Villa

Guido Villa

Der Philosoph Guido Villa (* 1867 in Rom, † ?) ist vor allem von Wundt und Höffding beeinflußt.

Villa ist Voluntarist. Das Denken ist eine Willensfunktion.

Die geistig-historischen Tatsachen sind Werte, die gefühls- und willensmäßig bestimmt sind. Sie unterliegen dem Gesetz des größten Interesses.

Eine Logik, die nicht die direkte Fortsetzung der wissenschaftlichen Psychologie wäre, hätte keinen Wert.

Die Gedankenassoziationen, die Ausgangspunkt der Logik sind sind auch psychische Prozesse. Sie lassen sich daher nicht ohne eine tiefe Kenntnis der psychologischen Gesetze erklären.

Werke

  • Sulle teorie psicologiche di W. Wundt. 1896.
  • La psicologia contemporanea. 1889
  • Einleitung in die Psychologie der Gegenwart. Leipzig 1902
  • L’idealismo moderno. 1905


Twesten

August Detlev Christian Twesten

August Detlev Christian Twesten (* 11. April 1789 in Glückstadt, † 8. Januar 1876 in Berlin) war Gymnasiallehrer in Berlin. Er wurde 1814 außerordentlicher Professor der Theologie zu Kiel, 1819 Ordinarius in Kiel und 1835 Professor in Berlin.

Er ist Schüler von Schleiermacher.

Die Logik ist nach Twesten die Theorie von der Anwendung der Grundsätze der Identität und des Widerspruchs.

Werke

  • Die Logik, insbesondere die Analytik. Schlesw. 1825
  • Vorlesungen über die Dogmatik d. evangelisch-luther. Kirche. 2 Bde. 1826-37
  • Grundriß d. analytischen Logik. Kiel 1834
  • Matthias Flacius Illyricus. Berlin 1844

Weblinks


Tyrsenis

Tyrsenis von Sybaris

Iamblichos erwähnt Tyrsenis in seiner Aufzählung der 17 Pythagoreerinnen.

Die Textstelle mit der Aufzählung lautet: " bedeutendsten Pythagoreerinnen: Timycha, die Frau des Myllias von Kroton, Philtys, die Tochter des Theophris von Kroton, Schwester des Byndakos, Okkelo und Ekkelo, die Schwestern der Lukaner Okkelos und Okkilos, Cheilonis, die Tochter des Lakedaimoniers Cheilon, die Lakonerin Kratesikleia, die Frau des Lakedaimoniers Kleanor, Theano, die Frau des Metapontiers Brotinos, Myia, die Frau des Milon von Kroton, Lasthenia aus Arkadien, Habroteleia, die Tochter des Habroteles von Tarent, Echekrateia von Phlius, Tyrsenis aus Sybaris, Peisirrhode aus Tarent, Theadusa aus Lakedaimon, Boio aus Argos, Babelyka aus Argos, Kleaichma, die Schwester des Lakedaimoniers Autocharidas. Insgesamt: 17." (Iamblichos: Pythagoras, 1963, 267)


Trotter

Catharine Trotter Cockburn

Die Dramatikerin und Philosophin Catharine Trotter Cockburn (* 16. August 1679, † 11. Mai 1749) lieferte in ihrem 1702 anonym erschienen Werk Essay on Human Understanding eine systematische Verteidigung der Erkenntnistheorie von Locke.

Werke

  • Essay on Human Understanding (1702)
  • Discourse Concerning a Guide in Controversy; in two Letters: Written to one of the Church of Rome, by a Person lately Converted from that Communion
  • Remarks upon some Writers in the Controversy concerning the Foundation of Moral Duty and Moral Obgligation

Weblinks


Troxler

Ignaz Paul Vitalis Troxler

Ignaz Paul Vitalis Troxler (* 17. August 1780 in Beromünster, † 6. März 1866 in Aarau) studierte in Jena und Göttingen Philosophie und Medizin (u. a. bei Schelling und Hegel). Troxler ist auch von Jacobi und J. J. Wagner beeinflußt.

