Achtes Capitel.

Achtes Capitel.

Passepartout spricht ein wenig mehr, als vielleicht sich gehörte.

Fix hatte in wenig Augenblicken Passepartout am Quai eingeholt, der da schlenderte und schaute, denn er glaubte nicht, daß er verbunden sei, nichts zu sehen.

»Nun, Freund, redete Fix ihn an, ist Ihr Paß visirt?

– Ah! Sie sind’s, mein Herr, erwiderte der Franzose. Sehr verbunden. Wir sind völlig im Reinen.

– Und Sie besehen sich das Land?

– Ja, aber wir reisen so rasch, daß mir’s vorkommt, als reise ich im Traum. Z.B. Wir sind hier in Suez?

– Suez.

– In Aegypten?

– Aegypten, ganz recht.

– Und in Afrika?

– In Afrika.

– In Afrika! wiederholte Passepartout. Ich kann’s gar nicht glauben. Denken Sie sich, mein Herr, ich meinte, wir gingen nicht weiter als Paris, und diese berühmte Hauptstadt sah ich eben nur von sieben Uhr zwanzig bis acht Uhr vierzig Minuten Vormittags, zwischen dem Nordbahnhof und dem Lyoner, durch die Scheiben eines Fiaker, während eines Platzregens! Das war mir leid! Gerne hätte ich den Père La Chaise und den Circus in den Champs Elysées besucht!

– Sie haben demnach sehr Eile? fragte der Polizei-Agent.

– Ich nicht, aber mein Herr. Apropos, ich muß ja Strümpfe und Hemden kaufen! Wir sind ohne Koffer abgereist, nur mit einem Reisesack.

– Ich will Sie in einen Bazar führen, wo Sie Alles finden, was Sie brauchen.

– Mein Herr, erwiderte Passepartout, Sie sind wirklich sehr gefällig!« …

Und sie gingen mit einander. Passepartout schwatzte beständig.

»Vor Allem, sagte er, muß ich mich hüten, das Boot nicht zu verfehlen!

– Sie haben Zeit, versetzte Fix, es ist erst zwölf Uhr!«

Passepartout zog seine große Uhr heraus. »Zwölf Uhr, sagte er. Nicht doch! es ist neun Uhr zweiundfünfzig Minuten!

– Ihre Uhr geht nach, erwiderte Fix.

– Meine Uhr! Das alte Familienstück von meinem Urgroßvater her! Sie weicht nicht fünf Minuten im Jahre ab. Es ist ein wahrer Chronometer!

– Ich sehe, woran’s hängt. Sie haben noch die Londoner Zeit, welche um zwei Stunden etwa von der zu Suez abweicht. Sie müssen darauf bedacht sein, Ihre Uhr nach der Mittagszeit jedes Landes zu stellen.

– Ich! an meine Uhr rühren! rief Passepartout, niemals!

– Ah, dann stimmt sie nicht mehr mit der Sonne.

– Um so schlimmer für die Sonne, mein Herr! Sie ist im Irrthum.«

Und der wackere Bursche steckte seine Uhr mit stolzer Geberde wieder in seine Tasche.

Nach einer kleinen Weile sprach Fix:

»Also Sie haben London in Eile verlassen?

– Das mein‘ ich! Letzten Mittwoch um acht Uhr Abends kam Herr Fogg gegen alle Gewohnheit früh aus seiner Gesellschaft, und schon dreiviertel Stunden nachher waren wir unterwegs.

– Aber wo reist Ihr Herr denn hin?

– Immer gerade aus, um die ganze Erde herum!

– Um die Erde herum? rief Fix.

– Ja, in achtzig Tagen! Eine Wette, sagte er, aber, unter uns, ich glaub’s nicht. Das wäre Unsinn. Es steckt was anderes dahinter.

– Ei! Der Herr Fogg ist ein Original.

– Das glaub‘ ich.

– Ist er denn reich?

– Ganz gewiß, er hat eine hübsche Summe bei sich, in ganz neuen Banknoten! Und er spart unterwegs nicht! Denken Sie, er hat dem Maschinisten des Mongolia eine stattliche Prämie versprochen, wenn wir bei der Ankunft in Bombay einen hübschen Vorsprung haben!

– Und Sie kennen Ihren Herrn von lange her?

– Ich! erwiderte Passepartout, erst am Tage unserer Abreise bin ich bei ihm in Dienst getreten!«

Man kann sich leicht denken, was diese Antworten auf den schon überspannten Kopf des Polizei-Agenten für eine Wirkung haben mußten.

Diese eilige Abreise von London, kurz nachdem der Diebstahl vorgefallen war, die große Summe, welche er bei sich hatte, diese hastige Eile, um in ferne Länder zu kommen, dieser Vorwand einer unsinnigen Wette, – Alles bestärkte Fix, und mußte ihn auch wohl in seinem Argwohn bestärken. Er ließ den Franzosen noch weiter plaudern, und bekam die Gewißheit, daß dieser Bursche seinen Herrn gar nicht kannte, daß dieser zu London vereinsamt lebte, daß man ihn reich nannte, ohne zu wissen, woher sein Vermögen komme, daß es ein verschlossener Mann sei, etc. Aber zugleich konnte Fix sich überzeugt halten, daß Phileas Fogg zu Suez nicht das Boot verlasse, und daß er wirklich nach Bombay gehe.

»Ist’s weit nach Bombay? fragte Passepartout.

– Sehr weit, erwiderte der Agent. Sie müssen dafür noch weitere zehn Tage auf der See fahren.

– Und wo liegt dies Bombay?

– In Indien.

– In Asien?

– Natürlich.

– Teufel! Das wollt‘ ich schon sagen … es beunruhigt mich etwas … Mein Hahn!

– Was für ein Hahn?

– Mein Gashahn, welchen ich zuzudrehen vergaß, und der jetzt auf meine Kosten brennt. Nun hab‘ ich ausgerechnet, daß ich für ihn zwei Schilling in vierundzwanzig Stunden zu zahlen habe, gerade sechs Pence mehr, als ich verdiene, und Sie begreifen, daß, wenn sich die Reise hinzieht …« Fix verstand wahrscheinlich die Sache nicht. Er hörte nicht mehr zu, und machte seinen Plan. Der Franzose war mit ihm auf dem Bazar angekommen. Fix ließ denselben da seine Einkäufe machen, empfahl ihm, die Abfahrt des Mongolia nicht zu verfehlen, und kam in aller Eile wieder auf das Bureau des Consularagenten.

Fix hatte, nachdem er seiner Sache sicher war, alle Kaltblütigkeit wieder gewonnen.

»Mein Herr, sagte er zu dem Consul, ich habe keinen Zweifel mehr. Der Mann ist’s. Er will für einen Sonderling gelten, der in achtzig Tagen um die Erde herum reist.

– Dann ist’s ein Schurke, versetzte der Consul, und er denkt nach London zurückzukommen, nachdem er alle Polizeileute der beiden Continente an der Nase herum geführt.

– Das wird sich zeigen, erwiderte Fix.

– Aber irren Sie sich nicht? fragte der Consul nochmals.

– Nein, ich irre mich nicht.

– Warum hat dann dieser Dieb darauf bestanden, seine Anwesenheit zu Suez durch ein Visa zu constatiren?

– Warum? … Ich weiß nicht, Herr Consul, erwiderte der Detectiv, aber hören Sie mich.«

Und er erzählte in Hauptzügen, was er aus der Unterredung mit dem Diener Fogg’s wußte.

»Wirklich, sagte der Consul, alle Wahrscheinlichkeit ist wider den Menschen. Und was wollen Sie thun?

– Eine Depesche nach London richten, mit dringendem Begehren, mir einen Verhaftsbefehl nach Bombay zu senden; mich auf dem Mongolia einschiffen, meinem Diebe bis nach Indien nachschleichen, und dort, auf englischem Gebiete, mich ihm höflich nähern, meinen Haftbefehl in der einen Hand, und die andere auf seiner Schulter.«

Nachdem der Polizei-Agent dieses kaltblütig geäußert, verabschiedete er sich beim Consul und begab sich auf’s Telegraphenbureau. Von hier aus ließ er an den Polizeidirector der Hauptstadt die Depesche abgehen, welche wir bereits kennen.

Eine Viertelstunde darauf befand sich Fix, sein leichtes Gepäck in der Hand, übrigens wohl mit Geld versehen, an Bord des Mongolia, und bald fuhr der rasche Dampfer mit vollem Dampf auf den Wellen des Rothen Meeres.

Neuntes Capitel.

Neuntes Capitel.

Das Rothe und das Indische Meer zeigen sich Phileas Fogg’s Absichten günstig.

Die Entfernung Adens von Suez beträgt genau dreizehnhundertzehn Meilen, und die Compagnie räumt ihren Packetbooten eine Zeit von achtunddreißig Stunden zur Fahrt ein. Der Mongolia fuhr mit verstärkter Feuerung so gut, daß er einen Vorsprung gewann.

Die meisten der zu Brindisi an Bord gegangenen Passagiere hatten Indien zum Reiseziel. Die Einen begaben sich nach Bombay, die Anderen nach Calcutta, aber via Bombay, weil man, seit eine Eisenbahn die Indische Halbinsel in ihrer ganzen Breite quer durchzieht, nicht mehr um die Spitze von Ceylon herum zu fahren braucht.

Unter den Passagieren des Mongolia zählte man verschiedene Civilbeamte und Officiere jedes Grades. Von diesen gehörten einige der eigentlichen britannischen Armee, die anderen commandirten Truppen von Eingeborenen, Sepoys genannt, alle mit hohem Gehalt [Fußnote], selbst seitdem die Rechte und Lasten der früheren Indischen Compagnie an die Regierung übergegangen sind.

Man lebte daher flott an Bord des Mongolia, in dieser Gesellschaft von Beamten, worunter sich einige junge Engländer befanden, welche mit Millionen in der Tasche im Begriff waren, Handelscomptoire in der Ferne zu errichten.

Der Proviantmeister, ein Vertrauensmann aus der Compagnie, von gleichem Rang mit dem Kapitän des Bootes, sparte keinen Aufwand. Beim Frühstück Morgens, beim Zwischenimbiss um zwei Uhr, beim Diner um fünf und ein halb, und beim Abendessen um acht Uhr beugten sich die Tische unter den Platten frischen Fleisches und den Nebengerichten, welche die Metzgerei und die Küchen des Packetbootes lieferten. Die Frauen der Gesellschaft – es befanden sich einige dabei – wechselten zweimal täglich die Toilette. Man trieb Musik, tanzte sogar, wann das Meer ruhig genug war.

Aber das Rothe Meer ist sehr launenhaft und häufig schlimm, wie alle schmalen und langen Golfe. Wehte der Wind von der asiatischen oder afrikanischen Küste her, so gerieth der Mongolia, ein langer Schraubenspindel, von einer Seite gefaßt, in fürchterliches Schwanken. Dann verschwanden die Damen; die Piano’s verstummten; Gesang und Tanz hörte auf einmal auf. Und dennoch, trotz der Windstöße, trotz der hohlen See, fuhr das Packetboot von seiner starken Maschine getrieben, ungehemmt der Straße Bab-el-Mandeb zu.

Was trieb inzwischen Phileas Fogg? Man hätte meinen können, er habe stets unruhig und ängstlich an nichts anderes gedacht, als an die dem Laufe des Schiffes hinderlichen Windwechsel, an die unordentlichen Bewegungen der hohlen See, welche eine Störung der Maschine veranlassen könnten, endlich an alle die möglichen Beschädigungen, welche dadurch, daß sie den Mongolia zum Anlegen an einem Hafen nöthigten, seiner Reise Eintrag gethan haben würden.

Dies war aber durchaus nicht der Fall, oder wenigstens, wenn dieser Gentleman auch an alle diese möglichen Fälle dachte, ließ er nichts davon merken. Er war stets der leidenschaftslose Mann, das gleichmüthige Mitglied des Reformclubs, welches durch keinen Unfall oder Zufall in Verlegenheit gebracht werden konnte. Er schien von keiner anderen Bewegung getrieben, als die Chronometer an Bord. Man sah ihn selten auf dem Verdeck. Es kümmerte ihn wenig, dies an Erinnerungen so reiche Rothe Meer, diesen Schauplatz der ersten historischen Scenen des Menschengeschlechts, zu betrachten. Es lag ihm nichts daran, die merkwürdigen Städte zu erkennen, womit beide Gestade zahlreich besetzt sind, und deren malerische Silhouetten manchmal am Horizont gezeichnet waren. Er machte sich keine Idee von den Gefahren des Arabischen Golfs, deren die alten Historiker von Strabo bis Edrisi stets mit Schrecken gedachten, und auf welchen die Seefahrer sich nie hinauswagten, ohne sich die Götter durch Sühnopfer geneigt zu machen.

Was trieb also dieses in dem Mongolia eingekerkerte Original? Erstlich hielt er täglich seine vier Mahlzeiten, ohne daß eine so merkwürdig organisirte Maschine jemals durch Schwanken oder Stampfen konnte in Unordnung gebracht werden. Nachher spielte er Whist.

Er hatte Spielgenossen getroffen, die ebenso leidenschaftlich dabei waren, wie er: es waren ein Zolleinnehmer, der sich auf seinen Posten nach Goa begab; ein Geistlicher, der ehrwürdige Decimus Smith, der nach Bombay zurückkehrte; und ein Brigade-General der englischen Armee, der sich zu seinem Corps nach Benares begab. Diese drei Passagiere hatten für das Whistspiel eine gleich leidenschaftliche Vorliebe, wie Herr Fogg, und spielten ganze Stunden lang ebenso stille, wie er.

Passepartout spürte nicht das Mindeste von Seekrankheit. Er hatte eine Cabine im Vordertheile inne, und aß ebenfalls mit Gewissenhaftigkeit. Unter diesen Bedingungen hatte die Reise für ihn allerdings nichts Unangenehmes mehr. Er machte sich dieselbe zunutze. Er hatte gute Nahrung und Wohnung, sah Länder, und gab sich zudem selbst die Versicherung, der ganze Phantasieplan werde zu Bombay ein Ende haben.

