Das Zimmer des ehemaligen Bäckers.

 

Das Zimmer des ehemaligen Bäckers.

 

Am Abend des Tages, als der Graf von Morcerf mit einer Wut, die sich aus der Weigerung des Bankiers erklärt, Danglars‘ Haus verlassen hatte, fuhr Herr Andrea Cavalcanti, die Haare frisiert und glänzend, den Schnurrbart zugespitzt, mit weißen Handschuhen, auf seinem Phaeton in den Hof des Bankiershauses.

 

Als er zehn Minuten im Salon war, fand er Gelegenheit, Danglars in eine Fenstervertiefung zu ziehen, wo er ihm die Qualen seines Lebens seit der Abreise seines edlen Vaters auseinandersetzte. Seit dieser Abreise, sagte er, habe er in der Familie des Bankiers, wo man so wohlwollend gewesen, ihn wie einen Sohn aufzunehmen, alle Garantien des Glückes gefunden, die ein Mensch immer suchen müsse, bevor er sich von den Launen der Leidenschaft hinreißen lasse, – und was die Leidenschaft selbst betreffe, so habe er das Glück gehabt, ihr in den schönen Augen von Fräulein Danglars zu begegnen.

 

Danglars hörte mit der größten Aufmerksamkeit; seit einigen Tagen erwartete er diese Erklärung, und als sie endlich kam, erheiterte sich sein Auge ebensosehr, als es sich bei Morcerfs Worten verdüstert hatte. Er wollte indessen den Antrag des jungen Mannes nicht so annehmen, ohne irgend eine Einwendung zu machen.

 

Herr Andrea, sind Sie nicht ein wenig zu jung, um an das Heiraten zu denken? sagte er.

 

Nein, mein Herr, erwiderte Cavalcanti, ich wenigstens finde es nicht; in Italien verheiraten sich die vornehmen Herren im allgemeinen jung. Das Leben ist so vielen Wechselfällen unterworfen, daß man das Glück ergreifen muß, sobald es in unsern Bereich kommt.

 

Mein Herr, sagte Danglars, wenn ich nun voraussetze, Ihr Antrag, der mich ehrt, werde von meiner Frau und von meiner Tochter angenommen, so fragt es sich noch, mit wem werden wir über das Materielle verhandeln? Es ist dies, scheint mir, ein wichtiges Geschäft, das die Väter allein zum Heil ihrer Kinder abzumachen wissen.

 

Mein Vater ist ein weiser Mann. Er hat in Voraussicht des Umstandes, daß ich das Bedürfnis fühlen würde, mich in Frankreich niederzulassen, alle Papiere, die meine Identität erweisen, und einen Brief zurückgelassen, in dem er mir, für den Fall, daß ich eine ihm angenehme Wahl treffe, vom Tage meiner Heirat an eine Rente von 150 000 Franken zusichert. Es ist dies, soviel ich beurteilen kann, der vierte Teil der Einkünfte meines Vaters.

 

Ich hatte immer die Absicht, meiner Tochter 500 000 Franken bei ihrer Verheiratung zu geben; überdies ist sie meine einzige Erbin.

 

Wohl! sagte Andrea, Sie sehen, die Sache stände vortrefflich, vorausgesetzt, mein Antrag wird von der Frau Baronin Danglars und von Fräulein Eugenie nicht zurückgewiesen. Wir haben dann 175 000 Franken Rente. Nehmen wir an, ich bringe es bei dem Marquis dahin, daß er mir, statt die Rente zu bezahlen, das Kapital gibt, so treiben Sie diese zwei oder drei Millionen um, und zwei oder drei Millionen können in geschickten Händen immerhin zehn Prozent eintragen.

 

Ich nehme immer nur zu vier, sagte der Bankier, und sogar zu drei und ein halb. Aber bei meinem Schwiegersohne nehme ich zu fünf, und wir teilen den Nutzen.

 

Vortrefflich, Schwiegervater, sagte Cavaleanti, der sich von seiner gemeinen Natur hinreißen ließ, die von Zeit zu Zeit den aristokratischen Firnis sprengte, womit er sie zu bedecken suchte. Doch sofort sagte er, sich verbessernd: Oh! verzeihen Sie, mein Herr, schon die Hoffnung macht mich beinahe verrückt; wie wäre es erst mit der Wirklichkeit!

 

Aber, versetzte Danglars, der seinerseits nicht bemerkte, wie dieses, anfangs uneigennützige Gespräch rasch zum Geschäftlichen überging, aber es gibt wohl einen Teil Ihres Vermögens, den Ihnen Ihr Vater nicht verweigern kann?

 

Welchen Teil? fragte der junge Mann.

 

Den, welcher von Ihrer Mutter herkommt.

 

Ah! gewiß, den von meiner Mutter Oliva Corsinari!

 

Und wie hoch mag sich dieser Vermögensteil belaufen?

 

Meiner Treu, sagte Andrea, ich habe hierüber nie nachgedacht; doch ich schätze ihn auf wenigstens zwei Millionen.

 

Danglars fühlte jene freudige Beklemmung, wie sie der Geizige fühlt, der einen verlorenen Schatz wiederfindet.

 

Nun, mein Herr, sagte Andrea, sich mit zärtlicher Achtung vor dem Bankier verbeugend, darf ich hoffen? …

 

Mein Herr Andrea, erwiderte Danglars, hoffen Sie und glauben Sie mir, daß die Sache abgeschlossen ist, wenn nicht ein Hindernis von Ihrer Seite den Gang der Angelegenheit aufhält.

 

Ah! Sie erfüllen mich mit Freude, mein Herr.

 

Doch, wie kommt es? fragte Danglars nachdenkend, wie kommt es, daß der Graf von Monte Christo, Ihr Patron in der Pariser Welt, nicht mit Ihnen erschienen ist, um diese Bitte an mich zu richten?

 

Andrea errötete unmerklich und antwortete: Ich war soeben bei dem Grafen; er ist unbestreitbar ein vortrefflicher Mann, aber er hat oft merkwürdige Ideen. Er billigte mein Vorhaben sehr und sagte mir sogar, er glaube nicht, daß mein Vater einen Augenblick zögern werde, mir das Kapital statt der Rente zu geben; er versprach mir, mich dabei mit seinem Einfluß zu unterstützen; doch er erklärte mir zugleich, persönlich habe er nie die Verantwortung dafür, um eine Hand zu bitten, auf sich genommen, und er würde sie auch nie auf sich nehmen. Aber er fügte hinzu, wenn er je dieses Widerstreben beklagt habe, so sei es in diesem Falle, denn er denke, die beabsichtigte Verbindung sei eine schickliche und glückliche. Will er übrigens auch nichts offiziell tun, so behält er sich doch vor, Ihnen zu antworten, wie er sagt, wenn Sie mit ihm sprechen sollten.

 

Ah! sehr gut!

 

Nun, da die Familienangelegenheit glücklich beendet ist, sagte Andrea mit seinem reizendsten Lächeln, wende ich mich an den Bankier.

 

Was wollen Sie von ihm, lassen Sie hören! entgegnete Danglars, ebenfalls lächelnd.

 

Übermorgen habe ich so etwa viertausend Franken von Ihnen zu beziehen; doch der Graf hat begriffen, daß der kommende Monat größere Ausgaben mit sich bringen muß, denen mein jetziges kleines Einkommen nicht entspricht, und so hat er mir diese Anweisung von zwanzigtausend Franken angeboten. Sie ist von seiner Hand unterzeichnet, wie Sie sehen; sind Sie damit zufrieden?

 

Bringen Sie mir solche Anweisungen für eine Million, und ich nehme sie Ihnen alle ab, sagte Danglars, den Schein in die Tasche steckend. Sagen Sie mir, wann Sie morgen zu Hause sind, und mein Kassenbote kommt zu Ihnen.

 

Morgen vormittag um zehn Uhr; je eher, desto besser, denn ich möchte morgen aufs Land fahren.

 

Es sei; morgen um zehn Uhr!

 

Am andern Tage waren mit einer Pünktlichkeit, die dem Bankier Ehre machte, die zwanzigtausend Franken bei dem jungen Manne, der wirklich ausfuhr und zweihundert Franken für Caderousse zurückließ.

 

Mit dieser Fahrt bezweckte Andrea hauptsächlich, seinem gefährlichen Freunde aus dem Wege zu gehen; auch kam er am Abend so spät als möglich zurück.

 

Doch kaum war er ausgestiegen, als er den Portier vor sich stehen sah. Mein Herr, der Mensch ist gekommen, sagte er.

 

Was für ein Mensch? fragte nachlässig Cavalcanti.

 

Der Mensch, dem Euere Exzellenz die kleine Rente gibt.

 

Ah! ja, sagte Andrea, der alte Diener meines Vaters. Nun, Sie haben ihm die zweihundert Franken, die ich ihm zurückgelassen, übergeben?

 

Ja, Exzellenz, pünktlich. Aber er wollte sie nicht nehmen.

 

Andrea erbleichte. Wie? Er wollte sie nicht nehmen? versetzte er mit leicht bewegter Stimme.

 

Nein, er wollte mit Eurer Exzellenz sprechen. Ich entgegnete ihm, Sie seien ausgegangen, er blieb hartnäckig; endlich aber schien er sich überzeugen zu lassen und gab mir diesen Brief, den er versiegelt mitgebracht hatte.

 

Geben Sie! sagte Andrea.

 

Und er las bei der Laterne seines Phaetons: Du weißt, wo ich wohne, ich erwarte dich morgen um halb neun.

 

Andrea betrachtete das Siegel, um zu sehen, ob der Brief nicht von Neugierigen aufgemacht sei; das Siegel war jedoch völlig unverletzt.

 

Sehr gut, sagte er, armer Mensch! Ein vortreffliches Geschöpf!

 

Und der Portier, von diesen Worten erbaut, wußte nicht, was er mehr bewundern sollte, den jungen Herrn oder den alten Diener.

 

Spanne rasch aus und komm zu mir herauf! sagte Andrea zu seinem Diener.

 

Mit zwei Sprüngen war der junge Mann in seinem Zimmer und verbrannte Caderousses Brief.

 

Ich habe, sagte er sodann zu dem eintretenden Diener, mit einer Grisette zu tun, der ich weder meinen Titel, noch meinen Stand sagen will; leih mir deine Livree und bringe mir deine Papiere, damit ich, im Falle der Not, in einem Wirtshause schlafen kann.

 

Fünf Minuten nachher verließ Andrea, völlig verkleidet, das Hotel, nahm einen Wagen und ließ sich zum Wirtshaus zum roten Roß fahren.

 

Am andern Tage verließ er dieses Wirtshaus, ging über den Boulevard bis zur Rue Menilmontant, blieb vor der Tür des dritten Hauses links stehen und sah sich vergebens nach einem Portier um.

 

Wen suchen Sie, mein hübscher Junge? fragte die Obsthändlerin gegenüber.

 

Herrn Palletin, einen ehemaligen Bäcker, meine gute Mama, antwortete Andrea.

 

Hinten im Hofe, links im dritten Stocke.

 

Andrea schlug den bezeichneten Weg ein und zog übelgelaunt an einer Klingel. Nach einigen Sekunden erschien Caderousses Gesicht hinter dem in der Tür angebrachten Gitter.

 

Ah! du bist pünktlich, sagte er und öffnete.

 

Andrea warf bei seinem Eintritte seine Livreemütze von sich, die neben den Stuhl auf die Erde fiel.

 

Ruhig, ärgere dich nicht, Kleiner, sagte Caderousse. Sieh, ich habe an dich gedacht, schau einmal das gute Frühstück an, das wir genießen werden. Gottes Donner! lauter Dinge, die du gern hast.

 

Atem schöpfend sog Andrea einen Küchengeruch ein, dessen grobes Aroma auf einen ausgehungerten Magen nicht ohne Reiz sein mochte. Es war eine Mischung von frischem Fett und Knoblauch, wozu noch der Duft von geschmortem Fleisch und vor allem der scharfe Geruch der Muskate und Gewürznelke kam. Dieser Mischgeruch entstieg zwei auf zwei Kohlenbecken stehenden Platten und einer Kasserolle, deren Inhalt in einer Ofenröhre kochte. In dem anstoßenden Zimmer sah Andrea überdies einen ziemlich reinlichen Tisch mit zwei Gedecken, dazu zwei versiegelte Flaschen, die eine grün, die andere gelb, ein gutes Maß Branntwein in einer Flasche und etwas Obst auf einem Teller.

 

Wie kommt dir das vor, Kleiner? fragte Caderousse, nicht wahr, das duftet? Ah! du weißt, ich war damals ein guter Koch, du erinnerst dich, wie man sich die Finger nach meiner Küche leckte? Du hast zuerst von meiner Küche gekostet und, denk‘ ich, sie nicht verachtet. Und Caderousse fing an, Zwiebeln abzuklauben.

 

Schon gut, schon gut, jagte Andrea verdrießlich; bei Gott! wenn du mich gestört hast, damit ich mit dir frühstücke, so soll dich der Teufel holen!

 

Mein Sohn, sagte Caderousse pathetisch, während man ißt, plaudert man; und dann, du Undankbarer, macht es dir keine Freude, deinen alten Freund einmal zu sehen? Ich meinesteils weine vor Freude.

 

Schweige doch, Heuchler, versetzte Andrea; du solltest mich lieben?

 

Ja, ich liebe dich; oder der Teufel soll mich holen! Es ist eine Schwäche, ich weiß wohl, aber sie ist stärker als ich.

 

Was dich nicht abhält, mich wegen irgend einer Schufterei kommen zu lassen.

 

Geh doch! rief Caderousse, sein breites Messer an seiner Schürze abwischend, wenn ich dich nicht liebte, würde ich das elende Leben ertragen, das du mich führen läßt? Sieh doch nur, du trägst auf deinem Rücken das Kleid deines Bedienten, und hast folglich einen Bedienten, ich habe keinen und muß mein Gemüse selbst ausklauben. Du machst pfui über meine Küche, weil du an der Tafel des Hotel des Princes oder im Café de Paris speisest. Ich könnte auch speisen, wo ich wollte; nun! warum beraube ich mich dessen? Um meinem kleinen Benedetto keine Mühe zu machen. Gestehe nur, daß ich es könnte, wie?

 

Ein ganz unzweideutiger Blick bekräftigte den Sinn dieser Worte.

 

Gut, wir wollen annehmen, du liebst mich, sagte Andrea; warum hast du mich aber hergelockt?

 

Um dich zu sehen, Kleiner.

 

Um mich zu sehen, wozu? Da wir zum voraus alles abgemacht haben.

 

Ei! lieber Freund, gibt es Testamente ohne Kodizille? Doch du bist gekommen, um vor allem zu frühstücken, nicht wahr? Wohl, so setze dich, und laß uns mit diesen Sardellen und dieser frischen Butter anfangen, die ich, wie du es gern hast, auf Weinblätter gelegt habe. Ah! ja, du musterst mein Zimmer, meine vier Strohstühle, meine Bilder zu drei Franken. Verdammt! was willst du, das ist kein Hotel des Princes!

 

Du bist also bereits deiner Lage überdrüssig, du bist nicht mehr glücklich, du, der das Aussehen eines Bäckers haben wollte, der sich von den Geschäften zurückgezogen?

 

Caderousse stieß einen Seufzer aus.

 

Nun! was kannst du sagen? Hat sich dein Traum nicht verwirklicht?

 

Ich kann sagen, daß es wirklich ein Traum ist: Ein Bäcker, der sich zurückgezogen, der ist reich, der hat Renten.

 

Bei Gott, du hast Renten. – Ich?

 

Ja, du, da ich dir deine zweihundert Franken bringe.

 

Caderousse erwiderte, die Achseln zuckend: Es ist demütigend, so auf ungern gegebenes Geld angewiesen zu sein, das heute oder morgen ausbleiben kann. Du siehst wohl, daß ich für den Fall, daß dein Wohlstand nicht fortdauert, sparen muß. Ei! mein Gott! das Glück ist unbeständig. Ich weiß wohl, daß dein Glück groß ist, Böser, du wirst Danglars‘ Tochter heiraten.

 

Wie! Danglars‘?

 

Gewiß Danglars‘! Soll ich denn sagen: des Barons von Danglars? Das wäre, als ob ich sagte: des Grafen Benedetto … Danglars war ein Freund von mir, und wenn er nicht ein schlechtes Gedächtnis hätte, so müßte er mich zu deiner Hochzeit einladen … da er doch auch bei der meinigen gewesen ist … Verdammt! er war damals nicht so stolz, der kleine Kommis des Herrn Morel. Ich speiste mehr als einmal mit ihm und dem Grafen von Morcerf. Du siehst, ich habe schöne Bekanntschaften, und wenn ich sie ein wenig kultivieren wollte, so würden wir uns in denselben Salons begegnen.

 

Still doch, deine Eifersucht läßt dich Regenbogen sehen.

 

Es ist gut, mein Benedetto; man weiß, was man redet. Mittlerweile setze dich und laß uns essen!

 

Caderousse gab das Beispiel und fing an, mit gutem Appetit zu frühstücken, wobei er alle Gerichte lobte, die er seinem Gaste vorsetzte. Dieser schien entschlossen, zog herzhaft die Pfropfen aus den Flaschen und griff den mit Öl und Knoblauch geschmorten Kabeljau an.

 

Ah! Gevatter, sagte Caderousse, es scheint, du söhnst dich mit deinem ehemaligen Haushofmeister aus?

 

Meiner Treu, ja, erwiderte Andrea, bei dem, jung und kräftig, wie er war, für den Augenblick der Appetit den Sieg über alles andere davontrug.

 

Und du findest das gut, Spitzbube?

 

So gut, daß ich nicht begreife, wie ein Mensch, der so gute Dinge ißt, das Leben schlimm finden kann.

 

Das kommt davon her, daß mein ganzes Glück durch den einzigen Gedanken verdorben wird, daß ich auf Kosten eines Freundes lebe, nachdem ich mir stets meinen Unterhalt mutig selbst erworben habe.

 

Oh, was tut’s? sagte Andrea. Ich habe genug für zwei, laß dich das nicht kümmern!

 

Wahrhaftig, nein; doch magst du mir glauben oder nicht, am Ende jedes Monats habe ich Gewissensbisse, so daß ich gestern die zweihundert Franken nicht nehmen wollte.

 

Ja, du wolltest mit mir sprechen; doch waren es wirklich Gewissensbisse?

 

Wahre Gewissensbisse; und dann ist mir ein Gedanke gekommen. Es ist erbärmlich, immer auf das Ende des Monats warten zu müssen.

 

Ei! bemerkte philosophisch Andrea, der entschlossen war, seinen Gefährten kommen zu sehen, ei, vergeht das Leben nicht mit Warten? Ich, zum Beispiel, tue ich etwas anderes? Wohl, ich fasse Geduld, nicht wahr?

 

Ja, weil du statt elende zweihundert Franken zu erwarten, fünf- oder sechstausend, vielleicht zehn-, vielleicht sogar zwölftausend erwartest; denn du bist ein Geheimniskrämer. Du hattest früher auch immer kleine Börsen, Sparbüchsen, die du dem armen Freunde Caderousse zu entziehen suchtest. Zum Glück hatte der fragliche Freund eine feine Nase.

 

Du fängst wieder an, abzuschweifen und abermals von der Vergangenheit zu sprechen; wozu soll es nützen, frage ich dich, die Dinge so wiederzukäuen?

 

Ah! du bist einundzwanzig Jahre alt und kannst die Vergangenheit vergessen; ich zähle fünfzig und muß mich ihrer erinnern. Doch gleichviel, kommen wir auf die Geschäfte zurück. Ich wollte dir sagen, wenn ich an deiner Stelle wäre, würde ich realisieren …

 

Wie! Du würdest realisieren?

 

Ja, ich würde mir ein Semester zum voraus erbitten, unter dem Vorwand, ich wolle durch Erwerbung von Grundbesitz politischen Einfluß gewinnen, dann würde ich mich mit meinem Semester aus dem Staube machen.

 

Halt, halt, halt! rief Andrea, das ist vielleicht nicht so schlecht gedacht.

 

Mein lieber Freund, iß aus meiner Küche und befolge meine Ratschläge, du wirst dich dabei physisch und moralisch nicht schlecht befinden.

 

Doch warum befolgst du nicht selbst den Rat, den du mir gibst, warum realisierst du nicht ein Semester, ein ganzes Jahr sogar und ziehst dich nach Brüssel zurück? Statt wie ein ehemaliger Bäcker wirst du dann aussehen, wie ein in Ausübung seiner Funktionen begriffener Bankerottierer.

 

Wie zum Teufel soll ich mich mit zwölfhundert Franken zurückziehen?

 

Ah! Caderousse, wie anspruchsvoll du wirst! Vor zwei Monaten starbst du beinahe vor Hunger.

 

Der Appetit kommt beim Essen, sagte Caderousse. Auch habe ich einen Plan gemacht.

 

Caderousses Pläne erschreckten Andrea noch mehr, als seine Gedanken; die Gedanken waren nur der Keim, der Plan war die Verwirklichung. Laß deinen Plan hören, sagte er, der muß hübsch sein!

 

Warum nicht? Von wem war der Plan, mittels dessen wir die Anstalt des Herrn So und So verlassen haben? Von mir, denke ich; er war darum nicht schlimmer, wie mir scheint, insofern wir nun hier sind.

 

Ich leugne das nicht, antwortete Andrea, du ersinnst zuweilen etwas Gutes; doch laß deinen Plan hören!

 

Sage, fuhr Caderousse fort, kannst du mir, ohne einen Sou auszugeben, so etwa 15 000 Franken zukommen lassen … Nein, mit 15 000 Franken ist es nicht genug, mit weniger als 30 000 Franken ist es mir nicht möglich, ein ehrlicher Mann zu werden.

 

Nein, sagte Andrea trocken, nein, das kann ich nicht.

 

Du hast mich, wie es scheint, nicht begriffen, entgegnete Caderousse kalt und mit ruhiger Miene, ich sagte dir, ohne einen Sou auszugeben.

 

Soll ich etwa stehlen, damit man uns wieder dorthin führt?

 

Oh! mir ist es gleichgültig, ob man mich wieder packt oder nicht; ich bin ein komischer Bursche; weißt du. Ich sehne mich zuweilen nach den Kameraden; es ist nicht wie bei dir, der du ohne Herz bist und sie gern nie wiedersehen möchtest. Andrea bebte und erbleichte.

 

Still, Caderousse, keine Albernheiten, sagte er.

 

Oh, nein! sei unbesorgt, mein kleiner Benedetto; doch gib mir ein Mittelchen an, wie ich diese dreißigtausend Franken gewinnen kann, ohne daß du dich in irgend etwas zu mischen brauchst; du läßt mich nur einfach machen.

 

Wohl! ich werde sehen, sagte Andrea.

 

Einstweilen jedoch erhöhst du mein Monatgeld auf fünfhundert Franken, nicht wahr, Kleiner? Ich habe eine Leidenschaft, ich möchte gern eine Wirtschafterin nehmen.

 

Du sollst deine fünfhundert Franken haben, doch es wird mir schwer, mein armer Caderousse … du mißbrauchst …

 

Bah! rief Caderousse, du schöpfst aus Kassen, die keinen Grund haben.

 

Man hätte glauben sollen, Ardrea erwartete seinen Gefährten bei diesem Punkte, so sehr erglänzte sein Auge von einem raschen Blitz, der allerdings sogleich wieder erlosch.

 

Es ist dies eine Wahrheit, antwortete Andrea, und mein Beschützer ist vortrefflich gegen mich.

 

Dieser liebe Beschützer, versetzte Caderousse, er gibt dir also monatlich? …

 

Fünftausend Franken.

 

So viel tausend, als du mir hundert gibst: in der Tat, nur die Bastarde haben Glück Fünftausend Franken monatlich … was zum Teufel kann man damit alles machen!

 

Ei, mein Gott! das ist schnell ausgegeben; auch bin ich wie du, ich möchte gern ein Kapital haben.

 

Ein Kapital … ja … ich begreife, jeder möchte gern ein Kapital haben.

 

Wohl! ich werde eins haben.

 

Und wer wird es dir geben? Dein Prinz?

 

Ja, mein Prinz; leider muß ich auf seinen Tod warten, weil er mich in seinem Testament bedacht hat.

 

Wirklich? Mit wieviel? – Mit fünfmal hunderttausend.

 

Nicht möglich! – Caderousse, bist du mein Freund?

 

Auf Leben und Tod! – Wohl, ich werde dir ein Geheimnis mitteilen.

 

Andrea hielt inne und schaute umher.

 

Habe keine Furcht, wir sind allein. – Ich glaube, ich habe meinen Vater wiedergefunden. – Deinen wahren Vater oder den Vater Cavalcanti? – Nein, denn dieser ist wieder abgereist. – Und dieser wahre Vater ist …

 

Nun, Caderousse, ist der Graf von Monte Christo; du begreifst, nun erklärt sich alles. Er kann es nicht laut gestehen, wie es scheint; doch er läßt mich durch Herrn Cavalcanti anerkennen, dem er hierfür 50 000 Franken gibt.

 

50 000 Franken, um dein Vater zu sein! Ich hätte es für die Hälfte, für 15 000 Franken, getan. Warum hast du nicht an mich gedacht, Undankbarer?

 

Wußte ich es, da sich alles machte, während wir dort waren?

 

Ah! es ist wahr. Und du sagst, durch sein Testament? …

 

Vermacht er mir fünfmal hunderttausend Franken.

 

Bist du dessen gewiß?

 

Er hat es mir gezeigt! Doch das ist noch nicht alles.

 

Findet sich ein Kodizill dabei?

 

Wahrscheinlich, worin er mich anerkennt.

 

Oh! der gute Mann von einem Vater, der allerehrlichste Mann von einem Vater!

 

Sage mir nun noch einmal, ich hätte Geheimnisse vor dir!

 

Nein, und dein Vertrauen ehrt dich in meinen Augen. Dein fürstlicher Vater ist also außerordentlich reich?

 

Ich glaube wohl. Er kennt sein Vermögen selbst nicht. Verdammt, ich sehe es wohl, ich, der zu jeder Stunde bei ihm ein- und ausgehen kann. Einmal brachte ihm ein Bankdiener 50 000 Franken in einem Portefeuille so dick wie deine Serviette; gestern brachte ihm sein Bankier 100 000 Franken in Gold.

 

Caderousse war betäubt; es kam ihm vor, als hätten die Worte des jungen Mannes den Ton des Metalls, und als hörte er Kaskaden von Goldstücken rollen.

 

Und du besuchst dieses Haus? – Wann ich will.

 

Caderousse blieb einen Augenblick nachdenklich; man konnte leicht sehen, daß er in seinem Innern einen großen Gedanken erwog. Dann rief er plötzlich: Wie gern möchte ich dies alles sehen, und wie schön muß es sein!

 

Es ist in der Tat prachtvoll!

 

Wohnt er nicht in der Avenue des Champs-Elysees?

 

Ja, Nummer dreißig, in einem schönen, einzeln stehenden Hause zwischen Vorhof und Garten, es läßt sich leicht erkennen.

 

Wohl möglich; doch es ist weniger das Äußere, was mich beschäftigt, als das Innere. Das schöne Gerät, das man dort finden muß! Sage mir, Andrea, da muß gut bücken sein, wenn der brave Herr Monte Christo seine Börse fallen läßt?

 

Oh, mein Gott! es ist nicht der Mühe wert, darauf zu warten, das Geld findet sich in seinem Hause wie das Obst auf einem Baumgute.

 

Sage, Andrea, du solltest mich einmal dahin führen.

 

Ist dies möglich? Unter welchem Titel?

 

Ich werde mich als Parkettwichser vorstellen.

 

Es sind überall Teppiche gelegt.

 

Ah verdammt! dann muß ich mich begnügen, die Sache in der Einbildungskraft zu sehen.

 

Ich glaube, das ist das beste.

 

Suche mir wenigstens begreiflich zu machen, wie das Anwesen eingeteilt ist.

