Kapitel 47

 

47

 

Hamon hatte Joan die Wahrheit erzählt, als er sagte, daß Jim in große Unannehmlichkeiten mit den Behörden geraten sei. Aber das waren Schwierigkeiten, die er kannte und deren er Herr werden konnte. »Es wird nahezu unmöglich sein, die Häuser zu durchsuchen, in denen sie verborgen sein könnte«, sagte er zu Lord Creith. »Ich bin schon jetzt in eine recht böse Lage gekommen. Wenn wir jetzt etwas unternehmen, können wir es nur auf eigene Faust tun. Die Räuber sind jedenfalls nicht die Fesstraße weiter entlanggegangen. Ich bin zwanzig Meilen über die Stelle hinausgegangen, wo wir den Wagen fanden, und ich habe niemand gesehen. Ich werde jetzt weitere Nachforschungen anstellen.«

 

Der alte Herr ging in sein Zimmer hinauf, um eine Vollmacht zu holen, die er diesen Nachmittag von den verschiedenen Konsulaten besorgt hatte. Jim wartete unten und trat auf den Balkon hinaus. Der Abend war kühl, und der Vollmond erhob sich in voller Pracht am wolkenlosen Himmel. Einen Augenblick war er überwältigt von der Schönheit dieses Anblicks. Die breite Hotelterrasse war verlassen, nur ein Mann saß noch dort, der den Mantelkragen hochgeklappt und die Füße auf das Steingeländer gelegt hatte. Er mußte Amerikaner oder Engländer sein. Niemand sonst würde es wagen, sich der Nachtluft auszusetzen. Der Fremde rauchte eine Zigarre.

 

Lord Creith erschien mit der Vollmacht.

 

»Ich fürchte, sie wird Ihnen auch nicht viel nützen«, meinte er, »aber in Orten, die die Oberhoheit des Sultans anerkennen, werden Ihnen die Behörden Hilfe und Beistand leisten.« Er streckte ihm die Hand entgegen. »Also, gehen Sie – ich wünsche Ihnen viel Glück. Bringen Sie mir Joan zurück, ich muß sie wiederhaben – und ich glaube, Sie auch.«

 

Jim drückte die Hand des alten Mannes, nickte ihm noch einmal zu und schob ihn dann durch die Glastür in die große Hotelhalle zurück. Er mußte jetzt allein sein.

 

Eine Sekunde schaute er dem alten Mann noch nach, der etwas gebückt über den Korridor schritt, dann wandte er sich um und eilte die Stufen hinunter, die zur Küstenstraße führten. Er war gerade unten, als er angerufen wurde.

 

»Hallo!«

 

Es war der Fremde mit der Zigarre. Jim dachte, daß der andere sich geirrt habe, und ging weiter.

 

»Kommen Sie doch her, Morlake!«

 

Erstaunt wandte sich Jim um.

 

»Wenn Sie mich so gut kennen, daß Sie meinen Namen wissen, darf ich Ihnen sicher ohne Umschweife sagen, daß ich in großer Eile bin.«

 

»Gewiß.« Der Mann streckte die Beine gemütlich von sich. »Ich möchte von Ihnen nur eins erfahren – haben Sie vielleicht etwas von meinem Freund Hamon gesehen?«

 

Jim beugte sich nieder, um das Gesicht des Fremden besser sehen zu können. Es war Captain Welling …

 

Kapitel 48

 

48

 

»Was in aller Welt tun Sie denn hier?«

 

»Ich werde mir Rheumatismus holen«, brummte Welling. »Sie sind in Eile – was gibt es denn?«

 

»Lady Joan ist verschwunden.« Jim erzählte ihm von der Entführung.

 

Der Detektiv hörte nachdenklich zu.

 

»Das ist allerdings eine schlechte Neuigkeit«, sagte er dann. »Ich hatte schon gehört, daß es einen Skandal gegeben haben soll, aber ich wußte nicht, was es war. Mein Spanisch ist schon sehr in Vergessenheit geraten, und Arabisch verstehe ich so gut wie gar nicht. Lady Joan! Das ist recht böse. Was haben Sie denn nun vor?«

 

»Ich will mich nach ihr umsehen!« erwiderte Jim kurz.

 

»Dann darf ich Sie nicht aufhalten. Haben Sie nichts von Hamon entdeckt? Ich habe ihn bis Cadiz verfolgt. Er kam auf der ›Peleago‹ nach Gibraltar. Dort habe ich die Spur verloren. Er war plötzlich verschwunden, und ich konnte ihn nicht wieder auffinden.«

 

Bestürzt hörte Jim diese Nachricht.

 

»Dann ist er hier – gesehen habe ich ihn allerdings noch nicht. Zuerst hatte ich Sadi Hafis in Verdacht, aber es ist leicht möglich, daß Hamon die Entführung dirigierte.«

 

Mit einem hastigen Lebewohl eilte er fort.

 

In der Nähe der Straße der Moschee stand ein kleines, unansehnliches Haus, zu dessen Tür man auf einer schmalen Treppe emporklettern mußte. Jim stieg hinauf, klopfte an und wurde sofort eingelassen. Er nickte dem maurischen Schneider, der mit untergeschlagenen Beinen bei seiner Arbeit saß, einen Gruß zu, ging in einen inneren Raum, zog den Rock aus und erschien dann wieder in der Tür.

 

»Haben Sie alles vorbereitet?« fragte er.

 

»Ja«, entgegnete der Schneider, der nicht von seiner Arbeit aufschaute. »Sie warten auf Sie in der Straße, wo der englische Arzt wohnt.«

 

Jim hatte die Weste ausgezogen, als er plötzlich ein lautes Brummen hörte. Er sah nach einer viereckigen Öffnung, zu der eine alte, zerbrochene Leiter hinaufführte.

 

»Wer ist dort oben?«

 

Der Schneider fädelte mit außerordentlicher Schnelligkeit eine Nadel ein, bevor er antwortete.

 

»Ein Mann«, sagte er dann gleichgültig. »Er hat das Dachzimmer, das früher der Wasserverkäufer bewohnte. Yassin konnte keinen Mieter finden, weil der Wasserverkäufer an den Pocken starb. Deshalb gab er es an den Englesi für sechs Pesetas den Monat. Er raucht und wird jetzt in ein Café gehen, wo er seine Pfeife Haschisch für zehn Centimos bekommt.«

 

Als Jim noch verwundert nach oben schaute, erschien ein zerrissener Schuh auf der Leiter, darüber ein Bein, das kaum durch eine zerlumpte Hose bedeckt wurde. Der Mann stieg langsam herab, und Jim betrachtete ihn genau. Schmutzig graue Haare hingen über den Kragen des Mannes herunter, und sein Anzug war zerschlissen. Er hatte eine dicke, rote Nase, und ein verwilderter Bart umrahmte sein Gesicht. Schläfrig richtete er den trüben Blick auf Jim.

 

»Guten Abend«, keuchte er.

 

»Sind Sie Engländer?« fragte Jim, überrascht und abgestoßen durch die häßliche Erscheinung des Fremden.

 

»Ja, Brite. Aber sehen Sie mich doch nicht so verteufelt an, als ob Ihnen schlecht würde, mein Lieber! An Ihrer verfluchten Aussprache erkenne ich, daß Sie aus den Staaten sind. Was treiben Sie denn hier? Leihen Sie mir fünf Peseten, alter Junge, ich erhalte morgen eine Geldsendung von zu Hause.«

 

Jim drückte ihm eine spanische Münze in die ausgestreckte Hand und sah dem verkommenen Mann nach, der in die Nacht hinauswankte.

 

»Wie lange ist der schon hier?«

 

»Fünf Jahre«, antwortete der Schneider, »mir ist er auch fünf Pesetas schuldig.«

 

»Wie heißt er denn?«

 

»Das weiß ich nicht – was kommt es auch auf den Namen an?«

 

Jim gab ihm innerlich recht.

 

*

 

Der heruntergekommene Mann schwankte die Straße entlang und stieß gleich darauf mit einem anderen Europäer zusammen.

 

»Verdammt noch einmal«, sagte Hamon. »Passen Sie doch auf!«

 

Er war sehr erstaunt, als ihm auf englisch erwidert wurde.

