Neunundfünfzigstes Kapitel.

Vergeltung

Abermalige Wechsel haben das große Haus in der langen öden Straße betroffen, das vordem der Schauplatz von Florences Kindheit und Verwaisung war. Es ist noch immer ein großes Haus, fest gegen Wind und Wetter, ohne Brüche im Dach, ohne zerschlagene Fenster oder eingestürzte Mauern; aber nichtsdestoweniger steht es als eine Ruine da, und die Ratten fliehen daraus.

Mr. Towlinson und Co. sind anfänglich ungläubig in betreff der ungeheuerlichen Gerüchte, die sie vernehmen. Die Köchin sagt, der Kredit unserer Leute sei gottlob nicht so leicht zu erschüttern, als daß es soweit kommen könnte, und Mr. Towlinson erwartete ebensogut mit nächstem zu vernehmen, daß die Bank von England falliert habe oder die Kronjuwelen im Tower verkauft worden seien. Aber zunächst kommt die Zeitung und Mr. Perch; und Mr. Perch bringt Mrs. Perch mit sich, um in der Küche über die Sache zu plaudern und einen angenehmen Abend zu verleben. Sobald kein Zweifel mehr darüber obwaltet, ist es Mr. Towlinsons Hauptfürsorge, den Bankerott zu einem recht guten und runden zu machen – nicht weniger als hunderttausend Pfund. Mr. Perch glaubt nicht einmal, daß hunderttausend Pfund hinreichen werden, ihn zu decken. Die Frauen wiederholten unter Mrs. Perchs und der Köchin Anführung oft die Worte »hunderttausend Pfund« mit schauerlicher Selbstbefriedigung, als ob es mit dem Gelde ebenso leicht abgetan sei, und die Hausmagd, die ein Auge auf Mr. Towlinson hat, wünscht, dem Mann ihrer Wahl nur den hundertsten Teil dieser Summe mitbringen zu können. Mr. Towlinson, der das ihm früher zugefügte Unrecht noch immer nicht vergessen hat, ist der Ansicht, ein Ausländer würde kaum wissen, was er mit so viel Geld anfangen müsse, wenn er es nicht auf seinen Bart verwende – ein bitterer Sarkasmus, der die Hausmagd bewegt, sich in Tränen zurückzuziehen.

Aber nicht um lange abwesend zu bleiben, denn die Köchin, die in dem Ruf ungemeiner Gutherzigkeit steht, macht jetzt den Vorschlag, sie wollen zusammenhalten, denn man könne nicht wissen, wie bald sie getrennt würden. »Sie hätten in diesem Hause«, sagt die Köchin – »ein Leichenbegängnis, eine Hochzeit und Entführung erlebt, und man solle ihnen nicht nachreden, daß sie in einer Zeit, wie die gegenwärtige, unter sich uneinig geworden seien.« Mrs. Perch ist von dieser beweglichen Anrede im hohem Grade gerührt und drückt offen ihre Ansicht aus, daß die Köchin ein Engel sei. Mr. Towlinson antwortet der Köchin, er sei weit entfernt, einer so wünschenswerten guten Gesinnung im Weg zu stehen, und bricht sodann auf, um die Hausmagd zu suchen, die er bald darauf am Arm zurückbringt. Er teilt den in der Küche Anwesenden mit, daß er mit den Ausländern nur gespaßt habe und daß er und Anna jetzt entschlossen seien, sich gegenseitig für gute und schlimme Tage zu nehmen und auf dem Oxford-Markte einen Gemüsehandel anzufangen, für den ihre geneigte Kundschaft erbeten werde. Diese Ankündigung wird mit großem Beifall aufgenommen, und Mrs. Perch, deren Auge in die Zukunft blickt, sagt der Köchin mit feierlichem Flüsterton ins Ohr: »Mädchen!«

Ein Familienunglück konnte in diesen unteren Regionen nicht ohne Festessen abgehen. Die Köchin tischte daher einige warme Gerichte zum Nachtessen auf, und Mr. Towlinson fertigte einen Hummersalat an, der demselben gastlichen Zwecke dienen soll. Sogar Mrs. Pipchin zieht, durch die Kunde aufgeregt, an der Klingel und läßt hinunter sagen, man solle ihr die übrig gebliebenen Pfannkuchen wärmen und ihr ein Quart Glühwein bringen, da sie sich elend fühle.

Es wird von Mr. Dombey gesprochen, aber nicht viel, und man behandelt dabei hauptsächlich die Mutmaßung, wie lange er wohl gewußt habe, daß es so kommen werde. Die Köchin wirft die schlaue Bemerkung hin: »O, Gott behüt euch, schon lange, darauf könnt Ihr schwören,« und da auch Mr. Perch darüber vernommen wird, so bestätigt er ihre Ansicht von dem Fall. Jedermann wundert sich, was er wohl anfangen und ob er sich vielleicht nach einer Stellung umsehen wird. Mr. Towlinson glaubt es nicht und deutet auf einen Zufluchtsort in einem der gentilen Armenhäuser besserer Art hin. »Ah, Ihr wißt«, sagte die Köchin kläglich, »wo er seinen kleinen Garten haben wird und im Frühjahr Zuckererbsen ziehen kann.« »Ganz richtig«, sagt Mr. Towlinson, »er geht dann vielleicht unter die Brüder.« »Wir sind alle Brüder«, sagt Mrs. Perch, während sie beim Trinken eine Pause macht. »Mit Ausnahme der Schwestern«, sagt Mr. Perch. »Wie sind doch die Mächtigen gefallen!« bemerkt die Köchin. »Hochmut kommt vor dem Fall«, meint die Hausmagd; »so war es stets und wird es immer sein!«

Es ist wunderbar, wie wohl sie sich bei Anstellung dieser Betrachtungen fühlen und wie christliche Einmütigkeit unter ihnen herrscht, wo es gilt, den gemeinschaftlichen Schlag mit Ergebung zu tragen. Diese treffliche Stimmung erleidet nur eine einzige Störung durch die junge Küchenmagd untergeordneten Ranges mit blauen Strümpfen, die, nachdem sie lange Zeit mit offenem Munde dagesessen, unerwartet sich der Worte entledigt: »Wenn aber gar der Lohn nicht ausbezahlt würde!« Die Gesellschaft ist einen Augenblick völlig sprachlos; dann aber wendet sich die Köchin, die sich zuerst wieder erholt, an die junge Weibsperson und fragt sie, wie sie sich unterstehen könne, durch einen so unehrenhaften Argwohn die Familie zu beschimpfen, deren Brot sie esse, und ob sie glaube, daß jemand nur mit einem Funken Ehrgefühl arme Dienstboten um ihren Liedlohn betrügen werde. »Wenn dies Eure religiöse Gesinnung ist, Mary Daws«, sagt die Köchin mit großem Eifer, »so weiß ich nicht, wohin es mit Euch kommen wird, nach oben oder unten.«

Mr. Towlinson weiß es auch nicht: niemand weiß es, und die junge Küchenmagd, die selbst nicht mit sich darüber im klaren zu sein scheint und jetzt hören muß, wie die allgemeine Stimmung sich gegen sie erhebt, gerät in die größte Verwirrung.

