr. Jackson.

„Das is eins von den wahrhaftigsten Worten, wo Sie seit vielen Jahren gesagt haben“, versetzte Sam gelassen.

„Hier ist eine sub poena für Sie, Mr. Weller“, sagte Jackson.

„Was heißt das in unserer Muttersprache?“ fragte Sam.

„Hier ist das Original“, fuhr Jackson fort, ohne sich auf verlangte Erklärung einzulassen.

„Welches?“

„Dieses hier“, erwiderte Jackson und hielt das Pergament hin.

„So, so, das ist also das Original“, sagte Sam. „Na, das freut mich aber. Da fällt mir richtiggehend ’n Stein vom Herzen.“

„Und hier ist der Schilling“, fuhr Jackson fort. „Von Dodson und Fogg.“

„Ach, das is ja ungemein hübsch von Dodson und Fogg, wo die mir doch so wenig kennen, daß sie mir ’n Präsent schicken“, sagte Sam. „Ich empfinde es als ein großes Kompliment, Sir, und es macht denen sehr viel Ehre, daß sie Verdienste belohnen, wo sie welche finden. Es schlägt einem direkt aufs Gemüt.“

Bei diesen Worten rieb sich Mr. Weller theatralisch mit dem Rockärmel das rechte Augenlid.

Mr. Jackson schien durch Sams Benehmen ein wenig aus der Fassung gebracht, aber da er sich seiner Vorladungen entledigt hatte und nichts weiter zu sagen wußte, machte er eine Bewegung, als wenn er den einzigen Handschuh, den er des guten Eindrucks wegen immer in der Hand trug, anziehen wollte, und kehrte in seine Kanzlei zurück, um Rapport zu erstatten.

Mr. Pickwick schlief in dieser Nacht wenig; man hatte seinem Gedächtnis einen reichlich unangenehmen Denkzettel wegen der Bardellschen Klage verabfolgt.

Er frühstückte am folgenden Morgen beizeiten und machte sich in Sams Begleitung nach dem Grays-Inn-Viertel auf den Weg.

„Sam!“ sagte er, als sie das Ende von Cheapside erreicht hatten, sah einige Sekunden lang seinem Diener mit einem leeren Blick ins Gesicht und stieß einen schweren Seufzer aus.

„Was is Ihnen, Herr?“ fragte Sam.

„Also am Vierzehnten nächsten Monats soll die Sache zur Verhandlung kommen.“

„Ein merkwürdiges Zusammentreffen das, Sir“, versetzte Sam.

„Wieso, merkwürdig, Sam?“

„’s is gerade Valentinstag, Sir“, erwiderte Sam scherzend „’n sehr geeigneter Tag zu ’ner Gerichtsverhandlung wegen Bruchs eines Eheversprechens.“

Mr. Wellers Anspielung rief nicht das geringste Lächeln auf seines Herrn Gesicht hervor. Mr. Pickwick wandte sich um und nahm schweigend seinen Weg wieder auf.

Sie waren eine Strecke weit gegangen – Mr. Pickwick in tiefes Nachdenken versunken voraus –, als Sam, entschlossen, seinen Herrn aufzuheitern, seine Schritte beschleunigte, bis er hart hinter ihm stand, und auf ein Haus deutend, an dem sie vorüberkamen, sagte:

„Ein sehr hübscher Fleischladen das, Sir.“

„Ja, es scheint“, erwiderte Mr. Pickwick.

„Berühmte Wurstfabrik.“

„Wirklich?“

„Ja, wirklich“, wiederholte Sam mit wichtiger Miene; „das will ich meinen. Gott segne Ihre unschuldigen Augenbrauen; das is doch dasselbe Haus, wo vor ’n paar Jahren ’n achtbarer Handelsmann auf geheimnisvolle Weise verschwand.“

„Er wurde doch nicht ermordet, Sam?“ fragte Mr. Pickwick, sich hastig umsehend.

„Nö nich gerade ermordet, Sir“, erwiderte Mr. Weller, „ich wollte, ’s wäre so, denn es ging ihm noch viel schlimmer. Der Laden gehörte ihm und er war der Erfinder von „ne Patentwurstdampfmaschine, wo „n Flasterstein so leicht zu Mettwurst zerreiben kann wie „n kleines Kind. War natürlich mächtig stolz auf diese Maschine und stand immer im Keller und sah ihr zu, wenn sie so richtig in Schwung war, bis er vor Freude ganz melancholisch wurde. Er hätte ’n sehr glücklicher Mann sein können, mit seiner Maschine und den zwei netten Kindern, die er hatte, wenn seine Frau nich gewesen wäre. Das war ’ne böse Sieben. Immer war sie hinter ihm her und lag ihm in den Ohren, bis er es schließlich nich mehr aushaken konnte. ,Ich will dir mal was sagen, mein Schatz‘, sagte er, ,ich will verdammt sein, wenn ich nich nach Amerika abhaue, und damit Punktum.‘ – ,Du bist ’n Taugenichts‘, sagte sie, ,und ich wünsche den Amerikanern Glück zu dem Fang.‘ Und denn keifte sie noch ’ne halbe Stunde lang und lief in das Ladenstübchen und fing an zu schreien, daß er noch ihr Tod sein würde, und denn bekam sie ’n Anfall und schlug mit Händen und Füßen um sich; drei ganze Stunden lang. Na, und am andern Morgen wurde der Mann vermißt. Er hatte nichts aus der Kasse genommen, nich mal seinen großen Überrock angezogen; es war also klar, daß er nich nach Amerika gegangen war. Kam am andern Tag nich, kam in der andern Woche nich; die Frau ließ veröffentlichen, daß ihm alles vergeben sein sollte, wenn er zurückkommen würde – Kunststück, wo er gar nichts gemacht hatte. – Alle Kanäle wurden abgefischt, und wenn sie in den nächsten zwei Monaten irgendwo ’ne Leiche fanden, denn wurde die in den Wurstladen gebracht, als ob es ganz selbstverständlich war. Aber – er wurde auch so nich gefunden, und da hieß es denn, er wäre abgehauen, und sie machte denn mit dem Geschäft weiter. Einen Samstag gegen Abend kam ’n kleiner dürrer alter Herr ganz aufgeregt in den Laden und sagte: ,Gehört Ihnen dieser Laden?‘ – ,Allerdings gehört er mir‘, sagte sie. – ,Na gut, Ma’am‘, schreit er, ,denn muß ich Sie sagen, daß ich mitsamt meine Familie für nichts und gar nichts beinahe erstickt wäre. Wenn Sie schon nich das beste Fleisch für ihre Wurstmachern nehmen, denn nehme ich doch an, daß Sie aber wenigstens die Hosenknöpfe weglassen könnten.‘ – ,Hosenknöpfe, Sir?‘ sagte sie. Ja, Hosenknöpfe, Madam!‘ sagte der kleine alte Herr, wickelt ’n Papier aus und zeigt ihr zwanzig bis dreißig halbe Knöpfe. ,Das sind die Knöpfe von meinem Mann‘, sagt die Witwe und wird beinahe ohnmächtig. ,Was?‘ schreit der kleine alte Herr und wird ganz blaß. Jetzt ist mir alles klar‘, sagte die Witwe, ,er hat sich selbst in einem Anfall von Wahnsinn Hals über Kopf in Wurst verwandeln lassen!‘ – Und so war es denn auch“, schloß Mr. Weller und blickte Mr. Pickwick ruhevoll in das schreckensbleiche Antlitz, „oder is er vielleicht zufällig zu nahe an die Maschine gekommen – aber wie es nu auch war, der kleine alte Herr, wo von Kindheit an so gerne Wurst gegessen hatte, raste aus dem Laden raus und ließ nie wieder was von sich hören.“

Herr und Diener waren während der rührenden Erzählung dieses ergreifenden Begebnisses aus dem Privatleben in der Wohnung Mr. Perkers angekommen. Mr. Lowten unterhielt sich gerade zwischen Tür und Angel mit einem schlecht gekleideten, erbärmlich aussehenden Klienten in Stiefeln, aus denen die Zehen hervorguckten, und Handschuhen ohne Fingerspitzen. Das eingefallene und abgehärmte Gesicht des Mannes trug die Spuren der Entbehrung und des Leidens, ja, beinahe der Verzweiflung; er war sich seiner Armut offenbar sehr bewußt, denn er trat bei Mr. Pickwicks Kommen in den Schatten der Treppe zurück.

„Das ist sehr, sehr mißlich“, hörte ihn Mr. Pickwick seufzen.

„Ja, sehr“, erwiderte Lowten, seinen Namen an den Türpfosten kritzelnd und mit der Fahne der Feder wieder auswischend. „Soll ich ihm etwas ausrichten?“

„Wann glauben Sie wohl, daß er zurückkommen wird?“ fragte der Fremde.

„Ganz unbestimmt“, erwiderte Lowten, Mr. Pickwick zuzwinkernd, als der Fremde gerade zur Seite sah.

„Glauben Sie nicht, daß es gut wäre, wenn ich ihn hier erwarten würde?“ fragte der Fremde mit einem sehnsüchtigen Blick in die Schreibstube. „O nein, gewiß nicht“, erwiderte Mr. Lowten und stellte sich mehr in die Mitte der Tür. „In dieser Woche kommt er nicht mehr zurück, und ob in der nächsten, ist fraglich; wenn Perker einmal verreist ist, so beeilt er sich mit seiner Rückkehr nie besonders.“

„Er ist verreist?“ fragte Mr. Pickwick. „Ach Gott, wie ärgerlich!“

„Bleiben Sie nur, Mr. Pickwick“, sagte Lowten, „ich habe einen Brief an Sie.“

Der Fremde schien unschlüssig und blickte abermals zu Boden. Der Schreiber warf Mr. Pickwick einen schlauen Blick zu.

„Treten Sie doch ein, Mr. Pickwick“, drängte er. „Also, soll ich etwas ausrichten, Mr. Watty, oder wollen Sie wieder vorsprechen?“

Bitten Sie Mr. Perker, er möge so liebenswürdig sein zu hinterlassen, was in meiner Sache geschehen sei“, sagte der Mann „Aber ich bitte Sie um Gottes willen, vergessen Sie es nicht“ Mr. Lowten!“

Nein, nein, werde es nicht vergessen , erwiderte der Schreiber. „Treten Sie ein, Mr. Pickwick. – Guten Morgen, Mr. Watty. – Ein schöner Tag zum Spazierengehen, nicht wahr?“

Als er sah, daß der Fremde immer noch zögerte, winkte er Sam Weller und seinem Herrn, einzutreten, und schlug dem Klienten die Tür vor der Nase zu.

„Einen solchen lästigen Bankerottierer hat es, glaube ich, seit Erschaffung der Welt nicht gegeben“, rief er dann und warf seine Feder mit der Miene eines schwer gekränkten Mannes auf den Tisch. „Seine Sachen liegen noch nicht volle vier Jahre bei Gericht, und ich will verdammt sein, wenn er uns nicht jede Woche zweimal mit Mahnungen quält. Bitte, hier herein, Mr. Pickwick! Perker ist selbstverständlich zu Hause und wird Sie gleich empfangen. Aasig kalt“, setzte er verdrießlich hinzu. „Unter der Tür stehen und sich von solchen lumpigen Vagabunden um seine Zeit bringen lassen zu müssen!“

Nachdem er noch schnell und in großer Aufregung mit einem winzigen Schüreisen ein Riesenfeuer angefacht, ging er in das Arbeitszimmer seines Prinzipals und meldete Mr. Pickwick an.

„Ach, mein lieber Herr“, rief der kleine Mr. Perker und sprang von seinem Stuhl auf. „Was gibt es denn Neues in unsrer Angelegenheit? Wieder etwas von unsern Freunden in Freemans Court? Sie haben diese Zeit über nicht geschlafen, kann es mir denken. Oh, es sind rührige Leute – sehr rührig, ich versichere Ihnen!“ Und der kleine Mann nahm mit wichtiger Miene eine Prise Tabak, um dadurch der Rührigkeit der Herren Dodson und Fogg seine Huldigung darzubringen.

„Große Spitzbuben sind es“, sagte Mr. Pickwick.

„Nun, nun“, begütigte der kleine Mann, „wie man’s nimmt. Wir wollen nicht über Worte streiten, denn natürlich kann man von Ihnen nicht erwarten, daß Sie die Sache mit den Augen des Fachmanns ansehen. Aber wir haben auch alles getan, was zu tun war. Ich habe den Prokurator Snubbin gewonnen.“

„Ist der so gut?“ fragte Mr. Pickwick.

„Gut?! Beim Himmel, mein lieber Herr, Snubbin ist einer der renommiertesten Sachwalter! Hat dreimal mehr zu tun als irgendein Advokat; ist bei allen Gerichtssachen beteiligt. Unter uns gesagt, bei uns Leuten vom Fach heißt es immer, der Prokurator Snubbin führe den Gerichtshof an der Nase herum.“

„Dodson und Fogg haben meine drei Freunde als Zeugen vorgeladen“, erzählte Mr. Pickwick.

„Das war nicht anders zu erwarten“, meinte Perker. „“Wichtige Zeugen! Haben Sie in einer delikaten Situation gesehen.“

„Aber sie fiel doch absichtlich in Ohnmacht“, warf Mr. Pickwick ein, „sie fiel mir absichtlich in die Arme.“

„Sehr wahrscheinlich, mein lieber Herr“, versetzte Perker, „sehr wahrscheinlich und sehr natürlich. Nichts natürlicher, mein lieber Herr; aber wie das beweisen?“

„Sie haben auch meinen Diener vorgeladen“, ließ Mr. Pickwick das Thema fallen, durch Perkers Frage ein wenig aus der Fassung gebracht.

„Mr. Sam?“

Mr. Pickwick bejahte.

„War auch zu erwarten, mein lieber Herr, auch zu erwarten. Sie mußten das tun; ich hätte Ihnen das schon vor einem Monat sagen können. Das kommt davon, mein lieber Herr, wenn Sie selbst noch Schritte tun, nachdem Sie Ihre Sache bereits Ihrem Anwalt übergeben haben. Dann müssen Sie eben die Folgen tragen.“

Und Mr. Perker richtete sich im Bewußtsein seiner Würde auf und schnippte einige verirrte Schnupftabakskörner von seiner Hemdkrause.

„Und was wollen sie denn mit ihm beweisen?“ fragte Mr. Pickwick nach einer Pause von ein paar Minuten.

„Daß Sie ihn zu der Klägerin geschickt haben, um ihr einen Vergleich anzubieten, vermute ich“, erwiderte Perker.

„Es hat aber nicht viel auf sich, denn ich glaube, aus ihm werden sie wenig herausbringen.“

„Dieser Ansicht bin ich auch“, bemerkte Mr. Pickwick, trotz seiner Verstimmung bei dem Gedanken an ein Auftreten Sams vor Gericht lächelnd. „Was sollen wir aber anfangen?“

„Es steht uns nur ein Weg offen, mein lieber Herr“, erwiderte Perker, „nämlich die Zeugen mit Querfragen zu verwirren, Snubbins Beredsamkeit zu vertrauen, dem Richter Sand in die Augen zu streuen und auf die Geschworenen zu bauen.“

„Und gesetzt, der Spruch fiele gegen mich aus?“

Mr. Perker lächelte, nahm gemächlich wieder eine Prise, schürte das Feuer, zuckte die Achseln und beobachtete ein bedeutungsvolles Stillschweigen.

„Sie glauben, daß ich in diesem Falle die Entschädigung zahlen müßte?“ fragte Mr. Pickwick, der alle diese stummen telegrafischen Antworten mit steigender Erregung beobachtet hatte.

Perker gab dem Brennstoff noch einen höchst unnötigen Stoß und sagte:

„Ich fürchte, ja.“

„Dann gestatte ich mir, Ihnen meinen unabänderlichen Entschluß kundzutun, daß ich durchaus keine Entschädigung zu zahlen gedenke“, sagte Mr. Pickwick mit großem Nachdruck. „Durchaus keine, Perker! Nicht ein Pfund, nicht ein Penny von meinem Geld soll den Weg in Dodson und Foggs Taschen finden. Das ist mein wohlüberlegter und unwiderruflicher Entschluß.“ – Und zur Bestätigung der Unwiderruflichkeit seiner Absicht schlug Mr. Pickwick heftig auf den Tisch.

„Ganz recht, mein lieber Herr, ganz recht“, sagte Mr. Perker, „Sie müssen das natürlich am besten wissen.“

„Natürlich“, erwiderte Mr. Pickwick hastig. „Wo wohnt Prokurator Snubbin?“

„In Lincolns Inn, Old Square.“ „Ich möchte ihn sogleich sprechen.“

„Prokurator Snubbin sprechen, mein lieber Herr!?“ fiel Perker im Tone des höchsten Erstaunens ein. „Aber mein lieber Herr, das ist doch unmöglich. Prokurator Snubbin sprechen! Wo denken Sie hin! So was ist noch nie vorgekommen, ohne daß die Konsultationsgebühr vorher entrichtet und die Audienz anberaumt wurde. Es geht durchaus nicht, mein lieber Herr, geht durchaus nicht.“

Aber Mr. Pickwick hatte es sich nun einmal in den Kopf gesetzt, daß es nicht nur gehen könne, sondern daß es sogar gehen müsse; und die Folge davon war, daß er zehn Minuten, nachdem er die Versicherung erhalten, es könne keinesfalls sein, von seinem Sachwalter in das Vorzimmer des großen Prokurators Snubbin geführt wurde.

Es war dies ein ziemlich geräumiges Gemach, das durch Abwesenheit von Bodenteppichen glänzte. Vor dem Feuer stand ein großer Schreibtisch, dessen wollener Überzug längst seine Ansprüche auf sein ursprüngliches Grün aufgegeben hatte und mit Ausnahme der Stellen, deren natürliche Farbe durch Tintenflecken verwischt war, vom Staub und Alter allmählich grau geworden war. Hinter einer Menge kleiner Aktenbündel, die mit rotem Zwirn zusammengebunden waren, saß ein ältlicher Schreiber, dessen stattliches Äußere und schwere goldene Uhrkette den imponierenden Beweis von der ausgedehnten und einträglichen Praxis des Herrn Prokurator Snubbin ablegte.

„Ist der Prokurator auf seinem Zimmer, Mr. Mallard?“ fragte Perker und hielt mit ausgesuchtester Höflichkeit dem Schreiber seine Dose hin. „Ja“, war die Antwort, „hat aber vollauf zu tun. Sehen. Sie hier, alle diese Sachen warten noch auf ein Gutachten, trotzdem die Gebühren bereits bezahlt sind.“

„Das nenne ich mir eine Praxis“, rief Perker.

„Ja, und das beste dabei ist“, schmunzelte der Schreiber, „daß niemand des Prokurators Handschrift lesen kann als ich, und die Leute also, nachdem die Gutachten schon ausgestellt sind, warten müssen, bis ich sie abgeschrieben habe – hahaha!“

„Was außer dem Prokurator noch einem gewissen Jemand zugute kommt, der aus den Klienten noch etwas mehr herauszieht, nicht wahr?“ sagte Perker. „Hahaha!“

Wiederum lachte der Schreiber des Prokurators, aber diesmal nicht laut, sondern ganz still und innerlich, was Mr. Pickwick gar nicht gefiel. Wenn jemand innerlich blutet, so ist es gefährlich für ihn selbst; aber wenn er innerlich lacht, so bedeutet es für andere Leute nichts Gutes.

„Haben Sie mir die Gebühren noch nicht herausgeschrieben, die ich Ihnen schulde?“ fragte Mr. Perker.

„Nein, ich bin noch nicht dazu gekommen“, erwiderte der Schreiber.

„Es wäre mir lieb, wenn Sie’s täten. Stellen Sie mir die Rechnung zu, und ich werde Ihnen einen Scheck schicken. Sie haben natürlich zuviel mit dem laufenden Inkasso zu tun, als daß Sie an Ihre Außenstände denken könnten – nicht wahr? Hahaha!“

Dieser Witz schien den Schreiber ordentlich zu kitzeln, denn er lachte wieder geräuschlos und innerlich.

„Aber Mr. Mallard, lieber Freund“, sagte Perker, wurde plötzlich wieder ernst und zog den großen Gehilfen des großen Anwaltes am Rockzipfel in eine Ecke, „Sie müssen den Prokurator dazu bewegen, mich und meinen Klienten vorzulassen.“

„Aber ich bitte Sie!“ ereiferte sich der Schreiber; „ich bitte Sie! – Den Prokurator sprechen! Gehen Sie, das ist doch zu absurd.“ Ungeachtet der Absurdität des Vorschlages hörte er jedoch Mr. Perker noch weiter freundlich zu und nach einem kurzen im Flüsterton geführten Gespräch ging er leise einen schmalen dunklen Gang hinab und verschwand in dem Allerheiligsten, aus dem er bald nachher auf den Zehen wieder hervorkam und Mr. Perker und Mr. Pickwick eröffnete, der Prokurator sei dazu überredet worden, sie gegen alle hergebrachte Ordnung und Norm sogleich vorzulassen.

Der Herr Prokurator Snubbin war ein Mann in den Fünfzigern mit einem eingefallenen, erdfahlen Gesicht. Sein Auge hatte den glanzlosen, erloschenen Blick, den man so oft bei Leuten sieht, die sich eine Reihe von Jahren hindurch einem langwierigen und mühevollen Studium gewidmet haben und machte auch ohne die Lorgnette, die an einem breiten schwarzen Bande herabhing, den Eindruck der Kurzsichtigkeit. Sein Haar war dünn und spärlich, was teils dem Mangel an Zeit für seine Toilette, teils einer neben ihm hängenden Juristenperücke, die er fünfundzwanzig Jahre lang getragen, zuzuschreiben war. Die Puderspuren auf seinem Rockkragen und das unsaubere und verschobene weiße Halstuch deuteten darauf hin, daß er seit seiner Rückkehr vom Gerichtssaal noch keine Zeit gefunden hatte, eine Änderung in seinem Anzug vorzunehmen, wobei die sonstige Nachlässigkeit in seinem Äußeren die Vermutung begründet erscheinen ließ, seine Person würde wenig dabei gewonnen haben, wenn es auch der Fall gewesen wäre. Bücher über Gerichtswesen, Stöße von Akten und offene Briefe waren ohne alle Rücksicht auf Ordnung oder Symmetrie auf dem Tisch zerstreut; das Meublement des Zimmers war alt und schadhaft, die Türen des Bücherschrankes rosteten in ihren Angeln, bei jedem Schritt flog der Staub in kleinen Wolken von dem Laufteppich empor, die Vorhänge waren vom Alter verblichen, und alles im Zimmer wies unzweideutig darauf hin, daß der Herr Prokurator Snubbin viel zuviel mit seinen Berufsgeschäften zu tun hatte, als daß er seiner Person große Aufmerksamkeit hätte schenken können.

Er schrieb gerade, als seine Klienten eintraten, verbeugte sich kurz, als Mr. Pickwick durch seinen Sachwalter vorgestellt wurde, ersuchte dann die Herren, Platz zu nehmen, steckte seine Feder sorgfältig in das Tintenzeug, streichelte sein linkes Bein und erwartete, daß man ihm die Sache vortrage.

„Mr. Pickwick ist der Beklagte in Sachen Bardell kontra Pickwick, Prokurator Snubbin“, begann Perker.

„Bin ich dabei engagiert?“ fragte der Prokurator.

„Gewiß, Sir.“

Der Prokurator nickte mit dem Kopf und wartete, was weiter folgen werde.

„Mr. Pickwick wünschte mit Ihnen zu sprechen, Prokurator Snubbin“, fuhr Perker fort, „um Ihnen zu versichern, daß er ausdrücklich in Abrede stellt, der gegnerischen Partei den geringsten Anlaß zur Klageführung gegeben zu haben, und daß er gar nicht vor Gericht aufträte, wenn er es nicht mit reinem Gewissen und mit der festen Überzeugung tun könne, auch nicht das mindeste verschuldet zu haben. Ich erlaube, Ihrer Ansicht richtig Ausdruck verliehen zu haben, nicht wahr, mein lieber Herr?“ wendete sich der kleine Mann an Mr. Pickwick.

„Ganz richtig.“

Der Herr Prokurator Snubbin nahm seine Lorgnette, betrachtete Mr. Pickwick einige Sekunden lang mit großer Aufmerksamkeit, wandte sich dann an Mr. Perker und fragte mit leichtem Lächeln:

„Hat Mr. Pickwick eine sichere Sache?“

Der Anwalt zuckte die Achseln.

„Stellen Sie Zeugen?“

„Nein.“

Das Lächeln auf dem Gesicht des Prokurators nahm einen bestimmteren Ausdruck an; er wiegte sein Bein stärker, lehnte sich in seinem Armstuhl zurück und hustete zweideutig.

So unmerklich diese Andeutungen die Gedanken des Prokurators über den Fall verrieten, sie entgingen der Aufmerksamkeit Mr. Pickwicks keineswegs. Er setzte daher die Brille fester auf die Nase und sagte, ohne auf Mr. Perkers Winke und Stirnrunzeln Rücksicht zu nehmen, mit großem Nachdruck:

„Mein Wunsch, Sie lediglich aus einem Grunde wie diesem um Audienz zu bitten, Sir, erscheint Ihnen, wo Sie notwendigerweise so viel mit solchen Dingen zu tun haben müssen, ohne Zweifel wohl höchst sonderbar?“

Der Prokurator machte den Versuch, mit ernster Miene ins Feuer zu sehen, konnte jedoch ein Lächeln nicht unterdrücken.

„Herren von Ihrem Fach, Sir“, fuhr Mr. Pickwick fort, „sehen immer nur die schlechteste Seite der menschlichen Natur – alle ihre Streitsucht, alle ihre Böswilligkeit und Gehässigkeit entschleiert sich vor Ihnen. Sie wissen aus Erfahrung, wieviel es bei den Geschworenengerichten auf den Effekt ankommt – ich will damit weder Ihnen, noch diesen Institutionen zu nahe treten – und sind daher geneigt, bei andern die Absicht vorauszusetzen, die Mittel, die Sie aus den reinsten, ehrenvollsten Gründen und in dem löblichen Bestreben, Ihren Klienten soviel wie möglich zu nützen, stets in Anwendung zu bringen und durch den Gebrauch nach ihrem vollen Werte zu schätzen gelernt haben – Sie sind geneigt, sage ich, bei andern die Neigung vorauszusetzen, diese Mittel zu Betrug und selbstsüchtigen Zwecken zu mißbrauchen. Ich glaube in der Tat, daß dieser Umstand die niedrige, aber sehr verbreitete Ansicht hervorgerufen hat, nach der Ihr Stand als argwöhnisch, mißtrauisch und allzu vorsichtig gilt. Ich bin mir zwar bewußt, Sir, daß mir unter den gegebenen Verhältnissen eine solche Erörterung Ihnen gegenüber nur schaden kann, aber ich bin dennoch hierhergekommen in dem Wunsche, Ihnen verständlich zu machen, was schon mein Freund Mr. Perker gesagt hat, daß ich nämlich an der Treulosigkeit, die mir zur Last gelegt wird, gänzlich unschuldig bin; und wenn ich auch von dem unschätzbaren Wert Ihres Beistandes überzeugt bin, Sir, so wollen Sie mir doch gestatten, noch hinzuzufügen, daß, im Fall Sie mir nicht unbedingt Glauben schenken sollten, ich jede Unterstützung seitens Ihrer Talente lieber missen möchte.“

Lange bevor Mr. Pickwick diese Rede, die im Verhältnis zu seiner ganzen Denkungsweise sehr prosaisch war, geschlossen hatte, war der Prokurator in tiefes Nachdenken versunken. Erst nach einigen Minuten, während deren er mit seiner Feder gespielt hatte, schien er sich der Anwesenheit seiner Klienten wieder zu erinnern. Er blickte auf und fragte ein wenig unvermittelt:

„Wer ist mein Assistent in dieser Sache?“

„Mr. Phunky, Sir“, erwiderte der Anwalt.

„Phunky – Phunky“, wiederholte der Prokurator, „hm, diesen Namen habe ich noch nie gehört. Er muß ein sehr junger Mann sein?“

„Allerdings, er ist ein sehr junger Mann“, versetzte der Anwalt. „Er ist erst – ja, ganz richtig, er ist erst seit acht Jahren zu den Schranken zugelassen.“

„Hm, habe ich mir gedacht“, sagte der Prokurator mit dem mitleidigen Tone, in dem man gewöhnlich von kleinen hilflosen Kindern spricht. „Mr. Mallard, schicken Sie nach Herrn – Herrn –“

„Phunky – Holborn Court, Grays Inn“, half Perker aus. Mr. Phunky. Und lassen Sie ihm sagen, es würde mich freuen, wenn er .sich auf einen Augenblick hierherbemühen wollte.“

Mr. Mallard entfernte sich, um seinen Auftrag auszurichten, und Prokurator Snubbin versank wieder in tiefes Nachdenken, bis Mr. Phunky erschien.

Obgleich als Sachwalter noch in den Kinderschuhen, war Mr. Phunky doch ein völlig ausgewachsener Mann. Er benahm sich außerordentlich schüchtern und sprach immer mit zitterndem Tone, was jedoch nicht von einem Gebrechen, sondern vielmehr von einer gewissen Befangenheit und dem Bewußtsein herrührte, daß er durch den Mangel an Gold oder Gönnern, Konnexionen oder Unverschämtheit „niedergehalten“ wurde. Er sah mit Ehrfurcht an dem Prokurator empor und machte dem Anwalt eine tiefe Verbeugung.

„Ich habe bisher noch nicht das Vergnügen gehabt, Sie zu sehen. Mr. Phunky“, begann Prokurator Snubbin mit vornehmer Herablassung. Mr. Phunky verbeugte sich. Er hatte das Vergnügen gehabt, den Prokurator zu sehen und ihn auch mit dem ganzen Neid des armen Mannes schon achtundeinviertel Jahr lang beneidet.

„Wie ich höre, sollen Sie in dieser Sache mein Assistent sein?“

Wäre Mr. Phunky ein reicher Mann gewesen, so hätte er augenblicklich nach seinem Schreiber geschickt, um seinem Gedächtnis nachhelfen zu lassen. Wäre er ein kluger Mann gewesen, so hätte er den Zeigefinger an die Stirn gelegt und sich zu erinnern versucht, ob er bei der großen Menge seiner Geschäfte auch dieses übernommen habe; so aber war er weder reich noch klug – wenigstens nicht in diesem Sinne –, errötete demnach und verbeugte sich zustimmend.

„Haben Sie die Akten gelesen, Mr. Phunky?“ fragte der Prokurator.

Hier hätte Mr. Phunky selbstverständlich die Bemerkung hinwerfen sollen, er habe die Sache augenblicklich nicht im Kopf, aber da er die Akten, die ihm inzwischen vorgelegt worden waren, gelesen und seit den zwei Monaten, während deren er zu des Herrn Prokurator Snubbins Assistenten erhoben worden war, Tag und Nacht an nichts anderes mehr gedacht hatte, errötete er noch tiefer und machte abermals eine tiefe Verbeugung.

„Dies ist Mr. Pickwick“, stellte der Prokurator vor und deutete mit seiner Feder auf den Beklagten.

Mr. Phunky machte Mr. Pickwick mit der Ehrerbietung, die ein erster Klient stets erweckt, eine Verbeugung und verneigte sich dann wieder gegen den Prokurator.

„Sie gehen vielleicht mit Mr. Pickwick“, sagte dieser, „und – und – hören, was er Ihnen mitzuteilen hat. „Wir werden natürlich eine Konferenz darüber halten.“

Mit dieser Andeutung, daß er jetzt lange genug aufgehalten worden sei, hielt der Herr Prokurator Snubbin, der nach und nach immer gedankenvoller geworden war, für einen Augenblick seine Lorgnette ans Auge, machte nach allen Seiten eine leichte Verbeugung und vertiefte sich wieder in die vor ihm liegenden Akten eines endlosen Prozesses, bei dem es sich um die Sperrung eines unbegangenen Fußpfades handelte. Draußen auf dem Square gingen die Herren Phunky, Pickwick und Perker noch auf und ab und hielten eine lange Besprechung mit dem Ergebnis, daß es sehr schwer zu bestimmen sei, wie der Spruch ausfallen werde, und daß es ein sehr großes Glück bedeute, der Gegenpartei in bezug auf die Akquisition Mr. Snubbins zuvorgekommen zu sein, und was dergleichen Trostgründe mehr waren.

Hierauf weckte Mr. Pickwick Mr. Weller aus süßem Schlummer, der eine Stunde gedauert hatte, verabschiedete sich von Mr. Lowten und kehrte nach der City zurück.

Viertes Kapitel


Viertes Kapitel

Die Erzählung des wandernden Schauspielers.

„Es ist nichts Außerordentliches, Ja, nicht einmal etwas Ungewöhnliches an dem, was ich jetzt erzählen will“, begann der Trübsinnige. „Entbehrungen und Krankheit sind in manchen Lebenslagen etwas zu Alltägliches, um mehr Aufmerksamkeit zu verdienen, als den gewöhnlichsten Wechselfällen des menschlichen Lebens zuteil wird. Ich habe die folgenden kurzen Notizen gesammelt, weil ich den Mann, von dem ich rede, vor einigen Jahren sehr gut kannte. Ich war Augenzeuge, wie er immer tiefer und tiefer sank, bis er zuletzt jenen Abgrund von Elend erreichte, aus dem er sich nicht wieder erhob.

Der Mann, von dem ich erzähle, war ein kleiner Pantomimenschauspieler und, wie so viele seines Berufes, ein Gewohnheitstrinker. In seinen besseren Tagen, als er noch nicht durch Ausschweifungen herabgekommen und durch Krankheit geschwächt war, bezog er ein gutes Einkommen, das er bei einem geordneten Lebenswandel noch mehrere Jahre lang hätte beziehen können – wenn auch nicht viele –, denn solche Leute sterben entweder frühzeitig oder verlieren durch übermäßige Anstrengung die körperlichen Fähigkeiten bald, von denen allein ihr Erwerb abhängt. Seine Leidenschaft beherrschte ihn in einem Grade, daß er in kurzer Zeit fü die Rollen, in denen er etwas leisten konnte, unfähig wurde. Die Schenke übte einen Zauber auf ihn aus, dem er nicht widerstehen konnte. Vernachlässigte Krankheit. und hoffnungslose Armut mußten so sicher sein Los werden wie der Tod, wenn er bei seinem Laster beharrte Dennoch ließ er nicht davon, und die Folgen sind leicht zu erraten. Er konnte kein Engagement mehr finden und wurde brotlos.

Jeder, der nur einigermaßen mit dem Theaterleben bekannt ist, weiß, welche Menge armer Schlucker sich gewöhnlich im Troß einer größeren Bühne befindet – keine ordnungsgemäß angestellten Schauspieler, sondern Ballettvolk, Statisten, Hanswüste und so weiter, die fü eine bestimmte Pantomime oder Lokalposse, die gerade im Schwange ist, angenommen und dann wieder entlassen werden, bis wieder irgendein Zugstück gegeben wird, bei dem man ihrer Dienste aufs neue bedarf. Zu solchem Leben mußte der Mann seine Zuflucht nehmen. Er besorgte in kleinen Theatern das Stühlehinaustragen und erwarb sich dadurch einige Schillinge wöchentlich, die er seiner alten Leidenschaft opferte. Aber auch diese Erwerbsquelle versiegte bald. Seine Ausschweifungen verschlangen zuviel von seinen Einnahmen, um auch nur fü die geringsten Bedüfnisse etwas übrigzulassen, und er war nahe daran, zu verhungern. Er borgte bisweilen einem alten Bekannten eine Kleinigkeit ab oder trat auf irgendeinem Winkeltheater letzter Sorte auf; aber was er auch verdiente, wanderte denselben Weg.

So hatte er sich länger als ein Jahr herumgetrieben und durchgeschlagen, ohne daß man wußte, wie, als ich ihn auf einem der Theater an der Surreyseite des Flusses, wo ich gerade ein kurzes Engagement hatte, plötzlich wieder zu Gesicht bekam. Ich hatte ihn fü einige Zeit aus den Augen verloren, denn ich durchreiste das Land, während er sich in den Winkeln Londons herumtrieb. Er klopfte mir eines Abends auf die Schulter, als ich eben im Begriff war, das Theater zu verlassen, und über die Bühne ging. Nie werde ich den abschreckenden Anblick vergessen, der sich meinen Augen darbot, als ich mich umwandte. Er spielte eine kleine Rolle in einer Pantomime und stand in der ganzen Abgeschmacktheit eines Hanswurstanzuges vor mir. Die Gespenster im Totentanz, die grauenhaftesten Gestalten, die jemals der Pinsel des geschicktesten Malers auf die Leinwand zaubern könnte, waren nicht halb so entsetzlich anzusehen. Sein aufgedunsener Leib und seine hageren Beine, deren Mißgestalt durch die Narrenkleidung erst recht hervorgehoben wurde, die gläsernen Augen, die gegen das dick aufgetragene Weiß, womit sein Gesicht beschmiert war, füchterlich abstachen, der grotesk aufgeputzte, paralytisch zitternde Kopf und die langen, mit Kreide bemalten, fleischlosen Hände – alles gab ihm ein gräßliches, unnatüliches Aussehen, von dem man sich keine Vorstellung machen kann und an das ich mich bis auf diesen Tag nur mit Schaudern erinnere. Seine Stimme war hohl und bebte, als er mich beiseite nahm, mir in abgerißnen Worten ein langes und breites von Krankheit und Entbehrungen vorschwatzte und dann, wie gewöhnlich, mit der flehentlichen Bitte schloß, ihm eine Kleinigkeit vorzustrecken. Ich drückte ihm ein paar Schillinge in die Hand, und als ich mich umdrehte, hörte ich das schallende Gelächter, das sein Auftreten auf den Brettern hervorrief.

Wenige Tage später drückte mir abends ein Junge einen schmutzigen Papierfetzen in die Hand; darauf waren mit Bleistift einige Worte gekritzelt, aus denen hervorging, daß der Mann schwerkrank war und mich bat, ihn nach der Vorstellung in seiner Behausung aufzusuchen, die irgendwo in der Nähe des Theaters lag; mir fällt im Augenblick nicht der Straßenname ein. Jedenfalls versprach ich, sobald wie möglich zu kommen, und sobald der Vorhang unten war, trat ich meinen traurigen Weg an.

Es war spät, denn ich hatte im letzten Akt gespielt, und da es eine Benefiz gewesen, dauerte die Vorstellung ungewöhnlich lange. Es war eine finstere, traurige Nacht; ein naßkalter Wind trieb den Regen heftig gegen Fenster und Haustüen. Das Wasser hatte sich in den schmalen, wenig besuchten Gäßchen zu Pfützen angesammelt, und da das Ungestüm des Windes die wenigen Lampen, die hin und wieder angebracht waren, ausgelöscht hatte, war der Weg nicht nur sehr mühsam, sondern auch höchst unsicher. Doch hatte ich glücklicherweise die richtige Gasse gewählt und fand endlich nicht ohne Schwierigkeit das bezeichnete Haus – ein Kohlenmagazin, mit einem Stockwerk darüber, in dessen Hinterzimmer der Mann lag, dem mein Besuch galt.

Ein abgezehrt aussehendes Weib, die Frau des Unglücklichen, empfing mich auf der Treppe, führte mich mit den Worten, ihr Mann sei eben in eine Art Schlummer gefallen, leise in die Stube und stellte mir einen Stuhl vor das Bett. Der Kranke hatte das Gesicht gegen die Wand gekehrt, und da er meinen Eintritt nicht gewahr wurde, so blieb mir Muße, das Zimmer zu betrachten, in dem ich mich befand.

Er lag in einem alten Bettgestell, das den Tag über zusammengeklappt werden konnte. Die zerlumpten Überreste eines buntscheckigen Vorhanges umschlossen den oberen Teil des Bettes, um den Wind abzuhalten, der das unbehagliche Gemach frei durchstrich, indem er durch die zahlreichen Spalten der Tü eindrang und die Lappen fortwährend hin und her bewegte. In einem rostigen, freistehenden Becken glomm ein mattes Kohlenfeuer, und davor stand ein alter, dreieckiger, schmieriger Tisch mit Arzneifläschchen, einem zerbrochenen Glas und einigen andern Gegenständen. In einem Bett auf dem Boden schlief ein kleines Kind, und neben ihm saß die Frau auf einem Stuhl. Auf zwei Simsbrettern an der Wand standen einige Schüsseln, Teller und Tassen, und darunter hingen ein Paar Bühnenschuhe und zwei Rapiere. Außer einigen Bündeln alter Lumpen, die unordentlich in den Winkeln lagen, war nichts im Zimmer zu erblicken.

Ich hatte Zeit gehabt, dies alles mit den Blicken zu überfliegen und die schweren Atemzüge und fieberischen Zuckungen des Kranken zu beobachten, ehe dieser meine Gegenwart gewahr wurde. Bei den unaufhörlichen Versuchen, seinen Kopf in eine bessere Lage zu bringen, streckte er seine Hand aus dem Bett und bekam die meinige zu fassen. Er schrak empor und starrte mir ins Gesicht.

,Mr. Hutley, John‘, sagte sein Weib, ,Mr. Hutley, nach dem du diesen Abend geschickt hast – du weißt.‘

,Ah!‘ rief der Kranke und fuhr sich mit der Hand über die Stirne. ,Hutley – Hutley – wart einmal.‘ Er schien seine Gedanken sammeln zu wollen, dann faßte er mich heftig beim Handgelenk und sagte: ,Verlaß mich nicht, verlaß mich nicht, alter Freund. Sie will mich ermorden, ich weiß, sie will mich umbringen.‘

,Liegt er schon lange so da?‘, fragte ich sein weinendes Weib.

