Kapitel 18

 

Kapitel 18

 

Am nächsten Morgen klingelte Anns Telefon.

 

»Kommen Sie doch bitte zu mir herüber.« Mark war am Apparat.

 

Sie legte den Hörer auf und kleidete sich erst in Ruhe an. Die Morgenpost hatte ihr einen Brief aus Paris gebracht, in dem ihr mitgeteilt wurde, daß sie ihre alte Stellung wieder einnehmen könne. Ihre Freude darüber war jedoch nicht ganz ungeteilt. Dies sollte also das Ende ihres großen Werkes für Ronnie sein! Sie kehrte zu den traurigen Schulräumen zurück! Ein seltsamer Schmerz quälte sie, aber es war ein anderes Gefühl als jenes, das sie über Ronnies Tod empfunden hatte.

 

Es war ihr nun gleichgültig, ob Mark McGill mit ihr zufrieden war oder nicht. Sie war Herr ihrer selbst wie noch nie, als sie bei ihm eintrat.

 

»Sie haben sich Zeit gelassen, meine Liebe«, sagte er etwas unfreundlich. »Nach den Morgenzeitungen zu urteilen, scheint es Bradley gestern abend nicht gutgegangen zu sein. Im Hydepark hat jemand auf ihn geschossen. Aber das überrascht Sie wohl gar nicht?« fügte er scharf hinzu.

 

Ann lächelte.

 

»Ich habe die Zeitungen auch gelesen.«

 

Mark rieb sich sein eckiges, unrasiertes Kinn.

 

»Bradley denkt natürlich, daß ich dahinterstecke. Das ist bei ihm schon zur fixen Idee geworden.«

 

»Hat man denn die Leute gefaßt, die geschossen haben?« fragte sie.

 

Mark lächelte niederträchtig.

 

»Ich glaube überhaupt nicht, daß die Geschichte wahr ist. Bradley sieht sich gern in der Zeitung, das ist seine Schwäche – wenigstens eine. Seine Zuneigung zu Ihnen ist eine andere.«

 

Sie hörte diese herausfordernden Worte an, ohne mit der Wimper zu zucken.

 

»Haben Sie ihn kürzlich gesehen?«

 

»Ja, gestern – spät in der Nacht.«

 

Sie wußte, daß ihm das bekannt war. Wahrscheinlich hatte ihm der Portier davon erzählt.

 

»Was wollte er denn? Fürchtete er nicht, daß Sie seinen späten Besuch abweisen würden?«

 

»Warum sollte er denn das fürchten?«

 

Mark zuckte die Achseln.

 

»Sie haben mir nicht freiwillig gesagt, daß Sie ihn gesehen haben. Sie haben mir erzählt, Sie hätten es in der Zeitung gelesen. Ann, Sie werden sich doch nicht gegen Ihren alten Freund wenden?«

 

Sie schüttelte den Kopf.

 

»Wenn Sie damit meinen, daß ich Sie anzeigen und verraten würde – nein. Konnte ich mehr tun, als jene Geschichte vor dem Polizeigericht erzählen? Er weiß, daß ich – Sacharin schmuggle.«

 

Er sah sie forschend an.

 

»Warum machten Sie eben eine Pause vor Sacharin? Sie glauben doch nicht etwa jetzt an das Märchen von Kokain?«

 

Sie antwortete ihm nicht.

 

Mark lachte und klopfte ihr freundlich auf den Arm.

 

»Wie skeptisch Sie geworden sind, Ann! Sie denken wohl, ich bin Ihnen böse wegen Ihrer Freundschaft mit Bradley?«

 

»Man kann es kaum eine Freundschaft nennen.«

 

»Was es auch immer sein mag«, sagte er achselzuckend, »ich kümmere mich nicht darum. Wenn Sie ihn nur davon überzeugen können, daß ich mein Geschäft für immer aufgegeben habe – ich meine den Schmuggel mit Sacharin, oder was es sonst sein mag und daß ich nicht dieser Verbrecherkönig bin, von dem man immer in den Kriminalromanen liest. Sie würden mir einen großen Gefallen tun, wenn Ihnen das gelänge, Ann. Das Geschäft ist mir jetzt so über, ich habe genug Geld, um davon leben zu können, und ich will mein Geschäft für immer liquidieren. Es würde eine gute Belohnung für Sie dabei abfallen.«

 

»Ich brauche keine Belohnung«, erwiderte sie ruhig. »Ich gehe nach Paris zurück.«

 

»An Ihre alte Schule?« Er war sichtlich überrascht.

 

Sie nickte.

 

Mark atmete erleichtert auf.

 

»Nun, das ist vielleicht ganz klug von Ihnen. Wir wollen später einmal über die Geldfrage sprechen.«

 

»Hat Mr. Tiser seinen Brief bekommen?«

 

Ihre plötzliche Frage brachte ihn in Verwirrung.

 

»Ich – ich glaube, ja. Aber warum fragen Sie?«

 

Er versuchte, ihren Blick auszuhalten, aber es gelang ihm nicht.

 

»Ich habe ihn heute morgen in der Herberge angerufen, und es wurde mir gesagt, daß er gestern mittag nach Bristol gefahren sei. Da haben Sie gestern abend im Hydepark lange warten müssen.«

 

Seine Züge verfinsterten sich.

 

»Ich verstehe nicht ganz …«

 

»Ich meine im Park, gegenüber von Queen’s Gate, um elf Uhr abends«, sagte sie langsam. »Dort wollten Sie doch Mr. Tiser treffen, nicht wahr?«

 

Er schwieg.

 

»Und an derselben Stelle und zur selben Zeit wurde Mr. Bradley überfallen. Man könnte fast annehmen, daß er durch irgendein Mißverständnis den Brief erhielt, den ich geschrieben habe, und dorthin ging, um mich zu treffen.«

 

Mark zwang sich zu einem Lächeln.

 

»Dann wäre er wohl sehr enttäuscht gewesen?«

 

Sie schüttelte den Kopf.

 

»Sie waren dort?« fragte er ungläubig.

 

»Ja. Was wäre geschehen, wenn er getötet worden wäre und man meinen Brief in seiner Tasche gefunden hätte?«

 

Mark lachte laut auf, aber es klang gequält. Er pflegte immer so zu lachen, wenn er Zeit gewinnen wollte, um nachzudenken.

 

»Was für verrückte Ideen haben Sie denn im Kopf? Tiser hat Ihren Brief bekommen. Er rief mich gestern abend noch an und sagte mir, daß er nicht kommen könne.«

 

»Hat er von Bristol aus angerufen?«

 

»Nein! Sie bilden sich doch nicht ein, daß Tiser seinen Leuten im Heim immer genau sagt, was er tut? Er hat London gar nicht verlassen. Ich habe ihn gestern beim Abendessen ein paar Minuten gesehen.« Er betrachtete Ann nachdenklich. Seine kalten Blicke hatten etwas Unheimliches.

 

»Sie sind also hingegangen und haben Mr. Bradley gewarnt? Das sieht allerdings verflucht nach Verrat aus, meine Liebe! Sind Sie denn so heillos in ihn verschossen?«

 

Er sprach mehr ironisch als vorwurfsvoll, und die Sache schien ihn in gewisser Weise zu belustigen. Mark besaß die besondere Gabe, sich von den Dingen loslösen zu können. Er konnte sich gewissermaßen von sich selbst trennen und leidenschaftslos die übrige Welt und sich selbst betrachten.

 

»Sie wollen mir keine Antwort geben? Aber täuschen Sie sich nicht, Ann! Dieser Mensch spielt nur mit Ihnen. Er würde sich ebenso mit einem Dienstmädchen einlassen, um etwas über ihren Liebsten zu erfahren. Trauen Sie ihm nicht. Erinnern Sie sich daran, was Sie von ihm vor dem Polizeigericht gesagt haben? Er lebt von ruinierten Existenzen und gebrochenen Herzen! Ich möchte nicht erleben, daß Sie eines Tages auch noch zu seinen Opfern gehören das wäre zu schade!« Plötzlich änderte er das Thema.

 

»Sie haben doch auf Ihren Spaziergängen nichts von Li Yoseph gesehen? War er zufällig im Hydepark?«

 

»Ich habe ihn nicht mehr gesehen, seit er hier in der Wohnung war.«

 

»Auch niemand anders hat ihn entdeckt. Der Alte ist längst tot. Von seinem Violinspiel habe ich nichts mehr gehört.«

 

Als sie gehen wollte, rief er sie noch einmal zurück.

 

»Sie haben doch Ronnie noch nicht vergessen, Ann? Es kommt nicht darauf an, was ich bin oder was ich getan habe, ob ich mit Rauschgiften oder mit Saicharin handle – das ändert nichts an der Tatsache, daß Bradley Ihren Bruder ermordet hat.«

 

»Nun sagen Sie mir einmal die Wahrheit: Womit haben Sie Handel getrieben?«

 

Er lächelte geheimnisvoll.

 

»Mit Sacharin«, sagte er dann ruhig. »Aber würde das den geringsten Unterschied machen, soweit es Ronnies Tod angeht?«

 

Es machte sehr viel aus, das war ihr vorher noch nie klargeworden. Wenn Bradley Leute im Schmuggeln unschuldiger Gebrauchsmittel hinderte, mußte man das anders beurteilen, als wenn er den gemeinen Handel mit Rauschgift bekämpfte.

 

»Ich weiß es nicht.« Es fiel ihr schwer zu sprechen und sie erschrak fast vor dem Urteil, das sie gab. »Wenn ich ein Polizeibeamter wäre und die Leute kennen würde, die dieses schreckliche Zeug unter die Menschen bringen, würde ich mich wahrscheinlich keinen Augenblick besinnen, diese Leute – zu töten. Es ist schrecklich, das zu sagen, Mark, aber so fühle ich.«

 

Mark sah sie erstaunt an.

 

»Würden Sie das auch sagen, wenn es sich um Ronnie handelte?«

 

»Von jedem Menschen – ohne Ausnahme«, erwiderte sie ruhig.

 

Er lachte wieder.

 

»Sie sollten sich eigentlich mit Tiser zusammentun und bei einer seiner Versammlungen unter freiem Himmel eine Rede halten. Ann, Sie sind einfach prachtvoll! Ich hätte mir nicht im Traum einfallen lassen, daß Sie jemals einen solchen moralischen Standpunkt einnehmen würden! Herein!«

 

Die Tür öffnete sich, und der Diener überreichte Mark ein Telegramm. Er riß es auf, während er zu ihr sprach.

 

»Würden Sie sehr erstaunt sein, wenn Sie hörten, daß Ronnie dieselben Gewissensbisse hatte? Aber bei ihm dauerten sie wenigstens nicht sehr lange – er war zu geldgierig. Er schuldete mir fast tausend Pfund, als er starb. Ich habe Ihnen das noch nie gesagt, es ist auch unwesentlich; er hat überall viel Geld geborgt.«

 

Mark schaute auf das Telegramm und runzelte die Stirn.

 

»Das ist allerdings unangenehm«, sagte er.

 

Ann unterdrückte ihre Empörung; es hatte keinen Zweck, sich mit Mark zu streiten.

 

Er zeigte mit den Fingern auf das Formular.

 

»Vor einem Monat wäre das noch eine gute Nachricht für mich gewesen, aber da Sie nun keinen Führerschein mehr haben, so argwöhnisch geworden sind und mit der Fliegenden Kolonne auf so gutem Fuß stehen, bedeutet das eine große Gefahr für mich.«

 

Sein Ton klang gleichgültig, aber sie sah, daß er bestürzt war.

 

»Ist wieder – Sacharin angekommen?« fragte sie mit einem schwachen Lächeln.

 

Er nickte und reichte ihr das Telegramm. Es kam aus Birmingham und lautete:

 

›L.75.K.K. gesichtet.‹

 

Eine Unterschrift fehlte. Sie konnte die Bedeutung dieser Nachricht nur vermuten.

 

Mark grübelte finster vor sich hin. »Ich habe den dummen Kerlen doch gesagt, daß sie nichts mehr schicken sollen. Das muß die Sendung von Luteur aus Brüssel sein.«

 

Er schaute sie an und lachte grimmig.

 

»Wenn ich Sie darum bitten würde, die Sendung abzuholen, würden Sie vermutlich sofort Bradley benachrichtigen und mich hinter Schloß und Riegel bringen?«

 

»Ist es denn Sacharin?«

 

»Ich schwöre es Ihnen.«

 

Er sprach so ernst, daß sie sich täuschen ließ. Einen Augenblick zögerte sie allerdings noch.

 

»Ich kann es doch aber nicht holen – selbst wenn ich wollte.«

 

»Sie sollen die Ware keineswegs hierherbringen. Aber es ist unter allen Umständen notwendig, daß jemand das Paket sucht und es in das nächste Wasser wirft. Wenn das Flugzeug gesehen wurde, wird das ganze Gelände abgesucht. Und haben sie erst das Paket gefunden, dann werden sie auch den Flugzeugführer feststellen – und sie haben mich.«

 

»Wo ist es denn abgeworfen worden?«

 

»L. bedeutet Ashdown Forest, soviel ich weiß.«

 

Er ging zu seinem Schreibtisch und nahm ein flaches Paket heraus, das wie eine Schreibunterlage aussah. Obenauf war auch wirklich Löschpapier befestigt, aber darunter befand sich eine Tasche, aus der er ein Dutzend dünner Pauspapierbogen nahm. Sie waren mit einer Quadratur überzogen, deren einzelne Felder mit Buchstaben und Nummern bezeichnet waren. Aus einem Bücherregal holte er einen großen Atlas, der aufgeschlagen fast die ganze Schreibtischplatte bedeckte. Er blätterte die einzelnen Karten um, bis er die richtige gefunden hatte.

 

»Ja, es ist Ashdown Forest.«

 

Sorgfältig legte er zwei Pauspapierbogen über die Karte.

 

»Sehen Sie, hier ist die Stelle, wo das Paket abgeworfen worden ist.« Er zeigte auf ein Quadrat. »Natürlich kann der Flugzeugführer nur ungefähre Angaben machen, wenn er nicht sehr niedrig geflogen ist. Jedenfalls finden wir die Sendung in einem Umkreis von etwa fünfzig Metern. Die Stelle liegt nicht weit von der Straße entfernt und muß leicht zu finden sein – sie liegt auf der Südseite eines Teiches. Die Piloten nehmen gern ein offenes Gewässer als Richtungsanzeiger an.« Er deutete auf einen kleinen Kreis.

 

»Der Teich kommt uns gerade gelegen, dort kann die Ware gleich verschwinden. Was sagen Sie dazu, Ann?«

 

Sie antwortete nicht gleich.

 

Mark McGill konnte allerdings ahnen, welche Gedanken sie bewegten. Er hatte den Eindruck, daß sie sich fürchtete, und konnte nicht glauben, daß sie überlegte, ob sie ihn Bradley ausliefern sollte. Soweit er Ann kannte, war das unmöglich.

 

Aber Ann dachte an etwas ganz anderes. Hier hatte sie einmal die Möglichkeit, ihre Zweifel ein für allemal zu beseitigen. Seitdem sie Mark nicht mehr vertraute, hatte sich noch keine Gelegenheit geboten, seine Behauptungen nachzuprüfen.

 

»Aber wie soll ich das machen? Wenn ich selbst fahre, wird man mich erkennen und wahrscheinlich verhaften.«

 

Mark war überrascht über ihre Bereitwilligkeit, den Auftrag auszuführen.

 

»Das läßt sich schon einrichten«, sagte er. »Ich werde an eine Mietautofirma telefonieren, daß man Sie irgendwo abholt. Sie können ja Miss Smith, Jones oder Robinson sein. Sagen Sie dem Fahrer nur, daß er Sie nach Ashdown Forest bringen soll. Dann steigen Sie aus, um einen kleinen Spaziergang zu machen – oder, noch besser, geben Sie an, daß er Sie nach einer Stunde wieder abholen soll. Sie brauchen das Paket ja nicht zurückzubringen, also ist auch keine Gefahr damit verbunden.«

 

Sie nickte.

 

Ann ging in ihre Wohnung und zog sich für die Fahrt um. Als sie zu Mark zurückkam, hatte er den Wagen bereits bestellt. In einer halben Stunde sollte er am Landbroke Grove, an dem Ende nach Kensington zu, auf sie warten.

 

»Sie können ja in einem Taxi dorthin fahren. Geben Sie dem Fahrer ein gutes Trinkgeld, bevor Sie abfahren, und sagen Sie ihm, er soll Sie nach East Grinstead bringen.« Er sah sie nachdenklich an. »Ich brauche Sie wohl nicht darum zu bitten, diese kleine Fahrt als eine Geheimmission zu betrachten, denn ich vertraue Ihnen, Ann. Ich weiß, daß Sie mich nicht absichtlich in Gefahr bringen werden, wie Sie auch immer zu Bradley stehen mögen.«

 

»Es ist bestimmt Sacharin?«

 

»Ich schwöre es Ihnen – ich gebe Ihnen mein Ehrenwort.«

 

Sie hatte das Gefühl, daß Bradley das Haus beobachten ließ, aber als sie zur Bond Street ging, konnte sie keinen Detektiv entdecken, der ihr folgte. Hier nahm sie ein Auto und war zehn Minuten später schon an dem bezeichneten Treffpunkt. Aber der bestellte Wagen ließ noch weitere zehn Minuten auf sich warten. Es war eine große, schöne Limousine. Nachdem sie den Mann bezahlt und ihm die nötigen Instruktionen gegeben hatte, machte sie es sich in dem geräumigen Wagen bequem.

 

Als sie aus Grinstead hinauskamen, betrachtete sie die Kartenskizze, die ihr Mark mitgegeben hatte und die selbst ein Kind hätte verstehen können. Sie konnte danach dem Fahrer alle nötigen Angaben machen und erreichte ohne Zwischenfall die Stelle, wo sie mit ihren Nachforschungen beginnen wollte.

 

»Kommen Sie in einer halben Stunde zurück und holen Sie mich hier wieder ab. Meine Freundin hat hier kürzlich etwas verloren, und ich möchte es suchen.«

 

»Kann ich Ihnen nicht dabei behilflich sein?« fragte der Chauffeur diensteifrig und erhob sich schon halb von seinem Sitz.

 

»Nein, nein«, erwiderte sie hastig. »Ich möchte lieber allein danach suchen.«

 

Er zögerte, sie in dieser verlassenen Gegend allein zu lassen. Schließlich einigten sie sich, daß er in einer Entfernung von fünfhundert Metern auf sie warten sollte.

 

Zunächst ging sie zu dem Teich. Sie war vorher daran vorbeigefahren, ging nun zurück und suchte das Ufer ab. Sie bog jeden Busch mit ihrem Spazierstock auseinander, den sie mitgenommen hatte. Eine halbe Stunde verging, ohne daß sie etwas entdeckte, und sie fürchtete, daß der Fahrer zurückkehren würde, um ihr zu helfen. Vielleicht hatte die Polizei den Platz auch schon abgesucht und das Paket gefunden. Plötzlich kam ihr der Gedanke, daß sie vielleicht selbst beobachtet und mit dem Paket in Verbindung gebracht würde, und sie erschrak.

 

Sie wollte ihre Nachforschungen gerade einstellen, als sie einen abgebrochenen Zweig bemerkte. Er mußte erst vor kurzem von einem kleinen Baum abgeschlagen worden sein. Sie suchte das Unterholz sorgfältig ab. Dann fand sie das Paket. Die braune Papierhülle war durchnäßt, und der Bindfaden war an einer Stelle gerissen. Schnell entfernte sie mit einem Taschenmesser die Verpackung und fand innen einen viereckigen Zinnkasten, dessen Deckel verklebt war. Sie riß die Klebstreifen ab, hob den Deckel auf und nahm eine große Anzahl der ihr bekannten, kleinen Päckchen heraus.

 

Sie öffnete eins und sah das weiße, kristallinische Pulver. Rasch schüttete sie einen Teelöffel davon in eine kleine Büchse, die sie zu diesem Zweck mitgebracht hatte. Die anderen Päckchen tat sie wieder zurück, ging an das Ufer des Teiches und warf den Kasten, so weit sie konnte, ins Wasser. Er schwamm noch auf der Oberfläche, als sie die Stimme des Fahrers hörte. Glücklicherweise konnte er sie nicht sehen. Sie eilte auf die Straße zurück.

 

»Ich war schon sehr in Sorge um Sie, Miss. Gerade habe ich einen alten Landstreicher gesehen, der Sie beobachtete.«

 

»Wo ist er denn?« fragte sie schnell.

 

Sie sah sich um, aber sie konnte kein menschliches Wesen in der Nähe entdecken. Ihr Herz schlug rascher, als sie zum Wagen zurückkehrte. Die kleine Büchse mit dem »Sacharin« hielt sie krampfhaft in der Hand.

 

»Haben Sie gefunden, was Sie suchten?«

 

»Ja«, erwiderte sie atemlos.

 

Bevor sie in den Wagen stieg, hörte sie einen Ausruf des Fahrers und schaute zurück. Es mochte ein Landstreicher oder ein Arbeiter sein, den sie langsam fortschlendern sah.

 

»Ich habe den Autofahrer nicht gesehen – haben Sie ihn bemerkt?«

 

»Autofahrer?«

 

»Ich hörte einen Wagen, aber ich konnte ihn nicht sehen. Es muß ein Ford gewesen sein.«

 

Schnell überschaute sie die Straße, aber sie konnte nichts entdecken. Der Landstreicher war bereits verschwunden.

 

»Fahren wir nach Hause«, sagte sie. »Bringen Sie mich an den Cavendish Square.«

 

Während der Fahrt sah sie sich häufig um und erwartete, daß der geheimnisvolle Wagen hinter ihr herfahren würde, aber dies war nicht der Fall.

 

Als Ann wieder zu Hause war, verbarg sie zunächst die kleine Büchse. Dann ging sie zu Mark hinüber. Er lag ausgestreckt auf einer Couch und las in einem Magazin, stand aber schnell auf, als er sie sah.

 

»Haben Sie es gefunden?«

 

Sie nickte.

 

»Und in den Teich geworfen? Großartig!«

 

Er trug einen alten Sportanzug aus Homespun. Das war ungewöhnlich, denn Mark kleidete sich gewöhnlich sehr elegant, aber nicht auffällig.

 

»Sie kommen auf dem längsten Weg zurück«, sagte er dann kühl und nahm seine bequeme Stellung wieder ein. »Es hat verflucht lange gedauert, bis Sie das Paket fanden. Ich fürchtete schon, Sie würden es überhaupt nicht sehen.«

 

»Woher wissen Sie denn das?« fragte sie erstaunt.

 

»Ich habe Sie beobachtet. Ich habe zwar nicht direkt gesehen, wie Sie es fanden, aber ich wußte, daß Sie es hatten.«

 

»Sie sind mir also gefolgt?« fragte sie halb entrüstet und halb belustigt.

 

»Selbstverständlich«, erwiderte er ruhig. »Ich kann kein Risiko auf mich nehmen.«

 

»Warum haben Sie dann nicht selbst nach dem Paket gesucht?«

 

»Ich wiederhole, daß ich kein Risiko auf mich nehmen kann. Es wäre eine große Gefahr für mich gewesen, wenn man mich im Besitz des Paketes gefunden hätte.«

 

»Sie haben also das Risiko lieber auf mich abgewälzt?«

 

»Für Sie war das kein Risiko«, sagte er leichthin. »Sie haben einen Schutzengel in Scotland Yard – aber für mich ist er ein unerbittlicher Racheengel.« Er schaute sie lächelnd an. »Also, ich danke Ihnen, Ann. Bradleys Detektiv hat Sie merkwürdigerweise zwischen Bond Street und Bayswater aus den Augen verloren. Ich sah ihn, wie er in seinem Zweisitzer an der Ecke wartete und ganz verzweifelt dreinschaute. Auf dem Rückweg hat er Sie wieder aufgefunden. Er wird nun zu der Garage gegangen sein, um weitere Nachforschungen anzustellen.«

 

Sie war bestürzt.