 

Ich müßte Papier haben, um einen Plan zu machen.

 

Hier hast du, rief Caderousse lebhaft und holte aus einem alten Schranke Papier, Tinte und Feder.

 

Andrea nahm die Feder mit unmerklichem Lächeln und begann: Das Haus liegt, wie ich dir gesagt habe, zwischen Vorhof und Garten; siehst du, so. Und er machte eine Skizze vom Garten, vom Hof und vom Hause.

 

Hohe Mauern? – Nein, höchstens acht bis zehn Fuß. – Das ist nicht klug.

 

 

Andrea führte seinen Plan weiter aus.

 

Das Erdgeschoß? fragte Caderousse.

 

Im Erdgeschoß ein Speisesaal, zwei Salons, ein Billardzimmer, die Vorderhaustreppe und eine kleine Geheimtreppe.

 

Die Fenster? – Die Fenster prächtig, so schön und so breit, daß ein Mann von deiner Gestalt durch jede Scheibe schlüpfen könnte. Läden, deren man sich jedoch nie bedient. Monte Christo ist ein Original und sieht gern in der Nacht den Himmel.

 

Und die Bedienten, wo schlafen sie?

 

Oh! die haben ihr eigenes Haus. Denke dir einen hübschen Schuppen rechts beim Eingang, auf diesem Schuppen ist eine Anzahl von Zimmern für die Bedienten. Früher war ein Hund da, der im Hofe umherlief, doch man hat ihn nach dem Hause in Auteuil bringen lassen, du weißt, wo du mich erwartet hast? – Ja.

 

Ich sagte ihm gestern erst: Das ist unklug von Ihnen, Herr Graf, denn, wenn Sie nach Auteuil gehen und Ihre Diener mitnehmen, so bleibt das Haus allein. – Nun! fragte er mich, und sodann? – Sodann wird man Sie an einem schönen Tage bestehlen. – Er antwortete mir: Was tut mir das, wenn man mich bestiehlt?

 

Caderousse bemerkte darauf gegen Andrea: Vielleicht befindet sich daselbst ein Sekretär mit einer mechanischen Vorrichtung.

 

Wieso? – Ja, der den Dieb in einem Gitter packt und eine Melodie spielt. Man hat mir gesagt, es sei ein solcher auf der letzten Ausstellung gewesen.

 

Er hat ganz einfach einen Sekretär von Mahagoniholz, an dem ich beständig den Schlüssel gesehen habe.

 

Und man bestiehlt ihn nicht? – Nein, die Leute in seinem Dienst sind ihm sehr ergeben.

 

In diesem Sekretär wird vielleicht Geld sein? – Vielleicht … man kann nicht wissen, was darin ist.

 

Und wo steht er? – Im ersten Stocke.

 

Mache mir auch einen Plan vom ersten Stocke.

 

Andrea nahm wieder die Feder. Im ersten, siehst du, finden sich ein Vorzimmer und ein Salon; rechts Salon, Bibliothek und Arbeitskabinett; links Salon, ein Schlafzimmer und ein Ankleidezimmer. In diesem Ankleidezimmer ist der Sekretär.

 

Hat das Ankleidezimmer ein Fenster?

 

Zwei, da und da. Und Andrea zeichnete zwei Fenster an das Zimmer, das auf dem Plane die Ecke bildete und sich als minder groß darstellte als das Schlafzimmer.

 

Fährt er oft nach Auteuil? fragte Caderousse.

 

Zwei- oder dreimal in der Woche; morgen z. B. soll er dort den Tag und die Nacht zubringen.

 

Weißt du das gewiß? – Er hat mich dahin zum Mittagessen eingeladen.

 

Das lasse ich mir gefallen, das ist ein Leben! rief Caderousse; ein Haus in der Stadt, ein Haus auf dem Lande. Und du wirst bei ihm speisen? – Wahrscheinlich.

 

Wenn du dort speisest, so schläfst du auch dort? – Wenn es mir Vergnügen macht. Ich bin bei dem Grafen wie zu Hause.

 

Caderousse schaute den jungen Mann an, als wollte er die Wahrheit aus der Tiefe seines Herzens reißen. Aber Andrea zog eine Zigarrenbüchse aus der Tasche, nahm eine Havanna daraus, zündete sie ruhig an und begann ganz unbefangen zu rauchen.

 

Wann willst du deine fünfhundert Franken? fragte er Caderousse. – Sobald als möglich.

 

Wohl, es sei, wenn ich morgen nach Auteuil fahre, lasse ich dir das Geld zurück. Aber nicht wahr, dann ist’s genug, du quälst mich nicht mehr? – Nie.

 

Caderousse wurde so düster, daß Andrea befürchtete, er werde gezwungen sein, diese Veränderung wahrzunehmen. Er verdoppelte daher seine Heiterkeit und Sorglosigkeit.

 

Wie munter du bist, sagte Caderousse, man möchte fast glauben, du hättest bereits deine Erbschaft in den Händen!

 

Nein, leider nicht! … aber an dem Tage, wo ich sie habe … Nun, ich sage dir nur, man wird sich seiner Freunde erinnern.

 

Ja, da du ein so gutes Gedächtnis hast.

 

Was denkst du? Ich glaubte, du wolltest etwas von mir erpressen oder mich prellen.

 

Ich! welch ein Gedanke!

 

Also, sagte Andrea, hast du noch etwas von mir zu verlangen? Brauchst du etwa meine Weste, willst du meine Mütze? Sprich unverhohlen.

 

Nein, ich halte dich nicht mehr zurück. Du bist ein glücklicher Bursche, antwortete Caderousse, du gehst und findest wieder deine Lakaien, deine Pferde, deinen Wagen und deine Braut. – Jawohl!

 

Sage doch, ich hoffe, du wirst mir ein schönes Hochzeitsgeschenk an dem Tage machen, wo du die Tochter meines Freundes Danglars heiratest? – Ich habe dir bereits gesagt, das ist eine Einbildung, die du dir in den Kopf gesetzt.

 

Wieviel Mitgift? Eine Million?

 

Andrea zuckte die Achseln.

 

Eine Million also, sagte Caderousse; du wirst nie so viel haben, als ich dir wünsche. – Ich danke.

 

Oh! es kommt von gutem Herzen, fügte Caderousse lachend hinzu. Warte, ich will dich zurückführen.

 

Es ist nicht nötig. – Doch.

 

Warum dies? – Weil an der Tür ein kleiner Kunstgriff angebracht ist; es ist eine Vorsichtsmaßregel, die ich glaubte nehmen zu müssen: Schloß Huret und Fichet, durchgesehen und verbessert von Gaspard Caderousse. Ich mache dir ein ähnliches, wenn du einmal Kapitalist bist.

 

Ich danke, sagte Andrea, ich werde dich acht Tage vorher davon in Kenntnis setzen lassen.

 

Sie trennten sich. Caderousse blieb auf dem Vorplatze stehen, bis er Andrea nicht nur die drei Stockwerke hinab, sondern auch durch den Hof hatte gehen sehen; dann kehrte er eilig zurück, schloß sorgfältig wieder seine Tür und fing an, wie ein zünftiger Architekt den Plan zu studieren, den ihm Andrea gemacht hatte.

 

Der liebe Benedetto, sagte er, ich glaube, es wäre ihm nicht leid, wenn er erben könnte, und der, welcher den Tag vorrückt, wo er die halbe Million einstreichen darf, wird nicht sein schlimmster Freund sein.

 

Der Einbruch

 

Der Einbruch

 

Am andern Tage begab sich der Graf von Monte Christo wirklich mit Ali und mehreren Dienern nach Auteuil. Zu dieser Abreise, an die er am Tage vorher so wenig wie Andrea gedacht hatte, bestimmte ihn hauptsächlich die Ankunft Bertuccios, der, aus der Normandie zurückgekehrt, Nachrichten vom Hause und von der Korvette überbrachte.

 

Das Haus war bereit, und die Korvette, die seit acht Tagen in einer kleinen Bucht mit ihrer Ausrüstung von sechs Mann vor Anker lag, konnte, nachdem alle Förmlichkeiten erfüllt waren, auf den ersten Wink ihres Gebieters wieder in See gehen. Der Graf lobte Bertuccios Eifer und forderte ihn auf, sich zu schneller Abreise fertig zu halten, da sich sein Aufenthalt in Frankreich nicht mehr über einen Monat ausdehnen würde. Ich muß nun vielleicht in einer Nacht von Paris nach Treport reisen, sagte er zu ihm, und will an acht Stellen frische Pferde auf der Straße eingestellt haben, mit denen ich fünfzig Meilen in zehn Stunden zurücklegen kann.

 

Eure Exzellenz hat schon früher diesen Wunsch kundgegeben, antwortete Bertuccio, und die Pferde stehen bereit, ich habe sie selbst angekauft und an den passendsten Orten, nämlich in Dörfern, wo gewöhnlich niemand anhält, untergebracht.

 

Es ist gut, sagte Monte Christo, ich bleibe einen oder zwei Tage hier, richten Sie sich demgemäß ein!

 

Als Bertuccio im Begriff war hinauszugehen, um alle Befehle für diesen Aufenthalt zu erteilen, öffnete Baptistin die Tür und brachte einen Brief.

 

Was tun Sie hier? fragte der Graf, als er ihn ganz mit Staub bedeckt erblickte, ich habe Sie nicht verlangt, scheint mir?

 

Ohne zu antworten, näherte sich Baptistin dem Grafen, bot ihm den Brief und sagte: Wichtig und dringend.

 

Der Graf öffnete den Brief und las:

 

Herr von Monte Christo wird benachrichtigt, daß in dieser Nacht ein Mensch in sein Haus in Paris dringen wird, um Papiere zu stehlen, die er im Sekretär des Ankleidezimmers eingeschlossen glaubt. Man weiß, daß der Graf von Monte Christo mutig genug ist, um nicht seine Zuflucht zur Polizei zu nehmen, deren Einschreiten den, welcher ihm diesen Rat gibt, sehr gefährden müßte. Der Herr Graf kann entweder durch eine vom Schlafzimmer ins Kabinett führende Öffnung oder, indem er sich im Kabinett verbirgt, sich selbst Gerechtigkeit verschaffen. Viele Leute und offenbare Vorsichtsmaßregeln würden sicherlich den Bösewicht abschrecken und den Herrn Grafen der Gelegenheit berauben, einen Feind kennen zu lernen, den durch einen Zufall die Person entdeckte, die dem Grafen diesen Rat gibt, die aber wahrscheinlich nicht in der Lage wäre, den Rat zu wiederholen, wenn dieses Unternehmen scheitern und der Bösewicht ein anderes versuchen würde.

 

Der Graf glaubte zuerst, es sei eine Diebslist, eine plumpe Falle, die eine Gefahr hinmalte, um eine andere, größere, zu verdecken. Er wollte den Brief trotz der Empfehlung des ungenannten »Freundes« oder vielleicht gerade deswegen einem Polizeikommissar übergeben lassen, als ihm plötzlich der Gedanke kam, es könnte wirklich ein Feind von ihm sein, den er allein zu erkennen vermöge, und von dem er vorkommendenfalls Nutzen ziehen könnte.

 

Sie wollen mir nicht meine Papiere stehlen, sie wollen mich töten, sagte Monte Christo; es sind keine Diebe, es sind Mörder. Der Polizeipräfekt soll sich nicht in meine Privatangelegenheiten mischen. Ich bin meiner Treu reich genug, um hierbei seiner Verwaltung jede Ausgabe zu ersparen. Der Graf rief Baptistin zurück. Sie begeben sich sogleich nach Paris und bringen alle Diener hierher, sagte er zu ihm. Ich brauche alle meine Leute in Auteuil.

 

Soll nicht irgend jemand zu Hause bleiben?

 

Warum, sagte der Graf; Sie bringen alle Ihre Kameraden mit, vom ersten bis zum letzten; alles übrige aber bleibe im gewöhnlichen Zustande. Die Läden des Erdgeschosses werden geschlossen, das genügt.

 

Baptistin verbeugte sich und ging.

 

Der Graf ließ sagen, er werde allein speisen und wolle nur von Ali bedient werden. Er aß mit seiner gewöhnlichen Ruhe und Mäßigkeit, bedeutete darauf Ali durch ein Zeichen, er solle ihm folgen, entfernte sich durch die kleine Tür, wandte sich zum Bois de Boulogne, als wolle er spazieren gehen, schlug den Weg nach Paris ein, und befand sich mit Einbruch der Nacht vor seinem dortigen Hause.

 

Monte Christo lehnte sich an einen Baum und übersah die doppelte Allee, betrachtete die Vorübergehenden und tauchte seinen Blick in die nächsten Straßen, um zu sehen, ob nicht irgend jemand im Hinterhalt liege. Nach Verlauf von zehn Minuten hatte er sich völlig überzeugt, daß ihn niemand belauere. Er lief sogleich mit Ali nach der kleinen Tür, trat rasch ein und erreichte auf der Gesindetreppe, zu der er den Schlüssel hatte, sein Schlafzimmer, ohne einen einzigen Vorhang zu öffnen oder zu verschieben, ohne daß der Portier im Dienerhause seine Rückkehr vermuten konnte.

 

In seinem Schlafzimmer hieß er Ali still stehen, dann ging er in das Kabinett, verschloß den Sekretär doppelt, nahm den Schlüssel an sich, kehrte zur Tür des Schlafzimmers zurück, riß die doppelte Schließkappe des Riegels ab und ging hinein.

 

Währenddessen legte Ali auf einen Tisch die Waffen, die der Graf befohlen hatte, nämlich einen kurzen Karabiner und ein Paar Doppelpistolen, deren übereinanderliegende Läufe auf das sicherste zu zielen gestatteten. So bewaffnet, hielt der Graf das Leben von fünf Personen in seinen Händen.

 

Es war halb zehn Uhr. Der Graf und Ali aßen eilig ein Stück Brot und tranken ein Glas spanischen Wein; dann schob Monte Christo ein bewegliches Stück Wand beiseite, eine Vorrichtung, wie er sie in verschiedenen Zimmern hatte anbringen lassen, so daß er das ganze Nebenzimmer übersehen konnte. Pistolen und Karabiner lagen im Bereich seiner Hand, und Ali stand neben ihm, mit einer kleinen arabischen Axt bewaffnet.

 

Durch ein Fenster des Schlafzimmers, das parallel mit dem des Kabinetts lag, konnte der Graf auf die Straße sehen. So vergingen zwei Stunden. Es herrschte die tiefste Finsternis, und dennoch unterschied Ali vermöge seiner natürlichen Anlage und der Graf, vermöge der auf If erfolgten Anpassung das schwächste Zittern der Bäume im Hofe. Das Licht in der Portierloge war schon seit lange erloschen.

 

Es war anzunehmen, daß der Angriff, wenn überhaupt, durch die Treppe des Erdgeschosses und nicht durch ein Fenster erfolgen würde. Nach der Ansicht des Grafen wollten die Mörder sein Leben und nicht sein Geld. Daher wollten sie wahrscheinlich in sein Schlafzimmer dringen und dahin entweder auf der Geheimtreppe oder durch das Fenster des Kabinetts gelangen.

 

Er stellte Ali an die Tür der Treppe und überwachte fortwährend das Kabinett. Es schlug drei Viertel auf zwölf Uhr im Invalidenhause; der Westwind brachte auf seinen feuchten Schwingen den düstern Ton der drei Schläge. Als der letzte Schlag erstarb, glaubte der Graf ein leichtes Geräusch auf der Seite des Kabinetts zu hören. Auf dieses erste Geräusch folgte ein zweites, dann ein drittes; bei dem vierten wußte er, woran er war. Eine feste und geübte Hand war beschäftigt, die vier Seiten einer Scheibe mit einem Diamanten zu durchschneiden.

 

Der Graf fühlte, wie sein Herz rascher schlug; er machte jedoch nur ein Zeichen, um Ali in Kenntnis zu setzen. Dieser trat einen Schritt näher zu seinem Herrn.

 

Monte Christo war begierig, zu erfahren, mit welchen und mit wieviel Feinden er es zu tun habe. Das Fenster, an dem gearbeitet wurde, lag der Öffnung gegenüber, durch die der Graf das Kabinett überblickte. Seine Augen richteten sich nach diesem Fenster; er sah einen dichteren Schatten von der Finsternis sich abheben, dann wurde eine Scheibe völlig undurchsichtig, als ob man von außen ein Blatt Papier daran klebte, und endlich krachte die Scheibe, ohne zu fallen. Durch die im Fenster bewerkstelligte Öffnung streckte sich ein Arm herein, der den inneren Riegel suchte. Eine Sekunde nachher drehte sich das Fenster auf seinen Angeln, und ein Mensch kam herein. Dieser Mensch war allein.

 

Das ist ein kecker Bursche, murmelte der Graf.

 

In diesem Augenblicke fühlte er, daß ihn Ali leicht an der Schulter berührte; er wandte sich um. Ali deutete auf das nach der Straße gehende Fenster des Zimmers. Monte Christo machte drei Schritte nach dem Fenster hin, denn er kannte die ausgezeichnete Feinheit der Sinne seines treuen Dieners. Er sah wirklich einen anderen Menschen, der auf einen Randstein gestiegen war und, wie es schien, zu sehen suchte, was bei dem Grafen vorging.

 

Gut! sagte er, es sind zwei, der eine handelt, der andere steht auf der Lauer.

 

Er hieß Ali den Mann auf der Straße nicht aus dem Gesichte verlieren und wandte sich zum Kabinett zurück.

 

Der Einbrecher war eingetreten und schaute sich um, die Arme vor sich ausstreckend. Endlich schien er sich orientiert zu haben; es waren zwei Türen im Kabinett, und er schickte sich an, die beiden Riegel vorzustoßen.

 

Als er sich der Schlafzimmertür näherte, glaubte Monte Christo, er wolle hereinkommen, und hielt eine Pistole bereit; doch er hörte nur das Geräusch des zugeschobenen Riegels. Es war nur eine Vorsichtsmaßregel: der nächtliche Gast, der nicht wußte, daß der Graf die Schließkappe weggenommen hatte, hielt sich nun für sicher und meinte, völlig unbesorgt vorgehen zu können.

 

Jetzt zog der Mann aus seiner weiten Tasche etwas, das der Graf nicht erkennen konnte, legte dieses Etwas auf ein Tischchen, ging gerade auf den Sekretär zu und bemerkte, daß der Schlüssel wider sein Erwarten fehlte.

 

Doch der Einbrecher war ein vorsichtiger Mann, der an alles gedacht hatte. Der Graf hörte bald, wie Eisen an Eisen klirrte, wie vom Schütteln eines Bundes formloser Schlüssel, wie sie die Schlosser benutzen und die bei den Dieben Nachtigallen heißen.

 

Ah! ah! murmelte Monte Christo mit einem Lächeln der Enttäuschung, es ist nur ein Dieb.

 

Aber der Mann konnte in der Dunkelheit das passende Werkzeug nicht herausfinden. Er nahm daher seine Zuflucht zu dem Gegenstand, den er auf das Tischchen gelegt hatte, ließ eine Feder spielen, und alsbald warf ein bleiches Licht seinen fahlen Widerschein auf die Hände und das Gesicht des Mannes.

 

Halt! flüsterte Monte Christo, mit einer Bewegung des Erstaunens zurückweichend, es ist …

 

Ali hob seine Axt.

 

Rühre dich nicht, sagte Monte Christo leise zu ihm, laß deine Axt liegen, wir brauchen hier keine Waffen mehr. Dann fügte er, seine Stimme noch mehr dämpfend, einige Worte hinzu; denn der Ausruf, den das Erstaunen dem Grafen entrissen hatte, war, obwohl schwach, doch hinreichend gewesen, den Mann beben zu lassen.

 

Der Graf hatte Ali einen Befehl gegeben, dieser entfernte sich sogleich und machte von der Wand des Alkovens einen schwarzen Rock und einen dreieckigen Hut los. Währenddessen warf Monte Christo rasch seinen Rock, seine Weste und sein Hemd von sich, und der durch den Spalt der Füllung dringende Lichtstrahl traf ein geschmeidiges Stahlhemd, wie es in Frankreich, wo man jetzt keine Dolche mehr zu fürchten hat, vielleicht zuletzt Ludwig XVI. trug, der seine Brust vor dem Messer schützen wollte und dann mit dem Beile in den Hals getroffen wurde.

 

Diese Tunika verschwand bald unter einer langen Soutane, wie die Haare des Grafen unter einer Perrücke mit Tonsur; der auf die Perrücke gesetzte dreieckige Hut verwandelte den Grafen vollends in einen Abbé.

 

Der Mann hatte sich indessen, als er nichts mehr hörte, erhoben und ging wieder auf den Sekretär zu, dessen Schloß unter seiner Nachtigall zu krachen anfing.

 

Gut! murmelte der Graf, der sich ohne Zweifel auf irgend ein Geheimnis der Schlosserei verließ, das dem Diebe, so geschickt er auch sein mochte, nicht bekannt war, gut! du wirst ein paar Minuten zu tun haben; worauf er ans Fenster trat.

 

Der Mensch, den er hatte auf einen Randstein steigen sehen, war wieder herabgestiegen und ging in der Straße auf und ab. Als ihn Monte Christo noch einmal ins Auge faßte, schlug er sich plötzlich vor die Stirn und ließ über seine halbgeöffneten Lippen ein leichtes Lächeln hinschweben. Dann näherte er sich Ali und sagte leise zu ihm: Bleibe hier in der Dunkelheit verborgen, und welchen Lärm du auch hörst, was auch vorgehen mag, tritt nicht eher ein, als bis ich dich rufe.

 

Ali machte mit dem Kopfe ein Zeichen, daß er verstanden habe und gehorchen werde. Hierauf nahm Monte Christo aus einem Schranke eine Kerze, zündete sie an, und in dem Augenblick, wo der Dieb gänzlich von dem Schloß in Anspruch genommen war, öffnete er sacht die Tür, wobei er Sorge trug, daß das Licht, das er in der Hand hielt, vollständig auf sein Gesicht fiel.

 

Die Tür drehte sich so sacht, daß der Dieb das Geräusch nicht hörte, aber zu seinem großen Erstaunen sah er plötzlich, daß sich das Zimmer erleuchtete, und wandte sich um.

 

Ei! guten Abend, mein lieber Herr Caderousse, sagte Monte Christo, was zum Teufel tun Sie denn zu dieser Stunde hier?

 

Der Abbé Busoni! rief Caderousse.

 

Und da er nicht wußte, wie diese seltsame Erscheinung bis zu ihm gekommen war, da er doch die Tür geschlossen hatte, ließ er seinen Bund falscher Schlüssel fallen und blieb bestürzt und unbeweglich auf der Stelle. Der Graf stellte sich zwischen Caderousse und das Fenster und schnitt ihm so sein einziges Rückzugsmittel ab.

 

Der Abbé Busoni! wiederholte Caderousse, den Grafen mit stieren Augen anschauend.

 

Allerdings der Abbé Busoni; er selbst, in Person, und es freut mich, daß Sie mich wiedererkennen, mein lieber Herr Caderousse; das beweist, daß wir ein gutes Gedächtnis haben, denn wenn ich mich nicht täusche, sind es bald zehn Jahre, daß wir uns nicht gesehen.

 

Diese Ruhe und Ironie erfüllten Caderousse mit einem schwindelartigen Schrecken.

 

Der Abbé! der Abbé! murmelte er, während seine Zähne klapperten und seine Hände sich krampfhaft zusammenzogen.

 

Wir wollen also den Herrn Grafen von Monte Christo bestehlen? fuhr der vermeintliche Abbé fort.

 

Mein Herr Abbé, murmelte Caderousse, der das Fenster zu erreichen suchte, das ihm Monte Christo unbarmherzig abschnitt, mein Herr Abbé, ich weiß nicht … ich bitte Sie zu glauben … ich schwöre Ihnen …

 

Ein Fenster durchschnitten, fuhr der Graf fort, eine Blendlaterne, ein Bund Nachtigallen, ein halb gesprengter Sekretär, das ist doch klar?

 

Caderousse erstickte beinahe in seiner Halsbinde, er suchte eine Ecke, in der er sich verbergen, ein Loch, durch das er verschwinden könnte.

 

 

Ah! ich sehe, Sie sind immer noch derselbe, mein Herr Mörder, sagte der Graf.

 

Herr Abbé, da Sie alles wissen, so wissen Sie auch, daß nicht ich es war, sondern die Carconte; die Richter haben das auch erkannt und mich nur zu den Galeeren verurteilt.

 

Sie haben also Ihre Zeit beendigt, da ich Sie hier gerade damit beschäftigt finde, sich wieder auf die Galeeren zu bringen?

 

Nein, Herr Abbé, es hat mich jemand befreit.

 

Dieser Jemand hat der Gesellschaft einen vortrefflichen Dienst geleistet!

 

Ah! ich hatte jedoch versprochen …

 

Sie sind also ausgebrochen?

 

Ach! ja! erwiderte Caderousse in größter Unruhe.

 

Schlimmer Rückfall … das wird Sie, wenn ich mich nicht täusche, auf den Richtplatz bringen. Schlimm, schlimm, Diavolo! wie die Weltlichen meines Landes sagen.

 

Herr Abbé, ich gebe einem Zuge nach …

 

Das behaupten alle Verbrecher.

 

Die Not …

 

Schweigen Sie doch, sagte verächtlich Busoni, die Not kann dahin führen, daß man ein Almosen fordert, daß man ein Brot an der Tür des Bäckers stiehlt, aber nicht daß man einen Sekretär in einem Hause sprengt, das man unbewohnt glaubt. War es auch die Not, als Sie den Juwelier Joannès, der Ihnen 45 000 Franken für den Diamanten, den Sie von mir erhalten, auszahlte, ermordeten, um den Diamanten und das Geld zu haben?

 

Verzeihung, Herr Abbé, Sie haben mich schon einmal gerettet, wenn Sie noch einmal …

 

Das ermutigt mich nicht.

 

Sind Sie allein, Herr Abbé, fragte Caderousse, die Hände faltend, oder haben Sie bereits Gendarmen in Ihrer Nähe, um mich festzunehmen?

 

Ich bin ganz allein, antwortete der Abbé, und werde noch einmal Mitleid mit Ihnen haben und Sie gehen lassen welches Unglück auch meine Schwäche nach sich ziehen sollte, wenn Sie mir die volle Wahrheit sagen.

 

Ah! Herr Abbé, rief Caderousse, sich Monte Christo einen Schritt nähernd, ich kann wohl sagen, daß Sie mein Retter sind.

 

Sie behaupten, man habe Sie aus dem Bagno befreit?

 

Oh! so wahr ich Caderousse heiße, Herr Abbé.

 

Wer hat es getan?

 

Ein Engländer, namens Lord Wilmore.

 

Ich kenne ihn und werde also erfahren, ob Sie lügen.

 

Herr Abbé, ich spreche die reine Wahrheit.

 

Dieser Engländer beschützte Sie?

 

Nicht mich, sondern einen jungen Korsen, der mein Kettengefährte war.

 

Wie hieß dieser junge Korse? – Benedetto.

 

Das ist ein Taufname.

 

Er hatte keinen andern, denn er war ein Findelkind.

 

Also ist dieser junge Mann mit Ihnen entwichen?

 

Ja. Wir arbeiteten in Saint-Mandrier bei Toulon. Während des Mittagsschlafes unserer Wärter gingen wir in einen Winkel, durchsägten unsere Ketten mit einer Feile, die uns der Engländer hatte zukommen lassen, und flüchteten uns schwimmend.

 

Was ist aus Benedetto geworden?

 

Ich weiß es nicht. Wir trennten uns in Hyères.

 

Und um seiner Beteuerung mehr Gewicht zu verleihen, machte Caderousse abermals einen Schritt auf den Abbé zu, der unbeweglich und ruhig stehen blieb.