,Seit gestern abend‘, antwortete sie. ,John, John, kennst du mich denn nicht?‘

,Laß sie nicht zu mir‘, sagte der Mann mit einem Schauder, als sie sich über ihn beugte. Jag sie fort! Ich kann ihre Nähe nicht vertragen.‘ Er starrte sie wild und mit einem Blicke voll Todesangst an und flüsterte mir dann ins Ohr: ,Ich hab sie geschlagen, Jem, ja, ich hab sie geschlagen, gestern, und so manches Mal. Ich hab sie dem Hungertode preisgegeben, und das Kind auch, und jetzt, wo ich schwach und hilflos bin, will sie mich dafü ermorden; ich weiß es. Hättest du ihr Jammergeschrei gehört wie ich, du wüßtest es auch. Halte sie fern.‘ Er ließ meine Hand los und sank erschöpft auf das Kissen zurück.

Ich verstand nur zu gut, was das alles zu bedeuten hatte, Hätte ich einen Augenblick im Zweifel sein können, so wüde mich ein Blick auf. das blasse Gesicht und die abgezehrte Gestalt des Weibes hinlänglich von der Sachlage unterrichtet haben. ,Ziehen Sie sich lieber zurück‘, sagte ich zu der ärmsten. ,Sie können doch nichts fü ihn tun. Vielleicht wird er ruhiger werden, wenn er Sie nicht mehr sieht.‘ Sie ging ihrem Manne aus den Augen. Er öffnete nach wenigen Sekunden seine Lider und sah sich ängstlich um.

,Ist sie fort?‘

,Ja, ja‘, antwortete ich. ,Sie wird dir nichts zuleide tun.‘

,Ich will dir was sagen, Jem‘, flüsterte er voll Furcht, ,sie trachtet mir nach dem Leben. Etwas in ihren Augen bringt eine so füchterliche Angst in mir hervor, daß es mich wahnsinnig macht. Die ganze Nacht über habe ich ihre großen stieren Augen und ihr bleiches Gesicht dicht über mir gesehen. Wohin ich mich wandte, da waren sie, und so oft ich aus dem Schlafe auffuhr, stand sie neben meinem Bette und starrte mich an.‘ Er zog mich näher zu sich und flüsterte aufgeregt und bebend vor Todesangst: ,Jem, sie muß ein böser Geist sein, ein Teufel! Hu! Ich weiß es, sie ist’s. Wäre sie ein Weib, so müßte sie schon lange tot sein. Ein Weib kann nicht tragen, was sie getragen hat.‘

Ich schauderte bei dem Gedanken an die lange Reihe von Grausamkeiten und Mißhandlungen, die dem allem vorhergegangen sein mußten, um bei einem Menschen wie er einen solchen Eindruck zu hinterlassen. Ich wußte nichts zu erwidern, denn wer konnte dem Verworfenen, den ich vor mir hatte, Hoffnung oder Trost geben?

Ich saß über zwei Stunden bei ihm, während er, vor Schmerzen und Ungeduld ächzend, ruhelos seine Arme hin und her warf und sich immer wieder von einer Seite auf die andre wälzte. Endlich verfiel er in die Art bewußtlosen Halbschlummers, in dem der Geist unruhig von Vorstellung zu Vorstellung, von Ort zu Ort wandert, ohne die leitende Hand der Vernunft und ohne die Fähigkeit, sich von einem unbeschreiblichen Gefühle vorhandenen Leidens loszumachen. Da ich aus seinen Delirien entnahm, daß dies bei ihm der Fall und alle Wahrscheinlichkeit vorhanden war, das Fieber werde sich vorderhand nicht mehr steigern, so entfernte ich mich und versprach dem bedauernswerten Weibe, am nächsten Abend meinen Besuch zu wiederholen und nötigenfalls die Nacht über bei dem Kranken zu wachen.

Ich hielt mein Versprechen. Die letzten vierundzwanzig Stunden hatten eine furchtbare Veränderung in dem Trunkenbold hervorgebracht. Seine Augen, obgleich tief eingefallen und schwer, leuchteten in einem schrecklichen Glanze. Die Lippen waren wie Pergament und an manchen Stellen aufgesprungen; die trockne, harte Haut fühlte sich glühend heiß an, und in seinem Gesicht lag ein beinahe unirdischer Ausdruck wilder Angst, der die Verheerungen der Krankheit noch stärker hervorhob. Das Fieber hatte seinen höchsten Grad erreicht.

Ich setzte mich wie am verflossenen Abend an sein Bett, und hier vernahm ich stundenlang Töne, die das gefühlloseste Herz tief hätten ergreifen müssen – die furchtbaren Phantasien eines Sterbenden. Wie ich vom Arzte vernommen, war keine Hoffnung mehr vorhanden. Ich saß an einem Sterbebette. Ich sah die abgezehrten Glieder, die er noch kurz zuvor zur Belustigung eines rohen Haufens verdreht, sich unter den Martern der Fieberglut krümmen – ich hörte das schrille Gelächter des Harlekins, gemischt mit dem leisen Röcheln des Sterbenden.

Es ist ergreifend, den Geist zu den gewöhnlichen Beschäftigungen der Tage der Gesundheit zurückwandern zu sehen, während der Körper schwach und hilflos daliegt; aber wenn diese Beschäftigungen der Art sind, daß sie Zuständen, die eine ernste und feierliche Stimmung in uns hervorrufen»geradezu entgegenlaufen, so geht dieser Eindruck noch unendlich tiefer.

Die Bühne und die Schenke waren die Hauptschauplätze, auf denen sich die Phantasie des irren Elenden erging. Es war gegen Abend, bildete er sich ein. Er mußte auftreten. Es war spät, und er durfte keinen Augenblick mehr säumen, Warum hielten sie ihn zurück und ließen ihn nicht gehen? – Seine Einnahme stand auf dem Spiel. – Er mußte gehen. Nein! Sie wollten ihn nicht fortlassen. Er barg sein Gesicht in seine glühenden Hände und beklagte seine Schwäche und die Grausamkeit seiner Widersacher. Eine kurze Pause. Dann keuchte er einige elende Reimereien hervor, die letzten, die er auswendig gelernt hatte. Er richtete sich im Bett auf, streckte seine abgezehrten Hände in die Höhe und wand sich in seltsamen Krümmungen hin und her: er spielte. – Er war auf der Bühne. Ein minutenlanges Stillschweigen, und er murmelte den Schlußreim eines Trinkliedes. Endlich war er wieder zu Hause: wie heiß war es im Zimmer! Er war krank gewesen, sehr krank, aber jetzt fühlte er sich wieder wohl und glücklich. – Einschenken! Einschenken! Wer schlägt ihm da das Glas vom Munde weg? Derselbe Feind, der ihn vorhin verfolgte. – Er fiel auf sein Kissen zurück und jammerte laut. Eine kurze Pause der Vergessenheit, und er wanderte durch ein nimmer endendes Labyrinth niederer, gewölbter Zimmer – so nieder bisweilen, daß er auf allen vieren fortkriechen mußte; es war eng und dunkel, und mit jeder Wendung des Weges stieß ihm ein neues Hindernis auf. Er sah Insekten, häßliches Gewüm, mit Augen, die ihn anstierten und den ganzen Raum anfüllten – füchterlich schimmernd durch die dichte Finsternis. Wände und Decke wimmelten von Ungeziefer, das Gewölbe dehnte sich ins ungeheure – füchterliche Gestalten schwebten auf und nieder, und unter ihnen bekannte Gesichter, gräßlich verzerrt. Sie brannten ihn mit glühenden Eisen und umschnüten seinen Kopf mit Stricken, bis das Blut herausspritzte.

Nach einem solchen Anfall, währenddessen ich ihn mit großer Mühe im Bett festhielt, sank er in eine Art von Schlummer. Von langem Wachen und von der Anstrengung überwältigt, waren mir fü einige Minuten die Augen zugefallen, als ich durch einen heftigen Schlag auf meine Schulter erwachte. Er hatte sich aufgerichtet und saß im Bett. – Eine füchterliche Veränderung war auf seinem Gesicht vorgegangen, aber das Bewußtsein war zurückgekehrt, denn er kannte mich augenscheinlich. Das Kind, das durch sein Irrereden lange Zeit eingeschüchtert gewesen, stand von seinem Bettchen auf und lief weinend zu seinem Vater. Die Mutter nahm es eilends auf den Arm, damit er ihm in der Raserei kein Leid zufüge, aber durch die Veränderung seiner Züge erschreckt, blieb sie regungslos stehen. Er krallte sich krampfhaft in meine Schulter ein und machte einen verzweifelten Versuch zu sprechen, während er sich mit der andern Hand vor die Brust schlug. Es war vergeblich. Er streckte die Hände gegen die Seinen aus und machte einen zweiten gewaltsamen Versuch zu sprechen. Noch ein Röcheln in der Kehle, ein Blitzen im Auge, ein kurzes ersticktes Stöhnen – und tot sank der Unglückliche auf das Kissen zurück. Vorbei.“

Herr Pickwick hatte sein Glas niedergesetzt, das er während des letzten Abschnittes der Erzählung in der Hand gehalten, und war eben im Begriffe, zu sprechen – hatte bereits, wie Mr. Snodgraß‘ Notizbuch besagt, den Mund geöffnet –, als der Kellner eintrat und „Einige Herren“ anmeldete.

Vermutlich stand Mr. Pickwick gerade im Begriff, einige Bemerkungen, die, wenn auch nicht das Themsegebiet, so doch die übrige Welt erleuchtet haben wüden, zum besten zu geben, als er auf diese Art unterbrochen wurde. Er starrte dem Kellner ins Gesicht und ließ dann seine Blicke fragend die Runde in der Gesellschaft machen, als wünschte er nähere Aufklärung, was das zu bedeuten habe.

„Oh!“ sagte Mr. Winkle aufstehend. „Einige Freunde von mir. Führen Sie die Herren herein. Sehr angenehme Leute“, fügte er hinzu, nachdem sich der Kellner entfernt hatte. „Offiziere, vom siebenundneunzigsten Regiment, deren Bekanntschaft ich diesen Morgen auf eine etwas seltsame Weise gemacht habe. Sie werden Ihnen sehr gefallen.“

Mr. Pickwicks Gleichmut war sofort wiederhergestellt. Der Kellner kehrte zurück und führte drei Herren ins Zimmer.

„Leutnant Tappleton“, stellte Mr. Winkle vor. „Leutnant Tappleton, Mr. Pickwick – Dr. Payne, Mr. Pickwick – Mr. Snodgraß, den Sie bereits kennen, mein Freund Mr. Tupman, Dr. Payne – Dr. Slammer, Mr. Pickwick – Mr. Tupman, Dr. Slam …“

Mr. Winkle hielt plötzlich inne, denn in den Mienen Mr. Tupmans und des Doktors malte sich eine seltsame Bewegung.

„Ich habe diesen Herrn schon einmal getroffen“, sagte der Doktor mit starker Betonung.

„Wirklich?“ versetzte Mr. Winkle.

„Und – und diesen Menschen auch, wenn ich mich nicht irre“, sagte der Doktor, einen prüfenden Blick auf den grüngekleideten Fremden werfend. „Ich glaube, ich ließ an ihn gestern abend eine dringende Einladung ergehen, die er jedoch ablehnen zu müssen vermeinte.“

Bei diesen Worten warf der Doktor einen verächtlichen Blick auf den Fremden und flüsterte seinem Freund Leutnant Tappleton etwas ins Ohr.

„Wahrhaftig?“ fragte dieser, nachdem er das Geflüster endlich verstanden.

„Wahrhaftig“, versicherte Dr. Slammer.

„Sie müssen ihm auf der Stelle einen Fußtritt geben“, murmelte der Eigentümer des Feldstuhles mit großer Wichtigkeit.

„Seien Sie ruhig, Payne“, vermittelte der Leutnant. „Erlauben Sie mir gütigst die Frage, mein Herr“, sagte er, sich an Mr. Pickwick wendend, der ob dieses höchst unhöflichen Zwischenspiels äußerst indigniert dreinsah, „wollen Sie mir gütigst die Frage erlauben, mein Herr, ob dieser Mensch zu Ihrer Gesellschaft gehört?“

„Nein, Sir“, erwiderte Mr. Pickwick. „Er ist unser Gast.“

„Er ist ein Mitglied Ihres Klubs, oder irre ich mich?“

„Nein, gewiß nicht“, antwortete Mr. Pickwick.

„Und trägt er nie Ihre Klubknöpfe?“ fragte der Leutnant weiter.

„Nein – nie!“ entgegnete erstaunt Mr. Pickwick.

Leutnant Tappleton wandte sich zu Dr. Slammer mit einem kaum merklichen Achselzucken, als käme ihm die Erinnerungsfähigkeit seines Freundes bedenklich vor. Der Doktor sah zornig, aber verwirrt aus, und Mr. Payne starrte wild in das staunende Gesicht des ahnungslosen Pickwick.

„Mein Herr“, begann der Doktor, sich plötzlich an Mr. Tupman wendend, in einem Tone, der diesen Gentleman ebensosehr erschreckte, als hätte ihn plötzlich eine Natter in die Ferse gestochen. „Sie waren gestern abend auf dem Ball?“

Mr. Tupman hauchte ein schwaches Ja, fortwährend auf Mr. Pickwick blickend.

„Dieser Mensch war Ihr Begleiter?“ fragte der Doktor weiter, auf den Fremden deutend, der keine Miene verzog.

Mr. Tupman gab es zu.

„Nun, mein Herr“, sagte der Doktor zu dem Fremden, „Ich frage Sie noch einmal in Gegenwart aller Anwesenden, ob Sie mir Ihre Karte geben und als Mann von Ehre behandelt sein oder mich in die Notwendigkeit versetzen wollen, Sie auf der Stelle persönlich zu züchtigen?“

„Halten Sie ein, mein Herr“, rief Mr. Pickwick. „Ich kann wirklich nicht dulden, daß die Sache weitergetrieben wird, ehe ich nicht weiß, um was es sich handelt. Tupman, erzählen Sie den Vorfall!“

So feierlich aufgefordert, berichtete Mr. Tupman die Sache mit fliegenden Worten. Das Entlehnen des Frackes berührte er nur leicht. Großen Nachdruck legte er darauf, daß es „nach dem Diner“ stattgefunden hätte, ließ flüchtig ein gelindes Reuegefühl über sein eigenes Betragen durchblicken und überließ es dem Fremden, sich zu rechtfertigen, so gut er könne.

Dieser war eben im Begriff, es zu tun, als ihn Leutnant Tappleton, der ihn bis dahin mit Aufmerksamkeit betrachtet hatte, mit großer Geringschätzung fragte:

»Habe ich Sie nicht schon auf dem Theater gesehen, Sir?“

„Vermutlich“, erwiderte der Fremde unbefangen.

„Er ist ein wandernder Schauspieler“, sagte der Leutnant verächtlich und wandte sich an Dr. Slammer. „Er tritt in dem Stück auf, das morgen das Offizierskasino des zweiundfünfzigsten Regiments in Rochester aufführen läßt. Sie können in der Sache nicht weitergehen, Slammer, unmöglich!“

„Nein, unmöglich!“ bestätigte Payne pathetisch.

„Bedaure, Sie in diese unangenehme Lage versetzt zu haben“, fuhr Leutnant Tappleton fort, sich an Mr. Pickwick wendend. „Erlauben Sie mir übrigens, Ihnen zu bemerken, daß der sicherste Weg, in Zukunft dergleichen Auftritte zu vermeiden, größere Vorsicht in der Wahl Ihrer Gesellschaft sein wird. Guten Abend, mein Herr!“ – Und rasch verließ er das Zimmer.

„Und mir erlauben Sie, Ihnen zu bemerken, mein Herr“, fügte der rauflustige Dr. Payne hinzu, „daß ich, wenn ich Tappleton oder Slammer gewesen wäre, Ihnen und den sämtlichen Mitgliedern dieser Gesellschaft die Nase eingedroschen hätte. Ja, das hätte ich. Allen miteinander. Mein Name ist Payne, mein Herr, Dr. Payne vom Dreiundvierzigsten. Guten Abend, mein Herr.“

Die vier letzten Worte sprach er laut und mit großem Nachdruck und schritt sodann majestätisch aus dem Zimmer. Ihm folgte Dr. Slammer, schweigend und mit einem Blick voll Verachtung auf die ganze Gesellschaft.

Zorn und höchste Entrüstung über die Brüskierung hätten Mr. Pickwicks edle Brust beinahe bis zum Zerspringen seiner Weste geschwellt. Wie angewurzelt, ins Leere starrend, stand er da, und erst das Knarren der Tüe brachte ihn wieder zu sich selbst. Mit wutentbrannten Blicken und funkelnden Augen wollte er dem Beleidiger nachstüzen. Seine Hand hatte die Tüklinke gefaßt, und im nächsten Augenblick wüde sie den Dr. Payne, von Dreiundvierzig, an der Kehle gepackt haben, hätte ihn nicht. Mr. Snodgraß am Rockschoße ergriffen und zurückgezogen.

„Haltet ihn“, rief Mr. Snodgraß. „Winkle, Tupman! – Er darf sein kostbares Leben nicht in einer solchen Angelegenheit aufs Spiel setzen.“

„Lassen Sie mich“, rief Mr. Pickwick.

„Haltet ihn fest“, schrie Mr. Snodgraß wieder. Und den vereinten Kräften der sämtlichen Anwesenden gelang es schließlich, Mr. Pickwick in einen Lehnstuhl zu drängen.

„Allein lassen“, riet der grüngekleidete Fremde. „Brandy und Wasser – feuriger alter Herr – einen Schluck – einmal kosten – ah! – Kapitalstoff!“

Nachdem der Fremde den Inhalt eines vollen, von dem Trübsinnigen gemischten Glases gekostet, führte er es an Mr. Pickwicks Lippen, der es im nächsten Augenblick bis auf die Neige leerte.

Es trat eine kurze Pause ein. Das Getränk hatte indessen seine Wirkung getan, und das freundliche Gesicht Mr. Pickwicks nahm schnell den gewohnten Ausdruck wieder an.

„Diese Menschen verdienen nicht, daß Sie Notiz von ihnen nehmen, Sir“, sagte der Trübsinn-Jemmy.

„Sie haben recht, Sir“, versetzte Mr. Pickwick. „Sie verdienen es nicht. Ich schäme mich, daß ich mich so habe hinreißen lassen. Ziehen Sie Ihren Stuhl näher heran, Sir.“

Der Trübsinnige tat es; der Kreis versammelte sich um den Tisch, und die frühere Eintracht war wiederhergestellt. In Mr. Winkles Brust schien noch eine Spur heimlichen Unmutes zurückgeblieben zu sein – in bezug auf die temporäre Entwendung seines Frackes –, aber es ist kaum denkbar, daß ein so geringfügiger Umstand auch nur ein vorübergehendes Gefühl des Mißbehagens in der Seele eines Pickwickiers sollte hervorgerufen haben. Abgesehen davon war übrigens die Heiterkeit wieder völlig hergestellt, und der Abend endete auf dieselbe trauliche Weise, wie er begonnen hatte.

Zweiundzwanzigstes Kapitel


Zweiundzwanzigstes Kapitel

Mr. Pickwick reist nach Ipswich und erlebt ein romantisches Abenteuer mit einer Dame in mittleren Jahren und gelben Haarwickeln.

„Das is wohl das Gepäck von deinem Herrn, Sammy?“ fragte Mr. Weller senior seinen zärtlichen Sohn, als dieser mit einer Reisetasche und einem kleinen Mantelsack den Hof des Gasthauses „Zum Ochsen“ in Whitechapel betrat.

„Was denn sonst?“ erwiderte Mr. Weller junior, legte seine Bürde auf dem Hofe ab und setzte sich darauf. „Der Gouverneur wird sofort erscheinen.“

„Kommt wohl in ’nem Kabriolett?“

„Ja. Tut für acht Pence zwei Meilen weit sein Leben riskieren. Aber wie geht’s heute früh der Stiefmutter?“

„Is doll geworden, Sammy, ganz doll“, erwiderte Mr. Weller senior mit ernstem Ton. „Is unter die Methodisten gegangen, Sammy, und aasig fromm geworden. Sie is viel zu gut für mir, Sammy. Ich fühle das: ich verdiene ihr nich.“

„Das is aber zuviel Selbstverleugnung von dir“, bemerkte Mr. Samuel.

„So is es“, seufzte sein Vater. „’ne neue Erfindung hat es ihr angetan; erwachsene Leute noch mal geboren werden lassen, Sammy; die neue Geburt, glaube ich, nennen sie das. Ich möchte ja gerne das System in Tätigkeit sehen, Sammy. Es wäre ja herrlich, wenn deine Stiefmutter noch mal geboren würde. Würde ihr sofort ’ne Amme mieten. – Was glaubst du wohl, was die Weiber vor’n paar Tagen gemacht haben?“ fuhr Mr. Weller nach einer kurzen Pause fort und legte einen Zeigefinger bedeutungsvoll an die Nase. „Was glaubst du wohl, was die vor ’n paar Tagen gemacht haben?“

„Kann ich doch nich wissen“, erwiderte Sam.

„Veranstalten die doch für ’nen Kerl, den sie ihren Hirten nennen, ’n großartigen Tee. Ich stehe just am Bilderladen auf unserem Platz und begaffe mir das Gepinsel, da lese ich ’nen Zettel, wo drauf steht, die Karte kostet ’ne halbe Krone. ,Man wende sich an dem Komitee: Mrs. Weller.‘ Ich komme nach Hause, da hält der Komitee seine Sitzung in unserer Hinterstube. Vierzehn Weiber. Ich wollte, du hättest sie gehört, Sammy. Sie stimmten über Beschlüsse ab und setzten Beiträge fest und trieben noch mehr Blödsinn. Gut. Weil mich nun deine Stiefmutter plagt und ich auch neugierig werde, haue ich meinen Namen auch runter für eine Karte, putze mir am Freitagabend um sechs Uhr raus und mache mir mit der Alten auf ’n Weg. Wir latschen in ’ne muffige Stube mit ’nem Teeserviß für dreißig Personen, und ’n ganzer Schwärm Weiber fängt an, untereinander zu flüstern und gafft mich an; die hatten anscheint noch nie ’n stattlichen Achtundfünfziger gesehen. Auf einmal is ’n Mordsspektakel, und „n langbeiniger Kerl mit ’ner roten Nase und ’nem weißen Halstuch um kommt reingestolpert und singt: ,Der Hirte kommt zu seiner treuen Herde‘; hinter ihm kommt so’n fetter Schwarzkittel mit ’ner breiten, blassen Visage und grinst wie ’n Affe. Empfanget den Friedenskuß‘, sagt er und küßt die Weiber, eins nach dem andern; und wie er damit fertig is, fängt doch der mit der roten Nase an. Ich denke mir, es is eigentlich kein schlechter Gedanke, besonders wo neben mir ’ne sehr hübsche Frau saß und deine Stiefmutter gerade rausgegangen war. Da fangen die doch an zu singen. Und dann ging es ans Essen. Ich wollte, du hättest gesehen, wie der Hirte in den Schinken und den Semmelkuchen reingehauen hat! So hat überhaupt noch niemals einer gegessen und getrunken. Der Rotnasige war gar nichts gegen ihn. Gut. Wie denn der Tee vorüber war, legten sie wieder mit dem Lobgesang los, und denn predigte der Hirte. Es war nicht mal so übel, wenn man bedenkt, wie schwer ihm die Semmeln im Magen liegen mußten. Auf einmal bricht es doch bei ihm aus, und er brüllt: ,Wo ist der Sünder, wo ist der elende Sünder?‘ und alle Weiber sehen mir persönlich an und fangen an zu schluchzen; schlimmer, als wenn sie sterben wollten. Das kam mir ja nun seltsam vor, aber ich sagte nichts. Mit einemmal legt der doch wieder los, sieht mir persönlich scharf in die Pupille und sagt: ,Wo ist der Sünder, wo ist der elende Sünder?‘, und alle Weiber schluchzen wieder; noch zehnmal lauter als vorher. Das brachte mich denn doch auf ’n Baum. Ich trete also ’n paar Schritte vor und sage: .Guter Freund‘, sage ich, ,war diese Bemerkung auf mir gemünzt?‘ – Anstatt daß der nun mir um Verzeihung bitten tut, wie ein Schendlmän das getan hätte, wird der doch noch anzüglicher und nennt mich ’n Gefäß, Sammy, ’n Gefäß des Zornes! Da war es aber ganz aus. Zuerst verpaßte ich ihm zwei oder drei für ihn selbst und denn noch zwei oder drei zur Weiterleitung an den Rotnasigen, und denn machte ich mich dünne. Ich wollte, du hättest gehört, Sammy, wie die Weiber geschrien haben, wie sie den Hirten unter dem Tisch vorpulten. – Hallo, da ist ja auch dein Herr in Lebensgröße.“

Noch während Mr. Weller so sprach, stieg Mr. Pickwick aus einem Kabriolett und trat in den Hof.

„’n hübscher Morgen, Sir“, grüßte Mr. Weller senior.

„In der Tat sehr schön“, antwortete ein rothaariger Mann mit einer vorwitzigen Nase und einer blauen Brille, der sich zu gleicher Zeit mit Mr. Pickwick aus einem Kabriolett geschoben hatte. „Reisen Sie nach Ipswich, Sir?“

„Ja“, erwiderte Mr. Pickwick.

„Außerordentlicher Zufall. Ich auch.“

Mr. Pickwick verbeugte sich.

„Haben Sie einen Außenplatz?“

Mr. Pickwick verbeugte sich wieder.

„Merkwürdig, ich auch“, sagte der Rothaarige. „Wir machen also de facto die Reise mitsammen.“ – Der Rothaarige, der ein sehr wichtig aussehender, spitznasiger, geheimnisvoll tuender Herr war und den Vögeln die Gewohnheit abgesehen zu haben schien, jedesmal, wenn er etwas vorbrachte, den Kopf in die Höhe zu werfen, lächelte, als hätte er eine der wichtigsten Entdeckungen gemacht, auf die jemals der menschliche Geist gekommen.

„Freut mich außerordentlich, eine so angenehme Gesellschaft zu haben, Sir“, sagte Mr. Pickwick.

„Oh“, erwiderte der neue Ankömmling, „ganz meinerseits, ganz meinerseits. Gesellschaft, sehen Sie, Gesellschaft ist – ist – ist eben doch etwas ganz andres als Einsamkeit, nicht wahr?“

„Nich zu leugnen“, mischte sich Mr. Weller junior mit einem freundlichen Lächeln ins Gespräch. „Selbstverständlich, wie der Mann meinte, der Hundefleisch verkaufte, als ihm die Magd sagte, er wäre kein Schendlmän nich.“

„Hm“, bemerkte der Rothaarige und maß Mr. Weller mit einem hochfahrenden Blick von Kopf bis zu Fuß. „Ein Freund von Ihnen, Sir?“

„Nicht gerade ein Freund“, erwiderte Mr. Pickwick halblaut. „Er ist mein Bedienter. Aber ich lasse ihm manches durchgehen, da ich ihn, unter uns gesagt, für einen originellen Kopf halte und ein bißchen stolz auf ihn bin.“

„So, so“, sagte der Rothaarige, „doch das ist, möchte ich sagen, Geschmackssache. Ich bin kein Freund von Originalität; ich kann sie nicht leiden; sehe ihre Notwendigkeit nicht ein. – Ihr Name, Sir?“

„Hier ist meine Karte, Sir“, erwiderte Mr. Pickwick, dem die plötzliche Frage und die sonderbaren Manieren des Unbekannten höchst ergötzlich vorkamen.

„Ah“, sagte der Rothaarige und legte die Karte in seine Brieftasche. „Pickwick. Sehr schön. Es ist mir immer lieb, wenn ich den Namen eines Menschen weiß; man erspart sich manche Unannehmlichkeit. Hier, meine Karte, Sir. Magnus ist mein Name. Ist das nicht ein hübscher Name, Sir?“ „In der Tat, ein sehr hübscher Name“, gab Mr. Pickwick zu, kaum imstande, ein Lächeln zu unterdrücken.

„Nicht wahr?!“ fuhr Mr. Magnus fort. „Sie werden bemerken, es steht auch ein schöner Taufname davor. Erlauben Sie, Sir, wenn Sie die Karte ein wenig schief halten, etwa auf diese Art, so fällt das Licht auf den Hauptstrich. Hier – Peter Magnus. – Klingt gut, nicht wahr, Sir?“ „Sehr“, bestätigte Mr. Pickwick.

„Eigne Sache das mit den Anfangsbuchstaben, Sir. Sie werden bemerken: P. M. = post meridiem. In der Eile unterzeichne ich mich oft, in Briefen an gute Bekannte, ,Nachmittag‘, und das belustigt meine Freunde immer sehr, Mr. Pickwick.“

„Es läßt sich denken, daß es ihnen viel Spaß machen muß“, versetzte Mr. Pickwick, Mr. Magnus Freunde um ihre Anspruchslosigkeit beneidend. „Schenlmen“, meldete der Stallknecht, „es ist angespannt. Wenn’s gefällig ist …“

„Haben Sie mein Gepäck nicht vergessen?“ fragte Mr. Magmas.

„Alles in Ordnung, Sir.“

„Ist der rote Reisesack drin?“

„Alles in Ordnung, Sir.“

„Und der gestreifte Sack?“

„Unterm Kutschbock, Sir.“

„Und das Papierpaket?“

„Unter dem Sitz, Sir.“

„Und das lederne Hutfutteral?“

„Alles drin, Sir.“

„Nun, wollen Sie nicht einsteigen?“ fragte Mr. Pickwick.

„Sie entschuldigen“, erwiderte Magnus und blieb auf dem Rade stehen. „Aber in diesem Zustand von Ungewißheit kann ich nicht einsteigen. Ich sehe es dem Menschen an, daß das lederne Hutfutteral nicht darin ist.“

Die feierlichen Verwahrungen des Hausknechts waren gänzlich fruchtlos, und das lederne Hutfutteral mußte aus den tiefsten Tiefen des Kutschbockkastens herausgefischt werden, um Mr. Magnus zu überzeugen. Nachdem er sich über diesen Punkt beruhigt hatte, quälte ihn eine böse Ahnung, erstens, sein roter Reisesack sei verlegt, und zweitens, sein gestreifter Sack sei gestohlen, und endlich, das Papierpaket sei aufgegangen. Erst als er sich durch eignen Augenschein von der Grundlosigkeit seiner sämtlichen Vermutungen überzeugt hatte, ließ er sich überreden, auf die Kutsche zu klettern.

„Sammy“, sagte Mr. Weller senior darauf zu seinem Sohn, „sei deinem Herrn beim Aufsteigen behilflich! Hoch das Bein, Sir; geben Sie mir Ihre Hand, Sir! Und jetzt rauf! Sie waren aber auch leichter, als Sie noch ein Knabe waren, Sir!“

„Das allerdings, Mr. Weller“, erwiderte Mr. Pickwick atemlos, aber gut gelaunt, als er neben ihm Platz nahm.

„So, und jetzt mach, daß du auf den Bock kommst, Sammy“, sagte Mr. Weller. „Willem, laß die Zügel los. Achtung vor dem Torweg von wegen Köpfe und so! Tortenaufsatz runter, wie der Pastetenbäcker sagte. Gut so, Willem, und jetzt ab dafür!“

Und die Kutsche rasselte Whitechapel hinauf zur Bewunderung der ganzen Einwohnerschaft dieses ziemlich stark bevölkerten Viertels.

„Ziemlich mäßige Nachbarschaft, Sir“, bemerkte Sam und griff an seinen Hut, wie er es immer zu tun pflegte, wenn er ein Gespräch mit seinem Herrn anknüpfte.

„Wahrhaftig ja, Sam“, erwiderte Mr. Pickwick mit einem Blick auf das Gewimmel in der schmutzigen Straße.

Bald hatten sie den Schlagbaum in Mile End erreicht. Ein tiefes Stillschweigen herrschte während der ersten zwei bis drei Meilen, dann wandte sich Mr. Weller senior unvermittelt zu Mr. Pickwick und sagte:

„So ’n Baummensch, Sir, führt doch ’n wunderliches Leben.“

„Ein was?“ fragte Mr. Pickwick.

„’n Baummensch.“

„Was verstehen Sie unter einem Baummenschen?“ fragte Mr. Peter Magnus.

„Der Alte meint ’n Schlagbaumwächter, meine Herren“, erklärte Mr. Weller junior.

„Ah, ich verstehe“, sagte Mr. Pickwick. „Ja, ein sehr sonderbares Leben. Sehr unbequem.“

„Sind aber auch alles Leute, die schon mal im Leben ausgerutscht sind“, bemerkte Mr. Weller sen. „Und die Folge is, daß sie sich aus der Welt zurückziehen und an die Bäume retirieren; nämlich erstens, damit sie alleine sind, und denn, damit sie sich an der Menschheit können rächen und ihr Zoll abnehmen.“

„Wahrhaftig“, sagte Mr. Pickwick, „das ist mir vollkommen neu.“

„Tatsache, Sir“, versicherte Mr. Weller. „Wenn es Schendlmen wären, würde man sie Misantropfen nennen, so sind es bloß Baummenschen.“

Durch solche und ähnliche Unterhaltungen, die den unschätzbaren Reiz hatten, das Nützliche mit dem Angenehmen zu verbinden, verkürzte Mr. Weller während des größten Teiles des Tages den Herren die Langeweile der Reise. An Stoff zum Gespräch fehlte es nie, denn selbst in dem Falle, daß in seiner Redseligkeit eine Pause eintrat, wurde sie durch Mr. Magnus mehr als hinreichend ergänzt, der ein außerordentliches Verlangen an den Tag legte, sich mit den Privatverhältnissen seiner Reisegefährten bekannt zu machen und sich außerdem auf jeder Station mit lauter Stimme ängstlich nach der Sicherheit der beiden Säcke, des ledernen Hutfutterals und des Papierpakets zu erkundigen.

In der Hauptstraße von Ipswich, linker Hand, nicht weit von dem freien Platz vor dem Rathaus, steht ein Gasthof, der weit und breit unter dem Namen „Das große weiße Roß“ bekannt ist und durch ein steinernes, wütendes Tier mit wehender Mähne und fliegendem Schweife über der Haupttür, das eine entfernte Ähnlichkeit mit einem wahnsinnigen Karrengaul hat, noch mehr in die Augen fällt. „Das große weiße Roß“ ist in der Nachbarschaft wegen der Eigenschaft berühmt, die es mit Preisochsen oder in der Grafschaftschronik aufgezeichneten Rüben oder ungeheuren Schweinen teilt – nämlich wegen seines riesenhaften Umfanges. Nirgends auf der Welt trifft man wieder solche Labyrinthe von Gängen ohne Fußteppiche, solche Reihen dumpfiger, finsterer Zimmer, eine solche Anzahl Speise- oder Schlafgrotten unter einem Dache an wie zwischen den vier Wänden des „Großen weißen Rosses“ in Ipswich.

„Steigen Sie auch hier ab, Sir?“ fragte Mr. Peter Magnus, als der gestreifte Sack und der rote Sack und das lederne Hutfutteral und das Papierpaket sämtlich im Hausgang untergebracht waren. „Steigen Sie auch hier ab, Sir?“

„Ja“, erwiderte Mr. Pickwick.

„Nein, es ist wirklich ein außerordentliches Zusammentreffen“, rief Mr. Magnus. „Denken Sie nur, ich steige auch hier ab. Wir speisen doch zusammen?“

„Mit Vergnügen“, erwiderte Mr. Pickwick. „Ich weiß übrigens nicht gewiß, ob ich hier nicht einige Freunde treffe. ~ Ist ein Herr namens Tupman hier, Kellner?“

Ein korpulenter Gentleman mit einer schon vierzehn Tage benutzten Serviette unter dem Arm und mit ebenso alten Strümpfen an den Beinen unterbrach auf Mr. Pickwicks Frage seine Beschäftigung, die Straße hinunterzuspähen, musterte eine Minute lang das Äußere des kecken Fragestellers vom Deckel seines Hutes bis zum untersten Gamaschenknopf und erwiderte dann mit Nachdruck: „Nein!“

„Auch kein Herr namens Snodgraß?“

„Nein!“

„Oder Winkle?“

„Nein!“

„Dann sind meine Freunde heute also noch nicht angekommen“, bemerkte Mr. Pickwick. „Wir werden demnach allein speisen. – Geben Sie uns ein Extrazimmer, Kellner.“

Auf diese Aufforderung hin ließ sich der dicke Gentleman herab, dem Hausknechte zu befehlen, das Gepäck dir Herren hineinzutragen, und führte sie sodann durch einen langen finstern Gang in ein großes ungemütliches Zimmer mit einem rußigen Kamin, in dem sich ein kleines Feuerchen jämmerlich abmühte, lustig zu brennen und dem entmutigenden Einfluß der Örtlichkeit Trotz zu bieten. Nach Verlauf einer Stunde wurde den Reisenden ein Stück Fisch und geröstetes Ochsenfleisch vorgesetzt, und als der Tisch abgeräumt war, zogen die Herren Pickwick und Peter Magnus ihre Stühle ans Feuer. Sie bestellten zunächst eine Flasche Portwein und bekamen die denkbar jämmerlichste Sorte zum denkbar höchsten Preis, womit dem Wirt gedient war; sodann tranken sie Grog, womit ihnen selbst gedient war.

Mr. Peter Magnus hatte von Natur einen sehr großen Hang zur Mitteilsamkeit, und der Grog brachte eine so wunderbare Wirkung hervor, daß er bald die verborgensten Geheimnisse seines Herzens enthüllte. Nachdem er ein langes und breites von sich, seiner Familie, seinen Verbindungen, seinen Freunden, seinen Erholungen, seinen Geschäften und seinen Brüdern erzählt hatte, nahm er Mr. Pickwick mehrere Minuten lang durch seine blauen Brillengläser in Augenschein und fragte dann mit bescheidener Miene:

„Und warum, meinen Sie, warum, meinen Sie, Mr. Pickwick, daß ich hierhergereist bin?“

„Auf mein Wort“, erwiderte Mr. Pickwick, „ich kann es unmöglich erraten. Geschäfte halber vielleicht?“

„Zum Teil getroffen, Sir“, versetzte Mr. Peter Magnus. „Zum Teil aber auch fehlgeschossen. Raten Sie noch einmal, Mr. Pickwick.“

„Wahrhaftig“, versicherte Mr. Pickwick, „ich muß mich Ihnen auf Gnade und Ungnade ergeben, ob Sie’s mir sagen wollen oder nicht, denn erraten kann ich es nicht, und wenn ich die ganze Nacht darüber nachdächte.“

„Hihihi!“ kicherte Mr. Peter Magnus verschämt. „Was würden Sie denken, Mr. Pickwick, wenn ich hierhergekommen wäre, um einer Dame einen Heiratsantrag zu machen? Hi, hi, hi.“

„Was ich denken würde? Je nun, daß Sie höchstwahrscheinlich Erfolg haben werden“, erwiderte Mr. Pickwick mit seinem freundlichsten Lächeln. „Ah, glauben Sie das wirklich, Mr. Pickwick? Wirklich?“

„Ganz gewiß.“

„Aber Sie scherzen vielleicht.“

„Nein, nein, gewiß nicht“

„Nun“, sagte Mr. Magnus, „um Ihnen ein kleines Geheimnis zu verraten – ich glaube es auch. Ich will Ihnen auch nicht länger verhehlen, Mr. Pickwick, obgleich ich von Natur fürchterlich eifersüchtig bin – ungeheuer: die Dame ist hier im Hause.“ Mr. Magnus nahm seine Brille ab, um besser blinzeln zu können, und setzte sie dann wieder auf.

„Deshalb also sind Sie vor dem Essen so oft aus dem Zimmer gelaufen?“ fragte Mr. Pickwick schalkhaft.

„Pst – freilich, ja. Das war’s. Ich war natürlich nicht so töricht, mich ihr zu zeigen.“

„Nicht?“

„Nein; das geht doch nicht, wenn man eben erst von der Reise kommt; ich will bis morgen warten, Sir – dann habe ich doppelte Chancen. In diesem Reisesack, Mr. Pickwick, befindet sich ein Anzug, und in diesem Futteral ein Hut, von denen ich mir eine unfehlbare Wirkung verspreche.“

„So, so“, sagte Mr. Pickwick.

„Ja. Sie müssen bemerkt haben, wie besorgt ich heute morgen darum war. Ich glaube, ein solcher Anzug und ein solcher Hut sind überhaupt nicht mehr für Geld zu haben, Mr. Pickwick.“

Mr. Pickwick beglückwünschte den beneidenswerten Eigentümer der unwiderstehlichen Kleidungsstücke zu seiner Akquisition, und der Freier versank auf einige Augenblicke in tiefes Nachsinnen.

„Es ist eine schöne Person“, begann er dann wieder.

„So?“ fragte Mr. Pickwick.

„Sehr schön. Sie wohnt ungefähr zwanzig Meilen von hier, Mr. Pickwick. Ich erfuhr, daß sie diesen Abend und morgen noch den ganzen Vormittag hierbleiben wird, und bin hergereist, um die günstige Gelegenheit zu benützen. Meiner Ansicht nach ist ein Gasthof der geeignetste Ort, um einer ledigen Dame einen Antrag zu machen. Auf der Reise wird ihr die Verlassenheit ihrer Lage fühlbarer, als wenn sie zu Hause ist. Was halten Sie davon, Mr. Pickwick?“

„Es leuchtet mir sehr ein“, versicherte Mr. Pickwick.

