In dem kleinen Kloster befand sich eine Nonne von hundert Jahren, die aus der Abtei von Fontevrault gekommen war. Vor der Revolution hatte sie sogar in der Welt gelebt. Sie sprach viel vom Herrn Miromesnil, Siegelbewahrer unter Ludwig XVI. und von einer Präsidentin Duplat, welche sie sehr gut gekannt. Es war ihre Freude und ihr Stolz, diese beiden Namen bei jeder Gelegenheit zu erwähnen. Sie erzählte Wunderdinge von der Abtei Fontevrault, daß sie wie eine Stadt sei und daß es Straßen in dem Kloster gebe.

Sie sprach im Dialekt der Picardie, worüber die Pensionärinnen immer sehr lachen mußten. Alle Jahre erneuerte sie feierlich ihr Gelübde.

Geschichten erzählte sie sehr gern. Sie sagte, »in ihrer Jugend hätten die Bernhardiner den Mousquetairen nicht nachgestanden.« Sie erzählte auch von der Sitte mit den vier Weinen, welche vor der Revolution in der Champagne und in Burgund üblich gewesen war. Wenn eine hohe Persönlichkeit, ein Marschall von Frankreich, ein Prinz, ein Herzog oder ein Pair, durch eine Stadt kam, so hielt die städtische Behörde eine Rede an ihn und überreichte ihm vier silberne Becher, in welche man vier verschiedene Weinsorten gegossen hatte. Auf dem ersten las man folgende Inschrift: »Affenwein,« auf dem zweiten: »Löwenwein,« auf dem dritten: »Schafwein,« und auf dem vierten: »Schweinewein.« Diese vier Inschriften bezeichneten die vier Grade der Trunkenheit. Der erste Grad der Trunkenheit macht heiter, der zweite zornig, der dritte stumpf, der vierte zum Vieh.

In ihrem Schranke hatte sie unter Schloß und Riegel einen geheimnißvollen Gegenstand, an dem sie sehr hing. Die Regel von Fontevrault untersagte ihr das nicht. Niemandem wollte sie den Gegenstand zeigen. Sie schloß sich ein, was die Regel ihres Ordens ihr ebenfalls gestattet, und versteckte sich jedesmal, wenn sie ihn betrachten wollte. Wenn sie in dem Corridor gehen hörte, so schloß sie den Schrank so eilig, als sie mit ihren alten Händen nur konnte, zu. Sobald man darüber mit ihr sprach, schwieg sie, sie, welche doch so gern sprach. Die Neugierigsten scheiterten an ihrem Schweigen und die Zähesten an ihrer Hartnäckigkeit.

Nach dem Tode der armen Alten, eilte man schneller vielleicht als es schicklich war an den Schrank und öffnete ihn. Dreifach in Leinwand eingehüllt, fand man den Gegenstand. Es war ein Fayence-Teller mit Malerei. Amoretten, welche, verfolgt von Apothekerjungen mit großen Klystierspritzen, davonfliegen. Es wimmelt von komischen und lächerlichen Stellungen. Ein reizender kleiner Amor ist bereits gespießt. Er wehrt sich, schlägt mit seinen kleinen Flügeln und versucht noch zu fliegen, aber der kleine Spritzenheld lacht satanisch. Die Moral ist: die Liebe besiegt durch Kolik.

Diese gute Alte nahm Besuche von außen nicht an. Das Sprechzimmer war ihr »zu traurig,« wie sie sagte.