Meine Reise um die Welt – Zweite Abteilung
von Mark Twain.
Sie können jedes Kapitel online im Volltext lesen.
Auf dieser Seite können Sie das gesamte Buch als PDF, AZW3 (für Kindle) oder EPUB downloaden.
Zum online lesen klicken Sie bitte einfach das Bild an:
Achtes Kapitel.
Achtes Kapitel.
Hätte der Mensch immer Gelegenheit zum Morden, wenn ihn Mordlust überfällt, so kämen viele an den Galgen.
Querkopf Wilsons Kalender.
Auf der Eisenbahn. Vor fünfzig Jahren, in meiner Knabenzeit, drangen in unser entlegenes, schwach bevölkertes Mississippi-Tal […]
Neuntes Kapitel.
Neuntes Kapitel.
Der Kummer ist sich selbst genug; aber um eine Freude voll und ganz zu genießen, muß man jemand haben, mit dem man sie teilen kann.
Querkopf Wilsons Kalender.
Wir fuhren mit dem Nachtzug von Bombay nach […]
Zehntes Kapitel.
Zehntes Kapitel.
Er hatte viel mit Aerzten zu tun gehabt und sagte: Es gibt nur ein Mittel um gesund zu bleiben, man muß essen was einem nicht schmeckt, trinken, was man nicht mag und tun, was […]
Zweiundzwanzigstes Kapitel.
Zweiundzwanzigstes Kapitel.
Selbst die Tinte, mit der die Weltgeschichte geschrieben wird, ist nichts als flüssig gemachtes Vorurteil.
Querkopf Wilsons Kalender.
Der Herzog von Fife hat als Zeuge ausgesagt, daß Mr. Rhodes ihn betrogen habe. Mit den Johannesburgern hat […]
Dreiundzwanzigstes Kapitel.
Dreiundzwanzigstes Kapitel.
Es gibt keinen Breitegrad auf der ganzen Erdkugel, der sich nicht einbildet, daß er eigentlich von Rechts wegen der Aequator sein solle.
Querkopf Wilsons Kalender.
Unter den Naturerscheinungen von Südafrika interessierte mich – nächst Mr. Rhodes […]
Vierundzwanzigstes Kapitel.
Vierundzwanzigstes Kapitel.
Ich bin mehr gereist als irgend ein Mensch und habe die Entdeckung gemacht, daß selbst die Engel kein reines Englisch sprechen.
Querkopf Wilsons Kalender.
Den majestätischen Tafelberg habe ich jedenfalls gesehen. Er ist 3000 Fuß hoch; […]
Viertes Kapitel.
Viertes Kapitel.
Glück zu ertragen verstehen nur wenige. Ich meine andrer Leute Glück.
Querkopf Wilsons Kalender.
Das nächste Bild in meiner Erinnerung ist das Gouverneurshaus auf der Malabar-Spitze, wo man von den Fenstern und großen Balkons weit ins […]
Fünftes Kapitel.
Fünftes Kapitel.
Es gibt einen alten goldenen Spruch, welcher lautet: »Wohl dir, wenn du beim Aufstieg zum Hügel des Glücks keinem Freunde begegnest.«
Querkopf Wilsons Kalender.
Zunächst wurden wir von Bekannten nach einem Dschain-Tempel mitgenommen; er war nicht […]
Sechstes Kapitel.
Sechstes Kapitel.
Jeder Mensch hat ein Geburtsrecht auf etwas, das alle seine andern Besitztümer überdauert – es ist sein letzter Atemzug.
Querkopf Wilsons Kalender.
Am selben Abend, gegen Mitternacht, wohnten wir noch einem andern Feste bei, nämlich einer […]
Siebentes Kapitel.
Siebentes Kapitel.
Feind und Freund müssen zusammen wirken, um unserm Herzen wehe zu tun; der eine streut die Verleumdung aus, der andere hinterbringt sie uns.
Querkopf Wilsons Kalender.
Aus dem Tagebuch. 28. Januar. – Wir machen jetzt Reisevorbereitungen, […]
Neunzehntes Kapitel.
Neunzehntes Kapitel.
Katzen haben ein zähes Leben, Lügen ein noch viel zäheres.
Querkopf Wilsons Kalender.
Ende März segelten wir von Kalkutta ab, hielten uns einen Tag in Madras, drei Tage in Ceylon auf und fuhren dann westwärts, nach […]
Zwanzigstes Kapitel.
Zwanzigstes Kapitel.
