24. Kapitel Meine erste Ausschweifung


24. Kapitel Meine erste Ausschweifung

Es war etwas wunderbar Schönes, das hohe Schloß für mich allein zu haben und mich, wenn ich die Außentür zumachte, zu fühlen wie Robinson Crusoe, wenn er sich in seiner Festung befand und die Leiter hinter sich hinaufgezogen hatte. Es war etwas Zauberhaftes, mit dem Hausschlüssel in der Tasche in der Stadt herumzugehen und zu wissen, daß man jeden zu sich einladen könnte, ohne irgend jemand damit zu belästigen, als höchstens sich selbst; so wunderbar herrlich, kommen und gehen zu können, ohne um Erlaubnis fragen zu müssen, und die keuchende Mrs. Crupp aus den Tiefen der Erde heraufzuläuten, wenn man sie brauchte – und sie Lust hatte zu kommen.

Alles das war wunderbar schön, aber eigentlich auch manchmal recht langweilig. Es war sehr hübsch, besonders an einem schönen Morgen, frisch und lebendig bei Tag und noch mehr bei Sonnenschein. Aber wenn der Tag sank, schien das Leben ebenfalls unterzugehen. Ich weiß nicht, wie es kam, aber es war selten gemütlich bei Kerzenschein. Ich hätte jemand haben mögen, um mich mit ihm zu unterhalten. Agnes fehlte mir. An ihrer Statt – die sie immer lächelnd meine Herzensergüsse aufgenommen – herrschte eine öde Leere.

Und bis zu Mrs. Crupp war ein recht weiter Weg.

Nach zwei Tagen und Nächten kam es mir vor, als hätte ich schon ein Jahr dort gewohnt, und, da Steerforth immer noch nicht erschien und ich fürchtete, er könnte krank sein, machte ich am dritten Tag frühmorgens einen Abstecher nach Highgate. Mrs. Steerforth freute sich sehr, mich zu sehen, und sagte mir, er sei zu einem seiner Oxforder Freunde auf Besuch nach Saint Albans gegangen, käme aber morgen zurück. Ich hatte ihn so gern, daß ich auf seine Oxforder Freunde ordentlich eifersüchtig war.

Da man mich so dringend zum Essen einlud, mußte ich annehmen, und wir sprachen den ganzen Tag nur von ihm. Ich erzählte Mrs. Steerforth, wie gerne ihn die Leute in Yarmouth hätten, und was er für ein angenehmer Gesellschafter gewesen sei. Miss Dartle war wie gewöhnlich voller Andeutungen und geheimnisvoller Fragen, hörte aber mit so großem Interesse zu und fragte so oft: »wirklich, ist es wirklich –?« bis sie alles erfahren hatte, was sie wissen wollte. Sie sah genau so aus wie bei meinem ersten Besuch, aber die Damengesellschaft erschien mir so angenehm, daß ich mich ein ganz klein wenig in Miss Dartle verliebte. Mehrmals am Abend und besonders, als ich nachts nach Hause ging, drängte sich mir der Gedanke auf, was für ein angenehmer Verkehr sie für mich in der Buckingham Straße sein müßte.

Ich verzehrte am andern Morgen gerade meinen Kaffee mit Semmeln, – es war wunderbar, wieviel Kaffee Mrs. Crupp verbrauchte und wie schwach er dabei war, – als zu meiner grenzenlosen Freude Steerforth hereintrat.

»Lieber Steerforth!« rief ich aus. »Ich fing schon an zu glauben, ich würde dich nie mehr wiedersehen.«

»Sie haben mich fast gewaltsam entführt«, sagte Steerforth, »gleich am nächsten Morgen nach meiner Rückkehr. Aber Daisy, du haust ja hier wie ein alter Junggeselle.«

Ich zeigte ihm die ganze Wohnung und sogar die Speisekammer voll Stolz, und er lobte alles sehr.

»Ich will dir was sagen, alter Junge«, fügte er dann hinzu. »Ich hätte Lust, das zu meinem Absteigequartier zu machen, bis du mir kündigst.«

Ich war entzückt. Ich sagte ihm, wenns auf die Kündigung ankäme, könnte er bis zum Jüngsten Tag warten.

»Aber du mußt doch etwas frühstücken«, sagte ich und griff nach der Klingel. »Mrs. Crupp soll dir frischen Kaffee kochen, und ich will dir auf meinem neuen Junggesellenherd ein wenig Schinken rösten.«

»Nein, nein«, sagte Steerforth, »klingle nicht. Ich kann nicht. Ich muß mit zwei Kollegen im Piazza-Hotel in Covent Garden frühstücken.«

»Dann kommst du aber doch zum Mittagessen?«

»Mein Wort, ich kann nicht! Nichts würde mir angenehmer sein, aber ich muß bei den beiden bleiben. Wir wollen alle drei morgen früh wieder fort.«

»Nun, dann bring sie mit hierher zu Tisch«, schlug ich vor. »Glaubst du, sie würden kommen?«

»O gewiß, sehr gerne«, sagte Steerforth, »aber wir würden dir Ungelegenheiten machen. Speise du lieber mit uns irgendwo.«

Damit wollte ich mich in keiner Weise einverstanden erklären. Ich konnte doch keine bessere Gelegenheit finden, ein kleines Antrittsfest zu geben. Ich war auf meine Wohnung noch einmal so stolz, nachdem Steerforth sie so gelobt hatte, und brannte vor Verlangen, sie alle Stücke spielen zu lassen. Er mußte mir daher auf das bestimmteste im Namen seiner Freunde für sechs Uhr abends zusagen.

Als er fort war, klingelte ich Mrs. Crupp und weihte sie in meinen verwegnen Plan ein. Sie sagte vorerst, selbstverständlich könne man von ihr nicht erwarten, daß sie bei Tisch bediene, aber sie kenne einen gewandten jungen Mann, der für fünf Schillinge und ein kleines Trinkgeld vielleicht dazu bereit wäre. Ich bestellte natürlich diesen jungen Mann. Dann sagte Mrs. Crupp, sie könne selbstverständlich nicht an zwei Orten zugleich sein, was mir einleuchtete, und daß ein junges »Gschöpf« in der Speisekammer, um Teller zu waschen, unentbehrlich sei. Ich fragte, was so ein Mädchen kosten könne, und Mrs. Crupp sagte, achtzehn Pence würden mich kaum zugrunde richten. Das sah ich ein, und so war alles abgemacht. Dann sagte Mrs. Crupp: »Jetzt also das Essen.« Es war ein bemerkenswertes Beispiel von Gedankenlosigkeit seitens des Ofensetzers, daß Mrs. Crupps Küchenherd so gebaut war, daß man nur Hammelkoteletten und Kartoffelbrei darauf kochen konnte. Den Fischkessel, sagte sie, sollte ich nur einmal in der Küche ansehen. Weiter könne sie nichts sagen.

Warum sollte ich ihn ansehen! Da es doch nichts geholfen hätte, schlug ich es ab und sagte ihr: »Also kein Fischgericht!« Aber Mrs. Crupp meinte: »Sagen Sie das nicht, es gibt doch Austern! Warum wollen Sie die nicht nehmen?« Das war also auch abgemacht. Dann sagte Mrs. Crupp, sie würde folgendes empfehlen: »Ein paar gebratene Hühner – aus der Hotelküche; ein Gericht gedämpftes Rindfleisch mit Gemüse – aus der Hotelküche; zwei Zwischenspeisen – aus der Hotelküche; eine Pastete mit Bohnen – aus der Hotelküche; eine Torte mit Früchtegelee – aus der Hotelküche.« Das, meinte Mrs. Crupp, würde ihr volle Zeit lassen, ihre geistigen Fähigkeiten auf die Kartoffeln zu konzentrieren und den Käse und die Sellerie, so rasch wie ich es wünschte, servieren zu können.

Ich handelte nach Mrs. Crupps Rat und gab selber in der Hotelküche die nötigen Aufträge. Als ich nachher am Strand entlangging und in einem Fleischladen eine harte marmorierte Substanz mit der Aufschrift »Mockturtle« erblickte, ließ ich mir ein Stück abschneiden, das, wie ich später erfuhr, für fünfzehn Personen gereicht hätte. Nicht ohne einige Schwierigkeit verstand sich Mrs. Crupp dazu, das Präparat aufzuwärmen. Es schmolz aber in flüssigem Zustand so zusammen, daß es, wie Steerforth sagte, knapp ein »Happen« für vier war.

Außerdem kaufte ich noch ein kleines Dessert auf dem Covent Garden Markt und gab einem Weinhändler in der Nachbarschaft einen namhaften Auftrag. Als ich nachmittags nach Hause kam und die Flaschen auf dem Fußboden der Vorratskammer im Viereck aufgeschichtet sah, kamen sie mir so zahlreich vor (obgleich zwei fehlten, was Mrs. Crupp sehr unangenehm war), daß ich geradezu darüber erschrak.

Der eine von Steerforths Freunden hieß Grainger, der andere Markham. Beide waren sehr fröhliche, lebenslustige junge Leute. Grainger war etwas älter als Steerforth, Markham sah jugendlich aus und konnte höchstens zwanzig sein. Es fiel mir auf, daß Markham stets von sich als der »Mensch« sprach und nie in der ersten Person.

»Der Mensch könnte sich hier sehr wohl befinden, Mr. Copperfield«, sagte Markham.

»Es ist keine schlechte Lage«, stimmte ich zu, »die Wohnung ist wirklich recht bequem.«

»Ich hoffe, ihr habt beide guten Appetit mitgebracht«, fragte Steerforth.

»Ehrenwort!« erwiderte Markham. »Der Mensch bekommt in der Stadt Appetit. Man ist den ganzen Tag hungrig. Man ißt in einem fort.«

Da ich ein wenig befangen war am Anfang und mir zu jung vorkam, um den Wirt zu spielen, bat ich Steerforth zu präsidieren und setzte mich ihm gegenüber. Alles war sehr gut, wir sparten keinen Wein, und er übertraf sich selbst, so gut hielt er alles in Gang, so daß keine Pause in unserm Fest eintrat. Ich konnte während des Essens kein so guter Gesellschafter sein, wie ich wünschte, denn mein Stuhl stand der Tür gegenüber, und meine Aufmerksamkeit wurde immer dadurch abgelenkt, daß der gewandte junge Mann sehr oft das Zimmer verließ und sein Schatten stets unmittelbar darauf mit einer Flasche am Mund an der Wand erschien.

Auch das junge »Gschöpf« machte mir einige Sorgen. Nicht so sehr, weil sie stets vergaß, die Teller zu waschen, sondern weil sie sie immer zerbrach. Da sie sehr wißbegierig zu sein schien und sich nicht auf die Vorratskammer beschränkt hielt, lugte sie beständig durch die halboffene Tür herein, hielt sich jedesmal für entdeckt und zog sich in diesem Glauben des öftern auf die Teller zurück, mit denen sie sorgfältig vorher den Fußboden belegt hatte, und richtete dadurch viel Zerstörung an.

Immerhin waren das geringfügige Unannehmlichkeiten, die ich bald vergaß, als das Tischtuch weggenommen war und das Dessert auf der Tafel stand, um welche Zeit, nebenbei gesagt, der gewandte junge Mann kaum mehr lallen konnte. Ich bedeutete ihm, die Gesellschaft der Mrs. Crupp aufzusuchen und auch das junge »Gschöpf« mit hinunterzunehmen, und überließ mich ganz dem Vergnügen.

Es fing damit an, daß ich sehr heiter wurde; ich erzählte allerlei halbvergessene Dinge und wurde ungewöhnlich gesprächig. Ich lachte herzlich über meine eignen Witze und die der andern, rief Steerforth zur Ordnung, weil er den Wein nicht hatte herumgehen lassen, versprach des öftern nach Oxford zu kommen, erklärte, daß ich vorläufig jede Woche ein solches Diner geben würde, und nahm so furchtbar viel Schnupftabak aus Graingers Dose, daß ich mich in die Speisekammer zurückziehen und zehn Minuten lang niesen mußte.

Der Wein ging immer schneller und schneller herum, und ich öffnete immer mehr Flaschen, lange, bevor es nötig war. Ich sagte, Steerforth sei mein teuerster Freund, der Beschützer meiner Kindheit und der Gefährte meiner Jugend. Ich müsse auf seine Gesundheit trinken. Ich schulde ihm mehr, als ich ihm je vergelten könnte, und bewunderte ihn mehr, als ich mit Worten zu sagen vermöchte. Und dann schloß ich: »Steerforth soll leben! Gott segne ihn! Hurra!« Wir gaben ihm dreimal drei Hurras und dann noch eins und ein noch recht ordentliches, um das Maß vollzumachen. Ich zerbrach mein Glas, als ich um den Tisch ging, ihm die Hand zu schütteln, und sagte in zwei Worten: »Steerforth! dubistderleitsternmeineslebens.«

So ging es fort, da bemerkte ich plötzlich, daß jemand mitten im Singen eines Liedes begriffen war. Markham sang, und zwar: »Wenn die Sorg das Menschenherz mit Gram beschwert.« Am Schluß sagte er, er möchte die Weiber leben lassen. Ich erhob Einspruch dagegen und gestattete es nicht. Ich fand die Form nicht respektvoll genug und wollte niemand in meinem Hause erlauben, anders als auf die »Damen« zu trinken. Ich wurde sehr heftig gegen ihn, weil ich sah, daß Steerforth und Grainger mich auslachten – oder ihn – oder uns beide. Er sagte, »man« ließe sich nichts vorschreiben. Ich war damit nicht einverstanden. Er sagte, der »Mensch« dürfte nicht beleidigt werden. Und ich gab ihm recht. – Unter meinem Dache, wo die Laren und die Gesetze der Gastfreundschaft geheiligt seien, dürfe niemand beleidigt werden. Er sagte, es wäre des Menschen nicht unwürdig zu bekennen, daß ich ein verteufelt guter Kerl sei. Ich ließ ihn sofort hochleben.

Es rauchte jemand. Alle rauchten. Ich rauchte auch und unterdrückte mühsam einen Schüttelfrost. Steerforth hielt eine Rede auf mich, die mich fast bis zu Tränen rührte. Ich dankte in einer Gegenrede und hoffte, die Anwesenden würden morgen bei mir speisen und übermorgen – jeden Tag um fünf Uhr, damit wir einen langen Abend vor uns hätten. Ich fühlte mich bewogen, einen Privattoast auszubringen. Ich ließ meine Tante leben. Miss Betsey Trotwood, die beste ihres Geschlechts.

Es lehnte sich jemand aus meinem Schlaftstubenfenster und kühlte sich die Stirn an dem steinernen Sims. Das war ich. Ich redete mich als Copperfield an und sagte: warum hast du geraucht! Du hättest ja wissen können, daß du es nicht vertragen kannst. Dann sah sich jemand im Spiegel. Das war ich. Meine Augen blickten stier, und mein Haar – nur mein Haar, sonst nichts – sah ganz betrunken aus.

Jemand sagte zu mir: »Wir wollen ins Theater gehen, Copperfield.«

Ich befand mich nicht mehr im Schlafzimmer, sondern wieder an dem mit Gläsern bedeckten Tische. Da stand die Lampe; Grainger saß zu meiner Rechten, Markham links, Steerforth mir gegenüber, – alle von einem Nebel umgeben und weit, weit weg. »Ins Theater? Natürlich. Also los!« Aber sie müßten mich entschuldigen, wenn ich sie erst alle hinausließe und die Lampe abdrehte wegen der Feuersgefahr.

Die Finsternis verwirrte mich. Die Tür war verschwunden. Ich tappte nach ihr in den Fenstergardinen, als Steerforth mich lachend beim Arme faßte und hinausführte. Wir gingen die Treppe hinunter, einer nach dem andern. Auf einer der letzten Stufen stolperte jemand und kollerte hinunter. Eine Stimme sagte, es sei Copperfield. Ich ärgerte mich über die Unwahrheit, bis ich mich im Hausflur auf dem Rücken liegend fand und zu glauben anfing, es müßte doch etwas Wahres dran sein.

Draußen lag starker Nebel, und um die Straßenlaternen hingen große Ringe. Ich hörte so etwas wie, es sei feucht. Mir kam es kalt vor. Steerforth staubte mich unter einer Laterne ab und bog meinen Hut zurecht, den irgend jemand auf höchst rätselhafte Weise irgendwo gefunden hatte. Dann sagte er: »Ist dir schon besser, Copperfield?« und ich erwiderte: »Nie besserer.«

Ein Mann in einem Taubenschlag blickte aus dem Nebel und kassierte Geld von jemand ein und fragte, ob ich einer der Herren wäre, für die gezahlt worden sei. Gleich darauf befanden wir uns sehr hoch oben in einem sehr heißen Theater, und ich sah in ein großes Parterre hinab, das mir zu dampfen schien, so wenig konnte ich die Leute, die darin zusammengepfropft saßen, unterscheiden. Auch eine große Bühne sah ich, die im Vergleich mit der Straße sehr rein und glatt schien, und es waren auch Leute darauf, die unverständlich von irgend etwas sprachen. Ein Überfluß von Licht, Musik, Damen in den Logen, und ich weiß nicht, was sonst noch. Alles schien schwimmen zu lernen und benahm sich ganz unerklärlich, wenn ich es festzuhalten versuchte. Auf irgend jemandes Anregung hin beschlossen wir hinunter in die erste Rangloge zu den Damen zu gehen. Ein Gentleman in Gesellschaftsanzug saß auf einem Sofa. Er zog mit einem Opernglas in der Hand an meinem Blick vorüber. Ebenso mein eignes Bild im Spiegel. Dann führte man mich in eine der Logen, und ich setzte mich irgendwo nieder, sagte etwas, und die Leute in meiner Nähe riefen jemand »Ruhe« zu.

Und die Damen sahen mich empört an und – ja, was ist denn das? Da sitzt Agnes in der Reihe vor mir neben einer Dame und einem Herrn, die ich nicht kenne. Ich sehe ihr Gesicht jetzt noch – besser als damals mit einem auf mich gerichteten, unbeschreiblichen Blick voll Schmerz und Verwunderung.

»Agnes!« sagte ich mit schwerer Zunge. »Mein Gott, Agnes!«

»Still, ich bitte dich«, sagte sie. Ich konnte nicht begreifen warum. »Du störst das Publikum! Schau auf die Bühne.«

Ich versuchte meinem Blick eine bestimmte Richtung zu geben und etwas von dem zu verstehen, was unten vorging, aber es war vergebens. Ich sah sie wieder an, und sie drückte sich scheu in ihre Ecke und hielt ihre Hand an die Stirn.

»Agnes!« lallte ich, »Ichfürchtubisnichwohl.«

»Ja, ja. Bitte, laß mich, Trotwood!« erwiderte sie. »Höre. Gehst du bald wieder?«

»Gehbalwier?« wiederholte ich.

»Ja.«

Ich hatte die törichte Absicht, ihr zu antworten, daß ich auf sie warten wollte, um sie die Treppe hinunterzuführen. Ich mußte es irgendwie herausgebracht haben, denn, nachdem sie mich eine Weile aufmerksam angesehen, sagte sie leise:

»Ich weiß, daß du mir folgen wirst, wenn ich dir sage, daß mir sehr viel daran liegt. Geh jetzt, Trotwood! Um meinetwillen, und bitte deine Freunde, daß sie dich nach Hause bringen!«

Sie hatte mich doch so weit zur Besinnung gebracht, daß ich, wenn auch ärgerlich auf sie, mich schämte und mit einem kurzen »Gura!«, das gute Nacht heißen sollte, aufstand und fortging. Meine Freunde folgten mir, und ich trat aus der Logentür unmittelbar in mein Schlafzimmer, wo bloß noch Steerforth bei mir blieb, mir beim Ausziehen half, wobei ich ihm wiederholt versicherte, Agnes sei meine Schwester, und ihn immerwährend bat, den Korkzieher zu bringen, damit ich noch eine Flasche Wein aufmachen könnte.

Irgend jemand lag in meinem Bett und sagte und tat das immer wieder die ganze Nacht hindurch in einem Fiebertraum und in buntem Wirrwarr, während das Bett wie eine rauhe See niemals stille stand. Aus diesem Jemand wurde langsam ich mit fieberndem Durst in einer heißen, trocknen Haut, die mich umhüllte wie ein hartes Brett.

Meine Zunge war dem Boden eines leeren Kessels gleich, beschlagen von langem Dienst und über einem langsamen Feuer röstend; meine Handflächen Platten von glühendem Metall, die kein Eis kühlen konnte.

Aber erst die Seelenqual, die Reue und die Scham, als ich am Morgen wieder meiner bewußt wurde! Mein Entsetzen, tausend Beleidigungen begangen zu haben, die ich vergessen hatte und nicht mehr gutmachen konnte, – die Erinnerung an Agnes‘ unbeschreiblichen Blick, das quälende Gefühl der Unmöglichkeit, mich mit ihr auszusprechen, da ich weder wußte, wann sie nach London gekommen war, noch wo sie wohnte! Mein Ekel bei dem bloßen Anblick der Stube, wo das Gelage stattgefunden hatte, – der Kopfschmerz, – der Geruch von Zigarrenrauch, der Anblick der Gläser, die Unfähigkeit, aufzustehen, geschweige denn auszugehen. Ach Gott, was war das für ein Tag!

Und der Abend! als ich am Kamin saß mit einem Teller Hammelsuppe, die ganz in Fett schwamm! – Gequält von dem Gedanken, daß ich jetzt auf demselben Wege sei wie mein Vormieter und der Erbe seiner traurigen Geschichte, war ich halb und halb willens, stracks nach Dover zu eilen und alles zu beichten! Wie dann Mrs. Crupp hereinkam, den Suppenteller holte und eine Niere auf dem Käseteller als einzigen Überrest des gestrigen Gelages vorwies, und ich dabei wirklich Neigung fühlte, an ihre Nankingbrust zu sinken und in aufrichtigem Elend zu sagen: »O Mrs. Crupp, Mrs. Crupp, reden Sie nicht von Fleisch, mir ist so miserabel.«

Aber selbst in diesem Katzenjammer fühlte ich so etwas wie Zweifel, daß Mrs. Crupp eine Frau sei, der man vertrauen könne.

25. Kapitel Gute und böse Engel


25. Kapitel Gute und böse Engel

Ich trat am Morgen nach jenem beklagenswerten Tag von Kopfschmerz, Übelkeit und Reue, vollständig verwirrt über das Datum des von mir gegebenen Festes, das mir ein paar Monate in die Vergangenheit zurückgeschoben schien, als hätte ein Heer von Titanen den Hebel der Zeit verrückt, aus meiner Stube, als ich einen Dienstmann mit einem Brief in der Hand die Treppe heraufkommen sah. Er ging ganz langsam; kaum sah er mich aber oben auf der Treppe, verfiel er in Trab und blieb keuchend vor mir stehen, als ob er sich bis zur äußersten Erschöpfung angestrengt hätte.

»D. Copperfield, Hochwohlgeboren«, sagte er und berührte mit seinem kleinen Rohrstock seine Mütze.

Ich konnte mich kaum zu dem Namen bekennen, so bestürzt war ich bei dem Bewußtsein, daß der Brief von Agnes kam. Endlich sagte ich, daß ich D. Copperfield, Hochwohlgeboren, sei und nahm das Schreiben, das, wie der Dienstmann sagte, auf Antwort wartete. Ich ließ ihn vor der Türe stehen und trat mit einer solchen Aufregung in die Stube, daß ich den Brief erst auf den Tisch legen mußte, um mich mit seiner Außenseite etwas vertraut zu machen, ehe ich mich entschließen konnte, ihn aufzubrechen.

Dann fand ich ein paar sehr freundliche Zeilen, die nicht den geringsten Hinweis auf meinen Zustand im Theater enthielten. Sie sagten weiter nichts als: »Lieber Trotwood! Ich wohne hier in dem Hause von Papas Agenten, Mr. Waterbroock, Elypiatz, Holborn. Willst Du mich heute zu jeder beliebigen Stunde besuchen? Immer Deine Agnes.«

Ich brauchte zur Abfassung einer mich befriedigenden Antwort so viel Zeit, daß ich wirklich nicht weiß, was der Dienstmann draußen sich gedacht haben muß; – wahrscheinlich, ich lernte schreiben.

Ich muß mindestens ein halbes Dutzend Briefe entworfen haben. Einer fing an: »Wie kann ich jemals hoffen, liebe Agnes, daß Du den widerlichen Eindruck vergessen kannst, ?« das gefiel mir nicht und ich zerriß den Brief. Ich fing wieder an: »Shakespeare sagt, liebe Agnes, wie seltsam es ist, daß der Mensch im eignen Mund seinen Feind ?« Aber das erinnerte mich an Markham, und ich kam nicht weiter. Ich fing ein drittes Billet mit einer Zeile von sechs Silben an: »Gedenke, gedenke ?« aber das erinnerte mich an den Beginn der Inschrift auf dem Tower, die von Aufruhr und Pulververschwörung handelt. Nach vielen vergeblichen Versuchen schrieb ich endlich: »Meine liebe Agnes! Dein Brief ist ganz wie Du selbst, und ich kann nicht mehr zu seinem Lobe sagen. Ich komme um vier Uhr. Mit aufrichtiger Zuneigung, Dein bekümmerter D. C.« Mit diesem Brief, den ich wohl zwanzigmal zurücknehmen wollte, nachdem ich ihn kaum aus der Hand gegeben, trat der Dienstmann endlich den Rückweg an.

Wenn irgendeinem der Berufsgentlemen in Doctors‘ Commons der Tag nur halb so schrecklich vorkam wie mir, so hat er, glaube ich, genügend Buße für seinen Teil an diesem alten verrotteten kirchengesetzlichen Käse getan. Ich verließ die Kanzlei um halb vier, traf ein paar Minuten später vor Agnes‘ Wohnung ein, und dennoch dauerte es eine volle Viertelstunde, ehe ich den verzweifelten Entschluß fassen konnte, an Mr. Waterbroocks Klingel zu ziehen.

Die Kanzlei für die laufenden Angelegenheiten Mr. Waterbroocks befand sich zu ebner Erde. Der vornehmere Teil der Berufsfragen wickelte sich im obern Teil des Hauses ab. Man führte mich in ein hübsches, aber kleines Gesellschaftszimmer, und hier saß Agnes und häkelte eine Börse.

Ihr Gesicht sah so gut und still aus und erinnerte mich so an die heitern, frischen Tage meiner Schulzeit in Canterbury und stach so sehr von dem betrunknen durchräucherten Scheusal ab, das ich neulich gewesen, daß ich meiner Reue und Scham freien Lauf ließ und – kurz, mich wie ein Kind benahm. Ich kann nicht leugnen, daß ich weinte. Bis zu dieser Stunde weiß ich noch nicht, ob es das Klügste oder das Lächerlichste war, was ich tun konnte.

»Wenn es irgend jemand anders gewesen wäre als du, Agnes«, sagte ich mit abgewandtem Gesicht, »würde es mich nur halb so grämen. Aber daß du grade mich so sehen mußtest! Ich wollte fast, ich wäre lieber gestorben.«

Sie legte ihre Hand – ihre Berührung war wie die keiner andern Hand – einen Augenblick auf meinen Arm, und ich fühlte mich so getröstet und beruhigt, daß ich sie dankbar an meine Lippen drückte.

»Setz dich doch«, sagte Agnes heiter. »Sei nicht unglücklich, Trotwood! Wenn du dich mir nicht anvertrauen kannst, wem denn sonst.«

»Ach, Agnes«, antwortete ich, »du bist mein guter Engel.«

Sie lächelte, wie mir schien, ziemlich trübe und schüttelte den Kopf.

»Ja, Agnes«, wiederholte ich, »mein guter Engel! Immer mein guter Engel.«

»Wenn ich das wirklich sein darf, Trotwood«, sagte sie, »dann kann ich dir auch sagen, daß mir etwas sehr am Herzen liegt.«

Ich sah sie forschend an, bereits mit einem Vorgefühl dessen, was kommen würde.

»Dich vor deinem bösen Engel warnen«, fuhr Agnes fort und sah mich fest an.

»Meine liebe Agnes, wenn du Steerforth meinst –«

»Allerdings, Trotwood.«

»Dann tust du ihm sehr unrecht. Er mein oder irgend jemandes böser Engel! Er, der mir nie etwas anderes als ein Führer, eine Stütze und ein Freund gewesen ist. Liebe Agnes, ist es nicht ungerecht und deiner unwürdig, ihn nach dem, was du neulich abends sahst, zu beurteilen?«

»Ich beurteile ihn durchaus nicht danach«, gab sie ruhig zur Antwort.

»Wonach denn?«

»Nach mancherlei, an sich Kleinigkeiten, die mir aber in einem andern Licht erscheinen, wenn ich sie zusammenhalte. Ich beurteile ihn teils nach dem, was du mir von ihm erzählt hast, Trotwood, teils nach deinem Charakter und dem Einfluß, den er auf dich ausübt.«

Es lag etwas in ihrer sanften Stimme, das in mir eine anklingende Seite zu berühren schien. Ihre Stimme war immer ernst, aber wenn sie sehr ernst war wie jetzt, übte sie einen überwältigenden Einfluß auf mich aus. Ich betrachtete Agnes, während sie stumm ihre Augen auf ihre Arbeit gesenkt hielt. Mir war es, als ob ich ihr noch immer zuhörte, und Steerforths Bild trat, trotz aller meiner Zuneigung zu ihm, durch ihren Ton wie in Dunkelheit zurück.

»Ich nehme mir sehr viel heraus«, sagte Agnes und blickte wieder auf, »wenn ich dir bei meiner geringen Weltkenntnis so zuversichtlich einen Rat gebe oder überhaupt eine so entschiedene Meinung äußere. Aber ich weiß, in welchen Gefühlen sie wurzelt, Trotwood; wie sie ihren Ursprung hat in der Erinnerung an unsere gemeinsam verlebte Jugend und in einer innigen Teilnahme an allem, was dich angeht. Das macht mich so sicher. Ich bin überzeugt, daß ich recht habe. Ich bin davon durchdrungen. Mir ist, als ob jemand anders durch mich spräche und nicht ich, wenn ich dich vor diesem gefährlichen Feinde warne.«

Wieder blickte ich sie an, wieder hatte ich die Empfindung, als ob sie noch spräche, während sie bereits schwieg, und wieder trat sein Bild in tiefen Schatten zurück.

»Ich erwarte nicht etwa«, begann Agnes abermals nach einer Weile, »daß du mit einem Schlag ein Gefühl, das dir bereits zur Überzeugung geworden ist, ausrotten kannst oder wirst; schon deswegen nicht, weil es seine Wurzeln in deinem vertrauenden Charakter hat. Du solltest das auch gar nicht versuchen. Ich bitte dich nur, Trotwood, wenn du an mich denkst – ich meine –«, sagte sie mit einem ruhigen Lächeln, denn ich wollte sie unterbrechen und sie wußte warum, ? »sooft du an mich denkst, dich daran zu erinnern, was ich dir eben gesagt habe. Verzeihst du mir alles das?«

»Ich werde dir verzeihen, Agnes«, erwiderte ich, »wenn du später einmal Steerforth Gerechtigkeit widerfahren läßt und ihn so gern haben wirst wie ich.«

»Erst dann?«

Ihr Gesicht umdüsterte sich einen Augenblick bei diesen Worten, aber sie erwiderte mein Lächeln, und wir waren wieder so rückhaltlos in unserer gegenseitigen Vertraulichkeit wie früher.

»Und wann wirst du mir den letzten Abend verzeihen, Agnes?«

»So oft ich mich daran erinnere!«

Sie wollte damit den Gegenstand fallenlassen, aber das Herz war mir zu voll davon, und ich beharrte darauf, ihr alles ausführlich zu erzählen und ihr auseinanderzusetzen, von welcher Kette zufälliger Umstände das Theater das letzte Glied gewesen war. Diese Erzählung und ein längeres Verweilen bei dem Dienst, den mir Steerforth an jenem Abend geleistet, gewährte mir eine große Erleichterung.

»Du darfst nicht vergessen«, sagte Agnes und lenkte, als ich ausgesprochen, die Unterhaltung ruhevoll auf ein anderes Thema, »daß du mir auch immer Bericht erstatten mußt, wenn du dich verliebst. Wer ist Miss Larkins‘ Nachfolgerin geworden, Trotwood?«

»Niemand, Agnes.«

Agnes lachte und drohte mir mit dem Finger.

»Nein, Agnes, niemand. Auf mein Wort, niemand. Bei Mrs. Steerforth ist wohl eine Dame, die sehr gescheit ist und mit der ich mich gern unterhalte – Miss Dartle –, aber ich mache ihr gewiß nicht den Hof.«

Agnes lachte wieder über ihren Scharfblick und sagte, wenn ich ihr immer mein Vertrauen schenkte, werde sie vielleicht ein kleines Register meiner heftigsten Neigungen anlegen, ähnlich den Tabellen über die Könige und Königinnen von England. Dann fragte sie mich, ob ich Uriah gesehen hätte.

»Uriah Heep? – Nein. Ist er denn in London?«

»Er kommt täglich unten in die Kanzlei. Er fuhr schon eine Woche vor mir nach London. Ich fürchte wegen eines unangenehmen Geschäftes, Trotwood.«

»Ein Geschäft, das dir Unruhe macht, Agnes? Was kann das sein?«

Agnes legte ihre Arbeit weg, faltete ihre Hände und sah mich mit ihren schönen, sanften Augen nachdenklich an.

»Ich glaube, er will bei Papa ins Geschäft eintreten.«

»Was? Uriah? Dieser niedrige, kriecherische Kerl will sich in eine derartige Stellung drängen?« rief ich entrüstet. »Hast du denn dagegen gar keine Vorstellungen erhoben, Agnes? Bedenke doch, was das für eine Verbindung werden würde. Du mußt dich aussprechen darüber! Du darfst nicht dulden, daß dein Vater einen so wahnsinnigen Schritt tut. Du mußt es verhindern, solange es noch Zeit ist.«

Agnes schüttelte den Kopf bei meinen Worten und lächelte ein wenig über meine Wärme, und dann erwiderte sie:

»Du erinnerst dich doch an unser letztes Gespräch wegen meines Vaters? Kaum einige Tage später ließ Papa mir gegenüber die erste Andeutung von dem fallen, was ich dir eben sagte. Es war ein trauriger Anblick, ihn mit dem Wunsch, mir es als eine Sache freier Wahl seinerseits vorzustellen, andererseits seine Unfähigkeit zu verbergen, daß ihm der Schritt aufgezwungen wurde, kämpfen zu sehen. Es schmerzte mich sehr.«

»Aufgezwungen, Agnes? Von wem?«

»Uriah hat sich Papa unentbehrlich gemacht«, fuhr sie nach einigem Schweigen fort. »Er ist schlau und wachsam. Er hat die Schwächen Papas durchschaut und sie ausgenützt, bis – kurz, Trot, – bis Papa ihn fürchtete.«

Es war ersichtlich, daß sie mehr hätte sagen können, mehr wußte oder wenigstens argwöhnte. Ich wollte ihr durch weiteres Fragen keinen Schmerz bereiten, denn ich wußte, daß sie es mir nur verschwieg, um ihren Vater zu schonen. Ich fühlte wohl, daß die Dinge allmählich dieser Wendung entgegengereift sein mußten, und blieb stumm.

»Seine Macht über Papa ist sehr groß. Er stellt sich unterwürfig und bescheiden und dankbar – vielleicht ist er es wirklich – ich will es wenigstens hoffen –, aber er hat eine sehr einflußreiche Stellung errungen und nützt seinen Einfluß aufs äußerste aus.«

Ich sagte, er sei ein Hund, was mich für den Augenblick sehr befriedigte.

»Damals sprach Papa mit mir und sagte, Uriah wolle fort. Es täte ihm sehr leid, aber er habe bessere Aussichten. Papa war sehr niedergeschlagen und von Sorge gebeugter, als du und ich ihn jemals gesehen haben. Der Ausweg, Uriah als Teilhaber anzunehmen, schien ihn sehr zu erleichtern, wenn es auch seinen Stolz verletzte und er sich sehr deswegen zu schämen schien.«

»Und wie nahmst du es auf, Agnes?«

»Hoffentlich, Trotwood, tat ich das Richtige. Ich fühlte, daß das Opfer nötig war, Papas Ruhe wegen, und deshalb bat ich ihn, es zu bringen. Ich sagte ihm, es würde ihm die Last seines Lebens leichter machen – hoffentlich wird es das –, und es wäre mir noch mehr Gelegenheit gegeben, beständig um ihn zu sein. Ach, Trotwood!« Agnes bedeckte sich das Gesicht mit den Händen und brach in Tränen aus. »Mir ist es, als wäre ich meines Vaters Feind gewesen. Ich weiß, gegen wie viele Dinge er sich abgeschlossen hat bloß meinetwegen; wie seine Sorge um mich ihn ängstlich und schwach gemacht hat, weil er sich immer auf denselben Gedanken konzentrierte. Wenn ich das einmal wiedergutmachen könnte! Wenn ich ihn je wieder erheben könnte, so, wie ich jetzt unschuldigerweise die Ursache seines Verfalles bin.«

Ich hatte Agnes noch nie weinen sehen. Wohl hatte sie Tränen in den Augen gehabt, wenn ich immer wieder neue Ehren aus der Schule brachte, auch als wir das letzte Mal von ihrem Vater sprachen; ich hatte gesehen, wie sie ihr liebliches Gesicht abwandte, als wir voneinander Abschied nahmen, aber nie war sie so schmerzlich erschüttert gewesen. Es berührte mich so tief, daß ich nur in einer kindischen, hilflosen Weise sagen konnte: »Bitte, Agnes, weine nicht! Weine nicht! Meine liebe Schwester!«

Aber Agnes war mir zu sehr an Charakterfestigkeit und Willensstärke überlegen, wenn ich es auch damals noch nicht wußte, um meine Tröstungen nötig zu haben. Ihre schöne, ruhige Gelassenheit kehrte bald zurück wie heiterer Himmel über Wolken.

»Wir werden wohl nicht mehr lange allein bleiben«, sagte sie, »und solange ich noch Zeit habe, laß mich dich ernstlich bitten, Trotwood, freundlich gegen Uriah zu sein. Stoß ihn nicht zurück. Sei nicht heftig gegen ihn, wenn du ihn unangenehm empfindest. Er verdient es vielleicht nicht, denn wir können ihm noch nichts Böses nachsagen. In jedem Fall denke zuerst an Papa und mich.«

Agnes konnte nichts weiter hinzufügen, denn die Türe ging auf und Mrs. Waterbroock kam hereingesegelt. Sie war eine große und breite Dame, die ein sehr weites Kleid trug. Vielleicht sah sie nur deswegen so aus. Ich entsann mich dunkel, sie im Theater gesehen zu haben wie in einer Zauberlaterne. Aber wie es schien, erinnerte sie sich meiner noch vollkommen und hatte mich noch immer im Verdacht, betrunken zu sein.

Als sie allmählich herausfand, daß ich nüchtern und ein ganz bescheidner, junger Mann sei, wurde sie viel milder gegen mich gestimmt und fragte mich vorerst, ob ich viel in der Gesellschaft verkehre. Auf meine Verneinung schien ich sehr in ihrer guten Meinung zu sinken, aber gnädig genug verbarg sie das und lud mich für den nächsten Tag zu Tisch ein. Ich nahm die Einladung an und nahm Abschied, suchte Uriah in der Kanzlei auf und ließ, da er abwesend war, meine Karte für ihn zurück.

Als ich tags darauf zum Essen kam, geriet ich beim Öffnen der Haustüre in ein Dampfbad von Schöpsenbratendunst und schloß daraus, daß ich nicht der einzige Gast sei.

Mr. Waterbroock war ein Mann in mittleren Jahren mit kurzem Hals und großem Kragen, und es fehlte ihm zum Mops nur eine schwarze Nase. Er sagte mir, er schätze sich glücklich, die Ehre zu haben, meine Bekanntschaft zu machen. Und als ich mich vor ihm verbeugt hatte, stellte er mich mit großer Feierlichkeit einer ehrfurchtgebietenden schwarzsamtenen Dame in großem Velvethut vor, die mir wie eine nahe Verwandte Hamlets, etwa seine Tante, vorkam.

Sie hieß Mrs. Henry Spiker, und ihr Gatte – ein so frostiger Mann, daß sein grauer Kopf mit Reif bestreut zu sein schien, – war auch zugegen. Unendliche Ehren wurden den Henry Spikers erwiesen; wie mir Agnes sagte, weil Mr. Henry Spiker der Anwalt irgend jemandes war, der in entfernten Beziehungen zur königlichen Schatzkammer stand.

Uriah Heep traf ich auch in der Gesellschaft. Er war in einen schwarzen Anzug und tiefe Unterwürfigkeit gekleidet. Als ich ihm die Hand schüttelte, sagte er, er sei stolz, von mir beachtet zu werden, und fühle sich für meine Herablassung tief verpflichtet. Ich hätte lieber gesehen, er wäre mir weniger verpflichtet gewesen, denn er verfolgte mich wie ein Schatten den ganzen Abend hindurch, und sooft ich ein Wort zu Agnes sprach, sah er mit seinen wimperlosen Augen und seinem Leichengesicht gespenstisch auf uns hin.

Noch andere Gäste waren anwesend, alle in Eis eingekühlt gleich dem Wein. Einer zog meine Aufmerksamkeit besonders auf sich, ehe er noch hereintrat, da man ihn als Mr. Traddles anmeldete. Mit einem Schlag sah ich Salemhaus vor mir und dachte: »Könnte das Tommy sein, der immer die Gerippe zeichnete?«

Ich brannte ordentlich auf Mr. Traddles Bekanntschaft. Er war ein stiller, gesetzt aussehender, junger Mann von zurückhaltendem Wesen und weit offenstehenden Augen und einem recht komischen Haarwuchs. Er versteckte sich so rasch in einem dunkeln Winkel, daß ich ihn nur mit Mühe wiederfinden konnte. Endlich gelang es mir, und entweder täuschten mich meine Augen oder es war wirklich der alte, unglückselige Tommy.

Ich bahnte mir einen Weg zu Mr. Waterbroock und sagte, ich glaubte zu meinem großen Vergnügen, einen alten Schulkollegen hier gefunden zu haben.

»Wirklich?« sagte Mr. Waterbroock überrascht. »Sie sind doch viel zu jung, um mit Mr. Henry Spiker in der Schule gewesen zu sein.«

»O, den meine ich nicht, ich meine Mr. Traddles.«

»Ach so, ach so. Wirklich?« sagte mein Wirt mit merklich verminderter Teilnahme. »Schon möglich.«

»Wenn es wirklich derselbe ist, so waren wir in einem gewissen Salemhaus Kameraden, und er muß ein ganz vortrefflicher Mensch sein.« »O ja, Traddles ist ein guter Kerl«, erwiderte mein Wirt und nickte mit duldsamer Miene. »Traddles ist ein recht guter Kerl.«

»Es ist ein seltsames Zusammentreffen.«

»Ja, wirklich«, stimmte mein Wirt bei. »Traddles wurde erst heute morgen eingeladen, als der Tischplatz, der für Mr. Henry Spikers Bruder bestimmt war, infolge seiner Unpäßlichkeit frei wurde. Mr. Henry Spikers Bruder ist ein sehr feiner Mann, Mr. Copperfield.«

Ich murmelte meine Zustimmung, trotzdem ich nichts von dem Betreffenden wußte, und fragte, was Mr. Traddles Beruf sei.

»Traddles steht vor der Advokatur. Hm, ja. Ja, er ist ein sehr guter Kerl, – hat niemand zum Feind als sich selber.«

»Er hat sich selbst zum Feinde?« sagte ich bedauernd, denn es tat mir leid, das zu hören.

»Nun ja.« Mr. Waterbroock spitzte den Mund und spielte in behäbiger, wohlwollender Weise mit seiner Uhrkette. »Ich möchte sagen, er ist so einer von den Leuten, die sich selbst im Licht stehen. Ich möchte sogar sagen, daß er niemals mehr als fünfhundert Pfund wert sein wird. Traddles wurde mir von einem Geschäftsfreund empfohlen. Ach ja, er hat ein gewisses Talent, Rechtsfälle schriftlich klar auseinanderzusetzen. Ich kann ihm im Laufe des Jahres immerhin nicht Unbedeutendes zukommen lassen. O ja, ja.«

Die behäbige und zufriedene Art, mit der Mr. Waterbroock sich in diesem kleinen Wort »ja« ausließ, machte einen tiefen Eindruck auf mich. Es lag so viel darin. Mr. Waterbroock machte ganz den Eindruck eines Mannes, der, wenn auch nicht mit einem silbernen Löffel, so doch mit einer Leiter geboren worden war und alle Sprossen geschickt genommen hatte und jetzt mit dem Auge eines Philosophen und Gönners von oben auf die Leute herabsah.

Ich beschäftigte mich noch mit diesem Gedanken, als gemeldet wurde, es sei serviert. Mr. Waterbroock gab Hamlets Tante den Arm. Mr. Henry Spiker führte Mrs. Waterbroock. Agnes, die ich gern unter meine Obhut genommen hätte, bekam einen borniert lächelnden Menschen mit dünnen Beinen zum Tischherrn. Uriah, Traddles und ich schlossen als die jüngsten der Gesellschaft den Zug.

Ich verschmerzte das Mißgeschick, nicht neben Agnes sitzen zu dürfen, ein wenig dadurch, daß ich mich auf der Treppe Traddles zu erkennen geben konnte, der mich mit größter Wärme begrüßte, wobei Uriah sich so zudringlich vor lauter Unterwürfigkeit krümmte, daß ich ihn am liebsten über das Geländer geworfen hätte.

Traddles und ich wurden bei Tisch auseinander gesetzt und erhielten unsern Platz an zwei entgegengesetzten Ecken zugewiesen: er in dem Sonnenschein einer rotsamtnen Dame, ich in der düstern Nacht der Tante Hamlets.

Das Diner dauerte sehr lange, und die Unterhaltung drehte sich um Aristokratie und Vollblut. Mrs. Waterbroock sagte uns des öftern, daß, wenn sie eine Schwäche besäße, es die für das Vollblut sei.

Es wäre viel gemütlicher gewesen, wenn wir uns nicht so vornehm benommen hätten. Wir taten so außerordentlich exklusiv, daß der Gesichtskreis in der Unterhaltung sehr eingeengt war. In der Gesellschaft befand sich ein Mr. Gulpidge mit Frau, der an zweiter Stelle mit den juristischen Geschäften der Bank zu tun hatte. So trug teils die Bank, teils das Schatzamt die Schuld, daß wir förmlich waren bis zum Äußersten. Dazu kam noch, daß Hamlets Tante den Erbfehler ihrer Familie hatte, viel Monologe zu halten und über jedes Thema, auf das die Sprache kam, sich selbst eine Rede zu halten. Allerdings waren dieser Themen nur wenige, aber da wir immer wieder auf das Vollblut zurückkamen, so erschloß sich ihr ein ebenso weites Feld für abstrakte Spekulationen wie einst ihrem berühmten Neffen. Wir hätten ganz gut eine Gesellschaft von Werwölfen sein können, so blutig wurde allmählich die Unterhaltung.