Am folgenden Morgen nach der Abfahrt aus Suez, den 29. October, traf er zu einigem Vergnügen auf dem Verdeck den gefälligen Mann, an welchen er sich bei seiner Landung in Aegypten gewendet hatte.

»Irre ich nicht, sagte er, indem er ihn mit dem liebenswürdigsten Lächeln anredete, so haben Sie, mein Herr, mich zu Suez so gefällig geführt?

– Wirklich, erwiderte der Detectiv, ich erkenne Sie wieder! Sie sind der Diener des originellen Engländers ….

– Eben der, Herr …?

– Fix.

– Herr Fix, erwiderte Passepartout. Es freut mich unendlich, Sie an Bord wieder zu finden. Und wohin geht die Reise?

– Ebendahin, wo die Ihrige, nach Bombay.

– Das ist ja herrlich! Haben Sie die Reise schon einmal gemacht?

– Bereits mehrmals, erwiderte Fix. Ich bin im Dienst der Peninsularcompagnie.

– Dann sind Sie wohl in Indien bekannt?

– Ei … ja … versetzte Fix, der nicht zu sehr heraus rücken wollte.

– Und das Indien ist ein merkwürdiges Land?

– Sehr merkwürdig! Da giebt’s Moscheen, Minarets, Tempel, Fakirs, Pagoden, Tiger, Schlangen, Bajaderen! Doch es steht zu erwarten, daß Sie Zeit genug haben werden, das Land zu besichtigen?

– Ich hoffe, Herr Fix. Sie begreifen wohl, daß ein Mensch von gesundem Verstand nicht fähig ist, sein Leben lang von einem Packetboot auf eine Eisenbahn, und von einer Eisenbahn in ein Packetboot zu springen, unter’m Vorwande, in achtzig Tagen eine Reise um die Erde zu machen! Nein. Alle diese Sprünge werden sicherlich zu Bombay aufhören.

– Und Herr Fogg befindet sich wohl? fragte Fix in ganz natürlichem Tone.

– Sehr wohl, Herr Fix. Ich auch, übrigens; ich esse wie ein Wolf, der noch nüchtern ist. Die Seeluft bringt das mit sich.

– Aber ich sehe Ihren Herrn nie auf dem Verdeck.

– Da ist er niemals; er ist nicht neugierig.

– Wissen Sie, Herr Passepartout, diese vorgebliche Reise in achtzig Tagen könnte wohl eine geheime Sendung verdecken … eine diplomatische z.B..

– Meiner Treu, Herr Fix, ich weiß nichts davon, gestehe ich Ihnen, und im Grunde gäb‘ ich nicht eine halbe Krone darum, es zu wissen.«

Seit diesem Begegnen plauderten Passepartout und Fix oft mit einander. Dem Polizei-Agenten war daran gelegen, mit dem Diener des Herrn Fogg vertraut zu werden. Das konnte bei Gelegenheit ihm förderlich sein. Er bot ihm daher oft, im Schenkzimmer des Mongolia, einige Gläser Whisky oder Dünnbier; der wackere Bursche nahm dies ohneweiters an, und bot ihm ein Gleiches, um nicht seinerseits zurück zu stehen, – hielt übrigens diesen Fix für einen recht honnetten Gentleman.

Inzwischen fuhr das Packetboot rasch weiter. Am 13. bekam man Mokka in Sicht, das man von zerfallenen Mauern umgeben sah, und darüber ragten einige grünende Dattelbäume hervor. Fern im Gebirge erblickte man ausgedehnte Kaffeepflanzungen. Passepartout war entzückt, diese berühmte Stadt zu sehen, und er fand sogar, daß sie mit ihren Ringmauern und einem Fort mit niedergerissenen Mauern, welches wie eine Handhabe aussah, einer enormen Halbtasse glich.

Während der folgenden Nacht fuhr der Mongolia durch die Straße Bab-el-Mandeb, und Tags darauf, den 14., nahm er zu Steamer-Point, nordwestlich von der Rhede Aden, Erfrischungen ein. Hier mußte er sich mit Kohlen versehen.

Daß die Packetboote in so weiter Entfernung von den Centren der Production ihren Kohlenvorrath erneuern können, ist eine sehr wichtige Sache. Nur allein für die Peninsularcompagnie beträgt dies einen Kostenaufwand von achtmalhunderttausend Pfund. Man hat dafür in mehreren Häfen Niederlagen errichten müssen, und in diesen fernen Meeren kommt die Kohle auf achtzig Francs die Tonne zu stehen.

Der Mongolia hatte noch sechzehnhundertfünfzig Meilen zu machen bis nach Bombay, und er bedurfte zu Steamer-Point vier Stunden Zeit, um seine Vorrathsräume zu füllen.

Aber dieser Aufenthalt konnte dem Programm des Herrn Fogg durchaus keinen Eintrag thun. Derselbe war schon vorgesehen; und zudem lief der Mongolia, dessen Ankunft zu Aden erst am Vormittag des 15. October vorgeschrieben war, schon am Abend des 14. daselbst ein, also mit einem Vorsprung von fünfzehn Stunden.

Herr Fogg begab sich mit seinem Diener an’s Land, um seinen Paß visiren zu lassen. Fix schloß sich unbemerkt an. Als diese Formalität erfüllt war, kehrte Phileas Fogg an Bord zurück, um seine unterbrochene Partie zu Ende zu spielen.

Passepartout schlenderte seiner Gewohnheit nach mitten in dieser Bevölkerung von Somalis, Banianen, Parsi, Juden, Arabern, Europäern, woraus die fünfundzwanzigtausend Bewohner Adens bestehen. Er bewunderte die Befestigungswerke, welche aus dieser Stadt ein Gibraltar für die Indischen Meere machen, und stattliche Cisternen, womit die englischen Ingenieure, zweitausend Jahre nach denen des Königs Salomo, noch beschäftigt waren.

»Sehr merkwürdig, sehr merkwürdig! sagte sich Passepartout, als er an Bord zurück kam. Ich merke wohl, daß das Reisen nicht ohne Nutzen ist, wenn man Neues sehen will.«

Um sechs Uhr Abends rührte sich die Schraube des Mongolia zum Wellenschlag, die Rhede von Aden zu verlassen, und bald fuhr er auf dem Indischen Meere. Für die Fahrt nach Bombay waren ihm hundertachtundsechzig Stunden eingeräumt. Uebrigens zeigte sich dieses Meer günstig: bei fortwährendem Nordwestwind konnten die Segel die Dampfkraft unterstützen.

Das Boot, nun besser gestützt, schwankte weniger, und die Frauen erschienen in frischer Toilette wieder auf dem Verdeck. Gesang und Tanz begann wieder.

So ging die Reise unter den günstigsten Bedingungen von Statten. Passepartout war über den liebenswürdigen Gesellschafter entzückt, welchen der Zufall ihm in der Person des Herrn Fix zugeführt hatte.

Sonntag den 20. October, gegen Mittag, bekam man die Küste Indiens in Sicht. Zwei Stunden darauf kam der Pilot an Bord des Mongolia. Am Horizont zeichnete sich ein Hintergrund von Hügeln in harmonischen Umrissen von dem Himmelblau ab. Bald traten die Reihen Palmbäume, welche die Stadt verdecken, in den lebensvollen Vordergrund. Das Packetboot lief in die Rhede ein, welche von den Inseln Salsette, Colaba, Elephanta und Butcher gebildet wird, und nach vier und einer halben Stunde lag es vor den Quais von Bombay.

Phileas Fogg hatte eben den dreiunddreißigsten Robber des Tages fertig, und beendigte mit seinen Spielgenossen, nachdem sie Dank einem kühnen Manoeuvre dreizehn Stiche gemacht, diese schöne Ueberfahrt mit einem bewundernswerthen Schlemm.

Der Mongolia langte, anstatt am 22. October, bereits am 20. zu Bombay an. Damit waren also seit der Abfahrt von London zwei Tage gewonnen, welche Phileas Fogg methodisch in seinem Reisenotizbüchlein auf die Spalte des Guthabens eintrug.

Dreißigstes Capitel.

Dreißigstes Capitel.

Phileas Fogg thut nur seine Schuldigkeit.

Drei Reisende, Passepartout darunter, waren verschwunden. Waren sie im Kampf gefallen? waren sie Gefangene? Man konnte es noch nicht wissen.

Viele waren verwundet, aber keiner tödtlich. Zu den Schwerverwundeten gehörte der Oberst Proctor, der sich tapfer geschlagen hatte und durch eine Kugel zu Boden gestreckt worden war. Sie wurden auf dem Bahnhof sogleich in Pflege genommen.

Mrs. Aouda war wohlbehalten. Phileas Fogg, obwohl er sich nicht geschont, hatte keinen Ritz. Fix war unbedeutend am Arm verwundet. Aber Passepartout fehlte, und die junge Frau vergoß Thränen um ihn.

Inzwischen hatten alle Reisenden den Zug verlassen. Die Räder der Waggons waren mit Blut befleckt, und Fleischklumpen hingen an den Naben und Speichen. Weithin auf der weißen Fläche sah man rothe Streifen. Die hintersten der Indianer verschwanden im Süden am Republican-River.

Herr Fogg stand mit gekreuzten Armen unbeweglich: es war eine wichtige Entschließung zu fassen. Mrs. Aouda, die neben ihm stand, blickte ihn an, ohne ein Wort zu sprechen … Er verstand diesen Blick. War sein Diener gefangen, mußte man nicht Alles daran setzen, ihn den Indianern zu entreißen? …

»Ich werde ihn wiederbekommen, todt oder lebenbig, sagte er einfach zu Mrs. Aouda.

– Ah! mein Herr! rief die junge Frau aus, faßte die Hände ihres Begleiters und bedeckte sie mit Thränen.

– Lebendig! fuhr Herr Fogg fort, wenn wir keine Minute verlieren!«

Mit diesem Entschluß setzte Phileas Fogg Alles daran. Er konnte seinen Ruin herbeiführen. Verspätete er sich um einen einzigen Tag, so verfehlte er das Packetboot zu New-York, und seine Wette war unrettbar verloren. Aber der Gedanke: »Es ist meine Pflicht!« ließ ihn nicht schwanken.

Der commandirende Hauptmann des Forts Kearney war zugegen. Seine Soldaten, etwa hundert Mann, waren im Vertheidigungszustand für den Fall, daß die Sioux den Bahnhof direct angegriffen hätten.

»Mein Herr, sagte Herr Fogg zu dem Capitän, drei Reisende sind verschwunden.

– Todt? fragte der Capitän.

– Todt oder gefangen, erwiderte Phileas Fogg. Die Ungewißheit darüber muß beseitigt werden. Wollen Sie die Sioux verfolgen?

– Das ist bedenklich, mein Herr, sagte der Capitän. Diese Indianer können bis über den Arkansas hinaus fliehen! Ich darf die anvertraute Feste nicht verlassen.

– Mein Herr, versetzte Phileas Fogg, es handelt sich um drei Menschenleben.

– Allerdings … Aber kann ich fünfzig Leben einsetzen, um drei zu retten?

– Ich weiß nicht, ob Sie’s können, mein Herr, aber Ihre Pflicht ist’s.

– Mein Herr, erwiderte der Capitän, Niemand hier hat mich meine Pflicht zu lehren.

– Nun gut, sagte Phileas Fogg kalt. So werd‘ ich allein gehen.

– Sie, mein Herr! schrie Fix, der herbeigekommen war, – Sie wollen allein die Indianer verfolgen!

– Meinen Sie denn, daß ich diesen Unglücklichen, welchem wir alle das Leben verdanken, zu Grunde gehen lasse. – Ich gehe.

– Nun denn, allein sollen Sie nicht gehen! rief der Kapitän, der sich der Rührung nicht erwehren konnte. Nein! Sie sind ein wackeres Herz! … Dreißig Mann, die guten Willen haben!« fuhr er fort zu seinen Soldaten.

Die ganze Compagnie trat in Masse vor. Der Kapitän hatte nur auszuwählen. Es wurden dreißig dazu bestimmt, und ein alter Sergeant trat an ihre Spitze.

»Danke, Kapitän! sprach Herr Fogg.

– Gestatten Sie mir, Sie zu begleiten? fragte Fix den Gentleman.

– Thun Sie nach Belieben, mein Herr, erwiderte Phileas Fogg. Aber wollen Sie mir einen Gefallen erweisen, so bleiben Sie bei Mrs. Aouda. Sollte mir ein Unglück widerfahren …«

Das Gesicht des Polizei-Agenten erblaßte. Sich von dem Manne trennen, welchen er mit soviel Ausdauer auf Schritt und Tritt verfolgt hatte! Ihn so sich in Gefahr begeben lassen! Fix sah dem Gentleman achtsam in’s Angesicht, und trotz seiner vorgefaßten Meinung, trotz seines innern Kampfes schlug er die Augen nieder vor diesem ruhigen und offenen Blick.

»Ich bleibe zurück«, sprach er.

Nach einigen Augenblicken drückte Herr Fogg der jungen Frau die Hand, übergab ihr sodann seinen kostbaren Reisesack und machte sich mit dem Sergeanten und seiner kleinen Truppe auf den Weg.

Doch ehe sie gingen, sprach er zu den Soldaten:

»Meine Freunde, Sie bekommen tausend Pfund, wenn wir die Gefangenen retten!«

Es war damals einige Minuten über zwölf Uhr.

Mrs. Aouda hatte sich in ein Gemach des Bahnhofes zurückgezogen und wartete da einsam, in Gedanken an Phileas Fogg, seinen einfachen, großen Edelmuth, seinen ruhigen Muth. Herr Fogg hatte sein Vermögen daran gesetzt und jetzt wagte er sein Leben, und das Alles ohne Schwanken, aus Pflichtgefühl, ohne viel Worte. Phileas Fogg war ein Heros in ihren Augen.

