Nalbandj

Mikael Lasarewitsch Nalbandjan (1829 – 1866)

Der armenische Politiker, Philosoph, Logiker und Psychologe Mikael Lasarewitsch Nalbandjan betrachtete den Geist als eine Eigenschaft der Materie.

Er sah in den Empfindungen die Anfangsstufe der Erkenntnis. Nach Nalbandjan schöpft der Mensch seine Ideen aus der Natur. In dem Maße, in dem er die Natur erkannt und erforscht hat, sind seine Ideen und Begriffe zuverlässig.

Die Wahrheit erlangt man – so Nalbandjan – durch Analyse und Synthese von Gegenständen und Erscheinungen. Polemik und Meinungsstreit fördern die Erkenntnis der Wahrheit auf logischem Wege.


Nawroczy

Bogdan Nawroczy&;ski (1882 – 1974)

Der Pädagoge Bogdan Nawroczy&;ski ist ein Vertreter der Lwow-Warschau-Schule. Er gehört nicht zu den direkten Schülern von Twardowski, war aber durch seinen Forschungsstil beeinflußt.

Weblinks


Nelboeck

Hans Nelböck

Hans Nelböck kam aus einer katholischen Bauernfamilie. Er promovierte bei Schlick.

Nelböck hat Schlick 1936, als dieser auf dem Weg zu einer Vorlesung war, niedergeschossen. Die Motive sind umstritten. So sagen einige, dass Schlick und Nelböck eine Beziehung zu derselben Studentin hatten, andere dass Nelböck geistesgestört war und wieder andere, dass Schlick gegen Nelböck intrigiert hatte, weil er ihm nicht fein genug war.


Nell Br

Oswald von Nell-Breuning (geb. 1890)

Oswald von Nell-Breuning ist ein Vertreter des Neothomismus.


Nelson

Leonard Nelson (1882 – 1927)

Der Mathematiker, Philosoph und Logiker Leonard Nelson gründete nach seiner Habilitation in Göttingen die Jakob-Friedrich-Fries-Gesellschaft und wurde dadurch Begründer der Neuen Fries’schen Schule.

In seiner Arbeit Die Unmöglichkeit der Erkenntnistheorie vertrat er die Position, dass eine wissenschaftliche Erkenntnistheorie nicht möglich sei, da jede Begründung einer objektiven Gültigkeit der Erkenntnis als Mittel bereits objektive gültige Erkenntnis benutzen müsse.

Nach ihm ist Grelling’s und Nelson’s Paradoxie, eine semantische Antinomie, benannt.


Mosca

Gaetano Mosca (1858 – 1941)

Gaetano Mosca ist ein Vertreter des Existentialismus.


Mitscher

Alexander Mitscherlich (geb. 1908)

Alexander Mitscherlich ist ein führender Vertreter der Psychoanalyse.


Mittelst

Jürgen Mittelstraß

Der deutsche Philosoph und Wissenschaftstheoretiker Jürgen Mittelstraß (* 11. Oktober 1936 in Düsseldorf) studierte von 1956 bis 1961 evangelische Theologie, Philosophie und Geschichte in Bonn, Erlangen, Hamburg und Oxford und promovierte 1961 an der Universität Erlangen. Er habilitierte sich dort 1968. Seine wissenschaftliche Prägung erhielt er durch den Erlanger Konstruktivismus. Ab 1970 ist er Professor an der Universität Konstanz.

Von 1970 bis 2005 war er Ordinarius für Philosophie und Wissenschaftstheorie in Konstanz, seit 1990 auch Direktor des Zentrums Philosophie und Wissenschaftstheorie.

Mittelstraß ist Herausgeber der Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (4 Bände, 1980-1996).

Werke

  • Die Rettung der Phänomene (1962, Dissertation)
  • Neuzeit und Aufklärung (1970)
  • Die Möglichkeit von Wissenschaft (1974)
  • Wissenschaft als Lebensform (1982)
  • Der Flug der Eule (1989)
  • Die unzeitgemäße Universität (1994)
  • Die Häuser des Wissens (1998)
  • Wissen und Grenzen (2001)

Weblinks


Moderat

Moderatos aus Gades (1. Jh. u. Z.)

Nach Moderatos aus Gades, einem Pythagoreer, ist die Eins das Symbol der Einheit und der Gleichheit. Sie ist die Ursache der Harmonie der Dinge. Die Zwei ist dagegen das Zeichen der Ungleichheit, der Trennung und Veränderung. Die Zahl ist ein Komplex von Einheiten.


Moebius

Paul Julius Möbius (1853 – 1907)

Paul Julius Möbius war Psychiater in Leipzig.

Möbius ist Anhänger von Fechners. Das Physische ist die Außenseite einer Wirklichkeit, die an sich psychisch ist und mit der das menschliche Seelenleben in Verbindung steht.