Vierunddreißigstes Capitel.

Vierunddreißigstes Capitel.

Fix wird gebührend bezahlt.

Phileas Fogg war im Gefängniß. Man hatte ihn auf dem Posten des Zollhauses zu Liverpool eingeschlossen, wo er die Nacht über bis zu seiner Transportirung nach London bleiben sollte.

Im Moment der Verhaftung hatte Passepartout über den Detectiv herfallen wollen, wurde jedoch durch Polizeileute zurückgehalten. Mrs. Aouda, voll Bestürzung über die brutale That, konnte Alles nicht begreifen. Passepartout erklärte ihr die Lage. Herr Fogg, der ehrenwerthe, muthige Gentleman, welchem sie ihr Leben verdankte, war als Dieb verhaftet. Die junge Frau protestirte gegen solch ein Vorgeben, ihr Herz war entrüstet, Thränen rannen aus ihren Augen, als sie sah, daß sie nichts vermochte, um ihren Retter zu retten.

Fix hatte den Gentleman verhaftet, weil seine Amtspflicht ihm auferlegte, ihn, schuldig oder nicht, zu verhaften. Das Gericht sollte darüber entscheiden.

Da peinigte Passepartout der schreckliche Gedanke, daß sicherlich er an allem Unglück schuld sei! Warum hatte er Herrn Fogg die Wahrheit vorenthalten? Als Fix ihm seine Eigenschaft als Polizei-Agent und seinen Auftrag enthüllte, warum hatte er seinen Herrn nicht davon in Kenntniß gesetzt? Dieser hätte dann ohne Zweifel dem Fix Beweise seiner Unschuld vorgelegt, ihm seinen Irrthum nachgewiesen; jedenfalls hätte er nicht diesen verdammten Agenten auf eigene Kosten im eigenen Fahrzeug mitgenommen, dessen erste Sorge gewesen war, ihn im Augenblick, wo er den Fuß auf englischen Boden setzte, zu verhaften. Beim Gedanken an diese Fehler und Unvorsichtigkeiten empfand der arme Junge die peinlichsten Gewissensvorwürfe. Er weinte, wollte sich den Kopf zerschmettern!

Mrs. Aouda und er waren trotz der Kälte unter dem Säulengang des Zollhauses stehen geblieben. Sie wollten nicht von der Stelle weichen, wollten Herrn Fogg noch einmal sehen.

Dieser Gentleman war vollständig ruinirt, und zwar in dem Moment, wo er im Begriff war, sein Ziel zu erreichen. Durch diese Verhaftung war er unrettbar verloren. Da er am 21. December zwanzig Minuten vor zwölf Uhr zu Liverpool ankam, so hatte er noch Zeit genug, sich bis acht Uhr fünfundvierzig Minuten in dem Reform-Club einzufinden, – also neun Stunden und fünfzehn Minuten, und er brauchte nur sechs zur Fahrt nach London.

Wer in diesem Augenblick in den Posten der Douane hätte dringen können, hätte Herrn Fogg unbeweglich auf einer Bank sitzen gesehen, ohne Zorn, in unverwüstlicher Ruhe. Ergeben in sein Schicksal konnte man ihn nicht nennen, aber dieser letzte Schlag konnte ihn doch nicht in Aufregung versetzen, so schien es wenigstens. Hatte sich in ihm eine stille Wuth gebildet, die furchtbar ist, weil verhalten, und die erst im letzten Moment mit unwiderstehlicher Gewalt losbricht? Man weiß es nicht. Aber Phileas Fogg war da, ruhig wartend … auf was? Hegte er noch Hoffnung? Glaubte er noch an ein Gelingen, als sich die Kerkerthür vor ihm schloß?

Wie dem auch sein mag, Herr Fogg hatte sorgfältig seine Uhr auf einen Tisch gelegt, und sah der Bewegung ihrer Zeiger zu. Kein Wort entschlüpfte seinen Lippen, aber sein Blick war ganz besonders starr.

Jedenfalls war seine Lage fürchterlich. Wer nicht in seinem Gewissen lesen konnte, faßte sie so auf:

Ist Phileas Fogg ein ehrlicher Mann, so ist er ruinirt.

Ist er nicht ehrlich, so ist er gefangen.

Faßte er damals den Gedanken, sich zu retten? Dachte er daran zu suchen, ob ein passender Ausgang vorhanden? Sann er auf Flucht? Man konnte das wohl glauben, denn er untersuchte einmal ringsum sein Zimmer. Aber die Thüre war fest verschlossen und das Fenster mit einem eisernen Gitter verwahrt. Er setzte sich also wieder hin und zog sein Reisebüchlein aus der Tasche. Auf der Zeile, wo die Worte standen:

»21. December, Samstag, Liverpool«

fügte er bei:

»80. Tag, 11 Uhr 40 Vormittags«

und er wartete ab.

Es schlug Eins auf der Uhr des Zollhauses. Herr Fogg merkte sich, daß seine Uhr um zwei Minuten vor dieser voraus ging. Zwei Uhr! Angenommen, er steige eben in einen Eilzug, so konnte er noch vor acht Uhr fünfundvierzig Minuten Abends in dem Reform-Club zu London erscheinen. Seine Stirn zeigte leichte Falten …

Um zwei Uhr dreiunddreißig Minuten hörte man außen ein Geräusch, einen Lärm geöffneter Thüren. Man vernahm die Stimme Passepartouts, die Stimme Fix’s.

Einen Augenblick glänzten Phileas Fogg’s Augen.

Die Thüre öffnete sich, und Mrs. Aouda, Passepartout, Fix stürzten auf ihn zu.

Fix war außer Athem, seine Haare verwirrt … er konnte nicht reden!

»Mein Herr, stammelte er, mein Herr … Verzeihung … eine beklagenswerthe Aehnlichkeit … Dieb verhaftet seit drei Tagen … Sie … frei! …«

Phileas Fogg war frei! Er ging auf den Detectiv zu, blickte ihm scharf in’s Angesicht und machte dann die einzige rasche Bewegung, die er je gemacht, und je in seinem Leben machen sollte; er bog beide Arme rückwärts und schlug so genau wie ein Automat mit beiden Fäusten auf den unglückseligen Polizei-Agenten.

»Wohl getroffen!« rief Passepartout. »Wahrhaftig, das heißt englische Fäuste gut applicirt.«

Fix stürzte zu Boden, sprach kein Wort; es war ihm geschehen, was er verdiente. Aber Herr Fogg, Mrs. Aouda und Passepartout eilten aus dem Zollhaus, stürzten in einen Wagen und befanden sich in einigen Minuten auf dem Bahnhof.

Phileas Fogg fragte, ob ein Eilzug nach London abgehe …

Es war zwei Uhr vierzig … Vor fünfunddreißig Minuten war ein Expreßzug abgefahren.

Darauf bestellte Phileas Fogg einen Extrazug.

Es befanden sich einige Locomotiven da, welche für einen Schnellzug geheizt waren; aber aus Rücksicht auf Erfordernisse des Dienstes konnte der Extrazug vor drei Uhr nicht ablaufen.

Um drei Uhr also fuhr Phileas Fogg, nachdem er dem Maschinisten einige Worte von einer Prämie gesagt, in Begleitung der jungen Frau und seines treuen Dieners nach London ab.

In fünf und einer halben Stunde mußte der Weg von Liverpool nach London zurückgelegt werden, was sehr leicht, wenn der Weg auf der ganzen Bahn frei ist. Aber es waren doch unvermeidliche Verzögerungen, und als der Gentleman auf dem Bahnhof ankam, schlug es acht Uhr fünfzig Minuten auf allen Uhren Londons.

Phileas Fogg hatte die Reise um die Erde zu Stande gebracht, kam aber – um fünf Minuten zu spät!

Die Wette war verloren.

Fünfunddreißigstes Capitel.

Fünfunddreißigstes Capitel.

Passepartout läßt sich einen Auftrag nicht zweimal sagen.

Am folgenden Tag würden die Bewohner der Saville-Row sehr erstaunt gewesen sein, hätte man ihnen gesagt, Herr Fogg sei wieder heimgekehrt. Thüren und Fenster waren sämmtlich geschlossen; außen war nicht das Geringste verändert.

In der That war Phileas Fogg vom Bahnhof weg, nachdem er Passepartout beauftragt hatte, einige Lebensmittel zu kaufen, in sein Haus zurückgekehrt.

Dieser Gentleman nahm den Schlag, welcher ihn traf, mit gewohntem Gleichmuth auf. Ruinirt! und durch Schuld des unglückseligen Polizei-Agenten! Mit sicherem Schritt hatte er die ganze Reise gemacht, tausend Hindernisse beseitigt, tausend Gefahren getrotzt, hatte noch Zeit gefunden, unterwegs Wohlthaten zu üben – und nun mußte er im Hafen noch scheitern durch eine brutale That, welche er nicht voraussehen konnte, und gegen welche er entwaffnet war! Schreckliches Loos! Von der ansehnlichen Summe, welche er bei der Abreise mitgenommen hatte, war ihm nur ein unbedeutender Rest geblieben. Sein Vermögen bestand nur noch aus den zwanzigtausend Pfund, welche bei den Gebrüdern Baring deponirt waren, und diese schuldete er seinen Collegen vom Reform-Club. Nach den ungeheuern Ausgaben, welche er gemacht, hätte ihn diese Wette, wenn er sie gewonnen, allerdings nicht reicher gemacht, und vermuthlich hatte er auch dabei nicht nach Bereicherung getrachtet, aber der Verlust dieser Wette ruinirte ihn gänzlich. Uebrigens hatte der Gentleman seinen Entschluß gefaßt; er wußte, was ihm zu thun übrig blieb.

Ein Zimmer im Hause der Saville-Row war für Mrs. Aouda vorbehalten. Die junge Frau war in Verzweiflung: sie hatte aus einigen Aeußerungen des Herrn Fogg abgenommen, daß er etwas Unheilvolles im Sinne hatte.

Es ist bekannt, zu welchen beklagenswerthen äußersten Schritten mitunter die Engländer, welche an einer fixen Idee leiden, fortgerissen werden. Daher überwachte auch Passepartout seinen Herrn, ohne daß man’s merkte.

Aber vor allen Dingen war der brave Bursche in sein Zimmer gegangen und hatte die Gasflamme gelöscht, welche seit achtzig Tagen brannte. Es fand sich im Briefkasten eine Rechnung der Gasgesellschaft, und er mußte diesen Kosten, welche er verschuldete, Einhalt thun.

Die Nacht verfloß, Herr Fogg war zu Bette gegangen, aber schlief er auch? Mrs. Aouda konnte nicht einen Augenblick Ruhe finden. Passepartout wachte wie ein treuer Hund an der Thüre seines Herrn.

Am folgenden Morgen ließ ihn Herr Fogg kommen, und empfahl ihm in sehr knappen Worten, ein Frühstück für Mrs. Aouda zu bereiten; er werde sich mit einer Tasse Thee und einem Stück Braten begnügen. Mrs. Aouda möge ihn für seine Theilnahme am Frühstück und Diner entschuldigen, denn er sei vollauf mit Ordnung seiner Angelegenheiten beschäftigt. Er werde nicht hinunter kommen; nur am Abend werde er sich die Erlaubniß ausbitten, Mrs. Aouda einige Augenblicke zu sprechen.

Passepartout hatte sich diesem Tagesprogramm nur zu fügen. Er sah seinen Herrn an, der fortwährend keine Gemütsbewegung erkennen ließ, und konnte sich nicht entschließen, sein Zimmer zu verlassen. Es schwoll ihm sein Herz, sein Gewissen war von Vorwürfen gepeinigt, denn mehr wie je maß er sich die Schuld des unverbesserlichen Unheils zu. Ja! hätte er Herrn Fogg gewarnt, hätte ihm des Agenten Fix Pläne enthüllt, so hätte derselbe sicherlich nicht den letzteren mit sich herumgeschleppt, um dann …

Passepartout konnte sich nicht mehr zurückhalten.

»Mein Herr! Herr Fogg! rief er, fluchen Sie mir. Ich bin schuld, daß …

– Ich klage Niemand an, erwiderte Phileas Fogg im ruhigsten Ton. Gehen Sie.«

Passepartout verließ das Zimmer und suchte die junge Frau auf, theilte ihr die Absicht seines Herrn mit.

»Madame, fügte er bei, ich vermag nichts durch mich selber, nichts! Ich habe auf den Geist meines Herrn gar keinen Einfluß. Sie vielleicht …

– Was sollte ich für Einfluß üben, erwiderte Mrs. Aouda, Herr Fogg gestattet gar keinen! Hat er jemals begriffen, daß meine Dankbarkeit gegen ihn grenzenlos ist? Hat er jemals in meinem Herzen gelesen? … Mein Freund, Sie dürfen ihn nicht einen Augenblick verlassen. Sie sagten, er habe die Absicht zu erkennen gegeben, mich diesen Abend zu sprechen?

– Ja, Madame. Es handelt sich ohne Zweifel darum, Ihre Lage in England zu sichern.