„Ich bitte um Verzeihung, Mr. Pickwick“, begann Mr. Peter Magnus wieder, „aber ich bin von Natur etwas wißbegierig – Was mag Sie hierhergeführt haben?“

„Eine weit weniger angenehme Sache“, erwiderte der Gelehrte, dem bei der bloßen Erinnerung das Blut in die Wangen stieg. „Ich bin hierhergekommen, Sir, um die Falschheit und Verräterei einer Person zu entlarven, in deren Ehrenhaftigkeit und Treue ich einstens unbegrenztes Vertrauen gesetzt habe.“

„O Himmel“, rief Mr. Peter Magnus, „das ist freilich sehr unangenehm. Es handelt sich wohl um eine Dame? Nicht wahr? Ich merke schon, Mr. Pickwick, ich merke schon. Ich möchte Ihren Gefühlen um alles in der Welt natürlich nicht zu nahe treten, aber schmerzlich so was, Sir, sehr schmerzlich. Scheuen Sie sich nicht, Mr. Pickwick, wenn Sie Ihren Gefühlen Luft machen wollen. Ich weiß, was es heißt, in der Liebe getäuscht werden, Sir. Ich selbst habe schon drei- oder viermal derartige Erfahrungen gemacht.“

„Ich bin Ihnen für Ihre Teilnahme an dem, was Sie für den Grund meines Ärgers halten, sehr verbunden“, sagte Mr. Pickwick, zog seine Uhr auf und legte sie auf den Tisch, „aber …“

„Nein –nein“, fiel Peter Magnus ein. „Kein Wort mehr. Es tut Ihnen weh, ich sehe es. Wie spät ist es, Mr. Pickwick?“

„Zwölf Uhr durch.“

„Du lieber Himmel, da ist es ja höchste Zeit, schlafen zu gehen. Ich darf nicht länger aufbleiben, sonst sehe ich morgen zu blaß aus, Mr. Pickwick.“

Schon der bloße Gedanke an eine solche Möglichkeit jagte ihm einen derartigen Schrecken ein, daß er aufsprang, dem Stubenmädchen klingelte und, nachdem der gestreifte Reisesack, der rote Reisesack, das lederne Hutfutteral und das Papierpaket in sein Schlafzimmer gebracht worden waren, sich mit einem lackierten Leuchter nach dem einen Ende des Hauses zu rückzog, während Mr. Pickwick, mit einem andern lackierten Leuchter bewaffnet, durch eine Unzahl verschlungener Gänge nach dem seinigen geführt wurde.

„Dies ist Ihr Zimmer, Sir“, sagte das Stubenmädchen.

Mr. Pickwick sah sich um. Es war ein ziemlich geräumiges, mit zwei Betten versehenes Gemach, in dem ein Feuer brannte –jedenfalls ein weit wohnlicherer Auf enthalt, als er sich nach allem, was er bisher von dem Komfort des „Großen weißen Rosses“ gesehen, vorgestellt hätte.

„Im andern Bett schläft natürlich niemand?“

„Bewahre, Sir“, erwiderte das Mädchen verschämt.

„Sehr gut! Sagen Sie meinem Diener, ich bedürfe seiner heute nicht mehr, aber morgen solle er mir um halb neun Uhr warmes Wasser heraufbringen.“

„Sehr wohl, Sir.“

Mr. Pickwick eine gute Nacht wünschend, zog sich das Stubenmädchen zurück und ließ ihn allein.

Mr. Pickwick setzte sich vor den Kamin, und Bilder aller An zogen an seinem Geiste vorüber. Zuerst dachte er an seine Freunde, und wann er sie wohl wiedersehen werde, dann wanderten seine Gedanken zu Mrs. Marta Bardell und von ihr in die düstere Schreibstube von Dodson und Fogg. Von Dodson und Fogg schweiften sie mitten in die Geschichte von dem seltsamen Klienten ab und kehrten in das „Große weiße Roß“ in Ipswich zurück, wo sie sein Bewußtsein noch klar genug fanden, um ihn gewahren zu lassen, daß er eben im Begriff war, einzuschlafen. Er stand auf und wollte sich entkleiden, da erinnerte er sich, daß er seine Uhr unten auf dem Tisch habe liegenlassen.

Diese Uhr stand nun bei Mr. Pickwick in besonderer Gunst, da er sie eine größere Anzahl von Jahren hindurch, als wir uns hier anzugeben berufen fühlen, unter dem Schatten seiner Weste mit sich herumgetragen hatte. Noch niemals hatte Mr. Pickwick auch nur an die Möglichkeit gedacht, einzuschlafen, ohne sie unter seinem Kopfkissen oder in der Uhrtasche über seinem Kopf ticken zu hören. Es war bereits spät, und da er zu dieser Stunde der Nacht nicht mehr läuten wollte, schlüpfte er wieder in seinen Rock, den er soeben abgelegt hatte, nahm den lackierten Leuchter und ging leise die Treppe hinunter.

Je mehr Stufen er hinunterging, desto mehr schien er dann wieder hinaufsteigen zu müssen, und wenn er in einen schmalen Gang gekommen war und sich bereits Glück wünschte, den Hausflur erreicht zu haben, zeigte sich immer wieder eine neue Treppe seinen erstaunten Blicken. Endlich gelangte er in den mit Steinplatten belegten Vorsaal, den er, soviel er sich erinnerte, beim Eintritt in das Haus gesehen hatte. Er durchsuchte Gang für Gang, öffnete ein Zimmer nach dem andern, und endlich, als er bereits im Begriff war, voll Verzweiflung seine Nachforschungen aufzugeben, fand er die Tür des Zimmers, in dem er den Abend zugebracht hatte, und sah seine vermißte Uhr auf dem Tisch liegen. Triumphierend steckte er sie ein und begab sich sofort auf den Rückweg nach seinem Schlafzimmer. War aber seine Herreise schon mit Schwierigkeiten verbunden gewesen, so gestaltete sich sein Rückzug noch unendlich mühseliger.

In jeder Richtung zweigten Türreihen ab, vor denen Stiefel von jeglicher Gestalt, Fasson und Größe standen. Wohl ein dutzendmal faßte er leise die Klinke einer Schlafzimmertür, die der seinigen glich, aber jedesmal ertönte im Innern ein barsches: „Zum Teufel, wer ist da?“, oder eine ähnliche Begrüßung, und er machte sich dann mit einer wahrhaft bewunderungswürdigen Schnelligkeit auf den Zehen davon. Er fühlte sich bereits am Rande der Verzweiflung, als endlich eine offne Tür seine Aufmerksamkeit auf sich zog. Er blickte hinein – endlich die rechte. Da standen die zwei Betten, deren Lage ihm noch vollkommen erinnerlich war, und in dem Kamin brannte das Feuer. Seine Kerze, die schon, als sie ihm ausgehändigt worden war, nicht zu den längsten gehört hatte, war in dem Luftzug, dem er sie auf seiner Wanderung durch die langen Gänge ausgesetzt hatte, heruntergebrannt und fiel, als er eben die Tür hinter sich schloß, in die Röhre des Leuchters hinein. Hat nichts zu bedeuten, tröstete er sich, ich kann mich ebensogut beim Schein des Feuers auskleiden.

Die Betten standen, das eine rechts, das andre links von der Tür und ließen an der Wand einen Gang frei, der breit genug war, daß man von ihm aus ins Bett steigen konnte. Mr. Pickwick zog die Vorhänge seines Bettes auf der Außenseite sorgfältig zu, setzte sich auf den Strohsessel, der am Ende des besagten Ganges neben dem Bett stand, und entledigte sich langsam seiner Schuhe und Gamaschen. Dann legte er seinen Rock, seine Weste und seine Halsbinde ab, zog aus der rückwärtigen Hosentasche seine mit einer Troddel versehene Nachtmütze, setzte sie auf und befestigte sie auf seinem Kopf, indem er die Bänder, die an diesem Bestandteil seines Schlafgewandes nie fehlten, unter dem Kinn fest zusammenknüpfte. Die komische Wanderung, die er soeben gemacht, fiel ihm wieder ein, und er mußte in seinem Strohsessel so herzlich über sich selbst lachen, daß es eine Lust hätte sein müssen, seine von innerer Heiterkeit verklärten Züge unter der Nachtmütze zu sehen.

Er war eben im Begriff, mit dem Auskleiden fortzufahren, und lächelte dabei so fröhlich, daß beinahe die Bänder seiner Nachtmütze rissen – als er plötzlich auf eine höchst unerwartete Weise gestört wurde. Es trat nämlich jemand mit einem Licht ins Zimmer, verschloß die Tür hinter sich und stellte die Kerze auf das Toilettetischchen.

Das Lächeln, das eben noch auf Mr. Pickwicks Zügen spielte, verwandelte sich augenblicklich in grenzenloses Erstaunen. Die Person, wer sie auch sein mochte, war so plötzlich und so geräuschlos eingetreten, daß Mr. Pickwick keine Zeit gehabt hatte zu rufen oder sich ihrem Eintritt zu widersetzen. Wer konnte es sein? Ein Räuber? Irgendein Spitzbube, der ihn vielleicht mit der wertvollen Uhr in der Hand hatte die Treppe heraufkommen sehen? – Was war zu tun?

Der einzige Weg, um den geheimnisvollen Besuch mit so wenig Gefahr wie möglich zu beobachten, war der, ins Bett zu schlüpfen und hinter den Vorhängen der entgegengesetzten Seite hinauszuspähen. Zu diesem Mittel nahm Mr. Pickwick also seine Zuflucht, hielt die Vorhänge vorsichtig mit der Hand zusammen, so daß man. nichts als sein Gesicht seine Nachtmütze sehen konnte, setzte seine Brille auf, faßte sich ein Herz und lugte hinaus.

Er fiel vor Schrecken beinahe in Ohnmacht, als er vor dem Toilettenspiegel eine Dame in mittleren Jahren, das Haupt mit gelben Haarwickeln gespickt, eifrig damit beschäftigt sah, das mit ausgestrecktem Arm zu bürsten, was die Damen ihren Zopf nennen. Wie nun auch die arglose Dame in mittleren Jahren in das Zimmer gekommen sein mochte, soviel war gewiß, daß sie die Nacht über hierzubleiben gesonnen war, denn sie hatte ein Nachtlicht mit einem Lichtschirm mitgebracht, das sie mit lobenswerter Vorsicht gegen Feuersgefahr in einem Waschbecken auf den Boden gestellt hatte, wo es gleich einem riesenhaften Leuchtturm in einem winzigen See fortglomm.

Gott im Himmel, dachte Mr. Pickwick, welch furchtbares Ereignis.

„Hem!“ räusperte sich die Dame, und sofort zog Mr. Pickwick mit der Schnelligkeit eines Taschenspielers seinen Kopf zurück.

So etwas Entsetzliches ist mir in meinem Leben noch nicht begegnet, dachte er, und kalte Schweißtropfen drangen durch seine Nachtmütze. Es ist schauderhaft.

Unmöglich konnte er dem quälenden Verlangen widerstehen, abermals hinauszusehen, was weiter sich begeben werde, und wieder steckte er den Kopf zwischen die Vorhänge. Der Anblick, der sich ihm darbot, war noch schreckenerregender als vorher. Die Dame in den mittleren Jahren hatte ihre Haare zurechtgebürstet, weggelegt, sorgfältig eine musselinene, mit schmalen gefältelten Spitzen besetzte Schlafhaube aufgesetzt und blickte gedankenvoll ins Feuer.

Die Sache fängt an, bedenklich zu werden, überlegte Mr. Pickwick. So kann es nicht fortgehen. Die Unbefangenheit dieser Dame ist mir ein klarer Beweis, daß ich in ein falsches Zimmer geraten sein muß. Wenn ich sie anrufe, bringt sie das ganze Haus in Aufruhr, und wenn ich ruhig bleibe, können die Folgen unberechenbar werden.

Es ist durchaus nicht nötig, zu bemerken, daß Mr. Pickwick einer der bescheidensten und zartfühlendsten Sterblichen war. Schon der bloße Gedanke, sich in einer Nachtmütze einer Dame zu zeigen, erfüllte ihn mit Schauder, aber er hatte die verdammten Bänder in einen Knoten zusammengezogen, den er um nichts in der Welt so schnell zu lösen vermochte. Und doch mußte er sich entdecken! Es stand ihm nur noch ein Ausweg zu Gebote. Er zog sich hinter die Vorhänge zurück und hustete laut:

„Hä, Hem!“

Daß die unerwarteten Laute die Dame außerordentlich erschreckt haben mußten, war offenbar, denn man hörte sie gegen den Lichtschirm stolpern, aber daß sie sich einredete, es müsse nur Einbildung gewesen sein, war ebenfalls klar, denn als Mr. Pickwick, ganz versteinert vor Angst, sie könne in Ohnmacht gefallen sein, wieder hinauszuspähen wagte, blickte sie wie zuvor nachdenklich ins Feuer.

Ein höchst merkwürdiges Frauenzimmer das, dachte Mr. Pickwick und hustete wieder. „Hä, hüm.“

Die Laute glichen diesmal zu sehr denen, durch die der Menschenfresser im Märchen gewöhnlich seine Ansicht auszudrücken pflegt, daß es höchste Zeit sei, den Tisch zu decken, und waren überhaupt zu deutlich, um noch einmal für Einbildung gehalten werden zu können.

„Barmherziger Himmel!“ rief denn auch die Dame in den mittleren Jahren. „Was ist das?“

„Es ist – es ist – nur ein Herr, Ma’am“, rief Mr. Pickwick hinter seinen Vorhängen.

„Ein Herr!“ kreischte die Dame entsetzt.

Jetzt ist’s aus, dachte Mr. Pickwick.

„Ein fremder Mann!“ schrie die Dame noch lauter. Noch ein Augenblick, und das Haus mußte in Aufruhr sein. Schon rauschte sie der Tür zu.

„Ma’am, Ma’am“, rief Mr. Pickwick und steckte in äußerster Verzweiflung seinen Kopf hervor. „Ma’am!!“

Wenn auch Mr. Pickwick keinen bestimmten Zweck damit verfolgte, daß er den Kopf hinaussteckte, so brachte es augenblicklich eine gute Wirkung hervor. Die Dame stand bereits nahe an der Tür und würde in der nächsten Sekunde zweifelsohne die Treppe erreicht haben, hätte sie nicht die plötzliche Erscheinung von Mr. Pickwicks Nachtmütze in die entfernteste Ecke des Zimmers zurückgetrieben, von wo aus sie wilde Blicke auf den Gelehrten schoß, die dieser nicht weniger entsetzt erwiderte.

„Elender“, ächzte die Dame und bedeckte die Augen mit der Hand, „was suchen Sie hier?“

„Nichts, Ma’am, durchaus nichts, Ma’am“, versicherte Mr. Pickwick ernsthaft.

„Nichts?“ rief die Dame und schlug die Augen auf.

„Nichts, Ma’am. Auf mein Ehrenwort“, beteuerte Mr. Pickwick mit so nachdrücklichem Kopfschütteln, daß die Troddel seiner Nachtmütze hin und her tanzte. „Ich sinke vor Scham, eine Dame in meiner Nachtmütze anzureden“, hastig riß die Dame die ihre herunter, „beinahe in die Erde, aber ich kann den Knoten nicht lösen, Ma’am!“ Zum Beweis für seine Behauptung riß Mr. Pickwick mit Macht an den Bändern. „Es ist mir jetzt klar, Ma’am, daß ich in ein falsches Zimmer geraten bin. Ich war noch nicht fünf Minuten hier, da traten Sie plötzlich ein.“

„Wenn diese unwahrscheinliche Geschichte wirklich wahr ist“, entgegnete die Dame unter heftigem Schluchzen, „so werden Sie sich augenblicklich entfernen.“

„Mit dem größten Vergnügen, Ma’am.“

„Augenblicklich, Sir“, wiederholte die Dame.

„Gewiß, Ma’am. Sofort Ma’am. Ich – ich – bin untröstlich, Ma’am“, sagte Mr. Pickwick und erschien schüchtern am Fußende des Bettes, „die unschuldige Ursache dieser Unruhe und Aufregung zu sein, ganz untröstlich, Ma’am!“

Die Dame deutete stumm auf die Tür.

In diesem Augenblick zeigte sich, trotz der ungemein mißlichen Lage, eine der vorzüglichsten Eigenschaften von Mr. Pickwicks Charakter. Obgleich er nach Art der alten Nachtwächter seinen Hut hastig über die Nachtmütze gestülpt hatte und seine Schuhe und Gamaschen in der Hand und seinen Rock und seine Weste über dem Arm trug, so ließ ihn selbst das nicht seine angeborne Galanterie vergessen.

„Ich bin über die Maßen untröstlich, Madam“, versicherte er ein ums andre Mal mit tiefen Verbeugungen.

„Dann werden Sie augenblicklich das Zimmer verlassen“, erwiderte die Dame.

„Unverzüglich, Madam. Auf der Stelle, Madam“, beteuerte Mr. Pickwick, öffnete die Tür und ließ dabei geräuschvoll seine Schuhe fallen. „Ich hoffe, Madam“, begann er wieder, hob sie auf und wandte sich abermals mit einer Verbeugung zu der Dame um, „ich hoffe, Madam, mein unbefleckter Ruf und die große Achtung, die ich Ihrem Geschlecht zolle, werden mir als Entschuldigung …“ Doch ehe er seinen Satz noch vollenden konnte, hatte ihn die Dame bereits in den Gang gedrängt und die Tür hinter ihm verschlossen und verriegelt.

Soviel Grund Mr. Pickwick auch haben mochte, sich Glück zu wünschen, so glimpflich davongekommen zu sein, so hatte doch seine neue Lage durchaus nichts Beneidenswertes. Er war mitten in der Nacht allein in einem offenen Gang, in einem fremden Hause und nur halb angekleidet. In der undurchdringlichen Finsternis konnte er unmöglich den Weg nach einem Zimmer finden, das er schon mit dem Licht nicht hatte entdecken können, und wenn er bei seinen fruchtlosen Versuchen das geringste Geräusch machte, wie leicht konnte er da von irgendeinem wachsamen Reisenden erschossen werden! Es blieb ihm daher nichts übrig, als zu bleiben, wo er war, bis der Tag anbrach. Er tappte noch einige Schritte vorwärts, stolperte dabei zu seinem unendlichen Schrecken über diverse Paar Stiefel und drückte sich schließlich in eine kleine Nische in der Wand, um den Morgen, so philosophisch gefaßt wie möglich, zu erwarten.

Es sollte ihm indes nicht bestimmt sein, diesen neuen Kelch leeren zu müssen. Er war noch nicht lange in seinem Schlupfwinkel versteckt, als sich zu seinem unsäglichen Schrecken am Ende des Ganges ein Mann mit einem Licht zeigte; doch ebenso schnell verwandelte sich sein Entsetzen in Freude, als er die Gestalt seines treuen Dieners erkannte. Es war in der Tat Samuel Weller, der eben im Begriff stand, sich zur Ruhe zu begeben, nachdem er sich so lange mit dem Hausknecht unterhalten hatte.

„Sam!“ rief Mr. Pickwick, plötzlich auftauchend wie ein Gespenst. „Wo ist mein Schlafzimmer?“

Mr. Weller starrte seinen Herrn höchst erstaunt an, und Mr. Pickwick mußte die Frage dreimal wiederholen, ehe er sich umwandte und nach dem lange gesuchten Zimmer vorausging.

„Sam“, sagte Mr. Pickwick, als er sich ins Bett legte, „ich habe heute nacht einen der außerordentlichsten Mißgriffe getan, von denen man je gehört hat.“

„Scheint so“, erwiderte Mr. Weller trocken.

„Ich habe mir fest vorgenommen, Sam“, fuhr Mr. Pickwick fort, „mich, und wenn wir noch ein halbes Jahr in diesem Hause bleiben sollten, nie wieder allein in diese Labyrinthe zu wagen.“

„Is auch der klügste Entschluß, den Sie fassen könnten, Sir“, versetzte Mr. Weller. „Sie sollten jemand haben, wo Ihnen zurückhält, wenn’s über Sie kommt.“

„Was meinst du damit, Sam?“ fragte Mr. Pickwick, richtete sich im Bett auf und streckte die Hand aus, als wolle er noch mehr sagen, dann aber hielt er plötzlich inne, legte sich auf die Seite und wünschte seinem Diener gute Nacht.

„Gute Nacht, Sir“, erwiderte Mr. Weller, ging zur Tür hinaus, blieb stehen, schüttelte den Kopf, ging weiter, stand still, putzte das Licht, schüttelte den Kopf wieder und trat endlich langsam in sein Schlafzimmer; er war offensichtlich tief in Grübelei versunken.

Dreiundzwanzigstes Kapitel


Dreiundzwanzigstes Kapitel

Mr. Samuel Weller bietet alles auf, Mr. Trotter seine Schuld abzuzahlen.

In einem kleinen Hinterzimmer in der Nachbarschaft der Ställe saß am Morgen, der auf Mr. Pickwicks Abenteuer mit der Dame in mittleren Jahren und gelben Haarwickeln folgte, Mr. „Weller senior, mit den Vorbereitungen zur Rückreise nach London beschäftigt.

Mr. Wellers Profil mußte in einer früheren Epoche seines Lebens kühne und scharfe Umrisse gehabt haben, aber unter dem Einfluß des guten Lebens und einer hervorragenden Neigung seines Besitzers zur Beschaulichkeit hatten sich seine Dimensionen allmählich verändert, und die fleischigen Formen waren so weit über die ihnen von Natur gesteckten Grenzen getreten, daß es für den Beschauer sehr schwer war, etwas mehr als die äußerste Spitze einer karfunkelroten Nase zu entdecken, wenn er nicht direkt vis-a-vis stand. Das Kinn hatte aus derselben Ursache jene würdevolle und imposante Form angenommen, die man gewöhnlich durch Vorsetzung des bedeutungsvollen Wortes „doppel“ zu bezeichnen pflegt, und die Gesichtsfarbe war aus jenen eigentümlichen Mischungen des Kolorits zusammengesetzt, die man nur bei Herren von Mr. Wellers Beruf und bei halbgarem Roastbeef findet. Um den Nacken schlang sich ein karmesinrotes Halstuch, wie man es auf Reisen zu tragen pflegt, und ging in so unmerklichen Stufen in das Kinn über, daß man kaum die Falten des einen von denen des andern unterscheiden konnte. Darunter erstreckte sich eine lange Weste aus rotgestreiftem Stoff, zum Teil bedeckt von einem grünen Rock mit breitem Saum und großen Metallknöpfen, von denen die beiden, die in der Taille saßen, so weit voneinander abstanden, daß ein irdisches Geschöpf sie unmöglich zu gleicher Zeit sehen konnte. Das kurze, glatte schwarze Haar sah kaum unter der breiten Krempe eines niederen braunen Hutes hervor. Die Beine staken in Reithosen und gewichsten Stulpenstiefeln, und von der geräumigen Westentasche hing eine kupferne Uhrkette, das freie Ende mit einem Petschaft und einem Schlüssel geziert, nachlässig herunter.

Mr. Weller war mit den Vorbereitungen zu seiner Reise nach London beschäftigt, das heißt, er nahm Mundvorrat ein. Auf dem Tisch vor ihm winkten eine Flasche Ale, ein kaltes Stück Ochsenfleisch, ein sehr respektabler Laib Brot, und jedem dieser Gegenstände schenkte er mit der strengsten Unparteilichkeit abwechslungsweise seine Gunst. Er hatte soeben ein mächtiges Stück von dem letzteren abgeschnitten, als ihn das Geräusch nahender Fußtritte veranlaßte, den Kopf zu erheben und seines Sohnes, der eben ins Zimmer trat, ansichtig zu werden.

„Morgen, Sammy“, sagte Mr. Weller.

Sam näherte sich wortlos dem Bierkrug, nickte seinem Vater zu und tat, als Erwiderung des Grußes, einen kräftigen Zug.

„Nich schlecht, Sammy“, bemerkte Mr. Weller senior mit einem Blick in den Krug, den sein Erstgeborener bis zur Hälfte geleert hatte. „Mit deiner Saugekraft hättest du ’ne ungewöhnlich hübsche Auster abgegeben, Sammy, wenn du in der Gestalt zur Welt gekommen wärest.“

„Ja, ich würde mich in Ehren ernährt haben“, erwiderte Sam und machte sich mit beträchtlichem Eifer über das kalte Fleisch her.

„Es grämt mich bitter, Sammy“, sagte Mr. Weller senior, hob seinen Bierkrug an und bereitete den nächsten Schluck vor, indem er kleine Kreise mit dem Krug beschrieb. „Es grämt mich bitter, Sammy, daß ich von deinen Lippen das Bekenntnis hören mußte, daß der Maulbirnen-Kerl dich geleimt hat. Bis vor drei Tagen dachte ich noch, daß der Name Weller und das Wort Schafskopf niemals zusammenpassen würden, Sammy, niemals.“

„Natürlich abgesehen von dem Fall, wo es sich um ’ne Witfrau handelt, nich wahr“, fiel Sam ein.

„Witfrauen, Sammy“, erwiderte Mr. Weller und verfärbte sich ein wenig, „Witfrauen sind immer Ausnahmen von jeder Regel. Ich habe mal gehört, wieviel gewöhnliche Weibsleute auf eine einzige Witfrau kommen, wenn man den Fall rechnet, daß einer hinters Licht geführt werden soll. Ich glaube, es waren fünfundzwanzig; aber es können genausogut noch mehr gewesen sein.“

„Das Ding is gut; das is sogar sehr gut“, warf Sammy ein.

„Außerdem“, fuhr Mr. Weller fort, ohne den Einwurf zu beachten, „is das ’ne ganz andre Sache. Du weißt doch, was der Advokat sagte, Sammy, als er den Schendlemän verteidigte, wo seine Gattin immer mit dem Schürhaken verprügelte, wenn er fidel wurde. ,Und außerdem, Mylord‘, sagte er, ,ist es bloß ’ne liebenswürdige Schwäche.‘ Und so spreche ich gleichfalls dies bezüglich die Witfrauen, Sammy, und du selbst wirst so sprechen tun, wenn du erst in meine Jahre kommen tust.“

„Na ja“, gab Sam zu, „ich hätte sicher mehr Schlauheit beweisen sollen.“

„Mehr Schlauheit beweisen sollen?“ wiederholte Mr. Weller und schlug mit der Faust auf den Tisch. „Mehr Schlauheit beweisen sollen? Na und ob; ich kenn ’nen Grünschnabel, der hat noch nich mal ein Viertel von deiner Erziehung genossen, der hat noch keine sechs Monate auf Marktplätzen kampiert, aber der hätte sich nicht so leimen lassen. Gar nicht dran zu denken, daß dem so was passiert wäre.“ In der Gemütserregung, die durch diese peinigende Erwägung in ihm hervorgerufen wurde, klingelte Mr. Weller und bestellte einen zweiten Krug Ale. „Unser ganzes Gerede darüber hat ja doch keinen Zweck mehr“, sagte Sam, „vorbei ist vorbei, und die Sache läßt sich nicht mehr ändern; das ist auch ein Trost, wie sie in der Türkei sagen, wenn sie einem den Kopf abgeschlagen haben und es war der verkehrte. Aber jetzt ist die Reihe an mir, Gouverneur, und wenn ich diesen Trotter hier unter die Föten bekomme, soll er lebenslänglich daran denken.“

„Das will ich hoffen, Sammy, das will ich hoffen“, erwiderte Mr. Weller. „Deine Gesundheit, Sammy! Und daß du mir bald die Schmach abwäschst, wo du unsern Familiennamen mit befleckt hast.“ Zu Ehren dieses Trinkspruches verleibte sich Mr. Weller mindestens zwei Drittel von dem Inhalt des neu angekommenen Kruges ein und hielt dann den Rest seinem Sohne hin, der ihm unverzüglich in gleicher Weise Bescheid tat.

„Und nu, Sammy“, sagte Mr. Weller und zog die große doppelgehäusige silberne Uhr zu Rate, die das eine Ende der kupfernen Kette zierte, „nu is es Zeit, daß ich mir auf der Post begebe und abfertigen lasse und zusehe, wie sie die Kutsche laden. Denn Kutschen, Sammy, sind wie Kanonen: sie müssen mit Sorgfalt geladen werden, ehe daß sie losgehen tun.“ Diesen beruflichen Scherz seines Vaters begleitete Mr. Weller junior mit dem Lächeln kindlicher Liebe, und sein ehrwürdiger Erzeuger fuhr in feierlichem Ton fort: „Mein Sohn Samuel, ich werde dich jetzt verlassen, und niemand weiß, wann ich dir wiedersehen tue. Vielleicht hat deine Stiefmutter mich bis dahin längst untergekriegt, und auch sonst können tausend Sachen passiert sein, bis du wieder was von dem berühmten Mr. Weller von Bellsavage hören tust. Der gute Name der Familie hängt jetzt größtenteils von dir ab, Samuel, und ich hoffe, du wirst ihm keine Schande machen. In allen geringeren Stücken kann ich mir so gut auf dir verlassen wie auf mir selber. Ich habe dir also nur noch einen Rat zu geben. Wenn du gegen die Fünfzig kommst und du fühlst dann plötzlich Neigungen, dir selbst zu verheiraten – die Person spielt keine Rolle –, dann schließe dir in deine Kammer ein, falls du eine hast, und vergifte dir unverzüglich. Hängen is was Gemeines, deshalb gib dir damit nich ab. Vergifte dir, mein Sohn Samuel, vergifte dir, und du wirst mir hinterher dankbar sein.“

Bei diesen liebevollen Ermahnungen sah Mr. Weller seinem Sohne ernst ins Gesicht, beschrieb langsam einen Halbkreis mit seinem Absatz und schritt hinaus.

In der ernsten Stimmung, die diese Worte begreiflicherweise hervorgerufen, verließ Mr. Samuel Weller das „Große weiße Roß“ und lenkte seine Schritte der St.-Clemens-Kirche zu, um in altertümlicher Umgebung seine Schwermut zu vergessen. Nach einiger Zeit bemerkte er, daß er auf einen abgelegenen Platz geraten war – eine Art Vorhof von ehrwürdigem Aussehen –, der, wie er bemerkte, keinen anderen Ausgang hatte als eben den Einlaß, durch den er eingetreten war. Schon im Begriff, wieder umzukehren, blieb er. durch eine Erscheinung gebannt, plötzlich wie angewurzelt stehen. Im einzelnen war das so geschehen: Er hatte, in Gedanken verloren, von Zeit zu Zeit an den roten Backsteinhäusern hinaufgesehen und dabei manch lieblichem rotwangigem Dienstmädchen zugenickt, wenn ein Vorhang aufgezogen oder ein Fenster in einem Schlafzimmer geöffnet worden, da ging das grüne Gartentor am Ende des Hofes auf, ein Mann trat heraus, schloß es wieder sorgfältig hinter sich ab und ging dann schnellen Schrittes auf die Stelle zu, wo sich der Einlaß befand.

Als bloßes Faktum, ohne alle Nebenumstände betrachtet, lag gewiß nichts Außerordentliches in diesem Ereignis, denn in vielen Teilen der Welt kommen Männer aus Gärten, schließen grüne Tore hinter sich ab und gehen rasch ihres Weges weiter, ohne daß dies die Augen der Öffentlichkeit in besonderem Grade auf sich zöge. Es war daher klar, daß an dem Manne oder in seinen Manieren oder in beidem etwas liegen mußte, was Mr. Wellers Aufmerksamkeit besonders erregte.

Als der Mann das grüne Tor hinter sich abgesperrt hatte, ging er, wie gesagt, mit schnellen Schritten auf den Hofeinlaß zu. Kaum hatte er jedoch Mr. Weller zu Gesicht bekommen, als er mit einem Ruck stehenblieb, offenbar unschlüssig, was er tun solle. Da das grüne Tor hinter ihm abgeschlossen war und der Hof keinen anderen Ausgang hatte als den in der Front, schien er zu dem Schluß zu gelangen, er müsse an Mr. Samuel Weller vorbei, um hinauszukommen. Er nahm also seinen schnellen Schritt wieder auf und starrte dabei zerstreut vor sich hin. Das Außerordentlichste an ihm war aber, daß er sein Gesicht in die erstaunlichsten und entsetzlichsten Fratzen verzerrte, die wohl jemals ein Mensch gesehen hat. Noch nie ward ein Werk der Natur durch die Kunst der Mimik in einem Augenblick so maskiert, wie das Gesicht dieses Mannes.

„Is doch kurios“, brummte Mr. Weller, als der Mensch näher kam. „Hätte drauf schwören mögen, er ist’s.“

Der Mann kam heran, und sein Gesicht war noch furchtbarer entstellt als vorher.

„Möchte ’n Eid drauf ablegen, es is die schwarze Mähne und die Maulbeerlivree“, sagte sich Mr. Weller. „Nur die Fratze stimmt nich.“

Noch während er so überlegte, nahmen die Züge des Mannes einen geradezu unirdisch-scheußlichen Ausdruck an. Er mußte jedoch ganz nahe vorüber, und der forschende Blick Mr. Wellers erkannte hinter diesen furchtbaren Gesichtsverzerrungen doch etwas, was Mr. Hiob Trotters kleinen Äuglein glich und jeden Irrtum ausschloß, deutlich genug.

„Hallo, Sir!“ schrie Sam wütend.

Der Fremde blieb stehen.

„Hallo!“ wiederholte Sam in noch rauherem Tone.

Der Mann mit dem fürchterlichen Gesicht sah mit der größten Überraschung den Hof hinauf und den Hof hinunter und an den Fenstern der Häuser empor – überallhin, nur nicht auf Sam Weller, und wollte dann vorbeigehen, aber ein dritter Ruf brachte ihn wieder zum Stehen.

Es gab keinen Vorwand mehr, die Stelle zu verkennen, von der die Stimme kam, und er konnte nicht mehr gut etwas andres tun, als Sam Weller gerade ins Gesicht sehen.

„Es hilft alles nichts, Hiob Trotter“, sagte Sam. „Lassen Sie den Blödsinn! So ’ne Schönheit sind Sie nich, daß Sie die paar natürlichen Züge in Ihrem Gesicht auch noch verhunzen. Bringen Sie ja Ihre Augen schnell in ’ne vernünftige Lage, oder ich dämmer Sie Ihnen aus dem Kopf raus. Verstanden?“

Da Mr. „Weller sichtlich geneigt schien, seinen „Worten die Tat folgen zu lassen, ließ Mr. Trotter sein Gesicht allmählich seinen ursprünglichen Ausdruck wieder annehmen und rief mit freudigem Erstaunen: „Was seh ich? Mr. Walker!“

„Mhm!“ versetzte Sam. „Macht Ihnen wohl viel Freude, mich zu sehen, nich wahr?“

„Freude?!“ rief Hiob Trotter. „Oh, Mr. Walker, wenn Sie wüßten, wie ich mich nach diesem Wiedersehen gesehnt habe! Es ist zuviel für mich, Mr. Walker, ich kann es kaum ertragen.“

Und Mr. Trotter brach in einen Strom von Tränen aus, umschlang Mr. Weller mit den Armen und drückte ihn, im Übermaß der Seligkeit, fest ans Herz.

„Loslassen!“ rief Sam, über dieses Benehmen höchlich entrüstet und vergeblich bemüht, sich der Umarmung seines enthusiastischen Freundes zu entziehen. „Loslassen, sag ich Ihnen. Was heulen Sie denn so in mich hinein, Sie Handfeuerspritze?“

„Weil ich so unendlich glücklich bin, Sie zu sehen“, erwiderte Hiob Trotter und ließ allmählich von Mr. Weller ab, bei dem die schlimmsten Symptome der Boxlust nachzulassen begannen. „Oh, Mr. Walker, das ist zuviel.“

„Zuviel?“ wiederholte Sam. „Ich glaube auch, es ist zuviel. Nun, was haben Sie mir zu sagen, he?“

Mr. Trotter gab keine Antwort, denn sein kleines rosafarbiges Taschentuch hatte vollauf zu tun.

„Was haben Sie mir ZTI sagen, ehe ich Ihnen den Kopf einschlage?“ wiederholte Mr. Weller in drohendem Tone.

„Wie beliebt?“ rief Mr. Trotter mit einem Blick tugendhaften Erstaunens.

„Was Sie mir zu sagen haben!“

„Ich – Ihnen, Mr. Walker?“

„Nennen Sie mich nicht Walker. Mein Name ist Weller, das wissen Sie so gut wie ich. Was Sie mir zu sagen haben?“

„Ach Gott, Mr. Walker – Weller, meine ich –, eine Menge Dinge, wenn Sie mit mir irgendwohin gehen wollen, wo wir ungestört miteinander sprechen können. Ach, wenn Sie wüßten, wie sehr mich nach Ihnen verlangt hat, Mr. Weller.“

„Muß ja direkt gewaltig gewesen sein“, bemerkte Sam trocken.

„Außerordentlich, außerordentlich, lieber Herr“, beteuerte Mr. Trotter, ohne eine Miene zu verziehen. „Aber reichen Sie mir die Hand, Mr. Weller.“

Sam betrachtete seinen Kameraden einige Sekunden lang und erfüllte dann, wie durch plötzliche Eingebung dazu getrieben, sein Verlangen. „Was macht“, fragte Hiob Trotter, als sie miteinander weitergingen, „was macht Ihr lieber guter Herr? Ach, ist das ein würdiger Gentleman, Mr. Weller. Ich hoffe, er hat sich in jener fürchterlichen Nacht doch keine Erkältung zugezogen?“

Es blitzte eine Sekunde wie tief versteckte Bosheit in Hiob Trotters Augen bei diesen Worten auf. Mr. Weller fühlte ein Jucken in der geballten Faust, aber er bezwang sich und erwiderte, sein Herr sei ganz wohl.

„Oh, wie mich das freut“, frohlockte Mr. Trotter. „Befindet er sich hier?“

„Ist der Ihrige hier?“ fragte Sam.

„O ja, er ist hier, und es schmerzt mich, Mr. Weller, Ihnen sagen zu müssen, daß er’s ärger treibt als je.“

„Wirklich?“

„Ja; ’s ist furchtbar, schrecklich!“

„Wieder in einem Pensionat?“

„Nein, in keinem Pensionat“, erwiderte Hiob Trotter mit demselben boshaften Blick, den Sam schon vorhin bemerkt hatte, „in keinem Pensionat.“

„In dem Haus mit dem grünen Tor?“ fragte Sam weiter und faßte seinen Kollegen scharf ins Auge.

„Nein – nein – oh, dort nicht“, versetzte Hiob mit einer Eile, die man sonst nicht an ihm gewohnt war.

„Was hatten Sie denn dort zu tun?“ fragte Sam höchst mißtrauisch. „Sie sind vielleicht bloß zufällig durch das Tor gekommen, was?“

„Nun, Mr. Weller“, erwiderte Hiob, „ich trage kein Bedenken, Ihnen meine kleinen Geheimnisse mitzuteilen, denn Sie wissen, was für eine Neigung wir gleich beim ersten Zusammentreffen füreinander faßten. Sie erinnern sich doch, wie vergnügt wir damals beisammensaßen?“

„Jaja“, erwiderte Sam ungeduldig. „Ich erinnere mich. Nun, und?“

„Nun, und“, fuhr Hiob in dem gedämpften Tone eines Menschen fort, der jemand ein wichtiges Geheimnis mitteilt, „in dem Haus mit dem Tor, Mr. Weller, ist eine zahlreiche Dienerschaft.“

„Scheint dem Aussehen nach zu stimmen“, brummte Sam.

„Nun, und unter dieser Dienerschaft“, fuhr Mr. Trotter fort, „ist eine Köchin, Mr. Weller, die ein paar Groschen erspart hat und, wenn sie sich passend verheiraten kann, einen kleinen Kramladen aufzumachen gesonnen ist.“

„So?“

„Ja, Mr. Weller. Ich lernte sie in einer Kapelle kennen, die ich gewöhnlich besuche – ein sehr hübsches Kapellchen in dieser Stadt, Mr. Weller, wo man aus Nummer vier der Sammlung geistlicher Lieder vorsingt, die ich gewöhnlich in einem kleinen Buch bei mir trage, das Sie vielleicht schon bei mir gesehen haben, und ich wurde mit ihr bekannt, Mr. Weller, und daraus entspannen sich nähere Beziehungen zwischen uns, und ich kann Ihnen anvertrauen, Mr. Weller, ich habe die beste Aussicht, Krämer zu werden.“

„Sie werden einen sehr liebenswürdigen abgegeben“, versetzte Sam mit einem Seitenblick tiefgewurzelten Widerwillens auf Hiob.

„Der große Vorteil davon ist, Mr. Weller“, fuhr Hiob fort, und seine Augen füllten sich mit Tränen, „daß ich dann meinen gegenwärtigen schimpflichen Dienst bei dem Gottlosen verlassen und mich einem besseren und tugendhafteren Leben weihen kann – einem Leben, das meiner Erziehung mehr entspricht, Mr. Weller.“

„Sie müssen wohl sehr gut erzogen worden sein“, bemerkte Sam.

„O gewiß, Mr. Weller, gewiß“, erwiderte Hiob, zog bei der Erinnerung an die Unschuld seiner Jugendjahre das rote Taschentuch hervor und vergoß einen Tränenstrom.