»Ich gestehe, ich bin ganz Mrs. Waterbroocks Meinung«, sagte Mr. Waterbroock und hielt das Weinglas vor das Auge. »Jedes Ding hat seine gute Seite, aber das Blut ist die Hauptsache.«

»Ach«, fiel Hamlets Tante ein, »nichts gewährt so viel Befriedigung. Nichts entspricht in so hohem Grade dem beau idéal. Es gibt wohl – wenn auch zum Glück nicht viele – niedrige Kreaturen, die vor Dingen niederknien, die ich Götzenbilder nennen möchte. Entschieden Götzenbilder! Vor Verdienst, Talent und dergleichen! Aber das sind unfaßbare Begriffe. Blut ist etwas anderes. Wir erkennen Blut an einer Nase. Wir sehen es an der Kinnbildung und sagen, da ist es. Da ist Vollblut. Es ist eine greifbare Sache. Wir können mit Fingern darauf zeigen. Es läßt keinen Zweifel zu.«

Der Simpel mit den dünnen Beinen, der neben Agnes bei Tisch saß, verteidigte die Sache noch viel entschiedener.

»Meine Herrschaften, äh, sie wissen«, sagte er und blickte mit dummem Lächeln herum, »wir können Vollblut nicht entbehren. Einige junge Leute, äh, sind vielleicht in Erziehung und Benehmen hinter ihrer Stellung zurückgeblieben und mögen ein bißchen auf falschem Weg sein, äh, und bringen sich und andere in Verlegenheit, aber auf Ehre, äh, es ist immer angenehm, zu denken, daß sie blaues Blut haben. Ich für meinen Teil möchte mich lieber von einem Mann, der blaues Blut hat, zu Boden schlagen, als von einem aufheben lassen, der keines hat.«

Dieser Ausspruch, der das Thema in eine Nußschale zusammenpreßte, erregte die größte Befriedigung und lenkte die allgemeine Aufmerksamkeit auf diesen Herrn bis zu dem Moment, wo sich die Damen zurückzogen. Als dies geschehen war, bemerkte ich, daß Mr. Gulpidge und Mr. Henry Spiker, die sich bis dahin sehr fern voneinander gehalten hatten, ein Schutz- und Trutzbündnis gegen uns übrige schlossen und uns zur Schmach und Demütigung ein geheimnisvolles Gespräch über den Tisch hinüber eröffneten.

»Die Angelegenheit mit dem ersten Schatzschein über viertausendfünfhundert Pfund hat nicht den erwarteten Verlauf genommen«, sagte Mr. Gulpidge.

»Meinen Sie die D. von A.s.?« fragte Mr. Spiker.

»Die C. von B.s.«

Mr. Spiker zog die Augenbrauen in die Höhe und machte ein sehr betroffenes Gesicht.

»Als man sich wegen der Angelegenheit an Lord – Sie wissen schon«, sagte Mr. Gulpidge vorsichtig.

»Ich verstehe«, sagte Mr. Spiker: »N.!«

Mr. Gulpidge nickte geheimnisvoll. – »Als man sich an ihn wendete, sagte er weiter nichts als: ›Geld, oder er kommt nicht los.‹«

»Gott im Himmel!«

»Geld, oder er kommt nicht los«, wiederholte Mr. Gulpidge fest.

»Der nächste an der Reihe! – Sie verstehen mich!«

»K.« sagte Mr. Spiker mit einem ominösen Blick.

»K. weigerte sich nun entschieden, zu unterzeichnen. Man erwartete ihn zu diesem Zweck in Newmarket, und er weigerte sich glatt, es zu tun.«

Mr. Spiker war förmlich versteinert.

»So steht die Sache jetzt noch«, sagte Mr. Gulpidge und warf sich in seinen Stuhl zurück. »Unser Freund Waterbroock wird mich entschuldigen, wenn ich mich wegen der Wichtigkeit der betreffenden Interessen nicht deutlicher erklären kann.«

Mir kam es so vor, als schätze sich Mr. Waterbroock nur zu glücklich, solche Interessen und solche Namen auch nur andeutungsweise an seinem Tisch erwähnen zu hören. Er nahm eine Miene wichtigtuender Mitwisserschaft an, obgleich ich überzeugt bin, daß er ebenso wenig von dem Gespräch verstand wie ich, und billigte höchlichst die von seinen Gästen beobachtete Zurückhaltung.

Als Vergeltung für das ihm anvertraute Geheimnis fühlte Mr. Spiker natürlich ein Bedürfnis, seinem Freunde ebenfalls eins anzuvertrauen. Und so folgte auf das eben erzählte Gespräch ein anderes, in dem die Reihe des Erstaunens an Mr. Gulpidge kam, auf dieses wieder eins, das Mr. Spiker sehr verblüffte, und so ging es fort in bunter Abwechslung. Unterdessen litten wir, die Outsider, unter dem Druck der unermeßlichen Interessen, um die sich das Gespräch drehte, und unser Wirt sah uns als die Opfer heilsamen, ehrfurchtsvollen Grauens und Staunens mit Stolz an.

Ich freute mich sehr, daß ich endlich zu Agnes hinaufgehen, mich mit ihr in einer Ecke unterhalten und ihr Traddles vorstellen konnte, der scheu, aber angenehm und immer noch dasselbe gutmütige Geschöpf wie früher war. Da er morgens früh die Stadt für einen Monat verlassen mußte, konnte ich leider nicht viel mit ihm sprechen, aber wir nahmen uns gegenseitig das Wort ab, gleich nach seiner Rückkehr miteinander zusammenzukommen. Es interessierte ihn sehr, daß ich Steerforth kannte, und er sprach von ihm mit so viel Wärme, daß ich ihn seine Äußerungen vor Agnes wiederholen ließ.

Aber Agnes sah dabei nur mich an und schüttelte bloß leise den Kopf. Da sie sich hier in Gesellschaft von Leuten befand, unter denen sie sich nach meiner Überzeugung unmöglich zu Hause fühlen konnte, freute es mich fast zu hören, daß sie in wenigen Tagen die Stadt verlassen wollte, sosehr es mir auch leid tat, so bald wieder von ihr scheiden zu müssen. Ich blieb, bis alle Gäste fort waren. Mich mit ihr zu unterhalten und sie singen zu hören, weckte in mir so angenehme Erinnerung an das Leben in dem ernsten, alten Haus, das sie so verschönt hatte, daß ich am liebsten die halbe Nacht geblieben wäre. Da ich aber keinen Vorwand zu längerem Bleiben finden konnte, als alle Lichter auf dem Tisch ausgelöscht wurden, empfahl ich mich sehr gegen meinen Willen.

Ich fühlte damals mehr als je, daß Agnes mein guter Engel sei.

Wenn ich sagte, alle Gäste seien schon fortgewesen, hätte ich Uriah ausnehmen sollen, der sich immer in unserer Nähe herumgedrückt hatte. Er folgte mir auf dem Fuße, als ich die Treppe hinabging. Er schlich dicht neben mir, als ich mich vom Hause entfernte, und schob zögernd seine langen Knochenfinger in die noch längeren Finger seiner Handschuhe.

Ich fühlte gar keine Neigung für seine Gesellschaft, aber ich mußte an Agnes‘ Bitte denken und lud ihn ein, mit mir zu kommen und eine Tasse Kaffee zu trinken.

»Ach, Master Copperfield, ich bitte vielmals um Entschuldigung, Mister Copperfield, – das Master kommt mir immer so auf die Lippen – ich möchte nicht, daß Sie sich Ungelegenheiten machen, indem Sie eine so niedrige Person wie mich in Ihr Haus laden.«

»Es macht mir gar keine Ungelegenheiten«, sagte ich. »Wollen Sie?«

»Es würde mich sehr, sehr freuen«, entgegnete Uriah mit einer kriecherischen Verbeugung.

»Nun, so kommen Sie!«

Ich konnte mich nicht überwinden, ihn anders als ziemlich schroff zu behandeln, aber er schien es nicht zu merken. Wir schlugen den kürzesten Weg ein, ohne uns viel zu unterhalten, und er tat so unterwürfig, sogar seinen Vogelscheuchenhandschuhen gegenüber, daß er sie immer noch anzog und noch immer keine Fortschritte damit gemacht hatte, als wir bereits bei meiner Wohnung angekommen waren.

Ich führte ihn die dunkle Treppe hinauf, damit er sich nicht den Kopf anstieße, und seine feuchte kalte Hand lag wie ein Frosch in der meinigen, so daß ich sie am liebsten hätte fallen lassen und davongelaufen wäre. Der Gedanke an Agnes und die Pflichten der Gastfreundschaft behielten jedoch die Oberhand, und ich brachte ihn bis in meine Stube. Als ich Licht anzündete, geriet er in demütige Verzückung über das Zimmer, und als ich den Kaffee in dem einfachen Blechgefäß kochte, in dem Mrs. Crupp ihn am liebsten bereitete, wahrscheinlich, weil das Gefäß nicht dazu bestimmt war – es war ein Rasiertopf – und sie einen sehr teuern Patentkaffeetopf lieber in der Vorratskammer verschimmeln ließ, legte er so viel Bewegung an den Tag, daß ich ihn am liebsten verbrüht hätte.

»Ach wirklich, Master Copperfield – ich meine Mister Copperfield – zu sehen, wie Sie mich so bedienen, das hätte ich nie erwartet. Aber auf allen Seiten geschehen so viele Dinge mit mir, die ich in meiner niedrigen Stellung nie hätte erwarten können, daß es ordentlich ist, als regnete es Segnungen herab auf mein Haupt. Sie haben gewiß etwas von der Veränderung in meinen Aussichten gehört, Mister Copperfield?«

Als er auf meinem Sofa saß, die magern Knie unter der Kaffeetasse in die Höhe gezogen, Hut und Handschuhe auf dem Boden neben sich, mit dem Löffel immer langsam im Kreise rührend, die schlummerlosen rötlichen Augen, die aussahen, als ob ihnen die Wimpern weggesengt worden wären, mir zugewendet, ohne aber mich anzublicken, während die unangenehmen Schattierungen in seinen Nüstern mit seinem Atem kamen und gingen und die schlangenhaften Windungen seinen Körper vom Kinn bis zu den Stiefeln durchliefen, da empfand ich, daß ich ihn tief innerlich haßte. Das Bewußtsein, ihn als Gast bei mir zu haben, stimmte mich sehr unbehaglich. Ich war damals noch jung und verstand es nicht, starke Gefühle zu verbergen.

»Haben gewiß etwas von einer Veränderung in meinen Aussichten gehört, Master Copperfield, – ich wollte sagen, Mister Copperfield?« –

»Ja, so im allgemeinen.«

»Ah, ich dachte mir gleich, Miss Agnes müsse davon wissen. Ich bin so froh, zu hören, das Miss Agnes davon weiß, – o, ich danke Ihnen, Master – Mister Copperfield.«

Ich hätte ihm am liebsten den Stiefelknecht, der vor mir auf dem Teppich stand, an den Kopf geworfen, weil er mich verleitet hatte, etwas über Agnes zu sagen, so unwesentlich es auch war. Aber ich trank ruhig meinen Kaffee weiter.

»Was für ein Prophet sie gewesen sin, Mister Copperfield. Gott, was Sie für ein Prophet gewesen sin! Wissen Sie noch, wie Sie mir einmal gesagt haben, daß ich vielleicht dereinst in Mr. Wickfields Geschäft eintreten und die Firma gar Wickfield & Heep heißen könnte? Sie besinnen sich vielleicht nicht mehr drauf, aber eine so niedrige Person, Master Copperfield, was ich bin, hütet so einen Ausspruch wie einen Schatz.«

»Ich erinnere mich, etwas der Art gesagt zu haben«, entgegnete ich, »wenn ich es damals auch selbst nicht für sehr wahrscheinlich hielt.«

»O, wer hätte das für wahrscheinlich gehalten, Mister Copperfield?!« stimmte Uriah voll Begeisterung ein. »Ich gewiß nicht! Ich weiß noch recht gut, wie ich mit eignem Munde sagte, daß ich dazu eine viel zu niedrige Person sei. Und das war wirklich und wahrhaftig mein Ernst.«

Er saß vor mir mit seinem hölzernen Grinsen und sah ins Feuer.

»Aber was die niedrigste Person is, Master Copperfield«, fuhr er sogleich wieder fort, »kann ein Werkzeug zum Guten werden. Wie froh bin ich, daß ich für Mr. Wickfield ein Werkzeug zum Guten gewesen bin und es noch weiter sein darf. O, was für ein würdiger Herr er gewesen is, Mister Copperfield, aber wie unvorsichtig!«

»Es tut mir sehr leid, das zu hören«, sagte ich. Ich konnte mich nicht zurückhalten, spitzig hinzuzufügen: »In jeder Hinsicht.«

»Sie haben ganz recht, Mister Copperfield«, erwiderte Uriah, »in jeder Hinsicht! Miss Agnes über alles! Sie erinnern sich wohl nicht mehr an Ihre beredten Äußerungen, Master Copperfield, wie Sie einmal sagten, daß jedermann sie bewundern müsse, und wie dankbar ich Ihnen dafür war? Sie haben das sicher vergessen, Master Copperfield.«

»Nein«, sagte ich trocken.

»O, wie mich das freut, zu denken, daß Sie der erste waren, der die Funken des Ehrgeizes in meiner niedrigen Brust weckte, und daß Sie es nicht vergessen haben. O, würden Sie erlauben, daß ich Sie noch um eine Tasse Kaffee bitte?«

Etwas in dem Nachdruck, den er auf das »Wecken der Funken« legte, und der Blick, den er dabei auf mich warf, machte mich auffahren, als ob ich ihn plötzlich im Licht eines Blitzes vor mir hätte stehen sehen. Von seinem Ersuchen, das er in einem ganz andern Ton aussprach, wieder zur Besinnung gebracht, schenkte ich ihm ein, aber mit so unsicherer Hand und von dem Gefühl, daß ich ihm nicht gewachsen sei, und einer so bangen, argwöhnischen Angst vor dem, was er jetzt sagen werde, befallen, daß ich wohl fühlte, nichts von alledem könne seinem Scharfblick entgehen.

Er sagte gar nichts, er rührte seinen Kaffee um, nippte, betastete sein Kinn sanft mit seiner scheußlichen Hand, sah ins Feuer, sah sich im Zimmer um, wand sich in tiefster Demut, rührte und nippte und trank den Kaffee, aber er überließ mir die Fortsetzung des Gesprächs.

»Also, Mr. Wickfield«, sagte ich endlich, »der fünfhundert Ihrer Sorte – oder meiner Sorte aufwiegt«, ich stockte leider vor den Worten »oder meiner« – »ist unvorsichtig gewesen, Mr. Heep?«

»O, sehr sehr unvorsichtig, Master Copperfield«, bestätigte Uriah mit einem bescheidnen Seufzer. »O, wie sehr unvorsichtig! Aber ich möchte gern, daß Sie mich Uriah nennen. Es erinnert so an die alten Zeiten.«

»Nun gut, Uriah«, – ich brachte den Namen nur schwer heraus.

»Ich danke Ihnen!« erwiderte er mit Inbrunst. »Ich danke Ihnen, Master Copperfield. Es ist wie das Wehen des alten Windes oder wie das Läuten alter Glocken, wenn Sie Uriah sagen. Ich bitte um Verzeihung, was hab ich doch gleich gesagt?«

»Sie sprachen von Mr. Wickfield.«

»Ja richtig. Ach, eine große Unvorsichtigkeit, Mister Copperfield! Zu irgendeinem Fremden würde ich gar nicht von der Sache reden, selbst gegen Sie kann ich es nur andeutungsweise. Wenn in den letzten paar Jahren jemand anders an meiner Stelle gewesen wäre, so hätte er Mr. Wickfield ganz unter den Daumen bekommen. Unter den Daumen«, betonte Uriah sehr langsam, streckte seine grausam aussehende Hand aus und preßte sie geballt auf den Tisch nieder, daß er wackelte und das Zimmer erschütterte.

Wenn ich hätte zusehen müssen, wie er seinen breiten Fuß auf Mr. Wickfields Kopf legte, hätte ich ihn nicht mehr hassen können.

»O Gott, ja, Master Copperfield«, fuhr er mit einer sehr sanften Stimme fort, die seltsam zu seiner geballten Faust, die noch immer fest auf dem Tische lastete, abstach. »Daran ist kein Zweifel. Vermögensverlust, Schande, und wer weiß, was sonst noch, wäre das Ende gewesen! Mr. Wickfield weiß es. Ich bin das niedrige Werkzeug, das ihm demütig diente, und er stellt mich auf eine Höhe, die ich nie zu erreichen hoffte. Wie dankbar muß ich sein!« Als er ausgesprochen hatte, wandte er mir sein Gesicht zu, aber ohne mich anzusehen, und schabte langsam und gedankenvoll seinen eckigen Kinnbacken mit dem Daumen, als ob er sich rasierte.

Ich erinnere mich recht gut, wie mir das Herz vor Entrüstung schlug, als sich sein tückisches Gesicht, vom roten Licht passend beleuchtet, wieder zu etwas anderm vorbereitete.

»Master Copperfield«, fing er an, »aber ich halte Sie vom Schlafengehen ab?«

»Sie halten mich nicht ab, ich gehe meist spät zu Bett.«

»Vielen Dank, Master Copperfield! Ich habe mich aus meiner niedrigen Stellung erhoben, es ist wahr, aber ich bin immer noch demütig. Ich hoffe, ich werde nie anders sein als demütig und bescheiden. Werden Sie nicht von meiner Bescheidenheit schlechter denken, wenn ich Ihnen ein klein wenig mein Herz öffne, Master Copperfield?«

»O nein«, sagte ich mit Anstrengung.

»Vielen Dank!« Er zog sein Taschentuch heraus und fing an, sich die Handflächen abzuwischen. »Miss Agnes, Master Copperfield –«

»Nun, Uriah?«

»O, wie angenehm ist es, daß Sie mich freiwillig Uriah nennen!« er schnellte sich wie ein Fisch. »Meinen Sie nicht auch, daß sie heute abend sehr schön war, Master Copperfield?«

»Sie ist es immer, sie ist ihrer Umgebung in jeder Hinsicht überlegen.«

»O, ich danke Ihnen. Das ist so wahr«, rief er. »O, wie so dankbar bin ich Ihnen dafür!«

»Keine Ursache!« sagte ich kühl. »Sie haben gar keinen Grund, mir zu danken.«

»Das betrifft eben den Punkt, Master Copperfield, den ich mir eben die Freiheit nehmen wollte, zu berühren. So niedrig ich bin«, – er wischte seine Hände stärker ab und sah abwechselnd sie und das Feuer an – »niedrig, wie meine Mutter is, und so bescheiden unser armes, aber ehrliches Dach immer gewesen, hat doch das Bild von Miss Agnes – ich stehe nicht an, Ihnen mein Geheimnis anzuvertrauen, Master Copperfield, denn mein Herz floß immer gegen Sie über seit dem ersten Tag, wo ich das Vergnügen hatte, Sie in dem Ponywagen zu sehen, – hat das Bild von Miss Agnes seit Jahren schon in meinem Herzen gewohnt. Ach, Master Copperfield, mit welch reiner Zuneigung liebe ich den Boden, den Agnes betritt!«

Ich glaube, mich durchzuckte der wahnwitzige Gedanke, das rotglühende Schüreisen aus dem Kamin zu reißen und es Uriah durch den Leib zu rennen. Der Vorsatz verließ mich blitzschnell wieder, wie eine Kugel den Flintenlauf, aber Agnes‘ Bild, durch die bloßen Worte dieses rotköpfigen Tieres geschändet, blieb vor meiner Seele stehen, während ich ihn gekrümmt vor mir sitzen sah, als ob seine gemeine Seele seinen Körper zusammendrückte, und machte mich schwindeln. Es war, als ob Uriah vor meinen Augen anschwölle und größer würde, als ob das Zimmer erfüllt wäre von dem Widerhall seiner Stimme, und es bemächtigte sich meiner jenes gewisse seltsame Gefühl, das wohl keinem Menschen fremd ist, daß dieses alles vor einer unbestimmten Zeit schon einmal geschehen sei und daß ich genau wüßte, was er jetzt sagen werde. Noch zur rechten Zeit gewahrte ich das Machtbewußtsein, das in seinem Gesicht lauerte, und erinnerte mich an Agnes‘ Bitte. Gefaßter, als ich es mir noch vor einer Minute zugetraut haben würde, fragte ich ihn, ob er Agnes seine Gefühle gestanden hätte.

»O nein, Master Copperfield«, antwortete er. »Ach Gott, nein. Niemand anders als Ihnen. Sie sehen ja, ich trete soeben erst aus meiner niedrigen Stellung heraus. Ich hoffe so sehr, daß sie selbst gewahr wird, wie nützlich ich ihrem Vater bin, denn ich glaube wirklich, ich bin ihm sehr nützlich, und wie ich ihm die Sache bequem mache und ihm den Weg ebne. Sie liebt ihren Vater so sehr, Master Copperfield, – o, wie schön ist das von einer Tochter – daß ich glaube, sie wird zuletzt seinetwegen freundlich gegen mich sein.«

Ich durchschaute die Tiefe dieses schurkischen Plans und begriff sofort, warum er gerade mir ihn enthüllte.

»Wenn Sie die Güte haben wollen, mein Geheimnis zu bewahren, Master Copperfield, und nicht gegen mich sein wollen, so würde ich das als eine besondere Gunst betrachten. Sie werden gewiß – der Familie keine Unannehmlichkeiten verursachen wollen. Ich weiß, was Sie für ein gutes Herz haben, aber da Sie mich nur in meiner niedrigen Stellung haben kennengelernt, – in meiner niedrigsten, sollte ich sagen, denn ich bin immer noch in einer sehr niedrigen –, so könnten Sie, ohne es zu wissen, mir bei meiner Agnes entgegenwirken. Sie sehen, ich nenne sie ›mein‹, Master Copperfield. Es gibt ein Lied: ›Auf die Krone würde ich verzichten, auf meine Lieb mitnichten‹.«

Teuere Agnes, du, viel zu gut und schön für irgendeinen, den ich mir ausdenken könnte, solltest zur Gattin eines solchen Scheusals bestimmt sein?!

»Die Sache hat noch keine Eile, Master Copperfield«, fuhr Uriah in seiner unterwürfigen Art fort, während ich, mit diesem Gedanken beschäftigt, ihn ansah. »Meine Agnes ist noch sehr jung, und Mutter und ich, wir müssen noch viel vorwärtskommen und noch manches einrichten, bis wir soweit sin. So werde ich Zeit genug haben, sie mit meinen Hoffnungen vertraut zu machen, bis sich Gelegenheit dazu findet. O, ich bin Ihnen so außerordentlich dankbar, daß Sie mir Gehör geschenkt haben. O, es ist eine solche Erleichterung, Sie können sich das gar nicht vorstellen, daß ich nun weiß, Sie kennen unsere Lage und werden gewiß nicht, um der Familie keine Unannehmlichkeiten zu machen, mir zuwiderhandeln wollen.«

Er nahm meine Hand, die ich ihm nicht zu entziehen wagte und, nachdem er sie mit seinen kalten, feuchten Krallen gedrückt, zog er seine abgerissene Uhr heraus.

»Mein Gott! Es ist halb zwei! Die Stunden vergehen wie Minuten, wenn man von alten Zeiten spricht, Master Copperfield.«

Ich antwortete, ich hätte es für später gehalten, nicht daß ich wirklich so dachte, sondern weil es mit meiner Unterhaltungsgabe ganz und gar zu Ende war.

»Mein Gott«, sagte er nachdenklich, »das Haus, wo ich drin wohne, eine Art Hotel garni, Master Copperfield, nahe beim New River, ist gewiß schon seit zwei Stunden zu. Alles muß schon schlafen.«

»Es tut mir leid, daß ich hier nur ein Bett habe und daß ich –«

»O sprechen Sie nicht von Betten, Master Copperfield«, fiel Uriah voll Entzücken ein und zog ein Bein in die Höhe. »Hätten Sie etwas dagegen, wenn ich mich hier vors Feuer legte?«

»Wenn wir schon dabei halten, so nehmen Sie mein Bett und ich lege mich hier vors Feuer.«

Der Ton, mit dem er dies Anerbieten zurückwies, war im Übermaß seiner Überraschung und Unterwürfigkeit schrill genug, um bis zu den Ohren der Mrs. Crupp dringen zu können, die, wie ich vermute, um diese Zeit in einer entlegnen Kammer, etwa auf Grundwasserhöhe, schlummerte, eingelullt von dem Ticken einer unverbesserlichen Uhr, die, trotzdem sie jeden Morgen genau gestellt wurde, immer mindestens dreiviertel Stunden zu spät ging. Da keiner meiner Einwände ihn zu bewegen vermochte, sich in mein Schlafzimmer zu legen, so mußte ich, so gut es ging, Anordnungen treffen, daß er vor dem Feuer schlafen konnte. Die Matratze des Sofas, das zu kurz für seine lange Gestalt war, die Sofakissen, ein Bett und zwei Tischtücher und ein Überrock brachten für ihn ein Nachtlager zustande.

Nachdem ich ihm meine Schlafmütze geliehen, die er sofort über den Kopf zog, und in der er so entsetzlich aussah, daß ich sie seitdem nie wieder getragen habe, wünschte ich ihm gute Ruhe.

Ich werde diese Nacht nie vergessen. Ich werde nie vergessen, wie ich mich im Bett herumwälzte, mich mit meinen Gedanken an Agnes und dieses Geschöpf abquälte, hin und her überlegte, was zu tun sei, und zu keinem andern Entschluß kommen konnte, als daß der beste Weg für ihren Frieden sei, nichts zu tun und, was ich gehört, für mich zu behalten. War ich einen Augenblick eingeschlafen, erschien mir Agnes und ihr Vater, den Blick zärtlich auf sie gerichtet, wie ich es so oft gesehen, beide mit flehenden Mienen, und erfüllten mich mit unbestimmtem Entsetzen. Wenn ich wieder erwachte, quälte mich der Gedanke, daß Uriah im nächsten Zimmer schlafe wie ein Alp, und lastete auf mir mit einem bleischweren Schrecken, als hätte ich einen Teufel zu Gaste.

Auch das Schüreisen drängte sich in meinen halbwachen Schlummer und wollte nicht wieder verschwinden. Zwischen Schlafen und Wachen kam es mir vor, ich hätte es ihm rot und glühend durch den Leib gerannt. Diese Vorstellung quälte mich so sehr, daß ich sie gar nicht abschütteln konnte und mich ins nächste Zimmer stahl, um ihn anzusehen. Da lag er auf dem Rücken, die Beine weit von sich gestreckt, und röchelte aus der Kehle heraus, und der Atem stockte ihm in der Nase, und den Mund hatte er offen wie ein Postbureau. Er übertraf an Scheußlichkeit so sehr alle meine Vorstellungen, daß ich aus wahrem Widerwillen jede halbe Stunde wieder einmal hinging und ihn ansehen mußte. Und die lange, lange Nacht blieb hoffnungslos wie der dunkle Himmel, an dem sich kein Dämmern des Tages zeigen wollte.

Als ich Uriah frühmorgens die Treppe hinabsteigen sah, – Gott sei Dank, er wollte nicht zum Frühstück bleiben, – war es mir, als ob mit ihm auch die Nacht hinweggginge. Als ich mich zu Doktors Commons verfügte, gab ich Mrs. Crupp besondern Befehl, die Fenster offen zu lassen, damit frische Luft durch mein Zimmer streichen und sie von seiner Gegenwart reinigen könne.

14. Kapitel Meine Tante kommt zu einem Entschluß über mich


14. Kapitel Meine Tante kommt zu einem Entschluß über mich

Als ich früh herunterkam, saß meine Tante in so tiefem Sinnen am Frühstückstisch, die Ellbogen auf das Teebrett gestützt, daß sie gar nicht bemerkte, daß der Teekessel übergelaufen war und das ganze Tischtuch unter Wasser gesetzt hatte. Bei meinem Erscheinen kam sie wieder zu sich. Überzeugt, daß sie meinetwegen nachgedacht habe, wünschte ich nichts sehnlicher, als zu wissen, was sie mit mir vorhatte. Doch ich wagte nicht zu fragen, aus Angst, sie zu beleidigen.

Meine Augen jedoch, die ich nicht so im Zaume halten konnte wie meine Zunge, fühlten sich während des Frühstücks sehr oft zu meiner Tante hingezogen. Ich konnte sie kaum ein paar Augenblicke hintereinander ansehen, ohne daß sie mich nicht ebenfalls anblickte, und zwar in einer seltsamen nachdenklichen Art, als ob ich in unendlich weiter Ferne säße und nicht an der andern Seite des kleinen runden Tisches.

Als sie mit dem Frühstück fertig war, lehnte sie sich sehr gedankenvoll in ihren Stuhl zurück, zog die Brauen zusammen, verschränkte die Arme und betrachtete mich mit so unablässiger Aufmerksamkeit, daß ich vor Verlegenheit mir gar nicht mehr zu helfen wußte. Ich war mit meinem Frühstück noch nicht zu Ende und versuchte, durch Essen meine Verlegenheit zu verbergen. Aber mein Messer stolperte über die Gabel, die Gabel warf das Messer um, ich schnellte ein Stückchen Schinken in überraschende Höhe in die Luft empor, anstatt es zurechtzuschneiden, und der Tee kam mir so oft in die unrechte Kehle, daß ich es zuletzt ganz aufgab und errötend still saß und mich mustern ließ.

»Hallo!« sagte meine Tante nach einer langen Zeit.

Ich blickte auf und begegnete mit ehrerbietiger Miene ihren scharfen glänzenden Augen.

»Ich habe an ihn geschrieben«, sagte meine Tante.

»An –?«

»An deinen Stiefvater«, sagte meine Tante. »Ich habe ihm einen Brief geschrieben, er möge hierherkommen, oder er bekäme es mit mir zu tun.«

»Weiß er, wo ich bin, Tante?« fragte ich sehr beunruhigt.

»Ich habe es ihm geschrieben«, nickte meine Tante.

»Wird er – soll er – nimmt er mich wieder mit?« stotterte ich.

»Ich weiß nicht, was er tun wird«, sagte meine Tante. »Wir werden sehen.«

»Ach, ich darf gar nicht daran denken!« rief ich aus. »Ich weiß nicht, was ich anfangen soll, wenn ich wieder zu Mr. Murdstone zurückkehren muß.«

»Ich auch nicht«, sagte meine Tante und schüttelte den Kopf. »Ich weiß es auch nicht. Wir werden sehen.«

All mein Mut verließ mich bei diesen Worten, und ich wurde ganz niedergeschlagen und schweren Herzens. Ohne anscheinend darauf zu achten, band sich meine Tante ein große Schürze vor, die sie aus dem Schrank nahm, wusch die Teetassen eigenhändig aus, stellte sie dann auf das Teebrett, faltete das Tischtuch zusammen und klingelte Janet. Dann zog sie ein paar Handschuhe an, kehrte mit einem kleinen Besen die letzten Krumen weg, bis auch kein mikroskopisches Fleckchen mehr auf dem Tisch zu sehen war, staubte ab und ordnete das Zimmer auf das sorgfältigste. Als alles zu ihrer Zufriedenheit erledigt schien, legte sie Handschuhe und Schürze wieder ab, faltete sie zusammen, legte sie an ihren Platz im Schranke, stellte ihr Arbeitskörbchen auf den Tisch am offnen Fenster und setzte sich nieder, den grünen Schirm zwischen sich und das Licht gerückt.

»Du könntest hinaufgehen«, sagte sie, als sie dann ihre Nadel einfädelte, »mich Mr. Dick empfehlen und ihn fragen, wie er mit seiner Denkschrift vorwärtskommt.«

Ich sprang auf, um den Auftrag auszuführen.

»Ich vermute«, sagte meine Tante und sah mich so scharf an wie vorhin die Nadel beim Einfädeln, »du denkst dir, Mr. Dick ist ein sehr kurzer Name.«

»Er kam mir gestern abends ein wenig kurz vor«, gestand ich.

»Du brauchst nicht zu glauben, daß er keinen längern zur Verfügung hätte, wenn er wollte«, sagte meine Tante, mit einer großartigen Geste. »Babley – Mr. Richard Babley – ist dieses Gentlemans wirklicher Name.«

Ich wollte im Bewußtsein meiner Jugend, und um die Respektlosigkeit, deren ich mich schuldig gemacht zu haben glaubte, wieder gut zu machen, eben bescheiden bemerken, daß ich Mr. Dick von jetzt an seinen vollen Namen wolle zukommen lassen, als meine Tante fortfuhr:

»Aber nenne ihn bei Leibe nicht so! Er kann den Namen nicht ausstehen. Das ist eine seiner Eigenheiten. Es ist bei Licht betrachtet vielleicht nichts Sonderbares dabei! Verwandte, die denselben Namen tragen, haben ihn schlecht behandelt, so daß sein tödlicher Widerwille wohl gerechtfertigt erscheint. Also nimm dich in acht, Kind, daß du ihn nicht anders als Mr. Dick nennst.«

Ich versprach es und ging mit meiner Botschaft hinauf. Unterwegs dachte ich, Mr. Dick müßte wohl mit seiner Denkschrift gut vorwärtskommen, wenn er immer so eifrig an ihr arbeitete, wie ich es heute früh beim Vorbeigehen durch die offne Tür gesehen.

Bei meinem Eintritt schrieb er immer noch höchst eifrig, und sein Kopf lag fast auf dem Papier. Er war so in seine Arbeit vertieft, daß ich Zeit genug hatte, mir einen großen Papierdrachen in einer Ecke, eine Menge beschriebenes Papier in Bündeln und vor allem die in Dutzenden herumstehenden dicken Tintenkrüge anzusehen, ehe er meiner gewahr wurde.

»Ha! Phöbus!« sagte er dann, die Feder weglegend. »Wie gehts in der Welt?«

»Ich will dir was sagen«, setzte er leiser hinzu, »aber du mußt es für dich behalten«, – er winkte mir und legte seine Lippen dicht an mein Ohr – »es ist eine verrückte Welt, verrückt wie ein Irrenhaus, mein Sohn!« Dann nahm er eine Prise aus einer großen runden Tabaksdose, die auf dem Tische stand, und lachte herzlich.

Ohne mir eine Meinungsäußerung zu erlauben, richtete ich meinen Auftrag aus.

»Gut«, antwortete Mr. Dick. »Bitte, ebenfalls meine Empfehlungen, und ich – ich hätte einen tüchtigen Ansatz gemacht!« Er fuhr mit der Hand durch sein graues Haar und warf einen keineswegs zuversichtlichen Blick auf sein Manuskript.

»Hast du die Schule besucht?«

»Ja, Sir«, erwiderte ich, »kurze Zeit.«

»Kannst du dich an das Datum erinnern«, fragte Mr. Dick, sah mich ernst an und nahm eine Feder, um meine Antwort aufzuschreiben, »wann König Karl I. enthauptet wurde?«

Ich sagte, ich glaubte, es sei das Jahr 1649 gewesen.

»Hm«, entgegnete Mr. Dick, indem er sich mit der Feder hinter dem Ohre kratzte und mich voll Zweifel ansah. »Das sagen die Bücher, aber ich sehe nicht ein, wie das stimmen kann. Wenn das so lange her ist, warum haben da die Leute das Versehen begangen, ein paar Sorgen aus seinem Kopf, nachdem sie ihm ihn abgeschnitten, in meinen zu stecken?«

Ich war sehr verblüfft durch diese Frage, konnte aber keine Antwort finden.

»Es ist sehr sehr seltsam«, meinte Mr. Dick mit einem verzagten Blick auf seine Papiere und sich wieder mit der Hand durch die Haare fahrend, »daß ich nie damit ins reine kommen kann! – Aber schadet nichts, schadet nichts«, sagte er vergnügt und wieder Mut fassend. »Ich habe ja Zeit genug. Meine Empfehlungen an Miss Trotwood und ich käme recht gut vorwärts.«

Ich wollte hinausgehen, als er meine Aufmerksamkeit auf den Drachen lenkte.

»Was sagst du zu diesem Drachen?« fragte er.

Ich antwortete, er sei sehr schön. Man sollte meinen, er müßte sieben Fuß hoch sein.

»Ich habe ihn selbst gemacht, wir wollen ihn mal zusammen steigen lassen. Schau einmal her.«

Er zeigte mir, daß der Drache über und über beschrieben war, und zwar so deutlich, – wenn auch in kleinster Schrift – daß ich beim Überfliegen der Zeilen an ein paar Stellen Anspielungen auf König Karls des Ersten Kopfs zu lesen glaubte.

»Die Schnur ist sehr lang«, sagte Mr. Dick, »und wenn er hoch fliegt, nimmt er die Tatsachen weit fort. Das ist so meine Art, sie zu verbreiten. Ich weiß nicht, wo sie niederfallen, – das hängt von den Umständen und vom Winde ab –, aber ich treffe meine Vorkehrungen darnach.«

Sein gesundes und frisches Gesicht war so sanft und freundlich und hatte etwas so Ehrwürdiges an sich, daß ich vermutete, er treibe einen fröhlichen Scherz mit mir. Daher lachte ich, und er lachte auch, und wir schieden als die besten Freunde.

»Nun, Kind«, fragte meine Tante, als ich die Treppen herunterkam, »was ists mit Mr. Dick heute morgen?«

Ich richtete ihr aus, daß er sich empfehlen lasse und recht gute Fortschritte mache.

»Was hältst du von ihm?« forschte meine Tante.

Ich wollte der Frage dadurch ausweichen, daß ich sagte, er sei ein sehr gewinnender Gentleman. Aber meine Tante ließ sich nicht so leicht abfertigen; sie legte ihre Arbeit in den Schoß, verschränkte die Arme und sagte:

»Schau! Deine Schwester Betsey Trotwood würde mir ohne Ausflüchte gesagt haben, was sie denkt. Sei doch deiner Schwester ähnlich und sprich ganz offen!«

»Ist er – ist Mr. Dick – ich frage, weil ich es nicht wissen kann, Tante, – ist er nicht recht bei Sinnen?« stotterte ich, denn ich fühlte, daß ich mich auf einem gefährlichen Gebiet bewegte.

»O durchaus nicht«, sagte meine Tante.

»O wirklich«, bemerkte ich schüchtern.

»Wenn es irgend jemand in der Welt nicht ist«, sagte meine Tante mit großer Entschiedenheit, »so ist es Mr. Dick.«

Ich wußte nichts Besseres zu erwidern als abermals ein schüchternes »O wirklich.«

»Man hat wohl behauptet, er sei verrückt«, sagte meine Tante. »Mir macht es ein besonderes Vergnügen, daß das geschehen ist, denn ich hätte sonst nicht die Freude seiner Gesellschaft und seines Rates genossen seit den letzten zehn Jahren, oder so. Kurz, seit deine Schwester Betsey Trotwood mich im Stiche gelassen hat.«

»So lange schon«, sagte ich.

»Und nette Leute waren es, die die Frechheit besessen haben, ihn für verrückt zu erklären«, fuhr meine Tante fort. »Mr. Dick ist eine Art entfernter Verwandter von mir; es ist gleichgültig, in welchem Grade. Wäre ich nicht dazwischengetreten, so hätte ihn sein eigner Bruder zeitlebens eingesperrt. So steht die Sache.«

Ich fürchte, es war heuchlerisch von mir, daß ich ein teilnehmendes Gesicht machte, aber ich tat es, weil meiner Tante die Sache offenbar sehr zu Herzen ging.

»Ein hochmütiger Narr dieser Bruder! Weil Mr. Dick ein bißchen eigentümlich ist, – noch lange nicht so eigentümlich wie viele andere Leute – mag er ihn nicht um sich sehen und schickt ihn in ein Privatirrenhaus, trotzdem er ihm von seinem Vater, der ihn auch für närrisch hielt, auf dem Totenbett ausdrücklich zur Pflege auf die Seele gebunden worden war. Muß auch ein weiser Mann gewesen sein, der Vater! Offenbar selber verrückt.«

Da meine Tante sehr überzeugt dreinschaute, bemühte ich mich, ein gleiches Gesicht zu machen.

»Darum mischte ich mich hinein«, fuhr meine Tante fort, »und machte ihm ein Anerbieten. Ich sagte, Ihr Bruder ist vernünftig, hoffentlich viel vernünftiger als Sie sind oder jemals sein werden. Geben Sie ihm sein kleines Einkommen, dann mag er zu mir ziehen. Ich schäme mich seiner nicht, ich bin nicht hochmütig und nehme ihn gern unter meine Obhut. Ich werde ihn auch nicht mißhandeln, wie es gewisse Leute getan haben. Nach einer langen Balgerei bekam ich ihn, und seitdem ist er hier. Er ist das freundlichste und gefügigste Wesen, das es gibt. Und was für ein Ratgeber! Aber niemand außer mir kennt seine Befähigung.«

»Er hatte eine Lieblingsschwester«, fuhr sie fort, »ein sanftes Geschöpf, die sehr gut zu ihm war. Aber sie tat, was sie eben alle tun –, sie nahm einen Mann. Und ihr Mann tat, was sie alle tun: er machte sie unglücklich. Das brachte auf Mr. Dick einen derartigen Eindruck hervor, daß er – die Furcht vor seinem Bruder und das Gefühl, immer unfreundlich behandelt zu werden, kam noch dazu, – in ein heftiges Fieber verfiel. Das geschah, bevor er hierher zog. Aber die Erinnerung daran bedrückt ihn immer noch. – Sagte er dir etwas über König Karl den Ersten, Kind?«

»Ja, Tante.«

»Ach«, sagte meine Tante und rieb sich ein wenig verlegen die Nase, »das ist nur so eine allegorische Art von ihm sich auszudrücken. Seine Krankheit erinnert ihn natürlich an große Aufregungen und Wirrsale, und darum wählt er dieses Bild oder Gleichnis. Warum sollte er auch nicht, wenn er es für gut findet!?«

»Gewiß, Tante.«

»Es ist keine allgemein übliche Ausdrucksweise«, fuhr meine Tante fort, »ich weiß das recht wohl, und deshalb bestehe ich auch darauf, daß kein Wort davon in seine Denkschrift kommen darf.«

»Handelt seine Denkschrift von seiner eignen Lebensgeschichte, Tante?«

»Ja, mein Kind!« Meine Tante rieb sich weiter die Nase. »Er verfaßt eine Bittschrift an den Lordkanzler oder den Lord Dingskirchen, jedenfalls an einen der Männer, die bezahlt werden, um Denkschriften entgegenzunehmen. Ich glaube, er wird nächstens damit fertig sein. Bis jetzt hat er immer wieder sein Gleichnis hineingebracht. Aber das schadet nichts. Er hat wenigstens eine Beschäftigung.«

Tatsächlich fand ich später heraus, daß Mr. Dick sich schon länger als zehn Jahre bemüht hatte, König Karl den Ersten aus der Denkschrift fernzuhalten, aber diese fixe Idee war beständig wieder hineingeraten und befand sich auch jetzt wieder darin.

»Ich sage nochmals, niemand außer mir kennt dieses Mannes Begabung, und er ist das umgänglichste und freundlichste Geschöpf von der Welt. Wenn er manchmal einen Drachen steigen läßt, was tut das? Franklin ließ auch Drachen steigen. Und der war Quäker oder so etwas Ähnliches, wenn ich nicht irre. Und wenn ein Quäker einen Drachen steigen läßt, ist das noch viel lächerlicher, als wenn es ein anderer Mensch tut.«

Wenn ich hätte annehmen können, daß meine Tante mir diese Einzelheiten als einen Beweis ihres Vertrauens erzählte, würde ich mich sehr ausgezeichnet gefühlt und auf meine Zukunft sehr günstig geschlossen haben. Aber leider entging es mir nicht, daß sie nur so viel sprach, um sich selbst zu beruhigen.

Ihr Großmut gegenüber dem armen harmlosen Mr. Dick jedoch erfüllte mein junges Herz nicht nur mit Hoffnung, sondern zog es auch zu ihr hin. Ich begann zu begreifen, daß meine Tante bei allen ihren Wunderlichkeiten und Launen Eigenschaften besaß, die man sehr hoch anschlagen mußte. Sie war heute gerade so schroff wie gestern, machte wieder Ausfälle auf die Esel und geriet in fürchterliche Entrüstung, als ein junger Bursche im Vorbeigehen Janet ansah, eines der ernstesten Vergehen, deren man sich in den Augen meiner Tante schuldig machen konnte, aber sie schien mir mehr Ehrfurcht und weniger Angst einzuflößen.

Meine Furcht in der Zwischenzeit, die bis zum Eintreffen einer Antwort von Mr. Murdstone verlaufen mußte, war außerordentlich, aber ich versuchte, mich zu beherrschen und mich auf stille Art meiner Tante und Mr. Dick so angenehm wie nur möglich zu machen. Er und ich hätten gern den großen Drachen steigen lassen, aber ich besaß keine andern Kleider als diejenigen, in die man mich am ersten Tage meines Hierseins eingehüllt hatte, und die mich beständig an das Haus fesselten, außer eine Stunde nach Dunkelwerden, wo meine Tante mit mir aus Gesundheitsrücksichten auf der Klippe draußen spazierenging.

Endlich traf die Antwort Mr. Murdstones ein, und meine Tante teilte mir zu meinem größten Schrecken mit, daß er morgen selbst kommen werde.

Am nächsten Tag saß ich, immer noch in meine sonderbare Bekleidung gehüllt, herum und zählte die Minuten aufgeregt, in sinkender Hoffnung und immer mehr steigender Angst, und jede Sekunde gewärtig, von dem Anblick des finstern Gesichtes meines Stiefvaters erschreckt zu werden.

Meine Tante sah noch gebieterischer und strenger drein als gewöhnlich, sonst aber konnte ich nicht bemerken, daß sie sich auf den Empfang des von mir so gefürchteten Besuches irgendwie vorbereitete. Bis ziemlich spät am Nachmittag saß sie im Fenster und arbeitete und ich neben ihr, mir in Gedanken alle möglichen und unmöglichen Resultate von Mr. Murdstones Besuch ausmalend.

Unser Mittagessen war auf unbestimmte Zeit hinausgeschoben worden; aber es wurde so spät, daß eben gedeckt werden sollte, als meine Tante den plötzlichen Alarmruf Esel! ausstieß, und ich zu meiner Bestürzung Miss Murdstone kaltblütig über den heiligen Rasenfleck reiten und vor dem Hause halten sah.