 

»Haben Sie ihn denn gesehen?«

 

»Ja, mir sind all diese Leute dem Aussehen nach bekannt. Sie sind gerade nicht besonders schön, aber es ist nützlich, sie zu kennen. Bradley wird in ein paar Minuten bei Ihnen anrufen und Sie fragen, wo Sie gewesen sind. Aber er wird sehr liebenswürdig zu Ihnen sein, weil er Sie gern hat.«

 

Sie war kaum zehn Minuten in ihrer Wohnung, als das Telefon läutete. Es war tatsächlich Bradley.

 

»Waren Sie heute nachmittag fort?«

 

»Ja.« Etwas gekränkt fügte sie hinzu: »Ich fürchte, Ihr Detektiv hat meine Spur verloren.«

 

»Sie haben ihn doch nicht etwa gesehen?«

 

»O doch«, log sie. »Sie brauchen mich nicht erst zu fragen, wo ich war – ich bin nach Ashdown Forest gefahren.«

 

Wieder folgte ein Schweigen auf der anderen Seite.

 

»Ich möchte nur eines wissen, Ann: Haben Sie von Ashdown Forest etwas zurückgebracht?«

 

»Nichts für Mark«, war ihre kurze Antwort.

 

Diesmal schwieg er so lange, daß sie dachte, sie wären unterbrochen worden. Sie rief ihn beim Namen.

 

»Ja, ich bin hier. Sie haben das Paket gefunden? Wir haben schon den ganzen Morgen vergeblich danach gesucht. Hoffentlich haben Sie es ins Wasser geworfen.«

 

Bevor sie ihm darauf antworten konnte, fragte er: »Kann ich Sie heute abend noch sprechen?«

 

Das war eine unerwartete Bitte.

 

»Wo?«

 

»In Ihrer Wohnung. Sind Sie um neun Uhr zu Hause? Es ist Ihnen doch gleichgültig, was McGill darüber denkt? Sie können es ihm ruhig sagen, wenn Sie wollen.«

 

»Ich erwarte Sie um neun«, sagte sie schnell und legte auf.

 

Sie machte sich nun daran, den Inhalt der kleinen Büchse zu prüfen, feuchtete den Finger etwas an und brachte eine Kleinigkeit von dem kristallinischen Pulver auf die Zunge. Es schmeckte nicht süß; außerdem war ihre Zunge an den Stellen gefühl- und geschmacklos geworden, wo das Pulver sie berührt hatte. Es war zweifellos Kokain – sie hatte nun den Beweis, den sie brauchte.

 

Kapitel 19

 

Kapitel 19

 

Das Versorgungsheim oder das ›Heim für verlorene Seelen‹, wie Bradley es ironisch nannte, diente seiner Bestimmung nicht mehr. Als Tiser von Bristol zurückkam, fand er nur noch den Portier, der allein in der Küche vor einem kleinen Gasfeuer saß und vor sich hinbrütete.

 

»Sie sind alle gegangen, Mr. Tiser«, sagte er über die Schulter.

 

»Gegangen? Wer ist gegangen?«

 

Der Portier zeigte mit dem Daumen nach dem gemeinsamen Wohnraum. Langsam kam es Tiser zum Bewußtsein, daß die Insassen der Herberge nicht mehr hier waren.

 

»Was, sie sind alle fort?« fragte er ungläubig. »Es sollten doch noch heute drei neue kommen. Sind sie denn nicht erschienen?«

 

»Nein, ein paar Leute von hier haben sie heute morgen getroffen, als sie herauskamen, und da sind sie gar nicht hergekommen. Wir haben nur noch den alten Sedeman hier.«

 

Tiser machte ein dummes Gesicht.

 

»Wo ist er denn?«

 

»Er ist gerade beim Essen. Ich wollte Geld von ihm haben, aber da schimpfte er und drohte, mir einen gehörigen Kinnhaken zu geben. Und da ich glaubte, ein Spektakel wäre Ihnen nicht angenehm, habe ich ihn in Ruhe gelassen.«

 

Das Heim als solches war nicht mehr zu halten. Mark hatte viel Geld darauf verwandt; da es aber nun keinem ihm nützlichen Zweck mehr diente, hatte er einem Agenten den Auftrag gegeben, es zu verkaufen.

 

Tiser ging in den Gastraum und fand dort Sedeman, der bei den Resten seiner Mahlzeit saß. Der alte Mann warf ihm einen unliebenswürdigen Blick zu.

 

»Wir haben keinen Platz mehr für Sie, Sedeman«, sagte Tiser.

 

»Bilden Sie sich etwa ein, daß es mir Spaß macht, in diesem Haus der Bosheit und der Sünde zu schlafen?« fragte Sedeman böse. »Ich gebe zwar zu, daß es etwas gesünder und ruhiger ist, seit die anderen Kerle verschwunden sind. Aber sogar jetzt dürfte sich ein Mann von meiner sozialen Stellung nicht gestatten, hier zu wohnen, selbst wenn er noch so betrunken wäre – das bin ich aber, Gott sei Dank, nicht!«

 

Er schien jedoch schon etwas zuviel zu sich genommen zu haben, und Tiser war klug genug, ihn zu besänftigen.

 

»Wir freuen uns immer, wenn wir Sie hier haben, mein lieber Freund. Haben Sie etwa Mark gesehen?«

 

»Nein«, erwiderte Sedeman laut und winkte dem Portier, der in der Tür stand. »Geben Sie mir etwas zu trinken, Arthur.«

 

Tiser gab ihm ein Zeichen, daß er es tun solle.

 

Als er später hörte, daß Sedeman gegangen war, sagt er dem Portier, daß er ihn nicht wieder einlassen dürfe.

 

»Sie können ihm ja beibringen, daß das Heim jetzt geschlossen ist.»

 

Tiser setzte sich dann selbst mit einem großen Glas Whisky nieder, um einen Bericht über seine heutige Tätigkeit zu schreiben. Seine Reise nach Bristol war ein voller Erfolg gewesen. Glücklicherweise hatte das Syndikat – so nannte er McGills Organisation eine große Menge Rauschgifte verborgen, bevor die großen Schwierigkeiten mit der Polizei kamen, und obwohl es schwer war, hatte er doch mit Erfolg alles verteilen können. Er war noch mit seinem Bericht beschäftigt, als die Glocke läutete. Kurz darauf trat Mark ins Zimmer und schloß die Tür hinter sich zu.

 

»Ist jemand im Haus?«

 

»Sedeman war hier, aber er ist gegangen.«

 

Mark biß sich auf die Unterlippe.

 

»Der Kerl steckt mit Bradley im Bunde – er darf nicht wieder herein.«

 

Tiser schob ihm seinen Bericht hin, aber Mark warf keinen Blick darauf.

 

»Es ist möglich, daß wir noch vor morgen früh die größten Unannehmlichkeiten bekommen. Ich habe Ann ausgeschickt, um ein Paket Koks zu holen, das in Ashdown Forest abgeworfen wurde.«

 

»Sie hat es doch nicht in deine Wohnung gebracht? fragte Tiser ängstlich.

 

»Unterbrich mich nicht«, fuhr ihn Mark an. »Nein, sie hatte den Auftrag, es ins Wasser zu werfen. Das hat sie auch getan – aber sie hat eine Kleinigkeit in eine Büchse gefüllt und nach Hause mitgenommen. Das hat mich stutzig gemacht. Ich habe sie die ganze Zeit über beobachtet – ich traue ihr nicht mehr. Sie ist zu sehr mit Bradley befreundet. Ich glaube allerdings nicht, daß sie uns verraten wird, aber ich bin beunruhigt. Heute abend machte ich noch eine weitere Entdeckung. Sie hatte eine Verabredung mit Bradley; er hat sie in ihrer Wohnung angerufen.«

 

»Woher weißt du denn das?«

 

»Eine Mitteilung von Bradley. Ich traf den Boten, als er die Treppe heraufkam, und nahm sie ihm ab.«

 

Die Nachricht war nur kurz und formell:

 

›Meine liebe Ann, es tut mir sehr leid, daß ich heute abend nicht kommen kann. Es ist eine sehr wichtige Sache zu erledigen. Darf ich Sie morgen abend sehen?‹

 

»Was soll denn das bedeuten?« stotterte Tiser.

 

Mark sah ihn verächtlich an.

 

»Wirst du gleich wieder Krämpfe bekommen, wenn ich es dir sage? Entweder hat sie das Kokain für Bradley aufbewahrt – das wäre sehr schlimm für uns –, oder sie hat es zurückbehalten, um festzustellen, daß sie wirklich Kokain transportiert hat. Wie es nun auch immer sein mag, sie ist gefährlich geworden. Irgend jemand muß morgen früh nach Paris fahren und von Boulogne aus in Anns Namen ein Abschiedstelegramm an Bradley senden.«

 

Tiser hob den Blick langsam.

 

»Was soll denn mit Ann geschehen?« fragte er erregt.

 

»Das Haus ist doch leer – es ist doch sehr einfach …«

 

Das Telefon klingelte, und Tiser fuhr erschrocken in die Höhe.

 

»Sieh zu, wer anruft!« befahl Mark.

 

»Wer …« begann er, als er schon die andere Stimme hörte:

 

»Ist es der gute Tiser? Ist Mark bei ihm? Ich wollte mit ihm sprechen.«

 

Tiser bedeckte die Sprechöffnung mit seiner zitternden Hand.

 

»Es ist Li«, flüsterte er heiser. »Er will mit dir reden.«

 

McGill riß ihm den Hörer aus der Hand.

 

»Nun, Li, was willst du von mir?« fragte er mit scharfer Stimme. »Von wo aus sprichst du denn?«

 

Er hörte ein leises Lachen.

 

»Nicht von Lady’s Stairs. Dort haben wir noch kein Telefon. Das ist zu modern für das alte Haus. Ich werde dich bald sehen, Mark.«

 

»Wo bist du denn?«

 

»Komme nach Lady’s Stairs, Mark – nicht morgen, aber an einem der nächsten Tage, und bringe die junge Dame mit, Ronnies Schwester. Der arme Junge …«

 

Mark hörte, wie er wieder zu seinen kleinen, unsichtbaren Kindern sprach, und lächelte verächtlich.

 

»Lady’s Stairs – gut, ich werde hinkommen.«

 

»Und den guten Tiser wirst du auch mitbringen? Ich hoffe doch, daß du kommst Mark. Mein Gedächtnis, das mich im Stich gelassen hatte, ist wieder besser geworden.«

 

Mark verstand die versteckte Drohung wohl, die in diesen Worten lag, und konnte nicht gleich antworten.

 

»Also am Freitag – um wieviel Uhr?«

 

Der alte Mann erwiderte nichts darauf, und Mark hörte, wie drüben aufgelegt wurde.

 

»Was wollte er denn eigentlich, Mark? Er wird doch nichts gegen uns unternehmen?«

 

»Er sagt, daß er sich wieder an alles erinnert. Aber wer wird diesem alten, verrückten Teufel ein Wort glauben?«

 

Er nahm den Hörer wieder ab und wählte eine Nummer, die Tiser wohlbekannt war.

 

»Sind Sie dort, Ann? Hier ist Mark. Ich bin in dem Versorgungsheim. Bradley ist auch hier. Er möchte Sie wegen des Stoffes sprechen, den Sie von Ashdown Forest mitgebracht haben.«

 

Ann holte tief Atem. »Welchen Stoff …«

 

»Na, Sie wissen doch, Ann. Er sagte, Sie hätten eine kleine Büchse Koks mitgebracht – ja, Kokain; tun Sie doch nicht so, Sie wissen doch, was Koks ist.«

 

Er sprach absichtlich ungeduldig und erregt, und sein rauher Ton überzeugte sie, daß er die Wahrheit sprach. Sie glaubte, daß Bradley dort war, um eine Untersuchung durchzuführen.

 

»Ich werde sofort kommen.«

 

»Nehmen Sie ein Auto«, sagte Mark und legte auf.

 

Tiser starrte ihn an.

 

»Warum soll sie denn herkommen?« fragte er zitternd, aber Mark gab ihm keine Antwort.

 

Er steckte sich eine Zigarette an und blies den Rauch zur Decke.

 

»Erinnerst du dich noch an den Spektakel, den wir vor etwa vier Jahren im Hause hatten, als ein paar Leute das Delirium bekamen?«

 

Tiser nickte langsam.

 

»Weißt du noch, was wir mit ihnen machten?«

 

Tiser holte tief Atem.

 

»Mein lieber Mark, wir befolgten deinen eigenen Vorschlag. Wir haben sie in Zimmer Nr. 6 gesperrt. Aber seit vielen Jahren ist der Raum nicht mehr gebraucht worden.«

 

Mark nickte.

 

»Wir haben sie in Nr. 6 gesteckt, weil sie da soviel schreien konnten, wie sie wollten, ohne daß sie jemand hörte. Das war doch eine glänzende Idee von mir, was? Ist die Zelle jetzt frei?«

 

»Ja, Mark … aber du willst doch nicht… Das ist doch der erste Raum, den sie nach ihr durchsuchen würden …«

 

»Das glaube ich nicht. Wenn Bradley morgen früh ein Telegramm bekommt, in dem sich Ann von ihm verabschiedet, wird er uns vorläufig nicht belästigen. Ich werde dafür sorgen, daß ihre Koffer aus der Wohnung verschwinden.«

 

Tiser schwankte in seinem Stuhl hin und her und rang die Hände.

 

»Tu das nicht – das darfst du nicht tun. Dieses arme junge Mädchen …«

 

»Du scheinst überhaupt nicht mehr an dich selbst zu denken«, sagte Mark barsch. »Hast du dir schon einmal vorgestellt, wie die letzten vierundzwanzig Stunden in der Zelle eines zum Tode Verurteilten aussehen? Wenn sie den Aussagen des alten Li Glauben schenken und sie voll bewerten, dann kommen wir beide an den Galgen, du und ich, Tiser. Sie könnten uns aber nur einmal henken, selbst wenn wir alle Menschen im Lande umbrächten.«

 

»Du willst sie doch nicht ermorden?« schrie Tiser. »Mark, das lasse ich nicht zu …«

 

McGill schloß ihm mit seiner großen Hand den Mund und drückte ihn wieder in seinen Stuhl.

 

»Bleib ruhig sitzen, oder ich nehme Mr. Steen eine Arbeit ab«, zischte er. »Warum fürchtest du dich denn so, du Feigling?«

 

Es dauerte lange, bis Tiser wieder sprechen konnte. Es klopfte an die Tür. Mark riß sie auf und sah Ann vor sich.

 

»Wie sind Sie denn ins Haus gekommen?« fragte er schnell.

 

»Die Tür stand offen.«

 

Mark eilte an ihr vorbei. Der Portier war gegangen. Er wußte ja, daß man ihn entlassen wollte, und hatte deshalb seine Stellung selbst aufgegeben. Allerhand für ihn wertvolle Sachen hatte er mitgenommen. Mark warf die Haustür krachend zu und kam in das Zimmer zurück.

 

»Wo ist Mr. Bradley?« fragte Ann.

 

»Er ist eben hinausgegangen, in einer Minute wird er zurück sein. Er muß die Tür offengelassen haben. Setzen Sie sich, Ann. Das ist doch ein Märchen, daß Sie Koks nach London mitgebracht haben?«

 

Eine Weile saß sie mit gesenkten Blicken da, aber plötzlich schaute sie ihm voll ins Gesicht.

 

»Nein – ich habe Kokain zurückgebracht. Ich wollte Gewißheit haben. Sie haben mich die ganze Zeit angelogen, Mark. Es war immer Kokain, was ich zu Ihren Leuten brachte. Mr. Bradley hatte vollkommen recht.«

 

»So? Sehen Sie einmal an!« spottete er. »Hat dieser Musterbeamte immer recht? Sie haben mich in eine sehr schlimme Situation gebracht, Ann. Jetzt müssen Sie sehen, daß ich wieder herauskomme. Bradley hat einen Vorrat von dem Stoff hier gefunden und möchte, daß Sie die Ware mit Ihrer Probe identifizieren.«

 

Sie sah ihn groß an.

 

»Wie kann ich das tun? Ich habe Kokain so selten gesehen.«

 

Sie nahm keine Notiz von Tiser, der zusammengekauert in seinem Stuhl saß. Sein Gesicht sah aschfahl aus, und seine großen, langen Finger waren ineinander verkrampft.

 

»Wenn Sie die Ware sehen wollen, so können Sie das jetzt tun«, sagte Mark. »Es sind ungefähr fünfzig kleine Packungen.«

 

Er öffnete die Tür und winkte ihr, ihm zu folgen. Ohne zu zögern, stieg sie hinter ihm die Treppe hinauf. Oben auf dem Absatz stieß er eine schwere, eichene Tür auf. Es war dunkel in dem Raum, aber er drehte außen einen Schalter an. An der Decke flammte ein Licht auf und beleuchtete einen spärlich möblierten Raum. In einer Ecke standen ein unsauberes Bett, ein zerbrochener Wasserkrug und ein Stuhl.

 

»Hier liegt das Zeug«, sagte Mark und zeigte hinter die Tür.

 

Unvorsichtigerweise ging sie hinein.

 

Im Nu schlug er die Tür zu. Eine Sekunde lang starrte Ann ihn verständnislos an, dann eilte sie an ihm vorbei. Aber Mark packte sie und hielt sie fest.

 

»Es ist vollkommen nutzlos, wenn Sie schreien. Dieser Raum ist schallsicher abgedämpft, damit die guten Leute von Hammersmith nicht gestört werden. Wir hatten schon mehrere Fälle von Delirium tremens hier – die Kerle wurden alle in dieses Zimmer gebracht –, es ist eine Art Tobzelle.«

 

Sie sah jetzt, daß die Wände mit Stoff bespannt und gepolstert waren. Es befand sich kein Fenster in dem Raum, an der Decke war nur ein kleiner Ventilator angebracht. Als sie die Gefahr erkannte, wurde sie bleich.

 

»Ihre Freunde von der Polizei werden sich anstrengen müssen, Sie zu finden«, sagte er spöttisch. »Sie haben sich recht nichtsnutzig benommen, Ann.«

 

»Lassen Sie mich bitte sofort hinaus.«

 

»Nein, Sie werden ein oder zwei Tage hierbleiben – bis ich glücklich außer Landes bin. Wenn Sie aber aufsässig werden oder uns Unannehmlichkeiten machen, haben Sie am längsten gelebt und werden von dieser Welt verschwunden sein, bevor ich Southampton erreicht habe.«

 

Ann Perryman war nicht leicht zu erschrecken, aber nun schauderte sie doch. Sie wußte, daß sich Bradley nicht in dem Haus befand und daß er auch nicht hier gewesen war. Die ganze Geschichte war erfunden.

 

»Warum lassen Sie mich denn nicht nach Paris gehen?« Obwohl sie sich zusammennahm, zitterte ihre Stimme. »Dann wäre ich doch aus dem Weg, Mark, und Sie brauchten keine Furcht zu haben, daß ich Mr. Bradley sehen könnte.«

 

»In ein paar Tagen können Sie nach Paris gehen. In der Zwischenzeit müssen Sie aber hier bleiben und dankbar sein, daß Sie heute abend einschlafen und morgen wieder gesund erwachen.«

 

Er wandte ihr einen Augenblick den Rücken zu und öffnete die Tür. Bevor er wußte, was vorging, hatte sie ihn am Arm gepackt und nach hinten gerissen, so daß er das Gleichgewicht verlor. Sie stieß die Tür auf und lief hinaus. Aber ehe sie die erste Stufe erreichen konnte, packte sie ein starker Arm.

 

»Was geht hier vor?«

 

Mark bot sich ein sonderbarer Anblick, als er sich umsah. Die schwache Treppenlampe beleuchtete Sedeman, der nur eine Hose und ein schmutziges Hemd trug. Sein großer, weißer Bart wurde von der Zugluft, die durch ein offenes Fenster kam, nach der Seite geweht. Er sah unheimlich aus; in den Händen hielt er einen schweren Stock aus Eschenholz.

 

»Was soll das heißen, Mark?«

 

McGill sah ihn wütend an und wollte Ann näher zur Tür ziehen. Aber mit einer Gewandtheit, die für seine Jahre erstaunlich war, sprang der Alte vorwärts und versperrte ihm den Weg.

 

»Lassen Sie diese junge Dame sofort los, oder ich schlage Ihnen den Schädel ein!«

 

Mark hatte schon früher eine Probe von Sedemans ungewöhnlicher Stärke erfahren und gab Ann frei. Sie stand gegen die Wand gelehnt, atemlos vor Aufregung und halb ohnmächtig.

 

»Nehmen Sie sofort die Hand von Ihrer Tasche – wollen Sie wohl?« brüllte Sedeman.

 

Aber Mark hatte seinen Browning schon gezogen und hielt seinen Gegner damit in Schach.

 

»Gehen Sie mir aus dem Weg!«

 

Ein breites Grinsen zeigte sich auf dem Gesicht des alten Mannes.

 

»Sie benehmen sich wie der Held einer Indianergeschichte, mein lieber Mark! Ich werde Ihnen nicht aus dem Weg gehen, und Sie werden nicht schießen. Warum? Weil auf der Straße unten, keine hundert Meter von hier entfernt, ein Polizist steht, der den Schuß hören könnte. Stecken Sie Ihr Schießeisen wieder ein.«

 

Er hatte ganz ruhig gesprochen; aber ehe Mark sich versah, fühlte er einen Schlag, der ihm fast das Handgelenk brach. Der Browning fiel klirrend auf die Treppe.

 

»Nun, Miss Perryman, wollen Sie gehen, oder wollen Sie noch einen Augenblick hierbleiben?«

 

»Ich werde gehen«, erwiderte Ann leise. »So dürfen Sie aber nicht auf die Straße«, sagte Mark, der sich mit erstaunlicher Schnelligkeit wieder gefaßt hatte. »Kommen Sie herunter und setzen Sie sich ein wenig in Tisers Zimmer. Ich verspreche Ihnen, daß Sie nichts mehr zu fürchten haben. Sedeman kann mitkommen – ich vermute, daß er etwas trinken will. Es tut mir furchtbar leid, Ann – ich bin ganz verzweifelt, das wissen Sie. Ich hätte das nicht getan, wenn ich nicht so bedrängt wäre und das Schlimmste fürchten müßte. Ich hätte Ihnen nichts getan – das schwöre ich Ihnen.«

 

Die Beine zitterten ihr, als sie die Treppe hinunterging. Sie folgte dem alten Sedeman nach unten. Tiser saß noch immer auf seinem Stuhl und rang die Hände.

 

Sedeman dagegen war in einer fast übermütigen Stimmung.

 

»Die Betten hier in der Herberge sind ganz vorzüglich, mein Junge«, sägte er zu ihm, als er sich ein Glas Whisky einschenkte. »Versuchen Sie einmal ein wenig hiervon«, wandte er sich an Ann. Aber sie wollte nichts nehmen.

 

»Es war doch ein Glück, daß ich hier war – ein wahrer Segen! Der gute Mark hatte ganz den Verstand verloren und handelte gegen seine bessere Natur – wirklich schauderhaft, ganz schauderhaft!« Er schüttelte traurig den Kopf, aber Ann sah, daß er den schweren Eschenstock immer noch fest umspannt hielt.

 

Mark erkannte, daß er keine Gelegenheit mehr hatte, allein mit Ann zu sprechen. Was er sagen wollte, mußte er in Gegenwart des alten Sedeman sagen.

