Dreiundzwanzigstes Kapitel

Mr. Samuel Weller bietet alles auf, Mr. Trotter seine Schuld abzuzahlen.

In einem kleinen Hinterzimmer in der Nachbarschaft der Ställe saß am Morgen, der auf Mr. Pickwicks Abenteuer mit der Dame in mittleren Jahren und gelben Haarwickeln folgte, Mr. „Weller senior, mit den Vorbereitungen zur Rückreise nach London beschäftigt.

Mr. Wellers Profil mußte in einer früheren Epoche seines Lebens kühne und scharfe Umrisse gehabt haben, aber unter dem Einfluß des guten Lebens und einer hervorragenden Neigung seines Besitzers zur Beschaulichkeit hatten sich seine Dimensionen allmählich verändert, und die fleischigen Formen waren so weit über die ihnen von Natur gesteckten Grenzen getreten, daß es für den Beschauer sehr schwer war, etwas mehr als die äußerste Spitze einer karfunkelroten Nase zu entdecken, wenn er nicht direkt vis-a-vis stand. Das Kinn hatte aus derselben Ursache jene würdevolle und imposante Form angenommen, die man gewöhnlich durch Vorsetzung des bedeutungsvollen Wortes „doppel“ zu bezeichnen pflegt, und die Gesichtsfarbe war aus jenen eigentümlichen Mischungen des Kolorits zusammengesetzt, die man nur bei Herren von Mr. Wellers Beruf und bei halbgarem Roastbeef findet. Um den Nacken schlang sich ein karmesinrotes Halstuch, wie man es auf Reisen zu tragen pflegt, und ging in so unmerklichen Stufen in das Kinn über, daß man kaum die Falten des einen von denen des andern unterscheiden konnte. Darunter erstreckte sich eine lange Weste aus rotgestreiftem Stoff, zum Teil bedeckt von einem grünen Rock mit breitem Saum und großen Metallknöpfen, von denen die beiden, die in der Taille saßen, so weit voneinander abstanden, daß ein irdisches Geschöpf sie unmöglich zu gleicher Zeit sehen konnte. Das kurze, glatte schwarze Haar sah kaum unter der breiten Krempe eines niederen braunen Hutes hervor. Die Beine staken in Reithosen und gewichsten Stulpenstiefeln, und von der geräumigen Westentasche hing eine kupferne Uhrkette, das freie Ende mit einem Petschaft und einem Schlüssel geziert, nachlässig herunter.

Mr. Weller war mit den Vorbereitungen zu seiner Reise nach London beschäftigt, das heißt, er nahm Mundvorrat ein. Auf dem Tisch vor ihm winkten eine Flasche Ale, ein kaltes Stück Ochsenfleisch, ein sehr respektabler Laib Brot, und jedem dieser Gegenstände schenkte er mit der strengsten Unparteilichkeit abwechslungsweise seine Gunst. Er hatte soeben ein mächtiges Stück von dem letzteren abgeschnitten, als ihn das Geräusch nahender Fußtritte veranlaßte, den Kopf zu erheben und seines Sohnes, der eben ins Zimmer trat, ansichtig zu werden.

„Morgen, Sammy“, sagte Mr. Weller.

Sam näherte sich wortlos dem Bierkrug, nickte seinem Vater zu und tat, als Erwiderung des Grußes, einen kräftigen Zug.

„Nich schlecht, Sammy“, bemerkte Mr. Weller senior mit einem Blick in den Krug, den sein Erstgeborener bis zur Hälfte geleert hatte. „Mit deiner Saugekraft hättest du ’ne ungewöhnlich hübsche Auster abgegeben, Sammy, wenn du in der Gestalt zur Welt gekommen wärest.“

„Ja, ich würde mich in Ehren ernährt haben“, erwiderte Sam und machte sich mit beträchtlichem Eifer über das kalte Fleisch her.

