Zwölftes Kapitel


Zwölftes Kapitel

Abermalige Reise und eine archäologische Entdeckung. Mr. Pickwicks Entschluß, einer Parlamentswahl beizuwohnen, und das Manuskript des alten Geistlichen.

Eine Nacht der Ruhe in dem tiefen Schweigen von Dingley Dell und ein Spaziergang von einer Stunde Dauer in der duftigen, erfrischenden Morgenluft reichten hin, bei Mr. Pickwick die Folgen der vorausgegangenen Körperermüdung und Gemütsbedrückung zu beheben. Zwei ganze Tage war der Treffliche von seinen Freunden und Jüngern getrennt gewesen, und voll Freude und Entzücken begrüßte er Mr. Winkle und Mr. Snodgraß, als er ihnen auf dem Heimweg von seinem frühen Spaziergang begegnete.

„Und was“, sagte er, nachdem er seinen beiden Freunden die Hand gedrückt und sie sich gegenseitig aufs herzlichste bewillkommt hatten, „was macht Tupman?“

Mr. Winkle, an den diese Frage vornehmlich gerichtet war, schwieg. Er wandte das Gesicht ab und schien von einer wehmütigen Erinnerung ergriffen zu werden.

„Snodgraß“, fragte Mr. Pickwick ernst, „was macht unser Freund? Er ist doch nicht krank?“

„Nein“, versetzte Mr. Snodgraß, und eine Träne zitterte an seinem gefühlvollen Auge, wie ein Regentropfen an einem Fensterrahmen. „Nein. Er ist nicht krank.“

Mr. Pickwick blieb stehen und sah abwechselnd bald den einen, bald den andern seiner Freunde an.

„Winkle, Snodgraß“, rief er. „Was soll das heißen? Wo ist unser Freund? Was ist vorgefallen? Sprecht, ich bitte, ich beschwöre, nein, ich befehle es euch, sprecht!“

Es lag eine Feierlichkeit, eine Würde in Mr. Pickwicks Benehmen, denen sich nicht widerstehen ließ. „Er ist fort“, sagte Mr. Snodgraß.

„Fort?“ rief Mr. Pickwick. „Fort?“

„Fort“, wiederholte Mr. Snodgraß.

„Wohin?“ rief Mr. Pickwick.

„Wir wissen es selbst nicht“, entgegnete Mr. Snodgraß, indem er ein Schreiben aus seiner Tasche zog und es seinem Freunde überreichte. „Gestern morgen, als ein Brief von Mr. Wardle mit der Meldung einlief, daß er am Abend seine Schwester zurückbringen würde, bemerkten wir, daß die Schwermut, der sich unser Freund tags zuvor schon hingegeben hatte, zunahm. Bald nachher war er verschwunden. Wir vermißten ihn den ganzen Tag über, und am Abend Brachte uns der Stallknecht aus der ,Krone‘ in Muggleton diesen Brief. Tupman hatte ihn am Morgen dort gelassen, mit dem ausdrücklichen Befehl, ihn vor Abend nicht abzugeben.“

Mr. Pickwick öffnete den Brief. Er trug die Handschrift seines Freundes und enthielt folgende Zeilen:

„Mein lieber Pickwick!

Sie, mein teurer Freund, stehen hoch über den Gebrechlichkeiten und Schwächen, denen der gewöhnliche Mensch nur zu leicht anheimfällt. Sie wissen nicht, was es heißt, plötzlich von einem lieblichen, bezaubernden Wesen verlassen zu sein und das Opfer eines Elenden zu werden, der unter der Maske der Freundschaft die grinsende Fratze der Arglist verbarg. Ich hoffe auch, daß Sie es nie an sich erfahren mögen. Ein Brief unter der Adresse: ,Lederne Flasche‘, Cobham in Kent, wird an mich gelangen, wenn ich noch am Leben bin. Ich fliehe den Anblick einer Welt, die mir verhaßt geworden. Sollte ich sie ganz und gar verlassen, so weinen Sie mir eine Träne nach und vergeben Sie mir. Das Leben, mein lieber Pickwick, ist mir unerträglich geworden. Der Mut, der in der Seele glimmt, ist des Lastträgers Tragriemen, auf dem die schwere Bürde der Erdenmühen und Erdensorgen ruht; nehmen Sie ihn weg, so erdrückt uns das Gewicht. Teilen Sie dies Rachel mit! Ach, dieser Name!

Tracy Tupman.“

„Wir müssen auf der Stelle von Dingley Dell aufbrechen“, sagte Mr. Pickwick, als er das Schreiben wieder zusammenfaltete. „Es wäre nach dem, was vorgefallen, unter keinen Umständen für uns schicklich, länger hierzubleiben. Wir haben die Verpflichtung, unserm Freunde zu folgen und ihn aufzusuchen.“ Mit diesen Worten führte er sie zu dem Hause.

Daselbst tat er unverzüglich sein Vorhaben kund und blieb, trotz der dringlichsten Bitten, unerschütterlich. Geschäfte, sagte er, forderten seine unverzügliche Abreise.

Der alte Geistliche war zufällig zugegen.

„Wie, ist’s Ihnen wirklich Ernst, abzureisen?“ fragte er und nahm Mr. Pickwick beiseite.

Mr. Pickwick wiederholte seine frühere Versicherung.

„Dann nehmen Sie hier dies kleine Manuskript“, fuhr der alte Herr fort, „das ich Ihnen selbst vorzulesen gedachte. Ich fand es unter den hinterlassenen Papieren eines Freundes von mir, eines Arztes an dem Irrenhaus unsrer Grafschaft, die mir zum Verbrennen oder Aufbewahren, je nachdem ich es für gut fände, übergeben wurden. Ich kann kaum glauben, daß das Manuskript wirklich von einem Irrsinnigen herrührt, obschon es keinesfalls die Handschrift meines Freundes ist. Mag es übrigens wirklich das Konzept eines Wahnsinnigen oder den Rasereien irgendeines Unglücklichen nachgebildet sein, was mir wahrscheinlicher dünkt, lesen Sie es und urteilen Sie dann selbst.“

Mr. Pickwick nahm das Manuskript und verabschiedete sich von dem wohlwollenden alten Herrn unter vielen Achtungs- und Freundschaftsversicherungen.

Schwerer wurde der Abschied von den Bewohnern Manor Farms, bei denen sie so viele Liebe und Gastfreundschaft genossen hatten. Mr. Pickwick küßte die jungen Damen – fast, könnte man sagen, als ob sie seine eignen Töchter gewesen wären –, doch schien diesem Gruße ein bißchen zu viel Feuer beigemengt zu sein, als daß dieser Vergleich ganz passend wäre, umarmte die alte Dame mit der Zärtlichkeit eines Sohnes, tätschelte die roten Wangen der Dienstmägde in patriarchalischer Weise und ließ dabei in die Hände einer jeden einige stofflichere Beweise seines Wohlwollens gleiten. Noch herzlicher war der Abschied der Herren von ihrem wackeren alten Wirte und Mr. Trundle, und sie vermochten sich erst von den lieben Leuten loszureißen, als endlich nach vielem Rufen Mr. Snodgraß aus einem dunklen Gange auftauchte, dem bald nachher Emilie mit nicht ganz so wie sonst leuchtenden Augen folgte. Die Herren sahen sich oft nach Manor Farm um, als sie langsam weitergingen, und Mr. Snodgraß warf manches Kußhändchen zurück in die Luft, wo so etwas wie ein Damentaschentuch lange aus einem der oberen Fenster flatterte, bis sie einen Feldweg einschlugen und die Hecken das alte Haus verbargen. In Muggleton verschafften sie sich eine Mietkutsche nach Rochester. Dort angelangt, hatte sich das Obermaß ihres Schmerzes so weit gelegt, daß sie ein splendides Mittagessen zu sich nehmen konnten, und sobald sie die nötigen Weisungen hinsichtlich des Weges eingeholt hatten, setzten sie sich wieder in Bewegung, um eine Nachmittagsfußpartie nach Cobham zu machen.

Es war ein herrlicher Spaziergang, denn der Juninachmittag war wunderschön, und der Weg führte sie durch einen tiefen, schattigen Wald. Leise rauschend fuhr ein kühles Lüftchen durch das dichte Laub, und die Vögel in den Zweigen belebten die Landschaft mit ihrem Gesang. Moos und Efeu bedeckten dicht die Rinde der alten Bäume, und das sanfte Grün des Rasens bekleidete den Grund wie ein seidner Teppich. Schließlich gelangten sie in einen offnen Park mit einer alten Halle in der wunderlichen und pittoresken Bauart aus Königin Elisabeths Zeiten. Auf beiden Seiten zogen sich lange Alleen aus stattlichen Eichen und Ulmen hin; große Rudel von Hochwild labten sich an dem frischen Grase, und hin und wieder lief ein aufgeschreckter Hase über den Weg.

„Oh, wenn doch“, rief Mr. Pickwick und sah sich in der Landschaft um, „wenn doch alle, die das gleiche Leiden bedrückt wie unsern Freund, hierherkämen! Gewiß müßte die frühere Liebe zum Leben bald wieder zurückkehren.“ „Mir aus der Seele gesprochen“, meinte Mr. Winkle.

„Und in der Tat“, fügte Mr. Pickwick nach einer halben Stunde, während der sie bei einem Dorfe angelangt waren, hinzu, „selbst für einen Welthasser muß dieser Park der schönste und lieblichste Aufenthalt sein, den man sich nur denken kann.“ Auch hiermit waren sowohl Mr. Winkle als Mr. Snodgraß einverstanden. Sie fragten nun nach der „Ledernen Flasche“ und wurden an ein reinliches und bequemes Dorfwirtshaus gewiesen, in das sie sogleich traten, um sich nach einem Gentleman namens Tupman zu erkundigen. „Führe die Herren ins Gastzimmer, Tom“, sagte die Wirtin.

Ein stämmiger Bauernbursche öffnete am Ende des Hausflures eine Tür, und die drei Freunde traten in ein langes, niedriges Zimmer, in dem eine große Anzahl von gepolsterten Sesseln mit hohen, wunderlich geschnitzten Lehnen stand und eine Reihe alter Porträts und rohkolorierter Drucke die Wände zierte. Am oberen Ende befand sich eine gedeckte Tafel mit gebratenem Geflügel, Schinken, Bier und dergleichen, hinter dem Mr. Tupman in einer Weise beschäftigt war, die auf nichts weniger als auf einen lebensüberdrüssigen Menschen schließen ließ.

Bei dem Eintritt seiner Freunde legte Mr. Tupman Messer und Gabel nieder und trat ihnen mit einer Miene voll Trauer entgegen. „Ich erwartete nicht, Sie hier zu sehen“, sagte er, Mr. Pickwicks Hand ergreifend. „Wie gütig von Ihnen.“

„Ach“, sagte Mr. Pickwick, setzte sich nieder und wischte sich den Schweiß von der Stirn. „Beendigen Sie Ihr Mahl und kommen Sie dann ein wenig mit mir ins Freie. Ich möchte gern ein Wort unter vier Augen mit Ihnen sprechen.“

Mr. Tupman tat, wie ihm geheißen; Mr. Pickwick labte sich inzwischen mit einer Kanne Bier, und dann gingen beide miteinander hinaus.

Ungefähr eine halbe Stunde sah man sie auf dem Kirchhof auf und ab spazieren. Mr. Pickwick gab sich alle Mühe, den fürchterlichen Entschluß seines Freundes zu bekämpfen. Ob Mr. Tupman bereits seiner Einsamkeit ‚müde war oder ob er der eindringlichen Beredsamkeit seines Freundes nicht widerstehen konnte – gleichviel, Tatsache ist, daß er nicht widerstand.

Es kümmere ihn wenig, sagte er, wo er den Rest seines kümmerlichen Daseins hinschleppe, und da sein Freund nun einmal einen so großen Wert auf seine unbedeutende Begleitung lege, so sei er willens, ferner an seinen Abenteuern teilzunehmen.

Mr. Pickwick lächelte. Sie drückten sich die Hände und gingen zurück, um sich mit ihren Gefährten zu vereinigen.

In diesem Augenblick geschah es, daß Mr. Pickwick jene unsterbliche Entdeckung machte, die der Stolz und der Ruhm seiner Freunde wurde und die Altertumsforscher aller Länder mit Neid erfüllte. Sie waren eben an der Tür ihres Gasthauses vorbeigekommen und ein wenig ins Dorf hinuntergegangen, und als sie wieder umkehrten, fiel Mr. Pickwicks Auge auf einen kleinen zerbrochnen Stein vor der Tür eines Bauernhauses, der halb in der Erde stak.

Er blieb stehen.

„Das ist doch sonderbar“, sagte er.

„Was ist sonderbar?“ fragte Mr. Tupman und sah jeden Gegenstand in seiner Nähe an, nur den rechten nicht. „Um Gottes willen, was gibt’s denn?“

Diese letzten Worte bildeten den Ausruf eines nicht zu bewältigenden Erstaunens, durch den Umstand veranlaßt, daß Mr. Pickwick, ganz begeistert von seiner Entdeckung, vor dem kleinen Stein auf die Knie niederfiel und mit seinem Taschentuch den Schmutz abzuwischen begann. „Da ist eine Inschrift“, sagte er.

„Ist es denn möglich?“ versetzte Mr. Tupman.

„Ich unterscheide“, fuhr Mr. Pickwick fort, indem er aus Leibeskräften rieb und mit höchster Spannung durch seine Brille spähte, „ich unterscheide ein Kreuz und ein B und dann ein T. Das ist höchst wichtig“, fügte er, aufspringend, hinzu. „Es ist irgendeine sehr alte Inschrift, vielleicht viel älter als die alten Armenhäuser dieses Ortes. Sie darf nicht verlorengehen.“

Er klopfte an die Tür des Bauernhauses. Der Besitzer öffnete.

„Wissen Sie nicht, wie dieser Stein hierherkam, mein Freund?“ fragte wohlwollend Mr. Pickwick.

„Nein, Sir“, antwortete der Mann höflich. „Er lag schon hier, lange, ehe ich oder einer von uns geboren wurde.“

Mr. Pickwick warf einen triumphierenden Blick auf seinen Gefährten.

„Sie – Sie – hängen vermutlich nicht allzusehr an ihm?“ fragte er, zitternd vor innerer Erregung. „Würden Sie ihn nicht verkaufen?“

„Na, wer möcht denn den kaufen?“ fragte der Mann mit einer Miene, die wahrscheinlich sehr pfiffig sein sollte.

„Kurz und gut, ich gebe Ihnen zehn Schilling, wenn Sie mir ihn dafür herausgraben wollen“, entgegnete Mr. Pickwick.

Man kann sich das Erstaunen des ganzen Dorfes vorstellen, als Mr. Pickwick den Stein, der mit einem einzigen Spatenstich herausgehoben war, mit nicht geringer körperlicher Anstrengung eigenhändig nach dem Wirtshaus trug und ihn, nachdem er ihn zuvor sorgfältig gewaschen, auf den Tisch legte.

Das Frohlocken und die Freude der Pickwickier kannten keine Grenzen, als endlich ihre Geduld und ihre Emsigkeit im Waschen und Abkratzen von Erfolg gekrönt war. Der Stein war uneben und zerbrochen, die Buchstaben standen schief und unregelmäßig, dessenungeachtet aber ließ sich das folgende Bruchstück einer Inschrift deutlich entziffern:


BILST
UM
PSSEIN
NGRAE
NZZ
EICH
EN.

Mr. Pickwicks Augen leuchteten vor Entzücken, als er sich niedersetzte und den aufgefundenen Schatz von allen Seiten betrachtete. Er hatte eins der höchsten Ziele seines Ehrgeizes erreicht. In einer wegen der Überreste aus früheren Jahrhunderten berühmten Grafschaft, in einem Dorfe, in dem sich gegenwärtig noch einige Denkwürdigkeiten älterer Zeiten vorfanden, hatte er, er, der Präsident des Pickwick-Klubs, eine seltsame und merkwürdige Inschrift von unzweifelhaft antikem Charakter entdeckt, die den Blicken so vieler gelehrter Forscher vor ihm entgangen war. Kaum wollte er seinen Augen trauen.

„Dies – dies“, sagte er, „ist bestimmend für mich. Wir kehren morgen nach London zurück.“

„Morgen?“ riefen seine verwunderten Begleiter.

„Ja, morgen. Dieser Schatz muß rasch nach einem Orte gebracht werden, wo er mit Muße gründlich untersucht und gehörig gewürdigt werden kann. Auch habe ich noch einen andern Grund für diesen Schritt. In einigen Tagen findet eine Parlamentswahl in dem Flecken Eatanswill statt, wo Mr. Perker, ein Herr, den ich kürzlich kennenlernte, als Agent für einen der Kandidaten auftreten wird. Wir wollen Zeugen davon sein und eine Szene, die für jeden Engländer von so hoher Wichtigkeit ist, aufs sorgfältigste beobachten.“

„Ja, das wollen wir“, stimmten die drei Freunde aufs lebhafteste ein.

