Erstes Kapitel. Die damalige Zeit.


Erstes Kapitel. Die damalige Zeit.

 

Es war die beste und die schönste Zeit, ein Jahrhundert der Weisheit und des Unsinns, eine Epoche des Glaubens und des Unglaubens, eine Periode des Lichts und der Finsternis. Es war der Frühling der Hoffnung und der Winter des Verzweifelns. Wir hatten alles, wir hatten nichts vor uns; wir steuerten alle unmittelbar dem Himmel zu und auch alle unmittelbar in die entgegengesetzte Richtung – mit einem Wort, die Periode glich der unsrigen so wenig, daß ihre lärmendsten Tonangeber im Guten wie im Bösen nur den Superlativgrad des Vergleichens auf sie angewendet wissen wollten.

Auf dem Thron von England saß damals ein König mit einem mächtigen Kieferwerk und eine Königin mit einem einfachen Gesicht. Den Thron von Frankreich zierte ein Herrscherpaar von ganz den nämlichen Eigenschaften. Und in beiden Ländern erschien es der königlichen Umgebung, Mundschenk, Truchseß und so weiter, klarer als Kristall, daß im allgemeinen der Stand der Dinge geordnet sei für alle Zeiten.

Es war das Jahr unseres Herrn Eintausendsiebenhundertundfünfundsiebenzig. England erfreute sich damals wie noch heute der Gnade geistiger Offenbarungen. Mrs. Southcott hatte eben ihren gebenedeiten fünfundzwanzigsten Geburtstag zurückgelegt, auf dessen erhabenes Herannahen ein prophetischer Leibgardist die Welt durch die Ankündigung hingewiesen hatte, man möge sich darauf gefaßt halten, daß London und Westminster von der Erde verschlungen werden würden. Sogar der Hahnengassengeist war erst seit einem Dutzend Jährchen zur Ruhe gebracht, nachdem er seine Botschaften in derselben Weise, wie seine übernatürlich unoriginellen Nachfolger erst im letztabgelaufenen Jahr noch getan, durch Klopfen kundgegeben hatte. Botschaften im irdischen Sinn des Wortes waren jüngst der englischen Krone und Nation von einem Kongreß britischer Untertanen in Amerika zugegangen und haben seltsamerweise einen weit wichtigeren Einfluß auf das menschliche Geschlecht geübt als alle Mitteilungen, die seitdem von der Sippe der Hahnengassengeister hervorgegackert worden sind.

Mit Frankreich, das, was geistige Dinge betrifft, im ganzen weit weniger begünstigt ist als sein Schwesterland mit dem Schild und dem Dreizack, ging es ungemein glatt und hurtig bergab, indem es Papiergeld machte und es verjubelte. Unter der Führung seiner christlichen Hirten vergnügte es sich nebenbei mit allerlei menschenfreundlichen Belustigungen, indem es zum Beispiel über einen jungen Menschen, der unter strömendem Regen zu Ehren einer fünfzig oder sechzig Schritt vor ihm vorübergehenden Mönchsprozession nicht in den Staub knien wollte, sein Urteil dahin aussprach, daß man ihm die Hände abhauen, die Zunge herausreißen und seinen noch lebenden Leib verbrennen solle. Wohl möglich, daß um die Zeit, in der dieser arme Unglückliche seinen grausamen Tod erlitt, der Holzhauer Schicksal in den Wäldern Frankreichs oder Norwegens bereits die Bäume zum Fällen und für die Sägemühle bezeichnet hatte, deren Bretter zur Herstellung eines in der Geschichte mit Schrecken genannten beweglichen Gerüstes mit einem Sack und einem Beil dienen sollten. Möglich auch, daß in der Umgegend von Paris unter den rohen Schuppen der bäuerlichen Gehöfte von ländlichem Staub bespritzte, von Schweinen umschnüffelte und als Hühnersteigen dienende Karren standen, die der Bauer Tod sich schon vorgemerkt hatte, um das Futter der Revolution herbeizuführen. Jener Holzhauer und jener Bauer sind unablässig in Tätigkeit; aber sie arbeiten im stillen fort, und niemand hört ihren leisen Tritt. Um so besser, denn der Argwohn, daß sie wach seien, hätte für atheistisch und hochverräterisch gegolten.