„Was fehlt dem Kerl bloß?“ knurrte Sam. „Die Wasserspiele von Chelsea sind ja gar nichts gegen Sie! Was bezwecken Sie eigentlich damit? Wollen Sie schon wieder krumme Dinger drehen?“

„Ich kann meine Gefühle nicht unterdrücken, Mr. Weller“, entschuldigte er sich nach einer Pause. „Wer hätte sich damals träumen lassen, daß mein Herr das Gespräch argwöhnte, das ich mit Mr. Pickwick hatte, und mich zwang, mit ihm abzureisen, nachdem er zuvor die junge Dame und die Vorsteherin der Schule zu der Aussage beredet hatte, sie wüßten nichts von ihm. Ach, es schaudert mich, Mr. Weller, wenn ich daran denke, daß er die Arme nur verließ, um einer besseren Spekulation nachzugehen.“

„Also so verhielt sich die Sache! Wirklich?“ fragte Mr. Weller.

„Sie dürfen mir aufs Wort glauben“, beteuerte Hiob.

„Gut“, sagte Sam, als sie jetzt am Gasthof angekommen waren. „Ich möchte ganz gern wieder ein wenig mit Ihnen plaudern, Hiob. Wenn Sie sonst nich vergeben sind, würde es mir freuen, Sie so gegen acht im .Großen weißen Roß‘ zu sehen.“

„Ich werde nicht ermangeln, mich einzufinden“, sagte Hiob.

„Sie werden wohl daran tun“, erwiderte Sam mit einem vielsagenden Blick, „oder ich suche Ihnen sonst vielleicht hinter dem grünen Tor auf, und dann wäre es möglich, daß ich Sie aussteche.“

„Ich werde mich bestimmt einstellen“, versicherte Mr. Trotter, drückte Mr. Weller mit größter Wärme die Hand Und entfernte sich.

„Nimm dich in acht, Hiob Trotter“, brummte Sam, als er ihm nachsah. „Nimm dich in acht, oder ’s geht dir verdammt an den Kragen, ’n zweites Mal laß ich mir nich hinters Licht führen.“

Nach diesem Monolog machte sich Mr. Weller auf den „Weg nach seines Herrn Schlafzimmer.

„Alles im Zug, Sir“, sagte er.

„Was ist im Zug, Sam?“ fragte Mr. Pickwick.

„Ich habe sie ausfindig gemacht, Sir.“

„Ausfindig gemacht? Wen?“

„Den sauberen Spitzbuben und den melancholischen Schuft mit dem schwarzen Gestrüpp.“

„Unmöglich, Sam!“ rief Mr. Pickwick erregt aus. „Wo sind sie, Sam, wo sind sie?“

„Pst, pst“, erwiderte Mr. Weller und setzte Mr. Pickwick, während er ihm beim Ankleiden half, den Operationsplan auseinander, den er entworfen hatte.

„Aber wann soll das alles geschehen, Sam?“ fragte Mr. Pickwick.

„Alles zu seiner Zeit, Sir, alles zu seiner Zeit.“

Vierundzwanzigstes Kapitel


Vierundzwanzigstes Kapitel

Mr. Peter Magnus wird eifersüchtig und die Dame in den mittleren Jahren so besorgt, daß die Pickwickier Gefahr laufen, dem Arme der Gerechtigkeit überliefert zu werden.

Als Mr. Pickwick in das Zimmer trat, in dem er mit Mr. Peter Magnus den verflossenen Abend verbracht, hatte sich dieser bereits mit dem größten Teil des Inhalts der beiden Reisesäcke, des ledernen Hutfutterals und des Papierpakets so vorteilhaft wie möglich herausgeputzt und ging im Zustand höchster Aufregung und Gemütsbewegung auf und nieder.

„Guten Morgen, Sir“, begann er. „Nun, was sagen Sie dazu?“

„Sie werden einen großartigen Eindruck machen – fraglos“, erwiderte Mr. Pickwick mit gutmütigem Lächeln.

„Ja, ich glaube es selbst“, sagte Mr. Magnus. „Mr. Pickwick, wissen Sie, daß ich bereits meine Karte hinauf geschickt habe?“

„Was Sie sagen!“

„Ja, und sie ließ mir durch den Kellner ausrichten, sie erwarte mich um elf Uhr. – Um elf Uhr, Sir! Es fehlt nur noch eine Viertelstunde!“

„Eine kurze Zeit“, bemerkte Mr. Pickwick.

„Ja, sie ist ziemlich kurz“, erwiderte Mr. Magnus. „Etwas zu kurz, um sich wohl dabei zu fühlen. Meinen Sie nicht auch, Mr. Pickwick?“

„Selbstvertrauen tut dann sehr viel“, riet Mr. Pickwick.

„Ich glaube das auch, Sir“, sagte Mr. Peter Magnus. „Ich erfreue mich übrigens eines großen Selbstvertrauens, Sir. Genaugenommen, Mr. Pickwick, sehe ich auch nicht ein, warum ein Mann in einem Fall wie diesem sich fürchten sollte. Man braucht sich dessen doch nicht zu schämen. Es ist eine Sache gegenseitiger Übereinkunft, weiter nichts. Der Gatte auf der einen Seite, die Gattin auf der andern. Das ist meine Ansicht von der Sache, Mr. Pickwick.“

„Sehr philosophisch gedacht“, versetzte Mr. Pickwick. „Aber das Frühstück wartet, Mr. Magnus. Kommen Sie.“

Die Herren setzten sich zum Frühstück, aber trotz des großen Selbstbewußtseins Mr. Peter Magnus‘ war nicht zu verkennen, daß er im höchsten Grade aufgeregt war, wovon seine Appetitlosigkeit, eine stete Neigung, das Teegeschirr umzuwerfen, ein vergebliches Bemühen, lustig zu sein, und ein unwiderstehlicher Hang, alle Augenblicke auf die Uhr zu sehen, deutlich Zeugnis ablegten.

„Hihihi“, kicherte er nach einer Weile mit erkünstelter Heiterkeit, während er vor innerer Bewegung keuchte. „Es sind nur noch zwei Minuten, Mr. Pickwick. Sehe ich blaß aus, Sir?“

„Nicht sehr“, meinte Mr. Pickwick.

Wieder trat eine kurze Pause ein.

„Ich bitte um Verzeihung, Mr. Pickwick. Aber waren Sie schon jemals in Ihrem Leben in einer solchen Lage?“

„Sie meinen, in der Lage eines Freiers?“ fragte Mr. Pickwick.

„Ja.“

„Noch nie“, erwiderte Mr. Pickwick mit großem Nachdruck. „Noch nie.“

„Sie wissen also nicht, wie man sich dabei zu benehmen hat?“

„Nun, ich habe mir wohl schon gelegentlich meine Gedanken über einen derartigen eventuellen Fall gemacht“, erwiderte Mr. Pickwick. „Aber da ich sie noch nie an dem Prüfstein der Erfahrung erprobt habe, so möchte ich Ihnen nicht raten, Ihr Benehmen danach einzurichten.“

„Immerhin wäre ich Ihnen für jeden Wink sehr verbunden, Sir“, sagte Mr. Magnus mit einem Blick auf die Uhr, deren Zeiger bereits auf fünf Minuten nach elf wies.

„Also gut, Sir“, begann Mr. Pickwick mit dem feierlichen Ernst, durch den er, wenn er wollte, seinen Bemerkungen einen ungemein eindringlichen Charakter geben konnte, „ich würde zuerst der Schönheit und den vortrefflichen Eigenschaften der Dame meine Huldigung zollen und dann auf meine eigne Unwürdigkeit übergehen.“

„Ganz gut“, bemerkte Mr. Magnus.

„Verstehen Sie mich recht – Unwürdigkeit nur ihr gegenüber! Denn um zu zeigen, daß ich nicht im allgemeinen ein Unwürdiger sei, würde ich kurz mein bisheriges Leben und meine gegenwärtige Stellung schildern. Daraus würde ich nach dem Gesetz der Analogie folgern, daß ich für jede andre Person eine höchst wünschenswerte Partie sein müßte, und mich sodann über die Glut meiner Liebe und die Tiefe meines Gefühls verbreiten und mich vielleicht auch versucht finden, ihre Hand zu ergreifen.“

„Ja, ich verstehe“, bemerkte Mr. Magnus, „das wäre ein höchst wichtiger Punkt.“

„Dann, Sir, würde ich“, fuhr Mr. Pickwick fort und wurde immer wärmer, in je glühenderen Farben er sich die Szene ausmalte, „dann würde ich ihr die offene und einfache Frage vorlegen: Wollen Sie mich?, und ich glaube, zu der Annahme berechtigt zu sein, daß sie hierauf ihr Gesicht abwenden würde.“

„Glauben Sie das sicher annehmen zu dürfen?“ fragte Mr. Magnus. „Denn was, wenn sie es nicht täte?“

„Ich glaube, daß sie es tun wird“, meinte Mr. Pickwick mit der Überzeugung des Visionärs. „Dann, Sir, würde ich ihr die Hand drücken, und ich glaube – ich glaube, Mr. Magnus –, wenn ich einmal das getan hätte, würde ich, vorausgesetzt, sie hätte bisher zugehört, sachte das Taschenruch, das sie in diesem Augenblick, wie mich meine geringe Kenntnis der menschlichen Natur vermuten läßt, vor die Augen halten dürfte, wegziehen und ihr in allen Ehren einen Kuß rauben. Ich glaube, ich würde sie küssen, Mr. Magnus. Und was diesen besonderen Punkt betrifft, so bin ich entschieden der Meinung, die Dame würde sodann, wenn sie mich überhaupt wollte, ein verschämtes Ja hauchen.“

Mr. Magnus schauderte zusammen, blickte in Mr. Pickwicks durchgeistigtes Gesicht, schüttelte ihm nach einer kurzen Pause – der Zeiger wies auf zehn Minuten nach elf – mit Wärme die Hand und rannte fassungslos aus dem Zimmer.

Mr. Pickwick war auf und nieder geschritten, und es schlug halb zwölf, als sich plötzlich die Tür öffnete. Er wandte sich um und wollte eben Mr. Peter Magnus beglückwünschen, da erblickte er statt seiner das fröhliche Gesicht Mr. Tupmans, die heitere Miene Mr. Winkles und das Dichterantlitz Mr. Snodgraß‘.

Noch während die Herren Mr. Pickwick begrüßten, trippelte Mr. Peter Magnus ins Zimmer.

„Meine Freunde, der Herr, von dem ich soeben sprach, Mr. Magnus“, stellte Mr. Pickwick vor.

„Ihr Diener, meine Herren“, sagte Mr. Magnus, sichtlich in großer Aufregung. „Mr. Pickwick, könnte ich Sie einen Augenblick allein sprechen?“ Mit diesen Worten verankerte Mr. Magnus seinen Zeigefinger in Mr. Pickwicks Rockknopfloch, zog ihn hastig HI eine Fenstervertiefung und stieß hervor:

„Wünschen Sie mir Glück, Sir! Ich habe Ihren Rat buchstäblich befolgt.“

„Und es lief alles gut ab, nicht wahr?“

„Ausgezeichnet, Sir, hätte nicht besser ausfallen können“, erwiderte Mr. Magnus. „Sie ist mein.“

„Also meinen herzlichsten Glückwunsch!“ rief Mr. Picknick und schüttelte seinem neuen Freund mit Wärme die Hand.

„Ich muß Sie unbedingt vorstellen, Sir“, drängte Mr. Magnus. „Kommen Sie, bitte, kommen Sie! – Sie entschuldigen einen Augenblick, meine Herren.“

Er zog Mr. Pickwick aus dem Zimmer, ging eilends mit ihm die Treppe hinauf, blieb an der nächsten Türe im Gang stehen und klopfte leise an. „Herein!“ rief eine weibliche Stimme, und sie traten ein.

„Miß Witherfield“, sagte Mr. Magnus, „gestatten Sie, daß ich Ihnen meinen vertrauten Freund, Mr. Pickwick, vorstelle. – Mr. Pickwick – Miß Witherfield.“

Die Dame stand am andern Ende des Zimmers. Mr. Pickwick verbeugte sich, nahm seine Brille aus der Westentasche und setzte sie auf. Doch kaum war das geschehen, da wich er mit einem Ausruf des Erstaunens einige Schritte zurück, und die Dame schlug mit einem halbunterdrückten Schrei die Hände vors Gesicht und sank in einen Stuhl.

Mr. Pickwick hatte nämlich kaum seine Brille aufgesetzt, als er in der zukünftigen Mrs. Magnus die Dame erkannte, in deren Zimmer er in der verflossenen Nacht auf so unverantwortliche Weise eingedrungen war, und im selben Augenblick sah auch die Dame plötzlich wieder das Gesicht vor sich, das sie, mit allen Schrecknissen einer Nachtmütze umgeben, noch vor nicht langer Zeit erblickt hatte.

Die Dame schrie, und Mr. Pickwick starrte sie an.

„Mr. Pickwick!“ rief Mr. Magnus außer sich. „Was hat das zu bedeuten, Sir? – Was hat das zu bedeuten?“ wiederholte er in lautem, drohendem Tone.

„Sir!“ erwiderte Mr. Pickwick, über die Art und Weise etwas unwillig, mit der ihn Mr. Peter Magnus so plötzlich angefahren hatte. „Ich muß die Beantwortung dieser Frage ablehnen.“

„Sie lehnen sie ab, Sir?“ fragte Mr. Magnus.

„Ja, allerdings, Sir. Ich lehne es auf das entschiedenste ab, auch nur ein Wort zu sagen, das die Dame kompromittieren oder unangenehme Erinnerungen in ihrer Brust erwecken könnte, ohne ihre ausdrückliche Erlaubnis und Zustimmung.“

„Miß Witherfield!“ sagte Mr. Peter Magnus. „Kennen Sie diesen Herrn?“

„Ob ich ihn kenne?“ erwiderte die Dame in den mittleren Jahren zögernd.

„Ja, ob Sie ihn kennen, Madam. – Ich frage, ob Sie ihn kennen?“ wiederholte Mr. Magnus wild.

„Ich habe ihn allerdings schon gesehen“, gab die Dame in den mittleren Jahren zu.

„Wo?“ fragte Mr. Magnus. „Wo?“

„Das werde ich nie sagen. Nie, nie!“ erwiderte die Dame in den mittleren Jahren, sprang von ihrem Sitz auf und wandte ihr Gesicht ab.

„Ich verstehe Sie, Madam“, sagte Mr. Pickwick. „Ich achte Ihr Zartgefühl. Und auch ich werde kein Wort sprechen, seien Sie überzeugt.“

„Ich muß sagen, Madam“, bemerkte Mr. Magnus, „in Anbetracht des Verhältnisses, in dem ich zu Ihnen stehe, behandeln Sie diese Sache ja recht gleichgültig – recht gleichgültig, Madam!“

„Grausamer Mr. Magnus“, schluchzte die Dame in den mittleren Jahren und brach in Tränen aus.

„Richten Sie Ihre Vorwürfe an mich, Sir“, fiel Mr. Pickwick ein. „Ich allein bin zu tadeln, wenn jemand Tadel verdient.“

„So, so, Sie allein sind zu tadeln, Sir!“ sagte Mr. Magnus. „Jetzt durchschaue ich alles, Sir. Sie bereuen offenbar Ihren Entschluß, nicht wahr?“

„Meinen Entschluß?“ fragte Mr. Pickwick.

„Ihren Entschluß, Sir! Starren Sie mich nur nicht so an, Sir! Ich erinnere mich noch ganz gut Ihrer Worte von gestern abend. Sie sind hierhergekommen, Sir, die Treulosigkeit und Falschheit einer Person zu entlarven, auf deren Ehrenhaftigkeit und Treue Sie einst gebaut hatten, nicht wahr?“ Mr. Peter Magnus verzog sein Gesicht zu einem spöttischen Lächeln und nahm seine grünliche Brille ab – die er wahrscheinlich in seinem Eifersuchtsanfall für überflüssig hielt – und rollte seine kleinen Äuglein in schreckenerregender Weise. „Nicht wahr? Aber Sie sollen mir Rede und Antwort stehen, Sir.“

„Rede und Antwort? Auf was?“ fragte Mr. Pickwick.

„Schon gut, Sir“, versetzte Mr. Magnus und schritt erregt im Zimmer auf und ab, „schon gut.“

Es müssen magische Kräfte in den Worten „schon gut“ verborgen liegen, denn, wann immer sie fallen, bei einem „Wortwechsel auf der Straße, im Theater, im Wirtshaus oder sonstwo, stets erwecken sie einen größeren Unwillen, als es die beredtesten Schimpfwörter hervorzurufen vermöchten Nicht etwa, daß die Anwendung dieses Lakonismus in Mr. Pickwicks Seele genau denselben Unwillen erregt hätte wie in einer gewöhnlichen Brust, aber jedenfalls öffnete er die Tür und rief laut hinunter:

„Tupman, kommen Sie, bitte, einen Moment herein!“

Mr. Tupman erschien augenblicklich mit höchst erstauntem Gesicht.

„Tupman“, sagte Mr. Pickwick, „ein Geheimnis zarter Natur, das diese Dame betrifft, ist die Ursache eines „Wortwechsels zwischen diesem Herrn und mir. Wenn ich ihm jetzt in Ihrer Gegenwart hiermit versichere, daß es keinen Bezug auf ihn hat und in keiner Verbindung mit seinen Angelegenheiten steht, so muß ich Sie dringend ersuchen, ihm zu bemerken, daß, wenn er fortfährt, beleidigende Zweifel in meine „Wahrhaftigkeit zu setzen, ich genötigt sein werde, meine Konsequenzen zu ziehen.“

Mr. Pickwick sah bei diesen Worten Mr. Peter Magnus mit einem Blick an, der mehr sagte als ganze Enzyklopädien.

Sein offenes, ehrenhaftes Benehmen, verbunden mit der Kraft und Energie der Sprache, die ihn so sehr auszeichneten, würde jeden vernünftigen Menschen beruhigt haben, aber unglücklicherweise war gerade in diesem Moment der Geist Mr. Peter Magnus‘ seiner Klarheit beraubt. Anstatt Mr. Pickwicks Erklärung so aufzunehmen, wie es sich geziemt hätte, fuhr er fort, sich in eine Art Raserei hineinzureden und davon zu sprechen, was er sich selbst schuldig sei, und von anderen Dingen mehr, wobei er seiner Deklamation dadurch Nachdruck verlieh, daß er mit schnellen Schritten auf und nieder ging, sich durch die Haare fuhr und gelegentlich Mr. Pickwicks menschenfreundlichem Antlitz die Faust unter die Nase hielt.

Mr. Pickwick, im Bewußtsein seiner Unschuld und Korrektheit und in der Unruhe, die Dame in mittleren Jahren verhängnisvollerweise in eine so unangenehme Lage versetzt zu haben, behielt leider nicht die ruhige Fassung, die man sonst an ihm gewohnt war. Die Worte wurden immer hitziger und die Stimmen heftiger, und als Mr. Magnus endlich Mr. Pickwick hinwarf, „er werde von ihm hören“, war die kaltblütige Antwort: „Je früher, desto besser!“

Voll Schrecken stürzte die Dame in den mittleren Jahren aus dem Zimmer, und Mr. Tupman zog Mr. Pickwick mit sich fort, Mr. Peter Magnus sich und seinen Gedanken überlassend.

Hätte die Dame in den mittleren Jahren Lebenserfahrung besessen oder überhaupt die Art und Weise derer gekannt, die die Gesetze oder die Mode machen, so würde sie gewußt haben, daß solche stürmische Auftritte zu den harmlosesten Dingen von der Welt gehören. Aber da sie die meiste Zeit auf dem Lande gelebt und noch nie die Parlamentsverhandlungen gelesen hatte, so war sie in den Verfeinerungen des zivilisierten Lebens wenig bewandert. Als sie ihr Schlafzimmer erreicht und sich eingeschlossen hatte, drängten sich beim Nachdenken über die Szene, deren Zeuge sie soeben gewesen war, ihrer Phantasie die fürchterlichsten Bilder von Mord und Blutvergießen auf, unter denen die Vision des Mr. Peter Magnus, in Lebensgröße von vier Mann nach Hause getragen und die linke Brusthälfte mit den feindlichen Geschossen gefüllt, eine der allerkleinsten war. Je mehr sie darüber nachdachte, desto mehr erschrak sie, und endlich beschloß sie, sich zum Bürgermeister der Stadt zu begeben und ihn zu ersuchen, die Herren Pickwick und Tupman unverzüglich verhaften zu lassen.

Zu diesem Entschluß wurde die Dame in den mittleren Jahren durch verschiedne Erwägungen bestimmt, von denen der unwiderlegliche Beweis, den sie dadurch von ihrer Herzensangst um Mr. Peter Magnus‘ Leben lieferte, der hauptsächlichste war. Sie kannte sein eifersüchtiges Temperament zu gut, um auch nur die leiseste Anspielung auf den eigentlichen Grund ihrer Aufregung beim Anblick Mr. Pickwicks Zu wagen und setzte so viel Vertrauen auf ihren Einfluß und ihre Überredungsgabe, daß sie sich mit der Hoffnung schmeichelte, seine stürmische Eifersucht beruhigen zu können, wenn Mr. Pickwick entfernt wäre und kein neuer Streit entstehen könnte. Mit diesem Gedanken erfüllt, hüllte sie sich in ihre Haube und ihren Schal und begab sich schnurstracks nach der Wohnung des Bürgermeisters.

Nun war George Nupkins, Esquire, der besagte oberste Beamte der Stadt, eine so bedeutende Person, wie sie der schnellste lebende Läufer am einundzwanzigsten Juni, der nach Behauptung des Kalenders der längste Tag im ganzen Jahr ist und also die längste Zeit zum Suchen, gestattet, zwischen Sonnenaufgang und –niedergang nur hätte finden können. Gerade an diesem Morgen befand sich Mr. Nupkins im Zustande größter Aufregung, denn es hatte eine Revolution in der Stadt gegeben. Sämtliche Schüler der besuchtesten Klasse hatten sich verschworen, einem Obsthändler, der ihnen ein Dorn im Auge war, die Fenster einzuwerfen, hatten den Büttel ausgepfiffen und den Konstabler, einen ältlichen Mann in Stulpenstiefeln, der beordert gewesen war, den Aufruhr im Keim zu ersticken und wenigstens schon, ein halbes Jahrhundert lang den Frieden der Stadt aufrechterhalten, mit Kot beworfen.

Mr. Nupkins saß in seinem Sorgenstuhl, runzelte majestätisch die Stirne und kochte noch immer vor Wut, als eine Dame gemeldet wurde, die ihn in einer besondern und dringenden Privatangelegenheit zu sprechen wünsche. Mr. Nupkins nahm den ruhig-furchtbaren Blick seines Standes an und befahl, die Dame hereinzuführen, welchem Befehle, wie allen Verordnungen von Kaisern, Königen und andern großen Mächten der Erde, auf der Stelle Folge geleistet wurde.

Miß Witherfield trat in reizender Verwirrung herein.

„Muzzle!“ rief der Beamte.

Muzzle war ein Diener von untersetzter Statur, mit langem Leib und kurzen Beinen.

„Ja, Euer Gnaden!“

„Bring einen Stuhl und verlaß das Zimmer!“

„Ja, Euer Gnaden.“

„Nun, Madam, wollen Sie mir freundlichst Ihre Angelegenheit vortragen“, sagte der Beamte.

„Sie ist sehr schmerzlicher Natur, Sir“, bemerkte Miß Witherfield.

„Das ist mir leid, Madam“, versetzte Mr. Nupkins mit wohlwollendem Blick. „Fassen Sie sich, Madam. – Und dann sagen Sie mir, Madam, ob eine Gesetzesüberschreitung Sie zu mir führt.“ Hier triumphierte der Beamte über den Menschen, und sein Blick wurde wieder streng.

„Es ist mir ungemein peinlich, Ihnen diese Mitteilung machen zu müssen“, sagte Miß Witherfield, „aber ich fürchte, es soll hier ein Duell ausgetragen werden.“

„Hier, Madam?“ rief der Beamte. „Wo, Madam?“

„In Ipswich.“

„In Ipswich, Madam? Ein Duell in Ipswich?“ murmelte der Beamte, bei dem bloßen Gedanken außer sich vor Schrecken. „Unmöglich, Madam, so etwas kann in dieser Stadt nicht vorkommen, davon bin ich überzeugt. – Beim Himmel, Madam, wissen Sie nichts von der Tätigkeit unsrer städtischen Polizei? Haben Sie nie davon gehört, Madam, daß ich am vierten Mai dieses Jahres, nur von sechzig Konstablern begleitet, in einen Boxring eindrang und auf die Gefahr hin, der wilden Leidenschaft eines wütenden Pöbels zum Opfer zu fallen, einen Faustkampf zwischen Dumpling von Middlesex und Bantam von Suffolk verhinderte? – Ein Duell in Ipswich, Madam! – Ich kann – ich kann es nicht glauben“, fuhr der Beamte im Selbstgespräch fort, „daß zwei Menschen die Kühnheit haben sollten, einen solchen Friedensbruch in dieser Stadt zu beabsichtigen.“

„Meine Angabe ist leider nur zu richtig“, sagte die Dame in den mittleren Jahren. „Ich selbst war beim Streit gegenwärtig.“

„Es ist wirklich unerhört“, rief der Beamte aus. „Muzzle!!“

„Hier, Euer Gnaden!“

„Mr. Jinks soll sofort kommen. Augenblicklich.“

„Zu Befehl, Euer Gnaden.“

Muzzle entfernte sich, und ein blasser, spitznasiger, halbverhungerter, schäbig gekleideter Schreiber, auch in den mittleren Jahren, trat ins Zimmer.

„Mr. Jinks!“ rief der Beamte. „Mr. Jinks!“

„Sir“, erwiderte Mr. Jinks.

„Diese Dame, Mr. Jinks, macht soeben die Anzeige, daß ein Duell hier in der Stadt geplant wird.“

Mr. Jinks, der sich nicht darüber klar war, wie er sich benehmen sollte, lächelte mit der Miene des Untergebenen.

„Was gibt’s da zu lachen, Mr. Jinks?“ fragte der Beamte.

Mr. Jinks machte augenblicklich ein ernstes Gesicht.

„Mr. Jinks!“ herrschte ihn der Beamte an. „Sie sind ein Narr!“

Mr. Jinks blickte demütig an dem Machthaber empor und nagte an seiner Feder.

„Sie können etwas Komisches in dieser Angabe finden, Sir, aber ich muß Ihnen sagen, Mr. Jinks, daß Sie sehr wenig Grund haben zu lachen!“ Der halbverhungerte Jinks seufzte, als wäre er sich vollkommen bewußt, daß er sehr wenig Grund habe zu lachen, und schrieb dann auf Befehl Mr. Nupkins‘ die Aussage der Dame in ein Protokoll.

„Dieser Pickwick ist also der Friedensstörer, wie ich höre?“ fragte der Beamte, als der Akt geschlossen war.

„Ja“, erwiderte die Dame in den mittleren Jahren.

„Und der Sekundant … Wie ist sein Name, Mr. Jinks?“

„Tupman, Sir.“

„Tupman?“

„Ja, Sir.“

„Der Geforderte, sagen Sie, ist verschwunden, Madam.“

„Ja“, erwiderte Miß Witherfield mit einem kurzen Hüsteln.

„Also gut“, sagte der Beamte. „Da sind zwei Gurgelabschneider extra von London hergekommen, um die Bevölkerung zu dezimieren, weil sie meinen, in dieser Entfernung von der Hauptstadt sei der Arm des Gesetzes schwach und gichtbrüchig. Aber ich werde ein Exempel an ihnen statuieren. Setzen Sie die Verhaftsbefehle auf, Mr. Jinks. – Muzzle!!“

„Hier, Euer Gnaden.“

„Ist Grummer unten?“

„Ja, Euer Gnaden.“

„Schick ihn herauf.“

Dienstbeflissen enteilte Muzzle und kehrte bald darauf mit einem ältlichen Gentleman in Stulpenstiefeln zurück, der sich hauptsächlich durch eine Kupfernase, eine heisere Stimme, einen schnupftabakfarbenen Überrock und einen unsteten Blick auszeichnete.

„Grummer!“ sagte der Beamte.

„Euer Ho’ohlgeboren?!“

„Ist die Stadt jetzt ruhig?“

„Zimmlich, Euer Ho’ohlgeboren“, erwiderte Grummer. Das Volksempfinn ist gewissermaaßn abgeflaut, weil die Lümmel verschwunn sind; zum Kricket.“

„Nur energische Maßregeln wirken noch in diesen Zeiten, Grummer“, sagte der Würdenträger mit sehr bestimmtem Ton. „Wenn das Ansehen der königlichen Behörden mißachtet wird, muß das Standrecht verhängt werden. Wenn die Zivilbehörde die Fenster nicht schützen kann, so muß die militärische Macht die Zivilbehörde und die Fenster schützen. Ich glaube, das ist ein Grundsatz der Verfassung, Mr. Jinks?“

„Gewiß, Sir“, versetzte Jinks.

„Sehr gut“, sagte der Beamte und unterzeichnete die Verhaftsbefehle. „Grummer, Sie werden mir heute nachmittag die hier bezeichneten Personen vorführen. Sie finden sie im ,Großen weißen Roß‘. Sie erinnern sich doch noch an den Fall von Dumpling aus Middlesex und Bantam aus Suffolk, Grummer?“

Mr. Grummer deutete durch ein Kopfnicken an, daß das seinem Gedächtnis nie entschwinden könne. Begreiflicherweise, denn er wurde doch täglich daran erinnert.

„Dieser Fall ist noch gesetzwidriger. Er bedeutet einen noch größeren Friedensbruch, einen noch größeren Eingriff in Seiner Majestät Vorrechte. Ich glaube, das Duell ist eins der unbestrittensten Vorrechte der Krone, Mr. Jinks, nicht wahr?“

„In der Magna Charte ausdrücklich stipuliert, Sir“, erwiderte Mr. Jinks.

„Einer von den glänzendsten Juwelen Großbritanniens, Seiner Majestät durch die politische Union der Barone abgetrotzt, glaube ich, Mr. Jinks?“

„Jawohl“, versetzte Mr. Jinks.

„Sehr gut“, bemerkte der Beamte und richtete sich stolz auf. „Es soll in diesem Teile königlichen Gebietes nichts an getastet –werden. Grummer, sorgen Sie für entsprechenden Beistand, und vollziehen Sie diese Verhaftsbefehle so bald wie möglich. – Muzzle!“

„Hier, Euer Gnaden.“

„Begleiten Sie diese Dame.“

Miß Witherfield entschwebte, mit hoher Bewunderung der Gelehrsamkeit und des Scharfsinnes des Würdenträgers erfüllt. Mr. Nupkins zog sich zum Essen zurück, Mr. Jinks in sich selbst – mit Ausnahme des Ruhebettes in seinem kleinen Stübchen, das bei Tag von der Familie seiner Hauswirtin bewohnt wurde, die einzige Zufluchtsstätte, die ihm amtlich gestattet war –, und Mr. Grummer zog sich zurück, um durch Vollziehung des ihm gewordnen Auftrages die Schmach abzuwaschen, die ihm und Seiner Majestät anderm Repräsentanten – dem Büttel – im Laufe des Vormittags angetan worden war.

Während diese entschlossenen Anstalten zur Erhaltung des Friedens Seiner Majestät getroffen wurden, hatten sich Mr. Pickwick und seine Freunde, den nahenden Sturm nicht im entferntesten ahnend, ruhig zur Tafel gesetzt und waren alle sehr vergnügt und gesprächig. Mr. Pickwick erzählte eben zum großen Ergötzen seiner Freunde, besonders Mr. Tupmans, sein nächtliches Abenteuer, als sich die Tür öffnete und eine geradezu verbotene Physiognomie in das Zimmer spähte. Die Augen dieser Physiognomie ruhten einige Sekunden forschend auf Mr. Pickwick und waren allem Anschein nach mit dem Ergebnis ihrer Untersuchung zufrieden, denn der Leib, zu dem die verbotene Physiognomie gehörte, schob sich langsam ins Zimmer und entpuppte sich als die Gestalt eines ältlichen Mannes in Stulpenstiefeln – kurz, um den Leser nicht länger in qualvoller Ungewißheit zu lassen, als die Mr. Grummers.

Mr. Grummers Vorgehen war seinem Berufe angemessen, aber eigentümlich. Seine erste Handlung bestand in der Verriegelung der Tür, seine zweite im sorgfältigen Abtrocknen seines Kopfes und Gesichtes mit einem baumwollnen Taschentuch, seine dritte im Hinstellen seines Hutes mit dem baumwollnen Taschentuch darin und seine vierte im Hervorziehen eines kurzen, mit einer messingnen Krone versehenen Stabes, den er mit einer gravitätischen und geisterhaften Miene gegen Mr. Pickwick schwang.

Mr. Snodgraß war der erste, der das eingetretne Stillschweigen brach. Er sah Mr. Grummer einige Minuten durchbohrend an und bedeutete ihm dann mit Nachdruck:

„Dies ist ein Privatzimmer, Sir, ein Privatzimmer.“

Mr. Grummer schüttelte den Kopf und erwiderte:

„Es gibbt kein Privatzimmer vor Seiner Majestät, wenn die Hausschwelle erst einmal öberschritten ist. Das ist Kesetz. Viele Leute behaupten, des Engländers Haus ist seine Burg. Das ist aberr Onnsinn.“

Die Pickwickier starrten einander mit verwunderten Augen an.

„Wer ist Mr. Tupman?“ fragte Mr. Grummer. – Mr. Pickwick hatte er nämlich vermöge seines Scharfblicks sogleich erkannt.

„Ich heiße Tupman.“

„Und ich heiße Kesetz“, erwiderte Mr. Grummer.

„Wie?“ fragte Mr. Tupman.

„Kesetz“, wiederholte Mr. Grummer, „Kesetz, bürrgerrliche Rrechtsgewalt sowie Ixikuttiiwee; das sind meine Titell; hierr ist meine Errmächtigungk, betrrifft Tupman, betrifft Pickfick; Verrstoß in Forrm von Frriedensbrruch gerrichtett gegen unsern rregierrenden Herrn, den König; auf vorliegenden Fall berrechnet und ausgestellt; alles in Butter. liich verrhafte Sie, Pickfick! Tupman – desgleichen.“ „Was ist das für eine Unverschämtheit!“ rief Mr. Tupman aufspringend. „Verlassen Sie das Zimmer! – Augenblicklich verlassen Sie das Zimmer.“ „Hallo!“ rief Mr. Grummer, verfügte sich eiligst an die‘ Tür und öffnete sie ein paar Zoll weit. „Dubbley!“

„Hirr“, antwortete eine Baßstimme aus dem Gang, und ein sechs Fuß hoher und entsprechend breiter Mann mit C1nem schmutzigen roten Gesicht schob sich durch die halb geöffnete Tür ins Zimmer.

„Sind die andern gleichfalls zurr Hand, Dubbley?“ fragte Mr. Grummer.

Mr. Dubbley, ein wortkarger Mann, nickte bejahend.

„Erringen Sie die Abteilung herrein, Dubbley“, gebot Mr. Grummer.

Mr. Dubbley tat, wie ihm befohlen, und ein halbes Dutzend Konstabler, jeder mit einem kurzen Stab und einer messingnen Krone versehen, stellten sich im Zimmer auf. Mr. Grummer steckte seinen Stab in die Tasche und sah Mr. Dubbley an. Mr. Dubbley steckte seinen Stab in die Tasche und sah seine Abteilung an, und die Abteilung steckte ihre Stäbe in die Tasche und sah die Herren Tupman und Pickwick an.

Mr. Pickwick und seine Jünger erhoben sich wie ein Mann.

„Was soll dieses stürmische Eindringen in ein Privatzimmer bedeuten?“ fragte Mr. Pickwick.

„Wer untersteht sich, mich zu verhaften?“ rief Mr. Tupman.

„Was wollt ihr hier, ihr Schufte?“ sagte Mr. Snodgraß.

Mr. Winkle sagte gar nichts, heftete nur seine Augen auf Grummer und schleuderte ihm einen Blick zu, der ihm die Hirnschale durchbohrt und auf der andern Seite wieder herausgekommen wäre, hätte der Mann nur einigermaßen Empfinden besessen, so aber brachte es keine sichtbare Wirkung hervor.

Als das Detachement gewahrte, daß Mr. Pickwick und seine Freunde geneigt waren, sich der Autorität der Behörden zu widersetzen, stülpte es sehr bedeutungsvoll seine Rockärmel auf, als ob es in ihrem Beruf läge und sich von selbst verstände, daß es die Herren zuvörderst zu Boden schlagen und dann mitnehmen müsse. Diese Demonstration verfehlte ihre Wirkung auf Mr. Pickwick keineswegs. Er besprach sich einige Minuten lang leise mit Mr. Tupman, erklärte sich dann bereit, mit zum Bürgermeister zu gehen, und begnügte sich damit, die Anwesenden in Kenntnis zu setzen, daß er fest entschlossen sei, sobald er wieder in Freiheit sein werde, diese ungeheure Verletzung seiner Vorrechte als Engländer zu ahnden, was den Eindringlingen ein lautes Gelächter entlockte, Mr. Grummer ausgenommen, der auch den geringsten Eingriff in das göttliche Recht der Obrigkeit einer Art Gotteslästerung gleich zu achten schien.

Als sich jedoch Mr. Pickwick bereit erklärt hatte, sich den Gesetzen seines Landes zu fügen, und die Kellner und Hausknechte, Stubenmädchen und Postjungen, die sich von der angedrohten Widersetzlichkeit allerhand Kurzweil versprochen hatten, getäuscht und mißmutig auseinandergingen, ergab sich eine ungeahnte Schwierigkeit. Trotz seiner Hochachtung vor den Behörden weigerte sich nämlich Mr. Pickwick auf das entschiedenste, sich gleich einem gemeinen Verbrecher von den Dienern der Gerechtigkeit umringt und bewacht über die Straße führen zu lassen. Ebenso bestimmt weigerte sich Mr. Grummer, bei der noch immer herrschenden Aufregung der Gemüter – denn es war ein halber Feiertag und die Schuljugend noch nicht nach Hause zurückgekehrt –, auf der andern Seite der Straße zu gehen und sich mit Mr. Pickwicks Ehrenwort, sich geradenwegs zum Bürgermeister verfügen zu wollen, zu begnügen. Andererseits weigerten sich Mr. Pickwick und Mr. Tupman ebenso entschieden, die Kosten einer Postkutsche, des einzigen anständigen Vehikels, das man bekommen konnte, zu tragen. Der Streit wurde immer hitziger, die Parlamentäre konnten sich nicht einigen, und eben war das Detachement im Begriff, Mr. Pickwicks Weigerung durch das gewöhnliche Auskunftsmittel zu beseitigen, ihn mit Brachialgewalt zum Bürgermeister zu schleppen, als man sich erinnerte, daß im Hofe eine alte Sänfte stand, die, ursprünglich für einen mit Gicht behafteten Grundeigentümer entworfen, zur Beförderung Mr. Pickwicks und Mr. Tupmans zum mindesten ebenso geeignet war wie eine moderne Postkutsche. Die Sänfte wurde also requiriert und in den Hausflur gebracht. Mr. Pickwick und Mr. Tupman schlüpften hinein und ließen die Vorhänge herunter. Ein paar Träger waren bald gefunden, und in bester Ordnung setzte sich der Zug in Bewegung. Die Diener der Gerechtigkeit umzingelten das Vehikel, Mr. Grummer und Mr. Dubbley schritten triumphierend voran, Mr. Snodgraß und Mr. Winkle gingen Arm in Arm hinterdrein, und die Ungeseiften von Ipswich bildeten die Nachhut.

Die Krämer der Stadt hatten zwar nur eine sehr unbestimmte Vorstellung von der Natur des vorgefallnen Verbrechens, waren aber doch durch dieses Schauspiel höchlich erbaut. War es doch der starke Arm des Gesetzes, der sich da mit der Kraft von zwanzig Goldschlägern auf zwei Verbrecher aus der Hauptstadt herniedersenkte; die gewaltige Maschine wurde durch ihren eignen Bürgermeister geleitet und durch ihre eignen Amtsdiener in Betrieb gesetzt, und durch ihre vereinten Anstrengungen waren die Frevler in dem engen Raum einer Sänfte sicher aufgehoben. Mancher Zuruf des Beifalls und der Bewunderung begrüßte Mr. Grummer, als er den Zug mit dem Stab in der Hand anführte. Laut und anhaltend war der Jubel, den die Ungeseiften anstimmten.

Mr. Weller kehrte gerade in seiner Morgenjacke mit den schwarzen Kalikoärmeln ziemlich niedergeschlagen von einer erfolglosen Besichtigung des geheimnisvollen Hauses mit dem grünen Tor zurück, als er, die Augen erhebend, den die Sänfte umwogenden Volkshaufen gewahrte. Um seine Gedanken von dem fehlgeschlagnen Unternehmen abzulenken, trat er beiseite, um die Menge vorbeizulassen, und da er hörte, daß sie größtenteils zu ihrem Privatvergnügen schrie und lärmte, begann er sofort, lediglich um sich aufzuheitern, ebenfalls aus vollem Halse zu schreien.

Mr. Grummer schritt vorüber und Mr. Dubbley, die Sänfte und die Leibwache, und immer noch stimmte Sam in das enthusiastische Geschrei der Menge ein und schwenkte dabei seinen Hut im Taumel höchster Lust, nicht im entferntesten die Wahrheit ahnend, als er plötzlich bei der unerwarteten Erscheinung der Herren Winkle und Snodgraß verstummte.

