Zweiundzwanzigstes Kapitel
In dem der Alte sich über sein Lieblingsthema verbreitet und eine Geschichte von einem wunderlichen Klienten erzählt.
»Aha!« sagte der bejahrte Mann, von dessen Äußerem der Schluß des letzten Kapitels eine kurze Schilderung gegeben. »Aha, wer sprach von den Gastwirtschaften?«
»Ich, mein Herr«, versetzte Herr Pickwick. »Ich bemerkte, was für sonderbare alte Plätze das seien.«
» Sie?« sagte der Alte verächtlich. »Was wissen Sie von der Zeit, wo sich junge Leute in diesen einsamen Räumen einschlossen und lasen; nichts als lasen, Stunde für Stunde und Nacht für Nacht, bis ihr Verstand unter dem Druck ihrer mitternächtlichen Studien erstickte; bis ihre Geisteskräfte erschöpft waren, bis ihnen das Morgenlicht keine Erquickung, keine Gesundheit mehr brachte, und sie unter der unnatürlichen Anstrengung, ihre Jugendkräfte den trockenen alten Büchern zu widmen, unterlagen? Kommen wir auf spätere Zeiten, auf ganz andere Tage: was wissen Sie von dem allmählichen Dahinschwinden unter der verzehrenden Glut des Fiebers – von den großen Folgen des schnellen Lebens und der Ausschweifung, denen so viele in diesen Räumen zum Opfer gefallen sind? Wie viele Unglückliche, die vergebens um Gnade gefleht, glauben Sie, sind mit gebrochenem Herzen aus der Schreibstube des Gerichtsanwalts hinausgewankt, um eine Ruhestätte in der Themse oder eine Zuflucht im Gefängnisse zu finden? Das sind keine gewöhnlichen Häuser! Da ist nicht ein Brett im alten Getäfel, das, wenn es die Gabe der Sprache und des Gedächtnisses hätte, nicht aus der Wand hervorspringen und seine Schreckensgeschichte, den Roman eines Lebens, Sir – den Roman eines Lebens erzählen könnte. So alltäglich sie auch jetzt aussehen mögen, so sage ich Ihnen, es sind seltsame alte Plätze, und ich möchte lieber irgendein Märchen mit einem furchtbar klingenden Namen hören, als die wahre Geschichte einer alten Zimmerreihe dieser Gebäude.«
Es lag etwas so Sonderbares in der plötzlichen Erregung des Alten und in dem Gegenstande, der sie hervorgerufen hatte, daß Herr Pickwick einfach stumm war. Der Alte milderte seine Heftigkeit, nahm den Seitenblick wieder an, der während dieser Aufregung verschwunden, und fuhr fort –
»Betrachten wir sie in einem andern Lichte – dem alltäglichsten und am wenigsten romantischen. Was sind das doch für schöne Plätze langsamer Marter! Denken Sie sich den dürftigen Mann, der sein Alles zugesetzt, sich an den Bettelstab gebracht und seine Freunde ausgepreßt hat – wie er das Gewerbe antritt, das ihm nicht einen Bissen Brot verschaffen kann. Die Erwartung – die Hoffnung – die Verzweiflung – die Furcht – das Elend – die Armut – die Vernichtung seiner Hoffnungen, und das Ende seiner Laufbahn: – vielleicht der Selbstmord, oder noch schlimmer: der schuftige, zerlumpte Trunkenbold. Habe ich nicht recht?«
Der alte Mann rieb sich die Hände und warf einen vergnügten Blick seitwärts, als ob es ihn freute, einen andern Gesichtspunkt gefunden zu haben, aus dem er seinen Lieblingsgegenstand betrachten konnte.
Herr Pickwick sah den Alten mit großer Neugierde an. Die übrigen Mitglieder der Gesellschaft lächelten und sahen still vor sich hin.
»Sprecht mir von Euren deutschen Universitäten«, sagte das kleine Männchen – »Pah, pah! wir haben hier zu Lande Romantik genug, ohne eine halbe Meile weit danach zu gehen; die Leute denken nur nicht daran.«
»Ich wenigstens dachte noch nie an die Romantik dieses Ortes«, sagte Herr Pickwick lachend.
»Das glaube ich gern«, erwiderte der kleine Alte. »So pflegte einer meiner Freunde zu fragen, ›was ist denn besonderes an diesem Zimmer?‹ – ›Seltsam alte Gemächer‹, antwortete ich. – ›Das ist’s noch nicht‹, sagte er. – ›Sie sind einsam‹, bemerkte ich. – ›Auch das ist’s nicht‹, erwiderte er. – Eines Morgens wurde er vom Schlage gerührt, als er eben seine Tür öffnen wollte. Er hakte sich dabei mit dem Kopf in seinen eigenen Briefkasten fest, und dort hing er anderthalb Jahre lang. Jedermann glaubte, er wäre aus der Stadt gezogen.«
»Und wie fand man ihn endlich?« fragte Herr Pickwick.
»Das Gericht beschloß, die Tür aufbrechen zu lassen, da er seit zwei Jahren keinen Hauszins bezahlt hatte. Es geschah; das Schloß wurde erbrochen, und dem Pförtner, der die Tür öffnete, fiel ein sehr staubiges Gerippe in einem blauen Rock, kurzen, schwarzen Beinkleidern und seidenen Strümpfen nach vorn in die Arme. Seltsam das, recht seltsam, nicht wahr?«
Der kleine Alte neigte seinen Kopf noch mehr auf die Seite und rieb sich die Hände mit unaussprechlichem Behagen.
»Ich weiß noch einen andern Fall«, sagte der kleine Alte, als er sich von seinem Kichern einigermaßen erholt hatte, »der sich in Cliffords Wirtschaft zutrug. Der Bewohner einer Mansarde – ein schlimmer Kamerad – schloß sich in den Verschlag seiner Schlafkammer ein und nahm eine Dosis Arsenik. Der Hausmeister dachte, er habe sich aus dem Staube gemacht, öffnete und nahm ein Verzeichnis seiner Habseligkeiten auf. Ein anderer kam, mietete die Zimmer, möblierte sie und zog ein. Sonderbar; er konnte nicht schlafen – es war ihm überall unwohl und unbehaglich. >Seltsam<, sagte er; >ich will das andere Zimmer zu meinem Schlafzimmer und dieses zu meiner Wohnstube machen.< Er traf die Veränderung und schlief in der Nacht sehr gut, aber in kurzem fand er, daß er des Abends nicht lesen konnte; er wurde ängstlich und unwohl, putzte unaufhörlich sein Licht und starrte im Zimmer umher. – >Ich weiß nicht, was das ist<, sagte er, als er eines Abends vom Schauspiel nach Hause kam und, den Rücken gegen die Wand gekehrt, um sich nicht einbilden zu können, daß jemand hinter ihm stehe, ein Glas kalten Grog trank, >ich weiß nicht, was das ist<, sagte er, und in demselben Augenblick blieb sein Auge auf dem Verschlag haften, der bisher immer verschlossen gewesen war, wobei ihn ein Schauder vom Kopf bis zu den Füßen durchrieselte. Ich habe dieses seltsame Gefühl schon früher gehabt< – sagte er – >ich kann nicht anders denken, als mit diesem Verschlag muß es nicht richtig sein.< Er ermannte sich, nahm seinen Mut zusammen, zerschmetterte das Schloß mit dem Schüreisen, öffnete die Tür, und sehe, da stand in der Ecke der letzte Mieter ganz aufrecht mit einem Fläschchen, das er fest in der Hand hielt, das Angesicht mit dem Gepräge eines schmerzhaften Todes gestempelt.«
Als der kleine Alte schwieg, sah er rings auf die aufmerksamen Gesichter seiner erstaunten Zuhörer mit dem Lächeln unheimlicher Freude.