 

»Verfluchter Hund! Machen Sie selbst die Augen auf, Sie Esel! Wie können Sie einen Gentleman anrennen – Sie sind ja vollständig betrunken, Sir!«

 

Ralph war so verwundert, daß er schnell ein Streichholz ansteckte, aber er hätte es beinahe wieder fallen lassen, als er das blutunterlaufene Gesicht und den roten Bart des Mannes sah.

 

»Das Licht bricht aus der Finsternis«, murmelte der Haschischraucher. »Entschuldigen Sie, wenn meine Sprache etwas ungebildet war – verzeihen Sie.« Er schaute zum mondhellen Himmel hinauf.

 

»Würde es Sie sehr belästigen, wenn ich Sie bäte, mir den Stern Gamma im Bild des Orion zu zeigen? Mein Café liegt nämlich ungefähr in dieser Richtung. Ich lebe in einer greulichen Höhle, Sir, über dem Laden eines schrecklichen maurischen Schneiders. Und was bin ich, mein lieber Freund? Ein Geistlicher! Kein Priester, den man ausgestoßen hat – sondern ein Prediger! Ein Offizier, der die höchste Auszeichnung der Welt erhalten hat, das Victoria-Kreuz! Aylmer Bernando Bannockwaite! Aber würden Sie nicht die außerordentliche Liebenswürdigkeit haben, mir fünf Peseten zu leihen – morgen erhalte ich eine Geldsendung von zu Hause.«

 

Wie im Traum gab ihm Ralph Hamon einen Geldschein.

 

Bannockwaite! Der Mann, der Joan und Ferdie Farringdon getraut hatte!

 

Kapitel 49

 

49

 

Vier Stunden lang ritt Joan in der Nacht auf einem tänzelnden Maultier durch eine Landschaft, die sie nicht sah und deren Charakter ihr ein Geheimnis blieb. Soweit sie erkennen konnte, folgte die kleine Karawane keinem festliegenden Weg. Von Zeit zu Zeit verfingen sich ihre Füße in dem dornigen Gebüsch, das sich mit seinen Spitzen auch in ihr weißes Kleid einhakte.

 

Bei Tagesanbruch entdeckte sie, daß sie sich in einem wilden und anscheinend unbewohnten Landstrich befanden. Sechs Männer und das Mädchen, das sie schon bedient hatte, begleiteten sie. Einer der Leute machte ein Feuer und hängte einen Wasserkessel darüber, während ein anderer die Maulesel zu einem nahen Bach führte.

 

Joan blickte umher und versuchte vergeblich, sich vorzustellen, wo sie waren. Blaue Hügel zogen sich am Horizont hin. Ein Araber durchsuchte das Gebüsch und fand ein stilles, schattiges Plätzchen. Dort breitete er ein Tuch aus und deutete ihr an, daß sie sich zur Ruhe legen sollte. Aber nie war sie wacher gewesen, und obgleich sie sich dorthin zurückzog, konnte sie doch nicht schlafen. Sie mußte immer wieder ihre Lage überdenken.

 

Die Araberin brachte ihr Kaffee und Weizenkuchen, und Joan war dankbar für die Erfrischung, denn sie hatte seit dem Mittag vorher nichts gegessen.

 

Nachdem die kleine Karawane zwei Stunden geruht hatte, wurde der Marsch fortgesetzt. Joan wunderte sich zuerst, daß die Leute, denen sie zuweilen begegnete, nicht erstaunt waren, eine europäische Frau zu sehen. Aber dann erinnerte sie sich daran, daß sie maurische Kleidung trug. Wenn die Leute sie überhaupt ansahen, so war es nur, weil sie ihr Gesicht nicht verschleiert hatte.

 

Die Berge rückten näher und näher, und sie entdeckte einen weißen Flecken an einem Abhang, ohne zu wissen, daß es das Ziel ihrer Reise war. Als der Weg sich aufwärtszog, erkannte sie allmählich, daß es ein Gebäude war. Nach und nach traten die Umrisse des palastartigen Hauses immer deutlicher hervor, und sie war erstaunt über die Schönheit dieser Anlage. Es erschien ihr wie ein weitstrahlender Edelstein, und selbst aus dieser Entfernung konnte sie die Anmut der Gärten und Terrassen ahnen, die sich nach oben und unten in verschiedenen Abstufungen um das Haus zogen.

 

Die Landschaft hatte hier wellenförmigen Charakter, und als die kleine Karawane zwischen Sträuchern einen sanften Hügelrücken hinaufritt, sah Joan einen Mann auf einem müden Pferd. Er hielt in kurzer Entfernung von ihnen rechts an der Straße. Die anderen schenkten ihm weiter keine Beachtung, aber das maurische Mädchen sagte ein Wort, das Joan verstand.

 

»Ein Bettler?« fragte sie erstaunt. Bei anderer Gelegenheit hätte sie sich darüber gewundert, einen Bettler zu Pferd zu sehen.

 

Es war ein älterer Mann mit grauem Bart. Sein Gesicht sah aus, als ob er noch nie Wasser und Seife benützt hätte, und seine Kopfbedeckung war alt und verschossen. Er schaute auf die kleine Schar, als sie vorüberkam, und Joan betrachtete bestürzt das zerrissene Gewand, das seine gebeugte Gestalt nur spärlich bedeckte, und das schmutzige Hemd, das sich am Hals zeigte. Sie glaubte, noch nie einen so abstoßenden Menschen gesehen zu haben.

 

»Almosen!« sagte er. »Almosen im Namen des barmherzigen Gottes!«

 

Einer der Männer warf ihm eine Kupfermünze zu, und er fing sie geschickt auf.

 

»Almosen, o du schöne Rose, im Namen des Barmherzigen und Gnädigen! Habe Mitleid mit den Armen!«

 

Seine Stimme erstarb in einem Murmeln.

 

Joan war sehr müde, als sie die Tore erreichten und durch die blühenden Gärten schritten. Das Mädchen lief zum Haus voraus und sprach mit einer der Frauen, die neugierig ihre Ankunft beobachteten.

 

Dann trat eine behäbige Frau einige Schritte vor. Ihr Gesichtsausdruck war düster und verärgert, und sie sagte etwas in scharfem Ton. Als Joan den Kopf schüttelte, um anzudeuten, daß sie sie nicht verstanden habe, biß sie sich ungeduldig auf die Lippen.

 

Das maurische Mädchen schien sich vor der Frau zu fürchten; es zeigte auf eine Tür, öffnete sie schnell und bat Joan herein.

 

Das Zimmer erinnerte an einen geschmackvoll eingerichteten englischen Raum. Nur die Fenster waren, wie in den meisten maurischen Häusern; mit Gittern versehen. Joan sah sich neugierig um.

 

»Wer war denn die Frau?« fragte sie in dem gebrochenen Spanisch, in dem sie sich mit der Araberin zu verständigen suchte.

 

Das Mädchen wollte sich vor Lachen ausschütten.

 

»Das ist Senora Hamon!«

 

Joan setzte sich auf den nächsten Sessel und lachte gleichfalls laut auf.

 

Kapitel 5

 

5

 

Ralph Hamon sprang auf. Sein Gesicht zuckte, und er biß sich auf die Lippen, um seine Erregung zu meistern.

 

»Sie verfluchter Hund! Ich soll gehenkt werden? Das will ich Ihnen aber heimzahlen! Ich weiß genug von Ihnen!«

 

Morlake machte eine abwehrende Bewegung.

 

»Versuchen Sie nicht, mir einen Schrecken einzujagen. Seien Sie vernünftig. Sagen Sie mir alles, was Sie inzwischen erlebt haben. Wie ich höre, haben Sie eine halbe Million bei den Varoni-Diamanten verdient, und sogar auf ehrliche Weise – das ist das Merkwürdigste an der ganzen Sache. Wenn Sie doch nur auf den Erfolg gewartet hätten, Hamon! Dann brauchten Sie jetzt nicht um Ihr Leben zu zittern. Wissen Sie eigentlich, wie die Eingeborenen Affen fangen? Sie stecken eine Pflaume oder eine Dattel in eine enghalsige Kürbisflasche, der Affe greift hinein, packt die Dattel, aber er kann die Hand durch den engen Hals nicht mehr herausziehen. Die Dattel will er nicht loslassen, er ist aber auch nicht stark genug, die Flasche zu zertrümmern, und so wird er gefangen. Sie sind auch so ein Affenmann!«

 

Hamon hatte seine Wut unterdrückt, aber er sah noch unheimlich bleich aus.