»Marsch fort!« schrie meine Tante und drohte mit der Faust am Fenster. »Sie haben da nichts zu suchen! Wie können Sie sich unterstehen, meinen Rasenfleck zu betreten! Marsch fort! Sie Ding da mit dem frechen Gesicht!«

Meine Tante war so erbost über die Kaltblütigkeit, mit der Miss Murdstone um sich schaute, daß sie nicht imstande war, ein Glied zu rühren und nach ihrer Gewohnheit hinauszustürzen. Ich benutzte die Gelegenheit, um ihr zu sagen, wer es sei, und daß der Herr, der jetzt nachkam, Mr. Murdstone selbst wäre.

»Kümmert mich wenig, wers ist«, rief meine Tante und schüttelte immer noch den Kopf und schnitt nichts weniger als freundliche Gesichter hinter dem Bogenfenster. »Es wird hier nicht herumgeritten. Ich erlaube es nicht. Marsch, fort! Janet dreh ihn herum! Führ ihn fort!«

Ich lugte hinter meiner Tante hervor und gewahrte eine wahre Schlachtszene. Der Esel, die vier Füße fest in den Boden gestemmt, widerstand hartnäckig jedermanns Bemühungen. Janet versuchte ihn mit dem Zaum aus der Richtung zu bringen, Mr. Murdstone ihn anzutreiben, Miss Murdstone schlug mit dem Sonnenschirm auf Janet los, und mehrere Jungen, die als Zuschauer herbeigeeilt waren, jauchzten vor Lust. Als meine Tante unter ihnen plötzlich den jungen Verbrecher erspähte, unter dessen Obhut der Esel stand, und der einer ihrer hartnäckigsten Feinde war, stürzte sie hinaus, fiel über ihn her, fing ihn ein und schleppte ihn in den Garten, daß er, die Jacke über den Kopf gezogen, mit seinen Absätzen Furchen in den Erdboden pflügte. Dort hielt sie ihn fest und befahl Janet, die Polizei und die Richter zu holen, damit er auf der Stelle verhört und abgeurteilt werde. Ihre Freude dauerte jedoch nicht lange. Der junge Bösewicht, in allerlei Listen und Ränken erfahren, von denen meine Tante kein Ahnung hatte, riß sich geschickt los und suchte johlend das Weite, in den Blumenbeeten tiefe Spuren seiner benagelten Schuhe zurücklassend und den Esel im Triumph mit sich nehmend.

Miss Murdstone war gegen Ende des Kampfes abgestiegen und wartete jetzt mit ihrem Bruder vor der Haustür, bis es meiner Tante gefällig wäre, sie zu empfangen. Meine Tante, durch die Schlacht ein wenig aufgeregt, ging mit großer Würde an ihnen vorbei ins Haus und nahm von beiden keine Notiz, bis sie von Janet angemeldet wurden.

»Soll ich hinausgehen, Tante?« fragte ich zitternd.

»Nein, mein Kind, gewiß nicht.« Und damit schob sie mich in eine Ecke neben sich und stellte einen Stuhl vor, daß es aussah wie eine Gerichtsschranke. In dieser Ecke blieb ich während der ganzen Unterredung, und von hier aus sah ich jetzt Mr. und Miss Murdstone in das Zimmer treten.

»O«, nahm meine Tante das Wort. »Ich wußte anfangs nicht, gegen wen ich das Vergnügen hatte, einzuschreiten. Aber ich erlaube niemand, über diesen Rasenfleck zu reiten. Ich mache keine Ausnahme. Ich gestatte es niemand.«

»Ihre Maßnahme ist etwas beschwerlich für Fremde«, entgegnete Miss Murdstone.

»Wirklich?« bemerkte meine Tante.

Mr. Murdstone schien eine Erneuerung der Feindseligkeiten zu befürchten und sagte vermittelnd: »Miss Trotwood.«

»Ich bitte um Verzeihung«, bemerkte meine Tante mit einem schneidenden Blick. »Sie sind der Mr. Murdstone, der die Witwe meines seligen Neffen, David Copperfield, von Blunderstone-Krähenhorst geheiratet hat? Warum eigentlich Krähenhorst, weiß ich nicht.«

»Der bin ich«, sagte Mr. Murdstone.

»Sie werden mir die Bemerkung nicht übelnehmen, Sir«, fuhr meine Tante fort, »aber ich glaube, es hätte sich besser und glücklicher gefügt, wenn Sie das arme Kind in Ruhe gelassen hätten.«

»Ich stimme insofern mit Miss Trotwood überein«, fiel Miss Murdstone gereizt ein, »daß unsere viel beklagte Klara in allen wesentlichen Punkten wirklich das reinste Kind war.«

»Es ist ein Trost für uns beide, Ma’am«, sagte meine Tante, »die wir in die Jahre kommen und schwerlich unserer persönlichen Reize wegen unglücklich gemacht werden können, daß niemand dasselbe von uns sagen kann.«

»Allerdings«, erwiderte Miss Murdstone, wie mir schien, nicht sehr freudig beistimmend. »Sie haben ganz recht, es wäre besser und glücklicher für meinen Bruder ausgefallen, wenn er diese Ehe nie geschlossen hätte. Ich war immer dieser Meinung.«

»Sie gewiß, das glaube ich«, sagte meine Tante. Dann klingelte sie. »Janet, richte meine Empfehlungen an Mr. Dick aus, ich lasse ihn bitten, herunterzukommen.«

Bis er kam, saß meine Tante so kerzengerade da und sah mit gerunzelter Stirn die Wand an. Als er eintrat, stellte sie ihn vor.

»Mr. Dick. Ein alter und vertrauter Freund, auf dessen Urteil«, sie sah Mr. Dick, der an seinem Zeigefinger kaute und ziemlich blöde dreinschaute, mit einem ermahnenden Blick an, »ich mich verlasse.«

Mr. Dick nahm auf diesen Wink den Finger aus dem Mund und stand mit ernstem und aufmerksamem Gesicht unter der Gruppe. Meine Tante verneigte sich gegen Mr. Murdstone, der daraufhin fortfuhr:

»Miss Trotwood, beim Empfang Ihres Briefes hielt ich es, teils um meinen Standpunkt besser vertreten zu können, teils aus Rücksicht für Sie, für besser –«

»Danke«, warf meine Tante hin, Mr. Murdstone unablässig fixierend, »ich beanspruche keine.«

»– trotz der Unannehmlichkeit einer Reise lieber persönlich als brieflich zu antworten. Dieser unglückselige Junge, der von seinen Freunden und seiner Beschäftigung fortgelaufen ist –«

»– und dessen äußere Erscheinung«, unterbrach Miss Murdstone, auf meinen unbeschreiblichen Anzug hindeutend, »eine Schmach und ein wahrer Skandal ist –«

»Jane Murdstone, sei so gut und unterbrich mich nicht! Dieser unglückselige Junge also, Miss Trotwood, hat uns viel häusliches Ungemach und Leidwesen verursacht. Während der Lebzeiten meines verstorbenen geliebten Weibes und nachher. Er hat einen mürrischen, trotzigen Charakter, ein gewalttätiges Temperament und ein verstocktes störrisches Wesen. Meine Schwester wie ich haben uns bemüht, seine Laster ihm abzugewöhnen, aber vergeblich. Darum hielt ich es für das beste, oder vielmehr, wir beide hielten es für das beste, – meine Schwester besitzt mein vollständiges Vertrauen – Sie dieses ernste und unparteiische Urteil aus unserem eigenen Munde hören zu lassen.«

»Ich habe wohl nicht nötig, was aus meines Bruders Mund kommt, noch zu bestätigen«, sagte Miss Murdstone. »Aber ich bitte zu bemerken, daß ich meinerseits ihn von allen Jungen auf der Welt für den allerschlechtesten halte.«

»Stark!« sagte meine Tante kurz.

»Durchaus nicht zu stark den Tatsachen gegenüber«, erwiderte Miss Murdstone.

»Ach was!« sagte meine Tante. »Weiter, Sir!«

»Ich habe meine eignen Ansichten über die beste Art, ihn zu erziehen«, fuhr Mr. Murdstone fort, dessen Gesicht immer finsterer wurde, je mehr meine Tante und er sich gegenseitig fixierten, was mit großer Gewissenhaftigkeit geschah; – »sie gründen sich zum Teil auf meine Kenntnis seines Wesens, teils richten sie sich nach Maßgabe meiner eignen Mittel und Hilfsquellen. Ich bin mir darüber selbst verantwortlich, handle danach und sage deshalb nichts weiter darüber. Es genügt, daß ich diesen Knaben unter die Obhut eines meiner Freunde in ein achtbares Geschäft brachte. Ihm hingegen gefällt das nicht. Er läuft fort, treibt sich als Vagabund herum, bis er endlich in Lumpen zu Ihnen kommt, Miss Trotwood, um sich an Sie zu wenden. Ich möchte Sie ganz offen auf die Folgen, soweit ich diese überblicken kann, aufmerksam machen, die auf Sie fallen, falls Sie seinen Bitten Gehör schenken.«

»Reden wir erst einmal von dem gewissen achtbaren Geschäft«, sagte meine Tante. »Sie hätten wohl Ihren eignen Sohn auch dorthin gebracht?!«

»Meines Bruders eigner Sohn würde einen andern Charakter gehabt haben«, fiel Miss Murdstone ein.

»Wenn seine Mutter, das arme Kind, noch am Leben wäre, hätten Sie ihn dann auch in dieses achtbare Geschäft gegeben?« fragte meine Tante.

»Ich glaube«, sagte Mr. Murdstone und neigte den Kopf ein wenig, »daß Klara keine Maßnahme bestritten hätte, die ich und meine Schwester Jane Murdstone für die beste würden gehalten haben.«

Miss Murdstone bestätigte es mit einem vernehmbaren Murmeln.

»Hm«, sagte meine Tante, »unglückseliges Geschöpf!«

Mr. Dick, der die ganze Zeit über mit seinem Gelde geklimpert hatte, klimperte jetzt so laut damit, daß meine Tante ihm einen ermahnenden Blick zuwerfen mußte, bevor sie fortfuhr:

»Des armen Kindes Leibrente hörte mit ihrem Tode auf?«

»Hörte mit ihrem Tode auf«, bestätigte Mr. Murdstone.

»Und es fand sich keine testamentarische Bestimmung vor, in der der kleine Besitz, das Haus und der Garten – der Krähenhorst ohne Krähen – dem Knaben zufallen sollte?«

»Ihr erster Gatte hatte ihr das Grundstück ohne alle Einschränkung hinterlassen«, wollte Mr. Murdstone seine Rede beginnen, als meine Tante ihn mit größter Heftigkeit und Ungeduld unterbrach.

»Herrgott, Mensch, das brauchen Sie mir nicht erst zu sagen. Ohne Einschränkungen hinterlassen! Ich kann mir David Copperfield vorstellen, wie er an Einschränkungen irgendeiner Art denkt, trotzdem sie ihm vor der Nase lagen. Natürlich war das Grundstück ohne Einschränkungen vererbt worden. Aber als sie sich wieder verheiratete den höchst unglücklichen Schritt tat, sich mit Ihnen zu verheiraten«, sagte meine Tante, »kurz und gut, hat damals niemand ein Wort für den Knaben eingelegt?«

»Meine selige Gattin liebte ihren zweiten Mann, Ma’am«, sagte Mr. Murdstone, »und verließ sich unbedingt auf ihn.«

»Ihre selige Gattin, Sir, war ein höchst unpraktisches, höchst gutmütiges, höchst unglückliches Kind«, entgegnete meine Tante und schüttelte drohend den Kopf. »Das war sie. Und was haben Sie noch weiter vorzubringen?«

»Nur noch eines, Miss Trotwood. Ich bin hier, um David mit mir zu nehmen. Ihn ohne Bedingung mit mir zu nehmen und über ihn zu verfügen, wie ich es für gut finde. Ich bin nicht hier, um irgend jemand ein Versprechen zu geben oder irgendwelche Verpflichtung zu übernehmen. Sie haben möglicherweise die Absicht, Miss Trotwood, ihm wegen seines Fortlaufens oder in irgendwelchen Beschwerden gegen mich die Stange zu halten. Ihr Benehmen, das, ich muß es gestehen, mir nicht versöhnlich erscheint, veranlaßt mich, das zu glauben. Ich muß Sie aber darauf aufmerksam machen, daß, wenn Sie ihm einmal die Stange halten, Sie es damit für immer tun. Wenn Sie sich zwischen ihn und mich stellen, Miss Trotwood, so müssen Sie das für alle Zeiten tun. Ich kann nicht paktieren und habe keine Lust dazu. Ich bin einmal hergekommen, um ihn mitzunehmen, und tue es ein zweites Mal nicht mehr. Ist er bereit, mitzugehen? Wenn ers nicht ist, und nach Ihren Angaben ist ers nicht, aus welchem Grunde ist mir gleichgültig, so bleibt ihm meine Tür für alle Zeit verschlossen. Ihre, nehme ich an, wahrscheinlich geöffnet.«

Dieser Rede hatte meine Tante mit gespannter Aufmerksamkeit zugehört. Sie saß kerzengerade da, die Hände über ein Knie gefaltet, und sah den Sprecher grimmig an. Als er fertig war, wandte sie ihre Augen mit einem befehlenden Blick auf Miss Murdstone, ohne ihre Stellung zu verändern.

»Nun, Ma’am? Haben Sie noch etwas zu bemerken?«

»Alles, Miss Trotwood, was ich sagen könnte, hat mein Bruder bereits so gut gesagt, und alles, was ich weiß, so klar dargelegt, daß ich weiter nichts hinzuzufügen habe als – meinen Dank für Ihre Höflichkeit. Für Ihre so außerordentliche Höflichkeit«, sagte Miss Murdstone mit einem Hohn, der meine Tante reizen sollte, sie jedoch so ruhig ließ, wie mich damals die Kanone, neben der ich in Chatham geschlafen hatte.

»Und was sagt der Junge dazu?« wandte sich meine Tante an mich. »Willst du mitgehen, David?«

Ich antwortete: »Nein!« und bat flehentlich, mich nicht fortzuschicken. Ich sagte, daß weder Mr. noch Mrs. Murdstone mich je geliebt hätten oder freundlich zu mir gewesen wären. Daß sie meine Mutter, die mich immer von Herzen lieb gehabt, meinetwegen unglücklich gemacht hätten, wie ich ganz gut wüßte und Peggotty auch. Ich sagte, daß es mir elender ergangen, als man sich angesichts meiner Jugend vorstellen könnte. Und ich bat und flehte meine Tante an, mich um meines Vaters willen zu beschützen und sich meiner anzunehmen.

»Mr. Dick?« fragte meine Tante, »was soll ich mit diesem Kind anfangen.«

Mr. Dick überlegte, schwankte und sagte dann strahlend:

»Lassen Sie ihm sogleich einen Anzug anmessen.«

»Mr. Dick«, sagte meine Tante triumphierend, »geben Sie mir die Hand. Ihr gesunder Menschenverstand ist unschätzbar.« Nachdem sie ihm herzlich die Hand gedrückt, zog sie mich zu sich und sprach zu Mr. Murdstone:

»Sie können jetzt gehen, wenn Sie Lust haben, ich will es mit dem Knaben versuchen. Wenn er wirklich derart ist, wie Sie ihn schildern, kann ich immer noch soviel für ihn tun, wie Sie getan haben. Übrigens glaube ich Ihnen natürlich kein Wort.«

»Miss Trotwood«, entgegnete Mr. Murdstone, stand auf und zuckte die Achseln, »wenn Sie ein Mann wären –«

»Bah! Dummes albernes Geschwätz!« sagte meine Tante. »Kommen Sie mir nicht mit so was.«

»Unendlich höflich!« rief Miss Murdstone aus und stand ebenfalls auf. »Überwältigend. In der Tat!«

»Glauben Sie vielleicht«, sagte meine Tante zu Mr. Murdstone, ohne seine Schwester zu berücksichtigen, »ich weiß nicht, was für ein Leben das arme unglückliche verblendete Kind mit Ihnen geführt hat! Glauben Sie vielleicht, ich weiß nicht, was für ein Unglückstag es für das sanfte Wesen war, als Sie ihr das erstemal begegneten und sie anfeixten und unschuldige Augen machten, als ob Sie zu einer Gans nicht papp sagen könnten!«

»Ich habe noch nie eine so feine Sprache gehört, wahrhaftig«, rief Miss Murdstone.

»Glauben Sie, ich durchschaue Sie nicht?« fuhr meine Tante fort. »Ich sehe und höre Sie, als ob ich dabeigewesen wäre. Ich spreche mit Ihnen ganz frei von der Leber weg, wenn es mir auch kein Vergnügen ist. Gott steh uns bei, wer war so glatt und seidenweich wie Mr. Murdstone zuerst! So einen Mann hat die arme, weichherzige Unschuld noch niemals gesehen. Er bestand nur aus Süßigkeit und betete sie an. Er schwärmte für ihren Knaben, ach, wie zärtlich! Er wollte ihm ein zweiter Vater sein, und sie würden alle zusammen in einem Rosengarten leben! Nicht wahr? Pfui Teufel, gehen Sie mir.«

»So eine Person habe ich noch in meinem ganzen Leben nicht gesehen!« rief Miss Murdstone.

»Und als Sie das arme kleine Närrchen ganz sicher gemacht hatten«, fuhr meine Tante wieder fort, »Gott verzeih mir, daß ich sie so nennen muß, nachdem sie dahingegangen ist, wohin Sie gewiß nicht besonders schnell kommen werden – mußten Sie sie, weil Sie ihr und den ihrigen noch nicht genug Unheil zugefügt hatten, noch ganz brechen, sie abrichten wie einen armen eingesperrten Vogel und sie ihr armes enttäuschtes Leben hinsiechen lassen, damit sie noch zu allem Ihr Lob singen lerne.«

»Sie sind entweder verrückt oder betrunken«, schrie Miss Murdstone in wahrer Verzweiflung, daß sie den Strom der Beredsamkeit meiner Tante nicht auf sich ablenken oder ihn hemmen konnte, »sie muß betrunken sein.«

Ohne die Unterbrechung im mindesten zu beachten, fuhr Miss Betsey fort, bloß zu Mr. Murdstone zu sprechen.

»Mr. Murdstone«, sie deutete mit dem Finger auf ihn, »Sie waren ein Tyrann gegen das unschuldige Kind und – haben ihr das Herz gebrochen. Sie hatte ein liebebedürftiges Herz, das weiß ich und wußte es viele Jahre, bevor Sie sie noch gesehen hatten. Und wegen des besten Teils ihrer Schwächen gaben Sie ihr die Wunden, an denen sie starb. Das ist die Wahrheit zu Ihrer Erbauung. Mag es Ihnen gefallen oder nicht. Und Sie und Ihr Werkzeug können sich getroffen fühlen.«

»Erlauben Sie mir die Frage«, unterbrach Miss Murdstone, »wen Sie in einer Sprache, an die ich nicht gewöhnt bin, mit dem Werkzeug meinen?«

Stocktaub ihr gegenüber und vollständig unbeirrbar setzte Miss Betsey ihre Rede fort. »Es war mir lange klar, schon Jahre, bevor Sie sie sahen, daß das arme, weichherzige, kleine Geschöpf zu irgendeiner Zeit jemand heiraten würde. Warum gerade ihre Wahl so schlecht ausfiel, warum sie Ihnen nach dem unerforschlichen Willen der Vorsehung begegnen mußte, das zu begreifen ist dem Menschen unmöglich. Ich wußte es um die Zeit, wo sie diesen Knaben gebar, das arme Kind. Dieser arme Junge mußte Ihnen später dazu dienen, die unglückliche Mutter zu quälen. Darin liegt eben für Sie die peinliche Erinnerung und das macht Ihnen den Anblick des Knaben verhaßt. – Ja, ja, zucken Sie nur, ich weiß auch ohnedies, daß es wahr ist.«

Mr. Murdstone hatte die ganze Zeit über in der Tür gestanden und mit verzerrtem Gesicht gelächelt. Jetzt sah ich, wie das Lächeln und zugleich die Farbe einen Augenblick aus seinem Gesicht wichen und er nach Atem rang.

»Guten Tag, Sir, und recht glückliche Reise! Auch Ihnen empfehle ich mich, Ma’am«, – wandte sich meine Tante plötzlich an Miss Murdstone – »und wenn ich Sie noch einmal auf einem Esel über meinen Rasenfleck reiten sehe, haue ich Ihnen den Hut vom Kopf und zertrete ihn, so wahr Sie da stehen.«

Nur ein geschickter Maler hätte das Gesicht meiner Tante bei diesem unerwarteten Ausfall und das Miss Murdstones malen können. Der Ton meiner Tante und ihr Benehmen waren so heftig, daß Miss Murdstone, ohne ein Wort zu sagen, den Arm ihres Bruders nahm und mit hochmütiger Miene das Haus verließ. Meine Tante blieb beim Fenster stehen und schaute ihnen nach, ohne Zweifel bereit, ihre Drohung sofort auszuführen, falls der Esel sich wieder zeigen sollte.

Da jedoch jede Herausforderung unterblieb, verschwand allmählich der strenge Ausdruck ihres Gesichtes und wurde so freundlich, daß ich mir ein Herz faßte, sie küßte und mich bei ihr bedankte. Ich tat es mit größter Herzlichkeit und schlang beide Arme um ihren Hals. Dann schüttelten Mr. Dick und ich uns die Hand und er hörte gar nicht wieder auf und begrüßte die glückliche Beendigung der Angelegenheit mit fröhlichem Gelächter.

»Sie haben sich jetzt mit mir zusammen als Vormund dieses Kindes zu betrachten, Mr. Dick«, sagte meine Tante.

»Es soll mich freuen«, sagte Mr. Dick, »der Vormund von Davids Sohn zu sein.«

»Also, das wäre abgemacht. Wissen Sie, Mr. Dick, daß ich auf den Gedanken gekommen bin, ihn Trotwood zu nennen?«

»Sehr gut, sehr gut. Nennen Sie ihn Trotwood«, stimmte Mr. Dick bei, »Davids Sohn Trotwood.«

»Trotwood-Copperfield, glauben Sie?«

»Ja. Allerdings. Ja, Trotwood-Copperfield«, gab Mr. Dick etwas beschämt zu.

Meine Tante griff diesen Gedanken mit solcher Lebhaftigkeit auf, daß einige noch an diesem Nachmittag für mich fertig gekaufte Kleidungsstücke von ihr mit eigner Hand und mit unverlöschlicher Tinte sofort Trotwood-Copperfield gezeichnet wurden und man den Beschluß faßte, die andern Kleider, die für mich gemacht werden sollten, – an diesem Nachmittag wurde eine ganze Aussteuer für mich bestellt – in gleicher Weise zu zeichnen.

So begann ich ein neues Leben mit einem neuen Namen, und alles war neu rings um mich her. Jetzt, wo jeder Zweifel vorbei, kam ich mir Tage hindurch wie ein Träumender vor. Ich konnte gar nicht mehr ordentlich klar denken. Nur zweierlei stand mir als Gewißheit vor der Seele –, daß das alte Leben in Blunderstone weit in die Ferne gerückt schien, und daß für immer ein Vorhang über meine Stellung bei Murdstone & Grinby gefallen war.

Niemand hat seitdem diesen Vorhang wieder gehoben. Ich selbst tat es in dieser Erzählung nur mit widerstrebender Hand, um ihn gern wieder fallen zu lassen.

Die Erinnerung an dieses Leben ist für mich mit solchem Schmerz verknüpft, mit so viel Seelenleid und Hoffnungslosigkeit, daß ich nie den Mut gehabt habe, genau nachzurechnen, wie lange diese Zeit gedauert hat. Ob ein Jahr, ob länger oder kürzer, ich weiß es nicht. Ich weiß nur, daß es einst gewesen ist und aufgehört hat zu sein. Das habe ich geschrieben und lasse es stehen.

15. Kapitel Ich fange wieder von vorn an


15. Kapitel Ich fange wieder von vorn an

Mr. Dick und ich wurden bald die besten Freunde und gingen, wenn sein Tagewerk vollendet war, zusammen hinaus und ließen den großen Drachen steigen. Tag für Tag beschäftigte Mr. Dick sich mit seiner Denkschrift, die trotzdem nicht den geringsten Fortschritt machte. Immer geriet König Karl I. hinein, manchmal später, manchmal früher. Dann wurde die Arbeit beiseite geworfen und eine neue angefangen. Die Geduld und Hoffnung, mit der der alte Herr das wiederholte Mißlingen ertrug, ließ ahnen, daß in seinem Kopf etwas nicht ganz richtig sein müsse, die schwachen Versuche, König Karl I. auszuschalten, und die Sicherheit, mit der er sich immer wieder einstellte und die Denkschrift verdarb, machten einen tiefen Eindruck auf mich.

Wozu die Denkschrift überhaupt dienen, und an wen sie abgeschickt werden sollte, wußte Mr. Dick wohl ebensowenig wie sonst irgend jemand. Es hatte für ihn auch gar keinen Zweck, sich mit solchen Fragen zu quälen, denn wenn irgend etwas sicher war unter der Sonne, so war es das, daß diese Denkschrift nie fertig werden würde.

Es war ein rührender Anblick, ihn zu sehen, wenn der Drachen hoch in der Luft schwebte. Was er mir in seinem Zimmer erzählt hatte, über seinen Glauben an die Verbreitung der darauf geklebten Tatsachen, die nichts als alte Blätter mißgeborner Denkschriften waren, mochte wohl manchmal zu Hause in seiner Einbildung spuken, niemals aber draußen, wenn er zu dem Drachen in den Wolken aufsah und ihn an seiner Hand ziehen und reißen fühlte. Zu keiner andern Zeit sah er so heiterselig aus. Ich bildete mir immer ein, wenn ich abends auf dem grünen Rasen neben ihm saß und ihn den Drachen oben in der stillen Luft beobachten sah, daß dieser seinen Geist aus aller Verwirrung emporzöge, – ihn in den Himmel hinauftrüge, wie ich mir in meiner kindlichen Vorstellung dachte. Wenn dann die Schnur aufgewunden wurde und der Drachen tiefer und tiefer aus dem schönen Licht herabsank, dann am Boden hinflatterte und zuletzt wie ein toter Gegenstand dalag, da pflegte Mr. Dick allmählich wie aus einem Traum zu erwachen, wenn er ihn aufhob, und sich so verwirrt umzublicken, als ob er mit ihm zusammen herabgefallen wäre, daß ich ihn von ganzem Herzen bedauern mußte.

Während ich täglich mit Mr. Dick befreundeter und vertrauter wurde, machte ich auch in der Gunst meiner Tante keine Rückschritte. Sie gewann mich so lieb, daß sie nach Verlauf von wenigen Wochen meinen Adoptivnamen Trotwood in Trot abkürzte und mich sogar hoffen ließ, daß ich, wenn ich so fortfahre, in ihrem Herzen bald auf gleicher Stelle mit meiner Schwester Betsey Trotwood stehen würde.

»Trot«, sagte sie eines Abends, als Janet wie gewöhnlich das Pochbrett für sie und Mr. Dick hinsetzte. »Wir dürfen deine Erziehung nicht vergessen.«

Das war noch die einzige Sorge, die mir auf dem Herzen lag, und ich war sehr erfreut, daß sie darauf zu sprechen kam.

»Möchtest du in die Schule von Canterbury gehen?« fragte sie.

Ich antwortete, daß ich es sehr gerne möchte, da ich dann in ihrer Nähe bliebe.

»Gut. Willst du morgen gehen?«

Ich wußte, wie schnell entschlossen meine Tante sein konnte, und darum war ich nicht weiter überrascht und sagte ja.

»Gut. Janet! Bestelle für morgen um zehn Uhr das graue Pony und den Wagen und packe sofort Master Trotwoods Sachen ein!«

Ich war sehr erfreut über diese Anordnungen, fühlte jedoch einen Stich im Herzen wegen meiner Selbstsucht, als ich den Eindruck auf Mr. Dick bemerkte. Er war so niedergeschlagen und spielte infolgedessen so schlecht, daß meine Tante, nachdem sie ihm verschiedne ermahnende Klapse mit dem Würfelbecher auf die Finger gegeben, das Brett zumachte und nicht weiterspielen zu wollen erklärte. Er lebte erst wieder auf, als er von meiner Tante vernahm, daß ich samstags zuweilen herüberkommen und er mich manchmal mittwochs besuchen dürfte, und gelobte, zur Feier dieser Tage einen neuen Drachen, weit größer als den jetzigen, anzufertigen.

Am andern Morgen war er sehr niedergeschlagen und wollte sich damit trösten, daß er mir all sein Geld und Silber schenkte, aber meine Tante hielt ihn ab und schränkte das Geschenk auf fünf Schillinge ein, die später auf seine ernstesten Vorstellungen auf zehn vermehrt wurden.

Wir schieden am Gartentor voneinander in der herzlichsten Weise, und Mr. Dick kehrte erst in das Haus zurück, als wir seinen Blicken entschwunden waren.

Meine Tante, der öffentlichen Meinung gegenüber vollständig gleichgültig, kutschierte das graue Pony in meisterhafter Weise durch Dover; sie saß kerzengerade und steif da wie ein Herrschaftskutscher, ließ das Pferd nicht einen Augenblick aus den Augen und schien ihren Ehrgeiz darin zu suchen, ihm nie freien Willen zu lassen.

Als wir auf die Landstraße kamen, ließ sie die Zügel ein wenig lockerer und sah auf mich herab, der ich in einem Tal von Kissen versunken neben ihr saß, und fragte mich, ob ich mich glücklich fühle.

»Sehr glücklich, ich danke dir so sehr, Tante«, gab ich zur Antwort.

Das freute sie ungemein, und da sie beide Hände voll hatte, klopfte sie mir mit der Peitsche auf den Kopf.

»Ist es eine große Schule, Tante?« fragte ich.

»Ich weiß es noch nicht«, sagte meine Tante, »wir gehen zuerst zu Mr. Wickfield.«

»Hat er eine Schule?« fragte ich.

»Nein, Trot. Er hat eine Kanzlei.«

Ich fragte nicht weiter nach Mr. Wickfield, da sie nichts weiter erwähnte, und wir sprachen über andere Sachen, bis wir nach Canterbury kamen. Es war gerade Markttag, und so bot sich meiner Tante viel Gelegenheit, das graue Pony zwischen Körben, Karren, Gemüsen und Höcklerwaren sicher hindurchzulenken. Die knappen Wendungen, die wir machten, zogen uns eine Menge nicht immer schmeichelhafter Bemerkungen zu, aber meine Tante fuhr höchst unbekümmert herum, und ich glaube, sie wäre ebenso gleichgültig durch ein feindliches Lager kutschiert.

Endlich hielten wir vor einem sehr alten Hause, das in die Straße vorsprang und lange, schmale, vergitterte Fenster hatte und Balken mit geschnitzten Köpfen, die ebenfalls vorragten, so daß es aussah, als beugte sich das ganze Gebäude vor, um zu sehen, was unten auf dem schmalen Pflaster vorgehe.

Es war sehr rein und vollkommen fleckenlos. Der altmodische messingne Klopfer an der niedrigen, mit ausgeschnitzten Blumen- und Fruchtgirlanden verzierten Bogentür funkelte wie ein Stern. Die zwei steinernen Stufen beim Eingang waren so weiß, wie mit Leinwand bedeckt, und alle Winkel und Ecken, die Schnitzereien und Verzierungen und die kleinen sonderbaren Glasscheiben und die noch wunderlicheren alten Fenster sahen trotz ihres hohen Alters so rein wie frischgefallner Schnee aus.

Als der Ponywagen vor der Türe hielt und ich das Haus musterte, sah ich hinter einem kleinen Fenster im Erdgeschoß in einem kleinen runden Turm, der die eine Seite des Hauses bildete, ein leichenhaftes Gesicht erscheinen und rasch wieder verschwinden. Dann öffnete sich die niedrige Bogentür und das Gesicht kam heraus. Es sah genauso leichenhaft aus, wie hinter dem Fenster und hatte den leisen rötlichen Schein, der dem Teint rothaariger Leute eigen ist. Es gehörte einem rotköpfigen Menschen, einem Jüngling von ungefähr fünfzehn Jahren, der aber viel älter aussah. Das Haar war kurz geschoren, die Augenbrauen fehlten ganz, und die wimperlosen Lider ließen die rötlichbraunen Augäpfel so unbeschützt und unbeschattet, daß ich mir gar nicht vorstellen konnte, wie der junge Mann einzuschlafen imstande wäre. Er war hochschultrig und hager, ganz in Schwarz gekleidet, bis oben zugeknöpft, trug eine schmale, weiße Halsbinde und hatte lange, schmale, hagere Hände, die mir besonders auffielen, als er bei dem Pony stand und, sich das Kinn reibend, zu uns auf den Wagen hinaufsah.

»Ist Mr. Wickfield zu Hause, Uriah Heep?« fragte meine Tante.

»Mr. Wickfield ist zu Hause, Ma’am«, antwortete Uriah Heep. »Wollen Sie gefälligst hier eintreten«, und er wies mit seiner Skeletthand ins Haus.

Wir stiegen aus und traten in ein langes, niedriges Zimmer von dem aus ich die Straße sehen konnte und Uriah Heep erblickte, wie er dem Pony in die Nüstern blies und sie dann mit der Hand zudeckte, als ob er einen Zauber über das Tier verhängen wollte.

Dem hohen alten Kamin gegenüber hingen zwei Porträts. Das eine stellte einen Herrn dar mit grauem Haar und schwarzen Augenbrauen, über eng mit rotem Band zusammengebundene Papiere gebeugt, das andere eine Dame mit einem sehr stillen, lieblichen Gesicht. Ich sah mich unwillkürlich um, ob nicht auch ein Bild von Uriah Heep dahinge, als sich eine Tür am andern Ende des Zimmers öffnete und ein Herr erschien, bei dessen Eintritt ich unwillkürlich nach dem ersten Porträt blickte, um mich zu versichern, ob es nicht aus dem Rahmen herausgetreten sei. Aber es hing noch dort, und als der Herr näher kam, sah ich, daß er einige Jahre älter schien, als zu der Zeit, wo er gemalt worden war.

»Miss Betsey Trotwood«, sagte der Gentleman, »bitte, treten Sie ein. Ich bitte um Entschuldigung, aber ich war für den Augenblick beschäftigt. Sie kennen mein Lebensziel. Ich habe nur eines, Sie wissen.«

Miss Betsey dankte ihm, und wir traten in sein Zimmer, das als Kanzlei eingerichtet, mit Büchern, Papieren, Zinnbüchsen usw. ausgestattet war. Die Fenster gingen auf den Garten hinaus und ein eiserner Geldkasten stak eingemauert in der Wand, so knapp über dem Kaminsims, daß ich verwundert darüber nachdenken mußte, wie die Schornsteinfeger wohl darum herumkämen, wenn sie den Rauchfang kehrten.

»Nun, Miss Trotwood?« sagte Mr. Wickfield, der Rechtsanwalt war und die Güter eines reichen Grundbesitzers in der Grafschaft verwaltete, »was führt Sie zu mir? Nichts Unangenehmes hoffentlich?«

»Nein«, antwortete meine Tante, »ich komme nicht in Prozeßsachen.«

»Das ist recht, Ma’am«, sagte Mr. Wickfield. »Es ist besser, wenn es etwas anderes ist.«

Seine Haare waren bereits ganz weiß, seine Augenbrauen jedoch immer noch schwarz. Er hatte ein sehr angenehmes Gesicht und erschien mir schön. Es lag eine gewisse Üppigkeit in seinem Aussehen, die ich nach Peggottys Belehrung in früheren Jahren mit Portwein in Verbindung brachte. Auch aus dem Klang seiner Stimme und seiner beginnenden Korpulenz schloß ich auf dieselbe Ursache. Außerordentlich sorgfältig gekleidet, trug er einen blauen Frack, eine gestreifte Weste und Nankinghosen. Sein fein gefälteltes Hemd und Batisthalstuch sahen so ungewöhnlich weich und weiß aus, daß ich an das Gefieder einer Schwanenbrust denken mußte.

»Das ist mein Neffe«, stellte mich meine Tante vor.

»Wußte nicht, daß Sie einen hatten, Miss Trotwood«, entgegnete Mr. Wickfield.

»Eigentlich mein Großneffe.«

»Wußte nicht, daß Sie einen Großneffen hatten. Mein Ehrenwort«, sagte Mr. Wickfield.

»Ich habe ihn adoptiert«, sagte meine Tante mit einer Handbewegung, die andeuten sollte, daß sein Wissen oder Nichtwissen ihr vollkommen gleichgültig sei, »und habe ihn mitgebracht, um ihn in eine Schule zu tun, wo er sehr guten Unterricht und gute Behandlung findet. Sagen Sie mir, wo eine solche Schule sich befindet, wie sie beschaffen ist und was sonst damit zusammenhängt.«

»Bevor ich Ihnen einen geeigneten Rat geben kann«, sagte Mr. Wickfield, »muß ich die alte Frage stellen. Was ist Ihr Beweggrund?«

»Gott, dieser Mensch!« rief meine Tante aus. »Immer schnüffelt er nach Beweggründen, während sie doch auf der Hand liegen. Nun, ich will das Kind glücklich machen und zu etwas Nützlichem erziehen.«

»Es muß ein gemischter Beweggrund sein«, meinte Mr. Wickfield, schüttelte den Kopf und lächelte ungläubig.

»Ein gemischter Pappenstiel«, entgegnete meine Tante. »Sie selbst geben bei allem, was Sie tun, an, nur einen einfachen Beweggrund zu haben. Sie sind doch wohl nicht der einzige auf der Welt.«

»Ja, aber ich habe überhaupt nur einen Lebenszweck, Miss Trotwood. Andere haben sie dutzend- und hundertweise. Ich habe nur einen. Das ist der Unterschied. Doch das gehört nicht hierher. Die beste Schule? Ohne Rücksicht auf den Beweggrund? Sie wollen wirklich die beste wissen?«

»Ja!«

»In unserer besten«, sagte Mr. Wickfield nachdenklich, »könnte Ihr Neffe jetzt nicht Wohnung und Kost bekommen.«

»Aber ich könnte ihn doch woanders wohnen lassen!?«

Mr. Wickfield meinte, das ginge wohl. Nach einem kurzen Gespräch schlug er meiner Tante vor, sie nach der Schule zu bringen, damit sie selbst urteilen könnte, und ihr auch einige Häuser, wo ich wohnen könnte, zu zeigen. Meine Tante nahm den Vorschlag an, und wir wollten schon alle drei zusammen ausgehen, als er stehenblieb und sagte:

»Unser junger Freund könnte vielleicht einen Beweggrund haben, gegen unsere Entschlüsse Einwendung zu erheben. Ich glaube, es ist besser, wir lassen ihn hier.«

Meine Tante schien nicht abgeneigt zu widersprechen; um die Sache aber zu erleichtern, sagte ich, ich würde gerne zurückbleiben, wenn sie es wünschten, kehrte in Mr. Wickfields Kanzlei zurück und nahm meinen alten Platz wieder ein.

Dieser Stuhl stand zufällig einem schmalen Gange gegenüber, an dessen Ende das kleine runde Zimmer lag, wo ich Uriah Heeps bleiches Gesicht vorhin am Fenster bemerkt hatte. Uriah, der mittlerweile das Pony in einen Stall geführt, arbeitete jetzt wieder in diesem Zimmer an einem Pult, an dem ein Messingstab, um Papiere daraufzuhängen, entlanglief.

Da sein Gesicht, obwohl mir zugekehrt, sich hinter dem Schreibtisch befand, glaubte ich, er könnte mich nicht sehen, aber als ich aufmerksam hinblickte, machte es einen beängstigenden Eindruck auf mich, daß hie und da seine schlummerlosen Augen wie zwei rote Sonnen hinter dem Tisch hervorlugten und mich minutenlang verstohlen anstarrten, ohne daß seine Feder deshalb stillgestanden wäre. Ich machte mehrere Versuche, den Blicken auszuweichen. Einmal stieg ich auf einen Stuhl, um mir eine Karte an der Wand anzusehen, dann vertiefte ich mich in die langen Spalten einer kentischen Zeitung, aber immer wieder zog es mich auf meinen alten Platz zurück. Und wenn ich meine Augen den beiden roten Sonnen zuwandte, so waren sie sicherlich entweder im Aufgehen oder im Untergehen begriffen.

Endlich kehrten, sehr zu meiner Erleichterung, nach ziemlich langer Abwesenheit meine Tante und Mr. Wickfield zurück. Ihr Gang war nicht so erfolgreich gewesen, wie ich gehofft, denn, obgleich die Vorzüge der Schule unleugbar waren, hatte sich doch kein passendes Kosthaus gefunden.

»Es ist recht unangenehm«, sagte meine Tante. »Ich weiß nicht, was ich tun soll, Trot.«

»Es ist in der Tat unangenehm«, meinte Mr. Wickfield, »aber ich wüßte, was Sie tun könnten, Miss Trotwood.«

»Was denn?« forschte meine Tante.

»Lassen Sie Ihren Neffen vorderhand hier. Er scheint ein stiller Junge zu sein und wird mich nicht im geringsten stören. Das Haus eignet sich trefflich zum Studieren. Es ist so still wie ein Kloster und fast so geräumig. Lassen Sie ihn doch hier!«

Meiner Tante gefiel das Anerbieten offenbar sehr, aber das Zartgefühl verbot ihr, es anzunehmen. Ebenso ging es mir.

»Schlagen Sie ein, Miss Trotwood!« redete ihr Mr. Wickfield zu. »Damit kommen wir aus aller Schwierigkeit heraus. Es ist ja nur für kurze Zeit. Wenn es einer der beiden Parteien nicht paßt, kann Ihr Neffe ja ohne Umstände wieder ausziehen. Mittlerweile wird sich schon ein besserer Platz für ihn finden. Es ist das gescheiteste, Sie lassen ihn vorderhand hier.«

»Ich bin Ihnen sehr verbunden«, sagte meine Tante, »und wie ich sehe, würde es auch ihm passen, aber –«

»Ich weiß schon, was Sie sagen wollen. Ich will Ihnen keine Gefälligkeit aufdrängen, Miss Trotwood. Sie können ja für ihn bezahlen, wenn Sie durchaus wollen. Über die Bedingungen werden wir schon einig werden.«

»Unter dieser Voraussetzung«, sagte meine Tante, »wenn das auch meine Verpflichtung durchaus nicht vermindert, würde ich ihn recht gern hier lassen.«

»Nun, so kommen Sie zu meiner kleinen Haushälterin«, sagte Mr. Wickfield.

Wir stiegen eine wundervolle alte Treppe hinauf, mit einem Geländer so breit, daß man fast ebenso leicht auf ihm hätte hinaufgehen können, und traten in ein schattiges altes Besuchszimmer, erhellt von drei oder vier der seltsamen Fenster, die ich schon von der Straße aus bemerkt hatte. In den Nischen standen alte Eichensitze, wie es schien, von denselben Bäumen stammend wie der glänzende Eichenflur und die großen Balken an der Decke. In dem hübsch ausgestatteten Zimmer bemerkte ich ein Piano und rot und grün überzogne Möbel und einige Blumen. Es schien ganz voll alter Winkel und Ecken zu sein, und in jeder Ecke und in jedem Winkel stand ein seltsames Tischchen, ein Schrank, ein Büchergestell, ein Sessel oder irgend etwas anderes.

Alles wies denselben Anstrich von Zurückgezogenheit und Reinlichkeit auf wie die Außenseite des Hauses.

Mr. Wickfield klopfte an eine Tür in der getäfelten Wand, und sogleich trat ein Mädchen, etwa in meinem Alter, heraus und küßte ihn. Auf ihrem Gesicht erkannte ich sofort den stillen lieblichen Ausdruck des Bildes, das ich unten gesehen. Es kam mir vor, als wäre das Bild zum Weibe herangewachsen und das Original ein Kind geblieben. Das Gesicht blickte freundlich und glücklich, und dennoch lag in ihm und der ganzen Gestalt eine stille friedliche Gelassenheit.

Das war Mr. Wickfields kleine Haushälterin, seine Tochter Agnes. Aus der Art, wie er ihre Hand festhielt, erriet ich, was das eine Ziel seines Lebens war.

Sie trug ein kleines Schlüsselkörbchen an der Seite und sah so gesetzt und ernsthaft aus, wie es das alte Haus von einer so niedlichen Haushälterin nur verlangen konnte. Als ihr Vater von mir sprach, hörte sie mit vergnügter Miene zu und schlug dann meiner Tante vor, ihr mein Zimmer zu zeigen. Wir gingen alle hinauf; sie vor uns her!

Es war ein herrliches altes Zimmer mit noch mehr Eichengebälk und glitzernden Scheiben. Das breite Treppengeländer führte bis hinauf.

Ich kann mich nicht erinnern, wo und wann ich in meiner Kindheit ein gemaltes Kirchenfenster gesehen hatte, und doch erinnerte ich mich an ein solches, als sie sich oben in dem feierlichen Dämmerlicht der alten Treppe umdrehte, um auf uns zu warten. Seit jener Zeit brachte ich es mit seinem ruhigen Glanz stets in Verbindung mit Agnes Wickfield.

Meine Tante war über das getroffene Arrangement ebenso glücklich wie ich, und wir gingen sehr befriedigt wieder in das Besuchszimmer hinunter. Da sie aus Furcht, zu spät nach Hause zu kommen, nicht zum Essen bleiben wollte, und Mr. Wickfield sie wahrscheinlich zu gut kannte, um ihr lange zuzureden, so wurde ihr ein Lunch serviert, und Agnes kehrte zu ihrer Gouvernante und Mr. Wickfield in seine Kanzlei zurück. So konnten wir, ohne gestört zu sein, voneinander Abschied nehmen.

Meine Tante sagte mir, daß Mr. Wickfield alles für mich besorgen würde, und daß es mir an nichts fehlen sollte, redete mir freundlich zu und gab mir die besten Ratschläge.

»Trot«, sagte sie am Schluß, »mache dir, mir und Mr. Dick Ehre, und der Himmel sei mit dir!«

Ich war sehr ergriffen und konnte ihr nur immer und immer wieder danken und sandte Mr. Dick die herzlichsten Grüße.

»Sei niemals und bei keiner Gelegenheit niedrig, unwahr oder grausam«, sagte meine Tante. »Meide diese drei Sünden, Trot, und ich kann immer Hoffnung auf dich setzen.«

Ich versprach von ganzem Herzen, daß ich ihre Güte nie mißbrauchen und ihre Ermahnungen nie vergessen würde.

»Das Pony wartet, und ich muß fort. Bleib!«

Mit diesen Worten umarmte mich meine Tante hastig, verließ das Zimmer und machte die Tür hinter sich zu. Einen Augenblick war ich über diese schnelle Trennung betroffen und fürchtete fast, sie verletzt zu haben, aber als ich durch das Fenster blickte und sie niedergeschlagen in den Wagen steigen und, ohne den Kopf zu heben, wegfahren sah, da verstand ich sie besser.