In England konnte man sich auf Ordnung und öffentlichen Schutz nicht eben viel zugute tun. Verwegene Einbrüche durch bewaffnete Kerle und Beraubungen auf offener Straße kamen selbst in der Hauptstadt fast jede Nacht vor. Man warnte die Familien, nicht aufs Land zu ziehen, ohne daß sie vorher ihre Einrichtung in einem Speditionsgeschäft geborgen hatten. Der nächtliche Räuber war bei Tag ein Geschäftsmann in der Stadt, und wenn er von irgendeinem Gewerbsgenossen, den er in seiner Eigenschaft als »Kapitän« anhielt, erkannt und mit mißliebigen Vorstellungen behelligt wurde, so schoß er ihn ritterlich durch den Kopf und spornte sein Roß weiter. Der Postwagen wurde von sieben Räubern angefallen; der Führer schoß drei davon nieder, erlag aber selbst den andern vieren, »weil ihm die Munition ausgegangen war«, und nun erst konnte der Wagen mit Behaglichkeit geplündert werden. Der Lord-Mayor von London, diese hochmächtige Person, mußte auf dem Turnhamer Rasen einem einzelnen Straßenräuber standhalten und angesichts seines Gefolges seinen werten Leib von dem Galgenstrick ausplündern lassen. Gefangene in den Londoner Gefängnissen lieferten ihren Schließern förmliche Schlachten, und die Majestät des Gesetzes ließ sie mit Musketensalven zu Paaren treiben. In den Salons des Hofes stibitzten Diebe den vornehmen Herren Diamantenkreuze von den Hälsen weg. Musketiere zogen nach St. Giles, um nach Schleichwaren zu fahnden, und wurden von einem Pöbelhaufen, den sie ihrerseits in der gleichen Weise bearbeiteten, mit Schüssen empfangen. Das waren lauter Dinge, die man für nichts Außerordentliches ansah. Dabei hatte der Henker alle Hände voll zu tun, indem er das eine Mal die unterschiedlichen Verbrecher in langen Reihen aufknüpfte, ein andermal sein Amt Samstags an einem einzelnen Hauseinbrecher übte, der am Dienstag ergriffen worden war, heute in Newgate dem Dutzend nach Leuten die Hand brandmarkte. Morgen vor dem Tor von Westminsterhall Flugschriften den Flammen übergab, und dann wieder einen trotzigen Mörder und einen armen Strauchdieb, der einem Bauernbuben ein Sechspencestück abgejagt hatte, in die Ewigkeit beförderte.

Alles dies und noch tausend ähnliche Dinge geschahen, begannen und endigten in dem lieben alten Jahr Eintausendsiebenhundertundfünfundsiebenzig. Und auf dem Schauplatz dieser Ereignisse traten, während der Holzhauer und der Bauer unbeachtet fortarbeiteten, jene beiden mächtigen Kieferwerke und jenes Paar einfacher schöner Frauengesichter geräuschvoll genug auf und behaupteten ihre göttlichen Rechte mit gewaltiger Hand. So führte das Jahr Eintausendsiebenhundertundfünfundsiebenzig ihre Majestäten sowohl wie die Myriaden kleiner Wesenheiten, darunter auch die Personen unserer Geschichte, dahin auf den vor ihnen liegenden Pfaden.

Viertes Kapitel. Glückwünsche.


Viertes Kapitel. Glückwünsche.

Aus den trübbeleuchteten Gängen des Gerichtshofes suchte der letzte Rest des menschlichen Bratens, der da den ganzen Tag über geschmort hatte, herauszukommen, als Doktor Manette, seine Tochter Lucie Manette, Mr. Lorry, der Verteidiger Mr. Stryver und dessen Adjunkt um den eben auf freien Fuß gesetzten Mr. Darnay herstanden und ihm zu seiner Bewahrung vor dem Tode Glück wünschten.

Es wäre auch bei weit hellerer Beleuchtung schwer gewesen, in Doktor Manette, seinem geistvollen Gesicht und seiner aufrechten Haltung den Schuhmacher aus dem Dachstübchen in Paris zu erkennen. Doch konnte niemand zweimal nach ihm Hinsehen, ohne es wieder und wieder zu tun, selbst wenn sich die Gelegenheit der Wahrnehmung auch nicht auf den wehmütigen Klang seiner leisen, ernsten Stimme und auf den Zug von Zerstreutheit ausdehnte, der in Anfällen ohne einen erkennbaren Grund sein Gesicht umwölkte. Während äußerliche Ursachen, sofern sie in Beziehung zu seinem nachhaltigen Wehe traten, wie zum Beispiel der Kriminalprozeß, stets diesen Zustand aus den Tiefen seiner Seele hervorriefen, konnte er auch von selbst entstehen und ein Düster über ihn hinbreiten, das für die mit seiner Geschichte nicht Bekannten so unbegreiflich war, als hätten sie in einer Sommersonne den Schatten der wirklichen, dreihundert Meilen entlegenen Bastille auf ihm bemerkt.

Nur seine Tochter vermochte dieses finstere Brüten aus seiner Seele zu bannen. Sie war der goldene Faden, der ihn mit einer Vergangenheit jenseits und einer Gegenwart diesseits seines Elends in Verbindung brachte, und der Ton ihrer Stimme, das Leuchten ihres Antlitzes oder die Berührung ihrer Hand übte fast immer einen sehr wohltätigen Einfluß auf ihn. Freilich, unfehlbar war dieser Einfluß nicht, denn sie konnte sich mancher Anlässe erinnern, bei denen er nichts ausrichtete; doch kamen solche Anwandelungen jetzt nur noch selten und in so leichtem Grade vor, daß sie dieselben für überwunden hielt.

Mr. Darnay hatte mit warmem Dank ihre Hand geküßt und dann sich an seinen Verteidiger gewendet, dem er gleichfalls aus tiefer Seele dankte. Mr. Stryver, ein Mann von wenig mehr als dreißig, obschon er um zwanzig Jahre älter aussah, war ein derber, stämmiger, lärmender, rotgesichtiger Mann, dem das Zartgefühl nicht eben viel zu schaffen machte, und er hatte eine Art an sich, moralisch und physisch sich in Gesellschaften und Unterhaltungen hineinzuschultern, die ihm beim Vorwärtskommen in der Welt nicht übel zustatten kam.

Er hatte noch seine Perücke auf und den Mantel an, als er sich neben seinem Klienten in einer Weise aufpflanzte, daß der unschuldige Mr. Lorry ganz aus der Gruppe hinausgeschultert wurde.