 

»Ich verstehe Sie nicht. Sie sind einer von diesen ganz Oberschlauen, die sich gern reden hören. Ich habe Sie gewarnt. Vielleicht sind Sie die Kürbisflasche, die zerschmettert wird!«

 

»Das mag sein. Aber wenn ich in die Binsen gehe, so geschieht es wenigstens für eine gute Sache. Inzwischen werde ich in Wold House wohnen und mich daran freuen, daß sich alle Leute hier über meine geheimnisvolle Erscheinung den Kopf zerbrechen.«

 

»Das Geheimnis werde ich bald aufklären«, rief Hamon.

 

Am Rand des Wegs blieb er noch einmal stehen und drehte sich um. »Ich lasse Ihnen sieben Tage Zeit, von hier zu verschwinden!«

 

»Schließen Sie das Tor, wenn Sie hinausgehen«, erwiderte James Morlake.

 

Hamon stieg in seinen Wagen und fuhr verärgert die Hauptstraße entlang, bis er wieder zu dem holperigen Weg kam, der die Grenze der Creithschen Besitzung bildete. Dann wurde er etwas ruhiger. Das war jetzt sein Eigentum, er war Herr dieser Äcker und der kleinen, traulichen Farmhäuser, die sich zwischen den Hügeln in die Täler einschmiegten. Aber er wollte auch das schlanke, schöne Mädchen besitzen.

 

Er fühlte das unbändige Verlangen, Joan zu zähmen, zu erniedrigen und für ihre Anmaßung zu bestrafen. Das wäre etwas, das ihn mehr befriedigen würde als alles andere …

 

Das Auto war schon auf die Nebenstraße abgebogen, als sein Blick auf ein kleines Haus fiel, das sich hinter einem Holzzaun erhob. Er hielt an, weil er sich erinnerte, daß hier seit gestern eine Freundin Joans wohnte.

 

Ralph Hamon war ein Mann, der alle Vorteile wahrnahm. Eine Freundin Joans konnte ja auch seine Freundin werden. Vielleicht konnte er mit Hilfe dieser Frau Joans Antipathie überwinden.

 

Er stieg aus und ging auf die Hauptstraße zurück, bis er zur Gartentür kam. Dann trat er ein und sah sich nach rechts und links um, aber die Bewohnerin war nicht im Garten. Schließlich klopfte er an die Haustür. Als ihm Mrs. Cornford öffnete, schaute er sie mit starren Augen an, als ob sie eine Erscheinung aus einer anderen Welt wäre.

 

Dann versuchte er zu sprechen, aber nur ein unverständliches Stöhnen kam über seine Lippen. Plötzlich drehte er sich um und eilte wie gehetzt den Pfad zurück. Schwere Schweißtropfen standen auf seiner Stirn, und er biß sich vor Furcht auf die Lippen. Elsa Cornford kannte einen Teil jenes Geheimnisses, das der Besitzer von Wold House bisher nicht herausgebracht hatte.

 

Kapitel 50

 

50

 

»Und die anderen Frauen? Sind das auch seine Gemahlinnen?« fragte Joan.

 

»Nein, hier ist nur eine Frau. Die anderen sind Dienerinnen. Sie ist erst vor einiger Zeit hergekommen. Seit vielen Jahren hat sie ihren Mann nicht gesehen.«

 

Joan wunderte sich, daß sie so vergnügt sein konnte. Aber die frische, gesunde Luft in den Bergen tat ihr gut und gab ihr neue Kraft. Oder war es vielleicht das Bewußtsein, daß die Zukunft ihr keine Überraschungen mehr bringen konnte? Ralph Hamon hatte diesen Zufluchtsort sicher schon seit langem vorbereitet.

 

Alles war herrlich, aber es blieb doch ein Gefängnis.– vielleicht noch etwas Schlimmeres.

 

Am andern Ende des Zimmers fiel Licht durch ein großes Fenster, das von außen durch ein geschmiedetes Gitter geschlossen war. Sie öffnete es und staunte über die Schönheit und Pracht des weiten Tales. In der Ferne konnte sie das Meer erkennen, und am Horizont tauchte der düstere Felsen von Gibraltar auf.

 

Im Tal bewegte sich etwas. Sie hielt die Hand vor die Augen, um sie gegen die hellen Sonnenstrahlen zu schützen. Es war der Bettler, der wohl nach Tanger zurückritt.

 

Sie schloß das Fenster, ging zum Eingang zurück und drückte auf die silberne Klinke. Zu ihrem Erstaunen gab sie nach, und eine große weite Halle öffnete sich vor ihr. Auch die Pendeltüren, die ins Freie führten, waren nicht verschlossen. Offensichtlich ließ man ihr hier also größere Freiheit, und sie war dankbar dafür.

 

Aber als sie in den Garten kam, erkannte sie, daß es hoffnungslos war, von hier entkommen zu wollen. Die Mauern waren selbst für ein maurisches Haus ungewöhnlich hoch. Oben waren sie mit unzähligen Glasscherben belegt, die im Sonnenlicht glitzerten und daran erinnerten, daß jeder Fluchtversuch vergeblich sein würde.

 

Trotz ihres festen Vorsatzes, tapfer zu bleiben, ging sie langsam und niedergeschlagen in das große Zimmer zurück, das augenscheinlich für sie reserviert war. –

 

Ralph Hamon hatte Nachricht von dem Gelingen der Flucht erhalten und ritt nun quer durch das unebene Gelände. Er triumphierte, daß er sein Ziel soweit erreicht hatte, und sein Blick ruhte wohlgefällig auf dem weißen Haus in den Bergen.

 

Dort war Joan Carston endlich sein eigen in des Wortes wahrster Bedeutung. Er hatte vorher in Tanger noch eine geheime Unterredung mit Mr. Bannockwaite gehabt, die auch zu seiner Zufriedenheit ausgefallen war.

 

Sadi Hafis ritt an Hamons Seite, aber er war lange nicht so froh gestimmt wie dieser. Er schaute düster drein und hatte noch kaum ein Wort gesprochen.

 

»Wir werden bald nach Sonnenuntergang dort sein«, sagte Ralph.

 

»Mag der Himmel wissen, warum ich überhaupt mitkomme«, erklärte Sadi unwirsch. »Sie haben all meine Angelegenheiten zu einem schlechten Ende gebracht!«

 

»Beruhigen Sie sich doch. Lydia hatte einen Aufenthalt in Lissabon. In ein paar Tagen ist sie hier. – Ach, Joan ist wirklich außergewöhnlich schön«, rief er begeistert.

 

»Würde ich sonst diese beschwerliche Reise machen?« fragte Sadi kühl.

 

Ralph Hamon wurde aufmerksam.

 

»Nun ja, Sie mögen Ihre Neugierde befriedigen und dann wieder gehen«, erwiderte er kurz. »Sie dürfen ihr Aufmerksamkeiten erweisen, wo sie am Platz sind – aber damit von Anfang an kein Mißverständnis herrscht, diese junge Dame heiratet mich.«

 

Der Scherif zuckte die Schultern.

 

»Frauen gibt es soviel wie Bettler«, entgegnete er gleichgültig und wies mit dem Kopf nach der wenig anziehenden Gestalt, die ihnen entgegenkam.

 

»Almosen, im Namen Allahs, des Allmächtigen und Allgütigen!« murmelte der zerlumpte Greis.

 

»Ein zahnloser, alter Teufel«, sagte Hamon und warf ihm eine Kupfermünze hin.

 

»Gott gebe dir glückliche Träume!« bedankte sich der Bettler mit singender Stimme und ritt langsam hinter den beiden her. »Mögen dir die Freuden des Himmels sicher sein und die Herrlichkeiten der Propheten! Laß mich unter dem Dach deines Hauses zur Nacht schlafen, denn ich bin ein alter Mann …«

 

Sadi konnte als Maure diese Bitte mit philosophischer Ruhe und Gleichgültigkeit anhören. Ralph wandte sich zornig um.

 

»Mach, daß du fortkommst, du Hund!« brüllte er. Doch der Alte folgte ihnen unentwegt und wiederholte dauernd seine eintönigen Bitten.