– Warten wir«, erwiderte die junge Frau, die ganz nachdenklich wurde.

Also war während dieses Sonntags das Haus der Saville-Row wie unbewohnt, und zum erstenmal, seit Phileas Fogg dasselbe bewohnte, ging er nicht in seinen Club, als es auf der Thurmuhr des Parlaments halb Zwölf schlug.

Und weshalb hätte der Gentleman in den Reform-Club gehen sollen? Seine Collegen erwarteten ihn da nicht mehr. Weil Abends zuvor, an dem verhängnisvollen Samstag, 21. December, Phileas Fogg nicht um acht Uhr fünfundvierzig im Salon des Reform-Clubs erschienen war, hatte er seine Wette verloren. Es war nicht einmal nöthig, daß er zu seinem Bankier ging, um die zwanzigtausend Pfund zu holen. Seine Gegner hatten eine von ihm unterzeichnete Anweisung in Händen, und es war bei den Gebrüdern Baring nur ein Schriftzug nöthig, um die zwanzigtausend Pfund auf ihr Conto überzutragen.

Herr Fogg brauchte also nicht auszugehen, und er ging auch nicht aus. Er blieb auf seinem Zimmer und ordnete seine Angelegenheiten. Passepartout nur ging unaufhörlich die Treppen des Hauses auf und ab. Es gab für den armen Jungen weder Zeit noch Stunde mehr. Er horchte an der Thüre seines Herrn, und dachte dabei nicht im Mindesten unrecht zu thun; er sah durch das Schlüsselloch, und meinte ein Recht dazu zu haben: er fürchtete jeden Augenblick eine Katastrophe. Manchmal dachte er an Fix, aber, seine Gedanken hatten schon umgeschlagen: er grollte dem Polizei-Agenten nicht mehr. Fix hatte sich, wie Jedermann, in Hinsicht Phileas Foggs geirrt, und indem er ihm nachschlich, ihn verhaftete, that er nur seine Schuldigkeit, während er … Dieser Gedanke drückte ihn zu Boden, und er hielt sich für den allerelendesten Menschen.

Wenn sich endlich Passepartout in seinem Alleinsein zu unglücklich fühlte, klopfte er an Mrs. Aouda’s Thüre, trat in ihr Zimmer, setzte sich, ohne ein Wort zu sagen, in eine Ecke und sah die junge Frau an, die stets gedankenvoll war.

Gegen halb acht Uhr Abends ließ Herr Fogg bei Mrs. Aouda anfragen, ob sie ihn empfangen könne, und nach einer kleinen Weile befand er sich mit derselben allein in ihrem Gemach.

Phileas Fogg nahm einen Stuhl und setzte sich neben dem Kamin der Mrs. Aouda gegenüber. Seine Gesichtszüge zeigten gar keine Gemüthsbewegung. Fogg war bei seiner Rückkehr gerade wie bei seiner Abfahrt, ebenso ruhig, ebenso rührungslos.

Fünf Minuten sprach er kein Wort. Nachher blickte er Mrs. Aouda in’s Angesicht und sprach:

»Madame, werden Sie mir verzeihen, daß ich Sie nach England mitgenommen habe?

– Ich, Herr Fogg! … erwiderte Mrs. Aouda, ihr Herzklopfen unterdrückend.

– Haben Sie die Güte, mich ausreden zu lassen, fuhr Herr Fogg fort. Als ich den Gedanken hatte, Sie von dem Lande, das für Sie so gefahrvoll war, weit wegzuführen, war ich reich, und ich konnte darauf rechnen, einen Theil meines Vermögens zu Ihrer Verfügung zu stellen. Sie hätten hier ein glückliches und freies Leben führen können. Jetzt bin ich ruinirt.

– Ich weiß es, Herr Fogg, erwiderte die junge Frau, und ich frage Sie meinerseits: Werden Sie mir verzeihen, daß ich Sie begleitet, und, wer weiß vielleicht durch Verzögerung zu Ihrem Ruin beigetragen habe?

– Madame, in Indien konnten Sie nicht bleiben, und Ihre Rettung war nur dann gesichert, wenn Sie weit genug entfernt waren, daß jene Fanatiker Sie nicht wieder in ihre Hand bekamen.

– Also, Herr Fogg, fuhr Mrs. Aouda fort, nicht zufrieden, mich von einem schrecklichen Tode zu retten, hielten Sie sich auch für verpflichtet, meine Lage im Ausland zu sichern?

– Ja, Madame, erwiderte Fogg, aber die Ereignisse sind gegen mich gewesen. Doch bitte ich mir zu gestatten, daß ich mit dem Wenigen, was mir bleibt, zu Ihren Gunsten verfüge.

– Aber, Herr Fogg, was soll aus Ihnen werden? fragte Mrs. Aouda.

– Ich, Madame, erwiderte kaltblütig der Gentleman, bedarf nichts mehr.

– Aber, mein Herr, wie sehen Sie denn das Ihnen bevorstehende Loos an?

– So wie es sein muß, erwiderte Herr Fogg.

– Jedenfalls, erwiderte Mrs. Aouda, dürfte ein Mann wie Sie nicht Mangel leiden. Ihre Freunde …

– Ich habe keine Freunde.

– Ihre Verwandten …

– Ich habe keine Verwandten mehr.

– Dann sind Sie zu beklagen, Herr Fogg, denn Vereinsamung ist ein trauriges Loos. Wie? kein Herz, um Ihren Kummer in dasselbe auszuschütten. Doch sagt man, für zwei Seelen sei selbst das Unglück noch erträglich!

– Man sagt es, Madame.

– Herr Fogg, sagte darauf Mrs. Aouda, indem sie aufstand und dem Gentleman ihre Hand reichte, wollen Sie eine Verwandte und Freundin zugleich! Wollen Sie mich zur Frau?«

Bei diesem Wort stand auch Herr Fogg auf. Seine Augen erglänzten in ungewohntem Wiederschein, seine Lippen schienen zu zittern. Er sah Mrs. Aouda in’s Angesicht. Die Offenheit, Geradheit, Festigkeit und Sanftmuth dieses schönen Blickes einer edlen Frau, die Alles wagt, um den zu retten, welchem sie Alles verdankt, machten ihn bestürzt, durchdrangen ihn. Er schloß einen Augenblick die Augen, als wolle er vermeiden, daß dieser Blick tiefer eindringe … Als er sie wieder öffnete, sprach er einfach:

»Ich liebe Sie! Ja, wahrhaftig, bei allem Heiligsten, was es giebt auf der Welt, ich liebe Sie, gehöre ganz Ihnen an!

– Ah! …« rief Mrs. Aouda aus, die Hand auf dem Herzen. Auf den Ton der Glocke erschien Passepartout, während Herr Fogg noch die Hand der Mrs. Aouda in der seinigen hielt. Passepartout begriff, wie es stand, und sein Angesicht strahlte gleich der Sonne im Zenith der Tropengegenden.

Herr Fogg fragte ihn, ob es nicht zu spät wäre, Se. Ehrwürden, Samuel Wilson, den Pastor von Mary-le-Bone zu rufen.

Passepartout sprach mit herzlichem Lachen: »Niemals zu spät.« Es war erst acht Uhr fünf Minuten.

»Für morgen, Montag! sagte er.

– Für morgen Montag? fragte Herr Fogg und blickte die junge Frau an.

– Für morgen, Montag!« erwiderte Mrs. Aouda.

Passepartout lief spornstreichs fort.

Sechsunddreißigstes Capitel.

Sechsunddreißigstes Capitel.

Phileas Fogg steigt abermals auf dem Geldmarkt.

Nun ist’s Zeit, des Umschlags der öffentlichen Meinung zu gedenken, welche im Vereinigten Königreich stattfand, als die Verhaftung des wirklichen Bankdiebs – eines gewissen James Strand – die am 17. Dezember vorfiel, bekannt wurde.

Drei Tage zuvor war Phileas Fogg ein Verbrecher, dem die Polizei auf’s äußerste nachspürte, und jetzt der ehrenhafteste Gentleman, der seine excentrische Reise um die Erde mit mathematischer Genauigkeit ausführte.

Was für ein Lärm, welche Wirkung in den Journalen!

Alle Wetten für und wider, die bereits vergessen waren, wachten wie auf einen Zauberschlag wieder auf. Alle Verträge gewannen wieder Geltung, alle Verbindlichkeiten lebten wieder auf, und, es ist nicht zu verhehlen, das Wetten begann wieder mit neuer Energie. Der Name Phileas Fogg gewann auf dem Platz abermals Prämien.

Die fünf Collegen des Gentleman im Reformclub brachten diese drei Tage in einiger Unruhe hin. Dieser Phileas Fogg, welchen sie bereits vergessen hatten, erschien wieder vor ihren Augen! Wo befand er sich wohl in diesem Augenblick. Am 17. December, – dem Tag der Verhaftung James Strands – waren es sechsundsiebenzig Tage, daß Phileas Fogg abgereist war, und noch keine Nachricht von ihm! War er unterlegen? Hatte er den Wettkampf aufgegeben, oder setzte er seinen Weg dem Reiseprogramm gemäß fort? Und am Samstag, den 21. December um acht Uhr fünfundvierzig Minuten Abends, sollte er, wie ein Gott der Genauigkeit, auf der Schwelle des Reformclubsalons erscheinen?

Die Spannung, worin drei Tage lang dieser ganze Theil der englischen Gesellschaft schwebte, läßt sich nicht schildern. Man entsendete Depeschen nach Amerika, nach Asien, um über Phileas Fogg Nachricht zu erhalten! Man schickte Morgens und Abends in Saville-Row, das Haus des Gentleman zu beobachten … Nichts. Selbst die Polizei wußte nicht, was aus ihrem Detectiv Fix geworden war, welchen sie so unglückseliger Weise auf falsche Spur geschickt hatte. Demungeachtet erneuten sich die Wetten in höherem Maßstab. Phileas Fogg glich einem Rennpferd, das nun bei der letzten Wendung ankam. Man notirte ihn nicht mehr zu hundert, sondern zu zwanzig, zu zehn, zu fünf, und der alte, gelähmte Lord Albermale nahm es selbst al pari.

Daher war auch am Samstag Abend in Pall-Mall und den nächsten Straßen großes Gedränge, an den Eingängen zum Reformclub standen die Mäkler wie in Permanenz, und man rief die Course des Phileas Fogg aus, als wie die der englischen Fonds. Die Polizei vermochte kaum die Menge in Ruhe zu halten, und je näher die Stunde kam, da Phileas Fogg ankommen mußte, um so höher stieg die Aufregung.

An diesem Abend waren die fünf Collegen des Gentleman seit acht Uhr im großen Salon des Reformclub versammelt. Die beiden Banquiers, John Sullivan und Samuel Fallentin, der Ingenieur Andrew Stuart, Walther Ralph, Administrator der Englischen Bank, der Brauer Thomas Flanagan, alle waren in gespannter Erwartung.

Als die Uhr des großen Saales acht Uhr fünfundzwanzig Minuten zeigte, stand Andrew Stuart auf und sprach:

»Meine Herren, in zwanzig Minuten wird die Frist, welche wir mit Herrn Phileas Fogg ausgemacht haben, abgelaufen sein.

– Um wie viel Uhr ist der letzte Zug von Liverpool angekommen? fragte Thomas Flanagan.

– Um sieben Uhr dreiundzwanzig Minuten, erwiderte Walther Ralph, und der folgende Zug wird erst zehn Minuten nach zwölf eintreffen.

– Nun, meine Herren, fuhr Andrew Stuart fort, wenn Phileas Fogg um sieben Uhr dreiundzwanzig Minuten angekommen wäre, so wäre er bereits hier. Wir können also die Wette schon als gewonnen ansehen.

– Warten wir noch und sprechen uns nicht aus, erwiderte Samuel Fallentin. Sie wissen, daß unser Kollege im höchsten Grad excentrisch ist. Seine Pünktlichkeit in Allem ist uns bekannt. Niemals kommt er zu spät, aber auch nicht zu früh, und es wäre möglich, daß er in der letzten Minute sich hier einfände, was mich gar nicht wundern würde.

– Und ich, sagte Andrew Stuart, der, wie stets, sehr nervös war, ich würde, wenn ich ihn sähe, doch nicht daran glauben.

– Wirklich, versetzte Thomas Flanagan, Phileas Fogg’s Unternehmen war unsinnig. So pünktlich er auch sein mochte, er konnte unvermeidliche Verspätungen nicht hindern, und eine Verspätung von nur zwei oder drei Tagen reichte hin, seine Reise zu vereiteln.

– Bemerken Sie übrigens, fügte John Sullivan bei, daß wir gar keine Nachricht von unserem Collegen erhalten haben, und doch fehlte es auf seinem Wege nicht an Telegraphen.