Nach einigen Tagen beginnen fremde Personen einzusprechen und sich im Salon zu gebärden, als ob sie da zu Hause seien. Namentlich macht sich ein Gentleman von mosaisch-arabischem Gesichtsschnitt mit einer schweren Uhrkette sehr bemerkbar, denn während er auf den andern Gentleman wartet, der immer Feder und Tinte in der Tasche mit sich führt, pfeift er in dem Salon und fragt Mr. Towlinson mit der vertraulichen Bezeichnung »alter Hahn«, ob er nicht wisse, was die Scharlach- und Goldbehänge gekostet haben mögen, als sie neu gekauft wurden. Die Besuche und Bestellungen in dem Speisezimmer werden mit jedem Tage zahlreicher, und die Gentlemen, die Feder und Tinte in der Tasche mitbringen, scheinen einigen Anlaß zu finden, von ihrem Schreibmaterial Gebrauch zu machen. Endlich ist von einem Ausverkauf die Rede. Dann kommen noch mehr Leute mit Feder und Tinte in den Taschen und führen eine Abteilung von Männern mit Strohmützen ein, die augenblicklich die Teppiche aufzunehmen anfangen, das Möbelwerk umherwerfen, und in der Halle und auf der Treppe Abdrücke von ihren Schuhen in Tausenden zurücklassen.

Der Küchenrat hält diese ganze Zeit über Konklave und verrichtet, da er nichts zu tun hat, wahre Heldentaten im Essen, bis endlich eines Tags das ganze Gremium nach Mrs. Pipchins Zimmer beschieden und von der schönen Peruvianerin folgendermaßen angeredet wird:

»Euer Gebieter ist in Bedrängnis«, sagt Mrs. Pipchin scharf. »Ihr wißt es vermutlich.«

Mr. Towlinson als Sprecher räumt die Kenntnis der Tatsache im allgemeinen ein.

»Und ich stehe dafür, ihr seid alle für euch selbst auf dem Lugaus«, sagt Mrs. Pipchin, den Kopf schüttelnd.

Eine schrille Stimme von hinten ruft:

»Nicht mehr als Ihr!«

»Ist dies Eure Meinung, Mrs. Unverschämt –he?« sagt die zornmütige Pipchin, mit wildem Blick über die dazwischen befindlichen Köpfe hinschauend.

»Ja, Mrs. Pipchin, sie ist’s«, versetzte die Köchin vortretend. »Und was weiter, wenn ich fragen darf?«

»Nur so viel, daß Ihr gehen könnt, sobald es Euch beliebt«, sagt Mrs. Pipchin. »Je eher, desto besser; und ich hoffe, ich werde Euer Gesicht nie wieder sehen.«

Mit diesen Worten zieht die mannhafte Pipchin einen leinenen Beutel hervor und zahlt ihr den Lohn auf einen Monat und darüber aus, hält aber das Geld fest, bis die Quittung auf den letzten Strich hin richtig unterzeichnet ist, und läßt es dann brummend los. Dieses Verfahren wiederholt sie bei jedem Mitglied des Haushalts, bis alle bezahlt sind.

»Wer will, kann jetzt an sein Geschäft gehen,« sagt Mrs. Pipchin. »Diejenigen, die Lust haben, mögen gegen Kostgeld noch eine Woche oder so hier bleiben und sich nützlich machen. Ausgenommen«, fügte die reizbare Pipchin bei, »jene Schlumpe von einer Köchin, die augenblicklich fort muß.«

»Sie wird zuverlässig nicht säumen«, sagt die Köchin. »Guten Tag, Mrs. Pipchin, und ich wünsche aus aufrichtigem Herzen, daß ich Euch über die Holdseligkeit Eures Aussehens ein Kompliment machen könnte.«

»Fort mit Euch!« ruft Mrs. Pipchin und stampft mit dem Fuße.

Die Köchin segelt mit der Miene behaglicher Würde ab; sie ist sehr aufgebracht über Mrs. Pipchin, und bald nachher sammelt sich unten der Rest der Verbindung um sie.

Mr. Towlinson sagt sodann, daß er zuvörderst eine kleine Mahlzeit beantragen möchte, bei der er eine Andeutung kundgeben wolle, die seiner Meinung nach gut auf die Lage passe, in der sie sich befänden. Die Erfrischung wird beigeschafft und findet kräftigen Zuspruch. Mr. Towlinson meint nun, die Köchin gehe und wenn sie nicht sich selbst treu blieben, so werde ihnen niemand treu sein. Sie hätten im Hause so lang gelebt und sich alle Mühe gegeben, unter sich gesellschaftlich zu sein. (Die Köchin erwiderte hierauf mit Erregung »hört, hört!«, während Mrs. Perch, die wieder dabei und bis an den Hals vollgepfropft ist, in Tränen ausbricht.) Er glaube deshalb, in einer solchen Zeit müsse das Gefühl vorherrschen: »Geht eines, so gehen alle.« Die Hausmagd ist von dieser edlen Gesinnung sehr ergriffen und spricht ihr mit Wärme das Wort. Die Köchin fühlt, daß er recht habe, und hofft, es geschehe nicht als Kompliment gegen sie, sondern aus Pflichtgefühl. Mr. Towlinson versetzt: aus Pflichtgefühl; und da er sich jetzt gedrungen sehe, seine Ansichten auszusprechen, so wolle er offen sagen, daß er es nicht für achtbar halte, in einem Hause zu bleiben, wo Ausverkäufe und dergleichen Dinge vorkommen. Die Hausmagd ist davon vollkommen überzeugt und berichtet zur Bekräftigung, daß ein fremder Mann in einer Strohmütze erst sie auf der Treppe habe küssen wollen. Mr. Towlinson springt jetzt von seinem Tisch auf, um den Verbrecher zu suchen und ›niederzulegen‹, wird aber von den Damen zurückgehalten, die ihn bitten, er möchte sich doch beruhigen und in Erwägung ziehen, daß es leichter und klüger sei, den Schauplatz solcher Unanständigkeiten unverweilt zu verlassen. Mrs. Perch, die den Fall in einem neuen Licht darstellt, weist sogar nach, das Zartgefühl gegen Mr. Dombey, der sich in seinem Zimmer einschließe, fordere gebieterisch einen schleunigen Rückzug. »Denn welcher Art«, sagte die gute Frau, »müssen seine Gefühle sein, wenn er einem von den armen Dienstboten begegnet und sich den Vorwurf machen muß, er habe sie getäuscht, indem er sie auf den Glauben brachte, daß er unermeßlich reich sei!« Der Köchin leuchtet diese moralische Rücksicht so sehr ein, daß Mrs. Perch sie mit unterschiedlichen frommen Sprüchen, originell sowohl, als gesammelt, zu belegen sucht. Der Fall stellt sich klar heraus, daß sie alle gehen müssen. Die Koffer werden gepackt, Wagen geholt, und um die Zeit der Dämmerung sieht man kein Mitglied des ganzen Häufleins mehr im Hause.

Das Haus steht da, groß und wetterfest, in der langen öden Straße, aber es ist eine Ruine, und die Ratten fliehen daraus.

Die Männer in den Strohkappen werfen die Möbel umher, und die Gentlemen mit Tinte und Feder fertigen Inventarien darüber an, setzen sich auf Gerätschaften, die nie zum Sitzen gemacht worden sind, essen Brot und Käse, die sie aus dem Wirtshaus beschaffen lassen, auf andern Möbelstücken, die ebensowenig ursprünglich zu solchem Zwecke bestimmt waren, und scheinen eine Freude daran zu haben, wertvolle Artikel in der befremdlichsten Art zu gebrauchen. Auch findet unter dem Hausrat eine eigentlich chaotische Verwirrung statt. Matratzen und Betten verlieren sich in das Speisezimmer; das Glas und das Porzellan gelangen in die Speisekammer, das große Dinerservice ist auf dem langen Diwan des Besuchszimmers aufgehäuft, und die Treppendrähte, die in Bündel zusammengebunden sind, zieren die marmornen Kaminsimse. Zuletzt wird ein wollener Teppich mit einem gedruckten Zettel darauf vor dem Balkon ausgehängt, und ähnliche Banner wehen zu beiden Seiten der Hallentür.