»Was für seltsame Dinge erzählen Sie uns da?« sagte Herr Pickwick, des alten Manes Gesicht mit seiner Brille genau prüfend.
»Seltsam?« wiederholte der kleine Alte – »Unsinn! Sie halten sie für seltsam, weil Sie nichts davon wissen. Sie sind kurzweilig, aber nicht außergewöhnlich.«
»Kurzweilig?« rief Herr Pickwick unwillkürlich.
»Ja, kurzweilig; oder sind sie’s etwa nicht?« versetzte der kleine Alte, mit einem satanischen Seitenblick; und ohne eine Antwort zu erwarten, fuhr er fort:
»Ich weiß noch einen andern Mann – wartet mal, ja, es mögen jetzt vierzig Jahre sein, – der eine alte, dumpfe, modrige Reihe von Zimmern in einem der ältesten Wirtshäuser mietete, die seit Jahren verschlossen waren und leerstanden. Man erzählte sich eine Menge Altweibermärchen über die Wohnung, und auf jeden Fall gehörte sie keineswegs zu den heitersten.
Aber er war arm, und die Zimmer kosteten keine große Miete – ein hinreichender Grund für ihn, wenn sie auch noch zehnmal schlimmer gewesen wären, als es wirklich der Fall war. Er mußte einige niet- und nagelfeste, wurmstichige Hausgeräte mit annehmen – einen großen wurmstichigen Papierschrank mit großen Glastüren und einem grünen Vorhang dahinter. Es war ein ziemlich unnützes Ding für ihn, denn er hatte keine Papiere hineinzutun, und was seine Garderobe anbelangte, so trug er sie so ziemlich vollständig bei sich, ohne sich sonderlich dadurch beschwert zu fühlen. Er hatte jedoch seine ganze Habe herbeischaffen lassen – es war nicht ganz ein Karren voll – und es im Zimmer auf eine Art verteilt, daß seine vier Stühle womöglich ein Dutzend vorstellen sollten.
Abends saß er vor dem Fenster und trank das erste Glas von zwei Maß Whisky, die er einstweilen auf Pump genommen hatte, wobei er Betrachtungen anstellte, ob er sie jemals bezahlen könnte, und wenn dieser Fall einträte, nach wieviel Jahren dies wohl möglich wäre; als seine Augen auf die Glastüren des Papierschranks fielen.
›Ach‹, seufzte er, ›wenn ich nicht genötigt gewesen wäre, dieses häßliche Ding da nach der Schätzung des alten Maklers mit in den Kauf zu nehmen, so hätte ich mir für das Geld was Ordentliches anschaffen können. Ich will dir was sagen, alter Kamerad‹, sprach er laut zu dem Schrank, bloß weil er sonst niemanden hatte, mit dem er sprechen konnte, ›wenn es nicht mehr kosten würde, dein altes Gerippe zu zerschlagen, als es je wert gewesen ist, so hätte ich in einem Nu Feuer aus dir gemacht.‹
Kaum hatte er diese Worte gesprochen, als aus dem Innern des Kastens ein Laut hervorkam, der einem schwachen Ächzen glich. Es erschreckte ihn anfangs. Aber nachdem er einen Augenblick nachgedacht hatte, bildete er sich ein, es müßte von irgendeinem jungen Manne im anstoßenden Zimmer herrühren, der vielleicht beim Mittagessen seinen Magen überladen hatte, weshalb er seinen Fuß auf die Feuerplatte setzte und das Schüreisen zur Hand nahm, um das Feuer anzuschüren. In diesem Augenblick wurde der Laut wiederholt. Eine der Glastüren öffnete sich ganz langsam, und eine blasse, abgemagerte Gestalt in einem schmutzigen, abgetragenen Anzuge ward sichtbar, die aufrecht im Schranke stand.
Die Gestalt war groß und hager, und das Gesicht drückte Gram und Angst aus; aber es lag etwas in ihrer Farbe und in dem fleischlosen geisterhaften Aussehen der ganzen Erscheinung, was keinem Bewohner dieser Welt angehören konnte. ›Wer sind Sie?‹ fragte der neue Mietsmann erbleichend, das Schüreisen mit der Hand aufhebend und auf das Gesicht der Gestalt zielend – ›wer sind Sie?‹
›Wirf dieses Eisen nicht nach mir‹, erwiderte die Gestalt – wenn du auch noch so richtig zieltest, so würde es doch ohne Widerstand durch mich hindurch in die Wand hinter mir fahren. Ich bin ein Geist.‹
›Was wollen Sie denn hier?‹ stammelte der Mieter. – ›In diesem Zimmer‹, antwortete die Erscheinung, ›wurde mein irdisches Glück vernichtet und ich und meine Kinder zu Bettlern gemacht. In diesem Schranke wurden die Papiere, die mit den Jahren immer mehr anwuchsen, zu hohen Stößen aufeinandergetürmt. In diesem Zimmer teilten, als ich vor Gram über fehlgeschlagene Hoffnungen gestorben war, zwei listige Hyänen das Vermögen unter sich, um das ich während eines ganzen elenden Lebens gestritten hatte, und von dem zuletzt nicht ein Pfennig für meine unglücklichen Nachkommen übrigblieb. Ich schreckte sie von diesem Platze weg und besuchte nun seit jenem Tage jede Nacht – denn dies ist die einzige Zeit, in der es mir gestattet ist, auf die Erde zurückzukehren – den Schauplatz meines langen Elends. Dieses Zimmer gehört mir: überlaß es mir.‹
›Wenn Sie sich’s durchaus in den Kopf gesetzt haben, hier zu spuken‹, erwiderte der Mieter, der während dieser prosaischen Erzählung des Geistes Zeit gehabt hatte, sich zu sammeln – ›will ich mit dem größten Vergnügen Ihren Wünschen entsprechen. Wollen Sie aber wohl so gefällig sein, mir eine Frage zu erlauben?‹
›Sprich‹, sagte die Erscheinung ernst.