Mr. Pickwick blickte um sich. Die Wärme und Anhänglichkeit seiner Jünger entzündeten die Glut seiner Begeisterung. Er war ihr Führer, und er fühlte es.

„Wir wollen dieses glückliche Zusammentreffen mit einem Gläschen feiern“, sagte er.

Auch dieser Vorschlag wurde mit einstimmigem Beifall aufgenommen, und nachdem Mr. Pickwick den wichtigen Stein in einem von der Wirtin erstandenen Bretterkistchen geborgen, setzte er sich an das Kopfende des Tisches in einen Armstuhl. Dann verbrachten die Herren den Abend bei Wein und fröhlicher Unterhaltung.

Es war elf Uhr vorbei – eine späte Stunde für das kleine Dorf Cobham –, als sich Mr. Pickwick nach dem Schlafgemach begab, das zu seiner Aufnahme hergerichtet worden war. Er öffnete das Gitterfenster, stellte das Licht auf den Tisch und erging sich in einer Reihe von Betrachtungen über die inhaltvollen Begebnisse der letzten zwei Tage.

Ort wie Stunde waren so recht zu dieser Stimmung geeignet, und Mr. Pickwick erwachte erst aus seinem Grübeln, als die Turmuhr die zwölfte Stunde verkündete. Der erste Glockenton schlug feierlich an sein Ohr; als aber der letzte ausgeklungen hatte, wurde ihm die tiefe Stille unerträglich; es war ihm fast, als hätte er einen Freund verloren. Er war nervös und aufgeregt, entkleidete sich hastig, stellte das Licht auf den Kamin und ging zu Bett.

Jeder hat wohl schon den unbehaglichen Gemütszustand erfahren, in dem das Gefühl körperlicher Ermattung vergebens gegen die Schlaflosigkeit ankämpft. Auch bei Mr. Pickwick war dies gegenwärtig der Fall. Er wälzte sich von der einen Seite auf die andere und schloß beharrlich die Augen, um mit Gewalt einzuschlummern; aber vergeblich. Lag nun der Grund in der ungewohnten Anstrengung des Tages, an dem genossenen Getränk oder an dem fremden Bett – wie dem auch sein mag, seine Gedanken kehrten ohne Unterlaß zu den grimmigen Bildern in der Gaststube und zu den alten Legenden zurück, von denen im Verlaufe des Abends die Rede gewesen. Nachdem er sich in dieser Weise eine Stunde ruhelos umhergewälzt hatte, kam er zu der unbehaglichen Überzeugung, daß er vergeblich einzuschlafen versuche, weshalb er aufstand und sich teilweise ankleidete. Alles, dachte er, ist besser als das Daliegen in Phantasien der allerschrecklichsten Art. Er sah zum Fenster hinaus. Tiefste Dunkelheit. Er ging im Zimmer auf und ab und fühlte sich höchst einsam.

Er war etliche Male vom Fenster zur Tür und von der Tür zum Fenster spaziert, als ihm plötzlich das Manuskript des alten Geistlichen wieder ins Gedächtnis kam. Ein guter Einfall! War es vielleicht auch uninteressant, so konnte es ihn möglicherweise in Schlaf wiegen. Er holte es daher aus seiner Rocktasche, rückte einen kleinen Tisch an die Seite seines Bettes, schneuzte das Licht, setzte seine Brille auf und schickte sich zum Lesen an. Es waren wunderliche Schriftzüge; die Blätter bekleckst und beschmutzt.

Auch der Titel hatte etwas Unheimliches, und Mr. Pickwick konnte es sich nicht versagen, ängstliche Blicke im Zimmer umherzuwerfen. Nach einiger Überlegung fühlte er jedoch die Albernheit, solchen Gefühlen Raum zu geben; er putzte das Licht abermals und las, wie folgt:

MANUSKRIPT EINES IRREN

„Ja! Eines Irren! Wie mir dieses Wort vor vielen Jahren ins Herz geschnitten hätte! Wie es das Entsetzen, das mich zuweilen anzuwandeln pflegte, geweckt und das Blut glühend und zischend durch meine Adern gejagt haben würde, bis der kalte Tau der Angst in großen Tropfen auf meine Stirn getreten wäre und meine Knie vor Furcht geschlottert hätten! Aber jetzt liebe ich es. Es ist ein schönes Wort. Zeigt mir den Monarchen, dessen finsterer Groll je so gefürchtet worden wäre wie der starre Blick des Wahnsinns, dessen Stricke und Beile nur halb so sicher wären wie der Griff eines Tobsüchtigen. Haha! Es ist etwas Großes, wahnsinnig zu sein, angesehen zu werden wie ein wilder Löwe durch die Stäbe des Eisengitters, die lange, stille Nacht durch zu heulen und mit den Zähnen zu knirschen und lustig mit den Ketten dareinzuklirren und dann, im Entzücken über diese köstliche Musik, sich im Stroh zu wälzen und zu wühlen. Es lebe das Tollhaus! Oh, es ist ein herrlicher Ort!

Ich erinnere mich der Zeit, wo mich der Gedanke, wahnsinnig zu werden, mit einem solchen Entsetzen erfüllte, daß ich oft, wenn ich aus dem Schlafe auffuhr, auf die Knie niederfiel und inbrünstig zu Gott flehte, er möchte den Fluch meiner Familie von mir nehmen; daß ich den Anblick der Heiterkeit und des Glückes floh, um mich an einsamen Orten zu verbergen, und manche langsam sich schleppende Stunde verbrachte, um die Fortschritte des Fiebers zu beobachten, das mein Gehirn verzehrte. Ich wußte, daß der Wahnsinn in meinem Blute kreiste und tief im Mark meiner Knochen steckte, daß zwar eine Generation von dieser Pest bewahrt geblieben war, aber daß ich der erste sein werde, bei dem sie wieder ins Leben treten müßte. Ich wußte, daß es so sein mußte, daß es immer so gewesen war und immer so sein würde, und wenn ich mich in einem belebten Saal in irgendeine dunkle Ecke zurückzog und die Leute flüstern, sich zuwinken und die Augen auf mich richten sah, da wußte ich, daß sie über den zum Wahnsinn Verdammten sprachen, und schlich mich hinweg, um in der Einsamkeit meinen Grübeleien nachzuhängen. So währte es Jahre, lange, lange Jahre. Die Nächte hier sind hin und wieder auch lang, sehr lang; aber sie sind nichts gegen die qualvollen, ruhelosen Nächte und die schrecklichen Träume, die mich damals heimsuchten. Ein Schauder überläuft mich, wenn ich nur daran denke. Düstere Gestalten mit tückischen, lauernden Gesichtern drückten sich in die Ecken meines Schlafgemachs und beugten sich des Nachts über mein Bett, um mich wahnsinnig zu machen. In leisem Flüstern erzählten sie mir, der Boden des alten Hauses, in dem mein Großvater starb, sei von seinem Blute getränkt, das er im Wahnsinn selber vergossen. Ich hielt mir die Ohren zu, aber es schrie in meinem Kopfe, bis das Zimmer widerdröhnte, daß zwar eine Generation vor ihm vor Wahnsinn bewahrt geblieben sei, aber sein Großvater jahrelang, an den Boden gefesselt, dagelegen habe, damit er sich nicht selbst in Stücke risse. Ich wußte, sie sagten mir die Wahrheit, ich wußte es nur zu gut. Ich hatte es jahrelang vorher schon herausgefunden, obgleich man es mir zu verbergen suchte. Haha! Ich war ihnen zu schlau, ich, der Irrsinnige!

Endlich kam es über mich, und da nahm es mich wunder, wie ich mich je davor hatte fürchten können. Ich konnte jetzt unter die Leute gehen und mit ihnen lachen und johlen, so gut wie irgendeiner. Ich wußte, daß ich wahnsinnig war, aber sie hatten nicht die leiseste Ahnung davon. Wie jauchzte ich in meinem Innern über den Streich, den ich ihnen jetzt spielte, ihnen, die früher auf mich deuteten und mir nachblinzelten, als ich noch nicht irrsinnig war und nur in der Furcht lebte, ich könnte es eines Tages werden! Und wie bebte ich vor Freude, wenn ich allein war und dachte, wie gut ich mein Geheimnis zu bewahren verstand und wie rasch meine Freunde mich verlassen würden, wenn sie die Wahrheit erführen. Ich hätte vor Lust laut aufschreien mögen, wenn ein lärmender Zechbruder allein mit mir speiste und ich mir das Leichengesicht und die bebenden Beine des Burschen vorstellte, wenn er gewußt hätte, daß der liebe Freund, der neben ihm saß und sein Messer schärfte, ein Tollhäusler war, der die Macht und halb auch den Willen hatte, das gefährliche Werkzeug in sein Herz zu stoßen. Oh, es war ein lustiges Leben!

Reichtümer flössen mir zu, Schätze über Schätze, und ich schwelgte in Freuden, deren Genuß in dem Bewußtsein meines Geheimnisses einen tausendfältigen Wert für mich bekam. Ich erbte weitläufige Besitzungen. Das Gesetz, sogar das argusäugige Gesetz, ließ sich täuschen und spielte bestrittene Tausende in die Hand eines Wahnsinnigen. Wo war der Verstand der scharfsichtigen, der sogenannten vernünftigen Leute? Wo der Witz der Rechtsgelehrten, die doch sonst so leicht Nullitätsgründe aufzufinden wissen? Die Schlauheit des Tollen hatte sie alle überlistet.

Ich hatte Geld. Wie umschmeichelte man mich! Ich verschwendete. Wie wurde ich gepriesen! Wie sich jene drei stolzen, hochmütigen Brüder vor mir demütigten! Und auch der alte, grauköpfige Vater, welche Achtung, welche Ehrerbietigkeit, welche aufopfernde Freundschaft! – Ja, er betete mich an. Der alte Mann hatte eine Tochter, die Schwester der jungen Männer, und alle fünf waren arm. Ich war reich, und als ich das Mädchen heiratete, sah ich in dem triumphierenden Lächeln, das auf den Gesichtern ihrer dürftigen Verwandten spielte, daß sie sich des Gelingens ihres wohlangelegten Planes und der schönen Beute freuten. Es war nur an mir, zu lächeln. Zu lächeln? Nein, laut hinauszubrüllen, mir die Haare zu zerraufen und mich auf der Erde zu wälzen vor lauter Entzücken. Sie ließen sich’s nicht träumen, die Tochter und Schwester an einen Wahnsinnigen verkuppelt zu haben.

Doch, halt! Wenn sie es auch gewußt hätten, würden sie sie geschont haben? Das Glück einer Schwester gegen das Gold ihres Gatten – ist es mehr als die leichteste Feder, die ich in die Luft blasen kann, gegenüber der glänzenden Kette, die meinen Körper schmückte? In einem Punkte wurde ich übrigens trotz meiner Schlauheit getäuscht. Wäre ich nicht wahnsinnig gewesen – merkwürdig, obgleich wir Irren doch sonst schlau genug sind, stellt sich doch hin und wieder eine Verwirrung bei uns ein –, so würde ich doch gewußt haben, daß das Mädchen weit lieber kalt und steif in einem bleiernen Sarge denn als beneidete Braut in meinen Prunkgemächern gelegen wäre. Ich würde gewußt haben, daß ihr Herz einem schwarzäugigen Knaben gehörte, dessen Namen ich sie einmal in dem Flüstern ihres unruhigen Schlafes nennen hörte, wobei sie zugleich Andeutungen fallenließ, sie sei mir geopfert worden, um den alten weißköpfigen Mann und die hochmütigen Brüder der Dürftigkeit zu entreißen.

Ich kann mich an Gestalten und Gesichter nicht mehr recht erinnern, aber ich weiß, daß das Mädchen schön war. Ich weiß das ganz gewiß, denn in hellen Mondnächten, wenn ich aus dem Schlafe auffahre, sehe ich still und regungslos in einem Winkel meiner Zelle eine abgezehrte Gestalt mit langen schwarzen, über die Schultern fallenden Locken stehen, die sich von keinem irdischen Lufthauch bewegen, die Augen starr auf mich geheftet, ohne je damit zu zucken oder sie zu schließen. Pst! Das Blut strömt mir eiskalt zum Herzen, während ich dies niederschreibe; die Gestalt ist die ihrige; ihr Gesicht ist sehr blaß, und die Augen glänzen wie Glas; aber ich kenne sie wohl. Sie bewegt sich nie, verzieht nie die Stirn und den Mund, wie es die andern tun, die bisweilen diesen Ort erfüllen, aber sie ist mir sogar noch schrecklicher als die Gespenster, die mich vor Jahren zum Wahnsinn verlockten, sie kommt frisch aus dem Grabe und hat ganz das Aussehen einer Leiche.

Fast ein Jahr lang sah ich dieses Gesicht immer blasser werden; fast ein Jahr lang sah ich Tränen über die vergrämten Wangen rinnen, ohne daß ich den Grund kannte. Aber endlich kam ich doch dahinter. Man konnte es mir nicht länger verbergen. Sie hatte mich nie geliebt, und ich habe auch nie geglaubt, daß sie mich liebte. Sie verachtete meinen Reichtum und haßte den Glanz, der sie umgab. Das hatte ich nicht erwartet. Sie liebte einen andern. An eine solche Möglichkeit hatte ich nie gedacht. Seltsame Gefühle bemächtigten sich meiner, und irgendeine geheimnisvolle Macht flüsterte mir Gedanken zu, die in meinem Hirne wirbelten und tobten. Sie haßte ich nicht, wohl aber den Menschen, um den sie immer weinte. Ich beklagte ja, ich beklagte das elende Leben, zu dem sie von ihren kaltherzigen und selbstsüchtigen Verwandten verdammt worden war. Ich wußte, daß sie nicht lange machen konnte, aber der Gedanke, sie könnte vor ihrem Tode einem unglücklichen Geschöpfe das Leben geben, das die Bestimmung trüge, den Wahnsinn auf seine Sprößlinge fortzupflanzen, gab den Ausschlag. Ich faßte den Entschluß, sie zu ermorden.

Viele Wochen trug ich mich mit dem Gedanken, sie zu vergiften, dann, sie zu ertränken, und dann, sie zu verbrennen. Ein herrliches Schauspiel, das große Haus in Flammen, in denen das Weib des Wahnsinnigen zu Asche verbrannte. Dann auch noch der Spaß, eine große Belohnung für die Entdeckung des Täters auszusetzen und einen vernünftigen Menschen für eine Tat, die er nie begangen, im Winde baumeln zu sehen – und all dies durch die Schlauheit eines Wahnsinnigen! Ich dachte oft an diesen Plan, aber endlich gab ich ihn wieder auf. Oh, welch eine Lust, Tag für Tag das Rasiermesser zu streichen, die Schärfe der Schneide zu befühlen und an das Klaffen zu denken, das ein Schnitt mit diesem dünnen, glänzenden Stahl hervorbringen würde!

Endlich flüsterten mir die Geister, die mich früher sooft besucht hatten, ins Ohr, daß die Zeit gekommen war, und drückten mir dabei das offene Rasiermesser in die Hand. Ich faßte es mit festem Griff, stand leise vom Bett auf und beugte mich, über mein schlafendes Weib. Sie hatte ihr Gesicht mit den Händen bedeckt. Ich entfernte sie sachte, und sie sanken auf ihre Brust. Sie hatte geweint, denn ihre Wangen trugen noch die feuchten Spuren von Tränen. Ihr Gesicht war sanft und ruhig, und in dem Augenblick, als ich sie so betrachtete, überflog ein leichtes Lächeln ihre blassen Züge. Ich legte leise meine Hand auf ihre Schulter. Sie fuhr auf, aber nur wie in einem vorübergehenden Traum. Ich beugte mich abermals vorwärts. Sie schrie auf und erwachte.

Eine einzige Bewegung meiner Hand würde für immer jeden Laut aus ihrer Kehle erstickt haben. Aber ich war erschreckt und trat zurück. Ihre Augen waren fest auf die meinigen geheftet. Ich weiß nicht, wie es zuging, aber sie schüchterten mich ein und nahmen mir allen Mut. Sie erhob sich aus dem Bett, unverwandt ihre Blicke auf mich gerichtet. Ich zitterte, hielt das Rasiermesser in der Hand, konnte mich aber nicht von der Stelle bewegen. Sie ging auf die Tür zu. Kurz davor drehte sie sich um und wandte die Augen von meinem Gesicht ab. Der Zauber war zerstört. Ich sprang auf sie zu und faßte sie am Arm. Schrei folgte auf Schrei, und sie sank zu Boden.