Den ganzen Tag über harren verschimmelte Gigs und Wägelchen in der Straße. Herden von schäbigen Vampyren jüdischer und christlicher Abkunft überlaufen das Haus, untersuchen die Dicke der Spiegeltafeln mit ihren Knöcheln, schlagen auf dem großen Piano mißtönige Oktaven an, fahren mit angefeuchtetem Zeigefinger über die Gemälde, hauchen die Klingen der besten Tischmesser an, zerklopfen die Roßhaarpolster der Sessel und Sofas mit ihren schmutzigen Fäusten, lüften die Federbetten, öffnen und schließen alle Schubladen, wägen die silbernen Löffeln und Gabeln in den Händen, sehen sogar durch die Fäden vom Bett- und Tischzeug und verachten alles. Es gibt kein geheimes Plätzchen im ganzen Haus. Schnupftabaknasige Fremde glotzen mit gleicher Neugierde in den Küchenkasten, wie in die Kleiderschränke der Dachkammern hinein. Stämmige Männer mit abgerutschten Hüten auf den Köpfen schauen zu den Schlafzimmern hinauf und rufen ihren Freunden auf der Straße drunten Späße zu. Ruhige, berechnende Geister ziehen sich mit Listen in die Ankleidegemächer zurück und machen mit Bleistiftstümpfchen Randbemerkungen. Zwei Makler dringen sogar in den Schornstein ein und nehmen vom Dachgiebel aus eine panoramische Übersicht über die Nachbarschaft. Das Schwärmen, Summen und Auf- und Niedergehen dauert Tage lang. Der moderne Hausrat usw. ist zur Schau ausgestellt.

In dem besten Salon sieht man eine Palisade von Tischen, und auf der französisch polierten Mahagoni-Auszugstafel, die ihre Füße in die Höhe reckt, steht das Pult des Auktionators. Die Herden schäbiger Vampyre jüdischer und christlicher Abkunft, die schnupftabaknasigen Fremden und die stämmigen Männer mit den abgerutschten Hüten sammeln sich darum her, sitzen auf alles in ihrem Bereich, selbst die Kaminsimse nicht ausgenommen, und fangen an zu bieten. Den ganzen Tag über geht in den heißen, staubigen Zimmern das Gesumme fort, und hoch über der Hitze, dem Staub und dem Gesumme sind Kopf, Schultern, Stimme und Hammer des Auktionators in steter Tätigkeit. Die Männer in den Strohmützen werden von dem Umherwerfen der Gegenstände verwirrt und boshaft, und doch gehen die Nummern fort, zum ersten, zum zweiten und dritten Mal. Mitunter fällt ein Witz, der einen allgemeinen Beifallsdonner hervorruft. So geht es den ganzen Tag und die drei folgenden. Der moderne Hausrat usw. wird versteigert.

Die verschimmelten Gigs und Wägelchen kommen wieder, und mit ihnen Schubkarren und andere Fuhrwerke nebst einer Armee von Lastträgern. Den ganzen Tag über machen sich die Strohmützen-Männer mit Schraubenziehern zu schaffen, stolpern zu Dutzenden unter schweren Lasten auf der Treppe, oder heben wahre Felsmassen von spanischem Mahagoni, bestem Rosenholz oder Tafelglas in die Gigs und Wägelchen. Alle Arten von Lastfuhrwerken stehen auf der Wache, von dem beplanten Frachtwagen an bis zum Schubkarren herunter. Die kleine Bettstatt des armen Paul wird in einem Eselkarren fortgeführt. Fast eine Woche lang dauert die Abführung des modernen Hausrats usw.

Endlich ist alles fort, und im Hause sieht man nichts mehr als umhergestreute Blätter von Listen, Reste von Heu und Stroh, und eine Batterie von Zinnkannen hinter der Hallentür. Die Männer mit den Strohmützen sammeln ihre Schraubenzieher und ähnliche Gerätschaften in Säcke, nehmen sie auf die Schulter und marschieren ab. Einer von den Tinten- und Feder-Gentlemen geht – die letzte Aufmerksamkeit – noch einmal durch das Haus, steckt die Zettel in die Fenster, Vermietung dieses empfehlenswerten Familiensitzes betreffend, und schließt die Läden. Endlich folgt er den Männern mit den Strohmützen. Keiner von den Eindringlingen bleibt zurück. Das Haus ist eine Ruine, und die Ratten sind daraus geflohen.

Die Zimmer der Mrs. Pipchin nebst jenen verschlossenen Gemächern im Erdgeschoß, wo die Fensterladen niedergelassen sind, haben die allgemeine Verwüstung nicht teilen müssen. Hart und streng ist Mrs. Pipchins während dieses Verfahrens in ihrem Zimmer geblieben, oder hat nur hin und wieder einen kurzen Besuch in dem Auktionslokal gemacht, um zu sehen, was für die Gerätschaften erlöst wird, und auf einen besonders gemächlichen Stuhl ein Angebot zu tun. Als höchste Bieterin hat sie den Stuhl erhalten und sitzt eben auf ihrem Eigentum, als Mrs. Chick kommt, um sie zu besuchen.

»Wie geht es meinem Bruder, Mrs. Pipchin?« fragt Mrs. Chick.

»Ich weiß von ihm verteufelt wenig«, versetzt Mrs. Pipchin. »Er erweist mir nie die Ehre, mich anzureden. Sein Essen und Trinken muß in das Vorzimmer gebracht werden, und was ihm davon paßt, holt er, wenn niemand dabei ist. Es führt zu nichts, mich zu fragen. Ich weiß von ihm so wenig als der Mann im Süden, der sich bei kaltem Pflaumenmus den Mund verbrannte.«

Die scharfe Mrs. Pipchin wirft sich in die Brust, während sie dies spricht.

»Aber du mein gütiger Himmel!« ruft Mrs. Chick milde, »wie lang kann es noch fortwähren? Was soll aus meinem Bruder werden, Mrs. Pipchin, wenn er keine Anstrengung machen will? Man sollte wahrhaftig meinen, er hätte Zeit genug gehabt, um die Folgen des Nichtsichanstrengens kennenzulernen und sich gegen diesen verhängnisvollen Irrtum warnen zu lassen.«

»Ei der Tausend«, sagt Mrs. Pipchin, ihre Nase reibend, »ich denke, man macht da allzuviel Wesens. Der Fall ist nicht so verwunderlich. Auch andere Leute haben Unglück gehabt und mußten sich von ihrem Hausgerät trennen. Mir selbst ist es so ergangen.«

»Mein Bruder«, fährt Mrs. Chick gedankenvoll fort, »ist ein so eigener – ein so sonderbarer Mann – der sonderbarste Mann, der mir je vorgekommen. Sollte man’s wohl glauben, daß er, als er die Kunde von der Verheiratung und Auswanderung jenes unnatürlichen Kindes erhielt – es ist mir jetzt ein Trost, wenn ich daran denke, daß ich immer sagte, es sei etwas Außerordentliches an jenem Kind; aber niemand achtete auf mich – ich sage, würde man’s wohl glauben, daß er damals mir Vorwürfe machte und mir entgegenhielt, aus meinem Benehmen sei er auf die Vermutung gekommen, sie befinde sich in meinem Hause. Ach, du mein Himmel! Und würde man’s wohl glauben, daß er, als ich bloß zu ihm sagte, ›Paul, es mag wohl töricht von mir sein, und ich will’s auch nicht in Zweifel ziehen, aber ich kann nicht begreifen, wie deine Angelegenheiten in einen solchen Zustand geraten konnten‹, eigentlich auf mich losfuhr und mir erklärte, ich solle nicht wieder zu ihm kommen, bis er mich bitte! Ach, barmherziger Gott!«

»Ja«, sagte Mrs. Pipchin, »’s ist schade, daß er nicht mehr mit Minen zu schaffen hatte. Sie würden sein Temperament auf die Probe gesetzt haben.«

»Und wie soll es enden?« nimmt Mrs. Chick wieder auf, ohne auf die Bemerkung der Mrs. Pipchin zu achten. »Das möchte ich wissen. Was gedenkt mein Bruder zu tun? Etwas muß geschehen. Es führt zu nichts, wenn er sich in seinen Zimmern absperrt. Das Geschäft kommt nicht zu ihm. Er muß darnach gehen. Aber warum tut er’s nicht? Ich denke, er weiß doch, wie er es anzufangen hat, da er sein ganzes Leben über Geschäftsmann gewesen ist. Gut. Aber warum sieht er sich nicht um?«

Nachdem Mrs. Chick diese gewaltige Kette von Vernunftschlüssen geschmiedet hat, bleibt sie eine Minute stumm, um ihr Machwerk zu bewundern.