„Es grämt mich bitter, Sammy“, sagte Mr. Weller senior, hob seinen Bierkrug an und bereitete den nächsten Schluck vor, indem er kleine Kreise mit dem Krug beschrieb. „Es grämt mich bitter, Sammy, daß ich von deinen Lippen das Bekenntnis hören mußte, daß der Maulbirnen-Kerl dich geleimt hat. Bis vor drei Tagen dachte ich noch, daß der Name Weller und das Wort Schafskopf niemals zusammenpassen würden, Sammy, niemals.“

„Natürlich abgesehen von dem Fall, wo es sich um ’ne Witfrau handelt, nich wahr“, fiel Sam ein.

„Witfrauen, Sammy“, erwiderte Mr. Weller und verfärbte sich ein wenig, „Witfrauen sind immer Ausnahmen von jeder Regel. Ich habe mal gehört, wieviel gewöhnliche Weibsleute auf eine einzige Witfrau kommen, wenn man den Fall rechnet, daß einer hinters Licht geführt werden soll. Ich glaube, es waren fünfundzwanzig; aber es können genausogut noch mehr gewesen sein.“

„Das Ding is gut; das is sogar sehr gut“, warf Sammy ein.

„Außerdem“, fuhr Mr. Weller fort, ohne den Einwurf zu beachten, „is das ’ne ganz andre Sache. Du weißt doch, was der Advokat sagte, Sammy, als er den Schendlemän verteidigte, wo seine Gattin immer mit dem Schürhaken verprügelte, wenn er fidel wurde. ,Und außerdem, Mylord‘, sagte er, ,ist es bloß ’ne liebenswürdige Schwäche.‘ Und so spreche ich gleichfalls dies bezüglich die Witfrauen, Sammy, und du selbst wirst so sprechen tun, wenn du erst in meine Jahre kommen tust.“

„Na ja“, gab Sam zu, „ich hätte sicher mehr Schlauheit beweisen sollen.“

„Mehr Schlauheit beweisen sollen?“ wiederholte Mr. Weller und schlug mit der Faust auf den Tisch. „Mehr Schlauheit beweisen sollen? Na und ob; ich kenn ’nen Grünschnabel, der hat noch nich mal ein Viertel von deiner Erziehung genossen, der hat noch keine sechs Monate auf Marktplätzen kampiert, aber der hätte sich nicht so leimen lassen. Gar nicht dran zu denken, daß dem so was passiert wäre.“ In der Gemütserregung, die durch diese peinigende Erwägung in ihm hervorgerufen wurde, klingelte Mr. Weller und bestellte einen zweiten Krug Ale. „Unser ganzes Gerede darüber hat ja doch keinen Zweck mehr“, sagte Sam, „vorbei ist vorbei, und die Sache läßt sich nicht mehr ändern; das ist auch ein Trost, wie sie in der Türkei sagen, wenn sie einem den Kopf abgeschlagen haben und es war der verkehrte. Aber jetzt ist die Reihe an mir, Gouverneur, und wenn ich diesen Trotter hier unter die Föten bekomme, soll er lebenslänglich daran denken.“

„Das will ich hoffen, Sammy, das will ich hoffen“, erwiderte Mr. Weller. „Deine Gesundheit, Sammy! Und daß du mir bald die Schmach abwäschst, wo du unsern Familiennamen mit befleckt hast.“ Zu Ehren dieses Trinkspruches verleibte sich Mr. Weller mindestens zwei Drittel von dem Inhalt des neu angekommenen Kruges ein und hielt dann den Rest seinem Sohne hin, der ihm unverzüglich in gleicher Weise Bescheid tat.