„Was is los, Gentlemen?“ rief er. „Wen tragen sie denn da in diesem Trauerschilderhaus?“

Beide Herren antworteten gleichzeitig, aber ihre Worte verhallten im allgemeinen Lärm.

Wen?“ schrie Sam wieder. Und abermals erfolgte eine gleichzeitige Antwort. Wenn er auch die Worte nicht vernehmen konnte, so las er doch von der beiden befreundeten Lippenpaaren das Zauberwort „Pickwick“. Dies war genug. In der nächsten Minute hatte sich Mr. Weller Bahn gebrochen, brachte die Träger zum Stehen und stellte den stattlichen Grummer zur Rede. „Holla, Alter, wen haben Sie da in dieser Tragbahre?“ „Zurück!“ rief Mr. Grummer, dessen Selbstgefühl durch die Volksgunst wunderbar gehoben war.

„Schlagt ihn nieder, wenn er nicht abhaut“, riet Mr. Dubbley.

„Ich bin Ihnen ja sehr verbunden, Sie alter Herr, daß Sie sich so um meine Bequemlichkeit kümmern; und dem andern alten Herrn, der so aussieht, als wenn er gerade aus ’ner Karawane getürmt ist, wo lauter Riesen drin waren, dem bin ich ja noch mehr verbunden wegen sein hübschen Vorschlag. Bloß, wenn es Ihnen egal is, dann hätte ich doch lieber Auskunft auf meine Frage. – Wie geht es Ihnen, Sir?“ Diese letzte Bemerkung war in gönnerhaftem Ton an Mr. Pickwick gerichtet, der eben durch das Vorderfenster spähte.

Mr. Grummer war völlig sprachlos vor Entrüstung. Er zog seinen Stab mit der Messingkrone aus der Tasche hervor und schwenkte ihn vor Sams Augen.

„Hm“, sagte Sam, „recht hübsch, besonders die Krone, die hat ja direkt Ähnlichkeit mit ’ner richtigen.“

„Zurück!“ schrie Mr. Grummer entrüstet, und um seinem Befehl mehr Kraft zu geben, stieß er mit der einen Hand das metallne Sinnbild des Stabes in Sams Halstuch und faßte ihn mit der andern am Kragen, eine Artigkeit, die Mr. Weller damit erwiderte, daß er ihn zu Boden schlug, nachdem er zuvor mit der größten Bedachtsamkeit einen Träger umgeworfen, um Mr. Grummer minder hart zu betten.

Ob Mr. Winkle von einem vorübergehenden Anfall jener Art von Wahnsinn befallen war, die aus dem Gefühl erlittenen Unrechts entspringt, oder ob er durch Mr. Wellers Tapferkeit angesteckt wurde, läßt sich nicht mehr ermitteln; kaum jedoch sah er Mr. Grummer stürzen, als er einen furchtbaren Angriff auf einen kleinen Jungen machte, der neben ihm stand, worauf Mr. Snodgraß mit echt christlichem Sinn und um niemand ungewarnt zu überfallen, mit lauter Stimme ankündigte, er werde jetzt beginnen – eine Erklärung, nach der er mit kaltblütiger Überlegung seinen Rock auszog. Er wurde jedoch augenblicklich umringt und festgenommen, und zu seiner und Mr. Winkles Ehre sei gesagt, daß beide nicht den geringsten Versuch machten, sich oder Mr. Weller zu befreien, der erst nach heftigem Widerstand von der Übermacht bewältigt und festgenommen wurde. Der Zug ordnete sich, die Träger traten an ihre Plätze, und alles setzte sich wieder in Bewegung.

Mr. Pickwicks Entrüstung während dieses ganzen Vorfalls kannte keine Grenzen. Er sah nur, wie Sam die Werkzeuge der Gerechtigkeit in allen Richtungen durcheinanderwarf – das einzige, was er wahrnehmen konnte, da er weder die Tür der Sänfte zu öffnen, noch die Vorhänge aufzuziehen vermochte. Endlich gelang es ihm mit Hilfe Mr. Tupmans, die Decke zu durchstoßen und auf den Sitz zu steigen, von wo aus er, krampfhaft auf die Schulter des Freundes gestützt, eine flammende Rede an das Volk hielt, in der er gegen die unverantwortliche Art der Behandlung protestierte und alle zu Zeugen aufrief, daß sein Diener zuerst angegriffen worden sei.

In diesem Aufzug erreichten sie das Haus des Bürgermeisters, die Sänftenträger im Trab, Mr. Pickwick im Feuer der Rede und die Menge laut johlend.

Fünfundzwanzigstes Kapitel


Fünfundzwanzigstes Kapitel

Zeigt nebst andern ergötzlichen Dingen, welche Würde und Unparteilichkeit Mr. Nupkins an den Tag legte, und wie Mr. Weller seine Schuld Mr. Hiob Trotter mit Zinseszinsen heimzahlte.

Groß war Mr. Wellers Entrüstung, als er fortgeschleppt wurde, zahlreich seine Anspielungen auf die Persönlichkeit und Handlungsweise Mr. Grummers und seines Amtsgenossen und heldenmütig die Herausforderungen, die er an die sechs Konstabler richtete. Mr. Snodgraß und Mr. Winkle lauschten mit tiefem Respekt auf den Strom der Beredsamkeit, den ihr Meister, taub gegen die Bitten Mr. Tupmans, doch den Deckel des Vehikels zu schließen, von der Höhe herab sich ergießen ließ. Doch Mr. Wellers Zorn wich plötzlich der Neugierde, als die Menge in denselben Hofraum einbog, in dem er den Ausreißer Hiob Trotter getroffen hatte, und die Neugierde machte einem Gefühle der freudigsten Überraschung Platz, als Mr. Grummer den Trägern haltzumachen gebot, mit würdevollem und festem Gang auf das grüne Tor zuschritt und hastig am Glockenzug riß.

Darauf erschien ein sehr gut gebautes Hausmädchen mit ausnehmend hübschem Gesicht, das vor Erstaunen über das rebellische Aussehen der Gefangenen und den schäumenden Redefluß Mr. Pickwicks die Hände über dem Kopf zusammenschlug und Mr. Muzzle herbeirief. Mr. Muzzle öffnete den einen Flügel des Tores, um die Sänfte, die Gefangenen und die Diener der Gerechtigkeit einzulassen. Sobald diese das Tor passiert hatten, schlug Muzzle es der folgenden Menge vor der Nase zu, mit dem Erfolg, daß die Leute, empört über ihren Ausschluß und neugierig auf das, was noch kommen würde, ein, zwei Stunden lang ihren Gefühlen Luft machten, indem sie das Tor mit Fußtritten bearbeiteten und die Glocke tanzen ließen. An diesem Vergnügen beteiligten sich abwechselnd alle Versammelten außer drei oder vier Glücklichen, die eine Ritze im Tor entdeckt hatten, durch die man zwar auch nichts sehen konnte, die sie aber dennoch mit jener unermüdlichen Sturheit belagerten, mit der sich ganze Menschentrauben die Nasen an den Vorderfenstern einer Apotheke flachdrücken, während ein angesäuselter Mann, der versehentlich unter die Pferde gekommen ist, im Hinterzimmer behandelt wird.

Am Fuß einer zur Haustür führenden Treppe, die auf beiden Seiten von je einer amerikanischen Aloe in einem grünen Topf bewacht wurde, machte die Sänfte halt, und Mr. Pickwick und seine Freunde wurden in den Hausflur geführt, um gleich darauf, von Muzzle angemeldet, Mr. Nupkins, dem Allgewaltigen, vorgestellt zu werden.

Die Szene, die sich ihren Augen darbot, war ergreifend und ganz darauf berechnet, das Herz des Schuldbewußten mit Schrecken zu erfüllen und ihm einen richtigen Begriff von der Strenge und Majestät des Gesetzes beizubringen. Vor einem mächtigen Bücherkasten, an einem ebensolchen Tisch, hinter einem großen Buch und in einem geräumigen Stuhl saß Mr. Nupkins, alle diese Gegenstände weit überragend. Der Tisch war mit Stößen von Akten geschmückt, und an seinem untern Ende präsidierte Mr. Jinks, eifrig bemüht, so geschäftig wie möglich auszusehen. Nachdem die ganze Gesellschaft eingetreten war, Muzzle sorgfältig die Tür verschlossen und sich hinter den Stuhl seines Gebieters, seiner Befehle gewärtig, aufgestellt hatte, lehnte sich Mr. Nupkins mit feierlicher „Würde zurück und betrachtete die Gesichter seiner unfreiwilligen Gäste mit durchbohrenden Blicken.

„Wer ist diese Person, Grummer?“ fragte er, auf Mr. Pickwick deutend, der als Sprecher, mit dem Hut in der Hand, dastand und sich mit äußerster Höflichkeit und Ehrerbietung verneigte.

„Euer Ho’ohlgeboren, das ist derr Pickfick“, erwiderte Grummer.

„Etwas höflicher, ja! Alte Lichtschere!“ fiel Mr. Weller ein und drängte sich mit Ellbogenstößen in die vorderste Reihe. „Bitte um Verzeihung, Sir, aber Ihr dienstbarer Geist da in den Stulpenstiefeln würde als Zeremonienmeister senkrecht verhungern. Dies, Sir“, fuhr Mr. Weller mit launiger Vertraulichkeit fort, „dies ist Mr. Pickwick, Esquire; dies Mr. Tupman; der Herr dort Mr. Snodgraß und der andre neben ihm Mr. Winkle, lauter vortreffliche Schenlmän, deren Bekanntschaft zu machen Sie sich noch mal sehr glücklich schätzen werden. Je schneller Sie übrigens Ihre Konstabler auf ’n paar Monate in die Tretmühle schicken, desto schneller und besser werden wir uns verständigen. Zuerst das Geschäft, dann das Vergnügen, wie König Richard der Dritte sagte, als er seinen Nebenbuhler im Tower erstach und dann die kleinen Kinder erwürgte.“

Mr. Weller schwieg, bürstete seinen Hut mit dem rechten Ellenbogen und nickte Mr. Jinks zu, der ihm bis zu Ende, sprachlos vor Entsetzen, zugehört hatte.

„Wer ist der Mensch, Grummer?“ fragte der Machthaber.

„Ein gänzlich hemmungsloser Kerl. Euer Ho’ohlgeboren“, erwiderte Grummer. „Er unterfing sich, die Gefangenen zu befreien ond griff die Diener des Kesetzes an. Wir nahmen ihn derrwegen pfest ond brrachten ihn mit.“

„Da hattet ihr vollkommen recht“, entgegnete Mr. Nupkins. „Es ist augenscheinlich ein desperater Halunke.“

„Es ist mein Diener, Sir“, fiel Mr. Pickwick zornig ein.

„So, so, er ist Ihr Diener!“ sagte Mr. Nupkins. „Also eine Verschwörung, das Ansehen der Behörden zu schmälern und ihre Vollstrecker zu ermorden. Pickwicks Diener! – Bringen Sie das zu Protokoll, Mr. Jinks!“

Mr. Jinks‘ Feder rauschte über das Papier.

„Dein Name, Bursche!“ donnerte Herr Nupkins.

„Weller“, erwiderte Sam.

„Ein sehr hübscher Name für die Liste von Newgate“, bemerkte Mr. Nupkins.

Dies war ein Scherz, und Jinks, Grummer, Dubbley, sämtliche Konstabler und Muzzle brachen gehorsamst in ein schallendes Gelächter aus. „Notieren Sie den Namen, Mr. Jinks“, befahl der Würdenträger.

„Zwei l, alter Knabe“, rief Sam.

Ein unglücklicher Aushilfskonstabler lachte wiederum und wurde augenblicklich wegen vorschriftswidriger Heiterkeit mit Arrest bedroht., „Wo zu Hause?“ verhörte der Machthaber weiter.

„Jedesmal woanders“, erwiderte Sam.

„Notieren Sie das, Mr. Jinks“, sagte der Beamte, allmählich in Wut geratend.

„Unterstreichen Sie’s auch“, fügte Sam hinzu.

„Er ist also ein Landstreicher, Mr. Jinks; ein Landstreicher nach seiner eignen Aussage. – Nicht wahr, Mr. Jinks?“

„Allerdings, Sir.“

„Dann bleibt er als solcher in Haft!“

„Is ’ne entgegenkommende Justiz hierzulande“, bemerkte Sam, „da gibt’s keinen Beamten nich, wo nich auf der Stelle zwei dumme Streiche macht, wenn er andere Leute wegen einem einzigen einsperrt.“

Wieder lachte ein Aushilfskonstabler und machte dann ein so übernatürlich-feierliches Gesicht, daß man ihn augenblicklich als den Sünder erkannte.

„Grummer“, rief Mr. Nupkins, kirschrot vor Wut, „wie können Sie es wagen, sich einen so unverantwortlich respektlosen Menschen zur Aushilfe zu wählen?“

„Es tut mir sehr leid, Euer Ho’ohlgeboren“, stammelte Grummer.

„Sehr leid?! Sie werden mir büßen für diese Pflichtvergessenheit, Mr. Grummer. Ich werde ein Exempel an Ihnen statuieren. Nehmen Sie dem Burschen den Stab ab. Er ist betrunken. – Du bist betrunken, Kerl.“

„Ich bin nicht betrunken, Euer Gnaden“, erwiderte der Mann.

„Du bist betrunken!“ entgegnete Mr. Nupkins. „Wie kannst du dich unterstehen, zu behaupten, du seist nicht betrunken, wenn ich sage, du bist es? – Riecht er nicht nach Schnaps, Grummer?“

„Kanz krausam, Euer Ho’ohlgeboren“, erwiderte Grummer, unter dem Eindruck, daß irgend jemand nach Rum röche.

„Ich habe es gleich gewußt“, bemerkte Mr. Nupkins. „Gleich beim Eintritt ins Zimmer habe ich es ihm an seinen entzündeten Augen angesehen, daß er betrunken ist. – Haben Sie seine entzündeten Augen bemerkt, Mr. Jinks?“

„Gewiß, Sir.“

„Ich habe diesen Morgen nicht einen Tropfen Branntwein gesehen“, versicherte der Mann, der so nüchtern war wie nur je in seinem Leben. „Er wagt es, mir eine Lüge ins Gesicht zu sagen!“ rief der Bürgermeister. „Ist er nicht in diesem Augenblick betrunken, Mr. Jinks?“

„Gewiß, Sir!“

„Mr. Jinks, ich lasse den Kerl einsperren wegen Unverschämtheit. Setzen Sie den Arrestbefehl auf, Mr. Jinks.“

Der Aushilfskonstabler wäre ohne weiteres eingesperrt worden, allein Jinks als juristischer Beirat flüsterte Mr. Nupkins ins Ohr, er glaube, das gehe nicht gut; wohl sei jeder Privatmann in England verpflichtet, auf Aufforderung der Behörden als Aushilfskonstabler eine Verhaftung mit bewerkstelligen zu helfen, aber er könne ruhig betrunken sein und es leugnen. – Der Würdenträger ließ es demnach mit Rücksicht auf die zahlreiche Familie des Aushilfskonstablers bei einem Verweis und bei der Entfernung aus dem Lokal bewenden und enthob ihn weiterer Verpflichtungen. Murmelnd bewunderten Grummer, Dubbley, Muzzle und sämtliche übrigen Konstabler Mr. Nupkins Großmut.

„Jetzt, Mr. Jinks, nehmen Sie Grummer unter Eid“, befahl der Würdenträger.

Grummer rasselte die Formel herunter, aber da er dann etwas weitschweifig wurde und Mr. Nupkins Essenszeit heranrückte, wurde die Sache kurz gemacht und Mr. Grummer die Antworten auf die Zunge gelegt, die denn auch immer so bejahend wie möglich ausfielen. Mr. Weller wurde zweier tätlicher Angriffe, Mr. Winkle einer Drohung und Mr. Snod-graß einer Handgreiflichkeit an einem Jungen überführt.

Die darauffolgende amtliche Beratung dauerte ungefähr zehn Minuten, dann zog sich Mr. Jinks an seinen Platz am Ende des Tisches zurück. Der Bürgermeister setzte sich nach einem vorbereitenden Räuspern in seinen Stuhl und war eben im Begriff, seine Anrede zu beginnen, als ihn Mr. Pickwick mit den Worten unterbrach:

„Ich bitte um Verzeihung, Sir, wenn ich das Wort ergreife, aber bevor Sie das Urteil, das Sie auf die stattgehabten Verhandlungen gegründet haben mögen, aussprechen, muß ich mein Recht, gehört zu werden, geltend machen, insofern die Sache meine Person betrifft.“

„Schweigen Sie!“ rief der Bürgermeister gebieterisch.

„Ich muß Ihnen bemerken, Sir –“, sagte Mr. Pickwick.

„Schweigen Sie, Sir, oder ich befehle meinem Gerichtsdiener, Sie abzuführen!“

„Sie können Ihrem Gerichtsdiener befehlen, was Ihnen beliebt, Sir“, fuhr Mr. Pickwick gelassen fort. „Und nach dem, was ich von der Subordination gesehen habe, die bei Ihnen herrscht, zweifle ich nicht, daß auch alles ausgeführt werden wird, was Sie nur immer befehlen, aber ich muß mir die Freiheit nehmen, Sir, so lange auf meinem Recht, angehört zu werden, zu bestehen, bis man mich mit Gewalt daran hindert.“

„Hoch Pickwick und feste Jrundsätze!“ rief Mr. Weller mit sehr vernehmlicher Stimme.

„Sam, sei ruhig!“ ermahnte Mr. Pickwick.

„Stumm, wie ’ne durchlöcherte Trommel“, brummte Sam.

Mr. Nupkins sah Mr. Pickwick mit dem Ausdruck des höchsten Erstaunens über eine derartig unerhörte Verwegenheit an und war augenscheinlich im Begriff, sehr zornig zu erwidern, als ihn Mr. Jinks am Ärmel zupfte und ihm etwas ins Ohr flüsterte.

Seinen Ärger herunterschluckend, wandte sich dann Mr. Nupkins wieder an Mr. Pickwick und fragte in scharfem Ton: „Also, was haben Sie mir zu sagen?“

„Vorerst“, begann Mr. Pickwick mit einem Zornesblick durch seine Brille, vor dem sogar Nupkins die Augen niederschlug, „vorerst wünsche ich zu erfahren, warum ich und meine Freunde hierher gebracht worden sind?“

„Muß ich es ihm sagen?“ fragte der Würdenträger seinen Schreiber leise.

„Ich denke, es wird das beste sein, Sir“, flüsterte Jinks.

„Es ist eine Anzeige erstattet worden, daß Sie ein Duell planen und daß der andre da, Tupman, Ihr Sekundant und Mitschuldiger ist. Aus diesem Grunde … Was, Mr. Jinks?“

„Allerdings, Sir.“

„Aus diesem Grunde fordere ich Sie beide auf … Was, Mr. Jinks?“

„Sehr richtig, Sir.“

„Fordere ich Sie auf, fordere ich Sie auf . .. Nun, Mr. Jinks?“ fragte Mr. Nupkins ärgerlich.

„Eine Bürgschaft zu stellen, Sir.“

„Ja. Deshalb fordere ich Sie beide auf, wie ich eben sagen wollte, als mich mein Schreiber unterbrach, eine Bürgschaft zu stellen.“

„Genügende Bürgschaft“, soufflierte Mr. Jinks.

„Und zwar eine genügende Bürgschaft.“

„Leute aus der Stadt“, flüsterte Jinks. „Fünfzig Pfund jeder und natürlich Hausbesitzer.“

„Ich verlange zwei Bürgen, jeder à fünfzig Pfund“, sagte Mr. Nupkins laut und würdevoll, „die beide natürlich Hausbesitzer sein müssen.“

„Aber um Himmels willen, Sir“, rief Mr. Pickwick wie auch Mr. Tupman, vor Erstaunen und Unwillen außer sich, „wir sind in dieser Stadt doch völlig fremd. Ich kenne ebensowenig einen Hausbesitzer hier, wie ich beabsichtige, mich mit irgend jemand in ein Duell einzulassen.“

„Nun dann, nun dann … Was, Mr. Jinks?“

„Allerdings, Sir.“

„Haben Sie noch etwas hinzuzufügen?“ fragte der Bürgermeister.

Mr. Pickwick hätte allerdings noch eine ganze Menge hinzuzufügen gehabt, wäre er nicht in diesem Augenblick von Mr. Weller beiseite gezogen und in ein halblautes Gespräch verwickelt worden, das ihn so in Anspruch nahm, daß er darüber die Frage vollständig überhörte. Mr. Nupkins war nun nicht der Mann, eine derartige Frage zweimal zu stellen, und begann nach einem abermaligen vorbereitenden Räuspern seine Entscheidung auszusprechen, während die Konstabler voll Ehrfurcht und Bewunderung lauschten.

Mr. Weller sollte für seinen ersten Angriff auf die Diener der Gerechtigkeit um zwei und für den zweiten um drei, Mr. Winkle um zwei und Snodgraß um ein Pfund gestraft werden und außerdem, lautete der Urteilsspruch, den Frieden gegen Seiner Majestät Untertanen und insbesondere gegen den Gerichtsdiener Daniel Grummer beschwören. Pickwick und Tupman hätten, wie gesagt, Bürgen zu stellen.

Kaum hatte der Würdenträger zu sprechen aufgehört, als Mr. Pickwick, auf dessen bereits wieder heiterem Gesicht ein Lächeln durchbrach, vortrat und sagte:

„Ich bitte den Herrn Bürgermeister um Verzeihung, aber ich muß um eine geheime Unterredung ersuchen.“

„Um was?“ fragte Mr. Nupkins.

Mr. Pickwick wiederholte sein Anliegen.

„Das ist eine sonderbare Bitte“, meinte der Bürgermeister, „eine geheime Unterredung?“

„Eine geheime Unterredung“, wiederholte Mr. Pickwick mit Festigkeit. „Nur wünsche ich, daß mein Diener dabei ist, da ich die Mitteilung, die ich Ihnen zu machen habe, zum Teil ihm verdanke.“

Allgemeines Staunen. Mr. Nupkins erbleichte. Sollten die beiden, von Gewissensbissen gefoltert, irgendeine heimliche Verschwörung gegen sein Leben einzugestehen vorhaben? Furchtbarer Gedanke! Er war Staatsbeamter. Auch Julius Cäsar und Mr. Parsifal …! Er sah Mr. Pickwick an und winkte dann Mr. Jinks.

„Was halten Sie davon, Mr. Jinks?“ flüsterte er.

Mr. Jinks, der sich darüber durchaus nicht im klaren war, lächelte nur, zog die Mundwinkel in die Höhe und wiegte bedenklich den Kopf.

„Mr. Jinks“, sagte der Bürgermeister streng, „Sie sind ein Esel, Sir.“

Mr. Jinks lächelte wieder, wenn auch weniger, und zog sich langsam hinter den Tisch zurück.

Mr. Nupkins ging einige Minuten mit sich selbst zu Rate, erhob sich dann, bedeutete Mr. Pickwick und Sam Weller, ihm zu folgen, trat in ein kleines Zimmer, das an die Amtsstube stieß, ersuchte Mr. Pickwick, sich nach dem entgegengesetzten Ende des Gemaches zu verfügen, und erklärte sich bereit, die Mitteilungen, welcher Art sie auch sein möchten, stehend anzuhören, immer dabei die Hand auf der Türklinke, um sogleich entrinnen zu können, im Falle die beiden nur die geringste Miene machen sollten, zu Feindseligkeiten überzugehen.

„Ich will ohne Umschweife zur Sache kommen, Sir“, begann Mr. Pickwick. „Es betrifft Sie und das Ansehen Ihrer Person. Ich habe allen Grund zu der Vermutung, Sir, daß Sie einem frechen Betrüger den Verkehr in Ihrem Hause gestattet haben.“

„Zweien“, unterbrach Sam, „der Maulbeeronkel is ’n Füllhorn voll Krokodilstränen und Schurkerei.“

„Sam!“ mahnte Mr. Pickwick, „wenn ich mich mit dem Herrn verständigen soll, muß ich dich schon bitten, den Mund zu halten.“

„Das is ’n Schlag, Sir“, versetzte Mr. Weller. „Aber wenn man bedenkt, was der Hiob für ein Kerl ist, kann man sich nich helfen, man muß das Ventil ’n paar Zoll aufmachen.“

„Mit einem Wort, Sir“, fuhr Mr. Pickwick fort, „mein Diener scheint mit Recht zu vermuten, daß ein gewisser Kapitän Fitz-Marshall bei Ihnen aus und ein geht. – Denn“, fügte er hinzu, als er sah, daß Mr. Nupkins ihn zornig unterbrechen wollte, „denn wenn er recht hat, so kenne ich diesen Menschen als einen …“

„Pst, pst, halt“, rief Mr. Nupkins und schloß schnell die Tür. „Sie kennen ihn – als was?“

„Als einen nichtswürdigen Abenteurer, als einen ehrlosen Halunken, der die Gesellschaft plündert und die Leute mit seinen Schurkereien, seinen albernen, dummen, erbärmlichen Schurkereien, hinters Licht führt“, rief Mr. Pickwick aufgeregt.

„O Gott“, ächzte Mr. Nupkins, blutrot im Gesicht, und plötzlich die Liebenswürdigkeit selbst. „O Gott, o Gott, Mr. …“ .

„Pickwick“, ergänzte Sam.

„Mr. Pickwick. O Gott, Mr. Pickwick – bitte, nehmen Sie doch Platz – das kann nicht Ihr Ernst sein. Kapitän Fitz-Marshall!?“

„Nennen Sie den bloß nich Käptn“, fiel Sam ein, „und auch nich Fitz-Marshall; der is weder dies noch das, ’n rumstromernder Komödiant, das ja, und heißen tut er Jingle, und wenn es je ’nen Wolf in ’ner maulbeerfarbenen Haut gegeben hat, denn isses Hiob Trotter.“

„Es ist die reine Wahrheit, Sir“, bestätigte Mr. Pickwick, als ihn der Würdenträger voll Bestürzung anstarrte. „Mein Besuch in dieser Stadt gilt lediglich der Entlarvung dieses Hochstaplers.“

Und Mr. Pickwick begann dem schreckensbleichen Mr. Nupkins einen kurzen Abriß von Mr. Jingles Scheußlichkeiten zu geben. Er erzählte, wie er sich zuerst eingeführt, wie er Miß Wardle entführt, sie aber selber gegen ein Lösegeld gern wieder freigegeben, wie er ihn selber später um Mitternacht in ein Pensionat gelockt habe und wie es Bürgerpflicht sei, die Ansprüche Jingles auf seinen Stand und Namen in ihrer ganzen Nichtigkeit zu enthüllen).

Das Blut stieg Mr. Nupkins bis in die äußersten Spitzen seiner Ohren. Er hatte den Kapitän bei einem Pferderennen in der Nachbarschaft zufälligerweise kennengelernt. Geblendet durch seine lange Liste aristokratischer Bekanntschaften, seine ausgedehnten Reisen und sein fashionables Benehmen hatten Mrs. Nupkins und Miß Nupkins mit Kapitän Fitz-Marshall überall großgetan, bis schließlich ihre Busenfreundinnen, Mrs. und Miß Porkenham, nebst Bruder, Mr. Sidney Porkenham, vor Eifersucht und Neid beinahe geplatzt waren. Und jetzt, nach all dem, hören zu müssen, der Kapitän sei ein schäbiger Abenteurer, ein herumziehender Komödiant und, nicht direkt ein Betrüger, so doch ein Subjekt, das einem solchen verzweifelt ähnlich sah. O Gott, o Gott, was würden die Porkenhams sagen? Wie würde Mr. Sidney Porkenham triumphieren, wenn er erführe, daß man ihn um eines solchen Nebenbuhlers willen zurückgesetzt? Und das Gesicht des alten Porkenham bei der nächsten Quartalgerichtssitzung, wenn die Geschichte ruchbar geworden! Wie würde die Opposition der Magistratspartei die Sache breittreten und ausnützen!

„Aber alles das“, meinte Nupkins nach einem langen Stillschweigen, und sein Antlitz hellte sich für einen Augenblick wieder auf, „alles das ist schließlich nur eine bloße Behauptung. Kapitän Fitz-Marshall ist ein Mann von sehr einnehmenden Manieren und hat ohne Zweifel viele Feinde. Welche Beweise haben Sie für die Wahrheit Ihrer Angaben?“

„Stellen Sie ihn mir gegenüber“, erwiderte Mr. Pickwick. „Das ist alles, was ich verlange, und alles, was ich mir ausbitte. Stellen Sie ihn mir und meinen Freunden gegenüber, und Sie werden keines weiteren Beweises mehr bedürfen.“

„Nun“, sagte Mr. Nupkins, „das läßt sich sehr leicht bewerkstelligen, denn er wird heute abend bei uns sein. Auf die Art würde die Sache auch nicht publik werden. Es wäre mir bloß – bloß – um den jungen Mann selbst, Sie verstehen. Ich, ich möchte aber immerhin erst Mrs. Nupkins bezüglich der zu ergreifenden Maßregeln um Rat fragen. Vorerst müssen wir unsre Rechtssache ins reine bringen, ehe wir etwas andres vornehmen können. Darf ich bitten, wieder in das andre Zimmer zu treten – Grummer!“

„Euer Ho’ohlgeboren?“ erwiderte Grummer mit dem Lächeln des erklärten Günstlings.

„Lassen Sie sich in Zukunft keine solchen Übereiltheiten mehr zuschulden kommen“, sagte Mr. Nupkins streng. „Es ist höchst ungebührlich, daß Sie auch noch lachen. Sie haben am wenigsten Grund dazu. War der Bericht, den Sie mir soeben erstatteten, durchaus der Wahrheit getreu? Besinnen Sie sich wohl, Mensch.“

„Euer Ho’ohlgeboren“, stotterte Grummer, „ich …“

„Aha. Sie verwickeln sich in Widersprüche! Mr. Jinks, bemerken Sie seine Verwirrung?“

„Allerdings, Sir.“

„Wiederholen Sie jetzt Ihre Aussagen, Grummer. Und noch einmal: ich warne Sie, nehmen Sie sich zusammen! Mr. Jinks, geben Sie seine Angaben zu Protokoll.“

Der unglückliche Grummer begann seinen Bericht aufs neue, allein sein Hang zur Weitschweifigkeit und die Art und Weise, wie Mr. Jinks seine Worte drehte und wendete, machte ihn in einem Zeitraum von weniger als drei Minuten derart konfus, daß Mr. Nupkins mit einem Faustschlag auf den Tisch erklärte, er könne ihm keinen Glauben schenken. Die Strafen wurden also erlassen, und Mr. Jinks wußte im Augenblick ein paar Bürgen. Nachdem so die ganze feierliche Gerichtsverhandlung zur allgemeinen Zufriedenheit geschlossen war, wurde Mr. Grummer schimpflich hinausgewiesen – ein furchtbarer Beweis der Unbeständigkeit menschlichen Glückes und der unsichern Stellung eines Günstlings der Großen dieser Welt.

Mrs. Nupkins war eine majestätische Dame in einem blauen Gazeturban und einer lichtbraunen Perücke. Miß Nupkins besaß alles Hochfahrende ihrer Mama, außer dem Turban, und alles Falsche, außer den Haaren, und wenn die beiden Damen sonst noch etwas hervorstechend Gemeinsames miteinander hatten, so war es das, bei jeder sich bietenden Gelegenheit in allem und jedem eine Schuld auf Mr. Nupkins Schultern abzuwälzen. Als daher Mr. Nupkins Mrs. Nupkins aufsuchte und ihr eröffnete, was er von Mr. Pickwick erfahren, erinnerte sie sich augenblicklich, daß sie von Anfang an so etwas erwartet und immer gesagt habe, es müsse so gehen, wenn man nie auf ihren Rat achte, und daß sie wirklich gar nicht wisse, wofür Mr. Nupkins sie eigentlich halte.

„Der Gedanke!“ rief Miß Nupkins und preßte aus jedem Augenwinkel eine Träne von ausgesprochen dürftigem Forint. „Der Gedanke, so zum Spielball gemacht worden zu sein …“

„Bedank dich nur bei deinem Papa!“ fiel Mrs. Nupkins ein. „Was habe ich den Mann gebeten und beschworen, sich nach des Kapitäns Familienverhältnissen zu erkundigen. Wie bin ich in ihn gedrungen, ihn vor eine Alternative zu stellen.! Aber natürlich, man glaubt mir ja nicht.“

„Aber meine Liebe“, wendete Mr. Nupkins ein. „Entschuldige dich nicht, du machst die Sache nur schlimmer“, fiel Mrs. Nupkins ein.

„Meine Liebe“, begann Mr. Nupkins aufs neue, „du hast doch selbst Kapitän Fitz-Marshall begünstigt, hast ihn beständig zu uns eingeladen, meine Liebe, und keine Gelegenheit vorübergehen lassen, ihn auch in andern Gesellschaften einzuführen.“

„Hab ich es nicht gesagt, Henriette?“ rief Mrs. Nupkins und wandte sich mit der Miene der schwer gekränkten Ehefrau an ihre Tochter. „Hab ich es nicht gesagt, dein Papa wird die Sache umdrehen und alle Schuld mir geben? Hab ich es nicht gesagt?“

Mrs. Nupkins schluchzte laut.

„Ach, Papa!“ rief die Tochter laut und schluchzte ebenfalls.

„Wie können wir den Porkenhams je wieder unter die Augen treten?“ jammerte Mrs. Nupkins. „Oder den Grigs!“ stöhnte Miß .Nupkins. „Oder den Slummintowkens! Aber was kümmert das deinen Papa? Fragt er danach?“

Und wieder schluchzten die beiden Damen herzzerbrechend.

Endlich hatte sich Mrs. Nupkins die Sache ein wenig überlegt, und ihre Entscheidung fiel dahin aus, es werde wohl das beste sein, wenn man Mr. Pickwick und seine Freunde bis zur Ankunft des Kapitäns zu bleiben bäte. Würden sich dann die Angaben als wahr herausstellen, könnte dem Kapitän ohne weiteres Aufsehen die Tür gewiesen und den Porkenhams erzählt werden, er sei durch den Einfluß seiner Familie bei Hof zum Generalgouverneur von Sierra Leone oder Sangur Point oder irgendeiner andern Kolonie in jenen gesunden Himmelsstrichen ernannt worden, die die Europäer so sehr bezaubern, daß sie sie bei Lebzeiten fast nie wieder verlassen. Mr. Pickwick und seine Freunde wurden also den Damen vorgestellt und in das Speisezimmer geführt und Muzzle angewiesen, Mr. Weller, in dem der Bürgermeister vermöge des ihm eignen Scharfblickes binnen einer halben Stunde einen der feinsten Köpfe von der Welt entdeckt hatte, hinunter in die Gesindestube zu geleiten und ihm alle mögliche Sorgfalt und Pflege angedeihen zu lassen.

„Wie geht es Ihnen, Sir?“ begann Mr. Muzzle die Unterhaltung, als er Mr. Weller die Küchentreppe hinuntergeleitete. „Na, seit der kurzen Zeit, wo ich Ihnen in der Amtsstube hinter dem Stuhle Ihres Herrn aufgepflanzt gesehen habe, hat sich keine besondere Veränderung in meinem System vollzogen“, versetzte Sam.

„Sie müssen schon entschuldigen, daß ich keine Notiz von Ihnen genommen habe“, sagte Mr. Muzzle. „Wir waren einander ja noch nicht vorgestellt. Aber wollen Sie sich nicht die Hände waschen, Sir, ehe wir zu den Damen gehen? Hier ist ’n Becken mit Wasser, Sir, und hinter der Tür ’n reines Handtuch.“

„Könnte nich schaden, wenn ich mir säubern würde“, erwiderte Mr. Weller, beschmierte das Handtuch dick mit grüner Seife und rieb sich das Gesicht, bis es wieder schimmerte. „Wie viele Damen sind hier?“

„Nur zwei in der Küche“, antwortete Mr. Muzzle, „eine Köchin und ein Hausmädchen. Wir halten einen Jungen für die gröberen Arbeiten und außerdem noch ein Spülmädel. Aber sie essen im Waschhaus.“

„So, im Waschhaus?“

„Ja. Wir haben anfangs versucht, sie an unsre Tafel zu ziehen, aber es ging nicht. Das Spülmädel hat furchtbar gemeine Manieren, und der Junge schnauft so schrecklich beim Essen, daß man’s gar nicht aushaken kann. – Hierher, Sir, wenn’s gefällig ist, hierher.“ Und mit der größten Höflichkeit vorangehend, führte Muzzle Mr. Weller in die Küche.

„Mary“, stellte er das hübsche Hausmädchen vor, „dies ist Mr. Weller, ein Gentleman, den der Herr herunterschickt, damit wir’s ihm so gemütlich wie möglich machen.“

„Und Ihr Herr is ’n Kenner – und hat mir gerade an den richtigen Ort geschickt“, bemerkte Mr. Weller mit einem bewundernden Blick auf Mary.

„Wenn ich Herr im Hause wäre, würde ich auch immer alles, was ich zur Gemütlichkeit brauche, bei Mary finden.“

„Aber Mr. Weller“, sagte Mary errötend.

„Na, ich bin wohl niemand?“ rief die Köchin.

„Jesses, Sie hab ich ganz vergessen, Köchin“, sagte Mr. Muzzle. „Erlauben Sie mir, daß ich Sie vorstelle, Mr. Weller.“

„Wie befinden Sie sich, Ma’am?“ fragte Mr. „Weller. „Freut mir mächtig, Ihnen kennenzulernen, und ich hoffe, unsre Bekanntschaft wird von langer Dauer sein, wie der Schendlmän zu der Fünffundnote sagte.“

Als der zeremonielle Teil der Unterhaltung vorüber war, zogen sich die Köchin und Mary in den Hintergrund der Küche zurück, um zehn Minuten lang zu kichern, und kamen dann mit hochroten Gesichtern lachend wieder, worauf sich die Gesellschaft sofort zu Tisch setzte.

Mr. Wellers Weltgewandtheit und Unterhaltungsgabe übte einen so unwiderstehlichen Einfluß auf seine neuen Freunde, daß sie, ehe das Mittagessen halb vorüber war, bereits auf dem vertrautesten Fuße mit ihm standen und in Hiob Trotters ruchlose Gesinnung völlig eingeweiht waren.

„Ich habe diesen Hiob niemals nicht schmecken können“, sagte Mary.

„War auch nich gut anders möglich, mein Schätzchen“, versetzte Mr. Weller.

„Warum nicht?“ fragte Mary.

„Weil sich Häßlichkeit und Schurkerei mit Schönheit und Tugend nich verschwistern können“, erwiderte Mr. Weller. „Nich wahr, Mr. Muzzle?“

Mary lachte und sagte, die Köchin habe sie zum Lachen gebracht. Und die Köchin lachte und sagte, es sei nicht wahr.

„Ich hab kein Glas“, sagte Mary nach einer Weile.

„Trinken Sie mit mir, Angebetete!“ sagte Mr. Weller. „Setzen Sie Ihre Lippen an meinen Krug, dann kann ich Ihnen auf Umwegen küssen.“

„Schämen Sie sich was, Mr. Weller“, meinte Mary.

„Warum schämen, mein Herz?“

„Daß Sie so was aussprechen.“

„Wieso denn; ist doch nichts dabei; ist doch was ganz Natürliches; stimmt’s, Köchin?“

„Fragen Sie mich nicht so dumm“, erwiderte die Köchin so vergnügt, daß Mary sich an dem Bier verschluckte und fast erstickte. Aber Mr. Samuel Weller gab ihr mehrere kräftige Schläge, und sie überstand siegreich die Krisis.

Die laute Fröhlichkeit der Gesellschaft wurde plötzlich durch ein starkes Läuten am Gartentor unterbrochen. Der junge Gentleman, der seine Mahlzeit im Waschhaus hielt, eilte hinaus und öffnete. Mr. Weller widmete seine ganze Aufmerksamkeit dem hübschen Stubenmädchen, Mr. Muzzle war durch das Servieren in Anspruch genommen, und die Köchin hatte eben zu lachen aufgehört und führte gerade ein mächtiges Stück Fleisch zum Munde, als die Küchentür aufging und Mr. Hiob Trotter beim Anblick Mr. Wellers, starr vor Schrecken, wie angewurzelt auf der Schwelle stehenblieb.

„Da is er ja“, sagte Sam und stand fröhlich auf. „Haben soeben von Ihnen gesprochen. Wie befinden Sie sich? Wo waren Sie so lange? Treten Sie doch ein.“

Und seine Hand auf den maulbeerfarbigen Kragen des widerstandslosen Hiob legend, zog er ihn in die Küche, schloß die Tür ab und händigte den Schlüssel Mr. Muzzle ein, der ihn kaltblütig in seine Seitentasche steckte. „Is doch ’n Spaß, was?“ rief Sam. „Mein Herr hat das Vergnügen, den Ihrigen oben zu begrüßen, und ich habe die Freude, Sie hier unten zu sehen. Wie geht’s Ihnen und was macht der Kramladen? Und wie gut Sie aussehen. Is ’ne wahre Lust, Ihnen zu betrachten. Nicht wahr, Mr. Muzzle?“

„Gewiß“, erwiderte Mr. Muzzle.

„Und so glücklich, uns hier beieinander zu finden. – Ja, ja, das macht ihn so heiter. Setzen Sie sich doch; setzen Sie sich.“

Mr. Trotter ließ sich willenlos in einen Stuhl drücken und richtete seine Äuglein zuerst auf Mr. Weller und dann auf Mr. Muzzle, sagte aber nichts.