Jetzt hätte ich sie, ohne ein Widerstreben befürchten zu müssen, ermorden können, aber der Lärm hatte alle im Hause auf die Beine gebracht. Ich hörte Fußtritte auf den Treppen, versteckte das Rasiermesser wieder an seinem Ort, öffnete die Tür und rief laut um Hilfe. Man kam, hob sie auf und legte sie wieder auf ihr Bett. So lag sie einige Stunden besinnungslos da; aber mit dem Leben und der Sprache kehrte nicht auch die Vernunft wieder; sie tobte in wilden und wütenden Delirien.

Man rief Ärzte herbei, große und berühmte Gelehrte, die in prächtigen Equipagen mit wunderschönen Pferden und prunkenden Lakaien, vorfuhren. Sie wichen wochenlang kaum von ihrem Bett. Endlich hielten sie ein Konsilium, in dem sie sich leise und feierlich in einem Nebenzimmer miteinander berieten. Einer, der allerberühmteste, nahm mich sodann beiseite, bat mich, ich solle mich auf das Schlimmste gefaßt machen, und erklärte mir, mir, dem Wahnsinnigen, daß mein Weib irrsinnig sei. Er stand mit mir an einem offenen Fenster, blickte mir ins Gesicht, und seine Hand ruhte dabei auf meinem Arm. Mit einem Ruck hätte ich ihn auf die Straße hinunterschleudern können. Es wäre ein köstlicher Spaß gewesen, wenn ich es getan hätte; aber mein Geheimnis stand auf dem Spiel, und so ließ ich ihn gehen. Ein paar Tage nachher sagten sie mir, ich müßte meine Frau aufs strengste beaufsichtigen lassen und ihr einen Wärter bestellen. – Ich! – Ich ging ins Freie, wo mich niemand hören konnte, und lachte, daß die Luft von meinem Jauchzen widerhallte.

Sie starb den Tag darauf. Der weißköpfige alte Mann folgte ihr zum Grabe, und die stolzen Brüder ließen eine Träne auf die starre Leiche der Unglücklichen fallen, deren Leid sie, als sie noch lebte, ohne mit der Wimper zu zucken, mit angesehen hatten. Alles dies war Nahrung für meine innere Lust, und ich lachte beim Heimfahren von dem Leichenbegängnis hinter dem weißen Taschentuch, daß mir die Tränen in die Augen traten.

Aber obgleich ich meinen Plan durchgeführt und sie unter die Erde gebracht hatte, so war ich doch unruhig und verstört und fühlte, daß mein Geheimnis nicht lange mehr verborgen bleiben konnte. Ich vermochte nicht, die wilde Heiterkeit und Freude, die in meinem Innern kochte, zu verheimlichen; ich mußte ihr, wenn ich allein zu Hause war, durch Hüpfen, Tanzen, Zusammenschlagen der Hände und lautes Hinausbrüllen Luft machen. Ging ich aus und sah ich überall eine geschäftige Menge durch die Straßen oder nach dem Theater eilen oder hörte ich Musik“ und sah tanzen, so fühlte ich eine so tobende Lust, daß ich in die Häuser hätte einbrechen, den Leuten Stück für Stück das Fleisch vom Leibe reißen und laut aufheulen mögen in tollem Entzücken. Aber ich knirschte mit den Zähnen, stampfte mit den Füßen auf die Erde und grub mir die Nägel in die Hände. So hielt ich mich gewaltsam zurück, und noch kein Mensch ahnte, daß ich wahnsinnig war.

Ich erinnere mich noch, obgleich dies zu den letzten Dingen gehört, deren ich mich entsinnen kann, denn seit kurzem vermenge ich die Wirklichkeit mit meinen Träumen, und da ich so viel zu tun habe, daß ich trotz der größten Eile nicht fertig zu werden vermag, so gebricht es mir an Zeit, beide aus der wunderlichen Verwirrung, in der sie vor mir auftauchen, zu trennen, ich erinnere mich noch, wie ich endlich meinen Zustand merken ließ. Haha! Es ist mir, als sähe ich noch die entsetzten Blicke, als fühlte ich noch die Leichtigkeit, womit ich sie von mir schleuderte, ihnen die geballten Fäuste in die aschfahlen Gesichter schlug und dann auf den Flügeln des Windes dahineilte, die schreiende und tobende Menge weit hinter mir zurücklassend. Die Kraft „eines Riesen kehrt in meine Muskeln zurück, wenn ich nur daran denke. Da, wie diese Eisenstange sich unter meinem wütenden Griffe biegt! Ich könnte sie zerbrechen wie einen dürren Ast, wenn nur nicht die langen Gänge mit den vielen Türen wären, ich glaube nicht, daß ich mich zurechtfinden könnte, und wenn auch, ich weiß recht wohl, daß unten eiserne Tore sind, die man immer verriegelt und verschlossen hält. Sie wissen, mit was für einem schlauen Irren sie es zu tun haben, und sind stolz darauf, mich hier zu haben, um mich zeigen zu können.

Wo war ich stehengeblieben? Ja, richtig. Ich hatte einen kleinen Ausflug gemacht. Es war spät in der Nacht, als ich nach Hause kam, und ich fand den hochmütigsten der drei stolzen Brüder auf mich warten, eines dringenden Geschäfts wegen, wie er sagte; ich erinnere mich noch recht gut. Ich haßte diesen Menschen mit dem ganzen Haß des Wahnsinns. Oft und oft hatte es mir schon in den Fingern gejuckt, ihn zu zerreißen. Man sagte mir, daß er da wäre. Ich eilte rasch die Treppe hinauf. Er hatte mir etwas mitzuteilen. Ich schickte die Dienerschaft fort. Es war spät, und wir befanden uns allein, zum erstenmal.

Anfangs hielt ich meine Augen sorgfältig von ihm abgewandt, denn ich wußte, wovon er keine Ahnung hatte, ja, ich freute mich dessen, daß die Glut des Wahnsinns wie strahlendes Feuer aus meinen Blicken leuchtete. Endlich fing er an zu sprechen. Meine täglichen Ausschweifungen und die sonderbaren Reden, so bald nach dem Tode seiner Schwester, seien eine Kränkung ihres Andenkens. Wenn er dies mit vielen Umständen, die anfänglich seiner Beobachtung entgangen seien, zusammenhalte, so müsse er glauben, daß ich sie nicht gut behandelt hätte. Er wollte wissen, ob seine Annahme, ich beabsichtige, einen Schatten auf ihr Andenken zu werfen und ihre Familie zu kränken, richtig sei. Er sei es der Uniform, die er trage, schuldig, diese Erklärung zu fordern.

Dieser Mensch hatte ein Offizierspatent bei der Armee, ein Patent, das mit meinem Gelde und mit dem Elend seiner Schwester erkauft war. Er war der Rädelsführer eines Komplottes, das mich in eine Enge treiben und ihm Griffe in meine Kasse ermöglichen sollte. Er hauptsächlich hatte seine Schwester gezwungen, mich zu heiraten, trotzdem er wußte, daß ihr Herz jenem piepsenden Bürschlein gehörte. Seiner Uniform schuldig! Er! Der Livree seiner Schande! Ich wandte ihm meine Augen zu, ich konnte nicht anders, aber ich sprach kein Wort. Ich sah die plötzliche Veränderung, die unter dem Glutstrahl meiner Blicke in ihm vorging. Er war ein mutiger Mensch, aber die Farbe wich aus seinem Gesicht; er rückte den Stuhl zurück. Ich rückte ihm mit dem meinigen nach, und als ich lachte – ich war damals sehr lustig –, sah ich, daß er schauderte. Ich fühlte, wie der Wahnsinn in mir aufbrauste. Er fürchtete sich vor mir.

,Sie haben Ihre Schwester sehr geliebt, als sie noch am Leben war‘, sagte ich, ,natürlich, sehr geliebt.‘

Er sah unruhig im Zimmer umher, und ich gewahrte, wie seine Hand die Lehne seines Stuhles ergriff; aber er antwortete nicht.

,Du Schuft‘, sagte ich. ,Ich habe dich durchschaut; ich bin dem höllischen Komplott, das ihr gegen mich schmiedet, auf die Spur gekommen und weiß, daß ihr Herz an einem andern hing, ehe ihr sie zwangt, mein Weib zu werden. Ich weiß es, ich weiß es.‘

Er sprang von seinem Stuhl auf, schwang ihn in der Luft und rief mir zu, zurückzuweichen, denn ich war ihm, während ich sprach, immer näher gerückt.

Ich schrie mehr, als ich sprach, denn ich fühlte, wie die Raserei über mich kam, und die alten Geister flüsterten mir ins Ohr und hetzten mich, ich solle ihm das Herz aus dem Leibe reißen.

,Gott verdamm dich‘, fuhr ich plötzlich auf und stürzte auf ihn los, ,ich habe sie getötet. Ich bin ein Wahnsinniger. Nieder, du Hund. Blut – Blut muß ich sehen.‘

Ich warf den Stuhl, den er in seinem Entsetzen nach mir schleuderte, mit einem Schlage beiseite, packte ihn, und wir stürzten beide mit einem dumpfen Krachen zu Boden.

Ein herrlicher Kampf, denn er war ein großer, starker Mann, der sich um sein Leben wehrte, und ich ein Toller, der mit der Kraft des Wahnsinns rang und nach seinem Blute dürstete.

Keine Kraft auf Erden hätte mir die Spitze bieten können, und ich behielt recht. Abermals recht, obgleich ich wahnsinnig war! Sein Kämpfen wurde immer schwächer. Ich kniete auf seiner Brust und umkrallte seine Gurgel mit ehernen Griffen. Sein Gesicht wurde purpurrot, die Augen quollen ihm aus dem Kopf, und er schien mich mit der herausgestreckten Zunge zu verhöhnen. Ich drückte immer fester zu.

Da flog die Tür plötzlich krachend auf, und eine Menge Leute drang herein und rief sich gegenseitig zu, mich, den Wahnsinnigen, zu ergreifen. Mein Geheimnis war verraten, und mein Kampf galt jetzt nur noch meiner Freiheit. Ich war, ehe mich noch eine Hand berührte, wieder auf den Beinen, stürzte mich auf die Angreifer und bahnte mir mit den Armen, als hätte ich ein Beil in der Hand, mit dem ich alles niederschmetterte, einen Weg. Ich erreichte die Tür, schwang mich über das Treppengeländer und war im Nu auf der Straße.

Ich lief immer geradeaus, aber niemand wagte es, mich aufzuhalten. Ich hört“ das Geräusch der laufenden Füße hinter mir und verdoppelte meine Eile. Immer schwächer und schwächer wurde das Getöse und erstarb endlich ganz und gar. Aber immer noch jagte ich weiter über Sumpfgründe und Gräben, über Hecken und Zäune, unter wildem Jubelgeschrei, und die seltsamen Wesen, die mich von allen Seiten umgaben, stimmten mit ein, daß die ganze Luft von dem Geheul erfüllt war. Ich wurde von den Armen der Dämonen getragen, die im Winde dahinfegten und alle Hindernisse vor sich niederwarfen. Das Getümmel und die Eile, womit sie midi fortzogen, machten mich schwindlig, bis sie mich endlich gewaltsam von sich schleuderten und ich schwer auf die Erde niederstürzte. Als ich wieder erwachte, befand ich mich hier, hier, in dieser lustigen Zelle, wo mich die Sonne selten besucht und ihre Strahlen nur dazu dienen, mir die dunkeln Schatten, die mich umringen, und die stumme Gestalt in ihrem Winkel zu zeigen. Wenn ich wachend daliege, höre ich bisweilen seltsame Schreie, die aus entfernten Teilen dieses großen Gebäudes zu mir dringen. Was sie zu bedeuten haben, weiß ich nicht; aber sie kommen nie von der bleichen Gestalt, die ihrer nicht einmal achtet. Von den ersten Schatten des Abends bis zum frühesten Lichte des Morgens steht sie regungslos auf demselben Fleck, horcht auf die Musik meiner Eisenkette und sieht zu, wie ich in meinem Strohlager umherwühle.“

Am Schlüsse dieses Manuskripts stand, von einer andern Hand geschrieben, folgende Note:

„Der Unglückliche, dessen Zustand in den vorstehenden Zeilen geschildert ist, bietet, ein trauriges Beispiel für die verderblichen Folgen schlechter Erziehung und so lange fortgesetzter Ausschweifungen, bis sich ihre Folgen nicht mehr gutmachen ließen. Das wüste Leben seiner jüngeren Jahre hatte Fieber und Delirium erzeugt. In einem solchen Anfall bemächtigte sich seiner die wunderliche Vorstellung, daß der Wahnsinn in seiner Familie erblich sei, eine Vorstellung, die sich auf eine wohlbekannte pathologische Theorie gründet, die einesteils von den Ärzten scharf bestritten, andererseits beharrlich verfochten wird. Dies hatte allmählich Trübsinn zur Folge, der nach und nach in ausgesprochen“ Tobsucht überging. Es ist aller Grund vorhanden, daß die mitgeteilten Tatsachen, freilich in ihrer Darstellung durch eine kranke Phantasie verdreht, wirklich stattgefunden haben, und wenn man die Jugendverirrungen des Wahnsinnigen kennt, muß man sich nur wundern, daß seine Leidenschaften, sobald sie einmal des Zügels der Vernunft entbehrten, ihn nicht zu noch schrecklicheren Taten verleitet haben.“ Mr. Pickwicks Kerze war heruntergebrannt, und als das Licht plötzlich ohne ein vorangehendes warnendes Flackern auslöschte, schrak er in seinem aufgeregten Zustande lebhaft zusammen. Hastig warf er die Kleidungsstücke, die er beim Aufstehen angezogen hatte, wieder ab, sah sich furchtsam im Zimmer um, hüllte sich rasch in die Bettdecke und verfiel bald darauf in tiefen Schlaf.

Der Morgen war schon weit vorgerückt, und die Sonne schien herrlich in sein Schlafgemach, als er erwachte. Die Beklemmung der letzten Nacht war mit den dunklen Schatten, die die Landschaft umfingen, gewichen, und das Licht des strahlenden Morgens erfüllte sein Inneres. Nach einem kräftigen Frühstück machten sich die vier Reisenden nebst einem Manne, der ihnen den Stein „in dem Bretterkistchen nachtrug, nach Gravesend auf den Weg. Sie erreichten die Stadt gegen ein Uhr – ihr Gepäck hatten sie bereits von Rochester aus nach London zurückschicken lassen –, und da sie glücklicherweise auf einem Postwagen noch Außensitze bekamen, langten sie fröhlich und gesund noch am selben Abend zu Hause an. Die nächsten drei oder vier Tage verbrachten sie mit Vorbereitungen für ihren Besuch in .Eatanswill. Da jedoch der Bericht über alles, was auf dieses wichtige Unternehmen Bezug hat, ein gesondertes Kapitel erheischt, so sei hier nur kurz die weitere Geschichte der archäologischen Entdeckung mitgeteilt.

Aus den Klubverhandlungen erhellt, daß Mr. Pickwick in einer am Abend nach seiner Rückkehr abgehaltenen Generalversammlung eine Vorlesung über seinen Fund hielt, in der er viele scharfsinnige und gelehrte Hypothesen über die Bedeutung der Inschrift zum besten gab. Ein geschickter Künstler hatte eine getreue Zeichnung des Steines angefertigt und sie lithographiert, um Abdrücke davon der königlichen Gesellschaft für Altertumsforschung und andern gelehrten Korporationen zu übersenden, ein Schritt, der viele neidische und eifersüchtige Federn in Bewegung setzte. Mr. Pickwick selbst ließ eine Broschüre erscheinen, in der er auf sechsundvierzig enggedruckten Seiten siebenundzwanzig verschiedene Erklärungen der Inschrift veröffentlichte. Eine weitere Folge war, daß drei alte Herren ihre erstgeborenen Söhne auf den gesetzlich niedrigsten Pflichtanteil von einem Schilling setzten, weil sie sich unterfangen hatten, den archäologischen Wert der Entdeckung in Zweifel zu ziehen; ferner, daß ein enthusiastischer Altertumsfreund aus Verzweiflung, daß er den Sinn der Inschrift nicht zu ergründen vermochte, sich selbst entleibte, daß Mr. Pickwick zum Ehrenmitglied von siebzehn einheimischen und ausländischen Gesellschaften ernannt wurde, und schließlich, daß keine dieser siebzehn Gesellschaften etwas aus der rätselhaften Schrift zu machen wußte und daher alle darin übereinstimmten, daß der Fund außerordentlich wichtig wäre.