Der Agent Fix hatte andere Gedanken, und konnte seiner lebhaften Bewegung nicht Meister werden. In fieberhafter Bewegung ging er auf dem Quai des Bahnhofes auf und ab. Bald war er wieder er selbst. Nun begriff er, wie thöricht es gewesen, ihn fort zu lassen. Wie? nachdem er diesem Manne um die Erde herum nachgefolgt, jetzt sich von ihm trennen! Er machte sich Vorwürfe, als wie der Polizeidirector der Hauptstadt einem Agenten.

»Wie war ich dumm! dachte er. Der andere wird ihm gesagt haben, wer ich bin! Jetzt ist er fort und wird nicht mehr wiederkommen! Aber wie hab‘ ich mich nur so können bethören lassen, mit dem Verhaftsbefehl in der Tasche! Ich bin doch wahrhaftig ein Rindvieh!«

Indessen flossen ihm die Stunden langsam; er wußte nicht, was er thun sollte. Manchmal hatte er Lust, der Mrs. Aouda Alles zu sagen; doch fiel ihm ein, die junge Frau würde dies übel aufnehmen. Er fing an muthlos zu werden und empfand große Lust, die ganze Partie aufzugeben. Die Gelegenheit dazu bot sich ihm bald dar.

Gegen zwei Uhr Nachmittags, während der Schnee in großen Flocken fiel, hörte man von Osten her langes Pfeifen. Ein enormer Schatten hinter einem gelben Schein kam langsam heran, und gewann im Nebel bedeutend vergrößert ein phantastisches Aussehen.

Doch erwartete man von Osten her noch keinen Zug. Der durch den Telegraphen begehrte Beistand konnte so bald noch nicht anlangen, und der Zug von Omaha nach San Francisco sollte erst am folgenden Tag vorüberkommen. Bald stellte sich heraus, wie es sich verhielt.

Die langsam heran kommende Locomotive war dieselbe, welche vom Zug abgetrennt mit erstaunlicher Schnelligkeit sammt dem Maschinisten und Heizer weiter gefahren war. Sie war noch einige Meilen auf den Schienen gelaufen; dann ließ das Feuer aus Mangel an Heizung nach; der Dampf verlor seine Kraft, und eine Stunde nachher blieb die Maschine, zwanzig Meilen über der Station Kearney, stehen.

Der Maschinist und der Heizer waren nicht todt geblieben und kamen nach langer Ohnmacht wieder zu sich. Damals stand die Maschine bereits still, und der Maschinist, als er die Locomotive allein, ohne Wagen hinter sich sah, dachte sich, was vorgefallen war, und er war überzeugt, daß der zurückgebliebene Zug in Bedrängniß sei. Er besann sich keinen Augenblick darüber, was seine Pflicht sei. Nach Omaha weiter zu fahren, war klug; umzukehren zu dem, vielleicht noch von den Indianern geplünderten Zug, war gefährlich … Gleichviel! Einige Schaufeln Kohlen und Holz belebten wieder das Feuer, der Dampf wirkte von Neuem und gegen zwei Uhr Nachmittags war die Maschine wieder auf dem Rückweg zur Station Kearney.

Die Reisenden waren höchlich erfreut, als sie die Maschine wieder an der Spitze des Zuges sahen, um die so jämmerlich unterbrochene Reise fortzusetzen.

Als die Maschine anlangte, wendete sich Mrs. Aouda an den Conducteur:

»Sie wollen abfahren? fragte sie.

– Im Augenblick, Madame.

– Aber die Gefangenen … unsere unglücklichen Begleiter…

– Ich kann den Dienst nicht unterbrechen, versetzte der Conducteur. Wir sind schon um drei Stunden verspätet.

– Und wann wird der nächste Zug von San Francisco vorbeikommen?

– Morgen Abend, Madame.

– Morgen Abend! Aber das ist zu spät. Sie müssen warten …

– Unmöglich, erwiderte der Conducteur. Wollen Sie mitfahren, so steigen Sie ein.

– Ich fahre nicht mit«, war die Antwort.

Fix hatte der Unterredung zugehört. Einige Augenblicke zuvor, als jedes Mittel der Weiterbeförderung ihm abging, wäre er im Stande gewesen, Kearney zu verlassen, und jetzt, da der Zug zum Abfahren bereit war, und er nur einzusteigen brauchte, fühlte er sich mit unwiderstehlicher Gewalt festgehalten. Bei erneuertem Schwanken behielt der Zorn über seinen Mißerfolg die Oberhand.

Inzwischen hatten die Passagiere und einige Verwundete – unter andern der Oberst Proctor – ihre Plätze im Waggon eingenommen. Die siedenden Kessel summten, der Dampf entwich aus den Klappen, der Maschinist pfiff, der Zug setzte sich in Bewegung und enteilte rasch, seine Dampfwirbel verschwanden im Schneegestöber.

Der Agent Fix war nicht mitgefahren.

Es verlief Stunde auf Stunde bei sehr schlimmem Wetter, strenger Kälte. Fix saß auf einer Bank im Bahnhof unbeweglich, man konnte meinen, er schlafe. Mrs. Aouda verließ trotz des Unwetters jeden Augenblick das ihr eingeräumte Zimmer. Sie lief bis an’s Ende des Quai, trachtete durch das Schneewetter hindurch zu sehen, den dichten Nebel zu durchdringen, horchte auf jedes Geräusch. Vergebens. Dann kehrte sie ganz starr zurück, um bald nachher wieder zu kommen, doch immer vergebens.

Es ward Abend, und die Truppe war noch nicht zurück. Wo mochte sie eben sein? War es möglich, die Indianer einzuholen? Kämpften die Soldaten, oder schweiften sie im Nebel umher? Der Capitän war in großer Unruhe, obwohl er’s nicht merken lassen wollte.

Es ward Nacht, der Schnee fiel nicht mehr so arg, aber die Kälte nahm zu. Unermeßliches Dunkel, tiefe Stille lag über der Ebene, kein Vogelflug, keine Spur eines Wildes.

Mrs. Aouda, den Geist voll schlimmer Ahnungen, das Herz voll Angst, lief die ganze Nacht hindurch unstet am Rande des Wiesengrundes hin und her. Ihre Phantasie malte ihr tausend Gefahren vor: sie litt unaussprechlich in diesen langen, langen Stunden.

Fix, stets unbeweglich an derselben Stelle, war ebenfalls schlaflos.

So verlief die Nacht. Bei Tagesanbruch stieg die halb erloschene Sonnenscheibe am nebeligen Horizont auf. Doch konnte der Blick bis auf zwei Meilen weit dringen. Im Süden, wohin Phileas Fogg mit seiner Truppe gezogen, war Alles öde und leer. Es war sieben Uhr Vormittags.

Der Capitän, in äußerster Besorgniß, wußte nicht, was er anfangen sollte. Der ersten Truppe eine zweite zum Beistand nachschicken? Durfte er bei so wenig Aussicht auf Rettung noch mehr Truppen opfern? Er winkte einem Lieutenant und befahl eine Recognoscirung vorzunehmen, – da ließen sich Schüsse vernehmen, die Soldaten stürzten aus dem Fort heraus, und in der Entfernung einer halben Meile sah man die kleine Truppe in bester Ordnung auf der Rückkehr, Herrn Fogg an der Spitze und neben ihm Passepartout mit den beiden anderen Reisenden, den Händen der Sioux entronnen.

Zehn Meilen südwärts von Kearney hatte ein Kampf stattgefunden. Kurz vor der Ankunft der Truppen waren Passepartout und seine Gefährten bereits handgemein mit ihren Hütern, und der Franzose hatte schon drei derselben mit der Faust niedergeschlagen, als sein Herr mit den Soldaten zu ihrem Beistand erschien.

Die Retter und Geretteten wurden mit Freudengeschrei empfangen, und Phileas Fogg händigte den Soldaten die zugesagte Prämie ein, während Passepartout nicht ganz ohne Grund sich sagte:

»Wahrhaftig, ich mache meinem Herrn große Kosten.«

Fix sprach kein Wort, sah Herrn Fogg in’s Angesicht; was für Gefühle sich in seinem Innern stritten, wäre nicht leicht zu bestimmen. Mrs. Aouda ergriff die Hand des Gentleman, drückte sie warm in den ihrigen, ohne ein Wort vorbringen zu können.

Passepartout hatte sich sogleich, wie er ankam, nach dem Wagenzug umgesehen; er meinte ihn zur Abfahrt nach Omaha bereit zu finden, und hoffte, man könne die verlorene Zeit wieder einbringen.

»Der Zug, der Zug! rief er.

– Der ist fort, erwiderte Fix.

– Und wann kommt der nächste? fragte Phileas Fogg.

– Erst diesen Abend.

– Ah!« war die gelassene Antwort.

Einunddreißigstes Capitel.

Einunddreißigstes Capitel.

Der Polizei-Agent Fix nimmt sich sehr ernstlich der Interessen Fogg’s an.

Phileas Fogg war um zwanzig Stunden verspätet. Passepartout, der unverschuldete Veranlasser, war in Verzweiflung. Ganz gewiß war sein Herr ruinirt!

Da trat der Polizei-Agent zu Herrn Fogg, sah ihm scharf in’s Angesicht und fragte ihn:

»In allem Ernst, mein Herr, Sie haben Eile?

– In allem Ernst, erwiderte Phileas Fogg.

– Ich frage weiter, fuhr Fix fort. Es ist Ihnen wohl darum zu thun, am 11. vor neun Uhr Abends zu New-York zu sein, um das Packetboot nach Liverpool zu benützen?

– Es ist mir dringend darum zu thun.

– Und wäre Ihre Reise nicht durch diesen Indianerkampf gehemmt worden, so wären Sie schon am Morgen des 11. zu New-York angekommen.

– Ja, mit zwölf Stunden Vorsprung.

– Gut. Nun zwanzig Stunden später, macht einen Mangel von acht. Wollen Sie diese einzubringen suchen?

– Zu Fuß? fragte Herr Fogg.

– Nein, im Schlitten, erwiderte Fix, im Segelschlitten. Es hat mir Jemand dieses Transportmittel vorgeschlagen.«

Phileas Fogg gab keine Antwort; als aber Fix ihm den Mann zeigte, welcher ihm den Vorschlag gemacht hatte, und der auf dem Bahnhof auf und ab ging, so trat der Gentleman zu diesem. Alsbald begab er sich mit diesem Amerikaner, Namens Mudge, in eine Hütte neben dem Fort Kearney.

Hier besichtigte er ein etwas sonderbares Gefährt. Auf zwei langen Balken, die vorne gleich der Unterlage eines Schlittens ein wenig aufwärts gebogen waren, befand sich eine Art Gestell, worauf für fünf bis sechs Personen Platz war. An diesem Gestell war, ein Drittheil von vorn, ein hoher Mast mit einem ungeheuern Brigantinsegel aufgerichtet. An diesem, durch Metallbänder wohl befestigten Mast ragte eine eiserne Stange, woran man ein großes Focksegel aufhissen konnte. Am Hintertheile war eine Art Steuerruder, womit das Fahrzeug geleitet werden konnte.

Es war, wie man sieht, ein gleich einer Yacht aufgetakelter Schlitten. Zur Winterszeit, wenn Schneehäufungen die Eisenbahnzüge hemmen, machen auf der gefrorenen Ebene diese Transportgelegenheiten außerordentlich rasche Fahrten von einer Station zur andern. Sie sind übrigens merkwürdig gut besegelt – besser sogar, als es bei einem dem Umschlagen ausgesetzten Renn-Kutter möglich ist – und gleiten, wenn sie den Wind im Rücken haben, über die Prairien mit einer Schnelligkeit, welche die der Eilzüge erreicht, wo nicht übertrifft.

Der Handel mit dem Besitzer dieses Landfahrzeuges war bald richtig, der Wind – ein starker West – war günstig, die Schneedecke gefroren, und so machte sich Mudge anheischig, in einigen Stunden auf die Station Omaha zu fahren. Dort giebt’s häufige Bahnzüge und mehrfache Wege nach Chicago und New-York. Es war nicht unmöglich, die Verspätung nachzuholen. Also galt’s, ohne Besinnen das Abenteuer zu versuchen.

Herr Fogg wünschte der jungen Frau die Pein einer Fahrt in freier Luft, bei dieser Kälte, welche durch die Schnelligkeit noch unerträglicher wurde, zu ersparen und schlug ihr vor, unter der Obhut Passepartout’s auf der Station Kearney zurück zu bleiben. Der brave Bursche sollte es übernehmen, sie auf besseren Wegen und unter annehmlicheren Verhältnissen nach Europa zu bringen.

Mrs. Aouda wollte sich nicht von Herrn Fogg trennen, und Passepartout war über diese Entschließung sehr froh. Er hätte um keinen Preis seinen Herrn verlassen mögen, weil Fix ihn begleiten sollte.

Was damals der Polizei-Agent im Sinne hatte, könnte man nicht leicht sagen. War durch die Rückkehr Phileas Fogg’s seine Ueberzeugung von ihm erschüttert, oder hielt er ihn für einen so äußerst starken Schurken, daß er nach Vollendung seiner Reise um die Erde sich in England für durchaus sicher halten mochte? Vielleicht hatte Fix wirklich seine Meinung über Phileas Fogg geändert, aber er war deshalb nicht minder entschlossen, seine Pflicht zu thun und ungeduldiger als Alle seine Rückkehr nach England zu beschleunigen.

Um acht Uhr war der Schlitten bereit abzufahren. Die Reisenden nahmen darin Platz und drängten sich in ihren Reisedecken enge zusammen. Die beiden ungeheuern Segel wurden aufgehißt und vom Winde getrieben glitt das Gefährt über die gefrorene Schneedecke mit einer Schnelligkeit von vierzig Meilen die Stunde.

Omaha ist vom Fort Kearney in gerader Linie höchstens zweihundert Meilen entfernt, welche, wenn der Wind anhielt, in fünf Stunden zurückgelegt werden konnten. Kam kein hindernder Zwischenfall vor, so mußte der Schlitten um ein Uhr Nachmittags zu Omaha anlangen.