›Nun denn!‹ begann der Mieter! ›ich beziehe meine Bemerkung nicht persönlich auf Sie, weil sie auf alle Geister, von denen ich je gehört habe, gleich anwendbar ist. Aber es will mich etwas sonderbar bedünken, daß ihr, da ihr doch Gelegenheit habt, die schönsten Plätze auf der Erde zu besuchen – denn vermutlich seid ihr doch nicht auf irgendeinen bestimmten Raum beschränkt – daß ihr, sage ich, immer gerade zu denjenigen Plätzen zurückkehrt, wo ihr am unglücklichsten gewesen seid?‹ – ›Wahrhaftig, du hast ganz recht: daran habe ich nicht gedacht‹, versetzte der Geist. – ›Sie sehen‹, fuhr der Mieter fort, ›dies ist ein sehr unwohnliches Zimmer. Dem äußeren Anschein nach zu urteilen, möchte ich fast behaupten, dieser Schrank ist nicht ganz frei von Wanzen. Ich meine wirklich, Sie könnten weit wohnlichere Aufenthaltsorte finden. Vom Londoner Klima nichts zu sagen, denn dieses ist vornweg nicht das angenehmste.‹
›Sie haben ganz recht, Sir‹, sagte der Geist höflich: ›das ist mir bis jetzt noch nicht eingefallen: doch will ich nun sogleich eine Luftveränderung vornehmen‹ – und wirklich begann seine Gestalt, während er noch sprach, zu verschwinden, und bald waren seine Beine unsichtbar geworden.
›Und wenn Sie‹, rief ihm der Mieter nach, ›wenn Sie die Güte haben wollen, auch die übrigen Damen und Herren, die in alten leeren Häusern spuken, darauf aufmerksam zu machen, daß sie sich anderswo weit besser befinden dürften, so würden Sie der menschlichen Gesellschaft eine sehr große Wohltat erzeigen.‹
›Das will ich tun‹, erwiderte der Geist: ›wir müssen in der Tat sehr dumme Wichte sein. Ich begreife gar nicht, wie wir so töricht sein konnten.‹
Mit diesen Worten verschwand der Geist: und was noch merkwürdiger ist«, fügte der Alte mit einem schlauen Blick auf die Gesellschaft hinzu, »er kam nicht wieder.«
»Das ist nicht so übel, wenn es wahr ist«, bemerkte der Mann mit den Mosaikknöpfen, eine frische Zigarre anzündend.
» Wenn?« rief der Alte mit einem Blick der tiefsten Verachtung. »Ich glaube«, setzte er, sich zu Lowten wendend, hinzu, »er würde beinahe behaupten, meine Geschichte von dem seltsamen Klienten, den wir hatten, als ich in der Schreibstube eines Gerichtsanwalts war, sei auch nicht wahr – es sollte mich nicht wundernehmen.«
»Ich wage nicht, überhaupt etwas darüber zu sagen, denn ich habe die Geschichte noch nie gehört«, bemerkte der Besitzer der Mosaikverzierungen.
»Ich wünschte. Sie erzählten sie, Sir«, sagte Herr Pickwick.
»O ja, tun Sie es«, bat Lowten; »es hat sie noch niemand gehört als ich, und ich habe sie beinahe rein vergessen.«
Der Alte sah sich rings an der Tafel um, und sein Blick hatte etwas Furchtbareres als je. Es war, als ob er über die Spannung triumphierte, die auf allen Gesichtern lag. Dann begann er, mit der Hand sein Kinn streichend und zur Decke emporsehend, als ob er die Begebenheiten in sein Gedächtnis zurückzurufen suchte, wie folgt:
Des alten Mannes Erzählung von dem seltsamen Klienten.
»Es liegt wenig daran«, sagte der Alte, »wo oder auf welche Weise ich diese kurze Geschichte aufgefangen habe. Wenn ich sie übrigens in der Ordnung erzählen wollte, in der sie zu meiner Kenntnis kam, so müßte ich in der Mitte beginnen, und nachdem ich an den Schluß gekommen wäre, zum Anfang zurückkehren. Es genügt, wenn ich bemerke, daß sich einige von den darin vorkommenden Vorfällen unter meinen eigenen Augen zugetragen haben. Was die übrigen betrifft, so weiß ich, daß sie sich wirklich zutrugen, und es sind noch mehrere Personen am Leben, die sich derselben nur zu wohl erinnern werden.
In dem Borough High-Street bei der Sankt-Georges-Kirche und auch auf derselben Seite steht, wie die meisten Leute wissen, das kleinste unserer Schuldgefängnisse Marshalsea. Ob es gleich in späteren Zeiten bei weitem nicht mehr der schmutzige, unflätige Winkel war, der es früher gewesen, so hat es doch auch in diesem verbesserten Zustande wenig Verführerisches für den Lüstling und wenig Tröstliches für den Leichtsinn. Der zum Tode verurteilte Verbrecher in Newgate hat einen ebenso geräumigen Hofraum, um sich Bewegung zu machen und frische Luft zu schöpfen, als der zahlungsunfähige Schuldner im Marshalsea-Gefängnis.
Es kann Einbildung von mir sein, oder vielleicht vermag ich den Platz nicht von den alten Erinnerungen zu trennen, die sich daran knüpfen, aber dieser Teil von London ist mir in der Seele zuwider. Die Straße ist breit, die Läden sind geräumig, das Geräusch der vorüberrasselnden Fuhrwerke, die Fußtritte eines ununterbrochenen Menschenstromes – das ganze, laute, geschäftige Treiben des Verkehrs ertönt in ihr von Morgen bis Mitternacht. Aber die Nebenstraßen sind schlecht und eng: Armut und Ausschweifung liegen eiternd in den vollgepfropften Gäßchen; Mangel und Elend sind in dem engen Gefängnisse zusammengesperrt: eine finstere düstere Luft scheint, wenigstens in meinen Augen, auf dem Ganzen zu lasten, und ihm ein trübes, schmutziges Aussehen zu geben.
Manche Augen, die seitdem schon lange im Grabe geschlossen sind, haben diesen Schauplatz ziemlich unbesorgt betrachtet, wenn sie zum ersten Male das Tor des alten Marshalsea-Gefängnisses überschritten: denn die Verzweiflung kommt selten mit dem ersten schweren Schlage des Schicksals. Der Mensch hat Vertrauen auf unerprobte Freunde, er erinnert sich der vielen Anerbietungen, die ihm von seinen lustigen Kameraden so freigebig gemacht worden, als er ihrer nicht bedurfte; er hat Hoffnung – die Hoffnung der glücklichen Unerfahrenheit. Wenn er auch vom ersten Schlage niedergebeugt wird, so keimt die Hoffnung in seinem Busen und blüht für kurze Zeit, bis sie unter dem zerstörenden Einfluß der Enttäuschung und Verlassenheit dahinschwindet. Wie bald blickten dieselben Augen tief eingesunken und glanzlos aus dem Gesicht hervor, das vom Hunger abgezehrt und von der Einsperrung bleich geworden war, in Tagen, wo es nicht bloß Redensart war, wenn man sagte, die Schuldner vermodern im Gefängnis ohne Hoffnung auf Erlösung und ohne Aussicht auf Freiheit! Diese Abscheulichkeit besteht in ihrer vollen Ausdehnung nicht mehr! aber es ist noch genug von ihr vorhanden, um Dinge zu ermöglichen, die das Herz zerreißen.