Nur Mr. Blotton – möge dieser Name der ewigen Verachtung aller Verehrer des Geheimnisvollen und Erhabenen anheimfallen –, nur Mr. Blotton unterfing sich, mit der Zweifelsucht und Sophisterei einer gemeinen Seele einen Erklärungsversuch geltend zu machen, der ebenso hämisch wie lächerlich war. Mr. Blotton hatte nämlich, erfüllt von dem niedrigen Wunsche, den Glanz des unsterblichen Namens „Pickwick“ zu besudeln, in Person eine Reise nach Cobham gemacht und erlaubte sich nun nach seiner Rückkehr in einer Rede an den Klub die sarkastische Bemerkung, daß er den Mann gesprochen hätte, von dem der Stein gekauft worden wäre, und daß dieser allerdings über das Alter des Steins keine Auskunft zu geben gewußt, wohl aber das hohe Alter der Inschrift feierlich in Abrede gestellt hätte. Letztere wäre lediglich eine Arbeit, die er selbst in müßigen Stunden ausgeführt hätte und die „Bill Stump sein Grenzzeichen“ bedeuten sollte, wobei sich der gute Stump mehr an den Klang der Worte als an die strengen Regeln der Grammatik gehalten hätte.

Der Pickwick-Klub nahm, wie sich von einem so erleuchteten Institut erwarten läßt, diese Erklärung mit der gebührenden Verachtung auf, schloß den scheelsüchtigen und anmaßenden Mr. Blotton aus dem Klubverbande aus und dotierte Mr. Pickwick eine goldne Brille zum Beweise seines Vertrauens und der Anerkennung seiner Verdienste. Mr. Pickwick ließ sich zum Dank für den Klub porträtieren und das Bild zum ewigen Gedächtnis im Versammlungssaal aufhängen.

Mr. Blotton war zwar ausgestoßen, gab sich aber nicht geschlagen. Er schrieb gleichfalls eine Broschüre, dedizierte sie den siebzehn gelehrten Gesellschaften, wiederholte darin die bereits vermeldeten Angaben und deutete an, daß er die besagten siebzehn Korporationen lediglich für ebenso viele „Narrenverbände“ halte. Dadurch wurde natürlich die gerechte Entrüstung dieser siebzehn Gesellschaften geweckt, und es erschienen mehrere neue Flugschriften. Die fremden gelehrten Gesellschaften korrespondierten mit den einheimischen; die einheimischen übersetzten die Flugschriften der fremden ins Englische, die fremden die Flugschriften der einheimischen in alle nur erdenklichen Sprachen, und so begann der berühmte wissenschaftliche Streit, der aller Welt unter dem Namen „Pickwickfehde“ bekannt geworden ist. Der nichtswürdige Versuch, Mr. Pickwicks Ruhm zu schmälern, fiel indes auf das Haupt seines boshaften Urhebers zurück. Die siebzehn gelehrten Gesellschaften erklärten den anmaßenden Mr. Blotton für einen unwissenden Intriganten und schickten fleißiger als je Abhandlungen in die Welt. Und bis auf diesen Tag ist der Stein ein unlesbares Monument der Größe Mr. Pickwicks und ein unvergängliches Zeichen seines Sieges über die Kleinlichkeit seiner Feinde.

Dreizehntes Kapitel


Dreizehntes Kapitel

Ein Vorfall von einschneidender Wirkung auf Mr. Pickwicks Leben und Geschichte.

Mr. Pickwicks Wohnung in Goß Wallstreet war zwar nicht groß, aber einem Mann von seinem Genie und seiner Beobachtungsgabe vorzüglich angepaßt. Sein Arbeitszimmer befand sich im ersten Stock, sein Schlafzimmer im zweiten, und beide lagen vornheraus, so daß Mr. Pickwick sowohl von seinem Schreibtisch im Wohnzimmer wie von seinem Ankleidespiegel im Schlafgemach aus stets Gelegenheit hatte, die menschliche Natur in allen ihren unzähligen Phasen an einem Platze zu beobachten, der ihm fortwährend ein buntes Volksleben vor Augen führte. Seine Hauswirtin, Mrs. Bardell, die trostlose Hinterbliebene eines Zollbeamten, war eine stattliche Frau von lebhaftem Temperament, angenehmem Äußern und wohlausgebildetem Kochgenie. In ihrem Hause gab es weder Kinder noch Dienstboten, noch Federvieh. Seine einzigen Insassen waren, außer Mr. Pickwick, ein großer Mann und ein kleiner Knabe, der erstere ein Mietsmann, der zweite ein Sprößling Mrs. Bardells. Der große Mann kam immer abends Punkt zehn Uhr nach Hause, um sich in eine zwerghafte französische Bettstelle in dem hintern Zimmer zu zwängen, wogegen die kindlichen Spiele und gymnastischen Übungen des jungen Mr. Bardell sich ausschließlich auf die Plätze vor den Türen der Nachbarn und die Gossen vor dem Hause beschränkten. Reinlichkeit und Ruhe herrschten in dem Hause, in dem Mr. Pickwicks Wille als oberstes Gesetz galt. Jedermann, der den geschilderten häuslichen Zustand und die bewunderungswürdige Selbstbeherrschung Mr. Pickwicks kannte, würde das Benehmen des Gelehrten an dem Morgen des Vortages der Reise nach Eatanswill höchst mysteriös und unergründlich vorgekommen sein. Er ging mit raschen Schritten in seinem Zimmer auf und ab, schaute alle drei Minuten einmal unruhig zum Fenster hinaus, sah fortwährend auf die Uhr und ließ noch viele andere bei ihm selten vorkommende Zeichen von Ungeduld wahrnehmen. Offenbar lag ihm etwas sehr Wichtiges im Sinn; doch was das sein konnte, vermochte selbst Mrs. Bardell nicht zu ergründen.

„Mrs. Bardell!“ hob Mr. Pickwick endlich an, als das langwierige Staubabwischen der Haushälterin sich seinem Ende zuneigte.

„Sir?“

„Ihr kleiner Knabe bleibt aber lange aus, Mrs. Bardell!“

„Nun, es ist auch ein ziemlich weiter Weg nach dem Borough, Sir“, entgegnete Mrs. Bardell.

„Da haben Sie freilich recht“, versetzte Mr. Pickwick und versank abermals in Stillschweigen, während Mrs. Bardell mit dem Staubabwischen fortfuhr.

„Mrs. Bardell!“ begann Mr. Pickwick nach einigen Minuten von neuem.

„Sir?“ sagte Mrs. Bardell wie zuvor.

„Glauben Sie, daß es bedeutend teurer käme, zwei Personen zu erhalten als eine einzige?“

„Ach Gott, Mr. Pickwick“, rief Mrs. Bardell aus, bis an den Rand ihrer Haube errötend, da sie in den Augen ihres Mieters ein heiratslustiges Blinzeln zu bemerken glaubte. „Ach Gott, Mr. Pickwick, was ist das für eine Frage?“

„Glauben Sie es wirklich?“ forschte Mr. Pickwick weiter.

„Ach Mr. Pickwick“, erwiderte Mrs. Bardell und kam mit ihrem Staubtuch bis dicht an die Ellenbogen des Gelehrten. „Das kommt ganz darauf an, ob es eine haushälterische und verständige Person ist, Sir.“

„Sehr wahr“, versetzte Mr. Pickwick, „aber ich denke, daß die Person, die ich im Auge habe“, bei diesen Worten fixierte er Mrs. Bardell sehr scharf, „diese Eigenschaften und noch überdies eine beträchtliche Weltkenntnis und Klugheit besitzt, was mir alles wesentlich von Nutzen sein dürfte.“

„Ach Gott, Mr. Pickwick!“ rief Mrs. Bardell aus und errötete abermals bis an den Rand ihrer Haube.

„Ich bin wirklich davon überzeugt“, sagte Mr. Pickwick, lebhaft werdend, wie es gewöhnlich bei ihm der Fall war, wenn er von einem ihn interessierenden Gegenstande sprach. „Ich bin wirklich fest davon überzeugt, und, um Ihnen die Wahrheit zu sagen, Mrs. Bardell, ich habe bereits meinen Entschluß gefaßt.“

„Ach du meine Güte, Sir!“ rief Mrs. Bardell.

„Sie werden es allerdings auffallend finden“, fuhr Mr. Pickwick liebenswürdig fort und blickte dabei seine Hausgenossin mit freundlichem Lächeln an, „daß ich Sie über diese Angelegenheit gar nicht zu Rat gezogen und nicht eher etwas erwähnt habe als in dieser Stunde, wo ich Ihren kleinen Jungen ausgeschickt … He, he, was sagen Sie?“

Mrs. Bardell konnte nur mit einem Blick antworten. Sie hatte Mr. Pickwick längst im stillen verehrt, und jetzt sah sie sich mit einem Male auf den Gipfel eines Glücks gehoben, von dem sie sich nicht im entferntesten hatte träumen lassen. Mr. Pickwick stand im Begriff, ihr einen Antrag zu machen! – Ein wohlüberlegter Plan! – Ja, nur deshalb hatte er ihren Knaben ausgeschickt. Wie herrlich war das ausgedacht und wie klug ausgeführt.

„Nun“, fragte Mr. Pickwick, „was meinen Sie?“

„Ach, Mr. Pickwick“, erwiderte Mrs. Bardell, vor innerer Bewegung zitternd. „Sie sind zu gütig, Sir.“

„Meinen Sie nicht, daß ich Ihnen ein gutes Teil Mühe dadurch ersparen würde?“ fragte Mr. Pickwick weiter.

„Ach, aus der Mühe mache ich mir gar nichts, Sir“, erwiderte Mrs. Bardell, „und ich will mich, wenn ich Sie nur zufrieden weiß, gern noch einer größeren unterziehen. Ach, es ist unaussprechlich gütig von Ihnen, Mr. Pickwick, auf meine verlassene Lage soviel Rücksicht zu nehmen!“

„Ich muß gestehen“, versetzte Mr. Pickwick, „daran habe ich gar nicht einmal gedacht. Sie werden auf diese Art, wenn ich in der Stadt bin, immer jemand haben, der bei Ihnen bleibt. Vorausgesetzt, daß es Ihnen recht ist.“

„Oh, wie glücklich werde ich sein“, seufzte Mr. Bardell.

„Und Ihr kleiner Knabe wird einen Gefährten haben, und zwar einen recht aufgeweckten, der ihn, ich will wetten, in einer Woche mehr Schelmenstreiche lehren wird, als er sonst wohl in einem Jahre lernen würde.“ Mr. Pickwick begleitete diese Worte mit einem gutmütigen Lächeln.

„Oh, Sie teurer …“

Mr. Pickwick stutzte.

„Oh, du lieber, guter, herrlicher Mann!“ rief Mrs. Bardell aus, sprang von ihrem Stuhle auf und schlang ohne weitere Umstände unter einem Katarakt von Tränen ihre Arme um Mr. Pickwicks Nacken.

„Gerechter Gott!“ schrie Mr. Pickwick, ganz außer sich. „Mrs. Bardell, gute Frau, du lieber Himmel! – Welche Situation! – Ich bitte, bedenken Sie doch, Mrs. Bardell, ich beschwöre Sie um alles in der Welt, wenn jemand käme …“

„Oh, mag kommen, wer will!“ rief Mrs. Bardell im Liebestaumel. „Ich lasse dich nicht! Oh, du lieber, du guter Mann!“ Dabei klammerte sie sich noch fester an ihn.

„Barmherziger Gott!“ ächzte Mr. Pickwick und rang aus Leibeskräften, um sich loszumachen. „Ich höre jemand die Treppe heraufkommen. Ich bitte Sie um des Himmels willen, liebe Frau, seien Sie doch nur vernünftig!“

Aber alle Bitten und Vorstellungen blieben fruchtlos, Mrs. Bardell war in Pickwicks Armen in Ohnmacht gefallen, und ehe er noch Zeit finden konnte, sie auf einen Stuhl niederzusetzen, trat Master Bardell ins Zimmer, gefolgt von Mr. Tupman, Mr. Winkle und Mr. Snodgraß.

Mr. Pickwick war wie vom Donner gerührt. Seine liebliche Bürde in den Armen haltend, stand er bestürzt und regungslos da und starrte seine Freunde an, ohne sie zu begrüßen, ja auch nur den geringsten Versuch zu machen, ihnen eine Erklärung zu geben. Die Herren machten große Augen, und Master Bardell glotzte von einem zum andern.

Die Verwirrung Mr. Pickwicks und das Erstaunen seiner Jünger waren so grenzenlos, daß sie wahrscheinlich sämtlich bis zum Wiedererwachen der Lebensgeister der guten Mrs. Bardell regungslos in ihren Stellungen verharrt haben würden, wenn sich nicht die kindliche Zärtlichkeit des Sprößlings der Ohnmächtigen auf eine höchst rührende Weise Luft gemacht hätte. Er war anfangs in seinem Manchesteranzug mit den großen Metallknöpfen erstaunt und ungewiß an der Tür stehengeblieben, aber allmählich erwachte in ihm der Verdacht, Mr. Pickwick könne seiner Mutter ein Leid angetan haben.

Er erhob ein jämmerliches Geschrei, stürzte auf den Unsterblichen los und begann seinen Kücken und seine Beine so empfindlich zu bearbeiten, wie es die Kraft seines kleinen Armes und das Ungestüm seiner Aufregung nur irgend gestatteten.

„So halten Sie doch den Schlingel fest!“ rief Mr. Pickwick in seiner Angst. „Er ist ja rein des Teufels!“

„Was gibt es denn eigentlich?“ fragten die drei Jünger wie aus einem Munde.

„Ich weiß es nicht“, entgegnete Mr. Pickwick verdrießlich. „Schaffen Sie mir nur den Knaben vom Halse und helfen Sie mir, die Frau die Treppe hinunterzubringen.“

„Ach, ich fühle mich schon wieder besser“, seufzte Mrs. Bardell mit schwacher Stimme.

„Erlauben Sie mir, Sie hinunterzubegleiten“, sagte der stets galante Mr. Tupman.

„Vielen Dank, Sir, vielen Dank“, rief Mrs. Bardell hysterisch und ließ sich mit ihrem zärtlichen Sprößling von Mr. Tupman die Treppe hinabführen.

„Ich kann gar nicht begreifen“, sagte Mr. Pickwick, als sein Freund zurückkehrte, „was mit der Frau eigentlich los ist. Ich hatte ihr kaum meine Absicht angekündigt, mir einen Diener zu halten, als sie geradezu in Paroxismus verfiel und schließlich ohnmächtig wurde. Ein höchst merkwürdiger Fall!“

„Höchst merkwürdig!“ riefen die drei Freunde.

„Sie versetzte mich tatsächlich in eine höchst unangenehme Lage“, fuhr Mr. Pickwick fort.

„Höchst unangenehm!“ wiederholten die Jünger, hüstelten und warfen sich bedeutsame Blicke zu, die Mr. Pickwick nicht entgingen. Sie mißtrauten ihm offenbar.

„Es wartet ein Mann auf dem Gange“, unterbrach Mr. Tupman endlich das Schweigen.

„Ohne Zweifel der Bediente, von dem ich sprach“, sagte Mr. Pickwick. „Ich habe heute morgen nach ihm geschickt. Würden Sie vielleicht die Güte haben, ihn hereinzurufen, lieber Snodgraß.“

Mr. Snodgraß tat, wie ihm geheißen, und gleich darauf präsentierte sich Mr. Samuel Weller.

„Sie erinnern sich meiner wohl noch?“ redete ihn Mr. Pickwick an.

„Sollt’s meinen“, erwiderte Sam mit einem pfiffigen Blinzeln. „Tolle Sache das – damals –, aber er hat Sie umzingelt; weg war er, ehe einer ’ne Prise nehmen konnte, wie?“

„Lassen wir das jetzt“, fiel Mr. Pickwick hastig ein. „Ich wollte von etwas anderm mit Ihnen reden. Setzen Sie sich.“

„Danke, Sir“, sagte Sam und setzte sich, ohne sich weiter nötigen zu lassen, nachdem er vorher seinen alten weißen Hut auf einen Tisch vor der Tür gelegt hatte. „Er sieht nicht zum besten aus“, bemerkte er dabei mit einem freundlichen Lächeln, „sitzt aber erstaunlich gut und war ’n hübscher Deckel, ehe er sich von seiner Krempe trennte; jetzt ist er aber um so leichter, was der eine Vorteil is, und dann läßt jedes Loch frische Luft rein, und das ist der zweite.“

„Gut, gut“, sagte Mr. Pickwick, „aber jetzt zu der Sache, wegen der ich Sie habe rufen lassen.“

„Sehr wohl, Sir“, unterbrach ihn Sam, „nur raus damit, wie der Vater zu dem Kinde sagte, als es den Pfennig verschluckt hatte.“

„Vor allen Dingen möchte ich wissen“, fuhr Mr. Pickwick fort, „ob Sie in irgendeiner Hinsicht mit Ihrem gegenwärtigen Posten unzufrieden sind.“

„Bevor ich auf diese Frage antworte“, versetzte Sam, „möcht ich gern wissen, ob Sie mir vielleicht, zu ’nem bessern verhelfen wollen?“

Ein Strahl gütigen Wohlwollens glänzte auf Mr. Pickwicks Angesicht.