Um fünf Uhr, Mr. Wickfields Speisestunde, hatte ich wieder frischen Mut gefaßt. Der Tisch war nur für uns beide gedeckt, aber Agnes wartete in dem Besuchszimmer, ging mit ihrem Vater hinunter und setzte sich ihm gegenüber. Ich glaube nicht, daß er ohne sie hätte essen können. Später blieben wir nicht im Speisezimmer, sondern gingen wieder in den Salon hinauf. In einer traulichen Ecke stellte Agnes für ihren Vater Gläser und eine Karaffe Portwein hin. Ich glaube, es hätte dem Wein die Blume gefehlt, wenn andere Hände ihn hingestellt haben würden.

Dann blieb Mr. Wickfield zwei Stunden lang sitzen und trank seinen Wein und zwar ziemlich viel, während Agnes Klavier spielte, arbeitete oder zuweilen mit uns plauderte. Er war meistens gesprächig und heiter. Nur zuweilen ruhten seine Augen mit nachdenklichem Blick auf Agnes, und dann verstummte er. Das Mädchen bemerkte das immer sehr rasch, wie mir vorkam, und erweckte ihn aus seinem Brüten stets mit einer Frage oder einer Liebkosung. Dann riß er sich von seinem Gedanken los und trank noch mehr Wein.

Agnes bereitete den Tee und machte die Wirtin. Die Stunden nachher wurden verbracht wie nach dem Essen, bis sie zu Bett ging. Dann umarmte und küßte sie ihr Vater und ließ sich Kerzen ins Bureau kommen. Ich ging ebenfalls zu Bett.

Im Lauf des Abends trat ich noch ein wenig auf die Straße hinaus, um die alten Häuser und die graue Kathedrale anzusehen und darüber nachzudenken, wie ich auf meiner Wanderung durch die alte Stadt an demselben Haus, in dem ich jetzt wohnte, vorüberging. Als ich zurückkehrte, schloß Uriah Heep die Kanzlei zu, und da ich mich gegen jedermann freundlich gestimmt fühlte, trat ich zu ihm und sprach mit ihm und gab ihm zum Abschied die Hand.

Was war das für eine kalte und feuchte Hand! Ihre Berührung so gespenstisch wie sein Anblick! Ich rieb meine Finger noch lange, um sie zu erwärmen und das Gefühl wegzureiben.

So widerlich war mir seine Hand, daß die Erinnerung an ihre feuchte Kälte noch nicht von mir weichen wollte, als ich in mein Zimmer hinaufstieg. Wie ich mich zum Fenster hinausbog und einen der Köpfe an den Balkenenden mich von der Seite anblicken sah, bildete ich mir ein, es müßte Uriah Heeps Gesicht sein und machte rasch das Fenster zu.

16. Kapitel In mehr als einer Hinsicht bin ich ein Neuling in der Schule


16. Kapitel In mehr als einer Hinsicht bin ich ein Neuling in der Schule

Am nächsten Morgen nach dem Frühstück begann das Schulleben für mich. Begleitet von Mr. Wickfield ging ich nach dem Schauplatz meiner künftigen Studien, einem ernsten, von einem Hof umgebenen Gebäude von gelehrtem Aussehen, zu dem sehr gut die Krähen und Dohlen paßten, die von den Türmen des Doms herabgeflogen kamen, um mit magisterhafter Haltung auf dem Rasenfleck herumzustolzieren. Sodann wurde ich meinem Lehrer Dr. Strong vorgestellt.

Dr. Strong sah in meinen Augen fast so rostig aus wie die hohen Eisengitter und Pforten vor dem Hause und fast so steif und gewichtig wie die großen Urnen, die neben dem Eingangstor und ringsherum auf der Ziegelsteinmauer wie steingewordne Kegel zum Spielen für den Geist der Zeit standen.

Dr. Strong befand sich in seiner Bibliothek, die Kleider nicht besonders gut gebürstet, das Haar nicht besonders glatt gekämmt, die Hosen an den Knien nicht zugebunden, die langen, schwarzen Gamaschen aufgeknöpft und die Füße ohne Schuhe, die statt dessen auf dem Kaminteppich lagen und wie zwei Höhlen gähnten.

Er blickte mich mit glanzlosen Augen, die mich an ein längst vergessenes blindes altes Pferd auf dem Kirchhof von Blunderstone erinnerten, an und sagte, er freue sich, mich kennenzulernen. Dann gab er mir seine Hand, mit der ich nichts anzufangen wußte, da sie selbst nichts mit sich anfing.

Nicht weit von Dr. Strong saß eine sehr hübsche junge Dame, die er Ännie nannte, und die ich für seine Tochter hielt. Sie kniete jetzt nieder, um ihm die Schuhe anzuziehen und die Gamaschen zuzuknöpfen, was sie sehr fröhlich und flink verrichtete. Als sie fertig war und wir in die Schulstube gehen wollten, überraschte es mich sehr, als Mr. Wickfield sie als Mrs. Strong ansprach, und ich grübelte nach, ob sie wohl Mr. Strongs oder vielleicht dessen Sohns Gattin sei. Ein Gespräch Dr. Strongs klärte mich darüber auf.

»Übrigens, Wickfield«, sagte er nämlich, in einem Gange stehenbleibend, die Hand auf meine Schulter gelegt, »haben Sie noch keine passende Versorgung für den Vetter meiner Frau gefunden?«

»Nein«, sagte Mr. Wickfield. »Nein. Noch nicht.«

»Ich wäre froh, wenn es möglichst bald geschehen könnte, denn Jack Maldon ist bedürftig und arbeitet nicht gern, und so etwas endet oft schlimm. Doktor Watts sagt schon«, fuhr er fort, indem er mich ansah und den Kopf nach dem Rhythmus des Verses bewegte: »Mit Unbeschäftigten stets weiß Satan Unheil zu schaffen.«

»Na, Doktor«, entgegnete Mr. Wickfield, »wenn Dr. Watts ein Menschenkenner wäre, hätte er geradeso gut sagen können: Mit Geschäftigen stets weiß Satan Unheil zu schaffen. Die geschäftigen Leute richten ihren Teil Unheil in der Welt schon an, darauf können Sie sich verlassen. Was haben die angestiftet seit ein paar Jahrhunderten, immer mit Jagd nach Reichtum oder Macht beschäftigt. Vielleicht kein Unheil?«

»Jack Maldon wird in keiner dieser beiden Richtungen besonders tätig sein«, sagte der Doktor, sein Kinn gedankenvoll reibend.

»Vielleicht nicht«, meinte Mr. Wickfield. »Übrigens kommen wir wieder zur Sache! Also, ich habe noch nichts für Mr. Jack Maldon tun können. Ich glaube«, setzte er nach einigem Zögern hinzu, »ich durchschaue Ihren Beweggrund, und das erschwert die Sache.«

»Mein Beweggrund ist der Wunsch, für einen Vetter und Jugendgespielen Ännies eine passende Versorgung zu finden.«

»Ja, ich weiß schon«, sagte Mr. Wickfield, »hier oder im Ausland.«

»Jawohl«, entgegnete der Doktor, anscheinend überrascht durch den Nachdruck, den Mr. Wickfield auf seine Worte legte. »Im Inland oder im Ausland.«

»Ganz wie Sie sagen«, wiederholte Mr. Wickfield. »Oder im Ausland.«

»Ja, ja«, gab der Doktor zur Antwort, »gewiß ja. Eins oder das andere.«

»Eins oder das andere? Geben Sie keinem von beiden den Vorzug, Doktor Strong?«

»Nein.«

»Nein?« fragte Mr. Wickfield nicht ohne Verwunderung.

»Nicht im geringsten.«

»Keinen Beweggrund, Doktor Strong, das Ausland dem Inland vorzuziehen?«

»Nein.«

»Ich muß Ihnen natürlich glauben«, sagte Mr. Wickfield, »und tue es auch. Die Sache wäre aber viel einfacher gewesen, wenn ich das früher gewußt hätte. Ich gestehe, ich hatte andere Vermutungen.«

Dr. Strong betrachtete ihn mit einem bestürzten und fragenden Blick, der fast unmittelbar darauf in ein Lächeln überging, das mich sehr angenehm berührte. Es war voller Liebenswürdigkeit und Güte, und es lag eine Schlichtheit darin, wie überhaupt im ganzen Wesen des Doktors, wenn die gelehrte, frostige Hülle durchbrochen war, die außerordentlich gewinnend und für einen so jungen Schüler wie mich sehr vielversprechend war.

Immer »nein« und »nicht im mindesten« und ähnliche Äußerungen wiederholend, ging Dr. Strong in einem seltsam ungleichen Schritt vor uns her, und wir folgten, Mr. Wickfield mit ernstem Blick und den Kopf schüttelnd.

Die Klasse war ein ziemlich großer Saal auf der stillsten Seite des Hauses. Gegenüber sahen stolz etwa ein halbes Dutzend der großen Urnen auf ein Eckchen des alten stillen Gartens, der dem Doktor gehörte, und wo Pfirsiche an der Sonnenseite reiften, herab. Zwei große Aloes in Kübeln auf dem Rasen vor dem Fenster, die breiten, harten Blätter wie aus lackiertem Blech, erschienen mir später immer wie Symbole des Schweigens und der Zurückhaltung.

Ungefähr fünfundzwanzig Knaben waren eifrig mit ihren Büchern beschäftigt, als wir eintraten. Sie standen auf, um dem Doktor Guten Morgen zu wünschen, und blieben stehen, als sie Mr. Wickfield und mich erblickten.

»Ein neuer Schüler, ihr jungen Herrn«, sagte der Doktor. »Trotwood-Copperfield.«

Ein gewisser Adams, der der Erste in der Klasse war, verließ seinen Platz und begrüßte mich. Er sah in seiner weißen Halsbinde wie ein junger Geistlicher aus, war aber sehr liebenswürdig und freundlich. Er wies mir meinen Platz an und stellte mich den Lehrern vor, alles in einer so noblen Weise, daß es eigentlich jeden Druck hätte von mir nehmen sollen.

Ich war so lange nicht unter Knaben meines Alters mit Ausnahme Mick Walkers und Mehlkartoffels gewesen, daß ich mich höchst verlegen fühlte. Ich hatte so viel Lebensszenen durchgemacht, die meinen jetzigen Kameraden fremd waren, und Erfahrungen gemacht, die so gar nicht für mein Alter, mein Äußeres und meine gegenwärtige Lage paßten, daß es mir fast wie Betrug vorkam, mich als einfacher Schulknabe hier einzudrängen. Bei Murdstone & Grinby jeglicher Spiele entwöhnt, fühlte ich, ich würde in allem, was meinen Kameraden hier selbstverständlich scheinen mußte, linkisch und unerfahren sein. Was ich früher gelernt hatte, war mir unter den drückenden Sorgen des Lebens vollständig verlorengegangen, so daß ich jetzt bei der Prüfung nichts mehr wußte und in die unterste Bank kam.

So peinlich mir das Gefühl meiner Ungeschicklichkeit im Spiel und meine Unwissenheit waren, so quälte mich doch der Gedanke noch vielmehr, daß ich gerade durch das, was ich wußte, meinen Kameraden noch ferner gerückt war als durch das, was ich nicht wußte.

Was würden sie sich wohl denken, wenn sie von meinen guten Bekannten im Kings-Bench-Gefängnis wüßten? Ob sie mir wohl etwas anmerkten von meinem Verkehr mit der Familie Micawber, von dem Versetzen, dem Zugeldmachen und den Abendessen hinterher!? Gesetzt, einer oder der andere hätte mich müde und zerlumpt durch Canterbury gehen sehen! Was würden sie, die mit dem Geldausgeben so bei der Hand waren, sagen, wenn sie wüßten, wie ich meine Halfpence hatte zusammenhalten müssen, um mir ein ärmliches Mittagessen kaufen zu können! Wie würde es sie, die so wenig vom Londoner Straßenleben wußten, berühren, wenn sie erführen, wie gut ich leider die tiefsten Seiten dieses Lebens kannte?

Alles das ging mir am ersten Tage so sehr im Kopf herum, daß ich jeden meiner Blicke und alle meine Gebärden mißtrauisch bewachte und mich scheu in mich selbst zurückzog, wenn einer meiner neuen Schulkameraden sich mir näherte. Unmittelbar nach Schluß der Lehrstunde eilte ich davon, aus Furcht, mich durch eine Antwort auf eine freundliche Annäherung zu verraten.

Aber Mr. Wickfields altes Haus machte auf mich einen so beruhigenden Eindruck, als ich die Schulbücher unter dem Arm an die Türe klopfte, daß ich alle Beklemmung in mir schwinden fühlte. Beim Hinaufgehen in mein luftiges altes Zimmer schien der ernste Schatten der Treppe auch auf meine Sorgen und Zweifel zu fallen und die Vergangenheit zu verwischen. Ich studierte emsig bis zum Abendbrot – die Schule war um drei Uhr aus – und ging hinunter, Hoffnung im Herzen, mit der Zeit noch einmal ein ganz leidlicher Schüler werden zu können.

Agnes wartete im Besuchszimmer auf ihren Vater, der in der Kanzlei von jemandem aufgehalten wurde. Sie kam mir mit freundlichem Lächeln entgegen und fragte mich, wie es mir in der Schule gefallen habe. Ich sagte ihr, sehr gut, nur käme ich mir noch etwas fremd vor.

»Du bist nie in der Schule gewesen?« fragte ich.

»O ja. Täglich.«

»Ja, aber du meinst hier im Hause?«

»Papa konnte mich doch nicht weglassen«, antwortete sie und schüttelte lächelnd den Kopf. »Seine Haushälterin muß natürlich daheim bleiben.«

»Er hat dich gewiß recht lieb?« fragte ich.

Sie nickte, ja, und ging nach der Türe, um zu sehen, ob ihr Vater noch nicht komme, und ihm entgegenzugehen. Aber er kam noch nicht, und sie kehrte wieder zurück.

»Mama ist schon seit meiner Geburt tot«, erzählte sie mir in ihrer ruhigen Weise. »Ich kenne nur ihr Bild unten. Ich bemerkte, wie du es gestern betrachtetest. Errietest du, wer es ist?«

Ich sagte ja – weil es ihr so ähnlich sähe.

»Papa sagt das auch«, bestätigte Agnes, der die Antwort offenbar gefiel. »Horch. Jetzt kommt Papa.«

Ihr Gesicht strahlte vor Freude, als sie Mr. Wickfield entgegenging und mit ihm Hand in Hand hereintrat.

Er begrüßte mich herzlich und sagte mir, ich würde mich bei Dr. Strong, der einer der sanftesten Menschen sei, sicherlich sehr wohl fühlen.

»Es gibt Leute, die seine Güte mißbrauchen«, sagte er. »Tue du das niemals, Trotwood! Er ist das argloseste aller Menschenkinder, und ob das jetzt ein Vorzug oder ein Fehler ist, jedenfalls muß man darauf Rücksicht nehmen, wenn man mit ihm verkehrt.«

Er sagte das, wie mir vorkam, mit einem Ausdruck der Verstimmtheit, aber ich dachte nicht weiter darüber nach.

Es wurde gemeldet, daß aufgetragen sei, und wir gingen hinunter in das Speisezimmer.

Kaum hatten wir uns gesetzt, als Uriahs roter Kopf und seine magere Hand an der Tür erschienen.

»Mr. Maldon möchte ein Wort mit Ihnen sprechen, Sir.«

»Ich bin Mr. Maldon doch eben erst losgeworden«, sagte Mr. Wickfield.

»Ja, Sir«, antwortete Heep, »aber Mr. Maldon ist umgekehrt und wünscht noch ein Wort mit Ihnen zu reden.«

Als Uriah die Tür mit der Hand offenhielt, beobachtete er mich, Agnes und den gedeckten Tisch und jeden einzelnen Gegenstand im Zimmer, – wenigstens kam es mir so vor – und doch schien er nicht hinzublicken; er tat, als ob er die ganze Zeit seine roten Augen respektvoll auf seinen Herrn richte.

»Ich bitte um Entschuldigung«, bemerkte eine Stimme hinter Uriah, dessen Kopf sofort verschwand und einem andern Platz machte. »Ich wollte nur noch bemerken, – bitte, entschuldigen Sie, wenn ich störe, da mir sonst keine Wahl bleibt, ist es wohl am besten, ich gehe ins Ausland, sobald wie möglich. Meine Kusine Ännie sagte zwar, als wir darüber sprachen, daß sie ihre Freunde lieber in der Nähe hätte, als sie in der Verbannung zu wissen, und der alte Doktor –«

»Doktor Strong meinen Sie«, unterbrach Mr. Wickfield ernst.

»Natürlich Doktor Strong. Ich nenne ihn den alten Doktor. Das ist doch dasselbe –«

»Das finde ich nicht«, bemerkte Mr. Wickfield.

»Nun also meinetwegen, Doktor Strong«, sagte der andere. »Doktor Strong war derselben Meinung, glaube ich, aber seitdem Sie mit ihm gesprochen haben, scheint er andern Sinnes geworden zu sein, deshalb reise ich wohl am besten sobald wie möglich ab. Ich bin umgekehrt, um es Ihnen zu sagen. Wenn man ins Wasser springen muß, hat es keinen Zweck, erst lange am Ufer zu warten.«

»Sie sollten es so wenig wie möglich hinausschieben, Mr. Maldon«, sagte Mr. Wickfield.

»Dank schön. Sehr verbunden. Man soll einem geschenkten Gaul nicht ins Maul sehen! Es schickt sich nicht, sonst möchte ich sagen, meine Kusine Ännie hätte es leicht anders arrangieren können. Ich glaube, Ännie hätte bloß zu dem alten Doktor sagen brauchen –«

»Sie meinen wohl, Mrs. Strong hätte nur zu ihrem Gatten sagen brauchen – verstehe ich recht?« sagte Mr. Wickfield.

»Sehr recht. Hätte nur zu sagen brauchen, daß sie das so und so zu haben wünsche, und es wäre selbstverständlich so und so ausgefallen.«

»Und warum selbstverständlich, Mr. Maldon?« fragte Mr. Wickfield, ruhig weiter essend.

»Nun, weil Ännie ein entzückendes junges Mädchen ist, und der alte Doktor – Dr. Strong meine ich – kein entzückender junger Mann«, antwortete Mr. Jack Maldon lachend. »Ich will niemand beleidigen, Mr. Wickfield. Ich meine nur, daß bei einer derartigen Ehe ein gewisser Ausgleich recht und billig ist.«

»Ein Ausgleich zugunsten der Dame, Sir?« fragte Mr. Wickfield ernst.

»Zugunsten der Dame, Sir«, erwiderte Mr. Jack Maldon und lachte. Als er bemerkte, daß Mr. Wickfield mit derselben unbeweglichen Miene zu essen fortfuhr und keine Hoffnung vorhanden war, er würde auch nur einen Muskel seines Gesichts verziehen, setzte er hinzu:

»Ich habe also gesagt, was ich sagen wollte, und bitte wegen der verursachten Störung um Entschuldigung. Ich werde natürlich die Angelegenheit als lediglich zwischen Ihnen und mir abgemacht betrachten, da sie vor dem Doktor nicht zur Sprache kommen soll.«

»Haben Sie schon gespeist?« fragte Mr. Wickfield mit einer Handbewegung nach dem Tisch.

»Dank schön. Ich esse bei meiner Kusine Ännie. Adieu.«

Mr. Wickfield blickte ihm, ohne aufzustehen, gedankenvoll nach. Mir kam Mr. Maldon wie ein ziemlich oberflächlicher Mann mit hübschem Gesicht, schneller Redeweise und dreister zuversichtlicher Miene vor.

Nach dem Mittagessen gingen wir wieder hinauf, und alles verlief genau so wie am Tag vorher. Agnes setzte die Gläser und Karaffen in dieselbe Ecke, und Mr. Wickfield setzte sich hin und trank ziemlich viel. Agnes spielte ihm auf dem Klavier vor, setzte sich neben ihn, arbeitete und plauderte und spielte dann einige Partien Domino mit mir. Später bereitete sie den Tee, und als sie uns dann verlassen hatte, gab ich Mr. Wickfield die Hand, um ebenfalls zu gehen. Er hielt mich aber fest und fragte: »Möchtest du bei uns bleiben, Trotwood, oder woanders wohnen?«

»Hier bleiben«, erwiderte ich rasch.

»Weißt du das sicher?«

»Ja! Wenn ich bleiben darf.«

»Ich fürchte nur, wir führen hier ein zu eintöniges Leben für dich, mein Junge.«

»Es ist nicht eintöniger für mich als für Agnes, Sir. Es ist durchaus nicht eintönig.«

»Als für Agnes«, wiederholte er, ging langsam nach dem Kamin und lehnte sich an das Sims. Er hatte diesen Abend so viel getrunken, daß seine Augen ganz gerötet aussahen. Ich konnte sie jetzt nicht beobachten, denn sie waren zu Boden gesenkt und er hielt sich die Hand davor, aber ich hatte es kurz vorher bemerkt.

»Ich möchte gerne wissen«, murmelte er, »ob meine Agnes meiner müde ist. Wann würde ich ihrer je müde sein! Aber das ist etwas anderes. Etwas ganz anderes.«

Er sprach dies nachdenklich vor sich hin, deshalb schwieg ich. »Ein ödes altes Haus«, fuhr er fort mit sich zu reden, »und ein eintöniges Leben! Aber ich muß sie in meiner Nähe haben. Ich muß sie um mich haben. Wenn der Gedanke, daß ich sterben könnte und meinen Liebling verlassen müßte, oder daß mein Liebling sterben und mich verlassen könnte, wie ein Gespenst kommt und mir die glücklichste Stunde trübt, und nur zu ertränken ist in –«

Er vollendete nicht, ging langsam an den Tisch, griff mechanisch nach der leeren Karaffe und wollte einschenken, dann schritt er wieder auf seinen Platz zurück.

»Wenn man es schon kaum ertragen kann, während sie hier ist, wie würde es erst werden, – nein, nein, nein, ich kann das nicht versuchen!«

Er lehnte sich wieder an den Kamin und brütete so lange, daß ich mich nicht entschließen konnte, wegzugehen, weil ich fürchtete, ihn zu stören. Endlich raffte er sich auf und sah sich im Zimmer um, bis er meinen Augen begegnete.

»Also bei uns bleiben, Trotwood«, sagte er in seiner gewohnten Art, und als ob er auf das, was ich eben gesagt, antworte. »Das freut mich. Da haben wir beide ein wenig Gesellschaft. Es ist gut für uns, wenn wir dich hier haben. Gut für mich, gut für Agnes, gut vielleicht für uns alle.«

»Für mich ist es gewiß gut, Sir«, sagte ich. »Ich bin so gern hier.«

»Ein braver Junge«, sagte Mr. Wickfield, »solange es dir hier gefällt, kannst du hier bleiben.« Er schüttelte mir die Hand, klopfte mir auf die Schulter und sagte, wenn ich abends etwas zu tun hätte oder etwas zur Unterhaltung zu lesen wünschte, sollte ich nur in sein Zimmer kommen, wenn er dort sei und ich Lust fühlte, und ihm Gesellschaft leisten. Ich dankte ihm für die Erlaubnis. Da er später hinunterging und ich nicht müde war, ging ich ebenfalls hinunter, nahm ein Buch zur Hand, um für eine halbe Stunde von seiner Erlaubnis Gebrauch zu machen.

Da ich aber in der kleinen runden Stube Licht sah und mich zu Uriah Heep, der fast eine Art Zauber auf mich ausübte, gezogen fühlte, trat ich dort hinein.

Uriah las in einem dicken Buch mit solch offenkundiger Aufmerksamkeit, daß sein magerer Zeigefinger Zeile um Zeile verfolgte, feuchte Spuren wie eine Schnecke auf dem weißen Papier zurücklassend. So kam es mir wenigstens vor.

»Sie arbeiten heute abend lange, Uriah«, sagte ich.

»Ja, Master Copperfield.«

Als ich mich auf den Stuhl gegenüber setzte, um besser mit Uriah Heep reden zu können, fiel es mir auf, daß er nie lächeln konnte, sondern statt dessen nur den Mund öffnete und zwei tiefe schmale Falten auf den beiden Backen sehen ließ.

»Ich mache keine Bureauarbeit, Master Copperfield«, sagte er.

»Was denn?«

»Ich vermehre meine juristischen Kenntnisse, Master Copperfield. Ich studiere Tidds Praktik. O wie herrlich Mr. Tidd schreibt, Master Copperfield.«

Mein Stuhl war wie ein Beobachtungsturm, und wie ich sah, las Heep nach diesem begeisterten Ausruf weiter und folgte den Zeilen mit seinem Zeigefinger. Seine Nasenlöcher, scharf und schmal geschnitten, hatten eine sonderbare häßliche Art, sich auszudehnen und zusammenzuziehen. Sie schienen zu zwinkern anstatt seiner Augenlider, die sich nie bewegten.

»Sie sind wohl ein sehr großer Jurist«, sagte ich, nachdem ich ihm eine Zeitlang zugesehen hatte.

»Ich, Master Copperfield?« sagte Uriah, »ach nein; ich bin sehr eine niedrige Person.« Er drückte häufig die Flächen seiner Hände aneinander, als wollte er sie trocknen und wärmen, und oft wischte er sie verstohlen an seinem Taschentuch ab. Ich hatte mir also doch nichts eingebildet.

»Ich bin mir wohl bewußt, daß ich die geringste Person auf der Welt bin«, sagte Uriah Heep bescheiden. »Mögen andere Leute sein, was sie wollen. Meine Mutter is auch sehr eine niedrige Person. Wir leben in einer ganz schlechten Wohnung, Master Copperfield, aber mir haben dafür dankbar zu sein. Meines Vaters Gewerbe früher war sehr gering. Er war Totengräber.«

»Was ist er jetzt?« fragte ich.

»Er ist jetzt Anteilhaber am himmlischen Ruhm, Master Copperfield«, sagte Uriah Heep, »und mir haben alle Ursache, dafür dankbar zu sein. Wie sehr muß ich dankbar sein, daß ich bei Mr. Wickfield bin.«

Ich fragte Uriah, ob er schon lange bei Mr. Wickfield sei.

»S geht jetzt ins vierte Jahr, Master Copperfield«, sagte Uriah und machte das Buch zu, nachdem er sich vorher sorgfältig angezeichnet, wo er stehengeblieben war. »Seit einem Jahr nach meines Vaters Tod. Wie sehr muß ich dankbar sein für Mr. Wickfields gütige Absicht, mir die Unterrichtskosten zu schenken, die meiner Mutter und meine eignen bescheidnen Mittel nie nicht erschwingen könnten.«

»Wenn Ihre Lehrzeit vorüber ist, werden Sie wohl ein richtiger Advokat sein, nicht wahr?« fragte ich.

»Mit dem Segen der Vorsehung, Master Copperfield!« entgegnete Uriah.

»Vielleicht werden Sie einmal Teilhaber in Mr. Wickfields Kanzlei?« sagte ich, um Uriah etwas Angenehmes zu sagen. »Das würde dann heißen Wickfield & Heep, oder Heep vorm. Wickfield.«

»O Gott, nein, Master Copperfield«, entgegnete Uriah und schüttelte den Kopf. »Ich bin viel zu gering für so was.«

Er sah wahrhaftig dem geschnitzten Gesicht an dem Balkenkopf vor meinem Fenster außerordentlich ähnlich, als er so dasaß in seiner Unterwürfigkeit und mich von der Seite anschielte, den Mund offen und die Falten in den Backen.

»Mr. Wickfield ist ein außerordentlich hervorragender Mann, Master Copperfield«, sprach Uriah weiter. »Da Sie ihn schon so lange kennen, wissen Sie es selbst viel besser, als ich es Ihnen sagen könnte.«

Ich erwiderte, daß ich davon überzeugt sei, aber Mr. Wickfield noch nicht lange kenne und daß er ein Freund meiner Tante sei.

»Wirklich, Master Copperfield?« forschte Uriah. »O Ihre Tante ist eine entzückende Dame, Master Copperfield!«

Er hatte eine scheußliche Art, sich zu winden, wenn er Begeisterung ausdrücken wollte, und ich beachtete das Kompliment, das er meiner Tante machte, nicht, weil ich durch die schlangenhaften Bewegungen seiner Kehle und seines Körpers ganz abgelenkt war.

»O eine entzückende Dame, Master Copperfield! Sie hegt eine große Bewunderung für Miss Agnes, Master Copperfield, nicht wahr?«

Ich sagte keck, ja, obgleich ich keine Ahnung davon hatte.

»Ich hoffe, Sie auch, Master Copperfield, gewiß Sie auch.«

»Wohl jedermann«, entgegnete ich.

»O ich danke Ihnen, Master Copperfield, für dieses Wort«, sagte Uriah Heep. »Es ist so wahr! Eine niedrige Person wie ich bin, weiß ich doch, es ist so wahr. O tausend Dank, Master Copperfield.«

Er wand sich förmlich in seiner Verzückung vom Stuhle herunter und traf dann Anstalten, nach Hause zu gehen.

»Mutter wird auf mich warten«, sagte er, warf einen Blick auf seine abgegriffne, unansehnliche Taschenuhr und wurde unruhig. »Wenn mir auch sehr niedrige Leute sind, Master Copperfield, so hängen mir doch sehr aneinander. Wenn Sie uns einmal nachmittags in unserer armseligen Wohnung besuchen und eine Tasse Tee bei uns trinken wollten, so würde Mutter ebenso stolz auf Ihren Besuch sein wie ich.«

Ich sagte, ich würde gerne kommen.

»Tausend Dank, Master Copperfield!« erwiderte Uriah und legte das Buch in ein Fach. »Ich vermute, Sie bleiben einige Zeit hier, Master Copperfield?«

Ich sagte, ich würde hier wohnen bleiben, solange ich die Schule besuchte.

»Ach wirklich!« rief Uriah aus. »Ich glaubte, Sie würden mit der Zeit ins Geschäft eintreten, Master Copperfield?«

Ich beteuerte, daß weder ich noch sonst irgend jemand an dergleichen dächte, aber auf alle meine Versicherungen antwortete Uriah sanft: »O doch, Master Copperfield, ich glaube bestimmt. Sie werden es noch tun.« Immer und immer wieder.

Als er endlich zum Fortgehen bereit war, fragte er mich, ob es mir passen würde, daß er das Licht ausbliese, und als ich bejahte, tat er es auf der Stelle. Dann gab er mir die Hand. Sie fühlte sich im Dunkeln an wie ein Fisch. Er öffnete das Tor ganz wenig, schlüpfte hinaus und schloß es sofort wieder, so daß ich mich im Finstern aus dem Zimmer tappen mußte und dabei über einen Stuhl fiel.

Das war wohl die Ursache, daß ich dann fast die ganze Nacht von Uriah träumte. Unter anderm, daß er Mr. Peggottys Haus mit einer schwarzen Flagge und der Inschrift »Tidds Praktik« an der Mastspitze flottgemacht und einen Piratenzug angetreten habe und mich und die kleine Emly ins Meer hinausschleppte, um uns zu ertränken.

Am nächsten Tag kam ich schon etwas weniger gedrückt in die Schule, und es wurde immer besser, so daß ich mich in kaum zwei Wochen unter meinen neuen Schulkameraden bereits ganz wohl fühlte.

Ich war bei den allgemeinen Spielen linkisch genug und im Lernen sehr zurück, aber ich hoffte, daß Übung und Fleiß beides bald bessern würde. So ging ich ordentlich an die Arbeit und erntete großes Lob. In sehr kurzer Zeit trat das Leben bei Murdstone & Grinby für mich so in weite Ferne und mein gegenwärtiges wurde mir so vertraut, daß ich den Zeitabschnitt in London zuweilen kaum mehr als Wirklichkeit empfand.

Die Schule Dr. Strongs war vortrefflich, und so verschieden von Mr. Creakles, wie Gut und Böse. Überall herrschte ernste und zielbewußte Ordnung und ein gesundes System. In allen Dingen appellierte man an das Ehrgefühl und den guten Willen der Knaben und rechnete so lange mit dem Vorhandensein solcher Eigenschaften, als sich nicht direkt das Gegenteil herausstellte. Und das wirkte Wunder. Wir fühlten alle, daß wir ein Interesse daran hatten, den Ruf der Schule und ihr Ansehen aufrechtzuerhalten, und hingen mit warmer Liebe an ihr. Von mir wenigstens kann ich es sagen, und ich lernte während der ganzen Zeit nicht einen einzigen Knaben kennen, von dem man das Gegenteil hätte behaupten können.

Nach den Lehrstunden hatten wir schöne Spiele und viel Freizeit und standen dennoch im besten Ruf in der Stadt und machten selten durch unser Benehmen oder Aussehen Dr. Strong und seiner Schule Unehre.

Einige der älteren Schüler waren in des Doktors Haus in Pension, und durch sie erfuhr ich gewisse Einzelheiten über Mr. Strongs Geschichte. Zum Beispiel, daß er noch nicht ein Jahr mit der schönen jungen Dame, die ich im Studierzimmer gesehen, verheiratet sei, und sie aus Liebe genommen habe, denn sie besäße keinen Sixpence. Statt dessen sei aber ein Haufen armer Verwandten da, die ihn am liebsten von Haus und Hof verdrängen möchten. Ferner, daß an des Doktors nachdenklichem Wesen hauptsächlich seine Forschungen nach griechischen Wurzeln Schuld wären. Ich hielt das in meiner Unschuld und Unwissenheit für eine botanische Manie des Doktors, um so mehr, als er beim Spazierengehen immer auf den Boden sah, bis ich dahinterkam, daß sie Wurzeln von Wörtern meinten und daß er sich mit der Idee, ein neues Wörterbuch herauszugeben, trug.

Adams, der Erste in der Klasse, der eine Vorliebe für Mathematik besaß, hatte einmal ausgerechnet, daß, wenn der Doktor mit seiner gegenwärtigen Schnelligkeit fortarbeite, er bis zur Vollendung des Wörterbuchs, von seinem zweiundsechzigsten Geburtstage an gerechnet, 1649 Jahre brauchen müßte.

Der Doktor selbst war der Abgott der ganzen Schule, wie auch nicht anders möglich bei seiner unendlichen Herzensgüte und einer Gemütseinfalt, die selbst die steinernen Herzen der Urnen auf der Mauer hätte rühren müssen.

Wenn er auf dem Teil des Hofs, der an der andern Seite des Hauses lag, auf und ab ging, während die Krähen und Dohlen ihm mit schlau seitwärts gelegten Köpfen nachsahen, als ob sie recht gut wüßten, wieviel gescheiter sie in irdischen Dingen seien als er, war jeder Vagabund, der ihm nahe genug kommen konnte, um auch nur einen Satz seiner Leidensgeschichte vorzubringen, für die nächsten zwei Tage ein gemachter Mann. Das war in der Schule so bekannt, daß die Unterlehrer und ältesten Schüler immer Sorge trugen, unverschämte Bettler, noch ehe sie sich dem Doktor bemerklich machen konnten, zu vertreiben; und das geschah oft in seiner unmittelbarsten Nähe, und ohne daß er, vertieft auf- und abschreitend, das Geringste davon merkte.

Außerhalb der Schule und unbewacht war er ein verlorner Mann. Er hätte die Gamaschen von den Beinen weg verschenkt. Tatsächlich soll er sie einmal vor einigen Jahren an einem kalten Wintertag einer Bettlerin geschenkt haben, die in der Nachbarschaft später damit Ärgernis erregte, indem sie ein hübsches Kind in diese Gamaschen gewickelt von Haus zu Haus trug. Jedermann in der ganzen Umgebung erkannte natürlich die Gamaschen als die des Doktors, bloß er selbst erkannte sie nicht, als sie später an der Tür eines Trödelladens, der nicht in besonders gutem Rufe stand, und wo derlei Sachen gegen Branntwein eingetauscht wurden, hingen. Er soll sie wohl mit beifälligen Blicken betrachtet und an ihnen eine merkwürdige Neuheit des Musters bewundert und sie für viel besser als seine eignen gehalten haben, – aber er erkannte sie nicht.

Ein Vergnügen war es, den Doktor mit seiner jungen, hübschen Frau gehen zu sehen. Er hatte eine väterliche wohlwollende Art, seine Liebe zu ihr an den Tag zu legen, die an und für sich schon den guten Menschen verriet. Ich sah sie oft im Garten bei den Pfirsichen nebeneinander wandeln. Sie schien mir sehr fürsorglich zu dem Doktor zu sein und ihn sehr gern zu haben, wenn sie sich auch nicht sehr lebhaft für das Wörterbuch zu interessieren schien, von dem er immer sehr umfangreiche Fragmente in den Taschen und im Hutfutter trug und sie ihr bei den Spaziergängen erklärte.

Ich sah Mrs. Strong ziemlich häufig, teils weil sie von meinem ersten Besuch an Gefallen an mir gefunden hatte und immer freundlich gegen mich war, teils weil sie Agnes sehr liebte und uns alle Augenblicke besuchte. Zwischen ihr und Mr. Wickfield, vor dem sie sich zu fürchten schien, bestand etwas Gezwungenes, das nie verschwand. Wenn sie abends zu uns kam, lehnte sie stets seine Heimbegleitung ab und lief lieber mit mir fort. Manchmal, wenn wir lustig über den Domhof sprangen, stießen wir ganz unerwartet auf Mr. Maldon, der jedesmal sehr überrascht war, uns zu sehen.

Mrs. Strongs Mutter war eine Dame, mit der ich sehr viel Spaß hatte. Sie hieß Mrs. Markleham, aber unsere Jungen nannten sie den »General«, wegen ihres Feldherrntalents und der Geschicklichkeit, mit der sie große Heere von Verwandten gegen den Doktor zu führen verstand. Sie war eine kleine Frau mit lebhaften Augen und trug, wenn sie sich in großem Staat befand, immer denselben mit künstlichen Blumen und ein paar künstlichen schwebenden Schmetterlingen verzierten Hut. Es ging die Sage, der Hut sei aus Frankreich und könne nur aus den Werkstätten dieser erfinderischen Nation stammen. Gewiß ist, daß er abends immer erschien, wo sich Mrs. Markleham im großen Staate zeigte, daß sie ihn zu geselligen Zusammenkünften immer in einem Bastkörbchen trug, und daß die Schmetterlinge die Gabe hatten, rastlos zu zittern.

Ich beobachtete den »General« besonders genau an einem Abend, der mir noch durch einen andern Vorfall erinnernswert geworden ist.

Es war während einer kleinen Gesellschaft beim Doktor anläßlich der Abreise Jack Maldons nach Ostindien. Mr. Wickfield hatte nämlich die Angelegenheit endlich in Ordnung gebracht. Zugleich war auch des Doktors Geburtstag. Wir hatten frei bekommen, ihm Geschenke am Morgen gebracht und bei der Ehrenrede des ersten Schülers so lange Hoch gerufen, bis wir heiser waren – und Dr. Strong weinte. Jetzt abends waren Mr. Wickfield, Agnes und ich zum Tee geladen.

Mr. Jack Maldon war schon da. Mrs. Strong in weißem Kleid mit kirschroten Bändern saß am Klavier, als wir eintraten, und er hatte sich über sie gebeugt, um die Blätter umzuwenden.

Die blühende Farbe ihres Gesichts war nicht so lebhaft wie gewöhnlich. So schien es mir wenigstens, als sie sich umdrehte. Aber sie sah sehr hübsch aus, wunderbar hübsch.

»Ich habe vergessen, Doktor«, sagte Mrs. Strongs Mama, als wir uns gesetzt hatten, »Ihnen meine Komplimente anläßlich des heutigen Tages abzustatten. Obgleich sie, wie Sie mir gewiß glauben werden, von meiner Seite nicht bloße Komplimente bedeuten. Erlauben Sie mir, Ihnen also recht häufige Wiederkehr des heutigen Tages zu wünschen.«

»Ich danke Ihnen, Ma’am«, erwiderte der Doktor.

»Recht, recht, recht häufige Wiederkehr«, sagte der »General«. »Nicht nur Ihretwegen, sondern auch wegen Ännie und Jack Maldon und mancher anderer. Es ist mir noch wie gestern, Jack, als du noch ein kleiner Knabe warst, einen Kopf kleiner noch als Master Copperfield, und Ännie hinter den Stachelbeerbüschen deine Liebe gestandest.«

»Liebe Mama«, sagte Mrs. Strong. »Laß das doch sein.«

»Ännie, sei nicht einfältig! Wenn du jetzt erröten willst als alte verheiratete Frau, wann willst du dann bei so etwas nicht mehr erröten!«

»Alt?« rief Mr. Jack Maldon aus. »Ännie, hörst du?«

»Ja, Jack«, antwortete der »General«. »Wirklich eine alte verheiratete Frau, wenn auch nicht den Jahren nach alt. Wann hätte ich je ein Frauenzimmer von zwanzig Jahren den Jahren nach alt genannt! Aber deine Kusine ist doch die Frau des Doktors und als solche eine alte Frau. Und wie gut ist es für dich, Jack, daß deine Kusine die Frau des Doktors ist! Du hast in ihm einen einflußreichen und gütigen Freund gefunden, der gewiß noch mehr für dich tun wird, wenn du dich dessen würdig zeigst. Ich habe keinen falschen Stolz und gestehe offen zu, daß in unserer Familie manche Mitglieder sind, die einen Freund sehr nötig haben. Du selbst warst eins davon, ehe der Einfluß deiner Kusine dir einen solchen verschaffte.«

Der Doktor winkte in seiner Herzensgüte abwehrend mit der Hand, um Mr. Jack Maldon mit einer weiteren Erwähnung dieser Sache zu verschonen. Aber Mrs. Markleham verließ ihren Stuhl, setzte sich neben ihn, legte ihren Fächer auf seinen Arm und sagte: »Nein, wirklich, lieber Doktor, Sie müssen es mir schon zugute halten, wenn ich immer wieder darauf zurückkomme, denn ich fühle es so tief innerlich. Es ist geradezu meine Monomanie, dieses mein Lieblingsthema. Sie sind ein wahrer Segen für uns! Ein Geschenk des Himmels!«

»Dummes Zeug, dummes Zeug«, sagte der Doktor.

»Nein, nein, ich bitte um Verzeihung«, gab der »General« zur Antwort. »Da niemand zugegen ist, außer unserm lieben vertrauten Freund, Mr. Wickfield, kann ich mich nicht so abspeisen lassen. Wenn Sie so weitermachen, werde ich mein Privilegium als Schwiegermutter geltend machen und Sie ausschelten. Ich bin eine offene Natur und spreche immer geradeheraus. Was ich sagen will, ist, was ich immer schon sagte, als Sie mich damals in so großes Erstaunen versetzten, – Sie wissen, wie überrascht ich war, – und um Ännie anhielten. Nicht, daß etwas Erstaunliches dabei gewesen wäre, wenn jemand um Ännie anhielt – so etwas zu sagen, wäre lächerlich –, sondern weil Sie es waren. Sie haben doch schon ihren seligen Vater und sie selbst in einem Alter von sechs Monaten gekannt. Wie konnte ich da in Ihnen einen Bewerber erwarten!«

»Ja, ja«, erwiderte der Doktor gutmütig, »denken Sie nicht mehr daran.«

»Aber ich denke doch daran«, sagte der »General« und legte ihm den Fächer auf die Lippen. »Ich erinnere an diese Sachen nur, damit man mir widersprechen kann, wenn ich unrecht habe. Gut. Ich sprach also mit Ännie und erzählte ihr den Vorfall. Liebes Kind, sagte ich, Dr. Strong ist dagewesen und hat um deine Hand angehalten. Habe ich ihr im geringsten zugeredet? Nein! Ännie, sag mir die Wahrheit, sagte ich, ist dein Herz frei? Mama, sagte sie weinend, ich bin noch so jung, – und das war doch wahr – ich weiß es nicht. Dann kannst du dich darauf verlassen, sagte ich, daß es frei ist. Jedenfalls, liebes Kind, muß Dr. Strong eine Antwort erhalten, da er sich in einem erregten Gemütszustand befindet. Man darf ihn in einer solchen Spannung nicht lassen. Mama, sagte dann Ännie, noch immer weinend, wäre er ohne mich unglücklich? Wenn es der Fall ist, so achte und ehre ich ihn zu sehr, als daß ich nicht ja sagen sollte. So war die Sache abgemacht. Und dann und nicht früher sagte ich zu Ännie: Ännie, sagte ich, Dr. Strong wird nicht nur dein Gatte sein, sondern er wird auch deinen seligen Vater vertreten, wird das Haupt unserer Familie sein, die Weisheit, Position, ich möchte sagen, das Vermögen unserer Familie repräsentieren, kurz, mit einem Wort, er wird ein Segen für uns sein.

Ich brauchte damals die Worte und brauche sie heute wieder. Wenn ich ein Verdienst habe, so liegt es nur in meiner Beharrlichkeit!«

Die Tochter hatte während dieser Rede ganz stumm und die Augen zu Boden gesenkt dagesessen. Ihr Vetter stand neben ihr und schlug ebenfalls die Augen nieder. Sie sagte dann sehr leise mit bebender Stimme:

»Mama, ich hoffe du bist jetzt endlich fertig.«

»Nein, meine teure Ännie«, gab der »General« zur Antwort, »ich bin noch nicht ganz zu Ende. Da du mich fragst, so erwidere ich: Nein. Ich beklage mich, daß du ein wenig rücksichtslos gegen deine Familie bist. Und da das Klagen bei dir nichts hilft, werde ich mich bei deinem Gatten beschweren.«

»Sehen Sie einmal, lieber Doktor, Ihre kleine kindische Frau an!«

Als der Doktor sein freundliches Gesicht mit harmlosem und gütigem Lächeln Ännie zuwandte, da ließ sie den Kopf noch mehr sinken.

Ich bemerkte, daß Mr. Wickfield Mrs. Strong scharf beobachtete.

»Als ich dem nichtsnutzigen Ding am nächsten Tag sagte«, fuhr die Mutter fort und drohte ihrer Tochter scherzhaft mit dem Fächer, »daß sie Ihnen in einer gewissen Familienangelegenheit einen Wink geben könnte, meiner Meinung nach sogar zu geben verpflichtet sei, – da sagte sie, einen solchen Wink geben, hieße eine Gunst verlangen, und sie weigerte sich, eben weil Sie zu großherzig wären, ihr irgendeinen Wunsch abzuschlagen.«

»Ännie, mein Herz!« sagte der Doktor. »Das war unrecht. Du hast mich einer Freude beraubt.«

»Das sind doch fast dieselben Worte, die ich brauchte!« rief die Mutter triumphierend aus. »Aber wirklich, wenn ich wieder etwas weiß, was sie Ihnen sagen könnte, aber doch nicht tut, habe ich große Lust, lieber Doktor, es Ihnen selbst vorzutragen.«

»Das soll mich sehr freuen«, sagte der Doktor.

