493. Der Jägerstein

493. Der Jägerstein

Nicht weit von den Teufelskreisen steht im Schneekopfwalde einsam unter den Bäumen ein Denkstein. Ein Förster zu Gräfenrode, dessen Revier sich bis auf diese Höhen herauf erstreckte, fand hier seinen Tod. Er hatte einen Jägerburschen, welcher sein Vetter war und wirklich Caspar hieß – mit dem er in großem Unfrieden lebte und ihn den Herrn mit Strenge fühlen ließ. Da sich nun droben im Schneekopfreviere zum öftern ein sehr großer feister jagdgerechter Hirsch von vielen Enden, aber über sechzehn, hatte erblicken lassen, so gab der Förster dem Caspar den Auftrag, selben Hirsch zu schießen. Aber wer den Hirsch nicht schoß, war der Caspar, dieweil er ihn, und wenn er ihn auch ganz nahe vor dem Lauf hatte, stets fehlte, und wenn er nun nach Hause kam, so mußte er Hohn und Spottreden über sein Ungeschick in Menge vernehmen, und in Gesellschaft, wenn die Weidgenossen der Umgegend droben auf der Schmücke oder im Auerhahn oder zu Oberhof beim Trunke zusammensaßen, da sagte jener Förster oft spöttisch in Caspars Gegenwart: Ja, mein Vetter, der Caspar, was der für einen Treffer hat, das ist unglaublich – es glaubt’s niemand! Der trifft im Finstern, daß man gar nicht sieht, was er geschossen hat! – und dergleichen Stichelreden mehr. – Das wurmte nun den Caspar gehörig, und da er an einem alten Weidgesellen einen Freund hatte, den solches auch wurmte, so sagte ihm der kurz und gut: Caspar, die Geschichte mit dem Hirsch da droben ist nicht richtig, das kennen wir, den wirst du mit einer Bleikugel in Ewigkeit nicht treffen, das hat was anders auf sich. Geh einmal morgen in der Früh hinauf nach Gehlberg in die Glashütte und laß dir eine gläserne Kugel machen, das ist gleich geschehen, und die lade nur stillschweigend in die Büchse und gehe abends wieder hinauf auf den Anstand. Diesen Rat befolgte der Caspar, stand droben, lauerte, da krachte es in den Büschen, und da kam der Kapitalhirsch und äsete sich, und Caspar nahm ihn fest aufs Korn und drückte los und sah die Kugel wie einen blitzenden Feuerpfeil nach dem Hirsch fahren und diesen zusammenbrechen. Freudig über seinen endlichen Glücksschuß eilte er hin; er brauchte dem Hirsch den Genickfang nicht zu geben, er war verendet – aber – es war ja gar kein Hirsch, es war Herr Johann Valentin Grahner, sein Prinzipal, der sich mit bösen Weidmannsstücklein stets in den Hirsch verwandelt hatte. Der Schreck war groß, aber geschehen war geschehen. Caspar zeigte die Sache an, Herr Grahner wurde ehrlich begraben, und der Schuldiener zu Gräfenrode schnitt sich eine frische Feder und schrieb in das Kirchenbuch: A. 1690. den 16. Sept. ist der Fürstl. Sächs. Forst-Knecht, Herr Joh. Valentin Grahner, abends nach 4 Uhr von seinem Vetter Caspar, der ein Jäger-Bursch war, im Walde am Schneekopf, in Verblendung einer Hirschgestalt, an den Schlaf durch den Kopf geschossen worden, da Knall und Fall eins gewesen ist.

*

 