Welche Fahrt! Dicht widereinander gepreßt, konnten die Reisenden nicht miteinander reden. Die durch die Schnelligkeit gesteigerte Kälte hätte ihnen das Wort abgeschnitten. Der Schlitten glitt über die Oberfläche der Ebene so leicht, wie ein Boot über das Wasser, – wenigstens bei hohler See. Strich der Wind über die Erde hin, so schien es als werde der Schlitten durch seine Segel, die weitausgebreiteten Flügeln glichen, vom Boden gehoben. Mudge beim Steuer hielt sich in gerader Linie, und hinderte mit einer Bewegung die Abschweifungen, wozu das Fahrzeug neigte. Die Segel waren voll vom Winde gebläht. Die Schnelligkeit des Schlittens ließ sich nicht mathematisch berechnen, aber gewiß betrug sie nicht weniger als vierzig Meilen in der Stunde.

»Wenn nichts zerbricht, sagte Mudge, so werden wir anlangen!« Und es war Mudge darum zu thun, in der bestimmten Zeit anzulangen, denn Herr Fogg hatte ihn durch eine tüchtige Prämie gespornt.

Der Wiesengrund, welchen der Schlitten in gerader Linie durchschnitt, war eben wie eine Meeresfläche; er glich einem ungeheuern zugefrorenen See. Die Eisenbahn auf diesem Theil des Gebietes zog von Südwest gegen Nordwest über Grand-Island, Columbus, die bedeutendste Stadt in Nebraska, Schuyler, Tremont, dann Omaha. Sie führte längs dem rechten Ufer des Platte-River. Der Schlitten, welcher die Sehne zu dem von der Eisenbahn beschriebenen Bogen fuhr, schnitt also bedeutend ab. Mudge brauchte nicht zu fürchten, vom Platte-River an seiner kleinen Biegung bei Vermont aufgehalten zu werden, weil er zugefroren war. Also war der Weg frei von allen Hindernissen, und Phileas Fogg hatte also nur zwei Unfälle zu fürchten: Beschädigung des Gefährtes, Umschlagen des Windes oder Windstille.

Aber der Wind wehte nicht gelinder; im Gegentheil so kräftig, daß er den Mast bog, der durch seine eisernen Bänder hinlänglich befestigt war.

Mrs. Aouda, sorgfältig in Pelzwerk und ihre Reisedecke eingewickelt, war möglichst gegen die strenge Kälte geschützt. Passepartout, dessen Gesicht so roth war, wie die Sonnenscheibe, wenn sie von Nebel verdeckt ist, schlürfte die scharfe Luft mit Behagen. Auf Grund seiner unverwüstlichen Zuversicht hatte er wieder Hoffnung gefaßt. Anstatt Vormittags zu New-York einzutreffen, sollte man Abends anlangen, aber es war noch einigermaßen zu besorgen, es möge nicht vor Abfahrt des Packetbootes nach Liverpool sein.

Passepartout bekam sogar einmal Lust, seinem Verbündeten Fix die Hand zu drücken. Er vergaß nicht, daß der Polizei-Agent selbst den Segelschlitten verschafft hatte und damit das einzige Mittel, zu Omaha zeitig anzukommen. Aber aus einem unbestimmten Vorgefühl blieb er bei seiner gewöhnlichen Rückhaltung. Jedenfalls aber gab’s eine Thatsache, die Passepartout nie zu vergessen fähig war, das Opfer, welches Herr Fogg, ohne sich zu besinnen, gebracht hatte, ihn aus den Händen der Sioux zu befreien. Daran hatte derselbe Vermögen und Leben gesetzt … Nein, solch ein Opfer ist unvergeßlich!

Während so jeder der Reisenden sich anderen Betrachtungen hingab, flog der Schlitten über die unermeßliche Schneedecke. Wenn es mitunter über Bäche, Flüsse und Nebenflüsse des Little-Blue-River ging, merkte man’s nicht. Die Felder und Gewässer lagen unter einer gleichförmigen Schnee- und Eisdecke. Die Ebene war durchaus menschenleer; sie lag wie eine unbewohnte Insel zwischen der Union- Pacific-Bahn und der Abzweigung, welche Kearney mit St. Joseph verbinden soll: kein Dorf, keine Station, nicht einmal ein Fort. Von Zeit zu Zeit sah man blitzschnell einen Baum vorüberfliegen, dessen weißes Gezweig unter des Windes Gewalt sich bog. Mitunter flogen Trupp wilder Vögel in gleicher Richtung. Bisweilen auch sah man Wölfe der Prairien in zahlreichen Truppen, abgemagert und ausgehungert, dem Trieb ihrer reißenden Natur gemäß, an Schnelligkeit mit dem Schlitten wetteifern. Dann griff Passepartout zum Revolver, um auf die nächsten zu feuern. Hätte da ein Zufall den Schlitten gehemmt, so wären die Reisenden, von dem grimmigen Wild angefallen, in der allergrößten Gefahr gewesen. Aber der Schlitten hielt sich gut, bekam bald einen Vorsprung, und die ganze Truppe blieb heulend dahinten.

Um Mittag erkannte Mudge an einigen Zeichen, daß man über den zugefrorenen Platte-River setzte. Er sagte nichts, war aber doch sicher, daß er nur noch zwanzig Meilen von Omaha entfernt war.

Und es dauerte wirklich keine Stunde mehr, bis der geschickte Führer das Steuer verließ, eiligst die Ziehtaue der Segel ergriff und diese beizog, während der Schlitten unwiderstehlich getrieben noch eine halbe Meile weit ohne die Segelkraft fortglitt. Endlich hielt er an, und Mudge wies auf einen Haufen schneebedeckter Häuser mit den Worten:

»Wir sind an Ort und Stelle.«

Allerdings an Ort und Stelle, an der Station, welche durch zahllose Bahnzüge täglich mit den östlichen Staaten in fortgesetzter Verbindung steht!

Passepartout und Fix sprangen heraus und schüttelten ihre erstarrten Glieder; dann waren sie Herrn Fogg und der jungen Frau beim Aussteigen behilflich. Phileas Fogg rechnete freigebig mit Mudge ab, Passepartout drückte ihm freundlich die Hand, und alle eilten hastig auf den Bahnhof von Omaha.

Bei dieser bedeutenden Stadt Nebraskas hört die eigentliche Pacific-Bahn auf, welche das Mississippi-Becken mit dem Ocean verbindet. Von Omaha nach Chicago führt die »Chicago-Rock-Island-Road«, welche Bahn mit fünfzig Stationen gerade ostwärts läuft.

Ein directer Zug stand zum Abfahren bereit. Phileas Fogg hatte mit seinen Begleitern kaum noch Zeit in einen Waggon zu stürzen.

Mit äußerster Schnelligkeit fuhr dieser Zug in den Staat Iowa über Council Bluffs, Iowa-City. Während der Nacht setzte er zu Davenport über den Mississippi, und gelangte über Rock-Island nach Illinois. Am folgenden Tage, den 10., um vier Uhr Abends, kam er zu Chicago an, das aus seinen Ruinen schon wieder auferstanden, stolzer wie jemals am Ufer seines schönen See’s Michigan liegt.

Chicago ist noch neunhundert Meilen von New-York entfernt, und es fehlte nicht an Zügen, die dahin abgingen. Herr Fogg konnte unmittelbar aus einem in den andern steigen. Die flinke Locomotive der »Pittsburg-Fort-Wayne-Chicago-Bahn« fuhr mit größter Geschwindigkeit, als hätte sie gewußt, daß der ehrenwerthe Gentleman keine Zeit zu verlieren hatte. Wie ein Blitz drang sie durch Indiana, Ohio, Pennsylvanien, New-Jersey, an Städten mit antiken Namen vorüber, die zwar Straßen und Rinnenschienenwege hatten, aber noch keine Häuser. Endlich zeigte sich der Hudson, und am 11. December um elf Uhr und ein Viertel Abends lief der Zug in den Bahnhof ein und hielt am rechten Ufer des Flusses dicht vor dem Hafendamm der Dampfer der Linie Cunard, ehemals genannt »British and North-American royal Mail Steam Packet Co.«


Der »China« war fünfundvierzig Minuten zuvor nach Liverpool abgefahren!

Zweiunddreißigstes Capitel.

Zweiunddreißigstes Capitel.

Phileas Fogg in unmittelbarem Kampf mit dem Mißgeschick.

Der »China« schien durch seine Abfahrt Phileas Fogg’s letzte Hoffnung mitgenommen zu haben.

In der That, keins der direct zwischen Amerika und Europa fahrenden Packetboote konnte den Absichten des Gentleman dienen.

Der Pereira, der französischen transatlantischen Compagnie gehörig, ging erst übermorgen, den 14. December ab. Und zudem fuhr er nicht nach Liverpool oder London, sondern nach Havre, und die Ueberfahrt von da nach Southampton hätte seine letzte Anstrengung vergeblich gemacht.

Ein Boot der Compagnie Imman, City of Paris, stach zwar übermorgen in See, aber an dieses durfte man nicht denken. Diese Schiffe sind insbesondere für Auswanderer bestimmt, haben schwache Maschinen und fahren langsam.

Ueber dies alles setzte sich der Gentleman durch seinen Bradshaw in Kenntniß.

Passepartout war vernichtet. Um fünfundvierzig Minuten zu spät, das war zu arg! Und er trug die Schuld, da er, anstatt seinen Herrn zu fördern, ihm unaufhörlich Hindernisse in den Weg gelegt hatte! Und wenn er in seinem Geiste alle Begebenheiten der Reise überschaute, wenn er die rein verlorenen und lediglich in seinem Interesse verausgabten Summen zusammenrechnete, wenn er daran dachte, daß diese enorme Wette, zugerechnet die beträchtlichen nun unnütz gewordenen Reisekosten, Herrn Fogg vollständig ruiniren würden, – so konnte er sich der ärgsten Vorwürfe nicht erwehren.

Doch machte ihm Herr Fogg nicht den mindesten Vorwurf, und als er den Pier der transatlantischen Packetboote verließ, sprach er nur:

»Morgen wollen wir weiter fahren. Kommen Sie.«

Herr Fogg, Mrs. Aouda, Fix, Passepartout setzten über den Hudson und fuhren in einem Fiaker zum Hotel St. Nicolas in Broadway. Phileas Fogg verbrachte die Nacht in völlig ruhigem Schlaf, aber Mrs. Aouda und seine Begleiter konnten vor Aufregung nicht schlafen.

Der folgende Tag war der 12. December. Von da an, sieben Uhr Vormittags, bis zum 21., acht Uhr fünfundvierzig Minuten Abends, blieben noch neun Tage, dreizehn Stunden und fünfundvierzig Minuten. Wäre also Phileas Fogg am Abend zuvor mit dem China, einem der besten Segler der Linie Cunard, abgefahren, so wäre er zu der bestimmten Zeit in Liverpool, dann in London eingetroffen!

Herr Fogg verließ allein das Hotel, nachdem er seinem Diener anbefohlen, auf ihn zu warten, und der Mrs. Aouda anzusagen, sie möge sich jeden Augenblick bereit halten.

Hierauf begab er sich an das Ufer des Hudson, und suchte unter den am Quai oder im Fluß vor Anker liegenden Schiffen achtsam solche, die zur Abfahrt bereit waren. Es hatten wohl mehrere Fahrzeuge die Abfahrtsflagge aufgesteckt und rüsteten sich, morgen mit der Fluth in See zu stechen; denn in dem unermeßlichen und bewundernswerten Hafen von New-York verfließt kein Tag, wo nicht Hunderte von Fahrzeugen nach allen Weltgegenden abfahren, aber es waren meist Segelbarken, die Phileas Fogg nicht dienlich sein konnten.

Bereits schien sein letzter Versuch zu scheitern, als er höchstens eine Kabellänge vor der Batterie ankernd ein feingeformtes Handelsfahrzeug gewahrte, einen Schraubendampfer, dessen Rauchwolken zeigten, daß es sich zur Abfahrt rüstete.

Phileas Fogg fuhr in einem Nachen hinüber zur Henrietta, deren Rumpf von Eisen, die obern Theile sämmtlich von Holz waren. Der Kapitän befand sich an Bord. Phileas Fogg stieg auf das Verdeck und fragte nach demselben; er erschien sogleich.

Es war ein Fünfziger, eine Art Seewolf, der nicht aussah, als sei er gefällig. Starke Augen kupferfarbige Haut, rothe Haare, dicker Hals – keine Spur von einem Weltmann.

»Der Kapitän? fragte Herr Fogg.

– Der bin ich.

– Ich bin Phileas Fogg, aus London.

– Und ich Andrew Speedy, aus Cardiff.

– Sie sind im Begriff abzufahren? …

– In einer Stunde.

– Sie haben Ladung nach …

– Bordeaux.

– Und sie besteht?

– Aus Steinen im Bauch. Kein Frachtgut, nur Ballast.

– Haben Sie Passagiere?

– Die nehm ich nicht. Niemals. Waare, die den Raum füllt und räsonnirt.

– Ihr Schiff fährt gut?

– Elf bis zwölf Knoten. Die Henrietta kennt man.

– Wollen Sie mich nebst drei Personen nach Liverpool überfahren?

– Nach Liverpool? Warum nicht nach China?

– Mein Reiseziel ist Liverpool.

– Nein!

– Nein?

– Nein. Mein Reiseziel ist Bordeaux, und dahin fahre ich.

– Macht der Preis nichts aus?

– Nichts.«

Der Ton des Kapitäns gestattete keine Erwiderung.

»Aber wer ist Rheder der Henrietta? versetzte Phileas Fogg.

– Rheder bin ich selbst, erwiderte der Kapitän. Das Schiff ist mein eigen.

– Ich mieth‘ es Ihnen ab.

– Nein.

– Ich kauf’s Ihnen ab.

– Nein.«

Phileas Fogg verzog keine Miene. Indessen, die Lage war bedenklich. Zu New-York war’s anders als in Hongkong, und der Kapitän der Henrietta ein anderer Mann, als der Patron der Tankadère. Bisher überwand der Gentleman alle Hindernisse mit Gold. Diesmal wollte es nicht gelingen.