– Er hat verloren, meine Herren, fuhr Andrew Stuart fort, hundertmal verloren! Sie wissen übrigens, daß das Packetboot China aus New-York, das einzige, mit welchem er zeitig genug in Liverpool eintreffen konnte, gestern hier angekommen ist. Nun sehen Sie die Passagierliste an, welche die »Shipping Gazette« veröffentlicht, und der Name Phileas Fogg kommt auf derselben nicht vor. Nehmen wir die allergünstigsten Umstände an, so ist unser College kaum in Amerika! Ich schätze, daß er wenigstens um zwanzig Tage zu spät kommen wird, und der alte Lord Albemarle wird ebenfalls seine fünftausend verlieren!

– Das liegt auf der Hand, erwiderte Walther Ralph, und wir brauchen morgen nur die Anweisung des Herrn Fogg den Gebr. Baring vorzulegen.«

In dem Augenblick schlug die Saaluhr acht Uhr vierzig Minuten.

»Noch fünf Minuten«, sagte Andrew Stuart.

Die fünf Collegen sahen sich einander an. Es ist wohl glaublich, daß ihre Pulse ein wenig schneller schlugen, denn schließlich war die Partie, selbst für gute Spieler, stark! Aber sie wollten’s nicht merken lassen, denn auf Samuel Fallentins Vorschlag nahmen sie an einem Spieltisch Platz.

»Ich gäbe mein Antheil von viertausend Pfund nicht al pari, sagte Andrew Stuart, indem er sich setzte, wenn man mir auch dreihundertneunundneunzig böte!«

Der Zeiger wies in diesem Augenblick acht Uhr zweiundvierzig Minuten.

Die Spieler hatten die Karten in die Hand genommen, aber ihre Blicke waren jeden Augenblick auf die Uhr gerichtet. So sicher sie der Sache waren, so schienen doch die Minuten ihnen sehr lang!

»Acht Uhr dreiundvierzig«, sagte Thomas Flanagan, indem er die Karten abhob, die Walther Ralph ihm darreichte.

Darauf herrschte einen Augenblick Stille im weiten Clubsaal. Aber draußen hörte man Lärm und Getös der Menge, und zwischendurch helles Schreien. Der Uhrenschwengel schlug mathematisch regelmäßig die Secunden. Jeder Spieler konnte die Sechzigtheile zählen, welche zu seinem Ohr gelangten.

»Acht Uhr vierundvierzig Minuten!« sagte John Sullivan mit einem Ton, der unwillkürliche Gemüthserregung verrieth.

Nur noch eine Minute, und die Wette war gewonnen. Andrew Stuart und seine Collegen ließen ihr Spiel: sie hatten die Karten bei Seite gelegt, und zählten die Secunden.

In der zweiundvierzigsten Secunde, nichts, in der fünfzigsten, noch nichts!

In der fünfundfünfzigsten Secunde hörte man draußen ein donnerähnliches Getöse, Beifallklatschen, Hurrahs, selbst Flüche, die sich rollend weiter verbreiteten.

Die Spieler standen auf.

In der siebenundfünfzigsten Secunde öffneten sich die Salonthüren und der Schwengel hatte noch nicht die sechzigste Secunde hören lassen, als Phileas Fogg erschien, gefolgt von einer wahnsinnigen Menge, welche den Eingang in den Club erstürmt hatte, und mit seiner gelassenen Stimme sprach:

»Hier bin ich, meine Herren!«

Siebenunddreißigstes Capitel.

Siebenunddreißigstes Capitel.

Beweis, daß Phileas Fogg durch seine Reise um die Erde nichts gewann, außer sein häusliches Glück.

Ja! Phileas Fogg persönlich.

Wir erinnern uns, daß Passepartout um acht Uhr fünf Minuten Abends, – fünfundzwanzig Stunden etwa nach Ankunft der Reisenden zu London, – von seinem Herrn den Auftrag erhalten hatte, Se. Ehrwürden, den Herrn Samuel Wilson, in Betreff einer gewissen Heirat, welche den folgenden Tag geschlossen werden sollte, zu ersuchen.

Passepartout war voll Freude raschen Schrittes in die Wohnung Sr. Ehrwürden gegangen, der noch nicht nach Hause gekommen war. Natürlich wartete Passepartout, und zwar zwanzig Minuten wenigstens.

Kurz, als er aus der Wohnung des geistlichen Herrn herauskam, war es acht Uhr fünfunddreißig Minuten. Und er lief über Hals und Kopf, wie man noch nie einen Mann laufen sah, warf wie eine Trombe auf den Trottoirs die Begegnenden zu Boden, und war in drei Minuten wieder im Hause der Saville-Row, wo er atemlos in Fogg’s Zimmer stürzte.

Reden konnte er nicht.

»Was giebt’s?« fragte Herr Fogg.

– Mein Herr … stotterte Passepartout … Heirat … unmöglich.

– Unmöglich?

– Unmöglich … für morgen.

– Weshalb?

– Weil morgen … Sonntag ist!

– Montag, erwiderte Herr Fogg.

– Nein … heute … Samstag.

– Samstag? Unmöglich!

– Ja, ja, ja! rief Passepartout. Sie haben sich um einen Tag geirrt! Wir sind vierundzwanzig Stunden früher angekommen, aber es ist nur noch zehn Minuten Zeit! …«

Passepartout faßte seinen Herrn beim Kragen, und riß ihn mit unwiderstehlicher Kraft fort!

Also verließ Herr Fogg, ohne Zeit zum Besinnen zu haben, sein Zimmer, sein Haus, sprang in einen Cab, versprach dem Kutscher hundert Pfund, und langte, nachdem er zwei Hunde todtgefahren und fünf Wagen aufgehalten, im Reformclub an.

Die Uhr stand auf acht Uhr fünfundvierzig Minuten, als er im großen Saal eintrat …

Phileas Fogg hatte die Reise um die Erde in achtzig Tagen vollendet und damit seine Wette von zwanzigtausend Pfund gewonnen!

Und jetzt, wie konnte es einem so pünktlichen, so methodischen Manne begegnen, daß er sich um einen Tag irrte? Wie war es möglich, daß er meinte, es sei Samstag, der 21. December, als er zu London ausstieg, da es doch erst Freitag, der 20. December, war, der neunundsiebenzigste Tag seit seiner Abfahrt?

Die Ursache ist sehr einfach.

Phileas Fogg hatte »ohne es zu ahnen«, einen Tag über sein Reisebüchlein hinaus gewonnen, – und zwar aus dem einzigen Grund, weil er die Reise um die Erde ostwärts gemacht hatte; und er würde ebenso, wäre er westwärts gereist, einen eingebüßt haben.

Die Thatsache ist, daß Phileas Fogg ostwärts der Sonne entgegen reiste, und folglich die Tage für ihn bei jedem Grad, welchen er in dieser Richtung vorwärts kam, um vier Minuten kürzer waren. Nun zählt man rings um die Erde dreihundertundsechzig Grade, welche Zahl mit vier Minuten multiplicirt gerade vierundzwanzig Stunden giebt, – so daß also unbewußt dieser Tag gewonnen war. Mit andern Worten, während Phileas Fogg bei seiner östlichen Richtung die Sonne achtzigmal über den Meridian gehen sah, war dies bei seinen Collegen, die zu London geblieben waren, nur neunundsiebenzigmal der Fall. Daher kam es, daß dieselben ihn an diesem Tage, welcher Samstag und nicht wie Herr Fogg meinte, Sonntag war, im Reformclubsaal auf ihn warteten.

Und dieses würde die famose Uhr Passepartouts – welcher sie immer bei der londoner Zeit gelassen hatte – nachgewiesen haben, wenn sie, wie die Stunden und Minuten, zugleich auch die Tage angegeben hätte.

Phileas Fogg hatte also die zwanzigtausend Pfund gewonnen. Aber da er unterwegs etwa neunzehntausend davon ausgegeben hatte, so war das Ergebniß an Geld unbeträchtlich. Doch hatte, sagte man, der excentrische Gentleman bei dieser Wette nur den Streit im Sinne, nicht das Vermögen. Und sogar die übriggebliebenen tausend Pfund theilte er zwischen dem wackeren Passepartout und dem unglückseligen Fix, dem er nicht zu grollen fähig war. Nur, und zwar der Regelmäßigkeit wegen, zog er seinem Diener den Preis des durch seine Schuld während der neunzehnhundertundzwanzig Stunden verbrauchten Gases ab.

Diesen nämlichen Abend sagte Herr Fogg, ebenso leidenschaftslos, ebenso phlegmatisch zu Mrs. Aouda:

»Sind Sie, Madame, mit der Heirat immer noch zufrieden?

– Herr Fogg, erwiderte Mrs. Aouda, diese Frage habe ich an Sie zu richten. Sie waren ruinirt, jetzt sind Sie reich …

– Entschuldigen Sie, Madame, dieses Vermögen gehört Ihnen. Hätten Sie nicht den Gedanken dieser Heirat vorgebracht, so wäre mein Diener nicht zu dem geistlichen Herrn gelaufen, und ich wäre meinen Irrthum nicht gewahr worden, und …

– Lieber Herr Fogg … sagte die junge Frau.

– Liebe Aouda …« erwiderte Phileas Fogg.

Es versteht sich, daß die Heirat nun achtundvierzig Stunden später stattfand, wobei Passepartout, stolz, glänzend, blendend, der jungen Frau Zeuge war. Gebührte nicht ihm, der sie auf seinen Schultern gerettet hatte, diese Ehre?

Nur klopfte am folgenden Morgen bei Tagesanbruch Passepartout laut an die Thüre seines Herrn.

Die Thüre öffnete sich, und der leidenschaftslose Gentleman erschien.

»Was gibt’s, Passepartout?

– Was es gibt, mein Herr! So eben habe ich gemerkt …

– Was denn?

– Daß wir die Reise um die Erde in nur achtundsiebenzig Tagen hätten fertig bringen können.

– Allerdings, erwiderte Herr Fogg, wenn wir nicht durch Indien gefahren wären. Aber hätten wir nicht diesen Weg genommen, so hätte ich nicht Mrs. Aouda retten können, und dann wäre sie nicht meine Frau, und …«

Und Herr Fogg schloß in aller Seelenruhe die Thüre. So hatte also Phileas Fogg seine Wette gewonnen, denn er hatte die Reise um die Erde in achtzig Tagen gemacht! Zu diesem Zweck hatte er alle Arten von Transportmitteln gebraucht, Packetboote, Eisenbahnen, Wagen, Yachte, Handelsfahrzeuge, Schlitten, Elephanten. Der excentrische Gentleman hatte dabei seine Kaltblütigkeit und Pünktlichkeit in erstaunlichem Grade aufgeboten. Dann aber, was hatte er dabei gewonnen? Was hatte ihm die Reise eingetragen?

Nichts, sagt man wohl? Nichts, ich gebe es zu, außer eine liebenswürdige, reizvolle Frau, die – so unwahrscheinlich dies vorkommen mag – ihn zum glücklichsten Menschen machte!

Wahrlich, würde man nicht die Reise um die Erde auch um ein geringeres Ziel vornehmen?

Viertes Capitel.

Viertes Capitel.

Phileas Fogg setzt seinen Diener Passepartout in Bestürzung.

Um sieben Uhr fünfundzwanzig Minuten nahm Phileas Fogg, nachdem er beim Whist zwanzig Guineen gewonnen, von seinen ehrenwerthen Collegen Abschied und verließ den Reformclub. Um sieben Uhr fünfzig öffnete er seine Hausthüre und trat in sein Haus.

Passepartout, welcher sein Programm gewissenhaft einstudiert hatte, war sehr überrascht, als er Herrn Fogg so ungenau sah, daß er zu dieser ungewöhnlichen Stunde erschien. Nach der Vorschrift sollte der Bewohner von Saville-Row erst zu Mitternacht heim kommen.

Phileas Fogg begab sich zuerst auf sein Zimmer, dann rief er:

»Passepartout!«

Passepartout gab keine Antwort. Dieses Anrufen konnte nicht ihm gelten. Es war ja nicht die Stunde.

»Passepartout«, rief Herr Fogg wiederholt, doch ohne Steigerung des Tones.

Passepartout stellte sich.

»Ich habe Sie zweimal rufen müssen, sagte Herr Fogg.

– Aber es ist noch nicht Mitternacht, erwiderte Passepartout, die Uhr in der Hand.

– Ich weiß es, versetzte Phileas Fogg, und mache Ihnen keinen Vorwurf. In zehn Minuten reisen wir nach Dover und Calais.«

Das runde Angesicht des Franzosen verzog sich unwillkürlich. Offenbar hatte er nicht recht verstanden.

»Der Herr will eine Reise machen? fragte er.

– Ja, erwiderte Phileas Fogg. Wir wollen eine Reise um die Erde vornehmen.«

Da staunte Passepartout über die Maßen. Er riß die Augen weit auf, spannte die Wimpern und Brauen, streckte die Hände aus – Symptome förmlicher Bestürzung.

»Reise um die Erde! brummte er.

– In achtzig Tagen, erwiderte Herr Fogg. Also, wir haben keinen Augenblick Zeit zu verlieren.

– Aber die Koffer? … sagte Passepartout mit unwillkürlichem Kopfschütteln.