494. Die Wunder der Berge

494. Die Wunder der Berge

Vom Gebirgskamm, auf dem sich die Hochwarten des Beerberg und Schneekopf erheben, rieseln und rauschen die Quellen mannigfalt nach Osten und Westen zu Tale. Die muntere Lauter, die westwärts rollt, führte einst lauteres Gold in ihrem Rinnsal, davon hat das Dorf Goldlauter seinen Namen. Dortherum stand und steht in den Bergen viel edles Metall. Unterm Hirschkopf, wo die Gold, das Bächlein, entspringt, steht im Berge ein goldner Hirsch – aber das Bergwerk ist mit einem Hufeisen versetzt. Bedeutsam heißt der Felsen, wo es steht, die Hoffnungswand. Oben am Schneekopf ist ein Ort, der heißt die goldne Brücke, da ist des Reichtums genug hinweggetragen worden. Ostwärts fließen die Quellen der muntern Gera, der gepriesenen Ilm; und allenden weiß die Sage von gefeiten Stellen, von verschlossenen Schätzen, von Wächterjungfrauen, die sie hüten, von glücklichen Fündnern zu erzählen, denen alles zu Golde wird, was sie zur Glücksstunde an besonderen Stellen aufgehoben und mit sich getragen, Laub und Frösche, Käfer und Spinnen. Im obern Ilmgrunde steht der blaue Stein, gleich unterm Mordfleck an den Freibächen, auch mit einem Ort, die Hoffnung genannt, es ist um ihn nicht geheuer, der Herr der Wüstenei hat dort sein Wesen und Affenspiel. Burgruinen bergen in ihren verschlossenen Kellern manchen Schatz und auch Fässer, deren Dauben längst verfault, aber der Weinstein hält den Wein umschlossen in seiner Kristallhöhle. Da ist kein Tal und kein Tälchen, darin nicht ein Venetianer seinen Aufenthalt und seinen Silberborn gehabt. Feuermänner wandeln, besonders Amtleute und Förster, die im Leben Untaten getan oder die Leute allzu hart geplagt. Wer von alledem erzählen will, weiß gar nicht, wohin zunächst sich wenden.

*

 

486. Fische auf Bäumen

486. Fische auf Bäumen

Die freundliche Stadt Waltershausen am Fuße des Thüringer Waldes, nicht weit von Reinhardsbrunn, Schnepfental und dem Inselberge, führt in ihrem sehr alten Stadtwappen einen Karpfen auf drei Bäumen. Dort war vorzeiten oben vor dem Walde am Fuße des Strömelberges eine schöne Quelle, welche in die Stadt geleitet war. Eines Tages aber ergoß sie einen so furchtbar starken Wasserstrom, daß die Stadt und die ganze Gegend völlig überschwemmt wurde und alles zitterte und zagte, denn in vielen Häusern füllte das Wasser die untern Stockwerke, und da sie zum Teil keine obern hatten, war das gar schrecklich. Als das wilde Wasser sich in etwas verlaufen hatte, fand man Fische, Karpfen, Aale und Forellen, auf den Bäumen, und darum nahm zum ewigen Gedächtnis dieser Flut die Stadt den Karpfen auf Bäumen zum Wappen und Wahrzeichen an. Damit nun solche Wassersnot nicht wiederkehre, denn die Quelle quoll noch immer überstark, ließ der Stadtrat einen Klostermönch von Reinhardsbrunn herüberkommen, daß er die Quelle stopfe. Der ging hinauf, stopfte einen Samt- oder Kuttenärmel hinein und versprach sie, da hörte sie gar auf zu fließen; der Ort heißt noch bis heute der Samtärmel oder der Kuttenärmel. Da nun der Ärmel kein Tröpflein Wassers mehr ausfließen ließ, war guter Rat wieder teuer, und es hat hernach die Stadtgemeinde der Dorfschaft Wahlwinkel ihren Bach abgetauscht um ein Stück Tannenwald und ihn nach der Stadt geleitet. Selbiges war klug und weise, sonst gäbe es kein Wasser zu Waltershausen und könnte das dortige gute Bier nicht gebraut werden.

*

 