Und doch galt es ein Mittel, zu Schiffe über den Ocean zu kommen – sofern nicht im Ballon, – was sehr abenteuerlich, und eben nicht ausführbar war.

Es schien jedoch, Phileas Fogg hatte eine Idee. Er sagte zum Kapitän:

»Nun, wollen Sie mich nach Bordeaux mitnehmen?

– Nein, und wollten Sie mir zweihundert Dollars zahlen!

– Ich zahle Ihnen zweitausend.

– Für die Person?

– Für die Person.

– Und es sind Ihrer vier?

– Vier.«

Nun rieb sich der Kapitän Speedy die Stirne. Achttausend Dollars verdienen, ohne seine Fahrt zu ändern, das verlohnte wohl, seinen Widerwillen gegen alle Art von Passagieren bei Seite zu setzen. Uebrigens sind Passagiere zu zweitausend Dollars keine Passagiere mehr, die können als kostbares Frachtgut gelten.

»Ich fahr‘ um neun Uhr ab, sagte einfach der Kapitän Speedy, und wenn Sie mit Ihren Leuten dann hier sind? …

– Um neun Uhr werden wir an Bord sein!« erwiderte ebenso einfach Herr Fogg.

Es war halb neun Uhr. An’s Land setzen, in einen Wagen steigen, in’s Hotel St. Nicolas fahren, und Mrs. Aouda, Passepartout, und selbst den unvermeidlichen Fix, welchem er gefällig einen Platz anbot, abholen – das geschah mit derselben Seelenruhe, welche den Gentleman niemals verließ.

Im Moment, als die Henrietta abfahren wollte, befanden sich alle vier an Bord.

Als Passepartout hörte, was diese letzte Fahrt kosten sollte, ließ er ein langes Oh! vernehmen, das alle Intervalle der chromatischen Tonleiter hinab lief.

Der Polizei-Agent Fix sagte sich, die Bank von England werde sicherlich nicht ohne schweren Verlust davonkommen. Wirklich, nahm man an, daß Herr Fogg nicht noch einige Handvoll Banknoten in’s Meer warf, so fehlten bereits über siebentausend Pfund im Banknotensack.

Dreiunddreißigstes Capitel.

Dreiunddreißigstes Capitel.

Phileas Fogg auf der Höhe der Lage.

Eine Stunde nachher fuhr der Dampfer Henrietta am Leuchtboot vorüber, welches die Einfahrt des Hudson bezeichnet, um die Spitze Sandy-Hook herum und stach in’s Meer.

Während dieses Tages hielt er sich längs Long-Island, auf der Höhe des Leuchtfeuers von Fire-Island in rascher Fahrt ostwärts.

Am folgenden Tage, den 13. December zu Mittag, stieg ein Mann auf den Steg, um das Besteck zu machen. Das muß wohl der Kapitän Speedy sein! Mit nichten. Es war Phileas Fogg, Esq.

Der Kapitän Speedy war ohne Weiteres in seiner Cabine eingeschlossen, wo er heulte und schrie aus sehr berechtigtem Zorne. Es war sehr einfach hergegangen.

Phileas Fogg wollte nach Liverpool fahren, der Kapitän wollte nicht. Da hatte sich jener in die Fahrt nach Bordeaux gefügt, aber seit den dreißig Stunden, da er an Bord war, hatten seine Banknoten so gut gewirkt, daß die etwas gemischte Mannschaft, Matrosen und Heizer – die mit dem Kapitän auf schlechtem Fuß stand – ihm angehörte. Darum war Phileas Fogg Commandant des Schiffes, anstatt des Kapitäns Speedy, deshalb dieser eingeschlossen, und die Henrietta steuerte auf Liverpool. Offenbar, wenn man Herrn Fogg manoeuvriren sah, zeigte sich’s, daß derselbe ein Seemann war.

Wie das Abenteuer ablaufen werde, sollte man später sehen. Doch war Mrs. Aouda fortwährend unruhig, ohne es zu äußern. Fix war anfangs verblüfft. Passepartout fand die Sache ganz einfach wunderhübsch.

»Elf bis zwölf Knoten«, hatte der Kapitän Speedy gesagt, und in der That hielt sich die Henrietta durchschnittlich so schnell.

Wenn also das Meer nicht zu schlimm wurde, wenn der Wind nicht umschlug, wenn das Fahrzeug nicht Schaden litt, kein Unfall die Maschine traf: so war es möglich, daß die Henrietta in den neun Tagen vom 12. bis 21. December die dreitausend Meilen bis Liverpool zurücklegte. Zwar nach der Ankunft konnte diese Sache, die noch zu der Sache der Bank hinzukam, den Gentleman etwas weiter führen, als er beabsichtigte.

Während der ersten Tage ging die Fahrt vortrefflich von Statten. Das Meer war nicht sehr schwierig; der Wind schien fast nordöstlich zu wehen; die Segel wurden aufgehißt und die Henrietta segelte wie ein echter Oceanfahrer.

Passepartout war über den letzten Streich seines Herrn wie begeistert. Wie war er munter, behend! Die Matrosen staunten über seine Sprünge. Sein guter Humor theilte sich allen mit. Er hatte alle Gefahren und Mühseligkeiten vergessen, dachte nur an das so nahe Ziel, brennend vor Ungeduld. Mit Fix nur sprach er kein Wort.

Dieser wußte die Sache nicht mehr zu fassen! Die Henrietta erobert, ihre Mannschaft verkauft, Fogg ein vollendeter Seemann – das alles ging über seine Begriffe! Aber demungeachtet, konnte nicht ein Gentleman, der fünfundfünfzigtausend Pfund raubte, am Ende auch ein Schiff rauben? Und ganz natürlich knüpfte sich daran der Gedanke, daß die Henrietta, von Fogg gesteuert, gar nicht nach Liverpool segle, sondern irgend sonst an einen Punkt, wo der Dieb und Seeräuber sich ruhig in Sicherheit bringen würde. Der Detectiv fing nun an ernstlich zu bedauern, daß er sich in die Sache eingelassen.

Der Kapitän Speedy tobte unausgesetzt in seiner Cabine, und Passepartout, der beauftragt war ihm seine Kost zu bringen, that’s trotz seiner Stärke nur mit größter Vorsicht.

Am 13. kam man an der Spitze der Bank von Newfoundland vorüber. Das ist eine schlimme Gegend, wo, im Winter zumal, häufige Nebel, fürchterliche Windstöße vorkommen. Seit dem Abend zuvor war der Barometer rasch gesunken, ließ eine bevorstehende Aenderung der Luftbeschaffenheit vermuthen. In der That änderte sich während der Nacht die Temperatur, es wurde lebhaft kalt und zugleich schlug der Wind um zu Südost.

Es war ein widriges Ereigniß; um nicht aus seiner Richtung zu kommen, mußte Herr Fogg seine Segel einziehen und den Dampf verstärken. Dennoch nahm die Schnelligkeit des Schiffes ab, da bei diesem Zustand des Meeres die starken Wellen wider seinen Vordersteven schlugen. Der Wind wurde allmälig zum Orkan, und man sah den Fall voraus, daß die Henrietta sich nicht mehr gegen die Wogen würde halten können.

Zugleich mit dem Himmel wurde auch Passepartout’s Angesicht wieder düster, und während zwei Tagen schwebte der brave Junge in Todesängsten. Aber Phileas Fogg war ein kühner Seemann, der dem Meere Trotz zu bieten verstand, und hielt sich fortwährend in der Richtung. Wenn die Henrietta nicht über die Wellen gleiten konnte, drang sie hindurch, daß ihr Verdeck ganz überspült wurde. Bisweilen, wenn ein Wasserberg den hinteren Theil aus den Wellen emporhob, tauchte auch die Schraube aus dem Wasser auf, aber das Schiff kam dabei immer vorwärts.

Doch wurde der Wind nicht so stark, als man befürchten konnte; aber leider wehte er hartnäckig aus Südost, und gestattete nicht die Segel aufzuspannen. Und doch wäre es sehr dienlich gewesen, dem Dampf fördernd beizustehen.

Am 16. December war der fünfundsiebenzigste Tag seit der Abfahrt von London. Die Henrietta war noch nicht in beunruhigender Weise verspätet. Fast die Hälfte der Fahrt über den Ocean war gemacht, und die schlimmsten Seestriche waren vorüber. Im Sommer konnte man schon für den Erfolg bürgen; im Winter war man der übeln Witterung preisgegeben. Passepartout äußerte sich nicht. Im Grund hegte er Hoffnung, und wenn der Wind auch mangelte, rechnete er wenigstens auf den Dampf.

An diesem Tage nun kam der Maschinist auf das Verdeck, begegnete Herrn Fogg, und unterhielt sich sehr lebhaft mit ihm.

Ohne zu wissen warum – wohl aus schlimmer Ahnung – ward Passepartout unruhig. Er hätte ein Ohr hingegeben, um mit dem anderen zu hören, was gesprochen wurde. Doch konnte er einige Worte erlauschen, unter anderen, wie sein Herr sprach:

»Sind Sie dessen gewiß, was Sie melden?

– Ja, mein Herr, erwiderte der Maschinist. Vergessen Sie nicht, daß wir seit unserer Abfahrt alle unsere Oefen heizen, und hatten wir auch Kohlen genug, um mit schwachem Dampf nach Bordeaux zu fahren, so reicht das nicht aus für die Fahrt nach Liverpool mit stärkstem Dampf!

– Ich will Vorsorge treffen«, erwiderte Herr Fogg. Passepartout hatte es verstanden. Es ward ihm todtangst.

Die Kohlen gingen aus!

»Ah! wenn mein Herr dies parirt, sprach er bei sich, ist er gewiß ein famoser Mann!«

Und als er mit Fix zusammentraf, konnte er nicht umhin, ihn von der Lage in Kenntniß zu setzen.

»Dann glauben Sie also, erwiderte der Agent, daß wir nach Liverpool fahren!

– Wahrhaftig!

– Schwachkopf!« versetzte der Agent, und zuckte die Achseln.

Passepartout war im Begriff, diese Bezeichnung, deren eigentlichen Sinn er übrigens nicht verstehen konnte, derb zurückzuweisen; aber er sagte sich, daß dem unglückseligen Fix ein gewaltiger Strich durch die Rechnung gemacht worden, daß er sich in seiner Eigenliebe sehr gedemüthigt fühlen mußte, nachdem er so ungeschickt eine falsche Fährte um die ganze Erde herum verfolgt, und ließ es dabei bewenden.

Und was war jetzt Phileas Fogg im Begriff für einen Entschluß zu fassen? Das war schwer zu denken. Indessen schien es, als habe der phlegmatische Gentleman ein Auskunftsmittel gefunden, denn an demselben Abend ließ er den Maschinisten kommen und sagte zu ihm:

»Lassen Sie stärker feuern und fahren Sie weiter, bis das Brennmaterial völlig zu Ende ist.«

Das Schiff fuhr also mit voller Dampfkraft weiter; aber nach zwei Tagen, am 18., meldete der Maschinist, daß an diesem Tage die Kohlen mangeln würden.

»Man vermindere das Feuern nicht«, erwiderte Herr Fogg.

An diesem Tage ließ Fogg um Mittag, nachdem er die Lage des Schiffes aufgenommen, Passepartout kommen und trug ihm auf, den Kapitän Speedy zu holen. Dem braven Burschen kam es vor, als solle er einen Tiger loslassen, und er sagte beim Hinabgehen in’s Hinterverdeck:

»Ganz gewiß wird er wüthend sein!«

Wirklich, nach einigen Minuten kam der Kapitän Speedy unter Schreien und Fluchen auf’s Verdeck, gleich einer Bombe, die zerplatzen will.

»Wo sind wir? waren seine ersten Worte, im Begriff, vor Zorn zu ersticken.

– Wo sind wir? rief er wiederholt, das Gesicht von Zuckungen verzerrt.

– Siebenhundertundsiebenzig Meilen von Liverpool, erwiderte Herr Fogg mit unverwüstlichem Gleichmuth.

– Pirat! schrie Andrew Speedy.

– Ich habe Sie rufen lassen, mein Herr …

– Seeräuber!

– … mein Herr, fuhr Phileas Fogg fort, um Sie zu bitten, mir Ihr Schiff zu verkaufen.

– Nein, bei allen Teufeln, nein!

– Ich bin genöthigt, es zu verbrennen.

– Mein Schiff verbrennen!

– Ja, die oberen Theile wenigstens, denn das Brennmaterial ist ausgegangen.

– Mein Schiff verbrennen! schrie der Kapitän Speedy, der kaum noch Sylben vorbringen konnte. Mein Schiff ist fünfzigtausend Dollars werth!

– Hier haben Sie sechzigtausend!« erwiderte Phileas Fogg, und bot ihm einen Pack mit Banknoten an.

Dies machte auf Andrew Speedy einen wunderbaren Eindruck. Ein Amerikaner geräth beim Anblick von sechzigtausend Dollars in einige Gemüthsbewegung. Der Kapitän vergaß augenblicklich seinen Zorn, seine Einsperrung, alle seine Beschwerden über seinen Passagier. Sein Schiff war zwanzig Jahre alt, und konnte nun noch eine Goldgrube werden! …

»Und der Rumpf soll mir bleiben, sagte er mit auffallend gemildertem Ton.

– Der eiserne Rumpf und die Maschine, mein Herr. Sind Sie’s zufrieden?

– Abgemacht!«

Und Andrew Speedy nahm die Banknoten, zählte sie und ließ sie in seiner Tasche verschwinden.

Während dieser Scene ward Passepartout leichenblaß. Fix wurde fast vom Schlag gerührt. Bei zwanzigtausend Pfund waren ausgegeben, und dazu gab dieser Fogg noch Rumpf und Maschine, d. h. den Hauptwerth des Schiffes, dem Verkäufer preis! Zwar die der Bank entwendete Summe belief sich auf fünfundfünfzigtausend Pfund!