»Es freut mich, daß ich Euch mit Ehren davon gebracht habe, Mr. Darnay«, begann er. »Es war ein schändlicher und schamloser Versuch, der aber demungeachtet hätte gelingen können.«

»Ich bin Euch für mein Leben auf dessen ganze Dauer verpflichtet«, sagte der Klient, ihn bei der Hand nehmend.

»Ich habe mein Bestes für Euch getan, Mr. Darnay, und mein Bestes ist, glaube ich, so gut als das irgendeines andern Menschen.«

Da es jetzt irgend jemand oblag zu sagen: »Viel besser«, so übernahm Mr. Lorry diesen Dienst, vielleicht nicht ganz uneigennützig, sondern in der Absicht, sich wieder in die Gesellschaft hineinzubringen.

»Meint Ihr so?« versetzte Mr. Stryver. »Nun, Ihr seid den ganzen Tag zugegen gewesen und müßt es wissen. Schon als Geschäftsmann steht Euch ein Urteil zu.«

»Und als Geschäftsmann«, sagte Mr. Lorry, den der Rechtsgelehrte jetzt wieder in die Gruppe hinein-, wie zuvor hinausgeschultert hatte, »als Geschäftsmann ersuche ich Doktor Manette, diese Konferenz abzubrechen und uns alle nach Haus zu kommandieren. Miß Lucie sieht sehr übel aus, Mr. Darnay hat einen schrecklichen Tag gehabt, und auch wir sind erschöpft.«

»Ihr müßt nur von Euch selber sprechen, Mr. Lorry«, versetzte Stryver, »denn was mich betrifft, so habe ich noch die ganze Nacht durchzuarbeiten.«

»Ich spreche allerdings von mir selber«, antwortete Mr. Lorry, »und auch für Mr. Darnay und Miß Lucie und – glaubt Ihr nicht, Miß Lucie, daß ich von uns allen reden kann?«

Er brachte diese Frage mit besonderem Nachdruck vor und warf dabei einen Blick auf ihren Vater.

Das Gesicht des letzteren war gewissermaßen in der Anschauung von Mr. Darnay erstarrt; es lag ein Zug darauf, in welchem Abneigung, Mißtrauen und sogar Furcht sich zu mischen schien. Und während noch dieser befremdliche Ausdruck auf seiner Stirn lag, waren seine Gedanken weitergewandert.

»Vater«, sagte Lucie, ihre Hand sanft auf die seinige legend.

Er schüttelte langsam den Schatten ab und wandte sich ihr zu.

»Wollen wir nicht nach Hause gehen, Vater?«

Nach einem tiefen Atemzuge antwortete er mit Ja.

Die Freunde des losgesprochenen Angeklagten hatten sich unter dem falschen Eindruck zerstreut, zu dem er selbst Anlaß gegeben, daß er nicht noch am selben Abend auf freien Fuß gesetzt werden dürfte. Die Lichter in den Gängen waren meist erloschen, die eisernen Tore mit großem Lärm geschlossen worden, und der unheimliche Platz schien verödet, bis am andern Morgen das Interesse für Galgen, Pranger, Stäupepfahl und Brandeisen ihn aufs neue bevölkerte, Zwischen ihrem Vater und Mr. Darnay gehend, gelangte Lucie Manette ins Freie. Es wurde eine Mietkutsche angerufen, in der der Doktor mit seinem Kinde von hinnen fuhr.

Mr. Stryver war in dem Gang zurückgeblieben und schickte sich jetzt an, das Ankleidezimmer aufzusuchen. Eine weitere Person, die sich weder der Gruppe angeschlossen noch mit irgend jemand aus derselben ein Wort gewechselt, sondern im tiefsten Schatten des Ganges an der Wand gelehnt hatte, war schweigend den übrigen gefolgt und Zeuge gewesen, wie die Kutsche von dannen rasselte. Jetzt trat sie auf den Platz zu, wo Mr. Lorry und Mr. Darnay beisammenstanden.

»So, Mr. Lorry – können jetzt Geschäftsleute wieder mit Mr. Darnay sprechen?«

Bei Mr. Carton (er war es) hatte sich niemand für seine Beteiligung an dem Gange des Prozesses bedankt, ja, niemand von ihr auch nur etwas gewußt. Er war nicht mehr in seiner Dienstkleidung, und seine Außenseite wurde durch diesen Umstand sicherlich nicht gehoben.

»Ihr würdet lachen müssen, Mr. Darnay«, fuhr er fort, »wenn Ihr wüßtet, zu welchen Kämpfen es bisweilen in einem Geschäftsgeist kommt, wenn dieser zwischen einer Regung der Gutmütigkeit und dem Schein, den der Geschäftsmann wahren soll, in die Klemme kommt.«

Mr. Lorry errötete und entgegnete mit Wärme:

»Ihr habt dies früher schon angedeutet, Sir. Aber Geschäftsleute, die einem Hause dienen, sind nicht ihre eigenen Herren. Sie haben mehr an ihr Haus als an sich selbst zu denken.«

»Ich weiß das, ich weiß das«, versetzte Mr. Carton unbekümmert. »Ihr müßt nicht ärgerlich werden, Mr. Lorry. Ich zweifle nicht, daß Ihr so gut seid wie nur einer, vielleicht sogar besser.«

»Und in der Tat, Sir«, fuhr Mr. Lorry fort, ohne auf ihn zu achten, »ich weiß wahrhaftig nicht, was Euch die Sache angeht. Ihr werdet mir’s zugut halten, wenn ich, der ich so viel älter bin als Sie, mir diese Bemerkung erlaube, denn ich sehe wirklich nicht ein, was Sie für ein Geschäft dabei haben.«

»Geschäft! Gott behüt‘ Euch – ich kein Geschäft!« sagte Mr. Carton.