487. Die weiße Frau auf Tenneberg

487. Die weiße Frau auf Tenneberg

Dicht über der Stadt Waltershausen liegt Schloß Tenneberg, dahin Landgraf Friedrich der Freudige sein neugeborenes Töchterlein von der Wartburg brachte und es taufen ließ; dies Schloß hat auch Landgraf Albrechts Sohn von der Kunne von Eisenberg eine Zeitlang innegehabt, mußte es aber bald wieder räumen. Auf Tenneberg geht ein Gespenst um in Gestalt einer weißen Frau; sie tritt aus einem Turme, darinnen bisweilen Lichtschein erblickt wird, und wandelt durch die Gemächer und hebt die Hand zum Haupt, als wolle sie dort etwas fassen, etwa eine Krone, und den Blick richtet sie suchend nach dem Boden. Einst kam eine Dame unter fürstlichem Geleite auf das Schloß, die blieb allda und durfte nimmer wieder einen Fuß in das Freie setzen. Sie saß in jenem Turme und trug ein langes weißes Kleid. Wer sie war, wußte niemand, dunkle Gerüchte nur liefen um, sie sei König Heinrichs von England für tot ausgegebene Gemahlin Anna, geborene Prinzeß von Cleve. Andere sagten, sie sei nicht die währe Königin Anna, sondern eine andere, die für jene sich ausgegeben, und deshalb werde sie gefangen gehalten. Viele aber waren der Meinung, wenn sie eine gemeine Betrügerin sei, so würde man von ihr nicht so viel Aufhebens machen, sondern ihr den Staupbesen verabreichen lassen und sie Landes verweisen. War jene Frau nun eine Königin oder war sie keine, das ist nie an den Tag gekommen, aber gequält ist sie worden und gemartert, irrsinnig ist sie geworden, und der Teufel hat sie auch gepeinigt und ihr hart zugesetzt, bis sie elend in ihrer Gefangenschaft gestorben. Nun wandelt sie als weiße Frau durch das schier öde Schloß und seine weiten Zimmer voll alter Jagdbilder und altmodischen Gerumpels und sucht – ihre verlorene Krone.

*

 

488. Ohr druff

488. Ohr druff

Nicht weit von Waltershausen liegt die Stadt Ohrdruf, über der liegt auch ein Schloßberg, aber das Schloß ist längst verschwunden. Am Fuße des Schloßbergs quillt der Herlings- oder Hörlingsbrunnen. Zuzeiten wandelt in der Mittagsstunde eine weiße Jungfrau, die ein großes Gebund Schlüssel trägt, vom Schloßberg zum Hörlingsbrunnen herab, badet sich in dem Brunnen und geht dann wieder hinauf. An welche Bedingung ihre Erlösung geknüpft ist, weiß niemand. Wenn einer in die Nähe des verrufenen Ortes kommt, so kommt ihn schon ein Grauen an; die Leute sehen oft die Geister, aber sie weichen ihnen schweigend aus. Im Tale fließt aus dem Thüringer Walde heraus das rasche Flüßchen, die Ohre, deren Quelle hoch oben in der Nähe von Oberhof entspringt. Vorzeiten mangelte der Gegend Wasser, da stieg ein bekutteter Mönch hinauf auf die Berge, der hatte die Wünschelrute und suchte, und da sie schlug, legte er sich mit seinem Ohr auf den Boden (Ohr druff), da hörte er der Bergquelle Getön unterm Boden, grub nach und brachte die Ohrequellen zu Tage.

In diese Gegend kam Bonifazius, der Thüringer Apostel, bekehrte die Bewohner und empfing Land und Waldung. Am Ohreufer ist dem heiligen Manne der Erzengel Michael erschienen mit großem Glanze und hat ihn ermutigt zur Ausdauer in seiner Sendung. Am Ohreufer hat ihm ein Fischaar Speise zugetragen, da alle Nahrung in den öden Forsten ihm und seinen Begleitern mangelte, und in Ohrdruf hat der Heilige dem Erzengel Michael eine Kirche und ein Kloster geweiht und gegründet, welche im Jahre 909 von den Hunnen zerstört, Hernachmals aber um so schöner wieder aufgebaut wurden.

*

 