 

Sie lügen, sagte der Abbé mit einem unbeschreiblich gebieterischen Ausdruck. Sie lügen! Dieser Mensch ist noch Ihr Freund, und Sie bedienen sich seiner vielleicht als Genossen!

 

Oh, Herr Abbé! …

 

Wie haben Sie gelebt, seitdem Sie Toulon verlassen? Antworten Sie. – Wie ich konnte.

 

Sie lügen! wiederholte der Graf zum dritten Male noch gebieterischer, so daß ihn Caderousse erschrocken anschaute.

 

Sie haben von dem Gelde gelebt, das er Ihnen gegeben.

 

Ja, es ist wahr, sagte Caderousse, Benedetto ist der Sohn eines vornehmen Herrn.

 

Wie kann er der Sohn eines vornehmen Herrn sein?

 

Der natürliche Sohn.

 

Wie heißt dieser vornehme Herr?

 

Graf von Monte Christo, der hier wohnt.

 

Benedetto, der Sohn des Grafen? versetzte Monte Christo ebenfalls erstaunt.

 

Verdammt! ich muß es wohl glauben, da der Graf selbst einen falschen Vater für ihn gefunden hat, da ihm der Graf viertausend Franken monatlich gibt, da ihm der Graf eine halbe Million vermacht.

 

Ah! ah! rief der falsche Abbé, der zu begreifen anfing; und wie nennt sich dieser junge Mensch?

 

Andrea Cavalcanti.

 

Also ist es der junge Mann, den mein Freund, der Graf von Monte Christo, bei sich empfängt, und der Fräulein Danglars heiraten wird? – Ganz richtig.

 

Und Sie dulden dies, Elender! Sie, der Sie sein Leben und seine Brandmarkung kennen?

 

Warum soll ich meinen Kameraden verhindern, glücklich zu werden?

 

Es ist richtig, es kommt nicht Ihnen zu, Herrn Danglars zu warnen, das ist meine Sache.

 

Tun Sie das nicht, Herr Abbé! …

 

Warum nicht?

 

Wir würden dadurch unser Brot verlieren!

 

Und Sie glauben, um Elenden, wie ihr seid, das Brot zu erhalten, werde ich mich zum Begünstiger ihrer ruchlosen Streiche, zum Mitschuldigen ihrer Verbrechen machen?

 

Herr Abbé … sagte Caderousse, sich abermals nähernd.

 

Ich werde Herrn Danglars alles sagen.

 

Donner und Teufel! rief Caderousse, ein blankes Messer aus seiner Weste ziehend und den Grafen mitten auf die Brust stoßend, du wirst nichts sagen, Abbé!

 

Zu Caderousses großem Erstaunen sprang der Dolch, statt in die Brust des Grafen zu dringen, stumpf ab. Zu gleicher Zeit packte der Graf mit der linken Hand das Faustgelenk des Mörders und drehte es mit einer solchen Kraft, daß das Messer aus den erstarrten Fingern fiel und Caderousse einen Schmerzensschrei ausstieß. Aber der Graf drehte trotzdem weiter das Handgelenk des Banditen, bis dieser mit ausgerenktem Arme zuerst auf die Knie und dann mit dem Gesicht auf die Erde fiel.

 

Der Graf stützte seinen Fuß auf Caderousses Kopf und sagte: Ich weiß nicht, was mich zurückhält, dir den Schädel einzutreten, Bösewicht!

 

Ah! Gnade! Gnade!

 

Der Graf zog seinen Fuß zurück und rief: Stehe auf!

 

Caderousse stand auf und sagte, seinen gequetschten Arm streichend: Mein Gott! welche Faust haben Sie, Herr Abbé!

 

Still! Gott verleiht mir die Kraft, ein wildes Tier, wie du bist, zu bändigen; ich handle im Namen Gottes, dessen erinnere dich wohl, Elender, und dich in diesem Augenblick verschonen, heißt abermals den Absichten Gottes dienen. Nimm diese Feder und dieses Papier und schreibe, was ich dir diktieren werde!

 

Ich kann nicht schreiben, Herr Abbé.

 

Du lügst; nimm die Feder und schreibe!

 

Von dem stärkeren Willen bezwungen, setzte sich Caderousse und schrieb: Mein Herr, der Mensch, den Sie bei sich empfangen und dem Sie Ihre Tochter bestimmen, ist ein ehemaliger, mit mir aus dem Bagno von Toulon entwichener Galeerensklave; er hatte die Nummer 59 und ich die Nummer 58. Er hieß Benedetto; aber er weiß seinen wahren Namen nicht, da er nie seine Eltern gekannt hat.

 

Unterzeichne! fuhr der Graf fort.

 

Sie wollen mich also ins Verderben stürzen?

 

Wenn ich dies wollte, so würde ich dich in die nächste Wachtstube schleppen; überdies wirst du zu der Stunde, wo das Billett an seine Adresse abgegeben wird, wahrscheinlich nichts mehr zu befürchten haben. Unterzeichne also!

 

Caderousse unterzeichnete, und nachdem er noch die Adresse des Barons Danglars daraufgeschrieben hatte, nahm der Abbé das Billett und sagte: Nun gehe!

 

Wo hinaus? – Wo du hereingekommen bist.

 

Sie führen etwas gegen mich im Schilde, Herr Abbé?

 

Dummkopf, was soll ich denn gegen dich im Schilde führen?

 

Herr Abbé, sagen Sie mir, daß Sie meinen Tod nicht wollen. – Ich will, was Gott will.

 

Aber schwören Sie mir, daß Sie mich nicht schlagen werden, während ich hinabsteige.

 

Feiger Schwachkopf.

 

Was wollen Sie aus mir machen?

 

Das frage ich dich. Ich versuchte, einen glücklichen Menschen aus dir zu machen, und du wurdest ein Mörder.

 

Herr Abbé, wagen Sie noch einen letzten Versuch.

 

Es sei, sagte der Graf. Höre, du weißt, daß ich ein Mann von Wort bin? – Ja.

 

Wenn du unversehrt nach Hause kommst, so verlasse Paris, verlasse Frankreich, und ich werde dir überall, wo du auch sein magst, solange du dich ehrlich aufführst, eine kleine Pension zusenden; denn wenn du unversehrt nach Hause kommst, nun wohl …

 

Nun? fragte Caderousse bebend.

 

Nun wohl! so glaube ich, daß dir Gott verziehen hat, und werde dir auch verzeihen.

 

So wahr ich ein Christ bin, stammelte Caderousse zurückweichend, ich sterbe vor Angst.

 

Vorwärts! sagte der Graf, mit dem Finger das Fenster bezeichnend.

 

Wenig beruhigt durch das Versprechen des Grafen, schwang sich Caderousse auf das Fenster und setzte den Fuß auf die Leiter. Hier hielt er zitternd an.

 

Nun, steige hinab, sprach der Abbé, die Arme kreuzend.

 

Caderousse fing an zu begreifen, daß von dieser Seite nichts zu befürchten war, und stieg hinab.

 

Monte Christo kehrte in sein Schlafzimmer zurück und sah mit einem raschen Blick auf die Straße zuerst Caderousse, der, nachdem er hinabgestiegen war, einen Umweg im Garten machte und seine Leiter an das äußerste Ende der Mauer stellte, um an einem anderen Platze hinauszusteigen, als wo er hereingekommen war.

 

Dann sah er den Menschen, der zu warten schien, parallel in der Straße fortlaufen und sich hinter dieselbe Ecke stellen, wo Caderousse herabsteigen wollte. Caderousse stieg langsam auf die Leiter und streckte, als er die obersten Stufen erreicht hatte, den Kopf über die Mauerkappe, um sich zu überzeugen, ob die Straße leer sei.

 

Man sah niemand, man hörte niemand. Auf dem Invalidenhause schlug es ein Uhr.

 

Da setzte sich Caderousse rittlings auf die Mauerkappe, zog die Leiter an sich, hob sie über die Mauer und fing an hinabzusteigen oder ließ sich vielmehr an den Holmen hinabgleiten, mit einer Geschicklichkeit, die von großer Übung zeugte.

 

Aber während er so herabrutschte, konnte er nicht mehr anhalten, obwohl er einen Menschen aus dem Schatten hervorstürzen sah, und obwohl ein Arm sich in dem Augenblicke erhob, wo er die Erde berührte. Dieser Arm stieß ihn so wütend in den Rücken, daß er die Leiter losließ und um Hilfe rief. Ein zweiter Stoß drang in derselben Sekunde in seine Seite, und er stürzte mir dem Ausruf: Mörder! nieder. Als er sich endlich auf der Erde wälzte, faßte ihn sein Gegner und brachte ihm einen dritten Stoß in die Brust bei. Caderousse wollte abermals schreien; doch er konnte nur einen Seufzer ausstoßen und ließ bebend das Blut seinen drei Wunden entströmen.

 

Als der Mörder sah, daß er nicht mehr schrie, hob er seinen Kopf bei den Haaren in die Höhe; Caderousse hatte die Augen geschlossen und den Mund verdreht. Der Mörder glaubte, er sei tot, ließ den Kopf zurückfallen und verschwand.

 

Sobald Caderousse jedoch merkte, daß der andere sich entfernte, richtete er sich auf seinen Ellenbogen auf und rief mit äußerster Anstrengung: Mörder! ich sterbe! zu Hilfe!

 

Der klägliche Ruf durchdrang die Schatten der Nacht. Es öffnete sich eine Tür der Geheimtreppe, dann die kleine Gartentür, und Ali und sein Herr liefen mit Lichtern herbei.

 

Die Hand Gottes

 

Die Hand Gottes

 

Was gibt es? fragte Monte Christo.

 

Zu Hilfe! wiederholte Caderousse; man hat mich ermordet.

 

Hier sind wir, Mut gefaßt!

 

Ah! es ist vorbei. Sie kommen zu spät! Oh die Stöße! Oh das Blut! Und er fiel in Ohnmacht.

 

Ali und sein Herr nahmen den Verwundeten und trugen ihn in ein Zimmer. Hier ließ ihn der Graf von Ali auskleiden und bemerkte die drei furchtbaren Wunden, die man ihm beigebracht hatte.

 

Mein Gott! sagte er, deine Rache läßt zuweilen auf sich warten, aber ich glaube, sie trifft dann nur um so vollständiger.

 

Ali schaute seinen Herrn an, als wollte er ihn fragen, was zu tun sei. Suche den Herrn Staatsanwalt von Villefort auf, der im Faubourg Saint-Germain wohnt, und führe ihn hierher! Im Vorbeigehen bringst du einen Arzt mit!

 

Ali gehorchte und ließ seinen Herrn mit dem immer noch ohnmächtigen Caderousse allein.

 

Als der Unglückliche die Augen wieder öffnete, schaute ihn der Graf, der ein paar Schritte von ihm entfernt saß, mit einem düstern Ausdrucke des Mitleids an, und seine Lippen schienen ein Gebet zu murmeln.

 

Einen Wundarzt, Herr Abbé, einen Wundarzt! – Man ist bereits weggegangen, einen zu holen.

 

Ich weiß wohl, daß es mit dem Leben vorbei ist; aber er kann mir vielleicht so viel Kraft geben, daß ich meine Aussage machen kann.

 

Sie kennen den Mörder also?

 

Ob ich ihn kenne! Ja, es ist Benedetto.

 

Der junge Korse? Ihr Gefährte?

 

Ja. Nachdem er mir den Plan von dem Hause des Grafen gegeben … ohne Zweifel in der Hoffnung, ich würde ihn töten, und er würde somit sein Erbe, – oder der Graf würde mich töten, und er wäre dadurch von mir befreit, wartete er auf mich auf der Straße und ermordete mich.

 

Ich habe auch den Staatsanwalt holen lassen.

 

Er wird zu spät kommen, sagte Caderousse, ich fühle, wie all mein Blut entströmt.

 

Warten Sie, sagte Monte Christo, ging aus dem Zimmer und kehrte nach fünf Minuten mit einem Fläschchen zurück, aus dem er auf die blauen Lippen des Verwundeten drei bis vier Tropfen einer Flüssigkeit goß.

 

Caderousse stieß einen Seufzer aus.

 

Oh! stammelte er, Sie gießen mir das Leben ein, wenn doch jemand käme, bei dem ich den Elenden anzeigen könnte.

 

Soll ich Ihre Aussage aufschreiben? Sie unterzeichnen sie sodann.

 

Ja … ja … sagte Caderousse, dessen Augen bei der Hoffnung auf Rache funkelten.

 

Monte Christo schrieb: Ich sterbe, ermordet durch den Korsen Benedetto, meinen Kettengenossen in Toulon unter der Nummer 59.

 

Eilen Sie! Eilen Sie! sagte Caderousse, ich kann sonst nicht mehr unterzeichnen.

 

Monte Christo reichte Caderousse die Feder, dieser raffte seine Kräfte zusammen, unterzeichnete, fiel wieder auf sein Lager zurück und sagte: Sie werden das übrige erzählen, Herr Abbé; Sie sagen, er lasse sich Andrea Cavalcanti nennen, er wohne im Hotel des Princes, er … ah! mein Gott, ich sterbe!

 

Caderousse wurde zum zweitenmale ohnmächtig.

 

Der Abbé ließ ihn den Geruch des Fläschchens einatmen, der Verwundete öffnete die Augen wieder. Seine Rachgier hatte ihn während seiner Ohnmacht nicht verlassen.

 

Ah! Sie werden alles sagen, nicht wahr, Herr Abbé?

 

Alles werde ich sagen, er habe Ihnen ohne Zweifel den Plan dieses Hauses in der Hoffnung gegeben, der Graf würde Sie töten. Ich werde sagen, er habe den Grafen durch ein Billett benachrichtigt; ich werde sagen, in Abwesenheit des Grafen habe ich dieses Billett empfangen und gewacht, um Sie zu erwarten.

 

Und man wird ihn hinrichten, nicht wahr? versetzte Caderousse, Sie versprechen es mir? Ich sterbe mit dieser Hoffnung, sie wird mir den Tod erleichtern.

 

Ich werde sagen, er sei hinter Ihnen gekommen, er habe die ganze Zeit gelauert und sei, als er Sie habe weggehen sehen, an die Ecke gelaufen, wo er sich verborgen.

 

Sie haben also dies alles gesehen?

 

Erinnern Sie sich meiner Worte: Wenn du unversehrt nach Hause kommst, glaube ich, daß Gott dir verziehen hat, und verzeihe dir ebenfalls.

 

Und Sie haben mich nicht gewarnt? rief Caderousse, indem er versuchte, sich auf seinen Ellenbogen zu erheben; Sie wußten, daß ich beim Weggehen ermordet werden würde, und haben mich nicht gewarnt?

 

Nein, denn in der Hand Benedettos sah ich die Gerechtigkeit Gottes, und ich hätte einen fluchwürdigen Frevel zu begehen geglaubt, würde ich mich den Absichten der Vorsehung widersetzt haben.

 

Die Gerechtigkeit Gottes! Sprechen Sie mir nicht davon, Herr Abbé, wenn es eine Gerechtigkeit Gottes gäbe, so müßten, wie Sie besser wissen, als irgend jemand, gewisse Personen gestraft sein, die es nicht sind.

 

Geduld, sagte der Abbé mit einem Tone, der den Sterbenden beben ließ, Geduld!

 

Caderousse schaute ihn erstaunt an.

 

Und dann, sagte der Abbé, ist Gott voll Barmherzigkeit gegen alle, wie er es auch gegen dich gewesen ist; er ist Vater, ehe er Richter ist.

 

Ah! Sie glauben also an Gott?

 

Wenn ich das Unglück gehabt hätte, bis jetzt nicht an ihn zu glauben, so würde ich es bei deinem Anblick tun.

 

Caderousse hob die geballten Fäuste zum Himmel empor.

 

Höre, sagte der Abbé, die Hand über den Verwundeten ausstreckend, höre, was dieser Gott, den du in deinem letzten Augenblicke verleugnen willst, für dich getan hat. Er hat dir deine Gesundheit, deine Kraft, eine sichere Arbeit, sogar Freunde, kurz ein Leben gegeben, wie es den Menschen erscheinen muß, um süß zu sein. Statt diese Gaben des Herrn zu benutzen, hast du dich der Trägheit, der Trunkenheit hingegeben, und in der Trunkenheit einen deiner besten Freunde verraten.

 

Zu Hilfe! rief Caderousse, ich brauche keinen Priester, sondern einen Arzt; vielleicht bin ich noch nicht auf den Tod verwundet, vielleicht werde ich noch nicht sterben, vielleicht kann man mich noch retten.

 

Du bist so sicher auf den Tod verwundet, daß du ohne die drei Tropfen, die ich dir soeben gegeben, bereits verschieden wärest. Höre also!

 

Ah! murmelte Caderousse, was für ein seltsamer Priester sind Sie, der Sie die Sterbenden in Verzweiflung bringen, statt sie zu trösten.

 

Höre, fuhr der Abbé fort, als du deinen Freund verraten hattest, fing Gott an, nicht dich zu schlagen, sondern zu warnen. Du versankst in Armut und littest Hunger; du hattest die Hälfte deines Lebens statt mit Arbeit mit Neid hingebracht und dachtest bereits an Verbrechen, als Gott ein Wunder für dich tat und dir durch meine Hände mitten in deinem Elend ein für dich glänzendes Vermögen schickte. Doch dieses unverhoffte Vermögen genügte dir nicht mehr, sobald du es besaßest; du wolltest es verdoppeln, durch welches Mittel? Durch einen Mord. Da faßte dich Gott und führte dich vor die menschliche Gerechtigkeit.

 

Nicht ich wollte den Juden töten, sondern die Carconte.

 

Ja, auch gestattete der stets barmherzige Gott, daß deine Richter von deinen Worten gerührt wurden und dir das Leben ließen.

 

Ja, vortrefflich, um mich für mein ganzes Dasein in das Bagno zu schicken: eine schöne Gnade!

 

Diese Gnade, Elender, hast du doch als eine Gnade betrachtet, als man sie dir gewährte; dein feiges Herz, das vor dem Tode zitterte, hüpfte vor Freude bei der Ankündigung einer ewigen Schmach, denn du sagtest dir: Es gibt eine Tür am Bagno, das Grab aber hat keine. Und du hattest recht, denn diese Tür öffnete sich unerwartet für dich; ein Engländer besuchte Toulon, er hatte das Gelübde getan, zwei Menschen der Ehrlosigkeit zu entziehen, und seine Wahl fällt auf dich und deinen Gefährten. Ein zweites Glück kommt für dich vom Himmel herab, du findest zugleich Gold und Ruhe, du kannst wieder anfangen, das Leben aller redlichen Menschen zu führen. Da versuchst du Gott zum drittenmale. Ich habe nicht genug, sagst du, während du mehr hattest, als je, und du begehst ein drittes Verbrechen, ohne Grund, ohne Entschuldigung. Gott war müde, Gott bestrafte dich.

 

Caderousse wurde sichtbar immer schwächer.

 

Zu trinken! sagte er; ich habe Durst … ich brenne!

 

Monte Christo reichte ihm ein Glas Wasser.

 

Verfluchter Benedetto! sagte Caderousse, das Glas zurückgebend, er wird entkommen!

 

Niemand wird entkommen, das sage ich dir, Caderousse, … Benedetto wird bestraft werden.

 

Dann werden Sie auch bestraft, erwiderte Caderousse, denn Sie haben Ihre Priesterpflicht nicht getan … Sie hätten Benedetto verhindern sollen, mich zu töten.

 

Ich! sagte der Graf mit einem Lächeln, das den Sterbenden vor Schrecken in Eis verwandelte, ich, Benedetto verhindern, dich zu töten, in dem Augenblick, wo du dein Messer an meinem Panzerhemde zerbrochen hattest! … Ja, vielleicht; … würde ich dich demütig und voll Reue gefunden haben, so hätte ich Benedetto am Ende abgehalten, dich zu töten; aber ich fand dich hochmütig und blutgierig und ließ Gottes Willen sich erfüllen.

 

Ich glaube nicht an Gott! heulte Caderousse, du glaubst ebensowenig an ihn, du lügst!

 

Schweig! sagte der Abbé, Du glaubst nicht an Gott und stirbst, von Gott getroffen! … Und Gott, der doch nur ein Gebet, eine Träne, ein Wort verlangt, um zu verzeihen … Gott, der den Dolch des Mörders so lenken konnte, daß du auf der Stelle verschieden wärest, Gott hat dir eine Viertelstunde zur Reue gegeben … Gehe also in dich, Unglücklicher, und bereue!

 

Nein, sagte Caderousse, ich bereue nicht, es gibt keinen Gott, keine Vorsehung, es gibt nur einen Zufall.

 

Es gibt eine Vorsehung, es gibt einen Gott, sagte Monte Christo, und zum Beweise dient, daß du hier liegst, in Verzweiflung, Gott leugnend, während ich, aufrecht, reich, glücklich, gesund vor dir stehe und die Hände vor diesem Gotte falte, den du leugnen willst, während du im Grunde deines Herzens doch an ihn glaubst.

 

 

Aber wer sind Sie denn? fragte Caderousse, seine sterbenden Augen auf den Grafen heftend.

 

Schau mich wohl an, versetzte der Graf, sich die Kerze an das Gesicht haltend.

 

Nun! der Abbé … der Abbé Busoni … Monte Christo nahm die entstellende Perrücke ab und ließ die schönen, schwarzen Haare zurückfallen, die so harmonisch sein bleiches Gesicht umrahmten.

 

Oh! rief Caderousse erschrocken, wenn nicht diese schwarzen Haare wären, so würde ich sagen, Sie seien der Engländer, ich würde sagen, Sie seien Lord Wilmore.

 

Ich bin weder der Abbé Busoni, noch Lord Wilmore, sagte Monte Christo; schaue besser, schaue ferner, schaue in deine ersten Erinnerungen!

 

In diesen Worten des Grafen lag ein magnetischer Klang, von dem die erschöpften Sinne des Elenden zum letztenmale wiederbelebt wurden. Oh! in der Tat, sagte er, es kommt mir vor, als hätte ich Sie einst gesehen, als hätte ich Sie einst gekannt.

 

Ja, Caderousse, ja, du hast nach gekannt.

 

Aber wer sind Sie denn? Und warum lassen Sie mich sterben, wenn Sie mich gekannt haben?

 

Weil nichts dich retten kann, weil deine Wunden tödlich sind. Wenn du hättest gerettet werden können, so würde ich darin eine letzte Barmherzigkeit des Herrn gesehen haben, und hätte es versucht, das schwöre ich dir bei dem Grabe meines Vaters, dich dem Leben und der Reue zurückzugeben.

 

Bei dein Grabe deines Vaters! sagte Caderousse, wiederbelebt durch einen letzten Lebensfunken und sich aufrichtend, um den Mann näher anzuschauen, der ihm diesen allen Menschen heiligen Eid geleistet hatte? aber, wer bist du denn?

 

Der Graf hatte unablässig die Fortschritte des Todeskampfes verfolgt. Er begriff, daß dies das letzte Aufflackern war, näherte sich dem Sterbenden, betrachtete ihn mit einem ruhigen und zugleich traurigen Blicke und sagte ihm in das Ohr: Ich bin …

 

Und seine kaum geöffneten Lippen ließen einen Namen durchschlüpfen, der so leise gesprochen wurde, daß es schien, als hätte der Graf selbst Furcht, ihn zu hören.

 

Caderousse, der sich auf die Knie erhoben hatte, streckte die Arme aus, machte einen Versuch, zurückzuweichen, faltete sodann die Hände, hob sie mit einer äußersten Anstrengung zum Himmel empor und sprach: Oh! mein Gott! mein Gott! vergib mir, daß ich dich verleugnet habe; du bestehst, du bist der Vater der Menschen im Himmel und der Richter der Menschen auf Erden. Mein Gott und Herr, ich habe dich lange Zeit mißkannt! Mein Gott und Herr, vergib mir! Mein Gott und Herr, nimm mich auf!

 

Und die Augen schließend, fiel Caderousse mit einem letzten Schrei und einem letzten Seufzer zurück. – Er war tot.

 

Einer! sagte geheimnisvoll der Graf, die Augen auf den entstellten Leichnam geheftet.

 

Zehn Minuten nachher kamen der Arzt und der Staatsanwalt und wurden von dem Abbé Busoni, der bei dem Toten betete, empfangen.

 

Beauchamp.

 

Beauchamp.

 

Vierzehn Tage lang war in Paris nur von diesem verwegenen Diebstahlsversuche die Rede; der Sterbende hatte eine Erklärung unterschrieben, die Benedetto als Mörder bezeichnete.

 

Caderousses Messer, die Blendlaterne, der Schlüsselbund und die Kleider, ohne die Weste, die man nicht finden konnte, wurden in der Gerichtskanzlei niedergelegt, während man den Leichnam nach der Morgue brachte.

 

Der Graf antwortete auf alle Fragen, die Begebenheit sei vorgefallen, während er in seinem Hause in Auteuil gewesen, und er wisse nur, was ihm der Abbé Busoni gesagt, der ihn an diesem Abend ganz zufällig gebeten habe, die Nacht bei ihm zubringen zu dürfen, um in einigen Büchern seiner Bibliothek Studien zu machen.

 

Bertuccio allein erbleichte, so oft der Name Benedetto in seiner Gegenwart ausgesprochen wurde; aber seine Blässe blieb unbeachtet.

 

Auf den Schauplatz des Verbrechens gerufen, bemächtigte sich Villefort der Angelegenheit und führte die Untersuchung mit dem leidenschaftlichen Eifer, mit dem er in allen Kriminalfällen zu Werke ging. Doch es verliefen drei Wochen, ohne daß die tätigsten Nachforschungen irgend ein Resultat herbeiführten, und man fing an, den Diebstahlsversuch und die Ermordung des Diebes zu vergessen, um sich mit der nahe bevorstehenden Verheiratung des Grafen Andrea Cavalcanti mit Fräulein Danglars zu beschäftigen. Diese Heirat war angekündigt, und der junge Mann wurde im Hause des Bankiers als Bräutigam empfangen.

 

Man hatte an Herrn Cavalcanti Vater geschrieben, der die Heirat durchaus billigte und, während er sein ganzes Bedauern darüber ausdrückte, daß ihn sein Dienst verhindere, Parma zu verlassen, sich bereit erklärte, das Kapital von hundertundfünfzigtausend Franken Rente zu geben.

 

Es war verabredet, daß die drei Millionen bei Danglars angelegt werden sollten. Einige Personen versuchten zwar, dem jungen Manne Zweifel über die finanziellen Verhältnisse seines zukünftigen Schwiegervaters einzuflößen, der seit einiger Zeit wiederholte Verluste an der Börse erlitten habe; aber mit einer erhabenen Uneigennützigkeit und einem edlen Vertrauen wies der junge Mann diese Einflüsterungen zurück, von denen er aus Zartgefühl dem Baron kein Wort sagte.

 

Der Baron betete auch den Grafen Andrea Cavaleanti an. Von Fräulein Eugenie konnte man nicht das gleiche sagen. In ihrem instinktartigen Hasse gegen die Ehe hatte sie sich Andreas als eines Mittels, Morcerf zu entfernen, bedient; nun aber, da sich Andrea ihr zu sehr näherte, fing sie an, einen sichtbaren Widerwillen gegen ihn zu empfinden. Vielleicht hatte es der Baron bemerkt. Er stellte sich aber, als bemerkte er nichts.

 

Mittlerweile war die Beauchamp gewährte Frist abgelaufen. Morcerf hatte übrigens jetzt erkannt, daß Monte Christos Rat, die Sache auf sich beruhen zu lassen, gut gewesen war; denn niemand hatte die Mitteilung auf den General bezogen, kein Mensch hatte daran gedacht, in dem Offizier, der das Schloß von Janina ausgeliefert, den edlen in der Pairskammer sitzenden Grafen zu erkennen.