 

»Lassen Sie ihn schwatzen«, sagte Sadi. »Wozu kümmern Sie sich überhaupt um ihn? Sie kennen doch Marokko lange genug.«

 

Der Bettler hielt sich ständig in einiger Entfernung von ihnen, und erst als sie ihm die Tür vor der Nase zuschlugen, kehrte er schimpfend und unzufrieden um. Später sah Ralph, daß das Pferd in der Umgebung graste. Eine blaue Rauchwolke stieg aus den Büschen zum Himmel auf, wo der Alte sein Lager bereitete.

 

Ralph Hamon hatte noch eine unangenehme Aufgabe vor sich, und er hatte es nicht besonders eilig, sie zu lösen. In einem kleinen Raum hinter der Halle speiste er mit Sadi zu Abend.

 

»Sie sind aber kein eifriger Liebhaber«, meinte der Araber. »Haben Sie sie schon gesehen?«

 

»Sie kann warten.«

 

»Dann werde ich ihr einstweilen meine Aufwartung machen«, erwiderte Sadi schmeichlerisch. »Sie sind kein Muselman, und ich denke, die junge Dame wird beruhigt sein, wenn sie einen wirklichen maurischen Edelmann kennenlernt und erfährt, daß wir auch gute Sitten haben.«

 

»Ich werde Sie später vorstellen, aber erst muß ich noch etwas anderes erledigen«, entgegnete Ralph kurz.

 

Die andere Aufgabe bestand darin, seine Frau zu sprechen, die er acht Jahre nicht gesehen hatte. Als er in ihr Zimmer trat, wollte er nicht glauben, daß diese dicke, düstere Frau einst ein schönes maurisches Mädchen von schlankem, wundervollem Wuchs gewesen war.

 

»So bist du doch endlich gekommen?« fragte sie hart. »All diese Jahre habe ich nichts von dir gehört oder gesehen.«

 

»Hast du etwa Hunger gelitten?« erwiderte er kühl. »Hast du kein Dach über dem Kopf gehabt?«

 

»Wer ist dieses Mädchen?«

 

»Sie wird bald meine Frau sein.«

 

Die Maurin sprang auf und zitterte vor Zorn.

 

»Warum hast du mich dann hierherholen lassen?« rief sie aufgebracht? »Soll ich wie eine Närrin vor meinen Dienerinnen dastehen? Warum hast du mich nicht in Mogador gelassen? Dort hatte ich wenigstens Freunde und Bekannte. Hier bin ich mitten in der Wildnis lebendig begraben. Soll ich deinem neuen Weib vielleicht als Sklavin dienen? Das tue ich niemals, Hamon!«

 

Er fühlte sich nun sicher.

 

»Du kannst nächste Woche wieder nach Mogador zurückkehren. Ich habe dich aus einem besonderen Grund hierherkommen lassen.«

 

Sie war hergebracht worden, damit Joan sie sehen und ihre eigene Lage besser beurteilen solle.

 

Er ging zu Sadi zurück.

 

»Ich gehe jetzt zu meiner Dame. Später werde ich Sie vorstellen.«

 

Er klopfte an die Tür des Wohnzimmers, und als keine Antwort kam, trat er ein. Joan saß vor dem großen Flügel und hatte die Hände im Schoß gefaltet. Sie hatte sich gerade an das Instrument gesetzt, als Hamon in der Tür erschien.

 

»Wie geht es Ihnen – fühlen Sie sich schon ein wenig heimisch?« fragte er.

 

Eine Weile blieb er stehen und bewunderte ihre schlanke Gestalt und ihre ruhigen, gleichmäßigen Züge. Sie schenkte ihm überhaupt keine Beachtung. Er hätte ebensogut ein Diener im Herrenhaus von Creith sein können, der auf ihr Klingelzeichen erschienen war.

 

»Ist es hier nicht herrlich?« fuhr er fort. »Dies ist einer der schönsten Plätze Marokkos. Eine Dame könnte es hier schon ein oder zwei Jahre aushalten. Haben Sie meine Frau Nummer eins gesehen?«

 

Er setzte sich und steckte sich eine Zigarre an.

 

»Wollen Sie mit Nummer eins Mrs. Hamon bezeichnen?« fragte sie langsam.

 

Er nickte.

 

Sie hatte Ralph Hamon noch nie so vergnügt gesehen. Er machte einen so freien und fröhlichen Eindruck, als ob alle Sorgen von ihm abgefallen wären.

 

»Sie müssen mir erzählen, wie man hier Ehen schließt. Ich fürchte, daß ich darüber vollkommen unwissend bin.«

 

»Hören Sie zu, Joan. Ich werde Sie nicht nach maurischem Ritual heiraten. Es wird eine christliche Eheschließung werden, und ein wirklicher Geistlicher der englischen Kirche wird uns trauen. Ich habe Sie vorhin gefragt, ob Sie meine maurische Frau gesehen haben. Was denken Sie von ihr?«

 

Joan erwiderte nichts. Sie bemühte sich, seine Absicht zu erkennen.

 

»Was denken Sie von ihr?« fragte er noch einmal.

 

»Sie tut mir leid – sie war nicht gerade sehr höflich zu mir, aber trotzdem fühle ich Sympathie für sie.«

 

»So? Die Dame ist Ihnen sympathisch? Sie ist etwas fett und hat ein zu dickes Gesicht. In Marokko werden sie alle so, weil sie sich dauernd im Harem aufhalten müssen, keine Freiheit und nicht genügend Bewegung haben. Sie werden hier behandelt wie Vieh, in einem heißen Haus eingeschlossen, in dem Tag und Nacht furchtbare Luft herrscht. Joan, möchten Sie tatsächlich ein solches Leben führen?«

 

Sie sah ihm gerade ins Gesicht.

 

»Ich möchte überhaupt nicht Ihre Frau sein.«

 

»Möchten Sie das Leben einer maurischen Frau führen?« wiederholte er. »Oder möchten Sie nach europäischer Weise heiraten und Kinder haben, die später Ihren Namen tragen und den Titel Ihres Vaters erben?«

 

Sie erhob sich schroff und drehte ihm den Rücken zu.

 

»Nun gut, wir wollen diese Frage im Augenblick nicht erörtern«, sagte Ralph und stand auch auf. »Ich möchte Sie bitten, jetzt Sadi Hafis zu empfangen. Er ist ein guter Freund von mir. Seien Sie liebenswürdig zu ihm, aber nicht zu sehr. Er ist im Moment nicht gut auf mich zu sprechen, da er Lydia haben wollte. Sie hat ihn aber ausgeschlagen. Und ich wünsche nicht, daß er sich Hoffnungen auf Sie macht.«

 

Er verschwand und ließ sie mit ihren Gedanken allein. Nach einigen Minuten kehrte er mit Sadi zurück.

 

Joan erkannte sofort, daß dieser Mann eine ebenso große Gefahr für sie bedeutete wie Ralph Hamon, vielleicht eine noch größere. Mit Abscheu betrachtete sie Sadis dickes, ausdrucksloses Gesicht und seine dunklen, trüben Augen, mit denen er sie durchbohrte und ihren Wert einschätzte. Sie haßte ihn wegen seines Benehmens, seiner höflichen Sprache und seines glatten Lächelns. Der Maure blieb nur so lange, um Eindruck auf sie zu machen.

 

»Was denken Sie von ihm?« fragte Ralph, als Sadi fort war.

 

»Ich bin mir noch nicht klar über ihn«, log sie.

 

»Ein guter Freund, aber auch ein furchtbarer Feind«, erwiderte er vielsagend. »Ich wünschte, Lydia wäre vernünftiger gewesen.«

 

Plötzlich erhob er sich.

 

»Ich verlasse Sie jetzt – Sie werden Ihr Schlafzimmer finden? Ich wünsche Ihnen angenehme Träume!«

 

An der Tür wandte er sich noch einmal um.

 

»Eine christliche Frau hat es besser als eine maurische – hoffentlich haben Sie das jetzt eingesehen!«

 

Sie sprach noch immer nicht.

 

»In zwei Tagen heiraten wir.« Er lächelte ironisch. »Wünschen Sie, daß jemand zu der Hochzeit geladen wird?«

 

»Sie werden doch nicht wagen, einen englischen Geistlichen zuzuziehen?«

 

»Ach, glauben Sie? Aber Sie sollen sehen, er wird uns trauen, was Sie auch immer sagen und welchen Widerspruch Sie auch erheben mögen. Außerdem werden Sie einen alten Freund in ihm wiedertreffen.«

 

»Einen alten Freund?« fragte sie betroffen.