„Und nu, Sammy“, sagte Mr. Weller und zog die große doppelgehäusige silberne Uhr zu Rate, die das eine Ende der kupfernen Kette zierte, „nu is es Zeit, daß ich mir auf der Post begebe und abfertigen lasse und zusehe, wie sie die Kutsche laden. Denn Kutschen, Sammy, sind wie Kanonen: sie müssen mit Sorgfalt geladen werden, ehe daß sie losgehen tun.“ Diesen beruflichen Scherz seines Vaters begleitete Mr. Weller junior mit dem Lächeln kindlicher Liebe, und sein ehrwürdiger Erzeuger fuhr in feierlichem Ton fort: „Mein Sohn Samuel, ich werde dich jetzt verlassen, und niemand weiß, wann ich dir wiedersehen tue. Vielleicht hat deine Stiefmutter mich bis dahin längst untergekriegt, und auch sonst können tausend Sachen passiert sein, bis du wieder was von dem berühmten Mr. Weller von Bellsavage hören tust. Der gute Name der Familie hängt jetzt größtenteils von dir ab, Samuel, und ich hoffe, du wirst ihm keine Schande machen. In allen geringeren Stücken kann ich mir so gut auf dir verlassen wie auf mir selber. Ich habe dir also nur noch einen Rat zu geben. Wenn du gegen die Fünfzig kommst und du fühlst dann plötzlich Neigungen, dir selbst zu verheiraten – die Person spielt keine Rolle –, dann schließe dir in deine Kammer ein, falls du eine hast, und vergifte dir unverzüglich. Hängen is was Gemeines, deshalb gib dir damit nich ab. Vergifte dir, mein Sohn Samuel, vergifte dir, und du wirst mir hinterher dankbar sein.“

Bei diesen liebevollen Ermahnungen sah Mr. Weller seinem Sohne ernst ins Gesicht, beschrieb langsam einen Halbkreis mit seinem Absatz und schritt hinaus.

In der ernsten Stimmung, die diese Worte begreiflicherweise hervorgerufen, verließ Mr. Samuel Weller das „Große weiße Roß“ und lenkte seine Schritte der St.-Clemens-Kirche zu, um in altertümlicher Umgebung seine Schwermut zu vergessen. Nach einiger Zeit bemerkte er, daß er auf einen abgelegenen Platz geraten war – eine Art Vorhof von ehrwürdigem Aussehen –, der, wie er bemerkte, keinen anderen Ausgang hatte als eben den Einlaß, durch den er eingetreten war. Schon im Begriff, wieder umzukehren, blieb er. durch eine Erscheinung gebannt, plötzlich wie angewurzelt stehen. Im einzelnen war das so geschehen: Er hatte, in Gedanken verloren, von Zeit zu Zeit an den roten Backsteinhäusern hinaufgesehen und dabei manch lieblichem rotwangigem Dienstmädchen zugenickt, wenn ein Vorhang aufgezogen oder ein Fenster in einem Schlafzimmer geöffnet worden, da ging das grüne Gartentor am Ende des Hofes auf, ein Mann trat heraus, schloß es wieder sorgfältig hinter sich ab und ging dann schnellen Schrittes auf die Stelle zu, wo sich der Einlaß befand.

Als bloßes Faktum, ohne alle Nebenumstände betrachtet, lag gewiß nichts Außerordentliches in diesem Ereignis, denn in vielen Teilen der Welt kommen Männer aus Gärten, schließen grüne Tore hinter sich ab und gehen rasch ihres Weges weiter, ohne daß dies die Augen der Öffentlichkeit in besonderem Grade auf sich zöge. Es war daher klar, daß an dem Manne oder in seinen Manieren oder in beidem etwas liegen mußte, was Mr. Wellers Aufmerksamkeit besonders erregte.

Als der Mann das grüne Tor hinter sich abgesperrt hatte, ging er, wie gesagt, mit schnellen Schritten auf den Hofeinlaß zu. Kaum hatte er jedoch Mr. Weller zu Gesicht bekommen, als er mit einem Ruck stehenblieb, offenbar unschlüssig, was er tun solle. Da das grüne Tor hinter ihm abgeschlossen war und der Hof keinen anderen Ausgang hatte als den in der Front, schien er zu dem Schluß zu gelangen, er müsse an Mr. Samuel Weller vorbei, um hinauszukommen. Er nahm also seinen schnellen Schritt wieder auf und starrte dabei zerstreut vor sich hin. Das Außerordentlichste an ihm war aber, daß er sein Gesicht in die erstaunlichsten und entsetzlichsten Fratzen verzerrte, die wohl jemals ein Mensch gesehen hat. Noch nie ward ein Werk der Natur durch die Kunst der Mimik in einem Augenblick so maskiert, wie das Gesicht dieses Mannes.