 

Aber Albert fühlte sich darum nicht minder beleidigt, denn die Absicht der Beleidigung lag offenbar vor. Überdies hatte die Art und Weise, wie Beauchamp bei ihrer Besprechung verfahren war, eine bittere Erinnerung in seinem Innern zurückgelassen. Beauchamp selbst hatte man seit dem Tage, an dem ihm Albert den Besuch gemacht, nicht wiedergesehen, und fragte man nach ihm, so hieß es, er sei auf kurze Zeit verreist.

 

Eines Morgens wurde Albert durch seinen Kammerdiener aufgeweckt, der ihm Beauchamp meldete.

 

Albert rieb sich die Augen, befahl, Beauchamp in seinem kleinen Rauchsalon im Erdgeschoß warten zu lassen, kleidete sich rasch an und ging hinab. Beauchamp schritt im Zimmer auf und ab, blieb aber, als er Morcerf erblickte, stehen.

 

Der Schritt, den Sie tun, indem Sie sich freiwillig und ohne den Besuch abzuwarten, den ich Ihnen heute zugedacht hatte, bei mir einfinden, scheint mir ein gutes Vorzeichen zu sein, sagte Albert; reden Sie geschwind, darf ich Ihnen die Hand reichen und sagen: Beauchamp, gestehen Sie ein Unrecht und bewahren Sie mir einen Freund? Oder muß ich ganz einfach fragen: Welche Waffen wählen Sie?

 

Albert, erwiderte Beauchamp traurig, wir wollen uns setzen und miteinander reden.

 

Es scheint mir im Gegenteil, mein Herr, daß Sie mir zu antworten haben, ehe wir uns setzen.

 

Albert, erwiderte der Journalist, es gibt Umstände, wo die Schwierigkeit gerade in der Antwort liegt.

 

Ich werde sie Ihnen leicht machen, mein Herr, indem ich Ihnen die Frage wiederhole: Wollen Sie zurücknehmen, ja oder nein?

 

Morcerf, man begnügt sich nicht, ja oder nein auf Fragen zu antworten, bei denen es sich um die Ehre, die gesellschaftliche Stellung, das Leben eines Mannes, wie des Herrn Generalleutnants Grafen von Morcerf, Pairs von Frankreich, handelt.

 

Was tut man denn?

 

Man tut, was ich getan habe, Albert; man sagt: Geld, Zeit und Anstrengung kommen nicht in Betracht, wenn Ruf und Interessen einer Familie auf dem Spiele stehen. Man sagt: Man braucht mehr als Wahrscheinlichkeit, man braucht Gewißheit, um ein Duell auf Leben und Tod mit einem Manne anzunehmen, dem man drei Jahre lang die Hand gereicht hat; man sagt: Kreuze ich den Degen, oder feure ich eine Pistole auf einen Freund ab, so muß ich mit dem ruhigen Herzen und dem lauteren Gewissen kommen, dessen ein Mann bedarf, wenn sein Arm ihm sein Leben retten soll.

 

Nun! fragte Morcerf ungeduldig, was soll das bedeuten?

 

Das soll bedeuten, daß ich von Jannia komme.

 

Von Janina? Unmöglich!

 

Mein lieber Albert, hier ist mein Paß; sehen Sie die Stempel: Genf, Mailand, Venedig, Triest, Delvino, Janina.

 

Albert schaute auf den Paß und sah dann wieder erstaunt zu Beauchamp auf.

 

Albert, wären Sie für mich ein Fremder, ein Unbekannter, so würde ich mir, wie Sie wohl begreifen, keine solche Mühe gegeben haben; aber ich dachte, ich sei Ihnen dieses Zeichen der Achtung schuldig. Ich brauchte acht Tage zur Reise nach Janina, acht Tage zur Rückkehr. Dazu kamen vier Tage Quarantäne und achtundvierzig Stunden Aufenthalt; das macht gerade drei Wochen. Ich bin in dieser Nacht angekommen und stehe nun vor Ihnen.

 

Mein Gott, wie viele Umschweife, Beauchamp, warum zögern Sie, mir zu sagen, was ich von Ihnen erwarte?

 

Es ist in der Tat …

 

Man sollte glauben, Sie hätten Furcht, zu gestehen, daß Ihr Korrespondent Sie getäuscht hat. – Nein.

 

Oh! keine Eitelkeit, Beauchamp, gestehen Sie immerhin, Ihr Mut kann nicht in Zweifel gezogen werden.

 

Oh! das ist es nicht, murmelte der Journalist; im Gegenteil …

 

Albert erbleichte furchtbar; er versuchte zu sprechen, aber das Wort erstarb auf seiner Zunge.

 

Mein Freund, sagte Beauchamp mit dem liebevollsten Tone, glauben Sie mir, ich wäre glücklich, Ihnen meine Entschuldigungen bieten zu können, und ich böte sie Ihnen von ganzem Herzen; aber ach! …

 

Was aber? – Die Meldung hatte recht, mein Freund.

 

Wie! der französische Offizier … dieser Fernand?

 

Ja.

 

Dieser Verräter, der die Schlösser des Mannes übergeben hat, in dessen Diensten er stand …

 

Verzeihen Sie mir, daß ich Ihnen sage, was ich Ihnen sagen muß, dieser Mann ist Ihr Vater!

 

Albert machte eine wütende Bewegung, um sich auf Beauchamp zu stürzen; doch dieser hielt ihn mehr noch durch einen sanften Blick, als durch seine ausgestreckte Hand zurück.

 

Hier, mein Freund, sagte er, ein Papier aus seiner Tasche ziehend, hier ist der Beweis.

 

Albert öffnete das Papier; es war eine Erklärung von vier angesehenen Bewohnern Janinas, die bestätigten, daß der Oberst Fernand Mondego, Instruktor im Dienste des Wesirs Ali Tependelini, das Schloß von Janina gegen zweitausend Beutel übergeben habe. – Die Unterschriften waren durch den Konsul beglaubigt.

 

Albert wankte und fiel wie vernichtet auf einen Stuhl.

 

Nach einem kurzen, schmerzlichen Stillschweigen schwoll ihm das Herz und ein Tränenstrom entstürzte seinen Augen.

 

Beauchamp schaute den jungen Mann, der sich dem Übermaß des Schmerzes hingab, mit tiefem Mitleid an, näherte sich ihm und sagte: Albert, nicht wahr, Sie begreifen mich nun? Ich wollte alles sehen, alles selbst beurteilen, in der Hoffnung, die Erklärung würde günstig für Ihren Vater ausfallen, und ich könnte ihm volle Gerechtigkeit widerfahren lassen. Doch die Erkundigungen, die ich einzog, bestätigten im Gegenteil, daß dieser von Ali Pascha zum Generalgouverneur erhobene Fernand Mondego kein anderer ist, als der Graf von Morcerf. Da kehrte ich zurück und erinnerte mich der Ehre, die Sie mir angetan, mich unter Ihre Freunde zu zählen, und eilte zu ihnen.

 

Auf seinem Lehnstuhle ausgestreckt, hielt Albert seine Hände vor die Augen.

 

Ich eilte zu Ihnen, fuhr Beauchamp fort, um Ihnen zu sagen: Albert, die Fehler unserer Väter in diesen wilden Zeiten können die Kinder nicht berühren. Sehr wenige haben die Revolutionen, in deren Mitte wir geboren sind, durchgemacht, ohne daß Kot oder Blut ihre Uniform oder ihr Richterkleid befleckt hätte. Albert, nun, da ich alle Beweise habe, nun, da ich Herr Ihres Geheimnisses bin, kann mich niemand in der Welt zu einem Zweikampfe zwingen, den Ihnen, ich bin davon fest überzeugt, Ihr Gewissen als ein Verbrechen vorwerfen würde; aber was Sie von mir verlangen können, biete ich Ihnen an. Sollen diese Beweise, diese Enthüllungen, diese Erklärungen verschwinden? Soll dieses furchtbare Geheimnis zwischen Ihnen und mir bleiben? Meinem Ehrenwort anvertraut, wird es nie über meine Lippen kommen; reden Sie, Freund, wollen Sie dies?

 

Albert warf sich ihm um den Hals und rief: Ah, edles Herz! – Nehmen Sie, sagte Beauchamp, indem er Albert die Papiere überreichte.

 

Albert ergriff die Papiere, preßte, zerknitterte sie mit krampfhafter Hand und wollte sie zerreißen; doch in der Furcht, es könnte das kleinste Teilchen, vom Winde fortgeweht, die Kunde weitertragen, verbrannte er sie bis auf das letzte Fetzchen an einer Kerze.

 

Teurer Freund! vortrefflicher Freund! murmelte Albert, während er die Papiere verbrannte.

 

Möge dies alles wie ein böser Traum vergessen werden, sagte Beauchamp, möge es erlöschen, wie diese Funken, möge alles verschwinden, wie der letzte Rauch, der aus der stummen Asche aufsteigt.

 

Ja, ja, sagte Albert, und es bleibe nur die ewige Freundschaft, die ich meinem Retter weihe; eine Freundschaft, die meine Kinder auf die Ihrigen übertragen werden; eine Freundschaft, die mich stets daran erinnern soll, daß ich das Blut meiner Adern, das Leben meines Körpers, die Ehre meines Namens Ihnen zu verdanken habe, denn wenn eine solche Sache bekannt geworden wäre, oh! Beauchamp, ich würde mir die Hirnschale zerschmettert haben, … oder, nein, arme Mutter, denn ich hätte dich nicht mit demselben Schlage töten wollen, mit dem ich mich von dieser Welt verbannte.

 

Doch bald verlor sich wieder diese plötzliche Aufwallung, und Albert verfiel abermals in Traurigkeit.

 

Nun? fragte Beauchamp, was gibt es denn noch?

 

Es ist mir, als sei mir etwas vom Herzen gebrochen, antwortete Albert. Hören Sie, Beauchamp, man kann sich nicht so im Nu von der Achtung, von dem Vertrauen, von dem Stolze trennen, den der fleckenlose Name eines Vaters seinem Sohne einflößt. Oh! Beauchamp, Beauchamp! wie werde ich nun meinem Vater ansehen? Werde ich meine Stirn zurückziehen, wenn er ihr seine Lippen, meine Hand, wenn er ihr seine Hand nähert? Oh, Beauchamp, ich bin der unglücklichste Mensch. Ah! meine Mutter, meine arme Mutter! rief Albert durch seine in Tränen gebadeten Augen das Portrait seiner Mutter anschauend; wenn du das gewußt, wieviel hättest du leiden müssen!

 

Auf, Mut gefaßt, mein Freund! sagte Beauchamp, ihn bei den Händen fassend.

 

Aber woher kam die Meldung in Ihrer Zeitung? Dahinter steckt ein unbekannter Haß, ein unsichtbarer Feind.

 

Wohl! ein Grund mehr. Mut gefaßt, Albert! keine Spuren von Aufregung auf Ihrem Gesichte! Bewahren Sie Ihre Kräfte, mein Freund, bis zu dem Augenblicke, wo der Ausbruch erfolgt!

 

Oh! Sie glauben also, wir seien noch nicht am Ziele? – Ich glaube nichts, mein Freund; doch es ist am Ende alles möglich; sagen Sie mir, heiraten Sie noch Fräulein Danglars?

 

Warum fragen Sie mich dies im Augenblick, Beauchamp?

 

Weil mir die Antwort darauf mit dem Gegenstande, der uns zu dieser Stunde beschäftigt, in Verbindung zu stehen scheint.

 

Wie? rief Albert, dessen Stirn sich entflammte, Sie glauben, Herr Danglars …

 

Ich frage Sie nur, wie es sich mit Ihrer Heirat verhält. Sehen Sie in meinen Worten nichts anderes, als das, was ich darein legen will, und geben Sie ihnen nicht mehr Gewicht, als sie haben.

 

Nein, erwiderte Albert, die Heirat ist abgebrochen.

 

Gut, sagte Beauchamp. Als er aber sah, daß der junge Mann wieder in seine Schwermut verfiel, fügte er hinzu: Glauben Sie mir, es wird das beste sein, wir gehen ins Freie. Eine Fahrt nach dem Walde oder ein Spazierritt wird Sie zerstreuen; wir frühstücken bei unserer Rückkehr irgendwo, Sie gehen an Ihre Geschäfte und ich an die meinigen.

 

Gern, erwiderte Albert, wir gehen zu Fuß aus, ich denke, etwas Anstrengung wird mir gut tun. – Es sei.

 

Die Freunde gingen auf den Boulevard. Als sie die Madeleine erreicht hatten, sagte Beauchamp: Hören Sie, da wir auf dem Wege sind, wollen wir doch Herrn von Monte Christo besuchen; er wird Sie zerstreuen, denn er versteht es bewunderungswürdig, die Geister zu beschwichtigen, indem er nie fragt. Meiner Ansicht nach sind die Leute, die nie fragen, die besten Tröster.

 

Gut, lassen Sie uns zu ihm gehen!

 

Die Reise

 

Die Reise

 

Monte Christo stieß einen Freudenschrei aus, als er die jungen Leute beisammen sah. Ah! ah! sagte er. Nun, ich hoffe, es ist alles abgemacht, alles aufgeklärt, geordnet?

 

Ja, sagte Beauchamp. Alberne Gerüchte, die von selbst gefallen sind, und wenn sie sich wiederholen würden, mich nun zum ersten Gegner hätten. Reden wir nicht mehr davon!

 

Albert wird Ihnen sagen, daß dies meinem Rat entspricht, versetzte der Graf. Hören Sie, fügte er hinzu, Sie sehen mich den abscheulichsten Morgen vollenden, den ich, glaube ich, in meinem Leben gehabt habe.

 

Was machen Sie, sagte Albert, Sie bringen, wie mir scheint, Ordnung in Ihre Papiere?

 

In meine Papiere? Gott sei Dank, nein! In meinen Papieren herrscht stets eine wunderbare Ordnung, insofern ich keine habe, sondern in die Papiere des Herrn Cavalcanti.

 

Des Herrn Cavalcanti? fragte Beauchamp.

 

Ah! ja, wissen Sie nicht, daß dies ein junger Mann ist, den der Graf in die Gesellschaft bringt? fragte Morcerf.

 

Nein, verstehen wir uns wohl, entgegnete Monte Christo, ich bringe niemand in die Gesellschaft und Herrn von Cavalcanti noch viel weniger als irgend einen andern.

 

Und der Fräulein Danglars statt meiner heiraten wird, fuhr Albert lächelnd fort, was mich, wie Sie sich leicht denken können, furchtbar angreift.

 

Wie! Cavalcanti heiratet Fräulein Danglars? rief Beauchamp.

 

Ei! kommen Sie denn vom Ende der Welt? versetzte Monte Christo. Sie, ein Journalist, wissen nichts davon, während ganz Paris nur von dieser Angelegenheit spricht!

 

Und Sie, Graf, haben diese Heirat vermittelt?

 

Ich? Mein Herr Novellist, sagen Sie das ja nicht. Ich, guter Gott! und Heirat vermittelt! Nein, Sie kennen mich nicht; ich habe mich im Gegenteil mit aller Gewalt geweigert, die Bitte vorzubringen.

 

Ah! ich begreife, wegen unseres Freundes Albert.

 

Meinetwegen? sagte der junge Mann, meiner Treu, nein. Der Graf wird mir Gerechtigkeit widerfahren lassen und bezeugen, daß ich ihn im Gegenteil stets gebeten habe, diesen Plan zu vereiteln.

 

Hören Sie, sagte Monte Christo, ich bin so wenig der Vermittler, daß ich mit dem Schwiegervater und mit dem jungen Manne kalt stehe. Nur Fräulein Danglars, die mir keinen besonderen Beruf für die Ehe zu haben scheint, bewahrte mir ihre Zuneigung, als sie sah, wie wenig ich dazu beitrug, daß sie auf ihre liebe Freiheit Verzicht leisten sollte. Und Sie sagen, diese Heirat sei dem Abschluß nahe?

 

Mein Gott! ja, ungeachtet alles dessen, was ich einwenden mochte. Ich kenne den jungen Mann nicht; man behauptet, er sei reich und von guter Familie; für mich sind dies lauter unbewiesene Behauptungen. Ich habe dies Herrn Danglars sattsam wiederholt, aber er ist ganz verliebt in seinen Luckeser. Es war alles umsonst. Er beauftragte mich, an den Major zu schreiben und die Papiere zu verlangen, die Sie hier sehen. Ich schicke sie ihm, wasche mir aber, wie Pilatus, die Hände in Unschuld.

 

Beauchamp fing an, die Gemälde zu betrachten.

 

Doch, Sie scheinen mir merkwürdig aufgeregt, fuhr Monte Christo fort. Sprechen Sie, was haben Sie?

 

Ich habe Migräne, sagte Albert.

 

In diesem Fall, mein lieber Vicomte, kann ich Ihnen ein unfehlbares Mittel vorschlagen, ein Mittel, das mir geholfen hat, so oft ich mich mißgestimmt fühlte.

 

Welches? fragte der junge Mann.

 

Die Ortsveränderung.

 

In der Tat? rief Albert.

 

Ja, und da ich mich in diesem Augenblick gleichfalls im höchsten Grade mißgestimmt fühle, so ändere ich den Ort meines Aufenthaltes. Ist es Ihnen recht, wenn wir es gemeinschaftlich tun?

 

Sie mißgestimmt, Graf! warf Beauchamp ein, und worüber?

 

Bei Gott! Sie haben gut reden; ich wollte Sie sehen, wenn in Ihrem Hause eine Untersuchung angestellt würde.

 

Eine Untersuchung! Welche Untersuchung?

 

Die, welche Herr von Villefort gegen meinen Einbrecher führt, der, wie es scheint, ein aus dem Bagno entwichener Räuber ist.

 

Ah! es ist wahr, sagte Beauchamp, ich habe von der Sache gehört. Wie ist es denn mit diesem Caderousse?

 

Er scheint ein Provençale zu sein. Herr von Villefort hat von ihm sprechen hören, als er in Marseille war, und Herr Danglars erinnert sich, ihn gesehen zu haben. Die Folge davon ist, daß sich der Staatsanwalt die Sache sehr zu Herzen nimmt, daß dieselbe, wie es scheint, im höchsten Grade den Polizeipräfekten interessiert, der mir, bewogen durch dieses Interesse, für das ich ihm äußerst dankbar bin, seit vierzehn Tagen alle Banditen hierher schickt, deren man in Paris und Umgegend habhaft werden kann, unter dem Vorwande, es seien Genossen von Caderousse, so daß es in drei Monaten, wenn es so fortgeht, im schönen Frankreich keinen Dieb oder Mörder mehr gibt, der nicht den Plan meines Hauses an den Fingern kennt. Ich bin auch entschlossen, es ihnen ganz zu überlassen und so weit zu gehen, als mich die Erde tragen kann. Kommen Sie mit, Vicomte, ich nehme Sie mit.

 

Sehr gern, aber wohin?

 

Ans Meer, Vicomte, ans Meer. Ich bin ein Seemann und wurde als kleines Kind in den Armen des alten Ozeans und auf dem Schoße der schönen Amphitrite gewiegt. Ich habe mit dem grünen Mantel des einen und mit dem azurblauen Gewande der andern gespielt, ich liebe das Meer, wie man die Gebieterin seines Herzens liebt, und sehne mich oft danach. Nehmen Sie meinen Vorschlag an? – Ich nehme ihn an.

 

Herr Beauchamp, wollen Sie mit uns reisen? Ich nehme Sie mit. – Ich danke, ich komme von der See.

 

Wie! Sie kommen von der See? – Ja. Ich habe eine kleine Reise nach den Borromeischen Inseln gemacht.

 

Gleichviel, kommen Sie nur! sagte Albert.

 

Nein, mein lieber Morcerf, es geht nicht an. Überdies, fügte er, die Stimme dämpfend, hinzu, überdies ist es nötig, daß ich in Paris bleibe, um den Briefkasten meiner Zeitung zu bewachen.

 

Ah! Sie sind ein guter, vortrefflicher Freund, sagte Albert; ja, Sie haben recht, überwachen Sie, Beauchamp, und suchen Sie den Feind zu entdecken.

 

Albert und Beauchamp trennten sich; ihr letzter Händedruck enthielt alles, was ihre Lippen vor einem Fremden nicht aussprechen konnten.

 

Ein vortrefflicher Junge! sagte Monte Christo, nachdem der Journalist weggegangen war; nicht wahr. Albert?

 

Ja, ein Mann von Herz, dafür stehe ich Ihnen; ich liebe ihn auch von ganzer Seele. Nun aber, obgleich es mir ziemlich gleichgültig ist, wohin gehen wir?

 

Nach der Normandie, wenn Sie wollen, dort sind wir ganz unter uns, mit zwei Pferden, um zu rennen, mit Hunden, um zu jagen, und mit einer Barke, um zu fischen.

 

Das ist es, was ich brauche, ich benachrichtige meine Mutter und stehe dann zu Ihren Befehlen.

 

Aber wird man Ihnen erlauben, mit dem geheimnisvollen Grafen von Monte Christo zu reisen?

 

Sie haben ein kurzes Gedächtnis, Graf. Sprach ich Ihnen nicht von der vollen Sympathie meiner Mutter für Sie?

 

Die Frau ändert sich, sagte Franz I.; die Frau ist die Welle, sagt Shakespeare, der eine war ein großer König, der andere ein großer Dichter, und jeder von ihnen mußte die Frau kennen.

 

Ja, die Frau, doch meine Mutter ist nicht die Frau, es ist eine Frau. – Ich will sagen, daß meine Mutter mit ihren Gefühlen geizig ist, aber wenn sie diese einmal jemand zuwendet, auch für immer treu bleibt.

 

Ah, wirklich! sagte seufzend Monte Christo, und Sie glauben, sie erweise mir die Ehre, mir ein anderes Gefühl zuzuwenden, als das vollkommener Gleichgültigkeit?

 

Ich habe Ihnen gesagt und wiederhole Ihnen, Sie müssen in der Tat ein einziger Mann sein, daß Sie meiner Mutter ein solches Interesse einflößen können. Wenn wir allein sind, sprechen wir nur von Ihnen.

 

Und sie sagt Ihnen, Sie sollen mir mißtrauen?

 

Im Gegenteil, sie sagt: Ich glaube, der Graf ist eine edle Natur, bemühe dich, daß er dich liebt.

 

Ah, wirklich! rief Monte Christo und wandte die Augen ab.

 

Sie begreifen also, fuhr Albert fort, daß sie, statt sich meiner Reise zu widersetzen, sie im Gegenteil vollkommen billigen wird.

 

Heute abend also, sagte Monte Christo, seien Sie um fünf Uhr hier, wir kommen dann um Mitternacht, oder um ein Uhr in Treport an.

 

Sie sind offenbar der Mann der Wunder, und Sie werden noch die Eisenbahnen an Schnelligkeit übertreffen.

 

Damit entfernte sich Albert. Monte Christo blieb, nachdem er ihm lächelnd ein Zeichen mit dem Kopfe gemacht hatte, einen Augenblick nachdenkend und wie in eine tiefe Betrachtung versunken. Endlich aber fuhr er sich mit der Hand über die Stirn, als wollte er die Träumerei verscheuchen, ging auf das Glöckchen zu und schlug zweimal darauf. Zu dem eintretenden Bertuccio sagte der Graf: Ich reise heute abend nach der Normandie ab; bis fünf Uhr haben Sie mehr Zeit, als Sie brauchen. Sie lassen die Stallknechte an der ersten Haltestelle benachrichtigen; Herr von Morcerf begleitet mich. Gehen Sie.

 

Ehe der Graf sich entfernte, ging er zu Haydee hinauf, benachrichtigte sie von seiner Abreise, nannte ihr den Ort, wohin er ging, und stellte das ganze Haus zu ihren Befehlen.

 

Albert war pünktlich. Seine anfängliche Niedergeschlagenheit wich bald unter dem bloßen Einfluß der ganz unglaublichen Schnelligkeit.

 

Aber wo, zum Teufel, finden Sie denn solche Pferde? fragte Albert, es scheint, Sie lassen sie ausdrücklich züchten.

 

Ganz richtig, sagte der Graf, vor sechs Jahren fand ich in Ungarn einen ausgezeichneten, wegen seiner Schnelligkeit berühmten Hengst; ich kaufte ihn, ich weiß nicht, für wieviel. In demselben Jahre hatte er 32 Sprößlinge: alle gleich schwarz ohne einen einzigen Flecken, einen Stern auf der Stirn ausgenommen.

 

Doch was machen Sie mit allen diesen Pferden?

 

Sie sehen, ich reise damit.

 

Doch Sie reisen nicht immer.

 

Wenn ich sie nicht mehr brauche, so verkauft sie Bertuccio, und er behauptet, er gewinne 30 bis 40 000 Franken an ihnen.

 

Graf, soll ich Ihnen einen Gedanken mitteilen, der mir gekommen ist? – Tun Sie das.

 

Herr Bertuccio muß nach Ihnen der reichste Privatmann Europas sein.

 

Sie täuschen sich, Vicomte, ich bin fest überzeugt, daß Sie, wenn Sie die Taschen Bertuccios umdrehen, nicht für zehn Sous Wert darin fänden.

 

Warum? fragte der junge Mann; Bertuccio ist also ein Phänomen. Ah! lieber Graf, treiben Sie das Wunderbare nicht zu weit, oder ich glaube Ihnen nicht mehr.

 

Bei mir gibt es nichts Wunderbares, mein lieber Albert, Zahlen und Vernunft, sonst nichts. Antworten Sie mir: Warum stiehlt ein Intendant?

 

Verdammt! weil es in seiner Natur liegt, wie mir scheint; er stiehlt, um zu stehlen.

 

Nein, Sie täuschen sich, er stiehlt, weil er eine Frau, Kinder, eitle Wünsche für sich und seine Familie hat. Er stiehlt hauptsächlich, weil er nicht sicher ist, ob er seinen Herrn wieder verlassen muß, weil er sich eine Zukunft schaffen will. Bertuccio aber ist allein auf der Welt, er nimmt aus meiner Börse, ohne mir Rechenschaft zu geben, er ist sicher, daß er mich nie zu verlassen hat.

 

Warum? – Weil ich keinen Bessern finden werde.

 

Oho, sind Sie dessen so gewiß?

 

Ganz gewiß. Der gute Diener ist für mich der, bei dem ich ein Recht über Leben und Tod habe.

 

Und Sie haben das Recht über Leben und Tod bei Herrn Bertuccio? – Ja, antwortete kalt der Graf.

 

Es gibt Worte, die das Gespräch schließen, wie eine eiserne Tür; das Ja des Grafen war ein solches Wort. Der Rest der Reise vollzog sich mit derselben Geschwindigkeit; man kam mitten in der Nacht vor dem Tore eines schönen Parkes an. Der Hausmeister stand davor und hielt das Gitter offen.

 

Es war halb zwei Uhr morgens. Als man Morcerf in sein Zimmer führte, fand er ein Bad und ein Abendessen bereit. Ein Diener stand zu seinen Befehlen, und Baptistin bediente den Grafen. Albert nahm sein Bad, speiste und legte sich schlafen. Die ganze Nacht hindurch wurde er von dem schwermütigen Geräusche der Wellen gewiegt. Als er aufstand, ging er gerade auf das Fenster zu, öffnete es und befand sich auf einer kleinen Terrasse, wo man das Meer vor sich hatte und hinter sich einen hübschen Park, der nach einem kleinen Wäldchen führte.

 

In einer Bucht von mäßiger Größe schaukelte sich eine kleine Korvette mit schmalem Kiel und hohem Mast, die auf der Spitze eine Flagge mit dem Wappen des Grafen trug. Um die Korvette her lagen mehrere kleine Kähne, die den Fischern der benachbarten Dörfer gehörten. Hier, wie an allen andern Orten, wo sich der Graf aufhielt, war alles wunderbar bequem eingerichtet. Albert fand in seinem Vorzimmer zwei Flinten und alles für einen Jäger Erforderliche, ein anderes Zimmer im Erdgeschoß enthielt Fischereigeräte.