»Es ist wirklich schade, daß Sie keines haben, Sir.«

»Kommt mir auch so vor.«

»Denn in diesem Falle würden Sie ihm vielleicht nachgehen«, fügte Mr. Lorry bei.

»Gott steh‘ Euch bei, nein, das tät‘ ich nicht«, sagte Mr. Carton.

»Wohlan, Sir«, rief Mr. Lorry, der ob der Gleichgültigkeit des andern ins Feuer geriet, »um ein Geschäft ist es etwas sehr Gutes, etwas sehr Achtbares. Und, Sir, wenn das Geschäft einem Zwang und Schweigen auferlegt oder andere artige Hindernisse bietet, so weiß ein hochherziger junger Gentleman wie Mr. Darnay diesem Umstande Rechnung zu tragen. Mr. Darnay, gute Nacht; Gott behüte Euch, Sir. Ich hoffe, daß mit diesem Tag ein Leben voll Glück und Wohlfahrt für Sie beginnt. – He, eine Sänfte hierher!«

Vielleicht ein wenig ärgerlich über sich selbst wie über den Advokaten, stürmte Mr. Lorry in seine Sänfte hinein und ließ sich zu Tellsons tragen. Carton, der nach Portwein roch und augenscheinlich nicht mehr ganz nüchtern war, lachte ihm nach und wandte sich gegen Darnay:

»Es ist ein seltsamer Zufall, daß wir beide, ich und Ihr, so zusammengeworfen wurden. Oder kommt es Euch nicht auch seltsam vor, daß Ihr in dieser Nacht allein mit Eurem Ebenbild hier auf dem Straßenpflaster steht?«

»Es ist mir noch immer«, erwiderte Charles Darnay, »als gehöre ich noch nicht dieser Welt an.«

»Das nimmt mich nicht wunder, sofern Ihr auf Eurem Weg nach der andern schon ziemlich vorgerückt wart. Eure Stimme klingt schwach.«

»Ich fange an zu fühlen, daß ich selbst auch schwach bin,«

»Dann, warum zum Teufel nehmt Ihr nichts zu Euch? Ich habe gespeist, während jene Hohlschädel miteinander in Erwägung nahmen, welcher Welt sie Euch zuweisen sollen, dieser oder einer andern. Ich will Euch nach einem Gasthaus in der Nähe führen, wo man trefflich bedient wird.«

Er nahm den Arm des anderen und führte ihn Ludgatehill hinab in die Fleetstraße und durch einen gedeckten Gang nach einem Wirtshause, wo ihnen sofort ein kleines Extrazimmer angewiesen wurde. Charles Darnay stärkte sich nun durch ein gutes einfaches Diner und ein Glas guten Weins, wahrend Carton mit seinem halbunverschämten Wesen am nämlichen Tisch hinter seiner eigenen Flasche Portwein ihm gegenüber Platz nahm.

»Fühlt Ihr jetzt, daß Ihr wieder dem irdischen System angehöret, Mr. Darnay?«

»In Beziehung auf Zeit und Ort bin ich noch schrecklich verwirrt: aber es hat sich schon so weit gebessert, daß ich dies fühle.«

»Das muß ein ungemeiner Trost sein.«

Er sprach dies mit Bitterkeit und füllte sein Glas wieder, das zu den großen gehörte.

»Was mich betrifft«, fuhr er fort, »so wünsche ich nichts sehnlicher, als zu vergessen, daß ich auch ein Glied dieses Systems bin; denn mir bietet es – etwa mit Ausnahme dieses Weines – nichts Gutes und ich ihm nichts. In dieser Beziehung sind wir einander ziemlich gleich. Indes fange ich an zu glauben, daß wir beide, Ihr und ich, in keiner Beziehung eine große Ähnlichkeit haben.«

Noch von der Aufregung des Tages verwirrt und seinem rohen Doppelgänger gegenüber sich wie in einem Traume befangen fühlend, wußte Charles Darnay nicht, wie er antworten sollte, weshalb er es lieber ganz unterließ.

»Ihr seid jetzt fertig mit Eurem Diner«, fuhr Carton fort. »Warum bringt Ihr nicht eine Gesundheit, einen Toast aus, Mr. Darnay?«

»Wessen Gesundheit – was für einen Toast?«

»Ei, er liegt Euch auf der Zungenspitze – es muß so sein: ich will darauf schwören.«

»Miß Manette also.«

»Ja, Miß Manette.«

Carton schleuderte, seinem trinkenden Gefährten voll ins Gesicht sehend, das geleerte Glas über seine Schultern gegen die Wand, wo es in hundert Stücke zersplitterte, rührte dann die Klingel und ließ sich ein anderes bringen.

»’s ist was drum, im Dunkeln einer schönen Dame in die Kutsche zu helfen, Mr. Darnay«, sagte er, sein neues Glas füllend.