 

»Können Sie mir verzeihen, Ann?«

 

»Ja, ich glaube«, sagte sie mit schwacher Stimme. Sie fühlte sich plötzlich matt und müde; aller Lebensmut war von ihr gewichen. Sie war nicht einmal imstande, Haß oder Furcht zu empfinden. »Ich will jetzt nach Hause gehen.«

 

»Also, dann wollen wir aufbrechen«, meinte Sedeman freundlich. »Ich werde Sie bis zum Ende der Straße bringen, dort stehen viele Taxis.«

 

Er erhob sich und stieß den unterwürfig kriechenden Tiser beiseite, der sie bis zur Hauptstraße begleiten wollte. Mit bloßen Füßen stand er auf dem kalten Pflaster, bis sie verschwunden war. Dann kehrte er zu Mark zurück, der dumpf brütend am Tisch saß. »Ich habe Sie vor einer großen Dummheit und vor vielen Unannehmlichkeiten bewahrt, mein lieber Freund«, sagte er vergnügt. »Glauben Sie nicht, daß ich recht habe? Bradley hat eine Verabredung mit mir um elf Uhr – und zwar hier!«

 

Kapitel 10

 

Kapitel 10

 

Bradley ging zur Garage zurück, in der Ann Perrymans Wagen untergestellt war. Er entließ seine Leute, nachdem das Auto in den Hof gebracht worden war, und begann allein das Innere mit Hilfe seiner Taschenlampe sorgfältig abzusuchen.

 

Es war nicht schwer, das Geheimfach unter dem Führersitz zu finden und zu entdecken, wie man den Inhalt von unten herausnehmen konnte. Das Fach war leer, ebenso der Gerätekasten.

 

Er hatte seine Untersuchung beinahe beendet, als ihm plötzlich auffiel, daß das Lederpolster an den Seiten des Wagens und an den Ecken kräftiger war, als man es gewöhnlich in solchen Wagen fand. Er prüfte die Polsterung Zoll für Zoll. Auf beiden Seiten befanden sich an den Türen große Taschen. Aber er hatte bereits festgestellt, daß sie nichts enthielten. Nun fühlte er wieder hinein und erkannte, daß die Türen eine stärkere Konstruktion zeigten, als notwendig erschien.

 

Er hob die eine lose hängende Tasche in die Höhe, leuchtete das Leder genau ab und fand eine viereckige Stelle, die sich etwas abhob. Als er unter die Tasche auf der anderen Seite schaute, stellte er dasselbe Viereck fest. Sofort vermutete er, daß sich eine Öffnung in der Tür befand. Mit seinem Taschenmesser untersuchte er die Wand genauer und stieß auf Stahl.

 

Während er noch damit beschäftigt war, fand er durch Zufall das Geheimfach. Als er die Tasche in die Höhe hob, mußte er einen etwas stärkeren Zug ausgeübt haben, denn plötzlich knackte es, und das Lederviereck öffnete sich wie eine Falltür. Innen entdeckte er ein Dutzend flacher Päckchen, die eng zusammengepreßt waren. Er nahm sie sorgfältig heraus.

 

Bradley prüfte auch noch die andere Tür, konnte jedoch nichts Besonderes daran entdecken. Sorgsam steckte er die gefundenen Päckchen in die Tasche, schloß die Geheimfächer wieder und brachte den Wagen in die Garage.

 

Es überkam ihn ein seltsames Gefühl der Erleichterung, das er sich selbst kaum erklären konnte. Warum sollte er sich über diese Entdeckung freuen? Die Frau, die seine Gedanken Tag und Nacht beschäftigte, wurde doch hoffnungslos dadurch belastet. Aber daran dachte er jetzt nicht. Er war dankbar, daß er so geistesgegenwärtig gewesen war, seine Leute fortzuschicken und die Durchsuchung ohne Zeugen vorzunehmen. Bestürzt erkannte er seine sonderbare Lage.

 

Er ging nicht nach Scotland Yard zurück, sondern eilte in seine Wohnung, dort drehte er das Licht im Wohnzimmer an und verschloß die Tür, ehe der die kleinen Pakete aus der Tasche nahm. Eins öffnete er – es konnte keinen Zweifel an der Beschaffenheit dieses kristallinischen Pulvers geben. Er feuchtete seinen Finger an und versuchte es. Kokain!

 

Lange Zeit starrte er auf das verheerende Rauschgift. Plötzlich klingelte das Telefon.

 

Er erkannte die Stimme seines Vorgesetzten.

 

»Bradley? Es ist uns gerade eine Anzeige von einem dieser Kokainhändler zugegangen. Er sagte, daß wir wahrscheinlich ein Paket mit Rauschgiften im Auto Miss Perrymans finden werden. Es sollen Geheimfächer in die Türen eingebaut sein. Ich werde Simmonds hinschicken –«

 

»Nein, das ist nicht nötig, ich werde selbst gehen«, erwiderte Bradley schnell.

 

Er legte den Hörer auf, ging zum Tisch zurück und betrachtete die Päckchen wieder. Es handelte sich jetzt um eine schnelle Entscheidung.

 

Kurz entschlossen trat er in die kleine Küche und schaute sich dort um. Seine Haushälterin kam täglich; sie war sparsam und kaufte ihre Vorräte immer im großen ein. Der Mehlkasten war halb voll – dort hätte er zur Not das Kokain verstecken können. Aber dann lachte er über den törichten Einfall. Er kehrte ins Wohnzimmer zurück, holte die Päckchen, trug sie in die Küche und schüttete sie in den Ausguß.

 

Zehn Minuten lang beobachtete er, wie das niederrieselnde Wasser das weiße Pulver auflöste. Als jede Spur entfernt war, verbrannte er noch das Papier, nahm dann Mantel und Hut und ging zu der Garage von Scotland Yard, um etwas zu suchen, das nicht mehr vorhanden war.

 

John Bradley stand der Tatsache fassungslos gegenüber, daß er seine Pflichten in so gröblicher Weise verletzt hatte. Wenn jemand ihm an diesem Abend gesagt hätte, daß er in einem sehr ernsten Fall, aus Liebe zu einer Gefangenen, absichtlich Beweise vernichten würde, hätte er laut gelacht. Trotzdem hatte er schon immer das Gefühl gehabt, daß Ann Perryman früher oder später doch mit dem Gesetz in Konflikt kommen würde. Sie haßte ihn, daran zweifelte er nicht im mindesten; aber noch weniger zweifelte er daran, daß Mark McGill ihr den tiefen Haß gegen ihn eingeflößt hatte.

 

Sie strengte sich zwar an, ihm gegenüber liebenswürdig zu erscheinen, aber sie war eine schlechte Schauspielerin. Bei jeder Begegnung mit ihm versuchte sie vergeblich, ihre wahre Gesinnung zu verbergen, und wenn er sich von ihr verabschiedete, las er in ihren Zügen stets Erleichterung.

 

Er ging in sein Büro nach Scotland Yard, setzte sich in einen Stuhl und fiel in einen leichten Schlummer, bis ihm eine Ordonnanz eine Tasse heißen Kaffee brachte. Dann kam ihm plötzlich zum Bewußtsein, daß er in einigen Stunden vor Gericht stehen würde, um die Frau anzuklagen, die er liebte.

 

Um acht morgens wurde Ann zum Polizeigericht von Süd-London gebracht. Ausnahmsweise durfte sie in einem Taxi fahren; eine Wärterin in Zivil und ein Detektiv begleiteten sie. Hätte sie Erfahrung in diesen Dingen gehabt, so hätte sie gewußt, daß die Polizei ihren Fall als äußerst ernst und schwerwiegend betrachtete.

 

Als sie in die Zelle geführt worden war, die neben dem Gerichtssaal lag, kam die Wärterin zu ihr herein.

 

»Mr. Durther, Ihr Rechtsanwalt, ist eben gekommen. Es ist besser, wenn Sie in meinem Zimmer mit ihm sprechen.«

 

Obgleich die alte Frau zugegen war, wurde die Unterhaltung doch als mehr oder weniger privat angesehen. Der unruhige kleine Mann führte Ann in eine Ecke des Raums.

 

Er schaute sich nach der Wärterin um.

 

»Ich bringe Ihnen Botschaft von Mark«, sagte er dann leise. »Es ist möglich, daß noch viel mehr – Sacharin in dem Wagen war.«

 

»In dem Wagen?« fragte sie überrascht.

 

Er nickte schnell.

 

»Es sind noch ein paar Fächer da … wenn Sie danach gefragt werden … Sie wissen nichts. Verstanden?«

 

»Was wird denn passieren?«

 

Er zuckte die Schultern, um auszudrücken, daß er das nicht voraussagen könne.

 

»Ich weiß es nicht. Ich kann heute noch keinen Verteidiger für Sie engagieren – das kann ich erst tun, wenn Sie in Untersuchungshaft kommen.«

 

Sie starrte ihn an.

 

»Wollen Sie damit sagen, daß ich noch eine ganze Woche im Gefängnis festgehalten werde?«

 

Durther vermied ihren Blick.

 

»Alles möglich. Wir wollen versuchen, Bürgschaft für Sie zu stellen … Es wird alles getan, was nur getan werden kann … die Polizei muß auf alle Fälle den Antrag stellen, Sie in Untersuchungshaft zurückzubehalten, besonders, wenn die Ware gefunden worden ist. Gefängnis ist gar nicht so schlimm … daran haben Sie sich bald gewöhnt.«

 

Ann Perryman fühlte, wie ihr Mut sank. An das Gefängnis würde sie sich nie gewöhnen können. Bei dieser Aussicht dachte sie an Bradley und haßte ihn mehr als je.

 

»Wie war denn das – Sacharin verpackt?«

 

Er beschrieb es ihr.

 

»Und wieviel Päckchen waren denn dort?«

 

»Zwölf – sie lagen in einem Geheimfach hinter einer der Türen. Mr. McGill sagt, Sie müßten vor allem abstreiten, daß Sie irgend etwas darüber wüßten.«

 

Ein langes Schweigen folgte.

 

»Was enthielten die Päckchen?«

 

»Sacharin, meine liebe Miss Perryman – nichts anderes als Sacharin«, beteuerte Mr. Durther.

 

»Was kann mir denn im schlimmsten Fall zustoßen? Ich meine, wenn man das Sacharin gefunden hat?«

 

Der Rechtsanwalt zuckte wieder die Schultern. Es war nicht leicht, auf diese Frage eine Antwort zu finden. Er wußte allerdings sehr gut, welche Strafe sie bekommen würde!

 

»Kommt man wegen Schmuggelns ins Gefängnis?«

 

»Nicht, wenn man das erste Mal gefaßt wird. Wahrscheinlich bekommen Sie eine Strafe von etwa hundert Pfund, die Mark McGill natürlich sehr gerne für Sie bezahlen wird.«

 

Er fühlte sich erleichtert, daß sie diese harmlosen Fragen stellte, und sie wunderte sich, daß er plötzlich so gesprächig wurde. Sie konnte ja nicht vermuten, daß Mr. Durther nicht an die Folgen denken wollte, die der Fund des Kokains nach sich ziehen mußte.

 

Alle Leute von Lady’s Stairs schienen heute hier zu sein. Ann sah die große, majestätische Gestalt eines Mannes, der eben in eine Zelle gebracht wurde. Offenbar war Mr. Sedeman auch mit der Polizei in Konflikt geraten. Ann mußte erst über ihre Entdeckung lächeln, aber als sich die Zellentür wieder hinter ihr geschlossen hatte, wurde sie ernst.

 

Sie fühlte keine Furcht, aber nun kam ihr die ganze Schwere ihrer Situation zum Bewußtsein. Die Zelle mit den kahlen Wänden und die häßliche Bank weckten quälende Vorstellungen in ihr. Auch Ronnie hatte in einer solchen Zelle gesessen, und das grauenhafte Leben im Gefängnis war ihm vertraut gewesen.

 

Die alte Wärterin brachte ihr etwas Kaffee und zwei dicke Butterbrotschnitten. Ann war sehr froh darüber; erst jetzt kam ihr zum Bewußtsein, wie ausgehungert sie war. Als sie ihr Frühstück beendet hatte, öffnete sich die Tür wieder, und die alte Frau forderte sie auf, ihr zu folgen.

 

Ein Mann stand am Fenster des kleinen Raums, in den sie gebracht wurde. Er drehte ihr den Rücken zu und starrte auf den Hof hinaus. Als sich die Tür aber weiter öffnete, wandte er sich um, und sie sah sich Bradley gegenüber. Ihr erster Gedanke war, das Zimmer sofort wieder zu verlassen, aber die Wärterin stand mitten in der Tür und machte dieses Vorhaben unmöglich.

 

Er sah müde, übernächtig und hager aus und hatte etwas von seinem vorteilhaften Aussehen verloren.

 

»Guten Morgen«, begann er. Seine Stimme klang hart und entschlossen. Er trat ihr jetzt als Polizeibeamter und nicht als Freund gegenüber.

 

Sie antwortete ihm nicht, sondern stand steif vor ihm, die Hände hatte sie auf den Rücken gelegt.

 

Er schaute an ihr vorbei.

 

»Sie können gehen«, sagte er zu der Wärterin. »Warten Sie draußen – ich habe etwas mit Miss Perryman zu besprechen.«

 

Die alte Frau entfernte sich.

 

»Meine junge Freundin, Sie befinden sich in einer sehr ernsten Lage. Zu Ihren Gunsten nehme ich an, daß Sie nicht wußten, was Sie taten.«

 

Er sprach nicht mehr in dem alten, leichten Unterhaltungston mit ihr, seine Stimme war ernst, aber nicht unfreundlich. Das wurde ihr sogar klar, obgleich ihre Empörung gegen ihn mehr und mehr wuchs. Sie konnte allerdings kaum verstehen, warum sie zornig wurde, denn er hatte doch offenbar die Absicht, ihr zu helfen.

 

»Ich weiß genau, was ich getan habe.« Sie versuchte, ruhig zu sprechen. »Ich habe nachts ein Auto gefahren, und ich habe mir irgendwie Ihren Haß zugezogen. Sie sind nun darauf aus, mir dasselbe anzutun, was Sie Ronnie angetan haben.«

 

»Sie wollen doch nicht etwa behaupten, daß Sie unschuldig sind?« fragte er geradeheraus. »Oder daß Sie das Opfer polizeilicher Nachstellungen sind? Wollen Sie sagen, daß Sie das Gesetz nicht übertreten haben?«

 

Er wartete gespannt auf ihre Antwort. Als sie aber schwieg, wurde er mutlos.

 

»Sind Sie sich bewußt, daß Sie das Gesetz übertreten haben?« fragte er noch einmal.

 

»Auf diese Frage werde ich dem Richter Antwort geben«, erwiderte sie kühl.

 

»Wissen Sie, daß Sie Rauschgifte unter die Leute brachten?«

 

Ihre Lippen zuckten verächtlich.

 

»Mr. Bradley, Sie wiederholen sich wirklich zu oft! Dieselbe Geschichte haben Sie mir schon damals erzählt – auch Ronnie soll mit Rauschgiften gehandelt haben. Wollen Sie behaupten, daß ich dasselbe getan habe?«

 

Er sah sie durchdringend an.

 

»Haben Sie es getan?«

 

Sie wurde blaß vor Ärger und Zorn, wandte sich zur Tür und riß sie auf. Die Wärterin stand draußen und hatte den Kopf an den Türpfosten gelehnt. Sie interessierte sich wahrscheinlich für die Unterhaltung der beiden.

 

»Bringen Sie mich in meine Zelle zurück«, sagte Ann in entschiedenem Ton.

 

»Ist Mr. Bradley schon mit Ihnen fertig?«

 

»Ich bin mit ihm fertig«, sagte Ann.

 

Die Einsamkeit der Zelle tat ihr wohl. Sie zitterte vor Entrüstung. Wenn sie jetzt hätte sprechen müssen, hätte sie nur unartikulierte Laute hervorbringen können. Wie durfte er es wagen, sie so zu behandeln!

 

Bradley hatte das Wartezimmer auch verlassen. Niemand, der seine undurchdringlichen Züge sah, konnte ahnen, wie trostlos und verzweifelt er sich fühlte.

 

Als er eben in den Gerichtssaal gehen wollte, nahm ihn Sergeant Simmonds beiseite.

 

»Der Doktor sagt, daß Smith ein Beruhigungsmittel haben muß, bevor er zur Verhandlung kommt.«

 

»Smith?« Bradley erschrak plötzlich, als er sich daran erinnerte, daß er noch einen anderen Fall zu erledigen hatte, der viel ernster war als der von Ann Perryman.

 

Vor einer Woche war bei der Beraubung eines Juwelierladens ein Angestellter ermordet worden. Der Mörder war zuerst entkommen, später aber doch verhaftet worden, Bradley wußte, daß der Mann ein Morphinist war, ein vollständig zerrütteter Mensch, der seinen Ruin der Tätigkeit Mark McGills zu verdanken hatte.

 

»Sie haben doch nicht etwa Smith vergessen?« fragte Simmonds lächelnd.

 

»Nein, natürlich nicht«, erwiderte Bradley langsam. »Braucht er wirklich ein Beruhigungsmittel? Wie lange kann er denn ohne eine Dosis aushalten?«

 

»Nicht länger als eine Stunde.«

 

Bradley nickte.

 

»Ich will dafür sorgen, daß sein Fall zuerst erledigt wird.«

 

Er wollte gerade fortfahren, als ihn Simmonds noch einmal zurückrief.

 

»Steen möchte Sie auch gerne sprechen. Er ist im Yard, aber sie haben ihn zu Ihnen geschickt.«

 

Bradley starrte seinen Untergebenen erstaunt an.

 

»Steen?« fragte er ungläubig. »Was ist denn da passiert?«

 

»Ich glaube, es ist gut, wenn Sie ihn sprechen. Er hat einen Brief vom Innenministerium.«

 

Bradley eilte zu dem kleinen Zimmer zurück, in dem er vorhin mit Ann gesprochen hatte. Dort wartete ein Mann auf ihn; er saß auf einem Stuhl und hatte seine unförmigen Hände auf die Knie gelegt. Er war schlank, eckig, sah etwas verlegen aus und trug einen schwarzen Anzug, der ihm zu groß war. Um den Hals hatte er ein Taschentuch geknotet. Als der Detektiv eintrat, erhob sich der Fremde und berührte die Stirn mit der Hand.

 

»Guten Morgen, Mr. Bradley. Man sagte mir, daß ich Sie hier finden würde.«

 

»Nun, was haben Sie denn für Sorgen, Steen?«

 

Der Mann machte eine geringschätzige Bewegung mit dem Kopf.

 

»Ich brauche polizeilichen Schutz. Sie wissen, daß ich vom Innenministerium komme. Es ist wegen dieses Libbitt … Man sagt, daß seine Freunde mich beiseite schaffen wollen – aber ich glaube, ich werde sie zuerst kriegen.«

 

Er kicherte über diesen etwas sonderbaren Scherz.

 

»Gehen Sie nur einstweilen in das Zimmer des Gefängnisaufsehers«, erwiderte Bradley. »Ich werde nachher mit Ihnen sprechen, wenn meine beiden Fälle erledigt sind.«

 

»Nur zwei heute morgen?« fragte Mr. Steen erstaunt.

 

»Ja, aber sehr wichtige.«

 

Er war schon im Gerichtssaal, als Sedeman hereingeführt wurde, der wie immer heiter und guter Dinge war und nichts von seiner großartigen Haltung eingebüßt hatte. Sedeman begrüßte den Richter wie einen alten Freund und stritt durchaus nicht ab, daß er sich in der vergangenen Nacht verschiedenes hatte zuschulden kommen lassen. Dann erwartete er mit aller Seelenruhe sein Urteil. Und selbst die drei Wochen, die er aufgebrummt bekam, machten ihm nichts aus.

 

Der Gerichtsschreiber und ein Rechtsanwalt unterhielten sich leise miteinander. Bradley erkannte in dem Juristen einen Freund und Bekannten McGills, und als das Wort »Smith« fiel, wurde er neugierig, was McGill mit der Sache zu tun hätte. Er hätte sich nicht träumen lassen, daß sich Mark in diesen Fall einmischen würde. Aber er erhielt bald Aufklärung. Gleich, nachdem Mr. Sedeman den Saal verlassen hatte, ging Mr. Durther zu seinem Tisch.

 

»Bevor Euer Ehrwürden den nächsten Fall behandeln«, redete er den Richter kühn an, »hoffe ich, daß mir ein Antrag gestattet wird. Er steht in einer gewissen Beziehung zu einem Fall, der später erledigt werden soll. Euer Ehrwürden werden sich daran erinnern, daß ich vor Jahresfrist den Antrag auf Herausgabe gewisser Schriftstücke stellte, die das Eigentum meines Klienten Mr. McGill sind. Die Schriftstücke befanden sich damals im Besitz des verstorbenen Elijah Yoseph, der in Lady’s Stairs wohnte.«

 

Was mochte Mark hiermit bezwecken? Warum wählte er gerade diesen Augenblick, um an das Verschwinden Li Yosephs zu erinnern?

 

Der Richter nickte.

 

»Ich kann mich darauf besinnen«, sagte er kurz.

 

»Die Polizei legte damals Beschlag auf das Haus, und ich glaube, sie will es noch bis zur offiziellen Todeserklärung von Elijah Yoseph beschlagnahmt halten. Wir haben damals ein Zeugnis beigebracht, und zwar von demselben Mr. Sedeman, der durch einen merkwürdigen Zufall gerade heute hier erschien.«

 

»Ich kann mich auch darauf besinnen. Der Zeuge sagte unter Eid aus, daß die Schriftstücke irrtümlicherweise in dem Hause Li Yosephs zurückgelassen wurden.«

 

»Sie waren ohne jede Bedeutung«, begann der Rechtsanwalt wieder, aber der Richter schüttelte den Kopf.

 

»Das stimmt wohl kaum. Die Dokumente erwiesen sich als Listen von Chemikalienhändlern auf dem Kontinent, und man vermutet, daß diese Leute Li Yoseph oder seine Vorgesetzten mit Rauschgiften belieferten. So war es doch, Mr. Bradley?«

 

»Ja, Euer Ehrwürden.«

 

»Wir können den Beweis erbringen, daß diese Listen sich auf ein vollständig gesetzmäßiges Geschäft mit Chemikalien bezogen«, warf der Rechtsanwalt ein.

 

Nun wußte Bradley Bescheid. Mark hatte irgendwie erfahren, daß die Polizei das Geheimfach in der Tür des Autos entdeckt hatte, und bereitete nun schon im voraus eine Verteidigung vor. Diese Schriftstücke, die er damals in der Mordnacht beschlagnahmt hatte, konnten natürlich die Behauptung des Rechtsanwaltes stützen.

 

»Das ist eine Sache, die nur die Polizei angeht«, entgegnete der Richter. »Wenn diese der Meinung ist, daß die Dokumente wichtig sind, werde ich nichts weiter unternehmen.«

 

Er sah Bradley an, der sich sofort von seinem Sitz erhob.

 

»Wir haben bis jetzt die Beweise noch nicht beibringen können, die wir brauchen«, sagte er schnell, »aber ich halte diese Papiere für äußerst wichtig und muß daher dem Antrag des Anwalts widersprechen.«

 

Der Richter nickte zustimmend.

 

»Gut, dann ist der Antrag abgelehnt.«

 

Mr. Durther war anscheinend auf einen solchen Entscheid gefaßt. Bradley erhob sich aufs neue.

 

»Ich möchte Euer Ehrwürden bitten, jetzt den Fall William Charles Smith zu verhandeln. Ich hatte früher gebeten, die Verhandlung erst für den Nachmittag anzusetzen, aber aus einem besonderen Grund möchte ich ihn jetzt erledigt wissen. Er wird nur einige Minuten in Anspruch nehmen.«

 

Der Richter stimmte zu, und aus der Gefängniszelle wurde ein bleicher, schmächtiger Mann hereingeführt. Zu seinen beiden Seiten hingen Detektive; seine Handgelenke waren mit Handschellen gefesselt. Der Polizeirichter sah das sofort.