Als Andrew Speedy das Geld eingesteckt hatte, sprach Herr Fogg zu ihm:

»Mein Herr, daß Sie nicht allzu sehr staunen, will ich Ihnen sagen, daß ich zwanzigtausend Pfund verliere, wenn ich nicht am 21. December, um acht Uhr fünfundvierzig Minuten zu London bin.

– Und ich hab‘ einen guten Handel gemacht, bei allen fünfzigtausend Teufeln der Hölle, rief Andrew Speedy; ich gewinne dabei wenigstens vierzigtausend Dollars.«

Dann fuhr er ruhiger fort:

»Wissen Sie was? Kapitän? …

– Fogg.

– Kapitän Fogg, wahrhaftig, es steckt etwas von einem Yankee in Ihnen.«

Nach diesem vermeintlichen Compliment entfernte er sich, und Phileas Fogg sprach:

»Jetzt gehört das Schiff mir?

– Allerdings vom Kiel bis zu den Mastspitzen, alles Holzwerk, versteht sich!

– Gut. Schlagt jetzt die innere Einrichtung zusammen und feuert damit.«

Man denke, was von diesem trockenen Holz verbraucht werden mußte, um die Dampfkraft in hinreichender Stärke zu erhalten. An diesem Tage gingen das Hinterverdeck, die Cabinen, die Wohnungen, das falsche Verdeck drauf.

Am folgenden Tage, den 19. December, verbrannte man das Mastwerk, die Sparren und Stengen. Die Mannschaft zeigte sich erstaunlich eifrig im Zerstören; Passepartout mit Hauen, Schneiden, Sägen arbeitete für zehn Mann.

Am folgenden Tage, den 20., wurden die Geländer, Schanzverkleidung, die Holztheile unter’m Wasser, der größte Theil des Verdecks verzehrt.

Aber an diesem Tage bekam man die irländische Küste und die Leuchtfeuer von Fastenet in Sicht.

Doch war das Schiff um zehn Uhr Abends erst Queenstown gegenüber. Phileas Fogg hatte nur noch vierundzwanzig Stunden, um in London einzutreffen! Diese Zeit aber brauchte die Henrietta, um nach Liverpool zu gelangen, – selbst wenn man mit vollem Dampf segelte. Und endlich mußte dem kühnen Gentleman der Dampf ausgehen!

»Mein Herr, sagte darauf der Kapitän Speedy, der sich nicht mehr um sein Vorhaben kümmerte, Sie dauern mich wirklich. Es ist Ihnen Alles entgegen! Wir sind erst vor Queenstown.

– Ah! sagte Herr Fogg, die Stadt, deren Leuchtfeuer wir erkennen, ist Queenstown?

– Ja.

– Können wir in den Hafen einlaufen?

– Nicht vor Ablauf von drei Stunden; nur bei hohem Wasser.

– Warten wir!« erwiderte ruhig Phileas Fogg, ohne in seinen Zügen zu verraten, daß er durch höhere Eingebung nochmals das Mißgeschick zu überwinden versuchte.

Queenstown ist ein Hafen an der irländischen Küste, wo die aus den Vereinigten Staaten kommenden Oceanfahrer ihre Briefbeutel im Vorbeifahren abgeben. Diese Briefe wurden durch stets zum Abfahren bereite Eilzüge nach Dublin befördert. Von Dublin aus gelangen sie nach Liverpool durch Dampfer größter Schnelligkeit – und kommen so um zwölf Stunden den schnellsten Seglern der überseeischen Gesellschaften zuvor.

Diese zwölf Stunden, welche so der amerikanische Courier gewann, dachte Phileas Fogg auch zu gewinnen. Anstatt auf der Henrietta am folgenden Abend zu Liverpool anzukommen, würde er schon zu Mittag dort sein, und hätte demnach Zeit, vor acht Uhr fünfundvierzig Abends zu London einzutreffen.

Gegen ein Uhr früh lief die Henrietta bei hohem Meer in den Hafen Queenstown ein, und Phileas Fogg ließ daselbst den Kapitän Speedy, der sich mit einem kräftigen Handschlag verabschiedete, auf dem Gerippe seines Schiffes, welches noch die Hälfte des Verkaufspreises werth war.

Die Passagiere stiegen sogleich aus. Fix spürte im Augenblick eine grimmige Lust, den Herrn Fogg zu verhaften. Doch that er’s nicht! Weshalb? Hatte er von demselben eine bessere Meinung bekommen? Sah er endlich seinen Irrtum ein? Immerhin wich Fix dem Herrn Fogg nicht von der Seite. Er stieg mit ihm, Mrs. Aouda und Passepartout, der sich nicht die Zeit nahm, auszuschnaufen, um halb zwei Uhr früh zu Queenstown in den Waggon, der mit Tagesanbruch nach Dublin kam, und nahm unverzüglich auf einem der Dampfer Platz, welche unabänderlich den Wellen trotzend überfahren.

Zwanzig Minuten vor zwölf, am 21. December, landete Phileas Fogg endlich auf dem Quai von Liverpool. Es waren nur noch sechs Stunden bis London.

Aber in diesem Augenblick trat Fix zu ihm, legte die Hand auf seine Schulter, zeigte seinen Verhaftsbefehl und sprach:

»Sie sind der Sieur Phileas Fogg?

– Ja, mein Herr.

– Im Namen der Königin verhafte ich Sie!«

Vierunddreißigstes Capitel.

Vierunddreißigstes Capitel.

Fix wird gebührend bezahlt.

Phileas Fogg war im Gefängniß. Man hatte ihn auf dem Posten des Zollhauses zu Liverpool eingeschlossen, wo er die Nacht über bis zu seiner Transportirung nach London bleiben sollte.

Im Moment der Verhaftung hatte Passepartout über den Detectiv herfallen wollen, wurde jedoch durch Polizeileute zurückgehalten. Mrs. Aouda, voll Bestürzung über die brutale That, konnte Alles nicht begreifen. Passepartout erklärte ihr die Lage. Herr Fogg, der ehrenwerthe, muthige Gentleman, welchem sie ihr Leben verdankte, war als Dieb verhaftet. Die junge Frau protestirte gegen solch ein Vorgeben, ihr Herz war entrüstet, Thränen rannen aus ihren Augen, als sie sah, daß sie nichts vermochte, um ihren Retter zu retten.

Fix hatte den Gentleman verhaftet, weil seine Amtspflicht ihm auferlegte, ihn, schuldig oder nicht, zu verhaften. Das Gericht sollte darüber entscheiden.

Da peinigte Passepartout der schreckliche Gedanke, daß sicherlich er an allem Unglück schuld sei! Warum hatte er Herrn Fogg die Wahrheit vorenthalten? Als Fix ihm seine Eigenschaft als Polizei-Agent und seinen Auftrag enthüllte, warum hatte er seinen Herrn nicht davon in Kenntniß gesetzt? Dieser hätte dann ohne Zweifel dem Fix Beweise seiner Unschuld vorgelegt, ihm seinen Irrthum nachgewiesen; jedenfalls hätte er nicht diesen verdammten Agenten auf eigene Kosten im eigenen Fahrzeug mitgenommen, dessen erste Sorge gewesen war, ihn im Augenblick, wo er den Fuß auf englischen Boden setzte, zu verhaften. Beim Gedanken an diese Fehler und Unvorsichtigkeiten empfand der arme Junge die peinlichsten Gewissensvorwürfe. Er weinte, wollte sich den Kopf zerschmettern!

Mrs. Aouda und er waren trotz der Kälte unter dem Säulengang des Zollhauses stehen geblieben. Sie wollten nicht von der Stelle weichen, wollten Herrn Fogg noch einmal sehen.

Dieser Gentleman war vollständig ruinirt, und zwar in dem Moment, wo er im Begriff war, sein Ziel zu erreichen. Durch diese Verhaftung war er unrettbar verloren. Da er am 21. December zwanzig Minuten vor zwölf Uhr zu Liverpool ankam, so hatte er noch Zeit genug, sich bis acht Uhr fünfundvierzig Minuten in dem Reform-Club einzufinden, – also neun Stunden und fünfzehn Minuten, und er brauchte nur sechs zur Fahrt nach London.

Wer in diesem Augenblick in den Posten der Douane hätte dringen können, hätte Herrn Fogg unbeweglich auf einer Bank sitzen gesehen, ohne Zorn, in unverwüstlicher Ruhe. Ergeben in sein Schicksal konnte man ihn nicht nennen, aber dieser letzte Schlag konnte ihn doch nicht in Aufregung versetzen, so schien es wenigstens. Hatte sich in ihm eine stille Wuth gebildet, die furchtbar ist, weil verhalten, und die erst im letzten Moment mit unwiderstehlicher Gewalt losbricht? Man weiß es nicht. Aber Phileas Fogg war da, ruhig wartend … auf was? Hegte er noch Hoffnung? Glaubte er noch an ein Gelingen, als sich die Kerkerthür vor ihm schloß?

Wie dem auch sein mag, Herr Fogg hatte sorgfältig seine Uhr auf einen Tisch gelegt, und sah der Bewegung ihrer Zeiger zu. Kein Wort entschlüpfte seinen Lippen, aber sein Blick war ganz besonders starr.

Jedenfalls war seine Lage fürchterlich. Wer nicht in seinem Gewissen lesen konnte, faßte sie so auf:

Ist Phileas Fogg ein ehrlicher Mann, so ist er ruinirt.

Ist er nicht ehrlich, so ist er gefangen.

Faßte er damals den Gedanken, sich zu retten? Dachte er daran zu suchen, ob ein passender Ausgang vorhanden? Sann er auf Flucht? Man konnte das wohl glauben, denn er untersuchte einmal ringsum sein Zimmer. Aber die Thüre war fest verschlossen und das Fenster mit einem eisernen Gitter verwahrt. Er setzte sich also wieder hin und zog sein Reisebüchlein aus der Tasche. Auf der Zeile, wo die Worte standen:

»21. December, Samstag, Liverpool«

fügte er bei:

»80. Tag, 11 Uhr 40 Vormittags«

und er wartete ab.

Es schlug Eins auf der Uhr des Zollhauses. Herr Fogg merkte sich, daß seine Uhr um zwei Minuten vor dieser voraus ging. Zwei Uhr! Angenommen, er steige eben in einen Eilzug, so konnte er noch vor acht Uhr fünfundvierzig Minuten Abends in dem Reform-Club zu London erscheinen. Seine Stirn zeigte leichte Falten …

Um zwei Uhr dreiunddreißig Minuten hörte man außen ein Geräusch, einen Lärm geöffneter Thüren. Man vernahm die Stimme Passepartouts, die Stimme Fix’s.

Einen Augenblick glänzten Phileas Fogg’s Augen.

Die Thüre öffnete sich, und Mrs. Aouda, Passepartout, Fix stürzten auf ihn zu.

Fix war außer Athem, seine Haare verwirrt … er konnte nicht reden!

»Mein Herr, stammelte er, mein Herr … Verzeihung … eine beklagenswerthe Aehnlichkeit … Dieb verhaftet seit drei Tagen … Sie … frei! …«

Phileas Fogg war frei! Er ging auf den Detectiv zu, blickte ihm scharf in’s Angesicht und machte dann die einzige rasche Bewegung, die er je gemacht, und je in seinem Leben machen sollte; er bog beide Arme rückwärts und schlug so genau wie ein Automat mit beiden Fäusten auf den unglückseligen Polizei-Agenten.

»Wohl getroffen!« rief Passepartout. »Wahrhaftig, das heißt englische Fäuste gut applicirt.«

Fix stürzte zu Boden, sprach kein Wort; es war ihm geschehen, was er verdiente. Aber Herr Fogg, Mrs. Aouda und Passepartout eilten aus dem Zollhaus, stürzten in einen Wagen und befanden sich in einigen Minuten auf dem Bahnhof.

Phileas Fogg fragte, ob ein Eilzug nach London abgehe …

Es war zwei Uhr vierzig … Vor fünfunddreißig Minuten war ein Expreßzug abgefahren.

Darauf bestellte Phileas Fogg einen Extrazug.

Es befanden sich einige Locomotiven da, welche für einen Schnellzug geheizt waren; aber aus Rücksicht auf Erfordernisse des Dienstes konnte der Extrazug vor drei Uhr nicht ablaufen.

Um drei Uhr also fuhr Phileas Fogg, nachdem er dem Maschinisten einige Worte von einer Prämie gesagt, in Begleitung der jungen Frau und seines treuen Dieners nach London ab.

In fünf und einer halben Stunde mußte der Weg von Liverpool nach London zurückgelegt werden, was sehr leicht, wenn der Weg auf der ganzen Bahn frei ist. Aber es waren doch unvermeidliche Verzögerungen, und als der Gentleman auf dem Bahnhof ankam, schlug es acht Uhr fünfzig Minuten auf allen Uhren Londons.

Phileas Fogg hatte die Reise um die Erde zu Stande gebracht, kam aber – um fünf Minuten zu spät!

Die Wette war verloren.

Fünfunddreißigstes Capitel.

Fünfunddreißigstes Capitel.

Passepartout läßt sich einen Auftrag nicht zweimal sagen.

Am folgenden Tag würden die Bewohner der Saville-Row sehr erstaunt gewesen sein, hätte man ihnen gesagt, Herr Fogg sei wieder heimgekehrt. Thüren und Fenster waren sämmtlich geschlossen; außen war nicht das Geringste verändert.

In der That war Phileas Fogg vom Bahnhof weg, nachdem er Passepartout beauftragt hatte, einige Lebensmittel zu kaufen, in sein Haus zurückgekehrt.