Ein leichtes Stirnrunzeln und ein lakonisches Ja war die Antwort.

»’s ist was drum, von einer schönen jungen Dame bemitleidet und beweint zu werden. Wie fühlt man sich dabei? Verlohnt sich’s, um der Gegenstand solcher Teilnahme und solchen Mitgefühls zu werden, der Mühe, einen Halsprozeß durchzumachen, Mr. Darnay?«

Abermals blieb Darnay die Antwort schuldig.

»Sie war ungemein erfreut über das, was ich ihr in Eurem Namen ausrichtete. Nicht daß sie dies äußerlich gezeigt hätte; aber ich vermute es.«

Diese Anspielung diente dazu, Darnay rechtzeitig daran zu erinnern, daß der widerwärtige Gefährte doch aus freien Stücken ihm in der Not des Tages Beistand geleistet hatte; er brachte deshalb das Gespräch auf diesen Gegenstand und drückte ihm seinen Dank aus.

»Ich verlange keinen Dank und verdiene auch keinen«, lautete die unbekümmerte Erwiderung. »Erstlich kostete mich’s keine Mühe, und zweitens weiß ich nicht, warum ich’s tat. Mr. Darnay, erlaubt mir eine Frage.«

»Recht gerne; es ist ein karger Lohn für Eure guten Dienste.«

»Glaubt Ihr, daß ich einen besonderen Gefallen an Euch finde?«

»In der Tat, Mr. Carton«, entgegnete der andere verblüfft, »ich habe mir diese Frage selbst noch nicht vorgelegt.«

»So tut es jetzt.«

»Ihr habt gehandelt, als ob es der Fall sei; und doch glaube ich nicht recht daran.«

»Ich auch nicht«, sagte Carton. »Ich fange an, eine sehr gute Meinung von Eurem Verstand zu gewinnen.«

»Es liegt jedoch, hoff‘ ich, nichts Arges darin«, fuhr Darnay fort, indem er sich erhob, um die Klingel zu ziehen, »wenn ich die Rechnung verlange, damit wir beide ohne Groll voneinander scheiden können.«

Carton entgegnete: »Nicht im geringsten«, und Darnay klingelte. – »Verlangt Ihr die ganze Rechnung?« fragte Carton – und fuhr auf das Ja des andern fort: »So bringt mir noch eine Pinte von diesem Wein, Kellner, und kommt um zehn Uhr zurück, um mich zu wecken.«

Nach Berichtigung der Rechnung erhob sich Charles Darnay und wünschte ihm gute Nacht. Ohne den Wunsch zu erwidern, stand Carton gleichfalls auf und sagte mit einem Anflug von Trotz oder Drohung:

»Noch ein letztes Wort, Mr. Darnay – haltet Ihr mich für betrunken?«

»Ich glaube, Ihr habt getrunken, Mr. Carton».«

»Glauben? Ihr wißt ja, daß ich getrunken habe.«

»Wenn Ihr es durchaus verlangt, so kann ich ja sagen, daß ich es weiß.«

»Und Ihr sollt nun auch erfahren, warum. Ich bin ein in seinen Hoffnungen getäuschtes Lasttier. Ich kümmere mich um keinen Menschen auf Erden, und kein Mensch auf Erden kümmert sich um mich.«

»Das ist sehr zu bedauern. Ihr hättet Eure Talente besser verwenden sollen.«

»Kann sein, Mr. Darnay; vielleicht auch nicht. Indes braucht Ihr Euch wegen Eures nüchternen Gesichtes nicht zu überheben; Ihr wißt nicht, was noch darüber kommen kann. Gute Nacht.«

Sobald dieses seltsame Wesen allein war, nahm es ein Licht auf, trat damit vor den Spiegel an der Wand und betrachtete sich dann aufs genaueste.

»Gefällt dir der Mensch so besonders?« murmelte er seinem Bilde zu. »Warum solltest du eine besondere Zuneigung zu einem Menschen haben, der dir ähnlich ist? Du weißt, du hast nichts Liebenswürdiges an dir. Ah, hol‘ dich der Henker, welche Veränderung hast du mit dir vorgenommen! Ein guter Grund, dich an einen Menschen zu halten, um stets vor Augen zu haben, wie tief du gesunken bist, und was du hättest sein können! Hättest du an seiner Stelle gestanden, hätten dich dann jene blauen Augen auch so angeblickt und das aufgeregte Gesicht so bemitleidet? Na, sprich’s nur aus in einfachen Worten – du hassest diesen Kerl,«

Er erholte sich weiteren Trostes bei seiner Pinte Wein, die er in wenigen Minuten leerte; dann schlief er ein, den Kopf auf die Arme gesenkt und das Haar über den Tisch hinstrobelnd, während nach seiner Seite hin ein langes Leichentuch von der Kerze abtropfte.

Fünftes Kapitel. Der Schakal.


Fünftes Kapitel. Der Schakal.

Es war eine trinklustige Zeit, und die meisten Männer tranken. Seitdem ist es in dieser Beziehung so viel besser geworden, daß in unsern Tagen eine mäßige Angabe der Menge von Wein und Punsch, die einer im Laufe der Nacht zu sich nehmen durfte, ohne den Ruf eines vollkommenen Gentleman zu schädigen, als eine lächerliche Übertreibung erscheinen würde. Die Rechtsgelehrsamkeit blieb in ihrer Liebhaberei für den Bacchusdienst hinter keiner der übrigen gelehrten Berufsarten zurück, und auch Mr. Stryver, der sich bereits in eine schöne und einträgliche Praxis hineingeschultert hatte, stand in dieser Beziehung seinen Kollegen so wenig nach als in den trockenen Partien des juridischen Wettrennens.