Es sind jetzt zwanzig Jahre, daß eine Mutter mit ihrem Kind, so gewiß wie der Morgen kam, Tag für Tag an dem Gefängnistor sich zeigte. Oft kamen sie nach einer schlaflosen Nacht voll Elend und Qual eine ganze Stunde zu früh. Dann ging die junge Mutter traurig wieder weg, führte das Kind nach der alten Brücke und nahm es auf den Arm, um ihm das im Licht der Morgensonne erglühende Wasser zu zeigen, und ihm durch den Anblick der lärmenden Vorbereitungen zum Geschäft und Vergnügen, den der Fluß in dieser frühen Tagesstunde darbietet, Unterhaltung und Spaß zu machen. Aber bald setzte sie es nieder, verbarg das Gesicht in ihrem Halstuch und ließ den hervorbrechenden Tränen freien Lauf. Kein Ausdruck von Teilnahme oder Lust leuchtete aus diesem abgemagerten Krankengesicht. Erinnerungen hatte das Kind nicht viel, aber sie waren sämtlich von derselben Art: alle knüpften sich an die Armut und das Elend seiner Eltern. Stundenweise saß es auf den Knien seiner Mutter und beobachtete mit kindischem Mitgefühl die Tränen, die sich über ihre Wangen stahlen. Dann schlich es sich still in einen dunklen Winkel und schluchzte sich in den Schlaf. Die rauhe Wirklichkeit des Lebens, mit so vielen seiner traurigsten Entbehrungen – Hunger, Durst, Kälte und Mangel – hatte es seit dem ersten Aufdämmern seiner Vernunft in seiner ganzen Ausdehnung erfahren; und ob es gleich die Gestalt eines Kindes hatte, so fehlten ihm doch der leichte Sinn, das freundliche Lachen und die funkelnden Augen.
Der Vater und die Mutter sahen das Kind und dann einander mit Gedanken des furchtbarsten Seelenschmerzes an, denen sie keine Worte zu geben wagten. Der gesunde, starke Mann, der sonst beinahe jede Anstrengung hätte ertragen können, schwand unter dem lastenden Druck der Einsperrung und der ungesunden Luft eines vollgepfropften Gefängnisses sichtlich dahin. Die zarte Frau wankte unter den vereinten Wirkungen körperlicher und geistiger Leiden dem Grabe entgegen; an des Kindes Herzen nagte der Tod.
Der Winter kam und mit ihm die kalte regnerische Witterung, die so viele Wochen lang anhält. Das unglückliche Weib hatte sich in ein armseliges Zimmer in der Nähe des Ortes, wo ihr Gatte gefangensaß, zurückgezogen. Obgleich die Veränderung durch ihre zunehmende Armut notwendig gemacht worden war, so fühlte sie sich doch jetzt glücklicher, denn sie war ihm näher. Zwei Monate lang wartete sie und ihr Kind regelmäßig alle Morgen auf das Öffnen des Tors. Eines Tages erschien sie zum ersten Male nicht. Am andern Morgen kam sie, aber sie war allein, das Kind war tot.
Die, welche mit kaltem Herzen von den Verlusten des Armen als einer glücklichen Erlösung für die Hingeschiedenen und einer segensreichen Erleichterung für die Hinterbliebenen reden, wissen wenig von dem Schmerz solcher Verluste. Ein stiller Blick der Liebe und Achtung, wenn sich alle andern Augen kalt von uns abwenden – das Bewußtsein, daß wir uns der Teilnahme und Liebe eines Wesens erfreuen, wenn alle andern uns verlassen haben – ist ein Halt, eine Stütze, ein Trost in der tiefsten Betrübnis, die kein Reichtum erkaufen, keine Gewalt gewähren kann. Das Kind hatte stundenlang zu seiner Eltern Füßen gesessen, die kleinen Händchen geduldig gefaltet und das abgezehrte, bleiche Gesicht auf sie gerichtet. Sie hatten es von Tag zu Tag dahinwelken sehen, und obgleich sein kurzes Dasein ein freudloses gewesen und es jetzt den Frieden und die Ruhe gefunden hatte, die ihm, so jung es noch war, in dieser Welt versagt waren, so waren es doch seine Eltern, und sein Verlust drang ihnen tief ins Herz.
Die, welche das veränderte Gesicht der Mutter betrachteten, sahen deutlich, daß der Tod ihren Drangsalen und ihrem Elend bald ein Ende machen mußte. Die Mitgefangenen ihres Gatten mochten sich ihm in seinem Gram und Jammer nicht aufdringen und überließen ihm das kleine Gemach, das er bisher mit zwei Leidensgefährten geteilt hatte, allein. Seine Gattin bewohnte es mit ihm, und ohne Schmerz, aber auch ohne Hoffnung, welkte sie langsam dem Grabe zu.
Eines Abends war sie in ihres Gatten Armen ohnmächtig geworden. Er hatte sie ans offene Fenster getragen, um sie durch die Luft wieder ins Leben zurückzurufen, als ihm das Licht des Mondes, das auf ihr Gesicht fiel, eine Veränderung in ihren Zügen zeigte, die ihn so sehr ergriff, daß er gleich einem hilflosen Kind unter ihrer Last wankte.
›Setze mich nieder, Georg‹, sagte sie mit matter Stimme. Er tat es und, sich neben sie setzend, bedeckte er sein Gesicht mit seinen Händen und brach in Tränen aus.
›Es ist sehr hart, Georg, dich zu verlassen‹, sagte sie; ›aber es ist der Wille Gottes, und du mußt dich um meinetwillen darein ergeben. Ach, wie danke ich ihm, daß er unser Kind zu sich genommen. Es ist jetzt glücklich und im Himmel. Was würde es hier getan haben ohne seine Mutter?‹
›Du darfst nicht sterben, Marie, du darfst nicht sterben‹, sagte der Gatte aufspringend. Er ging hastig auf und nieder und schlug sich mit der geballten Faust vor den Kopf. Dann setzte er sich wieder neben sie, nahm sie in seine Arme und sagte ruhiger: ›Ich bitte dich, sei guten Muts, liebes Kind; du wirst dich wieder erholen.‹
›Nimmermehr Georg; nimmermehr‹, sagte die Sterbende. ›Sorge dafür, daß sie mich neben mein armes Kind legen. Aber versprich mir, wenn du je diesen traurigen Ort verlassen und reich werden wirst, uns in einem stillen ländlichen Kirchhof, weit, weit von hier – sehr weit von hier – begraben zu lassen, wo wir im Frieden ruhen können. Willst du mir das versprechen, lieber Georg?‹
›Ich verspreche es, ich verspreche es‹, sagte der Mann, sich leidenschaftlich vor ihr auf die Knie werfend. ›Rede mit mir, Marie – nur ein Wort: einen Blick – nur einen –‹
Er verstummte, denn der Arm, der seinen Nacken umschlungen hielt, wurde steif und schwer. Ein tiefer Seufzer rang sich aus der abgezehrten Gestalt, die in seinen Armen lag; die Lippen bewegten sich und ein Lächeln spielte auf ihrem Gesicht. Aber die Lippen waren bleich und das Lächeln verzog sich zu einem schrecklichen Starrblick. Er war allein auf der Welt.