 

»Ist es notwendig, daß dieser Mann gefesselt ist?« fragte er.

 

»Ja, Euer Ehrwürden«, erwiderte Bradley. »Er hatte uns sehr viel zu schaffen gemacht.«

 

Der Mann starrte ihn an und grinste höhnisch.

 

Die Anklage wurde verlesen. Sie lautete auf vorsätzlichen Mord: Smith hatte Harry Bendon mit einem Revolver in der Nacht vom dreizehnten zum vierzehnten April niedergeschossen.

 

»Hat der Angeklagte den vorgeschriebenen Verteidiger?« fragte der Richter.

 

Bradley schüttelte den Kopf.

 

»Nein, Euer Ehrwürden. Ich stelle heute nur den Antrag, den Haftbefehl auszusprechen, und bitte, Smith bis nächsten Freitag in Untersuchungshaft zu nehmen.«

 

Der Mann auf der Anklagebank lehnte sich weit nach vorn über das Geländer.

 

»Wenn ich Sie jemals in die Finger bekomme, Bradley, werde ich Ihnen das Genick umdrehen und das Herz ausreißen!« brüllte er.

 

Dann wurden seine Worte undeutlicher, und niemand konnte verstehen, was er noch sagte.

 

Die Verhandlung dauerte nicht lange, der Haftbefehl wurde ausgesprochen, und der Gefangene wieder aus dem Gerichtssaal geführt.

 

»Ist dieser Mann vom Gerichtsarzt untersucht worden? Sein Benehmen war sehr merkwürdig.«

 

»Soviel ich weiß, steht er unter ärztlicher Beobachtung«, sagte Bradley. »Er ist rauschgiftsüchtig. Daher kommen auch die Unannehmlichkeiten, die wir mit ihm hatten.«

 

Der Richter schüttelte traurig den Kopf.

 

»In letzter Zeit nimmt die Anzahl der verhafteten Verbrecher, die Morphinisten und Kokainisten sind, erschreckend zu. Woher bekommen die Leute nur die Rauschgifte? Früher blieb dieses Laster auf eine gewisse Klasse von Frauen und Männern beschränkt. Man hörte niemals, daß Leute von der sozialen Stellung Smiths unter dem Einfluß solcher Drogen standen.«

 

»Die Ware wird jetzt systematisch über das ganze Land verteilt«, erwiderte Bradley.

 

Sofort erhob sich Durther.

 

»Ich hoffe, daß dieser schreckliche Fall nicht dazu benutzt wird, um Euer Ehrwürden voreinzunehmen gegen den Fall Ann Perryman, der jetzt verhandelt werden soll.«

 

»Ich hatte nicht im mindesten die Absicht!« Bradley stieß diese Worte in fast feindlichem Ton hervor, aber der Rechtsanwalt ließ sich dadurch nicht aus der Fassung bringen.

 

»Die vorherige Erledigung des Falles Smith und die Erwähnung von Rauschgiften müssen eine ungünstige Atmosphäre schaffen. Ich weiß ja nicht, welche Anklage die Polizei gegen Miss Perryman erheben will …«

 

Jemand berührte ihn am Ellbogen, Mark McGill war in den Gerichtssaal gekommen und hatte sich an seiner Seite niedergelassen. Bradley hatte es auch bemerkt.

 

»Lassen Sie die Sache vorläufig auf sich beruhen«, flüsterte Mark Durther zu. Als sich dann der Richter und der Gerichtsschreiber und Bradley leise miteinander berieten, fragte er: »Was beabsichtigt Bradley?«

 

»Wenn Sie wirklich Kokain in dem Auto gefunden haben, dann wird er sicher eine Anklage wegen ungesetzmäßigen Besitzes gefährlicher Drogen gegen sie erheben.«

 

»Haben sie es denn gefunden?«

 

»Ich weiß bis jetzt nur, daß Bradley die Geheimfächer in den Autotüren durchsucht hat.«

 

Mark machte ein langes Gesicht.

 

»Welche Strafe wird sie denn bekommen?«

 

»Drei Monate – vielleicht auch sechs. Es war natürlich Kokain?«

 

Mark nickte. »Sie wußte es aber nicht.«

 

Durther lächelte ungläubig.

 

»Wollen Sie mir vielleicht erzählen, daß sie nicht wußte, was sie beförderte?«

 

»Sie ahnte nicht, daß sich etwas in dem Wagen befand.«

 

In diesem Augenblick brach der Richter seine Besprechung ab, und der Gerichtsschreiber rief: »Ann Mary Perryman!«

 

Ann trat in den Saal, grüßte Mark durch ein Kopfnicken und ließ sich lächelnd auf der Anklagebank nieder. Bradley hatte dieses Lächeln schon früher an Ronnie bemerkt. Mit demselben hochmütigen Gesichtsausdruck hatte sich Anns Bruder auf die Anklagebank gesetzt.

 

»Nun, Mr. Bradley?«

 

Ann Perryman hatte sich an ihn gewandt. Er wollte seinen Ohren kaum trauen.

 

»Sie haben mich ja nun dort, wo Sie mich haben wollten. Dies muß wirklich ein äußerst glücklicher Tag für Sie sein.«

 

»Sie haben nur mit mir zu sprechen«, wies sie der Richter zurecht.

 

Sie lachte verächtlich.

 

»Guten Morgen, Euer Ehrwürden. Ich glaube, ich darf hier wohl auch etwas sagen.«

 

Der Gerichtsschreiber schaute auf das Schriftstück, das vor ihm lag.

 

»Sie sind angeklagt, ein Auto in solchem Tempo gefahren zu haben, daß die öffentliche Sicherheit gefährdet wurde. Bekennen Sie sich schuldig oder nicht?«

 

Der Richter unterbrach ihn.

 

»Es war doch heute morgen die Rede davon, daß noch eine weitergehende Klage vorgebracht werden sollte? Warum wird sie nicht verlesen?«

 

Zu McGills größtem Erstaunen schüttelte Bradley den Kopf.

 

»Es wird keine weitere Klage erhoben, Euer Ehrwürden. Es ist nichts entdeckt worden, was sie rechtfertigen könnte.«

 

Ann war die erste, die sich von dieser Überraschung erholte.

 

»Sie wollen doch nicht etwa mir gegenüber gnädig sein? Das hasse ich!« rief sie laut.

 

Der Richter versuchte, sie zum Schweigen zu bringen, aber sie ließ sich nicht beruhigen. Sie war in einer merkwürdig gehobenen Stimmung und fühlte sich als Herrin der Lage. Sie wußte, daß Bradley nicht die Wahrheit sagte! Er log um ihretwillen, und seine falsche Aussage brachte ihn in ihre Macht – dieser Gedanke war beseligend. Sie hatte nur den einen brennenden Wunsch, ihn tödlich zu treffen, ihn zu ruinieren, wie er Ronnie ruiniert hatte.

 

Ann verlor jedes Bewußtsein für die Gefahr, in der sie selbst schwebte – sie vergaß Mark und die gefährliche Situation, in der er sich befand. Sie dachte nur noch daran, daß sich ihr Feind selbst in ihre Hände gegeben hatte.

 

»Mein guter Freund, Inspektor Bradley, ist jetzt plötzlich ängstlich darauf bedacht, mir zu helfen! Und dabei war er es doch, der mich in eine Gefängniszelle gebracht hat!«

 

Durther starrte sie erschrocken an und versuchte, sie zum Schweigen zu bringen.

 

»Miss Perryman, vielleicht dürfte es besser sein, wenn Sie …«

 

Aber sie brachte ihn durch eine Handbewegung zum Schweigen.

 

»Inspektor Bradley war stets sehr liebenswürdig zu mir!« In ihrer Erregung sprach sie immer lauter. »Ich weiß nicht, wie oft er mich schon bessern wollte. Wir haben uns ja häufig genug in Restaurants zum Essen getroffen. Ich habe sogar mit Ihnen getanzt, Inspektor – das stimmt doch? Er ist in mich vernarrt – er sagt, er würde alles für mich tun, was in seinen Kräften stände!«

 

Bradley stand bewegungslos; sein Gesicht glich einer Maske.

 

»Schweigen Sie jetzt!« rief der Richter. Aber auch er warnte sie vergeblich.

 

»Ich werde nicht schweigen!« brauste sie auf. »Wenn ein Mann mir nachläuft, mich an der Hand hält wie ein verliebter Narr und dann die erste Gelegenheit ergreift, um mich in eine unsaubere Zelle zu stecken, so darf ich mich doch dazu äußern – und das tue ich jetzt. Bradley hat mein Auto in der letzten Nacht durchsucht – er behauptet, er habe nichts gefunden! Aber da lügt er! Er hat zwölf Päckchen Sacharin gefunden …«

 

»Seien Sie doch ruhig!« jammerte Durther.

 

»Es war Sacharin, und ich habe es geschmuggelt! Er weiß auch, daß ich das tat. Aber trotzdem tritt er hier vor Gericht auf und lügt – dieser arme, haltlose Mensch! Er denkt wohl, ich falle ihm aus Dankbarkeit um den Hals, aber ich will seinen Vorgesetzten zeigen, was für ein Mensch er ist – ein Detektiv, der Schuldbeweise vernichtet, weil er in eine Frau verschossen ist!«

 

Ihre Stimme überschlug sich; sie stand atemlos da und war plötzlich verwirrt über die Wut, in die sie sich hineingeredet hatte.

 

»Wollen Sie jetzt endlich ruhig sein!« sagte der Richter zornig.

 

»Ich habe alles gesagt, was ich sagen wollte.«

 

Durther erhob sich und sah sie an.

 

»Sind Sie denn vollständig verrückt geworden?« fragte er. »Sehen Sie nicht, was Sie angerichtet haben?«

 

Der Richter legte sich nun ins Mittel.

 

»Ich weiß nicht, was all dieses Geschwätz zu bedeuten hat, und ich gebe nichts darauf. Es ist keine weitere Anklage gegen Sie erhoben. Erklären Sie sich für schuldig, daß Sie durch schnelles Fahren die öffentliche Sicherheit gefährdet haben?«

 

»Wir erklären uns für schuldig, Euer Ehrwürden«, erwiderte Durther, der sich schnell zu dem Richter gewandt hatte.

 

»Nun gut, Sie werden mit zwanzig Pfund bestraft und haben außerdem die Verhandlungskosten zu tragen. Ihr Führerschein wird für zwölf Monate eingezogen.«

 

Mark McGill atmete erleichtert auf; er hatte niemals geglaubt, daß die Verhandlung einen so glimpflichen Ausgang nehmen würde.

 

Ann hielt sich an dem Geländer der Anklagebank fest.

 

»Kann ich jetzt gehen und meinen Mantel holen?« fragte sie leise.

 

Die alte Wärterin winkte ihr. Ann reichte Mark die Hand, bevor sie in den Gang trat, der zu den Gefängniszellen führte.

 

»Warum, zum Teufel, hat sie das getan? Sie muß ihn fürchterlich hassen«, sagte Mark leise zu dem Rechtsanwalt, aber Mr. Durther war nicht in der Stimmung, die Sache weiterzudiskutieren.

 

»Kommen Sie mit und bezahlen Sie die Strafe«, erwiderte er nur.

 

Diese Verhandlung gegen Ann war der letzte Fall gewesen, der auf der Liste stand. Es war nahe an Mittag, und der Gerichtssaal leerte sich schnell. Nur der Richter ordnete noch seine Papiere auf dem Tisch. Er winkte Bradley zu sich heran.

 

»Das war ja ein ganz ungewöhnlicher Ausbruch!«

 

»Ja«, erwiderte der Detektiv teilnahmslos. Er war im Augenblick unfähig zu jedem Gedanken.

 

»Das war das erstemal in meiner langen Praxis, daß eine Gefangene den Detektiv anklagte, er wäre in sie verliebt.« Dem Richter schien die Sache Spaß zu machen. »Sie ist wirklich sehr hübsch«, meinte er mitfühlend. »Es war natürlich sehr unvernünftig und unklug von ihr, derartig gegen Sie aufzutreten – wirklich sonderbar!«

 

Bradley befand sich nun allein in dem verlassenen Saal. Er versuchte, seine Gedanken zu ordnen und sich zu fassen. Als sich die Tür öffnete und Ann zurückkam, stand er noch dort.

 

Sie erblickte ihn, blieb stehen und sah sich nach einem anderen Weg um. Aber sie mußte an ihm vorbeigehen.

 

»Ist dies der Ausgang?« fragte sie und vermied es, ihn anzuschauen.

 

»Ja, es ist einer der Ausgänge.«

 

Er lehnte mit dem Rücken an der Tür, die sie passieren mußte.

 

»Würden Sie mich bitte vorbeilassen?«

 

Sein vorwurfsvoller Blick traf sie.

 

»Ich hätte niemals gedacht, daß Sie so unglaublich gemein sein könnten«, sagte er ruhig.

 

»Kann ich jetzt gehen?«

 

»Bitte.« Er öffnete die Tür für sie. »Ich hoffe, Sie wissen, wohin dieser Weg führt!«

 

Ihr Widerwillen gegen ihn erwachte aufs neue.

 

»Nach unten – es ist der Weg, von dem Sie mich und auch Ronnie retten wollten«, erwiderte sie bitter.

 

Er nickte.

 

»Ronnies letzte Worte, die er zu mir sprach, waren: ›Gott sei Dank kennt meine Schwester diesen Mark McGill nicht!‹«

 

»Das ist wohl wieder eine neue Erfindung – etwa, wie die leeren Geheimfächer in meinem Wagen? Sie sollten eigentlich Romane schreiben!«

 

»Das war allerdings erfunden – ich habe die Päckchen beseitigt.«

 

»Sie edler Mensch!« erwiderte sie höhnisch. »Ich hoffe nur, daß Sie jetzt Ihre Stelle verlieren!«

 

»Das glaube ich kaum«, sagte er mit einem Lächeln. »Selbst wenn meine Vorgesetzten wüßten, daß ich Kokain in dem Wagen fand …«

 

»Das ist eine unverschämte Lüge – es war kein Kokain!«

 

»Sie haben sich in einen nichtswürdigen Handel eingelassen.«

 

Bradleys Stimme klang ernst und streng. »Heute wurde ein Mann in diesen Gerichtssaal gebracht, der unter der Anklage des Mordes stand. Er ist Morphinist – eins der Opfer von McGill! Wahrscheinlich haben Sie dafür gesorgt, daß er das Rauschgift bekam.«

 

»Sie sind ein niederträchtiger Lügner!« rief sie erregt. »Ich habe niemandem Rauschgifte gebracht! Ich tue dasselbe, was Ronnie tat!«

 

»Ja, da haben Sie recht – auch er verteilte Rauschgifte, die Li Yoseph und McGill an Land schmuggelten.«

 

»Sie machen nicht einmal vor den Toten halt mit Ihren Verleumdungen«, sagte sie schroff. »Nicht einmal vor dem Mann, den Sie ermordet haben.«

 

»Wie töricht Sie doch sind«, entgegnete er traurig. »Sie haben heute versucht, mich zu ruinieren – die Zeitungen werden voll sein von Ihren Anklagen. ›Ein Detektiv, der seine Gefangene liebt‹ – das ist die Sensation, die Sie sich gewünscht haben!«

 

Sie sah ihn mit flammenden Blicken an.

 

»Ich habe nicht gesagt, daß Sie mich lieben. Ich habe gesagt, daß Sie in mich vernarrt sind, und diesen Zustand verwechselt man in Ihren Kreisen wohl mit Liebe. Ich hasse Sie, und ich hasse Ihren Beruf. Sie leben von dem Elend und dem Kummer armer Männer und Frauen. Sie steigen dadurch zu Rang und Ehren auf, daß Sie Herzen brechen und das Leben Ihrer Mitmenschen ruinieren!«

 

Sie sah, daß Bradley lächelte, und wurde noch gereizter.

 

»Sie können noch darüber lachen?!«

 

»Verlassen Sie jetzt den Gerichtssaal«, sagte er. »Draußen steht ein Polizist, der auch für Sie den Verkehr regelt, damit Sie wohlbehalten über die Straße gehen können. Detektive wachen darüber, daß Ihre Handtasche nicht gestohlen wird. Und wenn nicht Leute meines Berufes da wären, so würden bald andere Männer kommen und Sie wegen einer Zehnpfundnote umbringen.«

 

»Wie großartig!«

 

Er kümmerte sich nicht um ihre höhnische Bemerkung.

 

»Gehen Sie nun hin und üben Sie Ihren Beruf aus! Sie ziehen dadurch Männer und Frauen in Schmutz und Elend hinunter. Sie bringen sie vor die Schranken des Gerichts – und an den Galgen. Ein gemeiner Beruf, ob Sie ihn kennen oder nicht. Ich liebe Sie, wie nur ein Mann eine Frau lieben kann, aber ich habe Ihnen eine letzte Chance gegeben.«

 

In diesem Augenblick trat McGill ein.

 

»Ronnie ging seinen Weg und starb«, fuhr Bradley fort. »Sie werden einen noch schlimmeren gehen – wenn Sie ihn nicht schon gegangen sind!«

 

Das wollte er eigentlich nicht sagen, aber die Worte waren ihm entschlüpft, bevor er an sich halten konnte.

 

In der nächsten Sekunde schlug ihm Ann ins Gesicht, dann starrte sie ihn an, entsetzt über ihre Tat.

 

»Es tut mir leid, das hätte ich nicht sagen sollen.«

 

McGill machte jetzt einen groben Fehler.

 

»Sie verfluchter Kerl! Was sollte denn das heißen, Bradley?«

 

Der Inspektor sah ihn mit zusammengekniffenen Augen an.

 

»Sie haben gesehen, daß sie mich geschlagen hat«, erwiderte er langsam. »Ich gebe den Schlag jetzt weiter!«

 

Seine Faust fuhr dem anderen blitzschnell ins Gesicht. Im nächsten Augenblick lag Mark auf dem Boden.

 

Mit Mühe erhob er sich wieder, sein Gesicht war wutverzerrt.

 

»Bei Gott, dafür sollen Sie Ihre Uniform verlieren!« stieß er atemlos hervor. Einen Moment dachte er, der Detektiv würde sich wieder auf ihn stürzen, aber Bradley rührte sich nicht.

 

»Das ist nichts im Vergleich zu dem, was Ihnen noch bevorsteht. Ich werde Sie schon fassen, McGill – bevor Sie Miss Perryman auf Abwege gebracht haben!«

 

»Mich fassen? Sie glauben wohl, Sie können mich einschüchtern? Ich fürchte mich weder vor Ihnen noch vor Scotland Yard noch vor dem besten Richter, der jemals eine Gerichtssitzung leitete.«

 

Bradley sah, daß Steen eintrat und zeigte auf die Gestalt in dem schwarzen Anzug.

 

»Dort steht noch jemand, den Sie nicht erwähnt haben, er hat heute um polizeilichen Schutz gebeten, weil er ein unbeliebtes Gewerbe ausübt – es ist Steen!«

 

In Marks Zügen spiegelten sich Schrecken und Furcht wider.

 

»Steen!«

 

»Ja, Steen – der Henker!« sagte Bradley. »Begrüßen Sie ihn nur, Sie werden ihm wieder begegnen!«

 

Kapitel 11

 

Kapitel 11

 

McGill und Ann Perryman fuhren schweigend nach Hause. Ann sah bleich aus und sprach während der Fahrt kein Wort, obgleich Mark verschiedene Versuche machte, ein Gespräch mit ihr zu beginnen. Aber er war klug genug, sie in Ruhe zu lassen, als er sah, daß sie nicht über die Ereignisse des Morgens mit ihm sprechen wollte.

 

»Kommen Sie zu mir herein und frühstücken Sie etwas«, schlug er vor. »Sie sind doch sicher sehr hungrig.«

 

Er erwartete eine Absage, denn Ann hatte schon vorher die Absicht geäußert, in ihre Wohnung zu gehen. Aber zu seinem größten Erstaunen nahm sie die Einladung an. Sie war jetzt ganz teilnahmslos und apathisch; all die feurige Erregung, die sie vor Gericht gezeigt hatte, das Selbstbewußtsein, das er ebenso bewunderte wie fürchtete, schienen einer anderen Frau zu gehören.

 

Er wollte klingeln, aber sie hielt ihn davon ab.

 

»Bestellen Sie kein Frühstück für mich, Mark. Ich will nur eine Tasse Tee trinken, das genügt vollkommen. Dann werde ich mich ausschlafen.«

 

»Arme, tapfere Ann! Dieser Bradley ist aber auch ein niederträchtiger Kerl!«

 

Sie zuckte die Schultern und seufzte.

 

»Ein niederträchtiger Kerl!« wiederholte sie gleichgültig.

 

»Aber Sie haben ihn so gut getroffen, wie niemand ihn treffen konnte«, sagte Mark mit Genugtuung. »Ganz London wird sich über ihn lustig machen und ihn auslachen – es ist nur schade, daß keine Zeitungsreporter zugegen waren, die Sie gesehen haben …«

 

»Sagen Sie das bitte nicht.« Ihre Stimme klang rauh und heiser. »Ich bin nicht sehr stolz auf mich selbst.«

 

»Sie sollten es aber sein«, erwiderte er mit erheuchelter Herzlichkeit. »Wenn jemals ein Mann es verdiente …«

 

»Er hat es nicht verdient. Er hat seine Pflicht getan. Es macht mich ganz krank, wenn ich daran denke.«

 

»Das ist nur die Reaktion«, entgegnete Mark freundlich. »Sie mußte ja kommen. Aber Bradley hat seinen Teil.«

 

Sie hatte sich in eine Ecke des Sofas gesetzt und schaute ihn nachdenklich an.

 

»Und das war der Henker – dieser schreckliche Mann in Schwarz?«

 

Er zuckte bei dieser Frage zusammen.

 

»Ja, das war Steen. Er sieht ganz so aus, wie man ihn sich vorstellt. Ich hatte ihn natürlich noch nie gesehen. Man geht doch solchen Unglücksraben gern aus dem Weg.«

 

»Er hat großen Eindruck auf mich gemacht. Es lag etwas Trauriges in seinem Gesicht und etwas merkwürdig Ehrenhaftes.«

 

Mark sah sie groß an.

 

»Ach, ich möchte nichts mehr sagen – ich wünschte nur, ich hätte es nicht getan – wirklich, ich wünschte es!«

 

Er klopfte ihr begütigend auf die Schulter.

 

»Meine liebe Ann, Sie sind sehr tapfer gewesen. Die Abendzeitungen werden eingehend darüber berichten. ›Aufsehenerregende Szene vor Gericht‹ – ich bin schon gespannt, alle die Artikel zu lesen. Ich werde Ihnen die Zeitungen in Ihre Wohnung schicken, wenn sie kommen.«

 

Sie stand plötzlich auf.

 

»Nein, ich will sie nicht sehen – ich will überhaupt nicht an diese Geschichte erinnert werden! Er wollte mir doch helfen.«

 

Sie sah Mark lang und ernst an.

 

»Warum bestand er nur dauernd darauf, daß es Kokain und nicht Sacharin war?«

 

»Weil er ein geborener Lügner ist«, erwiderte Mark schnell. »Er möchte vorgeben, daß er Ihnen einen noch größeren Dienst geleistet hat, als es in Wirklichkeit der Fall war. Sehen Sie denn das nicht ein?«

 

Ann antwortete nicht.

 

»Es war prachtvoll, wie Sie ihm vor Gericht seine Schwäche vorhielten. Sie haben mir früher nie etwas davon erzählt, daß Sie ihn ganz in der Hand hatten. Ich wußte nur, daß Sie öfters mit ihm zusammentrafen, daß er Sie ab und zu zum Essen einlud und daß Sie ein- oder zweimal mit ihm getanzt haben. Aber ich hatte nicht die geringste Ahnung, daß er wirklich in Sie verliebt war. Wenn ich das gewußt hätte …«

 

»Wenn Sie es gewußt hätten?«

 

Mark lächelte.