Ein Liebling zu Old Bailey und sogar in den Sessionen, hatte Mr. Stryver vorsichtig angefangen, die niederen Sprossen der Leiter, auf der er hinanstieg, abzubrechen. Die Sessionen und Old Bailey mußten namentlich jetzt die sehnsüchtigen Arme nach dem Liebling ausstrecken, und man konnte mit jedem Tag Mr. Stryvers rotem Gesicht begegnen, wie es aus dem Beet von Perücken, einer großen Sonnenblume ähnlich, die aus einem Garten voll grellfarbiger Kameraden dem Gestirn des Tages entgegenschoß, sich vor das Antlitz des Lord Oberrichters in dem Gerichtshof des Kings-Bench hinschulterte.

Seine Zunftgenossen wollten einmal die Wahrnehmung gemacht haben, Mr. Stryver sei zwar ein glatter, schnellfertiger, kühner und keine Skrupel kennender Mann; aber es fehle ihm doch an dem für einen Advokaten so wichtigen und notwendigen Geschick, aus einer Summe von Angaben das Wesentliche zusammenzufassen. In dieser Hinsicht hatte er sich jedoch merkwürdig vervollkommnet. Je mehr er ins Geschäft hineinkam, desto mehr schien sein Vermögen, aufs Mark einer Sache einzugehen, zuzunehmen, und wie spät er auch in die Nacht hinein mit Sydney Carton zechte, ging es bei ihm des andern Morgens doch wie am Schnürchen.

Sydney Carton, ein Faulpelz, von dem sich kein Mensch etwas versprach, war Stryvers großer Bundesgenosse. Was von den beiden zwischen Sankt Hilari und Michaelis zusammengetrunken wurde, hätte ein Kriegsschiff flottmachen können. Stryver hatte nie eine Verhandlung, ohne daß Carton mit den Händen in den Rocktaschen dabei war und die Decke des Gerichtssaals anstierte. Sie trennten sich selbst bei den Wander-Assisen nicht und hielten auch während dieser ihre gewöhnlichen Orgien bis tief in die Nacht hinein: ja, man sagte Carton sogar nach, daß man ihn gelegentlich bei hellem Tag unsteten Tritts und verstohlen wie einen ausschweifenden Kater nach Hause habe schleichen sehen. Endlich begann unter denen, die sich für die, Sache interessierten, die Ansicht in Umlauf zu kommen, Sydney Carton werde zwar nie einen Löwen geben, sei aber ein erstaunlich guter Schakal und leiste Mr. Stryver in dieser bescheidenen Eigenschaft Dienst und Folge.

»Zehn Uhr, Sir«, sagte der mit dem Wecken beauftragte Kellner. »Zehn Uhr, Sir.«

»Was gibt’s?«

»Zehn Uhr, Sir.«

»Was meint Ihr damit? Zehn Uhr nachts?«

»Ja, Sir. Euer Ehren haben befohlen. Euch zu wecken.«

»Ah, ich erinnere mich. Gut; sehr gut.«

Nach einigen trägen Versuchen, wieder einzuschlafen, die der Kellner geschickt durch ein anhaltendes und fleißiges Schüren im Feuer bekämpfte, stand er auf, drückte sich den Hut auf den Kopf und ging fort. Er bog gegen den Temple hin ein und begab sich, nachdem er, um sich aufzufrischen, zweimal den Spazierweg an dem Kings-Bench abgeschritten hatte, nach Stryvers Wohnung.

Stryvers Schreiber, der den nächtlichen Konferenzen nie beiwohnte, war nach Hause gegangen, und der Prinzipal öffnete selbst die Tür. Letzterer hatte Pantoffeln und einen weiten Schlafrock an und trug größerer Bequemlichkeit halber kein Halstuch. Er hatte einen gewissen wilden, schlaffen, welken Zug um die Augen, den man bei allen Libertinen seiner Klasse wahrnimmt, und der sich von dem Porträt des Jeffrins abwärts unter verschiedenen künstlerischen Verhüllungen durch alle Porträte jener trinkseligen Periode verfolgen läßt.

»Du bist ein wenig spät gekommen, Memory«, sagte Stryver.

»Um die gewöhnliche Zeit; vielleicht ein Viertelstündchen später.«

Sie begaben sich in ein rauchbraunes, von einem lodernden Feuer erwärmtes Zimmer mit Büchersimsen und umhergestreuten Akten. Ein Kessel dampfte auf dem Feuer, und mitten in dem Aktenwust stand einladend ein Tisch mit einem reichlichen Vorrat von Wein, Branntwein, Rum, Zucker und Zitronen.