„Ich bin halb und halb entschlossen, Sie selbst in Dienst zu nehmen.“

„So, sind Sie das?“ sagte Sam.

Mr. Pickwick nickte bejahend.

„Lohn?“ fragte Sam.

„Zwölf Pfund jährlich“, erwiderte Mr. Pickwick.

„Kleidung?“

„Zwei Anzüge.“

„Arbeit?“

„Sie hätten mich zu bedienen und diese Herren hier und mich auf unsern Reisen zu begleiten.“

„Schon daß der Anschlagzettel unten runterkommt“, sagte Sam mit Nachdruck. „Ich bin an ’nen einzelnen Herrn vermietet und mit die Bedingungen einverstanden.“

„Sie nehmen also die Stelle an?“ fragte Mr. Pickwick.

„‚türlich“, erwiderte Sam. „Wenn mir die Livree nur halb so gut paßt wie die Stelle, kann’s gleich losgehen.“

„Sie haben doch ein Zeugnis?“

„Da müssen Sie sich an die Wirtin vom ,Weißen Hirsch‘ wenden“, versetzte Sam.

„Könnten Sie noch heute abend den Dienst antreten?“

„Augenblicks stecke ich mich in die Livree, wenn die zur Hand is“, entgegnete Sam äußerst heiter.

„Sprechen Sie heute abend um acht Uhr vor“, sagte Mr. Pickwick, „und wenn meine Erkundigungen nach Wunsch ausfallen, werde ich für eine Livree sogleich Sorge tragen.“

Abgesehen von einem einzigen liebenswürdigen Fehltritt, an dem ein Hausmädchen zu gleichen Teilen die Schuld trug, lautete die Auskunft über Mr. Wellers Aufführung so günstig, daß Mr. Pickwick sich vollkommen beruhigt fühlte und noch am selben Abend den Vertrag abschloß. Mit der Raschheit und Energie, die nicht nur das öffentliche, sondern auch das Privatleben des außerordentlichen Mannes charakterisierte, führte er Sam Weller in eine der Niederlagen, wo alte und neue Männerkleider vorrätig sind und man der lästigen und unbequemen Formalität des Maßnehmens enthoben ist, und noch vor Einbruch der Nacht war Mr. Weller mit einem grauen Rock mit P.-K.-Knöpfen, einem schwarzen Hut mit einer Kokarde, einer fleischfarbigen, gestreiften Weste, lichten Beinkleidern und Gamaschen und sonstigem Zubehör ausstaffiert.

„Bin doch neugierig“, sagte der so plötzlich umgewandelte Mr. Weller, als er am nächsten Morgen den Außensitz der Eatanswiller Postkutsche eingenommen hatte, „ob ich ’nen Bedienten, ’nen Stallknecht, ’nen Wildhüter oder einen Portier vorstellen soll. Scheine mir so ’ne Art Ragout von all dem zu sein. Na, macht nichts. Komme auf diese Weise zu ’ner Luftveränderung, kriege viel zu sehen und habe wenig zu tun, was mir alles prächtig zusagt. Vivat hoch! Die Pickwickier sollen leben!“

Vierzehntes Kapitel


Vierzehntes Kapitel

Einiges über die Wahlen in Eatanswill.

Es scheint, als ob die Bewohner von Eatanswill, wie die so mancher andern Kleinstädte, eine außerordentlich hohe Meinung von ihrer Wichtigkeit hatten. Jedermann daselbst schien sich für verpflichtet zu halten, mit Leib und Seele zu einer der beiden großen Parteien des Städtchens, den Blauen und den Gelben, zu gehören. Die Blauen ließen keine Gelegenheit vorübergehen, wo sie den Gelben entgegentreten konnten, wie auch die Gelben jede Gelegenheit ergriffen, mit den Blauen Händel anzufangen. Die Folge davon war, daß es jedesmal zu skandalösen Auftritten kam, wenn die Gelben und Blauen auf dem Rathaus, dem Markte oder bei Versammlungen auf öffentlichen Plätzen zusammentrafen. Bei diesem Mangel an Harmonie wurde jede Angelegenheit in Eatanswill zur Parteifrage. Wenn die Gelben den Vorschlag machten, den Marktplatz mit neuen Laternen zu versehen, so riefen die Blauen zu öffentlichen Versammlungen auf und brachen den Stab über den wahnsinnigen Plan. Wenn die Blauen noch einen Brunnen in der Hauptstraße anlegen wollten, so schrien die Gelben, einer für alle und alle für einen, über Verrücktheit. Es gab blaue Läden und gelbe Läden, blaue Wirtshäuser und gelbe Wirtshäuser; es gab sogar einen blauen Flügel und einen gelben Flügel in den Kirchen.

Natürlich war es ein wesentliches und notwendiges Erfordernis, daß jede dieser gewaltigen Parteien ihr besonderes Organ hatte. Demzufolge gab es in der Stadt zwei Blätter – die „Eatanswill-Gazette“ und den „Eatanswill-Independent“. Erstere vertrat die Grundsätze der Blauen, der letztere war ausgesprochen gelb. Beides waren vorzüglich geleitete Blätter. – „Unsere unwürdige Nebenbuhlerin, die ,Gazette'“ – „das gemeine und niederträchtige Schmierblatt, der ,Independent'“ – „das erbärmliche Machwerk, die ,Gazette'“ – solche und andre geistsprühende Ausfälle waren in jeder Nummer zu Dutzenden anzutreffen und riefen bei der einen Hälfte der Bevölkerung die unbändigste Freude, bei der andern die höchste Erbitterung hervor.

Mr. Pickwick hatte vermöge seines gewohnten Scharfsinns und Seherblickes einen besonders günstigen Moment zu seiner Reise nach Eatanswill gewählt. Einen solchen Parteikampf hatte es seit Menschengedenken nicht gegeben. Samuel Slumkey Hochwohlgeboren von Slumkey-Hall war der blaue Kandidat, und Horatio Fizkin Esq. von Fizkin-Lodge bei Eatanswill war von seinen Freunden dazu ausersehen, das Interesse der Gelben zu vertreten. Die „Gazette“ stellte den Wählern von Eatanswill vor, daß nicht nur die Augen Englands, sondern der ganzen zivilisierten Welt auf sie gerichtet seien, und der „Independent“ verlangte gebieterisch zu wissen, ob die Bürger von Eatanswill wirklich die großen Männer wären, für die sie von jeher gegolten, oder elende sklavische Werkzeuge, die weder den Namen Engländer noch die Segnungen der Freiheit verdienten. Noch nie zuvor fieberte die Stadt in einer solchen Erregung.

Es war spätabends, als Mr. Pickwick und seine Freunde mit Sams Beistand vom Dach der Eatanswiller Postkutsche herabstiegen. Große blaue Seidenfahnen flatterten an den Wänden des Gasthauses „Zum Stadtwappen“, und an jedem Fenster waren ungeheure Papierbogen angeklebt, auf denen mit riesigen Buchstaben geschrieben stand, daß hier das Komitee Samuel Slumkeys Hochwohlgeboren täglich seine Sitzungen abhielt. Eine Menge Gaffer war auf der Straße versammelt und betrachtete einen Mann auf dem Balkon, der sich zugunsten Slumkeys kirschrot und heiser schrie, obgleich die Gewalt seiner Beweisgründe von dem beständigen Gerassel einer großen Trommel, die das Komitee Mr. Fizkins an der Straßenecke aufgestellt hatte, einigermaßen geschwächt wurde. An seiner Seite stand ein geschäftiges kleines Männchen, das von Zeit zu Zeit den Hut abnahm und die Menge zu einem Beifallsgeschrei aufforderte, das dann auch jedesmal mit der größten Begeisterung ertönte, und als der kirschrote Herr sich violett geschrien, schien er seinen Zweck ebensogut erreicht zu haben, als hätte ihn jedermann verstanden.

Die Pickwickier waren kaum abgestiegen, als sie von einem Haufen der „Unabhängigen“ umringt und mit dreimaligem donnerndem Hurra empfangen wurden, in das sofort die ganze Volksmenge mit einem furchtbaren Triumphgebrüll einstimmte.

„Noch ein Hurra!“ kreischte das Männchen auf dem Balkon, und wieder brüllte die Menge, als wären ihre Lungen aus Gußeisen.

„Slumkey, hoch!“ schrien die Unabhängigen.

„Slumkey, hoch!“ wiederholte Mr. Pickwick und schwang seinen Hut.

„Nieder mit Fizkin“, schrie der Haufe.

„Nieder mit Fizkin“, rief auch Mr. Pickwick.

Und abermals erhob sich ein Gebrüll wie von einer ganzen Menagerie, wenn der Elefant die Glocke zur kalten Küche gezogen hat.

„Wer ist Slumkey?“ flüsterte Mr. Tupman.

„Weiß nicht“, versetzte Mr. Pickwick ebenso leise. „Pst! Fragen Sie nicht. Es ist immer das beste, bei solchen Gelegenheiten zu tun, was der große Haufe tut.“

„Aber angenommen, es sind zwei Haufen“, warf Mr. Snodgraß ein.

„Dann hält man mit dem größeren“, entgegnete Mr. Pickwick.

Ganze Bände hätten nicht mehr sagen können.

Die Herren traten ins Haus. Die Menge bildete Spalier und brüllte. Die erste Frage galt einem Nachtlager.

„Können wir hier Betten haben?“ fragte Mr. Pickwick den Kellner.

„Weiß nicht, Sir“, war die Antwort, „fürchte, es ist alles besetzt, Sir; will nachfragen, Sir.“

Der Kellner entfernte sich, kehrte aber augenblicklich wieder zurück und fragte, ob die Herren „Blaue“ wären.

Da weder Mr. Pickwick noch seine Gefährten ein besonderes Interesse an dem einen oder dem andern Kandidaten hatten, war die Frage etwas schwer zu beantworten. In diesem Dilemma erinnerte sich Mr. Pickwick an seinen neuen Freund Mr. Perker.

„Kennen Sie einen Herrn namens Perker?“ forschte er.

„Allerdings, Sir; Agent für Samuel Slumkey, Hochwohlgeboren.“

„Blau, nicht wahr?“

„Jawohl, Sir.“

„Dann sind wir auch Blaue“, sagte Mr. Pickwick; aber da er bemerkte, daß der Kellner ein mißtrauisches Gesicht machte, gab er ihm seine Karte mit dem Auftrag, sie Mr. Perker sogleich zu überbringen.

Der Kellner entfernte sich und kehrte im Augenblick zurück, bat Mr. Pickwick, ihm zu folgen, und führte ihn in ein großes Zimmer im ersten Stock, wo Mr. Perker an einem langen, mit Büchern und Papieren bedeckten Tische saß.

„Ah, ah, mein werter Herr“, rief der kleine Mann und stand auf. „Sehr erfreut, mein werter Herr, sehr erfreut. Bitte, nehmen Sie Platz. So haben Sie also Ihren Plan ausgeführt? Sie sind hergefahren, um einer Wahl beizuwohnen, nicht wahr?“

Mr. Pickwick bejahte.

„Ein heißer Kampf, mein werter Herr!“

„Ich bin entzückt, das zu hören“, versetzte Mr. Pickwick und rieb sich die Hände. „Ich sehe nichts lieber als Betätigung des Patriotismus, gleichviel, bei welcher Partei! – Ein heißer Kampf also?“

„Freilich, freilich“, antwortete der kleine Anwalt. „Sehr heiß. Wir haben alle Gasthäuser für unsere Partei mit Beschlag belegt und unsern Gegnern nichts als die Bierschenken gelassen, ein vorzüglicher Staatsstreich, mein werter Herr, nicht wahr?“ Der Kleine lächelte selbstgefällig und nahm eine tüchtige Prise.

„Und was wird wohl das Ergebnis des Kampfes sein?“ fragte Mr. Pickwick.

„Noch zweifelhaft, mein werter Herr; ziemlich zweifelhaft bis jetzt. Fizkins Leute halten dreiunddreißig Wähler im ,Weißen Hirsch‘ im Wagenschuppen eingeschlossen.“

„Im Wagenschuppen?“ fragte Mr. Pickwick erstaunt.

„Sie haben sie dort eingesperrt, bis sie sie nötig haben. Der Zweck ist, wie Sie sehen, daß wir ihnen nicht beikommen sollen, und selbst wenn wir es könnten, würde es nichts helfen, denn sie haben sie absichtlich betrunken gemacht. Ein tüchtiger Mensch, Fizkins Agent, sehr tüchtig!“ Mr. Pickwick schwieg betroffen.

„Und doch haben wir ziemliche Hoffnung“, fuhr Mr. Perker fort und dämpfte seine Stimme bis zum Geflüster. „Wir haben eine kleine Teegesellschaft hier gehabt, gestern abend. – Fünfundvierzig Frauen, mein werter Herr, und wir haben jeder einen grünen Sonnenschirm zum Andenken geschenkt, als sie nach Hause gingen.“

„Einen Sonnenschirm?“ fragte Mr. Pickwick.

„Tatsache, mein werter Herr, Tatsache. Fünfundvierzig grüne Sonnenschirme zu sieben Schillingen und sechs Pence das Stück. Alle Frauen lieben den Putz außerordentlich. Sicherte uns ihre Männer, alle, und die Hälfte ihrer Brüder; Strümpfe, Flanell und all das Zeug haben gar keine Wirkung. Meine Idee, mein teurer Herr, ganz allein meine Idee. Ob’s hagelt, regnet oder vor Hitze glüht. Sie können keine zwanzig Schritte auf der Straße gehen, ohne nicht wenigstens einem halben Dutzend grüner Sonnenschirme zu begegnen.“

Der kleine Mann wollte sich ausschütten vor Lachen, als ein schmächtiger Herr mit rotem Haar, das hin und wieder lichte Stellen zeigte, und einer Miene voll feierlicher Wichtigkeit und unergründlicher Gelehrsamkeit eintrat. Er trug einen langen braunen Oberrock, eine schwarze Tuchweste und modefarbige Beinkleider. Ein Augenglas baumelte an seiner Brust, und auf seinem Kopfe balancierte er einen niedrigen Hut mit breiter Krempe. Der neue Ankömmling wurde Mr. Pickwick als Mr. Pott, Herausgeber der „Eatanswill-Gazette“, vorgestellt.

Nach einigen wenigen einleitenden Bemerkungen wandte sich Mr. Pott an Mr. Pickwick und fragte mit feierlichem Tone:

„Der Wahlkampf erregt wohl großes Interesse in der Hauptstadt, Sir?“

„Ich glaube, ja“, antwortete Mr. Pickwick.

„Ich habe Grund zu vermuten“, sagte Mr. Pott und sah Mr. Perker mit Bejahung heischendem Blick an, „ich habe Grund zu vermuten, daß mein Artikel im letzten Samstagblatt einigermaßen dazu beigetragen hat.“

„Ohne Zweifel“, bestätigte der kleine Anwalt.

„Die Presse ist ein gar mächtiger Hebel!“ sagte Pott.

Mr. Pickwick war vollständig derselben Ansicht.

„Ich schmeichle mir, Sir“, fuhr Pott fort, „daß ich die ungeheure Gewalt, die mir anvertraut ist, nie mißbraucht habe. Nie habe ich die Waffe, die in meine Hände gelegt ist, gegen den heiligen Busen des Privatlebens oder die persönliche Ehre gekehrt; ich schmeichle mir, mein Herr, daß ich meine Kräfte, so schwach sie auch sein mögen, stets den Prinzipien des – des …“

Der Herausgeber der „Eatanswill-Gazette“ schien sich ein wenig verrannt zu haben, und Mr. Pickwick kam ihm zu Hilfe und sagte: „Ohne Zweifel.“

„Und wie, mein Herr“, sagte Pott, „wie, mein Herr, erlauben Sie mir, die Frage an Sie als einen Unparteiischen zu richten, wie ist die öffentliche Meinung in London über meinen Kampf mit dem ,Independent‘?“

„Man ist ohne Zweifel sehr aufgeregt“, fiel Mr. Perker mit einem schlauen Blick ein.