„Is doch kurios“, brummte Mr. Weller, als der Mensch näher kam. „Hätte drauf schwören mögen, er ist’s.“

Der Mann kam heran, und sein Gesicht war noch furchtbarer entstellt als vorher.

„Möchte ’n Eid drauf ablegen, es is die schwarze Mähne und die Maulbeerlivree“, sagte sich Mr. Weller. „Nur die Fratze stimmt nich.“

Noch während er so überlegte, nahmen die Züge des Mannes einen geradezu unirdisch-scheußlichen Ausdruck an. Er mußte jedoch ganz nahe vorüber, und der forschende Blick Mr. Wellers erkannte hinter diesen furchtbaren Gesichtsverzerrungen doch etwas, was Mr. Hiob Trotters kleinen Äuglein glich und jeden Irrtum ausschloß, deutlich genug.

„Hallo, Sir!“ schrie Sam wütend.

Der Fremde blieb stehen.

„Hallo!“ wiederholte Sam in noch rauherem Tone.

Der Mann mit dem fürchterlichen Gesicht sah mit der größten Überraschung den Hof hinauf und den Hof hinunter und an den Fenstern der Häuser empor – überallhin, nur nicht auf Sam Weller, und wollte dann vorbeigehen, aber ein dritter Ruf brachte ihn wieder zum Stehen.

Es gab keinen Vorwand mehr, die Stelle zu verkennen, von der die Stimme kam, und er konnte nicht mehr gut etwas andres tun, als Sam Weller gerade ins Gesicht sehen.

„Es hilft alles nichts, Hiob Trotter“, sagte Sam. „Lassen Sie den Blödsinn! So ’ne Schönheit sind Sie nich, daß Sie die paar natürlichen Züge in Ihrem Gesicht auch noch verhunzen. Bringen Sie ja Ihre Augen schnell in ’ne vernünftige Lage, oder ich dämmer Sie Ihnen aus dem Kopf raus. Verstanden?“

Da Mr. „Weller sichtlich geneigt schien, seinen „Worten die Tat folgen zu lassen, ließ Mr. Trotter sein Gesicht allmählich seinen ursprünglichen Ausdruck wieder annehmen und rief mit freudigem Erstaunen: „Was seh ich? Mr. Walker!“

„Mhm!“ versetzte Sam. „Macht Ihnen wohl viel Freude, mich zu sehen, nich wahr?“

„Freude?!“ rief Hiob Trotter. „Oh, Mr. Walker, wenn Sie wüßten, wie ich mich nach diesem Wiedersehen gesehnt habe! Es ist zuviel für mich, Mr. Walker, ich kann es kaum ertragen.“

Und Mr. Trotter brach in einen Strom von Tränen aus, umschlang Mr. Weller mit den Armen und drückte ihn, im Übermaß der Seligkeit, fest ans Herz.

„Loslassen!“ rief Sam, über dieses Benehmen höchlich entrüstet und vergeblich bemüht, sich der Umarmung seines enthusiastischen Freundes zu entziehen. „Loslassen, sag ich Ihnen. Was heulen Sie denn so in mich hinein, Sie Handfeuerspritze?“

„Weil ich so unendlich glücklich bin, Sie zu sehen“, erwiderte Hiob Trotter und ließ allmählich von Mr. Weller ab, bei dem die schlimmsten Symptome der Boxlust nachzulassen begannen. „Oh, Mr. Walker, das ist zuviel.“

„Zuviel?“ wiederholte Sam. „Ich glaube auch, es ist zuviel. Nun, was haben Sie mir zu sagen, he?“

Mr. Trotter gab keine Antwort, denn sein kleines rosafarbiges Taschentuch hatte vollauf zu tun.

„Was haben Sie mir ZTI sagen, ehe ich Ihnen den Kopf einschlage?“ wiederholte Mr. Weller in drohendem Tone.

„Wie beliebt?“ rief Mr. Trotter mit einem Blick tugendhaften Erstaunens.