»Außerdem«, fährt die verständige Dame in argumentierender Weise fort, »wer hat je von einem solchen Starrsinn gehört, sich während aller dieser Unannehmlichkeiten hier einzuschließen? Man sollte ja meinen, es habe keinen andern Platz gegeben, wohin er gehen können. Natürlich hätte er zu mir kommen können, denn weiß er nicht, daß er bei mir wie zu Hause ist? Mein Mann hat es ihm recht übel genommen, und ich sagte zu ihm: ›Da deine Angelegenheit einmal in einen solchen Zustand geraten sind, Paul, meinst du nicht, du wärest bei so nahen Verwandten, wie wir sind, besser zu Hause? Du wirst doch nicht annehmen, daß wir die übrige Welt sind?‹ Aber nein; da bleibt er die ganze Zeit, und da ist er. Du mein Himmel, wenn nun das Haus vermietet wird, was will er dann tun? Er kann doch nicht hier bleiben. Wollte er es, so liefe es auf eine Ausweisung hinaus, auf ein gerichtliches Verfahren, und dann muß er gehen. Und warum dies nicht lieber anfänglich, da sich’s doch nicht ändern läßt? Dies führt mich wieder auf meine früheren Worte zurück, und ich frage natürlich, wie soll es enden?«

»So weit ich dabei beteiligt bin, weiß ich schon, wie es enden wird«, versetzt Mrs. Pipchin, »und dies ist genug für mich. Ich werde mich selbst abführen, und zwar im Nu.«

»In was, Mrs. Pipchin?« fragt Mrs. Chick.

»Im Nu«, versetzt Mrs. Pipchin mit Schärfe.

»Ah, so! Ich kann Euch freilich nicht darum tadeln, Mrs. Pipchin«, sagt Mrs. Chick mit Offenheit.

»Es wäre mir auch ziemlich gleichgültig, wenn Ihr’s wolltet«, entgegnet die sardonische Pipchin. »Jedenfalls gehe ich. Ich kann nicht hier bleiben, denn in einer Woche hätte ich den Tod davon. Gestern mußte ich meine Schweinsrippchen selber braten, und daran bin ich nicht gewöhnt. Meine Konstitution würde bald erliegen.

Außerdem hatte ich, ehe ich hierher kam, zu Brighton eine recht hübsche Stellung – die kleinen Pankeys trugen mir allein jährlich gute achtzig Pfund ein – und ich kann eine solche Gelegenheit zum Erwerb nicht wegwerfen. Ich habe meiner Nichte geschrieben, und sie erwartet mich bereits.«

»Habt Ihr mit meinem Bruder darüber gesprochen?« fragte Mrs. Chick.

»O ja, es ist gar leicht, mit ihm zu sprechen«, erwidert Mrs. Pipchin. »Und wie ist es geschehen! Ich rief ihm gestern zu, ich sei hier nichts mehr nütze, und es dürfte wohl das geratenste sein, wenn er mich zu Mrs. Richards schicken lasse. Er grunzte irgend etwas, das ein Ja sein sollte, und ich schickte. Jawohl da, grunzen! Wenn er etwa Mr. Pipchin gewesen wäre, so hätte er vielleicht Ursache gehabt zu grunzen. Nein, mit meiner Geduld ist’s zu Ende.«

Die musterhafte Frau, die so viel Standhaftigkeit und Tugend aus den Tiefen der peruvianischen Minen gepumpt hat, erhebt sich jetzt von ihrem gepolsterten Eigentum, um Mrs. Chick an die Tür zu begleiten. Letztere, die bis auf den letzten Augenblick den eigenen Charakter ihres Bruders beklagt, entfernt sich geräuschlos und wünscht sich unterwegs Glück, daß sie selbst so weise und einsichtsvoll ist.

In der Abenddämmerung langt Mr. Toodle, der gerade keinen Dienst hat, mit Polly und einem Koffer an und setzt sie in der Halle des leeren Hauses ab, dessen Verlassenheit auf Mr. Toodles Geist einen mächtigen Eindruck macht.

»Ich will dir was sagen, liebe Polly«, er begleitet diese Worte mit einem schallenden Kuß; »da ich jetzt Maschinenführer bin und mein gutes Auskommen habe, so wäre es mir nicht eingefallen, dich hierher kommen zu lassen, wenn ich nicht der früheren Vergünstigungen gedächte. Freilich kann man hier nur trübsinnig werden; aber was man früher Gutes genossen, Polly, darf man doch nicht vergessen, und außerdem ist schon dein Gesicht für Personen in Bedrängnis eine wahre Herzstärkung. Laß dir noch einmal einen Kuß geben. Ich weiß, du willst nichts als das Rechte, und meine Ansicht ist, daß du hierin recht und pflichtmäßig handelst. Gute Nacht, Polly!«

Inzwischen erscheint, eine düstere Nachtgestalt, Mrs. Pipchin in ihrem schwarzen Bombasinkleid, schwarzem Hut und schwarzem Halstuch. Sie hat ihr persönliches Eigentum aufgepackt, ihren Stuhl (vordem der Lieblingssitz von Mr. Dombey und das letzte Möbelstück in der Versteigerung) in die Nähe der Haustür gebracht und wartet nur noch auf einen Planwagen, der in Privatdiensten am Abend noch nach Brighton gehen und infolge eines gesonderten Vertrags sie aufladen soll.

Das Fuhrwerk bleibt nicht lange aus. Mrs. Pipchins Garderobe wird hinein- und untergebracht; dann kommt ihr Stuhl, der seinen Platz unter gewissen Heubüscheln findet, denn die liebenswürdige Dame beabsichtigt, während der Reise dieses Eigentum sich dienstbar zu machen. Dann wird Mrs. Pipchin selbst hineingeschoben und nimmt grämlich ihren Sitz ein. Es ist ein schlangenartiges Leuchten in ihrem harten Auge, gleichsam ein Vorgefühl von gebutterten Röstschnitten, warmen Rippchen, Plackereien an jungen Kindern, schnippischen Reden gegen die arme Berry und all den übrigen Vergnügungen in ihrem Werwolf-Kastell. Mrs. Pipchin lacht fast, während der Planwagen abfährt, glättet ihre schwarzen Bombasin-Schöße und macht sich’s in den Kissen ihres Armstuhls bequem.

Das Haus ist eine solche Ruine, daß die Ratten geflohen sind, ohne daß auch nur eine einzige zurückblieb.

Aber Polly, obgleich allein in dem verlassenen Hause – denn die verschlossenen Zimmer, in denen ihr früherer Gebieter sein Haupt verbirgt, sind nicht als Gesellschaft zu rechnen – bleibt nicht lange allein. Es ist Nacht. Sie sitzt im Haushälterinzimmer an der Arbeit und versucht die Einsamkeit und die Geschichte des Hauses zu vergessen, als ein Klopfen sich von der Haustür her vernehmen läßt – ein Klopfen, das an dem leeren Platz nur um so lauter zu tönen scheint. Sie öffnet und kehrt mit einer weiblichen Gestalt in einem dicht anschließenden schwarzen Hut nach der dröhnenden Halle zurück. Es ist Miß Tox, die sich mit rotgeweinten Augen einstellt.