– Keine Koffer. Nur eines Reisesackes bedarf’s, mit zwei wollenen Hemden darin, und drei Paar Strümpfen; ebensoviel für Sie. Weiteres kaufen wir unterwegs. Holen Sie meinen Makintosh und meine Reisedecke, und nehmen Sie gute Fußbekleidung. Uebrigens gehen wir wenig oder nicht zu Fuße. Jetzt, rasch!

Passepartout hätte gern geantwortet, konnte aber nicht. Er verließ Herrn Fogg’s Zimmer, begab sich auf das seinige, sank auf einen Stuhl nieder, und sagte mit einem in seiner Heimat üblichen Ausdruck:

»Ei! Das ist stark! Und ich wollte ruhig leben! …«

Er machte mechanisch seine Vorbereitungen zur Reise. Eine Reise um die Erde in achtzig Tagen! Hatte er’s mit einem Narren zu thun? Nein … War’s ein Scherz? Die Reise ging nach Dover, gut. Nach Calais, laß ich gelten. Uebrigens konnte das dem wackern Jungen nicht sehr zuwider sein, da er seit fünf Jahren den heimatlichen Boden nicht betreten hatte. Vielleicht auch ging die Reise bis Paris, und wahrhaftig, es hätte ihm Vergnügen gemacht, die große Hauptstadt wieder zu sehen. Aber sicherlich würde ein Gentleman, der keinen unnöthigen Schritt that, es dabei bewenden lassen … Ja, ganz gewiß, aber es war doch die volle Wahrheit, daß dieser Gentleman, sonst so ein Haushüter, auf Reisen ging!

Um acht Uhr hatte Passepartout den bescheidenen Sack mit seiner und seines Herrn Garderobe zurecht gemacht; darauf verließ er, noch ganz verstörten Geistes, sein Zimmer, verschloß sorgfältig die Thüre desselben, und begab sich wieder zu Herrn Fogg.

Herr Fogg war reisefertig. Unter’m Arm trug er »Bradshaw’s Continents-Eisenbahn- und Dampfboot-Reiseführer«, woraus er alle für seine Reise erforderlichen Notizen schöpfen konnte. Er nahm Passepartout den Reisesack aus der Hand, öffnete ihn und schob ein starkes Bündel von den schönen Banknoten hinein, welche in aller Welt Cours haben.

»Haben Sie nichts vergessen? fragte er.

– Nichts, mein Herr.

– Mein Makintosh und meine Decke?

– Hier.

– Gut, nehmen Sie den Sack.«

Herr Fogg stellte Passepartout den Sack wieder zu.

»Und haben Sie wohl Acht darauf, fügte er bei. Es sind zwanzigtausend Pfund drinnen.«

Beinahe wäre der Sack Passepartout aus den Händen gefallen, als wären die zwanzigtausend Pfund in schwerem Gold darinnen.

Herr und Diener stiegen darauf hinab, und die Hausthüre wurde doppelt verschlossen.

Am Ende der Straße Saville-Row fand sich eine Fuhrwerkstation. Phileas Fogg und sein Diener stiegen in ein Cab, welches rasch nach dem Bahnhof Charing-Croß zufuhr, wo ein Zweig der Süd-Ostbahn mündet.

Um acht Uhr zwanzig Minuten hielt das Cab vor dem Gitterthore des Bahnhofes. Passepartout sprang herab, sein Herr folgte nach und bezahlte den Kutscher.

In diesem Augenblicke trat eine arme Bettlerin mit einem Kinde an der Hand, barfuß im Koth, zerrissenem Hut mit jämmerlich herabhängender Feder, zerfetztem Shawl über dem Lumpenkleid, zu Herrn Fogg heran und bat um ein Almosen.

Herr Fogg zog die zwanzig Guineen, welche er beim Whist gewonnen hatte, aus der Tasche und überreichte sie der Bettlerin mit den Worten:

»Hier nehmen Sie, brave Frau, es ist mir lieb, daß ich Sie getroffen habe!«

Dann ging er weiter.

Passepartout fühlte sein Auge naß. Sein Herr hatte einen Schritt in sein Herz gethan.

Herr Fogg trat mit ihm sogleich in den großen Bahnhofsaal und gab ihm Auftrag, zwei Billets erster Klasse nach Paris zu nehmen. Als er sich hierauf umdrehte, sah er sich von seinen fünf Collegen des Reformclubs umgeben.

»Meine Herren, sprach er, jetzt reise ich ab, und die Visa’s auf meinem Paß werden Ihnen bei meiner Rückkehr den Nachweis meiner Reiseroute geben.

– O! Herr Fogg, erwiderte höflich Walther Ralph, das ist nicht nöthig. Wir verlassen uns auf Ihr Wort als Gentleman!

– So ist’s besser, sagte Herr Fogg.

– Sie vergessen nicht, daß Sie wieder hier sein müssen? … bemerkte Andrew Stuart …

– Binnen achtzig Tagen, erwiderte Herr Fogg, Samstags, den 21. December 1872, um acht Uhr fünfundvierzig Minuten Abends. Auf Wiedersehen, meine Herren.«

Um acht Uhr vierzig Minuten setzten sich Phileas Fogg und sein Diener in dieselbe Waggon-Abtheilung. Um acht Uhr fünfundvierzig hörte man pfeifen und der Zug ging ab.

Es war finstere Nacht, und ein feiner Regen fiel. Phileas Fogg drückte sich stille in eine Ecke. Passepartout, noch ganz verdutzt, drückte den Sack mit den Banknoten maschinenmäßig an sich.

Aber der Zug war noch nicht über Sydenham hinaus, als Passepartout in wahrer Verzweiflung aufschrie!

»Was fehlt Ihnen? fragte Herr Fogg.

– Ich habe … in der Eile … meiner Bestürzung … vergessen …

– Was?

– Den Gashahn in meinem Zimmer zuzudrehen!

– Nun, mein lieber Junge, erwiderte Herr Fogg kaltblütig, so brennt das Gas auf Ihre Kosten!«

Fünftes Capitel.

Fünftes Capitel.

Ein neues Werthpapier erscheint auf dem Platz London.

Phileas Fogg vermuthete wohl bei seiner Abreise von London nicht, welch‘ großes Aufsehen sein Vorhaben erregen würde. Die Neuigkeit von der Wette verbreitete sich zuerst im Reformclub und erregte unter den Mitgliedern dieser ehrenwerthen Gesellschaft eine arge Aufregung, welche sich durch die Berichterstatter von da in die Journale verbreitete und durch diese das Publicum von London und im ganzen Vereinigten Königreiche durchdrang.

Diese Frage der Reise um die Erde wurde mit ebensoviel Leidenschaft und Hitze erläutert, besprochen, zergliedert, als handle sich’s um eine neue Alabama-Frage. Die einen ergriffen Partei für Phileas Fogg, die anderen – und sie bildeten bald eine ansehnliche Majorität – sprachen sich gegen ihn aus. Diese Reise um die Erde, innerhalb der geringen Frist, mit den jetzt im Gebrauch befindlichen Verkehrsmitteln anders als in der Theorie und auf dem Papier fertig zu bringen, war nicht allein unmöglich, sondern unsinnig!

»Times«, »Standard«, »Evening-Star«, »Morning Chronicle« und zwanzig andere Journale ersten Ranges erklärten sich gegen Fogg. Nur »Daily Telegraph« unterstützte ihn einigermaßen. Im Allgemeinen behandelte man Phileas Fogg als Wahnsinnigen, als Narren; und seine Collegen vom Reformclub wurden getadelt, daß sie sich auf so eine Wette eingelassen, welche eine Geistesschwäche ihres Urhebers beurkunde.

Es erschienen äußerst leidenschaftliche, aber logisch scharfe Artikel über die Frage. Bekanntlich hat man in England viel Interesse an allem, was Geographie betrifft. Darum gab’s auch keinen einzigen Leser, zu welcher Klasse er auch gehörte, der nicht die Phileas Fogg gewidmeten Spalten verschlang.

Während der ersten Tage waren einige kühne Geister – besonders Frauen – auf seiner Seite, zumal als »Illustrated London News« sein Portrait nach seiner im Archiv des Reformclubs niedergelegten Photographie publicirte. Manche Gentlemen sagten dreist: »Ei! ei! Warum nicht gar? Man hat außerordentlichere Dinge gesehen!« Es waren besonders Leser des »Daily Telegraph«. Aber man merkte bald, daß dies Journal selbst anfing seine Zuversicht zu verlieren.

Wirklich erschien am 7. October im Bulletin der königlichen Geographischen Gesellschaft ein langer Artikel, welcher die Frage von allen Gesichtspunkten aus betrachtete und das Unsinnige des Unternehmens klar auseinander setzte. Nach diesem Artikel war Alles dem Reisenden entgegen, Hindernisse, die in der Person und in der Natur begründet waren. Sollte das Project gelingen, mußte ein wunderbares Zusammenstimmen der Ankunft- und Abfahrtsstunden stattfinden; aber dieses Zusammenstimmen existirte nicht, konnte nicht statthaben. Strenge genommen kann man in Europa, wo verhältnißmäßig kleine Bahnstrecken vorhanden sind, auf die Ankunft der Züge zu fest bestimmter Zeit rechnen; aber wenn sie in drei Tagen quer durch Indien zu fahren haben, sieben Tage durch die Vereinigten Staaten: konnte man wohl die Elemente eines solchen Problems auf ihre Genauigkeit gründen? Und sprachen nicht die Unfälle der Maschine, Entgleisungen, Zusammenstöße, üble Witterung, Schneeanhäufung – sprach nicht dies alles gegen Phileas Fogg? War er nicht auf den Packetbooten während der Winterzeit den Windstößen oder Nebeln preisgegeben? Ist’s denn so selten, daß die besten Segler der überseeischen Fahrtlinien um zwei bis drei Tage sich verspäten? Nun konnte schon eine Verspätung, eine einzige, hinreichen, um die Kette der Verbindungen unverbesserlich zu zerreißen. Wenn Phileas Fogg auch nur um einige Stunden für die Abfahrt eines Packetbootes zu spät kam, mußte er das nächstabgehende abwarten, und durch diesen einzigen Umstand gerieth seine Reise unwiderruflich in Gefahr.

Der Artikel erregte großes Aufsehen. Fast alle Journale druckten ihn ab, und die Actien Phileas Fogg’s sanken außerordentlich.

Während der ersten Tage nach der Abreise des Gentleman wurden über das Wagniß seines Unternehmens bedeutende Wetten veranstaltet. Bekanntlich spielen die Wetter in England eine bedeutende Rolle: Wetter sind gescheitere und angesehenere Leute als die Spieler. Wetten liegt den Engländern im Blute. So stellten auch nicht allein die verschiedenen Glieder des Reformclubs bedeutende Wetten für oder wider Phileas Fogg an, sondern auch die Masse des Publicums wurde von der Bewegung fortgerissen. Phileas Fogg wurde gleich einem Renner in eine Art studbook eingetragen. Man machte auch ein Börsenpapier daraus, und es ward sogleich auf den Platz London eingetragen. Man verlangte, man offerirte »Phileas Fogg«, fest oder auf Prämie, und es wurden enorme Geschäfte gemacht. Aber fünf Tage nach seiner Abreise, nach dem Artikel im Bulletin der Geographischen Gesellschaft, fingen die Angebote an häufiger zu werden. Phileas Fogg sank. Man bot Packetweise. Nahm man’s anfangs zu fünf, später zu zehn, so nahm man’s jetzt schon nur noch um zwanzig, um fünfzig, um hundert.

Ein einziger Anhänger blieb ihm treu, der alte, gichtbrüchige Lord Albermale. Der ehrenwerthe Gentleman, der an seinen Fauteuil gefesselt war, hätte sein Vermögen hingegeben, um die Reise um die Erde machen zu können, sei’s auch in zehn Jahren! und er wettete fünftausend Pfund zu Gunsten des Phileas Fogg. Und wenn man ihm, zugleich mit der Thorheit des Projects, dessen Unnützlichkeit nachwies, beschränkte er sich gewöhnlich auf die Antwort: »Ist die Sache ausführbar, so ist’s gut, daß ein Engländer sie zuerst unternommen hat!«

Nun war es dahin gekommen, daß die Anhänger des Phileas Fogg immer seltener wurden; Jedermann trat, und nicht ohne Grund, seinen Gegnern bei; man nahm das Papier nur noch um hundertundfünfzig, um zweihundert gegen eins, als sieben Tage nach seiner Abreise ein völlig unerwartetes Ereigniß zur Folge hatte, daß man’s gar nicht mehr nahm.

An diesem Tage, um neun Uhr Abends, erhielt der Polizeidirector der Hauptstadt folgende telegraphische Depesche:

»Suez nach London.«

»Rowan, Polizeidirector, Centralverwaltung, Schottlandplatz.«

Ich bin dem Bankdieb Phileas Fogg auf der Ferse. Schicken Sie unverzüglich Verhaftbefehl nach Bombay.