 

Der ganze Tag verging mit Jagen und Fischen; man schoß ein Dutzend Fasanen im Park, man fing Forellen in den Bächen, man speiste in einem Kiosk zu Mittag, der die Aussicht auf das Meer hatte, und servierte den Tee in der Bibliothek.

 

Am Abend des dritten Tages schlummerte Albert, den dieses Leben ermüdete, ein wenig in einem Lehnstuhl am Fenster, als das Geräusch eines auf der Straße heransprengenden Pferdes den jungen Mann erweckte und aufschauen ließ. Er sah durch das Fenster und erblickte zu seinem größten Erstaunen seinen Kammerdiener aus Paris.

 

 

Florentin hier! rief er von seinem Stuhle aufspringend, ist meine Mutter krank? Und er stürzte aus dem Zimmer.

 

Monte Christo folgte ihm mit den Augen und sah ihn auf den Diener zueilen, der, noch ganz atemlos, aus seiner Tasche einen Brief und eine Zeitung zog.

 

Von wem ist der Brief? fragte Albert rasch.

 

Von Herrn Beauchamp, antwortete Florentin. Er ließ mich zu sich kommen, gab mir das zur Reise erforderliche Geld und nahm nur das Versprechen ab, ohne Verzug zu Ihnen zu eilen.

 

Albert öffnete den Brief. Bei den ersten Zeilen stieß er einen Schrei aus und griff sichtbar zitternd nach der Zeitung. Plötzlich verfinsterten sich seine Augen, und seine Beine schienen unter ihm zu weichen.

 

Armer, junger Mann! murmelte Monte Christo so leise, daß er selbst den Klang dieser Worte des Mitleids nicht hören konnte; es ist also gewiß, daß die Sünde der Väter auf die Kinder bis in das dritte und vierte Geschlecht zurückfällt!

 

Inzwischen hatte Albert seine Kräfte wieder gesammelt; er fuhr fort zu lesen, schüttelte seine Haare auf dem schweißbedeckten Haupte und sagte, den Brief und die Zeitung zerknitternd: Florentin, ist dein Pferd imstande, den Weg nach Paris zurückzumachen?

 

Es ist eine schlechte, hinkende Märe.

 

Oh! mein Gott! und wie stand es zu Hause, als du fortgingst?

 

Ziemlich gut; doch als ich von Herrn Beauchamp zurückkam, fand ich die gnädige Frau in Tränen. Sie hatte mich rufen lassen, um sich zu erkundigen, wann Sie zurückkämen. Ich sagte ihr, ich sei im Begriff, Sie im Auftrage des Herrn Beauchamp zu holen. Ihre erste Bewegung war, den Arm auszustrecken, als wollte sie mich zurückhalten, aber nach kurzem Überlegen sagte sie: Ja, gehe, Florentin, und sage ihm, er möge zurückeilen.

 

Ja, meine Mutter, ja, sagte Albert, ich komme sogleich, sei unbesorgt und wehe dem Schändlichen! Doch vor allem muß ich abreisen. Hierauf kehrte er in das Zimmer zurück, wo er Monte Christo gelassen hatte.

 

Graf, sagte er, ich danke Ihnen für Ihre Gastfreundschaft, die ich gern noch länger genossen hätte, aber ich muß nach Paris zurückkehren.

 

Was ist denn vorgefallen? – Ein großes Unglück; doch erlauben Sie mir, abzureisen, es handelt sich um eine Sache, die viel kostbarer ist als mein Leben. Keine Frage, Graf, ich bitte Sie zugleich um ein Pferd!

 

Meine Ställe stehen zu Ihren Diensten, Vicomte, erwiderte Monte Christo; aber die Anstrengung eines ununterbrochenen Postrittes wird Sie töten, nehmen Sie lieber einen Wagen.

 

Nein, das würde zu lange dauern, und ich bedarf der Anstrengung, sie wird mir wohl tun.

 

Monte Christo stand am Fenster und rief: Ali, ein Pferd für Herrn von Morcerf! Schnell, es ist dringend!

 

Ich danke, rief der junge Mann, sich in den Sattel schwingend und wollte fortjagen, hielt aber noch einmal an und sagte: Sie finden vielleicht meine Abreise seltsam, unnatürlich, wahnsinnig! Sie begreifen vielleicht nicht, wie ein paar Zeilen in einem Journal einen Menschen in Verzweiflung bringen können; nun wohl, lesen Sie diese Nachricht hier, aber erst, wenn ich fort bin, damit Sie meine Schamröte nicht sehen.

 

Und während der Graf die Zeitung nahm, gab Morcerf dem Roß die Sporen und flog davon.

 

Der Graf schaute dem jungen Manne mit einem Gefühle unendlichen Mitleids nach, und erst, als er völlig verschwunden war, wandte er seine Blicke auf die Zeitung und las wie folgt:

 

Der französische Offizier im Dienste Alis, Paschas von Janina, über den vor drei Wochen der Impartial eine Mitteilung brachte, und der nicht nur die Schlösser von Janina übergab, sondern auch seinen Wohltäter an die Türken verkaufte, hieß wirklich Fernand, wie angegeben wurde. Doch seitdem hat er seinem Namen einen adeligen Titel hinzugefügt.

 

Er heißt gegenwärtig Graf von Morcerf und ist Mitglied der Kammer der Pairs

 

So erschien also das furchtbare Geheimnis, das Beauchamp so edelmütig begraben hatte, abermals wie ein schreckendes Gespenst zwei Tage, nachdem Albert nach der Normandie abgereist war, in einer andern Zeitung.

 

Das Urteil.

 

Das Urteil.

 

Um acht Uhr morgens traf Albert bei Beauchamp wie der Blitz ein. Der Kammerdiener war unterrichtet; er führte Morcerf in das Zimmer seines Herrn.

 

Nun! sagte Albert zu ihm.

 

Armer Freund, ich erwarte Sie, erwiderte Beauchamp.

 

Hier bin ich. Ich brauche Ihnen nicht zu sagen, Beauchamp, daß ich Sie für zu rechtschaffen und zu gut halte, um mit irgend jemand hierüber gesprochen zu haben; nein, mein Freund. Überdies ist mir der Bote, den Sie mir schickten, ein Bürge für Ihre Zuneigung, Verlieren wir also keine Zeit mit Umschweifen! Haben Sie eine Ahnung, von welcher Seite dieser Schlag kommt?

 

Ich werde Ihnen sogleich zwei Worte sagen.

 

Doch vorher, Freund, müssen Sie mir alle Einzelheiten dieses abscheulichen Verrates mitteilen.

 

Beauchamp berichtete hierauf dem vor Scham und Schmerz niedergebeugten jungen Mann kurz folgendes.

 

Zwei Tage vorher war der Artikel in einer Zeitung erschienen, die unter dem Einfluß der Regierung stand, was der Sache noch mehr Gewicht verlieh. Beauchamp frühstückte, als ihm die Nachricht zu Gesicht kam; er eilte, ohne sein Mahl zu vollenden, in das Bureau der Zeitung. Obgleich der Redakteur eine andere politische Richtung vertrat wie Beauchamp, war er doch dessen vertrauter Freund.

 

Als er zu ihm kam, las der Redakteur sein eigenes Blatt.

 

Ah, bei Gott! rief Beauchamp, da Sie Ihre Zeitung in der Hand haben, mein lieber so brauche ich Ihnen nicht zu sagen, was mich hierher führt.

 

Ich wüßte nicht; doch warum kommen Sie?

 

Wegen des Artikels über Morcerf.

 

Ah! ja; nicht wahr, das ist seltsam?

 

So seltsam, daß Sie sich der Gefahr aussetzen, einen sehr zweifelhaften Verleumdungsprozeß an den Hals zu bekommen.

 

Keineswegs; wir haben mit der Zuschrift alle Beweisstücke empfangen und sind fest überzeugt, daß Herr von Morcerf sich ruhig verhalten wird. Überdies heißt es dem Lande einen Dienst leisten, wenn man die Elenden bloßstellt, die der Ehre unwürdig sind, die man ihnen erweist.

 

Beauchamp war verblüfft.

 

Aber wer hat Sie denn so gut unterrichtet? fragte er, denn meine Zeitung, welche die Sache zuerst angeregt hatte, mußte sie in Ermangelung von Beweisen fallen lassen, und wir sind doch mehr dabei interessiert, als Sie, Herrn von Morcerf an den Pranger zu stellen, da er Pair von Frankreich ist und wir die Regierung angreifen.

 

Lieber Freund, wir sind dem Skandal nicht nachgelaufen, er hat uns aufgesucht. Es kam gestern ein Mensch von Janina an, der den ganzen Aktenstoß mitbrachte, und als wir Anstand nahmen, die Anklage gegen den Grafen zu erheben, bemerkte er, er werde sich an eine andere Zeitung wenden. Sie wissen, Beauchamp, was eine wichtige Nachricht ist; wir wollten uns diese nicht entgehen lassen. Nun ist der Schlag getan; er ist furchtbar und wird bis an das Ende Europas widerhallen.

 

Beauchamp entfernte sich in Verzweiflung, um einen Kurier an Morcerf abzuschicken.

 

Was er aber Albert nicht hatte schreiben können, – denn es geschah nach der Abreise seines Kuriers, – war, was an demselben Tage in der Kammer der Pairs vor sich ging. Fast alle Pairs waren früher erschienen und unterhielten sich über das unselige Ereignis, das die öffentliche Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen und auf eines der bekanntesten Mitglieder des erhabenen Körpers lenken sollte.

 

Man las mit leiser Stimme den Artikel, man kommentierte ihn und tauschte Erinnerungen aus. Der Graf von Morcerf war unter seinen Standesgenossen nicht beliebt. Wie alle Emporkömmlinge zeigte er sich übermäßig hochmütig. Als er am andern Morgen zu seiner gewöhnlichen Stunde, ohne Ahnung von der Zeitungsnachricht – denn er hielt und las das Blatt nicht – vor der Kammer ankam, stieg er aus dem Wagen, schritt mit erhobenem Kopfe, herausforderndem Auge und stolzem Gange durch die Räume und trat in den Saal, ohne das Zögern des Saaldieners und die gezwungenen Grüße seiner Kollegen zu bemerken.

 

Seine Miene und sein Gang erschienen allen hochmütiger als gewöhnlich, und seine Gegenwart schien unter den Umständen so beleidigend für die auf ihre Ehre eifersüchtige Versammlung, daß alle dadurch noch mehr erbittert wurden. Die Kammer brannte offenbar vor Begierde, den Kampf zu beginnen. Man sah das anklagende Journal in allen Händen, doch wie gewöhnlich zögerte jeder, die Verantwortlichkeit des Angriffs auf sich zu nehmen. Endlich stieg einer von den ehrenwerten Pairs, ein erklärter Feind des Grafen von Morcerf, feierlich auf die Rednerbühne.

 

Es herrschte ein furchtbares Stillschweigen; Morcerf allein wußte nichts von der Ursache der ernsten Aufmerksamkeit, die man diesmal einem Redner schenkte, dem man gewöhnlich nicht so gefällig zuhörte. Den Grafen ließ auch die Einleitung ruhig, in der der Redner äußerte, er habe von einer so heiligen, so ernsten Sache, von einer für die Kammer so bedeutungsvollen Frage zu sprechen, daß er die ganze Aufmerksamkeit seiner Kollegen in Anspruch nehme. Jedoch bei dem ersten Wort von Janina und vom Obersten Fernand erbleichte der Graf von Morcerf so, daß eine Bewegung durch die Versammlung ging, deren Blicke insgesamt auf den Grafen gerichtet waren.

 

Die moralischen Wunden haben das Eigentümliche, daß sie sich verbergen, aber nicht wieder schließen; stets schmerzhaft, stets bereit, zu bluten, wenn man sie berührt, bleiben sie frisch und klaffend im Herzen.

 

Als der Artikel bis zum Schlusse gelesen war, setzte der Ankläger seine Bedenken auseinander und machte einige Bemerkungen über die Schwierigkeit seiner Aufgabe. Es sei die Ehre des Herrn von Morcerf, es sei die Ehre der ganzen Kammer, die er verteidige, indem er eine Debatte über so heikle persönliche Fragen hervorrufe. Endlich schloß er mit dem Antrage auf eine Untersuchung, die schnell genug eingeleitet werden sollte, um die Verleumdung zu Schanden zu machen, ehe sie Zeit gehabt hätte zu wachsen, und um Herrn von Morcerf in der Stellung, die ihm die öffentliche Meinung längst eingeräumt, wiederherzustellen.

 

Morcerf war so niedergebeugt, er bebte dermaßen bei dem plötzlichen Hereinbrechen dieses ungeheuren und unerwarteten Ungemachs, daß er kaum mit irrem Auge ein paar Worte zu stammeln vermochte. Diese Verzagtheit, die man ebensogut dem Erstaunen des Unschuldigen, wie der Scham des Schuldigen zuschreiben konnte, erwarb ihm wieder einige Sympathien. Wahrhaft edle Menschen sind stets geneigt, mitleidig zu werden, wenn das Unglück ihres Feindes die Grenzen ihres Hasses überschreitet. Der Präsident ließ abstimmen, und es wurde eine Untersuchung beschlossen.

 

Man fragte den Grafen, wieviel Zeit er brauche, um seine Rechtfertigung vorzubereiten. Dieser hatte seinen Mut wiedergewonnen, sobald er nach diesem furchtbaren Schlage noch Leben in sich fühlte.

 

Meine Herren Pairs, antwortete er, nicht mit der Zeit schlägt man einen Angriff zurück, wie der, den in diesem Augenblicke unbekannte und im Dunkel sich bergende Feinde gegen mich richten; auf der Stelle, mit einem Donnerschlag muß ich den Blitz erwidern, der mich einen Augenblick geblendet hat. Warum wird es mir nicht vergönnt, statt einer solchen Rechtfertigung, mein Blut zu vergießen, um meinen edlen Kollegen zu beweisen, daß ich würdig bin, als ihresgleichen einherzuschreiten!

 

Diese Worte machten einen günstigen Eindruck.

 

Ich verlange also, rief er, daß die Untersuchung so bald als möglich stattfinde, und ich werde der Kammer alle erforderlichen Beweisstücke liefern.

 

Welchen Tag bestimmen Sie? fragte der Präsident.

 

Ich stelle mich von heute an zur Verfügung der Kammer.

 

Der Präsident rührte seine Glocke und fragte: Ist die Kammer der Ansicht, daß diese Untersuchung noch heute statthaben soll?

 

Ja! lautete die einstimmige Antwort der Versammlung.

 

Man ernannte eine Kommission von zwölf Mitgliedern, welche die von Morcerf zu liefernden Beweisstücke untersuchen sollte. Die Stunde der ersten Sitzung dieser Kommission wurde auf acht Uhr abends in den Büros der Kammer festgesetzt. Als diese Entscheidung gefaßt war, bat Morcerf um Erlaubnis, sich zurückziehen zu dürfen; er mußte die Beweisstücke zusammenfassen, die er seit langer Zeit aufgehäuft, um einem unvorhergesehenen Sturme Trotz zu bieten.

 

Dies alles erzählte Beauchamp dem jungen Manne.

 

Albert hörte ihm zu, bald vor Hoffnung, bald vor Zorn, bald vor Scham zitternd, denn er fragte sich, wie es dem Schuldigen gelingen könne, seine Unschuld zu beweisen.

 

Als Beauchamp schwieg, fragte Albert: Und dann?

 

Mein Freund, dieses Wort versetzt mich in eine furchtbare Notwendigkeit. Fassen Sie Mut, Albert, nie haben Sie dessen mehr bedurft.

 

Albert fuhr mit der Hand über seine Stirn, als wollte er sich seiner eigenen Kraft versichern, wie ein Mensch, der sein Leben zu verteidigen sich anschickt, seinen Panzer versucht und seine Degenklinge biegt. Er fühlte sich stark, denn er hielt sein Fieber für Energie. Reden Sie, sagte er.

 

Es kam der Abend, fuhr Beauchamp fort, ganz Paris wartete auf den Ausgang der Sache. Viele behaupteten, Ihr Vater habe sich nur zu zeigen, um die Anklage zu Boden zu schlagen; viele sagten, er werde sich nicht einfinden, andere versicherten, sie hätten ihn nach Brüssel abreisen sehen, manche gingen sogar zur Polizei und fragten, ob es wahr sei, daß der Graf seine Pässe genommen habe.

 

Ich muß Ihnen gestehen, daß ich alles tat, um von einem der Mitglieder der Kommission, einem mir befreundeten jungen Pair, in die Kammer geführt zu werden. Um sieben Uhr holte er mich ab und empfahl mich, ehe jemand gekommen war, einem Saaldiener, der mich in eine Loge einschloß. Ich war durch eine Säule gedeckt und in völliger Dunkelheit und konnte hoffen, die furchtbare Szene, die sich entwickeln sollte, vom Anfang bis zum Ende zu hören und zu sehen.

 

Herr von Morcerf trat bei dem letzten Schlage der achten Stunde ein. Er hatte einige Papiere in der Hand, und seine Haltung schien ruhig. Gegen seine Gewohnheit war sein Gang einfach, sein Anzug würdig, und er trug nach Art alter Offiziere seinen Rock von oben bis unten zugeknöpft. Seine Erscheinung brachte die beste Wirkung hervor; die Kommission war durchaus nicht übelgesinnt, und mehrere Mitglieder gingen dem Grafen entgegen und reichten ihm die Hand.

 

Albert fühlte, wie sein Herz bei diesem Bericht beinahe brach, und dennoch regte sich unter seinem Schmerze ein Gefühl der Dankbarkeit; gern hätte er alle diese Menschen umarmen mögen, die seinem Vater während einer so großen Gefährdung seiner Ehre die Hand reichten.

 

In diesem Augenblick trat ein Diener ein und übergab dem Präsidenten einen Brief. – Sie haben das Wort, Herr von Morcerf, sagte der Präsident, den Brief entsiegelnd.

 

Der Graf begann seine Verteidigungsrede, und ich versichere Ihnen, Albert, fuhr Beauchamp fort, er entwickelte eine außerordentliche Beredsamkeit und Geschicklichkeit; er brachte Papiere vor, die bewiesen, daß ihn der Wesir von Janina bis zur letzten Stunde mit seinem ganzen Vertrauen beehrt und besonders mit einer Unterhandlung bei dem Sultan selbst beauftragt hatte, wobei es sich um Leben oder Tod gehandelt. Er wies den Ring vor, ein Zeichen des Oberbefehls, mit dem Ali selbst gewöhnlich seine Briefe siegelte und den er ihm gegeben, damit er bei seiner Rückkehr, zu welcher Stunde des Tages oder der Nacht es auch sei, und wäre er sogar in seinem Harem, zu ihm dringen könnte. Unglücklicherweise, sagte er, scheiterte seine Unterhandlung, und als er zurückkam, um seinen Wohltäter zu verteidigen, war er bereits tot. Doch sterbend, behauptete der Graf, habe ihm Ali Pascha, so groß sei sein Vertrauen gewesen, seine erste Favoritin und seine Tochter anvertraut.

 

Albert bebte bei diesen Worten; denn während Beauchamp sprach, trat ihm Haydees Erzählung vor sein geistiges Auge, und er erinnerte sich dessen, was die schöne Griechin von dieser Botschaft, von diesem Ringe und von der Art und Weise, wie sie verkauft und in die Sklaverei geführt worden war, gesagt hatte.

 

Und was war die Wirkung der Rede des Grafen?

 

Ich gestehe, daß sie mich erschütterte, und ebenso, wie mich, auch die ganze Kommission, sagte Beauchamp. Der Präsident warf die Augen kaum auf den Brief, den man ihm gebracht hatte; doch bei den ersten Zeilen wurde seine Aufmerksamkeit rege, er las das Schreiben, las es abermals, und sagte, seine Blicke auf Herrn von Morcerf heftend: Herr Graf, Sie sagen uns, der Wesir von Janina habe Ihnen seine Frau und seine Tochter anvertraut? – Ja, mein Herr, antwortete Morcerf; doch hierin, wie im übrigen, verfolgte mich das Unglück. Bei meiner Rückkehr waren Wasiliki und ihre Tochter Haydee verschwunden. – Sie kennen die beiden? – Mein vertrauter Umgang mit dem Pascha und der feste Glaube, den er zu meiner Treue hatte, erlaubten mir, sie mehr als zwanzigmal zu sehen. – Haben Sie irgend eine Ahnung, was aus ihnen geworden ist? – Ja, mein Herr, ich habe sagen hören, sie seien ihrem Kummer und vielleicht ihrer Armut unterlegen. Ich war nicht reich, ich sah mein Leben großen Gefahren preisgegeben und konnte zu meinem Bedauern keine Nachforschungen anstellen.

 

Der Präsident runzelte unmerklich die Stirn und sagte: Meine Herren, Sie haben den Herrn Grafen gehört. Herr Graf, können Sie zur Unterstützung Ihrer Angaben einige Zeugen liefern? – Nein, antwortete der Graf, alle die, welche den Wesir umgaben und mich an seinem Hofe kannten, sind tot oder zerstreut; soviel ich weiß, habe ich diesen furchtbaren Krieg allein überlebt. Ich besitze nur die Briefe von Ali Tependelini, die vor Ihren Augen liegen; ich besitze nur den Ring, das Pfand seines Willens, das Sie hier sehen; ich habe endlich den überzeugendsten Beweis, den ich liefern kann, nämlich die Anonymität des Angriffs, den Mangel jedes Zeugen gegenüber meinem Wort als dem eines ehrlichen Mannes und gegenüber der Unbeflecktheit meines militärischen Lebens.

 

Ein Gemurmel des Beifalls durchlief die ganze Versammlung; Albert, wäre nichts Neues dazwischen getreten, so hätte Ihr Vater die Sache gewonnen gehabt. Da nahm der Präsident das Wort und sagte: Meine Herren und Sie, Herr Graf, ich denke, es wird Ihnen nicht unangenehm sein, einen sehr wichtigen Zeugen zu hören, der sich von selbst einfindet; dieser Zeuge, wir zweifeln nicht daran, ist nach allem, was uns der Graf gesagt hat, berufen, die vollkommene Unschuld unseres Kollegen darzutun. Hier ist ein Brief, den ich soeben empfangen habe; soll er verlesen werden, oder entscheiden Sie, daß wir darüber weggehen und uns bei diesem Zwischenfalle nicht aufhalten?

 

Herr von Morcerf erbleichte und preßte krampfhaft die Papiere zusammen, die er in der Hand hielt. Die Kommission entschied sich für die Verlesung. Der Brief lautete:

 

Herr Präsident,

 

Ich kann der Untersuchungskommission, die mit der Prüfung des Benehmens des Herrn Grafen von Morcerf in Epirus und Macedonien beauftragt ist, die bestimmteste und sicherste Auskunft geben.

 

Ich war beim Tode Ali Paschas an Ort und Stelle; ich wohnte seinen letzten Augenblicken bei; ich weiß, was aus Wasiliki und Haydee geworden ist; ich stelle mich zur Verfügung der Kommission und fordere sogar die Ehre, gehört zu werden. Ich werde in dem Augenblick, wo man Ihnen dieses Billett übergibt, im Vorsaale der Kammer sein.

 

Und wer ist dieser Zeuge oder vielmehr dieser Feind? fragte der Graf mit einer Stimme, in der eine tiefe Erschütterung nicht zu verkennen war. – Wir werden es erfahren, antwortete der Präsident. Ist die Kommission der Ansicht, daß der Zeuge gehört werden soll? – Ja! ja! sprachen gleichzeitig alle Stimmen. Man rief den Saaldiener, und der Präsident fragte ihn, ob jemand im Vorsaale warte. – Ja, Herr Präsident, erwiderte der Diener, eine Frau, begleitet von einem Diener. – Alle schauten sich an. Lassen Sie die Frau eintreten, sagte der Präsident.

 

Fünf Minuten nachher erschien der Diener wieder. Aller Augen waren auf die Tür gerichtet, und ich selbst, sagte Beauchamp, teilte die allgemeine Spannung. Hinter dem Diener ging eine Frau, in einen großen Schleier gehüllt, der sie völlig verbarg.

 

Der Präsident bat die Unbekannte, den Schleier zurückzuschlagen, und nun sah man, daß die Frau griechische Kleidung trug, und daß sie jung und außerordentlich schön war.

 

Ah! rief Morcerf, Haydee!

 

Wer hat Ihnen das gesagt?

 

Ach! ich errate es. Doch fahren sie fort, Beauchamp, ich bitte Sie, Sie sehen, ich bin ruhig und stark.

 

Herr von Morcerf, fuhr Beauchamp fort, schaute diese Frau mit einer Mischung von Angst und Erstaunen an. Für ihn sollte Leben oder Tod aus diesem reizenden Munde kommen.

 

Der Präsident bot der jungen Frau mit der Hand einen Stuhl an; doch sie deutete durch ein Zeichen mit dem Kopfe an, sie wolle stehen bleiben.

 

 

Gnädige Frau, sagte der Präsident, Sie haben der Kommission geschrieben und sich angeboten, ihr Auskunft über die Begebenheiten in Janina zu geben; Sie sind Ihrer Behauptung nach Augenzeugin gewesen. – Das war ich auch, sagte die Unbekannte mit einem Tone voll rührender Traurigkeit und mit jenem den Orientalen eigenen Wohlklang. – Erlauben Sie mir, Ihnen zu bemerken, daß Sie damals noch sehr jung waren, versetzte der Präsident. – Ich war vier Jahrs alt; doch da diese Ereignisse die höchste Bedeutung für mich hatten, so verlor sich kein Umstand aus meinem Geiste, entging keine Einzelheit meinem Gedächtnis. – Welche Bedeutung hatten für Sie diese Ereignisse, und wer sind Sie, daß diese große Katastrophe einen so tiefen Eindruck auf Sie hervorgebracht hat? – Es handelte sich um Leben oder Tod meines Vaters, antwortete das Mädchen; ich heiße Haydee und bin die Tochter von Ali Tependelini, Pascha von Janina, und von Wasiliki, seiner vielgeliebten Frau.

 

Die bescheidene und zugleich stolze Röte, die bei diesen Worten die junge Frau mit Purpur übergoß, das Feuer ihres Blickes, die Majestät ihrer Erscheinung brachten eine unaussprechliche Wirkung auf die Versammlung hervor. Der Graf aber konnte nicht entsetzter sein, wenn ein Blitz herabgefallen wäre und zu seinen Füßen einen Abgrund geöffnet hätte.

 

Gnädige Frau, sagte der Präsident, nachdem er sich ehrfurchtsvoll verbeugt hatte, erlauben Sie mir eine einfache Frage, die keinen Zweifel enthält und die letzte sein wird: Können Sie die Wahrheit Ihrer Behauptung erweisen?

 

Ich kann es, mein Herr, sagte Haydee, unter ihrem Schleier ein Säckchen von parfümiertem Atlas hervorziehend; denn hier ist mein Geburtsschein, von meinem Vater abgefaßt und von seinen obersten Offizieren unterzeichnet; und hier bei meinem Geburtsschein ist mein Taufschein; mein Vater hatte nämlich eingewilligt, daß ich in der Religion meiner Mutter erzogen würde, und der Archimandrit von Macedonien hat diesem Scheine sein Siegel aufgedrückt. Hier ist endlich die Urkunde über den Verkauf meiner Person und meiner Mutter an den armenischen Kaufmann El-Kobbir seitens des fränkischen Offiziers, der sich bei seinem schändlichen Handel mit der Pforte als seinen Beuteanteil Frau und Tochter seines Wohltäters vorbehalten hatte, die er für die Summe von 1000 Beuteln, d. h. für ungefähr 400 000 Franken, feil gab.

 

Bei diesen schrecklichen Anschuldigungen, welche die Versammlung mit finsterem Stillschweigen aufnahm, überzog sich das Gesicht des Grafen mit grünlicher Blässe, und seine Augen wurden von Blut unterlaufen.