Dieser Gentleman nahm den Schlag, welcher ihn traf, mit gewohntem Gleichmuth auf. Ruinirt! und durch Schuld des unglückseligen Polizei-Agenten! Mit sicherem Schritt hatte er die ganze Reise gemacht, tausend Hindernisse beseitigt, tausend Gefahren getrotzt, hatte noch Zeit gefunden, unterwegs Wohlthaten zu üben – und nun mußte er im Hafen noch scheitern durch eine brutale That, welche er nicht voraussehen konnte, und gegen welche er entwaffnet war! Schreckliches Loos! Von der ansehnlichen Summe, welche er bei der Abreise mitgenommen hatte, war ihm nur ein unbedeutender Rest geblieben. Sein Vermögen bestand nur noch aus den zwanzigtausend Pfund, welche bei den Gebrüdern Baring deponirt waren, und diese schuldete er seinen Collegen vom Reform-Club. Nach den ungeheuern Ausgaben, welche er gemacht, hätte ihn diese Wette, wenn er sie gewonnen, allerdings nicht reicher gemacht, und vermuthlich hatte er auch dabei nicht nach Bereicherung getrachtet, aber der Verlust dieser Wette ruinirte ihn gänzlich. Uebrigens hatte der Gentleman seinen Entschluß gefaßt; er wußte, was ihm zu thun übrig blieb.

Ein Zimmer im Hause der Saville-Row war für Mrs. Aouda vorbehalten. Die junge Frau war in Verzweiflung: sie hatte aus einigen Aeußerungen des Herrn Fogg abgenommen, daß er etwas Unheilvolles im Sinne hatte.

Es ist bekannt, zu welchen beklagenswerthen äußersten Schritten mitunter die Engländer, welche an einer fixen Idee leiden, fortgerissen werden. Daher überwachte auch Passepartout seinen Herrn, ohne daß man’s merkte.

Aber vor allen Dingen war der brave Bursche in sein Zimmer gegangen und hatte die Gasflamme gelöscht, welche seit achtzig Tagen brannte. Es fand sich im Briefkasten eine Rechnung der Gasgesellschaft, und er mußte diesen Kosten, welche er verschuldete, Einhalt thun.

Die Nacht verfloß, Herr Fogg war zu Bette gegangen, aber schlief er auch? Mrs. Aouda konnte nicht einen Augenblick Ruhe finden. Passepartout wachte wie ein treuer Hund an der Thüre seines Herrn.

Am folgenden Morgen ließ ihn Herr Fogg kommen, und empfahl ihm in sehr knappen Worten, ein Frühstück für Mrs. Aouda zu bereiten; er werde sich mit einer Tasse Thee und einem Stück Braten begnügen. Mrs. Aouda möge ihn für seine Theilnahme am Frühstück und Diner entschuldigen, denn er sei vollauf mit Ordnung seiner Angelegenheiten beschäftigt. Er werde nicht hinunter kommen; nur am Abend werde er sich die Erlaubniß ausbitten, Mrs. Aouda einige Augenblicke zu sprechen.

Passepartout hatte sich diesem Tagesprogramm nur zu fügen. Er sah seinen Herrn an, der fortwährend keine Gemütsbewegung erkennen ließ, und konnte sich nicht entschließen, sein Zimmer zu verlassen. Es schwoll ihm sein Herz, sein Gewissen war von Vorwürfen gepeinigt, denn mehr wie je maß er sich die Schuld des unverbesserlichen Unheils zu. Ja! hätte er Herrn Fogg gewarnt, hätte ihm des Agenten Fix Pläne enthüllt, so hätte derselbe sicherlich nicht den letzteren mit sich herumgeschleppt, um dann …

Passepartout konnte sich nicht mehr zurückhalten.

»Mein Herr! Herr Fogg! rief er, fluchen Sie mir. Ich bin schuld, daß …

– Ich klage Niemand an, erwiderte Phileas Fogg im ruhigsten Ton. Gehen Sie.«

Passepartout verließ das Zimmer und suchte die junge Frau auf, theilte ihr die Absicht seines Herrn mit.

»Madame, fügte er bei, ich vermag nichts durch mich selber, nichts! Ich habe auf den Geist meines Herrn gar keinen Einfluß. Sie vielleicht …

– Was sollte ich für Einfluß üben, erwiderte Mrs. Aouda, Herr Fogg gestattet gar keinen! Hat er jemals begriffen, daß meine Dankbarkeit gegen ihn grenzenlos ist? Hat er jemals in meinem Herzen gelesen? … Mein Freund, Sie dürfen ihn nicht einen Augenblick verlassen. Sie sagten, er habe die Absicht zu erkennen gegeben, mich diesen Abend zu sprechen?

– Ja, Madame. Es handelt sich ohne Zweifel darum, Ihre Lage in England zu sichern.

– Warten wir«, erwiderte die junge Frau, die ganz nachdenklich wurde.

Also war während dieses Sonntags das Haus der Saville-Row wie unbewohnt, und zum erstenmal, seit Phileas Fogg dasselbe bewohnte, ging er nicht in seinen Club, als es auf der Thurmuhr des Parlaments halb Zwölf schlug.

Und weshalb hätte der Gentleman in den Reform-Club gehen sollen? Seine Collegen erwarteten ihn da nicht mehr. Weil Abends zuvor, an dem verhängnisvollen Samstag, 21. December, Phileas Fogg nicht um acht Uhr fünfundvierzig im Salon des Reform-Clubs erschienen war, hatte er seine Wette verloren. Es war nicht einmal nöthig, daß er zu seinem Bankier ging, um die zwanzigtausend Pfund zu holen. Seine Gegner hatten eine von ihm unterzeichnete Anweisung in Händen, und es war bei den Gebrüdern Baring nur ein Schriftzug nöthig, um die zwanzigtausend Pfund auf ihr Conto überzutragen.

Herr Fogg brauchte also nicht auszugehen, und er ging auch nicht aus. Er blieb auf seinem Zimmer und ordnete seine Angelegenheiten. Passepartout nur ging unaufhörlich die Treppen des Hauses auf und ab. Es gab für den armen Jungen weder Zeit noch Stunde mehr. Er horchte an der Thüre seines Herrn, und dachte dabei nicht im Mindesten unrecht zu thun; er sah durch das Schlüsselloch, und meinte ein Recht dazu zu haben: er fürchtete jeden Augenblick eine Katastrophe. Manchmal dachte er an Fix, aber, seine Gedanken hatten schon umgeschlagen: er grollte dem Polizei-Agenten nicht mehr. Fix hatte sich, wie Jedermann, in Hinsicht Phileas Foggs geirrt, und indem er ihm nachschlich, ihn verhaftete, that er nur seine Schuldigkeit, während er … Dieser Gedanke drückte ihn zu Boden, und er hielt sich für den allerelendesten Menschen.

Wenn sich endlich Passepartout in seinem Alleinsein zu unglücklich fühlte, klopfte er an Mrs. Aouda’s Thüre, trat in ihr Zimmer, setzte sich, ohne ein Wort zu sagen, in eine Ecke und sah die junge Frau an, die stets gedankenvoll war.

Gegen halb acht Uhr Abends ließ Herr Fogg bei Mrs. Aouda anfragen, ob sie ihn empfangen könne, und nach einer kleinen Weile befand er sich mit derselben allein in ihrem Gemach.

Phileas Fogg nahm einen Stuhl und setzte sich neben dem Kamin der Mrs. Aouda gegenüber. Seine Gesichtszüge zeigten gar keine Gemüthsbewegung. Fogg war bei seiner Rückkehr gerade wie bei seiner Abfahrt, ebenso ruhig, ebenso rührungslos.

Fünf Minuten sprach er kein Wort. Nachher blickte er Mrs. Aouda in’s Angesicht und sprach:

»Madame, werden Sie mir verzeihen, daß ich Sie nach England mitgenommen habe?

– Ich, Herr Fogg! … erwiderte Mrs. Aouda, ihr Herzklopfen unterdrückend.

– Haben Sie die Güte, mich ausreden zu lassen, fuhr Herr Fogg fort. Als ich den Gedanken hatte, Sie von dem Lande, das für Sie so gefahrvoll war, weit wegzuführen, war ich reich, und ich konnte darauf rechnen, einen Theil meines Vermögens zu Ihrer Verfügung zu stellen. Sie hätten hier ein glückliches und freies Leben führen können. Jetzt bin ich ruinirt.

– Ich weiß es, Herr Fogg, erwiderte die junge Frau, und ich frage Sie meinerseits: Werden Sie mir verzeihen, daß ich Sie begleitet, und, wer weiß vielleicht durch Verzögerung zu Ihrem Ruin beigetragen habe?

– Madame, in Indien konnten Sie nicht bleiben, und Ihre Rettung war nur dann gesichert, wenn Sie weit genug entfernt waren, daß jene Fanatiker Sie nicht wieder in ihre Hand bekamen.

– Also, Herr Fogg, fuhr Mrs. Aouda fort, nicht zufrieden, mich von einem schrecklichen Tode zu retten, hielten Sie sich auch für verpflichtet, meine Lage im Ausland zu sichern?

– Ja, Madame, erwiderte Fogg, aber die Ereignisse sind gegen mich gewesen. Doch bitte ich mir zu gestatten, daß ich mit dem Wenigen, was mir bleibt, zu Ihren Gunsten verfüge.

– Aber, Herr Fogg, was soll aus Ihnen werden? fragte Mrs. Aouda.

– Ich, Madame, erwiderte kaltblütig der Gentleman, bedarf nichts mehr.

– Aber, mein Herr, wie sehen Sie denn das Ihnen bevorstehende Loos an?

– So wie es sein muß, erwiderte Herr Fogg.

– Jedenfalls, erwiderte Mrs. Aouda, dürfte ein Mann wie Sie nicht Mangel leiden. Ihre Freunde …

– Ich habe keine Freunde.

– Ihre Verwandten …

– Ich habe keine Verwandten mehr.

– Dann sind Sie zu beklagen, Herr Fogg, denn Vereinsamung ist ein trauriges Loos. Wie? kein Herz, um Ihren Kummer in dasselbe auszuschütten. Doch sagt man, für zwei Seelen sei selbst das Unglück noch erträglich!

– Man sagt es, Madame.

– Herr Fogg, sagte darauf Mrs. Aouda, indem sie aufstand und dem Gentleman ihre Hand reichte, wollen Sie eine Verwandte und Freundin zugleich! Wollen Sie mich zur Frau?«

Bei diesem Wort stand auch Herr Fogg auf. Seine Augen erglänzten in ungewohntem Wiederschein, seine Lippen schienen zu zittern. Er sah Mrs. Aouda in’s Angesicht. Die Offenheit, Geradheit, Festigkeit und Sanftmuth dieses schönen Blickes einer edlen Frau, die Alles wagt, um den zu retten, welchem sie Alles verdankt, machten ihn bestürzt, durchdrangen ihn. Er schloß einen Augenblick die Augen, als wolle er vermeiden, daß dieser Blick tiefer eindringe … Als er sie wieder öffnete, sprach er einfach:

»Ich liebe Sie! Ja, wahrhaftig, bei allem Heiligsten, was es giebt auf der Welt, ich liebe Sie, gehöre ganz Ihnen an!

– Ah! …« rief Mrs. Aouda aus, die Hand auf dem Herzen. Auf den Ton der Glocke erschien Passepartout, während Herr Fogg noch die Hand der Mrs. Aouda in der seinigen hielt. Passepartout begriff, wie es stand, und sein Angesicht strahlte gleich der Sonne im Zenith der Tropengegenden.

Herr Fogg fragte ihn, ob es nicht zu spät wäre, Se. Ehrwürden, Samuel Wilson, den Pastor von Mary-le-Bone zu rufen.

Passepartout sprach mit herzlichem Lachen: »Niemals zu spät.« Es war erst acht Uhr fünf Minuten.

»Für morgen, Montag! sagte er.

– Für morgen Montag? fragte Herr Fogg und blickte die junge Frau an.

– Für morgen, Montag!« erwiderte Mrs. Aouda.

Passepartout lief spornstreichs fort.

Sechsunddreißigstes Capitel.

Sechsunddreißigstes Capitel.

Phileas Fogg steigt abermals auf dem Geldmarkt.

Nun ist’s Zeit, des Umschlags der öffentlichen Meinung zu gedenken, welche im Vereinigten Königreich stattfand, als die Verhaftung des wirklichen Bankdiebs – eines gewissen James Strand – die am 17. Dezember vorfiel, bekannt wurde.

Drei Tage zuvor war Phileas Fogg ein Verbrecher, dem die Polizei auf’s äußerste nachspürte, und jetzt der ehrenhafteste Gentleman, der seine excentrische Reise um die Erde mit mathematischer Genauigkeit ausführte.

Was für ein Lärm, welche Wirkung in den Journalen!

Alle Wetten für und wider, die bereits vergessen waren, wachten wie auf einen Zauberschlag wieder auf. Alle Verträge gewannen wieder Geltung, alle Verbindlichkeiten lebten wieder auf, und, es ist nicht zu verhehlen, das Wetten begann wieder mit neuer Energie. Der Name Phileas Fogg gewann auf dem Platz abermals Prämien.

Die fünf Collegen des Gentleman im Reformclub brachten diese drei Tage in einiger Unruhe hin. Dieser Phileas Fogg, welchen sie bereits vergessen hatten, erschien wieder vor ihren Augen! Wo befand er sich wohl in diesem Augenblick. Am 17. December, – dem Tag der Verhaftung James Strands – waren es sechsundsiebenzig Tage, daß Phileas Fogg abgereist war, und noch keine Nachricht von ihm! War er unterlegen? Hatte er den Wettkampf aufgegeben, oder setzte er seinen Weg dem Reiseprogramm gemäß fort? Und am Samstag, den 21. December um acht Uhr fünfundvierzig Minuten Abends, sollte er, wie ein Gott der Genauigkeit, auf der Schwelle des Reformclubsalons erscheinen?

Die Spannung, worin drei Tage lang dieser ganze Theil der englischen Gesellschaft schwebte, läßt sich nicht schildern. Man entsendete Depeschen nach Amerika, nach Asien, um über Phileas Fogg Nachricht zu erhalten! Man schickte Morgens und Abends in Saville-Row, das Haus des Gentleman zu beobachten … Nichts. Selbst die Polizei wußte nicht, was aus ihrem Detectiv Fix geworden war, welchen sie so unglückseliger Weise auf falsche Spur geschickt hatte. Demungeachtet erneuten sich die Wetten in höherem Maßstab. Phileas Fogg glich einem Rennpferd, das nun bei der letzten Wendung ankam. Man notirte ihn nicht mehr zu hundert, sondern zu zwanzig, zu zehn, zu fünf, und der alte, gelähmte Lord Albermale nahm es selbst al pari.