»Darf ich wirklich?«

»Gewiß.«

»Nun. Dann will ichs tun«, sagte der »General«. »Abgemacht!« Da sie vermutlich ihren Zweck erreicht hatte, tippte sie mehrere Male mit ihrem Fächer, den sie zuerst geküßt hatte, auf die Hand des Doktors und kehrte siegesbewußt auf ihren Platz zurück.

Da jetzt mehr Gäste kamen, unter ihnen die zwei Lehrer und Adams, wurde die Unterhaltung allgemein und drehte sich naturgemäß um Mr. Jack Maldon und seine Fahrt, sein Reiseziel, seine verschiedenen Pläne und Aussichten. Er wollte noch am Abend nach dem Essen mit der Post nach Gravesend zum Schiff und sollte eine ziemliche Anzahl Jahre fortbleiben, falls er als Kadett keinen Urlaub erhielte. Ich erinnere mich noch, daß es hieß, Indien sei ganz fälschlicherweise übel beleumundet; außer ein paar Tigern und ein bißchen Hitze zu Mittag habe es keinerlei Mängel. Ich für meinen Teil sah in Mr. Jack Maldon einen modernen Sindbad und stellte mir ihn bereits als Busenfreund aller Radschas des Orients, unter Baldachinen, ungeheure Pfeifen rauchend, vor.

Mrs. Strong konnte sehr hübsch singen, wie ich genau wußte, denn sie sang oft, wenn sie allein war. Ob sie aber vor Leuten nicht gerne sang oder diesen Abend nicht bei Stimme war, jedenfalls konnte sie es heute gar nicht. Sie versuchte einmal mit ihrem Vetter Maldon ein Duett, brachte es aber nicht über den Anfang hinaus. Und als sie es später allein versuchte, fing sie zwar herrlich an, brach aber plötzlich verwirrt ab und blieb, den Kopf traurig gesenkt, am Piano sitzen. Der gute Doktor sagte, sie sei nervös, und schlug, um sie aufzuheitern, ein allgemeines Kartenspiel vor, von dem er soviel verstand wie von der Kunst des Posaunenblasens.

Ich bemerkte, daß der »General« ihn sofort unter seine Obhut nahm und sich als ersten Schritt in der neuen Lehre von ihm alles Silbergeld, das er in der Tasche hatte, geben ließ.

Das Spiel gestaltete sich sehr lustig, besonders infolge der Fehler des Doktors, deren er unzählige beging, trotz der Wachsamkeit der Schmetterlinge und zum großen Ärger ihrer Besitzerin.

Mrs. Strong spielte nicht mit, weil sie sich nicht ganz wohl fühlte, und Mr. Maldon entschuldigte sich auch, weil er zu packen hatte.

Als er damit fertig war, kam er wieder, und sie sprachen miteinander.

Von Zeit zu Zeit trat sie an den Spieltisch und sah dem Doktor in das Blatt und riet ihm, was er spielen sollte. Sie sah sehr blaß aus, und wenn sie auf die Karten wies, kam es mir vor, als ob ihre Finger zitterten. Aber der Doktor war ganz glücklich über ihre Aufmerksamkeit und bemerkte es nicht.

Beim Essen waren wir schon nicht mehr so heiter. Jeder fühlte, daß ein Abschied eine unangenehme Sache ist, die immer unangenehmer wird, je mehr die Zeit vorrückt.

Mr. Jack Maldon bemühte sich, möglichst gesprächig zu sein, aber es gelang ihm nicht, und er machte die Sache nur noch schlimmer. Auch der »General« verbesserte sie dadurch nicht, daß er Geschichten aus Mr. Jack Maldons Jugend aufwärmte.

Nur der Doktor merkte nichts, war frohen Mutes und lebte in der Meinung daß alle in der heitersten Stimmung wären.

»Liebe Ännie«, sagte er endlich, sah nach der Uhr und füllte sein Glas. »Es ist jetzt Zeit für deinen Vetter Jack, und wir dürfen ihn nicht länger aufhalten, da die Zeit und die Flut – mit beiden muß er rechnen auf niemand warten. Mr. Jack Maldon, Sie haben eine lange Reise und ein fremdes Land vor sich. Aber vielen Menschen ist es schon so gegangen und vielen wird es noch so gehen. Der Wind, dem Sie sich anvertrauen wollen, hat viele Tausende schon dem Glück entgegengetragen und Tausende schon glücklich zurückgebracht.«

»Es ist rührend«, bemerkte Mrs. Markleham, »wie man es auch immer betrachtet, s ist rührend, wenn ein hübscher junger Mann, den man schon von Kindheit an gekannt hat, ans andere Ende der Welt geht; alle zurückläßt und nicht weiß, was ihm die Zukunft bringt. Ein junger Mann, der solcher Opfer fähig ist«, setzte sie mit einem Blick auf den Doktor hinzu, »verdient Unterstützung und ständige Hilfe.«

»Die Zeit wird Ihnen schnell vergehen, Mr. Jack Maldon«, fuhr der Doktor fort, »und uns auch. Mancher von uns wird, wie es in der Natur der Dinge liegt, Ihre Rückkehr kaum erwarten können. Das Beste, was wir tun können, ist beständig darauf zu hoffen, und das tue auch ich. Ich will Sie nicht mit guten Ratschlägen langweilen. Sie haben so lange in Ihrer Kusine Ännie ein so gutes Beispiel vor Augen gehabt. Ahmen Sie ihrem Vorbild nach, so sehr wie Sie können.«

Mrs. Markleham fächelte sich und nickte mit dem Kopf.

»Leben Sie wohl, Mr. Jack«, sagte der Doktor und stand auf, und wir folgten seinem Beispiel. »Eine glückliche Reise, ein erfolgreiches Wirken da drüben und glückliche Wiederkehr!«

Wir alle tranken den Toast und schüttelten Mr. Jack Maldon die Hand, worauf dieser hastig von den anwesenden Damen Abschied nahm und zur Türe eilte. Als er in den Wagen stieg, wurde er von den Schülern, die sich vor dem Hause versammelt hatten, mit einem donnernden Hoch empfangen. Ich eilte unter sie und stand nahe beim Wagen, als er fortfuhr.

Inmitten des Lärms und des Staubes kam es mir vor, als sähe ich Mr. Jack Maldon mit sehr aufgeregtem Gesicht und etwas Kirschrotem in der Hand wegfahren.

Nach einem zweiten Hoch für den Doktor und einem für seine Frau zerstreuten wir uns, und ich ging in das Haus zurück, wo die Gäste den Doktor umstanden und über die Abreise Mr. Jack Maldons sprachen. Mitten in der Unterhaltung rief Mrs. Markleham: »Wo ist Ännie?«

Ännie war nicht da, und niemand antwortete, als man nach ihr rief. Als sich alle erregt zur Türe hinausdrängten, um sie zu suchen, fand man sie bewußtlos in der Vorhalle liegen. Anfangs herrschte große Bestürzung, bis man sah, daß sie nur ohnmächtig war und sich nach den gewöhnlichen Mitteln bald erholte. Der Doktor hatte ihren Kopf auf seinen Schoß gelegt, strich ihr die Locken aus dem Gesicht und sagte:

»Die arme Ännie. Sie ist so weichherzig und anhänglich! Der Abschied von ihrem alten Gespielen und Freund – ihrem Lieblingsvetter – ist schuld daran. Ach, sie tut mir so sehr leid.«

Als Mrs. Strong die Augen wieder aufschlug und sah, daß wir alle um sie herumstanden, erhob sie sich mit Hilfe der andern und legte den Kopf an des Doktors Brust. Ich weiß nicht, ob sie es nicht tat, um ihr Gesicht zu verbergen. Wir begaben uns in das Gesellschaftszimmer, um sie mit ihrem Gatten und ihrer Mutter allein zu lassen, aber sie sagte, es sei ihr schon viel besser, und sie wolle lieber bei uns bleiben. So brachten sie sie denn herein, – wie mir schien, sehr blaß und angegriffen, – und setzten sie auf ein Sofa.

»Liebe Ännie«, sagte ihre Mutter und machte sich an ihrem Kleide etwas zu schaffen. »Schau nur, du hast eine Schleife verloren. Möchte nicht jemand so gut sein und nach dem Band suchen? Es ist ein kirschrotes Band.«

Es war das, was sie vorher an der Brust getragen hatte. Wir suchten alle danach – ich selbst habe genau überall nachgesehen – aber finden konnte es niemand.

»Erinnerst du dich, wo du es zuletzt gehabt hast, Ännie?« fragte die Mutter.

Es kam mir so vor, als ob Mrs. Strong rot und blaß würde, als sie sagte, sie habe es vor einer Weile noch gehabt, aber es sei nicht der Mühe wert, danach zu suchen.

Dennoch wurde es gesucht, aber nicht gefunden. Sie bat, man möge sich doch nicht weiter bemühen. Aber trotzdem sah man sich zuweilen danach um, bis sie sich ganz erholt hatte und die Gäste sich verabschiedeten.

Mr. Wickfield, Agnes und ich gingen sehr langsam nach Hause. Agnes und ich bewunderten den Mondschein, nur Mr. Wickfield sah kaum vom Boden auf.

Als wir an unsere Haustür kamen, bemerkte Agnes, daß sie ihre Tasche vergessen hatte. Erfreut, gefällig sein zu können, lief ich zurück, um sie zu holen.

Ich trat zuerst in das Speisezimmer. Es war finster und leer. Eine Tür, die in das Studierzimmer des Doktors führte, stand jedoch offen, und ich bemerkte dort Licht. Ich ging hinein, um zu sagen, was ich suche, und um eine Kerze zu holen.

Der Doktor saß in seinem Lehnstuhl am Kamin und seine junge Frau auf einem kleinen Sessel zu seinen Füßen. Mit vergnügter Miene las ihr der Doktor aus einem Manuskript einen Abschnitt aus dem Wörterbuch vor, und sie sah zu ihm hinauf. Aber mit einem Gesicht, wie ich es noch nie gesehen habe. Es war so schön in seinen Linien, so aschfahl und ganz geistesabwesend und voll von einem wilden traumverlorenen Entsetzen, daß ich gar nicht wußte, was ich mir dabei denken sollte. Ihre Augen standen weit offen, und ihr braunes Haar fiel in zwei dichten Wellen auf ihre Schultern und ihr weißes Kleid herab, das durch den Verlust der Schleife in Unordnung gebracht war.

Ich sehe noch deutlich ihren Blick vor mir und kann doch nicht sagen, was er eigentlich ausdrückte. Reue, Ergebenheit, Scham, Stolz, Liebe und Vertrauen und unter all dem jenes gewisse unbestimmte Entsetzen.

Mein Eintreten weckte sie auf. Ich störte auch den Doktor, und als ich zurückkehrte, um das Licht wieder auf seinen alten Platz zu stellen, streichelte er ihr gerade in seiner väterlichen Weise das Haar und sagte, es sei unbarmherzig von ihm, sich so von ihr zum Weiterlesen verleiten zu lassen, und sie möchte doch zu Bett gehen.

Aber sie bat ihn in hastiger, dringlicher Weise, sie dazulassen. Er möge ihr immer wieder sagen, daß er ihr vertraue. Als ich das Zimmer verließ, sah ich, daß sie ihre Hände auf seinen Knien gefaltet hatte, und mit demselben, nur etwas ruhiger gewordnen Ausdruck im Gesicht zu ihm aufblickte, wie er wieder zu lesen anfing.

Es machte einen tiefen Eindruck auf mich und fiel mir wieder ein bei einer Gelegenheit, von der ich später einmal erzählen werde.

17. Kapitel Ein Mann taucht auf


17. Kapitel Ein Mann taucht auf

Gleich nach meiner Aufnahme in Dover hatte ich natürlich Peggotty einen Brief geschrieben und dann später noch einen zweiten und ganz ausführlichen, als mich meine Tante endgültig unter ihren Schutz genommen hatte. Als ich zu Dr. Strong in die Schule kam, schrieb ich ihr nochmals und setzte ihr meine glückliche Lage und meine guten Aussichten auseinander.

Nichts hätte mir mehr Freude machen können, als daß ich durch das Geldgeschenk Mr. Dicks in den Stand gesetzt war, die halbe Guinee mit der Post an Peggotty zurückschicken zu können. Bei dieser Gelegenheit erzählte ich ihr auch die Geschichte von dem Burschen mit dem Eselskarren.

Auf alle diese Briefe antwortete Peggotty so rasch, wenn auch nicht so umständlich wie ein Kaufmann.

Sie hatte alle ihre Fähigkeiten, ihren Gefühlen mit Tinte Ausdruck zu geben, bei dem Versuch angewandt, mir ihren Seelenzustand beim Lesen meines Reiseberichts zu schildern. Vier Seiten unzusammenhängender und mit Ausrufen beginnender Satzanfänge, die stets mit Klecksen endeten, hatten ihr noch keine Erleichterung gebracht. Aber die Kleckse sprachen für mich deutlicher, als der beste Satzbau hätte können; bewiesen sie mir doch, daß Peggotty den ganzen langen Brief hindurch geweint hatte.

Ich fand ohne Schwierigkeiten heraus, daß sie noch immer nicht recht mit meiner Tante ausgesöhnt war.

»Wir kennen uns nie in einem Menschen ganz aus«, schrieb sie, »aber zu denken, daß Miss Betsey so ganz anders ist, als man sich vorgestellt hat, das ist eine ›Moral‹.« Das waren ihre eignen Worte.

Sie fürchtete sich offenbar immer noch vor Miss Betsey, denn sie ließ sich ihr schüchtern als ihre gehorsame und dankbare Dienerin empfehlen und schien immer noch ein wenig ängstlich zu sein, ich könnte doch vielleicht noch einmal ausreißen. Ich merkte es daran, daß sie mir wiederholt versicherte, ich könne jederzeit das Fahrgeld nach Yarmouth von ihr bekommen, falls ich es einmal brauchte.

Was mich sehr schmerzlich berührte, war die Nachricht, daß die Möbel in unserm alten Haus verkauft worden seien. Mr. und Miss Murdstone waren fortgezogen und das Haus sollte vermietet oder verkauft werden. Ich hatte, weiß Gott, keinen Anteil daran haben dürfen, solange sie dort waren, aber es tat mir weh, mir das liebe alte Haus ganz verlassen, den Garten mit Unkraut und die Wege mit welkem, feuchtem Laub bedeckt vorstellen zu müssen. Ich malte mir aus, wie die Winterstürme es umheulten, wie der kalte Regen an das Fenster schlagen und der Wind Gespenster an die Wände der leeren Zimmer malen würde.

Ich mußte wieder an das Grab unter dem Baume denken und mir war, als ob das Haus jetzt ebenfalls gestorben und alles, was mich an Vater und Mutter erinnerte, entschwunden sei.

Sonst brachten mir Peggottys Briefe nichts Neues. Sie schrieb, Mr. Barkis sei ein vortrefflicher Ehemann, wenn auch immer noch ein bißchen knickerig; doch wir hätten alle unsere Fehler und sie besonders eine ganze Menge (ich kann mich auf keinen besinnen) und er lasse mich grüßen und mir sagen, mein kleines Schlafzimmer stünde immer für mich bereit. Mr. Peggotty befinde sich wohl und Ham desgleichen und Mrs. Gummidge soso, und die kleine Emly wolle mich nicht grüßen lassen, aber Peggotty dürfte es für sie tun.

Alle diese Nachrichten teilte ich gewissenhaft meiner Tante mit und unterließ nur, die kleine Emly zu erwähnen, zu der sie sich, wie ich instinktiv fühlte, nicht sehr zärtlich hingezogen fühlen würde.

Anfangs, als ich mich in Dr. Strongs Schule noch unbehaglich und fremd fühlte, kam meine Tante mehrere Male nach Canterbury mich besuchen und zwar stets zu ungewöhnlicher Stunde, wahrscheinlich, um mich zu überraschen.

Da sie mich aber stets beschäftigt fand und Gutes über mich hörte und von allen Seiten erfuhr, daß ich in der Schule Fortschritte machte, stellte sie bald diese Besuche ein. Ich ging alle drei oder vier Wochen samstags zu ihr nach Dover, während ich Mr. Dick jeden zweiten Mittwoch sah, wo er mittags mit der Landkutsche ankam und bis zum nächsten Morgen blieb.

Bei solchen Gelegenheiten reiste Mr. Dick nie ohne eine Schreibmappe mit Papier und die Denkschrift, die er jetzt besonders dringlich hielt und mit deren Vollendung er eifriger als je beschäftigt schien.

Mr. Dick war dem Laster des Pfefferkuchengenusses außerordentlich ergeben. Um ihm seine Besuche bei mir angenehmer zu gestalten, hatte mich meine Tante beauftragt, ihm bei einem Konditor eine laufende Rechnung zu eröffnen, mit der Einschränkung, daß nie mehr als für einen Schilling für den Tag gekauft werden dürfte. Dies und der Umstand, daß alle seine kleinen Rechnungen in dem Wirtshaus, wo er übernachtete, meiner Tante eingeschickt werden mußten, bevor sie bezahlt wurden, erweckten in mir den Verdacht, daß er mit seinem Gelde bloß klimpern, es aber nicht ausgeben dürfte.

Meine Vermutung bestätigte sich insofern, als wirklich zwischen ihm und meiner Tante die Vereinbarung bestand, daß er ihr über alle seine Ausgaben Rechenschaft ablegen mußte. Da er nicht im entferntesten daran dachte, sie zu hintergehen, und immer danach trachtete, ihr Wohlgefallen zu erregen, so wurde er dadurch sehr vorsichtig in seinen Ausgaben. Hinsichtlich dieses Punktes, sowie auch aller andern möglichen Punkte war Mr. Dick überzeugt, daß Miss Trotwood die weiseste und wunderbarste aller Frauen sei, wie er mir oft ganz geheimnisvoll und stets im Flüsterton verriet.

»Trotwood«, fragte er mich eines Mittwochs, als er mir das eben wieder anvertraut hatte, mit geheimnisvoller Miene, »wer ist der Mann, der sich immer in der Nähe unseres Hauses versteckt hält und sie erschreckt?«

»Meine Tante erschreckt?«

Mr. Dick nickte. »Ich dachte, nichts könnte sie erschrecken, denn sie ist, sag es nicht weiter« – er fing an zu flüstern – »die weiseste und wunderbarste aller Frauen.« Nachdem er dies gesagt hatte, trat er zurück, um die Wirkung dieser Worte auf mich zu beobachten.

»Das erste Mal kam er – warte einmal – im Jahre 1649 wurde Karl I. hingerichtet –, du sagtest doch 1649?«

»Ja, Sir.«

»Ich weiß gar nicht, wie das sein kann«, sagte Mr. Dick ganz verdutzt und schüttelte den Kopf. »Ich kann doch nicht so alt sein!«

»Ist der Mann in diesem Jahr erschienen, Sir?« fragte ich.

»Ich weiß nicht, wieso es in diesem Jahr gewesen sein könnte, Trotwood! Du weißt doch die Jahreszahl aus der Geschichte?«

»Ja, Sir.«

»Die Geschichte lügt niemals, nicht wahr?« fragte Mr. Dick mit einem Strahl von Hoffnung im Gesicht.

»Ganz gewiß nicht, Sir«, antwortete ich ganz entschieden.

Ich war vertrauensvoll und jung und glaubte es wirklich.

»Ich kann nicht daraus klug werden«, meinte Mr. Dick, den Kopf schüttelnd. »Etwas ist da nicht in Ordnung. Jedenfalls war es aber nicht lange nach der Zeit, wo sie aus Versehen einen Teil der Sorgen aus König Karls I. Kopf in meinen steckten, als der Mann das erste Mal kam. Ich ging nach Dunkelwerden mit Miss Trotwood spazieren, und da trafen wir ihn dicht bei unserm Hause.«

»Er ging dort herum?« fragte ich.

»Ob er herumging?« wiederholte Mr. Dick. »Laß mich einmal nachdenken. N-ein, nein. Er ging nicht spazieren.«

So fragte ich denn, um am schnellsten zum Ziel zu kommen, was er denn eigentlich getan habe.

»Er war eigentlich vorher gar nicht da«, sagte Mr. Dick, »aber plötzlich stand er hinter ihr und flüsterte ihr etwas zu. Da drehte sie sich um und wurde fast ohnmächtig. Und ich stand still und sah ihn an, und er ging fort. Daß er sich aber seit der Zeit immer versteckt gehalten hat, unter der Erde oder sonstwo, ist das allermerkwürdigste.«

»Hat er sich wirklich immer versteckt gehalten seitdem?«

»Ganz gewiß«, entgegnete Mr. Dick und nickte ernst mit dem Kopf. »Kam nie heraus, bis in der letzten Nacht. Wir gingen abends miteinander spazieren, da stand er plötzlich wieder hinter ihr, und ich erkannte ihn sofort.«

»Und erschreckte er wieder meine Tante?«

»Bis zum Entsetzen«, sagte Mr. Dick, »so!« und er machte mit den Zähnen klappernd meine Tante nach. »Sie hielt sich am Geländer und schrie – Trotwood komm einmal her.« Er zog mich dicht an sich heran, um ganz leise flüstern zu können. »Warum gab sie ihm dann beim Mondschein Geld?«

»Er war vielleicht ein Bettler.«

Mr. Dick schüttelte den Kopf, als wolle er diese Vermutung entschieden zurückweisen, und nachdem er mit größter Zuversicht und sehr oft hintereinander »kein Bettler, kein Bettler, kein Bettler, Sir«, wiederholt hatte, fuhr er fort zu berichten, daß er von seinem Fenster aus gesehen habe, wie meine Tante spät nachts beim Mondschein draußen vor der Gartentür dem Unbekannten Geld gab. Der Mann sei sodann verschwunden, wahrscheinlich wieder in die Erde, während meine Tante rasch und verstohlen wieder in das Haus gegangen und zu Mr. Dicks größter Sorge noch am andern Tag sehr aufgeregt gewesen sei.

Ich zweifelte anfangs nicht im mindesten, daß jener Unbekannte nur in Mr. Dicks Einbildung lebe und vielleicht ein Nachkomme jenes unglücklichen Regenten sei, der seiner Phantasie so viel zu schaffen machte. Aber nach einigem Nachdenken kam ich zur Erwägung, ob nicht vielleicht ein Versuch oder die Androhung eines solchen, den armen Mr. Dick wieder dem Schutze meiner Tante zu entziehen, stattgefunden, und ob sie sich nicht – kannte ich doch ihre große Zuneigung zu ihrem Schützling – veranlaßt gesehen haben könnte, seine Sicherheit mit Geld zu erkaufen.

Da ich schon damals sehr an Mr. Dick hing und mir sein Schicksal sehr am Herzen lag, so bekümmerten mich meine Befürchtungen seinetwegen sehr und lange konnte ich den Mittwoch kaum erwarten. Aber stets erschien er auf seinem gewohnten Platz auf dem Kutschbock, grauköpfig, lachend und glücklich, und nie wieder wußte er etwas von dem Mann zu berichten.

Diese Mittwochstage waren die glücklichsten in Mr. Dicks Leben, und auch ich freute mich immer sehr auf sie. Er wurde bald mit den Knaben der Schule bekannt, und obgleich er niemals an einem Spiel außer am Drachensteigen tätigen Anteil nahm, zeigte er doch an allem ein ebenso großes Interesse wie wir selbst. Wie oft habe ich ihn atemlos vor Spannung zuschauen sehen, wenn wir eine Partie Murmeln oder Kreisel spielten. Wie oft während des Jagdspiels habe ich ihn auf einem kleinen Erdhügel stehen, uns zujauchzen und in gänzlichem Vergessen König Karls und seiner Hinrichtung den Hut über dem grauen Kopf schwenken sehen. Wie manche Sommerstunde verging ihm wie eine glückliche Minute auf dem Cricketplatz. Wie manchen Wintertag stand er bei Schnee und Ostwind mit blauer Nase da und sah die Jungen die lange Bahn hinabrodeln und klatschte entzückt Beifall mit seinen wollenen Handschuhen.

Er war der allgemeine Liebling. Seine Erfindungsgabe in Kleinigkeiten grenzte ans Wunderbare. Er konnte Orangen in Figuren schneiden, die keiner von uns herausgebracht hätte, er konnte aus allem ein Boot machen, sogar aus Spagat. Aus Hühnerbrustknochen schnitzte er Schachfiguren, aus Spielkarten baute er römische Triumphwagen, aus Spulen Speichenräder und Vogelkäfige aus altem Draht. Am größten war er aber in der Herstellung von Gegenständen aus Bindfaden und Stroh und konnte alles machen, wie wir fest glaubten, was Menschenhände überhaupt herzustellen imstande waren.

Sein Ruhm blieb nicht lange auf unsern Kreis beschränkt. Nach einigen Wochen erkundigte sich Dr. Strong bei mir nach ihm, und ich erzählte alles, was ich über ihn wußte. Das nahm den Doktor so sehr für Mr. Dick ein, daß er mich bat, ihm ihn beim nächsten Besuche vorzustellen. Es geschah, und der Doktor forderte ihn auf, immer in die Schule zu kommen und dort zu warten, bis die Stunden zu Ende wären, anstatt immer auf der Post meiner zu harren.

Dies wurde Mr. Dick später zur Gewohnheit, und er pflegte immer auf dem Schulhof mittwochs auf mich zu warten. Bei einer solchen Gelegenheit machte er die Bekanntschaft der schönen, jungen Frau des Doktors, die uns jetzt seltner zu Gesicht kam, bleicher war als früher, nicht mehr so heiter, aber deswegen nicht weniger schön. Schließlich kam er sogar bis in die Klasse. Er saß dann immer in einer besondern Ecke auf einem besondern Stuhl, der nach ihm »Dick« hieß, und lauschte, das graue Haupt vorgebeugt, aufmerksam und voll tiefster Ehrfurcht auf alle die Gelehrsamkeiten, die selbst zu erringen er nicht fähig war.

Seine Verehrung dehnte er auf den Doktor aus, den er für den scharfsinnigsten und vollendetsten Philosophen aller Zeiten hielt. Es dauerte lange, ehe er anders als barhaupt mit dem Doktor sprach, und selbst, als sie miteinander Freundschaft geschlossen hatten und stundenlang an der Seite des Hofs spazierengingen, legte er seine Ehrfurcht vor den Wissenschaften dadurch an den Tag, daß er von Zeit zu Zeit grundlos den Hut abnahm.

Wieso der Doktor dazu kam, ihm auf diesen Spaziergängen Bruchstücke aus dem berühmten Wörterbuch vorzulesen, weiß ich nicht. Vielleicht tat er es anfangs nur aus Zerstreutheit. Später wurde es Gewohnheit, und Mr. Dick, der immer mit einem vor Stolz und Freude glänzenden Gesicht zuhörte, hielt im Innersten seines Herzens das Wörterbuch für das herrlichste Werk der Welt.

Agnes wurde ebenfalls bald mit Mr. Dick befreundet, und da er oft zu uns ins Haus kam, machte er auch mit Uriah Bekanntschaft.

Unsere Freundschaft nahm beständig zu. Während er offiziell kam, um als Vormund nach mir zu sehen, zog er mich in Wirklichkeit immer zu Rate, wenn ihm hie und da ein Zweifel aufstieg. Immer ließ er sich von meinen Ratschlägen leiten, da er nicht nur eine hohe Achtung vor meinem angebornen Scharfsinn hegte, sondern auch glaubte, daß ich einiges von meinen Gaben von meiner Tante geerbt hätte.

Eines Donnerstag morgens, als ich Mr. Dick nach der Poststation begleitete, begegnete ich Uriah auf der Straße, der mich bei dieser Gelegenheit an mein Versprechen, zu ihm und seiner Mutter zum Tee zu kommen, erinnerte. Er wand sich dabei wieder und sagte: »Ich erwartete ja auch niemals, daß Sie Wort halten würden, Mr. Copperfield, sin mir doch so niedrige Leute.«

Ich war mir wirklich bisher noch nicht vollkommen klar darüber geworden, ob ich Uriah gern hätte oder ihn verabscheute, und wie er da auf der Straße vor mir stand und ich ihm ins Gesicht sah, schwankte ich in meinen Gefühlen. Da ich es aber geradezu als Beleidigung empfand, für hochmütig gehalten zu werden, sagte ich, man brauchte mich nur einzuladen.

»O, wenn das alles ist, Master Copperfield, und wenn wirklich unsere niedrige Stellung Sie nicht abhält, würden Sie da nicht diesen Abend schon kommen? Aber wenn unsere Niedrigkeit Sie abstößt, Master Copperfield, dann bitte sagen Sie es nur ganz offen, mir sin uns unserer Stellung wohl bewußt.«

Ich sagte, ich wolle Mr. Wickfield um Erlaubnis bitten und dann mit Vergnügen kommen. Um sechs Uhr abends – die Kanzlei wurde gerade zeitig geschlossen – meldete ich Uriah, daß ich zu kommen bereit sei.

»Mutter wird wahrhaftig stolz sein«, sagte er, als wir zusammen fortgingen, »vielmehr sie würde stolz sein, wenn das nicht sündhaft wäre, Master Copperfield.«

»Und doch muteten Sie mir heute morgen noch zu, daß ich stolz wäre«, sagte ich.

»O Gott nein, Master Copperfield«, entgegnete Uriah. »Glauben Sie das nicht. So ein Gedanke wäre mir nie in den Sinn gekommen. Ich hätte es niemals als Stolz angesehen, wenn Sie uns für viel zu niedrig angesehen hätten. Mir sin doch gar so sehr niedrige Leute.«

»Haben Sie in der letzten Zeit wieder fleißig die Gesetze studiert?« fragte ich, um dem Gespräch eine andre Wendung zu geben.

»Ach, Master Copperfield«, entgegnete er mit einer Miene voll Selbstverleugnung, »mein Leben ist kaum ein Studium zu nennen. Ich habe abends manchmal ein oder zwei Stunden in Gesellschaft von Herrn Tidd verbracht.«

»Es ist wohl recht anstrengend?«

»Für mich ist es wohl manchmal schwer«, antwortete Uriah. »Aber ich weiß nicht, wie es für einen begabten Menschen sein mag.«

Nachdem er im Weitergehen mit zwei Fingern seiner rechten Skeletthand ein Weilchen auf seinem Kinn getrommelt hatte, fuhr er fort:

»Sehen Sie, Master Copperfield, es gibt da lateinische Worte und Phrasen bei Herrn Tidd, die für einen Leser von meinen geringen Kenntnissen Hemmnisse sind.«

»Wollen Sie Lateinisch lernen?« fragte ich rasch. »Ich würde Ihnen mit Vergnügen ein wenig darin behilflich sein.«

»O, ich danke Ihnen, Master Copperfield, es ist sicher sehr freundlich von Ihnen, es mir anzubieten, aber ich bin eine viel zu geringe Person, um es annehmen zu können.«

»Aber dummes Zeug, Uriah!«

»Ach, Sie müssen mich wirklich entschuldigen, Master Copperfield! Ich bin Ihnen unendlich verbunden und würde es außerordentlich gern annehmen, aber ich bin eine viel, viel zu geringe Person. Es gibt sowieso schon Leute genug, die mich in meiner Niedrigkeit mit Füßen treten, ohne daß ich ihre Gefühle durch Besitz von Gelehrsamkeit beleidige. Gelehrsamkeit ist nichts für mich! Eine Person wie ich darf nicht hoch streben. Sie muß, wenn sie im Leben vorwärtskommen will, es auf die bescheidenste Art tun, Master Copperfield!«

Ich sah Uriahs Mund noch nie so weit offen und die Falten in seiner Wange so tief, wie während dieser Rede, die er mit Kopfschütteln und unterwürfigen Krümmungen begleitete.

»Ich glaube, Sie haben unrecht, Uriah«, sagte ich. »Ich glaube, ich könnte Ihnen so manches lehren, wenn Sie es nur lernen wollten.«

»O, daran zweifle ich nicht, Master Copperfield«, antwortete er. »Nicht im geringsten. Aber da Sie selbst keine niedrige Person sind, können Sie vielleicht nicht richtig urteilen über solche, die es sind. Ich will Leute, die besser sind als ich, nicht durch Wissen verletzen. Ich bin eine viel zu geringe Person! – Hier ist meine bescheidene Wohnung, Master Copperfield.«

Wir traten unmittelbar von der Straße in ein niedriges altmodisches Zimmer und fanden dort Mrs. Heep, Uriahs Ebenbild in kleinerem Maßstabe.

Sie empfing mich mit der größten Unterwürfigkeit und bat mich um Verzeihung, daß sie ihren Sohn küßte, mit dem Bemerken, wenn sie auch niedrigen Standes wären, so hätten sie doch auch natürliche Gefühle, die hoffentlich andre nicht verletzen würden.

Es war ein ganz anständiges Zimmer, halb Wohnstube, halb Küche, aber in keiner Hinsicht gemütlich. Das Teezeug stand auf dem Tisch, und der Kessel kochte über dem Feuer. Ich bemerkte eine Kommode mit einem Schreibpult darauf für Uriah. Er las dort abends oder schrieb. Seine blaue Aktentasche lag darauf und spie förmlich Papiere. Ich sah seine Bücher, angeführt von Mr. Tidd, dann einen Schrank in der Ecke und den üblichen Hausrat.

Ich konnte nicht sagen, daß irgendein Gegenstand besonders kahl oder ärmlich ausgesehen hätte, aber das Ganze machte den Eindruck.

Es gehörte wahrscheinlich mit zu Mrs. Heeps Unterwürfigkeit, daß sie immer noch Trauer trug, obschon ihr Gatte bereits sehr lange Zeit tot war. Nur in der Haube war eine Art Kompromiß zu entdecken, aber sonst trug sie noch ebenso tiefe Trauer wie beim Leichenbegräbnis.

»Es ist ein denkwürdiger Tag heute, Uriah«, sagte Mrs. Heep, während sie den Tee bereitete, »weil uns Master Copperfield die Ehre seines Besuches erweist.«

»Ich sagte gleich, auch du würdest es so auffassen, Mutter«, bestätigte Uriah.

»Wenn ich den seligen Vater aus einem Grunde zurückwünschte«, sagte Mrs. Heep, »so wäre es aus dem, daß er unsern Gast diesen Nachmittag sehen könnte.«

Mich setzten diese Komplimente in Verlegenheit, andrerseits empfand ich es auch als schmeichelhaft, daß ich als so geehrter Gast empfangen wurde, und Mrs. Heep erschien mir deshalb als eine recht angenehme Frau.

»Mein Uriah«, sagte Mrs. Heep, »hat diese Stunde lang ersehnt, Sir! Er befürchtete, unsere Niedrigkeit sei ein Hindernis, und ich stimmte mit ihm überein. Niedrig sind mir, niedrig waren mir und niedrig werden mir bleiben.«

»Gewiß haben Sie keine Veranlassung, es zu sein, Ma’am«, sagte ich, »wenn Sie es nicht selbst wollen.«

»Ich danke Ihnen, Sir«, entgegnete Mrs. Heep. »Aber wir kennen unsre Stellung und müssen dankbar dafür sein.«

Es fiel mir auf, daß Mrs. Heep langsam näher rückte und Uriah allmählich mir gegenüber zu sitzen kam, während sie mir ehrerbietig die besten Bissen zuschoben. Freilich war keine besondere Auswahl da, aber ich nahm den guten Willen für die Tat.

Sie fingen dann an, von Tanten zu sprechen, und dann erzählte ich ihnen von meiner Tante; Mrs. Heep begann von Stiefvätern zu sprechen, und ich erzählte von meinem, hörte jedoch bald auf, da meine Tante mir geraten hatte, über diesen Punkt gegen jedermann zu schweigen. Aber ein weicher, junger Kerl hätte nicht mehr Chancen gegenüber ein paar Pfropfenziehern gehabt, ein zarter junger Milchzahn nicht weniger Sicherheit vor ein paar Zahnärzten, als ich in den Händen Uriahs und Mrs. Heeps.

Sie machten mit mir, was ihnen gefiel, zogen Dinge aus mir heraus, die ich gar nicht verraten wollte, und zwar um so leichter, als ich in meiner kindlichen Arglosigkeit mir etwas darauf einbildete, so freimütig zu sein, und mir meinen beiden ehrerbietigen Wirten gegenüber gönnerhaft vorkam.

Sie liebten einander so sehr, das lag auf der Hand. Wahrscheinlich brachte das eine gewisse natürliche Wirkung auf mich hervor. Aber die Geschicklichkeit, mit der sie einander in die Hände arbeiteten, war ein Kunsttrick, dem ich noch viel weniger zu widerstehen vermochte.

Als nichts mehr aus mir herauszulocken war, – denn über das Leben bei Murdstone & Grinby und über meine Reise war ich stumm wie das Grab, – fingen sie von Mr. Wickfield und Agnes an. Uriah warf den Ball Mrs. Heep zu. Mrs. Heep fing ihn auf und warf ihn Uriah zurück. Uriah spielte eine Zeitlang mit ihm und sandte ihn dann wieder seiner Mutter zu, und so ging es hinüber und herüber, bis ich gar nicht mehr wußte, wer ihn hatte, und ganz verwirrt war.

Der Ball selbst nahm auch stets eine andere Form an. Bald war er Mr. Wickfield, bald Agnes, – bald Mr. Wickfields vortrefflicher Charakter, bald meine Bewunderung für Agnes, – dann Mr. Wickfields Kanzlei und Vermögen, unser häusliches Leben nach dem Essen, dann der Wein, den Mr. Wickfield trank, der Grund, warum er ihn trank, und der Jammer, daß er soviel tränke –, bald das, bald jenes –, dann wieder alles auf einmal. Und die ganze Zeit stand ich unter dem Eindruck, daß ich gar nicht viel spräche und sie nur immer ein wenig ermuntere, aus Furcht, sie würden sonst wieder in Unterwürfigkeit ersterben. Dann ertappte ich mich plötzlich, daß ich etwas ausgeplaudert, was ich hätte verschweigen sollen, und merkte die Wirkung davon an dem Zwinkern von Uriahs scharfgeschnittenen Nasenflügeln.

Es wurde mir langsam unbehaglich, und der Wunsch regte sich in mir, den Besuch abzubrechen, als jemand an der Türe, die wegen der Schwüle offenstand, vorüberging, wieder umkehrte, hereinsah und mit dem Ausruf: »Copperfield, ja ist’s denn möglich!« hereintrat.

Es war Mr. Micawber.

Mr. Micawber mit seiner Lorgnette, seinem Spazierstock, seinem Hemdkragen, seiner vornehmen Miene und dem herablassenden Rollen in seiner Stimme, wie er leibte und lebte.

»Mein lieber Copperfield«, sagte Mr. Micawber und streckte mir die Hände hin, »dies ist in der Tat eine Begegnung, die geeignet ist, den Geist mit dem Gefühle der Ungewißheit und Wandelbarkeit alles Menschlichen zu erfüllen, – kurz, es ist eine außerordentliche Begegnung. Ich gehe auf der Straße herum, gerade über die Wahrscheinlichkeit einer überraschenden Schicksalswendung – meine Hoffnung in dieser Hinsicht ist jetzt sehr lebhaft – nachdenkend, da stoße ich auf einen jungen, aber geschätzten Freund, der zur ereignisreichsten Periode meines Lebens in engster Verbindung steht, fast möchte ich sagen, mit dem Wendepunkt meines Schicksals. Mein lieber Copperfield, wie geht es Ihnen?«

Ich kann nicht sagen, daß ich gerade ihn hier sehr gern sah, aber doch freute es mich, ihn wiederzusehen, und ich schüttelte ihm herzlich die Hand und fragte nach dem Befinden seiner Gattin.

»Ich danke«, sagte Mr. Micawber mit seiner alten Handbewegung und sein Kinn in seinem Hemdkragen vergrabend. »Sie ist leidlich in der Genesung begriffen. Die Zwillinge ziehen nicht länger ihre Nahrung aus den Quellen der Natur, kurz«, – er bekam wieder einen seiner alten Vertraulichkeitsausbrüche – »sie sind entwöhnt, und Mrs. Micawber ist zur Zeit meine Reisegefährtin. Sie wird sich glücklich schätzen, Copperfield, die Bekanntschaft mit jemand zu erneuern, der sich in jeder Hinsicht als würdiger Priester an dem geheiligten Altar der Freundschaft erwiesen hat.«

Ich sagte, ich würde mich außerordentlich freuen, sie zu sehen.

»Sie sind sehr gütig!« Mr. Micawber lächelte, vergrub wieder sein Kinn und sah sich um.

»Ich habe meinen Freund Copperfield«, sagte er höflich, ohne dabei jemand anzublicken, »nicht in der Einsamkeit gefunden, sondern bei einem geselligen Mahl in Gesellschaft einer verwitweten Dame und eines jungen Mannes, der wahrscheinlich ihr Sprößling – kurz und gut, ihr Sohn ist. Den Herrschaften vorgestellt zu werden, würde ich mir zur Ehre anrechnen.«

Ich konnte in dieser Lage nicht umhin, Mr. Micawber mit Uriah Heep und seiner Mutter bekannt zu machen. Da sich die beiden Heeps sehr unterwürfig benahmen, nahm Mr. Micawber einen Stuhl an und machte seine vornehmsten Handbewegungen.

»Jeder Freund meines Freundes Copperfield«, sagte er, »hat auch einen persönlichen Anspruch auf mich.«

»Mir sind viel zu niedrige Leute, Sir«, sagte Mrs. Heep, »ich und mein Sohn, um Master Copperfields Freunde sein zu dürfen. Er ist so gütig gewesen, seinen Tee bei uns zu trinken, und mir sind ihm so dankbar für seine Gesellschaft und auch Ihnen, Sir, daß Sie uns beachten.«

»Ma’am«, erwiderte Mr. Micawber mit einer Verbeugung. »Sie sind sehr liebenswürdig! Und was machen Sie, Copperfield? Immer noch im Weingeschäft?«

Es lag mir außerordentlich viel daran, Mr. Micawber fortzubringen, und erwiderte, den Hut in der Hand und wahrscheinlich mit sehr rotem Gesicht, daß ich ein Schüler Mr. Strongs sei.

»In der Schule«, sagte Mr. Micawber und zog erstaunt die Augenbrauen in die Höhe. »Es freut mich außerordentlich, das zu hören. Obgleich ein Talent wie mein Freund Copperfield, – er wandte sich zu Uriah und Mrs. Heep – nicht jener Ausbildung bedarf, die er ohne seine Kenntnisse der Menschen und menschlichen Verhältnisse vielleicht notwendig hätte, so ist doch ein reicher Boden immerhin fruchtbar und geeignet für noch schlummernde Keime, kurz« – er verfiel wieder in seine Vertraulichkeit – »Copperfield ist ein Talent, fähig, es mit den Klassikern aufzunehmen.«

Uriah machte, seine dünnen Hände langsam reibend, eine gespenstige Windung mit dem Oberleib, um seiner Hochachtung für mich den gewünschten Ausdruck zu verleihen.

»Wollen wir zu Mrs. Micawber gehen, Sir?« fragte ich, um loszukommen.

»Wenn Sie ihr diese Gunst erweisen wollen, Copperfield«, erwiderte Mr. Micawber und stand auf. »Ich nehme keinen Anstand, hier in Gegenwart unserer Freunde zu erklären, daß ich ein Mann bin, der mehrere Jahre unter dem Drucke materieller Schwierigkeiten stand.« – Wußte ich doch, daß so etwas noch herauskommen würde! Er pflegte von jeher gern mit seinen Schwierigkeiten zu prahlen. »Manchmal habe ich mich über meine Verlegenheiten siegreich erhoben, manchmal haben meine Verlegenheiten obgelegen. Sie haben – kurz, ich war untendurch. Manchmal habe ich nicht ohne Erfolg ihnen ins Gesicht gesehen, oft wurden sie zu zahlreich für mich, und ich gab es auf und sagte zu Mrs. Micawber mit Catos Worten: ›Plato, wohl hast du recht, es ist vorbei, nicht länger vermag ich zu ringen.‹ Aber zu keiner Zeit meines Lebens habe ich eine höhere Genugtuung empfunden als damals, wo ich meinen Kummer, wenn ich ein paar Verlegenheiten, die lediglich durch Exekutionsdekrete und Sichtwechsel entstanden, Kummer nennen darf, – in den Busen meines Freundes Copperfield ausschütten konnte.«

Mr. Micawber schloß diese schöne Rede mit den Worten: »Mr. Heep, guten Abend! Mrs. Heep, Ihr ganz ergebenster Diener!« Dann ging er in seiner elegantesten Art mit mir hinaus, knarrte möglichst laut mit seinen Schuhen und summte eine Melodie vor sich hin.

Mr. Micawber war in einem kleinen Gasthaus abgestiegen und bewohnte darin ein kleines Zimmer, das von dem allgemeinen Gastzimmer abgeteilt, aus diesem Grunde stark nach Tabaksrauch roch.

Es mußte wohl über der Küche liegen, denn durch die Fugen des Fußbodens drang ein warmer Fettgeruch, und die Wände waren mit einer speckigen Ausdünstung überzogen. Der Ausschank konnte auch nicht weit sein, wie ein Duft von Spirituosen und beständiges Gläsergeklirr verrieten.

Hier lag auf einem kleinen Sofa, unter der Abbildung eines Rennpferdes, mit der Fußspitze nach dem Senftopf auf dem stummen Diener zielend, Mrs. Micawber, der ihr Mann mein Kommen mit den Worten ankündigte: »Meine Liebe, gestatte mir, daß ich dir einen Schüler des Doktor Strong vorstelle.«

Mrs. Micawber war erstaunt, aber sehr erfreut, mich zu sehen. Ich war ebenfalls sehr erfreut, und nach einer freundschaftlichen Begrüßung von beiden Seiten nahm ich neben ihr auf dem kleinen Sofa Platz.

»Meine Liebe«, sagte Mr. Micawber, »wenn du Copperfield über unsere gegenwärtige Lage, die er gewiß gern wissen wird wollen, aufklären möchtest, werde ich unterdessen daneben die Zeitungen lesen und nachsehen, ob sich unter den Ankündigungen nichts findet.«

»Ich dachte, Sie wären in Plymouth, Ma’am«, sagte ich zu Mrs. Micawber, als er fort war.

»Mein lieber Master Copperfield«, antwortete sie, »wir gingen damals nach Plymouth.«

»Um an Ort und Stelle zu sein«, ergänzte ich.