In der Stille und Einsamkeit seines elenden Gemachs kniete der unglückliche Mann in der darauffolgenden Nacht vor der Leiche seines Weibes, und rief Gott zum Zeugen eines furchtbaren Eidschwurs an, daß er von Stunde an nur darauf ausgehe, ihren und seines Kindes Tod zu rächen; daß er von nun an bis zum letzten Augenblicke seines Lebens alle seine Kräfte nur diesem einen Zwecke widmen wolle; daß seine Rache langwierig und fürchterlich, und sein Haß ewig und unauslöschlich sein solle, und daß er den Gegenstand dieses Hasses bis an die Grenzen der Welt verfolgen wolle.
Die höchste Verzweiflung und eine übermenschliche Leidenschaft hatten in dieser einen Nacht auf seinem Gesicht und in seiner ganzen Gestalt solche Verheerungen angerichtet, daß seine Leidensgefährten vor ihm zurückbebten, als er an ihnen vorüberkam. Seine Augen waren blutunterlaufen und quollen hervor. Sein Gesicht war totenbleich und sein Körper wie unter der Last der Jahre gebeugt. In der Heftigkeit seines Seelenschmerzes hatte er seine Unterlippe beinahe ganz durchbissen; das Blut war am Kinn niedergeflossen und hatte sein Hemd und sein Halstuch befleckt. Keine Träne, kein Klageslaut entfloh ihm, aber der unstete Blick und die regellose Hast, mit der er im Hofe auf und ab rannte, verrieten das Fieber, das in seiner Brust brannte.
Ohne Verzug mußte der Leichnam aus dem Gefängnis entfernt werden. Der verlassene Gatte empfing diese Mitteilung mit vollkommener Ruhe und billigte die Anordnungen, die man deshalb traf.
Beinahe sämtliche Bewohner des Gefängnisses hatten sich versammelt, um der Wegschaffung der Leiche zuzusehen. Sie wichen auf beiden Seiten zurück, als der unglückliche Witwer erschien, der rasch vorwärts schritt und auf einem kleinen eingefaßten Platze, nahe am Gefängnistor, von den Übrigen entfernt, stehenblieb. Die Menge hatte sich aus angeborenem Zartgefühl zurückgezogen. Der grobe Sarg wurde langsam auf den Schultern fortgetragen, und Totenstille herrschte unter den Anwesenden, die nur durch die lauten Wehklagen der Frauen und den Widerhall der Tritte der Träger auf dem Steinpflaster unterbrochen wurde. Sie erreichten den Ort, wo der Arme stand, und machten halt. Er legte seine Hand auf den Sarg, zog mechanisch das Tuch an, womit er bedeckt war, und winkte ihnen, weiterzugehen. Die Schließer am Eingange des Gefängnisses nahmen ihre Hüte ab, als die Leiche vorübergetragen wurde, und im nächsten Augenblick schloß sich das schwere Tor hinter dem Zuge. Der Arme sah mit einem gläsernen Blick auf die Menge und fiel mit seiner ganzen Schwere zu Boden.
Viele Wochen lang lag er Tag und Nacht in den wildesten Fieberträumen. Aber das Bewußtsein seines Verlustes und die Erinnerung an sein Gelübde verließen ihn keinen Augenblick. Unaufhörlich wechselten die Szenen vor seinen Augen. Schauplatz folgte auf Schauplatz und Ereignis auf Ereignis, mit der Blitzesschnelle des Wahnwitzes. Aber alle knüpften sich auf die eine oder andere Weise an den großen Gegenstand, mit dem sein Geist beschäftigt war. Er segelte über die grenzenlose Fläche des Ozeans; die Wolken über ihm waren blutrot und die wilden Wasser kochten und schäumten in furchtbarer Wut auf allen Seiten. Ein anderes Schiff fuhr vor ihm her, das gegen den heulenden Sturm mit aller Kraft ankämpfte, die Segel flatterten zerrissen vom Mast, und das Verdeck war voll von Gestalten, die hin und her geworfen wurden, während sich ungeheure Wellen jeden Augenblick über ihm brachen und ihre Opfer in die rauchende See schwemmten. Sie fuhren durch das brüllende Gewässer mit einer Eile und Gewalt, der nichts widerstehen konnte; sie zerschmetterten den Bug des vorderen Schiffes und drückten es in den Grund. Aus dem furchtbaren Wirbel, der das sinkende Wrack umschäumte, stieg ein so lautes und durchdringendes Geschrei empor – das fürchterliche Angstgeschrei hundert Unglücklicher, die in den Wellen ertranken – daß es das Wutgebrüll der Elemente übertäubte, und hallte und widerhallte, bis es die Luft, das Firmament und den Ozean zu durchdringen schien. Doch was war das? – der alte Graukopf, der aus dem Wasser emportauchte, mit dem Blicke des Todeskampfes und dem Angstgeschrei um Hilfe, von den Wellen gepeitscht! Ein Blick und er war über Bord gesprungen und arbeitete sich mit Riesenkraft durch die wilde See. Er schwamm auf diesen zu; er kam dicht an ihn heran. Es waren seine Züge; der Alte sah ihn kommen und suchte ihm vergeblich zu entrinnen. Aber er faßte ihn fest um den Leib und zog ihn in die Tiefe nieder. Hinunter, hinunter mit ihm, fünfzig Klafter tief; seine Anstrengungen wurden schwächer und schwächer, bis sie endlich ganz aufhörten. Er war tot; er hatte ihn getötet und seinen Schwur gehalten.