»O Polly«, sagt Miß Tox, »als ich vorhin bei Euch vorsprach, um den Kindern eine Stunde zu geben, erfuhr ich die Nachricht, die Ihr mir hinterlassen habt, und sobald ich mich zu fassen vermochte, kam ich zu Euch. Ist denn außer Euch niemand hier?«

»Ach, keine Seele«, versetzt Polly.

»Habt Ihr ihn gesehen?« flüstert Miß Tox.

»Gott behüte, nein«, entgegnet Polly. »Er hat sich schon tagelang nicht blicken lassen. Wie ich höre, kommt er nie aus seinem Zimmer.«

»Man erzählt sich, daß er krank sei?« bemerkt Miß Tox.

»Nein, Ma’am, nicht daß ich wüßte«, erwidert Polly, »es wäre denn geistig. Es muß dem armen Gentleman sehr schwer ums Herz sein!«

Die Teilnahme der Miß Tox ist so groß, daß sie kaum zu sprechen vermag. Sie gehört zwar nicht zu den heurigen Hasen, ist aber doch nicht von Alter und Zölibat zäh geworden. Sie besitzt ein gefühlvolles Herz; ihre Teilnahme ist echt und ihre Huldigung lauter. Unter dem Schloß mit dem Fischauge birgt Miß Tox bessere Eigenschaften, als manche einladendere Außenseite – Eigenschaften, die um viele Sommer länger leben werden, als die glänzendsten Hüllen, die in der Ernte des großen Schnitters fallen.

Es währt lange, bis Miß Tox sich entfernt und Polly mit einem flackernden Licht sie die Treppe hinab bis auf die Straße hinaus begleitet. Nur ungern kehrt letztere in das traurige Haus zurück, denn die schweren Riegel der Tür klirren so trostlos, ehe sie in ihr Bett schlüpft. Am andern Morgen bringt sie in das verödete Zimmer diejenigen Gegenstände, die man ihr anzufertigen aufgetragen hat, zieht sich dann zurück und betritt es nicht mehr bis zum nächsten Morgen um dieselbe Stunde. Es sind Klingeln da, die aber nie geläutet werden, und obschon sie bisweilen auf und ab gehende Fußtritte vernimmt, kommen sie doch nie heraus.

Miß Tor stellt sich am andern Tage früh wieder ein. Sie beginnt nun, kleine Leckerbissen zuzubereiten, die am andern Morgen in das erwähnte Zimmer gebracht werden. Dieses Geschäft macht ihr so viel Freude, daß sie es fortan mit aller Regelmäßigkeit betreibt, denn sie bringt täglich in ihrem Körbchen unterschiedliche Konfitüren mit, die aus den spärlichen Vorräten des abgeschiedenen Eigentümers vom gepuderten Kopf und Haarbeutel stammen. In gleicher Weise trägt sie ihr eigenes Mittagessen mit sich, aus Stückchen kalten Fleisches, Schafszungen, halben Hühnern und dergleichen bestehend, die sie in Fließpapier eingewickelt hat. Diese Erfrischungen teilt sie mit Polly und bringt ihre Zeit meist in der Ruine zu, aus der die Ratten geflohen sind. Sie erschrickt vor jedem Laut und stiehlt sich wie eine Verbrecherin ein und aus, denn sie wünscht nichts, als dem gefallenen Gegenstand ihrer Bewunderung treu zu sein, ohne daß er oder die ganze übrige Welt, ein einziges armes Weib ausgenommen, darum weiß.

Der Major weiß es zwar auch, wird aber nicht klüger daraus, obschon er es sehr belustigend findet. In einem Anfall von Neugierde hat er den Eingeborenen beauftragt, das Haus von Zeit zu Zeit zu beobachten und ausfindig zu machen, wie es mit Dombey stehe. Der Eingeborene hat über die Treue der Miß Tox Bericht erstattet und der Major vor lauter Lachen fast einen Schlaganfall erlitten. Von Stunde an wird er stets blauer und pustet sich unaufhörlich zu, während ihm die Hummeraugen fast aus dem Kopf springen: »Gott verdamm‘ mich, Sir, das Weibsbild ist eine geborene Gans!«

Und der zugrunde gerichtete Mann – wie verbringt er seine einsamen Stunden? Möge er sich des erinnern in jenem Zimmer nach vielen kommenden Jahren. Der Regen, der auf das Dach niederfällt, der Wind, der draußen trauert, drückt wohl in dem wehmütigen Ton eine Ahnung aus. Möge ihn jenes Zimmer daran mahnen nach vielen künftigen Jahren!

Er erinnerte sich daran. In der unglücklichen Nacht, dem traurigen Tag, in der trübseligen Morgendämmerung und in dem gespenstischen, von Erinnerungen umspukten Zwielicht dachte er daran! Er dachte daran mit Schmerz, voll Leid, mit Gewissensbissen und in Verzweiflung! »Papa! Papa! redet mit mir, lieber Papa!« Er hörte die Worte wieder und sah das Gesicht. Er sah, wie es auf die zitternden Hände sank, und hörte, wie sie schluchzend die Treppe hinaufstieg.

Er war gefallen, um nie wieder aufgerichtet zu werden. Für die Nacht seines zeitlichen Untergangs gab es keine Morgensonne, für den Flecken seiner häuslichen Schande keine Reinigung; dem Himmel sei Dank, nichts konnte sein totes Kind wieder ins Leben zurückrufen. Aber dasjenige, was er in der Vergangenheit so ganz anders hätte machen können und was ihm selbst eine so ganz andere Vergangenheit geschaffen haben würde, obgleich er jetzt kaum daran dachte, – das, was sein eigenes Werk war und was ihm seit Jahren zum Fluch geworden, während es so leicht in Segen umzuwandeln gewesen wäre, wurde jetzt zum herben Schmerz seiner Seele.

O, er erinnerte sich. Der Regen, der auf das Dach fiel, der Wind, der draußen trauerte – ihr wehmütiger Ton war ahnungsvoll gewesen. Er wußte, er habe alles selbst auf sein Haupt heruntergerufen, und wurde dadurch tiefer gebeugt, als durch den schwersten Schlag des Schicksals. Er wußte, was es war, verlassen und verstoßen zu sein, jetzt, da jede liebende Blüte, die in dem unschuldigen Herzen seiner Tochter verwelkt war, als Asche auf ihn niederregnete.

Er dachte an sie, wie sie gewesen war in der Nacht, als er mit seiner jungen Frau nach Hause zurückkam. Er dachte an sie, wie sie gewesen während aller der verschiedenen Ereignisse in dem verlassenen Hause. Er dachte jetzt, daß von allem um ihn her sie allein sich nie verändert hatte. Sein Sohn war zum Staub zurückgekehrt, sein stolzes Weib zu einem erbärmlichen Geschöpf geworden; sein Schmeichler und Freund hatte sich in den schlechtesten aller Schurken umgewandelt, sein Reichtum war dahin und sogar die Wände, die ihn schirmten, sahen ihn nur wie einen Fremden an. Sie allein wandte ihm stets den gleichen sanften, milden Blick zu. Ja, bis auf den letzten Augenblick. Sie hatte sich nie gegen ihn – er sich nie gegen sie verändert – und sie war für ihn verloren.

Und der Reihe nach schwanden sie hin vor seinem geistigen Blicke – die Hoffnungen, die er auf seinen Knaben gesetzt, sein Weib, sein Freund, seine Habe – sie schwanden hin wie der Nebel, der ihm das Bild seiner Tochter getrübt hatte, und nachdem derselbe weg war, sah er sie in ihrer wahren Gestalt. O wieviel besser wäre es gewesen, er hätte sie geliebt, wie er seinen Knaben liebte, und sie verloren, wie seinen Knaben – beide zusammen in einem frühen Grabe!