„Und bei der Gelegenheit möchte ich Ihnen hier vor den Damen fragen“, sagte Sam, „rein aus Neugierde, ob Sie sich nich für ’n so hübschen und artigen jungen Schenlmän halten, wie nur je einer ein rotgewürfeltes Taschentuch und Nummer vier des geistlichen Liederschatzes mit sich rumschleppte.“

„Und wie nur je einer sich mit einer Köchin verheiraten wollte“, ergänzte die ältere der beiden Damen. „Lump, elendiger!“

„Haha, und sich einen Kramladen aufmachen!“ sagte das Hausmädchen.

„Jetzt will ich Ihnen mal was sagen, junger Herr“, begann Mr. Muzzle, den besonders die letzte Anspielung in „Wut versetzte, mit strengem Ton. „Mit dieser Dame da bin ich verlobt. – Da gibt’s nix. Verstehen Sie mich, Sir?“

Mr. Muzzle, stolz auf seine Beredsamkeit, schwieg und wartete auf eine Antwort.

Aber Mr. Trotter erwiderte kein Wort, und Mr. Muzzle sah sich genötigt, streng fortzufahren:

„Man wird Sie wahrscheinlich oben eine Zeitlang noch nicht brauchen, Sir. Mein Herr ist in diesem Augenblick damit beschäftigt, aus Ihrem Herrn ein Haschee zu machen. Wir können einstweilen mal unter vier Augen eine kleine Privatunterredung halten, Sir. Verstehen Sie mich, Sir?“ Wieder wartete Mr. Muzzle auf eine Antwort; aber Mr. Trotter täuschte abermals seine Erwartung.

„Na, dann tut’s mir leid“, sagte Mr. Muzzle, „in Gegenwart von die Damen hier midi näher erklären zu müssen. Die Waschküche is grad frei, wenn Sie gefälligst eintreten wollen, Sir! Mr. Weller wird Unparteiischer sein, und wir können uns unsre Satisfaktion holen, bis geläutet wird. Also was is, Sir?“

Mr. Muzzle schritt zur Türe und zog sich, um keine Zeit zu verlieren, während des Gehens den Rock aus.

Kaum hatte die Köchin die letzten Worte dieser furchtbaren Herausforderung vernommen und gesehen, daß Mr. Muzzle bereits im Begriff war, sie zur Ausführung zu bringen, als sie einen lauten, durchdringenden Schrei ausstieß und auf Mr. Hiob Trotter, der eben von seinem Stuhl aufgestanden war, losstürzte und ihm sein breites, plattes Gesicht mit jener Energie zerkratzte und zerschlug, die das weibliche Geschlecht auszeichnet, wenn es aufgeregt ist. Sie fuhr ihm mit den Händen in sein langes schwarzes Haar und riß ihm so viel davon aus, daß man fünf bis sechs putzend der größten Trauerringe hätte daraus flechten können.

Nachdem sie diese Heldentat mit all der Begeisterung vollbracht hatte, die ihr die feurige Liebe zu Mr. Muzzle eingab, wankte sie zurück, und da sie eine Dame mit sehr erregbarem und zartem Nervensystem war, fiel sie augenblicklich ohnmächtig unter den Anrichtetisch.

In diesem Augenblick ertönte die Glocke.

„Das gilt Ihnen, Hiob Trotter“, sagte Sam, und bevor Mr. Trotter noch etwas erwidern, geschweige denn das Blut stillen konnte, das den Wunden seines Hauptes entsickerte, nahmen ihn Sam und Mr. Muzzle in die Mitte und schoben und zerrten ihn die Treppe hinauf ins Wohnzimmer.

Ein imposanter Anblick bot sich ihnen dar. Alfred Jingle, Esquire, alias Kapitän Fitz-Marshall, stand mit dem Hut in der Hand und trotz seiner höchst unangenehmen Lage lächelnd und vollkommen ruhig an der Tür, ihm gegenüber Mr. Pickwick, der soeben eine Vorlesung über Moral gehalten haben mußte, denn seine Linke war in die Taille gestemmt und die Rechte schwebte ausdrucksvoll in der Luft.

In einiger Entfernung stand Mr. Tupman mit entrüsteter Miene, von seinen beiden jüngeren Freunden sorgfältig bewacht und zurückgehalten. Im Hintergrunde waren Mr., Mrs. und Miß Nupkins, das Antlitz umdüstert, sichtbar.

„Was hindert mich“, rief Mr. Nupkins voll Würde, als Hiob hereingebracht wurde, „was hindert mich, diese Menschen als Landstreicher und Betrüger verhaften zu lassen? Es ist eine törichte Nachsicht. Was hindert mich?“

„Stolz, alter Bursche, Stolz“, erwiderte Jingle unverschämt. „Geht nicht gut – faule Sache. – Einen Kapitän geangelt für die Tochter, was? – Haha! – Einen Gatten für die Tochter – saurer Apfel – öffentlich werden – um alle Welt nicht – Mordsblamage. – Ochs am Berge.“

„Elender!“ rief Mrs. Nupkins. „Ihre niederträchtigen Anspielungen können uns nur Verachtung einflößen.“

„Ich habe ihn von Anfang an gehaßt“, fügte Henriette hinzu.

„Na, natürlich! – Schlanker junger Mann – alter Liebhaber – Sidney Porkenham – reich – feiner Bursche – aber der Kapitän reicher, was? – Laufpaß gegeben – das Leben für den Kapitän – gibt nur einen Kapitän – alle Mädchen rasend verliebt. – Was, Hiob?“ Mr. Jingle lachte aus vollem Halse und Hiob rieb sich die Hände vor Vergnügen und gab den ersten Laut von sich, seit er ins Haus getreten war – ein leises, kaum vernehmliches Kichern.

„Nupkins!“ bemerkte die Gnädige. „Unsre Unterredung eignet sich nicht für die Ohren der Dienerschaft. Laß die Schurken entfernen.“

„Du hast recht, meine Liebe“, erwiderte Mr. Nupkins. „Muzzle!“

„Euer Gnaden …“

„Machen Sie die Tür auf.“

„Ja, Euer Gnaden.“

„Und Sie verlassen augenblicklich das Haus“, sagte Mr. Nupkins mit einer ausdrucksvollen Handbewegung.

Jingle lächelte und ging zur Tür.

„Halt!“ rief Mr. Pickwick.

Jingle blieb stehen.

„Ich hätte von Rechts wegen eine weit empfindlichere Rache für die Behandlung nehmen sollen, die mir von Ihnen und Ihrem heuchlerischen Freunde widerfahren ist.“

Mr. Hiob Trotter verbeugte sich höflich und legte die Hand aufs Herz.

„Ich wiederhole“, fuhr Mr. Pickwick, immer zorniger werdend, fort, „ich hätte eine empfindlichere Rache nehmen sollen, aber ich begnügte mich damit, meine Pflicht gegenüber der bürgerlichen Gesellschaft zu erfüllen und Sie zu entlarven. Es ist dies eine Nachsicht, Sir, die Sie gar nicht verdienen.“

Hiob Trotter hielt höhnisch die Hand ans Ohr, als läge ihm alles daran, nur ja keine Silbe von Mr. Pickwicks Rede zu verlieren.

„Und ich habe nur noch hinzuzufügen, Sir“, fuhr Mr. Pickwick außer sich vor Zorn fort, „daß ich Sie für einen Schurken und einen – einen Halunken – und – einen ärgeren Schandbuben halte, als mir je einer vorgekommen ist, mit Ausnahme dieses scheinheiligen Landstreichers in der maulbeerfarbigen Livree.“

„Ha-ha-ha“, lachte Jingle. „Guter Kerl, Pickwick – edle Seele – wackerer alter Knabe – aber nicht hitzig werden – tut nicht gut – na, sehen uns schon noch wieder – alles Gute – nur den Mut nicht sinken lassen. – Jetzt, Hiob, ab!“

Und Mr. Jingle setzte den Hut in seiner gewohnten Weise auf und schritt aus dem Zimmer. Hiob Trotter blieb einen Moment stehen, blickte umher, lächelte, machte Mr. Pickwick eine spöttisch-feierliche Verbeugung, zwinkerte Mr. Weller mit einer Unverschämtheit, die jeder Beschreibung spottete, zu und folgte dann seinem vielversprechenden Gebieter.

„Sam!“ rief Mr. Pickwick, als Mr. Weller Hiob nacheilen wollte.

„Sir?“

„Dableiben!“

Mr. Weller schwankte.

„Dableiben!“ wiederholte Mr. Pickwick streng.

„Könnte ich diesem Hiob nich im Garten noch schnell eins auswischen?“ fragte Mr. Weller.

„Nein“, erwiderte Mr. Pickwick.

„Nur so ’n leisen Fußtritt am Gartentor?“ bat Mr. Weller.

„Nein, unter keinen Umständen!“

Zum ersten Male seit seinem Dienstantritt sah Mr. Weller einen Augenblick mißvergnügt und unglücklich aus, doch gleich darauf klärte sich sein Gesicht auf, denn der listige Mr. Muzzle hatte sich hinter der Haustür versteckt und sich gerade im richtigen Moment auf Mr. Jingle und seinen Adjutanten gestürzt und sie kopfüber die Treppe hinab in die Aloekübel geworfen.

„Da ich mich nunmehr meiner Pflicht entledigt habe, Sir“, wandte sich Mr. Pickwick an Mr. Nupkins, „so will ich mich jetzt mit meinen Freunden von Ihnen verabschieden. Wir danken Ihnen für die uns erwiesene Gastfreundschaft, und ich bitte Sie, versichert zu sein, daß wir sie nie in Anspruch genommen, noch uns auf eine solche Weise unsrer früheren Verlegenheit entzogen haben würden, wären wir nicht durch ein strenges Pflichtgefühl dazu bestimmt worden. Wir kehren morgen nach London zurück. Ihr Geheimnis ist sicher bei uns aufgehoben.“ Nachdem Mr. Pickwick auf so feine Weise seinem Protest gegen die unwürdige Behandlung, die ihm am Morgen widerfahren, Ausdruck verliehen, machte er den Damen eine tiefe Verbeugung und verließ, ungeachtet der dringenden Einladung der Familie, noch zu bleiben, mit seinen Freunden das Zimmer.

„Nimm deinen Hut, Sam“, sagte er.

„Er is unten, Sir“, erwiderte Sam und eilte hinunter, um ihn zu holen.

Da niemand in der Küche war als das hübsche Hausmädchen und Sam seinen Hut verlegt hatte, mußte er ihn natürlich suchen, und Mary leuchtete ihm. Der Hut war nicht zu finden, und das hübsche Hausmädchen kniete in ihrem Eifer nieder und durchstöberte alles, was in dem Winkel hinter der Tür aufgehäuft lag. Es war ein unangenehmer Winkel. Man konnte nicht hinkommen, ohne vorher die Tür zu schließen.

„Hier ist er“, rief das hübsche Hausmädchen. „Dieser ist’s, nicht wahr?“

„Lassen Sie sehen“, sagte Sam.

Das hübsche Hausmädchen hatte das Licht auf den Boden gestellt, und da es schlecht brannte, war Sam genötigt, sich ebenfalls auf die Knie niederzulassen, um zu sehen, ob es wirklich sein Hut sei. Der Winkel war außerordentlich eng, und so kamen durch die Schuld des Mannes, der das Haus gebaut, Sam und das hübsche Hausmädchen notwendigerweise sehr nahe zusammen.

„Ja, das ist er“, sagte Sam. „Leben Sie wohl.“

„Leben Sie wohl“, antwortete das hübsche Hausmädchen.

„Leben Sie wohl“, wiederholte Sam und ließ dabei den Hut fallen, dessen Auffindung so viele Mühe gekostet hatte.

„Sind Sie aber ungeschickt“, rief das hübsche Hausmädchen aus. „Sie werden den Hut noch ganz verlieren, wenn Sie nicht besser achtgeben.“ Und um dem vorzubeugen, setzte sie ihn Sam auf den Kopf.

Ob nun das Gesicht des hübschen Hausmädchens noch hübscher aussah, als es Sam zugekehrt war, oder ob es lediglich eine natürliche Folge des Umstandes war, daß beide einander so nahe waren, läßt sich schwer entscheiden, aber jedenfalls küßte Sam das hübsche Hausmädchen.

„Sie haben das doch nicht mit Absicht getan?“ fragte das hübsche Hausmädchen errötend.

„Nein“, antwortete Sam, „aber jetzt will ich es mit Absicht tun.“

Und er küßte sie wieder.

„Sam“, rief Mr. Pickwick in diesem Augenblick von der Treppe herunter.

„Komme schon, Sir“, erwiderte Sam und eilte hinauf.

„Wo hast du denn so lange gesteckt?“ fragte Mr. Pickwick.

„’s war was hinter der Tür, Sir; wir konnten se lange nich aufkriegen“, entschuldigte sich Sam.

So endete das erste Stadium in Mr. Wellers erster ernster Liebe.

Sechsundzwanzigstes Kapitel


Sechsundzwanzigstes Kapitel

Enthält einen kurzen Bericht über den weiteren Verlauf der Klagsache Bardell kontra Pickwick.

Mr. Pickwick hatte durch Jingles Entlarvung den Hauptzweck seiner Reise erreicht und beschloß‘ daher, so bald wie möglich nach London zurückzukehren, um sich zu informieren, welche Schritte die Herren Dodson und Fogg unterdessen wohl ergriffen haben mochten. So benutzte er denn bereits am Morgen nach dem denkwürdigen Ereignisse die erste Postkutsche und langte noch am nämlichen Abend mit seinen drei Freunden und Mr. Samuel glücklich und wohlbehalten in der Hauptstadt an.

Hier trennten sich die Freunde auf eine kurze Zeit. Die Herren Tupman, Snodgraß und Winkle zogen sich in ihre diversen Wohnungen zurück, um die Vorbereitungen zu treffen, die ihr bevorstehender Besuch in Dingley Dell erforderte, und Mr. Pickwick und Sam schlugen einstweilen ihr Quartier in einem sehr guten, altmodischen und bequemen Gasthof auf, dem „Georg und Geier“, Gast- und Kaffeehaus, George Yard, Lombardstreet. Mr. Pickwick hatte gespeist, seine zweite halbe Flasche extra guten Portwein geleert, sein seidenes Taschentuch über den Kopf gezogen, seine Füße an das Kamingitter gestemmt und sich in einem bequemen Armstuhl zurückgelehnt, als ihn der Eintritt Mr. Wellers mit seinem Mantelsack aus seinen stillen Betrachtungen riß.

„Sam!“

„Sir?“ erwiderte Mr. Weller.

„Ich habe soeben daran gedacht“, sagte Mr. Pickwick, „daß ich bei Mrs. Bardell in Goswellstreet noch viele von meinen Sachen liegen habe, die ich gerne holen lassen möchte, ehe ich die Stadt wieder verlasse.“

„Ganz recht, Sir.“

„Ich könnte sie zwar für den Augenblick bei Mr. Tupman unterbringen, aber bevor wir sie von dort holen, müssen sie notwendig durchgesehen und zusammengepackt werden. Ich möchte daher, daß du in die Goswellstreet gingest und alles in Ordnung brächtest.“

„Sogleich, Sir?“

„Sogleich“, erwiderte Mr. Pickwick.

„Aber halt, Sam“, fügte er hinzu und zog seine Börse hervor. „Wir könnten die Miete gleich bezahlen. Sie ist zwar erst Weihnachten fällig, aber es ist besser, wenn wir die Sache gleich jetzt ins reine bringen. Es ist monatliche Kündigung ausgemacht. Hier ist der Mietvertrag. Gib ihn Mrs. Bardell und sag ihr, sie könne die Wohnung abgeben, wann es ihr beliebe.“

„Ganz recht, Sir“, versetzte Mr. Weller. „Haben Sie sonst noch etwas zu befehlen, Sir?“

„Nein, Sam.“

Mr. Weller ging langsam nach der Tür, als warte er noch auf etwas, öffnete sie und trat zögernd hinaus, als ihn Mr. Pickwick nochmals zurückrief.

„Sir?“ erwiderte Mr. Weller, kehrte diensteifrig zurück und schloß die Tür hinter sich.

„Ich habe nichts dagegen, Sam, wenn du zu ermitteln suchen willst, wie Mrs. Bardell gegenwärtig gegen mich gesinnt ist und ob wirklich die niederträchtige, grundlose Klage bis aufs äußerste getrieben werden soll. Ich sage, ich habe nichts dagegen, wenn du es tun willst. Ich überlasse es ganz dir.“

Sam nickte verständnisinnig und verließ das Zimmer; Mr. Pickwick zog sein seidenes Taschentuch noch weiter über das Gesicht und schickte sich zu einem Schläfchen an, und Mr. Weller ging rasch seines Weges, um den Auftrag auszurichten.

Es war nahe an neun Uhr, als er Goswellstreet erreichte. In dem kleinen Wohnzimmer auf die Straße heraus brannten ein paar Kerzen, und auf dem Fenstervorhang bewegten sich die Schatten von ein paar Hauben. Mrs. Bardell hatte Gesellschaft.

Mr. Weller klopfte, und es dauerte ziemlich lange, ehe ein paar kleine Stiefel über die Hausflur geklappert kamen und der junge Master Bardell öffnete.

„Na, du junger Naseweis“, fragte ihn Sam, „wie geht’s Muttern?“

„Sie is ganz wohl“, erwiderte Master Bardell, „und ich auch.“

„Na, gottlob“, versetzte Sam. „Sag ihr, ich möchte sie gerne sprechen, holdes Wunderkind.“

Master Bardell stellte das Licht auf die Treppe und verschwand mit der Botschaft hinter der Tür des Wohnzimmers.

Mrs. Bardell saß gerade mit zwei ihrer vertrautesten Freundinnen um den Teetisch, und ein paar Schweinsfüße mitsamt einem Käse schmorten auf höchst einladende Weise in einem kleinen holländischen Backofen vor dem Feuer.

„Mr. Pickwicks Bedienter?“ rief Mrs. Bardell erblassend, als ihr ihr Sohn die Meldung überbrachte.

„Gott steh uns bei!“ rief Mrs. Cluppins.

„Ich würde es wahrhaftig nicht für möglich gehalten haben, wenn ich es nicht eben selbst gehört hätte“, meinte Mrs. Sanders.

Mrs. Chippins war eine kleine, rührige, geschäftig aus. sehende Frau und Mrs. Sanders eine große wohlbeleibte Person mit einem Vollmondgesicht.

Mrs. Bardell hielt es für angemessen, auf alle Fälle aufgeregt zu sein; da aber keine der drei Damen genau wußte, ob es unter den obwaltenden Umständen rätlich sei, selbst mit Mr. Pickwicks Bedienten anders als durch Vermittlung der Herren Dodson und Fogg zu verkehren, herrschte allgemeine Bestürzung. In diesem Zustand von Ungewißheit war wohl das beste, den Jungen vorerst einmal dafür herumzuknuffen, daß er Mr. Weller an der Tür gefunden hatte. Das tat denn auch die Mutter, und der Jüngling heulte melodisch dazu.

„Wirst du gleich aufhören, du nichtsnutziger Bengel!“ rief Mrs. Bardell.

„Ja; quäle deine arme Mutter nicht so“, sagte Mrs. Sanders.

„Sie ist auch ohne dich ein geschlagener Mensch, Tommy“, fügte Mrs. Cluppins voll Teilnahme hinzu.

„Armes, unglückliches Lamm!“ seufzte Mrs. Sanders. Doch trotz all dieser moralischen Betrachtungen heulte Master Bardell nur um so lauter. „Was soll ich nun bloß tun?“ fragte Mrs. Bardell Mrs. Cluppins.

„Ich denke, Sie sollten ihn vorlassen“, riet Mrs. Cluppins, „aber auf keinen Fall ohne Zeugen.“

„Ich denke, zwei Zeugen wäre noch gesetzmäßiger“, warf Mrs. Sanders hin, die wie ihre Freundin fast vor Neugierde verging.

„Ja, es ist wohl das beste, ihn hereinzulassen“, sah Mrs. Bardell ein.

„Ohne Zweifel“, griff Mrs. Cluppins den Gedanken begierig auf. „Treten Sie ein, junger Mann, und schließen Sie, bitte, vorher noch die Haustür.“

Mr. Weller folgte auf der Stelle der Einladung, trat ins Wohnzimmer und begann sich seines Auftrags an Mrs. Bardell mit folgenden Worten zu entledigen: „Tut mir sehr leid, wenn ich Ihnen beschwerlich falle, wie der Einbrecher zu der alten Dame sagte, als er ihr auf die heiße Herdplatte legte, aber da ich und mein Herr eben erst in der Stadt angekommen sin und wir sogleich wieder abreisen wollen, so konnte ich nicht umhin, Ihnen meine Aufwartung zu machen.“

„Natürlich; der junge Mann kann doch nichts für die Fehler seines Herrn“, sagte Mrs. Cluppins, von Mr. Wellers flotter Erscheinung und feinem Benehmen bezaubert.

„Natürlich nicht“, stimmte Mrs. Sanders ein, nach gewissen sehnsüchtigen Blicken auf die kleine Zinnplatte zu urteilen, offenbar im Zweifel, ob die Schweinsfüße, im Falle Sam zum Abendessen mit eingeladen würde, reichen würden.

„Bin nur gekommen“, sagte Sam, ohne die Unterbrechung zu beachten, „erstens, um den Mietvertrag zurückzugeben. Hier ist er. Zweitens, um den Hauszins zu bezahlen. Hier ist er. Drittens, um auszurichten, daß alle Sachen Mr. Pickwicks zusammengepackt und dem Dienstmann eingehändigt werden sollen, den er darum schicken wird. Viertens, daß Sie die Wohnung, so bald es Ihnen beliebt, vermieten können. So, das is alles.“

„Was auch geschehen sein mag“, seufzte Mrs. Bardell, „ich habe es immer gesagt und werde es immer sagen, Mr. Pickwick hat sich in jeder Hinsicht, die eine Sache ausgenommen, stets wie ein vollendeter Gentleman benommen. Das Geld war bei ihm immer so sicher wie bei der Bank. Immer.“

Dann hielt sie ihr Taschentuch vor die Augen und ging aus dem Zimmer, um die Quittung zu schreiben.

Sam wußte sehr gut, daß er nur zu schweigen brauchte, um die Weiber zum Sprechen zu bringen; er blickte daher stumm abwechselnd nach der zinnernen Platte, dem gerösteten Käse, der Wand und der Zimmerdecke.

„Arme Mrs. Bardell“, seufzte denn auch Mrs. Cluppins gleich darauf.

„Armes Ding“, stimmte Mrs. Sanders mit ein.

Sam sagte nichts. Er sah, daß sie zur Sache kamen.

„Ich kann es wahrhaftig gar nicht fassen“, bemerkte Mrs. Cluppins, „wie man nur so treulos sein kann. Ich möchte nicht gern etwas zur Sprache bringen, was Sie peinlich berühren könnte, junger Mann, aber Ihr Herr ist ein Ungeheuer, und ich wollte, er wäre hier, daß ich es ihm ins Gesicht sagen könnte.“

„Hm, das wünschte ich auch“, sagte Sam.

„Es bricht einem ordentlich das Herz, wenn man sieht, wie tiefsinnig sie umherwankt und an nichts mehr Vergnügen findet. Es ist wirklich abscheulich!“

„Barbarisch“, rief Mrs. Sanders.

„Und Ihr Herr, junger Mann, ein Gentleman mit Vermögen, der die Auslagen für eine Frau gar nicht spüren würde“, fuhr Mrs. Cluppins mit großer Zungengeläufigkeit fort, „und also keine Spur von Entschuldigung für sich hat. Warum heiratet er sie nicht?“

„Na ja“, erwiderte Sam, „das is doch die Frage, um die sich’s handelt.“

„Frage, meinen Sie?“ entgegnete Mrs. Cluppins. „Ich an ihrer Stelle würde ihn nicht lange fragen. Gott sei Dank, es gibt noch Gesetze für uns Frauen, zu so elenden Geschöpfen die Männer uns auch machen möchten, wenn sie könnten! Das wird Ihr Herr auf seine Kosten erfahren, noch ehe er ein halbes Jahr älter ist.“

Dieser tröstliche Gedanke heiterte die Mienen der beiden Damen sogleich auf, und sie lächelten einander verständnisvoll an.

Der Prozeß nimmt also seinen Fortgang; da ist kein Zweifel, dachte Sam, als Mrs. Bardell mit der Quittung erschien.

„Hier ist die Quittung, Mr. Weller, und hier ist das Geld, das Sie noch herausbekommen. Ich hoffe, Sie werden einen Tropfen annehmen, um sich zu erwärmen, wäre es auch nur um der alten Bekanntschaft willen, Mr. Weller!“

Sam nahm den Vorteil wahr, der sich ihm bot, und verbeugte sich. Mrs. Bardell holte aus einem kleinen Wandschrank eine dunkle Flasche und ein Weinglas, schenkte ein und war so tief in ihren Seelenschmerz versunken, daß sie in der Zerstreutheit noch drei weitere Gläser zutage förderte und sie ebenfalls füllte.

„Ach du meine Güte, Mrs. Bardell“, rief Mrs. Cluppins aus, „ja, was haben Sie denn da angestellt?“

„Aber, aber, aber!“ stimmte Mrs. Sanders mit ein.

„Ach, mein armer Kopf!“ seufzte Mrs. Bardell mit trübem Lächeln.

Sam begriff natürlich und sagte sofort, er könne vor Tisch nie trinken, außer, es täte ihm ein weibliches Wesen Bescheid. Die Damen lachten darüber nicht wenig, und Mrs. Sanders erbot sich, ihn in dieser Hinsicht zufriedenzustellen, und schlürfte ein paar Tropfen aus ihrem Glas. Dann meinte Sam, alle müßten trinken, und so nahmen denn alle ein kleines Schlückchen. Als dann die kleine Mrs. Cluppins den Toast vorschlug: auf guten Erfolg in dem Prozeß Bardell kontra Pickwick, leerten die Damen ihre Gläser begeistert und wurden alsbald sehr gesprächig.

„Ich vermute, Sie haben gehört, was vorgeht, Mr. Weller?“ fragte Mrs. Bardell.

„Habe davon reden hören“, erwiderte Sam.

„Es ist entsetzlich, auf diese Art zum Stadtgespräch zu werden, Mr. Weller“, klagte Mrs. Bardell. „Aber ich sehe jetzt ein, es war das einzige, was ich tun konnte, und meine Rechtsbeistände, die Herren Dodson und Fogg, sagen mir, daß wir mit den Beweisen, die wir vorleger“ können, gewinnen müssen. Ich wüßte wirklich nicht, was ich anfangen sollte, wenn es fehlschlüge, Mr. Weller.“

Der bloße Gedanke, Mrs. Bardell könne möglicherweise ihren Prozeß verlieren, griff Mrs. Sanders so heftig an, daß sie sich genötigt sah, augenblicklich ihr Glas wieder zu füllen, und zu leeren; sie fühlte, wie sie nachher gestand, daß sie unfehlbar umgesunken wäre, wenn sie nicht die Geistesgegenwart gehabt hätte, dieses Mittel zu ergreifen.

„Wann, glaubt man, kommt die Sache denn dran?“ fragte Sam.

„Entweder im Februar oder im März“, erwiderte Mrs. Bardell.

„Was für eine Menge von Zeugen da auftreten werden!“ rief Mrs. Cluppins aus.

„Dutzende“, bestätigte Mrs. Sanders.

„Ich glaube, die Herren Dodson und Fogg würden rasen, Wenn die Klägerin nicht gewänne“, fügte Mrs. Cluppins hinzu, „sie führen den Prozeß auf ihr eigenes Risiko.“

„Rasen würden sie!“ sagte Mrs. Sanders.

„Aber die Klägerin muß gewinnen“, bemerkte Mrs. Cluppins.

„Ich hoffe es“, seufzte Mrs. Bardell.

„Oh, darüber kann doch gar kein Zweifel obwalten“, rief Mrs. Sanders.

„Na. Alles, was ich sagen kann, is, daß ich wünsche, Sie mögen ihn gewinnen“, sagte Sam, stand auf und setzte sein Glas nieder.

„Ich danke Ihnen, Mr. Weller“, erwiderte Mrs. Bardell gerührt.

„Und was die Dodson und Fogg betrifft, die so uneigennützig sin“, fuhr Mr. Weller fort „so kann ich nur so viel sagen, ich wünsche, sie mögen den Lohn bekommen, den ich ihnen gönne.“

„Oh, ich wünschte, sie würden den Lohn bekommen, den ihnen jeder gute Mensch geben möchte“, sagte Mrs. Bardell dankbewegt.

„Amen“, versetzte Sam, „und sie könnten dabei dick und fett werden. Wünsche Ihnen geruhsame Nacht, meine Damen.“

Zur großen Beruhigung der Mrs. Sanders entfernte er sich, ohne von der Hauswirtin zu dem gerösteten Käse und den Schweinsfüßen eingeladen zu werden, und unter dem jugendlichen Beistande Master Bardells schwanden bald darauf die trefflichen Leckerbissen von der zinnernen Platte. Mr. Weller lenkte seine Schritte nach dem „Georg und Geier“ zurück und erstattete seinem Herrn getreulich Bericht. Eine Unterredung mit Mr. Perker am folgenden Tage bestätigte seine Angaben nur zu sehr, und Mr. Pickwick traf Vorbereitungen zu seinem Weihnachtsbesuche in Dingley Dell mit dem erfreulichen Vorgefühle, daß zwei bis drei Monate später vor dem Gerichtshofe der Common-Pleas eine Entschädigungsklage wegen Bruchs eines Eheversprechens gegen ihn anhängig gemacht werden würde, wobei die Klägerin alle Vorteile für sich hatte, die sich nicht nur aus dem erdrückenden Beweismaterial, sondern auch aus der Gewandtheit und dem Scharfsinn der Herren Dodson und Fogg für sie voraussichtlich ergeben mußten.

Siebenundzwanzigstes Kapitel


Siebenundzwanzigstes Kapitel

Samuel Weller macht eine Wallfahrt nach Dorking und bekommt seine Stiefmutter zu Gesicht.

Da bis zur Abreise der Pickwickier nach Dingley Dell noch zwei Tage fehlten, setzte sich Mr. Weller, nachdem er zeitig zu Mittag gespeist, im „Georg und Geier“ in ein Hinterstübchen, um darüber nachzudenken, wie er diese Zwischenzeit am zweckmäßigsten anwenden könnte. Es war ein außerordentlich schöner Tag, und er hatte das Thema noch keine zehn Minuten lang erwogen, als er plötzlich einen Anfall von kindlicher Liebe und Zärtlichkeit verspürte. Der Gedanke, seinen Vater besuchen und seiner Stiefmutter seine Aufwartung machen zu müssen, stand so gebieterisch vor seiner Seele, daß er ganz erstaunt war, wie er bisher diese Pflicht so gänzlich hatte vergessen können. Um das Versäumnis unverzüglich wiedergutzumachen, ging er geradenwegs zu Mr. Pickwick hinauf und bat ihn um Urlaub zur Ausführung seines lobenswerten Vorhabens.

„Von Herzen gern, Sam, von Herzen gern“, sagte Mr. Pickwick, und seine Augen strahlten vor Freude über diesen Beweis der zärtlichen Gefühle seines Dieners. „Von Herzen gern, Sam.“

Mr. Weller verneigte sich dankbar.

„Ich sehe mit Vergnügen“, sagte Mr. Pickwick, „daß du eine so hohe Auffassung von Kindespflichten hast, Sam.“

„Habe ich immer gehabt, Sir“, erwiderte Mr. Weller. „Sooft ich was von meinem Vater haben wollte, bat ich ’n jedesmal auf die ehrerbietigste und höflichste Weise darum, und wenn ich’s nich kriegte, nahm ich’s mir selber, aus Furcht, mir nich am Ende zu was Unrechtem verleiten zu lassen, wenn ich es nicht hätte. Ich habe ihm auf diese Weise unmenschlich viel Verdruß erspart, Sir.“

„Nun, da gehen unsre Meinungen ein bißchen auseinander, Sam“, versetzte Mr. Pickwick lächelnd und schüttelte den Kopf.

„Hatte immer ’n zartes Gefühl, Sir, immer die besten Absichten, wie der Schenlmän sagte, als er seine Gattin im Stich ließ, weil se unglücklich mit ihm zu sein schien.“

„Also gut, du kannst gehen, Sam“, sagte Mr. Pickwick.

„Danke Ihnen, Sir“, erwiderte Mr. Weller. Und nachdem er seine beste Verbeugung gemacht und seine Sonntagskleider angelegt hatte, setzte er sich oben auf die Kutsche von Arundel und fuhr nach Dorking.

Der „Marquis von Granby“ war zu Mr. Wellers Zeiten das Muster eines Landstraßen Wirtshauses der besseren Klasse, gerade groß genug, um bequem, und klein genug, um behaglich zu sein. Gegenüber an der Straße war ein großes Schild auf einem hohen Pfosten befestigt, das den Kopf und die Schultern eines Mannes von apoplektischem Äußern in einem roten Rock, mit violetten Aufschlägen und einem dreieckigen Hut unter einem blauen Streifen als Himmel darstellte. Darüber waren ein paar Fahnen und unter dem untersten Rockknopf des Mannes ein paar Kanonen angebracht als Hinweis auf den Marquis von Granby glorreichen Angedenkens. Am Fenster des Schenkstübchens präsentierte sich eine auserlesene Sammlung von Geranien und eine Reihe dick mit Staub bedeckter Branntweinflaschen. Die offenen Fensterläden waren mit einer Menge goldener Inschriften dekoriert, die gute Betten und vorzügliche Weine verhießen, und die auserlesene Gesellschaft von Bauern und Hausknechten, die an der Stalltür neben den Futtertrögen herumlungerten, war ein hinreichender Beweis für die Vortrefflichkeit des Ales und Brandys, die im Hause verkauft wurden.

Sam Weller stieg ab und blieb vor der Haustür stehen, um mit dem Auge des erfahrenen Reisenden alle diese kleinen Anzeichen eines lebhaften Geschäftsbetriebes zu mustern, und ging dann, mit den Ergebnissen seiner Beobachtungen sichtlich zufrieden, raschen Schrittes hinein.

„Heda“, rief eine gellende weibliche Stimme gerade in ‚dem Augenblick, wo er seinen Kopf zur Tür hineinsteckte, „was wünschen Sie, junger Mann?“

Sam spähte in die Richtung, aus der die Stimme gekommen war. Sie gehörte einer ziemlich wohlbeleibten Dame von behäbigem Aussehen, die im Schenkstübchen neben dem Kamin saß und das Feuer unter dem Teekessel anblies. Sie war nicht allein, denn ihr gegenüber saß in einem Stuhl mit hoher Lehne ein Mann in fadenscheinigen schwarzen Kleidern, mit einem Rücken, der beinahe ebenso lang und steif war wie der des Sessels. Der Mann erregte sogleich Sams besondere Aufmerksamkeit.

Er hatte ein langes, schmales, heuchlerisches Gesicht, eine rote Nase und einen stechenden Blick, der an eine Klapperschlange erinnerte und entschieden auf eine schlechte Gesinnung hindeutete. Er trug sehr kurze Hosen und schwarze Baumwollstrümpfe, die, gleich seiner übrigen Bekleidung, sehr abgeschabt aussahen. Seine Blicke hatten etwas Steifes, im Gegensatz zu seiner Halsbinde, deren lange schmale Zipfel auf eine für das Auge höchst beleidigende Weise über die eng zugeknöpfte Weste herabhingen. Ein Paar alte abgetragene Biberhandschuhe, ein breitkrempiger Hut und ein verschossener grüner Regenschirm mit einer Menge hervorstehender Fischbeine als Ersatz für den fehlenden Handgriff am Stock lag auf dem Stuhl daneben, und die Sorgfalt, mit der sie geordnet waren, ließ vermuten, daß der Mann mit der roten Nase, wer er immer auch sein mochte, nicht die Absicht hatte, so bald wieder zu gehen.

Es wäre auch recht unvernünftig von ihm gewesen, denn das Feuer brannte hell und behaglich unter dem Einfluß des Blasebalgs, und der Kessel summte vergnüglich unter dem Einfluß beider. Auf dem Tisch stand ein kleines Teeservice, auf einer Platte vor dem Feuer schmorten einige Butterbrotschnitten, und der Mann mit der roten Nase war eifrig damit beschäftigt, den Vorrat durch Zuhilfenahme einer langen Messinggabel in den genannten Leckerbissen zu verwandeln. Neben ihm stand ein Glas duftenden warmen Ananasgrogs mit einer Zitronenscheibe darin, und sooft der Mann mit der roten Nase eine Brotschnitte vors Auge hielt, um zu untersuchen, ob sie schon knusprig sei, nahm er einen Schluck und lächelte dabei der wohlbeleibten Dame freundlich zu.

Sam war so sehr in Betrachtung dieser reizvollen Szene verloren, daß er die erste Frage der Frau gänzlich überhörte. Erst als sie wiederholt, und zwar jedesmal in immer gellenderem Tone an sein Ohr gedrungen war, kam er zum Bewußtsein der Unschicklichkeit seines Betragens.

„Is der Herr zu Hause?“ fragte er daher.

„Nö, is er nich“, versetzte Mrs. Weller, denn die wohlbeleibte Dame war niemand anders als die ehemalige Witwe und Universalerbin des seligen Mr. Clarke. „Nö, is er nich. Ich erwarte ihm auch nich.“

„Is wohl irgendwohin gefahren?“ forschte Sam.

„Mag sein; vielleicht auch nich“, erwiderte Mrs. Weller, eine Brotschnitte, die der Mann mit der roten Nase eben abgeschnitten hatte, mit Butter bestreichend. „Weiß es nich; kümmert mich übrigens auch nich. Sprechen Sie ’n Segen, Mr. Stiggins.“

Der Mann mit der roten Nase tat wie gebeten und fiel dann unverzüglich mit wilder Gefräßigkeit über die Brotschnitten her.

Gleich auf den ersten Blick hatte Sam aus dem Äußern des Mannes mit der roten Nase den Schluß gezogen, es müsse der Adjunkt des geistlichen Hirten sein, von dem sein würdiger Vater gesprochen. In dem Augenblick jedoch, wo er ihn essen sah, wichen seine letzten Zweifel, und er begriff, daß er, um einstweilen sein Quartier hier aufschlagen zu können, unverzüglich festen Fuß fassen müsse. Er griff daher über die Halbtür des Schenkstübchens hinüber, riegelte kaltblütig auf und ging hinein.

„Na, Stiefmutter, wie geht’s?“ sagte er.

„Wahrhaftig, ich glaube, es is ’n Weller“, rief die Dame mit nicht besonders erfreuter Miene.

„Kommt mir auch so vor“, sagte Sam, nicht aus der Fassung zu bringen, „und ich hoffe, dieser ehrwürdige Schenlmän wird mir entschuldigen, wenn ich sage, ich wünschte, ich wäre der Weller, wo Ihnen zur Gattin hat.“

Dieses doppelte Kompliment machte sichtlich Eindruck auf beide, und Sam verfolgte den einmal errungenen Vorteil, indem er seine Stiefmutter küßte.

„Ach, gehen Sie doch“, sagte Mrs. Weller.

„Pfui, junger Mann“, schalt der Gentleman mit der roten Nase.

„Nichts für ungut, Sir“, entschuldigte sich Sam. „Aber Sie haben ganz recht; es ist aber auch etwas Mißliches, wenn Stiefmütter jung und hübsch sind . .. Nich wahr, Sir?“

„Es ist alles eitel“, sagte Mr. Stiggins.

„Ach ja“, seufzte Mrs. Weller und setzte ihre Haube zurecht.

Sam war der gleichen Meinung, verschloß sie aber in seiner Brust.

Der Vizehirt schien über Sams Ankunft keineswegs erfreut, und als die erste Begeisterung über das Kompliment verflogen war, sah man es auch Mrs. Weller an, daß sie Sams Gegenwart ganz gern entbehrt hätte. Aber da er nun einmal hier war, konnte man ihn nicht gut hinausweisen, und so setzten sich denn alle drei zum Tee.

„Und was macht der Vater?“ fragte Sam.

Mrs. Weller hob Hände und Augen empor, als wäre ihr das Thema äußerst schmerzlich.

Mr. Stiggins seufzte.

„Was fehlt denn dem Schenlmän?“ fragte Sam teilnehmend.

„Er beklagt den Weg, den Ihr Vater wandelt“, erwiderte Mrs. Weller.

„Was Sie nich sagen!“

„Ja, er hat leider nur zu triftige Gründe dazu“, fuhr Mrs. Weller in ernstem Ton fort.

Mr. Stiggins nahm eine frische Butterschnitte und stöhnte.

„Er ist ein entsetzlich ruchloser Mensch“, sagte Mrs. Weller.