»Jawohl«, sagte Mrs. Micawber, »aber wie sich herausstellte, sehen sie beim Zollamt Talente nicht gern. Der lokale Einfluß meiner Familie reichte nicht hin, für einen Mann von Mr. Micawbers Fähigkeiten eine Anstellung in diesem Fach durchzuführen. Man zog vor, einen Mann von Mr. Micawbers Fähigkeiten abzulehnen. Die mangelhafte Begabung der andern würde gegen seine zu sehr abgestochen haben. Und außerdem möchte ich Ihnen, mein lieber Master Copperfield, nicht verhehlen, daß der Zweig meiner Familie, der in Plymouth seinen Wohnsitz hat, uns nicht mit der Wärme aufnahm, die wir so kurz nach unserer Befreiung hätten erwarten können, als er wahrnahm, daß außer Mr. Micawber und mir noch der kleine Wilkins und seine Schwester sowie die beiden Zwillinge auf der Welt sind. Mit einem Wort«, Mrs. Micawber dämpfte ihre Stimme, »– es muß das unter uns bleiben –, unsere Aufnahme war kühl.«

»O mein Gott«, sagte ich.

»Ja, es ist wahrhaft schmerzlich, die Menschheit in solchem Lichte sehen zu müssen, Master Copperfield – aber unsre Aufnahme war ausgesprochen kühl! Zweifellos kühl! Ja, der Zweig meiner Familie, der seinen Wohnsitz in Plymouth hat, wurde vor Ablauf einer Woche direkt persönlich gegen Mr. Micawber.«

Ich sagte, daß sie sich schämen sollten.

»Aber es war einmal so. Was konnte unter solchen Umständen ein Mann von Mr. Micawbers Charakter tun? Nur ein Ausweg blieb übrig: Von diesem Zweig unserer Familie das Geld zur Rückkehr nach London ausborgen und um jeden Preis zurückfahren.«

»Und dann kehrten Sie alle zurück, Ma’am?«

»Wir kehrten zurück. Seitdem habe ich andre Zweige meiner Familie um Rat gefragt wegen der Laufbahn, die Mr. Micawber am förderlichsten ein würde, – denn ich bestehe darauf, er muß eine Laufbahn einschlagen, Master Copperfield«, sagte Mrs. Micawber mit Entschiedenheit. »Es ist klar, daß eine Familie von sechs Köpfen, den Dienstboten abgerechnet, nicht von der Luft leben kann.«

»Gewiß nicht, Ma’am«, sagte ich.

»Die Meinung dieser andern Zweige meiner Familie ist, daß Mr. Micawber seine Aufmerksamkeit sofort auf die Kohlen richten solle.«

»Auf was, Ma’am?«

»Auf den Kohlenhandel! Mr. Micawber kam nach näherer Erkundigung auf den Gedanken, daß für einen Mann von seinen Talenten im Medway-Kohlenhandel etwas zu holen wäre. Wie Mr. Micawber sehr richtig sagte, galt es nun, den ersten Schritt zu tun, nämlich, die Medway zu besichtigen, und wir traten die Reise an und besichtigten Medway. Ich sage: wir, Master Copperfield«, fügte Mrs. Micawber ergriffen hinzu, »denn ich werde meinen Gatten nie verlassen.«

Murmelnd gab ich meiner Bewunderung und Zustimmung Ausdruck.

»Wir kamen an und sahen die Medway. Mein Urteil über den Kohlenhandel auf diesem Fluß ist, daß zu ihm vielleicht Talent, vor allem aber Kapital nötig ist. Talent besitzt Mr. Micawber, Kapital hingegen nicht. Wir haben den größten Teil des Medway besichtigt, und ich bin zu diesem individuellen Schluß gelangt. Da wir hier so nahe waren, meinte Mr. Micawber, sei es leichtsinnig, eine Gelegenheit, uns die Kathedrale anzusehen, zu versäumen. Erstens, da sie wirklich sehenswert ist, und dann, weil sich möglicherweise in einem Erzbistum wie Canterbury leicht etwas finden könnte. Bisher hat sich noch nichts gefunden, und wir warten jetzt auf Geld aus London, um unsern pekuniären Verpflichtungen in diesem Gasthaus nachkommen zu können. Bis zur Ankunft dieses Geldes«, sagte Mrs. Micawber gefühlvoll, »bin ich von meinem Heim in Pentonville, von meinem Knaben und meinem Mädchen und meinen Zwillingen isoliert.«

Ich hegte das größte Mitgefühl für Mr. und Mrs. Micawber in dieser bedrängten Lage, sprach dies auch gegen Mr. Micawber, der jetzt zurückkehrte, aus und setzte hinzu, daß ich nur wünschte, ich besäße das Geld, um es ihnen leihen zu können.

Mr. Micawbers Antwort verriet seinen Gemütszustand. Er schüttelte mir die Hand und sagte: »Copperfield, Sie sind ein wahrer Freund, aber wenn das Schlimmste kommt, so ist ein Mensch noch nicht ganz verlassen, solange er noch ein Rasiermesser besitzt.«

Bei diesem schrecklichen Wink schlang Mrs. Micawber die Arme um ihres Gatten Hals und bat ihn, sich doch zu beruhigen. Mr. Micawber fing an zu weinen, erholte sich aber gleich wieder soweit, daß er dem Kellner klingeln und einen heißen Nierenpudding und einen Teller voll Krevetten zum Frühstück bestellen konnte.

Als ich Abschied nahm, drangen sie so sehr in mich, mit ihnen zu dinieren, ehe sie wieder abreisten, daß ich es unmöglich abschlagen durfte. Da ich aber am nächsten Tag nicht abkommen konnte, versprach Mr. Micawber, zu Dr. Strong in die Schule zu kommen und mich für den nächsten Tag auszubitten – er hätte eine Ahnung, daß das Geld übermorgen eintreffen würde, – falls es mir dann besser passen sollte.

Wirklich wurde ich am übernächsten Tag aus der Klasse gerufen und fand Mr. Micawber im Sprechzimmer. Das Essen sollte also am nächsten Tage stattfinden. Auf meine Frage, ob das Geld gekommen sei, drückte er mir die Hand und ging.

Als ich an diesem Abend aus unserm Fenster schaute, sah ich zu meiner Verwunderung und nicht ohne Unruhe Mr. Micawber und Uriah Heep Arm in Arm vorbeigehen. Uriah, ganz niedergedrückt im Bewußtsein der Ehre, die ihm widerfuhr, Mr. Micawber, strahlend vor Freude, Uriah seine Gönnerschaft angedeihen lassen zu können. Noch mehr war ich am nächsten Tage erstaunt, als ich zu Tisch ins Gasthaus kam, zu vernehmen, daß Mr. Micawber Uriah sogar nach Hause begleitet und dort Brandy mit Wasser getrunken hatte.

»Ich will Ihnen etwas sagen, lieber Copperfield«, sagte Mr. Micawber. »Ihr Freund Heep ist ein junger Mensch, der Staatsanwalt sein könnte. Wenn ich diesen jungen Mann zu der Zeit, als sich meine Verhältnisse zur Krise zuspitzten, gekannt hätte, würden meine Gläubiger wahrscheinlich mürber geworden sein, als es der Fall war.«

Ich konnte mir das nicht recht vorstellen, da Mr. Micawber sie ja überhaupt nicht bezahlt hatte. Aber ich wollte nicht fragen. Ich wollte auch nicht fragen, ob er nicht am Ende zu mitteilsam gegen Uriah gewesen und von mir zuviel gesprochen habe. Ich scheute mich, Mr. Micawbers und besonders Mrs. Micawbers Gefühle zu verletzen. Aber unbehaglich war mir zumute, und ich mußte nachher oft daran denken.

Wir hatten ein sehr gutes, kleines Diner. Einen ausgezeichneten Fisch, Kalbsnierenbraten, Bratwürste, ein Rebhuhn und einen Pudding. Wir tranken Wein und starkes Ale, und nach dem Essen bereitete uns Mrs. Micawber eigenhändig eine Bowle heißen Punsch.

Mr. Micawber war ungewöhnlich aufgeräumt. Ich sah ihn noch niemals so gut aufgelegt. Sein Gesicht war vom Punsch so erhitzt, daß es wie lackiert aussah. Er war ganz gerührt über die Stadt und trank auf ihr Gedeihen und ließ dabei fallen, daß Mrs. Micawber und er sich hier außerordentlich wohl befunden hätten und nie die in Canterbury verlebten angenehmen Stunden vergessen würden. Dann brachte er einen Toast auf mich aus, und wir unterhielten uns alle drei über unser früheres Zusammentreffen, bei welcher Gelegenheit wir das ganze Besitztum der Familie im Geiste nochmals verkauften.

Dann ließ ich Mrs. Micawber leben oder sagte vielmehr bescheiden: »Wenn Sie mir gestatten würden, Ma’am, möchte ich mir erlauben, auf Ihre Gesundheit zu trinken.«

Sodann hielt Mr. Micawber eine Lobrede auf seine Gattin und hob hervor, sie wäre ihm immer als Führer, Philosoph und Freund zur Seite gestanden, und wenn ich einmal heiratete, so empfehle er mir, eine solche Frau zu nehmen, falls noch eine zu finden sei.

Als der Punsch zu Ende ging, wurde er noch gemütlicher und heiterer. Auch sie wurde lebhafter, und wir sangen das alte schottische Lied: »Auld lang Seyne« und vergossen Tränen dabei.

Kurz, ich sah nie jemand so fidel wie damals Mr. Micawber bis zu dem Augenblick, wo ich von ihm und seiner liebenswürdigen Frau herzlich Abschied nahm.

Um so verwunderter war ich, nächsten Morgen um sieben Uhr folgende Mitteilung zu erhalten, datiert halb zehn Uhr abends, eine Viertelstunde nach unserm Scheiden:

»Mein lieber junger Freund!

Der Würfel ist gefallen – und alles vorbei. Als ich den nagenden Gram unter der künstlichen Maske der Heiterkeit verbarg, sagte ich Ihnen nicht, daß auf Geld nicht zu hoffen ist. Unter solchen Verhältnissen, die zu ertragen mitanzusehen und zu erzählen gleich demütigend sind, habe ich meine Rechnung hier getilgt mit einer Schuldverschreibung, vierzehn Tage zahlbar nach Ausstellung in meinem Domizil in Pentonville-London.

Bei Verfall wird sie nicht eingelöst. Die Folge davon ist der Untergang. Die Axt ist gehoben, und der Baum muß fallen.

Möge der Unglückliche, der Ihnen jetzt schreibt, mein lieber Copperfield, Ihnen eine Warnung für das ganze Leben sein. Er schreibt in dieser Absicht und von dieser Hoffnung erfüllt. Wenn er glauben könnte, noch in dieser einen Hinsicht nützlich sein zu dürfen, so könnte vielleicht ein lichter Strahl in das freudlose Kerkerdunkel seiner Zukunft dringen, obgleich ihm zur Zeit ein hohes Alter außerordentlich problematisch erscheint (gelinde angedeutet).

Dies ist die letzte Mitteilung, mein lieber Copperfield, die Sie empfangen von Ihrem
an den Bettelstab gebrachten ausgestoßnen
Wilkins Micawber.«

Ich war so bestürzt durch den Inhalt dieses herzzerreißenden Briefes, daß ich unverzüglich nach dem kleinen Gasthof eilte, um zu versuchen, Mr. Micawber ein wenig zu trösten.

Unterwegs begegnete ich der Londoner Landkutsche. Auf dem Rücksitz saßen Mr. und Mrs. Micawber, – ersterer ein Bild friedvollen Genießens. Er hörte lächelnd Mrs. Micawber zu, knackte Nüsse aus einer Papiertüte und hatte eine Flasche in der Brusttasche stecken. Da sie mich nicht bemerkten, hielt ich es für das beste, mich nicht sehen zu lassen. So lenkte ich mit erleichtertem Herzen in eine Seitenstraße, die am kürzesten zur Schule führte, ein und fühlte mich im ganzen großen sehr befreit, daß sie fort waren, trotzdem ich sie immer noch sehr gern hatte.

18. Kapitel Ein Rückblick


18. Kapitel Ein Rückblick

Schulzeit! Stilles Dahingleiten meines Daseins, unsichtbares, unfühlbares Vorrücken des Lebens – von der Kindheit in das Jünglingsalter. Ich blicke zurück auf diesen einst so munter strömenden Fluß, der jetzt nur mehr ein mit gefallenem Laub bestreutes Strombett ist. Ich will nach einigen Zeichen suchen an seinem Ufer, um alte Erinnerungen zu wecken.

Ich sitze wieder auf meinem Platz in der Kathedrale, wohin wir jeden Sonntagmorgen gehen, nachdem wir uns in der Schule versammelt haben. Der Erdgeruch, die sonnenlose Luft, das Gefühl, von der Welt abgeschlossen zu sein, das Brausen der Orgel durch die schwarzweißen Gewölbe der Galerien und des Kirchenschiffs sind Schwingen, die mich zurücktragen und über diesen Tagen in halbwachem Traume schweben lassen.

Ich bin nicht der letzte mehr in der Schule. In wenigen Monaten habe ich mehrere Schüler überholt. Aber der erste in der Anstalt erscheint mir noch als ein machtvolles Wesen in schwindelnder Höhe. Ich kann ihn nicht erreichen. Agnes sagt: nein, ich aber: ja. Und ich erzähle ihr, sie ahne nicht, welche Schätze von Wissen sich dieses wunderbare Wesen angeeignet hat. Sie hingegen sieht mich schon an seiner Stelle. Er ist nicht mein Freund und Gönner wie Steerforth einst, aber ich sehe zu ihm auf mit ehrfurchtsvollem Schauer. Ich beschäftige mich viel mit dem Gedanken, was er sein wird, wenn er einmal Dr. Strongs Anstalt verläßt, und was die Menschheit tun wird, sich ihm gegenüber zu behaupten.

Wer taucht da vor mir auf? Miss Shepherd ists, die ich liebe.

Miss Shepherd ist in der Pension bei Misses Nettingall. Ich bete Miss Shepherd an. Es ist ein kleines Mädchen mit einem Spenser, mit rundem Gesicht und lockigem Flachshaar.

Die jungen Damen aus der Pension der Misses Nettingall kommen ebenfalls in die Kirche. Ich kann nicht mehr in das Gebetbuch sehen, weil ich Miss Shepherd anschauen muß. Wenn der Chor singt, höre ich Miss Shepherd. Im Gottesdienst schiebe ich im Geiste Miss Shepherds Namen ein – mitten unter die königliche Familie. Zu Hause in meinem Zimmer fühle ich mich manchmal gedrängt, in Liebesverzückung auszurufen: O Miss Shepherd!

Eine Zeitlang bin ich über Miss Shepherds Gefühle im unklaren. Aber das Schicksal will uns endlich wohl, und wir treffen uns in der Tanzstunde. Miss Shepherd ist meine Tänzerin. Ich berühre Miss Shepherds Handschuhe und fühle ein Zittern in meinem rechten Jackenärmel emporsteigen und zu den Haaren wieder hinausfahren. Ich sage Miss Shepherd nicht ein einziges zärtliches Wort, und doch verstehen wir einander. Miss Shepherd und ich leben nur, um ein Paar zu sein.

Warum schenke ich Miss Shepherd zwölf Paranüsse? Sie drücken keine Liebe aus, lassen sich schlecht in ein anständiges Päckchen wickeln, sind schwer aufzuknacken selbst zwischen Stubentüren, schmecken ölig, und doch finde ich, daß sie für Miss Shepherd passen. Auch weiche Biskuits schenke ich Miss Shepherd und unzählige Orangen. Einmal küsse ich Miss Shepherd in der Garderobe. O welche Wonne! Wie groß ist mein Schmerz und meine Entrüstung am nächsten Tag, als das Gerücht zu mir dringt, daß sie bei Misses Nettingall hat in der Ecke stehen müssen, weil sie einwärts gegangen ist.

Wie kommt es, daß ich mit Miss Shepherd breche, trotzdem sie mir Tag und Nacht im Kopfe steckt? Ich kann es nicht begreifen. Miss Shepherd und ich werden kühl gegeneinander. Ein Gerücht kommt mir zu Ohren, Miss Shepherd habe gesagt, sie könnte es nicht leiden, daß ich sie immer so anstarre, und sie zöge Master Jones vor. – Jones! Einen Knaben ohne alle Verdienste. Die Kluft zwischen Miss Shepherd und mir wird immer größer. Endlich begegne ich ihr eines Tages, wie sie aus der Schule geht, und sie schneidet mir ein Gesicht im Vorbeigehen und lacht ihren Begleiter an. Alles ist aus! Die Verehrung eines ganzen Lebens, so kommt es mir vor, ist vorbei. Miss Shepherd wird aus dem Morgengebet gestrichen, und die königliche Familie hat mit ihr nichts mehr zu tun.

Ich bin in der Klasse aufgestiegen und niemand stört mehr meinen Frieden. Ich bin jetzt gar nicht mehr höflich gegen Misses Nettingalls junge Damen und würde ihnen keine Beachtung mehr schenken, und wenn ihrer noch zweimal soviel wären und jede zwanzigmal so hübsch. Die Tanzstunde kommt mir langweilig vor, und ich möchte wissen, warum die Mädchen nicht allein tanzen und uns ungeschoren lassen. Ich erstarke in lateinischen Versen und vernachlässige meine Schnürstiefel. Dr. Strong erwähnt mich öffentlich als einen vielversprechenden Schüler. Mr. Dick rast vor Freude, und meine Tante schickt mir mit der nächsten Post eine Guinee.

Der Schatten eines Fleischerburschen steigt auf wie die Erscheinung des behelmten Hauptes in Macbeth. Wer ist dieser junge Fleischerbursche? Er ist der Schrecken der Jugend von Canterbury. Es geht die Sage, daß der Rindstalg, mit dem er sich die Haare schmiert, ihm übernatürliche Kräfte verleiht, und daß er es mit einem Erwachsenen aufnehmen kann. Er hat ein breites Gesicht, einen Stiernacken, dicke rote Backen, ein böses Gemüt und eine Lästerzunge. Er macht von ihr Gebrauch, um Dr. Strongs junge Herren zu beschimpfen. Er sagt öffentlich, wenn sie etwas brauchten, wolle er es ihnen schon »geben«. Er bezeichnet einige von uns, darunter auch mich, über die er mit einer Hand Herr werden könne. Er lauert den kleinern Jungen auf, um ihnen eines auf den schutzlosen Kopf zu geben, und ruft mir auf offener Straße Herausforderungen nach. Aus allen diesen Gründen beschließe ich, mit dem Fleischerburschen einen Kampf auszufechten.

Es ist an einem Sommerabend in einem grünen Laubengang an der Ecke einer Mauer. Ich habe mich mit dem Fleischerburschen bestellt. Eine auserlesene Anzahl unserer Schüler begleiten mich. Den Fleischerburschen zwei andere, ein junger Wirt und ein Schornsteinfeger. Alle Vorbereitungen sind getroffen. Wir stehen einander gegenüber. Im Nu hat mir der Fleischerbursche zehntausend Funken aus meiner linken Augenbraue herausgeschlagen. In der nächsten Sekunde weiß ich nicht, wo ich bin, wo die Mauer ist oder überhaupt irgend jemand. Ich weiß überhaupt nichts mehr, so wütend balgten wir uns auf dem zertretenen Rasenplatze herum. Manchmal sehe ich den Fleischerburschen blutig, aber zuversichtlich. Manchmal sehe ich gar nichts und sitze, nach Luft schnappend, auf dem Knie meines Sekundanten. Dann falle ich wieder wütend über den Fleischerburschen her und schlage mir die Knöchel an seinem Gesicht kaputt, ohne daß das ihn im mindesten aus der Fassung bringt. Schließlich wache ich ganz wirr im Kopfe auf wie aus einem tiefen Schlaf und sehe den Fleischerburschen fortgehen, beglückwünscht von seinen Begleitern und im Gehen den Rock anziehend, und schließe daraus sehr richtig, daß er gesiegt hat.

Ich werde in einer traurigen Verfassung nach Hause gebracht. Man legt mir Beefsteaks aufs Auge, reibt mich mit Essig und Branntwein ein, und auf meiner Oberlippe prangt eine große, weiße Quetschung, die unglaublich anschwillt. Drei oder vier Tage muß ich zu Hause bleiben, sehe schrecklich aus, trage einen grünen Augenschirm und würde mich fürchterlich langweilen, wenn nicht Agnes wie eine Schwester zu mir wäre und mich tröstete, mir vorläse und mir die Zeit vertriebe.

Agnes besitzt immer mein ganzes Vertrauen. Daher erzähle ich ihr die ganze Geschichte von dem Fleischerburschen und den Beleidigungen, die er mir zugefügt hat, und auch sie ist der Meinung, daß ich nicht umhin konnte, mich mit ihm zu boxen, während sie bei dem bloßen Gedanken daran schaudert und zittert.

Unmerklich ist die Zeit verstrichen, und Adams ist nicht mehr der Erste in den Tagen, die jetzt kommen, und ist es schon manchen und manchen Tag nicht mehr gewesen. Er ist schon so lange abgegangen, daß ihn außer mir nicht viele mehr kennen, als er wieder einmal den Doktor besucht. Adams steht im Begriff, Advokat zu werden und eine Perücke zu tragen. Mich wundert, daß er bescheidner auftritt, als ich angenommen hatte, und äußerlich weniger imponiert. Er hat auch die Welt noch nicht aus den Angeln gehoben, denn soweit ich erkennen kann, läuft sie ruhig weiter, als sei nichts geschehen.

Dann eine große Leere, durch die die Helden der Dichtkunst und Geschichte in stattlichen Scharen, die kein Ende zu nehmen scheinen, vorbeiziehen. –

Und was kommt dann? Ich bin jetzt der Erste und sehe auf die Reihe der Knaben unter mir mit einer herablassenden Teilnahme für die herab, die mich an den Jungen erinnern, der ich war, als ich zuerst hierherkam. Dieser kleine Junge scheint mit mir nichts mehr gemein zu haben. Ich denke an ihn wie an etwas, das ich auf meinem Lebensweg hinter mir gelassen habe, denke an ihn fast wie an einen Fremden.

Und das kleine Mädchen, das ich am ersten Tag bei Mr. Wickfield sah? Auch verschwunden. An seiner Stelle lebt im Hause das vollkommene Ebenbild des Porträts. Agnes, meine süße Schwester, – wie ich sie innerlich nenne, – mein Berater und Freund, der gute Engel aller, die mit ihrem stillen, guten, sich selbst verleugnenden Wesen in Berührung treten, ist zur Jungfrau herangereift.

Was für Veränderungen außer denen in meiner Größe und dem Aussehen und den Kenntnissen, die ich gesammelt, sind an mir zu bemerken?

Ich trage eine goldne Uhr mit Kette, einen Ring am kleinen Finger und einen langschößigen Rock und verbrauche sehr viel Pomade –, was in Verbindung mit dem Ring nichts Gutes bedeutet.

Bin ich schon wieder verliebt? Allerdings.

Ich bete die älteste Miss Larkins an. Die älteste Miss Larkins ist aber kein kleines Mädchen. Sie ist schlank, brünett, schwarzäugig, eine junonische Gestalt. Die älteste Miss Larkins ist kein Backfisch, selbst die jüngste Miss Larkins ist es nicht mehr und dabei drei oder vier Jahre jünger als ihre Schwester. Die älteste Miss Larkins mag so gegen dreißig sein. Meine Leidenschaft für sie übersteigt alle Grenzen.

Die älteste Miss Larkins ist mit Offizieren bekannt. Das ist kaum auszuhalten. Ich sehe sie auf der Straße mit ihnen sprechen. Sie kommen auf der Straße quer herüber zu ihr, wenn ihr Hut – sie trägt gern lebhafte Farben – auf dem Trottoir neben dem ihrer Schwester auftaucht. Sie lacht und plaudert mit ihnen und scheint Gefallen daran zu finden.

Den größten Teil meiner freien Zeit verbringe ich mit Spazierengehen, um ihr zu begegnen. Wenn ich sie einmal am Tage grüßen kann, fühle ich mich glücklich. Hie und da bekomme ich einen Gegengruß. Ich leide Qualen in der Nacht, wenn Wettrennball ist, wo sie mit den Offizieren tanzt. Wenn es eine Gerechtigkeit unter der Sonne gibt, muß mir das angerechnet werden.

Meine Leidenschaft raubt mir jeden Appetit, und ich trage beständig mein allerneuestes Seidenhalstuch. Mein einziger Trost ist, daß ich beständig meine besten Kleider anziehe und mir immer wieder die Stiefel putzen lasse. Ich komme mir dann der ältesten Miss Larkins würdiger vor.

Alles, was ihr gehört, was mit ihr in Verbindung steht, ist mir teuer.

Mr. Larkins, ein brummiger, alter Gentleman mit einem Doppelkinn und einem unbeweglichen Auge flößt mir großes Interesse ein. Wenn ich seiner Tochter nicht begegnen kann, trachte ich wenigstens ihn zu treffen. Die Frage: Wie geht es Ihnen, Mr. Larkins. Sind Ihre Fräulein Töchter und die werte Familie ganz wohl? erscheint mir so anzüglich, daß ich rot werde.

Ich denke beständig über mein Alter nach. Wenn ich auch siebzehn bin und siebzehn sehr jung für die älteste Miss Larkins ist, was tut das? Überdies werde ich bald einundzwanzig sein! Ich streife abends um Mr. Larkins Haus herum, und es gibt mir jedesmal einen Stich ins Herz, wenn ich die Offiziere hineingehen sehe, oder sie oben im Besuchszimmer höre, wo die älteste Miss Larkins Harfe spielt. Ich umkreise sogar hie und da in krankhaft überspannter Stimmung das Haus, wenn die Familie zu Bett gegangen ist, und suche zu erraten, wo der ältesten Miss Larkins Schlafzimmer sein mag. Ich wünsche, daß ein Feuer ausbrechen möge. Ich dränge mich mit einer Leiter durch die entsetzt und ratlos dastehenden Zuschauer, rette Miss Larkins in meinen Armen, kehre dann noch einmal um, etwas Vergessenes zu holen, und finde in den Flammen den Tod. Denn ich bin meistens sehr uneigennützig in meiner Liebe und fühle mich nur befriedigt, wenn ich mich vor Miss Larkins hervortun und dann sterben kann.

Aber nicht immer.

Manchmal stehen anspruchsvollere Träume vor mir. Während ich mich zu einem großen Ball bei Larkins ankleide, was mich im Geist zwei Stunden kostet, spielt meine Phantasie mit lieblichen Bildern. Ich stelle mir vor, wie ich den Mut fasse, Miss Larkins meine Liebe zu erklären. Ich denke mir Miss Larkins, wie sie den Kopf auf meine Schultern sinken läßt und sagt: »Ach Mr. Copperfield. Darf ich meinen Ohren trauen?« Ich stelle mir vor, wie Mr. Larkins am nächsten Morgen zu mir kommt und sagt: »Mein lieber Copperfield, meine Tochter hat mir alles gestanden. Ihre Jugend ist kein Hindernis. Hier sind zwanzigtausend Pfund. Seid glücklich.« Ich sehe, wie meine Tante nachgibt und uns segnet, – und Mr. Dick und Dr. Strong der Trauung beiwohnen. Ich bin ein ganz vernünftiger Bursche und sehe mich auch noch als solchen, wenn ich heute zurückblicke, bin auch ganz bescheiden, – aber das verträgt sich alles damit.

Ich begebe mich in Wirklichkeit in das verzauberte Haus, nehme Lichterglanz wahr, Geplauder, Musik, Blumen, leider auch Offiziere, und die älteste Miss Larkins in strahlender Schönheit. Sie trägt ein blaues Kleid und blaue Blumen im Haar – Vergißmeinnicht! Als ob sie noch nötig hätte, Vergißmeinnicht zu tragen. Es ist die erste wirkliche große Gesellschaft, zu der ich eingeladen bin; ich fühle mich recht unbehaglich, denn ich scheine nirgends hinzugehören, und niemand scheint mir etwas Besondres mitteilen zu wollen. Nur Mr. Larkins fragt mich, was meine Schulkollegen machen, was er bleiben lassen könnte, da ich mit ihnen nicht verkehre, um von ihnen nicht beleidigt zu werden.

Nachdem ich einige Zeit an der Türe gestanden und im Anblick der Göttin meines Herzens geschwelgt habe, naht sie sich mir – sie – die älteste Miss Larkins – und fragt mich freundlich, ob ich tanze. Ich stammle mit einer Verbeugung: »Mit Ihnen, Miss Larkins.«

»Nur mit mir?« fragt Miss Larkins.

»Es würde mir kein Vergnügen machen, mit jemand anders zu tanzen.«

Miss Larkins lacht und wird rot, das heißt, ich bilde mir ein, sie wird rot, und sagt: »Den nächsten Tanz habe ich noch frei.«

Die Zeit naht heran.

»Aber es ist ein Walzer«, bemerkt Miss Larkins und macht ein besorgtes Gesicht, als ich mich vorstelle. »Können Sie Walzer tanzen, sonst würde Kapitän Bailey –?«

Aber ich tanze Walzer und noch dazu ziemlich gut. Ich nehme Miss Larkins Arm und entführe sie unbarmherzig dem Kapitän Bailey. Er ist todunglücklich, ich zweifle nicht daran. Aber er ist mir Luft. Ich bin auch todunglücklich gewesen! Ich tanze den Walzer mit der ältesten Miss Larkins. Ich weiß nicht wohin und wie lang. Ich weiß nur, ich schwimme im Raum in einem Zustand seliger Trunkenheit mit einem blauen Engel dahin, bis ich mich in einem kleinen Zimmer neben ihr auf einem Sofa wiederfinde. Sie bewundert eine Blume (rote Camelia japonica – Preis: eine halbe Krone) in meinem Knopfloch. Ich reiche sie ihr mit den Worten:

»Ich fordere einen unschätzbaren Preis dafür, Miss Larkins.«

»In der Tat! Was wäre das?« fragt Miss Larkins.

»Eine Blume von Ihnen, um sie zu bewahren, wie ein Geizhals sein Geld.«

»Sie sind ein recht kecker junger Mann«, sagt Miss Larkins. »Da.«

Sie gibt mir eine Blume, nicht unfreundlich. Ich drücke sie an meine Lippen und dann an meine Brust.

Miss Larkins lacht, reicht mir ihren Arm und sagt: »Aber jetzt führen Sie mich zu Kapitän Bailey.«

Ich bin noch ganz versunken in die Erinnerung, als sie wieder zu mir kommt am Arm eines biedern ältlichen Herrn, der die ganze Zeit Whist gespielt hat, und sagt:

»O, hier ist mein kecker junger Freund. Mr. Chestle möchte Sie kennenlernen, Mr. Copperfield.«

Ich fühle sofort heraus, daß er ein Freund der Familie ist und bin sehr geehrt.

»Ich bewundere Ihren Geschmack, Sir«, sagt Mr. Chestle. »Er macht Ihnen Ehre. Sie haben wahrscheinlich kein großes Interesse für Hopfen, aber ich selbst besitze in der Nachbarschaft von Ashford ziemlich umfangreiche Hopfengärten. Wenn Sie einmal bei uns vorbeikommen, wird es uns sehr freuen, Sie, solange es Ihnen gefällt, bei uns zu sehen.«

Ich drücke Mr. Chestle meinen warmen Dank aus und schüttle ihm die Hand. Ich lebe dahin wie im Traum. Ich tanze noch einmal mit der ältesten Miss Larkins einen Walzer, und sie sagt, ich tanzte sehr gut. Ich gehe in einem Zustand unaussprechlicher Wonne nach Hause und tanze die ganze Nacht hindurch im Traum, den Arm um die blaue Taille der angebeteten Göttin gelegt. Noch einige Tage später bin ich ganz in Reflexionen versunken, kann sie aber nirgends auf der Gasse erblicken. Der Besitz des heiligen Pfandes, der verwelkten Blume, tröstet mich nur unvollkommen.

»Trotwood«, sagt Agnes eines Tages nach dem Diner, »wer glaubst du heiratet morgen? Jemand, den du verehrst!«

»Doch nicht am Ende du, Agnes?«

»O, ich nicht«, sagt sie und blickt fröhlich von den Noten auf, die sie abschreibt. »Hörst du, was er sagt, Papa? – Die älteste Miss Larkins!«

»Mit Kapitän Bailey?« habe ich gerade noch Kraft genug zu fragen.

»Nein, mit keinem Kapitän. Mit Mr. Chestle, einem Hopfenzüchter.«

Ich bin ein oder zwei Wochen gräßlich niedergeschlagen. Ich lege meinen Ring ab, trage meine schlechtesten Kleider, verwende keine Pomade mehr und seufze häufig über der entschwundenen Miss Larkins verwelkten Blume. Dann habe ich dieses Leben gründlich satt, und da mich der Fleischerbursche von neuem reizt, werfe ich die Blume weg, trete mit ihm an und besiege ihn glorreich.

Dieser Vorfall und das Wiederanstecken meines Ringes, sowie ein maßvoller Gebrauch der Bären-Pomade sind die einzigen Merkzeichen, die mir von meinem Weg zum siebzehnten Geburtstag in der Erinnerung geblieben sind.

19. Kapitel Ich halte die Augen offen und mache eine Entdeckung


19. Kapitel Ich halte die Augen offen und mache eine Entdeckung

Ich weiß nicht mehr, ob ich innerlich froh oder traurig war, als meine Schultage zu Ende gingen und die Zeit nahte, wo ich Dr. Strongs Anstalt verlassen sollte.

Ich war sehr glücklich dort gewesen, hatte eine große Zuneigung zu dem Doktor gefaßt und mir eine hervorragende und ausgezeichnete Stellung in jener kleinen Welt geschaffen. Deshalb schied ich ungern; aus andern, recht unwesentlichen Gründen jedoch war ich froh. Dunkle Vorstellungen über die Wichtigkeit eines selbständig gewordenen jungen Mannes, über die wundervollen Dinge, die so ein hervorragendes Lebewesen vollbringen könnte, die großartigen Wirkungen, die es unfehlbar auf die Gesellschaft ausüben müßte, erfüllten mich ganz. So mächtig waren diese Träume in mir, daß es mir jetzt manchmal vorkommt, als müßte ich die Schule wohl ohne jeden Kummer verlassen haben. Der Abschied machte nicht den Eindruck auf mich, den man hätte erwarten können. Ich glaube, die Aussicht auf die Zukunft verwirrte mich vollständig. Das Leben schien mir wie das große Feenmärchen, das ich damals gerade las.

Meine Tante und ich pflogen manche ernste Beratung, welchen Beruf ich eigentlich einschlagen sollte. Länger als ein Jahr konnte ich keine genügende Antwort auf ihre so oft wiederholte Frage, was ich eigentlich werden wollte, finden. Ich konnte in mir keine besondere Vorliebe zu irgendeinem bestimmten Beruf entdecken. Wenn ich mir mit einem Schlage die Kenntnis der nautischen Wissenschaften und das Kommando über ein schnell segelndes Expeditionsgeschwader hätte aneignen können, so würde ich durch die Aussicht auf die Triumphe großer Entdeckungsreisen, glaube ich, vollständig zufriedengestellt gewesen sein. Da aber etwas dergleichen voraussichtlich nicht geschehen konnte, hätte ich gern einen Beruf gewählt, in dem ich meiner Tante möglichst wenig auf der Tasche zu liegen brauchte.

Mr. Dick wohnte jederzeit mit nachdenklicher und überlegener Miene unseren Beratungen bei. Einmal machte er plötzlich einen Vorschlag und riet, ich sollte Kupferschmied werden. Meine Tante nahm aber diesen Vorschlag so ungnädig auf, daß er nie einen zweiten mehr wagte und sich von da an begnügte, sie gespannt anzusehen und mit seinem Gelde zu klimpern.

»Ich will dir etwas sagen, Trot, mein Liebling«, sagte meine Tante eines Morgens um die Weihnachtszeit. »Da diese schwierige Frage immer noch nicht gelöst ist und wir uns hüten müssen, voreilig einen Entschluß zu fassen, ist es wohl am besten, wir warten noch ein wenig ab. Unterdessen mußt du dich bemühen, die Frage von einem andern Gesichtspunkt als dem eines Schülers aus zu betrachten.«

»Das will ich tun, Tante.«

»Es ist mir eingefallen, daß eine kleine Veränderung in den Verhältnissen und ein Blick auf das Leben draußen dir vielleicht nützlich sein können und dir helfen, zu einem richtigen Urteil zu kommen. Zum Beispiel eine kleine Reise. Wenn du etwa wieder in deine alte Heimat reistest und das sonderbare Weib mit dem heidnischen Namen besuchtest«, sagte meine Tante und rieb sich die Nase.

»Von allem auf der Welt wäre mir das das liebste, Tante.«

»Also gut. Das ist schön und würde auch mir gut passen. Es ist natürlich und vernünftig, daß es dir lieb ist, und ich bin ganz überzeugt, Trot, daß du immer das Natürliche und Vernünftige tun wirst.«

»Das hoffe ich, Tante.«

»Deine Schwester Betsey Trotwood wäre stets das natürlichste und vernünftigste Mädchen auf Erden gewesen, und du wirst dich ihrer gewiß würdig zeigen, nicht wahr?«

»Ich hoffe, ich werde mich deiner würdig zeigen, Tante. Das genügt mir.«

»Aber was ich in dir zu sehen wünsche, Trot, ist ein tüchtiger Mensch. Ein braver, tüchtiger Mensch, der seinen eignen Willen hat. Und Entschlossenheit –« sie nickte mir energisch zu und ballte die Faust. »Und Entschiedenheit. Und Charakter, Trot! Einen starken Charakter, der sich außer mit gutem Grund von niemand und in keinerlei Weise bestimmen läßt. So möchte ich dich sehen. So hätten dein Vater und deine Mutter sein können, Gott weiß es, und es wäre besser für sie gewesen.«

Ich gab meiner Hoffnung Ausdruck, so zu werden, wie sie es wünschte.

»Damit du im kleinen anfängst, selbständig zu beobachten und zu handeln, lasse ich dich allein reisen. Ich hatte zuerst vor, dir Mr. Dick als Begleitung mitzugeben, aber bei näherer Überlegung sehe ich, daß es besser ist, wenn er hier zu meinem Schutze bleibt.«

Mr. Dick sah einen Augenblick etwas unzufrieden drein, aber die hohe Ehre, der wunderbarsten Frau auf der Welt seinen Schutz angedeihen lassen zu dürfen, verbreitete bald wieder Sonnenschein auf seinem Gesicht.

»Außerdem«, sagte meine Tante, »ist ja die Denkschrift da.«

»Ja, natürlich«, stimmte Mr. Dick eilfertig bei. »Ich gedenke sie fertig zu machen, Trotwood. Das muß sofort geschehen, und dann wird sie eingereicht – weißt du, und dann –« er unterbrach und machte eine lange Pause – »kanns losgehen.«

So wurde ich denn von meiner Tante mit einer hübschen Summe Geldes ausgerüstet und zärtlich entlassen.

Sie gab mir beim Abschied viele gute Ratschläge und ebenso viele Küsse und sagte, ich solle mich in jeder Hinsicht ein bißchen umsehen, und empfahl mir zu diesem Zweck, auf der Hin- oder Herreise ein paar Tage in London zu bleiben. Kurz und gut, ich sollte drei oder vier Wochen tun und lassen, was ich wollte; nur mit der einen Bedingung, ich müßte meine Augen offenhalten und dreimal in der Woche getreulich Bericht erstatten.

Zuerst begab ich mich nach Canterbury, um von Agnes, Mr. Wickfield und dem guten Doktor Abschied zu nehmen. Agnes freute sich sehr und sagte, ohne mich sei das Haus gar nicht mehr das alte.

»Ich bin auch nicht mehr der alte, wenn ich nicht hier bin«, sagte ich. »Mir ist, als fehlte mir die rechte Hand, wenn ich dich nicht habe. Jeder, der dich kennt, Agnes, zieht dich zu Rate und läßt sich von dir leiten.«

»Jeder, der mich kennt, verzieht mich, glaube ich«, gab sie lächelnd zur Antwort.

»Nein, es geschieht, weil du ganz anders bist als alle übrigen. Du bist so gut und so mild, du bist so sanft von Natur und hast immer recht.«

»Du sprichst«, sagte Agnes mit einem lieblichen Lächeln, »als ob ich die verblichene Miss Larkins wäre.«

»Es ist gar nicht schön von dir, mein Vertrauen so zu mißbrauchen«, antwortete ich und errötete bei dem Gedanken an meine ehemalige blaue Gebieterin, »aber ich will dir trotzdem noch weiter vertrauen, Agnes; ich kann es mir nicht abgewöhnen. Wenn ich mich einmal verliebe, werde ichs dir immer wieder sagen. Selbst wenn ich mich in allem Ernste verliebe.«

»Aber du warst doch immer ernstlich verliebt«, sagte Agnes und lachte wieder.

»Ach, damals war ich noch ein Kind oder ein Schuljunge«, sagte ich, auch lachend, aber nicht ohne mich ein wenig zu schämen. »Die Zeiten haben sich verändert, und ich vermute, ich werde gelegentlich einmal entsetzlich Ernst machen. Was mich wundert, ist nur, daß du nicht selbst schon Ernst gemacht hast, Agnes.«

Agnes lachte wieder und schüttelte den Kopf.

»Ich weiß ja, daß es nicht der Fall ist, sonst hättest du es mir mitgeteilt. Oder wenigstens« – ich bemerkte eine leichte Röte auf ihren Wangen – »hättest du es mich erraten lassen. Aber ich kenne niemand, der verdiente, von dir geliebt zu werden, Agnes. Ein Mann von so edlem Charakter, daß er deiner würdig ist, muß erst kommen, bevor ich meine Einwilligung geben kann. Vorderhand werde ich ein scharfes Auge auf alle Bewunderer haben und an den Glücklichen sehr große Anforderungen stellen, das versichere ich dir.«

So hatten wir eine Zeitlang gesprochen, halb im Scherz, halb im Ernst, wie wir es bei unserm Verhältnis von Kindheit an gewöhnt waren. Aber plötzlich sah mich Agnes an und sagte in ganz verändertem Ton:

»Trotwood, etwas möchte ich dich fragen und wollte es schon lang tun. Etwas, was ich sonst niemand gegenüber äußern könnte. Hast du nicht eine gewisse Veränderung an meinem Vater bemerkt?«

Ich hatte sehr wohl etwas bemerkt und mich oft innerlich gefragt, ob es ihr nicht auch auffiele. Ich muß mich durch mein Gesicht verraten haben, denn Agnes‘ Augen standen sofort in Tränen.

»Sage mir, was es ist!« sagte sie mit leiser Stimme.

»Ich glaube – kann ich ganz aufrichtig sein, Agnes? ich liebe ihn doch so sehr.«

»Gewiß.«

»Ich glaube, die Angewohnheit, die er damals schon hatte, als ich das erstemal herkam, tut ihm nicht gut. Er ist oft sehr nervös, oder kommt es mir nur so vor.«

»Es ist wirklich so«, bestätigte Agnes und nickte mit dem Kopf.

»Seine Hand zittert, er spricht undeutlich und sieht verstört aus. Ich habe auch bemerkt, daß gerade zu solchen Zeiten, und wenn er am wenigsten Herr seiner selbst ist, immer in Geschäftssachen nach ihm gefragt wird.«

»Von Uriah«, bestätigte Agnes.

»Ja. Und das Gefühl, der Arbeit nicht gewachsen zu sein oder sie vielleicht nicht richtig erfassen zu können oder seinen Zustand gegen seinen Willen verraten zu haben, scheint ihn so aufzuregen, daß es den nächsten Tag noch schlimmer geht und den nächsten noch schlimmer, bis er zuletzt ganz angegriffen und schwach wird. Beunruhige dich nicht zu sehr, Agnes, über das, was ich dir sage, aber in einem solchen Zustand sah ich ihn neulich abends. Er legte den Kopf auf das Pult und weinte wie ein Kind.«

Agnes legte ihre Hand plötzlich sanft auf meinen Mund und einen Augenblick später hatte sie ihren Vater an der Türe empfangen und lag an seiner Brust. Der Ausdruck ihres Gesichts, als sie mich beide ansahen, ergriff mich sehr. Es lag darin eine so tiefe Zärtlichkeit, eine solche Dankbarkeit für alle seine Liebe und Sorgfalt, sie bat mich mit ihren Blicken so innnig, selbst in meinen innersten Gedanken nicht unzart zu ihm zu sein, sie war so stolz auf ihn, so teilnahmsvoll bekümmert und voll Vertrauen zugleich, daß nichts einen tiefern Eindruck auf mich hätte machen können.

Wir waren bei Doktors zum Tee geladen. Wir gingen zur gewöhnlichen Stunde hin und fanden den Doktor, seine junge Frau und deren Mutter um den Kamin versammelt. Der Doktor, der von meiner Reise so viel Aufhebens machte, als ob ich nach China ginge, empfing mich wie einen Ehrengast und ließ einen Klotz Holz auf das Feuer werfen, damit er bei dem roten Schein noch einmal das Gesicht seines alten Schülers sehen könnte.

»Ich werde nicht viel neue Gesichter mehr an Trotwoods Stelle sehen«, sagte der Doktor und wärmte sich die Hände über dem Feuer. »Ich werde müde und sehne mich nach Ruhe. Noch sechs Monate, dann werde ich von meinen jungen Leuten scheiden und ein ruhigeres Leben führen.«

»Das haben Sie schon zehn Jahre lang gesagt, Doktor«, entgegnete Mr. Wickfield.

»Aber jetzt will ich es wirklich ausführen. Mein erster Lehrer soll mein Nachfolger sein, – ich mache wirklich Ernst – und Sie werden bald die Kontrakte abzufassen und uns fest zu binden haben, wie zwei Halunken.«

»Und Sorge zu tragen haben, daß Sie nicht der Betrogne sind«, sagte Mr. Wickfield, »was unausbleiblich wäre, wenn Sie den Kontrakt allein machten.«

»Na, ich bin bereit. Es gibt in meinem Beruf unangenehmere Arbeiten als diese.«

»Ich werde dann an weiter nichts zu denken haben als an mein Wörterbuch«, sagte der Doktor mit einem Lächeln »und an den andern Kontraktpunkt – an Ännie.«

Als Mr. Wickfield Ännie, die mit Agnes am Teetisch saß, ansah, schien sie seinen Blick mit so besonderer Scheu zu vermeiden, daß er sehr aufmerksam wurde und sichtlich über etwas nachgrübelte.

»Es ist eine Post aus Indien gekommen, bemerke ich eben«, sagte er nach kurzem Schweigen.

»Ja, und Briefe von Mr. Jack Maldon«, sagte der Doktor.