»Fix, geh. Agent.«

Diese Depesche wirkte unverzüglich. Der ehrenwerthe Gentleman trat von der Bühne, und an seine Stelle ein Bankdieb. Seine in dem Reformclub bewahrte Photographie wurde untersucht. Sie entsprach Zug für Zug dem gerichtlich aufgenommenen Signalement. Man brachte die geheimnißvolle Existenz des Phileas Fogg, sein abgesondertes Leben, seine plötzliche Abreise in Anschlag, und es schien offenbar, daß dieser Mann unter dem Vorwand einer Reise um die Erde und gestützt auf eine unsinnige Wette keinen andern Zweck verfolgte, als den Agenten der englischen Polizei zu entwischen.

Sechstes Capitel.

Sechstes Capitel.

Der Agent Fix zeigt eine Ungeduld, die nicht unbegründet war.

Jene Depesche in Betreff des Phileas Fogg wurde unter folgenden Umständen verbreitet:

Am Mittwoch, den 9. October, wurde zu Suez für elf Uhr Vormittags das Packetboot Mongolia erwartet, welches der Company peninsular and oriental gehörte, ein eiserner Schraubendampfer mit Verdeck, von zweitausendachthundert Tonnen Gehalt und fünfhundert Pferdekraft. Er machte regelmäßig die Fahrten von Brindisi nach Bombay durch den Suez-Canal, und war einer der schnellsten Segler der Compagnie, der die vorschriftsmäßige Schnelligkeit von zehn Meilen in der Stunde zwischen Brindisi und Suez, und von neun Meilen und dreiundfünfzig Hunderttheilen zwischen Suez und Bombay fast immer übertraf.

In Erwartung der Ankunft des Mongolia sah man am Quai ein Gedränge Einheimischer und Fremder, welche in dieser Stadt zusammenströmen, die kürzlich noch ein Flecken war, nun durch des Herrn von Lesseps großes Werk einer bedeutenden Zukunft sicher ist, – zwei Männer auf- und abgehen. Der Eine derselben war der zu Suez angestellte Consularagent des Vereinigten Königreiches, welcher – trotz der ungünstigen Vorausvermuthungen der britischen Regierung und der schlimmen Prophezeihungen des Ingenieurs Stephenson – nun täglich englische Schiffe diesen Canal passiren sah, welche so die bisherige Fahrt Englands nach Indien um’s Cap der guten Hoffnung zur Hälfte abkürzte.

Der Andere war ein kleiner, magerer Mann, mit ziemlich gescheitem Gesicht und reizbar, der in auffallender Weise beständig mit den Augenbrauen-Muskeln zuckte. Unter seinen langen Wimpern glänzte ein sehr lebhaftes Auge, dessen Feuer er jedoch nach Belieben zu löschen verstand. In diesem Augenblicke gab er Zeichen von Ungeduld zu erkennen, lief hin und her, konnte nicht ruhig an der Stelle bleiben.

Dieser Mann hieß Fix, und war einer jener »Detectives« oder geheimen Agenten, welche die englische Polizei nach dem Diebstahl auf der Bank in die verschiedenen Häfen abgeschickt hatte. Sein Auftrag war, mit größter Sorgfalt alle Reisenden, die über Suez kamen, zu überwachen, und wenn ihm einer verdächtig vorkomme, ihm in Erwartung eines Verhaftsbefehls im Stillen nachzureisen.

Eben, vor zwei Tagen, hatte Fix vom Director der Londoner Polizei das Signalement des vermuthlichen Diebes erhalten, nämlich das des vornehmen und wohl gekleideten Mannes, welchen man im Zahlungssaal beobachtet hatte.

Der Detective, offenbar durch die für einen glücklichen Fang ausgesetzte ansehnliche Prämie gespornt, wartete also mit leicht begreiflicher Ungeduld auf die Ankunft des Mongolia.

»Und Sie sagten, Herr Consul, fragte er zum zehnten Mal, das Dampfboot müsse bald ankommen?

– Ja wohl, mein Herr, erwiderte der Consul. Es ist gestern auf hoher See bei Port-Said signalisirt worden, und die hundertsechzig Kilometer des Canals kommen bei einem solchen Segler nicht in Anschlag. Ich sage Ihnen nochmals, daß der Mongolia stets die Prämie von fünfundzwanzig Pfund gewonnen hat, welche die Regierung für jeden Vorsprung um vierundzwanzig Stunden vor der reglementaren Zeit ausgesetzt hat.

– Dies Packetboot kommt geradeswegs von Brindisi? fragte Fix.

– Gerade von Brindisi, wo es die Indische Briefpost aufgenommen hat, und am Samstag um fünf Uhr Abends abgefahren ist. Also haben Sie Geduld, es muß bald anlangen. Aber ich weiß wirklich nicht, wie es Ihnen möglich ist, nach dem Signalement, welches man Ihnen zugestellt hat, Ihren Mann, wenn er an Bord des Mongolia ist, zu erkennen.

– Herr Consul, erwiderte Fix, solche Leute wittert man vielmehr, als daß man sie erkennt. Man muß Spürkraft besitzen, die ist gleichsam ein besonderer Sinn, bei welchem Gehör, Gesicht und Geruch zusammen wirken. Ich habe in meinem Leben mehr wie einen solchen Gentleman verhaftet, und wofern nur mein Bankdieb an Bord ist, stehe ich Ihnen dafür, er wird mir nicht aus den Händen gleiten.

– Ich wünsche es, Herr Fix, denn es handelt sich um einen bedeutenden Diebstahl.

– Ein prachtvoller Diebstahl, versetzte der Agent voll Begeisterung. Fünfundfünfzigtausend Pfund! So ein Fund kommt einem nicht oft in den Weg! Die Diebe werden knauserig! Die Race der Sheppard wird selten! Jetzt bringt man sich um einige Schilling an den Galgen!

– Herr Fix, versetzte der Consul, Sie sprachen in einer Weise, daß ich lebhaft wünsche, Sie mögen Glück haben; aber, sag‘ ich nochmals, in der Lage, worin Sie sich befinden, fürchte ich, es möge schwierig sein. Wissen Sie, nach dem Signalement, welches Sie empfingen, gleicht dieser Dieb durchaus einem ehrlichen Manne.

– Herr Consul, erwiderte dogmatisch der Polizei-Agent, die großen Diebe sehen immer honnetten Leuten gleich. Sie begreifen wohl, daß die, welche wie Schurken aussehen, keine andere Wahl haben, als rechtschaffen zu bleiben, sonst würden sie ihre Verhaftung veranlassen. Ehrliche Gesichter muß man vor allen Dingen in’s Auge fassen. Das ist, geb‘ ich zu, ein schwer Stück Arbeit, das nicht mehr eine Sache des Gewerbes ist, sondern der Kunst.«

Man sieht, es fehlte dem Fix nicht an einer gewissen Dosis Eigenliebe.

Inzwischen wurde der Quai allmälig belebter. Seeleute verschiedener Nationalitäten, Handelsleute, Makler, Packträger, Fellah’s strömten da zusammen. Die Ankunft des Packetbootes war offenbar nahe bevorstehend.

Es war ziemlich schönes Wetter, aber in Folge des Ostwindes kalte Luft. Ueber der Stadt erhoben sich im blassen Sonnenschein einige Minarets. Südwärts zog sich ein zwei Meilen langer Damm wie ein Arm vor der Rhede von Suez. Auf der Fläche des Rothen Meeres schaukelten einige Fischerbarken oder Küstenfahrzeuge, von denen manche in ihren Formen noch das elegante Muster der antiken Galeere bewahrt haben.

Mitten in diesem Volksgewühl bewegte sich Fix nach Gewohnheit seines Berufes, und faßte die Vorübergehenden mit raschem Blick in’s Auge.

Es war damals halb elf Uhr.

»Aber das Packetboot bleibt aus! rief er, als er die Hafenuhr schlagen hörte.

– Es kann nicht mehr ferne sein, erwiderte der Consul.

– Wie lange wird’s in Suez verweilen? fragte Fix.

– Vier Stunden; so lange als nöthig, um Kohlen einzunehmen. Von Suez nach Aden, am Ende des Rothen Meeres rechnet man dreizehnhundertundzehn Meilen, und es muß sich mit Brennmaterial versehen.

– Und von Suez fährt das Boot direct nach Bombay? fragte Fix.

– Direct, ohne umzuladen.

– Nun denn, sagte Fix, wenn der Dieb diesen Weg eingeschlagen ist, und auf diesem Boot sich befindet, muß es in seinem Plan liegen, zu Suez an’s Land zu gehen, und auf anderm Wege in die holländischen oder französischen Besitzungen in Asien zu gelangen. Er muß wohl wissen, daß er in Indien nicht sicher wäre, weil es englisches Gebiet ist.

– Sofern es nicht ein sehr starker Mann ist, erwiderte der Consul. Sie wissen, ein englischer Verbrecher ist stets in London leichter geborgen, als auswärts.«

Nach dieser Bemerkung, welche dem Agenten viel Bedenken erregte, begab sich der Consul wieder auf seine Bureaux, die nicht weit davon waren. Der Polizei-Agent blieb allein, voll nervöser Ungeduld und auffallendem Ahnungsgefühl, sein Dieb müsse sich an Bord des Mongolia befinden, – und in Wahrheit, wenn der Schurke in Absicht die Neue Welt aufzusuchen England verlassen hatte, so mußte er den Weg nach Indien vorziehen, da dieser weniger überwacht oder schwerer zu überwachen ist, als der über das Atlantische Meer.

Fix blieb nicht lange in seine Gedanken vertieft, als gellendes Pfeifen die Ankunft des Packetbootes meldete. Der ganze Schwarm der Packträger und Bauern stürzte auf den Quai mit einem Tumult, der für die Passagiere und ihre Kleider beunruhigend war. Zehn Nachen stießen vom Ufer ab und fuhren dem Mongolia entgegen.

Nicht lange, so sah man das riesenmäßige Schiff zwischen den Canalufern fahren, und Schlag elf Uhr warf der Dampfer auf der Rhede Anker, während sein Dampf mit großem Getöse durch die Rauchfänge entströmte.

Es waren sehr viele Passagiere an Bord. Manche blieben auf dem Verdeck, um das malerische Panorama der Stadt zu betrachten; aber die meisten begaben sich in den Nachen, welche herangekommen waren, an’s Land.

Fix beobachtete auf’s Genaueste Alle, welche an’s Land setzten.

In dem Augenblicke kam Einer, nachdem er die mit ihren Dienstanerbietungen zudringlichen Fellahs kräftig zurückgedrängt hatte, zu ihm heran und fragte ihn sehr höflich nach dem Bureau des englischen Consularagenten. Und zugleich hielt dieser Passagier einen Paß hin, worauf er ohne Zweifel das englische Visa einholen wollte.

Fix nahm den Paß instinctmäßig und überlief mit raschem Blick das Signalement.

Eine unwillkürliche Bewegung erfaßte ihn, das Blatt zitterte in seiner Hand. Das auf dem Paß befindliche Signalement war gleichlautend mit dem, welches er vom Polizeidirector der Hauptstadt erhalten hatte.

»Es ist nicht Ihr eigener Paß? sagte er zu dem Passagier.

– Nein, erwiderte dieser, er gehört meinem Herrn.

– Und Ihr Herr?

– Ist an Bord geblieben.

– Aber, versetzte der Agent, er muß sich persönlich auf dem Consularbureau einfinden, um seine Identität festzustellen.

– Wie? Das ist nöthig?

– Unerläßlich.

– Und wo sind diese Bureaux?

– Dort an der Ecke des Platzes, erwiderte der Polizei-Agent, und wies auf ein zweihundert Schritte entferntes Haus.

– Dann will ich meinen Herrn holen, dem es übrigens nicht angenehm sein wird, gestört zu werden!«

Darauf empfahl sich der Passagier und kehrte an Bord des Dampfers zurück.

Siebentes Kapitel.

Siebentes Kapitel.

Ein neuer Beweis, wie unnütz Pässe in Polizeisachen sind.

Der Polizei-Agent begab sich wieder auf den Quai und unverzüglich in’s Bureau des Consuls. Auf dringendes Verlangen erhielt er sogleich bei diesem Beamten Zutritt.

»Herr Consul, sagte er ohneweiters, ich habe starke Vermuthungsgründe zu glauben, daß unser Mann sich als Passagier an Bord des Mongolia befindet.«

Und Fix erzählte, was sich mit dem Bedienten in Beziehung auf den Paß begeben hatte.

»Gut, Herr Fix, erwiderte der Consul, es würde mir lieb sein, diesem Schurken in’s Gesicht zu sehen. Aber vielleicht wird er nicht auf mein Bureau kommen, wenn er ist, was Sie vermuthen. Ein Dieb läßt nicht leicht eine Spur von sich zurück, und übrigens ist Niemand mehr an die Formalität des Passes gebunden.

– Herr Consul, erwiderte der Agent, wenn’s ein starker Mann ist, wie man annehmen muß, wird er kommen!

– Um seinen Paß visiren zu lassen?

– Ja. Die Pässe dienen nur noch, die ehrlichen Leute zu geniren und den Schurken zur Flucht förderlich zu sein. Ich versichere Sie, dieser wird in der Ordnung sein, aber ich hoffe, Sie werden ihn nicht visiren …

– Und warum nicht? Wenn dieser Paß in Ordnung ist, hab‘ ich nicht das Recht, mein Visa zu verweigern.