 

Immer ruhig, aber viel drohender, als dies eine andere in ihrem Zorne gewesen wäre, überreichte Haydee dem Präsidenten die in arabischer Sprache abgefaßte Verkaufsurkunde.

 

Einer von den edlen Pairs, der die arabische Sprache während des Feldzuges in Ägypten erlernt hatte, las:

 

Ich, El-Kobbir, Sklavenhändler und Lieferant des Harems Seiner Hoheit, erkenne hiermit, daß ich von dem fränkischen Herrn Grafen von Monte Christo einen Smaragd im Werte von zweitausend Beuteln als Preis für eine christliche, elf Jahre alte Sklavin, namens Haydee, anerkannte Tochter des verstorbenen Ali Tependelini, Paschas von Janina, und von Wasiliki, seiner Favoritin, erhalten habe, welche an mich vor sieben Jahren mit ihrer bald darauf gestorbenen Mutter durch einen fränkischen Obersten, im Dienste des Wesire Ali Tependelini, namens Fernand Mondego, verkauft worden ist. Der erwähnte Verkauf ist für Rechnung unseres erhabenen Sultans geschehen, von dem ich den Auftrag hatte, den Smaragd zu erwerben.

 

Ausgefertigt in Konstantinopel mit Vollmacht Seiner Hoheit im Jahre 1247 der Hedschra.

 

Unterzeichnet:

 

El-Kobbir.

 

Die gegenwärtige Urkunde wird, um ihr volle Glaubwürdigkeit und Echtheit zu verleihen, mit dem kaiserlichen Siegel versehen werden, das der Verkäufer derselben beidrucken zu lassen sich verbindlich macht.

 

Neben der Unterschrift des Kaufmanns sah man das Siegel des Großherrn. Auf diese Vorlesung folgte ein furchtbares Stillschweigen; der Graf konnte seine Gedanken nur durch den Blick ausdrücken, und dieser unwillkürlich auf Haydee geheftete Blick schien von Flammen und Blut zu sein.

 

Gnädige Frau, sagte der Präsident, kann man nicht den Herrn Grafen von Monte Christo befragen, der sich, wie ich glaube, bei Ihnen in Paris findet?

 

Der Graf von Monte Christo, mein zweiter Vater, ist seit drei Tagen in der Normandie.

 

Doch wer hat Ihnen diesen Schritt geraten, für den Ihnen die Kammer dankbar ist, und der auch nach Ihren Leiden nur natürlich erscheinen kann.

 

Mein Herr, antwortete Haydee, dieser Schritt ist mir von meiner kindlichen Ehrfurcht und von meinem Schmerze eingegeben worden. Gott vergebe mir! Obgleich Christin, dachte ich stets daran, meinen erhabenen Vater zu rächen. Als ich den Fuß auf die Erde Frankreichs setzte, als ich erfuhr, der Verräter wohne in Paris, waren meine Augen und Ohren beständig offen. Ich lebe zurückgezogen in dem Hause meines edlen Beschützers, doch ich lebe so, weil ich den Schatten und die Stille liebe, die mir in meinen Gedanken und in der Sammlung meines Geistes zu leben gestatten. Aber der Graf von Monte Christo umgibt mich mit seiner väterlichen Sorge, und alles, was das Leben ausmacht, ist mir vertraut, wenn es auch nur, wie aus der Ferne an mein Ohr schlägt. So lese ich alle Zeitungen, wie man mir alle illustrierten Blätter und alle Musikalien zukommen läßt; ich erfuhr daher, was heute morgen in der Kammer der Pairs vorgefallen war, und was heute abend geschehen sollte … dann schrieb ich. Der Graf hatte während dieser ganzen Zeit keinen Teil an Ihrem Schritte?

 

Er weiß durchaus davon, und ich fürchte sogar, er mißbilligt ihn, wenn er ihn erfährt. Es ist indessen ein schöner Tag für mich, fuhr das Mädchen fort, einen flammenden Blick zum Himmel aufschlagend, dieser Tag, an dem ich endlich Gelegenheit finde, meinen Vater zu rächen!

 

Der Graf hatte während dieser ganzen Zeit nicht ein einziges Wort gesprochen; seine Kollegen schauten ihn an und beklagten ohne Zweifel den unter der Anklage einer Frau erfolgenden Zusammenbruch eines angesehenen Lebens: Sein Unglück prägte sich allmählich in den finsteren Zügen seines Antlitzes aus.

 

Herr von Morcerf, sagte der Präsident, erkennen Sie in dieser Frau die Tochter von Ali Tependelini, Pascha von Janina? – Nein, sagte Morcerf, indem er sich zu erheben versuchte, es ist dies ein von meinen Feinden angezetteltes Gewebe.

 

Haydee, die ihre Augen auf die Tür geheftet hatte, wandte sich ungestüm um, stieß, als sie den Grafen wieder aufrecht sah, einen furchtbaren Schrei aus und rief: Du erkennst mich, nicht; wohl, aber ich erkenne dich! Du bist Fernand Mondego, der fränkische Offizier, der die Truppen meines edlen Vaters unterrichtete. Du bist es, der die Schlösser von Janina übergeben hat! Du hast, von ihm nach Konstantinopel geschickt, um mit dem Sultan über Leben oder Tod deines Wohltäters zu unterhandeln, einen falschen Ferman zurückgebracht, in dem ihm vollständige Begnadigung zugestanden war. Du bist es, der mit diesem Ferman den Ring des Paschas erhielt, der dir bei Selim, dem Feuerwächter, Gehorsam verschaffen sollte; du bist es, der Selim erdolchte und meine Mutter und mich verkaufte! Mörder! Mörder! Du hast noch auf deiner Stirn das Blut deines Herrn; schaut alle!

 

Diese Worte wurden mit einer solchen Kraft und Begeisterung der Wahrheit gesprochen, daß aller Augen sich nach der Stirn des Grafen wandten und er selbst mit der Hand danach fuhr, als ob Alis Blut noch warm daran klebte.

 

Sie erkennen also ganz bestimmt in Herrn von Morcerf den Offizier Fernand Mondego?

 

Ob ich ihn erkenne! rief Haydee. Oh! meine Mutter! Sie sagte zu mir: Mein Kind! Du warst frei, du hattest einen Vater, der dich liebte, du warst bestimmt, beinahe eine Königin zu sein! Schau diesen Menschen wohl an, er hat dich zur Sklavin gemacht, er hat auf einem Spieße das Haupt deines Vaters fortgetragen, er hat uns verkauft! Schau genau seine rechte Hand an, sie hat eine breite Narbe; würdest du sein Gesicht vergessen, so müßtest du ihn an dieser Hand wiedererkennen, in die der Kaufmann El-Kobbir ein Goldstück nach dem andern hat fallen lassen! – Ob ich ihn wiedererkenne! Oh! er mag nur sagen, ob er mich nicht wiedererkennt!

 

Jede Silbe fiel wie ein Messer auf Morcerf und schnitt einen Teil seiner Energie ab; bei den letzten Worten verbarg er rasch und unwillkürlich seine in der Tat von einer Wunde verstümmelte Hand und fiel, in düstere Verzweiflung versunken, auf seinen Stuhl zurück.

 

Herr von Morcerf, sagte der Präsident, lassen Sie sich nicht niederbeugen, antworten Sie! Die Gerechtigkeit des Pairshofes ist erhaben und gleich für alle, wie die Gerechtigkeit Gottes; sie wird Sie nicht durch Ihre Feinde zu Boden treten lassen, ohne Ihnen die Mittel zu gönnen, sie zu bekämpfen. Wollen Sie neue Nachforschungen? Soll ich Befehle zu einer Reise von zwei Kammermitgliedern nach Janina geben?

 

Morcerf antwortete nicht. – Da schauten sich die Mitglieder der Kommission voll Schrecken an. Man kannte den energischen und heftigen Charakter des Grafen. Es bedurfte einer furchtbaren Niederschmetterung, um die Widerstandskraft dieses Mannes zu vernichten.

 

Die Tochter von Ali Tependelini, sagte der Präsident nach einer Pause, hat also wirklich die Wahrheit gesagt? Sie ist also wirklich der furchtbare Zeuge, dem der Schuldige kein Nein zu entgegnen wagt? Sie haben also wirklich dies alles begangen, dessen man Sie beschuldigt?

 

Der Graf warf einen Blick umher, dessen verzweifelter Ausdruck Tiger gerührt hätte, seine Richter aber nicht zu entwaffnen vermochte. Mit einer ungestümen Bewegung riß er seinen Rock auf, der ihn zu ersticken drohte, und stürzte wie ein Wahnwitziger aus dem Saal; einen Augenblick ertönte noch sein Tritt im Gange, dann erschütterte das Rollen des Wagens, der ihn im Galopp davonführte, den Palast.

 

Meine Herren, sagte der Präsident, als es wieder still geworden war, ist der Herr Graf von Morcerf der Untreue, des Verrates und der Unwürdigkeit überwiesen? – Ja, antworteten einstimmig alle Mitglieder der Kommission.

 

Haydee hatte der Sitzung bis zum Ende beigewohnt; sie hörte über den Grafen das Urteil fällen, ohne daß ein Zug ihres Gesichtes Freude oder Mitleid ausdrückte. Dann zog sie ihren Schleier wieder vor das Gesicht, grüßte majestätisch und ging hinweg.

 

Mutter und Sohn.

 

Mutter und Sohn.

 

Der Graf von Monte Christo grüßte die fünf jungen Männer mit einem Lächeln voll Schwermut und Würde und stieg mit Emanuel und Maximilian wieder in seinen Wagen.

 

Albert, Beauchamp und Chateau-Renaud blieben allein zurück. Der junge Mann heftete auf seine Zeugen einen Blick, der sie, ohne schüchtern zu sein, doch um ihre Ansicht über das, was vorgefallen war, zu fragen schien.

 

Meiner Treu, Freund! sagte Beauchamp, erlauben Sie mir, Ihnen Glück zu wünschen; das ist eine sehr unerwartete Entwickelung einer höchst unangenehmen Geschichte.

 

Albert blieb stumm und in Träumerei versunken. Chateau-Renaud begnügte sich, seinen Stiefel mit seinem Stocke zu peitschen. Gehen wir nicht? sagte er nach peinlichem Stillschweigen.

 

Wann es Ihnen beliebt, erwiderte Beauchamp; lassen Sie mir nur Zeit, Herrn von Morcerf mein Kompliment zu machen, er hat heute einen Beweis von so ritterlichem, von so … seltenem Edelmut abgelegt!

 

Sicher; ich für meine Person wäre dazu unfähig gewesen, versetzte Chateau-Renaud mit immer kälterem Tone.

 

Meine Herren, unterbrach sie Albert, ich glaube, Sie haben nicht begriffen, daß zwischen Herrn von Monte Christo und mir etwas sehr Ernstes vorgefallen ist …

 

Doch! doch! entgegnete Beauchamp rasch; es werden aber nicht alle Pariser imstande sein, Ihren Heldenmut zu begreifen, und früher oder später dürften Sie sich genötigt sehen, ihnen die Sache energischer zu erklären, als es für die Gesundheit Ihres Körpers und für die Dauer Ihres Lebens zuträglich sein möchte. Soll ich Ihnen einen Freundesrat geben? Gehen Sie nach Neapel, nach St. Petersburg, in Länder, wo man im Punkte der Ehre vernünftiger ist, als unsere verbrannten Pariser Gehirne. Sind Sie einmal dort, so schießen Sie mit der Pistole aus Leibeskräften und üben sich in Quarten und Terzen vom Morgen bis in die Nacht. Dann hat man Sie so weit vergessen, daß Sie in einigen Jahren unbehelligt nach Frankreich zurückkehren können, oder Sie sind geübt genug in der Handhabung der Waffen, um Ihre Ruhe wiederzuerobern. Nicht wahr, ich habe recht, Herr von Chateau-Renaud?

 

Ich bin vollkommen Ihrer Meinung, antwortete der Edelmann, nichts ruft so viele ernste Duelle hervor, als der Rücktritt von einem Duell.

 

Ich danke, meine Herren, erwiderte Albert mit kaltem Lächeln, ich werde Ihren Rat befolgen, nicht weil Sie mir ihn geben, sondern weil es meine Absicht war, Frankreich zu verlassen. Ich danke Ihnen auch für den Dienst, den Sie mir dadurch geleistet, daß Sie mir als Zeugen dienten. Er ist tief in mein Herz eingegraben, da ich nach den Worten, die ich soeben gehört, mich mir noch seiner erinnere.

 

Chateau-Renaud und Beauchamp schauten sich an, der Eindruck war bei beiden derselbe, und der Ton, mit dem Morcerf seinen Dank ausgedrückt, trug das Gepräge solcher Entschlossenheit an sich, daß die Lage für alle peinlich geworden wäre, wenn das Gespräch fortgedauert hätte.

 

Gott befohlen, Albert, sagte plötzlich Beauchamp, dem jungen Manne eine Hand reichend, ohne daß dieser aus seiner Lethargie zu erwachen schien.

 

Er ergriff in der Tat die Hand nicht.

 

Gott befohlen! sagte Chateau-Renaud, in der linken Hand sein Stöckchen haltend und mit der rechten grüßend.

 

Alberts Lippen murmelten kaum: Gott befohlen! Sein Blick war deutlicher, er enthielt ein ganzes Kapitel von gepreßtem Zorn, stolzer Verachtung und edler Entrüstung. Er beobachtete noch eine Zeitlang eine unbewegliche, schwermütige Haltung; dann machte er sein Pferd vom Baume los, sprang leicht in den Sattel und ritt im Galopp nach Paris zurück. Eine Viertelstunde nachher war er im Hofe des Hotels der Rue du Helder.

 

Als er vom Pferde stieg, glaubte er das bleiche Gesicht seines Vaters in dessen Schlafzimmer zu erblicken; Albert wandte seufzend den Kopf ab und kehrte in seinen Pavillon zurück.

 

Hier warf er einen letzten Blick auf alles, was ihm das Leben seit seiner Kindheit so süß und so glücklich gemacht hatte. Er beschaute noch einmal diese Gemälde, deren Gesichter ihm zu lächeln, deren Landschaften Saft und glühende Farben anzunehmen schienen. Dann holte er das Porträt seiner Mutter herunter und nahm es aus dem goldenen Rahmen. Hierauf ordnete er seine schönen türkischen Waffen, seine Gewehre, seine Trinkschalen, seine kunstreichen Bronzen, durchsuchte seine Schränke, warf in eine Schublade seines Sekretärs alles Taschengeld, das er bei sich trug, fügte die tausend Nippsachen hinzu, die sein Zimmer belebt hatten, machte von allem ein genaues Inventar und legte dieses auf die am meisten in die Augen fallende Stelle eines Tisches.

 

Als er diese Arbeit begann, war sein Diener, trotz Alberts Befehl, ihn allein zu lassen, in sein Zimmer getreten.

 

Was wollen Sie? fragte ihn Morcerf mit mehr traurigem, als zornigem Tone.

 

Verzeihen Sie, Herr Vicomte, erwiderte der Kammerdiener, Sie haben mir allerdings verboten, Sie zu stören, aber der Herr Graf von Morcerf läßt mich rufen. Ich wollte mich nicht zu dem Herrn Grafen begeben, ohne vorher Ihre Befehle zu hören.

 

Warum dies?

 

Weil der Herr Graf ohne Zweifel weiß, daß ich den Herrn Vicomte auf den Platz begleitet habe, und wenn er mich rufen läßt, so geschieht es ohne Zweifel, um mich über das, was vorgefallen ist, zu befragen. Was soll ich antworten?

 

Die Wahrheit.

 

Also werde ich sagen, das Duell habe nicht stattgefunden?

 

Sie sagen, ich habe mich bei dem Herrn Grafen von Monte Christo entschuldigt; gehen Sie!

 

Der Kammerdiener verbeugte sich und verließ das Zimmer. Albert ging wieder an sein Inventar. Als er damit fertig war, näherte er sich dem Fenster und sah seinen Vater in seine Kalesche steigen und ausfahren.

 

Kaum war die Tür des Hotels wieder hinter dem Grafen geschlossen, als Albert sich nach dem Zimmer seiner Mutter wandte, und da niemand anwesend war, ihn zu melden, so drang er bis in Mercedes‘ Schlafzimmer und blieb, während ihm das Herz anschwoll von dem, was er sah, und von dem, was er erriet, auf der Schwelle stehen.

 

Als ob diese beiden Körper eine Seele belebt hätte, machte Mercedes in ihrer Wohnung, was Albert in der seinigen getan hatte. Alles war in Ordnung gebracht: die Spitzen, die Schmucksachen, die Juwelen, das Weißzeug und das Geld lagen im Grunde der Schubladen aufgereiht, deren Schlüssel die Gräfin sorgfältig sammelte.

 

Albert sah alle diese Vorbereitungen; er begriff sie und fiel mit dem Ausrufe: Meine Mutter! Mercedes um den Hals.

 

Dieser ganze Aufwand von energischer Entschlossenheit, den er ohne weiteres für sich aufgewendet hatte, erschreckte ihn bei seiner Mutter. Was tun Sie denn? fragte er.

 

Was hast du getan? erwiderte sie.

 

Oh! meine Mutter, rief Albert so bewegt, daß er kaum sprechen konnte, es ist bei Ihnen etwas anderes, als bei mir; nein, Sie können nicht das gleiche beschlossen haben, wie ich; denn ich will Ihnen eben mitteilen, daß ich Ihrem Hause und … Ihnen Lebewohl sage.

 

Albert, ich reise auch. Ich gestehe, ich rechnete darauf, mein Sohn würde mich begleiten. Habe ich mich getäuscht?

 

Meine Mutter, erwiderte Albert mit Festigkeit, ich kann Sie dieses Schicksal nicht teilen lassen, das ich mir erwähle. Ich muß fortan ohne Namen und ohne Vermögen leben. Um die Lehrzeit dieses rauhen Daseins durchzumachen, muß ich von einem Freunde das Brot entleihen, das ich bis zu dem Augenblick essen werde, wo ich anderes verdiene.

 

Du, mein armes Kind, rief Mercedes, du sollst Armut erdulden, sollst Hunger fühlen? Oh! sage dies nicht, du würdest alle meine Entschließungen umstoßen.

 

Doch nicht die meinigen, Mutter, entgegnete Albert. Ich bin jung, stark und mutig und habe seit gestern gelernt, was der Wille vermag. Es gibt Menschen, die so viel gelitten, und nicht nur nicht gestorben sind, sondern sich sogar ein neues Glück auf den Trümmern aller Hoffnungen, die ihnen Gott gegeben, aufgebaut haben! Ich habe dies erfahren, meine Mutter, ich habe diese Menschen gesehen, ich weiß, daß sie sich aus der Tiefe des Abgrundes, in den sie ihre Feinde gestoßen, mit so viel Kraft und Ruhm wieder erhoben, daß sie ihre ehemaligen Besieger beherrschten. Nein, meine Mutter, nein; ich habe von diesem Augenblick an mit der Vergangenheit gebrochen und nehme nichts mehr von ihr an, nicht einmal meinen Namen; denn Sie begreifen, Ihr Sohn kann nicht den Namen eines Menschen führen, der vor andern erröten muß!

 

Albert, mein Kind, wenn ich ein stärkeres Herz gehabt hätte, so würde ich dir diesen Rat gegeben haben; dein Gewissen hat gesprochen, während meine erloschene Stimme schwieg; höre auf dein Gewissen! Du hattest Freunde, Albert, brich für den Augenblick mit ihnen, aber im Namen deiner Mutter, verzweifle nicht! Das Leben ist noch schön in deinem Alter, mein Albert, denn du bist kaum zweiundzwanzig Jahre alt, und da ein so reines Leben wie das deine eines fleckenlosen Namens bedarf, so nimm den meines Vaters an; er hieß Herrera. Ich kenne dich, Albert, welche Laufbahn du auch verfolgen magst, du wirst diesen Namen in kurzer Zeit berühmt machen. Dann erscheine wieder in der Welt, glänzender durch den Schimmer deines vergangenen Unglücks, und wenn dies trotz aller meiner Voraussetzungen nicht so sein soll, so laß mir wenigstens die Hoffnung, mir, die nur noch diesen einen Gedanken hat, mir, die keine Zukunft mehr vor sich sieht und für die das Grab auf der Schwelle dieses Hauses beginnt.

 

Ich werde nach Ihren Wünschen tun, meine Mutter, sagte der junge Mann; ja, ich teile Ihre Hoffnungen; der Herr des Himmels wird uns bei Ihrer Reinheit und bei meiner Unschuld nicht verfolgen. Doch da wir entschlossen sind, handeln wir schnell. Herr von Morcerf hat das Hotel vor ungefähr einer halben Stunde verlassen; die Gelegenheit ist günstig, um Lärm und Erklärungen zu vermeiden.

 

Ich erwarte dich, mein Sohn, sagte Mercedes.

 

Albert lief sogleich nach dem Boulevard, von wo er einen Fiaker zurückbrachte, der sie aus dem Hotel wegfahren sollte. Er erinnerte sich eines kleinen Hauses in der Rue des Saints Pères, wo seine Mutter eine bescheidene, aber anständige Wohnung finden würde; er kehrte also zurück, um die Gräfin zu holen.

 

In dem Augenblick, wo der Fiaker vor dem Hause anhielt und Albert ausstieg, näherte sich ihm ein Mann und übergab ihm einen Brief. Albert erkannte den Intendanten.

 

Vom Grafen, sagte Bertuccio und entfernte sich sogleich.

 

Albert nahm den Brief, öffnete ihn, las ihn, ging mit Tränen in den Augen und erschüttertem Herzen zu Mercedes und gab ihr das Schreiben, ohne ein Wort zu sprechen. Mercedes las:

 

Albert!

 

Wenn ich Ihnen zeige, daß ich den Plan durchschaut habe, den Sie eben ausführen wollen, so glaube ich Ihnen damit auch zu zeigen, daß ich das Zartgefühl begreife. Sie sind nun frei, Sie verlassen das Hotel des Grafen und wollen Ihre Mutter an einen verborgenen Ort bringen; doch bedenken Sie wohl, Sie sind ihr mehr schuldig, als Sie ihr je vergelten können, Sie armes, edles Herz. Behalten Sie für sich den Kampf, fordern Sie für sich das Leiden, aber ersparen Sie ihr das Elend, das von Ihren ersten Anstrengungen untrennbar ist; denn sie verdient nicht einmal den Widerschein des Unglücks, das sie heute trifft, und nach dem Willen der Vorsehung soll nicht der Unschuldige mit dem Schuldigen leiden.

 

Ich weiß, daß Sie beide im Begriffe sind, Ihr Haus zu verlassen, ohne etwas mitzunehmen. Suchen Sie nicht zu entdecken, wie ich es erfahren habe. Ich weiß es.

 

Hören Sie, Albert! Ich kam vor vierundzwanzig Jahren freudig und stolz in mein Vaterland zurück; ich hatte eine Braut, Albert, eine heilige Jungfrau, die ich anbetete, und ich brachte ihr 150 Louisd’or zurück, die ich mühsam durch rastlose Arbeit gesammelt hatte. Dieses Geld war für sie bestimmt, und da ich wußte, wie treulos das Meer ist, so begrub ich unsern Schatz in dem Gärtchen des Hauses, das mein Vater in Marseille bewohnte.

 

Ihre Mutter, Albert, kennt das kleine, liebe Haus ganz gut. Als ich kürzlich nach Paris reiste, kam ich durch Marseille. Ich besuchte dieses Haus mit den schmerzlichsten Erinnerungen und untersuchte am Abend mit dem Spaten in der Hand den Winkel, wo ich meinen Schatz begraben hatte. Die eiserne Kassette war noch an demselben Platz, niemand hatte sie berührt; sie liegt in der Ecke, die ein schöner, von meinem Vater an meinem Geburtstage gepflanzter Feigenbaum mit seinem Schatten bedeckt.

 

Nun, Albert, dieses Geld, das einst das Leben und die Ruhe der Frau unterstützen sollte, die ich anbetete, findet durch einen seltsamen und schmerzlichen Zufall heute dieselbe Anwendung. Oh! verstehen Sie meinen Gedanken, verstehen Sie den Gedanken des Mannes, der dieser armen Frau Millionen bieten könnte und ihr ein Stück schwarzes Brot zurückgibt, das unter meinem Dache seit dem Tage vergessen worden ist, wo ich von der Geliebten getrennt wurde.

 

Sie sind ein edler Mensch, Albert, doch vielleicht nichtsdestoweniger von Stolz oder Groll verblendet; wenn Sie mich zurückweisen, wenn Sie von einem andern das fordern, was ich Ihnen zu bieten berechtigt bin, so sage ich, es sei nicht edelmütig von Ihnen, das Leben Ihrer Mutter zurückzuweisen, wenn es von einem Manne geboten wird, dessen Vater Ihr Vater in den Schrecknissen des Hungers und der Verzweiflung hat sterben lassen.

 

Als Mercedes dies gelesen, schlug sie die Augen mit einem unaussprechlichen Ausdruck zum Himmel auf. Ich willige ein, sagte sie; er ist berechtigt, die Mitgift zu bezahlen, die ich in ein Kloster bringen werde.

 

Und indem sie den Brief auf ihr Herz legte, nahm sie ihren Sohn am Arm und ging mit festerem Schritte, als sie vielleicht selbst erwartet hatte, zur Treppe.

 

Der Selbstmord.

 

Der Selbstmord.

 

Monte Christo war indessen mit Maximilian ebenfalls in die Stadt zurückgefahren. Am Tor trafen sie Bertuccio, der hier unbeweglich wie eine Schildwache wartete. Monte Christo streckte den Kopf durch den Kutschenschlag, wechselte mit leiser Stimme ein paar Worte mit ihm, und der Intendant verschwand.

 

Sehen Sie, wie ich Ihnen Glück gebracht habe! sagte Morel, als er mit dem Grafen allein war.

 

Gewiß; deshalb möchte ich Sie stets bei mir haben.

 

Das ist wunderbar! fuhr Morel, seinen eigenen Gedanken beantwortend, fort.

 

Was denn? fragte Monte Christo.

 

Was soeben vorgefallen ist.

 

Ja, versetzte der Graf mit einem Lächeln. Sie haben das wahre Wort gesagt, Morel, es ist wunderbar.

 

Denn Albert ist sonst mutig.

 

Sehr mutig, sagte Monte Christo, ich habe ihn schlafen sehen, während der Dolch über seinem Haupte hing.

 

Und ich weiß, daß er sich zehnmal geschlagen und sehr gut geschlagen hat; bringen Sie das mit seinem Benehmen an diesem Morgen in Einklang!

 

Stets Ihr Einfluß, versetzte Monte Christo lächelnd.

 

Es ist ein Glück für Albert, daß er nicht Soldat ist. Entschuldigungen an Ort und Stelle! bemerkte der junge Kapitän den Kopf schüttelnd.

 

Oh, sagte der Graf mit sanftem Tone, verfallen Sie nicht in die Vorurteile gewöhnlicher Menschen, Morel; bedenken Sie, daß Albert, da er tapfer ist, nicht feig sein kann, daß er irgend einen Grund haben muß, zu handeln, wie er gehandelt hat, und daß folglich sein Benehmen mehr heldenmütig, als sonst etwas ist.

 

Ganz gewiß; doch ich sage, wie der Spanier: Er ist heute minder tapfer gewesen, als gestern.

 

Nicht wahr, Sie frühstücken mit mir, Morel? fragte der Graf, das Gespräch abbrechend.

 

Morel lächelte und schüttelte den Kopf.

 

Sie müssen aber doch irgendwo frühstücken?

 

Wenn ich jedoch keinen Hunger habe?

 

Ah! rief der Graf, ich kenne nur zwei Gefühle, welche so den Appetit abschneiden: den Schmerz – und der scheint mir bei Ihrer Heiterkeit ausgeschlossen – und die Liebe. Nach dem, was Sie mir über Ihr Herz gesagt haben, ist es mir Wohl erlaubt, zu glauben …

 

Meiner Treu! Graf, ich sage nicht nein.