»Wirklich!«

»Der arme gute Jack«, ergriff Mrs. Markleham das Wort und schüttelte den Kopf. »Dieses schreckliche Klima! Man lebt dort, sagt man mir, auf einem Sandhaufen unter einem Brennglas. Er sah kräftig aus, aber nur scheinbar. Mein lieber Doktor, es war sein guter Wille und nicht seine Konstitution, die ihn das Wagnis unternehmen ließ. Liebe Ännie, du mußt sicherlich noch wissen, daß dein Vetter niemals kräftig war. Nie robust, wie man sagt.«

Mrs. Markleham sprach mit großem Nachdruck und sah uns der Reihe nach an. »Schon damals nicht, als meine Tochter und er als Kinder den ganzen Tag lang Arm in Arm miteinander herumliefen.«

Ännie gab keine Antwort.

»Habe ich aus dem, was Sie sagen, Ma’am, zu entnehmen, daß Mr. Maldon krank ist?« fragte Mr. Wickfield.

»Krank!« wiederholte der »General«. »Er ist alles mögliche, bester Herr.«

»Nur nicht wohl?«

»Nur nicht wohl, allerdings! Er hat einen schrecklichen Sonnenstich gehabt, Sumpffieber und, wer weiß, was sonst noch für Krankheiten. Was seine Leber betrifft«, sagte der »General« mit Resignation, »so hat er sie schon bei seiner Abreise von vornherein aufgegeben.«

»Das schreibt er alles?« fragte Mr. Wickfield.

»Schreiben? Bester Herr, Sie kennen meinen armen Jack Maldon schlecht, wenn Sie eine solche Frage tun. Er etwas sagen! Eher läßt er sich von vier wilden Pferden zerreißen.«

»Mama!« sagte Mrs. Strong.

»Liebe Ännie. Ein für allemal muß ich dich bitten, mich nicht zu unterbrechen, außer, wenn du bestätigen willst, was ich sage. Du weißt so gut wie ich, daß dein Vetter Maldon sich von jeder beliebigen Anzahl wilder Pferde zerreißen lassen würde, – warum sollte ich mich auf vier beschränken! Ich will mich nicht auf vier beschränken – acht, sechzehn, zweiunddreißig, ehe er etwas sagen würde, das des Doktors Plänen zuwiderliefe.«

»Wickfields Plänen«, verbesserte der Doktor, indem er sich das Kinn strich und seinen Ratgeber reuig ansah. »Das heißt unsern gemeinsamen Plänen. Ich sagte selbst: im Inland oder im Ausland.«

»Und ich«, fügte Mr. Wickfield ernst hinzu, »im Ausland! Ich wirkte daraufhin, ihn ins Ausland zu schicken. Es geschah auf meine Verantwortung.«

»O Verantwortung! Alles geschah in bester Absicht, liebster Mr. Wickfield, das wissen wir. Aber wenn der gute Junge dort nicht leben kann, so kann er dort nicht leben. Und wenn er dort nicht leben kann, so wird er lieber sterben, als den Plänen des Doktors zuwiderhandeln. Ich kenne ihn«, sagte der »General«, und fächelte sich in einer Art prophetischer Agonie, »und ich weiß, er wird dort eher sterben, als des Doktors Plänen zuwiderhandeln.«

»Nun, nun, Ma’am«, sagte Dr. Strong freundlich. »Ich bin auf meine Pläne nicht versessen und kann sie ja selbst umstoßen. Ich kann sie durch andere ersetzen. Wenn Mr. Jack Maldon wegen Krankheit zurückkommt, so müssen wir uns eben bemühen, ein besseres und passenderes Unterkommen hier für ihn zu finden.«

Mrs. Markleham war von diesem edeln Anerbieten so überwältigt, natürlich hatte sie es nicht im entferntesten erwartet, geschweige denn veranlaßt, – daß sie nur sagen konnte, es sei des Doktors würdig. Und nachdem sie mehrere Male ihren Fächer geküßt hatte, klopfte sie ihm damit auf die Hand. Dann schalt sie Ännie sanft aus, weil sie ihre Dankbarkeit für solche ihretwegen einem alten Spielgefährten erwiesene Güte nicht lebhafter bezeige, und unterhielt uns mit einigen Einzelheiten über verschiedene verdienstliche Mitglieder ihrer Familie, die ebenfalls würdig wären, daß man ihnen auf die Beine hülfe.

Die ganze Zeit über sprach Ännie kein Wort und schlug kein einziges Mal die Augen auf. Ununterbrochen hielt Mr. Wickfield seinen Blick auf sie geheftet. Es schien mir, als ob er gar nicht bedächte, daß das jemand auffallen könnte. Er war so vertieft in seine Gedanken über sie, daß ihn nichts ablenken konnte. Er fragte jetzt, was Jack Maldon geschrieben habe, und an wen.

»Nun, hier«, sagte Mrs. Markleham und nahm einen Brief von dem Kaminsims. »Hier schreibt der gute Junge dem Doktor selbst – wo ist’s nur? ja: – Leider muß ich Sie benachrichtigen, daß meine Gesundheit ernst gelitten hat und ich befürchten muß, genötigt zu sein, als einzige Hoffnung auf Genesung, für einige Zeit nach Hause zurückzukehren. – Armer Kerl! Das ist ziemlich deutlich. Einzige Hoffnung auf Genesung! Der Brief von Ännie spricht noch deutlicher. Ännie zeig einmal den Brief her!«

»Jetzt nicht, Mama«, bat Mrs. Strong leise.

»Meine Liebe, du bist unbedingt in manchen Dingen eine der lächerlichsten Personen in der Welt«, erwiderte die Mutter, »und in deinem Verhalten, wenn es die Ansprüche deiner eignen Familie gilt, direkt widernatürlich. Ich glaube, wir würden gar nichts von dem Brief erfahren haben, wenn ich nicht selbst danach gefragt hätte. Nennst du das auf Doktor Strong bauen, meine Liebe? Ich bin ganz überrascht.«

Ännie brachte zögernd den Brief, und ich sah, wie ihre Hand zitterte.

»Jetzt wollen wir suchen, wo es steht«, sagte Mrs. Markleham und hielt die Lorgnette vor die Augen: »– die Erinnerung an alte Zeiten, geliebteste Ännie – usw. – das ist es nicht. Der liebenswürdige alte Proktor – wer ist denn das? Mein Gott, Ännie, wie undeutlich dein Vetter Maldon schreibt, und wie einfältig ich bin. Doktor heißts natürlich. – Ja, wirklich liebenswürdig.« Sie küßte wieder ihren Fächer und warf die Küsse dem Doktor zu, der uns in stiller Zufriedenheit ansah. »Jetzt habe ich es gefunden: Du wirst nicht erstaunt sein zu hören, Ännie, – nein gewiß nicht, da sie von jeher wußte, daß er nie robust war – sagte ich das nicht eben? – daß ich in diesem fernen Lande viel gelitten habe und daher entschlossen bin, es um jeden Preis zu verlassen – auf Urlaub wegen Krankheit, wenn es geht, und wenn der nicht zu erlangen ist, nach gänzlichem Aufgeben meines Postens. Was ich gelitten habe und hier noch leide, ist unerträglich. Ohne den schnellen Entschluß dieses besten aller Menschen«, fügte Mrs. Markleham hinzu, indem sie wieder mit dem Fächer telegraphierte und den Brief zusammenfaltete, »könnte ich es gar nicht aushalten, daran zu denken.«

Mr. Wickfield sagte kein Wort, obgleich die alte Dame von ihm eine Rede zu erwarten schien. Er beobachtete das strengste Schweigen und sah nicht vom Boden auf. Als die Sache längst fallengelassen war und wir uns über andere Themen unterhielten, saß er immer noch so da und blickte nur von Zeit zu Zeit einmal auf, um mit gedankenvollem finstern Blick seine Augen auf dem Doktor oder seiner Gattin ruhen zu lassen.

Der Doktor liebte Musik außerordentlich. Agnes sang sehr schön und ebenso Mrs. Strong. Sie sangen miteinander und spielten Duetten, und wir hatten ein ordentliches kleines Konzert.

Etwas fiel mir auf: Mr. Wickfield schien Agnes‘ vertrautes Verhältnis zu Mrs. Strong gar nicht zu passen. Ich muß gestehen, auch in mir wurde die Erinnerung an das, was ich am Abend bei Mr. Maldons Abreise bemerkt hatte, wieder lebendig und zwar in einer Bedeutung, die mich jetzt beunruhigte. Die Schönheit Ännies erschien mir jetzt nicht mehr so unschuldsvoll wie früher, ich mißtraute der natürlichen Anmut ihres Benehmens, und wenn ich Agnes neben ihr ansah und dachte, wie gut und wahr sie war, da erwachte in mir ein Zweifel, ob es eine passende Freundschaft sei.

Der Abend schloß mit einem Vorfall, der mir noch deutlich vor Augen steht. Agnes wollte eben Ännie umarmen und küssen, als Mr. Wickfield wie zufällig dazwischentrat und seine Tochter rasch wegzog. Da sah ich auf Mrs. Strongs Gesicht wieder jenen Ausdruck von Entsetzen, der mir an jenem Abschiedsabend schon so einen tiefen Eindruck gemacht hatte.

Ich mußte die ganze Zeit beim Nachhausegehen an diesen Blick denken und hatte das Gefühl, als schwebe über des Doktors Heim eine dunkle Wolke. In das Gefühl meiner Ehrerbietung vor seinem grauen Haupt mischte sich das Mitleid mit seinem kindlichen Vertrauen auf Menschen, die ihn hintergingen, und Zorn gegen die, die ihm Leid antaten. Der drohende Schatten eines schweren Verhängnisses und einer tiefen Schmach, der nur noch keine bestimmte Form angenommen hatte, fiel wie ein Fleck auf das stille Haus, wo ich als Knabe gelernt und gespielt hatte, und entstellte es. Es machte mir keine Freude mehr, an die ernsten breitblättrigen Aloes zu denken und den sorgfältig gepflegten Rasenfleck, an die steinernen Urnen und des Doktors Spaziergang und den so gut dazu passenden Klang der Domglocke. Es war, als ob das stille Heiligtum meiner Kinderzeit zerstört und sein Frieden und seine Ehre in alle Winde zerstoben seien.

Aber mit dem Morgen kam der Abschied von dem alten Haus, das Agnes mit ihrem stillen Wirken so erfüllte, und das beschäftigte mein Gemüt vollauf. Wenn ich auch wahrscheinlich bald wieder zu Besuch kommen würde, so wohnte ich doch nicht mehr dort, und die alte Zeit war vorbei. Wie ich meine Bücher und Kleider einpackte, war mir schwerer ums Herz, als ich Uriah Heep merken lassen wollte, der mir so dienstbereit half, daß ich schlecht genug war, zu glauben, er freue sich über meine Abreise.

Ich verabschiedete mich von Agnes und ihrem Vater mit anscheinender Gleichgültigkeit, die männlich aussehen sollte, und nahm meinen Platz auf dem Bock der Londoner Landkutsche ein.

Ich fühlte mich auf meinem Wege durch die Stadt so gerührt und voll Sanftmut, daß ich am liebsten meinem alten Feind, dem Fleischerburschen, zugenickt und ihm ein Fünfschillingstück als Trinkgeld hingeworfen hätte. Aber er sah so metzgermäßig drein, wie er im Laden den großen Holzblock rein schabte, und sein Aussehen hatte durch den Verlust des Schneidezahns, den ich ihm ausgeschlagen, so wenig gewonnen, daß ich lieber keine Aussöhnungsversuche machte.

Am meisten lag mir am Herzen, als wir erst draußen im Freien waren, dem Kutscher so alt wie möglich zu erscheinen und im tiefsten Baß zu sprechen. Letzteres gelang mir nicht ohne Anstrengung, aber ich hielt daran fest, weil es sich so erwachsen ausnahm.

»Sie fahren durch, Sir?« fragte der Kutscher.

»Ja, William«, sagte ich herablassend – ich kannte ihn nämlich – »ich reise nach London. Und dann gehe ich nach Suffolk.«

»Auf die Jagd, Sir?«

Er wußte so gut wie ich, daß in dieser Jahreszeit von Jagd ebensowenig die Rede sein konnte wie von Walfischfang. Aber ich fühlte mich doch geschmeichelt.

»Ich weiß nicht«, sagte ich und stellte mich unentschlossen, »ob ich die Flinte in die Hand nehmen werde.«

»Die Rebhühner sind jetzt damisch scheu, höre ich«, sagte William.

»Vermutlich«, bestätigte ich.

»Sind Sie aus der Grafschaft Suffolk, Sir?«

»Ja«, sagte ich mit einiger Wichtigkeit. »Ich bin aus Suffolk.«

»Die Knödel sollen dort damisch fein sein, Mordstrümmer.«

Ich wußte es nicht, fühlte aber die Notwendigkeit, die Einrichtungen meiner Grafschaft in Ehren zu halten und mich mit ihnen vertraut zu zeigen.

Ich nickte daher mit dem Kopf, als wollte ich sagen »das will ich meinen!«

»Und die Ponys, das sind Viecher. Ein Suffolker Pony, wenns ein gutes is, is sein Gewicht in Gold wert. Haben Sie mal Suffolker Ponys gezüchtet, Sir?«

»N-nein, nein«, sagte ich, »nicht direkt.«

»Hier. Der Genlmn hinter mich, möcht ich wetten«, sagte William, »hat sie im großen gezüchtet.«

Der erwähnte Gentleman schielte verdächtig, hatte ein vorstehendes Kinn, auf dem Kopf einen hohen weißen Hut mit schmalem Rand und enganliegende helle Hosen, die außen von den Stiefeln an bis zur Hüfte hinauf zugeknöpft waren. Sein Kinn schob sich über des Kutschers Schulter so nahe zu mir hin, daß mich sein Atem am Hinterkopf kitzelte, und als ich mich umdrehte, schaute er mit seinem geraden Auge sehr sachkundig auf die Pferde.

»Oder nicht?« fragte William.

»Was, oder nicht«? fragte der Gentleman hinter mir.

»Suffolkponys im großen gezüchtet.«

»Das will ich meinen«, sagte der Gentleman. »Gibt kein Pferd nicht und keine Hunde nicht, was ich nicht gezüchtet hätt. Was die Pferd sind und die Hundsviecher, ists für viele ein Gaudium. Für mich sind sie Essen und Trinken, – Wohnung, Weib und Kind, Lesen, Schreiben und Rithmetik – Schnupfen, Zigarren und Schlaf.«

»So ein Mann sollte nicht hinter dem Kutschbock sitzen, nicht wahr«? flüsterte mir William ins Ohr.

Ich legte diese Bemerkung als die Andeutung des Wunsches aus, ich möchte dem andern meinen Platz überlassen und machte mich errötend dazu erbötig.

»Na, wenns Ihnen gleich ist, Sir«, sagte William, »ich glaube, es schickt sich so besser.«

Ich habe dies immer als meine erste Niederlage im Leben betrachtet. Als ich mich im Bureau einschreiben ließ, wurde hinter meinem Namen: »Sitz auf dem Kutschbock« vermerkt, und ich hatte dem Buchhalter extra eine halbe Krone gegeben. Ich hatte meinen besondern Überzieher und Schal genommen, um diesem Ehrensitz zu genügen, und war sehr stolz darauf gewesen, der Kutsche zur Zierde zu gereichen. Und jetzt, auf der ersten Station bereits, verdrängte mich ein schäbiger schielender Mensch, der weiter kein Verdienst beanspruchen konnte, als daß er nach Stall roch.

Mein Mißtrauen zu mir selbst, das mich im Leben bei mancherlei Anlässen schon befallen hatte, wurde durch diesen Vorfall im Postwagen noch verschlimmert.

Vergeblich nahm ich zu meiner Baßstimme meine Zuflucht.

Die ganze übrige Reise sprach ich tief wie ein Bauchredner, aber innerlich fühlte ich mich vollständig vernichtet und kam mir furchtbar jung vor.

Dennoch war es merkwürdig und interessant, als wohlerzogener gutgekleideter und reichlich mit Geld versehener junger Mann da oben hinter vier Pferden zu sitzen und Umschau nach allen den Plätzen zu halten, wo ich auf meiner mühseligen Wanderschaft einst gerastet hatte. Jedes auffällige Merkzeichen am Weg gab meinen Gedanken reichliche Nahrung. Wenn ich auf die Landstreicher herabblickte und die wohlbekannten Physiognomien dieser Klasse Menschen heraufschauen sah, war mir, als ob des Kesselflickers geschwärzte Hand mich wieder bei der Brust packte.

Als wir durch die engen Gassen von Chatham rasselten und ich im Vorbeifahren einen flüchtigen Blick in das Gäßchen werfen konnte, wo ich meine Jacke verkauft hatte, steckte ich den Kopf vor, um einen Blick auf den Platz zu erhaschen, wo ich in der Sonne und im Schatten gewartet, ehe mir das alte Ungeheuer mein Geld gab. Und als wir endlich die letzte Station vor London erreichten und am Salemhaus vorbeifuhren, wo Mr. Creakle jähzornig den Stock geführt, da hätte ich alle meine Habe für das Recht hingegeben, hineingehen zu dürfen und ihn durchzuprügeln und alle die Knaben herauszulassen, wie gefangene Sperlinge.

Wir stiegen im »Goldnen Kreuz« in Charing Cross ab, das damals noch ein düsteres altes Haus in einer engen Gasse war.

Ein Kellner wies mich ins Frühstückszimmer und ein Stubenmädchen in meine Schlafkammer, die wie eine Lohnkutsche roch und dunkel war wie eine Familiengruft. Ich litt immer noch an dem qualvollen Bewußtsein meiner großen Jugend, denn niemand hatte Respekt vor mir. Das Stubenmädchen nahm nicht die mindeste Rücksicht auf meine Wünsche, und der Kellner benahm sich familiär und erlaubte sich mir gegenüber Ratschläge.

»Na«, sagte er in vertraulichem Ton. »Was möchten Sie wohl essen? Junge Herren essen gewöhnlich gern Geflügel. Also ein Huhn?«

Ich sagte ihm so majestätisch, wie mir möglich war, daß ich auf ein Huhn keinen Appetit hätte.

»So, so! Junge Herren haben Rinder- und Schöpsenbraten meist satt, also Kalbskotelett?«

Ich nahm diesen Vorschlag an, da mir nichts anderes einfallen wollte.

»Liegt Ihnen was an Kartoffeln?« fragte der Kellner mit einschmeichelndem Lächeln, den Kopf schief haltend. »Junge Herren haben sich meist an Kartoffeln überessen.«

Ich befahl mit meiner tiefsten Stimme, Kalbskoteletten mit Kartoffeln und Beilage zu bestellen und am Schenktisch zu fragen, ob Briefe da wären für Trotwood-Copperfield, Hochwohlgeboren. Ich wußte natürlich, daß das nicht der Fall sein konnte, aber es kam mir erwachsener vor, wenn ich tat, als ob ich welche erwartete.

Er kehrte bald mit der Nachricht zurück, daß keine da wären, worüber ich mich sehr wunderte – und fing an, für mich den Tisch in einer Box zu decken. Während er damit beschäftigt war, fragte er mich, was ich trinken wolle, und nahm, als ich antwortete: »eine halbe Flasche Sherry«, wie ich fürchte, die Gelegenheit wahr, den Wein aus den abgestandnen Resten mehrerer Karaffen zusammenzuschütten. Ich kam zu dieser Ansicht, weil ich, mit einer Zeitung beschäftigt, ihn hinter der Bretterwand, die seinen Privatraum vorstellte, sehr eifrig den Inhalt mehrerer Flaschen in eine zusammengießen hörte, wie einen Apotheker, der ein Rezept verfertigt. Als der Wein gebracht wurde, kam er mir schal vor, und es waren mehr Semmelbrösel englischer Abkunft darin, als sich mit einem vollkommen reinen ausländischen Wein vertrug; aber ich war blöd genug, ihn zu trinken und nichts zu sagen.

Da ich jetzt heiter gestimmt war, – woraus ich schließe, daß es auch ganz angenehme Vergiftungsmethoden gibt –, beschloß ich, ins Theater zu gehen. Ich wählte das Covent Garden-Theater und sah dort von einem Logenrücksitz »Julius Cäsar« und die neue Pantomime.

Alle diese vornehmen Römer lebendig und zu meiner Unterhaltung auf der Bühne auf- und abgehen zu sehen, während sie mir in der Schule immer nur wie finstere Lehrer erschienen waren, machte einen ganz neuen und wunderbaren Eindruck auf mich. Das Gemisch von Wirklichkeit und Märchen, die Bühne, die Poesie, der Kerzenglanz, die Musik, die Gesellschaft, der wunderbare Szenenwechsel, alles das wirkte so blendend auf mich und eröffnete mir eine so endlose Perspektive von Wonnen, daß es mir vorkam, wie ich um zwölf Uhr nachts auf die beregnete Straße trat, als ob ich aus einem romantischen Leben in Wolkenregionen herab in eine lärmende, plätschernde, regenschirmkämpfende, droschkenrüttelnde, absatzklappernde, schmutzige, erbärmliche, schwelende Welt fiele.

Ich blieb eine kleine Weile versonnen auf der Straße stehen, als ob ich wirklich fremd auf Erden wäre, aber die rücksichtslosen, nüchternen Rippenstöße, die ich im Gedränge bekam, weckten mich bald wieder auf, und ich kehrte in das Hotel zurück, auf dem Weg noch erfüllt von der glänzenden Vision. Sie verließ mich auch nicht, als ich bei Porter und Austern um halb ein Uhr im Gastzimmer am Kamin saß. Das Schauspiel und die Vergangenheit – wie durch einen glänzenden Schleier schien mein früheres Leben mir hindurchzuschimmern nahmen mich so in Anspruch, daß ich die Gestalt eines schönen jungen Mannes, der mit geschmackvoller Nachlässigkeit gekleidet war, nicht gleich bemerkte.

Endlich erhob ich mich, um zu Bett zu gehen, sehr zur Freude des verschlafenen Kellners, der fortwährend mit den Füßen scharrte und sich in seiner kleinen Speisekammer räkelte. Auf dem Weg nach der Tür ging ich an dem neuen Gast vorüber und sah ihn genauer bei dieser Gelegenheit. Ich kehrte sogleich um, ging zurück und sah ihn wieder an. Er erkannte mich nicht, aber ich ihn augenblicklich.

Zu andern Zeiten hätte mir das Selbstvertrauen oder die Entschlossenheit gefehlt, ihn anzureden, und ich hätte es vielleicht auf den nächsten Tag verschoben und so die Gelegenheit versäumt. Aber in meiner damaligen Gemütsstimmung, noch frisch unter dem Eindruck des Theaterstücks, gedachte ich seiner früheren Beschützerrolle mit solcher Dankbarkeit, und meine alte Liebe zu ihm machte sich so mächtig Luft, daß ich mit klopfendem Herzen vor ihn trat und sagte:

»Steerforth. Kennst du mich nicht mehr?«

Er sah mich an, genau so, wie ers früher manchmal getan, aber ich sah kein Zeichen des Erkennens in seinem Gesicht.

»Ich fürchte, du kennst mich wirklich nicht mehr«, sagte ich.

»Mein Gott«, rief er plötzlich aus. »Es ist der kleine Copperfield.«

Ich ergriff seine beiden Hände und konnte sie gar nicht loslassen. Nur aus Scham und Furcht, sein Mißfallen zu erregen, fiel ich ihm nicht um den Hals.

»Nie, nie, nie war ich so froh, lieber Steerforth! Ich bin ganz außer mir vor Freude, dich zu sehen.«

»Auch ich freue mich, dich wiederzusehen«, sagte er und schüttelte mir herzlich die Hand. »Copperfield, alter Junge, komm nur nicht ganz außer Rand und Band.« Trotz dieser Worte freute er sich sichtlich darüber, daß mich das Entzücken ihn wiederzuhaben so rührte.

Ich wischte die Tränen weg, die ich mit der größten Anstrengung nicht hatte zurückhalten können, und versuchte zu lachen, und wir setzten uns nebeneinander an den Tisch.

»Aber wie kommst du hierher?« fragte Steerforth und schlug mir auf die Achsel.

»Ich bin heute mit der Canterburykutsche angekommen. Meine Tante dort unten hat mich adoptiert, und ich habe eben meine Schulstudien absolviert. Aber was machst du hier, Steerforth?«

»Ach, ich bin, was man so einen Oxford-Studenten nennt«, erwiderte er, »das heißt, ich muß mich dort periodisch zu Tode langweilen und bin jetzt auf dem Weg zu meiner Mutter. Du bist ein verwünscht hübscher Bursche geworden, Copperfield! Ganz noch wie früher; wenn ich dich jetzt ordentlich ansehe. Nicht im mindesten verändert.«

»Ich habe dich sofort erkannt«, sagte ich, »aber dich vergißt man auch nicht so leicht.«

Er lachte; während er mit der Hand durch sein reichgelocktes Haar fuhr, und sagte fröhlich:

»Ja. Ich bin auf einer Pflichtreise begriffen. Meine Mutter wohnt in der Umgebung der Stadt, und da die Straßen in scheußlicher Verfassung sind und es bei mir zu Hause recht langweilig ist, beschloß ich, die Nacht über hier zu bleiben. Ich bin noch kaum sechs Stunden in der Stadt und habe mich bereits im Theater gräßlich geödet.«

»Ich war auch im Theater«, sagte ich, »im Covent Garden. Was für eine herrliche, entzückende Unterhaltung, Steerforth!«

Steerforth lachte herzlich.

»Mein lieber junger Davy«, sagte er und schlug mir wieder freundschaftlich auf die Schulter. »Du bist die reinste Daisy. Das reinste Gänseblümchen. Ein Gänseblümchen auf dem Feld bei Sonnenaufgang ist nicht frischer als du. Ich war doch auch im Covent Garden und habe in meinem Leben noch nichts Schauderhafteres gesehen. Hallo, Kellner!«

Der Kellner, der unserer Erkennungsszene von weitem sehr aufmerksam zugesehen hatte, kam jetzt sehr ehrerbietig heran.

»Wo haben Sie meinen Freund Mr. Copperfield hingesteckt?«

»Bitte um Verzeihung, mein Herr?«

»Wo er schläft! Welche Nummer! Verstehen Sie mich denn nicht?« fragte Steerforth.

»Sehr wohl, Sir«, sagte der Kellner, sich entschuldigend. »Mr. Copperfield ist augenblicklich in 44, Sir.«

»Was zum Teufel soll das heißen«, entgegnete Steerforth, »daß Sie Mr. Copperfield in ein kleines Loch über dem Stall bringen?«

»Mein Herr, wir wußten doch nicht«, entschuldigte sich der Kellner ganz zerknirscht, »wer Mr. Copperfield ist. Wir können Mr. Copperfield Nummer 72 geben, wenn es gewünscht wird. Neben Ihnen, Sir.«

»Natürlich wird es gewünscht«, sagte Steerforth, »und zwar sofort.«

Der Kellner entfernte sich augenblicklich, um die nötigen Vorkehrungen zu treffen.

Steerforth, dem es viel Spaß machte, daß sie mich in Nummer 44 gesteckt hatten, lachte wieder und klopfte mir auf die Schulter und lud mich zum Frühstück für nächsten Morgen um zehn Uhr ein, was ich mit Stolz und Freude annahm.

Da es schon ziemlich spät war, nahmen wir unsere Kerzen und gingen hinauf und trennten uns an der Türe mit größter Herzlichkeit. Mein neues Zimmer, viel schöner als mein erstes, war gar nicht dumpfig und hatte ein ungeheures Himmelbett, so groß wie ein kleines Landgut.

Hier in Kissen, die für sechs Personen genügt hätten, schlief ich bald ein und träumte vom alten Rom und von Steerforth und Freundschaft, und gegen früh, als die Landkutsche durch den Torweg rasselte, mischte sich in meinen Traum der Donner der Götter.

2. Kapitel Ich beobachte


2. Kapitel Ich beobachte

Die ersten Gegenstände, die bestimmte Umrisse vor mir annehmen, wenn ich weit zurück in die Leere meiner Kindheit blicke, sind meine Mutter mit ihrem schönen Haar und den jugendlichen Formen und Peggotty mit überhaupt gar keiner Form und mit so dunkeln Augen, daß sie ihre Umgebung im Gesicht dunkel zu machen scheinen, und mit Armen und Backen so rot, daß ich mich stets wunderte, warum die Vögel nicht lieber an ihnen statt an den Äpfeln herumpickten.

Ich glaube, mich noch daran erinnern zu können, wie die beiden Frauen in kleiner Entfernung voneinander auf dem Boden knieten, und ich unsicher von einer zur andern wankte. Ich habe auch noch eine dunkle Erinnerung an Peggottys Zeigefinger, der von der Nadel so rauh war wie ein Taschenmuskatnußreibeisen.

Das mag Einbildung sein, aber ich glaube, daß das Gedächtnis der meisten Menschen weiter in die Kinderzeit zurückreicht, als man gewöhnlich annimmt; ebenso glaube ich, daß die Beobachtungsgabe bei vielen kleinen Kindern an Schärfe und Genauigkeit ganz wunderbar ist. Ich glaube sogar, daß man von den meisten Erwachsenen, die in dieser Hinsicht bemerkenswert sind, viel eher sagen könnte, sie hätten diese Fähigkeit nicht verloren, als, sie hätten sie erst später erworben; um so mehr, als solche Menschen überdies eine gewisse Frische und Sanftmut und eine Fähigkeit, sich über irgend etwas zu freuen, besitzen, lauter Eigenschaften, die sie ebenfalls aus der Kindheit mit herübergenommen haben.

Wenn ich also, wie gesagt, in die Leere meiner frühesten Jugend zurückblicke, sind die ersten Gegenstände, deren ich mich erinnern kann, und die aus dem Wirrwarr der Dinge hervorstechen, meine Mutter und Peggotty. Was weiß ich sonst noch? Wollen mal sehen.

Es scheidet sich aus dem Nebel unser Haus in seiner mir in frühester Erinnerung vertrauten Gestalt. Im Erdgeschoß geht Peggottys Küche auf den Hinterhof hinaus; da sind: in der Mitte ein Taubenschlag auf einer Stange, aber ohne Tauben; eine große Hundehütte in einer Ecke, aber kein Hund darin, und eine Anzahl Hühner, die mir erschrecklich groß vorkommen, wie sie mit drohendem und wildem Wesen herumstolzieren. Ein Hahn fliegt auf einen Pfosten, um zu krähen, und scheint sein Auge ganz besonders auf mich zu richten, wie ich ihn durch das Küchenfenster betrachte; und ich zittere vor Furcht, weil er so bös ist. Von den Gänsen außerhalb der Seitentür, die mir mit langausgestreckten Hälsen nachlaufen, wenn ich vorbeigehe, träume ich die ganze Nacht, wie ein Mann, den wilde Tiere umgeben, von Löwen träumen würde.

Dann ist ein langer Gang da – für mich eine endlose Perspektive –, der von Peggottys Küche zum Haupttor führt. Eine dunkle Vorratskammer mündet auf diesen Gang; – so recht ein Ort, um des Nachts daran scheu vorbeizulaufen –, denn ich weiß nicht, was zwischen diesen Tonnen und Krügen und alten Teekisten stecken mag –, wenn sich nicht gerade jemand mit einem brennenden Licht in der Kammer befindet. Eine dumpfige Luft, mit der sich der Geruch von Seife, Mixed-Pickles, Pfeffer, Kerzen und Kaffee vermischt, strömt heraus. Dann sind die beiden Wohnzimmer da: Das eine, in dem abends meine Mutter, ich und Peggotty sitzen, – denn Peggotty leistet uns Gesellschaft, wenn wir allein sind, und sie ihre Arbeit gemacht hat, – und das Empfangszimmer, wo wir Sonntags sitzen, prunkvoll, aber nicht so traulich. Für mich hat dieses Zimmer etwas Schwermütiges, denn Peggotty hat mir erzählt, – ich weiß zwar nicht mehr, wann, aber es muß lange her sein – als mein Vater begraben wurde, wären die Trauergäste drin mit schwarzen Mänteln umhergegangen. Dort liest jeden Sonntag abends meine Mutter Peggotty und mir vor, wie Lazarus von den Toten auferweckt wurde. Und ich ängstige mich so sehr darüber, daß sie mich dann aus dem Bette herausnehmen und mir aus dem Schlafzimmerfenster den stillen Kirchhof zeigen müssen, wo die Toten im feierlichen Mondlicht in ihren Gräbern ruhen.

Auf der ganzen Welt, soviel ich weiß, ist nirgends das Gras nur halb so grün wie auf diesem Kirchhof, nirgends sind die Bäume halb so schattig, und nichts ist so still wie die Grabsteine. Die Schafe weiden dort, wenn ich früh morgens in dem kleinen Bett in dem Alkoven hinter meiner Mutter Schlafzimmer knie und hinausschaue, und ich sehe das rötliche Licht auf die Sonnenuhr scheinen und denke bei mir: Freut sich die Sonnenuhr, daß sie die Zeit angeben kann?

Dann ist unser Betstuhl in der Kirche da. Was für ein hochrückiger Stuhl! Daneben ist ein Fenster, von dem aus man unser Haus sehen kann. Und oftmals während des Morgengottesdienstes blickt Peggotty hinaus, um sich zu vergewissern, ob nicht eingebrochen oder etwas in Brand gesteckt wird. Wenn sie selbst auch ihre Augen umherwandern läßt, so wird sie doch böse, wenn ich dasselbe tue, und winkt mir zu, wenn ich auf dem Sitz stehe, daß ich den Geistlichen anblicken solle. Aber ich kann ihn doch nicht immerfort ansehen – ich kenne ihn doch sowieso auch ohne das weiße Ding, das er umhat, und fürchte immer, er könne plötzlich wissen wollen, warum ich ihn so anstaune, und vielleicht gar den Gottesdienst unterbrechen, um mich darüber zu befragen, – und was sollte ich dann tun?

Es ist etwas Schreckliches, zu gähnen. Aber irgend etwas muß ich doch machen. Ich blicke meine Mutter an, aber sie tut, als ob sie mich nicht sähe. Ich schaue einen Jungen im Seitenschiff an; er schneidet mir Gesichter. Ich sehe auf die Sonnenstrahlen, die durch die offne Tür hereinfallen, und da erblicke ich ein verirrtes Schaf, ich meine nicht einen Sünder, sondern einen Hammel, der Miene macht, in die Kirche zu treten. Ich fühle, daß ich nicht länger hinschauen kann, denn ich könnte in Versuchung kommen, etwas laut zu sagen, und was würde dann aus mir werden. Ich blicke auf die Gedächtnistafeln an der Wand und versuche, an den verstorbenen Mr. Bodgers zu denken, und welcher Art wohl Mrs. Bodgers Gefühle gewesen sein mögen, als ihr Mann so lange krank lag und die Kunst der Ärzte vergebens war. Ich frage mich, ob sie auch Mr. Chillip vergeblich gerufen haben und wenn, ob es ihm recht ist, daran jede Woche einmal erinnert zu werden. Ich schaue von Mr. Chillip in seinem Sonntagshalstuch nach der Kanzel hin und denke, was für ein hübscher Spielplatz das sein müßte, und was das für eine feine Festung abgeben würde, wenn ein anderer Junge die Treppen heraufkäme zum Angriff, und man könnte ihm das Samtkissen mit den Troddeln auf den Kopf schmeißen. Und wenn sich nach und nach meine Augen schließen, und ich anfangs den Geistlichen in der Hitze noch ein schläfriges Lied singen höre, vernehme ich bald gar nichts mehr. Dann falle ich mit einem Krach vom Sitze und werde mehr tot als lebendig von Peggotty hinausgetragen.

Und dann wieder sehe ich die Außenseite unseres Hauses, und die Fensterläden des Schlafzimmers stehen offen, damit die würzige Luft hineinströmen kann, und im Hintergrund des Hauptgartens hängen in den hohen Ulmen die zerzausten Krähennester. Jetzt bin ich in dem Garten hinter dem Hof mit dem leeren Taubenschlag und der Hundehütte – ein wahrer Park für Schmetterlinge – mit seinem hohen Zaun und seiner Türe mit Vorhängschlössern, und das Obst hängt dick an den Bäumen, reifer und reicher als in irgendeinem andern Garten, und meine Mutter pflückt die Früchte in ein Körbchen, während ich dabeistehe und heimlich ein paar abgezwickte Stachelbeeren rasch in den Mund stecke und mich bemühe, unbeteiligt auszusehen.

Ein starker Wind erhebt sich, und im Handumdrehen ist der Sommer weg. Wir spielen im Winterzwielicht und tanzen in der Stube herum. Wenn meine Mutter außer Atem ist und im Lehnstuhl ausruht, sehe ich ihr zu, wie sie ihre glänzenden Locken um die Finger wickelt und sich das Leibchen glatt zieht, und niemand weiß so gut wie ich, daß sie sich freut, so gut auszusehen, und stolz ist, so hübsch zu sein.

Das sind so einige von meinen frühesten Eindrücken. Das und ein Gefühl, daß wir beide ein bißchen Angst hatten vor Peggotty und uns in den meisten Fällen ihren Anordnungen fügten, gehört zu den ersten Schlüssen, – wenn ich so sagen darf, – die ich aus dem zog, was ich sah.

Peggotty und ich saßen eines Abends allein in der Wohnstube vor dem Kamin. Ich hatte Peggotty von Krokodilen vorgelesen. Ich muß wohl kaum sehr deutlich gelesen haben, oder die arme Seele muß in tiefen Gedanken gewesen sein, denn ich erinnere mich, als ich fertig war, hatte sie so eine Idee, Krokodile wären eine Art Gemüse. Ich war vom Lesen müde und sehr schläfrig, aber da ich die besondere Erlaubnis bekommen hatte, aufzubleiben, bis meine Mutter von einem Besuch nach Hause käme, wäre ich natürlich lieber auf meinem Posten gestorben als zu Bett gegangen. Ich war bereits auf einem Stadium von Schläfrigkeit angekommen, wo Peggotty mir immer größer und größer zu werden schien. Ich hielt meine Augen mit den beiden Zeigefingern offen und sah sie ununterbrochen an, wie sie auf ihrem Stuhle saß und arbeitete, betrachtete dann das kleine Stückchen Wachslicht, mit dem sie ihren Zwirn wichste – wie alt es aussah mit seinen Runzeln kreuz und quer –, das Hüttchen mit dem Strohdach, worin das Ellenmaß wohnte, das Arbeitskästchen mit dem Schiebedeckel und einer Ansicht darauf von der St.-Pauls-Kirche mit einer purpurroten Kuppel, den messingnen Fingerhut und sie selbst, die mir ungemein schön vorkam. Ich war so müde, daß ich fühlte, ich würde einschlafen, wenn ich nur einen Augenblick meine Augen abwendete.

»Peggotty«, sagte ich dann plötzlich: »Bist du einmal verheiratet gewesen?«

»Herr Gott, Master Davy!« erwiderte Peggotty, »wie kommst du nur aufs Heiraten?«

Sie antwortete so überrascht, daß ich ganz wach wurde. Dann hielt sie inne in ihrer Arbeit und sah mich an, den Faden in seiner ganzen Länge straffgezogen.

»Aber du warst doch einmal verheiratet, Peggotty?« fragte ich. »Du bist doch wunderschön, nicht wahr?« Ich hielt sie allerdings für eine andere Stilart als meine Mutter, aber nach einer andern Schule von Schönheitsbegriff gesehen, kam sie mir als vollkommenes Muster vor. In unserm Empfangszimmer war ein rotsamtenes Fußbänkchen, auf das meine Mutter einen Blumenstrauß gemalt hatte. Dieser Samt und Peggottys Haut schienen mir ganz gleich. Die Fußbank war glatt und weich und Peggotty rauh, aber das machte keinen Unterschied.

»Ich, schön, Davy!« sagte Peggotty. »O Gott, nein, mein liebes Kind. Aber wie kommst du aufs Heiraten?«

»Ich weiß nicht. – Du darfst nicht mehr als einen auf einmal heiraten, nicht wahr, Peggotty?«

»Gewiß nicht«, sagte Peggotty mit größter Entschiedenheit.

»Aber wenn du einen Mann heiratest und er stirbt, dann geht’s, nicht wahr, Peggotty?«

»Es geht schon, wenn man will, liebes Kind«, sagte Peggotty. »Das ist dann eben meine Sache.«

»Aber was ist deine Meinung«, fragte ich.

Bei dieser Frage blickte ich sie neugierig an, weil sie mich so seltsam musterte.

»Meine Meinung ist«, sagte Peggotty, als sie nach kurzem Zögern ihre Augen von mir abgewendet und wieder zu arbeiten begonnen hatte, »daß ich selbst niemals verheiratet gewesen bin, Master Davy, und daß ich auch nicht daran denke. Das ist alles, was ich von der Sache weiß.«

»Du bist doch nicht böse, Peggotty?« fragte ich, nachdem ich eine Weile still gewesen.

Ich glaubte es wirklich, so kurz hatte sie mich abgefertigt, mußte aber wohl im Irrtum sein, denn sie legte ihr Strickzeug weg, öffnete ihre Arme, nahm meinen lockigen Kopf und drückte mich fest an sich. Daß sie mich derb an sich preßte, wußte ich, denn da sie sehr beleibt war, so pflegten stets, wenn sie angekleidet war, bei jeder kleinen Anstrengung ein paar Knöpfe hinten an ihrem Kleid abzuspringen. Und ich erinnere mich, daß zwei Stück in die entgegengesetzte Zimmerecke flogen, als sie mich umarmte.

»Nun lies mir noch etwas von den Krorkingdilen vor«, sagte Peggotty, die in diesem Namen noch nicht recht sattelfest war, »ich habe noch lange nicht genug von ihnen gehört.«

Ich konnte nicht begreifen, warum Peggotty so wunderliche Augen machte und durchaus wieder von den Krokodilen hören wollte. Mit großem Eifer meinerseits kehrten wir jedoch wieder zu den Ungeheuern zurück und ließen die Sonne ihre Eier im Sande ausbrüten, rissen vor ihnen aus und entrannen ihnen durch plötzliches Umkehren, was sie ihres ungeschlachten Baues wegen nicht so rasch nachmachen konnten, verfolgten sie als Eingeborene ins Wasser und steckten ihnen scharfgespitzte Holzstücke in den Rachen, kurz, ließen sie förmlich Spießruten laufen. Ich wenigstens tat es, hatte aber betreffs Peggottys so meine Zweifel, denn ich sah, wie sie sich die ganze Zeit über in Gedanken versunken mit der Nadel in verschiedene Teile ihres Gesichts und ihrer Arme stach. Wir hatten endlich die Krokodile erschöpft und begannen eben mit den Alligatoren, als die Gartenglocke läutete. Wir gingen hinaus und fanden da meine Mutter, die mir ungewöhnlich hübsch vorkam, und bei ihr stand ein Herr mit schönem, schwarzem Haar und Backenbart, der schon am letzten Sonntag mit uns aus der Kirche nach Hause gegangen war.

Als meine Mutter mich auf der Schwelle in ihre Arme nahm und mich küßte, sagte der Herr, ich sei glücklicher als ein König – oder etwas Ähnliches –; ich fühle wohl, daß mir mein späteres Verständnis hier zu Hilfe kommt.

»Was heißt das?« fragte ich ihn über ihre Schulter hinweg.

Er klopfte mich auf den Kopf, aber ich konnte ihn und seine tiefe Stimme nicht leiden und war eifersüchtig, daß seine Hand die meiner Mutter berührte, und ich stieß ihn weg, so gut ich konnte.

»Aber Davy«, ermahnte mich meine Mutter.

»Der liebe Junge«, sagte der Herr. »Ich kann mich über seine Liebe nicht wundern.«

Noch nie hatte ich meiner Mutter Gesicht so schön rot gesehen. Sie schalt mich milde aus wegen meiner Unhöflichkeit und sprach, indem sie mich fest an sich drückte, ihren Dank dem Herrn aus, der so freundlich gewesen, sie nach Hause zu begleiten. Sie reichte ihm ihre Hand hin bei diesen Worten, und als er sie nahm, kam es mir vor, als ob sie mich anblickte.

»Jetzt wollen wir uns gute Nacht wünschen, mein hübscher Junge«, sagte der Herr zu mir, als er sein Gesicht, wie ich wohl bemerkte, auf meiner Mutter kleinen Handschuh neigte.

»Gute Nacht«, sagte ich.

»Wir müssen noch die besten Freunde von der Welt werden«, lachte der Herr, »gib mir die Hand.«

Meine rechte Hand lag in meiner Mutter Linken, und so gab ich ihm die andere.

»Aber das ist ja die falsche, Davy«, sagte er wieder lachend.

Meine Mutter zog meine rechte Hand hervor, aber ich war entschlossen, sie ihm nicht zu geben und tat es auch nicht. So reichte ich ihm die andere und er schüttelte sie und sagte, ich sei ein braver Junge, und ging fort.

Und noch jetzt seh ich ihn, wie er sich im Garten umdrehte und uns einen letzten Blick aus seinen unangenehmen, schwarzen Augen zuwarf, ehe er das Tor schloß.

Peggotty, die kein Wort gesprochen und keinen Finger gerührt hatte, schob sofort den Riegel vor, und wir gingen alle in das Wohnzimmer. Anstatt sich wie gewöhnlich in den Lehnstuhl neben den Kamin zu setzen, blieb meine Mutter am andern Ende des Zimmers und sang vor sich hin.

»– hoffe, Sie haben einen angenehmen Abend verlebt, Ma’am«, sagte Peggotty, die mit einem Leuchter in der Hand steif wie eine Tonne mitten im Zimmer stand.

»Danke schön, Peggotty«, erwiderte meine Mutter sehr aufgeräumt. »Ich habe einen sehr angenehmen Abend verbracht.«

»Eine neue Bekanntschaft ist immer eine angenehme Abwechslung«, bemerkte Peggotty.

»Eine sehr angenehme Abwechslung«, erwiderte meine Mutter.

Peggotty blieb regungslos in der Mitte des Zimmers stehen, meine Mutter fing wieder zu singen an, und ich schlief ein, wenn auch nicht so fest, daß ich nicht noch hätte Stimmen hören können, ohne aber zu verstehen, was sie sagten. Als ich aus diesem unbehaglichen Schlummer halb erwachte, sah ich, daß meine Mutter und Peggotty beide weinten und in großer Aufregung miteinander sprachen.

»So einer wie dieser hätte Mr. Copperfield nicht gefallen«, sagte Peggotty. »Das ist meine Meinung und die beschwör ich.«

»Gott im Himmel!« rief meine Mutter. »Du wirst mich noch wahnsinnig machen. Wurde jemals ein armes Mädchen von seinen Dienstboten so mißhandelt. Warum füge ich mir das Unrecht zu und nenne mich ein Mädchen? War ich vielleicht niemals verheiratet, Peggotty?«

»Gott weiß, daß Sie es waren, Ma’am«, erwiderte Peggotty.