Daher war auch am Samstag Abend in Pall-Mall und den nächsten Straßen großes Gedränge, an den Eingängen zum Reformclub standen die Mäkler wie in Permanenz, und man rief die Course des Phileas Fogg aus, als wie die der englischen Fonds. Die Polizei vermochte kaum die Menge in Ruhe zu halten, und je näher die Stunde kam, da Phileas Fogg ankommen mußte, um so höher stieg die Aufregung.

An diesem Abend waren die fünf Collegen des Gentleman seit acht Uhr im großen Salon des Reformclub versammelt. Die beiden Banquiers, John Sullivan und Samuel Fallentin, der Ingenieur Andrew Stuart, Walther Ralph, Administrator der Englischen Bank, der Brauer Thomas Flanagan, alle waren in gespannter Erwartung.

Als die Uhr des großen Saales acht Uhr fünfundzwanzig Minuten zeigte, stand Andrew Stuart auf und sprach:

»Meine Herren, in zwanzig Minuten wird die Frist, welche wir mit Herrn Phileas Fogg ausgemacht haben, abgelaufen sein.

– Um wie viel Uhr ist der letzte Zug von Liverpool angekommen? fragte Thomas Flanagan.

– Um sieben Uhr dreiundzwanzig Minuten, erwiderte Walther Ralph, und der folgende Zug wird erst zehn Minuten nach zwölf eintreffen.

– Nun, meine Herren, fuhr Andrew Stuart fort, wenn Phileas Fogg um sieben Uhr dreiundzwanzig Minuten angekommen wäre, so wäre er bereits hier. Wir können also die Wette schon als gewonnen ansehen.

– Warten wir noch und sprechen uns nicht aus, erwiderte Samuel Fallentin. Sie wissen, daß unser Kollege im höchsten Grad excentrisch ist. Seine Pünktlichkeit in Allem ist uns bekannt. Niemals kommt er zu spät, aber auch nicht zu früh, und es wäre möglich, daß er in der letzten Minute sich hier einfände, was mich gar nicht wundern würde.

– Und ich, sagte Andrew Stuart, der, wie stets, sehr nervös war, ich würde, wenn ich ihn sähe, doch nicht daran glauben.

– Wirklich, versetzte Thomas Flanagan, Phileas Fogg’s Unternehmen war unsinnig. So pünktlich er auch sein mochte, er konnte unvermeidliche Verspätungen nicht hindern, und eine Verspätung von nur zwei oder drei Tagen reichte hin, seine Reise zu vereiteln.

– Bemerken Sie übrigens, fügte John Sullivan bei, daß wir gar keine Nachricht von unserem Collegen erhalten haben, und doch fehlte es auf seinem Wege nicht an Telegraphen.

– Er hat verloren, meine Herren, fuhr Andrew Stuart fort, hundertmal verloren! Sie wissen übrigens, daß das Packetboot China aus New-York, das einzige, mit welchem er zeitig genug in Liverpool eintreffen konnte, gestern hier angekommen ist. Nun sehen Sie die Passagierliste an, welche die »Shipping Gazette« veröffentlicht, und der Name Phileas Fogg kommt auf derselben nicht vor. Nehmen wir die allergünstigsten Umstände an, so ist unser College kaum in Amerika! Ich schätze, daß er wenigstens um zwanzig Tage zu spät kommen wird, und der alte Lord Albemarle wird ebenfalls seine fünftausend verlieren!

– Das liegt auf der Hand, erwiderte Walther Ralph, und wir brauchen morgen nur die Anweisung des Herrn Fogg den Gebr. Baring vorzulegen.«

In dem Augenblick schlug die Saaluhr acht Uhr vierzig Minuten.

»Noch fünf Minuten«, sagte Andrew Stuart.

Die fünf Collegen sahen sich einander an. Es ist wohl glaublich, daß ihre Pulse ein wenig schneller schlugen, denn schließlich war die Partie, selbst für gute Spieler, stark! Aber sie wollten’s nicht merken lassen, denn auf Samuel Fallentins Vorschlag nahmen sie an einem Spieltisch Platz.

»Ich gäbe mein Antheil von viertausend Pfund nicht al pari, sagte Andrew Stuart, indem er sich setzte, wenn man mir auch dreihundertneunundneunzig böte!«

Der Zeiger wies in diesem Augenblick acht Uhr zweiundvierzig Minuten.

Die Spieler hatten die Karten in die Hand genommen, aber ihre Blicke waren jeden Augenblick auf die Uhr gerichtet. So sicher sie der Sache waren, so schienen doch die Minuten ihnen sehr lang!

»Acht Uhr dreiundvierzig«, sagte Thomas Flanagan, indem er die Karten abhob, die Walther Ralph ihm darreichte.

Darauf herrschte einen Augenblick Stille im weiten Clubsaal. Aber draußen hörte man Lärm und Getös der Menge, und zwischendurch helles Schreien. Der Uhrenschwengel schlug mathematisch regelmäßig die Secunden. Jeder Spieler konnte die Sechzigtheile zählen, welche zu seinem Ohr gelangten.

»Acht Uhr vierundvierzig Minuten!« sagte John Sullivan mit einem Ton, der unwillkürliche Gemüthserregung verrieth.

Nur noch eine Minute, und die Wette war gewonnen. Andrew Stuart und seine Collegen ließen ihr Spiel: sie hatten die Karten bei Seite gelegt, und zählten die Secunden.

In der zweiundvierzigsten Secunde, nichts, in der fünfzigsten, noch nichts!

In der fünfundfünfzigsten Secunde hörte man draußen ein donnerähnliches Getöse, Beifallklatschen, Hurrahs, selbst Flüche, die sich rollend weiter verbreiteten.

Die Spieler standen auf.

In der siebenundfünfzigsten Secunde öffneten sich die Salonthüren und der Schwengel hatte noch nicht die sechzigste Secunde hören lassen, als Phileas Fogg erschien, gefolgt von einer wahnsinnigen Menge, welche den Eingang in den Club erstürmt hatte, und mit seiner gelassenen Stimme sprach:

»Hier bin ich, meine Herren!«

Siebenunddreißigstes Capitel.

Siebenunddreißigstes Capitel.

Beweis, daß Phileas Fogg durch seine Reise um die Erde nichts gewann, außer sein häusliches Glück.

Ja! Phileas Fogg persönlich.

Wir erinnern uns, daß Passepartout um acht Uhr fünf Minuten Abends, – fünfundzwanzig Stunden etwa nach Ankunft der Reisenden zu London, – von seinem Herrn den Auftrag erhalten hatte, Se. Ehrwürden, den Herrn Samuel Wilson, in Betreff einer gewissen Heirat, welche den folgenden Tag geschlossen werden sollte, zu ersuchen.

Passepartout war voll Freude raschen Schrittes in die Wohnung Sr. Ehrwürden gegangen, der noch nicht nach Hause gekommen war. Natürlich wartete Passepartout, und zwar zwanzig Minuten wenigstens.

Kurz, als er aus der Wohnung des geistlichen Herrn herauskam, war es acht Uhr fünfunddreißig Minuten. Und er lief über Hals und Kopf, wie man noch nie einen Mann laufen sah, warf wie eine Trombe auf den Trottoirs die Begegnenden zu Boden, und war in drei Minuten wieder im Hause der Saville-Row, wo er atemlos in Fogg’s Zimmer stürzte.

Reden konnte er nicht.

»Was giebt’s?« fragte Herr Fogg.

– Mein Herr … stotterte Passepartout … Heirat … unmöglich.

– Unmöglich?

– Unmöglich … für morgen.

– Weshalb?

– Weil morgen … Sonntag ist!

– Montag, erwiderte Herr Fogg.

– Nein … heute … Samstag.

– Samstag? Unmöglich!

– Ja, ja, ja! rief Passepartout. Sie haben sich um einen Tag geirrt! Wir sind vierundzwanzig Stunden früher angekommen, aber es ist nur noch zehn Minuten Zeit! …«

Passepartout faßte seinen Herrn beim Kragen, und riß ihn mit unwiderstehlicher Kraft fort!

Also verließ Herr Fogg, ohne Zeit zum Besinnen zu haben, sein Zimmer, sein Haus, sprang in einen Cab, versprach dem Kutscher hundert Pfund, und langte, nachdem er zwei Hunde todtgefahren und fünf Wagen aufgehalten, im Reformclub an.

Die Uhr stand auf acht Uhr fünfundvierzig Minuten, als er im großen Saal eintrat …

Phileas Fogg hatte die Reise um die Erde in achtzig Tagen vollendet und damit seine Wette von zwanzigtausend Pfund gewonnen!

Und jetzt, wie konnte es einem so pünktlichen, so methodischen Manne begegnen, daß er sich um einen Tag irrte? Wie war es möglich, daß er meinte, es sei Samstag, der 21. December, als er zu London ausstieg, da es doch erst Freitag, der 20. December, war, der neunundsiebenzigste Tag seit seiner Abfahrt?

Die Ursache ist sehr einfach.

Phileas Fogg hatte »ohne es zu ahnen«, einen Tag über sein Reisebüchlein hinaus gewonnen, – und zwar aus dem einzigen Grund, weil er die Reise um die Erde ostwärts gemacht hatte; und er würde ebenso, wäre er westwärts gereist, einen eingebüßt haben.

Die Thatsache ist, daß Phileas Fogg ostwärts der Sonne entgegen reiste, und folglich die Tage für ihn bei jedem Grad, welchen er in dieser Richtung vorwärts kam, um vier Minuten kürzer waren. Nun zählt man rings um die Erde dreihundertundsechzig Grade, welche Zahl mit vier Minuten multiplicirt gerade vierundzwanzig Stunden giebt, – so daß also unbewußt dieser Tag gewonnen war. Mit andern Worten, während Phileas Fogg bei seiner östlichen Richtung die Sonne achtzigmal über den Meridian gehen sah, war dies bei seinen Collegen, die zu London geblieben waren, nur neunundsiebenzigmal der Fall. Daher kam es, daß dieselben ihn an diesem Tage, welcher Samstag und nicht wie Herr Fogg meinte, Sonntag war, im Reformclubsaal auf ihn warteten.

Und dieses würde die famose Uhr Passepartouts – welcher sie immer bei der londoner Zeit gelassen hatte – nachgewiesen haben, wenn sie, wie die Stunden und Minuten, zugleich auch die Tage angegeben hätte.

Phileas Fogg hatte also die zwanzigtausend Pfund gewonnen. Aber da er unterwegs etwa neunzehntausend davon ausgegeben hatte, so war das Ergebniß an Geld unbeträchtlich. Doch hatte, sagte man, der excentrische Gentleman bei dieser Wette nur den Streit im Sinne, nicht das Vermögen. Und sogar die übriggebliebenen tausend Pfund theilte er zwischen dem wackeren Passepartout und dem unglückseligen Fix, dem er nicht zu grollen fähig war. Nur, und zwar der Regelmäßigkeit wegen, zog er seinem Diener den Preis des durch seine Schuld während der neunzehnhundertundzwanzig Stunden verbrauchten Gases ab.

Diesen nämlichen Abend sagte Herr Fogg, ebenso leidenschaftslos, ebenso phlegmatisch zu Mrs. Aouda:

»Sind Sie, Madame, mit der Heirat immer noch zufrieden?

– Herr Fogg, erwiderte Mrs. Aouda, diese Frage habe ich an Sie zu richten. Sie waren ruinirt, jetzt sind Sie reich …

– Entschuldigen Sie, Madame, dieses Vermögen gehört Ihnen. Hätten Sie nicht den Gedanken dieser Heirat vorgebracht, so wäre mein Diener nicht zu dem geistlichen Herrn gelaufen, und ich wäre meinen Irrthum nicht gewahr worden, und …

– Lieber Herr Fogg … sagte die junge Frau.

– Liebe Aouda …« erwiderte Phileas Fogg.

Es versteht sich, daß die Heirat nun achtundvierzig Stunden später stattfand, wobei Passepartout, stolz, glänzend, blendend, der jungen Frau Zeuge war. Gebührte nicht ihm, der sie auf seinen Schultern gerettet hatte, diese Ehre?

Nur klopfte am folgenden Morgen bei Tagesanbruch Passepartout laut an die Thüre seines Herrn.

Die Thüre öffnete sich, und der leidenschaftslose Gentleman erschien.

»Was gibt’s, Passepartout?

– Was es gibt, mein Herr! So eben habe ich gemerkt …

– Was denn?

– Daß wir die Reise um die Erde in nur achtundsiebenzig Tagen hätten fertig bringen können.

– Allerdings, erwiderte Herr Fogg, wenn wir nicht durch Indien gefahren wären. Aber hätten wir nicht diesen Weg genommen, so hätte ich nicht Mrs. Aouda retten können, und dann wäre sie nicht meine Frau, und …«

Und Herr Fogg schloß in aller Seelenruhe die Thüre. So hatte also Phileas Fogg seine Wette gewonnen, denn er hatte die Reise um die Erde in achtzig Tagen gemacht! Zu diesem Zweck hatte er alle Arten von Transportmitteln gebraucht, Packetboote, Eisenbahnen, Wagen, Yachte, Handelsfahrzeuge, Schlitten, Elephanten. Der excentrische Gentleman hatte dabei seine Kaltblütigkeit und Pünktlichkeit in erstaunlichem Grade aufgeboten. Dann aber, was hatte er dabei gewonnen? Was hatte ihm die Reise eingetragen?

Nichts, sagt man wohl? Nichts, ich gebe es zu, außer eine liebenswürdige, reizvolle Frau, die – so unwahrscheinlich dies vorkommen mag – ihn zum glücklichsten Menschen machte!

Wahrlich, würde man nicht die Reise um die Erde auch um ein geringeres Ziel vornehmen?