 

Und Sie erzählen mir das nicht, Maximilian? versetzte der Graf so lebhaft, daß man sah, welchen Anteil er an dem Herzensgeheimnis nahm.

 

Nicht wahr, Graf, ich zeigte Ihnen heute morgen, daß ich ein Herz habe?

 

Statt jeder Antwort reichte Monte Christo dem jungen Manne die Hand.

 

Wohl! fuhr Maximilian fort, seitdem dieses Herz nicht mehr mit Ihnen im Walde von Vincennes ist, ist es anderswo, wo ich es wiederfinden werde.

 

Gehen Sie, sagte langsam der Graf, lieber Freund, doch ich bitte Sie, wenn Sie auf ein Hindernis stoßen, so erinnern Sie sich, daß ich einige Macht auf dieser Welt besitze, daß ich glücklich bin, diese Macht für die Leute anzuwenden, die ich liebe, und daß ich Sie liebe, Morel.

 

Gut! sagte der junge Mann, ich werde mich dessen erinnern, wie sich selbstsüchtige Kinder ihrer Eltern erinnern, wenn sie ihrer bedürfen. Bedarf ich Ihrer, so wende ich mich an Sie, Graf.

 

Gut! ich verlasse mich auf Ihr Wort, Gott befohlen!

 

Auf Wiedersehen!

 

Man war vor die Tür des Hauses der Champs-Elysées gelangt, vor dem Bertuccio wartete. Monte Christo öffnete den Schlag, Morel sprang auf das Pflaster und entfernte sich sofort, während Monte Christo rasch Bertuccio voran die Treppe hinaufschritt.

 

Nun? fragte er den Intendanten.

 

Sie ist im Begriff, ihr Haus zu verlassen.

 

Und ihr Sohn?

 

Sein Kammerdiener denkt, er werde dasselbe tun.

 

Monte Christo nahm Bertuccio mit sich in sein Kabinett, schrieb den erwähnten Brief an Albert und übergab ihn dem Intendanten.

 

Gehen Sie rasch, sagte er; doch lassen Sie auch Haydee benachrichtigen, daß ich zurückgekehrt bin.

 

Hier bin ich, sagte Haydee. Sie war bei dem Geräusch des Wagens schnell herabgestiegen, und ihr Gesicht strahlte vor Freude, als sie den Grafen unversehrt wiedersah. Bertuccio entfernte sich.

 

Alles Entzücken eines Mädchens, das einen geliebten Vater wiedersieht, die ganze wahnsinnige Freude einer Liebenden, deren angebeteter Geliebte wiederkehrt, fühlte Haydee während der ersten Augenblicke dieser von ihr so ungeduldig erwarteten Rückkehr.

 

Wenn auch weniger laut sich äußernd, war darum die Freude Monte Christos doch nicht minder groß; für die Herzen, die lange gelitten haben, ist die Freude, was der Tau für die Erde, wenn die Sonne sie ausgetrocknet hat. Seit einigen Tagen begriff Monte Christo etwas, woran er lange nicht zu glauben wagte, daß es nämlich zwei Mercedes auf der Welt gab, daß er noch glücklich sein könnte.

 

Sein von Wonne entflammtes Auge tauchte sich sehnsuchtsvoll in Haydees feuchte Blicke, als plötzlich die Tür sich öffnete. Der Graf faltete die Stirn.

 

Herr von Morcerf! sagte Baptistin, als ob dieses einzige Wort seine Entschuldigung enthielte.

 

Das Antlitz des Grafen hellte sich in der Tat auf.

 

Welcher? sagte er, der Vicomte oder der Graf?

 

Mein Gott! rief Haydee, ist es denn noch nicht zu Ende!

 

Ich weiß nicht, ob es zu Ende ist, vielgeliebtes Kind, sagte Monte Christo, das Mädchen bei den Händen fassend; aber ich weiß, daß du nichts zu fürchten hast.

 

Oh! es ist doch der Elende …

 

Dieser Mensch vermag nichts über mich, Haydee, nur von seinem Sohne hattest du etwas zu fürchten.

 

Wie habe ich auch gelitten, du wirst es nie erfahren, Herr.

 

Monte Christo lächelte und sagte, die Hand über dem Haupte des Mädchens ausstreckend: Bei dem Grabe meines Vaters schwöre ich dir, Haydee, wenn Unglück geschieht, so widerfährt es nicht mir.

 

Ich glaube dir, Herr, als ob Gott zu mir spräche, sagte das junge Mädchen und reichte dem Grafen seine Stirn. Monte Christo drückte auf diese reine und schöne Stirn einen Kuß, der zwei Herzen heftiger schlagen ließ.

 

Oh, mein Gott! solltest du es denn gestatten, daß ich noch einmal lieben könnte? murmelte der Graf und führte die schöne Griechin zu einer Geheimtreppe, während er zu Baptistin sagte: Lassen Sie den Grafen von Morcerf in den Salon treten.

 

Während Mercedes in ihrer Wohnung ihre Juwelen zusammenlegte, ihre Schubladen verschloß, ihre Schlüssel sammelte, um alles in Ordnung zurückzulassen, bemerkte sie nicht, daß ein bleicher, düsterer Kopf an der Glasscheibe einer Tür erschien, der, ohne gesehen zu werden, alles gewahrte, was drinnen vorging.

 

Von dieser Glasscheibe begab sich der Mann mit dem bleichen Gesichte in das Schlafzimmer des Grafen von Morcerf, wo er mit krampfhafter Hand den Vorhang eines auf den Hof gehenden Fensters aufhob. Er blieb zehn Minuten unbeweglich, stumm, auf die Schläge seines Herzens horchend.

 

Da kam Albert zurück, bemerkte, daß sein Vater seine Rückkehr hinter einem Vorhang beobachtete, und wandte den Kopf ab. Das Auge des Grafen erweiterte sich; er wußte, daß Albert den Grafen furchtbar beleidigt hatte und daß eine solche Beleidigung in allen Ländern der Welt einen Zweikampf auf Leben und Tod nach sich zog. Albert kehrte aber unversehrt zurück, und er selbst war folglich gerächt.

 

Ein Blitz unbeschreiblicher Freude erleuchtete sein finsteres Antlitz; aber vergebens hoffte er, sein Sohn werde in sein Zimmer kommen, ihm seinen Triumph mitzuteilen.

 

Da ließ der Graf Alberts Diener holen, den, wie erwähnt, sein Herr ermächtigt hatte, nichts vor dem Grafen zu verbergen.

 

Zehn Minuten nachher sah man auf der Freitreppe den General von Morcerf in einem schwarzen Oberrocke, mit schwarzen Beinkleidern und schwarzen Handschuhen erscheinen.

 

Er hatte ohne Zweifel vorher seine Befehle gegeben, denn kaum berührte er die letzte Stufe der Treppe, als sein Wagen vorfuhr. Sein Kammerdiener warf zwei umhüllte Degen in den Wagen; dann schloß er den Schlag und setzte sich neben den Kutscher.

 

Nach den Champs-Elysées, rief der General, zu dem Grafen von Monte Christo. Rasch!

 

Die Pferde bäumten sich unter dem Peitschenschlage und hielten nach fünf Minuten vor dem Hause des Grafen. Herr von Morcerf öffnete selbst den Schlag, sprang, während der Wagen noch rollte, wie ein junger Mensch in die Allee, läutete und verschwand mit seinem Diener in der Tür.

 

Eine Sekunde später meldete Baptistin Herrn von Monte Christo den Grafen von Morcerf, und Monte Christo gab, Haydee zurückführend, den Befehl, den Grafen von Morcerf in den Salon treten zu lassen. Der General maß zum dritten Male den Salon in seiner ganzen Länge, als er, sich umwendend, Monte Christo auf der Schwelle erblickte.

 

Ah! es ist Herr von Morcerf, sagte ruhig Monte Christo ich glaubte, schlecht gehört zu haben.

 

Ja, ich bin es, sagte der Graf, wobei er seine Lippen furchtbar zusammenzog.

 

Ich habe also nur noch die Ursache zu erfahren, die mir das Vergnügen verschafft, den Herrn Grafen von Morcerf so frühzeitig bei mir zu sehen, versetzte Monte Christo.

 

Sie haben heute morgen einen Gang mit meinem Sohn getan, sagte der General.

 

Sie wissen dies?

 

Ich weiß auch, daß mein Sohn gute Gründe gehabt hat, einen Zweikampf mit Ihnen zu wünschen und alles zu tun, was er vermochte, um Sie zu töten.

 

In der Tat, er hatte sehr gute Gründe; doch Sie sehen, daß er mich trotz dieser Gründe nicht getötet und sich nicht einmal geschlagen hat.

 

Und er betrachtete Sie doch als die Ursache der Schande seines Vaters, als die Ursache des gräßlichen Unheils, das in diesem Augenblick mein Haus niederbeugt.

 

Es ist wahr, sagte Monte Christo mit furchtbarer Ruhe; als mitwirkende, nicht als hauptsächlichste Ursache.

 

Ohne Zweifel haben Sie eine Entschuldigung vorgebracht oder ihm eine Erklärung gegeben?

 

Ich habe ihm keine Erklärung gegeben, und er hat sich entschuldigt.

 

Welchem Umstande schreiben Sie dieses Benehmen zu?

 

Ohne Zweifel der Überzeugung, daß ein anderer mehr schuldig ist in dieser Angelegenheit als ich.

 

Und wer war dieser andere? – Sein Vater.

 

Es mag sein, sagte der Graf erbleichend; doch Sie wissen, daß sich der Schuldigste nicht gern von seiner Schuld überzeugen läßt.

 

Ich weiß es … ich erwartete auch, was in diesem Augenblicke geschieht.

 

Sie erwarteten die Feigheit meines Sohnes?

 

Herr Albert von Morcerf ist kein Feiger!

 

Ein Mensch, der einen Degen in der Hand hält, und im Bereiche dieses Degens einen Todfeind hat, ist ein Feigling, wenn er sich nicht schlägt! Warum ist er nicht hier, daß ich es ihm sagen könnte!

 

Mein Herr, entgegnete Monte Christo, ich nehme an, Sie haben mich nicht aufgesucht, mir Ihre Familienangelegenheiten mitzuteilen. Sagen Sie dies Herrn Albert selbst, er weiß vielleicht, was er Ihnen zu antworten hat.

 

Oh! nein! nein! versetzte der General mit einem schnell verschwindenden Lächeln auf seinen Lippen; Sie haben recht, ich bin nicht deshalb gekommen! Ich bin gekommen, um Ihnen zu sagen, daß ich Sie ebenfalls als meinen Feind betrachte! Ich bin gekommen, um Ihnen zu sagen, daß ich Sie aus Instinkt hasse, daß es mir scheint, als hätte ich Sie stets gekannt, stets gehaßt; daß es an uns ist, uns zu schlagen, da sich die jungen Leute jetzt nicht mehr schlagen … Ist dies auch Ihre Ansicht, mein Herr?

 

Vollkommen. Als ich Ihnen sagte, ich hätte dies vorhergesehen, meinte ich vor allem die Ehre Ihres Besuchs.

 

Desto besser … Ihre Vorkehrungen sind also getroffen?

 

Sie sind es stets, mein Herr.

 

Sie wissen, daß wir uns schlagen, bis einer auf der Stelle bleibt! sagte der General, vor Wut mit den Zähnen knirschend.

 

Bis einer auf der Stelle bleibt, wiederholte Monte Christo, den Kopf leicht von oben nach unten bewegend.

 

Vorwärts also, wir bedürfen keine Zeugen.

 

In der Tat, das ist unnötig, wir kennen uns so gut! Im Gegenteil, wir kennen uns nicht.

 

Bah! sagte Monte Christo, wir wollen doch sehen. Sind Sie nicht der Soldat Fernand, der am Vorabend der Schlacht von Waterloo desertiert ist? Sind Sie nicht der Leutnant Fernand, der der französischen Armee in Spanien als Spion gedient hat? Sind Sie nicht der Kapitän Fernand, der seinen Wohltäter Ali verraten, verkauft, ermordet hat? Und machen nicht alle diese Fernand zusammen den Generalleutnant, Grafen von Morcerf, Pair von Frankreich, aus?

 

Oh! rief der General, durch diese Worte wie durch ein glühendes Eisen getroffen. Elender, der du mir meine Schande in dem Augenblick vorwirfst, wo du mich töten willst, nein, ich habe dir nicht gesagt, ich sei dir unbekannt. Ich weiß wohl, Dämon, daß du in die Nacht meiner Vergangenheit gedrungen bist und jede Seite meines Lebens beleuchtet hast. Aber vielleicht liegt noch mehr Ehre in mir bei meiner Schmach, als in dir, bei deiner prunkhaften Außenseite. Denn dich kenne ich nicht, mit Gold und Edelsteinen gestickter Abenteurer! Du läßt dich in Paris den Grafen von Monte Christo nennen, in Italien Simbad den Seefahrer, in Malta, was weiß ich? Doch ich frage dich nach deinem wirklichen Namen, um ihn in dem Augenblicke auszusprechen, wo ich dir mit meinem Degen das Herz durchbohre.

 

Der Graf von Monte Christo erbleichte furchtbar, sein wildes Auge entzündete sich in verzehrendem Feuer; er machte einen Sprung in das anstoßende Kabinett, riß in einer Sekunde seinen Oberrock, seine Weste und seine Halsbinde vom Leibe, zog eine kleine Seemannsjacke an und setzte einen Matrosenhut auf, unter dem seine langen, schwarzen Haare herabrollten.

 

So kehrte er furchtbar, unversöhnlich zurück und schritt mit gekreuzten Armen auf den General zu, der, sein Verschwinden nicht begreifend, ihn erwartete und nun seine Zähne klappern und seine Beine unter sich brechen fühlte, zurückwich und erst still stand, als seine krampfhaft zusammengezogene Hand auf einem Tische einen Stützpunkt fand.

 

Fernand! rief der Graf von Monte Christo, von meinen hundert Namen brauche ich dir nur einen zu sagen, um dich niederzuschmettern; doch diesen Namen, nicht wahr, du errätst ihn? Oder vielmehr, du erinnerst dich seiner? Denn, trotz meines Kummers, trotz meiner Qualen, zeige ich dir heute ein Gesicht, welches das Glück der Rache verjüngt, ein Gesicht, das du seit deiner Verheiratung mit Mercedes, meiner Verlobten, oft in deinen Träumen gesehen haben mußt.

 

Mit zurückgeworfenem Kopf, ausgestreckten Händen und starrem Blick verschlang der General schweigend dieses furchtbare Schauspiel; dann suchte er die Wand als Stütze, wankte langsam bis zur Tür, durch die er rückwärts hinausging, wobei ihm nur ein finsterer, kläglicher, herzzerreißender Schrei entfuhr, der Schrei: Edmond Dantes.

 

Dann schleppte er sich mit Seufzern, die nichts Menschliches hatten, bis in den Säulengang des Hauses, durchschritt den Hof wie ein Trunkener und fiel in die Arme seines Kammerdieners, mit unverständlicher Stimme die Worte: Nach Hause! nach Hause! murmelnd.

 

Die frische Luft und die Scham vor seinen Leuten setzten ihn unterwegs instand, seine Gedanken zu sammeln; die Fahrt war jedoch kurz, und je mehr sich der Graf seiner Wohnung näherte, desto mehr fühlte er seine Schmerzen sich erneuern. Einige Schritte vom Hause ließ er halten und stieg aus.

 

Das Tor des Hotels war weit geöffnet; sehr erstaunt darüber, daß man ihn zu diesem herrlichen Gebäude rief, stand ein Fiakerkutscher neben seinem Gefährt im Hofe. Der Graf schaute den Fiaker voll Schrecken an und eilte in seine Zimmer.

 

 

Zwei Personen stiegen die Treppe herab; er konnte ihnen eben noch, in sein Kabinett schleichend, ausweichen. Es waren Mercedes und ihr Sohn, die das Hotel verließen. Sie gingen dicht an dem Unglücklichen vorüber, der hinter dem Damastvorhange fast vom seidenen Kleide Mercedes‘ gestreift wurde und in seinem Gesichte den warmen Atem seines Sohnes fühlte, als dieser die Worte sprach: Mut, meine Mutter! Kommen Sie, wir sind hier nicht mehr zu Hause.

 

Die Worte verklangen, die Tritte entfernten sich. Der General erhob sich, mit seinen Händen krampfhaft an dem Damastvorhange hängend; er preßte das furchtbarste Schluchzen zurück, das je der Brust eines zugleich von seiner Frau und seinem Sohne verlassenen Mannes entstiegen.

 

Bald hörte er den eisernen Kutschenschlag des Fiakers zuschlagen. Dann vernahm er die Stimme des Kutschers, das Rollen des schweren Wagens erschütterte die Fensterscheiben, und der Graf von Morcerf stürzte in sein Schlafzimmer, um noch einmal alles, was er in der Welt geliebt hatte, zu sehen. Doch der Fiaker entfernte sich, ohne daß Mercedes‘ oder Alberts Kopf am Schlage erschien, um dem einsamen Hause, dem verlassenen Gatten und Vater den letzten Blick, das letzte Lebewohl, das letzte Bedauern, das heißt die Verzeihung zu gönnen.

 

In der Sekunde, wo die Räder des Fiakers über das Straßenpflaster davonrollten, erscholl ein Schuß, und ein dunkler Rauch drang durch eine von der Gewalt der Lufterschütterung zerbrochene Scheibe des Schlafzimmers.

 

Valentine

 

Valentine

 

Man errät, wo Morel zu tun hatte, und wem sein Eilen galt. Als er Monte Christo verließ, ging er jedoch langsam nach dem Villefortschen Hause – langsam, denn es drängte ihn, mit seinen Gedanken allein zu sein.

 

Er kannte die Stunde gut, zu der Valentine, an Noirtiers Frühstück teilnehmend, vor Störung sicher war. Noirtier und Valentine hatten ihm zwei Besuche in der Woche zugestanden, und er kam, von seinem Rechte Gebrauch zu machen.

 

Valentine erwartete ihn. Unruhig, fast verwirrt, nahm sie ihn bei der Hand und führte ihn zu ihrem Großvater. Diese heftige Unruhe rührte davon her, daß Valentine von dem bevorstehenden Duell zwischen Morcerf und Monte Christo gehört hatte. Sie ahnte schon, Morel würde Monte Christos Zeuge sein, und fürchtete, er werde bei seiner Unerschrockenheit ebenfalls in einen Zweikampf verwickelt werden.

 

Man begreift, welche unbeschreibliche Freude Morel in den Augen seiner Geliebten lesen konnte, als sie erfuhr, die furchtbare Angelegenheit habe einen ebenso glücklichen, wie unerwarteten Ausgang gehabt.

 

Valentine ließ Morel neben dem Greise sitzen, setzte sich selbst auf den Sessel, worauf seine Füße ruhten, und sagte: Nun lassen Sie uns ein wenig von unsern Angelegenheiten reden. Sie wissen, daß der gute Papa den Gedanken gehabt hat, das Haus zu verlassen und seine Wohnung außerhalb des Villefortschen Hauses zu nehmen.

 

Ja, gewiß, ich erinnere mich und habe diesem Plan meinen vollen Beifall geschenkt.

 

Und wissen Sie, sagte Valentine, welchen Grund der gute Papa für seine Absicht angibt?

 

Noirtier schaute seine Enkelin an, um ihr mit dem Auge Schweigen aufzuerlegen; doch Valentine sah ihn nicht an, ihre Augen, ihr Blick, ihr Lächeln gehörten nur Morel.

 

Oh! welchen Grund auch Herr Noirtier angeben mag, rief Morel, ich erkläre, daß er gut ist.

 

Vortrefflich; er behauptet, die Luft des Faubourg Saint Honoré sei für mich nicht gesund.

 

In der Tat, Valentine, Herr Noirtier könnte recht haben; ich finde, daß Ihre Gesundheit seit vierzehn Tagen etwas gelitten hat.

 

Ja, ein wenig, das ist wahr, antwortete Valentine; auch hat sich der gute Papa zu meinem Arzte gemacht, und da er alles weiß, so habe ich das größte Vertrauen zu ihm.

 

Sie leiden also wirklich, Valentine? fragte Morel rasch. Oh! mein Gott, das nennt man nicht leiden; ich fühle eine allgemeine Unbehaglichkeit, und sonst nichts. Ich habe den Appetit verloren, und es kommt mir vor, als hielte mein Magen einen Kampf aus, um sich an etwas zu gewöhnen.

 

Noirtier verlor keines von Valentines Worten.

 

Und welche Behandlung befolgen Sie für diese unbekannte Krankheit?

 

Oh! das ist ganz einfach, ich verschlucke jeden Morgen einen Löffel von dem Trank, den man für meinen Großvater bringt; wenn ich sage einen Löffel, so meine ich, ich habe mit einem angefangen, und nun bin ich beim vierten. Mein Großvater behauptet, es sei ein Heilmittel für alles.

 

Valentine lächelte, doch es lag etwas Trauriges, Leidendes in diesem Lächeln. Trunken vor Liebe schaute sie Maximilian schweigend an; sie war sehr schön, doch ihre Blässe hatte einen matten Ton angenommen, ihre Augen glänzten von einem glühenderen Feuer als gewöhnlich, und ihre sonst perlmutterweißen Hände schienen von gelblichem Wachs zu sein.

 

Von Valentine richtete der junge Mann seine Augen auf Noirtier. Dieser betrachtete mit innigem, prüfendem Blick das geliebte, liebende Mädchen und folgte, wie Morel, den Spuren eines tiefen Leidens, das, für das Auge der andern unsichtbar, dem des Großvaters und des Geliebten nicht entging.

 

Doch ich dachte, der Trank, von dem Sie bereits vier Löffel nehmen, sei für Herrn Noirtier verschrieben?

 

Ich weiß, daß er sehr bitter ist, erwiderte Valentine, so bitter, daß mir alles, was ich darauf trinke, denselben Geschmack zu haben scheint.

 

Noirtier schaute seine Enkelin mit fragendem Blicke an.

 

Ja, guter Papa, versetzte Valentine, es ist so. Soeben, ehe ich zu Ihnen ging, trank ich ein Glas Zuckerwasser; ich ließ die Hälfte davon stehen, so bitter schmeckte das Wasser.

 

Noirtier erbleichte und bedeutete durch ein Zeichen, er wolle sprechen. Valentine stand auf, um das Wörterbuch zu holen, und Noirtier folgte ihr in sichtbarer Angst mit den Augen.

 

Das Blut stieg in der Tat dem Mädchen in den Kopf, seine Wangen färbten sich. Halt! rief sie, immer noch voll Heiterkeit, das ist sonderbar! bin ich blind? Hat mich etwa die Sonne in die Augen getroffen?

 

Und sie stützte sich auf das Fenstersims.

 

Es scheint keine Sonne her, sagte Morel, noch mehr durch den Ausdruck Noirtiers als durch Valentines Unpäßlichkeit beunruhigt, und lief auf seine Braut zu.

 

Das Mädchen lächelte und sagte: Beruhige dich, guter Papa, beruhigen Sie sich, Maximilian, es ist nichts, es ist schon vorbei; stille doch! … Ist das nicht das Geräusch eines Wagens, was ich im Hofe höre?

 

Sie öffnete die Tür, lief an ein Fenster im Gange und kehrte eilig zurück.

 

Ja, sagte sie, es ist Frau Danglars und ihre Tochter, die uns einen Besuch machen wollen. Gott befohlen, ich fliehe, denn man würde mich doch holen, oder vielmehr auf Wiedersehen! Bleiben Sie bei dem guten Papa, ich verspreche Ihnen, den Besuch nicht zurückzuhalten.

 

Morel folgte ihr mit den Augen, sah sie die Tür zumachen und hörte sie die kleine Treppe hinaussteigen, die zugleich zu Frau von Villefort und in ihr Zimmer führte.

 

Sobald sie verschwunden war, bedeutete der Greis Morel, er solle das Wörterbuch nehmen. Nach Verlauf von zehn Minuten hatte der junge Mann Noirtiers Gedanken folgendermaßen übersetzt: Suchen Sie das Glas Wasser und die Flasche in Valentines Zimmer.

 

Morel läutete sogleich dem Diener, der Barrois ersetzt hatte, und erteilte ihm in Noirtiers Namen den Befehl.

 

Der Diener kam nach einem Augenblick zurück. Er hatte Flasche und Glas völlig leer gefunden. Noirtier machte hierauf ein Zeichen, daß er sprechen wolle.

 

Warum sind das Glas und die Flasche leer? fragte er mit Hilfe des Wörterbuchs. Valentine sagte, sie habe nur die Hälfte des Glases getrunken.

 

Ich weiß es nicht, antwortete der Bediente; doch die Kammerfrau ist in Valentines Zimmer; vielleicht hat sie es geleert.

 

Fragen Sie die Kammerfrau, sagte Morel.

 

Der Diener ging hinaus, kam beinahe in derselben Minute wieder zurück und meldete: Fräulein Valentine ist durch ihr Zimmer gegangen, um sich in das der Frau von Villefort zu begeben, und da sie Durst hatte, so trank sie, was im Glase übrig war; die Flasche hat Herr Eduard geleert, um einen Teich für seine Enten daraus zu machen.

 

Noirtier schlug die Augen zum Himmel auf, wie ein Spieler, der seine ganze Habe auf einen Wurf setzt. Von da an hefteten sich die Augen nach der Tür und verließen diese Richtung nicht mehr.

 

Die befreundeten Damen waren eben in den Salon getreten und hatten Frau von Villefort begrüßt, als Valentine eintrat.

 

Liebe Freundin, sagte die Baronin, während sich die jungen Mädchen bei den Händen nahmen, ich bin gekommen, um Ihnen die nahe bevorstehende Verheiratung meiner Tochter mit dem Prinzen Cavalcanti mitzuteilen.

 

So erlauben Sie mir, Ihnen meine aufrichtigen Glückwünsche auszusprechen, antwortete Frau von Villefort. Der Herr Prinz Cavalcanti scheint ein junger Mann von seltenen Eigenschaften zu sein.

 

Hören Sie, versetzte die Baronin lächelnd, wenn wir als Freundinnen sprechen, so muß ich Ihnen sagen, daß uns der Prinz noch nicht das zu sein scheint, was er sein soll. Es ist an ihm noch etwas von dem Ungelenken, woran wir Französinnen auf den ersten Blick einen italienischen oder deutschen Edelmann erkennen. Er offenbart jedoch ein sehr gutes Herz, viel Feinheit des Geistes, und was die sonstigen Verhältnisse betrifft, so behauptet Herr Danglars, sein Vermögen sei majestätisch; dies ist sein Ausdruck.

 

Und dann, sagte Eugenie, in einem Album blätternd, setzen Sie nur noch dazu, daß Sie eine ganz besondere Neigung für den jungen Mann haben.

 

Ich brauche Sie wohl nicht zu fragen, ob Sie diese Neigung teilen? versetzte Frau von Villefort.

 

Ich! entgegnete Eugenie mit ihrer gewöhnlichen Bestimmtheit; oh, nicht im mindesten, gnädige Frau. Ich fühle mich nicht für den Beruf geschaffen, mich an die Sorgen einer Haushaltung und die Launen eines Mannes zu ketten. Ich möchte Künstlerin werden und frei über mein Herz, meine Person und meine Gedanken verfügen. Da ich indessen wohl oder übel heiraten muß, so kann ich nur der Vorsehung danken, daß sie mir wenigstens Herrn Albert von Morcerfs Abneigung verschafft hat; ohne diese Vorsehung wäre ich heute die Frau eines seiner Ehre verlustigen Mannes.

 

Es ist wahr, sagte die Baronin, es fehlte wenig, so hätte meine Tochter Herrn Albert geheiratet. Dem General lag viel daran; er kam sogar, um von Herrn Danglars ihre Hand zu erzwingen; wir ließen ihn aber schön ablaufen.