48. Die Königstochter vom Rhein

48. Die Königstochter vom Rhein

Vor grauen Zeiten soll das alte Worms auch die Hauptstadt des burgundischen Reiches gewesen sein. Ein Zigeunerweib stahl aus der Insel des Rosengarten eine Königstochter in einem kleinen Badewännlein und trug sie über den Rhein. Niemand wußte, wo das Kind hingekommen. Sein Vater grämte sich zu Tode, und seine Mutter starb fast vor Herzeleid. Achtzehn Jahre gingen darüber hin, da ritt der Königssohn durch einen Wald, fand dort ein Wirtshaus und kehrte ein; den Wein, den er begehrte, brachte ihm eine schöne Jungfrau, die ihm über alle Maßen wohlgefiel. Da er nun eines Fußbades begehrte, so rüstete ihm das die Maid mit frischen grünen Kräutern und brachte es in einem Badewännlein dargetragen. Die Wirtin aber war ein häßliches, altes, braunes Weib, die gab der Maid böse Rede und sagte dem jungen Rittersmann, den sie nicht kannte, daß jene nur ein Findelkind sei, vor langen Jahren von ihr angenommen und auferzogen zu einer Dienstmagd. Wie aber der Königssohn sich das Badewännlein ansah, gewahrte er mit Staunen daran das burgundische Wappenschild und dachte bei sich selbst: Wie kommt dieses Wännelein mit dem Wappen meines Stammes in dieses schlechte Wirtshaus? Und da fiel ihm bei, gehört zu haben, daß vor langen Jahren sein Schwesterlein zusamt dem Wännchen, in dem es gebadet worden, aus dem Rosengarten verschwunden sei, und daß seine Mutter ihm oft erzählt, das Schwesterlein habe ein Malzeichen am Halse gehabt, und dasselbe Zeichen entdeckte nun alsobald der Königssohn am Halse der Dienerin. Da grüßte und umfing er sie als seine liebe Schwester, und als die Wirtin hereintrat, fragte er diese, von wem und von wannen sie diese edle Jungfrau habe. Die Wirtin erschrak gar sehr, zitterte und erbleichte und fiel auf die Kniee. Sie hatte, da die Wärterin nur auf eine kurze Zeit sich entfernt, Kind und Wännlein davongetragen und war eilend in einem Kahn über den Rhein hinübergefahren.

Da zog der Königssohn sein Schwert, das war sehr spitz und scharf, und stach die böse Wirtin damit in das Ohr, daß die Spitze zum andern Ohr wieder heraustrat, hob die Maid samt dem Wännelein auf sein Roß und ritt gen Worms zu seiner Frau Mutter. Die Königin wunderte sich baß, als sie das Paar so seltsam daherreiten sah, und fragte ihren Sohn: Welch eine Dirne bringst du uns daher? Sie führt ja ein Wännelein mit sich, als wenn sie mit einem Kinde ginge. – Frau Mutter, ich bringe keine Dirne, sondern Euer verlorenes Kind, mein lieb Schwesterlein, samt dem Wännelein, darin es Euch geraubt ward vor achtzehn Jahren! – Bei dieser Rede fiel die Königin vor Freude in Ohnmacht, und als sie wieder in den Armen ihrer Kinder erwacht war, priesen alle drei den Herrn.

*

 

489. Sankt Johannis Kirche

489. Sankt Johannis Kirche

Da der heilige Bonifazius zuerst im Ohretale und auf diesen thüringischen Gefilden weilte, bis er weiterzog und in Arnstadt, Gotha, Erfurt, Salza, Langensalza, Thomasbrück, Vargula, Treffurt, Kreuzburg, Salzungen und anderwärts die Christenlehre predigte und Kirchen und Klöster gründete, soll er auf dem Altenberge das erste Kirchlein erbaut und in Sankt Johannis Ehre geweiht haben. Da strömte viel Volkes hin, und das Kirchlein faßte nicht die Menge der neuen Bekenner, und mußte der fromme Mann in das Freie treten und predigen, da waren aber ganze Schwärme zahlloser Raben und Krähen, die schrieen und lärmten nach ihrer Art also sehr, daß sie des Predigers Worte übertönten. Da hob er seine Hände auf und bat Gott, die Vögel zu zerstreuen – und alsbald erhoben sich die Scharen und flogen von bannen und ward kein solcher Vogel wieder gesehen, solange Sankt Johannis Kirche stand. Dort um sie her war dann auch der Begräbnisplatz der ersten Christen, doch kam die Zeit, daß es den Leuten zu beschwerlich ward, da hinauf zu gehen und auch die Toten so hoch zu tragen, brachen daher das Kirchlein ab, zumal es baufällig war, und schafften Steine und Gebälk herab, es am Fuß des Berges wieder aufzubauen, wo sich das Dorf Altenberge begründet hatte. Am Morgen war aber immer wieder alles fort und wieder droben eingefügt an seinen Ort und an seiner Stelle. Sankt Johannis Kirche wollte nicht im Tale stehen. So ließ man sie stehen und erbaute an den Bergesfuß, doch auch noch hoch genug, über dem Dorfe eine neue Kirche, St. Immanuel genannt. Endlich in den Zeiten ewiger Strömung, und da die Johanniskirche nicht mehr besucht ward, erlag sie den Stürmen, die über den hohen Berggipfel brausten, und alle Spur von ihr schwand hinweg bis auf geringe Überreste. Eines Tages fand ein Holzhauer am niedern Geäst eines uralten Baumes droben einen hochaltertümlichen Schlüssel hängen, das war der Schlüssel zur Johanniskirche. Hernachmals ist aus eines frommen Holzhauers Anregung ein hoher Leuchter auf dem Berg errichtet worden, der ward volksfestlich eingeweiht als Bonifaziusdenkmal und zur Erinnerung an sein Walten und Wirken in dieser Gegend und in schöner brüderlicher Eintracht von Geistlichen der drei christlichen Glaubensbekenntnisse gesegnet; der steht noch und heißt der thüringische Kandelaber und ist weit sichtbar im Land umher.