Barfuß und allein ging er über den brennenden Sand einer ungeheuren Wüste. Der Sand versetzte ihm den Atem und blendete ihn. Die feinen Körnchen drangen durch alle Poren seiner Haut und peinigten ihn fast bis zum Wahnsinn, Gigantische Staubmassen schwebten, vom Winde getragen und von der brennenden Sonne durchglüht, in der Ferne gleich Säulen lebendigen Feuers dahin. Die Gebeine eines Menschen, der in der traurigen Wüste umgekommen, lagen zerstreut zu seinen Füßen. Ein furchtbarer Glanz beleuchtete alles, was ihn umgab; und so weit sein Auge reichte, begegnete es nur Bildern des Schreckens und Entsetzens. Vergeblich mühte er sich, mit der am Gaumen klebenden Zunge einen Angstruf hervorzustoßen und lief wie wahnsinnig weiter. Mit übernatürlicher Kraft watete er durch den Sand, bis er von Ermattung und Durst erschöpft, bewußtlos zu Boden sank. Welch eine erfrischende Kühle belebte ihn wieder! Was für ein murmelnder Laut war das? Wasser! Es war wirklich ein Quell; und der klare frische Strom ergoß sich zu seinen Füßen. Er trank in tiefen Zügen, warf seine schmerzhaften Glieder auf den Rasen und sank in erquickenden Schlummer. Der Laut sich nähernder Fußtritte weckte ihn. Ein alter Mann mit grauen Haaren wankte vorwärts, um seinen brennenden Durst zu löschen. Er war es wieder; er schlang seine Arme um des alten Mannes Leib und hielt ihn zurück. Er krümmte sich in furchtbaren Krämpfen und schrie nach Wasser, denn es bedurfte nur eines Tropfens, sein Leben zu fristen. Aber er hielt den Alten fest, und weidete sich mit gierigem Auge an seinem Todeskampf, und als das leblose Haupt auf die Brust hinsank, stieß er den Leichnam mit den Füßen von sich.
Als ihn das Fieber verließ und sein Bewußtsein wiederkehrte, war er auf einmal reich und frei. Er vernahm, daß sein Vater, der ihn im Gefängnis hatte sterben lassen wollen – der die, welche ihm teurer waren als sein eigenes Leben, an Mangel und Gram, den keine Arznei zu heilen vermag, hatte sterben lassen – tot in seinem Daunenbette gefunden worden sei. Dieser Vater war fest entschlossen gewesen, seinen Sohn als Bettler auf der Welt zurückzulassen. Aber auf seine Gesundheit und Kraft pochend, hatte er die Enterbung hinausgeschoben, bis es zu spät war. – Nun mochte er in der andern Welt die Zähne knirschen, bei dem Gedanken an den Reichtum, den ihm seine Versäumnis hinterlassen hatte. Dazu erwachte er – und zu noch mehr – nämlich zur Erinnerung an den Zweck, für den er jetzt leben sollte, und zur Erinnerung daran, daß sein Feind seines eigenen Weibes Vater war – der Mann, der ihn ins Gefängnis geworfen und der seine Tochter und ihr Kind, die zu seinen Füßen um Gnade gefleht, vor die Tür gestoßen hatte.
O, wie verwünschte er die Schwäche, die ihn noch hinderte, sich aufzumachen und für seine Rachepläne tätig zu sein! Er ließ sich von dem Schauplatze seines Verlustes und Elends wegführen und wählte sich einen ruhigen Wohnplatz an der Meeresküste – nicht in der Hoffnung, seinen innern Frieden und seine Seligkeit wiederzufinden; denn beide waren für immer entflohen, sondern um seine gesunkenen Kräfte wieder zu heben und über seinen Lieblingsplan nachzudenken. Und hier warf ihm auch irgendein böser Geist die erste Gelegenheit zu der furchtbarsten Rache in den Weg.
Es war Sommer. In seine finstern Gedanken vertieft, verließ er früh am Abend seine einsame Wohnung und verfolgte einen schmalen Pfad zwischen den Klippen nach einem wilden und einsamen Ort, der auf seinen Streifereien seine Phantasie besonders erregt hatte. Er setzte sich auf verwitterte Felstrümmer und blieb dort, das Gesicht mit den Händen bedeckt, stundenlang – oft bis die Nacht völlig hereingebrochen war und die langen Schatten der zürnenden Klippen über seinem Kopf alles um ihn her in dichte Finsternis verhüllt hatten.
Hier saß er an einem ruhigen Abend in seiner gewohnten Stellung, bisweilen den Kopf erhebend, um den Flug einer Seemöwe zu beobachten, oder mit seinen Blicken den prächtigen Rosenstreifen zu verfolgen, der in der Mitte des Ozeans anfing und bis zu seinem äußersten Rande hinzulaufen schien. Eben ging die Sonne unter, als die tiefe Stille des Orts durch einen lauten Hilferuf unterbrochen wurde. Er lauschte, ob er auch recht gehört habe, als sich der Ruf mit noch größerer Stärke wiederholte, und schnell aufspringend eilte er in der Richtung weiter, aus der jener Ruf gekommen war.
Das Vorgefallene erklärte sich auf einen Blick selbst: Einige zerstreute Kleidungsstücke lagen am Strand; der Kopf eines Menschen zeigte sich in geringer Entfernung von der Küste über den Wellen. Ein alter Mann lief, in Todesangst die Hände ringend, auf und nieder, und schrie um Hilfe. Der Wiedergenesene, dessen Kräfte nun wieder so ziemlich hergestellt waren, warf den Rock weg und eilte der See zu, um sich hineinzustürzen und den Ertrinkenden ans Ufer zu ziehen.
›Eilen Sie, Sir; um Gotteswillen, eilen Sie. Helfen Sie, helfen Sie im Namen des Höchsten. Es ist mein Sohn‹, rief der Greis im Wahnsinne der Angst, als er auf ihn zulief. ›Mein einziger Sohn und dort stirbt er vor den Augen seines Vaters.‹
Auf das erste Wort, das aus dem Munde des Alten kam, hemmte der Fremde seinen Schritt und blieb mit übereinandergeschlagenen Armen regungslos vor ihm stehen.
›Großer Gott‹, rief der Greis, sich plötzlich erinnernd – ›Heyling!‹
Der Fremde lächelte und schwieg.
›Heyling‹, sagte der Alte mit wildem Ton – ›mein Kind, Heyling, mein liebes Kind; sehen Sie, sehen Sie,‹ und nach Atem ringend, deutete der unglückliche Vater auf den Ort, wo der Jüngling um sein Leben kämpfte.
›Horch‹, sagte der Alte – ›er ruft wieder. Er lebt noch. Heyling, retten Sie ihn, retten Sie ihn.‹
Der Fremde lächelte wieder und blieb regungslos wie eine Bildsäule.
›Ich habe unrecht an Ihnen gehandelt‹, rief der Alte, auf die Knie sinkend und seine Hände faltend – ›rächen Sie sich; nehmen Sie mein Alles, mein Leben; stoßen Sie mich mit dem Fuße ins Wasser, und wenn die menschliche Natur den Widerstand unterdrücken kann, so will ich sterben, ohne eine Hand oder einen Fuß zu rühren. Tun Sie es, Heyling, tun Sie es, aber retten Sie meinen Sohn; er ist so jung, Heyling, so jung, Heyling, und soll schon sterben.‹
›Hören Sie‹, sagte der Fremde, den Alten fest beim Handgelenk fassend – ›ich will Leben für Leben, und hier ist eines. Mein Kind starb vor den Augen seines Vaters einen weit qualvolleren Tod, als der junge Verschwender des Vermögens seiner Schwester jetzt einen stirbt, während ich spreche. Sie lachten – lachten Ihrer Tochter ins Gesicht, als der Tod schon seine Knochenhand ausgereckt hatte – lachten damals unserer Leiden. Was sagen Sie jetzt dazu? Sehen Sie dorthin, sehen Sie dorthin.‹
Mit diesen Worten deutete der Fremde auf die See. Ein schwacher Schrei drang von dort herüber; die letzte Anstrengung des Sterbenden bewegte die spielenden Wellen auf wenige Sekunden, und der Ort, wo er in sein frühes Grab gesunken, war von dem übrigen Wasser nicht mehr zu unterscheiden.