„Der Kampf“, fuhr Pott fort, „soll so lange dauern, als ich Kraft und Leben habe und das bißchen Talent, das mir beschieden, mir innewohnt. Ich will nicht ablassen von dem Kampfe, und mag er die Gemüter so aufregen, daß sie die gewöhnlichen Geschäfte des alltäglichen Lebens darüber vergessen; von diesem Kampfe, sage ich, will ich nicht ablassen, bis ich meine Ferse auf den ,Independent‘ von Eatanswill gesetzt habe. Die Bewohnerschaft von London und das ganze englische Volk sollen wissen, daß es auf mich rechnen kann, daß ich sie nicht verlassen werde, daß ich entschlossen bin, ihre Sache zu verfechten bis ans Ende.“

„Das nenne ich Mut, in der Tat, mein Herr“, rief Mr. Pickwick und schüttelte Mr. Pott warm die Hand.

„Sie, mein Herr, sind ein Mann von Scharfsinn und Begabung, das spür ich wohl“, sagte Mr. Pott; er war noch fast atemlos von der Wucht seiner patriotischen Erklärung.

„Und ich“, sagte Mr. Pickwick, „fühle mich durch Ihre Meinungsäußerung hoch geehrt. Erlauben Sie, daß ich Ihnen meine Reisegefährten vorstelle, einige Mitglieder des Klubs, den ich – mit Stolz sage ich es – gegründet habe?“

„Es wird mich unendlich freuen“, antwortete Mr. Pott.

Mr. Pickwick verließ das Zimmer, holte seine drei Freunde und stellte sie in aller Form dem Herausgeber der „Eatanswill-Gazette“ vor.

„Nun, mein lieber Pott“, fragte der kleine Mr. Perker, „was machen wir mit unsern Freunden?“

„Wir könnten, dächte ich, hier im Hause bleiben“, meinte Mr. Pickwick.

„Nicht ein Bett mehr, mein werter Herr, nicht ein Bett mehr frei.“

„Sehr ärgerlich“, brummte Mr. Pickwick.

„Außerordentlich“, meinten auch seine Reisegefährten.

„Warten Sie mal“ sagte Mr. Pott, „im ,Pfau‘ wären noch zwei Betten, und was Mrs. Pott betrifft, so wird es sie gewiß außerordentlich freuen, Mr. Pickwick und einen seiner Freunde bei sich zu beherbergen, wenn die beiden andern Herren und ihr Diener sich, so gut es geht, im ,Pfau‘ behelfen wollen.“

Die Einladung wurde dankend angenommen,‘ und nach einem gemeinschaftlichen Mahl im „Stadtwappen“ schieden die Freunde. Mr. Tupman und Mr. Snodgraß verfügten sich in den „Pfau“, und Mr. Pickwick und Mr. Winkle begaben sich in die Wohnung Mr. Potts, nachdem sie zuvor ausgemacht hatten, sich am nächsten Morgen wieder im „Stadtwappen“ zu treffen und den Zug Samuel Slumkeys Hochwohlgeboren auf den Wahlplatz zu begleiten.

Mr. Potts Familie bestand nur aus dem Herausgeber und seiner Ehehälfte.

„Meine Liebe!“ stellte Mr. Pott vor. „Meine Frau – Mr. Pickwick aus London.“

Mrs. Pott erwiderte den väterlichen Händedruck des Gelehrten mit bezaubernder Anmut, und Mr. Winkle, der vergessen worden war, machte unbeachtet in einem dunkeln Winkel Kratzfüße auf Kratzfüße.

„P., mein Schatz!“ sagte Mrs. Pott.

„Mein Leben?“

„Bitte, stelle mir doch auch den andern Herrn vor.“

„Bitte tausendmal um Verzeihung“, rief Mr. Pott. „Mrs. Pott – Mr. – Mr. –“

„Winkle“, ergänzte Mr. Pickwick.

„Winkle“, wiederholte Mr. Pott, und die Zeremonie war vorüber.

„Wir müssen vielmals um Entschuldigung bitten, Ma’am“, nahm Mr. Pickwick das Wort, „daß wir schon nach einer so kurzen Bekanntschaft eine solche Störung in Ihrem Hauswesen verursachen.“

„Aber ich bitte Sie, meine Herren, ich bitte Sie“, erwiderte der weibliche Pott mit Lebhaftigkeit. „Es ist ein unendlicher Genuß für mich, ich versichere Ihnen, wenn ich wieder neue Gesichter sehe. Ich lebe so von einem Tag zum andern, von einer Woche zur andern in diesem Nest und bekomme niemand zu Gesicht.“

„Niemand, meine Liebe?“ fiel Mr. Pott schalkhaft ein.

„Niemand als dich“, entgegnete Mrs. Pott mit Bitterkeit.

„Sie müssen wissen, Mr. Pickwick“, erläuterte der Wirt, „wir sind von einer Menge Vergnügungen ausgeschlossen, an denen wir unter andern Verhältnissen teilnehmen könnten. Meine öffentliche Stellung als Herausgeber der ,Eatanswill-Gazette‘, der Ruf, in dem dieses Blatt in der ganzen Gegend steht, mein bewegtes Leben im Strudel der Politik…“

„P., mein Schatz!“ unterbrach ihn Mrs. Pott.

„Mein Leben?“

„Du solltest lieber ein Thema zur Sprache bringen, an dem diese Herren auch ein Interesse haben können.“

„Aber, meine Liebe“, entschuldigte sich der Publizist demütig, „Mr. Pickwick nimmt Interesse daran.“

„Desto besser für ihn, wenn er kann“, versetzte Mrs. Pott mit Nachdruck. „Ich meinerseits habe deine ewige Politik herzlich satt, und die Zänkereien mit dem ,Independenten‘, und was dergleichen Unsinn mehr ist, widern mich förmlich an. Ich begreife nicht, P., wie du nur deine Albernheiten so auskramen magst.“

„Aber, meine Liebe“, sagte Mr. Pott.

„Ach! Unsinn! Laß mich!“ unterbrach ihn Mrs. Pott. „Spielen Sie Ecarte, mein Herr?“

„Ich wäre unendlich glücklich, es unter Ihrer Anweisung zu lernen“, erwiderte Mr. Winkle.

„Pott, stelle das Tischchen hier ans Fenster, damit ich von deiner langweiligen Politik nichts mehr höre!“

„Jane“, rief Mr. Pott dem Mädchen zu, das eben die Lichter brachte, „geh hinunter in mein Studierzimmer und hole mir den Jahrgang von achtzehnhundertachtundzwanzig der ,Gazette‘. Ich will Ihnen vorlesen“, wandte er sich an Mr. Pickwick, „was ich damals über den unglaublichen Einfall der Gelben, einen neuen Schlagbaumwärter anzustellen, schrieb. Ich denke, es wird Ihnen gefallen.“

„Ich bin wirklich sehr gespannt“, sagte Mr. Pickwick.

Der Jahrgang wurde gebracht, der Publizist setzte sich, und Mr. Pickwick nahm an seiner Seite Platz.

Wir haben das Tagebuch Mr. Pickwicks vergebens durchblättert, in der Hoffnung, einen Auszug aus jenem Aufsatz zu finden. Wir haben allen Grund zu glauben, daß Mr. Pickwick von dem Feuer und der Frische der Darstellung ganz bezaubert war, und Mr. Winkle erinnerte sich auch, daß des Meisters Augen während der ganzen Dauer der Vorlesung, wahrscheinlich im Übermaße des Genusses, geschlossen waren.

Die Ankündigung, daß das Essen aufgetragen sei, machte sowohl dem Ecarte wie der Rekapitulation der stilistischen Feinheiten der „Eatanswill-Gazette“ ein Ende. Mrs. Pott war eitel Entzücken und rosenfarbener Laune. Mr. Winkle hatte reißende Fortschritte in ihrer Gunst gemacht, und sie trug kein Bedenken, ihm im Vertrauen zuzuflüstern, daß Mr. Pickwick ein „charmanter alter Herr“ sei, ein Ausdruck, der einen Grad von Familiarität verriet, den sich nur wenige erlaubt haben würden, die mit dem Riesengeiste des Mannes näher bekannt waren. Nichtsdestoweniger haben wir es aufgezeichnet, um dadurch zugleich einen rührenden und überzeugenden Beweis zu geben, wie leicht Mr. Pickwick jedermanns Herz und Neigung zu gewinnen imstande war.

Es war spät in der Nacht, lange, nachdem sich Mr. Tupman und Mr. Snodgraß im hintersten Trakt des „Pfauen“ dem Schlafe überlassen hatten, als sich die beiden Freunde zur Ruhe begaben. Mr. Winkle verfiel bald in tiefen Schlaf, aber seine Gefühle und seine Bewunderung waren mächtig erregt, und manche Stunde noch, nachdem ihm der Schlaf die Außenwelt unzugänglich gemacht hatte, umgaukelten ihn das Angesicht und die Gestalt der reizenden Mrs. Pott.

Das Getöse und der Lärm am folgenden Morgen waren hinreichend, um jeden Gedanken, der nicht unmittelbar mit der bevorstehenden Wahl in Verbindung stand, auch dem verzücktesten Träumer aus dem Kopfe zu treiben. Das Rasseln der Trommeln, das Blasen der Hörner und Trompeten, das Schreien der Menschen und das Getrappel der Pferde dröhnten vom ersten Anbruch des Tages durch die Straßen, und Scharmützel zwischen den Plänklern beider Parteien belebten gelegentlich die Szene.

„Nun, Sam“, sagte Mr. Pickwick, als sein Bedienter in das Schlafzimmer trat, „heute ist alles lebendig, denke ich?“

„Reguläres Wettrennen, Sir“, antwortete Mr. Weller. „Unsre Leute halten heute Versammlung drunten im ,Stadtwappen‘ und haben sich bereits heiser gejohlt.“

„So?“ sagte Mr. Pickwick. „Sie sind wohl ihrer Partei sehr ergeben?“

„Tag meines Lebens, noch keine solche Ergebenheit gesehen, Sir.“

„Jeder stellt seinen Mann. Nicht wahr?“

„Ungemein“, erwiderte Sam. „Hab mein Leben Menschen noch nich so viel essen und trinken sehen. Nimmt mich wunder, daß sie nich platzen.“

„Vermutlich eine übelangebrachte Freigebigkeit der hiesigen Honoratiorenschaft“, meinte Mr. Pickwick.

„Sehr möglich“, erwiderte Sam kurz.

„Frische Gesellen scheinen es zu sein“, bemerkte Mr. Pickwick, einen Blick aus dem Fenster werfend.

„Ungemein frisch“, erwiderte Sam. „Ich und die zwei Kellner im ,Pfau‘ hatten die Independenten, wo gestern dort zu Nacht speisten, unter der Pumpe.“

„Die Independentenwähler unter der Pumpe?“

„Tja. Jeder schlief, wo er grade hingefallen war. Wir haben se heute morgen aus dem Dreck gezogen, einen nach dem andern, und sie unter den Brunnen gestellt, alle in schönster Ordnung. Das Komitee hat ’n Schilling pro Stück gezahlt.“

„Ist es denn möglich!“ rief Mr. Pickwick ganz erstaunt.

„Mein Gott, Sir“, sagte Sam, „wo sind Sie denn auf die Welt gekommen, daß Sie so was nich wissen? Das is doch noch gar nischt.“

„Nichts?“ fragte Mr. Pickwick.

„Noch gar nichts! Den Abend vor der letzten Wahl haben se das Schenkmädchen im ,Stadtwappen‘ bestochen, und die hat ’n Hokuspokus mit dem Brandy gemacht, wo sie den vierzehn Wählern einschenkte, wo im Hause über Nacht waren und noch nich abgestimmt hatten.“

„Was soll das heißen, einen Hokuspokus mit dem Brandy?“ fragte Mr. Pickwick.

„Hat ’n Schlaftränkchen reingegossen. Hol mich dieser und jener, wenn se nich alle wie die Ratzen schliefen, bis die Wahl schon zwölf Stunden vorüber war. Einen davon haben se auf ’n Schubkarren geladen und ins Stimmhaus gebracht, aber se konnten ’n nich hoch kriegen und mußten ’n wieder ins Bett bringen.“

„Seltsame Kniffe das“, sagte Mr. Pickwick, halb zu sich selbst, halb zu Sam.

„Noch nich halb so seltsam, Sir, wie die kuriose Geschichte, wo mal bei ’nem Wahlkampf hier meinem Alten passierte“, versetzte Sam.

„Wieso das?“

„Na, er führte mal jemand her; die Wahlzeit war vor der Tür, und er wurde von der einen Partei bestellt, Wahlmänner von London abzuholen. Den Abend vorher läßt ’n das Komitee der andern Partei heimlich rufen, und er kommt in ’ne große Stube, vollgepfropft mit Herren, Haufen von Papier, Tinte, Federn und so weiter. ,Ah, Mr. Weller‘, sagte der Präsident, ,freue mir, Ihnen zu sehen, Sir; wie befinden Sie sich, Sir?‘ – ,Sehr gut, danke Ihnen, Sir‘, sagt mein Alter, ,hoffe, Sie sind auch wohlauf.‘ – .Recht wohl, danke Ihnen‘, sagt der Herr, ,setzen Sie sich, Mr. Weller, bitte setzen Sie sich.‘ – Mein Vater setzt sich, und die beiden – er und der alte Herr – glotzen sich an. Rennen Sie mir nicht mehr?‘ fragt der Herr – .Wüßte nicht‘, meint mein Alter. – .Aber ich kenne Ihnen‘, sagt der Herr, ,ich kannte Ihnen schon, wie Sie noch ganz klein waren.‘ – .Möglich, aber ich erinnere mir nicht mehr‘, sagt mein Vater. – ,Merkwürdig‘, sagt der Herr, .Sie müssen ein kurzes Gedächtnis haben, Mr. .‘ – ,So besonders ist es freilich nicht‘, sagt mein Vater. – ,Glaube ich Ihnen‘, sagt der Herr. – Na und dann schenkten sie ihm ’n Glas Wein ein, redeten mit ihm über sein Fuhrwerk, brachten ihn in gute Laune und zuletzt drückten sie ihn ’ne Zwanzigfundnote in die Hand. – ,Is kein schöner Weg von hier nach London‘, sagt der Herr. – ,Lausig!‘ sagt mein Alter. – .Besonders am Kanal, glaube ich‘, sagt der Herr. – ,Die Strecke ist freilich mehr als mulmig‘, sagt mein Vater. – ,Nun, Mr. Weller‘, sagt der Herr, ,Sie führen ja doch ’ne gute Peitsche und können mit ihren Pferden machen, was Sie wollen. Wir halten große Stücke auf Ihnen, Mr. Weller, und wenn Ihnen auf Ihrer Fahrt mit den Wahlmännern ’n kleiner Unfall zustoßen möchte, wenn Sie sie zum Beispiel in den Kanal schmeißen würden, ohne daß einer dabei zu Schaden käme, da würde das Geld Ihnen gehören‘, sagt er doch. – ,Meine Herren, Sie sind sehr gütig‘, sagt mein Vater ,und ich will mit noch ein Glas Wein Ihre Gesundheit betrinken‘, sagt er und tut es auch; dann schaufelt er das Geld ein und macht seinen Kratzfuß. – Sie werden es kaum glauben“, fuhr Sam mit einem unverschämten Blick fort, „daß der Wagen, wie er am andern Tag mit den Wählern da längs kam, an derselben Stelle umschmiß und die Passagiere samt und sonders in den Kanal flogen.“

„Sie kamen aber doch wieder heraus?“ fragte Mr. Pickwick hastig.

„N – na“, versetzte Sam gedehnt, „ich glaube, ein alter Herr ist vermißt worden; ich weiß nur, sein Hut kam wieder zum Vorschein, aber ob sein Kopf drin war oder nich, kann ich nich genau sagen. Aber was mir bei dem sonderbaren Zufall am meisten wundert, ist, daß der Herr voraussagte, daß mein Vater am selben Platz und am selben Tag umwerfen würde.“

„Es ist ohne Zweifel ein ganz außerordentlicher Zufall. Aber bürsten Sie meinen Hut aus, Sam, ich höre Mr. Winkle zum Frühstück rufen.“ Mr. Pickwick eilte ins Wohnzimmer hinab, wo er das Frühstück aufgetragen und die Familie bereits vollzählig versammelt fand. Das Mahl wurde hastig eingenommen und die Hüte der Herren von den schönen Händen Mrs. Potts mit einem Ungeheuern blauen Bande geziert. Da Mr. Winkle es übernommen hatte, die Dame Pott zu einem Hausgiebel unweit der Rednertribüne zu geleiten, begaben sich Mr. Pickwick und Mr. Pott allein nach dem „Stadtwappen“, zu dessen Hinterfenster hinaus jemand vom Slumkey-Komitee eine Ansprache an sechs kleine Jungen und ein Mädchen hielt, die er bei jedem zweiten Satz mit der imposanten Anrede: „Männer von Eatanswill“ beehrte, worauf die erwähnten sechs kleinen Knaben in Beifallsstürme ausbrachen.