 

»Ja – Reverend Bannockwaite.«

 

Mit diesen Worten verließ er sie und schloß die Tür ab.

 

Kapitel 38

 

38

 

Noch bevor Joan außer Sicht war, hatte Jim einen Entschluß gefaßt und wandte sich ohne Zögern zu Mrs. Cornfords Haus.

 

Farringdon mußte Joan die Freiheit wiedergeben. Jim wollte versuchen, den jungen Mann zu veranlassen, seine verrückten Ideen aufzugeben.

 

Mrs. Cornford öffnete ihm die Tür, und er sah ihr sofort an, daß etwas Ungewöhnliches geschehen war.

 

»Ich hoffe, daß ich nicht ungelegen komme?«

 

Sie schüttelte den Kopf.

 

»Ich freue mich über Ihren Besuch«, erwiderte sie und führte ihn in das kleine Wohnzimmer.

 

Er wußte bald, warum sie so beunruhigt war, denn er hörte schon durch die Tür das Toben des Kranken.

 

»Alle meine Hoffnungen sind zerstört«, sagte sie. »Ich hoffte, daß ich in Creith bleiben könne, aber das hängt alles von Mr. Farringdon ab.«

 

»Will er fortgehen?«

 

»Nein, er will es nicht, aber ich muß ihn darum bitten. Er führt sich heute wie ein Besessener auf. Vor ein paar Minuten kam er nach Hause und war so außer sich, daß ich einen fürchterlichen Schrecken bekam.«

 

»Kann ich ihn einmal sehen?«

 

»Heute hätte es keinen Sinn. Vielleicht morgen oder übermorgen. Er hat sich in sein Zimmer eingeschlossen. Ich wollte ihm eben eine Tasse Tee bringen, aber er ließ mich nicht hinein.«

 

Farringdon tobte immer lauter. Jim sah sich um und erhob sich halb von seinem Stuhl, aber sie legte begütigend die Hand auf seinen Arm.

 

»Lassen Sie ihn jetzt allein.«

 

»Würden Sie mir verzeihen, wenn ich eine sehr persönliche, ich möchte fast sagen zudringliche Frage an Sie richte?«

 

Sie antwortete nicht, aber ihre Augen ermutigten ihn.

 

»Sie haben einmal ein großes Vermögen verloren?«

 

»Ja. Mein Mann verschwand vor einigen Jahren spurlos, und als seine Angelegenheiten geregelt wurden, stellte sich heraus, daß ich keinen Penny besaß, obwohl man allgemein vermutete, daß er reich gewesen war. Er war exzentrisch veranlagt. Manchmal war es schwer, seinen Aufenthalt festzustellen. Es ist auch möglich, daß ich damals schlechte Ratgeber hatte, denn ich unterließ es, Nachforschungen nach ihm anstellen zu lassen. Ich verließ mich damals auf Mr. Harnon.«

 

»Hamon?« wiederholte er schnell. »War es Hamon, der Ihnen den Rat gab, nicht nach Ihrem Mann zu suchen? Sagen Sie mir bitte, wann Ihr Gatte verschwand!«

 

»Es ist fast elf Jahre her.«

 

Jim machte eine schnelle Bewegung.

 

»In welchem Monat war es?«

 

»Im Mai hörte ich zum letztenmal von ihm. Damals erhielt ich jenen Brief, den Sie mir so liebenswürdig von Mr. Hamon zurückholten.«

 

»Wollen Sie ihn mir einmal zeigen?^

 

Sie brachte ihm das Schreiben, und er las es zweimal durch.

 

»Der Name Ihres Gatten war John Cornford?«

 

»Warum fragen Sie? Haben Sie ihn gekannt?«

 

»Nein – ich hatte nur vor vielen Jahren ein ganz merkwürdiges Erlebnis, eine Woche nach dem Verschwinden Ihres Mannes. Aber es mag vielleicht nicht richtig sein, die beiden Ereignisse miteinander in Verbindung zu bringen. Haben Sie vielleicht ein Bild von ihm?«

 

Sie nickte und brachte ihm eine Fotografie.

 

Kein Muskel in seinem Gesicht verriet, wie sehr er erschrak.

 

Er hatte das Bild eines gutaussehenden Mannes von etwa vierzig Jahren vor sich, der mit der Welt zufrieden zu sein schien.

 

Aber er sah zugleich das Gesicht eines sterbenden Matrosen, den er in der Portsmouth Road gefunden und der ihm vor seinem Tod eine furchtbare Geschichte erzählt hatte.

 

John Cornford war also der unbekannte Seemann, der in einem namenlosen Grab in Hindhead ruhte. Seit zehn Jahren verfolgte Jim den Mann, der an seinem Tod schuldig war, und immer hatte er vergeblich versucht, Beweise zu bringen, um ihn der Gerechtigkeit auszuliefern.

 

»Kennen Sie ihn?« fragte sie ängstlich.

 

»Ich habe ihn gesehen«, sagte er schlicht. Der Ton seiner Stimme ließ sie die Wahrheit ahnen.

 

»Ist er tot?«

 

»Ja, er ist tot, Mrs. Cornford.«

 

Sie sank in ihren Stuhl zurück und bedeckte das Gesicht mit den Händen.

 

Jim glaubte, daß sie weinte, aber bald sah sie wieder auf.

 

»Ich habe es schon immer gefühlt, aber das ist die erste sichere Nachricht, die ich darüber erhalte. Können Sie mir etwas Genaueres erzählen?«

 

»Ich möchte Sie bitten, sich noch etwas zu gedulden«, erwiderte er zögernd. »Würden Sie mir das Bild überlassen?«

 

Sie nickte.

 

»Ich muß noch etwas erwähnen. Bevor Ihr Mann starb, gab er mir tausend Pfund, die ich seiner Frau aushändigen sollte –« Er sah Erstaunen und Zweifel in ihrem Gesicht. »Bedenken Sie bitte, Mrs. Cornford, daß ich seinen Namen nicht kannte.«

 

»Sie haben seinen Namen nicht gekannt?« fragte sie verwirrt.

 

»Die Geschichte ist zu lang, um sie Ihnen jetzt erzählen zu können, aber vertrauen Sie mir. Ich werde Ihnen das Geld sofort herüberschicken.«

 

Er war schon gegangen, bevor sie die Frage stellen konnte, wie John Cornford ihm eine Summe von tausend Pfund für eine Frau übergeben konnte, ohne ihren Namen gekannt zu haben.

 

Kapitel 39

 

39

 

Julius Welling erschien in der Registratur von Scotland Yard, und der Beamte beeilte sich, nach seinen Wünschen zu fragen. Dieser weißhaarige Mann erschien hier selten persönlich; wenn er sich aber zeigte, war gewöhnlich jemand in schwerer Bedrängnis.

 

»Sagen Sie mir doch bitte, ob mich mein Gedächtnis im Stich läßt, Sergeant. Die Einbrüche des Schwarzen begannen doch vor etwa zehn Jahren?«

 

Eine Schublade glitt lautlos auf, und eine Reihe von Karten ging durch die geübte Hand des Mannes.

 

»Ja, in diesem Monat werden es zehn Jahre.«

 

»Gut. Geben Sie mir jetzt noch die Liste aller Morde, die ein Jahr vorher begangen wurden.«

 

Eine andere Schublade öffnete sich, und ein Stoß von fünfzig großen Blättern wurde Welling überreicht. Er drehte sie nacheinander um und las dabei:

 

»Addams, John, gehenkt. Bonfield, Charles, geisteskrank. Brasfield, Dennies, gehenkt – alles bekannte Fälle.«

 

Welling sah alle Karten durch, bis er zu der letzten kam.

 

»Mann, unbekannt, vermutlich Mord, Täter unbekannt –«

 

Seine Augen öffneten sich weit.

 

»Das ist er!« rief er aufgeregt und las laut vor.

 

»Ein Mann, offensichtlich ein Matrose, wurde an der Ecke von Punch Bowl, Hindhead, bewußtlos mit schweren Wunden und einem Schädelbruch aufgefunden. Er wurde von einem Radfahrer, dessen Name nicht genannt werden kann (D.D.V.S. VI, siehe Bestimmungen über ausländische diplomatische Beamte, Absatz 970), gefunden. Der Unbekannte verschied bald nach seiner Einlieferung ins Krankenhaus. Alle Stationen wurden benachrichtigt. Das Bild des Verstorbenen wurde veröffentlicht. Trotzdem konnte seine Identität nicht festgestellt werden.«

 

Welling schaute über seine Brille.