– Doch, Herr Consul, muß ich wohl diesen Menschen hier zurückhalten, bis ich von London einen Verhaftsbefehl erhalten habe.

– Ei! Herr Fix, das ist Ihre Sache, erwiderte der Consul, aber ich kann nicht …«

Der Consul hatte noch nicht ausgeredet, als man anklopfte, und der Bureaudiener zwei Fremde hereinführte, wovon der eine derselbe Diener war, welcher sich mit dem Detective unterhalten hatte.

Es waren wirklich der Herr und sein Diener. Der erstere überreichte seinen Paß und bat mit kurzen Worten den Consul, sein Visa beizufügen.

Dieser nahm den Paß und las ihn achtsam, während Fix in einer Ecke des Zimmers den Fremden betrachtete, oder vielmehr mit den Augen verschlang.

Als der Consul den Paß durchgelesen hatte, fragte er: »Sie sind Phileas Fogg, Sq.?

– Ja, mein Herr, erwiderte der Gentleman.

– Und dieser Mensch ist Ihr Diener?

– Ja, ein Franzose, Passepartout mit Namen.

– Sie kommen aus London?

– Ja.

– Und gehen?

– Nach Bombay.

– Gut, mein Herr. Sie wissen, daß diese Förmlichkeit des Visa unnütz ist, und wir verlangen die Ueberreichung des Passes nicht mehr?

– Ich weiß es, mein Herr, erwiderte Phileas Fogg, aber ich wünsche durch Ihr Visa meine Anwesenheit in Suez zu erweisen.

– Meinetwegen, mein Herr.«

Und der Consul unterzeichnete den Paß, datirte ihn und fügte seinen Stempel bei. Herr Fogg bezahlte die Gebühren, grüßte kalt und ging mit seinem Diener hinaus.

– Nun? fragte der Polizei-Agent.

– Nun, erwiderte der Consul, er sieht wie ein ganz ehrlicher Mann aus!

– Möglich, erwiderte Fix, aber darum handelt sich’s nicht. Finden Sie, Herr Consul, daß dieser phlegmatische Gentleman Zug für Zug dem Diebe gleicht, dessen Signalement mir zugestellt worden ist?

– Ich geb’s zu, aber Sie wissen, alle Signalements …

– Ich werde die Sache heraus bekommen, erwiderte Fix. Der Diener scheint mir nicht so verschlossen, wie der Herr. Zudem ist’s ein Franzose, der das Reden nicht lassen kann. Auf baldiges Wiedersehen, Herr Consul.«

Nach diesen Worten ging der Agent fort und suchte Passepartout auf.

Inzwischen hatte sich Herr Fogg von dem Consulargebäude hinweg nach dem Quai begeben. Hier gab er seinem Diener einige Aufträge, fuhr dann in einem Nachen wieder an Bord des Mongolia, und begab sich in seine Cabine. Hierauf nahm er sein Notizbuch, worin er Folgendes eingetragen hatte:

»Abgefahren aus London, Mittwoch den 2. October, 8 Uhr 45 Min. Abends.

»Ankunft zu Paris, Donnerstag den 3. October, 7 Uhr 20 Min. Vorm.

»Abfahrt aus Paris, Donnerstag, 8 Uhr 40 Min. Vorm.

»Ankunft, durch den Mont-Cenis, zu Turin, Freitag den 4. October, 6 Uhr 35 Minuten Vorm.

»Abfahrt aus Turin, Freitag, 7 Uhr 20 Min. Vorm.

»Angekommen zu Brindisi, Samstag den 5. October, 4 Uhr Nachm.

»Eingeschifft auf dem Mongolia, Samstag, 5 Uhr Nachm.

»Angekommen zu Suez, Mittwoch den 9. October, 11 Uhr Vorm.

»Summa der Stunden: 158½, macht 6½ Tage.«

Herr Fogg schrieb diese Daten auf ein in Spalten eingetheiltes Reisenotizbüchlein, welches vom 2. October bis zum 21. December angegeben enthielt den Monat, Tag und Datum, die vorgeschriebene Ankunftszeit und die wirkliche Ankunft an jedem der Hauptorte: Paris, Brindisi, Suez, Bombay, Calcutta, Francisco, New-York, Liverpool, London, so daß man an jedem Orte, wohin man kam, den gewonnenen Vorsprung oder die Einbuße beziffern konnte.

Dieses methodische Büchlein gab also stets Rechenschaft, und Herr Fogg wußte immer, ob er einen Vorsprung hatte oder zurückgeblieben war.

Er trug also an diesem Tage, Mittwoch den 9. October, seine Ankunft zu Suez ein, welche mit der vorgeschriebenen Ankunftszeit verglichen weder einen Gewinn noch Verlust nachwies.

Darauf ließ er sich in seiner Cabine ein Frühstück auftragen. Die Stadt zu besehen, fiel ihm nicht ein, denn er gehörte zu der Sorte von Engländern, welche die Länder, durch welche sie reisen, von ihren Bedienten besehen lassen.

Zwanzigstes Capitel.

Zwanzigstes Capitel.

Fix tritt zu Phileas Fogg in unmittelbare Beziehung.

Während dieser Scene, die vielleicht so große Gefahr in nahem Gefolge hatte, ging Herr Fogg in Begleitung von Mrs. Aouda in den Straßen der englischen Stadt spazieren. Seit dieselbe sein Erbieten, sie bis nach Europa zu bringen, angenommen hatte, mußte er an verschiedene weitere Reisebedürfnisse denken. Daß ein Engländer seiner Art mit einem Reisesacke in der Hand eine Rundreise um die Erde herum mache, geht wohl an; aber eine Frau konnte es nicht ebenso. Herr Fogg entledigte sich dieser Aufgabe mit der ihm eignen Seelenruhe, und hatte auf alle Entschuldigungen oder Einwände der jungen Witwe, die durch so viele Gefälligkeiten sich beschämt fühlte, nur die einzige Erwiderung:

»Es ist zum Vortheil meiner Reise, es liegt in meinem Programm.«

Als die Einkäufe gemacht waren, kehrten Herr Fogg und die junge Frau in das Hotel zurück, und speisten an der table d’hôte die köstlichen Gerichte. Darauf begab sich Mrs. Aouda, die etwas müde war, in ihr Gemach, nachdem sie ihrem gemüthsruhigen Retter »auf englisch« die Hand gedrückt.

Den ganzen übrigen Theil des Abends war der ehrenwerthe Gentleman in die Lectüre der »Times« und der »Illustrated London News« vertieft.

Wäre er im Stande gewesen, über irgend etwas in Staunen zu gerathen, so mußte es der Umstand sein, daß er zur Zeit des Schlafengehens seinen Diener nicht erscheinen sah. Aber da er wußte, daß das Packetboot nach Yokohama nicht vor dem folgenden Morgen von Hongkong abging, machte es ihm weiter keine Gedanken. Als er am folgenden Morgen anläutete, ließ Passepartout sich nicht sehen.

Was der ehrenwerthe Gentleman dachte, als er erfuhr, daß sein Diener nicht in’s Hotel zurückgekehrt war, hätte Niemand sagen können. Herr Fogg nahm seinen Reisesack, ließ Mrs. Aouda benachrichtigen und schickte nach einem Palankin.

Es war damals acht Uhr, und die Höhe der Fluth, welche der Carnatic benutzen sollte, um aus dem Seegat herauszukommen, war auf halb zehn angesagt.

Als der Palankin an dem Thore des Hotels ankam, stiegen Herr Fogg und Mrs. Aouda in dies bequeme Beförderungsmittel ein, und das Gepäck fuhr auf einem Schubkarren hinterdrein.

Nach einer halben Stunde stiegen die Reisenden an dem Einschiffungsquai aus, und erfuhren hier, daß der Carnatic bereits am Abend zuvor abgefahren sei.

Herr Fogg, welcher darauf gerechnet hatte, das Packetboot und seinen Diener miteinander zu finden, mußte nun auf beide verzichten. Aber man sah kein Zeichen von Aergerlichkeit auf seinem Angesicht, und da Mrs. Aouda ihn mit Besorgniß ansah, sagte er nur:

»Es ist ein Zwischenfall, Madame, nichts weiter.«

In diesem Augenblicke trat ein Mann, der ihm mit Aufmerksamkeit zugesehen hatte, zu ihm heran. Es war der Polizei-Agent Fix. Derselbe grüßte ihn und sprach:

»Sind Sie nicht, mein Herr, einer der gestern hier angekommenen Passagiere des Rangoon.

– Ja, mein Herr, erwiderte Herr Fogg frostig, aber ich habe nicht die Ehre …

– Verzeihen Sie, ich glaubte Ihren Diener hier zu treffen.

– Wissen Sie, wo er ist, mein Herr, fragte hastig die junge Frau.

– Wie? versetzte Fix, der sich überrascht stellte, ist er nicht bei Ihnen?

– Nein, erwiderte Mrs. Aouda. Seit gestern ist er nicht wieder nach Hause gekommen. Sollte er ohne uns an Bord des Carnatic abgefahren sein?

– Ohne Sie, Madame? sagte der Agent. Aber, entschuldigen Sie meine Frage, Sie rechneten also darauf, mit diesem Boote zu reisen?

– Ja, mein Herr.

– Ich auch, Madame, und bin nun in großer Verlegenheit. Der Carnatic ist, als seine Reparaturen fertig waren, zwölf Stunden früher von Hongkong abgefahren, ohne Jemand davon Kenntniß zu geben, und jetzt muß man acht volle Tage warten, bis wieder ein Boot abfährt!«

Bei diesen Worten: »acht Tage«, jubelte Fix in seinem Herzen. Herr Fogg acht Tage in Hongkong aufgehalten!

Nun wäre Zeit genug für Eintreffen des Verhaftsbefehles. Kurz, es waren gute Aussichten für den Repräsentanten des Gesetzes.

Wie fühlte er sich da zu Boden geschmettert, als er Phileas Fogg mit gelassener Stimme sagen hörte:

»Es giebt ja, dünkt mir, noch andere Schiffe, außer dem Carnatic, im Hafen von Hongkong.«

Und Herr Fogg bot Mrs. Aouda seinen Arm, und begab sich mit ihr zu den Docks, um ein zum Abfahren gerüstetes Schiff zu suchen.

Fix folgte voll Bestürzung. Er war, schien’s, wie mit einem Faden an ihn gebunden.

Doch schien das Glück seinen Günstling, dem es bisher so dienstbar gewesen, wirklich im Stiche lassen zu wollen.

Drei Stunden lang lief Phileas Fogg in allen Richtungen den Hafen auf und ab, um nöthigenfalls ein Fahrzeug bis nach Yokohama auf eigne Kosten in Miethe zu nehmen; aber er sah nur im Auf- oder Abladen begriffene Schiffe, die folglich nicht reisefertig sein konnten. Da bekam Fix wieder Hoffnung.

Doch verlor Herr Fogg seine Fassung nicht, und war im Begriff, bis nach Macao hin weiter zu forschen, als ein Bootsmann zu ihm trat.

»Ew. Gnaden suchen ein Fahrzeug? fragte der Mann und zog den Hut ab.

– Haben Sie ein Boot reisefertig? fragte Herr Fogg.

– Ja, Ew. Gnaden, ein Lootsenboot Nr. 43, das beste von allen im Hafen.

– Fährt es rasch?

– Acht bis neun Meilen, beiläufig. Wollen Sie’s sehen?

– Ja.

– Ew. Gnaden werden zufrieden sein. Ist’s für eine Spazierfahrt im Meer?

– Nein, für eine Reise.

– Eine Reise?

– Können Sie’s übernehmen, mich nach Yokohama zu bringen?«

Bei diesen Worten ließ der Bootsmann die Arme sinken, riß die Augen weit auf.

»Ew. Gnaden belieben zu scherzen? sagte er.

– Nein! Ich habe die Abfahrt des Carnatic verfehlt, und ich muß am 14. spätestens zu Yokohama sein, um auf das Packetboot nach San-Francisco zu kommen.

– Es thut mir leid, erwiderte der Lootse, aber dies geht nicht an.

– Ich biete Ihnen hundert Pfund täglich, und eine Prämie von zweihundert Pfund, wenn ich zeitig anlange.

– Ist das ernst gemeint? fragte der Lootse.

– Ganz ernstlich«, erwiderte Herr Fogg.

Der Pilot ging bei Seite, schaute auf das Meer hin, offenbar im Kampf zwischen der Begierde, eine so enorme Summe zu verdienen, und der Besorgniß, sich zu weit zu wagen. Fix schwebte in Todesängsten.

Unterdessen wendete sich Herr Fogg wieder zu Mrs. Aouda.

»Werden Sie keine Angst haben? Madame, fragte er sie.

– In Ihrer Gesellschaft nicht, Herr Fogg«, versetzte die junge Frau.

Der Lootse kam wieder zu dem Gentleman, drehte seinen Hut in den Händen.

»Nun, Pilot? fragte Herr Fogg.