Drei Jahre waren verflossen, als an der Haustür eines Londoner Anwalts, den damals das Publikum als einen Mann kannte, der in der Übernahme von Rechtsgeschäften nicht sehr bedenklich war, ein Mann aus einem Wagen stieg und den Anwalt in einer wichtigen Angelegenheit zu sprechen wünschte. Obgleich der Frühling seines Lebens offenbar noch nicht ganz vorüber war, hatte dieser Herr doch ein blasses, eingefallenes und abgehärmtes Gesicht, und es bedurfte der scharfen Beobachtungsgabe des Geschäftsmannes nicht, um auf einen Blick zu bemerken, daß Krankheit oder Kummer mehr zur Veränderung seines Äußeren beigetragen, als der bloße Zahn der Zeit in doppelt soviel Jahren, wie er auf sich haben mochte, hätte hervorbringen können.
›Ich bitte Sie, ein Rechtsgeschäft für mich zu übernehmen.‹
Der Anwalt verbeugte sich dienstfertig und sah auf ein großes Paket, das der Herr in den Händen hatte. Der Fremde bemerkte den Blick und fuhr fort:
›Es ist kein gewöhnliches Geschäft‹, sagte er. ›Auch sind diese Papiere nicht ohne langwierige Bemühungen und große Kosten in meine Hand gekommen.‹
Der Anwalt warf einen noch neugierigeren Blick auf die Papiere, und der Fremde löste die Schnur, die sie zusammenhielt, und legte eine Menge Verschreibungen mit einigen Abschriften, Urkunden und andern Dokumenten vor.
›Auf diese Papiere‹, fuhr der Klient fort, ›erhob, wie Sie finden werden, der Mann, auf dessen Namen sie lauten, eine Reihe von Jahren hindurch große Summen. Es bestand eine stillschweigende Übereinkunft zwischen ihm und dem Manne, der sie ursprünglich in den Händen gehabt hatte, und von dem ich nach und nach das Ganze um das Drei- und Vierfache des Nennwertes gekauft habe – daß diese Pfandscheine von Zeit zu Zeit erneuert werden sollten, bis eine bestimmte Reihe von Jahren verflossen wäre. Eine solche Übereinkunft ist aber nirgends bestimmt ausgedrückt. Er hat in neuerer Zeit viele Verluste erlitten, und wenn diese Schuldbriefe auf einmal eingelöst werden sollten, so würden sie ihn zugrunde richten.‹
›Das Ganze beläuft sich auf etliche tausend Pfund‹, sagte der Anwalt, einen Blick auf die Papiere werfend.
›So ist es‹, antwortete der Klient.
›Was sollen wir tun?‹ fragte der Anwalt.
›Was tun?‹ erwiderte der Klient mit plötzlicher Heftigkeit. – ›Sie sollen jeden Kunstgriff des Gesetzes anwenden, der in Ihrer Gewalt steht, jeden Kniff gebrauchen, den der Scharfsinn auszudenken und die Bosheit durchzuführen vermag; gute Mittel, wie schlechte, den offenen Druck des Gesetzes und die ganze Schlauheit eines scharfsinnigen Praktikers. Ich möchte ihn einen qualvollen, langsamen Tod sterben lassen; ihn zugrunde richten, sein Hab und Gut an mich bringen und ihn von Haus und Hof vertreiben, daß er in seinen alten Tagen sein Brot vor den Türen betteln und in einem gemeinen Kerker sterben muß.‹
›Aber die Kosten, mein Wertester – die Kosten von all‘ dem?‹ erwiderte der Anwalt, als er sich von seinem ersten Erstaunen erholt hatte. – ›Wenn der Beklagte ein ruinierter Mann ist, wer wird die Kosten bezahlen, Sir?‹
›Nennen Sie irgendeine Summe‹, sagte der Fremde, während seine Hand vor innerer Aufregung so heftig zitterte, daß er kaum die Feder halten konnte, die er bei diesen Worten ergriff, – ›irgendeine Summe und Sie sollen sie haben. Scheuen Sie sich nicht, sie zu nennen, ich werde sie nicht zu groß finden, wenn ich meinen Zweck erreiche.‹
Der Anwalt nannte aufs Geratewohl eine bedeutende Summe, die er als Vorschuß nötig haben würde, um sich gegen die Möglichkeit eines Verlustes zu decken, aber mehr in der Absicht, sich zu überzeugen, wie weit sein Klient wirklich zu gehen gesonnen wäre, als in der Hoffnung, seine Forderung bewilligt zu sehen.
Der Fremde schrieb für den ganzen Betrag eine Anweisung an seinen Bankier und ging.
Sie wurde bezahlt, und da der Anwalt dadurch seinen fremden Klienten als einen verläßlichen Mann erkannte, schritt er mit allem Ernst ans Werk. Mehr als zwei Jahre lang saß Herr Heyling seit dieser Zeit ganze Tage in seiner Schreibstube über den Papieren, die sich immer mehr anhäuften, und las mit freudestrahlenden Augen die dringenden Vorstellungen, die Bitten um einen kleinen Aufschub, weil sonst der Schuldner seinem unvermeidlichen Untergang entgegeneilen würde – Briefe, die immer häufiger wurden, als einmal eine Forderung nach der andern eingeklagt worden.
Auf alle Gesuche um eine kurze Nachsicht erfolgte nur eine einzige Antwort – das Geld müsse bezahlt werden. Haus und Hof, samt allem, was dazu gehörte, ward nach und nach bei den zahlreichen Pfändungen, die jetzt angeordnet wurden, weggenommen, und der alte Mann hatte unfehlbar ins Gefängnis wandern müssen, wenn er sich nicht der Wachsamkeit der Gerichtsboten durch die Flucht entzogen hätte. Der unversöhnliche Haß Heylings wurde durch den Erfolg seiner rachsüchtigen Bemühungen nicht nur nicht befriedigt, sondern durch das Elend, das er über sein Schlachtopfer verhängte, noch gesteigert.
Als er die Flucht des alten Mannes vernahm, kannte seine Wut keine Grenzen; er knirschte mit den Zähnen vor Ingrimm, zerraufte sich das Haar und stieß schreckliche Flüche gegen die Männer aus, die mit der Verhaftung beauftragt waren. Nur die wiederholte Versicherung, daß man des Flüchtlings gewiß habhaft werden würde, beruhigte ihn einigermaßen. Nach allen Richtungen wurden Spione ausgesandt, alle mögliche List wurde angewandt, um seinen Zufluchtsort zu entdecken; aber es war alles vergeblich. Ein halbes Jahr verfloß, und er war immer noch nicht aufgefunden.