 

»Nun, dann hätte ich ihm meine Meinung gesagt.«

 

»Warum denn?«

 

Die Frage kam ihm überraschend.

 

»Warum?« fragte er etwas verlegen. »Ich würde natürlich nicht erlauben …«

 

»Haben Sie plötzlich elterliche Gewalt über mich? Fühlen Sie sich für mein Tun und Lassen oder gar für meine Moral verantwortlich?«

 

McGill sah ein, daß es gefährlich war, dieses Gespräch weiterzuführen.

 

»Wir versteigen uns zu sehr in unfruchtbare Erörterungen – auf jeden Fall ist Bradley vollkommen erledigt.«

 

Sie schüttelte den Kopf.

 

»Ich weiß zwar nicht viel über die Verhältnisse bei der Polizei, aber ich bin sicher, daß sich seine Vorgesetzten nicht um meine Reden kümmern werden. Es gibt doch kaum eine Verhandlung vor Gericht, bei der ein Angeklagter nicht wenigstens den Versuch macht, den Detektiv irgendwie anzugreifen, der ihn überführt hat. Im allgemeinen hört man nicht darauf, und auch meine Angriffe gegen Bradley werden so beurteilt werden – wenigstens hoffe ich das.«

 

»Wie – Sie hoffen das sogar noch?« fragte er atemlos.

 

»Ja, ich hoffe es. Ich war ja so gemein und niederträchtig gegen ihn – ich wünschte, ich könnte es ungeschehen machen.«

 

Mark lachte vor sich hin.

 

»Ann, Sie haben sich doch nicht etwa selbst in ihn verliebt?«

 

In diesem Augenblick wurde der Tee hereingebracht, und Ann war einer Antwort enthoben. Als sie eine Tasse getrunken hatte, nahm sie ihre Tasche und ihren Mantel.

 

»Ich werde jetzt hinübergehen.« In der Tür drehte sie sich noch einmal um und blieb nachdenklich stehen. »Warum hat er nur so hartnäckig behauptet, daß es Kokain war – sowohl bei mir als auch bei Ronnie? Es wäre entsetzlich, wenn das wahr wäre.«

 

Mark hielt es für gut, den Entrüsteten zu spielen.

 

»Glauben Sie wirklich, daß ich etwas so Schreckliches tun würde? Es war bestimmt kein Kokain! Sie haben den Stoff doch selbst gesehen – Sie haben ihn geschmeckt! Guter Gott, was ist denn nur in Sie gefahren? Wenn das so weitergeht, werden Sie mir nächstens nicht mehr trauen.«

 

Das war eine ungeschickte Herausforderung, denn als sich ihre Blicke jetzt trafen, wurde es ihm zur Gewißheit, daß sie bereits an ihm zweifelte.

 

Kapitel 12

 

Kapitel 12

 

Manchmal lud Mr. Tiser einige bevorzugte Bewohner des Versorgungsheims in sein Privatzimmer ein, das ihm zu gleicher Zeit auch als Schlafzimmer diente. Der Raum lag im Erdgeschoß und war nach dem Flur zu durch eine Doppeltür abgeschlossen. Tiser erzählte allen, daß er diese gepolsterte Tür habe anbringen lassen, um durch den Lärm im Haus nicht gestört zu werden; aber diese Erklärung wirkte etwas sonderbar, da das einzige große Fenster des Zimmers auf eine verkehrsreiche, geräuschvolle Straße führte. In Wirklichkeit war die Polstertür nur ein Schutz gegen die Horcher von außen.

 

Von Zeit zu Zeit verhandelte Mr. Tiser wichtige Dinge in seinem Zimmer, die sowohl ihn als auch die Verbrecher angingen, die eine Unterkunft in dem Heim gefunden hatten. An diesem Abend hatte er drei der Polizei wohlbekannte Männer zu sich bestellt.

 

Harry, der Schläger, gehörte zu ihnen. Niemand wußte, woher er diesen Beinamen bekommen hatte. Ein anderer war Lew Patho. Sie saßen mit dem nicht weniger gefährlichen dritten um einen Kartentisch und tranken Whisky, für den sie nicht zu zahlen brauchten.

 

»Es tut mir nur leid für euch«, sagte Tiser gerade. »Ihr armen Kerle, die ihr von der Polizei überall herumgejagt werdet und niemals eine Chance habt hochzukommen, bloß weil ihr nun einmal unglücklicherweise eure Vorstrafen habt! Und dabei wurdet ihr doch auf falsche Zeugenaussagen hin verhaftet und eingesteckt.«

 

Die drei sahen sich zustimmend an.

 

»Ich will ja im allgemeinen nichts gegen die Polizei sagen«, fuhr Tiser fort. »Es sind ganz ehrbare Leute darunter. Ich will auch nichts gegen Mr. Bradley sagen, der ein ganz gutes Herz haben mag. Aber was er sich heute erlaubte, war doch etwas zuviel.«

 

Er machte eine längere Pause, um den Leuten Gelegenheit zu geben, ihn zu fragen. Aber keiner von ihnen sagte ein Wort.

 

»Also, nun hört mal, was er gesagt hat. ›Ich wundere mich nur, Mr. Tiser‹ – er nennt mich nämlich immer Mr., das ist anständig von ihm –, ›warum Sie so schlechte Kerle wie Meuchelmörder‹ denkt euch mal, so ein gemeines Wort hat er gebraucht – ›in Ihrem Heim beherbergen. Zum Beispiel diesen Lew Patho und diesen Harry und den gemeinen Menschen mit dem unverschämten, roten Gesicht, der erst neulich drei Monate gesessen hat, weil er seine Frau so verprügelt hat!‹«

 

Der »Mann mit dem roten Gesicht« rutschte unruhig hin und her.

 

»Wenn der mir etwas sagen will…« begann er heiser.

 

Aber Tiser winkte ihm ab.

 

»Ich kann mir nicht helfen, ich habe immer das Gefühl, ja sogar die Überzeugung, daß dieser Bradley nicht eher ruht, als bis er euch alle wieder hinter Schloß und Riegel hat. Es ist wirklich schlimm, daß sich ein solcher Beamter so gehässig zeigen kann. Ich hielt es für meine Pflicht, euch zu warnen.«

 

Tiser lehnte sich in seinen Stuhl zurück. Harry, der Schläger, runzelte düster die Stirn.

 

»Er wird seine Ladung schon in den nächsten Tagen bekommen.«

 

»Ja, das fürchte ich auch«, meinte Tiser kopfschüttelnd. »Seht mal, ich kenne seine Gewohnheiten ganz genau. Ich weiß, wo er wohnt und wann er nach Hause geht. Schon oft habe ich mir gedacht, wie dumm es von dem Mann ist, der doch so viele Feinde hat, daß er nachts um ein Uhr allein über Bryanston Square geht. Dort ist doch um diese Zeit keine Menschenseele. Ich muß sagen, er fordert sein Schicksal heraus!«

 

Er erhielt keine Antwort: Die drei Männer starrten in ihre Gläser.

 

»Ich will durchaus nicht behaupten, daß es schön wäre, wenn sich jemand an diesem schlauen und rührigen Polizeibeamten vergriffe – aber verstehen könnte ich es schon.«

 

Er erhob sich und brachte eine neue Flasche von der Kredenz.

 

»Nun, meine Jungen, jetzt werde ich euch einmal das Radio anstellen. Ein unbekannter Wohltäter hat dem Versorgungsheim einen Apparat geschenkt. Gestern ist er gebracht worden.«

 

Als sie eine Weile der Musik gelauscht hatten, wandte sich der Mann mit dem roten Gesicht an die anderen. Vielleicht hatte ihn die Musik zu diesem Plan inspiriert.

 

»Wie wäre es, wenn wir heute auf Bradley warteten? Der Kerl wird zu üppig.«

 

»Pst, pst!« Mr. Tiser lächelte und winkte beschwichtigend mit der Hand. Dann hielt er sich die Ohren zu. »So etwas darf ich nicht hören, das wißt ihr doch!«

 

*

 

Inspektor Bradley machte sich um drei Viertel eins in derselben Nacht auf den Heimweg. Der Mann mit dem roten Gesicht folgte ihm in einer gewissen Entfernung. Alles, was Tiser gesagt hatte, schien genau zu stimmen. Der Detektiv nahm kein Taxi, auch stieg er nicht auf einen Nachtautobus, obwohl sich dicht vor dem Haus eine Haltestelle befand. Mit der Zeit wurde der Abstand zwischen den beiden Männern immer geringer, und als Bradley nach Bryanston Square einbog, war ihm sein Verfolger dicht auf den Fersen. Hier tauchten auch dessen beide Freunde aus der Dunkelheit auf und schlossen sich ihm an. Ihre Schritte waren nicht zu hören, denn Mr. Tiser hatte ihnen vorsorglich vor einigen Tagen Gummischuhe geschenkt. Seine Menschenfreundlichkeit war grenzenlos.

 

Als Bradley auf dem verlassenen Gehsteig entlangging, wollten sich die drei Verbrecher auf ihre Beute stürzen. Sie waren nur noch fünf Schritte von dem Detektiv entfernt, als sich dieser plötzlich umwandte.

 

»Hände hoch – schnell!« befahl er kurz. »Fortlaufen hat keinen Zweck! Das ist nur Kraftvergeudung.«

 

Noch während er sprach, erschienen plötzlich zwei Polizeiautos, und zwar von entgegengesetzten Seiten. Sie hielten in einer Entfernung von zwanzig Metern, und mehrere Beamte sprangen ab.

 

Schnell waren die drei durchsucht.

 

Als die Leute in ein Polizeiauto gebracht worden waren, trat Bradley an den Wagen heran.

 

»Wenn ich Tiser wiedersehe, werde ich ihm sagen, daß ihr seinen Vorschlag genau ausgeführt habt. Es wäre besser gewesen, wenn ihr euch das Radioprogramm zu Ende angehört hättet. Nachher gab es nämlich noch einen interessanten Vortrag über Gefängnisse. Allerdings hätte der Redner euch ja nicht viel Neues erzählen können.«

 

Befriedigt von dem Erfolg ging Bradley nach Hause.

 

Mr. Tiser folgte in dieser Nacht einem unwiderstehlichen Drang und untersuchte den kleinen Lautsprecher; ein geschickter Mechaniker, der in dem Heim wohnte, half ihm dabei. Auf diese Weise erfuhr er, daß der Apparat mit einem Draht in Verbindung stand, der nicht zur Antenne, sondern zu dem Telefonmast auf dem Dach führte. Tiser wurde aschgrau im Gesicht, als er an all die gefährlichen Unterhaltungen dachte, die seit der Anbringung des »Radios« in seinem Zimmer geführt worden waren. Schließlich entdeckten sie im Gehäuse ein äußerst empfindliches Mikrophon – alle Gespräche waren abgehört worden!

 

*

 

Eine Woche verging, aber Ann konnte sich zu keiner Tätigkeit aufraffen. Sie saß zu Hause und dachte nach. Aber sie kam zu keiner Klarheit, ihre Gedanken verwirrten sich nur noch mehr.

 

Die Entziehung des Führerscheins beraubte sie ihres größten Vergnügens, denn die Autofahrten hatten ihr viel Zerstreuung geboten. Aber obwohl sie darauf verzichten mußte, lebte ihr Haß gegen Bradley nicht wieder auf.

 

Einmal sah sie ihn, als sie im Park spazierenging. Er fuhr in einem kleinen Auto hinter einem Mannschaftswagen der Polizei her. Was mochte wohl das Ziel dieser Fahrt sein? Wen würde das Geschick ereilen?

 

Auch in der Zeitung las sie ab und zu von ihm; einmal trat er als Zeuge gegen einen Autodieb, ein andermal gegen eine Bande von Taschendieben auf.

 

Mark versuchte, sie zu zerstreuen, und nahm sie eines Abends zu dem Versorgungsheim mit; aber es war kein angenehmes Erlebnis für sie. Mark erzählte ihr von Sedeman und zeigte ihr sein Zimmer.

 

»Wir können den alten Kerl nicht gut vor die Tür setzen, deshalb haben wir sein Zimmer nicht wieder belegt«, erklärte er. »Augenblicklich wohnen verhältnismäßig wenig Leute im Haus.«

 

»Haben Sie denn die anderen alle schon gebessert?«

 

Er glaubte, einen sarkastischen Unterton aus ihrer Frage herauszuhören, und war etwas bestürzt darüber.

 

»Wir machen nicht den Versuch, sie zu bekehren – das hätte wenig Zweck. Wir wollen ihnen nur Arbeit verschaffen und sie zu einem geordneten Leben zurückführen, wenn sie aus dem Gefängnis kommen«, sagte Mark auf der Heimfahrt.

 

»Welche Art von Arbeit verschaffen Sie ihnen denn?«

 

Wieder fühlte er ihr Mißtrauen aus dieser Frage.

 

Über Schmuggel sprachen sie nicht mehr. Mark hatte sich jene böse Erfahrung als Warnung dienen lassen. Weder in seiner Garage noch in seinem Haus bewahrte er irgendwelche Ware auf, die seine gesetzwidrige Tätigkeit hätte verraten können. Selbst Anns Auto hatte er in einer weiter entfernten Garage in der Nähe der Edgware Road untergebracht.

 

Aber drei Wochen nach der gerichtlichen Verhandlung sollte Mark noch einen viel größeren Schrecken bekommen.

 

Kapitel 13

 

Kapitel 13

 

Mark McGill ging in seinem großen Wohnzimmer auf und ab und blieb zuweilen stehen, um auf den düsteren Platz hinunterzuschauen. Auf dem Tisch lagen viele Zeitungsausschnitte verstreut, die ihm eine Nachrichtenagentur gesandt hatte. Sie bezogen sich auf die Gerichtsverhandlung gegen Ann.

 

Durch Tisers Ankunft wurde er in seinen Betrachtungen unterbrochen. Im Versorgungsheim ging nicht alles nach Wunsch. In kurzer Zeit hatte die Polizei zweimal das Haus durchsucht; einer der Insassen war verhaftet und zu neun Monaten Gefängnis verurteilt worden. Auch war die Polizei in der Provinz in letzter Zeit sehr tätig gewesen, und Marks Einkommen hatte sich dadurch beträchtlich verringert. Er besaß zwar ein ansehnliches Vermögen, das er durch seinen illegalen Handel zusammengebracht hatte, aber seine Ausgaben und Spesen waren auch sehr groß. Außerdem bereitete ihm die Einziehung von Anns Führerschein Schwierigkeiten, mit denen er nicht gerechnet hatte.

 

Er wandte sich unfreundlich und brummend um, als Tiser ins Zimmer trat, ging dann zur Tür und schloß sie. Tiser sah ihn furchtsam an. Das Zucken seines Gesichtes und die nervösen Bewegungen seiner Hände verrieten Mark, daß etwas Besonderes vorgefallen sein mußte.

 

»Nun, was ist denn mit dir los?« fuhr Mark ihn an. »Laß dich um Gottes willen in diesem Zustand nicht vor Ann Perryman sehen!«

 

»Vor Ann?« Tiser hob seine zitternde Hand. Er versuchte zu lächeln, aber sein Gesicht verzog sich nur zu einer greulichen Grimasse. »Ist dir an Ann nichts aufgefallen in der letzten Zeit? Sie spricht kaum mit mir, und sieht mich überhaupt nicht mehr an. Hat sie etwas gegen mich?«

 

»Sie hat noch nie viel mit dir gesprochen«, brummte Mark. »Ich verstehe nicht, daß ein Mädchen oder eine Frau, die nur ein bißchen Selbstachtung besitzt, mit dir überhaupt reden mag. Aber jetzt will ich wissen, was mit dir los ist!«

 

»Ich mache mir schwere Sorgen um sie, Mark«, sagte Tiser leise. »Sie war so ruhig. Denke doch, als wir gestern zusammensaßen, hat sie nicht ein Wort gesagt.«

 

»Das zeigt nur, daß sie vernünftig ist. Was hätte sie denn auch mit dir reden sollen?« fragte Mark ungeduldig. Er wollte seine eigene Unruhe verbergen, denn auch ihm war der Wandel an Anns Wesen aufgefallen.

 

»Ich habe einen dieser Leute von Lady’s Stairs gesprochen«, sagte Tiser eindringlich. »Der hat mir etwas erzählt, was mich sehr beunruhigt, Mark. Wenn ich es früher gewußt hätte, wäre ich vor Furcht gestorben.«

 

»Was denn? Wenn du dich fürchtest, ist noch lange nicht gesagt, daß man die Sache ernst nehmen muß.«

 

»Sie haben die ganze Zeit nach Li gesucht«, fuhr Tiser in heiserem Flüsterton fort. »Wir dachten damals, sie hätten die Nachforschungen aufgegeben, aber das stimmt nicht. Jeden Tag haben sie sich in der Gegend von Lady’s Stairs zu schaffen gemacht. Der Kerl hat mir gesagt, daß sie vor vierzehn Tagen einen Taucher hinuntergelassen haben. Der sollte unter dem Haus alles absuchen. Niemand hat etwas davon erfahren, sie haben es nachts gemacht. Aber der Mann hat mit eigenen Augen gesehen, wie sie den Taucher hinabgelassen haben.«

 

Mark schwieg. Diese Nachricht hatte ihn doch überrascht.

 

»Sie haben aber wohl nichts gefunden. Mein Mann kam nahe genug an die Beamten heran, daß er ihre Unterhaltung hören konnte. Sie haben die Nachforschungen jetzt endgültig aufgegeben.«

 

Mark strich sich mit der Hand über sein Kinn.

 

»Das hätten sie gleich tun können. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist Li mit der Flut in den Fluß gekommen und ins Meer gespült worden.«

 

Aber Tiser war nicht davon überzeugt.

 

»Das wollen wir hoffen. Es wäre doch zu schrecklich, wenn er mit dem Leben davongekommen wäre und nun aus Rache uns bei der Polizei anzeigte. Erinnerst du dich daran, was er damals sagte?« Tiser schüttelte sich vor Furcht und sah sich ängstlich im Zimmer um. »Kurz bevor du ihn niederknalltest, Mark? Er sagte, er würde wiederkommen, du könntest ihn nicht töten. Ich habe ihn das auch schon früher sagen hören. Und dann denke doch einmal an die Geister, die er immer sah, an die kleinen Kinder … und Ronnie …«

 

McGill schaute ihn unwirsch an.

 

»Was, zum Teufel, ist denn in dich gefahren, Tiser? Bist du nicht mehr ganz richtig im Kopf oder hast du Koks genommen?«

 

»Nein, nein!« Tiser schüttelte energisch den Kopf, aber seine Stimme klang nur noch wie ein Winseln. »Ich möchte nur wissen – ob du glaubst, daß Geister auf die Erde zurückkommen können?«

 

»Du bist betrunken«, sagte Mark schroff.

 

»Nein, das bin ich nicht!« Tiser faßte ihn ängstlich am Arm. »Höre doch, vergangene Nacht, als ich im Bett lag … ich hatte nur ein oder zwei Glas getrunken …«

 

Mark ging zum Schrank, schenkte ein Glas Whisky ein und drückte es Tiser in die Hand.

 

»Trink einmal, damit du dich beruhigst, du feige Memme! Dann erzählst du mir, was du zu sagen hast. Wenn ich soviel Morphium und Koks schnupfte wie du, dann würde ich auch Gespenster sehen!«

 

Tiser goß das scharfe Getränk hinunter. Dann wurde er etwas ruhiger und erzählte seine Geschichte. Am Abend vorher war er früher als gewöhnlich zu Bett gegangen. Er gab wohl zu, daß er etwas getrunken habe, aber er protestierte heftig dagegen, daß es zuviel gewesen sei. Mehrere Male wachte er auf, und beim drittenmal kam ihm plötzlich zum Bewußtsein, daß er nicht allein im Zimmer war. Das Mondlicht fiel hell durch das Fenster.

 

»Er war da, Mark!« Tisers Stimme klang kläglich und weinerlich, seine Zähne klapperten, und er konnte kaum sprechen. »Er saß in einem Stuhl, hatte die Hände auf die Knie gelegt und sah mich an!«

 

»Wer denn, wer?«

 

»Li Yoseph! Er hatte den schmutzigen, alten Kaftan an und trug seine Pelzkappe. Ich sehe noch jetzt sein gelbes Gesicht! Ach Gott, es war zu schrecklich!«

 

Er bedeckte das Gesicht mit den Händen, als ob er dadurch die entsetzliche Erinnerung verscheuchen könnte.

 

»Du lagst doch im Bett, nicht wahr? Und dann bist du aufgestanden und hast gesehen, daß du geträumt hast!« suggerierte ihm Mark.

 

Aber Tiser schüttelte den Kopf.

 

»Nein, ich habe nicht geträumt. Er war wirklich da, er saß auf dem Stuhl und sah mich an. Zuerst hatte er nichts gesagt – aber dann sprach er wieder zu den Geistern und streichelte die kleinen Kinder. Was nachher geschah, weiß ich nicht mehr, ich habe wohl die Besinnung verloren. Als ich wieder zu mir kam, hatte ich ein fürchterliches Gefühl. Es war schon hell, und bald darauf ging die Sonne auf …«

 

»Und er war nicht in deinem Zimmer!« fuhr ihn Mark an. »Ich glaube, du mußt dir eine andere Whisky-Marke aussuchen.«

 

»Ich habe ihn aber ganz bestimmt gesehen«, beharrte Tiser kläglich. »Glaubst du denn, ich könnte mich täuschen?«

 

»Entweder faselst du mir etwas vor, oder du warst besoffen!« erwiderte Mark verächtlich. »Warum sollte denn Li Yoseph ausgerechnet zu dir kommen? Er müßte doch wohl bei mir erscheinen! Das hätte noch eher Sinn und Verstand! Entweder hast du Gespenster gesehen, oder einer dieser Verbrecher aus der Herberge hat deinem Zimmer einen Besuch abgestattet, um zu sehen, ob er dort nicht etwas finden könnte.«

 

»Die Tür war aber verschlossen«, unterbrach ihn Tiser.

 

»Kann man denn nicht durch das Fenster einsteigen? Es ist doch für einen erfahrenen Einbrecher die leichteste Sache von der Welt, in dein Zimmer zu kommen. Nein, durch dein Gefasel lasse ich mich nicht einschüchtern. Li Yoseph ist tot, er kommt nicht wieder. Hörst du, was ich dir sage? Du hast ihn weder gesehen noch gehört. Es war alles nur ein böser Traum …«

 

Plötzlich sprang Tiser auf und starrte Mark entsetzt an.

 

»Hör doch«, flüsterte er atemlos. »Mark! Kannst du es hören?«

 

McGill wollte ihm eben eine grobe Antwort geben, als auch er den Klang vernahm, der von der Straße kommen mußte. Es war der leise, singende Ton einer Violine, auf der jemand die Melodie von Tostis »Chanson d’Adieu« spielte. Mit einem unterdrückten Fluch eilte Mark zur Balkontür, zog die Vorhänge auf und trat hinaus.

 

Aber es war niemand auf dem Gehsteig vor dem Haus zu sehen, auch war nichts zu hören.

 

Er ging ins Zimmer zurück und schloß die Tür. Im selben Augenblick vernahm er auch die Melodie wieder. Jetzt schien sie von der Wand her zu kommen.

 

Dann brach das Spiel plötzlich ab.

 

Es klopfte, und Mark öffnete. Ann Perryman kam herein.

 

»Haben Sie die Violine gehört?« fragte sie.