Der Hofraum wies unverwechselbare Merkmale des Glanzes und der Macht der Blauen von Eatanswill auf. Eine Armee von Fahnen war da zu sehen, manche nur an einer Stange, manche sogar an zweien; alle trugen passende Losungen in vier Fuß hohen goldenen Buchstaben von entsprechender Breite. Auch für ein großes Orchester war gesorgt; Trompeter, Fagottisten und Trommler, vier Mann hoch, verdienten ihr Geld im Schweiße ihres Angesichts. Besonders die Trommler, die wahre Muskelpakete darstellten. Ein Korps von Schutzleuten mit blauen Knüppeln, zwanzig Komiteemitglieder mit blauen Schärpen sowie ein wüster Haufen von Stimmberechtigten mit blauen Kokarden nebst Wahlmännern zu Fuß und hoch zu Roß waren aufmarschiert; ein offner Wagen mit vier Pferden für Samuel Slumkey Hochwohlgeboren und vier Zweispänner für seine Freunde und Gönner standen bereit. Die Fahnen flatterten, Und das Musikkorps spielte, die Schutzleute fluchten, die zwanzig Komiteemitglieder zankten sich, und die Menge brüllte, die Pferde bäumten sich, und die Postillions schwitzten; kurz, alles war zu Nutz, Frommen, Ehren und Ruhm Samuel Slumkeys Hochwohlgeboren von Slumkey-Hall, des einen Bewerbers um die Vertretung des Fleckens Eatanswill im Unterhaus, auf den Beinen. Laut und lang ertönte das Jubelgeschrei, und gewaltig war das Rauschen einer der blauen Fahnen mit der Inschrift: „Freiheit der Presse“, als die Menge das rothaarige Haupt Mr. Potts am Fenster erblickte, und über alle Beschreibung steigerte sich der Enthusiasmus, als Samuel Slumkey Hochwohlgeboren selbst in Stulpenstiefeln und mit einer blauen Halsbinde sich zeigte, besagten Pott am Henkel faßte und durch melodramatische Pantomimen seine überschwenglichen Dankesgefühle gegenüber der „Eatanswill-Gazette“ vor der Menge an den Tag legte. „Ist alles bereit?“ fragte Samuel Slumkey Hochwohlgeboren Mr. Perker.

„Alles, mein werter Herr“, war die Antwort des kleinen Mannes.

„Es ist hoffentlich nichts vergessen worden?“

„Nichts, nichts, mein werter Herr, durchaus nichts. Am Hoftor stehen zwanzig Kerle mit frischgewaschnen Fäusten zum Händeschütteln, und sechs Kinder sind bereits auf den Armen ihrer Mütter, um sich auf die Wangen tätscheln und um ihr Alter fragen zu lassen. Geben Sie sich besonders mit den Kindern ab, mein werter Herr; so etwas hat immer eine große Wirkung!“

„Ja, ja, werde ich machen“, erwiderte der hochachtbare Samuel Slumkey.

„Und wenn Sie vielleicht, mein wertgeschätzter Herr“, fuhr der umsichtige kleine Mann fort, „wenn Sie es vielleicht so einrichten können – ich will nicht sagen, daß es unerläßlich ist –, aber wenn Sie es so einrichten könnten, daß Sie eins von den Kindern küssen würden – das würde sicher einen sehr vorteilhaften Eindruck auf die Menge machen.“

„Würde es nicht genausogut wirken, wenn jemand vom Komitee das tun würde?“ fragte der hochehrenwerte Samuel Slumkey.

„Ich fürchte, nein“, sagte der Agent. „Wenn Sie selbst es tun würden, mein wertgeschätzter Herr, dann würde Sie das ausgesprochen populär machen, denke ich.“

„Na schön“, sagte der hochehrenwerte Samuel Slumkey mit niedergeschlagener Miene, „dann muß es eben überstanden werden. Nichts zu machen.“ Unter dem Jubelgeschrei der versammelten Menge stellten sich das Musikkorps, die Wachleute, das Komitee und die Wahlmänner und die Berittenen und die Wagen in Reih und Glied, und jeder von den Zweispännern wurde mit so viel Herren vollgepfropft, als aufrecht darin Platz hatten; der für Mr. Perker bestimmte war mit Mr. Pickwick, Mr. Tupman, Mr. Snodgraß und ungefähr einem halben Dutzend Komiteemitgliedern bepackt. Es war ein Augenblick ungeheurer Spannung, als der Zug auf Samuel Slumkey Hochwohlgeboren wartete. Plötzlich erscholl ein gewaltiges Jubelgeschrei.

„Er kommt“, rief der kleine Mr. Perker mit einer Aufregung, die um so stärker wirken mußte, als der Zug nicht sehen konnte, was vorging.

Ein zweites, noch stärkeres Jubelgeschrei.

„Er hat den Männern die Hände geschüttelt!“

Ein drittes brausendes Hurra.

„Er hat die Kleinen getätschelt“, rief Mr. Perker, bebend vor Erregung.

Abermaliger Sturm.

„Er hat eins von ihnen geküßt“, schrie das Männchen entzückt.

Wieder ein Gebrüll.

„Er hat noch eins geküßt!“

Ein drittes Gebrüll.

„Er küßt sie alle der Reihe nach!“ schrie Mr. Perker begeistert, und unter dem betäubenden Jubelgeschrei der Menge setzte sich der Zug in Bewegung.

Wieso oder auf welche Weise er sich mit dem Zuge der Gegenpartei verwickelte und wie er sich aus der darauf folgenden Verwirrung wieder herausarbeitete, läßt sich nicht . feststellen, da Mr. Pickwick gleich anfangs von einer gelben Fahnenstange der Hut bis ans Kinn über das Gesicht geschlagen wurde. Als der Gelehrte wieder einen Ausblick auf seine Umgebung gewinnen konnte, sah er sich, wie er erzählt, mitten in einer ungeheuren Staubwolke, von grimmigen Gesichtern und wild geballten Fäusten, umringt. Er wurde wie von einer unsichtbaren Gewalt aus dem Wagen gerissen und persönlich in den Kampf verwickelt; aber mit wem oder wie oder wo, ist er nicht imstande zu bestimmen. Schließlich fühlte er sich von der andrängenden Menge auf eine hölzerne Treppe hinaufgeschoben, und als er seinen Hut vom Haupte löste, sah er sich von seinen Freunden umgeben und stand ganz vorn auf der linken Seite der Wahltribüne; die rechte war von den Gelben besetzt und das Zentrum für den Bürgermeister und seine Funktionäre reserviert. Einer der letzteren, der wohlbeleibte Ausrufer von Eatanswill, gebot mit einer ungeheuren Glocke Stillschweigen, während sich Horatio Fizkin Esq. und Samuel Slumkey Hochwohlgeboren, beide die Hand auf dem Herzen, mit äußerster Leutseligkeit gegen die brausende See von Köpfen verbeugten, die vor dem Gerüste wogte und mit Schreien, Jauchzen, Jubeln und Brüllen ein Getöse hervorbrachte, das einem Erdbeben Ehre gemacht haben würde.

„Dort ist Winkle“, sagte Mr. Tupman und zupfte seinen Freund am Ärmel.

„Wo?“ fragte Mr. Pickwick, seine Brille hervorziehend, die er glücklicherweise bis dahin in der Tasche behalten hatte.

„Dort“, antwortete Mr. Tupman, „auf dem Dachgiebel drüben.“

Und wirklich saß Mr. Winkle neben Mrs. Pott in der wuchtigen Hohlkehle eines Ziegeldaches ganz behaglich auf einem Stuhl. Sie winkten zum Zeichen des Erkennens mit ihren Taschentüchern, und Mr. Pickwick warf der Dame eine Kußhand zu.

Die Feierlichkeit hatte noch nicht begonnen, und da eine untätige Menge immer zu Spaßen aufgelegt ist, so war diese höchst unschuldige Handlung hinreichend, Anlaß zu rohen Scherzen zu geben.

„Ist das ein alter Sünder!“ rief eine Stimme. „Schielt noch nach den Weibern.“

„Ehrwürden Ziegenbock!“ meckerte ein anderer.

„Setzt sich noch extra die Brille auf, um nach einer Ehefrau zu schielen.“

„Gib auf deine Frau acht, Pott“, kreischte jemand in hohen Tönen, und ein schallendes Gelächter brach los.

Da diese Spottrufe außerdem von hämischen Vergleichen mit einem alten Bock und andern Witzeleien ähnlicher Art begleitet waren, die ganz dazu angetan schienen, die Ehre einer unschuldigen Dame anzutasten, kannte die Entrüstung des großen Mannes keine Grenzen; da aber im selben Augenblick Stillschweigen geboten wurde, begnügte er sich damit, auf die Menge einen sengenden Blick des Mitleids wegen ihrer mißleiteten Sinnesart zu werfen, was jedoch leider abermals ein furchtbares Gelächter zur Folge hatte.

„Ruhe!“ brüllten die Funktionäre.

„Whiffin, gebieten Sie Ruhe“, sagte der Bürgermeister mit der Würde, die seine hohe Stellung erforderte.

Der Ausrufer gab ein zweites Konzert mit seiner Glocke, und ein Mann in der Menge rief: „Frische Semmeln!“, was wiederum ein großes Gelächter erregte.

„Gentlemen“, schrie der Bürgermeister so laut, als es nur immer die Kraft seiner Stimme gestattete. „Gentlemen, Brüder, Wahlmänner der Stadt Eatanswill, wir sind heute hier versammelt, um einen Abgeordneten an Stelle unseres letzten …“

Abermals gellte eine vorlaute Stimme und rief:

„Hoch der Nagelschmied!“

Diese Anspielung auf das bürgerliche Gewerbe des Sprechers wurde mit einem ungeheuren Beifallsgeschrei aufgenommen, das unter Begleitung der Glockenmusik des öffentlichen Ausrufers den übrigen Teil der Rede, mit Ausnahme des Schlußsatzes, unverständlich machte. In diesem dankte der Bürgermeister der Versammlung für die gespannte Aufmerksamkeit, mit der sie ihn von Anfang bis zu Ende angehört hätte, eine Dankbezeugung, die ein zweites Jubelgeschrei erzeugte, das ungefähr eine Viertelstunde dauerte.

Hierauf bat ein großer hagerer Mann mit einer sehr steifen weißen Halsbinde, nachdem er wiederholt von der Menge aufgefordert worden war, einen Jungen nach Hause zu schicken und fragen zu lassen, ob er seinen Stimmzettel nicht unter dem Kopfkissen habe liegenlassen, die Versammlung um die Erlaubnis, eine taugliche und geeignete Person vorschlagen zu dürfen, die die Volksinteressen im Parlamente zu vertreten hätte, und als er sodann Horatio Fizkin Esq. von Fizkin Lodge bei Eatanswill, genannt hatte, erhoben die Fizkinisten ein beifälliges und die Slumkeyisten ein mißbilligendes Geschrei, das so lange anhielt und so laut war, daß er und sein Adjunkt, statt zu sprechen, ebensogut lustige Lieder hätten singen können, ohne daß es aufgefallen wäre.

Nachdem die Freunde Horatio Fizkins Esq. in ihrem Triumph genügend geschwelgt hatten, trat ein gallsüchtiges Männchen mit einem rötlichgelben Gesicht vor, um eine andre taugliche und geeignete Person vorzuschlagen, die die Wahlbürger von Eatanswill im Unterhaus vertreten könnte. Leider besaß er kein Organ für die heitere Summung der Menge. So kam es, daß er nach ein paar sehr kurzen Proben seiner bilderreichen Beredsamkeit zunächst diejenigen Störenfriede beschimpfte, die in der Menge standen, und dann dazu überging, mit den Herren auf der Tribüne Flegeleien auszutauschen. Dabei entstand ein solcher Lärm, daß er genötigt wurde, seine Gefühle nur noch in bitterernsten Gebärden auszudrücken. Das tat er denn auch und überließ anschließend seinem Assistenten die Szene. Dieser ließ sich nicht weiter beirren, sondern las eine Rede von halbstündiger Dauer bis zum letzten Wort herunter.

Als dann Horatio Fizkin Esq. von Fizkin Lodge bei Eatanswill in höchsteigener Person auftrat, um die Wahlversammlung anzureden und kaum zu sprechen angefangen hatte, fiel die Musikbande, die von Samuel Slumkey Hochwohlgeboren aufgestellt war, mit einer Heftigkeit ein, gegen die ihre Leistungen am Morgen das reinste Kinderspiel waren.

Zur Vergeltung bearbeitete die Partei der Gelben die Köpfe und Rücken der Blauen in einer Weise, die die Blauen zu dem Versuch nötigte, sich von dieser lästigen Nachbarschaft zu befreien. Eine Prügelszene entwickelte sich, die der Bürgermeister nicht billigen zu können glaubte, weshalb er zwölf Schutzleute mit dem strikten Befehl entsandte, die Rädelsführer zu umzingeln, deren Anzahl sich ungefähr auf zweihunderundfünfzig Mann belief. Diese Auftritte versetzten Horatio Fizkin Esq. von Fizkin Lodge und seine Anhänger so in Zorn und Wut, daß schließlich Horatio Fizkin Esq. von Fizkin Lodge in eigner Person um die Erlaubnis bat, seinen Gegner, Samuel Slumkey Hochwohlgeboren von Slumkey-Hall, zu fragen, ob die Musikbande mit seiner Bewilligung spiele – eine Frage, deren Beantwortung Samuel Slumkey Hochwohlgeboren mit einer Entschiedenheit ablehnte, die Horatio Fizkin Esq. von Fizkin Lodge veranlaßte, seinem Gegner mit der Faust zu drohen, was diesen derart reizte, daß er Horatio Fizkin Esq. zum Kampf auf Leben und Tod herausforderte. Auf diese Verletzung aller bekannten Gesetze und jedes Herkommens ordnete der Bürgermeister ein neuerliches Glockenkonzert an und erklärte, er werde sowohl Horatio Fizkin Esq. von Fizkin Lodge als auch Samuel Slumkey Hochwohlgeboren von Slumkey-Hall vor sich bescheiden und den Frieden beschwören lassen. Auf diese furchtbare Androhung legten sich die Rechtsbeistände der beiden Kandidaten ins Mittel, und nachdem sich die Anhänger der zwei Parteien drei Viertelstunden lang herumgezankt hatten, lüftete Horatio Fizkin Esq. seinen Hut gegen Samuel Slumkey Hochwohlgeboren und Samuel Slumkey Hochwohlgeboren den seinigen gegen Horatio Fizkin Esq. Das klingende Spiel hörte auf, die Menge war verhältnismäßig still, und Horatio Fizkin Esq. konnte fortfahren.

Die Reden der beiden Kandidaten, so verschieden sie in jeder Rücksicht waren, ließen den großen Vorzügen und Verdiensten der Wahlbürger von Eatanswill volle Gerechtigkeit widerfahren. Jeder sprach sich dahin aus, daß die Welt noch nie freiere, aufgeklärtere, patriotischere, hochherzigere, uneigennützigere Männer gesehen habe als die Wähler der eignen Partei. Jeder spielte fein darauf an, daß die gegnerischen Wahlmänner an Gehirnerweichung und ähnlichen Schwächen litten, die sie unfähig machten, den wichtigen Pflichten nachzukommen, die ihnen oblägen. Beide sagten, der Handel, die Industrie und der Wohlstand von Eatanswill lägen ihnen mehr am Herzen als irgend etwas auf der Welt, und jeder meinte, mit Zuversicht behaupten zu dürfen, daß er der Erwählte des Tages werden würde.

Hierauf wurde durch Handaufheben auf der Tribüne abgestimmt. Der Bürgermeister entschied zugunsten Samuel Slumkeys Hochwohlgeboren von Slumkey-Hall. Horatio Fizkin Esq. von Fizkin Lodge bestand auf Gegenprobe, die jedoch das Resultat bestätigte. Sodann wurde dem Bürgermeister eine Dankadresse dotiert für sein würdevoll“ Benehmen als Vorsitzender.

Die Züge reihten sich wieder aneinander, die Wagen arbeiteten sich langsam durch das Gedränge, und die Menge fluchte und jauchzte ihnen nach, je nachdem es Sinnesart oder Laune eingaben.