In seinem Stolze – denn er war noch immer stolz – kümmerte er sich nicht darum, daß die Welt sich von ihm zurückzog. Wie sie dies tat, schüttelte auch er sie ab. Mochte er sich dieselbe als mitleidsvoll oder gleichgültig gegen ihn denken, sie war ihm in gleicher Weise zuwider, und er wollte sie so wie so meiden. Er hatte keine Vorstellung von irgendeinem Gefährten in seinem Elend, aber die einzige, die bei ihm ausgehalten haben würde, war von ihm vertrieben worden. Was er zu ihr gesagt oder welchen Trost er von ihr empfangen haben würde, dies vergegenwärtigte er sich nie, obschon er stets in seinem Innern fühlte, daß sie ihm treu geblieben wäre in seinem Leiden. Er wußte, sie würde ihn jetzt mehr geliebt haben, als zu irgendeiner andern Zeit, war so fest davon überzeugt, wie von dem Vorhandensein eines Himmels über ihm, und schleppte sich unter solchen Gedanken durch die Einsamkeit seiner Stunden. Tag um Tag hallte die nämliche Stimme in seinen Ohren, Nacht um Nacht trat ihm dasselbe Bewußtsein vor die Seele.

Es begann ohne Zweifel – wie langsam es auch eine Zeitlang fortschreiten mochte – mit dem Empfang des Briefes von ihrem jungen Gatten und mit der Gewißheit, daß sie fort war. Und doch war er so stolz in seinem Untergang, fühlte er so sehr, es sei etwas, das ihm hätte gehören können, unwiederbringlich verloren, daß er nicht zu ihr hinausgegangen sein würde, selbst wenn er in dem anstoßenden Gemach ihre Stimme gehört hätte. Wäre er ihr auf der Straße begegnet und hätte sie auch nur nach ihm hingeblickt, wie sie sonst zu tun pflegte, so würde er mit dem alten, kalten, unversöhnlichen Gesicht an ihr vorbeigegangen sein, ohne sie anzureden, selbst wenn bald darauf sein Herz gebrochen wäre. Mit welcher Bitterkeit, mit welchem herben Ingrimm er auch anfänglich an ihre Heirat und an ihren Gatten gedacht hatte, war doch jetzt alles vorbei. Er vergegenwärtigte sich hauptsächlich, was hätte geschehen können und was nicht geschehen war. In dem Sein ging alles übrige auf. Sie war ihm verloren, und er beugte sich voll Schmerz und Gewissensbissen.

Er fühlte jetzt, daß ihm zwei Kinder in diesem Haus geboren worden waren und daß zwischen ihm und den kahlen, leeren Wänden ein Band lag, ein schmerzliches zwar, aber doch auch ein schwer zerreißbares, das ihn an eine doppelte Kindheit, an einen doppelten Verlust fesselte. An dem Abend des Tages, an dem dieses Gefühl zum erstenmal in seiner Brust Wurzel gefaßt, hatte er daran gedacht, das Haus zu verlassen, obschon er nicht wußte, wohin; er beschloß jedoch, noch eine Nacht zu bleiben und im Lauf derselben zum letztenmal die Gemächer zu durchwandeln.

Gegen Mitternacht verließ er seine Einsamkeit und ging, ein Licht in der Hand, leise die Treppen hinan. Unter allen den Füßen, die hier ihre Abdrücke zurückgelassen und die Treppe so gemein gemacht hatten, wie die gewöhnliche Straße, war nicht einer, der zu der Zeit, als er in seiner Abgeschlossenheit auf ihren Schall lauschte, nicht den Eindruck auf ihn geübt hätte, als zertrete er ihm das Gehirn. Er sah die zahlreichen Spuren, erkannte daraus die Hast und das Vorwärtsdrängen – ein Fuß hatte das Abzeichen des andern ausgetreten, und so ging’s gegeneinander anprallend aufwärts und abwärts. Mit einer eigentlichen Furcht machte er sich Gedanken, wieviel er während jener Zeit der Prüfung gelitten haben mußte, und welche Gründe für ihn vorhanden waren, ein anderer Mann zu werden. Außerdem vergegenwärtigte er sich, ob es nicht irgendwo in der Welt einen leichten Fußtritt gebe, der in einem Nu die Hälfte dieser Abzeichen auszutilgen vermöchte! Mit gebeugtem Haupte ging er weiter, und Tränen rannen über seine Wangen nieder.

Er sah jenen fast vor sich hergleiten, hielt inne und schaute nach dem Hochlichtfenster hinauf. Eine Gestalt, selbst noch Kind, aber noch ein Kind auf dem Arme tragend und vor sich hinsingend, schien wieder dort zu sein. Ja, es war dieselbe Gestalt, einsam und für einen Moment mit verhaltenem Atem stehen bleibend. Das schöne Haar wallte lose um ein tränenvolles Antlitz her, das nach ihm zurückschaute.

Er wandelte durch die Gemächer, die sonst so üppig gewesen waren, jetzt aber so kahl und unheimlich, ja selbst in Gestalt und Größe so verändert aussahen. Die Fußspuren häuften sich dort, und der Rückblick auf die Leiden, die sie ihm bereitet hatten, verwirrte und schreckte ihn. Er begann zu fürchten, die wilden Vorstellungen seines Gehirns könnten ihn wahnsinnig machen und seine Gedanken hätten bereits ihren Zusammenhang verloren, um wie die Fußstapfen in nicht mehr erkennbarer Verwicklung ineinander zu laufen und Abwechselungen unbestimmter Formen zu bilden.

Er wußte nicht einmal, in welchem von diesen Zimmern sie gewohnt hatte, als sie allein war, und ging deshalb gern weiter, um höher hinauf zu wandern. Hier bot sich ihm eine Menge von Anhaltspunkten dar, die ihn an sein falsches Weib, an seinen treulosen Freund und Diener, an die falschen Grundlagen seines Stolzes erinnerten; aber er schob sie insgesamt beiseite und gedachte in seinem Elend nur seiner beiden Kinder.

Überall die Fußstapfen! Sie hatten keine Achtung gehabt vor dem alten Stübchen hoch oben, wo das kleine Bett gestanden, und der arme Mann konnte dort kaum einen Raum finden, um an der Wand auf den Boden niederzuknien und seinen Tränen freien Lauf zu lassen. Er hatte vor langer Zeit hier so viele Tränen vergossen, daß er sich an diesem Platze weniger als an irgendeinem andern seiner Schwäche schämte, und vielleicht war es dieses Bewußtsein, das ihm für sein Herkommen als Entschuldigung dienen mußte. Mit gebeugten Schultern und auf die Brust gesenktem Kinne war er eingetreten, und jetzt lag er in Mitte der Nacht da, auf den kahlen Brettern, einsam und bis zu Tränen ergriffen, obschon auch jetzt noch ein stolzer Mann, der, wenn eine freundliche Hand sich nach ihm ausgestreckt oder ein liebevolles Gesicht auf ihn niedergesehen hätte, sich schnell erhoben haben würde, um fort und wieder in seine Zelle hinunterzugehen.