In der Staatskunst bringe alle Formalitäten in Ordnung und kümmere dich nicht um die Moralitäten.
Querkopf Wilsons Kalender.
28. April. – Nach Afrika abgesegelt. – ›Arundel Castle‹ ist das schönste Dampfboot, in dem ich auf diesen […]
Drittes Kapitel.
Drittes Kapitel.
Durch Übung lernt man leicht Unglück ertragen – das Unglück anderer Leute, meine ich.
Querkopf Wilsons Kalender.
In unsicherm Glanz, wie das Mondlicht am Rande des Horizonts erscheint, so tauchten die alten Träume von Indiens Herrlichkeit […]
Einundzwanzigstes Kapitel.
Einundzwanzigstes Kapitel.
Man soll des Buren Fell nicht verkaufen, man fange ihn denn zuvor.
Querkopf Wilsons Kalender.
Als ich vor einem Jahr den letzten Paragraphen des vorigen Kapitels in mein Notizbuch kritzelte, tat ich es, um auf drastische […]
Sechzehntes Kapitel.
Sechzehntes Kapitel.
Es gibt zwei Zeiten des Lebens, in denen der Mensch sich hüten sollte zu spekulieren: wenn seine Mittel es ihm nicht erlauben, und wenn sie es ihm erlauben.
Querkopf Wilsons Kalender.
Am Montag und Dienstag genossen […]
Siebzehntes Kapitel.
Siebzehntes Kapitel.
Gib deine Illusionen nicht auf. Hast du sie verloren, so magst du zwar noch dein Dasein fristen, aber leben im eigentlichen Sinne kannst du nicht mehr.
Querkopf Wilsons Kalender.
So weit ich es beurteilen kann, hat […]
Achtzehntes Kapitel.
Achtzehntes Kapitel.
Nimm dir vor, an jedem Tage etwas zu tun, wozu du keine Lust hast. Dann wird dir die Erfüllung deiner Pflichten bald keine Last mehr sein.
Querkopf Wilsons Kalender.
Wir wanderten nun zufriedenen Sinnes weiter durch […]
Zweites Kapitel.
Zweites Kapitel.
Im Wohlstand kann man an seinen Grundsätzen am besten festhalten.
Querkopf Wilsons Kalender.
14. Januar abends. – Die ›Rosetta‹, mit der wir absegeln, ist ein schlechtes altes Schiff, das man versichern und untergehen lassen sollte. Auch […]
Elftes Kapitel.
Elftes Kapitel.
Wer sich seiner Sittsamkeit rühmt, gleicht einer Statue mit dem Feigenblatt.
Querkopf Wilsons Kalender.
Die Reise nach Benares nahm nur wenige Stunden in Anspruch. Wir machten sie bei Tage; der Staub spottete aller Beschreibung – er […]
Zwölftes Kapitel.
Zwölftes Kapitel.
Wer einem Volk seinen Aberglauben vorschreibt, hat mehr Einfluß als wer ihm seine Gesetze macht, oder seine Gesänge.
Querkopf Wilsons Kalender.
Die Stadt Benares ist eine einzige große Kirche, eine Art religiöser Bienenstock, in dem jede […]
Dreizehntes Kapitel.
Dreizehntes Kapitel.
Runzeln sollten nur die zurückgebliebenen Spuren des Lachens sein.
Querkopf Wilsons Kalender.
In einem der Tempel von Benares sahen wir einen frommen Mann, der auf seltsame Weise »schaffte, daß er selig würde«. Er hatte einen ungeheuern […]
Vierzehntes Kapitel.
Vierzehntes Kapitel.
Es zeugt von Mangel an Ehrfurcht, wenn man den Gott anderer Menschen mißachtet.
Querkopf Wilsons Kalender.
In Benares besuchte ich auch einen lebendigen Gott; es war der zweite, den ich zu sehen bekam. Von allen großen […]
Fünfzehntes Kapitel.
Fünfzehntes Kapitel.
Es gibt 869 verschiedene Arten der Lüge; aber nur eine von allen ist ausdrücklich verboten: »Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen Nächsten.«
Querkopf Wilsons Kalender
Aus dem Tagebuch. 14. Februar. Wir reisten nachmittags um […]
Erstes Kapitel.
Erstes Kapitel.
Vergib und vergiß! Das ist nicht schwer, wenn man’s nur recht versteht: Wir sollen unbequeme Pflichten vergessen und uns vergeben, daß wir sie vergessen haben. Bei strenger Übung und festem Willen gewöhnt man sich […]