„Ein Gefäß des Zorns“, setzte Mr. Stiggins hinzu, biß ein großes halbkreisförmiges Stück aus der Butterschnitte heraus und seufzte wieder. Sam verspürte eine heftige Neigung, dem ehrwürdigen Mr. Stiggins begründeten Anlaß zum Seufzen zu geben, bezwang sich aber und fragte nur: „Was is denn mit dem Alten?“

„Was mit ihm is?“ versetzte Mrs. Weller. „Er hat ein verstocktes Herz. Jeden Abend kommt dieser vortreffliche Mann – jaja, Mr. Stiggins, Sie sind ein vortrefflicher Mann – und bleibt vier Stunden lang bei uns, und es macht nicht den geringsten Eindruck auf ihn.“

„Hm, sonderbar“, meinte Sam. „Auf mich würde es ’n starken Eindruck machen, wenn ich an seiner Stelle wäre, das weiß ich.“

„Die Sache ist die, mein junger Freund“, hob Mr. Stiggins feierlich an, „er hat ein verhärtetes Gemüt. Oh, mein junger Freund, wie hätte er sonst den inständigen Bitten von sechzehn unsrer schönsten Schwestern widerstehen können und ihren Ermahnungen, unsrer trefflichen Gesellschaft beizutreten, die die Negerkinder in Westindien mit Flanelljacken und moralischen Taschentüchern versieht, sein Ohr verschlossen?“

„Was is denn das, ’n moralisches Taschentuch?“ fragte Sam. „Habe noch nie so ’ne Ware gesehen.“

„Taschentücher, die das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden, mein junger Freund“, erklärte Mr. Stiggins. „Es sind auserlesene Erzählungen mit Holzschnitten darauf gedruckt.“

Mr. Stiggins machte sich an eine dritte Butterschnitte und nickte beifällig.

„Und er wollte sich von den Damen nich dazu bewegen lassen?“ fragte Sam.

„Saß da und rauchte seine Pfeife und sagte, das mit den Negerkindern wäre … Was, sagte er, daß das mit den Negerkindern wäre, Mr. Stiggins?“

„Beutelschneiderei“, erwiderte Mr. Stiggins höchlich entrüstet.

„Sagte, das mit den Negerkindern wäre Beutelschneiderei!“ wiederholte Mrs. Weller, und beide seufzten über das gottlose Benehmen Mr. Wellers senior.

Es wäre wohl noch eine Menge andrer Ruchlosigkeiten ähnlicher Art zur Sprache gekommen, hätten sich nicht die Butterschnitten und der Tee ihrem Ende zugeneigt. Da überdies Sam nicht im geringsten Miene machte, sich zu entfernen, erinnerte sich Mr. Stiggins plötzlich, daß er eine höchst dringende Angelegenheit mit dem Hirten zu besprechen habe, und verabschiedete sich.

Kaum war das Teegeschirr abgetragen und der Herd aufgewaschen, als die Londoner Postkutsche Mr. Weller senior vor dem Hause absetzte. „Hallo, Sammy!“ rief der Vater.

„Sieh mal an, der alte Obadiah!“ begrüßte ihn der Sohn, und sie schüttelten sich herzlich die Hände.

„Das is fein, daß ich dir mal zu sehen kriegen tue, Sammy; bloß, wie du deine Stiefmutter gebändigt hast, das is ’n Geheimnis für mich. Ich wollte bloß, du würdest mir das Rezept aufschreiben.“

„Pst“, machte Sam, „sie ist zu Hause, Alter!“

„Hört uns aber nich“, versetzte Mr. Weller. „Nach dem Tee rauscht sie allemal die Treppen runter und macht unten Stunk. Inzwischen wollen wir uns ruhig einen aufmischen, Sammy.“

Mr. Weller mischte zwei Gläser Brandy mit Wasser, holte ein paar Pfeifen, und dann setzten sich Vater und Sohn einander gegenüber; Sam auf der einen Seite des Kamins in den Sessel mit der hohen Lehne und Mr. Weller senior auf der anderen Seite in einen nicht minder bequemen. „Jemand hier gewesen, Sammy?“ fragte er nach einem langen Stillschweigen.

Sam nickte bedeutsam.

„So „n rotnasiger Strolch?“

Sam nickte wieder.

„Das is ’n liebenswürdiger Kunde, Sammy“, bemerkte Mr. Weller, heftig rauchend.

„Scheint so“, erwiderte Sam.

„Großes Rechentalent!“

„Wieso?“ fragte Sam.

„Pumpt am Montag achtzehn Pence, verlangt am Dienstag ’nen Schilling, um die halbe Krone vollzumachen. Am Mittwoch will er noch ’ne halbe Krone, damit es fünf Schilling ausmacht. So doppelt er weiter, bis er ’ne Fünffundnote hat, ehe man sich’s versieht; genauso, wie es im Rechenbuch mit den Hufnägeln ging.“

Sam gab durch Kopfnicken zu verstehen, daß er sich des Problems, auf das sein Vater anspielte, noch erinnere.

„Wolltest also für die Flanelljacken nich unterschreiben?“ fragte Sam wieder nach einer Pause, die lediglich dem Rauchen gewidmet gewesen. „Beileibe nich“, erwiderte Mr. Weller. „Was sollen die jungen Neger mit Flanelljacken. Aber ich will dir mal was sagen, Sammy“, fuhr er fort, dämpfte seine Stimme und beugte sich zu seinem Sohn hinüber, „gegen Zwangsjacken für gewisse Leute hierzulande hätte ich nichts einzuwenden.“ „Is wirklich ’n verrückter Einfall, Taschentücher unter Leute auszuteilen, wo gar nich wissen, wie man sie benutzt“, bemerkte Sam.

„Sie haben immer wieder ’ne neue Verrücktheit im Kopf, Sammy“, versetzte Mr. Weller. „Letzten Sonntag Schaukel‘ ich die Straße lang. Wen sehe ich da an die Kirchentür stehen mit ’nem blauen Suppenteller in der Hand? Genau deine Stiefmutter. Ich glaube wahrhaftig, da waren Münzen für mehrere Sovereigns drin, lauter Halbpencestücke, und als die Leute aus der Kirche kamen, regnete es Pennies, daß man glauben konnte, kein sterblicher Teller, der jemals aus ’ner Töpferwerkstätte kam, könnte diese Hülle und Fülle vertragen. Wofür, meinst du wohl, daß da gesammelt wurde, Sammy?“

„Na, vielleicht wieder für ’n Tee?“

„Keine Spur. Für die Wassersteuer von dem Hirten, Sammy.“

„Die Wassersteuer von dem Hirten?“ fragte Sam.

„Klar, er stand damit für drei ganze Quartale in der Kreide – vielleicht, weil er nicht viel Nutzen von so ’n gewöhnliches Gesöff hat. Der kennt ’n anderes, wo wenigstens sechsmal soviel wert ist. Jedenfalls war es so oder so nu mal nich bezahlt, und sie vernagelten ihm das Rohr. Was tut der Hirte? Geht er doch in die Kirche, gibt sich für ’nen verfolgten Heiligen aus und sagt, er will hoffen, daß der, wo ihm das Wasser abgegraben hatte, daß der also in sich gehen sollte und auf den rechten Weg zurückkehren. Aber innerlich denkt er, der Deubel soll den holen. Die Weiber berufen natürlich ’ne Versammlung ein, singen ’nen Psalm, setzen deine Stiefmutter auf den Präsidentenstuhl, legen nächsten Sonntag ’ne Kollekte auf und händigen alles dem Hirten ein. Und wenn der nich genug bekommen hat, um sich für sein Lebtag von der Wassersteuer frei zu machen“, schloß Mr. Weller seinen Vortrag, „denn bin ich ’n Holländer, und du bist auch einer, Sam, und damit basta.“

Mr. Weller rauchte stumm einige Minuten und begann dann aufs neue:

„Das schlimmste an diesem Hirten ist, daß er den jungen Leibern den Kopf verdreht. Der Herr segne sie, sie wissen es nich besser. Aber ich sage dir, sie sind Spielbälle, Samuel, sie sind Spielbälle.“

„Vermute ich auch“, sagte Sam.

„Klar wie dicke Tinte“, versetzte Mr. Weller mit ernstem Kopfschütteln. „Und was mich dabei in Fahrt bringt, Samuel: sie vergeuden ihre ganze Zeit und Mühe damit, Kleider für kupferfarbene Leute zu machen, wo so was gar nich brauchen tun, und sie kümmern sich nich um fleischfarbige Christen, wo es nötig haben. Wenn es nach mir ginge, ich würde diese faulen Hirten hinter ’n schweren Schubkarren stellen. Mit dem müßten sie mir Tag für Tag auf einem Brett von höchstens vierzehn Zoll Breite hin und her balancieren. Das würde ihnen schon den Blödsinn austreiben.“ Nachdem Mr. Weller dieses menschenfreundliche Mittel so warm empfohlen und ihm durch verschiedentliches Nicken und Augenverdrehen den gebührenden Nachdruck verliehen, leerte er sein Glas auf einen Zug und klopfte mit der ihm angebornen Würde die Asche aus seiner Pfeife.

Er war damit noch nicht zu Ende, als sich im Gange eine gellende Stimme vernehmen ließ und Mrs. Weller gleich darauf hereinstürmte.

„Na, bist du endlich zurückgekommen?“ fragte sie.

„Wie de siehst, mein Schatz“, erwiderte Mr. Weller, sich eine frische Pfeife stopfend.

„Ist Mr. Stiggins nich hier gewesen?“

„Nö, mein Schatz. War nich hier“, erwiderte Mr. Weller und zündete seine Pfeife vermittels der sinnreichen Operation an, die darin besteht, daß man mit der Zange eine rotglühende Kohle dem Feuer entnimmt und an die Höhlung des Pfeifenkopfes hält. „Würde es übrigens mit Fassung tragen, wenn er überhaupt nich mehr kommen würde.“

„Pfui, du ruchloser Mensch“, rief Mrs. Weller aus.

„Ick danke dir, mein Schatz“, erwiderte Mr. Weller.

„Ruhig, Alter, ruhig“, mischte sich Sam ein. „Keine Liebeserklärungen nich vor Fremden. Da kommt gerade Seine Ehrwürden selber.“

Hastig wischte Mrs. Weller die Tränen ab, die sie soeben hervorzupressen begonnen, und Mr. Weller rückte seinen Lehnstuhl mißmutig in die Kaminecke.

Mr. Stiggins war leicht zu bewegen, ein Glas warmen Ananasgrog anzunehmen, ein zweites und ein drittes darauf folgen zu lassen und sich dann mit einem kleinen Abendessen zu erquicken, bevor er sich wieder aufs neue dem Geschäft des Trinkens zuwandte. Er saß neben Mr. Weller, und sooft dieser es unbemerkt von seiner Gattin tun konnte, deutete er seinem Sohne die Regungen, die die Tiefen seines Herzens aufwühlten, dadurch an, daß er seine Faust über dem Haupte des Vizehirten hin und her bewegte, und zwar mit einer Lebendigkeit des Ausdruckes, der seinem Sohne die ungetrübteste Freude bereitete, um so mehr, als Mr. Stiggins, ruhig seinen Ananasgrog schlürfend, nicht im entferntesten ahnte, was hinter ihm vorging.

Die Kosten der Unterhaltung trugen zum größten Teil Mrs. Weller und Ehrwürden Mr. Stiggins, und das Thema, um das es sich hauptsächlich drehte, behandelte die Tugenden des Hirten, die Würdigkeit seiner Herde und die schweren Sünden und Verbrechen aller übrigen Menschen – lauter Gespräche, die Mr. Weller senior gelegentlich durch halbunterdrückte Anspielungen auf einen Gentleman namens Walker und andere naheliegende Kommentare dieser Art unterbrach.

Endlich ergriff Mr. Stiggins unter verschiedenen, ganz unzweideutigen Symptomen, daß er so viel Ananasgrog zu sich genommen, als er nur irgend hatte unterbringen können, seinen Hut, verabschiedete sich, und gleich darauf wurde Sam von seinem Vater schlafen geschickt. Der würdige alte Herr schüttelte seinem Sohn mit Wärme die Hand und schien geneigt, einige Bemerkungen an ihn zu richten, aber als er sah, daß Mrs. Weller in der Nähe war, gab er seine Absicht auf und wünschte ihm nur kurz eine gute Nacht.

Sam war am folgenden Tage beizeiten auf, und nachdem er in aller Eile sein Frühstück eingenommen, schickte er sich zur Rückkehr nach London an. Er hatte kaum den Fuß aus dem Hause gesetzt, als sein Vater vor ihm stand.

„Du gehst, Sammy?“ fragte Mr. Weller.

„Bin grade dabei.“

Ich wünschte, du könntest diesen Stiggins auch einpacken und mitnehmen, Sammy.“

Ich tue mir für dir schämen“, sagte Sam in vorwurfsvollem Ton. „Wie kannst du es dulden, daß er seine rote Nase in den ,Marquis von Granby‘ reinsteckt?“

Mr. Weller senior heftete einen ernsten Blick auf seinen Sohn und erwiderte:

„Weil ich ’n verheirateter Mann bin, Samuel; weil ich ’n verheirateter Mann bin. Wenn du mal ’n verheirateter Mann bist, Samuel, denn wirst du auch ’ne Menge Dinge verstehen lernen tun, wo du jetzt nich verstehen tust. Allerdings, ob es die Mühe lohnt, so viel durchzumachen, um so wenig zu lernen – wie der Waisenknabe sagte, als er mit dem Alphabet zu Ende war –, das is Geschmacksache. Ich glaube, es lohnt nich.“ „Hm“, meinte Sam, „mach’s gut!“

„Noch ’n Augenblick, Sammy.“

„Ich möchte bloß noch sagen“, sprach Sam und blieb stehen, „wenn ich der Eigentümer vom ,Marquis von Granby‘ wäre und dieser Stiggins würde angekrochen kommen und meine gerösteten Butterbrote in meinem Schenkstübchen fressen, ich würde dem s…“

„Was?“ unterbrach ihn Mr. Weller in heftiger Erregung. „Was würdest du ihm?“

„…seinen Grog vergiften.“

„Wirklich?“ rief Mr. Weller und schüttelte seinem Sohn feurig die Hand. „Würdest du das wirklich tun, Sammy?“

„Jawohl. Würde ich“, sagte Sam. „Vorerst würde ich ihn mal in die Wasserkufe stecken und den Deckel zuschlagen, und wenn ich dann merken würde, daß er gegen Güte unempfänglich wäre, denn würde ich ihn, mit anderen Mitteln bekehren.“

Mr. Weller senior warf einen Blick hoher, unaussprechlicher Bewunderung auf seinen Sohn, drückte ihm nochmals die Hand und ging langsam ins Haus, von einer Flut von Gedanken bestürmt, die der Rat seines Erstgeborenen in ihm erweckt hatte.

Sam sah ihm nach und schlug dann, ebenfalls in tiefes Sinnen versunken, den Weg nach London ein.

Achtundzwanzigstes Kapitel


Achtundzwanzigstes Kapitel

Ein heiteres Weihnachtskapitel nebst Erzählung einer Hochzeit und einiger anderer Lustbarkeiten.

So rührig wie Bienen, wenn auch nicht so leicht beschwingt, versammelten sich die vier Pickwickier am Morgen des zweiundzwanzigsten Dezembers in dem Jahre des Heils, in dem alle diese so streng gewissenhaft aufgezeichneten Abenteuer erlebt wurden. Weihnachten stand vor der Tür mit all seiner schlichten und herzlichen Biederkeit; es war die Zeit der Gastlichkeit, des Frohsinns und der Freundschaft, und das alte Jahr schickte sich gleich jenem Philosophen der Antike an, mitten unter Gesang und Becherklang sanft und selig von hinnen zu scheiden. Es war eine fröhliche, schöne Zeit, besonders für vier von den zahlreichen Herzen, die sich sehr auf das herannahende Fest freuten.

Wir wollen uns aber nicht zu sehr in die Vorzüge der Weihnachtszeit verlieren, denn die Pickwickier warten in der Winterkälte darauf, daß die Postkutsche nach Muggleton abfährt, in die sie, eingehüllt in Überröcke und Halstücher, soeben eingestiegen sind. Die Mantel- und Reisesäcke sind schon verpackt, und Mr. Weller bemüht sich zusammen mit dem Kondukteur nur noch, einen riesigen Kabeljau in einen Korb zu pferchen, der wegen seiner Größe als letztes Gepäckstück auf einem halben Dutzend Austerntönnchen verstaut werden soll, die ebenfalls Herrn Pickwick gehören, der gespannt zusieht, wie der Kabeljau allen Kunstgriffen trotzt, bis der Kondukteur ihn ganz unvermutet samt dem Korb in den Kutschkasten hineinstößt, dabei selbst Hals über Kopf nachstürzt und bis zum Brustkorb im Kutschkasten verschwindet.

Alle Umstehenden lachen, Herr Pickwick stiftet dem Kondukteur einen Schilling, worauf dieser zusammen mit Mr. Weller für fünf Minuten verschwindet und beide mit einer Schnapsfahne wiederkehren. Und nun steigt der Kutscher auf den Bock, Mr. Weller springt hinten auf, die Pickwickier mummeln sich in ihre Überröcke und Halstücher und die Fahrt beginnt.

Um drei Uhr nachmittags erreichen die Herren per Postkutsche frisch und gesund, fröhlich und wohlgemut den Blauen Löwen“ von Muggleton, nachdem sie unterwegs eine hinreichende Menge Ale und Brandy zu sich genommen, um dem Frost Trotz bieten zu können, der den Erdboden in eiserne Fesseln schlug und Bäume und Hecken mit seinem schönen Netzwerk umspannte. Mr. Pickwick war eifrig mit der Musterung der Austernfäßchen und der Aufsicht über die Ausladung des Kabeljaus, die er mitgebracht, beschäftigt, als er sich sachte am Rockzipfel gezupft fühlte, und, sich umsehend, die Entdeckung machte, daß das Individuum, das dieses Mittel ergriffen, um seine Aufmerksamkeit zu erregen, niemand anders war als Mr. Wardles Lieblingspage, der fette Junge.

„Aha“, rief Mr. Pickwick.

„Aha“, rief auch der fette Junge, beäugelte zuerst den Kabeljau und dann die Austernfäßchen und gluckste vor Vergnügen. – Er war noch wesentlich fetter geworden.

„Na, du siehst ja recht blühend aus, junger Freund“, sagte Mr. Pickwick.

„Ich hab grade vor dem Feuer in der Schenkstube geschlafen“, erwiderte der fette Junge, dessen Gesicht sich durch ein Stündchen Schlummer bis zur Farbe eines glühenden Kochtopfes erhitzt hatte. „Mein Herr hat mich mit dem Karren rübergeschickt, Ihr Gepäck abholen. Er hätte auch ’n paar Reitpferde geschickt, aber er hat gemeint, bei dem kalten Wetter möchten Sie am Ende lieber zu Fuß gehen.“

„Jaja“, sagte Mr. Pickwick hastig, eingedenk der früheren equestrischen Abenteuer, „ja, wir wollen lieber gehen. – Sam!“

„Sir?“ erwiderte Mr. Weller.

„Hilf Mr. Wardles Diener das Gepäck in den Karren schaffen und fahre dann mit ihm; wir gehen voraus.“

Nachdem Mr. Pickwick diese Befehle erteilt, schlug er mit seinen drei Freunden den Fußpfad über die Felder ein und ließ Mr. Weller und den fetten Jungen vorderhand beieinander. Sam sah den fetten Jungen mit großer Verwunderung an, ohne jedoch ein Wort zu sprechen, und begann die Sachen eiligst in den Karren zu schaffen, während der fette Junge ruhig dabeistand, offenbar sehr einverstanden, daß Mr. Weller so fleißig war.

„So“, sagte Sam und lud den letzten Mantelsack auf jetzt haben wir’s.“

„Ja“, versetzte der fette Junge sehr zufrieden, „jetzt haben wir’s.“

„Na, junger Tausendpfünder“, meinte Sam, „Sie könnten sich für Geld sehen lassen. Wahrhaftig.“

„Dank schön“, erwiderte der fette Junge.

„Kummer und Sorgen scheinen Sie wohl nich sonderlich zu bedrücken, was?“ fragte Sam.

„O nein“, gab der fette Junge zu.

„Freut mich sehr, dies zu vernehmen“, versetzte Sam. „Trinken Sie was?“

„Ich esse lieber“, erwiderte der Junge.

„Hätte ich mir denken können“, sagte Sam. „Doch ich meine, ob Sie nicht ’n Tropfen nehmen wollen, um sich zu erwärmen? Aber Sie haben wohl unter Ihrem Speck noch nie gefroren, oder?“

„Bisweilen doch“, versetzte der Junge, „aber ich trinke schon auch einen Schluck, wenn er gut ist.“

„Wirklich, tun Sie das?“ sagte Sam. „Na, dann kommen Sie!“

Die Wirtsstube des „Blauen Löwen“ war bald erreicht, und der fette Junge goß ein Glas Brandy hinunter, ohne eine Miene zu verziehen – was ihn in Mr. Wellers Augen außerordentlich hob. Nachdem Mr. Weller seinerseits ein ähnliches Manöver vollführt, stiegen sie in den Karren.

„Können Sie fahren?“ fragte der fette Junge.

„Sollt es fast meinen“, erwiderte Sam.

„Dorthinein also“, sagte der fette Junge, überließ Mr. Weller die Zügel und deutete auf einen Feldweg. „Immer gradaus. Sie können nicht fehlen.“ – Mit diesen Worten legte er sich neben den Kabeljau und fiel augenblicklich in Schlaf.

Mittlerweile hatten Mr. Pickwick und seine Freunde ihr Blut in raschere Zirkulation gesetzt und schritten munter dahin. Der Pfad war hart, das Gras bereift, die Luft rein, trocken und kalt, und das rasche Sinken des Tages ließ sie im Vorgenuß der Behaglichkeiten schwelgen, die ihrer bei dem gastfreundlichen Mr. Wardle warteten. Es hätte nicht viel gefehlt, und sie würden ihre Mäntel abgelegt haben und in der frohen Stimmung ihrer Herzen zum Privatvergnügen ein kleines Bockspringen arrangiert haben, und sicherlich hätte in diesem Augenblick Mr. Tupman seinen Rücken dargeboten, Mr. Pickwick würde dieses Anerbieten zum fröhlichen Spiel mit größtem Eifer aufgegriffen haben.

Mr. Tupman schien sich aber nicht freiwillig zu einer solchen Belustigung anbieten zu wollen, und so verfolgten die Freunde ihren Weg unter heiteren Gesprächen. Als sie in den Pfad nach Manor Farm einbogen, traf Stimmengewirr ihr Ohr, und ehe sie sich noch in Mutmaßungen ergehen konnten, begrüßte sie ein lautes Hurra.

Da waren zuerst Mr. Wardle, der womöglich noch fröhlicher aussah als früher, dann Bella und ihr getreuer Trundle, ferner Emilie und acht bis zehn junge Damen, die alle zur morgigen Hochzeit eingeladen waren und so wichtig und selig aussahen, wie junge Damen meist bei solchen Gelegenheiten.

Die Zeremonie des Vorstellens war bald vorüber, und ein paar Minuten später scherzte bereits Mr. Pickwick mit den jungen Damen, die, solange er zusah, nicht über das Geländer steigen wollten oder, sich ihrer hübschen Füßchen und feinen Knöchel gar wohl bewußt, fünf Minuten lang darauf stehenblieben und erklärten, sie fürchteten sich zu sehr, um sich nur rühren zu können – scherzte mit ihnen so ungezwungen und vertraulich, als hätte er sie seit Kindheit an gekannt. Mr. Snodgraß leistete Emilie weit mehr Beistand, als die Gefahren des Geländers erfordert hätten, während eine schwarzäugige junge Dame mit sehr zierlichen Pelzstiefelchen laut schrie, als ihr Mr. Winkle hinüberhelfen wollte.

Alles dies war höchst unterhaltend und ergötzlich, und als endlich die Hindernisse des Geländers glücklich überwunden waren und man sich wieder auf offenem Felde befand, machte der alte Wardle Mr. Pickwick die Mitteilung, sie hätten sämtlich die Ausstattung und Einrichtung des Hauses in Augenschein genommen, das dem Jungen Paar gleich nach Weihnachten zur Verfügung stehen sollte. Bella und Trundle wurden darüber so rot, wie vorher der fette Junge in der Wirtsstube am Feuer, und die junge Dame mit den schwarzen Augen und den pelzverbrämten Stiefelchen flüsterte Emilie etwas ins Ohr und warf einen schlauen Seitenblick auf Mr. Snodgraß. Mr. Snodgraß, verschämt wie alle großen Geister, fühlte, wie rot er bis in die Ohren wurde, und wünschte in den Tiefen seines Herzens die junge Dame mit den schwarzen Augen, dem schelmischen Seitenblick und den pelzverbrämten Stiefelchen in das Land, wo der Pfeffer wächst.

Wie groß war aber erst die Wärme und Herzlichkeit, mit der die Herren aufgenommen wurden, als sie die Farm erreichten! Sogar das Gesinde grinste vor Vergnügen, als es Mr. Pickwick erblickte, und Emma warf Mr. Tupman einen halb verschämten, halb verwegenen Blick des Wiedererkennens zu, der hingereicht hätte, den Gipsnapoleon im Gang zu ermutigen, sie an sich zu drücken.

Die alte Dame saß wie gewöhnlich in der vorderen Wohnstube, war aber ein wenig verdrießlich und folglich ganz besonders taub. Sie selbst ging nie aus und sah es daher als eine Art Hochverrat an, wenn sich jemand die Freiheit nahm, etwas zu tun, was sie nicht mehr konnte.

„Mutter“, sagte Mr. Wardle, „Mr. Pickwick ist hier. Du erinnerst dich seiner doch noch.“

„Ach, ich bitte dich“, erwiderte die alte Dame mit großer Würde, „bemühe Mr. Pickwick nicht wegen einer alten Frau wie ich. Es bekümmert sich ja niemand um mich. Das ist ja auch so der Lauf der Dinge.“ Und die alte Dame schüttelte den Kopf und strich ihr lavendelfarbiges Seidenkleid mit zitternden Händen glatt.

„O nein, Madam!“ sagte Mr. Pickwick. „Ich kann nicht zugeben, daß Sie einen alten Freund auf diese Art abspeisen. Ich bin ausdrücklich deswegen hergekommen, um mich recht lange mit Ihnen zu unterhalten und eine Partie Whist mit Ihnen zu spielen. Ja, und ehe achtundvierzig Stunden um sind, wollen wir diesen Knaben und Mädchen einmal zeigen, wie man ein Menuett tanzt.“

Die alte Dame war augenblicklich umgestimmt, wollte es aber nicht merken lassen und sagte daher nur: „Ach, ich verstehe ihn nicht.“

„Aber komm, Mutter, komm“, begütigte Mr. Wardle. „Sei doch nicht so verdrießlich; er ist so ’ne gute Seele. Denk Bella. Komm, du mußt dem armen Mädchen ’n bißchen Mut machen.“

Die gute alte Dame verstand alles, denn ihre Lippen zitterten, als ihr Sohn ihr so zuredete; aber das Alter hat nun einmal seine schwachen Seiten, und sie ließ sich noch nicht erweichen. Sie strich wieder an dem lavendelfarbigen Kleid hinunter und wandte sich zu Mr. Pickwick:

„Ach, Mr. Pickwick, als ich noch ein Mädchen war; waren die jungen Leute ganz anders.“

Kein Zweifel, Ma’am“, versetzte Mr. Pickwick. „Und gerade aus diesem Grunde achte ich auch die wenigen Menschen so hoch, die noch an die guten alten Zeiten erinnern.“ Dabei zog er Bella sanft an sich, drückte ihr einen Kuß auf die Stirn und bat sie, sich auf den kleinen Stuhl zu den Füßen ihrer Großmutter zu setzen. Die Herzensgüte Mr. Pickwicks rührte die alte Dame so sehr, daß sie weich wurde, ihren Kopf auf den Nacken ihrer Enkelin legte und ihre üble Laune in einer Flut stiller Tränen entströmen ließ.

Die Gesellschaft war an diesem Abend eitel Freude. Gesetzt und feierlich wickelte sich wieder die Whistpartie ab, die Mr. Pickwick und die alte Dame miteinander spielten, und lärmend das Gesellschaftsspiel am runden Tisch. Lange noch, nachdem sich die Damen zurückgezogen, machte der Glühwein, mit Rum und Gewürz verstärkt, aber und abermals die Runde, und gesund waren der Schlaf und süß die Träume, die darauf folgten. Es ist ein bemerkenswerter Umstand, daß Mr. Snodgraß die ganze Nacht von Emilie und Mr. Winkle von einer jungen Dame mit schalkhaften schwarzen Augen und außerordentlich niedlichen Pelzstiefelchen träumten.

In aller Frühe wurde Mr. Pickwick von einem Stimmengewirr und emsigem Hinundherlaufen geweckt, das sogar den fetten Jungen in seinem tiefen Schlummer stören mußte.

Er setzte sich auf und lauschte. Die Dienstmädchen und die weiblichen Gäste liefen unaufhörlich ab und zu, und es wurde sooft nach warmem Wasser und Nadel und Faden gerufen, und eine solche Menge Bitten: „Hilf mir, ich kann nicht damit zurechtkommen“, wurden laut, daß Mr. Pickwick in seiner Unschuld auf den Gedanken kam, es müsse irgend etwas Furchtbares vorgefallen sein, bis er nach und nach ganz munter wurde und sich erinnerte, daß heute ja Hochzeit sei. Dem Feste zu Ehren kleidete er sich mit besonderer Sorgfalt an und ging hinunter zum Frühstück.

Die Hausmädchen liefen in nagelneuen rosa Musselinkleidern mit weißen Schleifen an den Hauben in einem unbeschreiblichen Zustande von Aufregung und Diensteifer im Hause herum. Die alte Dame hatte ein Brokatkleid angelegt, das seit zwanzig Jahren das Tageslicht nicht mehr gesehen, von den spärlichen Strahlen vielleicht abgesehen, die sich durch die Ritzen in der Truhe gestohlen hatten, Mr. Trundle war in Prachteinband und selig, schien aber ein wenig nervös. Der fröhliche alte Herr suchte so aufgeräumt und unbefangen auszusehen wie möglich, verfehlte aber seinen Zweck sichtlich. Sämtliche jungen Damen schwammen in Tränen und weißem Musselin, mit Ausnahme der paar Auserwählten, die die besondere Ehre genossen, Braut und Brautjungfern im oberen Saal von Angesicht zu Angesicht zu sehen. Sämtliche Pickwickier waren aufs festlichste herausgeputzt, und auf dem Grasplatz vor dem Hause machten die Knechte und Buben, die zum Pachtgut gehörten, jeder eine weiße Schleife im Knopfloch, einen furchtbaren Spektakel mit Singen und Herumspringen, angestiftet von Mr. Samuel Weller, der sich im Handumdrehen die Volksgunst zu erwerben gewußt und sich bereits so heimisch fühlte, als wäre er auf dem Lande geboren.

Die Trauung wurde schließlich von dem alten Geistlichen in der Kirche zu Dingley Dell vollzogen, und Mr. Pickwicks Name ist noch heute in dem Register in der Sakristei zu lesen. Die junge Dame mit den schwarzen Augen trug ihren Namen mit unsteter und zitternder Hand ein, und die Unterschrift Emiliens, der andern Brautjungfer, fiel beinahe ganz unleserlich aus. Sonst ging aber alles in bewunderungswürdiger Ordnung vor sich; die jungen Damen fanden im allgemeinen die Sache weit weniger schrecklich, als sie erwartet hatten, und die Eigentümerin der schelmischen schwarzen Augen versicherte Mr. Winkle, sie wisse gewiß, daß sie sich niemals zu einem so fürchterlichen Schritte würde entschließen können. Dem allen wäre noch hinzuzufügen, daß Mr. Pickwick der erste war, der die Braut beglückwünschte und ihr bei dieser Gelegenheit eine prachtvolle goldene Uhr umhing, die noch keines Menschen Auge, außer dem des Goldschmiedes, gesehen hatte. Dann fielen die alten Kirchenglocken so heiter ein, wie sie nur konnten, und der Hochzeitszug kehrte zum Frühstück nach Manor Farm zurück.

„Wo sollen die Fleischpasteten hin, junger Opiumfresser?“ fragte Mr. Weller den fetten Jungen, als er die Speisen ordnen half, die am vorhergehenden Abend noch nicht hatten aufgestellt werden können.

Der fette Junge deutete stumm auf die betreffende Stelle.

„Schön, und nu stecken Sie noch wat Jrünes rein. Dort in die andre Platte. So, jetzt nehmen wir uns erst hübsch aus, wie der Vater sagte, als er seinem Jungen den Kopf abschlug, um ihm das Schielen zu vertreiben.“

Dann trat Mr. Weller ein paar Schritte zurück, kniff ein Auge zu und übersah die Anordnungen mit dem Ausdruck größter Zufriedenheit.

Dann nahm die Gesellschaft ihre Plätze ein, und Mr. Pickwick mußte sogleich mit dem alten Wardle ein Glas Wein zu Ehren des jungen Paares leeren und Duzbrüderschaft trinken.

Die alte Dame saß in vollem Prunk obenan, links neben ihr die junge Neuvermählte, rechts Mr. Pickwick. Sie zog An sogleich ins Gespräch, ließ sich in eine weitläufige und ausführliche Schilderung ihrer eignen Hochzeit ein und knüpfte daran eine Abhandlung über die damalige Mode, Schuhe mit hohen Absätzen zu tragen, und einige Erlebnisse und Abenteuer der schönen Lady Tollimglower, wobei sie so herzlich lachte, daß die jungen Damen, verwundert, weshalb denn in aller Welt die Großmama auf einmal so gesprächig geworden, mit einstimmten. Und wenn die jungen Damen lachten, lachte die alte Dame noch zehnmal herzlicher und sagte, diese Geschichten hätten schon damals immer einen Kapitalspaß gegeben, was ein neuerliches Gelächter hervorrief, das die alte Dame geradezu in Rosenlaune versetzte. Dann wurde der Hochzeitskuchen zerschnitten und machte die Runde um die Tafel, und die jungen Damen legten sich heimlich Stücke beiseite, um sie unter das Kopfkissen zu schieben und von ihren künftigen Gatten zu träumen, was wiederum viel Spaß und Erröten verursachte.

„Mr. Miller“, wendete sich Mr. Pickwick zu seinem alten Bekannten, dem Herrn mit dem Borsdorfer Gesicht, „ein Glas Wein?“

„Mit dem größten Vergnügen, Mr. Pickwick“, versetzte der Herr mit dem Borsdorfer Gesicht feierlich.

„Wollen Sie mich nicht auch mit einschließen?“ fragte der wohlwollende alte Geistliche.

„Und mich auch“, fiel seine Gattin ein.

„Mich auch, mich auch“, riefen ein paar arme Verwandte am unteren Ende der Tafel, die aus Herzenslust gegessen und getrunken und über alles und jedes gelacht hatten.

Mr. Pickwicks Antlitz strahlte vor Freude über seine Beliebtheit, er stand auf und erhob sein Glas.

„Hört, hört! Hört, hört! Hört, hört!“ rief Mr. Weller im Übermaß seiner Gefühle.

„Ruft die gesamte Dienerschaft herein“, befahl der alte Wardle, um Mr. Weller den öffentlichen Verweis zu ersparen, der ihm sonst ohne allen Zweifel von seiten seines Herrn geblüht hätte.

„Jedem ein Glas Wein, um den Toast mitzutrinken! Nun, Pickwick?“

Tiefe Stille trat ein, die weibliche Dienerschaft flüsterte, die männliche stand verlegen da, und Mr. Pickwick begann:

„Meine Damen und Herren, nein, nicht meine Damen und Herren, meine lieben Freundinnen und Freunde, wenn mir die Damen eine so große Freiheit erlauben wollen …“

Ein unermeßlicher Beifall von seiten der Damen unterbrach ihn; die Herren stimmten mit ein, und mitten in dem Lärm hörte man die Eigentümerin der schwarzen Augen ganz deutlich sagen, sie möchte diesen lieben Mr. Pickwick küssen, worauf Mr. Winkle galant fragte, ob ihm das nicht auch ein Stellvertreter überbringen könne, eine Frage, die von der jungen Dame mit einem „Kommen Sie mir nicht mehr unter die Augen“ beantwortet, zugleich aber von einem Blick begleitet wurde, der so deutlich, wie es nur immer ein Blick konnte, hinzusetzte: „Wenn Sie das zuwege ringen.“

„Meine teuren Freundinnen und Freunde“, nahm Mr. Pickwick seine Rede wieder auf, „ich bringe hiermit die Gesundheit der jungen Neuvermählten aus. Gott segne sie! (Beifall und Tränen.) In meinem jungen Freund Trundle sehe ich einen vorzüglichen männlichen Charakter, und seine Frau kenne ich als eine höchst liebenswürdige, reizende junge Dame, wohl geeignet, das Glück, das sie zwanzig Jahre lang in ihres Vaters Haus um sich her verbreitet, in einen andern Wirkungskreis zu übertragen. (Hier brach der fette Junge in ein lautes Geheul aus und wurde von Mr. Weller am Rockkragen hinausgeführt.) Ich wünschte“, fügte Mr. Pickwick hinzu, „ich wünschte, ich wäre jung genug, um der Gatte ihrer Schwester zu sein (Beifall), aber da dies nun nicht der Fall ist, so bin ich doch so glücklich, alt genug zu sein, um ihr Vater sein zu können, und daher über jeden Verdacht versteckter Absichten erhaben, wenn ich sage, daß ich sie beide bewundere, achte und liebe. (Beifall und Schluchzen.) Der Vater der Braut, unser guter, lieber Freund, ist ein wackerer Mann, und ich bin stolz darauf, ihn zu kennen. (Großer Jubel.) Er ist ein liebevoller, vortrefflicher, vornehm denkender, herzensguter, gastfreundlicher, freigebiger Mann.

Enthusiastischer Beifall von seiten der armen Verwandten, besonders bei den beiden letzten Attributen.) Daß seiner Tochter all das Glück zuteil werde, das er selbst ihr nur immer wünschen kann, und daß er aus der Betrachtung desselben alle Freuden des Herzens und alle Ruhe der Seele ziehen möge, die er so wohl verdient, ist, ich bin es überzeugt, unser aller Wunsch. So laßt uns denn auf die Gesundheit des jungen Paares trinken und ihm ein langes Leben und reichen Segen wünschen!“ Unter stürmischem Beifall schloß Mr. Pickwick seine Rede und auf ein Zeichen Mr. Wellers taten auch die Lungen des Personals ihre Pflicht und Schuldigkeit. Sodann ließ Mr. Wardle Mr. Pickwick und dieser die alte Dame, Mr. Snodgraß Mr. Wardle, Mr. Wardle Mr. Snodgraß, der eine von den armen Vettern Mr. Tupman und der andre Mr. Winkle leben, und alles war eitel Lust und Freude, bis das geheimnisvolle Verschwinden der beiden armen Vettern unter den Tisch die Gesellschaft daran erinnerte, daß es Zeit sei, vom Frühstück aufzustehen.

An der Mittagstafel traf man wieder zusammen, nachdem die männlichen Glieder der Gesellschaft auf Mr. Wardles Empfehlung fünfundzwanzig Meilen weit spazierengegangen waren, um die Wirkungen des beim Frühstück genossenen Weines aufzuheben, während die armen Vettern den ganzen Tag im Bett lagen, um dasselbe Resultat zu erzielen, aber wegen der Erfolglosigkeit ihrer Bestrebungen liegenbleiben mußten. Mr. Weller erhielt die Dienerschaft in einem Zustand ununterbrochener Heiterkeit, und der fette Junge teilte seine Zeit zwischen Essen und Schlafen ein. Das Diner war ebenso heiter und ebenso geräuschvoll wie das Frühstück, nur Tränen kamen nicht vor. Dann trug man das Dessert auf und brachte noch verschiedene Toaste aus. Nachdem noch Tee und Kaffee serviert worden, nahm der Ball seinen Anfang.

Der Festsaal von Manor Farm war ein freundliches, langes, dunkelgetäfeltes Gemach, mit einem so geräumigen Kamin, daß eins der neumodischen Patentkabrioletts bequem hätte hindurchfahren können. Am oberen Ende des Saales saßen in einer schattigen Laube von Stechpalmen und Immergrün die beiden besten Geiger und die einzige Harfenspielerin von Muggleton. Alle Nischen und Gesimse waren mit alten, massiven silbernen Leuchtern geschmückt, jeder mit vier Armen, der Boden war mit Teppichen belegt, die Kerzen brannten hell, das Feuer loderte und knisterte im Kamin und heitere Stimmen und frohes Gelächter hallten durch den Saal.

Wenn irgend etwas den interessanten Eindruck dieser anmutigen Szene noch mehr hervorheben konnte, so war es der denkwürdige Umstand, daß Mr. Pickwick zum ersten Male, soweit sich seine ältesten Freunde zurückerinnern konnten, ohne Gamaschen erschien.

„Du willst wohl tanzen?“ fragte Mr. Wardle.

„Natürlich“, erwiderte Mr. Pickwick. „Siehst du denn nicht, daß ich mich extra dazu angekleidet habe?“ Und Mr. Pickwick wies auf seine gesprenkelten seidenen Strümpfe und Lackschuhe.

Sie in seidenen Strümpfen!“ rief Mr. Tupman in scherzhaftem Ton.

„Und warum nicht, Sir, warum nicht?“ fragte Mr. Pickwick ein wenig hitzig.

„0h, es ist natürlich gar kein Grund vorhanden, warum Sie sie nicht tragen sollten“, antwortete Mr. Tupman.

„Das will ich meinen, Sir, das will ich meinen“, sagte Mr. Pickwick mit sehr entschiednem Tone.

Mr. Tupman hatte Lust zum Lachen verspürt, fand aber, daß die Sache ernster Natur war, und nahm daher auch eine dementsprechende Miene an und sagte, die Strümpfe hätten ein hübsches Muster.

„Das hoffe ich“, bemerkte Mr. Pickwick mit einem strengen Blick auf seinen Freund, „aber ich erwarte von Ihnen, Sir, daß Sie auch an den Strümpfen als solchen nichts auszusetzen haben?“

„Gewiß nicht, oh, gewiß nicht“, beteuerte Mr. Tupman, entfernte sich schleunigst, und Mr. Pickwicks Gesicht nahm seinen gewohnten wohlwollenden Ausdruck wieder an.