Die Philosophie muss nach Troxler Anthroposophie werden. Sie ist eine objektivierte Anthropologie.

Der Mensch muss alles in seiner eigenen Natur suchen. Daher muß die Logik auf der Anthropologie aufbauen. Nach Troxler ist die Logik ist eine "selbständige Wissenschaft, durch die der menschliche Geist und die Denkkraft zur Selbsterkenntnis ihrer ursprünglichen Vermögen und ihrer naturgemäßen Wirksamkeit geführt wird".

Die individuelle Persönlichkeit ist unsterblich.

Werke

  • Ideen zur Grundlage der Nosologie und Therapie. 1803
  • Elemente der Biosophie. 1806
  • Blicke in das Wesen des Menschen. 1811
  • Naturlehre des menschlichen Erkennens. Aargau 1828
  • Logik. 3 Bände, Stuttgart 1829
  • Vorlesungen über Philosophie. Bern 1835

Weblinks


Tschelp

Georgi Iwanowitsch Tschelpanow

Der russische Philosoph, Psychologe und Logiker Georgi Iwanowitsch Tschelpanow (&;&;&;&;&;&;&; &;&;&;&;&;&;&;&; &;&;&;&;&;&;&;&;, translit. Georgij Ivanovi&; &;elpanov, engl. Georgy Ivanovitch Chelpanov, * 28. April 1862, † 13. Februar 1936) ist Schüler von Wundt und Stumpf. Er war Professor in Odessa und an der Moskauer Universität.

Tschelpanow ist ein führender Vertreter des russischen Neukantianismus. Er vertrat die dualistische Theorie des empirischen Parallelismus, wonach die psychischen und physischen Erscheinungen gleichzeitig, parallel und unabhängig voneinander existieren.

Tschelpanow war Autor eines Lehrbuchs der Logik, das in Rußland an Schulen sehr verbreitet war.

Tschelpanow definierte die Logik als die Wissenschaft von den Gesetzen des korrekten Denkens. Er hebt hervor, dass die Logik sich nicht die Aufgabe stellt, Wahrheit sondern untersucht, wie man erkannte Wahrheiten beweisen und logische Fehler vermeiden kann.

Weblinks


Tscherny

Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski

Für Nikolai Gawrilowitsch Tschernyschewski (&;&;&;&;&;&;&; &;&;&;&;&;&;&;&;&;&; &;&;&;&;&;&;&;&;&;&;&;&;, translit.: Nikolaj Gavrilovi&; &;erny&;evskij, engl.: Nikolay Gavrilovich Chernyshevsky, * 12. Juli (24. Juli) 1828 in Saratow, † 17. Oktober (29. Oktober) 1889 in Saratow) studierte in der Universität St. Petersburg.

Nach Tschernyschewski beginnt die Erkenntnis mit der Einwirkung der materiellen Welt auf die Sinnesorgane. Auf der Grundlage der Empfindungen entsteht unmittelbares Wissen. Werden die logischen Verfahren auf in der Empfindung gewonnene Daten angewendet, so wird vermitteltes Wissen erhalten.

Seine Position war besonders von Herzen, Feuerbach und Belinski beeinflußt.

Weblinks


Tschirnh

Ehrenfried Walter von Tschirnhaus

Ehrenfried Walter von Tschirnhaus (auch: Tschirnhausen oder Tschirnhauß, * 10. April 1651 in Kieslingswalde (heute S&;awnikowice) (Oberlausitz), † 11. Oktober 1708 in Dresden) studierte in Leiden Mathematik und Physik. Er war Freund von Huygens, Spinoza und Leibniz, ist aber auch von Descartes beeinflusst..