 

»Ja. Treten Sie bitte näher.«

 

»Ich saß in meinem Schlafzimmer und nähte« – sie zeigte auf die Wand –, »als ich plötzlich das Spiel hörte. War es nicht die Melodie, die Li Yoseph liebte?«

 

Tiser blinzelte und schwätzte wie ein Verrückter.

 

»Sie haben es gehört?« wimmerte er. »Das war Li Yoseph. Niemand spielte die Melodie so wie er … Er hat niemals den richtigen Takt gehalten … Mark, ich will schwören, daß es Li ist! Bestimmt war er in meinem Schlafzimmer!«

 

McGill packte ihn an der Schulter und schleuderte ihn auf das Sofa.

 

»Du bleibst hier sitzen und hältst jetzt den Mund, du Affe!« sagte er rauh. »Achten Sie nicht auf ihn, Ann, er ist schon wieder betrunken.«

 

»Wann hat er denn Li Yoseph gesehen?«

 

»Er hat ihn überhaupt nicht gesehen – er hat doch nur geträumt. Was kann man denn von einem solchen Trunkenbold erwarten, der niemals nüchtern zu Bett geht?«

 

Tiser wollte protestieren, aber Mark achtete nicht auf ihn.

 

»Tiser ist verrückt. Jeder kann ihm doch ansehen, daß er nicht ganz bei Vernunft ist. Das war eben irgendein Straßenmusikant, in einer so stillen Nacht wie heute kann man eine Violine unheimlich weit hören. Wahrscheinlich spielte jemand in der Nähe. Sie wollen schon wieder gehen, Ann?«

 

Sie stand bereits an der Tür.

 

»Ja. Ich war nur neugierig, ob Sie es auch gehört hätten. Das war alles.«

 

Bevor er sie aufhalten konnte, war sie schon gegangen. Er hörte, wie sie die Tür ihrer Wohnung schloß. Mit einem Schritt war er am Sofa, packte Tiser, riß ihn in die Höhe und schüttelte ihn heftig.

 

»Wie oft habe ich dir Esel schon gesagt, daß du das Mädchen nicht durch deine Dummheiten erschrecken sollst! Nimm dich in acht, Tiser! Wenn du mir gefährlich wirst, gehst du denselben Weg wie Li Yoseph. Das kann ich dir ruhig sagen, denn du kannst mich ja nicht anzeigen, ohne selbst an den Galgen zu kommen.«

 

Er stieß Tiser vor sich her, der sich nur mit Mühe aufrecht halten konnte.

 

»Es ist schon gut, Mark«, sagte er unterwürfig. »Es tut mir schrecklich leid, daß ich dich gestört habe. Wahrscheinlich habe ich gestern zuviel getrunken.«

 

Er eilte aus dem Zimmer und rannte die Treppe hinunter. Als er die Oxford Street erreichte, war er außer Atem, aber er fühlte sich etwas erleichtert. Je weiter er ging, desto mehr schwand seine Furcht.

 

Die Herberge lag an einer Straßenecke hinter Hammersmith Broadway. Um diese Zeit lagen beide Straßen vollkommen verlassen da. Als Tiser um die Ecke bog, sah er einen Mann, der mit dem Rücken gegen eine Laterne lehnte. Er glaubte zuerst, der Fremde sei eingenickt, denn sein Kopf war auf die Brust gesunken. Tiser ging schnell, um an ihm vorbeizukommen. Das Licht aus dem Versorgungsheim schimmerte ihm schon einladend durch das große Fenster über der Haustür entgegen und flößte ihm Vertrauen ein. In einer sonderbaren Anwandlung von Mut sagte er »Guten Abend«, als er an dem Mann vorbeikam.

 

Der Fremde schaute auf. Tiser starrte einen Augenblick in das gelbe Gesicht, sah die Astrachanmütze und das wirre, graue Haar, das unter der Kappe hervorquoll; er sah die große, gebogene Nase und das runzlige Kinn …

 

Kapitel 1

 

Kapitel 1

 

Zwischen dem Kanal und dem Fluß dehnte sich ein sumpfiges Feld aus. Lady’s Stairs, ein sonderbares altes Holzhaus, das sich auf Pfählen erhob, schaute dort auf die Wasserfläche hinab. Die Schleuse am Ende des Kanals bildete zugleich den Anfang des morastigen Gewässers. Das Haus machte einen traurigen, verfallenen Eindruck und schien im Lauf der Zeit immer tiefer in den Sumpf einzusinken. Die Fassade war einst mit weißer Ölfarbe gestrichen gewesen, aber der Anstrich war nie wieder erneuert worden, und der Bau hatte allmählich eine dunkelgraue Farbe angenommen. Er hätte sich kaum von seiner Umgebung abgehoben, wenn er nicht zwischen einem hochaufragenden Lagerhaus und dem tonnenförmig gedeckten Gebäude einer Reparaturwerkstatt eingeklemmt gewesen wäre.

 

In Lady’s Stairs wohnte Li Yoseph. Bei Flut stieg das Wasser fast bis zu dem Fußboden seines Wohnzimmers.

 

Die Zeiten, in denen Lady’s Stairs seinen Namen erhalten hatte, gehörten längst der Vergessenheit an. Früher war diese düstere und schmutzige Gegend eine schöne Bucht an der Themse gewesen; grüne Wiesen und Weideplätze hatten sich hier ausgedehnt. Aber nur die Namen erinnerten noch daran. In den angrenzenden Straßen erhoben sich die Häuser armer Leute, die ebenso schmutzig und verkommen aussahen wie Lady’s Stairs. Trotzdem hieß diese Gegend immer noch ›The Meadows‹ – Wiesenland.

 

Li Yoseph pflegte am Fenster seines Zimmers zu sitzen und zu beobachten, wie die Kohlenschiffe während der Flut bei Brands Wharf festmachten, oder wie die Leichter und die Flußkähne langsam nach der Schleuse zu getreidelt wurden. Wenn er sich zum Fenster hinauslehnte, konnte er sogar die großen holländischen Dampfer sehen, die auf der Themse zum Meer hinausfuhren.

 

Die Polizei hatte nicht viel gegen Li Yoseph. Die Beamten wußten wohl, daß er ein Hehler und Schmuggler war, aber man hatte keine klaren Beweise und versprach sich von ferneren Haussuchungen nicht mehr Erfolg als von den früheren. Die Nachbarn hielten Li für einen reichen Mann. Auch stand es bei ihnen fest, daß er verrückt sei.

 

Er besaß die eigentümliche Angewohnheit, lange Gespräche mit unsichtbaren Freunden zu führen. Wenn dieser merkwürdige Alte mit dem großen, gelben, bartlosen Gesicht, das von Falten und Runzeln durchfurcht war, die Straßen mit schlürfendem Gang entlangschritt, sprach er vor sich hin. Er gestikulierte und lachte unheimlich, während er sich mit seinen Gefährten unterhielt, die außer ihm niemand sehen konnte. Meistens sprach er fremde Worte, die allgemein für deutsch gehalten wurden, in Wirklichkeit aber russisch waren. Er gab zu, daß er mit guten und bösen Geistern umging; er konnte Tote sehen und sich mit ihnen unterhalten. Er besaß auch die Gabe des Zweiten Gesichts und hatte schon erstaunliche Dinge vorausgesagt.

 

Li ging in seinem Wohnzimmer auf und ab und murmelte vor sich hin. Drei Kerzen brannten, aber ihr Licht vermochte den ungewöhnlich hohen Raum nicht genügend zu erhellen und betonte eher noch den düsteren Eindruck, da sie gespenstische Schatten warfen. Die früher freundlich gestrichenen Wände hatten ihre Farbe längst verloren, das Dach war undicht, und bei Regenwetter rannen kleine Bäche an den Wänden herunter. Li schlief in einer kleinen Kammer, die nicht viel größer als ein geräumiger Schrank war. Sie besaß nur den einen Vorteil, daß sie als einziger Teil des Hauses trocken war.

 

Der größere Raum diente Li zu gleicher Zeit als Büro, Lagerraum und Wohnzimmer.

 

Holländische, deutsche und französische Matrosen ruderten bei Flut in kleinen Booten hierher und steuerten zwischen den von grünem Moos und Schlamm bedeckten Holzpfählen hindurch, auf denen Li Yosephs Haus stand. Wenn sie dann unten am Fuß der gebrechlichen Leiter festgemacht hatten, stieg der Alte hinunter und feilschte und handelte mit ihnen über allerlei Artikel dunkler Herkunft, die sie ihm brachten.

 

Unter dem Haus war es dunkel, und selbst bei Tag ließen die vielen Pfähle und Balken kein Licht herein. Lis Besucher konnten nur zu gewissen Zeiten kommen, denn während der Ebbe war dort unten weiter nichts als zwei Mannslängen tiefer, morastiger Schlamm zu sehen, aus dem große Blasen aufstiegen und unruhig durcheinander quirlten, wie von einem vorsintflutlichen Drachen.

 

Unten an der Leiter war auch ein kleines Motorboot vertäut, das der alte Li trotz seiner Jahre bedienen und steuern konnte. In unbestimmten Zwischenräumen fuhr er selbst manchmal auf den Strom hinaus. An diesem Abend überlegte er gerade, ob er wieder eine Fahrt unternehmen solle. Zweimal hatte er den abgenutzten Teppich schon aufgrollt und die Falltür geöffnet, die von dem Teppich verdeckt wurde. Stöhnend und mit sich selbst sprechend war er die Sprossen der Leiter hinuntergeklettert und hatte ein Bündel in das Boot gebracht, das sich während der Ebbe im Schlamm auf die Seite gelegt hatte. Schließlich war er mit seinen Vorbereitungen fertig und hatte nun wieder Zeit, sich mit seinen unsichtbaren Besuchern zu unterhalten.

 

Er sprach und scherzte mit ihnen und rieb sich lachend die Hände über ihre erstaunlichen Antworten. Schon den ganzen Tag hatten sie ihm Dinge zugeraunt, die einen gewöhnlichen Menschen vor Furcht hätten erstarren lassen, aber Li schenkte ihren Zuflüsterungen diesmal keinen Glauben.

 

Der schrille Klang einer Glocke ließ ihn aufhorchen. Mit schlürfenden Schritten verließ er den Raum und stieg die steile Treppe hinunter, die zu einer Seitentür führte.

 

»Wer ist dort?« fragte er.

 

Als er die leise Antwort von draußen hörte, drehte er den Schlüssel um und öffnete.

 

»Du bist früh oder spät gekommen – ich weiß nicht, wie ich es nennen soll.« Lis Stimme klang tief und heiser, und er sprach mit kaum merklichem, fremdem Akzent.

 

Nachdem er die Tür wieder geschlossen hatte, folgte er seinem Besucher nach oben.

 

»Ich kenne keine bestimmten Tageszeiten.« Er lachte leise vor sich hin. »Für mich gibt es weder Tag noch Nacht. Es ist Flut, ich meinen Geschäften nachgehen muß, und es ist Ebbe, wenn ich mich ausruhen und mit meinen lieben kleinen Freunden sprechen kann.« Er warf eine Kußhand nach einer dunklen Ecke.

 

Mark McGill wandte sich böse nach ihm um.

 

»Laß das dumme Geschwätz … deine verdammten Geister! – Seine Schwester kommt heute abend noch hierher.«

 

»Seine Schwester?«

 

»Ronnie Perrymans Schwester – sie ist von Paris herübergekommen.«

 

Li Yoseph starrte seinen Besucher erstaunt an, aber er stellte keine weiteren Fragen an ihn.

 

Es lag etwas im Wesen Mark McGills, das jede Vertraulichkeit ausschloß. Er war eine gebieterische Erscheinung, breitschultrig und groß; in seinem wilden, herrischen Gesicht zeigte sich eine gewisse Schönheit. Seine vielen Untergebenen zitterten vor ihm, aber sie fürchteten weniger seine Strenge und Brutalität, als den Blick seiner zwingenden, hellblauen Augen.

 

Er rollte seine halbaufgerauchte Zigarre von einer Ecke des Mundes in die andere, ging quer durch den Raum zu der Schlafkammer, in der Li Yosephs Bett stand, und schaute nachdenklich auf das dunkle Wasser hinaus.

 

»In einer Stunde haben wir Flut«, sagte er halb zu sich selbst.

 

Li Yoseph ließ ihn nicht aus den Augen und sah, wie der große Mann eine Violine von dem Bett aufnahm.

 

»Du hast sicher wieder den ganzen Tag auf der Fiedel herumgekratzt – ist die Polizei hier gewesen?«

 

Li Yoseph schüttelte den Kopf.

 

»Wie, sie haben nicht mehr nach Ronnie gefragt? – Nun gut, aber sie wird alles von dir wissen wollen. Ich habe versucht, sie von hier fernzuhalten, aber ohne Erfolg. Du weißt doch, was du ihr zu sagen hast?«

 

Nach einer kleinen Pause nickte Li Yoseph langsam.

 

»Er ist umgebracht worden – von Polizeibeamten… Sie haben ihn in einem Boot mit Ware erwischt, die er vom Schiff geholt hatte. Da haben sie gefragt: ›Wo hast du das her?‹ Und dann haben sie ihm eins über den Kopf gegeben, daß er in den Fluß fiel und tot war.«

 

»Ja – so machst du deine Sache richtig.« Mark beugte den Kopf vor und lauschte. »Da kommt Tiser mit dem Mädchen – bring sie herauf.«

 

Li stieg geräuschlos die Treppe hinunter. Nach kurzer Zeit kam er wieder; er ging voraus und zeigte den anderen den Weg. Hinter ihm erschien Tiser, ein unruhiger, nervöser Mensch, der beim Lächeln stets seine großen Zähne zeigte. Seine Stirn war immer feucht; sein schwarzer, steifer Hut und seine schwarze Krawatte machten ihn nicht anziehender. Er hatte Ann Perryman vom Bahnhof abgeholt, aber sie hatte sofort eine instinktive Abneigung gegen den Menschen gefaßt.

 

Langsam stieg sie die letzten Stufen empor, trat dann ein und schaute sich ohne wahrnehmbare Erregung in dem schmutzigen Raum um. Einige Sekunden lang betrachtete sie Mark, der sich unter ihrem forschenden Blick sonderbar unbehaglich fühlte.

 

Ann war ein schönes, schlankes Mädchen. Ihr Haar schimmerte je nach der Beleuchtung in tiefgoldenem Blond oder in rötlichem Schein; es war aus der hohen Stirn zurückgebürstet, was ihr in gewisser Weise ein etwas altmodisches Aussehen gab. Sie hielt sich gerade, beinahe steif, als ob sie dadurch ihre Zurückhaltung ausdrücken wollte. Es war nicht leicht, sich ihr zu nähern. Die Männer hielten sie für kalt und abweisend und sagten, daß sie keinen Spaß verstehe, weil sie nicht über ihre Witze lachte. Der Ausdruck ihrer großen, grauen Augen konnte bisweilen sehr hart und streng sein. Ihr Bruder Ronnie allein hatte gewußt, wie sanft und mild sie blicken konnte; aber Ronnie war nun tot, und keinem anderen Mann hatte sie jemals einen liebevollen Blick geschenkt.

 

Ihr klarer Verstand und ihre Charakterstärke machten sie fähig für den Kampf gegen ein hartes Geschick. Sie besaß einen unbeugsamen Willen und ausdauernden Mut.

 

Das also war Ann Perryman! Mark hatte sie vorher noch nie gesehen und war überrascht von ihrer anmutigen Erscheinung.

 

Sie reichte ihm ihre kalte Hand, und er drückte sie. Einen Augenblick hielt er sie fest, dann ließ er sie wieder los. Er wußte kaum, wie er das Gespräch mit Ann beginnen sollte.

 

»Tiser hat Ihnen schon alles erzählt?«

 

Sie nickte ernst.

 

»Vor vierzehn Tagen las ich den Bericht in der Zeitung. Ich bin Lehrerin an einer Schule in Paris, und ich lese dort auch die englischen Blätter. Aber ich wußte nicht« – sie machte eine Pause –, »daß Ronnie hier unter falschem Namen lebte.«

 

»Das hätte ich Ihnen vorher mitteilen können«, sagte Mark, »aber ich hielt es für besser, damit zu warten, bis alles vorüber war.

 

Marks Stimme klang so teilnehmend, daß Mr. Tiser, dessen Blicke unruhig im Raum umherschweiften, seinen Gefährten plötzlich überrascht und erstaunt ansah. Mark spielte seine Rolle wirklich ausgezeichnet!

 

»Ich befand mich in einer sehr schwierigen Lage«, fuhr Mark leise fort. »Sehen Sie, Ronnie hat das Gesetz übertreten, und ich habe es auch getan. Man überlegt es sich natürlich, bevor man sich selbst beschuldigt.«

 

»Ja, ich weiß, Ronnie war nicht …«, sie zögerte. »Er war sein ganzes Leben hindurch vom Unglück verfolgt, der arme Junge! Wo hat man ihn denn gefunden?«

 

Mark zeigte auf die schlammige Bucht hinaus.

 

»Ich will ganz offen mit Ihnen sprechen, Miss Perryman. Ihr armer Bruder und ich waren Schmuggler. Ich weiß, daß das strafbar ist, und ich entschuldige mich nicht. Ihnen will ich auch das Letzte sagen. Die Polizei war darauf aus, uns eine Falle zu stellen. Die Leute glaubten, daß Ronnie nicht dichthalten würde. Zufällig erfuhr ich, daß sie ihm verschiedene Angebote machten – sie hofften, er würde die Organisation verraten. Das klingt zwar etwas pathetisch, aber es ist die Wahrheit.«

 

Ann schaute von Mark auf Tiser. Der alte Li war hinter den Vorhängen seiner Kammer verschwunden.

 

»Mr. Tiser sagte mir, daß Ronnie von Polizeibeamten ermordet wurde – es ist kaum zu glauben!«

 

Mark zuckte die Schultern.

 

»Es gibt nichts Unglaubliches, was die Londoner Polizei nicht fertigbrächte«, erwiderte er trocken. »Ich will ja nicht behaupten, daß sie die Absicht hatten, ihn zu töten, aber es ist nun einmal Tatsache, daß sie ihn niederschlugen. Sie müssen ihn gefaßt haben, als er in einem Boot von einem der Schiffe zurückkam, die uns Schmuggelware liefern. Entweder hat er einen Schlag bekommen, daß er ins Wasser stürzte, oder sie haben ihn nachher ins Wasser geworfen, als sie sahen, wie schwer, vielleicht sogar lebensgefährlich, sie ihn getroffen hatten.«

 

»Inspektor Bradley war es?«

 

»Ja, so heißt der Beamte. Er hat Ronnie immer gehaßt. Bradley ist einer dieser geschickten Leute von Scotland Yard, die nur geringe Bildung besitzen und von Minderwertigkeitsgefühlen beherrscht werden.«

 

Hinter dem Vorhang ertönte plötzlich der weiche, klagende Klang einer Violine. Mark fuhr herum, aber Ann legte ihre Hand auf seinen Arm und gab ihm ein Zeichen, ruhig zu sein.

 

Die süße, melancholische Melodie von Tostis »Chanson d‘ Adieu« erfüllte den Raum.

 

»Wer spielt da?« fragte sie leise.

 

Mark zuckte ungeduldig die Schultern. »Ach, das ist der Alte – Li Yoseph. Ich möchte doch, daß Sie mit ihm sprechen.«

 

»Li Yospeh – er hat gesehen, wer Ronnie umbrachte?«

 

Mr. Tiser mischte sich plötzlich in die Unterhaltung.

 

»Aus ziemlicher Entfernung«, sagte er nervös. »Genau natürlich nicht. Ich habe Ihnen das doch schon alles erklärt.«

 

Marks kalter Blick brachte ihn zum Schweigen.

 

»Es ist schon gut, Tiser. Sage Li Yoseph, daß er herauskommen soll.«

 

Das Violinspiel hörte auf, und Li Yoseph trat mit hochgezogenen Schultern näher. Er sah Ann unter seinen buschigen Augenbrauen hervor an und rieb dabei seine langen Hände, als ob er sie mit unsichtbarer Seife wüsche. Er sah beinahe geisterhaft aus, und Ann schrak ein wenig zurück.

 

»Dies ist Miss Perryman, Ronnies Schwester.«

 

Das Gesicht des Alten verzog sich zu einem Lächeln.

 

»Ich habe gerade mit ihm gesprochen.«

 

Ann schaute ihn entsetzt an.

 

»Wie, Sie haben mit ihm gesprochen?«

 

»Sie müssen sich nicht um sein Gerede kümmern.« Marks Worte klangen scharf, fast befehlend. »Er ist ein wenig …« Er zeigte bedeutungsvoll auf die Stirn. »Er sieht Geister und dergleichen Dinge –«

 

»Ja, viele Dinge«, wiederholte Li Yoseph. Seine Augen wurden größer und größer. »Seltsame Dinge – Dinge, die niemand sieht außer mir – Li Yoseph!«

 

»Nun sei aber still, Yoseph«, sagte Mark rauh. »Du erschreckst die junge Dame durch dein albernes Geschwätz.«

 

»Ach nein, ich fürchte mich nicht«, erwiderte Ann standhaft.

 

Li Yoseph ging in den kleinen Nebenraum zurück und lachte merkwürdig vor sich hin.

 

»Ist er öfters so wie jetzt?«

 

»Immer«, entgegnete Mark, aber er fügte schnell hinzu: »Abgesehen davon ist er aber vollkommen klar. – Yoseph, bleibe hier. Ich sagte dir doch, daß du Miss Perryman alles erzählen sollst, was du gesehen hast.«

 

Li Yoseph kam langsam zurück und blieb ein paar Schritte vor Ann stehen. Seine Hände waren auf der Brust gefaltet, als ob er betete.

 

»Ich will Ihnen sagen, was ich sah.« Seine Stimme klang plötzlich mechanisch. »Erst kommt Ronnie in einem Boot vom Schiff. Er rudert und rudert, dann kommt das Polizeimotorboot und holt ihn ein. Dann sehe ich, wie sie kämpfen und kämpfen, und ich höre einen Fall ins Wasser, und plötzlich höre ich Mr. Bradleys Stimme: ›Der ist erledigt – niemand darf etwas darüber sagen.‹«

 

Während er sprach, schaute er sie an, und sie glaubte, in seinem Blick einen gewissen Trotz zu lesen, als ob er schon darauf vorbereitet wäre, daß sie seiner Geschichte keinen Glauben schenken würde.

 

»Haben Sie das wirklich gesehen?«

 

Er neigte den Kopf.

 

Ann wandte sich an Mark.

 

»Warum wurden denn diese Leute nicht angeklagt? Warum hat man nur Klage gegen ›einen oder mehrere unbekannte Täter‹ erhoben? Ist denn die Polizei in diesem Land unantastbar? Können ihre Beamten straflos jedes Verbrechen begehen – sogar Mord?«

 

Zum erstenmal zeigte sich ihre starke, innere Erregung. Ihre Stimme zitterte, als sie sprach.

 

»Bradley – Sie sagten doch, daß Bradley ihn ermordete? Ich werde den Namen nie vergessen.« Ihr Blick traf wieder den alten Mann. Er stand mit geschlossenen Augen und gefalteten Händen da und schwankte leicht hin und her. »Hat Mr. Yoseph denn keine Klage gegen die Polizei erhoben?«

 

Mark lächelte.

 

»Wozu? Sie müssen verstehen, Miss Perryman, daß die Polizei ihre eigenen Gesetze hat, nicht nur bei uns, sondern auch in allen anderen Ländern. Ich könnte Ihnen Romane darüber erzählen, was in New York passiert ist …«

 

»Ich will nicht wissen, was dort geschieht«, unterbrach sie ihn schnell. »Aber sagen Sie mir, ob man diesem alten Mann glauben kann!« Sie sah auf Li Yoseph.

 

»Durchaus«, sagte Mark nachdrücklich.