Während der ganzen Zeit der Stimmenzählung war die Stadt in fieberischer Aufregung. Alles wurde auf die entgegenkommendste und nobelste Art betrieben. Konsumartikel waren in allen Wirtshäusern merkwürdig wohlfeil, und Sänften standen in allen Straßen für Wähler bereit, die von einem vorübergehenden Schwindel befallen wurden, eine Epidemie, die während des Wahlkampfes unter der sämtlichen stimmfähigen Bürgerschaft in einem höchst beunruhigenden Maße grassierte und unter deren Einwirkung ganze Massen von Menschen besinnungslos auf dem Pflaster umherlagen. Eine kleine Anzahl von Wahlmännern hielt ihre Stimme bis auf den letzten Tag zurück. Es waren das spekulative Köpfe, die sich noch von keiner Partei durch Argumente irgendwelcher Art hatten überzeugen lassen, so häufig sie auch den Zusammenkünften beigewohnt hatten.

Eine Stunde vor Schluß der Zählung bat Mr. Perker um die Ehre einer geheimen Unterredung mit diesen einsichtsvollen, edelgesinnten und patriotischen Männern. Es wurde ihm willfahrt. Seine Argumente waren kurz, aber überzeugend. Die Herren begaben sich in hellen Haufen in den Stimmsaal, und, als sie ihre Namen eingetragen hatten, wurde auch Samuel Slumkey Hochwohlgeboren von Slumkey-Hall als Abgeordneter für Eatanswill eingetragen.

Erstes Kapitel


Erstes Kapitel

Die Pickwickier.

Der erste Lichtstrahl, der das Dunkel erleuchtet und blendende Helligkeit an Stelle jener Finsternis verbreitet, in welche die frühe Geschichte der öffentlichen Laufbahn des unsterblichen Pickwick bisher eingehüllt schien, ging von der sorgsamen Durchsicht folgender Eintragungen in den Sitzungsberichten des Pickwick-Klubs aus, die der Herausgeber dieser Papiere seinen Lesern mit lebhaftem Vergnügen als Beweis für die gründliche Aufmerksamkeit, den unermüdlichen Fleiß und das feine Unterscheidungsvermögen vorlegt, womit die Nachforschungen in der Fülle verschiedenartiger Dokumente, die ihm anvertraut waren, seinerseits durchgeführt worden sind.

12. Mai 1817. Präsidium: Joseph Smiggers, Hochwohlgeb. SVL.–PKM.1 Folgende Resolutionen wurden einstimmig angenommen:

I. „Daß die Sitzungsteilnehmer mit dem Gefühl ungetrübter Befriedigung sowie uneingeschränkter Zustimmung die Verlesung des von Samuel Pickwick, Hochwohlgeb. HV. PKM.2, beigebrachten Schriftstücks anhörten, welches den Titel trug: Spekulationen über die Quelle der Tümpel von Hampstead nebst einigen Bemerkungen zur Theorie der Stichlinge‘, und daß die Sitzungsteilnehmer hiermit dem besagten Samuel Pickwick, Hochwohlgeb. HV. PKM., ihren wärmsten Dank dafür aussprechen.“

II. „Daß die Sitzungsteilnehmer voll und ganz die Vorteile würdigen, welche der Wissenschaft gleichermaßen aus dem eben erwähnten Opus wie überhaupt aus den unermüdlichen Forschungen Samuel Pickwicks, Hochwohlgeb. HV. PKM., in Hornsey, Highgate, Brixton und Camberwell erwachsen müssen, und daher nicht umhin können, sich den unschätzbaren Gewinn lebhaft zu vergegenwärtigen, der sich aus einer Ausdehnung der Spekulationen dieses Gelehrten auf ein breiteres Feld, aus einer Erweiterung seiner Reisen und damit einer Vergrößerung seines Beobachtungsraumes zwangsläufig für den Fortschritt der Wissenschaft und die Verbreitung von Gelehrsamkeit ergeben würde.“

III. „Daß die Sitzungsteilnehmer in der eben erwähnten Absicht einen Vorschlag ernstlich in Erwägung gezogen haben, der von besagtem Samuel Pickwick, Hochwohlgeb. HV. PKM., und drei anderen, nachstehend aufgeführten Pickwickiern ausging, nämlich, eine neue Unterabteilung der Vereinigten Pickwickier unter der Bezeichnung ,Korrespondierende Gesellschaft des Pickwick-Klubs‘ zu gründen.“

IV. „Daß der genannte Vorschlag die Unterstützung und Billigung der Sitzungsteilnehmer gefunden hat.“

V. „Daß daher die Korrespondierende Gesellschaft des Pickwick-Klubs hiermit konstituiert ist und daß Samuel Pickwick, Hochwohlgeb. HV. PKM., Tracy Tupman, Hochwohlgeb. PKM., Augustus Snodgraß, Hochwohlgeb. PKM., und Nathanael“Winkle, Hochwohlgeb. PKM., hiermit nach erfolgter Nominierung zu Mitgliedern derselben ernannt sowie ferner ersucht worden sind, von Fall zu Fall authentische Berichte über ihre Reisen und Untersuchungen, über ihre Beobachtungen der Sitten und Gebräuche wie auch über alle ihre Erlebnisse unter Beifügung sämtlicher Details und Belege, zu denen jeweils die örtliche Szenerie oder irgendwelche Ideenverbindungen Anlaß geben sollten, an den in London residierenden Pickwick-Klub einzusenden.“

VI. „Daß die Sitzungsteilnehmer aufrichtig den Grundsatz der Selbstfinanzierung der Korrespondierenden Gesellschaft hinsichtlich eigener Reisekosten anerkennen und nicht das geringste dagegen einzuwenden haben, daß die Mitglieder der genannten Sektion unter dieser Bedingung ihre Forschungsreisen beliebig lange ausdehnen.“

VII. „Daß den Mitgliedern der obenerwähnten Korrespondierenden Gesellschaft hiermit eröffnet wird und ist, daß ihr Vorschlag, die Postwertzeichen für ihre Briefe sowie die Portogebühren für ihre Pakete selbst zu bezahlen, von den Sitzungsteilnehmern reiflich erwogen wordenist und daß die Sitzungsteilnehmer zu dem Ergebnis kamen, dieser Vorschlag sei der großen Geister, die ihn aufbrachten, durchaus würdig, und daß sie sich hierdurch vorbehaltlos mit ihm einverstanden erklären.“

Ein nachlässiger Beobachter – so fügt der Schriftführer, dessen Aufzeichnungen wir den folgenden Bericht verdanken, hinzu –, ein nachlässiger Beobachter also hätte vielleicht nichts Außergewöhnliches an der Glatze gefunden, auch nicht an den kreisrunden Brillengläsern, die während der Verlesung obiger Resolutionen unverwandt auf sein (des Schriftführers) Gesicht gerichtet waren. Für solche aber, die da wußten, daß Pickwicks gigantisches Hirn hinter dieser Stirn arbeitete und daß die strahlenden Augen Pickwicks hinter jenen Gläsern funkelten, war der Anblick wahrhaft fesselnd.

Da saß der Mann, der die gewaltigen Tümpel von Hampstead bis zu ihren Quellen erforscht und die wissenschaftliche Welt mit seiner Theorie der Stichlinge aufgewühlt hatte, da saß er so ruhig und unbewegt wie die tiefen Wasser der erstgenannten an einem eiskalten Tag oder wie ein einsames Exemplar der letzteren tief im Bauch eines irdenen Kruges. Und um wieviel reizvoller wurde das Schauspiel noch, als seine Anhänger einstimmig in den Ruf“Pickwick“ ausbrachen, worauf Leben und Munterkeit in ihn fuhren und dieser erlauchte Mann gelassen den Lehnstuhl bestieg, auf dem er so lange gesessen hatte, und sich an den Klub wandte, der von ihm selbst gegründet worden war. Welch eine Studie für einen Künstler bot diese erregende Szene dar! Pickwick in seiner Beredsamkeit, die eine Hand mit Grazie hinter seinem Rockschoß verbergend, die andere in der Luft schwenkend, um seinen begeisternden Vortrag noch lebendiger zu gestalten! Seine exponierte Stellung enthüllte Röhrenhosen und Gamaschen, die wohl unbeachtet geblieben wären, wenn sie einen gewöhnlichen Menschen geziert hätten, die nun aber, da Pickwick seinerseits sie zierte (wenn wir uns des Ausdrucks bedienen dürfen), spontane Ehrfurcht und Hochachtung einflößten. Rings um ihn die Männer, die sich freiwillig entschlossen hatten, die Gefahren seiner Reisen zu teilen, und daher auserwählt waren, auch den Ruhm seiner Entdeckungen mit ihm zu genießen. Zu seiner Rechten saß Mr. Tracy Tupman; der allzu empfängliche Tupman, der stets die Weisheit und Erfahrung reiferer Jahre mit der Begeisterung und Glut des Jünglings verband, wenn es sich um die reizvollste und verzeihlichste aller menschlichen Schwächen handelte – um die Liebe. Die Jahre und das Wohlleben hatten seiner einst romantischen Gestalt einen größeren Umfang verliehen; die schwarzseidene Weste hatte sich immer mehr hervorgedrängt, Zoll für Zoll war die goldene Uhrkette dem Gesichtskreis Tupmans entrückt worden, nach und nach war das volle Kinn über die Grenzen der weißen Krawatte hinausgequollen, aber Tupmans Inneres hatte keine Veränderung erlitten: Bewunderung des schönen Geschlechts war immer noch seine Hauptleidenschaft.

Zur Linken seines großen Meisters saß der poetische Snodgraß und neben ihm Mr. Winkle, der Freund der Wälder und Jagden. Ersterer poetisch in einen Mantel gehüllt, dessen geheimnisvolles Blau von einem Kragen aus Kaninchenfell gekrönt wurde, während letzterer in einem neuen grünen Jagdrock, einem gewürfelten schottischen Halstuch und enganliegenden Tuchbeinkleidern prangte.

Mr. Pickwicks Rede bei diesem Anlaß sowie die darauffolgenden Debatten sind in den Protokollen des Klubs niedergelegt. Beide haben große ähnlichkeit mit den Diskussionen anderer berühmter Körperschaften, und da es immer interessant ist, der Verwandtschaft zwischen den äußerungen großer Männer nachzugehen, seien hier wenigstens die ersten Seiten erwähnt.

Mr. Pickwick bemerkte (so lautet die Darstellung des Schriftführers), daß der Ruhm jedermann besonders am Herzen läge. Seinem Freunde Snodgraß ginge es vor allem um dichterischen Ruhm; ebenso erstrebenswert wäre der Ruhm, Herzen zu erobern, für seinen Freund Tupman, und der Ehrgeiz, Ruhm zu ernten in den weidmännischen Bereichen zu Lande, zu Wasser und in der Luft wäre schier übermächtig in der Brust seines Freundes Winkle. Er (Mr. Pickwick) wollte nicht ableugnen, daß auch auf ihn menschliche Leidenschaften und Gefühle gewissen Einfluß hätten (Beifall) – vielleicht sogar menschliche Schwächen (laute Zurufe:“Keinesfalls!“); aber er möchte doch annehmen, daß die Flamme der Selbstsucht, wenn sie je in seiner Brust aufloderte, mit Nachdruck von dem Wunsche erstickt würde, in erster Linie der Menschheit zu dienen. Lob und Preis dem Menschentum – das wäre der Fittich seines Geistes; Menschenliebe wäre für ihn die höchste Instanz. (Stürmischer Beifall.) Er hätte einen gewissen Stolz empfunden – das gäbe er offen zu, und seine Feinde dürften nun darüber herfallen –, er hätte also einen gewissen Stolz empfunden, als er der Welt seine Stichlingstheorie eröffnet hätte; sie mochte nun anerkannt werden oder auch nicht. (Ein Ruf: „Das ist sie schon!“ und lauter Beifall.) Er wollte der Versicherung des ehrenwerten Pickwickiers, dessen Stimme er soeben gehört hätte, Glauben schenken – also gut: sie wäre anerkannt; aber wenn auch der Ruhm jener Abhandlung bis an die äußerste Grenze der Welt dringen sollte, so würde doch der Stolz, mit dem er auf die Autorschaft dieses Erzeugnisses blickte, nichts gegen das Gefühl des Stolzes sein, mit dem er in diesem, dem stolzesten Augenblick seines Daseins um sich blickte. (Beifall.) Er wäre ja nur eine unscheinbare Person (Widerspruch); aber er könnte trotzdem nicht umhin, zu empfinden, daß man ihn zu einer sehr ehrenvollen und auch nicht ungefährlichen Sendung auserkoren hätte. Das Reisen wäre jetzt eine mißliche Sache; zumal bei der notorischen Unzuverlässigkeit der Kutscher. Man brauchte sich nur umzublicken und die Vorfälle zu betrachten, die sich ringsumher ereigneten. überall würden Wagen umgeworfen, Pferde gingen durch, Boote kippten um und Dampfkessel platzten. (Beifall – eine Stimme: „Nein!“) Nein? (Beifall.) Das verehrliche Pickwick-Klub-Mitglied, das so laut „Nein!“ gerufen hätte, möchte doch vortreten und alles das leugnen, wenn es könnte! (Beifall.) Der da „Nein!“ gerufen hätte, sollte sich melden! (Enthusiastischer Beifall.) Ob es womöglich ein erfolgloser und enttäuschter Mensch wäre, um den Ausdruck Kleinigkeitskrämer zu vermeiden (lauter Beifall), den die Eifersucht auf das – vielleicht unverdiente – Lob, das man seinen (Mr. Pickwicks) Untersuchungen gezollt hätte, und der Kummer über den Schimpf, den ihm seine eigenen läppischen Konkurrenzversuche eingebracht hätten, schließlich zu dieser ekelhaften und verleumderischen Art …

Hier meldete sich Mr. Blotton (von Aldgate) unter Berufung auf die Geschäftsordnung zum Wort. Ob etwa der verehrliche Pickwickier auf ihn anspielen wollte? (Rufe:“Zur Geschäftsordnung!“ – „Hinsetzen!“ – „Ja!“ – „Nein!“ – „Weiter!“ – „Laß doch sein!“ und so weiter.)

Mr. Pickwick erklärte, er könnte es nicht über sich bringen, sich durch Geschrei unterkriegen zu lassen. Er hätte allerdings den ehrenwerten Herrn gemeint. (Große Aufregung.)

Mr. Blotton sagte, er hätte darauf weiter nichts zu erwidern, als daß er die unwahre und lächerliche Beschuldigung des ehrenwerten Vorredners mit tiefer Verachtung zurückweisen müßte. (Große Bewegung.) Der ehrenwerte Vorredner wäre ein Aufschneider. (Ungeheure Verwirrung und laute Rufe: „Zur Geschäftsordnung!“ und „Hinsetzen!“.)

Mr. A. Snodgraß meldete sich zum Wort. Er sähe sich genötigt, an den Vorsitzenden zu appellieren. („Hört.!“) Er wünschte zu wissen, ob es geduldet werden könnte, daß dieser schmähliche Streit zwischen zwei Mitgliedern des Klubs fortgesetzt würde. („Hört, hört!“)

Der Vorsitzende gab hierauf seiner Überzeugung Ausdruck, daß der ehrenwerte Pickwickier den Ausdruck zurücknehmen würde, dessen er sich soeben bedient hätte.

Mr. Blotton erklärte, dies bei aller Achtung vor dem Vorsitzenden nicht tun zu wollen.

Der Vorsitzende hielt es darauf für seine Pflicht, den ehrenwerten Herrn direkt zu fragen, ob er sich des ihm entschlüpften Ausdrucks im landläufigen Sinne bedient hätte.

Mr. Blotton zögerte nicht im geringsten, die Frage zu verneinen; er hätte das Wort lediglich in seiner pickwickischen Bedeutung gebraucht. („Hört, hört!“) Er fühlte sich verpflichtet, zu erklären, daß er persönlich die größte Hochachtung für den betroffenen ehrenwerten Herrn empfände. Als einen Aufschneider hätte er ihn lediglich in einer gewissen pickwickischen Perspektive betrachtet. („Hört, hört!“)

Mr. Pickwick fühlte sich durch die offene, aufrichtige und umfassende Erklärung seines verehrten Freundes vollkommen zufriedengestellt und erklärte gleichzeitig, daß auch seine eigenen Bemerkungen nur als Klubausdruck aufzufassen wären. (Beifall.)

Hier enden diese Eintragungen, und mit der Debatte geschah, nachdem sie zu einem so überaus befriedigenden und einleuchtenden Ergebnis geführt hatte, zweifellos das gleiche. Wir besitzen zwar keine offiziellen Berichte über die Tatsachen, welche der Leser im nächsten Kapitel verzeichnet finden wird, aber sie wurden sorgfältig aus Briefen und anderen handschriftlichen Dokumenten zusammengestellt, deren Echtheit genügend außer Zweifel steht, um ihre zusammenhängende Darstellung in erzählerischer Form zu rechtfertigen.

  1. Stellvertretender Vorsitzender auf Lebenszeit. – Pickwick-Klub-Mitglied.
  2. Hauptvorsitzender. – Pickwick-Klub-Mitglied.