»Ich sehe, du führst schon deine Flasche, Sydney.«

»Ihrer zwei sogar, heute abend, denk‘ ich. Ich habe mit dem Klienten des Tags diniert, oder doch seinem Diner zugesehen – es kommt auf eins hinaus.«

»Das war ein feiner Zug, Sydney, den du für die Identifizierung einführtest. Wie bist du darauf gekommen? Wann fiel dir’s ein?«

»Ich dachte, er sei ein ziemlich hübscher Bursche, und es kam mir dabei der Gedanke, ich könnte nahezu auch so ein Kerl sein, wenn ich nur ein bißchen Glück gehabt hätte.«

Mr. Stryver lachte, daß ihm der frühreife Bauch schütterte. »Du und dein Glück, Sydney! Komm – ans Werk, ans Werk.«

Mit ziemlich verdrießlicher Miene erleichterte sich der Schakal seines Anzugs, ging in ein anstoßendes Zimmer und kam mit einem großen Krug kalten Wassers, einem Becken und ein paar Handtüchern wieder zurück. Er tauchte letztere ins Wasser, wrang sie ein wenig aus, belegte sich damit den Kopf, daß er ganz abscheulich anzusehen war, nahm an dem Tisch Platz und sagte:

»So; jetzt bin ich bereit.«

»Heute nacht gibt’s nicht viel zu kochen, Memory«, sagte Mr. Stryver heiter, während er sich unter seinen Papieren umsah.

»Wieviel?«

»Nur zwei Gänge.«

»Gib mir den schlimmsten zuerst.«

»Hier ist er, Sydney. Losgefeuert!«

Der Löwe machte sich’s auf einem Sofa hinter dem Trinktisch bequem, während der Schakal an einem andern sich niederließ, der mit Papieren bestreut war, aber doch in handgerechter Nähe der Flaschen und Gläser stand. Beide langten nicht kärglich zu, doch jeder in einer andern Weise. Der Löwe war meist zurückgelehnt, hatte die Hände in der Hosentasche stecken und schaute ins Feuer oder kokettierte gelegentlich mit einem kleineren Aktenstück; der Schakal dagegen war bald mit den gefurchten Zügen gespannter Aufmerksamkeit so sehr in sein Geschäft vertieft, daß seine Augen nicht der nach dem Glas sich ausstreckenden Hand folgten und er oft lange umhertasten mußte, bis er es an die Lippen führen konnte. Zwei- oder dreimal wurde der Gegenstand der Beschäftigung so schwierig, daß der Schakal die gebieterische Notwendigkeit einsah, aufzustehen und seine Tücher frisch anzufeuchten. Von diesen Wallfahrten zum Krug und Becken kehrte er mit einem so merkwürdigen feuchten Kopfzierat zurück, daß keine Worte ihn zu beschreiben vermögen; er nahm sich darin um so komischer aus, als das ernste, nachdenkende Gesicht so schroff dagegen abstach.

Endlich hatte der Schakal einen soliden Imbiß für den Löwen beisammen und bot ihm denselben an. Der Löwe nahm ihn bedächtig und vorsichtig hin, traf da und dort eine Auswahl und machte seine Bemerkungen darüber, wobei der Schakal treulich Beihilfe leistete. Nachdem der Imbiß gehörig bearbeitet war, steckte der Löwe seine Hände wieder in die Hosentasche und legte sich nieder, um nachzudenken. Der Schakal bediente jetzt seine Kehle mit ordentlichen Zügen und seinen Kopf mit einer frischen Anfeuchtung, worauf er ein zweites Mahl zu sammeln sich anschickte. Dieses präsentierte er schließlich dem Löwen in der früheren Weise, und es wurde drei Uhr morgens, bis auch das zweite versorgt war.

»Und nun wir fertig sind, füllst du deinen Humpen mit Punsch, Sydney,« sagte Mr. Stryver.

Der Schakal nahm die Tücher von seinem dampfenden Kopf, schüttelte sich, gähnte, schauderte und tat, wie ihm geheißen worden.

»Du bist heute in der Sache jener Kronzeugen sehr gut gewesen, Sydney. Jede Frage hat verfangen.«

»Bin ich nicht immer gut?«

»Dem will ich nicht widersprechen. Doch warum bist du heute so rauhborstig? Hilf mit Punsch nach, daß du geschmeidiger wirst.«

Der Schakal ließ ein verwahrendes Grunzen vernehmen und gehorchte abermals.

»Der alte Sydney Carton von der alten Shrewsbury-Schule«, sagte Stryver, mit dem Kopfe nickend, als er die Gegenwart seines Gefährten mit dessen Vergangenheit verglich, »die alte Schaukel Sydney. In der einen Minute oben, in der andern drunten, in dem einen Augenblicke heiter, im andern verzweifelnd.«

»Ach«, entgegnete der andere seufzend, »freilich derselbe Sydney mit dem nämlichen Glück. Damals schon machte ich andern Knaben ihre Aufgaben und kam selten an die meinigen.«

»Und warum nicht?«

»Das weiß Gott. Ich glaube, es lag in meiner Natur.«

Er steckte die Hände in die Taschen, streckte die Füße vor sich aus und sah ins Feuer.