 

»Sie können ihm vollständig vertrauen«, mischte sich Mr. Tiser wieder in die Unterhaltung, nachdem er lange hatte schweigen müssen. »Ich kann Ihnen nur die Versicherung geben, daß er ein absolut ehrenwerter Charakter ist.«

 

Er begegnete Marks Blick, begann zu stammeln und schwieg dann wieder.

 

Anne hatte den Kopf gesenkt und einen Finger an die Lippen gelegt; ihre Stirn lag in nachdenklichen Falten. Mark hatte ihr einen Stuhl angeboten, aber sie hatte es nicht beachtet. Auch er schwieg und wartete darauf, daß sie sprechen würde.

 

»Was hat Ronnie für Sie getan?« fragte sie schließlich. »Sie können mir alles sagen, Mr. McGill. Er hat mir oft von Ihnen erzählt, und ich habe schon vermutet, daß Sie irgendein … strafbares Geschäft betreiben. Wahrscheinlich sind meine moralischen Anschauungen recht sonderbar, aber es kommt mir jetzt nicht mehr so schrecklich vor wie früher. War mein Bruder sehr wertvoll für Sie? Ist der Verlust, den Sie durch seinen Tod erlitten haben, sehr groß?«

 

McGill antwortete nicht sofort. Er dachte darüber nach, was sie wohl mit ihrer Frage meinen könnte.

 

»Ja, er war beinahe unersetzlich für uns«, erwiderte er endlich. »Ronnie war ein Mann, der überall hingehen konnte, ohne den geringsten Verdacht zu erregen. Er fuhr seinen Wagen ausgezeichnet; das kam uns sehr zugute, denn die Polizei hat jetzt eine Fliegende Kolonne eingerichtet. Bradley führt die Abteilung. Vor diesen Leuten müssen wir ganz besonders auf der Hut sein. Ronnie hat gewöhnlich die geschmuggelten Waren herangeholt, manchmal hat er sie auch verteilt … Ich habe mich in jeder Weise auf ihn verlassen. Aber warum fragen Sie?«

 

»Ich hätte es gern gewußt. Was ist dieser Bradley eigentlich für ein Mann?«

 

Bevor Mark antworten konnte, hörte sie ein leises Lachen und wandte sich schnell um.

 

In Türnähe stand ein Fremder. Ann wußte nicht, wie lange er schon dort war, aber er mußte schon einige Zeit anwesend sein, denn er lehnte lässig am Türpfosten. Er trug keinen Mantel, obgleich der Abend kalt war; sein Filzhut war verwegen über ein Auge gezogen. Der große, schlanke Mann hatte ein gutgeschnittenes Gesicht und freundliche Augen. Sein Blick ruhte interessiert auf Ann.

 

»Ich würde nicht erstaunt sein, Miss Perryman vor mir zu haben«, sagte er, richtete sich auf und lüftete seinen Hut. »Wollen Sie mich nicht vorstellen, Mark?«

 

»Mein Name ist McGill«, erwiderte Mark scharf.

 

»Welch eine Neuigkeit! Als ob Sie nicht schon Ihr ganzes Leben lang diesen Namen geführt hätten!«

 

Aber dann legte sich ein Schatten über seine Züge, und er sah fast traurig aus, als er langsam auf Ann zuging. Instinktiv wußte sie, wer er war; sie sah ihn mit einem stahlharten, kalten Blick an.

 

»Es tut mir sehr leid, Miss Perryman, daß Sie all diesen Kummer erleben mußten. Ich wünschte, ich wüßte, wer Ihren Bruder ermordet hat.«

 

Er biß sich auf die Unterlippe und sah nachdenklich zu Mark hinüber.

 

»Ich habe mein Bestes getan, um Ronnie vor schlechter Gesellschaft fernzuhalten.«

 

Er machte eine Pause, als ob er auf Antwort wartete. Als Ann aber nichts erwiderte, sah er sich in dem Raum um.

 

»Wo ist denn unser musikalischer Geisterseher?« fragte er. »Hallo, Li Yoseph! Sie haben ja Besuch hier.«

 

Der Alte kam unterwürfig näher. Seine Gesichtszüge verrieten eine sonderbare Gespanntheit. Mark bemerkte, daß Li Yoseph dem Detektiv einen schnellen Blick zuwarf, und beobachtete Bradley; aber in dem Gesicht des Polizeibeamten rührte sich kein Muskel.

 

»Ich wundere mich nur, daß man Sie hierhergebracht hat.« Bradley sprach zu Ann, aber er schaute den verlegenen, nervösen Tiser an, der nicht wußte, wohin er sehen sollte.

 

»Sie haben Ihnen doch nicht etwa die dumme Geschichte erzählt, daß die Polizei an dem Tod Ihres Bruders schuldig sei? Aber Sie sind sicher zu intelligent, um derartige Märchen zu glauben. Ihr Bruder wurde an Land getötet und später in den Strom geworfen.«

 

Ann preßte die Lippen zusammen, und Bradley sah, daß er sie nicht überzeugt hatte.

 

»Wünschen Sie etwas?« fragte Mark heftig.

 

Inspektor Bradley zog die Augenbrauen hoch.

 

»Entschuldigen Sie«, sagte er mit ironischer Höflichkeit. »Ich wußte nicht, daß Sie Li Yosephs Wohnung übernommen haben und hier Hausherr sind. Ich werde heute nacht zwischen zehn und zwei Uhr in Scotland Yard sein.«

 

Ein Schauer überlief Mark McGill. An wen waren diese Worte gerichtet? Für ihn waren sie nicht bestimmt, ebensowenig für Ann Perryman oder Mr. Tiser. Warum war Bradley gekommen? Mark wußte gut genug, daß dieser Mann nicht in Lady’s Stairs erschienen wäre, wenn ihm Ann Perrymans Anwesenheit bekannt gewesen wäre. Sein Besuch galt Li Yoseph! Die Bemerkung, daß er diese Nacht bis zwei Uhr in Scotland Yard sein würde, sollte also zu Lis Orientierung dienen.

 

Bradley wandte sich um und ging zur Tür. Dort drehte er sich noch einmal um und grüßte zum Abschied.

 

»Ich würde gern einmal mit Ihnen sprechen, Miss Perryman vielleicht darf ich Sie morgen in Ihrem Hotel besuchen?«

 

Sie antwortete ihm nicht, aber in ihrem Blick lag Haß und Abscheu. Inspektor Bradley sah es zu deutlich, um sich darüber zu täuschen.

 

Seine Schritte verklangen auf der Treppe, dann wurde die Haustür zugeschlagen.

 

»Das war Bradley?« fragte Ann leise.

 

»Ja, das war er«, erwiderte Mark grimmig. »Einer der durchtriebendsten und schlauesten Spürhunde von Scotland Yard! Was halten Sie von ihm?«

 

Sie senkte den Blick zu Boden und überlegte seine Frage.

 

»Wer wird Ronnies Stelle in Ihrer – Organisation einnehmen?«

 

Mark zuckte die Schultern.

 

»Ja, wer könnte seine Stelle einnehmen? Solch einen Mann kann man nicht so leicht wieder finden.«

 

»Ich könnte es.«

 

Er sah sie überrascht an.

 

»Sie?« fragte er ungläubig.

 

Tausend Möglichkeiten tauchten plötzlich vor Mark auf.

 

»Wie, Sie wollen zu uns kommen?« Er streckte begeistert die Hand aus. »Mein liebes Kind, Sie sind der Partner, nach dem ich gesucht habe.«

 

Sie sah ihn entschlossen an.

 

»Ich heiße Ann – nennen Sie mich so. Unsere Beziehungen werden rein geschäftlich sein.«

 

Kapitel 9

 

9

 

Die lange Reihe von Rennpferden wanderte langsam den Abhang hinauf und verschwand über die Höhe. Edna sah, daß Goodie in einiger Entfernung auf einem großen, schwarzen Pferd hinter ihnen herritt. Das Kinn hatte er auf die Brust gesenkt und die Augen halb geschlossen. Edna beobachtete ihn durch ein scharfes Fernglas. Zuerst glaubte sie, daß er schliefe, aber darin täuschte sie sich. Er kam zu der Stelle, wo die Probegaloppe abgehalten wurden, und blieb dort stehen, während der Erste Trainer des Stalls den Leuten Instruktionen gab. Sein Rennstall war wahrscheinlich der einzige in ganz England, in dem nicht englisch gesprochen wurde. Viele der Reitknechte, die die Pferde betreuten, waren Mischlinge. Alle zwei Jahre wechselte Goodie seine Leute und hatte infolgedessen Auseinandersetzungen mit dem Arbeitsministerium, das ihm bei der Anstellung von Ausländern Schwierigkeiten machte.

 

Die Leute hatten einen Klub für sich, und wenn sie nach London gingen, wurden sie stets von Kollegen begleitet, die englisch sprachen.

 

Die Kerle konnten reiten wie der Teufel. Verschiedene von ihnen waren so gute Jockeis, daß sie sich auf jeder englischen Rennbahn ausgezeichnet hätten. Aber Goodie gestattete nicht, daß sie sich bei einem Rennen als Jockeis betätigten. In jedem Fall ließ er seine Pferde durch die besten englischen Jokeis reiten, und die Leute wußten nichts von den Vorzügen der Tiere, bis sie den Sattelplatz verließen. Die Instruktion, die er ihnen gab, lautete stets gleich: »Ich zahle Ihnen fünfhundert Pfund, wenn Sie dieses Rennen gewinnen.«

 

Wenn sie nicht gewannen, wußten sie, daß Goodie es auch gar nicht erwartet hatte.

 

Nun saß er im Sattel und beobachtete mit düsterem Blick, wie die Pferde über das Heideland auf ihn zugaloppierten. Es wurden immer zwei Pferde zu gleicher Zeit vom Start abgelassen. Alle waren an ihm vorübergekommen bis auf eines, und er wurde plötzlich lebhaft, als dieses in Sicht kam. Es war ›Weiße Lilie‹. Das Tier war in glänzender Form und hatte einen außerordentlichen, weiten Schritt, durch den es unheimlich schnell vorwärtskam. Im schnellsten Tempo jagte es an Goodie vorüber. Der Reitknecht, der das Pferd ritt, zog dann die Zügel an und kam in kurzem Bogen zu Goodie heran.

 

»Nun, wie war’s?«

 

Der farbige Stallknecht grinste.

 

»Das Pferd ist schneller als ein Flugzeug. Von Tag zu Tag geht es besser.«

 

Goodie brummte etwas, stieg vom Pferd, ging auf ›Weiße Lilie‹ zu und klopfte ihr den Hals. Dann ging er langsam um das Tier herum und befühlte jede Fessel und jede Muskelpartie.

 

»Decken Sie das Tier mit einer Decke zu und führen Sie es im Schritt zum Stall, Jose«, sagte er auf spanisch. »Für achthundert Peso habe ich den Gaul einmal gekauft – das ist ein Geschäft, was?« »Dios!« sagte der Mann und rollte mit den Augen. »Achthundert Peso!«

 

Es war eine Schwäche Goodies, sich gern seiner Geschäfte zu rühmen, selbst wenn es keine Geschäfte waren.

 

Lange sah er dem Pferd nach, dann stieg er wieder in den Sattel und ritt zu seinem Haus zurück. Edna sah ihn kommen, senkte das Glas und zog sich weiter in das Zimmer zurück, so daß sie ihn beobachten konnte, ohne selbst gesehen zu werden.

 

Mr. Goodie dachte im Augenblick aber weder an Frauen noch an Pferde; er dachte an das Manuskript, das halb fertig in seinem Safe lag und vielleicht niemals das Licht der Öffentlichkeit erblicken würde. Er war nämlich damit beschäftigt, eine Selbstbiographie zu schreiben, und zum Teil auch aus diesem Grund hatte er sein Haus mit einem hohen Drahtgitter umgeben lassen.

 

Er ging in sein Arbeitszimmer hinauf, öffnete den Safe, nahm die letzten Blätter seines Manuskriptes heraus und las sie langsam durch. Dann lächelte er – was er nur selten tat –, denn er mußte an Luke denken. In dem Manuskript hatte er ohne Umschweife und ohne etwas zu beschönigen, die Geschichte aller seiner Taten erzählt, die ihm später unsterblichen Ruhm einbringen sollten.

 

Daß er diese Memoiren überhaupt schrieb, war an und für sich schon Wahnsinn. Seine ungeheure Eitelkeit und das lockende Spiel mit der Gefahr waren verantwortlich dafür.

 

Edna hatte nicht viel Abwechslung auf dem Land und fühlte sich ein wenig gelangweilt durch die Abgeschlossenheit, in der sie lebte. Sie war meistens allein und mußte sich selbst unterhalten. Es war einsam, obgleich sie jeden Tag einen langen Ritt machte und mindestens zweimal in der Woche nach London fuhr.

 

Jedesmal hatte sie dann mit der Versuchung zu kämpfen, noch einen weiteren Tag im Hotel zu bleiben oder noch einmal ins Theater zu gehen.

 

Eines Abends kam sie müde und unruhig von London zurück. Sie hatte gehofft, Mark Luke zu treffen, doch der war nicht in der Stadt.

 

Um neun Uhr legte sie sich zu Bett, aber nach einer Viertelstunde kam sie zu der Überzeugung, daß sie noch nicht schlafen könne. Sie stand wieder auf, schlüpfte in ihren Morgenrock und griff nach einem der spannenden Bücher, die sie aus der Stadt mitgebracht hatte. Aber auch dadurch fand sie keine Ablenkung. Schließlich ging sie zum Fenster und schaute zwischen den Vorhängen hinaus. In dem hellen Mondschein sah sie die zerklüfteten Felsen in der Ferne; sie konnte sogar die kleinen schwarzen Flecke sehen, als die die Eingänge der Perrywig-Höhlen erschienen. Sie machte das Licht aus, zog die Vorhänge zurück und setzte sich auf einen Stuhl ans offene Fenster. Es war eine milde Oktobernacht, zum Träumen wie geschaffen.

 

Plötzlich hörte Edna, daß eine Tür zugeschlagen wurde. Der Schall kam aus der Richtung von Goodies Haus. Kurz darauf sah sie einen Mann, der sich scharf von der weißgetünchten Wand abhob, und als sie genauer hinsah, erkannte sie Mr. Goodie. Er ging langsam und leise auf die große Vertiefung zu, die von den Betonmauern eingefaßt war, machte eine eiserne Tür auf, sprach etwas und pfiff dann leise.

 

Dann verschwand er hinter einer Gruppe von Sträuchern, aber gleich darauf wurde er wieder sichtbar. Er bewegte sich nach der äußeren Ecke des Zaunes und trug etwas in der Hand. Ihm folgten zwei ungeheuer große Hunde mit langen Schwänzen.

 

Im Mondlicht nahm sich das alles phantastisch aus, und Edna war es, als ob die beiden Hunde zu unheimlicher Größe anwüchsen. Sie waren sicher größer als Bluthunde und bedeutend massiger als die größten Neufundländer. Gehorsam gingen sie hinter ihm her und hielten den Kopf zu Boden gesenkt. Dann lief der eine nach links; wahrscheinlich hatte er ein Kaninchen gewittert. Goodie rief ihn scharf zurück, und als das Tier langsam wieder zu ihm kam, knallte er mit der Peitsche, die er in der Hand hielt.

 

Die Gestalten wurden undeutlicher, als sich Goodie mit den beiden Hunden in der Richtung nach dem Eingang der Perrywig-Höhlen entfernte. Edna trat vom Fenster zurück und holte ihren Feldstecher. Ein leiser Dunst lag auf den Feldern, der es unmöglich machte, etwas genau zu erkennen. Eine Stunde verging, bevor sie Goodie und die beiden Tiere wiedersah. Diesmal liefen sie voraus und warteten, daß er das Tor für sie öffnen sollte. Wolken bedeckten den Mond, so daß sie nichts mehr weiter beobachten konnte.

 

Sie zog die Vorhänge wieder zu, legte sich zu Bett und fiel in einen unruhigen Schlaf. Zweimal wachte sie auf und sah nach der Uhr; jedesmal war kaum eine Stunde vergangen. Als sie zum drittenmal erwachte, hatte sie in ihren Träumen einen Schrei gehört. Sie richtete sich im Bett auf, am ganzen Körper zitternd. Wieder und wieder hörte sie diese grauenvollen Laute – es waren hohe, langgezogene Töne. Zuerst kam ihr der Gedanke, daß jemand in einiger Entfernung gefoltert würde – ihr Blut erstarrte, und sie konnte sich nicht rühren. Schließlich zwang sie sich aufzustehen. Sie ging mit unsicheren Schritten zum Fenster und zog die Vorhänge zurück.

 

Das Geräusch war aus der Richtung der Perrywig-Höhlen gekommen, aber sie konnte nicht sagen, aus welcher Entfernung. Während sie noch entsetzt in die Nacht hinausstarrte, hörte sie plötzlich eine Stimme und fuhr zusammen.

 

»Hoffentlich sind Sie nicht zu sehr erschreckt worden, Miss.«

 

Der Mann stand direkt unter ihrem Fenster und war bis zum Kinn in einen grauen Mantel gehüllt. Aber sie erkannte Lanes Stimme und wußte, daß er es war, bevor er seinen Namen nannte. In dem schwachen Mondlicht sah sie den Lauf eines Gewehres.

 

»Was war denn das?« fragte sie leise und erleichtert.

 

»Ich weiß es nicht. Seit vier Uhr bin ich auf.«

 

»Warum haben Sie denn die Waffe bei sich?«

 

»Ich dachte, daß vielleicht Wilddiebe draußen wären.«

 

Er ging bis zur Mauer und kam nach einer Weile zurück.

 

»Ich habe ein neues Schloß an die Tür machen lassen – ein Yale-Schloß. Sie finden den Schlüssel in Ihrer Bibliothek. Aber ich gebe Ihnen den Rat, die Tür nicht zu öffnen, ganz gleich, ob es Tag oder Nacht ist.«

 

»Was sind das für große schwarze Hunde?«

 

»Hunde? Ach, haben Sie die Tiere gesehen? Ist er mit ihnen draußen gewesen? – Ich meine, Goodie? Hat er sie mitgenommen?« »Er ist zu den Perrywig-Höhlen gegangen«, sagte sie..

 

»Das dachte ich mir schon«, entgegnete er zu ihrem größten Erstaunen ruhig. »Eine sonderbare Zeit, und in der Nacht trainiert man doch keine Rennpferde.«

 

»Ich möchte nur wissen, was das für unheimliche Hunde waren!«

 

»Das weiß ich auch nicht. Ich habe schon viel von ihnen gehört, sie aber noch nie gesehen. Er hält sie in einem unterirdischen Käfig gefangen; deshalb ist es auch besser, Sie benutzen diese Tür nicht. Die Tiere sind sehr gefährlich. Er wird natürlich mit ihnen fertig – wozu ist er Tierbändiger.«

 

Sie sprachen sehr leise, trotzdem schien es jemand gehört zu haben, denn gleich darauf wurde eine Tür an der Hinterseite des Hauses geöffnet, und sie vernahmen die Stimme des Butlers.

 

»Sind Sie es, Jimmy?«

 

»Ja, ich bin’s«, erwiderte Lane.

 

Penton trat vor, so daß sie ihn sehen konnten. Edna bemerkte, daß er etwas in die Tasche steckte, und wunderte sich, was er wohl in der Hand gehabt haben mochte.

 

»Entschuldigen Sie, Miss, aber ich habe einen Schrei gehört.«

 

»Sie müssen auch einen leichten Schlaf haben, Penton«, meinte sie und lehnte sich fröstelnd aus dem Fenster.

 

Die beiden Männer gingen um die Hausecke und sprachen leise miteinander, während Edna ins Zimmer zurücktrat und sich beruhigt zu Bett legte. Dankbar dachte sie an Luke; er hatte ihr diese beiden starken Wächter verschafft, die auf das kleinste Geräusch lauschten. Dann schlief sie ein, und als sie wieder erwachte, war es bereits zehn Uhr morgens, und die Sonne lachte ins Fenster.

 

Kapitel 21

 

21

 

›Schuldig‹ war der Spruch der Geschworenen.

 

Goodie sah sich mit ausdruckslosem Gesicht im Saal um.

 

»Und finden Sie den Angeklagten Arthur Rustem schuldig oder nicht schuldig? Er ist angeklagt, sich Geld durch Betrug angeeignet zu haben.«

 

»Schuldig!« entgegnete der Obmann der Geschworenen.

 

»Und welchen Spruch fällen Sie über den dritten Angeklagten – Joe Trigger?«

 

»Nicht schuldig!«

 

Mr. Trigger wurde sofort aus der Anklagebank entlassen.

 

Goodie hatte eine Verurteilung zu sieben Jahren Zuchthaus erwartet, aber der Spruch lautete auf fünf Jahre. Rustem erwartete drei Jahre und war bestürzt, als er dieselbe Strafe erhielt wie Goodie.

 

»Wir dürfen zufrieden sein«, sagte er, als sie im Gefängnis nach Wandsworth fuhren, »daß wir nicht an den Galgen kommen wie Stoover. Sie wenigstens. Fünf Jahre …«

 

Der Wachtmeister, der den Transport begleitete, hörte lächelnd zu.

 

»Miss Gray hat sich also mit Luke verheiratet? Und gerade an dem Tag, an dem wir verurteilt wurden?« fragte Rustem. »Sie hätte sich wirklich ein anderes Datum aussuchen können!«

 

Kapitel 3

 

3

 

Doncaster wimmelte von Menschen, und am Montag abend herrschte ein so reges Leben in den Straßen der verhältnismäßig kleinen Stadt wie sonst nie im Jahr. Natürlich hatten sich bei dieser Gelegenheit auch viele Budenbesitzer eingefunden, und überall hatten die Buchmacher ihre Stände aufgeschlagen.

 

Die große Rennwoche fand Mitte September statt; das Saint-Leger war das letzte der großen, klassischen Rennen der Saison. Alle großen Sportsleute, alle Rennstallbesitzer aus dem Norden und Süden Englands kamen hier zusammen, und große Menschenmengen sammelten sich in den Hauptstraßen, um Mitglieder des königlichen Hauses zu sehen, wenn diese ihre Wagen verließen.

 

Edna Gray hatte einen solchen Betrieb noch nie gesehen. Sie hatte Glück, daß sie nicht nur ein Zimmer zum Schlafen, sondern ein Appartement in einem großen Hause mieten konnte. Die Zimmer waren von einem Lord bestellt worden, der im letzten Augenblick hatte absagen müssen. Die Besitzerin nahm sie daher mit Freuden auf.

 

Edna sah sich in der Stadt um und ging zur Rennbahn hinaus. Dort war sie in ihrem Element, denn sie liebte Pferde; sie war selbst erstaunt, als sie bei einer Auktion von Einjährigen eifrig mitbot.

 

Vergebens sah sie sich unter all den vielen Leuten um, ob sie vielleicht Mr. Goodie herausfinden könnte. Sie hätte ihn nicht erkannt, wenn sie ihn gesehen hätte, aber vielleicht hätte ihr der Instinkt geholfen, auf den sie sich schon manchmal hatte verlassen können. Sie fiel überall auf, besonders da sie in Turfkreisen noch nicht bekannt war. Trotz ihrer vierundzwanzig Jahre sah sie aus, als ob sie achtzehn wäre.

 

Während sie auf der Rennbahn umherging, dachte sie an Alberto Garcia, der ein so großer Pferdefreund und Kenner war. Wie sehr hätte ihn das alles interessiert! Sie seufzte und fühlte sich unendlich verlassen in dieser großen Menge. In Argentinien war sie sich nie so einsam vorgekommen.

 

Schließlich schlenderte sie zum Marktplatz hinunter und blieb bei einer Menge stehen, die sich um einen kleinen Mann im Jockeianzug versammelt hatte.