 

»Was bedeutet die Abkürzung hier?«

 

»Diplomatischer Dienst der Vereinigten Staaten – VI ist die Nummer der Abteilung. Die Vorschriften enthalten die Bestimmungen über die Behandlung ausländischer Diplomaten in diesem Land. Ich habe sie zufällig erst gestern wieder in der Hand gehabt.«

 

»Und wie lauten sie?«

 

»Wenn sie im Auftrag ihrer Regierung und mit Wissen der unsrigen handeln, dürfen sie in der Ausübung ihres Amtes nicht gestört werden, es sei denn, daß sie unter dem Verdacht der Spionage stehen.«

 

Captain Welling rieb sich die Nase.

 

»Daraus geht also hervor, daß der Radfahrer im diplomatischen Dienst einer fremden Regierung war. Als er gefragt wurde, ob er etwas über die Person des Verstorbenen aussagen könne, zeigte er vermutlich dem Polizeiinspektor seinen Paß, und dieser Beamte erwähnte nachher in Übereinstimmung mit den Vorschriften den Namen des Fremden in dem Bericht nicht.«

 

»Ja, das stimmt.«

 

»Dann muß ich den dortigen Polizeiinspektor also persönlich aufsuchen.«

 

Spät am Nachmittag kam Welling nach Hindhead und begab sich sofort zum Polizeirevier, um seine Nachforschungen fortzusetzen.

 

»Der Polizeiinspektor, der damals den Bericht schrieb, ist vor einigen Jahren pensioniert worden«, sagte der diensthabende Beamte. »Wir haben eine eigene kleine Registratur, aber der Name des Mannes, den Sie suchen, wird auch nicht darin zu finden sein.«

 

»Wie hieß denn der Inspektor?«

 

»Mr. Sennett. Er lebt jetzt in Basingstoke. Ich kann mich sogar noch genau an den Tag erinnern, an dem der Matrose gefunden wurde. Ich hatte gerade Dienst und brachte den Mann ins Hospital.«

 

»Ich möchte gern die Stelle sehen, wo er gefunden wurde. Können Sie sich noch darauf besinnen?«

 

»Ich kann sie Ihnen genau zeigen.«

 

Sie fuhren in einem Polizeiauto hinaus und kamen an einer tiefen Talsenke vorbei, die in jener Gegend als das ›Teufelsloch‹ bekannt ist. Gleich darauf hielt der Beamte den Wagen an und zeigte auf eine einsame, grasbewachsene Stelle an der Seite der Straße. Welling stieg aus und starrte lange auf den Schauplatz der Tragödie, die sich vor Jahren hier abgespielt hatte.

 

»Haben Sie den Platz damals persönlich untersucht?«

 

»Ja.«

 

»Haben Sie Anzeichen eines Kampfes bemerkt – irgendeine Waffe?«

 

»Nein. Ich hatte den Eindruck, daß man den Mann erst nach der Tat hierhergebracht hatte.«

 

»Das klingt sehr vernünftig. Wem gehört das Haus dort?«

 

Der Inspektor sagte, daß es das Eigentum eines Arztes sei.

 

»Wie lange lebt er schon hier?«

 

»Ungefähr zwanzig Jahre. Er ließ das Haus selbst bauen.«

 

Wieder wanderten die Blicke des Detektivs umher.

 

»Und jenes Haus? Es scheint leer zu stehen.«

 

»Ach, das ist ein kleines Landhaus, das einem Anwalt gehörte. Er ist vor einigen Jahren gestorben. Seitdem ist es nicht wieder bewohnt worden.«

 

»Wie lange hat er es denn gehabt?«

 

»Nur ein paar Jahre.«

 

»Und wer wohnte vor ihm dort?«

 

»Vorher –« der Beamte zog die Stirn kraus. »Ja, jetzt weiß ich es wieder, es gehörte einem gewissen Hamon.«

 

»Ralph Hamon?«

 

»Ja. Er ist jetzt Millionär. Damals war er noch nicht so reich. Er wohnte gewöhnlich im Sommer hier.«

 

»So, so!« meinte Welling liebenswürdig. »Ich möchte mir das Haus einmal ansehen.«

 

Der Pfad, der den Hügel hinaufführte, war zugewachsen. Das Haus machte einen ausgestorbenen Eindruck, die Fenster waren geschlossen.

 

»Wie lange hat der Anwalt hier gelebt?«

 

»Es hat ihm wohl gehört, aber ich glaube, er hat es nie bewohnt. Hamon verkaufte das Haus seinerzeit mit Einrichtung und allem.«

 

Welling versuchte, einen Fensterladen zu öffnen und hatte auch nach einiger Zeit Erfolg. Die Fenster waren blind vom Schmutz, und es war unmöglich, ins Innere zu sehen.

 

»Ich muß hinein«, sagte er, hob seinen Stock und stieß klirrend eine Scheibe ein. Er stieg durch das Fenster.

 

Er kam in ein einfach möbliertes Schlafzimmer. In allen Räumen lag dichter Staub, aber die Einrichtung war noch gut erhalten. Auf der Rückseite des Hauses lag eine ziemlich große Küche, deren Fenster schwer vergittert waren.

 

Er machte ein Fenster auf und schlug die Läden zurück.

 

»Hier werde ich wohl finden, was ich suche«, meinte er. »Sehen Sie den Flecken dort?«

 

»Ich kann nichts sehen«, sagte der Beamte verwundert.

 

»Können Sie nicht erkennen, daß ein Teil der Wand hier überstrichen ist?«

 

Die Küche war weiß getüncht, und man konnte deutlich die unregelmäßig übermalte Stelle sehen.

 

»Hier haben wir es wieder«, rief Welling plötzlich.

 

Mit seinem Taschenmesser kratzte er die Farbe vorsichtig ab.

 

»Einmal kommt jeder Mord ans Tageslicht.«

 

»Mord?« fragte sein Begleiter erstaunt.

 

Statt jeder Antwort zeigte Welling auf einen birnenförmigen Flecken, den er eben freigekratzt hatte.

 

»Das ist Blut.«

 

Er wischte mit einem Taschentuch den Staub vom Tisch und untersuchte die Platte Zoll für Zoll.

 

»Sehen Sie, hier ist sie beschädigt worden. Fühlen Sie das? Ich bin der Ansicht, daß der unbekannte Matrose in diesem Raum erschlagen wurde«, sagte Welling.

 

»Aber Mr. Hamon hätte das doch wissen müssen?«

 

»Wahrscheinlich wohnte er zu der Zeit nicht hier«, erwiderte der Detektiv, und der Beamte nahm dies auch als eine vollständige Entlastung des früheren Besitzers des Hauses an.

 

»Natürlich haben Sie damals nicht daran gedacht, dieses Haus zu durchsuchen und festzustellen, wie der arme Matrose sein Ende fand«, meinte Welling ein wenig ironisch. »Ich weiß jetzt alles, was ich wissen muß. Lassen Sie das zerbrochene Fenster wieder zunageln. Wenn jemand das Haus beziehen will, soll er sich erst bei mir melden.«

 

Später besuchte er noch den pensionierten Inspektor in Basingstoke und bekam dort die Bestätigung seiner Annahme. Der Beamte hatte die Visitenkarte des Radfahrers aufgehoben, der sich ihm damals zu erkennen gegeben hatte. Er zeigte sie Welling.

 

›Major James L. Morlake, Konsulat der Vereinigten Staaten in Tanger‹ stand darauf.

 

Mit einem zufriedenen Lächeln gab der Captain die Karte zurück. Nun blieb nur noch das Geheimnis zu lösen, warum Hamon so sehr hinter jenem Dokument her war.

 

Kapitel 4

 

4

 

James Morlake saß im Schatten einer großen Buche. Eine Zeitung lag auf seinen Knien, aber er las nicht. Seine Augen schweiften über die weite Fläche des Stroms. Plötzlich hörte er ein Geräusch, wandte sich um und sah einen Mann auf der Straße, der ihn von dort aus beobachtete.

 

Er schaute nur kurz hin und betrachtete dann wieder den Fluß.

 

Hamon kam langsam auf ihn zu.