Mit Anbruch des Tages war er wieder in seinen Zimmern eingeschlossen. Er hatte heute ausziehen wollen, hielt aber an diesem Bande im Hause, als an dem letzten und einzigen, das ihm geblieben war, fest. Er wollte morgen gehen. Der Morgen kam. Er verschob es wieder auf den andern Tag. Ohne von irgendeinem menschlichen Wesen beobachtet zu werden, verließ er jeden Abend seine freiwillige Haft und wanderte wie ein Gespenst durch das verheerte Haus. An manchem aufdämmernden Morgen brütete sein verändertes Gesicht hinter den geschlossenen Fensterblenden, niedergebeugt und nur von unvollkommenem Licht erhellt, über den Verlust seiner beiden Kinder. Nicht einmal ein einziges mehr! Er vereinigte sie wieder in seinen Gedanken und sie wollten sich nie trennen lassen. O, hätte auch er sie einigen können in seiner früheren Liebe und im Sterben, denn der eine Verlust war viel schlimmer, als durch den Tod!

Heftige geistige Aufregung und Verstörtheit war ihm auch vor seinem letzten Leiden nichts Neues gewesen. Bei störrischen, finsteren Charakteren ist dies etwas Gewöhnliches, denn es kostet sie Anstrengung, solche Eigenschaften zu behaupten. Doch ein lang untergrabener Boden stürzt oft plötzlich zusammen, wenn auch der Zahn der Zerstörung nur so langsame allmähliche Fortschritte gemacht hat, wie der Weiser auf seiner Uhr.

Endlich begann er zu denken, daß er gar nicht zu gehen brauche. Er konnte auf das verzichten, was ihm seine Gläubiger noch gelassen hatten (daß sie ihn nicht mehr schonten, war seine eigene Schuld gewesen), und um das Band zwischen ihm und dem verfallenen Hause zu trennen, hatte er nur nötig, jenes andere Glied zu lösen – –

Damals hörte man seinen Fußtritt in dem Zimmer der früheren Haushälterin – freilich nicht in seiner wahren Bedeutung, da er sonst einen erschreckenden Ton gehabt haben würde.

Die Welt war wegen seiner sehr geschäftig und unruhig. Dies trat ihm wieder ins Bewußtsein. Sie flüsterte, plauderte und konnte keinen Augenblick aufhören. Dies und die Verwicklung der Fußtritte quälte ihn auf den Tod. Alles zeigte sich ihm jetzt in düsteren, schwarzen Farben. Dombey und Sohn waren nicht mehr – seine Kinder waren nicht mehr – dies mußte er morgen ernstlich in Erwägung ziehen.

Er zog es in Erwägung. In seinem Stuhle sitzend, sah er von Zeit zu Zeit in den Spiegel und erblickte folgendes Bild: eine gespenstische, hagere, abgezehrte Gestalt, der seinen ähnlich, die über dem leeren Feuerplatze brütete. Jetzt erhob sie den Kopf, um die Linien und Furchen in seinem Gesichte zu betrachten, jetzt senkte sie ihn wieder, um aufs neue zu brüten. Dann stand sie auf und ging umher, begab sich in das anstoßende Zimmer hinaus und kam mit etwas zurück, das sie vom Ankleidetische weggenommen und in ihre Brust gesteckt hatte. Dann sah sie nach dem Boden an der Tür hin und dachte.

Stille! Was?

Sie dachte, wenn Blut in diese Richtung rieselte und sich hinauslecken sollte nach der Halle, so brauche es wohl lange Zeit, um so weit zu kommen. Es mußte sich so verstohlen und langsam bewegen, da eine kleine Lache bilden, dort wieder weiter rinnen und dann sich wieder zu einer kleinen Lache sammeln, so daß durch seine Vermittlung ein schwer verwundeter Mensch nur tot oder sterbend aufgefunden werden konnte. Nachdem sie dies eine Weile erwogen hatte, stand sie auf und ging, die Hand in die Brust gesteckt, wieder hin und her. Sie blickte gelegentlich danach hin, um ihre Bewegungen zu beobachten, und bemerkte, wie wild und mordgierig jene Hand aussah.

Sie dachte wieder! Was dachte sie?

Ob die Leute wohl in das Blut, wenn es so weit gekrochen war, treten und es unter den vielen Fußspuren im Hause umher oder vielleicht gar in die Straße hinaustragen würden.

Sie setzte sich wieder, heftete die Augen auf den leeren Kamin, und während sie sich aufs neue in ein Brüten verlor, schoß ein Lichtstrahl ins Zimmer – ein Strahl der Sonne. Sie achtete nicht darauf und blieb gedankenvoll sitzen. Plötzlich erhob sie sich mit einem schrecklichen Gesicht, und die verbrecherische Hand griff nach dem, was in der Brust stak. Dann wurde ihr durch einen Schrei Einhalt getan – durch einen wilden, lauten, durchbohrenden, liebevollen, entzückten Schrei – er sah nur im Spiegel sein eigenes Abbild und die Knie desselben umfaßt von dem seiner Tochter.

Ja, seine Tochter! Sie ist da! Auf dem Boden liegend hat sie seine Knie umschlungen, faltet bittend die Hände und ruft ihm zu:

»Papa – teuerster Papa! Verzeiht mir! Ich bin zurückgekommen, um auf meinen Knien mir Eure Vergebung zu erflehen. Ich kann nicht mehr glücklich sein, wenn Ihr mir nicht verzeiht!«

Noch immer unverändert. Von der ganzen Welt nur sie unverändert. Dasselbe Gesicht zu ihm erhebend, wie in jener unglücklichen Nacht, und um seine Vergebung bittend.

»O teurer Papa, seht mich nicht so schrecklich an! Ich wollte Euch nicht verlassen, dachte nie daran, weder vorher noch nachher. Als ich wegging, war ich so erschrocken, daß ich nicht denken konnte. Lieber Papa, ich bin anders geworden. Reuig kehre ich zurück. Ich weiß, wie schwer ich gefehlt habe, und kenne jetzt meine Pflicht besser. Papa verstoßt mich nicht, oder ich sterbe.«

Er wankte nach seinem Stuhle, fühlte, wie sie seine Arme um ihren Nacken schlang und wie sie die ihrigen um den seinigen legte, empfand auf seinem Gesicht die Glut ihrer Küsse und das Feucht ihrer Wange, die sich an die seinige schmiegte – o, wie tief fühlte er nicht dabei alles, was er getan hatte.

Auf die Brust, die er mit seiner Faust mißhandelte, gegen das Herz, das er fast gebrochen hatte, legte sie sein Gesicht, das er mit den Händen bedeckt hielt, und sagte schluchzend:

»Teurer Papa, ich bin Mutter. Ich habe ein Kind, das Walter bald mit dem Namen nennen wird, den ich Euch jetzt zurufe. Erst nach seiner Geburt und als ich wußte, wie sehr ich es liebte, wurde mir klar, was ich getan hatte, als ich Euch verließ. Verzeiht mir, lieber Papa! O! sprecht Euren Segen über mich und mein kleines Kind!«

Er würde ihn gesprochen haben, wenn er dazu fähig gewesen wäre. Er wollte seine Hände erheben und sie um Verzeihung bitten, aber sie faßte dieselben mit den ihrigen und drückte sie hastig nieder.

»Mein Kind wurde auf dem Meere geboren, Papa. Ich betete zu Gott (und auch Walter betete mit), er möchte mich verschonen und wieder nach der Heimat zurückkommen lassen. Sobald ich ans Land getreten war, eilte ich zu Euch zurück. Wir wollen uns nie wieder trennen, Papa, wir wollen uns nie mehr trennen!«

Sein jetzt graues Haupt war von ihrem Arm umschlungen, und er stöhnte bei dem Gedanken, daß es nie, nie zuvor eine solche Ruhe gefunden hatte.

»Ihr kommt jetzt mit mir, Papa, und seht nach meinem Knaben. Sein Name ist Paul, Papa. Ich glaube – ich hoffe – er gleicht –« Sie konnte vor Tränen nicht weiter reden.