 

»Ich verkaufe Ihnen den Gewinner des dritten Rennens auf dem Programm! Dieses Pferd geht ganz bestimmt als erstes durchs Ziel! Wenn Sie den Tip von mir kaufen, können Sie ein Vermögen machen. Zufällig ist mir bekannt, daß dies Mr. Triggers diesmalige Transaktion ist, und wenn ich Ihnen das sage, dann wissen Sie, was es bedeutet. Sie wissen genau, daß Sie für einen Shilling dieselbe Information kaufen können, für die die vornehmen Leute Hunderte von Pfund opfern …«

 

»So ein Lügenfritze!« sagte jemand dicht neben Edna Gray.

 

Sie drehte sich schnell um.

 

Luke stand neben ihr. Er war gut einen Kopf größer als sie und hatte ein schmales, ovales, Gesicht. Sie starrte ihn an und konnte kaum glauben, daß er es wirklich war.

 

»Ja, ich bin es, und ich weiß auch genau, was Sie denken. Sie kommen sich etwas einsam und verlassen vor. Das kann ich Ihnen nachfühlen. Und außerdem gibt es Leute, denen man einfach nicht entgehen kann – dazu gehöre auch ich.«

 

»Aber Mr. Luke, wie kommen denn Sie hierher?« fragte sie schnell und lächelte ihn verwundert an.

 

»Schon an Bord der ›Asturia‹ konnten Sie kaum einen Schritt tun, ohne über meine Füße zu fallen. Ich bin eben der große Weltenbummler …«

 

»Aber was machen Sie hier in Doncaster?«

 

Als sie sich das letztemal an Deck des großen Ozeandampfers gesehen hatten, lehnten sie nebeneinander an der Reling und starrten auf die große Menschenmenge am Kai. Auf der Reise war er einer der interessantesten und nettesten Gesellschafter gewesen, hatte sich immer nützlich gemacht und ihr viel geholfen. Es war allerdings etwas anderes, sich an Bord eines Passagierdampfers mitten auf dem Ozean zu begegnen als hier in dieser unendlich großen Menschenmenge. Es war fast, als ob es das Schicksal so gewollt hätte.

 

Sie fühlte sich ihm gegenüber etwas scheu. Auf dem Schiff war er ihr bedeutend älter erschienen; jetzt sah er noch sehr jung aus.

 

»Leute, die lügen können wie gedruckt, machen mir immer Spaß, das heißt, wenn sie überzeugend lügen. Aber dieser Kerl hier versteht das Lügen nicht, über den amüsiere ich mich nicht.«

 

Er nahm sie am Arm und führte sie aus dem Menschenschwarm hinaus, als ob er das Recht dazu hätte oder ihr Vormund wäre. Von jedem anderen Mann hätte sie das als eine Beleidigung empfunden, aber von ihm ließ sie es sich gefallen.

 

»Verdient der Mann auf diese Weise seinen Lebensunterhalt?«

 

Luke nickte.

 

»Ja, er lebt eben und macht Geschäfte durch die Kraft seiner Erfindungsgabe. Er übt denselben Beruf aus wie Trigger, aber was für ein Unterschied besteht zwischen den beiden!«

 

»Wer ist denn eigentlich Trigger?« fragte sie neugierig.

 

»Der König aller Leute, die Tips verkaufen. Haben Sie nicht gehört, mit welcher Ehrfurcht der Bursche dort den Namen dieses Mannes nannte? Trigger ist eins der größten Phänomene. Er hätte auch in keinem anderen Jahrhundert auftreten können. Das neunte Weltwunder kann man diesen Trigger mit dem ›grünen Band‹ nennen. Seine Reklame hat er großartig aufgezogen.«

 

Er lächelte, als ob ihm ein guter Gedanke gekommen wäre, aber dann wurde er wieder ernst.

 

»Was machen Sie denn eigentlich hier in dieser schönen Gegend? Wollen Sie auch Einjährige kaufen? Ich weiß wohl, daß Sie eine Vorliebe für Pferde haben, aber ich hatte doch nicht erwartet, Sie hier in Doncaster zu finden.«

 

Sie schüttelte den Kopf.

 

»Ich bin hergekommen, um einen Herrn zu treffen. Kennen Sie vielleicht Mr. Elijah Goodie?«

 

Sein Gesicht versteinerte sich plötzlich.

 

»Goodie?« wiederholte er. »Meinen Sie Li Goodie – den Trainer? – Ist er ein Freund von Ihnen?« fragte er ziemlich brüsk.

 

Aber sie fühlte sich nicht beleidigt dadurch. Sechzehn Tage waren sie auf dem Dampfer zusammengewesen, und sie hatte sich allmählich an sein Wesen gewöhnt, das ihr zuerst allerdings anmaßend – um nicht zu sagen: unverschämt – erschienen war.

 

»Er ist mein Pächter«, entgegnete sie lächelnd.

 

»Ach ja, ich entsinne mich. Ich hätte Ihnen auf dem Dampfer auch schon etwas über ihn sagen können, aber ich habe zuerst über Rustem gesprochen. Goodie gehört auch zu der Bande. – Dort drüben ist er!«

 

Er zeigte unauffällig auf einen Mann, der auf der anderen Seite der Straße ging. Goodie hatte eine gelbliche Gesichtsfarbe und mochte vierzig oder fünfzig Jahre alt sein.

 

Weder sein Anzug noch sein Benehmen verriet, daß er ein Trainer von Rennpferden war. Er trug schwarze Kleidung, und der niedrige weiße Kragen gab ihm fast das Aussehen eines Geistlichen. Seine Bewegungen waren langsam und umständlich.

 

»Das ist Elijah«, sagte Luke. »Ist er nicht hübsch?«

 

Wenn irgendein Wort auf Goodie nicht paßte, dann war es ›hübsch‹. Edna blieb stehen und beobachtete ihn, bis er um die nächste Ecke bog und eine Seitenstraße entlangging. Anscheinend wohnte er in dieser Gegend.

 

»Er scheint Eindruck auf Sie gemacht zu haben. – Wo werden Sie übrigens zu Mittag essen? Wenn Sie mit in die Stadt gehen, arrangiere ich alles für Sie.«

 

Es lag eigentlich gar kein Grund vor, ›alles für sie zu arrangieren‹ oder sie zu begleiten.

 

Sie gingen zusammen zum Rathaus der kleinen Stadt. Er ließ sie in der Eingangshalle zurück und verschwand in einem Büro. Nach kurzer Zeit erschien er wieder und brachte ihr eine Anzahl von Karten und eine blaue Rosette zum Anstecken, so daß sie nun Zutritt zur Tribüne hatte.

 

»Wo haben Sie eigentlich Ihren alten Freund gelassen?«

 

»Sie meinen Mr. Garcia? Ich weiß nicht, wo er geblieben ist. Er ist gestern abend abgereist. Ich hoffte schon, daß er mich hierher begleiten würde.«

 

Er führte sie in ein Restaurant, dessen Räume erstaunlich leer waren.

 

»Ich kenne Doncaster nicht allzugut«, erklärte er. »Nur dieses Lokal ist mir bekannt, denn hier fand ich Mr. Sepfield, von dem Sie wahrscheinlich niemals etwas gehört haben. Er aß gerade hier ein gutes Frühstück – als ob er niemals seine Frau vergiftet und in Beton begraben hätte.«

 

Er sagte das so ruhig und gleichgültig, daß sie ihn fragend ansah.

 

»Was sind Sie denn eigentlich?«

 

»Kriminalbeamter von Scotland Yard. Und nun bekommen Sie nur ja keinen Ohnmachtsanfall.«

 

»Was, Sie sind Kriminalbeamter?« fragte sie atemlos.

 

»Kriminalinspektor; das ist natürlich dasselbe, nur ein etwas höherer Grad. Haben Sie nicht eben, als wir beide die Straße entlanggingen, gesehen, daß alle möglichen Leute vor mir auskniffen und in Seitenstraßen einbogen? Sie müssen nicht glauben, daß die Leute vor Ihnen ausgerissen sind, und das nicht als negatives Kompliment für Ihre schöne Erscheinung auffassen. Ich war derjenige, dem sie nicht ins Auge zu sehen wagten.«

 

Sie sah ihn verdutzt an.

 

»Sie haben mir aber an Bord des Dampfers niemals gesagt, daß Sie Kriminalbeamter sind. Sie scheinen doch –«

 

Sie wußte nicht recht, wie sie fortfahren sollte.

 

»– ein Gentleman zu sein«, vollendete er den Satz prompt, »Dazu habe ich mich allmählich selbst erzogen. An Bord des Schiffes habe ich nicht darüber gesprochen, weil ich es für ganz nebensächlich hielt.«

 

»Sind Sie hier im Dienst?«

 

Er nickte und schaute sie ernst an.

 

»Ich werde Ihnen auch etwas erzählen, was Ihnen sicher Spaß macht. Bisher habe ich noch nie eine Dame ins Vertrauen gezogen, aber mit Ihnen mache ich eine Ausnahme. Warum, weiß ich selbst nicht. Ja, ich bin also hier im Dienst, sehe den Rennen interessiert zu und achte dabei auch noch auf andere Dinge. Haben Sie Trigger gesehen? Sie würden ihn nicht erkennen, aber sicher haben Sie einen großen, gelben Deville-Wagen bemerkt, der so pompös aussieht, als ob er eine Million Dollar kostete?«

 

Der übertrieben luxuriöse Wagen war ihr aufgefallen, weil er das Straßenbild völlig beherrscht hatte.

 

»Der Mann, der darin saß, war Trigger.«

 

»Ist das derselbe, der dem Publikum die guten Tips verkauft?« fragte sie erstaunt.

 

»Ja, er ist ein Prophet, und er gilt etwas in seinem Vaterlande. Ein Mann, durch den zweitausend Familien im Land in Wohlstand, vielleicht sogar in Reichtum leben können. Wenn Sie zu den Leuten gehören, die mit ihm in Geschäftsverbindung stehen, dann ist das ein Empfehlungsbrief, mit dem Sie überall durchkommen. Dazu müssen Sie aber gute Referenzen aufweisen können. Die Kunden von Trigger sind sehr sorgfältig ausgesucht; es sind alles Leute von bestem Ruf.«

 

Zuerst hatte sie geglaubt, daß dieser korpulente Mann, der in dem prachtvollen Wagen vorbeigefahren war, irgendeine lichtscheue Organisation gegründet hätte. Irgendwie hatte sie ein Vorurteil und hielt Leute, die Rennwetten abschlossen, für große Gauner. Als sie eine entsprechende Bemerkung machte, mußte Luke herzlich lachen.

 

»Im Gegenteil, es sind Abkömmlinge altadeliger Familien, Obersten der britischen Armee, die noch im Dienst stehen oder schon ihren Abschied genommen haben, Leute, die schöne Landsitze ihr eigen nennen, bedeutende Bankiers, Leute, die eine hervorragende Stellung in der Gesellschaft einnehmen, und so weiter. Und es gibt nicht einen unter Triggers Kunden, der sich irgend etwas hätte zuschulden kommen lassen.«

 

»Aber das ist doch alles nur Scherz!«

 

»Sie glauben, daß ich Sie aufziehe? Nein, ich habe Ihnen die reine Wahrheit gesagt. Wissen Sie, all die vielen Buchmacher, die heute zum Rennen hergekommen sind, haben nur die eine Furcht, daß unter den hundertundzwanzig Pferden, die heute an den Rennen teilnehmen, eine von Triggers Transaktionen ist. Das werden Sie ebensowenig verstehen wie Griechisch, aber ich will es Ihnen erklären.«

 

Sie lauschte interessiert, während er ihr die Geschäftskniffe der Gesellschaft mit dem ›grünen Band‹ klarmachte.

 

»Der Name, den sich Trigger für seine Firma zugelegt hat, klingt sehr poetisch, aber er ist nicht seine eigene Erfindung. Er wurde einmal von einem Sportjournalisten erfunden, der mit dem ›grünen Band‹ die Rennbahn bezeichnete. Trigger hat nun eine große Anzahl von Kunden. Diese wetten bei einer großen Anzahl von Buchmachern in verschiedenen Teilen des Landes. Die Kunden senden an Trigger ein Telegrammformular, in dem sie eine Wette auf ein Pferd abschließen und darauf fünf bis zehn Pfund setzen. Der Name des Pferdes wird ausgelassen. Trigger setzt ihn in letzter Minute selbst ein. Am Tag des Rennens schickt er selbst eine ganze Anzahl von Beauftragten in die verschiedensten Städte, und die Telegramme werden zu gleicher Zeit aufgegeben. Sie laufen gewöhnlich in den Büros der verschiedenen Buchmacher im letzten Augenblick ein.«

 

»Aber das ist doch glatter Betrug«, unterbrach sie ihn.

 

»Nein, das ist es nicht, das geschieht alle Tage. Beim Rennen selbst wird überhaupt nicht auf den Platz gesetzt, und die Quote, unter der die Buchmacher Rennen abschließen, richtet sich doch nach dem Geld, das auf das Pferd gesetzt wird. Triggers Transaktionen gewinnen daher immer unter sehr günstigen Bedingungen. Er hat jahrelang dazu gebraucht, bis er diese große Organisation aufgezogen und so viele Kunden gefunden hat, die ihn nicht betrügen. Der Haupthaken ist nämlich der, daß sie ihm fünfzig Prozent des Gewinnes einsenden müssen. Die Versuchung, das Geld zu behalten, ist sehr groß, aber er hat mit eiserner Strenge alle schlechten Leute ausgemerzt. Neue Kunden werden nur auf Empfehlung von alten, bewährten Mitgliedern seiner Organisation angenommen. Sie sind nach den strengsten Grundsätzen ausgesucht. Und auch seine Beauftragten sind durchweg zuverlässige Leute. Er zahlt ihnen sechs Pfund wöchentlich und einen ziemlich hohen prozentualen Anteil.«

 

»Aber wenn nicht auf dem Rennplatz auf ein Pferd gesetzt wird, was macht es dann den Buchmachern aus?«

 

Luke erklärte ihr, daß die meisten Buchmacher außer ihrer Tätigkeit auf der Rennbahn selbst auch noch große Wettbüros in London, Manchester, Leeds und anderen großen Städten unterhielten.

 

»Bei der geringsten Andeutung, daß ein Pferd eine Transaktion von Trigger ist, wird sofort die Quote heruntergedrückt. Aber verlassen Sie sich darauf: Heraus kommt niemals etwas. Trigger ist an mindestens einem Dutzend Rennställen beteiligt. Er hat schon früher Tausende von Pfund für ein Pferd bezahlt, hat das Tier ein ganzes Jahr lang irgendwo in einem Rennstall trainieren und dann plötzlich für ein Rennen melden lassen. Es erschien auf dem Rennplatz stark bandagiert und gewann das Rennen als Außenseiter. Natürlich blieb die Quote sehr gering, da kein Mensch auf dem Rennplatz selbst darauf setzte. Die Leute glaubten, daß sich das Tier verschlechtert habe. Trigger meldet niemals unter eigenem Namen; dafür hat er seine Leute. Für ihn ist es immer leicht, solche Menschen zu finden.«

 

»Lohnt es sich denn, eine derartig umständliche Organisation aufzuziehen?«

 

Luke sah sie mit einem sonderbaren Lächeln an.

 

»Ich hoffe, Sie verstehen so viel von Mathematik, daß Sie einem kurzen Rechenexempel folgen können. Nehmen wir einmal an, daß zweitausend Kunden im Durchschnitt je zehn Pfund auf das betreffende Pferd setzen – in Wirklichkeit wird bedeutend mehr gewettet. Und nehmen wir an, daß nachher die Quote von zehn zu eins für den Sieger gezahlt wird. Das macht eine Gewinnsumme von zusammen zweihunderttausend Pfund aus. Davon bekommt Mr. Trigger die Hälfte, also hunderttausend Pfund. Und seine Pferd gewinnen immer. Es wurde einmal ein Rennen in Folkestone abgehalten, bei dem sieben Pferde liefen. Später stellte sich heraus, daß alle sieben Trigger gehörten. Beweisen konnten wir das leider nicht, aber wir sind fest davon überzeugt, daß es sich so verhielt. Er hatte sie in dem Augenblick gekauft, als die Meldungen abgeschlossen wurden. Dann schickte er einen Vertrauten nach Folkestone, der auf drei der Pferde setzte, um die Wetten zu beeinflussen. Es ist ja erstaunlich, wie leicht sich Buchmacher beeinflussen lassen. Die drei Pferde wurden zu ziemlich niedrigen Quoten genannt, aber auf das Pferd, das das Rennen wirklich gewann, hatte niemand gesetzt. Es ging mit drei Längen Vorsprung durchs Ziel. Übrigens war es auch das einzige Pferd, das gut auf das Rennen vorbereitet war; die anderen hatte er einfach in der letzten Woche überhaupt nicht trainieren lassen. Er hat ein halbes Dutzend Trainer, die ihm aufs Wort folgen. Er selbst besitzt keine Pferde unter eigenem Namen. Der ›Jockei Klub‹ gestattet das nicht. Jeder Trainer, der ein Pferd von Trigger annimmt, wird sofort ausgeschlossen, und es wird ihm die Lizenz entzogen. – Wenn Sie fertig sind, wollen wir auf den Rennplatz gehen und einmal sehen, ob eine Transaktion von Trigger heute in Erscheinung tritt.«

 

»Wird es heute sein?« fragte sie interessiert.

 

»Das kann niemand genau sagen, ich vermute es nur.«

 

Er hatte jedoch Nachrichtenquellen, von denen sie nichts ahnen konnte.

 

Bevor sie noch recht wußte, was geschah, hatte er sie in ein großes Auto verstaut, und sie fuhren zusammen zum Rennplatz. Sie hatte sich ganz seiner Führung anvertraut und fühlte sich in seiner Obhut etwas sicherer.

 

»Der Wagen gehört nicht mir«, erklärte er, »sondern der Polizei. Wahrscheinlich ist er einem Gentlemanverbrecher abgenommen worden.«

 

Sie interessierte sich für alles, was sie sah. Eine endlose Prozession von Autos bewegte sich langsam nach dem Rennplatz.

 

»Sehen Sie, dort ist Ihr Freund«, sagte Luke und wies mit dem Kopf hinüber.

 

Sie sah einen offenen Wagen, in dem zwei Herren saßen. In dem einen erkannte sie Goodie.

 

»Der größere ist Doktor Blanter«, sagte er. »Früher hat er Menschen verarztet, jetzt macht er es mit Buchmachern ebenso, indem er ihre Einlagen auf der Bank amputiert und ihnen die Taschen leert.«

 

»Was ist er denn?«

 

»Er ist als gewerbsmäßiger Rennwetter bekannt. Auf jeden Fall macht er daraus kein Geheimnis und erzählt es selbst. Das heißt, er wettet bei Pferderennen und bestreitet damit seinen Lebensunterhalt. Er wäre längst bankrott, wenn Trigger nicht existierte. Der Mann hat einen Defekt – er kann sich nicht so weit beherrschen, daß er das Wetten auf der Rennbahn läßt. Und dabei versteht er nicht einmal etwas von der Sache. Trotzdem ist er jetzt ein reicher Mann.«

 

Triggers merkwürdiges Unternehmen beschäftigte Edna Gray so sehr, daß sie kaum an etwas anderes dachte.

 

»Aber die Buchmacher werden doch so große Summen nicht so ohne weiteres verlieren, ohne sich dagegen zu wehren?«

 

»Wenn das jede Woche passierte, würden sie kaum existieren können. Aber Triggers Klugheit besteht ja gerade darin, daß er niemals mehr als acht bis neun solcher Transaktionen im Jahr vornimmt. Dieses Jahr kommt er bestimmt auf neun, denn die siebente Transaktion ist bereits angekündigt. Gewöhnlich läßt er ein bis anderthalb Monate verstreichen. So ist die Summe, die er aus den Rennen zieht, im Verhältnis zu dem Geld, das auf sämtlichen englischen Rennplätzen im Jahr umgesetzt wird, verhältnismäßig gering. Übrigens sind seine Kunden unverbesserlich, und wahrscheinlich setzen sie auch noch nebenher, so daß sich das für die Buchmacher in gewisser Weise ausgleicht. Für die Buchmacher ist es außerordentlich schwer, herauszufinden, wann der Schlag fallen wird, und noch viel schwerer ist es für sie, von ihren Kunden die betreffenden Wetten nicht anzunehmen. Im allgemeinen kann man es so auffassen, daß der Buchmacher nur ein Vermittler ist, der den Gewinnern das Geld ausbezahlt, das er von den Verlierern eingenommen hat. Je weniger Gewinne er auszuzahlen hat, desto größer ist sein Verdienst.«

 

Luke sah zu Dr. Blanter hinüber, der mit tiefer, weitschallender Stimme zu seinem Begleiter sprach, Mr. Goodie saß mit geschlossenen Augen neben ihm; er mochte schlafen, aber ebensogut auch aufmerksam zuhören.

 

»Dieser Goodie ist doch ein ganz merkwürdiger Mensch. – Übrigens kommt unser Freund Rustem sehr selten auf die Rennbahn.«

 

»Gehört denn Mr. Rustem …?«

 

»Ja, der ist auch einer von der Bande, und zwar ihr juristischer Berater. In der Beziehung ist er sehr tüchtig. Deshalb hat Trigger ja auch noch keine falschen Schritte unternommen. Die Tatsache, daß alle noch auf freiem Fuß sind, beweist das.«

 

Der Wagen kam bei dem ungeheuren Verkehr nur sehr langsam vorwärts, aber schließlich hielt er vor dem Eingang zu den Tribünen. Luke half Edna beim Aussteigen, bahnte sich einen Weg durch die Menge, und nach ein paar Minuten gingen sie über den weiten Sattelplatz, der bereits von Besuchern des Rennens bevölkert war.

 

Edna war erstaunt über die große Rolle, die Trigger im Turfbetrieb spielte. Sie hatte sich die Rennen immer ganz anders vorgestellt und geglaubt, man würde schöne Pferde sehen und es würde alles fair und freundlich zugehen. Natürlich wußte sie, daß Leute auch über ihre Mittel hinaus Wetten abschlossen, aber jetzt erst konnte sie sich ein Bild von dem wirklichen Rennbetrieb machen. Die Rennwetten waren eine Sache für sich und hatten nichts mit Gestüten und Pferdezucht zu tun. Auch im Haus ihres Onkels war viel über Pferdezucht gesprochen, aber hiervon nichts erwähnt worden. Für die meisten Besucher war das Rennen nur eine Art aufregendes Börsenspiel.

 

Das erste Rennen begann. Edna hörte die vielen Rufe, als die Pferde starteten, und sah dann die bunten Seidenkappen der Jockeis an den Köpfen der großen Menge vorbeisausen. Bald darauf war das Rennen vorüber. Luke entschuldigte sich und verließ sie, kam aber nach einiger Zeit wieder zu ihr.

 

»Ich wollte mich nur nach dem letzten Sieger erkundigen, hören, welche Quote er erzielt hat. Es ist fast gar nicht auf ihn gesetzt worden. Niemand kennt dieses Pferd; es kommt aus einem Stall im Norden. Die Quote ist hundert zu sechs. Wenn das nicht eine Transaktion von Trigger ist, will ich nicht mehr Luke heißen.«

 

Und er hatte recht. Irgendwo in London war der Name des Pferdes bekannt geworden, den der geschäftstüchtige Mr. Trigger an seine zweitausend Kunden geschickt hatte, und es wurde ein verzweifelter Versuch gemacht, diese Nachricht per Telefon zum Rennplatz durchzugeben.

 

Die Verbindungsleute der Buchmacher hatten die Warnung dreißig Sekunden nach dem Start durchgeben können – und das war dreißig Sekunden zu spät.