„Was Sie mir zu sagen haben!“

„Ich – Ihnen, Mr. Walker?“

„Nennen Sie mich nicht Walker. Mein Name ist Weller, das wissen Sie so gut wie ich. Was Sie mir zu sagen haben?“

„Ach Gott, Mr. Walker – Weller, meine ich –, eine Menge Dinge, wenn Sie mit mir irgendwohin gehen wollen, wo wir ungestört miteinander sprechen können. Ach, wenn Sie wüßten, wie sehr mich nach Ihnen verlangt hat, Mr. Weller.“

„Muß ja direkt gewaltig gewesen sein“, bemerkte Sam trocken.

„Außerordentlich, außerordentlich, lieber Herr“, beteuerte Mr. Trotter, ohne eine Miene zu verziehen. „Aber reichen Sie mir die Hand, Mr. Weller.“

Sam betrachtete seinen Kameraden einige Sekunden lang und erfüllte dann, wie durch plötzliche Eingebung dazu getrieben, sein Verlangen. „Was macht“, fragte Hiob Trotter, als sie miteinander weitergingen, „was macht Ihr lieber guter Herr? Ach, ist das ein würdiger Gentleman, Mr. Weller. Ich hoffe, er hat sich in jener fürchterlichen Nacht doch keine Erkältung zugezogen?“

Es blitzte eine Sekunde wie tief versteckte Bosheit in Hiob Trotters Augen bei diesen Worten auf. Mr. Weller fühlte ein Jucken in der geballten Faust, aber er bezwang sich und erwiderte, sein Herr sei ganz wohl.

„Oh, wie mich das freut“, frohlockte Mr. Trotter. „Befindet er sich hier?“

„Ist der Ihrige hier?“ fragte Sam.

„O ja, er ist hier, und es schmerzt mich, Mr. Weller, Ihnen sagen zu müssen, daß er’s ärger treibt als je.“

„Wirklich?“

„Ja; ’s ist furchtbar, schrecklich!“

„Wieder in einem Pensionat?“

„Nein, in keinem Pensionat“, erwiderte Hiob Trotter mit demselben boshaften Blick, den Sam schon vorhin bemerkt hatte, „in keinem Pensionat.“

„In dem Haus mit dem grünen Tor?“ fragte Sam weiter und faßte seinen Kollegen scharf ins Auge.

„Nein – nein – oh, dort nicht“, versetzte Hiob mit einer Eile, die man sonst nicht an ihm gewohnt war.

„Was hatten Sie denn dort zu tun?“ fragte Sam höchst mißtrauisch. „Sie sind vielleicht bloß zufällig durch das Tor gekommen, was?“

„Nun, Mr. Weller“, erwiderte Hiob, „ich trage kein Bedenken, Ihnen meine kleinen Geheimnisse mitzuteilen, denn Sie wissen, was für eine Neigung wir gleich beim ersten Zusammentreffen füreinander faßten. Sie erinnern sich doch, wie vergnügt wir damals beisammensaßen?“

„Jaja“, erwiderte Sam ungeduldig. „Ich erinnere mich. Nun, und?“

„Nun, und“, fuhr Hiob in dem gedämpften Tone eines Menschen fort, der jemand ein wichtiges Geheimnis mitteilt, „in dem Haus mit dem Tor, Mr. Weller, ist eine zahlreiche Dienerschaft.“

„Scheint dem Aussehen nach zu stimmen“, brummte Sam.

„Nun, und unter dieser Dienerschaft“, fuhr Mr. Trotter fort, „ist eine Köchin, Mr. Weller, die ein paar Groschen erspart hat und, wenn sie sich passend verheiraten kann, einen kleinen Kramladen aufzumachen gesonnen ist.“

„So?“

„Ja, Mr. Weller. Ich lernte sie in einer Kapelle kennen, die ich gewöhnlich besuche – ein sehr hübsches Kapellchen in dieser Stadt, Mr. Weller, wo man aus Nummer vier der Sammlung geistlicher Lieder vorsingt, die ich gewöhnlich in einem kleinen Buch bei mir trage, das Sie vielleicht schon bei mir gesehen haben, und ich wurde mit ihr bekannt, Mr. Weller, und daraus entspannen sich nähere Beziehungen zwischen uns, und ich kann Ihnen anvertrauen, Mr. Weller, ich habe die beste Aussicht, Krämer zu werden.“

„Sie werden einen sehr liebenswürdigen abgegeben“, versetzte Sam mit einem Seitenblick tiefgewurzelten Widerwillens auf Hiob.

