Superemp

Superempirist

Der Superempirist ist ein die zentrale Figur eines Argumentes gegen die Identifzierung von Kohärenz und Konsistenz [1].

Der Superempirist vermeidet aus empiristischer Zurückhaltung irgend eine allgemeine Hypothese oder Theorie über die Welt zu glauben. Er sammelt nur seine eigenen Wahrnehmungsberichte. Er könnte ohne im geringsten beunruhigt zu sein, Beobachtungen sammeln, die zu sehr nahe aufeinander folgenden Zeiten gemacht werden, konsistent sind, aber aus inhaltlichen Gründen nicht zueinander passen. Beispiel:

  1. 7.8.98, 18.1818 Ich sehe wie Sokrates den Schierlingsbecher trinkt.
  2. 7.8.98, 18.1819 Ich sehe eine Elster, die auf dem Chemnitzer Karl-Marx-Kopf sitzt.
  3. 7.8.98, 18.1820 Ich sehe Thomas von Aquin an einem Buch schreiben.

Dieses Überzeugungssystem entspricht nicht der Vorstellung eines kohärenten Überzeugungssystems. Damit kann Kohärenz und Konsistenz aber nicht dasselbe sein.


[1] Barthelborth, T.: Begründungsstrategien. Ein Weg durch die analytische Erkenntnistheorie. Berlin 1996, 36f.

Syl Ab

Absteigender Syllogismus

Ein absteigender Syllogismus ist ein einfacher kategorischer Syllogismus, der mit einem Obersatz beginnt. Beispiel:

Alle Philosophen sind WissenschaftlerSokrates ist ein Philosoph Sokrates ist ein Wissenschaftler

Syl Anal

Syllogismus nach Analogie

Theorphrastos nannte rein hypothetischen mittelbaren Schlüssen, mit denen er sich viel beschäftigte, Syllogismen nach Analogie.

In diesen Syllogismen sind beide Prämissen und der Schlusssatz bedingte Urteile.

Syllogismen nach Analogie sind bedingte Syllogismen.

Syl Auf

Aufsteigender Syllogismus

Ein aufsteigender Syllogismus ist ein einfacher kategorischer Syllogismus, der mit einem Untersatz beginnt. Beispiel:

Hypatia ist eine FrauEine Frau ist ein Mensch weiblichen GeschlechtesHypatia ist ein Mensch weiblichen Geschlechtes

Syl Bed

Bedingter Syllogismus

Ein bedingter Syllogismus ist ein Syllogismus, in dem beide Prämissen und der Schlusssatz bedingte Urteile sind. Untersucht wurden bedingte Syllogismen u. a. von Theophrastos. Beispiel:

Wenn der Strom ausfällt, funktioniert der Computer nichtWenn der Computer nicht funktioniert, kann ich nicht am Computer arbeitenWenn der Strom ausfällt, kann ich nicht am Computer arbeiten

Spezialfälle sind der rein bedingte Syllogismus sowie die positive Form und die negative Form des bedingten Syllogismus.

Theophrastos spricht auch vom Syllogismus nach Analogie.

Syl Bed2

Rein bedingter Syllogismus

Der rein bedingte Syllogismus ist ein Spezialfall des bedingten Syllogismus. Er hat die Form:

Wenn A ein B ist, so ist C ein DWenn C ein D ist, so ist E ein FWenn A ein B ist, so ist E ein F

Syl Bed3

Positive Form des bedingten Syllogismus

Von der positiven Form des bedingten Syllogismus spricht man, wenn bei einem bedingten Syllogismus der Untersatz und der Schlusssatz affirmative Urteile sind. Sie haben die allgemeine Form:

Wenn A ein B ist, so ist C ein DA ist ein B C ist ein D

Syl Bed4

Negative Form des bedingten Syllogismus

Von der negativen Form des bedingten Syllogismus spricht man, wenn bei einem bedingten Syllogismus der Untersatz und der Schlusssatz negierende Urteile sind. Sie haben die allgemeine Form:

Der Schluss hat folgende Form

Wen A ein B ist, so ist C ein D
C ist nicht D
——————————-
A ist nicht B


Syl Dis2

Rein distributiver Syllogismus

Man spricht von einem rein distributiven Syllogismus, wenn in einem Syllogismus, beide Prämissen und der Schlusssatz disjunktive Urteile sind. Der rein distributive Syllogismus ist damit ein Spezialfall des einfach distributiven Syllogismus.

Ein rein distributiver Syllogismus hat die Form: A ist entweder B oder C oder DD ist entweder E oder F A ist entweder B oder C oder E oder F

Syl Dist

Einfacher distributiver Syllogismus

Von einem einfachen distributiven Syllogismus spricht man, wenn bei einem Syllogismus eine der beiden Prämissen ein distributives Urteil ist. Untersucht wurden distributive Syllogismen u. a. von Theophrastos. Beispiel:

Sätze sind entweder Aussagesätze oder Fragesätze oder BefehlssätzeDieser Satz ist kein Fragesatz Dieser Satz ist entweder ein Aussagesatz oder ein Befehlssatz

Ein Spezialfall des einfachen distributiven Syllogismus ist der rein disjunktive Syllogismus.