»Wie kannst du es dann wagen«, sagte meine Mutter, »du weißt, ich meine nicht, wie du es wagen kannst, Peggotty, sondern wie du es übers Herz bringen kannst, mich so zu verstimmen und mir so böse Worte zu sagen, wo du doch recht gut weißt, daß ich außer dem Hause nicht einen einzigen guten Freund habe.«

»Um so mehr Grund für mich, Ihnen zu sagen, daß es nicht geht«, entgegnete Peggotty. »Nein, es geht nicht, nein, um keinen Preis. Nein!« Ich dachte schon, Peggotty würde den Leuchter wegwerfen, so energisch schwang sie ihn.

»Wie kannst du es nur so aufbauschen«, sagte meine Mutter und fing von neuem an zu weinen, »und so ungerecht sein. Du tust so, als wenn alles schon abgemacht wäre, Peggotty, und ich sage dir doch immer und immer wieder, du grausames Ding, daß außer den gewöhnlichsten Höflichkeiten nichts vorgefallen ist. Du sprichst von Bewunderung. Was kann ich dafür, wenn die Leute so albern sind, solchen Gefühlen nachzugeben, ist das meine Schuld? Was soll ich denn tun, frage ich dich? Willst du vielleicht, daß ich mir die Haare schneiden oder das Gesicht schwärzen oder mich durch einen Brandfleck oder heißes Wasser oder sonst etwas Ähnliches verunstalten soll? Ich glaube, du wärst es imstande, Peggotty. Ich glaube, du würdest dich sogar drüber freuen.«

Peggotty schien sich diese Zumutung sehr zu Herzen zu nehmen, wie mir vorkam.

»Und mein lieber Junge«, schrie meine Mutter, kam zu mir in den Lehnstuhl und liebkoste mich. »Mein einziger kleiner Davy! Lasse ich es vielleicht an Liebe für mein Herzblatt fehlen? Für den allerbesten kleinen Jungen, den es je gegeben hat?«

»Kein Mensch hat das behauptet«, sagte Peggotty.

»Ja du, Peggotty«, gab meine Mutter zurück, »du weißt es ganz gut. Was soll ich denn anderes aus deinen Worten schließen, du unfreundliches Geschöpf, wo du doch recht gut weißt, daß ich mir bloß seinetwegen keinen neuen Sonnenschirm gekauft habe, obwohl der alte, grüne ganz abgeschoben ist und gar keine Fransen mehr hat. Du weißt es, Peggotty, und kannst es nicht leugnen.« Dann wandte sie sich wieder zärtlich zu mir, legte ihre Wange an meine. »Bin ich dir eine nichtsnutzige Mama, Davy? Bin ich eine hartherzige, grausame, selbstsüchtige, schlechte Mama? Sag Ja, mein Kind, und Peggotty wird dich lieben, und Peggottys Liebe ist viel besser als meine, Davy. Ich liebe dich gar nicht, nicht wahr?«

Darüber fingen wir alle an zu weinen. Ich glaube, ich war der lauteste von ihnen, aber ich weiß sicher, wir meinten es alle gleich aufrichtig. Ich war tief unglücklich und habe, fürchte ich, in der ersten Aufwallung verletzter Zärtlichkeit Peggotty ein »Biest« genannt. Ich erinnere mich noch, das ehrliche Geschöpf geriet in die tiefste Betrübnis und muß bei dieser Gelegenheit ganz knopflos geworden sein, denn eine ganze Salve dieser Geschosse flog ab, als sie vor meinem Stuhle niederkniete, um sich mit meiner Mutter und mir zu versöhnen.

Wir gingen sehr niedergeschlagen zu Bett. Mein Weinen hielt mich lange wach, und wenn mich ein besonders heftiges Schluchzen in die Höhe riß, sah ich, daß meine Mutter auf dem Bettrand saß und sich über mich beugte. Dann schlummerte ich in ihren Armen fest ein.

Ob schon am folgenden Sonntag der Herr wieder kam, oder ob ein längerer Zeitraum dazwischen lag, ist mir nicht mehr erinnerlich. In der Zeitrechnung bin ich meiner nicht ganz sicher. Aber er war in der Kirche und begleitete uns dann nach Hause.

Er trat auch zu uns herein, um ein schönes Geranium anzusehen, das im Fenster stand. Es kam mir nicht so vor, als ob er es besonders beachtete, aber ehe er ging, bat er meine Mutter, ihm eine Blüte davon zu geben. Sie bat ihn, sich selbst eine auszusuchen, aber das wollte er nicht – warum, war mir unbegreiflich –, und so pflückte sie ihm denn eine Blüte und gab sie ihm in die Hand. Er sagte, er werde sich niemals im Leben davon trennen, und ich dachte mir, er müsse sehr dumm sein, weil er nicht wisse, daß die Blätter in ein oder zwei Tagen ausfallen würden.

Peggotty fing an, uns abends weniger Gesellschaft zu leisten als früher. Meine Mutter gab ihr in sehr vielen Dingen nach, mehr noch als gewöhnlich, wie mir schien, und wir blieben alle drei die allerbesten Freunde.

Aber doch war es zwischen uns anders geworden, und es war uns nicht mehr so behaglich zu Mute. Manchmal kam es mir so vor, als ob Peggotty nicht recht zufrieden wäre, wenn meine Mutter die schönen Kleider anzog, die sie im Schrank hängen hatte, und so oft die Nachbarn besuchen ging. Aber ich war ganz froh, daß ich mir keine Gedanken darüber zu machen brauchte.

Allmählich gewöhnte ich mich daran, den Herrn mit dem schwarzen Backenbart zu sehen. Er gefiel mir nicht besser als am Anfang, und ich fühlte immer noch dieselbe unbestimmte Eifersucht. Aber wenn ich später einem instinktiven, kindlichen Widerwillen und dem Gedanken im allgemeinen, daß Peggotty und ich vollkommen ausreichen müßten, meine Mutter ohne weitern Beistand glücklich genug machen zu können, noch einen andern Grund dafür hatte, war es doch gewiß nicht der, den ich im reifern Alter für meine Abneigung herausgefunden hätte. Nichts Derartiges fiel mir ein. Ich konnte wohl stückweise beobachten, aber aus solchen Fäden ein Netz zu machen und darin jemand zu fangen, das ging und geht noch jetzt über mein Können hinaus.

An einem Herbstmorgen stand ich mit meiner Mutter in dem Vorgarten, als Mr. Murdstone, ich kannte jetzt seinen Namen, vorbeigeritten kam. Er hielt sein Pferd an, um meine Mutter zu begrüßen, und sagte, er ritte nach Lowestoft, um einige Freunde zu besuchen, die dort eine Jacht hätten, und machte den lustigen Vorschlag, mich vor sich auf den Sattel zu nehmen, wenn ich reiten wollte.

Das Wetter war so wunderschön, und das Pferd schnaubte und stampfte so munter vor der Gartentür, daß ich große Lust dazu hatte. Meine Mutter schickte mich daher zu Peggotty hinauf zum Anziehen, und mittlerweile stieg Mr. Murdstone ab und schritt, die Zügel über dem Arm, langsam vor der Rosenhecke auf und ab, während meine Mutter an der innern Seite neben ihm herging. Ich erinnere mich noch, wie Peggotty und ich aus dem kleinen Fenster hinabsahen, erinnere mich auch noch, wie eifrig meine Mutter und Mr. Murdstone die Rosenhecke zwischen sich zu betrachten schienen, während sie daran entlangschlenderten, und wie Peggotty, die vorher in wahrer Engelslaune gewesen, plötzlich ganz ärgerlich wurde und mein Haar wütend gegen den Strich bürstete.

Mr. Murdstone und ich waren bald unterwegs und trabten auf dem grünen Rasen neben der Landstraße dahin. Er hielt mich leicht mit einem Arm, und ich glaube nicht, daß ich besonders unruhig war. Aber ich konnte mich nicht enthalten, von Zeit zu Zeit den Kopf zu wenden und ihm ins Gesicht zu sehen.

Er hatte jene Art seichter schwarzer Augen – ich finde keinen bessern Ausdruck dafür –, die, wenn sie nachsinnen, durch irgendeine sonderbare Lichtbrechung zu schielen scheinen. Verschiedene Male, wenn ich ihn ansah, bemerkte ich das mit einer Art Scheu und hätte gern gewußt, worüber er so tief nachdenke. Sein Haar und sein Bart waren in der Nähe noch schwärzer und dichter, als ich geglaubt. Das starke Kinn und die schwarzen Punkte, die von dem sorgfältig rasierten Barte übrig blieben, erinnerten mich an eine Wachsfigur, die vor einem halben Jahr in unserer Gegend gezeigt worden war. Dieses, seine regelmäßigen Augenbrauen und das reiche Weiß, Schwarz und Braun seines Teints verwünscht sei sein Teint und verwünscht sein Andenken – machten, daß ich ihn trotz meiner Abneigung für einen schönen Mann hielt. Ich zweifle nicht, daß meine arme, liebe Mutter ganz derselben Meinung war.

Wir gingen in ein Gasthaus am Meere, wo zwei Herren in einem Zimmer Zigarren rauchten. Jeder von ihnen lag auf mindestens vier Stühlen und hatte eine weite zottige Jacke an. In einer Ecke lagen auf einem Haufen übereinander Röcke und Bootsmäntel und eine Flagge. Beide Herren richteten sich schwerfällig auf, als wir eintraten, und riefen: »Hallo, Murdstone! Wir dachten schon, du wärest tot.«

»Noch nicht«, sagte Mr. Murdstone.

»Was ist das für ein Gelbschnabel?« fragte einer der Gentlemen und faßte mich am Arm.

»Das ist Davy«, antwortete Mr. Murdstone.

»Was für ein Davy?« fragte der Herr Jones.

»Copperfield«, sagte Mr. Murdstone.

»Was? Der himmlischen Mrs. Copperfield Beigabe? Der reizenden kleinen Witwe?«

»Quinion«, sagte Mr. Murdstone, »nimm dich in acht, man ist schlau.«

»Wer denn?« fragte der Gentleman lachend.

Ich blickte rasch auf, denn ich hätte es auch gern gewußt.

»Bloß Brooks von Sheffield«, sagte Mr. Murdstone.

Ich fühlte mich ordentlich erleichtert, daß es bloß Brooks von Sheffield sei, denn anfangs hatte ich wirklich geglaubt, man meine mich.

Mr. Brooks von Sheffield mußte wohl jemand sehr Komisches sein, denn die beiden Gentlemen lachten herzlich, als sein Name fiel, und Mr. Murdstone war auch sehr belustigt. Nach längerem Lachen sagte der Herr, der Quinion hieß: »Und wie ist Mr. Brooks‘ von Sheffield Meinung in betreff des geplanten Geschäftes?«

»Hm, ich weiß nicht, ob Brooks vorderhand viel davon versteht«, entgegnete Mr. Murdstone, »aber ich glaube, im allgemeinen ist er ihm nicht besonders günstig.«

Darüber wurde noch viel mehr gelacht, und Mr. Quinion sagte, er wolle nach Sherry klingeln, um auf Brooks Gesundheit zu trinken. Das tat er dann, und als der Wein kam, gab er mir ein wenig davon und ein Biskuit, und bevor ich trank, stand er auf und sagte: »Verwirrung komme über Brooks von Sheffield.«

Der Toast wurde mit großem Beifall und so herzlichem Gelächter aufgenommen, daß ich selbst mitlachen mußte, worüber sie dann noch mehr lachten. Kurz, es war sehr lustig.

Wir gingen hierauf an den Klippen des Strandes spazieren und setzten uns ins Gras und schauten durch ein Fernrohr – ich konnte nichts sehen, als sie es mir vor das Auge hielten, behauptete aber, ich könnte es – und dann gingen wir zurück in das Hotel, um zeitig zu Mittag zu essen.

Während unseres Spazierganges rauchten die beiden Herren unaufhörlich, was sie – nach dem Geruch ihrer zottigen Röcke zu schließen – wohl seit dem ersten Tage an gemacht haben mußten, seit sie sie vom Schneider bekommen hatten. Ich darf nicht vergessen, daß wir auch an Bord der Jacht gingen, wo sie alle drei in die Kajüte hinunterstiegen und sich eifrig mit verschiedenen Papieren beschäftigten. Ich sah sie angestrengt arbeiten, wenn ich durch das offene Lukenfenster hinunterblickte.

Die ganze Zeit über ließen sie mich in Gesellschaft eines sehr netten Mannes mit einem großen Kopf voll roter Haare und einem sehr kleinen lackierten Hut. Er hatte ein buntgestreiftes Hemd an, mit dem Worte »Feldlerche« in großen Buchstaben quer über der Brust. Ich dachte, es sei sein Name und er schreibe ihn auf die Brust, weil er auf dem Schiffe wohnte und kein Haustor hatte, worauf er ihn hätte anschlagen können. Als ich ihn aber Mr. Feldlerche nannte, sagte er, das Schiff hieße so.

Den ganzen Tag über bemerkte ich, daß Mr. Murdstone ernster und verschlossener war als die beiden andern Herren. Diese waren sehr lustig und ungezwungen, scherzten miteinander, aber selten mit ihm. Er kam mir gescheiter und kühler vor als sie, und sie mochten ziemlich meiner Meinung sein. Ich bemerkte nämlich, daß Mr. Quinion ein- oder zweimal, wenn er sprach, Mr. Murdstone von der Seite ansah, wie um sich zu überzeugen, ob ihm nicht irgend etwas mißfiele, und daß er einmal, als Mr. Passnidge, der andere Herr, besonders ausgelassen war, diesem auf den Fuß trat und ihm heimlich mit den Augen zuwinkte, auf Mr. Murdstone zu achten, der stumm und verdrossen dasaß. Ich erinnere mich auch nicht, daß Mr. Murdstone den ganzen Tag über einmal gelacht hätte, außer über den Sheffield-Witz, den er ja übrigens selber gemacht hatte.

Wir gingen abends zeitig nach Hause. Es war ein sehr schöner Abend, und meine Mutter und Mr. Murdstone gingen wieder an der Rosenhecke auf und ab, während ich hineingeschickt wurde, um meinen Tee zu trinken.

Als er weggegangen war, fragte mich meine Mutter aus über die Tageserlebnisse. Ich erzählte, was sie über sie geäußert hatten, und sie lachte und sagte, es seien unverschämte Burschen, die Unsinn schwatzten, aber ich merkte ganz gut, daß es ihr gefiel. So genau, wie ich es jetzt weiß. Ich benutzte die Gelegenheit, sie zu fragen, ob sie einen gewissen Brooks aus Sheffield kenne, sie erwiderte, nein, aber es müsse ein Messer- und Gabelfabrikant sein.

Kann ich von ihrem Gesicht, sosehr es sich später veränderte, so verblüht ich es weiß, sagen, es sei nicht mehr, wenn es hier in diesem Augenblick so deutlich mir vor Augen tritt, wie jedes beliebige Gesicht, das auf belebter Straße an mir vorbeigeht? Kann ich von ihrer unschuldsvollen, mädchenhaften Schönheit sagen, sie sei verwelkt und dahin, wenn ihr Atem jetzt meine Wange berührt, wie er es an jenem Abend tat? Kann ich sagen, sie habe sich jemals verändert, wenn meine Erinnerungen sie nur mit diesen Zügen ins Leben zurückrufen?

Ich schildere sie genau so, wie sie war, als ich nach dieser Unterhaltung zu Bett gegangen und sie zu mir kam, um mir gute Nacht zu sagen. Sie kniete neben meinem Bett nieder, legte ihr Kinn auf ihre Hände und fragte lachend:

»Was sagten sie, Davy? Sag es noch einmal. Ich kann’s nicht glauben.«

»Der himmlischen –« fing ich an.

Sie legte mir die Hand auf den Mund.

»Himmlisch gewiß nicht«, sagte sie lachend. »Himmlisch kann es nicht gewesen sein, Davy. Jetzt weiß ichs, daß es nicht wahr ist.«

»Doch! Der himmlischen Mrs. Copperfield«, wiederholte ich standhaft, »und der reizenden –«

»Nein, nein, reizend gewiß nicht. Nicht reizend«, unterbrach mich meine Mutter und legte mir wieder die Finger auf die Lippen.

»Ja, es war so. Der reizenden kleinen Witwe.«

»Was für närrische, unverschämte Menschen!« rief meine Mutter lachend und bedeckte ihr Gesicht, »was für alberne Burschen, nicht wahr, mein lieber Davy?«

»Jawohl, Mama.«

»Sag Peggotty nichts. Sie könnte böse drüber werden. Ich bin auch sehr böse drüber, aber es ist besser, Peggotty erfährt nichts davon.«

Ich versprach es natürlich, und wir küßten uns noch viele Male, und bald lag ich in festem Schlaf.

Nach der langen inzwischen vergangenen Zeit kommt es mir jetzt so vor, als ob mir bereits am Tage darauf Peggotty den sonderbaren Vorschlag machte, von dem ich sogleich erzählen will, – aber wahrscheinlich lagen zwei Monate dazwischen.

Wir saßen wieder eines Abends, als meine Mutter auf Besuch war, in Gesellschaft des Strumpfes, des Ellenmaßes, des Wachsstückchens, des Kastens mit der St.-Pauls-Kirche und des Krokodilbuchs beisammen, Peggotty und ich, als sie (nachdem sie mich mehrmals angeblickt und den Mund aufgerissen, als wollte sie sprechen, – ich hielt es für bloßes Gähnen, sonst hätte es mich beunruhigt, –) endlich mit einschmeichelnder Stimme sagte: »Master Davy, wie wäre es, wenn du mit mir auf vierzehn Tage meinen Bruder in Yarmouth besuchtest? Wär das nicht fein?«

»Ist dein Bruder ein angenehmer Mann?« fragte ich vorsichtig.

»O was für ein angenehmer Mann!« rief Peggotty und streckte die Hände in die Höhe. »Und dann ist das Meer da und die Boote und die Schiffe und der Strand und Ham zum Spielen.«

Ham war Peggottys Neffe, wie bekannt. Ich war ganz aufgeregt über die in Aussicht gestellten Freuden von Yarmouth und erwiderte, daß es freilich herrlich sein müßte, aber was wohl die Mutter dazu sagen würde.

»Ich möchte eine Guinee wetten, daß sie uns die Erlaubnis dazu gibt. Wenn du willst, frage ich sie, sobald sie nach Hause kommt. Abgemacht.«

»Aber was wird sie anfangen, wenn wir fort sind?« fragte ich und legte meine Ellbogen auf den Tisch, um die Sache gründlich zu besprechen. »Sie kann doch nicht allein bleiben?«

Wenn Peggotty ganz plötzlich jetzt nach einem Loche in der Strumpfferse spähte, muß es wahrhaftig ganz klein und des Stopfens nicht wert gewesen sein.

»Peggotty! Hör doch. Sie kann doch nicht allein bleiben.«

»Ach Gott, richtig«, sagte Peggotty und sah mich endlich wieder an. »Weißt du es noch nicht? Sie geht auf vierzehn Tage auf Besuch zu Mrs. Grayper. Mrs. Grayper bekommt eine Menge Gäste.«

Da die Sache so stand, war ich ganz bereit zur Reise. In größter Ungeduld wartete ich, bis meine Mutter von Mrs. Grayper, unsrer Nachbarin, nach Hause kam, um sie zu fragen, ob sie mit dem großen Plan einverstanden sei. Gar nicht so überrascht, wie ich vermutet hatte, ging meine Mutter bereitwillig darauf ein, und die Sache wurde diesen Abend noch abgemacht und Wohnung und Kost für mich für die vierzehn Tage bezahlt.

Der Tag unserer Abreise kam bald heran. Er war so nahe angesetzt, daß er selbst für mich bald kam, wo ich doch förmlich vor Erwartung fieberte und immer fürchtete, ein Erdbeben oder ein feuerspeiender Berg oder eine andere große Katastrophe könnte alles hinausschieben.

Wir sollten mit einem Fuhrmann reisen, der diesen Morgen nach dem Frühstück aufbrach. Ich würde etwas darum gegeben haben, wenn man mir erlaubt hätte, mich schon über Nacht in den Mantel wickeln und mit Hut und Stiefeln schlafen zu dürfen. Es erschüttert mich jetzt noch, wenn ich es so leichthin erzähle und bedenke, wie ungeduldig ich mich von dem glücklichen Heim wegsehnte, ohne zu ahnen, was ich für immer verließ.

Es steht wie eine frohe Erinnerung vor mir, als der Wagen vor der Türe hielt und meine Mutter mich küßte, und ich freue mich, daß ich vor zärtlicher Liebe zu ihr und dem alten Hause, das ich noch nie verlassen, weinen mußte, freue mich über die Erinnerung, daß auch meine Mutter weinte und ich ihr Herz an meinem schlagen fühlte.

Und als der Wagen davonfuhr, da kam meine Mutter noch einmal zur Gartentür heraus und ließ halten, um mich noch einmal zu küssen. Ich verweile gern in Gedanken bei der Innigkeit und Liebe, mit der sie mir ins Gesicht blickte und mir noch einen letzten Abschiedskuß gab.

Als sie mitten auf der Straße stand und uns nachsah, trat Mr. Murdstone zu ihr und schien ihr Vorstellungen wegen ihrer großen Rührung zu machen. Ich sah um die Wagenplache herum zurück und war mir nicht klar darüber, was ihn denn eigentlich die ganze Sache anginge.

Peggotty, die auf der andern Seite herausschaute, schien nichts weniger als zufrieden zu sein, wie ihr Gesicht verriet, als sie den Kopf wieder zurückzog.

Ich saß eine Zeitlang stumm neben ihr in Träumerei versunken über die Lösung der Frage: ob ich, ähnlich wie der Däumling im Märchen, wohl imstande sein würde, mit Hilfe ihrer Knöpfe wieder heimzufinden.

12. Kapitel Da mir das Leben auf eigne Faust nicht gefällt, fasse ich einen großen Entschluß


12. Kapitel Da mir das Leben auf eigne Faust nicht gefällt, fasse ich einen großen Entschluß

Mr. Micawbers erste Bittschrift wurde günstig erledigt, und das Gericht ordnete zu meiner großen Freude seine Freilassung an. Seine Gläubiger zeigten sich nicht unversöhnlich, und Mrs. Micawber erzählte mir, daß selbst der rachedürstende Schuster vor Gericht erklärt habe, er hege weiter keinen Groll, wünsche aber bezahlt zu sein, wenn man ihm Geld schulde. Er habe gesagt, er glaube, das sei menschlich.

Mr. Micawber kehrte nach Kings-Bench zurück, als sein Fall erledigt war, denn es mußten noch einige Kosten bezahlt und einige Formalitäten erfüllt werden, ehe er freigelassen wurde. Der Klub empfing ihn mit Begeisterung und veranstaltete an diesem Abend ihm zu Ehren eine musikalische Feier, während Mrs. Micawber und ich uns privatim an einem Lammsbraten erfreuten, umgeben von der schlafenden Familie.

»Bei dieser Gelegenheit will ich mit Ihnen, Master Copperfield«, sagte Mrs. Micawber, »mit einem frischen Glas Flip – wir hatten schon einige getrunken – auf das Wohl von Papa und Mama trinken.«

»Sind sie tot, Madame?« fragte ich, nachdem ich mit meinem Weinglas angestoßen hatte.

»Mama schied aus dem Leben, bevor Mr. Micawbers Drangsale begannen oder wenigstens noch nicht so schlimm waren. Papa lebte noch, um mehrere Male für Mr. Micawber Bürgschaft zu leisten, und hauchte dann seinen Geist aus, beweint von einem zahlreichen Kreis.«

Mrs. Micawber schüttelte den Kopf und ließ eine Träne auf den Zwilling, der gerade bei der Hand war, fallen.

Da ich schwerlich eine günstigere Gelegenheit zu der Frage, die mir sehr am Herzen lag, finden konnte, sagte ich zu Mrs. Micawber:

»Darf ich fragen, Ma’am, was Sie und Mr. Micawber zu tun gedenken, wenn Ihr Herr Gemahl aus seinen Verlegenheiten heraus und wieder in Freiheit ist? Haben Sie schon einen Entschluß gefaßt?«

»Meine Familie«, sagte Mrs. Micawber, die diese Worte immer mit einer großen Geste aussprach, obgleich ich nie herausbekommen konnte, wer eigentlich darunter zu verstehen sei, »meine Familie ist der Meinung, daß Mr. Micawber London den Rücken kehren und seine Talente in der Provinz verwerten solle. Mr. Micawber ist ein Mann von großem Talent, Master Copperfield!«

Ich sagte, daß ich daran nicht zweifle.

»Von großem Talent«, wiederholte Mrs. Micawber. »Meine Familie ist der Meinung, daß mit ein wenig Fürsprache für einen Mann von seinen Fähigkeiten etwas beim Zollamt getan werden könnte. Da der Einfluß meiner Familie nur lokaler Art ist, ist es ihr Wunsch, daß Mr. Micawber nach Plymouth hinunterkommen solle. Sie halten es für unerläßlich, daß er sich an Ort und Stelle begibt.«

»Um bereit zu sein?« fragte ich.

»Ganz richtig«, wiederholte Mrs. Micawber. »Um bereit zu sein, falls eine glückliche Wendung eintritt.«

»Und Sie gehen auch mit, Ma’am?«

Die Ereignisse des Tages, die Mitwirkung der Zwillinge und vielleicht auch der Flip hatten Mrs. Micawber sehr hysterisch gestimmt, und sie vergoß Tränen, als sie antwortete:

»Ich werde Mr. Micawber nie verlassen! Mr. Micawber hat mir vielleicht zu Anfang seine Bedrängnisse verheimlicht, aber sein sanguinisches Temperament mag ihn zu der Ansicht verleitet haben, er werde sie bald überwinden können. Das Perlenhalsband und die Armbänder, die ich von Mama geerbt habe, sind um den halben Wert verschleudert worden. Und der Korallenschmuck, den mir Papa zur Hochzeit schenkte, fast für nichts. Aber ich werde Mr. Micawber nie verlassen! Nein!« rief Mrs. Micawber mit noch größerer Rührung als vorher, »ich werde das nie tun. Ich lasse mich nicht überreden!«

Ich fühlte mich sehr unbehaglich, da Mrs. Micawber zu glauben schien, ich hätte sie zu einem solchen Schritt verleiten wollen, und sah sie sehr beunruhigt an.

»Mr. Micawber hat seine Fehler, ich leugne nicht, daß er unbedacht ist. Auch nicht, daß er mit Geld nicht umzugehen weiß und mich über seine Mittel und seine Schulden in Unkenntnis gelassen hat«, fuhr sie, den Blick an die Wand gerichtet, fort, »aber ich werde niemals Mr. Micawber verlassen!«

Da sich ihre Stimme jetzt zu lautem Kreischen gesteigert hatte, war ich so erschreckt, daß ich ins Klubzimmer davonlief und Mr. Micawber, der an einem langen Tisch präsidierte, in dem Chorgesang:

»Hühü, Dobbin,
Hüho, Dobbin,
Hühü, Dobbin,
Hühü und hüho-o-«

den er eben leitete, mit der Nachricht störte, daß sich Mrs. Micawber in einem sehr beängstigenden Zustand befände, worauf er sofort in Tränen ausbrach und mit mir forteilte, die Westentasche voll Krevetten, mit denen er sich gerade beschäftigt hatte.

»Emma, mein Engel«, rief er, als er ins Zimmer stürzte, »was ist geschehen?«

»Ich werde dich niemals verlassen, Micawber!« rief sie aus.

»Mein Leben«, sagte Mr. Micawber und schloß sie in die Arme. »Davon bin ich vollständig überzeugt.«

»Er ist der Vater meiner Kinder, der Erzeuger meiner Zwillinge, er ist der Gatte meines liebenden Herzens«, rief Mrs. Micawber schluchzend, »ich werde Mr. Micawber nie-mals ver-las-sen.«

Mr. Micawber war so tief gerührt durch diesen Beweis von Anhänglichkeit, – ich zerfloß selbstverständlich in Tränen –, daß er sich leidenschaftlich über seine Gattin beugte und sie anflehte, aufzusehen und sich zu beruhigen. Je mehr er sie aber anflehte, aufzublicken, um so mehr starrten ihre Augen ins Leere, und je mehr er sie anflehte, sich zu fassen, desto weniger tat sie es. Schließlich war Mr. Micawber selbst so erschüttert, daß er seine Tränen mit ihren und meinen mischte und mich bat, mir einen Stuhl auf die Treppe hinauszunehmen, während er sie zu Bett brächte. Ich wollte mich für den Abend verabschieden, aber er mochte davon nichts hören, ehe nicht die Fremdenglocke geläutet habe. So saß ich denn an einem Treppenfenster, bis er mit dem zweiten Stuhl nachkam und mir Gesellschaft leistete.

»Wie befindet sich jetzt Mrs. Micawber, Sir?« fragte ich.

»Sehr geschwächt«, sagte Mr. Micawber und schüttelte den Kopf. »Reaktion! O, was war das für ein schrecklicher Tag! Wir stehen jetzt allein, alles ist von uns gegangen.«

Er drückte mir die Hand, stöhnte und vergoß Tränen. Ich war sehr ergriffen und auch enttäuscht, denn ich hatte erwartet, daß wir bei dieser glücklichen langersehnten Gelegenheit recht heiter sein würden. Mr. und Mrs. Micawber hatten sich an ihre alten Bedrängnisse so gewöhnt, glaube ich, daß sie sich ganz schiffbrüchig vorkamen, als sie jetzt von ihnen erlöst waren. Die ganze Elastizität war von ihnen genommen, und ich hatte sie nie auch nur halb so elend wie an jenem Abend gesehen. Als die Glocke läutete und Mr. Micawber mich bis zum Türschließer begleitete und dort mit einem Segensspruch von mir Abschied nahm, bangte mir fast, ihn allein zu lassen, so unglücklich sah er aus.

Aber trotz all der Verwirrung und Bedrücktheit, die sich unserer Gemüter so unerwartet bemächtigt hatte, fühlte ich deutlich, daß mir ein Abschied von den Micawbers bevorstand. Auf meinem Nachhauseweg in jener Nacht und den schlaflosen Stunden, die darauf folgten, kam mir zuerst der Gedanke, der später zu einem festen Entschluß werden sollte.

Ich hatte mich so an die Micawbers gewöhnt und war mit ihren Bedrängnissen so vertraut geworden und stand so ohne jeden Freund da, wenn sie mir fehlten, daß mir die Aussicht, abermals unter fremde Leute gehen zu müssen, unerträglich schien. Der Gedanke an all die Scham und das Elend, das in meiner Brust lebte, wurde mir bei dem Gedanken daran noch peinigender, und ich sah keine Hoffnung an Entrinnen, wenn ich nicht aus eignem Entschluß einen Versuch wagte.

Ich hatte selten von Miss Murdstone gehört und niemals mehr von ihrem Bruder, außer, daß hie und da ein Paket neuer oder ausgebesserter Kleider für mich an Mr. Quinion gekommen war, immer mit einem Zettel dabei, auf dem J. M. hoffte, daß D. C. in seinem neuen Beruf fleißig und gehorsam sei. Nie die geringste Andeutung, daß ich auf eine Änderung in meinem Schicksal hoffen dürfte und je etwas anderes als ein gewöhnlicher Tagelöhner werden würde, zu welcher Stufe ich immer mehr herabsank.

Schon der nächste Tag zeigte mir, daß Mrs. Micawber nicht ohne guten Grund von ihrem Weggehen gesprochen hatte. Die Familie mietete sich in dem Hause, wo ich wohnte, für eine Woche ein, um sich nach Ablauf dieser Zeit nach Plymouth zu begeben. Mr. Micawber kam nachmittags aufs Kontor, um Mr. Quinion zu sagen, daß er mich vom Tage seiner Abreise an verlassen müsse, und zollte mir ein hohes Lob, das ich gewiß auch verdiente. Mr. Quinion rief Tipp, den Kärrner, der verheiratet war und ein Zimmer zu vermieten hatte, herein und quartierte mich im voraus bei ihm ein. Aber mein Entschluß stand fest.

Ich verlebte meine Abende mit Mr. und Mrs. Micawber, solange wir noch unter einem Dache wohnten, und wir gewannen einander noch lieber, je mehr die Zeit verging.

Am letzten Sonntag luden sie mich zum Mittagessen ein und wir bekamen Schweinsbraten, Apfelmus und Pudding. Ich hatte den Abend vorher ein geschecktes Holzpferd als Abschiedsgeschenk für den kleinen Wilkins Micawber und eine kleine Puppe für die kleine Emma gekauft.

Ich schenkte auch einen Schilling dem Waisling, der jetzt entlassen werden sollte.

Wir verlebten einen recht vergnügten Tag, wenn wir auch wegen unserer nahe bevorstehenden Trennung sehr weich gestimmt waren.

»Ich werde nie an die Zeit von Mr. Micawbers Bedrängnis zurückdenken, Master Copperfield«, sagte Mrs. Micawber, »ohne mich Ihrer zu erinnern. Ihr Benehmen war immer von der zartfühlendsten und verbindlichsten Art. Sie sind uns nie ein Mieter gewesen, sondern immer ein Freund.«

»Meine Liebe«, sagte Mr. Micawber, »Copperfield« – so nannte er mich in der letzten Zeit – »hat ein Herz für die Leiden seiner Mitmenschen, das mitfühlt, wenn die Wolken des Unheils über ihnen hängen, einen Kopf, der fühlt – eine Hand, die – kurz, er versteht es, alles verfügbare Eigentum, wenn es nötig ist, zu Geld zu machen.«

Ich drückte meine Erkenntlichkeit für dieses Lob aus und sagte, wie leid es mir täte, daß wir uns trennen müßten.

»Mein lieber junger Freund, ich bin ein Mann von gewisser Lebenskenntnis und – kurz und gut, ich bin in der Not erfahren. Gegenwärtig und bis die glückliche Wendung eintritt, die ich jetzt stündlich erwarte, kann ich Ihnen leider nichts als einen guten Rat geben. Doch ist er insofern wert, befolgt zu werden, als – kurz, ich habe ihn selbst nie befolgt und bin der elende Wicht, den Sie vor sich sehen.« Mr. Micawber, der bis zu den letzten Worten mit strahlendem Gesicht dagesessen hatte, machte eine Pause und nahm eine sehr düstere Miene an.

»Lieber Micawber«, flehte seine Gattin.

»Ich sage also«, fuhr Mr. Micawber fort, vergaß sich ganz und lächelte wieder, »der elende Wicht, den Sie vor sich sehen. Mein Rat ist: Verschieben Sie nie auf morgen, was Sie heute tun können. Aufschub ist der Dieb der Zeit. Fassen Sie ihn beim Kragen.«

»Meines armen Papas Grundsatz«, bemerkte Mrs. Micawber.

»Mein Herz«, sagte Mr. Micawber, »dein Papa war vortrefflich in seiner Art, und Gott sei vor, daß ich ihn je herabsetzen sollte. Aber nehmen wir ihn alles in allem – kurz, wohl niemand hatte in seinem Alter so stattliche Waden für Gamaschen und konnte ohne Brille die kleinste Schrift lesen wie er. Leider wandte er seinen Grundsatz auch auf unsere Hochzeit an, meine Liebe, und wir schlossen sie demzufolge so vorzeitig und schnell, daß ich mich bis heute noch nicht von den Unkosten erholt habe.«

Er sah seine Gattin von der Seite an und fügte hinzu: »Nicht daß es mich etwa gereute! Ganz im Gegenteil, meine Liebe!«

Hierauf beobachtete er ein paar Minuten tiefstes Stillschweigen.

»Meinen zweiten Rat«, fuhr er fort, »kennen Sie bereits, Copperfield. Jährliches Einkommen: zwanzig Pfund. Jährliche Ausgaben: neunzehn Pfund, neunzehn Schilling sechs Pence. Resultat: Wohlergehen. Jährliches Einkommen: zwanzig Pfund, jährliche Ausgaben: zwanzig Pfund sechs Pence. Resultat: Elend. Die Blüte ist dahin, das Laub verwelkt, der Gott des Tages geht unter über einem traurigen Schauspiel und – kurz, Sie sind im Saft. Wie ich.«

Um das Bild noch eindrucksvoller zu machen, trank Mr. Micawber mit einer Miene großer Befriedigung ein Glas Punsch aus und pfiff den »lustigen Kupferschmied«.

Ich unterließ nicht, ihm mit Worten zu versichern, daß ich mir seine Vorschriften sehr zu Herzen nehmen wollte, – unnötigerweise – denn ich war sichtlich gerührt.

Am nächsten Morgen traf ich die ganze Familie in der Landkutsche und sah sie mit trostlosem Herzen ihre Plätze einnehmen.

»Master Copperfield«, sagte Mrs. Micawber, »Gott segne Sie! Ich kann es nie vergessen, glauben Sie mir, und möchte es nicht, selbst wenn ich könnte.«

»Copperfield«, sagte Mr. Micawber, »leben Sie wohl! Glück und Wohlergehen! Wenn ich mich im Lauf der dahinrollenden Jahre überzeugen könnte, daß mein verlornes Leben eine Warnung für Sie gewesen ist, würde ich fühlen, daß ich nicht vergebens meinen Platz auf Erden ausgefüllt habe. Falls eine glückliche Wendung eintritt, wovon ich fest überzeugt bin, werde ich mich außerordentlich glücklich schätzen, wenn es in meiner Macht steht, Ihre Aussichten zu verbessern.«

Ich glaube, wie Mrs. Micawber mit den Kindern hinten auf dem Wagen saß und ich so klein auf der Straße stand und sehnsüchtig zu ihnen aufsah, da fiel der Schleier von ihren Augen und sie sah, was für ein winziges Geschöpf ich in Wirklichkeit war. Ich glaube es, weil sie mich plötzlich mit einem ganz veränderten Gesicht und mit mütterlichem Ausdruck in den Zügen heraufsteigen hieß und mich umarmte und mich küßte, wie ihr eignes Kind. Ich hatte kaum Zeit, wieder herunterzukommen, da fuhr die Kutsche fort. Ich konnte die Familie vor lauter Taschentücherschwenken kaum mehr sehen. In einer Minute waren sie verschwunden. Der Waisling und ich standen auf der Mitte der Straße und sahen einander mit leeren Blicken an, dann schüttelten wir uns die Hand und nahmen Abschied voneinander; sie ging ins St.-Lukas-Armenhaus zurück, wahrscheinlich, und ich an mein trauriges Tagewerk bei Murdstone & Grinby.

Aber ich hatte die Absicht, nicht mehr lange dort auszuhalten. Nein. Ich hatte mir vorgenommen, wegzulaufen, – so oder so, – um auf irgendeine Weise die einzige Verwandte, die ich noch auf der Welt besaß, meine Tante, Miß Betsey, aufzusuchen und ihr mein Leid zu klagen.

Ich habe schon erzählt, daß ich nicht weiß, wie mir dieser verzweifelte Gedanke eingefallen war. Aber einmal entstanden, blieb er und setzte sich in mir fest, wie kaum jemals im Leben später irgendein anderer. Ich war durchaus nicht überzeugt, daß ich große Hoffnungen hegen durfte. Aber ich war fest entschlossen, meinen Plan auszuführen.

Immer und immer wieder seit jener schlaflosen Nacht, wo mir der Gedanke durch den Kopf gefahren, hielt ich mir die alte Geschichte bei meiner Geburt vor Augen, die ich schon in den schönen, alten Zeiten meine Mutter hatte so gern erzählen hören und fast auswendig wußte. Meine Tante kam in diese Geschichte hineingeschritten und schritt wieder hinaus, wie eine Furcht und Grauen einflößende Gestalt; aber an einen ganz kleinen Zug ihres Benehmens erinnerte ich mich so gern, und er gab mir einen winzigen Schatten von Ermutigung. Ich konnte nicht vergessen, daß meine Mutter geglaubt, sie hätte gefühlt, wie die Tante ihr schönes Haar nicht mit unsanfter Hand berührte. Und wenn es vielleicht eine bloße Einbildung meiner Mutter gewesen sein mochte, so machte ich mir doch daraus ein kleines Bild von meiner schrecklichen Tante, auf dem sie milder gestimmt von dem mädchenhaften Eindruck meiner Mutter, die doch so gut und lieblich gewesen, dreinsah. Wohl möglich, daß mir all das lange im Kopf herumgespukt und dazu beigetragen hatte, nach und nach meinen Entschluß zu befestigen.

Da ich nicht einmal wußte, wo Miss Betsey lebte, schrieb ich einen langen Brief an Peggotty und fragte sie so nebenbei, ob sie sich nicht erinnern könnte. Ich gab vor, ich hätte von einer Dame dieses Namens in einer Stadt, die ich aufs Geratewohl nannte, gehört und möchte gerne wissen, ob es meine Tante wäre. In demselben Brief sagte ich Peggotty, daß ich eine halbe Guinee zu einem Zweck, den ich ihr später mitteilen würde, brauchte und bat sie recht sehr, mir diese Summe zu leihen.

Peggottys Antwort ließ nicht lange auf sich warten und war wie gewöhnlich voll Zärtlichkeit. Sie legte die halbe Guinee bei, ich fürchte, sie mußte unendliche Schwierigkeiten gehabt haben, sie aus Mr. Barkis‘ Koffer herauszubekommen – und teilte mir mit, daß Miss Betsey in der Nähe von Dover wohne, ob aber in Dover selbst, Hythe, Sandgate oder Folkstone könne sie nicht sagen. Einer unserer Leute bei Murdstone & Grinby klärte mich darüber auf, und ich erfuhr, daß alle diese Orte dicht beieinander lägen. Daher beschloß ich, mich gegen Ende der Woche auf den Weg zu machen.

Da ich ein sehr ehrlicher kleiner Kerl war und bei Murdstone & Grinby nicht gern ein schlechtes Andenken zurücklassen wollte, blieb ich bis Samstagabend, da mir der Wochenlohn immer vorausbezahlt worden war. Die halbe Guinee hatte ich mir ausgeborgt, um ein wenig Reisegeld zu haben.

Als der Samstagabend kam, schüttelte ich Mick Walker die Hand und bat ihn, wenn die Reihe an ihn käme bei Auszahlung der Löhnung, Mr. Quinion zu sagen, daß ich fortgegangen sei, um meinen Koffer zu Tipp zu bringen.

Mein Koffer stand in meiner alten Wohnung, und ich hatte auf die Rückseite einer der Adreßkarten, die wir auf die Fässer nagelten, geschrieben: Master David Copperfield, Landpostbureau Dover. Diesen Zettel trug ich in der Tasche, um ihn auf dem Koffer zu befestigen. Dann sah ich mich nach jemand um, der mir das Gepäck ins Einschreibebureau bringen könnte.

Nicht weit von dem Obelisken in Blackfriars Road fiel mein Blick auf einen langbeinigen Burschen vor einem niedrigen, mit einem Esel bespannten Karren. Als wir einander ansahen, nannte er mich »schuftiges Kleingeld« und fragte mich, ob ich mir vielleicht sein Gesicht für einige Jahre einprägen wollte, – wahrscheinlich, weil ich ihn so anstarrte. Ich versicherte ihm, daß ich ihn nicht beleidigen wollte und nur gern gewußt hätte, ob er mir nicht eine kleine Besorgung machen möchte.

»Wat for ne Besorjung?« fragte der langbeinige Bursche.

»Einen Koffer fortzuschaffen«, antwortete ich.

»Wat for nen Koffer?«

Ich sagte ihm: meinen Koffer, der in der nächsten Straße abzuholen sei, und den er mir für sechs Pence nach dem Bureau der Dover Landkutsche bringen möchte.

»Abjemacht, for n Sixpence«, sagte der langbeinige Bursche, sprang auf seinen Karren, der nichts als eine große Holzmulde auf Rädern war, und rasselte dann in solchem Trab davon, daß ich laufen mußte, was ich konnte, um mit dem Esel Schritt zu halten.

Der Bursche hatte etwas Abstoßendes in seinem Wesen, besonders in der Art, wie er an Stroh kaute, während er mit mir sprach, was mir nicht gefiel. Da aber der Handel abgeschlossen war, trugen wir den Koffer zusammen herunter und legten ihn auf den Karren. Um nicht bei meinen Wirtsleuten aufzufallen, wollte ich die Adresse hier nicht befestigen und sagte deshalb dem Burschen, er solle einen Augenblick an der Gefängnismauer von Kings-Bench halten. Kaum waren diese Worte über meine Lippen gekommen, rasselte er davon, als ob er, der Karren, der Esel – alle miteinander – verrückt geworden seien. Ich war ganz außer Atem vom Rufen und Hinterherrennen, als ich ihn an dem bezeichneten Ort einholte.

In meiner Aufregung riß ich die halbe Guinee mit aus der Tasche, als ich die Karte hervorholte. Ich nahm sie der Sicherheit wegen zwischen die Zähne, und obgleich meine Hände sehr zitterten, hatte ich die Karte eben zu meiner Zufriedenheit befestigt, als der langbeinige Bursche mich heftig unter das Kinn stieß und ich meine halbe Guinee in seine Hand fliegen sah.

»Wat«, sagte der junge Mann, mich mit einem entsetzlichen Grinsen am Kragen packend, »dat jehört for de Polizei. Wolltest ausrücken, was? Komm uff de Polizei, du Jewürm. Komm mit nach de Polizei.«

»Bitte, geben Sie mir mein Geld zurück«, sagte ich erschreckt, »und lassen Sie mich los.«

»Komm nach de Polizei«, sagte der Bursche. »Mußt et vor die Polizei beweisen.«

»Geben Sie mir doch meinen Koffer und mein Geld!« rief ich und brach in Tränen aus.

Der Bursche rief immer noch: »Uff de Polizei!« und zerrte mich zu dem Esel hin, als ob das der Polizeirichter wäre, dann besann er sich plötzlich, sprang auf den Karren und raste mit den Worten »Ick fahre nach de Polizei« auf und davon. Ich rannte ihm nach, so schnell ich konnte, hatte aber keinen Atem mehr, ihm nachzurufen, und würde es wohl auch kaum gewagt haben. Wohl zwanzig Mal in einer Viertelstunde entging ich knapp dem Überfahrenwerden. Jetzt verlor ich ihn aus den Augen, dann sah ich ihn wieder, verlor ihn nochmals, dann versetzte mir jemand einen Peitschenhieb, ein anderer schrie mir nach; jetzt lag ich unten in der Gosse, war wieder aufgestanden, stürzte jemand in die Arme und rannte schließlich gegen einen Pfahl. Endlich gab ich, ganz außer mir vor Aufregung und Furcht, halb London könnte schon zu meiner Verfolgung auf den Beinen sein, meinen Koffer und mein Geld auf und machte mich keuchend und weinend, aber nicht einen Augenblick stillstehend, auf den Weg nach Greenwich, der ersten Station nach Dover, wie ich gehört hatte. Ich nahm wenig mehr aus der Welt mit, als ich meine Tante aufsuchen ging, als ich an jenem Abend, wo ihr meine Ankunft so viel Ärger bereitet, in die Welt mitgebracht hatte.