– Ei nun, Ew. Gnaden, erwiderte der Pilot, ich kann weder meine Leute, noch mich, noch Sie selbst durch eine so weite Fahrt auf einem Boot von kaum zwanzig Tonnen, und zu dieser Jahreszeit, der Gefahr aussetzen. Uebrigens würden wir nicht mehr zu rechter Zeit ankommen, denn von Hongkong bis Yokohama sind sechzehnhundertundfünfzig Meilen.

– Nur sechzehnhundert, sagte Herr Fogg.

– Das macht nichts aus.«

Fix athmete wieder auf.

»Aber, fuhr der Pilot fort, es gäbe vielleicht ein Mittel, es anders einzurichten.«

Dem Fix ging der Athem wieder aus.

– Wie denn? fragte Phileas Fogg.

– Wenn es nach Nangasaki ginge, an der Südspitze Japans, elfhundert Meilen, oder nach Schangai, achthundert Meilen von Hongkong. Dann würde man sich in der Nähe der chinesischen Küste halten, ein großer Vortheil, zumal da die Windströmung nordwärts treibt.

– Pilot, versetzte Phileas Fogg, zu Yokohoma muß ich auf das amerikanische Postschiff, und nicht zu Schangai oder Nangasaki.

– Warum nicht? versetzte der Lootse. Das Packetboot nach San Francisco fährt nicht von Yokohama, sondern von Schangai aus, und Yokohama, wie Nangasaki, sind nur Anhalteplätze.

– Sind Sie dessen gewiß?

– Ganz sicher.

– Und wann fährt das Packetboot von Schangai ab?

– Am 11. um sieben Uhr Abends. Also haben wir noch vier Tage Zeit dafür. Vier Tage machen sechsundneunzig Stunden, und haben wir tüchtige Mannschaft, Südostwind und ruhiges Meer, so können wir bei durchschnittlich acht Meilen die Stunde die achthundert Meilen bis Schangai schon fertig bringen.

– Und wann können Sie abfahren? …

– In einer Stunde. Soviel bedarf’s noch, um Lebensmittel zu kaufen und segelfertig zu machen.

– Abgemacht! Sind Sie der Schiffsherr?

– Ja, John Bunsby, Patron der Tankadère.

– Wollen Sie Draufgeld?

– Wenn’s Ew. Gnaden beliebt.

– Hier zweihundert Pfund abschläglich … Mein Herr, sprach sodann Phileas Fogg zu Fix, wenn Sie die Gelegenheit benutzen wollen …

– Mein Herr, versetzte Fix entschlossen, eben wollte ich mir diese Gunst ausbitten.

– Gut. In einer halben Stunde sind wir an Bord.

– Aber der arme Bursche … sagte Mrs. Aouda, welche über das Verschwinden Passepartout’s sehr besorgt war.

– Ich werde das Mögliche für ihn thun«, erwiderte Phileas Fogg.

Und während Fix in fieberhafter Nervenaufregung und wüthendem Zorn das Lootsenboot bestieg, begaben sich Beide auf das Polizeibureau zu Hongkong. Hier gab Phileas Fogg Passepartout’s Signalement auf, und legte eine hinreichende Summe nieder, um ihn wieder heim zu bringen. Dasselbe geschah bei dem französischen Consular-Agenten; der Palankin nahm sodann im Hotel das Gepäck auf und brachte die Reisenden an den Hafenrand, wo das Lootsenboot Nr. 43, Mannschaft und Lebensmittel an Bord, Schlag drei Uhr segelfertig lag.

Die Tankadère war eine reizende kleine Goelette von zwanzig Tonnen Gehalt, vorn wohl zugespitzt, sehr schlank geformt, und langgestreckt in ihrer Wasserlinie. Man konnte sie für eine Jacht zur Wettfahrt halten. Sie war mit glänzendem Kupfer gedeckt, ihr Eisenwerk galvanisirt, ihr Verdeck weiß wie Elfenbein; und man sah wohl, daß ihr Patron John Bunsby sich darauf verstand, sie in gutem Zustande zu erhalten. Ihre beiden Maste neigten sich ein wenig nach hinten. Sie war mit Brigantin-, Fock- und Vorstagsegel versehen, und man konnte für den Wind von hinten ein Hilfssegel anbringen.

Sie mußte erstaunlich schnell fahren, und hatte in der That schon einigemal Preise bei den Wettfahrten der Lootsenfahrzeuge gewonnen.

Die Bemannung der Tankadère bestand aus dem Patron John Bunsby und vier Mann. Es waren kühne Bootsleute, wie sie sich jederzeit beim Aufsuchen von Schiffen Gefahren aussetzen, und zum Verwundern in diesen Meeren bekannt.

John Bunsby, etwa fünfundvierzig Jahre alt, kräftig, dunkel gebräunt, mit lebhaftem Blick, energischen Gesichtszügen, sicher und rüstig, hätte auch dem Verzagtesten Vertrauen eingeflößt.

Phileas Fogg und Mrs. Aouda stiegen an Bord. Fix befand sich schon da. Durch die hintere Lucke kam man in ein viereckiges Zimmer, dessen Wände über einem runden Divan sich zu Lagerstätten erweiterten. In der Mitte ein Tisch mit einer Hängelampe. Alles war eng, aber reinlich.

»Ich bedauere, daß ich Ihnen nichts Besseres anbieten kann«, sagte Herr Fogg zu Fix, der sich still verneigte.

Der Polizei-Agent fühlte sich ein wenig gedemüthigt, daß er so die Gefälligkeit des Herrn Fogg benutzte.

»Sicherlich, dachte er, ist’s ein sehr höflicher Schurke, aber ein Schurke ist’s immer!«

Zehn Minuten nach drei Uhr wurden die Segel aufgehißt, die englische Flagge aufgepflanzt. Die Passagiere saßen auf dem Verdeck; Herr Fogg und Mrs. Aouda warfen einen letzten Blick auf den Quai, um zu schauen, ob nicht Passepartout sich sehen ließe.

Fix war einigermaßen in Angst, denn der Zufall hätte den unglückseligen Burschen, welchen er so unwürdig behandelt hatte, dahin führen können, und dann wäre eine Enthüllung erfolgt, welche dem Detectiv nicht zu Gunsten gewesen wäre. Aber der Franzose war nicht zu sehen; ohne Zweifel lag er noch im Rausche des narkotischen Giftes.

Endlich gewann der Patron Bunsby die hohe See, und die Tankadère flog mit vollen Segeln über die Fluthen.

Einundzwanzigstes Capitel.

Einundzwanzigstes Capitel.

Der Patron der Tankadere in Gefahr, eine Prämie von zweihundert Pfund zu verlieren.

Diese Fahrt von achthundert Meilen auf einem Fahrzeuge von zwanzig Tonnen, zumal zu dieser Jahreszeit, war ein gewagtes Unternehmen. Die Meere Chinas sind meistens schlimm, fürchterlichen Windstößen ausgesetzt, besonders zur Aequinoctialzeit, und es war noch Anfang Novembers.

Offenbar wäre es für den Pilot vortheilhafter gewesen, seine Passagiere bis Yokohama zu fahren, weil er tageweise bezahlt wurde. Aber es wäre auch sehr unvorsichtig gewesen, unter den gegebenen Verhältnissen eine solche Fahrt zu versuchen, und es war schon kühn, ja verwegen genug, bis Schangai zu fahren. Aber John Bunsby konnte sich auf seine Tankadère verlassen, die leicht wie eine Möve über die Wellen glitt.

Während der letzten Stunden dieses Tages fuhr die Tankadère in den bedenklichen Fahrwassern von Hongkong, und hielt sich bei allen Windungen, in nächster Nähe oder mit vollem Winde, vortrefflich.

»Ich brauche, Pilot, Ihnen nicht die möglichste Sorgfalt anzuempfehlen, sprach Phileas Fogg, als sie auf’s hohe Meer fuhr.

– Ew. Gnaden können sich auf mich verlassen, versetzte John Bunsby. Segel wenden wir soviel an, als der Wind gestattet. Unsere leichten Segel würden nichts weiter fördern und könnten nur dem Lauf des Schiffes hinderlich sein.

– Sie verstehen das besser, Pilot, und ich verlasse mich auf Sie.«

Phileas Fogg stand da, aufrecht mit gespreizten Beinen, sicher wie ein Seemann, und schaute unverrückt auf die hohle See. Hinten saß die junge Frau, nicht ohne Besorgnis im Hinblick auf den in der Dämmerung bereits düstern Ocean, welchem sie auf einem so leichten Fahrzeuge Trotz bot. Ueber ihrem Kopf flatterten die weißen Segel, welche es wie große Flügel in den weiten Raum hinaustrieben. Vom Winde gehoben schien die Goelette in der Luft zu fliegen.

Es ward Nacht, der Mond trat in sein erstes Viertel, und sein schwaches Licht sollte bald im Nebel des Horizonts verlöschen. Von Osten her zog Gewölk herauf und bedeckte schon einen Theil des Himmels.

Der Pilot hatte sein Leuchtfeuer aufgestellt, eine unerläßliche Vorsichtsmaßregel in diesen sehr befahrenen Meeren, nächst den Landungsplätzen. Zusammenstöße traten nicht selten ein, und bei det Schnelligkeit, womit die Goelette fuhr, konnte der geringste Stoß sie zertrümmern.

Fix stand in Gedanken verloren auf dem Vordertheil.

Da er Fogg’s schweigsame Natur kannte, so hielt er sich bei Seite. Zudem war es ihm zuwider, mit dem Manne zu reden, dessen Gefälligkeit er annahm. Er dachte auch an die Zukunft. Es schien ihm ausgemacht, daß Fogg sich nicht zu Yokohama aufhalten, vielmehr unverzüglich das Packetboot nach San Francisco besteigen würde, um nach Amerika zu kommen, auf dessen ungeheuern Räumen er Straflosigkeit und Sicherheit finden würde.

Das schien der einfachste Plan Phileas Fogg’s zu sein. Anstatt kurzer Hand in England wie ein gewöhnlicher Schurke nach den Vereinigten Staaten überzuschiffen, hatte dieser Fogg den weiten Umweg gewählt mit der Fahrt über drei Viertheil des Erdumkreises, um so mit mehr Sicherheit auf’s amerikanische Festland zu gelangen, und daselbst, nachdem er die Polizei an der Nase geführt, ruhig seine Banknoten zu genießen. Aber was sollte Fix auf amerikanischem Gebiet anfangen? Diesen Menschen loslassen? Nein, hundertmal nein! Bis er eine Auslieferungsacte erwirkt, wollte er ihm nicht von der Ferse weichen. Diese seine Schuldigkeit wollte er vollständig erfüllen. Jedenfalls hatte er einen glücklichen Umstand erzielt: Passepartout befand sich nicht mehr bei seinem Herrn, und zumal nachdem Fix gegen ihn vertraulich gewesen, war es von Wichtigkeit, daß Herr und Diener nie wieder zusammen kamen.

Phileas Fogg machte sich ebenfalls Gedanken um seinen so auffallend verschwundenen Diener. Alles in Betracht gezogen, schien es ihm nicht unmöglich, daß der arme Junge in Folge eines Mißverständnisses sich erst im Moment der Abfahrt auf dem Carnatic eingefunden hatte. Das meinte auch Mrs. Aouda, welche diesen braven Diener, dem sie so viel verdankte, herzlich bedauerte. Es war also nicht unmöglich, ihn zu Yokohama wieder zu finden, und wenn er mit dem Carnatic dahin abgefahren war, konnte man’s leicht erfahren.

Gegen zehn Uhr erhob sich ein frischer Wind. Vielleicht wäre es klug gewesen, ein Reff aufzunehmen, aber der Pilot ließ, nachdem er den Himmel sorgfältig beobachtet hatte, das Segelwerk in seinem bisherigen Zustande. Uebrigens hielt die Tankadère bei tiefem Wasser ihre Segel stattlich, und alles war fertig, im Fall eines Windstoßes sie einzuziehen.

Um Mitternacht begaben sich Phileas Fogg und Mrs. Aouda in die Cabine hinab. Fix war schon dahin vorausgegangen und hatte sich auf einen Divan gelagert. Der Pilot blieb mit seinen Bootsleuten die ganze Nacht auf dem Verdeck.

Am folgenden Morgen, den 8. November, bei Sonnenaufgang, hatte die Goelette bereits über hundert Meilen zurückgelegt. Das Log gab eine durchschnittliche Geschwindigkeit von acht bis neun Meilen an. Die Tankadère hatte halben Wind in ihren Segeln, die alle trieben, und so erlangte sie ihre größte Geschwindigkeit. Hielt sich der Wind dermaßen, so waren das gute Aussichten.

Die Tankadère entfernte sich während dieses ganzen Tages nicht merklich von der Küste, deren Windströmung ihr günstig war. Diese zog sich höchstens fünf Meilen entfernt linker Hand, und wurde, da sie unregelmäßig zugeschnitten war, mitunter durch lichte Stellen hindurch sichtbar. Da der Wind vom Lande herkam, so ging ebendeshalb das Meer weniger stark; ein günstiger Umstand für die Goelette, denn den Fahrzeugen von geringem Tonnengehalt gereicht besonders die hohle See zum Nachtheil, da sie ihre Schnelligkeit bricht.