*

 

490. Asolverod

490. Asolverod

Einige Stunden weit von Ohrdruf, eine halbe Stunde hinter Arnstadt, stand die Käfernburg, allda wohnte ein frommer Graf des Namens Sizzo, dem gehörte das Land bis zu den Waldstrecken um den Altenberg, der erbaute hinter der Sankt Johanniskirche auch ein Kirchlein, das ward dem heiligen Georg geweiht, und seine Stätte nennen die Waldleute noch bis heute Sinngörgen. Da kam Eberhard, Graf von der Mark und Herr zu Berg, zum Besuch auf die Käfernburg, dessen oben die Sage Nr. 107 gedenkt, und sprach gar viel über fromme Werke mit dem Grafen Sizzo, dessen Gemahlin Gisela und beider Söhnen Heinrich und Günther, denn er war begriffen auf einer Bußfahrt und hatte sich allen ritterlichen Prunkes und Wesens abgetan. Da wurden sie überein Rates, die Georgenkirche auf dem Altenberge in ein Tal zu verlegen und dabei ein Kloster zu begründen, und fanden gar ein schönes Tal, fast so schön wie das zu Reinhardsbrunn, gegen die Ebene nach Gotha und Erfurt zu offen und rings von Bergen und Waldungen traulich umfriedet, von einem muntern Bach durchrollt, wo sich für die frommen Väter die schönsten Fischteiche anlegen ließen. Ein Mann des Namens Asolv hatte dort bereits gerodet und urbar gemacht, nach diesem nannte man den neuen Anbau Asolverod. Da aber St. Georgenkirche herab ins Tal kam, die sich nicht so sträubte, den Altenberg zu verlassen, wie Sankt Johanniskirche, so gewann der Name Georgenthal die Oberhand. Nun wurde das Kloster mit Zisterzienserordensbrüdern besetzt, und Eberhard wurde sein erster Abt, bis diese Würde ihm zu hoch und zu anmaßlich vorkam und er sie niederlegte und fortging und ein Hirte wurde zu Kloster Morimont in der Champagne. Georgenthal aber wurde neben Reinhardsbrunn eins der berühmtesten Klöster Thüringens und ist jetzt, nachdem vom Kloster bis auf die Umfassungsmauer und den schönen Fischteich das meiste verschwunden, gar ein schöner, stattlicher Ort. Innerhalb des Umfanges der alten Klostermauer steht noch als Fruchthäuschen der Rest einer mutmaßlichen Kapelle, das zeigt eine kunstvoll gearbeitete gotische Rose als ehemaliges Fenster, und es geht die Rede, daß deren Kreisumfang genau übereinstimme mit dem Kreisumfang des Glockenrandes der großen Maria gloriosa im Dom zu Erfurt. Unter der Rose liegt ein großmächtiger Schatz vergraben, sub rosa – unter dem Rosensiegel des Geheimnisses! Die jetzige Kirche zu Georgenthal soll nur des ehemaligen Klosters Schafstall gewesen sein; die alte Kirche ist ganz hinweg, der Bauernkrieg verheerte und zertrümmerte das reiche Stift.

*

 