„Der große Vorteil davon ist, Mr. Weller“, fuhr Hiob fort, und seine Augen füllten sich mit Tränen, „daß ich dann meinen gegenwärtigen schimpflichen Dienst bei dem Gottlosen verlassen und mich einem besseren und tugendhafteren Leben weihen kann – einem Leben, das meiner Erziehung mehr entspricht, Mr. Weller.“

„Sie müssen wohl sehr gut erzogen worden sein“, bemerkte Sam.

„O gewiß, Mr. Weller, gewiß“, erwiderte Hiob, zog bei der Erinnerung an die Unschuld seiner Jugendjahre das rote Taschentuch hervor und vergoß einen Tränenstrom.

„Was fehlt dem Kerl bloß?“ knurrte Sam. „Die Wasserspiele von Chelsea sind ja gar nichts gegen Sie! Was bezwecken Sie eigentlich damit? Wollen Sie schon wieder krumme Dinger drehen?“

„Ich kann meine Gefühle nicht unterdrücken, Mr. Weller“, entschuldigte er sich nach einer Pause. „Wer hätte sich damals träumen lassen, daß mein Herr das Gespräch argwöhnte, das ich mit Mr. Pickwick hatte, und mich zwang, mit ihm abzureisen, nachdem er zuvor die junge Dame und die Vorsteherin der Schule zu der Aussage beredet hatte, sie wüßten nichts von ihm. Ach, es schaudert mich, Mr. Weller, wenn ich daran denke, daß er die Arme nur verließ, um einer besseren Spekulation nachzugehen.“

„Also so verhielt sich die Sache! Wirklich?“ fragte Mr. Weller.

„Sie dürfen mir aufs Wort glauben“, beteuerte Hiob.

„Gut“, sagte Sam, als sie jetzt am Gasthof angekommen waren. „Ich möchte ganz gern wieder ein wenig mit Ihnen plaudern, Hiob. Wenn Sie sonst nich vergeben sind, würde es mir freuen, Sie so gegen acht im .Großen weißen Roß‘ zu sehen.“

„Ich werde nicht ermangeln, mich einzufinden“, sagte Hiob.

„Sie werden wohl daran tun“, erwiderte Sam mit einem vielsagenden Blick, „oder ich suche Ihnen sonst vielleicht hinter dem grünen Tor auf, und dann wäre es möglich, daß ich Sie aussteche.“

„Ich werde mich bestimmt einstellen“, versicherte Mr. Trotter, drückte Mr. Weller mit größter Wärme die Hand Und entfernte sich.

„Nimm dich in acht, Hiob Trotter“, brummte Sam, als er ihm nachsah. „Nimm dich in acht, oder ’s geht dir verdammt an den Kragen, ’n zweites Mal laß ich mir nich hinters Licht führen.“

Nach diesem Monolog machte sich Mr. Weller auf den „Weg nach seines Herrn Schlafzimmer.

„Alles im Zug, Sir“, sagte er.

„Was ist im Zug, Sam?“ fragte Mr. Pickwick.

„Ich habe sie ausfindig gemacht, Sir.“

„Ausfindig gemacht? Wen?“

„Den sauberen Spitzbuben und den melancholischen Schuft mit dem schwarzen Gestrüpp.“

„Unmöglich, Sam!“ rief Mr. Pickwick erregt aus. „Wo sind sie, Sam, wo sind sie?“

„Pst, pst“, erwiderte Mr. Weller und setzte Mr. Pickwick, während er ihm beim Ankleiden half, den Operationsplan auseinander, den er entworfen hatte.

„Aber wann soll das alles geschehen, Sam?“ fragte Mr. Pickwick.

„Alles zu seiner Zeit, Sir, alles zu seiner Zeit.“