 

Aber fällt denn die Schande des Vaters auch auf den Sohn? sagte schüchtern Valentine. Herr Albert scheint mir ganz unschuldig an dem Verrat des Generals.

 

Verzeihen Sie, liebe Freundin, versetzte die Männerfeindin; Albert verdient sein Teil davon. Nachdem er gestern Herrn von Monte Christo in der Oper herausgefordert, hat er sich heute auf dem Kampfplatze bei ihm entschuldigt.

 

Unmöglich! rief Frau von Villefort.

 

Ach! teure Freundin, sagte Frau Danglars, es ist so, ich habe es durch Herrn Debray erfahren, der bei der Erklärung zugegen war.

 

Valentine wußte auch die Wahrheit, aber sie sagte nichts. Durch ein Wort in ihre Erinnerungen zurückversetzt, befand sie sich in Gedanken wieder in Noirtiers Zimmer, wo sie Morel erwartete.

 

In diese innere Betrachtung versunken, hatte sie aufgehört, an dem Gespräche teilzunehmen, als plötzlich Frau Danglars‘ Hand sich auf ihren Arm stützte und sie ihrer Träumerei entzog.

 

Was wünschen Sie, gnädige Frau? fragte Valentine, bei der Berührung zusammenfahrend wie von einem elektrischen Schlage.

 

Meine liebe Valentine, sagte die Baronin, Sie sind jedenfalls leidend?

 

Ich? entgegnete das Mädchen, mit der Hand über seine glühende Stirne fahrend.

 

Ja, beschauen Sie sich nur im Spiegel; Sie sind drei- bis viermal hintereinander im Verlaufe einer Minute erbleicht und errötet.

 

Du bist in der Tat sehr bleich! rief Eugenie.

 

Oh, das tut nichts, Eugenie, ich bin seit einigen Tagen so.

 

So wenig schlau Valentine auch war, so begriff sie doch, daß sie nun Gelegenheit hatte, sich zu entfernen. Überdies kam ihr Frau von Villefort zu Hilfe, indem sie sagte: Entferne dich, Valentine, du leidest wirklich; trinke ein Glas Wasser, und du wirst dich erholen.

 

Valentine küßte Eugenie, verbeugte sich vor Frau Danglars und verließ das Zimmer.

 

Das arme Kind, sagte Frau von Villefort, als Valentine verschwunden war, es beunruhigt mich ernstlich, und es sollte mich nicht wundern, wenn ihr irgend ein Unfall widerführe.

 

Valentine war indessen in einer Aufregung, von der sie sich keine Rechenschaft geben konnte, durch Eduards Zimmer gegangen und hatte sodann die kleine Treppe zu Noirtiers Wohnung erreicht. Sie stieg alle Stufen bis auf die letzten drei hinab; sie hörte bereits Morels Stimme, als plötzlich eine Wolke vor ihren Augen hinzog, ihr starrer Fuß verfehlte die Stufe, ihre Hände hatten nicht mehr die Kraft, sich am Geländer zu halten, sie streifte an der Wand hin und rollte die drei letzten Stufen hinab.

 

 

Morel machte einen Sprung, öffnete die Tür und sah die Geliebte auf dem Boden liegen. Rasch hob er sie in seine Arme und trug sie in einen Lehnstuhl. Dann öffnete sie wieder die Augen.

 

Oh, ich Ungeschickte! sagte sie, fieberhaft schnell sprechend, ich weiß mich also nicht mehr zu halten.

 

Sie haben sich doch nicht verletzt, Valentine? rief Morel. Oh, mein Gott! mein Gott!

 

Valentine schaute umher; sie sah in Noirtiers Augen den größten Schrecken sich abspiegeln.

 

Beruhige dich, guter Papa, sagte sie, indem sie zu lächeln suchte; es ist nichts … nur ein Schwindel.

 

Abermals eine Ohnmacht! sagte Morel, die Hände faltend. Oh! nehmen Sie sich in acht, Valentine, ich flehe Sie an.

 

Nein, versetzte Valentine, nein, ich sage Ihnen, daß alles vorüber ist, und daß es nichts war. Nun lassen Sie mich Ihnen eine Neuigkeit mitteilen: in acht Tagen verheiratet sich Eugenie, und in drei Tagen findet ein großes Fest, ein Verlobungsmahl, statt. Wir alle sind eingeladen, mein Vater, Frau von Villefort und ich … wenigstens soviel ich verstanden habe.

 

Wann wird die Reihe an uns kommen? Oh! Valentine, Sie, die Sie so viel über Ihren guten Papa vermögen, bemühen Sie sich, daß er Ihnen antwortet: Bald! Solange Sie nicht mir gehören, Valentine, ist es mir immer, als ob Sie mir entgehen könnten.

 

Oh! antwortete Valentine mit einer krampfhaften Bewegung, Maximilian, Sie sind zu ängstlich für einen Offizier, der, wie man sagt, nie die Furcht gekannt hat. Und sie brach in ein scharfes, schmerzliches Gelächter aus, ihre Arme wurden steif, ihr Kopf fiel auf den Stuhl zurück, und sie blieb ohne Bewegung.

 

Morel rief bei diesem Anblick um Hilfe, worauf die Kammerfrau und die Bedienten sofort herbeieilten.

 

Valentine war so kalt, so bleich, so leblos, daß die Diener, ohne zu hören, was man ihnen sagte, von der Furcht erfaßt wurden, die beständig in einem verfluchten Hause wachte, und um Hilfe rufend, in die Gänge stürzten.

 

Frau Danglars und Eugenie entfernten sich soeben und erfuhren gerade noch die Ursache des Aufruhrs.

 

Ich sagte es Ihnen! rief ihnen Frau von Villefort zu; die arme Kleine!

 

Das Geständnis.

 

Das Geständnis.

 

In demselben Augenblick hörte man die Stimme des Herrn von Villefort aus seinem Kabinett rufen: Was gibt es denn?

 

Morel befragte mit dem Blicke Noirtier; dieser hatte wieder seine ganze Kaltblütigkeit erlangt und bezeichnete ihm mit dem Auge das Kabinett, in das er sich schon einmal unter ähnlichen Umständen geflüchtet hatte.

 

Gleich darauf stürzte Villefort in das Zimmer, lief auf Valentine zu und faßte sie in seine Arme. Einen Arzt! … Herrn d’Avrigny! Oder ich gehe vielmehr selbst, rief er und lief aus dem Zimmer.

 

Durch die andere Tür entfloh Morel. Eine schreckliche Erinnerung regte sich in seinem Herzen: die Unterredung zwischen Villefort und dem Doktor, die er in der Nacht, in der Frau von Saint-Meran starb, gehört hatte. Die Symptome, die dem Tode Barrois‘ vorhergegangen, schienen ihm dieselben zu sein, die er, wenn auch in etwas geringerem Grade, bei Valentine wahrgenommen hatte. Zugleich tönte an sein Ohr die Stimme des Grafen von Monte Christo, der ihm kaum zwei Stunden vorher gesagt hatte: Wenn Sie etwas brauchen, Morel, so kommen Sie zu mir, ich vermag viel. Diesen Helfer wollte er nun aufsuchen.

 

Inzwischen fuhr Herr von Villefort bei Herrn d’Avrigny vor; er läutete so heftig, daß ihm der Portier mit erschrockener Miene öffnete. Villefort stürzte nach der Treppe, ohne daß er die Kraft hatte, etwas zu sagen. Der Portier kannte ihn und rief ihm nur nach: In seinem Kabinett, Herr Staatsanwalt!

 

Villefort stieß bereits die Tür auf.

 

Ah! sagte der Doktor, Sie sind es? –

 

Ja, ich bin es und frage Sie, ob wir allein sind. Doktor, mein Haus ist ein verfluchtes Haus!

 

Wie! sagte dieser scheinbar kalt, jedoch mit tiefer innerer Erschütterung, haben Sie abermals einen Kranken?

 

Ja, Doktor! rief Villefort, mit krampfhafter Hand seine Haare fassend, ja!

 

In d’Avrignys Blick lag: Ich habe es Ihnen vorher gesagt. Dann sprachen seine Lippen langsam: Wer soll denn in Ihrem Hause sterben, und welches neue Opfer wird Sie vor Gott der Schwäche anklagen?

 

Ein schmerzliches Schluchzen entwand sich dem Herzen des Geängsteten, er näherte sich dem Arzte, faßte ihn am Arm und antwortete: Valentine! die Reihe ist an Valentine! Ihre Tochter! rief d’Avrigny, erschreckt.

 

Sie sehen, daß Sie sich täuschten, murmelte der Staatsanwalt, kommen Sie, schauen Sie meine Tochter an, und Sie werden sie wegen Ihres Verdachtes auf ihrem Schmerzenslager um Verzeihung bitten.

 

So oft Sie mich benachrichtigten, war es zu spät, sagte Herr d’Avrigny; doch gleichviel, ich gehe. Eilen wir!

 

Oh! diesmal, Doktor, werden Sie mir meine Schwäche nicht mehr vorwerfen. Diesmal werde ich den Mörder kennen lernen und treffen.

 

Suchen wir das Opfer zu retten, ehe wir an die Rache denken, sagte d’Avrigny; kommen Sie!

 

Inzwischen war Morel bei Monte Christo angekommen. Der Graf saß in seinem Kabinett und las sorgenvoll ein Billett, das ihm Bertuccio in der Eile geschickt hatte. Als er Morel, der ihn vor kaum zwei Stunden verlassen hatte, melden hörte, erhob der Graf das Haupt.

 

Für Morel, wie für den Grafen hatte sich während dieser zwei Stunden ohne Zweifel viel ereignet, denn der junge Mann, der ihn mit einem Lächeln auf den Lippen verlassen, kam mit verstörtem Gesichte zurück.

 

Er stand auf, eilte Morel entgegen und rief: Was gibt es denn, Maximilian? Sie sind bleich, und Ihre Stirn trieft von Schweiß.

 

Morel fiel auf einen Stuhl und erwiderte: Ja, ich bin schnell gelaufen, ich mußte Sie sprechen. Ich bedarf Ihrer. Sie können mir vielleicht bei einer Sache Hilfe leisten, wo sonst niemand helfen kann. – Reden Sie! – Graf, wollen Sie mir erlauben, Baptistin wegzuschicken und in einem Ihnen bekannten Hause Nachrichten einzuziehen? – Ich bin zu Ihrer Verfügung, und Sie mögen also noch viel mehr über meine Bedienten verfügen.

 

Morel ging hinaus, rief Baptistin und sagte ihm leise einige Worte. Der Kammerdiener eilte fort.

 

Morel erzählte nun, ohne die Namen zu nennen, dem Grafen, welches Geheimnis er aus dem im Garten des Staatsanwalts belauschten nächtlichen Gespräch erfahren habe, und Monte Christo hörte scheinbar mit der größten Ruhe zu.

 

Nun! endete Maximilian, der Tod ist zum dritten Male eingekehrt, und weder der Herr des Hauses, noch der Doktor hat etwas gesagt; der Tod wird vielleicht zum vierten Male treffen. Graf, wozu glauben Sie, daß mich die Kenntnis dieses Geheimnisses verpflichtet?

 

Mein lieber Freund, Sie scheinen mir eine Geschichte zu erzählen, die jeder von uns auswendig weiß. Ich kenne das Haus, wo Sie dies gehört haben, oder kenne wenigstens ein ähnliches: ein Haus, wo sich ein Garten, ein Familienvater, ein Doktor findet, ein Haus, wo sich drei seltsame, unerwartete Todesfälle ereignet haben. Wohl, schauen Sie mich an, mich, der nichts erlauscht hat, und dennoch dies alles so gut weiß wie Sie … habe ich Gewissensbedenken? Nein! das geht mich nichts an. Sie sagen, ein Würgeengel scheine dieses Haus dem Zorne des Herrn zu bezeichnen; wer sagt Ihnen denn, daß Ihre Voraussetzung nicht Wirklichkeit ist? Wenn die Gerechtigkeit und nicht der Zorn Gottes dieses Haus trifft, Maximilian, so wenden Sie den Kopf ab und lassen Sie die Gerechtigkeit Gottes ihren Gang gehen.

 

Morel bebte. Es lag zugleich etwas Finsteres, Feierliches und Furchtbares in dem Tone des Grafen.

 

Überdies, fuhr er mit so scharf veränderter Stimme fort, daß man hätte glauben sollen, diese letzten Worte kämen nicht mehr aus dem Munde desselben Menschen, – überdies, wer sagt Ihnen, daß es wieder anfangen wird?

 

Es fängt wieder an, Graf, rief Morel, und deshalb bin ich zu Ihnen gelaufen.

 

Was soll ich tun, Morel? Soll ich etwa den Herrn Staatsanwalt in Kenntnis setzen?

 

Monte Christo sprach diese Worte mit solchem Ausdrucke, daß Morel plötzlich aufstand und rief: Graf! Graf! nicht wahr, Sie wissen, von wem ich spreche? Allerdings, mein guter Freund, und ich will es Ihnen dadurch beweisen, daß ich Namen nenne. Sie sind am Todesabend des Herrn von Saint-Meran im Garten des Herrn von Villefort gewesen. Sie haben Herrn von Villefort mit Herrn d’Avrigny über den Tod des Herrn von Saint-Meran und über den nicht minder erstaunlichen Tod seiner Gattin sprechen hören. Herr d’Avrigny sagte, er glaube an eine Vergiftung, oder sogar an zwei Vergiftungen, und Sie, der vor allen ehrliche Mann, sind seitdem in Gewissensnöten, ob Sie dieses Geheimnis enthüllen, oder ob Sie schweigen sollen. So lassen Sie doch die Leute schlafen, wenn sie schlafen, und schlummern Sie selbst um Gotteswillen, Sie, den keine Gewissensbisse am Schlummern hindern.

 

Ein furchtbarer Schmerz prägte sich in Morels Zügen aus; er ergriff die Hand des Grafen und rief: Aber, es fängt wieder an, sage ich Ihnen!

 

Nun wohl, erwiderte der Graf, erstaunt über diese Hartnäckigkeit, die er nicht begriff, während er Maximilian noch aufmerksamer anschaute, lassen Sie es wieder anfangen; es ist eine Atriden-Familie! Gott hat sie verurteilt, und sie werden seinem Spruche unterliegen, sie werden verschwinden. Vor drei Monaten war es Herr von Saint-Meran; vor zwei Monaten war es Frau von Saint-Meran; kürzlich war es Barrois; heute ist es der alte Noirtier oder die junge Valentine.

 

Sie wußten es? rief Morel so erschrocken, daß Monte Christo bebte, er, den des Himmels Einsturz unempfindlich gefunden hätte. Sie wußten es und sagten nichts?

 

Was ist mir denn daran gelegen! versetzte Monte Christo, die Achseln zuckend, kenne ich diese Leute?

 

Aber ich, rief Morel, brüllend vor Schmerz, ich liebe sie!

 

Sie lieben, wen? rief Monte Christo aufspringend und Morels Hände ergreifend.

 

Ich liebe bis zur Raserei, ich liebe wie ein Mensch, der all sein Blut hingeben würde, um ihr eine Träne zu ersparen, ich liebe Valentine von Villefort, die man in diesem Augenblicke ermordet! Hören Sie wohl, ich liebe sie, und frage Gott und Sie, wie ich sie retten kann?

 

Monte Christo stieß einen Schrei aus und rief, die Hände ringend: Unglücklicher! du liebst die Tochter eines verfluchten Geschlechtes!

 

Nie hatte Morel einen ähnlichen Ausdruck gesehen, nie hatte ein so furchtbares Auge vor seinem Gesicht geflammt, nie hatte der Geist des Schreckens, den er so oft auf den Schlachtfeldern oder in den mörderischen Nächten Algeriens erschaut, so düstere Flammen um ihn her geschleudert. – Er wich erschrocken zurück.

 

Monte Christo schloß ein paar Sekunden lang nach diesem Ausbruche, wie von inneren Blitzen geblendet, die Augen. Während dieser Sekunden sammelte er sich mit solcher Gewalt, daß man nach und nach die wellenförmigen Bewegungen seiner von Stürmen schwellenden Brust sich legen sah, wie sich nach dem Gewitter unter der Sonne die stürmischen, schäumenden Wogen glätten.

 

Dann hob er seine bleiche Stirn empor und sagte mit leicht bebender Stimme: Ich, der unempfindlich, und neugierig dastand, ich, der die Entwickelung dieser furchtbaren Tragödie betrachtete; ich, der einem schlimmen Genius ähnlich über das Böse lachte, das die Menschen unter dem Schutze des Geheimnisses tun – ich fühle mich nun selbst gebissen von der Schlange, deren krummen Gang ich betrachtete, und zwar ins Herz gebissen.

 

Morel stieß einen dumpfen Seufzer aus.

 

Auf! auf! genug der Klagen, fuhr der Graf fort, seien Sie stark, seien Sie ein Mann, seien Sie voll Hoffnung, denn ich bin da, ich wache über Sie.

 

Morel schüttelte traurig den Kopf.

 

Ich sage Ihnen, Sie sollen hoffen, verstehen Sie mich? rief Monte Christo. Erfahren Sie, daß ich nie lüge, daß ich mich nie täusche. Es ist Mittag, Maximilian, danken Sie dem Himmel, daß Sie am Mittag gekommen sind, statt erst am Abend zu kommen. Hören Sie, was ich Ihnen sagen werde, Morel; es ist Mittag; wenn Valentine noch nicht tot ist, so wird sie nicht sterben.

 

Oh! mein Gott! mein Gott! rief Morel, ich habe sie sterbend zurückgelassen.

 

Monte Christo legte seine Hand an die Stirn. Was ging in diesem von furchtbaren Geheimnissen beschwerten Kopfe vor? Er hob die Stirn noch einmal, und diesmal war er ruhig wie das Kind beim Erwachen.

 

Maximilian, sagte er, kehren Sie still nach Hause zurück; ich befehle Ihnen, nichts zu tun, keinen Schritt zu versuchen, über Ihr Antlitz nicht den Schatten einer Unruhe schweben zu lassen, ich werde Ihnen Nachricht geben.

 

Mein Gott! mein Gott! Graf, Sie erschrecken mich mit Ihrer Kaltblütigkeit. Vermögen Sie etwas gegen den Tod? Sind Sie mehr als ein Mensch?

 

Und der junge Mann, den keine Gefahr je einen Schritt zurückweichen ließ, wich, von einem unsäglichen Schrecken erfaßt, zurück. Doch Monte Christo schaute ihn jetzt mit einem zugleich so schwermütigen und so sanften Lächeln an, daß Maximilian Tränen in seinen Augen fühlte.

 

Ich vermag viel, antwortete der Graf. Gehen Sie, ich muß allein sein, mein Freund.

 

Ohne Widerstreben drückte Morel dem Grafen die Hand und entfernte sich.

 

Villefort und d’Avrigny waren indessen in größter Eile nach dem Hotel des Staatsanwalts gefahren. Bei ihrer Rückkehr war Valentine noch ohnmächtig, und der Arzt untersuchte die Kranke mit der von den Umständen gebotenen Sorgfalt.

 

An seinen Lippen und seinen Blicken hängend, erwartete Villefort das Resultat der Prüfung. Bleicher, als das Mädchen, gieriger auf eine Lösung, als Villefort selbst, wartete Noirtier ebenfalls.

 

Endlich sprach d’Avrigny langsam die Worte: Sie lebt noch.

 

Noch? rief Villefort, oh! Doktor, welch ein furchtbares Wort haben Sie da ausgesprochen!

 

Ja, sagte der Doktor, ich wiederhole meine Behauptung; sie lebt noch, und ich bin darüber erstaunt.

 

Doch sie ist gerettet? – Ja, da sie lebt.

 

In diesem Moment begegnete der Blick d’Avrignys dem Blicke Noirtiers. Er erglänzte von so außerordentlicher Freude, daß der Arzt sich dadurch betroffen fühlte.

 

Er ließ das Mädchen, dessen bleiche, weiße Lippen sich kaum noch vom übrigen Gesicht abhoben, wieder auf den Stuhl fallen und sagte zu Villefort: Rufen Sie gefälligst die Kammerjungfer des Fräuleins.

 

Villefort ließ den Kopf seiner Tochter los, den er unterstützte, und lief weg, um die Kammerjungfer zu rufen.

 

Sobald Villefort die Tür zugemacht hatte, näherte sich d’Avrigny Herrn Noirtier und fragte ihn: Sie haben mir etwas zu sagen?

 

Der Greis blinzelte auf eine ausdrucksvolle Weise mit den Augen; es war dies, wie man sich erinnert, sein bejahendes Zeichen.

 

Gut, ich werde bei Ihnen bleiben.

 

In diesem Augenblick kehrte Villefort mit der Kammerjungfer zurück; hinter dieser ging Frau von Villefort.

 

Aber was hat denn das liebe Kind? rief sie: … sie ging von mir weg, beklagte sich zwar etwas über Unpäßlichkeit, doch ich glaubte, es sei von keiner Bedeutung.

 

Und die junge Frau näherte sich Valentine mit Tränen in den Augen und mit allen Zeichen der Zuneigung einer wahren Mutter, und nahm sie bei der Hand.

 

D’Avrigny schaute Noirtier fortwährend an; er sah, wie seine Augen sich erweiterten, wie seine Wangen zitterten und erbleichten, wie der Schweiß auf seiner Stirn perlte.

 

Oh! stieß er unwillkürlich hervor, während er der Richtung der Blicke des Greises folgte, das heißt, seine Augen auf Frau von Villefort heftete. Diese sagte wiederholt: Das arme Kind wird besser in seinem Zimmer sein. Kommen Sie, Fanny, wir wollen Valentine zu Bette bringen.

 

Der Arzt, der in diesem Vorschlag ein Mittel sah, mit Noirtier allein zu bleiben, erklärte dies für das beste, verbot aber, sie irgend etwas anderes nehmen zu lassen, als was er verordnen würde.

 

Man trug Valentine weg; sie hatte wieder das Bewußtsein erlangt, vermochte aber weder sich zu bewegen, noch zu sprechen, so sehr waren ihre Glieder durch die Erschütterung, die sie erlitten, gelähmt. Sie hatte indessen die Kraft, mit einem Blicke ihren Großvater zu grüßen, dem man, als man sie wegtrug, die Seele zu entreißen schien.

 

D’Avrigny folgte der Kranken, gab weitere Vorschriften, hieß Villefort selbst zum Apotheker fahren, dort die verordneten Tränke bereiten lassen, sie selbst zurückbringen und ihn im Zimmer seiner Tochter erwarten.

 

Nachdem er abermals eingeschärft, Valentine nichts nehmen zu lassen, ging er wieder zu Herrn Noirtier hinab, schloß sorgfältig die Tür, überzeugte sich, daß niemand horchte, und sagte: Mein Herr, Sie wissen etwas über die Krankheit Ihrer Enkelin? – Ja, machte der Greis.

 

Hören Sie, wir haben keine Zeit zu verlieren, ich will Sie fragen, und Sie antworten mir. Haben Sie den Unfall vorhergesehen, der heute Valentine begegnet ist? – Ja.

 

D’Avrigny dachte einen Augenblick nach, näherte sich sodann Noirtier und fuhr fort: Verzeihen Sie mir, was ich Ihnen sagen werde; doch in der furchtbaren Lage, in der wir uns befinden, darf kein Anzeichen vernachlässigt werden. Haben Sie den armen Barrois sterben sehen?

 

Noirtier schlug die Augen zum Himmel auf.

 

Wissen Sie, woran er gestorben ist? – Ja.

 

Glauben Sie, sein Tod sei natürlich gewesen?

 

Etwas wie ein Lächeln trat auf die trägen Lippen Noirtiers. Es ist Ihnen also der Gedanke gekommen, Barrois sei vergiftet worden? – Ja. – Glauben Sie, das Gift, dem er unterlegen ist, sei für ihn bestimmt gewesen? – Nein.

 

Meinen Sie, dieselbe Hand, die Barrois statt eines andern getroffen, treffe heute Valentine? – Ja. – Sie wird also ebenfalls unterliegen? fragte d’Avrigny, einen tiefen Blick auf Noirtier heftend. – Nein, erwiderte dieser mit triumphierender Miene. – Sie hoffen also? fragte d’Avrigny erstaunt. – Ja. – Was hoffen Sie?

 

Der Greis machte durch die Augen begreiflich, er könne nicht antworten.

 

Ah! ja, das ist wahr, murmelte d’Avrigny.

 

Dann sagte er: Sie hoffen, der Mörder würde müde werden? – Nein. – Also hoffen Sie, das Gift werde ohne Wirkung auf Valentine sein? – Ja. – Denn nicht wahr, ich belehre Sie nicht, wenn ich Ihnen sage, man habe sie in der Tat zu vergiften gesucht?

 

Der Greis machte mit den Augen ein Zeichen, das keinen Zweifel in dieser Beziehung übrig ließ.

 

Wie hoffen Sie dann, daß Valentine entkommen werde?

 

Noirtier hielt hartnäckig seine Augen auf einen Punkt geheftet; d’Avrigny folgte der Richtung seiner Augen und sah, daß sie auf eine Flasche zielten, die den Trank enthielt, den man ihm jeden Morgen brachte.

 

Ah! ah! sagte d’Avrigny, plötzlich von einem Gedanken erleuchtet, sollten Sie den Einfall gehabt haben … – Noirtier ließ ihn nicht vollenden. Ja, machte er. – Sie gegen das Gift zu verwahren? – Ja. – Indem Sie Valentine allmählich daran gewöhnten, da Sie mich haben sagen hören, es komme Brucin in den Trank, den ich Ihnen gebe. – Ja, ja, ja, machte der Greis, entzückt, verstanden zu werden. – Und Sie gewöhnten sie an dieses Getränk und wollten dadurch die Wirkungen eines solchen Giftes aufheben?

 

Dieselbe triumphierende Freude bei Noirtier.

 

Und es ist Ihnen wirklich gelungen! rief d’Avrigny. Ohne diese Vorsichtsmaßregel wäre Valentine heute getötet, getötet ohne die Möglichkeit einer Hilfe; der Schlag war heftig, doch sie wurde nur erschüttert, und diesmal wenigstens wird Valentine nicht sterben.

 

Eine übermenschliche Freude glänzte in den mit einem Ausdrucke unsäglicher Dankbarkeit zum Himmel aufgeschlagenen Augen des Greises.

 

In dieser Minute kam Villefort zurück.

 

Hier, Doktor, sagte er, hier ist das Verlangte. – Dieser Trank ist in Ihrer Gegenwart bereitet worden? – Ja. – Er ist nicht aus Ihren Händen gekommen? – Nein.

 

D’Avrigny nahm die Flasche, goß ein paar Tropfen von ihrem Inhalt in seine hohle Hard und verschluckte sie.

 

Gut, sagte er, gehen wir zu Valentine! Ich werde dort meine Vorschriften geben, und Sie selbst, Herr von Villefort, wachen darüber, daß niemand davon abgeht.

 

In dem Augenblick, wo der Doktor in das Zimmer Valentines, von Villefort begleitet, zurückkehrte, mietete ein italienischer Priester das an das Hotel des Herrn von Villefort anstoßende Haus.

 

Man konnte nicht erfahren, was die drei Mieter dieses Hauses bewogen hatte, zwei Stunden nachher auszuziehen. Aber es ging allgemein das Gerücht in der Gegend, das Haus ruhe nicht fest auf seinem Grunde und drohe einzustürzen, was den neuen Mieter aber durchaus nicht abhielt, noch an demselben Tage gegen fünf Uhr einzuziehen.

 

Der Mietvertrag wurde für drei Jahre abgeschlossen und der Hauszins von dem neuen Mieter namens Signor Giacomo Busoni sechs Monate vorausbezahlt.

 

Es wurden sogleich Arbeiter gerufen, und noch in derselben Nacht sahen einige Verspätete beim Vorübergehen mit Erstaunen Zimmerleute und Maurer mit Ausbesserung des wankenden Hauses beschäftigt.