Endlich erschien Heyling eines Abends spät, nachdem man ihn seit mehreren Wochen nicht mehr gesehen hatte, in der Privatwohnung seines Anwalts und ließ ihm sagen, ein Herr wünsche ihn augenblicklich zu sprechen. Noch ehe der Anwalt, der ihn von oben an der Stimme erkannt hatte, seinem Diener bestellen konnte, ihn herauszuführen, war der Klient schon oben an der Treppe und drang blaß und atemlos ins Besuchszimmer. Er schloß die Tür, um von niemand gehört zu werden, sank in einen Armstuhl und sagte mit leiser Stimme –
»Pst, ich habe ihn endlich gefunden.‹
»Was Sie sagen«, erwiderte der Anwalt. – »Das ist schön, Verehrtester, sehr schön.«
»Er hält sich in einer erbärmlichen Wohnung in Lamden-Town versteckt«, sagte Heyling – »es ist vielleicht ebensogut, daß wir ihn aus den Augen verloren, denn er hat dort die ganze Zeit über im größten Elend gelebt, und er ist arm – sehr arm.«
»Sehr gut‹, erwiderte der Anwalt – »Sie wünschen natürlich, daß die Verhaftung morgen früh vorgenommen werde?«
»Ja«, versetzte Heyling: »doch halten Sie! Nein, erst übermorgen. Sie erstaunen, daß ich sie verschieben will«, setzte er mit schrecklichem Lächeln hinzu, »aber ich hatte es vergessen. Übermorgen feiert er seinen Jahrestag: wir wollen ihn dann festnehmen.« »Auch gut«, antwortete der Anwalt. »Wollen Sie die Instruktion für den Gerichtsboten niederschreiben?«
»Nein, er soll herkommen, abends acht Uhr ich will ihn dann begleiten.«
Sie kamen am bestimmten Abend zusammen, setzten sich in eine Mietkutsche und ließen an der Ecke der alten Pancrasstraße halten, wo das Arbeitshaus des Kirchspiels steht. Es war schon ganz dunkel geworden, als sie dort ausstiegen. Nachdem sie an der düstern Mauer, die sich am Veterinärhospital hinaufzieht, hingegangen waren, traten sie in eine kleine Nebenstraße, die Little College Street genannt wird, oder wenigstens damals so genannt wurde, und die, wie sie auch jetzt beschaffen sein mag, in jenen Tagen still und einsam genug war, da sie fast nichts anderes als Moorgrund und Sümpfe in ihrer Umgebung hatte.
Nachdem Heyling die Reisemütze, die sein Haupt bedeckte, halb über das Gesicht heruntergezogen und sich in seinen Mantel gehüllt hatte, blieb er vor dem erbärmlichsten Häuschen der ganzen Straße stehen, und pochte leise an die Tür. Sie ward augenblicklich von einer alten Frau geöffnet, die sich höflich vor dem Ankömmling verbeugte, und durch ihre Miene zu verstehen gab, daß sie ihn erkannte. Heyling flüsterte dem Gerichtsboten zu, er möchte unten zurückbleiben, schlich leise die Treppe hinauf und trat rasch in das Vorderzimmer.
Das Opfer seiner Nachforschungen und seines unversöhnlichen Hasses, jetzt ein abgelebter Greis, saß vor einem nackten, tannenen Tische, auf dem ein elendes Talglicht brannte. Er schrak beim Eintritt des Fremden zusammen und stand zitternd von seinem Sitze auf.
»Was gibt es wieder – was gibt es wieder?« rief der Alte – »was für ein neues Elend kommt über mich? Was bringen Sie mir?«
»Ein Wort mit Ihnen«, erwiderte Heyling; und während er sprach, setzte er sich an das andere Ende des Tisches, und Mantel und Kappe zurückschlagend, enthüllte er sein Gesicht. Der alte Mann schien plötzlich der Sprache beraubt, er fiel rücklings auf seinen Stuhl, und die Hände zusammenschlagend, starrte er mit dem Blicke des Entsetzens und der Furcht auf die Erscheinung.
»Heute sind es sechs Jahre«, sagte Heyling, »daß ich Ansprüche habe auf das Leben, das Sie mir für das meines Kindes schulden. Vor der leblosen Hülle Ihrer Tochter, alter Mann, schwur ich, von nun an nur der Rache zu leben. Nie habe ich, auch nur auf einen Augenblick, meinen Zweck aus den Augen verloren; denn wenn es der Fall gewesen wäre, so würde mir ein einziger Gedanke an ihren leidenden Blick der Ergebung, als sie dahinschied, oder an das sterbende Antlitz unseres unschuldigen Kindes meine Aufgabe ins Gedächtnis gerufen haben. Meiner ersten Handlung der Vergeltung werden Sie sich erinnern; dies ist meine letzte.«
Der alte Mann schauerte zusammen und seine Hände fielen kraftlos an seiner Seite nieder.
»Morgen verlasse ich England«, fuhr Heyling nach einer kurzen Pause fort. – »Heute nacht noch übergebe ich Sie dem lebendigen Tode, dem Sie sie geopfert haben – einem hoffnungslosen Gefängnis.« –
Er sah dem alten Manne ins Antlitz und schwieg: dann hielt er ihm das Licht vors Gesicht, stellte es sachte wieder nieder und verließ das Zimmer.
»Es wäre gut, wenn Sie nach dem alten Manne sehen würden«, sagte er zu der Frau, als er die Tür öffnete und dem Gerichtsboten winkte, ihm auf die Straße zu folgen – »Ich glaube, es ist ihm nicht wohl.«
Die Frau verschloß die Tür, eilte hastig die Treppe hinauf und fand ihn entseelt. Der Schlag hatte ihn getötet.
Unter einem einfachen Grabstein auf einem der stillsten und abgelegensten Kirchhöfe in Kent, wo wilde Blumen durch das Gras schimmern und die liebliche Landschaft der Umgegend die schönste Stelle im Garten England bildet, ruhen die Gebeine der jungen Mutter und ihres holden Kindes. Aber die Asche des Vaters mischt sich nicht mit der ihrigen; und von jener Nacht an erhielt der Anwalt auch nicht mehr den entferntesten Aufschluß über das weitere Schicksal seines seltsamen Klienten.«
Als der Alte seine Erzählung beendigt hatte, trat er an einen hölzernen Nagel in einer Ecke des Zimmers, nahm Hut und Überrock und schritt, ohne weiter ein Wort zu sagen, langsam hinaus. Da der Herr mit den Mosaikknöpfen eingeschlafen und der größere Teil der Gesellschaft in das unterhaltende Spiel vertieft war, geschmolzenen Talg in ihren Grog träufeln zu lassen, verließ Herr Pickwick unbemerkt das Zimmer, bezahlte seine und Herrn Wellers Zeche und ging in Gesellschaft dieses Herrn zur Haustür der Elster hinaus.