Er betrachtet die Selbsterkenntnisals experientia evidenissima. Daher ist die Selbsterkenntnis auch Ausgangspunkt der Philosophie.

Dass wir von einigem wohl, von anderem übel berührt werden, ist der Ausgangspunkt der Ethik und liefert auch den Begriff des Willens. Ausgangspunkt der Logik ist, dass wir einiges begreifen und anderes nicht. Daraus läßt sich auch der Verstand und die Fähigkeit wahres und falsches zu unterscheiden ableiten. Wahr ist, was sich begreifen lässt, falsch ist, was unbegreifbar ist.

Dass wir uns im Vorstellen der Außenwelt gegenüber leidend verhalten, ist Ansatzpunkt der Physik. Auf der Physik beruhen alle empirischen Wissenschaften.

Tschirnhaus vertrat die geometrische Methode, d. h. die axiomatische Methode, als Methode der Wissenschaft. Wissenschaft entsteht durch die Arbeit des logischen Denkens.

Er zerlegt alles Denkbare in drei Klassen:

  • die sinnlich-anschaulichen Dinge,
  • die rationalen oder mathematischen Dinge und
  • die physischen oder realen Dinge.

Werke

  • Medicina mentis sive artis inveniendi praecepta generalia (1687)

Literatur

  • Jöcher, Christian Gottlieb: Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Bd. 4, 1346
  • Weissenborn: Lebensbeschreibung des Ehrenfried Walter von Tschirnhaus. Eisenach 1866
  • Verweyen, J.: Ehrenfried Walter von Tschirnhaus als Philosoph. Bonn 1906

Weblinks


Tschit

Boris Nikolajewitsch Tschitscherin

Nach dem russischen Rechtsphilosophen, Historiker und Logiker Boris Nikolajewitsch Tschitscherin (&;&;&;&;&; &;&;&;&;&;&;&;&;&;&; &;&;&;&;&;&;&;, translit.: Boris Nikolaevi&; &;i&;erin, engl: Boris Nikolayevich Chicherin, * 26. Mai (7. Juni) 1828 in Tambow, † 3. Februar (16. Februar) 1904 in der Nähe von Tambow) gilt als Vater des russischen Liberalismus, wobei sein Liberalismus konservativ ist. Er ist Hegelianer.

Weblinks


Tumlirz

Otto Tumlirz

Otto Tumlirz (* 27. Juli 1890 in Rosenberg (heute: Ro&;mberk nad Vitavou), † 4. od. 7. Januar 1957 in Graz) ist in seinem Frühwerk ein Vertreter der Grazer Schule.

Er habilitierte 1919 in Pädagogik. 1930 wurde er in Graz Professor für Pädagogik und Psychologie. Er war ein engagierter Vertreter der Rassenideologie des Nazi-Regimes und wurde 1944 Vorstand des neuerrichteten Psychologischen Institutes. 1945 wurde er abgesetzt.

Werke

  • Das Wesen der Frage.Beiträge zu ihrer Psychologie, Gegenstandstheorie und Pädagogik. Prag 1919
  • Die Disposition des theoretischen Interesses und ihre aktuellen Korrelate. In: Meinong, A. (ed.): 1919, Beiträge zur Pädagogik und Dispositionstheorie. Eduard Martinak zur Feier seines 60. Geburtstages dargebracht von Fachgenossen, Schülern und Freunden. Prag, Wien, Leipzig 1919, 79 – 93
  • Einführung in die Jugendkunde. 2 Bände, 1924
  • Die Reifejahre. 1924
  • Probleme der Charakterologie. Langensalza 1928
  • Pädagogische Psychologie. 1930
  • Anthropologische Psychologie. Berlin 1939
  • Das Leibseelenproblem in der Rassenpsychologie. 1940
  • Abriß der Jugend- und Charakterkunde. 1940
  • Abriß der pädagogischen Psychologie. 21953
  • Die Jugendverwahrlosung. 1952

Weblinks