 

»Es ist lange her, seit ich Sie das letztemal gesehen habe«, begann er. »Ich wußte nicht, daß Sie hier in der Nähe wohnen.«

 

Jim Morlake sah ihn an und gähnte.

 

»Ich hätte Ihnen eine Karte schicken sollen«, erwiderte er gelangweilt. »Wenn ich geahnt hätte, daß Sie heute morgen kommen würden, hätte ich sogar die Dorfmusik bestellt und ein paar Fahnen herausgehängt.«

 

Hamon nahm sich einen Stuhl und setzte sich zu ihm.

 

»Ich möchte Ihnen dieses Haus abkaufen, Morlake –«

 

»Mr. Morlake«, verbesserte Jim. »Wir wollen doch immer daran denken, daß wir Gentlemen sind.«

 

»Ich will Ihnen also dieses Haus abkaufen, und Sie können abreisen. All Ihre bösen Anschläge gegen mich und Ihr böses Gerede will ich Ihnen vergeben … Sie wissen, was ich meine – aber innerhalb einer Woche müssen Sie das Land verlassen.«

 

Morlake lachte leise vor sich hin, und Hamon, der ihn noch nie hatte lachen sehen, war über diese Veränderung seiner sonst so verschlossenen Züge erstaunt.

 

»Sie scheinen eben erst vom Himmel gefallen zu sein oder sonst irgendwie nach langjähriger Abwesenheit auf die Erde zurückgekommen, da Sie sich plötzlich derartig um mein Leben und Wohlergehen kümmern. Übrigens werden Sie wirklich zu korpulent, und die dicken Säcke unter den Augen machen Sie auch nicht hübscher! Sie müßten einmal zum Arzt gehen!«

 

Hamon neigte sich vor.

 

»Wenn ich nun Ihren Nachbarn erzählen würde, wer Sie sind?« fragte er langsam. »Oder wenn ich zur Polizei ginge und dort mitteilte, daß Mr. Morlake – ein übler amerikanischer Verbrecher ist?«

 

»So übel ist er gar nicht«, meinte Morlake und schaute Hamon vergnügt an.

 

»In der letzten Zeit ist wieder eine ganze Reihe von Einbrüchen verübt worden, und zwar von einem Verbrecher, den man den Schwarzen nennt – haben Sie schon mal von dem gehört?«

 

Morlake lächelte.

 

»Ich lese niemals Zeitungen. Sie bringen so viel, was für einen Landedelmann uninteressant ist.«

 

»Für einen Landedelmann!«

 

Jetzt mußte Mr. Hamon lachen. Er zog seine Brieftasche heraus und entnahm ihr ein dickes Paket Banknoten.

 

»Hier ist Ihr Reisegeld«, sagte er, als Morlake die Scheine nahm. »Für Ihren Herrensitz und das Gut werde ich Ihnen morgen noch ein Angebot machen. Ihr Preis –«

 

»Ist hunderttausend Pfund. Ich würde diese schäbige Summe, die Sie mir da geben, als Anzahlung nehmen, wenn nicht die Nummer jedes einzelnen Scheins von Ihnen notiert wäre und irgendein Detektiv nicht schon darauf wartete, mich zu verhaften, wenn ich das Zeug einsteckte. Der Preis, für den ich verkaufe, ist hunderttausend Pfund, Hamon. Zahlen Sie ihn, wie ich ihn bezahlt haben will, und ich werde Sie in Ruhe lassen! Diese hunderttausend Pfund bezahlen Sie für einen Monat Ruhe!«

 

Er schleuderte die Banknoten ins Gras.

 

»Einen Monat – was meinen Sie denn mit einem Monat?«

 

»Damit meine ich die Zeit, die in diesem Lande zwischen der Verurteilung und der Hinrichtung eines Mannes vergehen muß!«

 

Kapitel 40

 

40

 

Creith House befand sich in jener Unruhe und Unordnung, die überall dort herrschen, wo eine längere Reise angetreten werden soll. Der Lord freute sich wie ein Schuljunge auf die Fahrt, aber Joan war dem Zusammenbruch nahe. Die Erlebnisse der letzten Tage hatten sie bis aufs äußerste erschöpft. Am Abend faßte sie den Entschluß, zu Ferdie zu gehen und sich mit ihm auseinanderzusetzen. Die Lage mußte geklärt werden.

 

Lord Creith sah sie die Treppe herunterkommen.

 

»Gehst du noch aus?« fragte er bestürzt. »Aber Joan, du kannst doch nicht so spät noch fortgehen! Es ist sehr stürmisch!«

 

»Ich möchte nur bis ans Parktor gehen.«

 

Es tat ihr leid, daß sie ihn belügen mußte.

 

»Ich werde dich begleiten.«

 

»Nein, danke, ich möchte lieber allein sein.«

 

*

 

Mrs. Cornford hatte einen bösen Abend mit ihrem Patienten gehabt, und der Arzt, der in aller Eile gerufen worden war, hielt seinen Zustand für bedenklich.

 

»Ich fürchte, der Mann ist reif fürs Irrenhaus. Morgen werde ich Doktor Truman aus Little Lexham mitbringen, damit er ihn untersucht.«

 

»Glauben Sie wirklich, daß er den Verstand verloren hat?«

 

»Unheilbare Trinker verfallen gewöhnlich mit der Zeit dem Wahnsinn. Können Sie mir sagen, ob er sich irgendwie stark aufgeregt hat?«

 

»Soviel ich weiß, nicht. Er stand heute morgen auf, ging in den Garten und war eigentlich sehr vernünftig. Aber heute nachmittag« – sie zeigte auf eine leere Whiskyflasche – »habe ich dies im Garten gefunden. Ich weiß nicht, wie er dazu gekommen ist. Wahrscheinlich hat er wieder einen Jungen aus dem Dorf zum ›Roten Löwen‹ geschickt.«

 

Der Doktor schaute die Flasche an.

 

»Da hätten wir ja die Erklärung«, sagte er. »Ich glaube, unser Freund wird jetzt lange Zeit keinen Tropfen Alkohol mehr bekommen. Am liebsten würde ich ihn gleich von hier fortbringen lassen, aber ich kann leider jetzt keinen Krankenwagen mehr bekommen. Passen Sie diese Nacht noch gut auf ihn auf.«

 

Farringdon schrie und tobte, aber man konnte kaum etwas verstehen.

 

»Joan, Joan!« brüllte er in Zwischenräumen.

 

»Diese Joan muß irgendeine Rolle gespielt haben«, meinte der Arzt. »Haben Sie eine Ahnung, wer sie sein könnte?«

 

»Nein.«

 

Sie hatte zwar einen leisen Verdacht, aber sie hütete sich, ihn auszusprechen.

 

Der Doktor ging, und gleich darauf erschien Joan.

 

»Sie dürfen nicht zu ihm hinein«, erklärte Mrs. Cornford, als Joan ihr sagte, warum sie gekommen war.

 

»Aber ich muß mit ihm sprechen!«

 

Ihr Mut sank, als sie die wütenden Schreie und die fast unmenschliche Stimme aus dem Nebenzimmer hörte.

 

»Geht es ihm so schlecht?« fragte sie leise.

 

»Ja, so schlimm war es noch nie.«

 

»Sie können ja auch nicht verstehen, warum ich mit ihm sprechen muß«, sagte Joan mit einem schwachen Lächeln. »Vielleicht erzähle ich es Ihnen später einmal.«

 

Sie griff nach ihrem Mantel.

 

»Es war töricht von mir, noch herzukommen«, gestand sie. »Nein, begleiten Sie mich nicht, ich kann meinen Weg allein finden. Bitte, bringen Sie mich auch nicht an die Tür.«

 

Sie verließ das Haus. Zur linken Seite sah sie ein erleuchtetes Fenster – Farringdons Schlafzimmer. Sie trat näher und hörte wieder die schrecklichen Flüche und Schreie des Kranken. Sie schauderte, zog ihren Mantel dichter zusammen und schlich davon. Aber gleich darauf erkannte sie im Dunkeln undeutlich die Gestalt eines Mannes. Sie drückte sich in den Schatten des Gebüsches. Er kam langsam und geräuschlos näher, als ob er nicht bemerkt werden wollte. Sie hätte ihn an der Schulter berühren können, so nahe ging er an ihr vorbei. Neugierig wartete sie, um zu entdecken, wer dieser Besucher von Mrs. Cornford sein könne.