491. Luthersbrunnen

491. Luthersbrunnen

Eine Stunde oberhalb Georgenthal in demselben Tale liegt der große und häuserreiche Flecken Tambach, in dessen Nähe gibt es auch der örtlichen Sagen gar viele. Da hat es kleine Schlösser gehabt fast auf allen Felsen umher, den Waldenfels, die Krahenburg, die Hohe Warte, den Falkenstein, von dem ein Ritter seine Gefangenen stürzte, die sich nicht lösen konnten, von deren verspritztem Blut wurden die weißen Blumen am Fels betaut und wurden rot, die heißen jetzt Blutnelken. Reicher Bergsegen war auch allda, es ist aber jetzt alles auflässig geworden, und allenden herrliche Quellen und Brunnen. Als Doktor Luther in Schmalkalden 1537 auf dem Fürstentage war, erkrankte er so heftig, ja tödlich, daß er darauf bestand, fort und zu den Seinen zu reisen, und gab ihm der Kurfürst von Sachsen seinen Wagen und seine Pferde und sein Geleite; fuhr die lange Höhe bis zum Rennstieg hinan, da man es droben auf der Fläche den Rosengarten nennt, und wieder zu Tale, empfand brennenden Durst und ließ halten an einem Quellbrunnen nahe am (alten) Weg, fühlte sich auf den Trunk merklich erleichtert, und im Gasthaus zu Tambach nahm er eine Kohle und schrieb damit an die Wand: Tambach est mea Pniel – den Namen der Stätte, wo Jakob mit Gott gerungen – ibi apparuit mihi dominus. M. L. Das hat lange in jenem Hause gestanden, und jener Brunnen, aus dem Lutherus Genesung trank, heißt heute noch der Luthersbrunnen.

So wasserreich wird der Schoß der Berge in jener Gegend geglaubt, daß im Volke die gemeine Rede geht, für den Sperrhügel werde in Erfurt alljährlich noch gebetet, daß er seinen Schoß nicht auftue, denn es sei eine alte Sage und Prophezeiung, daß dieses dereinst geschehen werde – wenn es aber geschehen werde, so würde die Wassermasse in den Wedelbach fallen, dann in die Apfelstedt, die mit der Ohre vereinigt als die Koller – weil selber Bergfluß bisweilen ohnehin gewaltig braust, kollert und toll tut – in die Gera fällt, und das ganze Gefilde von Erfurt weit und breit überschwemmen. Deshalb sei zu Erfurt eine ewige Messe gestiftet, daß fort und fort für den Sperrhügel gebetet werde, und sei dem Stift St. Petri alldort dafür ein Stück Waldung zu eigen gegeben. Über den ganzen langen Rücken des Sperrhügels zieht der alte Rennweg hin.

*

 

480. Das Löttöpfchen

480. Das Löttöpfchen

In das Tal, darinne der Wittgenstein liegt, blickt ein niederer grauer Turm herab, der ist der Überrest des ehemaligen Schlosses Scharfenberg und heißt bei den Umwohnern wegen seiner Form das Löttöpfchen. Es spukt dort, manchmal walzt ein brennendes Faß vom Berge nieder, und am Bergesfuße, nahe beim Dorfe Thal, ist auch eine verrufene Stelle. Ein Stein steht dort, auf dem sind zwei Messer eingegraben. Dort haben zwei Brüder einander erstochen. Zur Zeit Landgraf Friedrich des Ernsten, welcher der Sohn Friedrich des Gebissenen war, ging es um den Scharfenberg bunt und noch mehr blutig her. Der Landgraf fehdete mit dem Grafen von Henneberg, die hatten Scharfenberg besetzt und plagten das Thüringer Land nach Eisenach und bis Gotha hinein: sein Gegner aber hatte Salzungen und die Herrschaften Frankenstein und Altenstein an sich gebracht und plagte das Henneberger Land im Werratal und nach Buchen zu; nun verband sich der Landgraf mit den Erfurtern, nahm viel Volk aus den thüringischen Städten und schloß den Scharfenberg ein. Der Graf von Henneberg aber fuhr mit einem großen Heer aus Franken über den Wald daher und schlug mit seinem Volk greulich auf die Thüringer los. Dem Landgrafen ging es hart an den Kragen, er wäre unfehlbar selbst erschlagen worden, denn es blieb viel Volks, wenn er nicht als ein gemeiner Wappner ohne Auszeichnung und Helmkleinod geritten wäre und nicht ein gewaltig tapferer Bürger, Hans von Frymar genannt (Friemar ist ein gothaisches Dorf), der hager und starkknochig war, auch ein solches Pferd ritt, ihm stets zur Seite geblieben wäre und mit der Wucht seiner Streitaxt jeden niedergeschmettert hätte, der dem Landgrafen feindlich zu nahe kam. Der Landgraf aber mußte dennoch endlich mit großem Verlust das Feld räumen, und die Besatzung des Scharfenberges ließ freudig vom Löttöpfchen die Siegesfahne hoch über die grünen Wälder wehen.

*