»Lieber Papa, um meines Kindes willen, um des Namens willen, den wir ihm gegeben haben, um meinetwillen bitte ich Euch, daß Ihr Walter verzeihet. Er ist so gut und liebevoll gegen mich. Ich bin so glücklich mit ihm. Er trägt keine Schuld an unserer Verheiratung – sie trifft nur mich, weil ich ihn so sehr liebte.«

Sie klammerte sich fester, inniger und liebevoller an ihn an.

»Er ist das Kleinod meines Herzens, Papa, und ich würde für ihn in den Tod gehen. Er wird Euch lieben und ehren, wie ich es tun will. Er wird unser kleines Kindchen lehren, daß es Euch liebe und ehre, und wir wollen ihm, wenn es so viel verstehen kann, sagen, daß Ihr einmal einen Sohn des gleichen Namens hattet, daß er starb und daß Ihr sehr betrübt waret; aber er sei in den Himmel gegangen, wo wir alle ihn wieder zu sehen hoffen, wenn für uns die Zeit der Ruhe kommt. Gebt mir einen Kuß, Papa, als Zusage, daß Ihr mit Walter versöhnt sein wollet – mit meinem teuren Gatten – mit dem Vater des Kindes, das mich zu Euch zurückkommen lehrte, Papa.«

Mit einem abermaligen Tränenausbruch umschlang sie ihn aufs neue, während er sie auf die Lippen küßte, die Augen gen Himmel erhob und die Worte sprach:

»O mein Gott, vergib mir, denn ich bin dessen sehr bedürftig!«

Dann senkte er das Haupt wieder und streichelte ihr Gesicht im Gefühl schmerzlicher Reue. Lange, lange Zeit ließ sich kein Laut durch das ganze Haus vernehmen. Sie hielten sich gegenseitig mit den Armen umschlungen, und noch immer fiel der glorreiche Sonnenschein auf sie nieder, der mit Florence hereingeschlichen war.

Ihrer Bitte sich bereitwillig unterwerfend, kleidete er sich zum Ausgehen an. Schwankenden Schritts und zitternd nach dem Zimmer zurückschauend, wo er so lang eingeschlossen gewesen, und wo er das Bild im Spiegel gesehen hatte, folgte er ihr in die Halle hinaus. Florence schaute sich kaum um, damit sie ihn nicht aufs neue an ihren letzten Abschied erinnere (denn sie stand auf den Steinen, wo er sie in seinem Wahnsinn niedergeschlagen hatte), hielt sich dicht an ihn, ohne ihre Blicke von seinem Antlitz zu verwenden, und führte ihn, während er sich an ihr festhielt, nach der Kutsche hinaus, die vor der Tür wartete und ihn aufnahm.

Dann kamen Miß Tox und Polly in tränenvollem Jubel aus ihrem Versteck hervor, packten seine Kleider, Bücher usw. mit großer Sorgfalt ein und überantworteten sie im Laufe des Tags an gewisse Personen, die von Florence beauftragt worden waren, diese Gegenstände abzuholen. Abends nahmen sie in dem einsamen Hause die letzte Tasse Tee ein.

»Und so ist Dombey und Sohn, wie ich bei einer gewissen traurigen Gelegenheit bemerkte«, sagte Miß Tox am Schlüsse einer Menge von Erinnerungen, »am Ende doch eine Tochter, Polly.«

»Und dazu eine recht gute!« rief Polly.

»Ihr habt recht«, sagte Miß Tox. »Und es macht Euch Ehre, Polly, daß Ihr stets als Freundin zu ihr hieltet, als sie noch ein kleines Kind war. Ihr seid ein gutes Geschöpf, Polly«, fügte sie bei, »und waret lange vor mir ihre Freundin. Robin!«

Diese letztere Anrede galt einem rundköpfigen jungen Menschen, dem Anscheine nach in sehr bedrängten Verhältnissen, der betrübt in einer Ecke saß. Als derselbe aufstand, ließ sich die Gestalt und das Gesicht des Schleifers erkennen.

»Robin«, sagte Miß Tox, »wie Ihr gehört haben werdet, habe ich soeben Eurer Mutter gesagt, daß sie ein gutes Geschöpf sei.«

»Dies ist sie auch, Miß«, versetzte der Schleifer mit einigem Gefühl.

»Gut, Robin«, sagte Miß Tox. »Es freut mich. Euch so reden zu hören. Da ich auf Euer dringliches Ersuchen eine Probe mit Euch machen und Euch in der Absicht, Eure Achtbarkeit wieder herzustellen, als Dienstboten in mein Haus aufnehmen will, so benutze ich diese eindrucksreiche Gelegenheit, um Euch zu erklären, daß ich hoffe, Ihr werdet nie vergessen, welche gute Mutter Ihr habt und stets gehabt habt. Ich setze von Euch voraus, Ihr werdet Euch Mühe geben, Euch stets so aufzuführen, daß sie Freude an Euch erlebe.«

»Bei meiner Seele, das will ich«, entgegnete der Schleifer. »Ich habe viel durchgemacht, und meine Entschlüsse sind nun so geradaus, wie die eines jungen Bursch –«

»Ich muß mir hier erlauben. Euch zu unterbrechen, Robin«, fiel ihm Miß Tox höflich ins Wort.

»Wenn Ihr lieber so wollt, wie die eines jungen Menschen –«

»Danke, Robin, nein«, erwiderte Miß Tox. »Ich würde Individuum vorziehen.«

»Wie die eines Entenvittum –« sagte der Schleifer.

»Viel besser«, bemerkte Miß Tox wohlgefällig. »Unendlich ausdrucksvoller.«

»– nur sein können«, fuhr Rob fort. »Hätte man nicht einen Schleifer aus mir gemacht, Miß und Mutter, denn dies war ein sehr unglücklicher Umstand für einen jungen Bu – Entenvittum.«

»In der Tat sehr gut«, bemerkte Miß Tox beifällig.

»– und wäre ich nicht durch die Vögel verlockt worden und dann in einen schlimmen Dienst gekommen«, sagte der Schleifer, »so würde es hoffentlich besser mit mir ausgefallen sein. Aber es ist nie zu spät für ein –«

»Indi –« deutete Miß Tox an.

»Vittum«, sagte der Schleifer, »sich zu bessern, und ich hoffe, Miß, ich werde es können, wenn Ihr den freundlichen Versuch mit mir macht. Sagt es auch dem Vater, den Brüdern und den Schwestern, Mutter, und bringt ihnen herzliche Grüße von mir.«

»Es freut mich sehr, Euch so sprechen zu hören«, bemerkte Miß Tox. »Wollt Ihr ein wenig Butterbrot und eine Tasse Tee genießen, Robin, ehe wir gehen?«

»Danke, Miß«, entgegnete der Schleifer, der augenblicklich seine Zähne auf höchst merkwürdige Weise in Tätigkeit zu setzen begann, als sei er beträchtlich lange auf gar kurze Rationen beschränkt gewesen. Nachdem endlich Miß Tox und Polly ihre Hüte und Halstücher angelegt hatten, umarmte Rob seine Mutter und folgte seiner neuen Gebieterin – so sehr zur hoffnungsvollen Bewunderung Pollys, daß, als sie ihm nachsah, etwas in ihren Augen glänzende Ringe um die Gaslampen her erscheinen ließ. Mrs. Richards löschte sodann ihr Licht, schloß die Haustür, übergab den Schlüssel einem in der Nachbarschaft wohnenden Agenten und ging, so schnell sie konnte, im Vorgenusse des Entzückens, das ihre unerwartete Ankunft verbreiten würde, nach Hause. Das große Gebäude, so taub gegen alle Leiden und Wechsel, deren Zeuge es gewesen, stand finster wie ein stummer Leichenbegleiter in der Straße, jede nähere Nachfrage mit der unverantwortlichen Ankündigung täuschend, daß dieser angenehme Familiensitz zu vermieten sei.