 

Zu ihrem größten Erstaunen klopfte er nicht, sondern hielt vor dem Fenster des Krankenzimmers an und machte sich am Laden zu schaffen. Es war ein französisches Fenster, das man von unten nach oben schieben konnte. Der Mann öffnete es mit einer Hand, und sie stand starr vor Schrecken, konnte keinen Schritt tun und nicht einmal schreien, als ein Revolver in seiner Hand aufblitzte. Sie schaute nur entsetzt auf die Maske, die sein Gesicht verhüllte.

 

»Jim!« rief sie schwach.

 

Im gleichen Augenblick feuerte der Mann zweimal, Farringdon schrie laut auf und stürzte tot zu Boden.

 

Kapitel 41

 

41

 

Joan hörte einen Schreckensruf im Haus und wollte in ihrem ersten Impuls Mrs. Cornford zu Hilfe eilen. Aber noch ein anderer hatte die Schüsse gehört. Eine Polizeipfeife schrillte. Ein Mann eilte an die Haustür.

 

»Was ist hier los?« fragte er mit scharfer Stimme.

 

»Ich weiß es nicht«, erwiderte Mrs. Cornford erregt. »Es muß etwas Furchtbares passiert sein, ich fürchte, Mr. Farringdon hat sich erschossen.«

 

Joan wartete, zitternd vor Furcht. Was sollte sie tun? Wenn sie zugab, daß sie Zeugin des Verbrechens war, mußte sie auch den Mörder beschreiben. Verzweifelt schlich sie aus dem Garten.

 

Glücklicherweise war niemand in der Halle, als sie zu Hause ankam, und es gelang ihr, unbemerkt ihr Zimmer zu erreichen. Sie taumelte zum Bett und warf sich erschöpft nieder.

 

»Jim! Jim!« schluchzte sie wild auf. »Warum hast du das getan?«

 

Spät in der Nacht wurde an ihre Tür geklopft, und sie hörte die Stimme ihres Vaters.

 

»Schläfst du schon, Joan? Es ist etwas Schreckliches passiert. Darf ich hineinkommen?«

 

Sie öffnete ihm die Tür.

 

»Kannst du kein Licht machen?« fragte er und wollte den Schalter andrehen, aber sie hinderte ihn daran.

 

»Ich habe große Kopfschmerzen. Was gibt es denn?«

 

»Farringdon ist ein Unglück zugestoßen. Er ist erschossen worden. Einige Leute glauben sogar, daß er sich selbst erschossen hat, aber Welling ist anderer Ansicht.«

 

»Ist Mr. Welling hier?« fragte sie ängstlich.

 

»Ja, er kam heute abend von London zurück. Er ist unten und möchte dich sprechen. Er erzählte mir eben, daß du gerade eine Minute vor der Schießerei Mrs. Cornfords Wohnung verlassen hast …«

 

Sie atmete schwer.

 

»Ich komme gleich nach unten«, sagte sie leise.

 

Welling war am Abend nach Creith zurückgekommen, hatte sein Gepäck im ›Roten Löwen‹ abgestellt und war gerade auf dem Weg nach Wold House, als er die Schüsse und Schreie hörte.

 

»Es ist ganz bestimmt ein Mord«, erklärte er Lord Creith. »Ich fand das Fenster offen, und außerdem wurde keine Waffe im Zimmer gefunden. Den einzigen Anhaltspunkt für die Entdeckung des Täters bieten die Fußspuren vor dem Fenster.«

 

»War Farringdon schon tot, als Sie ihn fanden?«

 

»Ja. Er starb sofort. Die beiden Schüsse gingen durch das Herz und wurden so schnell hintereinander abgefeuert, daß ich nur eine einzige Detonation hörte. Der Täter hat eine Schnellfeuerpistole benutzt. Haben Sie eine Ahnung, warum Lady Joan gerade zu der Zeit Mrs. Cornford besuchte?«

 

»Nein, das weiß ich nicht. Sie ist sehr befreundet mit ihr, und wahrscheinlich wollte sie sich nach dem Befinden Ferdie Farringdons erkundigen. Aber da kommt sie selbst.«

 

Joan sah sehr bleich aus, und schwere Schatten lagen unter ihren Augen. Mr. Welling, der Hamon dauernd beobachten ließ, wußte von dem Geheimnis der kleinen Kirche im Wald bei Ascot, und er konnte sich Joans Erregung daher leicht erklären.

 

»Der Lord hat Ihnen schon erzählt, daß Farringdon ermordet wurde?«

 

Sie nickte langsam.

 

»Sie müssen ganz in der Nähe des Hauses gewesen sein, als die Schüsse fielen. Haben Sie etwas gehört?«

 

»Nein.«

 

»Haben Sie jemand gesehen?«

 

»Nein.«

 

»Haben Sie wirklich niemand im Garten oder auf der Straße gesehen?« fragte Welling noch einmal. »Mrs. Cornford sagte mir doch, daß Sie noch keine Minute fort waren, als die Schüsse fielen.«

 

»Ich habe nichts gesehen und nichts gehört«, erwiderte sie, ohne den Blick vom Teppich zu erheben.

 

»Vielleicht haben Sie die Schüsse bei dem Heulen des Sturmes überhört.« Welling rieb sich erregt die Nase. »Sie kennen diesen Farringdon natürlich nicht?« Als sie nicht antwortete, fuhr er fort: »Vielleicht ist es auch besser, daß Sie ihn nicht kennen. Es würde uns viele Unannehmlichkeiten und Mühen ersparen; außerdem würde es auch nicht zur Aufklärung des Falles beitragen.«

 

Auf dem Heimweg versuchte Welling, dieses neue Rätsel zu lösen. Wer mochte Farringdon erschossen haben? Wer hatte einen Grund, ihn zu erschießen? Wer hatte Vorteile davon, wenn dieses nutzlose Leben zerstört wurde? Nur – Joan Carston.

 

War seine Schlußfolgerung wirklich richtig? Konnte es nicht auch Lord Creith gewesen sein? Welling mußte sich auf die Hilfe der Ortspolizei verlassen. Im Augenblick stand ihm nur ein Sergeant zur Verfügung.

 

Man hatte bei der ersten Durchsuchung nichts gefunden, und Welling entschloß sich, Jim Morlake aufzusuchen. Als er sich Wold House näherte, konnte er kein Licht entdecken, und das Gartentor stand weit offen. Das gab ihm zu denken. Mit einer Taschenlampe leuchtete er den Weg entlang. Auf der Auffahrt innerhalb des Parks erkannte er frische Radspuren. Die Garage stand seitlich vom Haus. Welling folgte einer spontanen Eingebung und wandte sich dorthin. Die Tore waren geöffnet, und das Innere war leer.

 

Der Butler öffnete auf sein Klingeln.

 

»Möchten Sie Mr. Morlake sprechen?« fragte er. »Es tut mir leid, er ist ausgefahren.«

 

»Wie lange ist er denn schon fort?«

 

»Es mag ungefähr eine halbe Stunde sein. Ich war sehr erstaunt darüber, denn er hatte mir schon Auftrag gegeben, ihn morgen früh zu wecken. Binger ist auch in die Stadt zurückgekehrt.«

 

»Hat er Ihnen gesagt, daß er wegfahren wollte?«

 

Der Butler schüttelte den Kopf.

 

»Er ist in größter Eile aufgebrochen, denn er hat seine Pfeife und seinen Tabaksbeutel im Zimmer zurückgelassen, was er sonst nie tut. Außerdem muß er durch das Fenster gestiegen sein, denn ich war in der Halle.«

 

Als Welling Jims Arbeitszimmer betrat, stand das Fenster noch auf. Er drehte das Licht an und untersuchte den Fußboden.

 

»Er ist also Hals über Kopf davongefahren?« fragte er liebenswürdig. »Vor einer halben Stunde? – Würden Sie mich einmal allein lassen? Ich will telefonieren.«

 

Zuerst sprach er mit der Horsham-Polizeistation.

 

»Halten Sie einen schwarzen Zweisitzer an. Der Herr, der den Wagen steuert, heißt Morlake. Ich möchte nur, daß Sie ihn anhalten, nicht festnehmen. Sie verstehen, wie ich es meine?«

 

»Um was handelt es sich denn, Captain Welling?«

 

»Um Mord!« erwiderte der Beamte lakonisch.