„Ich glaube, die Paare sind jetzt geordnet“, sagte Mr. Pickwick, am Arm die alte Dame, nachdem er in seinem Feuereifer bereits viermal vor der Zeit die Anfangspas gemacht hatte.

Wardle gab das Zeichen, die zwei Geigen und die Harfe erklangen, und Mr. Pickwick begann eine Kreuztour, als ein allgemeines Händeklatschen erscholl und von allen Seiten „Halt! Halt!“ gerufen wurde.

„Was gibt’s denn?“ rief Mr. Pickwick, nur durch das Verstummen der Geige und der Harfe zum Stehen gebracht, was keine Irdische Gewalt sonst hätte erreichen können und wenn das Haus in Flammen gestanden hätte.

„Wo ist Arabella Allen?“ rief ein Dutzend Stimmen.

„Und Winkle?“ setzte Mr. Tupman hinzu.

„Hier sind wir“, rief Mr. Winkle, trat mit seiner hübschen Gefährtin aus einer Nische hervor, und es würde schwergehalten haben zu bestimmen, wer von beiden ein röteres Gesicht hatte, er oder die junge Dame mit den schwarzen Augen.

„Was ist das nur wieder für ein merkwürdiges Benehmen Winkle“, sagte Mr. Pickwick ein wenig ärgerlich, „daß Sie nicht rechtzeitig auf Ihrem Platz sind?“

„Gar nicht merkwürdig“, versetzte Mr. Winkle. „Nun ja“, meinte Mr. Pickwick mit einem sehr ausdrucksvollen Lächeln, als sein Blick auf Arabella fiel. „Nun, ich gebe ja zu, daß es nicht besonders merkwürdig ist.“

Es war indes keine Zeit mehr, die Sache weiterzuerörtern, denn Geigen und Harfe ertönten schon wieder. Mr. Pickwick schwebte dahin von der Mitte des Saales bis zum äußersten Ende, an den Kamin und wieder zurück an die Tür – Poussette hin und Poussette her – lautes Stampfen auf den Boden – das nächste Paar – ab – die ganze Figur wiederholt – eine neue Tour – das nächste Paar vor und das nächste und übernächste. So etwas war noch nicht da. Und endlich, nachdem alle ausgetanzt und volle vierzehn Paare nach der alten Dame abgetreten und die Gattin des Geistlichen die Stelle der Großmutter eingenommen, hielt der Treffliche noch immer aus und lächelte seiner Tänzerin die ganze Zeit über mit einer Freundlichkeit zu, die jede Beschreibung übersteigt.

Lange bereits, ehe sich Mr. Pickwick müde getanzt, hatte sich das neuvermählte Paar zurückgezogen. Unten erwartete die Gesellschaft ein vortreffliches Souper, und es wurde noch lange und viel getafelt. Und als Mr. Pickwick am andern Morgen spät erwachte, erinnerte er sich verworren, ungefähr fünfundvierzig Personen aufs dringendste eingeladen zu haben, sobald sie nach London kämen, im „Georg und Geier“ mit ihm zu speisen, was ihm ein untrügliches Zeichen war, daß er in der. „vergangenen Nacht seinem physischen Ich mehr zugemutet hatte als die bloße Bewegung.

„Also heute abend wird sich die Familie in der Küche mit Gesellschaftsspielen unterhalten, mein Schatz?“ fragte Sam Emma.

„Ja, Mr. Weller“, erwiderte Emma. „Wir halten es immer so am Weihnachtsabend. Unser Herr besteht auf diesem Brauch.“

„Ihr Herr is überhaupt ’n Schenlmän, mein Schatz. Habe noch mein Lebtag keinen feineren kennengelernt.“

„Ja, das is er!“ mischte sich der fette Junge ins Gespräch. „Und die Ferkel, was er mästet!“

„Na, sind Sie endlich aufgewacht?“ fragte Sam.

Der fette Junge nickte bejahend.

„Ich will Ihnen mal was sagen, Sie junge Riesenschlange“, sagte Mr. Weller eindringlich. „Falls Sie nich ’n bißchen weniger schlafen und sich mehr Bewegung verschaffen, wenn Sie mal ins männliche Alter kommen, denn kann es Ihnen noch so gehen wie dem alten Herrn mit der Zopfperücke.“

„Und was ist dem passiert?“ fragte der fette Junge stotternd.

„Will ich Ihnen sagen“, erwiderte Mr. Weller, „war einer von den dicksten Schmerbäuchen, wo sich jemals umgedreht haben – ’ne Art Mastochse, der fünfundvierzig Jahre lang seine eignen Füße nicht sah.“

„Himmel!“ rief Emma.

„Ja, wahrhaftig, mein Schatz, und wenn Sie ihm das genaueste Modell von seinen Beinen auf ’n Tisch gelegt hätten, er hätte sie nich erkannt. Er ging immer in sein Bureau mit ’ner riesig feinen goldnen Uhrkette, wo anderthalb Fuß lang raushing, und einer goldnen Uhr dran in seiner Westentasche, die – ich kann es kaum sagen, wieviel, aber jedenfalls mordsmäßig viel wert war – ’n großes, schweres, rundes Ding, als Uhr so dick wie er als Mann, und mit n entsprechend breitem Gesicht. ,Solltest diese Uhr nich tragen‘, sagten die Freunde von dem Alten, ,man wird sie dir noch stehlen.‘ – ,Na‘, sagte er, ,den Dieb möchte ich sehen, die Uhr rausbrächte. Ich will verdammt sein, wenn ich sie selbst rausbringe. Wenn ich wissen will, wieviel Uhr es is, muß ich in ’n Bäckerladen sehen gehen.‘ Und dann lachte er so entsetzlich, daß er fast platzte, und ging wieder mit seinem gepuderten Kopf und Zopf aus und wälzte sich den ,Strand‘ hinunter, und die Kette hing weiter raus als je, und die große runde Uhr drückte beinah ’n Loch durch seine graue Kerseyhose. Es gab nich einen Taschendieb in ganz London, wo nich schon an der Kette gerissen hatte, aber se ging nich entzwei, und die Uhr ging nich raus, so daß sie’s bald satt bekamen, so ’n schweren alten Herrn die Straße entlangzuziehen, und dann ging er jedesmal nach Hause und lachte, daß sein Zopf, wie der Perpendikel an ’ner Holländeruhr, hin und her wackelte. Eines Tages nu wälzte sich der alte Herr wieder mal spazieren und sah ’nen Taschendieb, den er auf den ersten Blick erkannte, Arm in Arm mit ’nem kleinen Jungen, der ’n sehr dicken Kopf hatte, auf sich zukommen. Das gibt ’n Spaß, sagte sich der alte Herr, die werden’s wieder probieren, aber se werden sich schneiden. Und er fing schon an, aus vollem Halse zu lachen, als der kleine Junge plötzlich den Arm des Taschendiebes losließ und mit dem Kopf dem dicken Herrn in den Bauch rannte, daß dieser vor Schmerz fast die Besinnung verlor. ,Mörder!‘ rief der alte Herr und hörte grade noch, wie ihm der Taschendieb ins Ohr flüsterte: ,Allright, Sir.‘ Und wie er wieder auf den Beinen war, waren Uhr und Kette beim Teufel und, was noch schlimmer war, seine Verdauung war auch beim Teufel bis zum letzten Tag seines Lebens. – Sehen Sie sich also vor, junger Herr, und nehmen Se sich in acht, daß Se nich zu fett werden.“

Mit dieser Ermahnung schloß Mr. Weller seine Erzählung, die den fetten Jungen sehr zu ergreifen schien, und alle drei gingen in die große Küche, in der sich schon die Vorfahren Mr. Wardles, einem alten Brauche gemäß, seit unvordenklichen Zeiten um diese Stunde zu versammeln pflegten.

Soeben hatte der alte Wardle im Mittelpunkt der Decke eigenhändig einen großen Mistelzweig aufgehängt, was sofort ein allgemeines höchst ergötzliches Gedränge verursachte. Inmitten dieser Verwirrung nahm Mr. Pickwick mit einer Galanterie, die einem Abkömmling der Lady Tollimglower Ehre gemacht haben würde, die alte Dame bei der Hand, führte sie unter den mystischen Zweig und küßte sie mit ritterlichem Anstand. Die alte Dame unterwarf sich dieser Höflichkeit mit all der Würde, die einer so wichtigen und ernsten Feier angemessen war, aber die jüngeren Damen, die keine so abergläubige Verehrung für das Althergebrachte hegten oder der Meinung waren, der Wert eines Kusses werde bedeutend erhöht, wenn es einige Mühe koste, ihn zu erlangen, kreischten und sträubten sich und liefen in die Ecken, kurz, taten alles mögliche, nur die Küche verließen sie nicht. Erst als einige der weniger verwegenen Herren im Begriff waren, von ihrem Verlangen abzustehen, fanden sie es auf einmal zwecklos, noch ferner Widerstand zu leisten, und unterwarfen sich dem Kuß gutwillig. Mr. Winkle küßte die junge Dame mit den schwarzen Augen, Mr. Snodgraß Emilie, und Mr. Weller kaprizierte sich nicht darauf, daß es gerade unter dem Mistelzweig geschehen müsse, und küßte Emma und die übrigen Dienstmädchen, wo er sie gerade erhaschte. Was die armen Vettern betraf, so küßten sie alle ohne Unterschied, nicht einmal den unansehnlicheren Teil der weiblichen Gäste ausgenommen, die in ihrer außerordentlichen Verwirrung geradenwegs unter den Mistelzweig rannten, ohne es selbstverständlich zu wissen. Wardle stand mit dem Rücken gegen den Kamin und schaute vergnügt zu, während der fette Junge die Gelegenheit ergriff, eine besonders schöne Fleischpastete, die für jemand anders extra zurückgelegt worden war, zu seinem eignen Gebrauche zu verwenden. Das Kreischen hatte aufgehört, die Gesichter glühten, alle locken waren in Verwirrung, Mr. Pickwick stand unterm Mistelzweig und sah mit vergnügter Miene dem Treiben ringsum zu, als die junge Dame mit den schwarzen Augen nach einem kurzen Geflüster mit ihren Freundinnen ganz plötzlich auf ihn zusprang, ihren Arm um seinen Nacken legte und ihn zärtlich auf die linke Wange küßte. Und noch ehe er recht wußte, wie ihm geschah, war er umringt und von allen geküßt.

Es war eine Lust, Mr. Pickwick inmitten der Gruppe zu sehen, bald dahin, bald dorthin gezerrt und zuerst auf das Kinn und die Nase und dann auf die Brille geküßt – eine Lust, das fröhliche Gelächter zu hören, das ihn umjubelte Aber wie entzückend war es erst, ihn gleich darauf mit einem seidenen Taschentuch um die Augen gegen die Wand rennen und in die Winkel tappen und mit Herzenslust auf alle Geheimnisse des Blindekuhspieles eingehen zu sehen, bis er endlich einen von den armen Vettern erwischte und dann selbst der blinden Kuh aus dem Wege gehen mußte, was er mit einer Behendigkeit und Gewandtheit tat, die allen Zuschauern Ausrufe der höchsten Bewunderung entlockte. Nachdem alle das Blindekuhspiel satt hatten, wurde eine große Drachenschnappe arrangiert und Rosinen aus brennendem Rum herausgefischt, und schließlich setzte man sich neben dem hoch auflodernden Feuer zu einem tüchtigen Nachtessen und einer mächtigen Schüssel, die etwas kleiner war als ein gewöhnlicher Waschkessel und in der die heißen Äpfel einladend und lustig zischten und tanzten, daß es eine Lust war.

„Ja, das ist“, sagte Mr. Pickwick und blickte rundum, „das ist wirkliche, köstliche Weihnachtsfreude.“

„Unser alter Brauch“, erwiderte Mr. Wardle. „Am Weihnachtsabend sitzen wir alle, samt und sonders, Herr und Diener, beisammen und warten, bis die Glocke zwölf Uhr schlägt und die Weihnacht einläutet, und vertreiben uns die Zeit mit Pfänderspielen und alten Geschichten. – Trundle, mein Junge, schür doch mal das Feuer an. Hm?“

Die hellen Funken flogen zu Tausenden auf, und die dunkelrote Flamme ergoß einen glänzenden Schein bis in die entfernteste Ecke der Küche und bestrahlte jedes Gesicht mit seinem heiteren Glanz.

Dann ging der Humpen herum, und Mr. Wardle stimmte unter großem Beifall ein fröhliches Lied an, und besonders die armen Vettern waren vor Entzücken ganz außer sich. Das Feuer wurde von neuem geschürt, und der Humpen machte wieder die Runde.

„Wie es schneit“, sagte einer von den Knechten leise.

„Schneien?“ fragte Wardle.

„Eine rauhe, kalte Nacht, Sir“, erwiderte der Mann, „und ein Wind geht, daß es den Schnee in dicken weißen Wolken über die Felder jagt.“ „Was sagt Jem?“ fragte die alte Dame. „Es ist doch kein Unglück passiert?“

Nein, nein, Mutter“, beruhigte sie Wardle. „Er spricht nur von einem Schneegestöber und von einem kalten, schneidenden Wind. Man hört’s aber auch am Sausen im Kamin.“

„Ach“, sagte die alte Dame, „vor fünf Jahren, vor dem Tod deines armen Vaters, ging auch ein solcher Wind. Es war auch Weihnachtsabend, und ich erinnere mich, daß er uns in derselben Nacht die Geschichte von den Gespenstern zählte, die den alten Gabriel Grub geholt haben.“ „Die Geschichte von was?“ fragte Mr. Pickwick.

„Ach nichts, nichts“, erwiderte Wardle. „Von einem alten Totengräber, von dem die guten Leute glauben, die Gespenster hätten ihn geholt.“ „Glauben?“ rief die alte Dame aus. „Ist jemand so verstockt, um es nicht zu glauben? Glauben! Hast du nicht schon als Kind gehört, daß er von den Gespenstern geholt wurde, und weißt du vielleicht nicht, daß es wirklich so ist?“

„Schon gut, Mutter, jaja. Also es war so, wenn du darauf bestehst“, sagte Wardle lachend. „Er wurde von den Gespenstern geholt, Pickwick, und damit gut.“

„Nein, nein“, rief Mr. Pickwick, „nicht ,damit gut‘. Ich muß doch wissen, wie und warum und so weiter.“

Wardle lächelte, als er sah, daß alle die Ohren spitzten, ließ jedem einschenken, trank Mr. Pickwick zu und begann die Geschichte von den Kobolden, die einen Totengräber entführten.

In einer alten Klosterstadt in diesem Teile unsrer Grafschaft wirkte vor langer, langer Zeit – vor so langer Zeit, daß die Geschichte wahr sein muß, weil unsre Urahnen schon unbedingt daran glaubten – ein gewisser Gabriel Grub als Totengräber auf dem Kirchhof. Daraus, daß ein Mann ein Totengräber und beständig von Sinnbildern der Sterblichkeit umgeben ist, folgt noch keineswegs, daß er ein mürrischer und melancholischer Mann sein muß. Die Leichenbesorger zum Beispiel sind die fröhlichsten Leute von der Welt, und ich hatte einmal die Ehre, mit einem sogenannten „Stummen“, Bern Gehilfen eines Begräbnisunternehmers, befreundet zu sein, der in seinem Privatleben und außer seinem Berufe ein so spaßhafter und jovialer Junge war, wie nur je einer ein lustiges Liedchen sang oder ein gutes, bis an den Rand gefülltes Glas Grog leerte, ohne den Atem zu verlieren. Allein Gabriel Grub war ein verdrießlicher, mürrischer, grämlicher Geselle – ein trübsinniger, menschenscheuer Kerl, der mit niemand als mit sich selbst und einer alten korbumflochtenen Flasche, die genau in seine große, tiefe Westentasche paßte, Umgang pflog und jedes fröhliche Gesicht mit einem solch bösartigen und verdrießlichen Blick ansah, daß man ihm nicht begegnen konnte, ohne sich verstimmt zu fühlen.

An einem Weihnachtsabend, als es eben zu dämmern begann, schulterte Gabriel seinen Spaten, zündete seine Laterne an und begab sich nach dem alten Kirchhof, denn er mußte bis zum nächsten Morgen ein Grab geschaufelt haben. Als er die gewohnte Straße entlangging, sah er durch die alten Fenster den Glanz des Feuers lustig schimmern und hörte lauten Jubel und fröhliches Lachen. Er gewahrte die geschäftigen Vorbereitungen für den folgenden Tag und roch die vielen herrlichen Düfte, die ihm aus den Küchenfenstern entgegenwogten. All das war seinem Herzen Galle und Wermut, und wenn hie und da eine Kinderschar aus den Häusern heraushüpfte, über die Straße sprang und, ehe sie noch an der gegenüberstehenden Tür anklopfen konnte, von einem Halbdutzend kleiner Lockenköpfe empfangen und zum gemeinsamen Spiel und Fest eingeladen wurde, lächelte er grimmig, faßte seinen Spaten fester und dachte an Masern, Scharlach, Halsentzündung, Keuchhusten und andre Trostquellen.

In solch glücklicher Gemütsverfassung schritt Gabriel seines Weges, die freundlichen Grüße der Nachbarn, die dann und wann an ihm vorüberkamen, mit einem kurzen mürrischen Knurren erwidernd, bis er in das dunkle Gäßchen einbog, das auf den Kirchhof führte. Er hatte sich bereits danach gesehnt, denn es war ein düsteres, trauriges Stück Weg, das die Leute aus der Stadt nur am hellen Mittag besuchten, wenn die Sonne schien. Er war daher nicht wenig entrüstet, als er mitten in diesem Heiligtum, das seit den Tagen des alten Klosters und der geschorenen Mönche das Sarggäßchen genannt wurde, eine Kinderstimme ein lustiges Weihnachtslied singen hörte. Als er weiterging und die Stimme näher kam, bemerkte er, daß sie einem kleinen Jungen angehörte, der mit schnellen Schritten das Gäßchen herabeilte, um eine von den kleinen Gesellschaften in der alten Straße zu treffen, und teils zur Unterhaltung, teils zur Vorbereitung auf die bevorstehende Feier aus vollem Halse sang. Gabriel wartete, bis der Junge vorbeikam, drückte ihn dann in eine Ecke und schlug ihm fünf- bis sechsmal die Laterne um die Ohren, nur um ihm das Modulieren zu lehren, und als der Knabe die Hand an den Kopf hielt und eine ganz andre Weise anstimmte, lachte Gabriel herzlich, trat in den Kirchhof und schloß das Tor hinter sich.

Er legte seinen Rock ab, stellte seine Laterne auf den Boden, stieg in das angefangne Grab und arbeitete wohl eine Stunde lang mit regem Eifer. Aber die Erde war hartgefroren, und es ging nicht so leicht, die Schollen aufzubrechen und hinauszuschaufeln, und wenn auch der Mond am Himmel stand, so war er kaum erst sichelförmig und warf nur einen matten Schein auf das Grab, das überdies noch im Schatten der Kirche lag. Zu jeder andern Zeit hätten diese Hindernisse Gabriel Grub sehr verdrießlich und mürrisch gemacht, aber es freute ihn so sehr, dem Jungen das Singen vertrieben zu haben, daß er sich über den langsamen Fortgang der Arbeit wenig grämte, und nachdem er sie für diesen Abend vollendet hatte, sah er mit grimmiger Lust in das Grab hinunter und brummte, sein Handwerkszeug zusammenraffend:

Billige Wohnung für jung und alt,
Schwarze Erde naß und kalt;
Ein Stein zu Häupten, ein Stein zu Fuß,
Und für die Würmer ein Hochgenuß.

„Ho! ho!“ lachte er, setzte sich auf den niedrigen Grabstein, auf dem er gewöhnlich ausruhte, und zog seine Weidenflasche hervor. „Ein Sarg um Weihnachten – auch ein Weihnachtsgeschenk. Ho! ho! ho!“

„Ho! ho! ho!“ wiederholte eine Stimme dicht neben ihm. Gabriel hielt erschrocken in seinem Geschäft, die Flasche an die Lippen zu setzen, inne und sah sich rings um. Der Grund des ältesten Grabes konnte nicht stiller und ruhiger sein als der Kirchhof im blassen Mondlicht. Der Rauhreif funkelte auf den Grabsteinen und blitzte gleich Diamanten auf dem steinernen Bildwerk der alten Kirche. Der Schnee lag hart und krustig wie eine weiße, glatte Decke über den Grabhügeln, als hätten die Leichen ihre Sterbetücher ausgebreitet Nicht das geringste Geräusch unterbrach die tiefe, feierliche Stille. Der Schall selbst schien erfroren zu sein, so kalt und ruhig war alles.

„Es war der Widerhall“, sagte Gabriel Grub und setzte die Flasche wieder an seine Lippen.

„Er war es nicht„, antwortete eine tiefe Stimme.

Gabriel sprang auf und blieb vor Bestürzung und Schrecken wie angewurzelt stehen, denn seine Augen ruhten auf einer Gestalt, deren Anblick ihm das Blut erstarren machte.

Auf einem aufrecht stehenden Grabstein dicht neben ihm saß ein seltsames, überirdisches Wesen, und Gabriel fühlte sogleich, daß es nicht von dieser Welt sein konnte. Die langen phantastischen Beine, die den Boden leicht hätten erreichen können, waren hinaufgezogen und kreuzten sich auf eine seltsame Weise; die nervigen Arme waren nackt, und die Hände ruhten auf den Knien. Auf dem kurzen runden Leib trug die Gestalt ein eng anschließendes Gewand, mit kleinen Litzen verziert, und auf dem Rücken hing ihr ein kurzer Mantel. Der Kragen war in seltsame Spitzen ausgeschnitten, die dem Gespenst als Krause oder Halstuch dienten, und die Schuhe liefen an den Zehen in lange Hörner aus. Auf dem Kopf trug es einen breitkrempigen Zuckerhut mit einer einzigen Feder. Das Gespenst, ganz mit Reif überzogen, sah aus, als säße es schon ein paar Jahrhunderte lang ganz behaglich auf dem Grabstein. Es saß vollkommen still, bleckte wie zum Hohn die Zunge heraus und sah Gabriel Grub mit einem Grinsen an, wie es eben nur ein Gespenst zuwege zu bringen vermag.

„Es war nicht der Widerhall“, wiederholte das Phantom.

Gabriel Grub war wie gelähmt und konnte kein Wort hervorbringen.

„Was hast du hier am Heiligen Abend zu schaffen?“ fragte das Gespenst mit strengem Ton.

„Ich mußte ein Grab schaufeln, Sir“, stammelte Gabriel.

„Welcher Sterbliche wandelt in einer Nacht wie diese auf Gräbern und Kirchhöfen?“

„Gabriel Grub! Gabriel Grub!“ schrie ein Chor wilder Stimmen, daß der Kirchhof widerhallte. Gabriel sah sich erschrocken rings um, konnte aber nichts entdecken.

„Was hast du in der Flasche da?“ fragte das Gespenst.

„Wacholder, Sir“, erwiderte der Totengräber und zitterte noch heftiger, denn er hatte den Schnaps von Schmugglern gekauft und dachte, das Gespenst könne vielleicht Beziehungen zum Zollamt haben.

„Wer wird auch in einer Nacht, wie diese ist, allein und auf dem Kirchhof Wacholder trinken?“ fragte das Gespenst.

„Gabriel Grub! Gabriel Grub!“ riefen die wilden Stimmen wieder. Das Gespenst warf einen boshaften Blick auf den erschrockenen Totengräber und fragte weiter mit erhobener Stimme:

„Und wer ist also unser gesetzmäßiges und rechtmäßiges Eigentum?“

Auf diese Frage antwortete der unsichtbare Chor mit einem Gesang, wie von einer großen Menschenmenge bei vollem Spiel der alten Kirchenorgel – eine Weise, die wie auf Windesflügeln zu den Ohren des Totengräbers getragen wurde und wie ein leichtes vorüberschwebendes Lüftchen hinstarb. Aber der Refrain war immer der gleiche; „Gabriel Grub! Gabriel Grub!“

Noch unheimlicher als zuvor grinste das Gespenst und sagte:

„Nun, Gabriel, was meinst du dazu?“

Der Totengräber rang nach Atem.

„Was meinst du hierzu, Gabriel?“ wiederholte das Phantom, zog seine Beine an beiden Seiten des Grabsteines hinauf und betrachtete die Hörner seiner Schuhe mit einem Wohlgefallen, als hätte es das modernste Paar Wellington-Stiefel von der ganzen Bondstreet an.

„’s ist – ’s ist – ganz kurios, Sir“, stammelte der Totengräber, halbtot vor Schrecken. „Ganz kurios und sehr hübsch; aber ich denke, ich konnte wieder ans Geschäft gehen und meine Arbeit vollenden, wenn Sie erlauben.“

„Arbeit?“ sagte das Gespenst. „Was für eine Arbeit?“

„Das Grab, Sir, das Grab“, stotterte der Totengräber.

„So, so, das Grab. Wer wird auch Gräber schaufeln und eine Freude daran finden, wenn alle übrigen Menschenkinder fröhlich sind!“

Und wieder riefen die geheimnisvollen Stimmen: „Gabriel Grub! Gabriel Grub!“

„Ich fürchte, Gabriel, meine Freunde begehren dein“, sagte das Gespenst und bleckte die Zunge noch weiter heraus, und es war eine fürchterliche Zunge. „Ich fürchte, Gabriel, meine Freunde begehren dein.“

„Mit Verlaub, Sir“, erwiderte der Totengräber schreckensbleich, „das ist nicht gut möglich, Sir; sie kennen mich nicht, Sir, und ich glaube nicht, daß mich die Herren je gesehen haben, Sir.“

„Da irrst du dich aber gründlich“, versetzte der Kobold. „Man kennt den Mann mit dem grämlichen, finsteren Gesicht gar wohl, der diesen Abend die Straße heraufkam und seine boshaften Blicke auf die Kinder warf und dabei sein Grabscheit fester an sich drückte. Man kennt doch den Mann, der in der Mißgunst seines Herzens den jungen schlug, bloß weil dieser heiter sein konnte und er nicht. Man kennt ihn, man kennt ihn.“ Und das Gespenst schlug ein lautes, gellendes Gelächter an, das das Echo zwanzigfältig zurückgab, zog seine Beine hinauf, stellte sich auf dem schmalen Rand des Grabsteines auf den Kopf oder vielmehr auf die Spitze seines Zuckerhutes und schoß mit außerordentlicher Gewandtheit einen Purzelbaum, der es gerade vor die Füße des Totengräbers brachte, wo es sich dann in der Stellung niederließ, die gewöhnlich die Schneider auf ihrem Arbeitstisch einnehmen.

„Es – es – tut mir wirklich leid, daß ich Sie verlassen muß, Sir“, begann der Totengräber und machte eine Bewegung, sich zu entfernen.

„Uns verlassen?“ rief das Gespenst. „Gabriel Grub will uns verlassen! Ho! ho! ho!“

In diesem Augenblick flammten die Kirchenfenster auf, als ob das ganze Gebäude in Brand stünde, dann erloschen die Lichter, die Orgel ertönte, und ganze Trupps von Kobolden, dem ersten wie aus dem Gesicht geschnitten, wogten in den Kirchhof herein und begannen über die Grabsteine Bock zu springen, immer einer hinter dem andern, ohne Atem zu schöpfen. Das erste Gespenst war ein ausgezeichneter Springer und mit ihm konnte sich keins von den andern messen; sogar in seiner außerordentlichen Angst bemerkte der Totengräber unwillkürlich, daß es im Gegensatz zu seinen Freunden, die sich damit begnügten, über gewöhnliche Grabsteine wegzusetzen, Familiengewölbe samt eisernen Gittern und allem Dazugehörigen mit Leichtigkeit übersprang, als wären es Meilensteine.

Endlich erreichte das Spiel eine betäubende Geschwindigkeit; die Orgel spielte schneller und schneller, und die Gespenster sprangen höher und höher, ballten sich wie Kugeln zusammen, rollten über den Boden hin und schnellten gleich Federbällen über die Grabsteine weg. Dem Totengräber wirbelte der Kopf und seine Beine wankten unter ihm, da schoß plötzlich der Gespensterkönig auf ihn zu, packte ihn am Kragen und fuhr mit ihm in die Erde hinab.

Als Gabriel Grub wieder Atem schöpfen konnte, sah er sich in einer Art großer Höhle, auf allen Seiten von einer Menge häßlicher, grimmig aussehender Kobolde umringt. In der Mitte saß auf einem erhöhten Sitz sein Freund vom Kirchhof, und neben ihm stand er selbst, der Fähigkeit, sich zu bewegen, gänzlich beraubt.

„Eine kalte Nacht“, sagte der König der Gespenster. „Eine sehr kalte Nacht. Holt uns ein Gläschen Warmen.“

Sofort verschwanden ein halbes Dutzend dienstbare Geister, auf deren Gesichtern ein beständiges Lächeln lag, was Gabriel vermuten ließ, daß es Höflinge seien, und kehrten sogleich mit einem Becher flüssigen Feuers zurück, den sie dem König kredenzten.

„Ah“, sagte das Gespenst, dessen Wangen und Kehle ganz durchsichtig wurden, als es die Flamme in sich sog, „das wärmt. Reicht Mr. Grub auch einen Becher.“

Vergebens wendete der unglückliche Totengräber ein, es sei ganz gegen seine Gewohnheit, bei Nacht etwas Warmes zu sich zu nehmen. Eins von den Gespenstern hielt ihn fest und ein anderes goß ihm die lodernde Flüssigkeit in die Kehle. Die ganze Gesellschaft brach in ein schallendes Gelächter aus, als er hustete und keuchte und sich die Tränen abwischte, die der brennende Trank seinen Augen entlockt hatte.

„Und nun“, sagte der König, bohrte das spitzige Ende seines Zuckerhutes auf höchst phantastische Art dem Totengräber ins Auge und verursachte ihm dadurch die fürchterlichsten Schmerzen, „und nun zeigt dem Mann der mürrischen Sinnesart einige von den Gemälden aus unsrer großen Galerie!“

Eine dichte Wolke, die den Hintergrund der Höhle in Dunkel gehüllt hatte, wich allmählich zurück, und in weiter Ferne wurde ein ärmliches, aber reinliches Zimmer sichtbar. Eine Schar kleiner Kinder war um ein helles Feuer versammelt, zerrte die Mutter am Kleide und tanzte um ihren Stuhl herum. Von Zeit zu Zeit erhob sich die Frau und zog den Fenstervorhang zurück und schaute hinaus, als ob sie jemand erwarte. Auf dem Tisch stand ein frugales Abendessen bereit, und ein Armstuhl war an den Kamin gerückt. Dann hörte man ein Pochen an der Tür, die Mutter öffnete, und die Kinder umringten sie und klatschten vor Freude in die Hände, als ihr Vater eintrat. Er war naß und müde und schüttelte den Schnee von seinen Kleidern, und als er sich vor dem Feuer zum Mahle niedersetzte, kletterten die Kinder auf seine Knie, und die Mutter setzte sich neben ihn, und alle waren voll Lust und Freude.

Aber fast unmerklich änderte sich die Szene. Das Zimmer verwandelte sich in ein kleines Schlafgemach, in dem das hübscheste und jüngste Kind im Sterben lag. Die Rosen seiner Wangen waren verblichen und der Glanz seines Auges erstorben. Und sogar der Totengräber betrachtete es mit einer vorher nie gefühlten Teilnahme, als es verschied. Die jungen Brüder und Schwestern versammelten sich um das Bettchen und ergriffen die abgezehrte kleine Hand. Sie war so kalt und schwer, daß sie erschreckt zurückfuhren und mit Schauder in das Gesicht des Kindes sahen, das so ruhig und still dalag und friedlich zu schlummern schien. Sie fühlten daß es tot war und jetzt als Engel aus einem Himmel voll Glanz und Seligkeit auf sie herniederblickte.

Wieder zog sich die leichte Wolke über das Gemälde, und abermals änderte sich die Szene. Vater und Mutter waren jetzt alt und hilflos, und die Zahl der Ihrigen hatte sich um mehr als die Hälfte vermindert. Aber Zufriedenheit und Heiterkeit lagen auf jedem Gesicht und strahlten aus jedem Auge, als sie sich um das Feuer scharten und einander alte Geschichten aus längst vergangenen Tagen erzählten. Langsam und still sank der Vater ins Grab, und bald darauf folgte ihm die Gefährtin seiner Sorgen und Mühen an die Stätte der Ruhe und des Friedens. Die Überlebenden knieten an ihrem Grabe und benetzten den Rasen, der es bedeckte, mit ihren Tränen, standen dann auf und entfernten sich traurig und niedergeschlagen, aber nicht mit bitterem Jammer oder verzweiflungsvollem Wehklagen, denn sie wußten, daß sie sich dereinst wiederfinden würden. Sie gingen an ihr Tagwerk und erlangten wieder die frühere Zufriedenheit und Heiterkeit.

Dann senkte sich eine Wolke auf das Gemälde und entzog es den Blicken des Totengräbers.

„Was sagst du jetzt?“ fragte das Gespenst und wandte sein breites Gesicht Gabriel Grub zu.

Gabriel murmelte so etwas wie: Es sei recht hübsch, und schlug beschämt die Augen vor den feurigen Blicken des Gespenstes nieder.

„Du bist mir ein jämmerlicher Mensch!“ sagte der Kobold im Tone grenzenloser Verachtung. „Du!“ Er schien noch mehr hinzufügen zu wollen, aber der Unwille erstickte seine Stimme. Er hob eins seiner gelenkigen Beine, schwenkte es über dem Kopf hin und her, als ob er damit zielen wolle, und versetzte dann Gabriel Grub einen derben Fußtritt, worauf sogleich die ganze Gespensterschar den unglücklichen Totengräber umringte und schonungslos mit den Füßen mißhandelte, ganz wie die Höflinge auf Erden, die auch treten, wen ihr Herr tritt, und in den Himmel heben, wen ihr Herr in den Himmel hebt.

„Zeigt ihm noch einige Gemälde“, befahl der König der Kobolde.

Die Wolke verschwand, und eine reiche, schöne Landschaft wurde sichtbar. Noch heutzutage sieht man eine solche eine halbe Meile von der alten Klosterstadt entfernt. Die Sonne leuchtete am reinen blauen Himmelszelt, das Wasser funkelte unter ihren Strahlen, und die Bäume sahen grüner und die Blumen heiterer unter ihrem belebenden Einfluß aus. Die Wellen schlugen plätschernd ans Ufer, die Bäume rauschten im leichten Winde, der durch ihr Laubwerk säuselte, die Vögel sangen auf den Zweigen, und die Lerche trillerte hoch in den Lüften ihr Morgenlied. Es war Frühe, ein schöner, duftender Sommermorgen; das kleinste Blatt, der dünnste Grashalm atmete Leben, die Ameise eilte an ihr Tagewerk; der Schmetterling flatterte spielend in den wärmenden Strahlen des Lichtes; Myriaden von Insekten entfalteten ihre durchsichtigen Flügel und freuten sich ihres kurzen glücklichen Daseins, und der Mensch weidete sein Auge an der blühenden Schöpfung, und alles war voll Glanz und Herrlichkeit.

„Du bist mir ein erbärmlicher Mensch!“ sagte der König der Gespenster noch verächtlicher als zuvor. Und wieder zielte er mit seinem Fuß, und wieder ließ er ihn auf die Schultern des Totengräbers niederfallen, und wieder ahmten die untergebenen Kobolde das Beispiel ihres Oberhauptes nach. Noch viele Male verschwand und erschien die Wolke, und manche Lehre erhielt Gabriel Grub, der mit einer Teilnahme zusah, die nichts zu vermindern imstande war, so sehr ihn auch seine Schultern von den Fußtritten der Kobolde schmerzten. Er sah, daß Menschen, die durch saure Arbeit ihr spärliches Brot im Schweiße ihres Angesichts erwarben, heiter und glücklich sein konnten und daß für die Unwissendsten und Ärmsten das freundliche Gesicht der Natur ein nie versiegender Quell der Freude war. Er sah andre, die in Luxus und Reichtum erzogen worden, unter Entbehrungen heiter sein und über Leiden erhaben, die manchen aus festerem Holz niedergebeugt haben würden, denn sie trugen die Bedingungen ihres Glücks, ihrer Zufriedenheit und Ruhe in der eignen Brust. Er sah, daß Frauen, die zartesten und gebrechlichsten von allen Geschöpfen Gottes, oft mehr Kummer, Widerwärtigkeiten und Mißgeschick überwandten als stärkere, weil ihr Herz von Liebe und Hingebung überfloß. Und er erkannte, daß Menschen, wie er, die ob des Frohsinns anderer neidisch grollten, das schlechteste Unkraut auf der schönen Erde waren. Und wie er das Gute in der Welt mit dem Bösen verglich, kam er zu dem Schluß, daß es nach allem eine recht erträgliche und achtbare Welt sei. Und kaum hatte er sich dieses Urteil gebildet, als sich die Wolke, die das letzte Gemälde verhüllt hatte, auf seine Sinne niedersenkte. Ein Gespenst nach dem andern zerfloß vor seinen Augen, und als das letzte verschwunden war, sank er in tiefen Schlaf.

Der Tag war angebrochen, als Gabriel Grub erwachte und einer ganzen Länge nach auf einer Grabplatte im Kirchhof lag, und neben ihm die leere Weidenflasche und Rock, Spaten und Laterne, alles vom nächtlichen Reif überzogen. Der Stein, auf dem er das Gespenst hatte sitzen sehen, stand bolzengerade vor ihm, und nicht weit von ihm war das Grab, das er am Abend zuvor geschaufelt. Anfangs zweifelte er an der Wirklichkeit dessen, was er erlebt hatte; aber der stechende Schmerz in seinen Schultern, wenn er aufzustehen versuchte, brachte ihn zur Überzeugung, daß die Fußtritte der Gespenster keine Phantasiebilder gewesen. Er wurde zwar wieder wankend in seinem Glauben, als er keine Fußtapfen im Schnee fand, in dem die Kobolde mit den Grabsteinen Bocksprung gespielt hatten, aber schnell erinnerte er sich, daß Geister ja keine sichtbaren Eindrücke hinterlassen konnten. So erhob er sich denn, so gut es ihm seine Rückenschmerzen erlaubten, schüttelte den Reif von seinem Rock, zog sich an und wendete seine Schritte der Stadt zu.

Aber er war jetzt ein anderer Mensch und konnte den Gedanken nicht ertragen, an einen Ort zurückzukehren, wo man seiner Reue gespottet und seiner Bekehrung mißtraue hätte. Er schwankte einen Augenblick, dann aber schlug er den nächsten besten Weg ein, um sein Brot anderwärts zu suchen.

Laterne, Spaten und Weidenflasche wurden am nämlichen Tag auf dem Kirchhof gefunden. Anfangs stellte man allerlei Vermutungen über das Schicksal des Totengräbers an, aber bald setzte sich der Glaube fest, er sei von Kobolden entführt worden. Und es fehlte nicht an glaubwürdigen Zeugen, die ihn auf dem Rücken eines kastanienbraunen einäugigen Rosses mit dem Hinterteil eines Löwen und dem Schwanz eines Bären deutlich hatten durch die Luft reiten sehen. So wurde das Gerücht zur festen Annahme, und der neue Totengräber pflegte den Neugierigen gegen ein geringes Trinkgeld ein ziemlich großes Stück von dem Wetterhahn der Kirche zu zeigen, das, von dem besagten Pferde auf seiner Luftfahrt zufälligerweise abgestoßen, ein oder zwei Jahre nachher auf dem Kirchhof gefunden worden war.

Leider wurde der Glaube an diese Geschichte durch die unerwartete Erscheinung Gabriel Grubs selbst erschüttert. Er war wohl zehn Jahre älter, ein von der Gicht geplagter und heimgesuchter, aber zufriedener Greis und erzählte seine Geschichte dem Pfarrer und auch dem Bürgermeister, und im Laufe der Zeit wurde sie zur historischen Tatsache erhoben, als die sie noch bis auf den heutigen Tag gilt. Diejenigen, die zuerst an die Wetterhahngeschichte geglaubt und sich so getäuscht sahen, waren nicht so leicht wieder zu bewegen, ihren Glauben ein zweites Mal aufs Spiel zu setzen, und so taten sie denn, so weise sie konnten, zuckten die Achseln, schüttelten die Köpfe und murmelten so etwas, wie wenn Gabriel Grub den Wacholder ganz ausgetrunken hätte und dann auf der Grabplatte eingeschlafen wäre, und erklärten das, was er in der Gespensterhöhle gesehen haben wollte, dadurch, daß sie sagten, er habe inzwischen die Welt gesehen und sei durch Erfahrung klüger geworden. Aber diese Ansicht, die zu keiner Zeit viele Anhänger zählte, verlor sich allmählich, und die Sache mag sich nun so oder so abgespielt haben, da Gabriel Grub bis ans Ende seiner Tage von der Gicht heimgesucht wurde, so enthält diese Geschichte wenigstens eine Moral, und wenn sie auch nichts Besseres lehrt, so lehrt sie doch so viel: Wenn ein Mann um Weihnachten trübsinnig ist und allein trinkt, so wird dadurch sein Befinden nicht im geringsten verbessert, das Getränk mag so gut sein, wie es will, oder sogar noch um vieles besser und feuriger als das, das Gabriel Grub in der Gespensterhöhle trank oder getrunken zu haben glaubte.