Gegen Mittag wurde der Wind etwas milder und strich südöstlich. Der Pilot ließ die kleinen Segel aufziehen; aber nach Verlauf von zwei Stunden mußte man sie wieder einziehen, denn der Wind wehte wieder stärker.

Herr Fogg und die junge Frau, welche der Seekrankheit glücklich widerstanden, aßen mit Appetit Zwieback und Conserven, welche an Bord befindlich waren. Fix wurde eingeladen, theilzunehmen, und hätte es annehmen sollen, denn er wußte wohl, daß man den Magen ebensowohl wie die Schiffe mit Ballast versehen muß; aber es war ihm zuwider. Auf Kosten dieses Mannes die Reise zu machen, von seinem Brod zu essen, fand er doch etwas unehrenhaft. Er aß jedoch, – zwar nur ganz wenig, – doch aß er.

Als das Mahl beendigt war, glaubte er den Herrn Fogg bei Seite nehmen zu müssen, und sagte zu ihm:

»Mein Herr …«

Dies Wort kam ihm schwer über die Lippen, und es kostete ihn Ueberwindung, diesen Herrn nicht am Kragen zu fassen!

»Mein Herr, Sie haben die Gefälligkeit gehabt, mir einen Platz auf Ihrem Boot anzubieten. Aber, obwohl meine Mittel mir nicht so reichlich fließen, wie Ihnen, so will ich meinen Antheil bezahlen …

– Reden wir nicht davon, mein Herr, versetzte Herr Fogg.

– Aber doch, es ist mir …

– Nein, mein Herr, wiederholte Herr Fogg in einem Tone, der eine Erwiderung ausschloß. Es gehört das zu den Gesammtkosten!«

Fix verneigte sich, er hätte bersten mögen; er begab sich auf’s Vordertheil des Schiffes und sprach den ganzen Tag kein Wort weiter.

Indessen kam man rasch vorwärts, und John Bunsby machte sich gute Hoffnung. Er sagte einigemal zu Herrn Fogg, man werde noch zu rechter Zeit nach Schangai kommen, worauf Herr Fogg nur erwiderte, er rechne darauf.

Uebrigens ließ es die ganze Mannschaft an Eifer nicht fehlen; die Prämie spornte sie. Man hätte bei einem Wettschiffen des Royal-Yacht-Clubs nicht strenger manoeuvrirt.

Am Abend zeigte das Log, daß man von Hongkong aus zweihundertundzwanzig Meilen zurückgelegt hatte, und Phileas Fogg konnte sich Hoffnung machen, daß er bei seiner Ankunft in Yokohama keine Verspätung in sein Programm werde einzutragen haben. So sollte denn auch das erste ernstliche Hinderniß, worauf er seit seiner Abfahrt aus London gestoßen, ihm wahrscheinlich keinen Schaden bringen.

Während der Nacht, gegen Morgen, fuhr die Tankadère frisch in die Straße Fo-Kien hinein, welche die große Insel Formosa von der chinesischen Küste scheidet, und durchschnitt den Wendekreis des Krebses. In dieser Straße war das Meer sehr aufgeregt, voll Wirbel, welche die Gegenströmung veranlaßte. Die Goelette hatte viel mit den gebrochenen Wellen zu schaffen, welche ihren Lauf hemmten. Es hielt sehr schwer, sich auf dem Verdeck aufrecht zu halten.

Mit Tagesanbruch wurde der Wind noch stärker, und am Himmel ergaben sich Vorzeichen eines Windstoßes. Uebrigens kündigte der Barometer eine bevorstehende Luftveränderung an; er bewegte sich unregelmäßig, und das Quecksilber gerieth in launische Schwankungen. Man sah auch südöstlich das Meer in hochgehenden Wellen aufgeregt, was auf Sturm hindeutete. Am Abend zuvor war die Sonne in rothem Nebel untergegangen unter phosphorescirendem Funkeln des Oceans.

Der Pilot nahm lange dieses schlimme Aussehen des Himmels in Erwägung und brummte unverständliche Worte zwischen den Zähnen. Einmal, da er neben seinem Passagier stand, sprach er leise zu ihm:

»Man kann mit Ew. Gnaden offen reden?

– Ja wohl, erwiderte Phileas Fogg.

– Nun, wir werden einen Windstoß bekommen.

– Von Norden oder Süden her? fragte Herr Fogg.

– Von Süden. Sehen Sie, eine Trombe wird’s geben.

– Von Süden her mag der Windstoß immer kommen, er wird uns richtig vorwärts befördern, erwiderte Herr Fogg.

– Nehmen Sie’s so, versetzte der Pilot, so hab‘ ich nichts weiter zu sagen.«

Die Ahnungen John Bunsby’s täuschten nicht. Zu einer weniger vorgerückten Jahreszeit würde die Trombe, nach dem Ausspruch eines berühmten Meteorologen, wie eine mit elektrischen Flammen erleuchtete Cascade zerfließen, aber im Winter-Aequinoctium war zu befürchten, daß sie heftiger losbrach.

Der Pilot traf seine Vorkehrungen. Er ließ alle Segel der Goelette einziehen, und die Stangen aus dem Verdeck herabnehmen. Die Lucken wurden sorgfältig verwahrt, so daß kein Tropfen Wasser in’s Innere dringen konnte. Ein einziges dreieckiges Segel, ein Focksegel von starkem Zeug, wurde aufgehißt, um die Goelette beim Treiben des Windes zu halten. So wartete man ab.

John Bunsby hatte die Passagiere aufgefordert, sich in die Cabine hinab zu begeben; aber in dem engen Raum, fast ohne Luft und bei den Wellenstößen, hatte diese Einsperrung nichts Angenehmes. Weder Herr Fogg, noch Mrs. Aouda, selbst Fix mochten sich nicht dazu verstehen.

Gegen acht Uhr brach ein Unwetter mit Regen und Windstößen aus; so daß die Tankadère, hätte sie mehr Segel aufgespannt gehabt, wie eine Feder in die Lüfte gewirbelt worden wäre. Wollte man die Schnelligkeit eines solchen Windes mit der vierfachen einer Locomotive bei vollem Dampf vergleichen, so bliebe man noch hinter der Wahrheit zurück.

Während des ganzen Tages flog so das Boot nordwärts, von riesenhaften Wellen getragen, indem es glücklicherweise eine der ihrigen gleiche Schnelligkeit behielt. Zwanzigmal war es nahe daran, von so einem Wasserberg, der sich hinter ihm aufthürmte, überschüttet zu werden, wenn nicht mit geschicktem Griff der Steuerer die Katastrophe abgewendet hätte. Die Passagiere wurden mitunter ganz von dem Staubregen der zusammenstoßenden Wellen bespritzt, was sie sich philosophisch gefallen ließen. Fix fluchte allerdings, aber die unverzagte Aouda, den Blick auf ihren Begleiter mit seinem bewundernswerthen Gleichmuts gerichtet, zeigte sich seiner würdig und trotzte ebenfalls dem Sturm. Phileas Fogg hatte wohl, schien es, diese Trombe auf seinem Programm.

Bisher war die Tankadère stets nordwärts getrieben; aber gegen Abend, wie zu befürchten war, schlug der Wind um und trieb nordwestlich. Da nun die Tankadère dem Wellenschlag die Seite darbot, so wurde sie fürchterlich geschüttelt, und man konnte wohl bei solcher Gewalt der Stöße in Angst gerathen, es möchten nicht alle Theile des Schiffes fest genug zusammengefügt sein.

Mit Einbruch der Nacht ward der Sturm noch ärger. Als John Bunsby die Dunkelheit, und mit dem Dunkel die Sturmesgewalt sich steigern sah, ward er doch lebhaft unruhig, und berieth mit den Bootsleuten, ob es nicht gerathen sei, beizulegen.

Darauf trat er zu Herrn Fogg und sprach: »Ich glaube, Ew. Gnaden, es wäre wohl gethan, einen Hafen an der Küste zu suchen.

– Ich glaub’s auch, erwiderte Phileas Fogg.

– Ah! sagte der Pilot, aber welchen?

– Ich weiß nur einen, versetzte gelassen Herr Fogg.

– Der ist? …

– Schangai.«

Der Pilot wußte nicht gleich den Sinn der Antwort, die zähe Ausdauer, zu fassen. Darauf rief er:

»Nun ja! Ew. Gnaden hat Recht. Nach Schangai!«

Und die Richtung der Tankadère ward unveränderlich nordwärts festgehalten.

Es war eine wahrhaft erschreckliche Nacht, und ein Wunder, daß die kleine Goelette nicht umschlug. Zweimal war sie nahe daran, und es wäre alles von Bord weggefegt worden, hätten die Seile zur Befestigung nicht gehalten. Mrs. Aouda war ganz erschöpft, aber ließ keinen Klagelaut hören. Mehrmals mußte Herr Fogg sie gegen die Gewalt der Wellen schützen.

Es ward wieder Tag, und das Gewitter dauerte ununterbrochen mit entfesselter Wuth. Doch änderte sich der Wind in Südost; ein günstiger Umstand, und die Tankadère setzte ihren Weg auf dem tobenden Meere fort, dessen Wellen mit den von der neuen Windrichtung getriebenen zusammenstießen, ein Widerprallen, wobei ein minder fest gebautes Boot zertrümmert worden wäre.

Von Zeit zu Zeit konnte man durch den nun gebrochenen Nebel die Küste wahrnehmen, aber nirgends ein Schiff. Die Tankadère war das einzige, welches die See hielt.

Um Mittag ergaben sich einige Zeichen, daß der Sturm sich legte; und als sich die Sonne zum Horizont hinabsenkte, sprach sich dies noch entschiedener aus. Die kurze Dauer desselben hing mit seinem heftigen Auftreten zusammen. Nun konnten die erschöpften Passagiere etwas Speise zu sich nehmen und ein wenig ausruhen.

Die Nacht war verhältnißmäßig ruhig. Der Pilot ließ seine niederen Segel wieder aufziehen und das Schiff fuhr erstaunlich schnell. Am folgenden Morgen, den 11., bei Tagesanbruch, konnte John Bunsby versichern, daß keine hundert Meilen mehr zu machen seien.

Aber es war nur noch dieser einzige Tag Zeit; noch an demselben Abend mußte Herr Fogg zu Schangai anlangen, wenn er nicht für das Packetboot nach Yokohama zu spät eintreffen wollte. Wäre nicht der Sturm dazwischen gekommen, so hätte er jetzt nur noch dreißig Meilen zurückzulegen.

Der Wind legte sich merklich, aber zum Glück ward auch das Meer wieder ruhig, nun wurden alle Segel aufgehißt, die sämmtlich trugen, und das Meer schäumte unter’m Vordersteven.

Um zwölf Uhr war die Tankadère nur noch fünfundvierzig Meilen von Schangai, und sie hatte noch sechs Stunden, um rechtzeitig dort anzulangen.

Die Besorgnisse an Bord waren lebhaft, denn man wollte um jeden Preis die Zeit nicht verfehlen. Die kleine Goelette mußte durchschnittlich mindestens neun Meilen die Stunde machen, – und der Wind wurde stets schwächer.

Doch war das Fahrzeug so leicht, und seine hohen, dicht gewebten Segel packten die regellosen Winde so gut, daß mit Hilfe der Strömung John Bunsby um sechs Uhr nur noch zehn Meilen bis zum Flusse Schangai zählte, denn die Stadt selbst liegt mindestens zwölf Meilen über dessen Mündung hinaus.

Um sieben Uhr befand man sich noch drei Meilen von Schangai. Ein fürchterlicher Fluch entfuhr den Lippen des Piloten; denn er sah wie die Prämie von zweihundert Pfund ihm offenbar vor der Nase entging. Er sah Herrn Fogg in’s Angesicht. Der zeigte sich rührungslos, und doch handelte sich’s eben um sein ganzes Vermögen …

In diesem Augenblick zeigte sich eine lange, schwarze Rauchsäule auf der flachen See. Es war das zur regelmäßigen Zeit abfahrende Packetboot nach Amerika.

»Verdammt! schrie John Bunsby, und stieß verzweifelnd das Steuer zurück.

– Signale!« sagte lediglich Herr Fogg.

Auf dem Vordertheil der Tankadère befand sich eine kleine Kanone, die zur Zeit des Nebels zu Signalen gebraucht wurde.

Dieselbe wurde bis zur Mündung geladen, aber als eben der Pilot zünden wollte, sprach Herr Fogg:

»Die Nothflagge.«

Die Flagge wurde am halben Mast aufgepflanzt; dies war ein Zeichen der Noth, und es ließ sich hoffen, daß das amerikanische Boot, wenn es sie gewahrte, eine Weile seinen Lauf ändern werde, um mit dem Boot zusammen zu kommen.

»Feuer!« sagte Herr Fogg.

Und das kleine Geschütz donnerte in die Lüfte.