»Carton«, sagte sein Freund, sich mit einer eisenfresserischen Miene erhebend, als sei der Kaminrost die Esse, in der feste Entschlüsse geschmiedet würden, und als fordere es die Freundschaftspflicht von ihm, den alten Sydney Carton von der alten Shrewsbury-Schule hineinzuschultern. »Deine Natur ist und war immer eine lahme. Du bietest keine Willenskraft, keine Energie auf. Sieh mich an.«

»Pah, Possen!« entgegnete Sydney mit einem leichteren und gutmütigeren Lachen; » du wirst doch nicht moralisieren wollen?« »Wie hab‘ ich’s gemacht um durchzugreifen?« sagte Stryver. »Und wie mach‘ ich’s noch immer?«

»Ich denke, du bezahlst mich, daß ich dir helfe. Aber es ist in die Luft gesprochen, wenn du mir mit solchen Vorstellungen kommst. Was du von mir verlangst, das tu‘ ich. Du warst immer in der Vorderreihe und ich in der hintern.«

»Ich mußte in die Vorderreihe zu kommen suchen; wurde ich denn darin geboren?«

»Ich bin bei der Feierlichkeit nicht zugegen gewesen, möchte es aber fast glauben«, sagte Carton. Er lachte wieder, und sein Kamerad lachte mit.

»Vor Shrewsbury, in Shrewsbury und seit Shrewsbury«, fuhr Carton fort, »bist du immer vorn gewesen. Selbst als wir im Quartier latin miteinander Französisch, französisches Recht und anderes französisches Zeug studierten, aus dem wir nicht eben viel Gutes holten, warst du immer irgendwo, und ich immer nirgends.«

»An wem lag die Schuld?«

»Meiner Seele, ich weiß nicht, ob ich sie nicht dir zuschreiben muß. Du hast immer so für dich gedrängt, getrieben und geschultert, daß mir nichts übrig blieb als Rost und Ruhe, ’s ist übrigens etwas Trübseliges, bei anbrechendem Tag von seiner Vergangenheit zu reden. Bring‘ mich in eine andere Stimmung, eh‘ ich gehe.«

»Wohlan denn, stoß‘ mit mir an – der schöne Zeuge!« sagte Stryver, ihm das Glas hinhaltend. »Bringt dich dies nicht in einen angenehmeren Humor?« Augenscheinlich nicht, denn er wurde immer düsterer.

»Schöner Zeuge«, brummte er, in sein Glas hineinsehend. »Ich habe den Tag über und heute nacht genug mit Zeugen zu schaffen gehabt. Wer ist dein schöner Zeuge?«

»Die malerische Doktorstochter, Miß Manette.«

»Die und schön?« ‚

»Ist sie’s nicht?«

»Nein.«

»Ei, Mensch, was fällt dir ein? Sie war ja ein Gegenstand der Bewunderung für das ganze Gericht!«

»Zur Hölle mit der Bewunderung des ganzen Gerichts! Was versteht Old Bailey von Schönheit? Sie war eine goldhaarige Puppe.«

»Laß dir was sagen, Sydney«, bemerkte Mr. Stryver, ihn scharf ansehend und mit der Hand langsam über sein blühendes Gesicht fahrend, »laß dir was sagen: es kam mir einmal vor, als sympathisiertest du mit der goldhaarigen Puppe. Hast du nicht im Augenblick bemerkt, was der goldhaarigen Puppe zustieß?«

»Was willst du damit? Wenn einem ein Mädel, sei’s eine Puppe oder nicht, einen Schritt oder zwei vor der Nase in Ohnmacht fallen will, so sieht man dies ohne ein Perspektiv. Ich stoße mit dir an, stelle aber die Schönheit in Abrede. Und nun mag ich nicht mehr trinken; ich will zu Bett gehen.«

Als ihm sein Wirt nach der Treppe hinausleuchtete, schaute der Tag bereits frostig durch die matten Fensterscheiben herein. Draußen war die Luft kalt und traurig, der Himmel grau überlaufen, der Fluß trübe, und die ganze Umgebung nahm sich wie eine leblose Wüste aus. Im Morgenwind wirbelten Staubkreise dahin, als habe in der Ferne der Wüstensand sich erhoben und beginne mit seiner ersten Sprüh die Stadt zu überschütten.

Öd liegende Kräfte in seinem Innern und eine Öde rings um ihn her. Er blieb auf seinem Weg über eine stille Terrasse stehen und erschaute in der Wüste vor ihm für einen Augenblick eine Luftspiegelung von ehrenhaftem Streben, Selbstverleugnung und Beharrlichkeit. In der schönen Stadt, die als Fata Morgana vor ihm schwebte, gab es luftige Galerien, von denen Amoretten und Grazien auf ihn niederschauten, Gärten, in denen die Früchte des Lebens reiften, und Springquellen, die vor lauter Hoffnung funkelten. Einen Augenblick, und es war vorbei. Er stieg in einem Häuserbrunnen nach einer hohen Kammer hinan, warf sich angekleidet auf ein vernachlässigtes Bett und netzte das Kissen mit fruchtlosen Tränen.

Traurig ging die Sonne auf: aber sie erhob sich über keinen traurigeren Anblick als über den Mann von guten Anlagen und edlen Gefühlen, der seine Fähigkeiten nicht zu verwenden und sich selbst nicht zu helfen vermochte, sondern im Bewußtsein des auf ihm haftenden Moders sich darein ergab, vollends von ihm aufgezehrt zu werden.

Sechstes Kapitel. Hunderte von Leuten.


Sechstes Kapitel. Hunderte von Leuten.

Die ruhige Wohnung des Doktors Manette befand sich an der Ecke einer stillen Straße, nicht weit von Soho-Square. An einem schönen Sonntagnachmittag – es waren bereits die Wellen von vier Monaten über den Hochverratsprozeß dahingegangen und hatten ihn, sofern das öffentliche Interesse und die Erinnerung daran in Frage kam, weit in die hohe See entführt – wanderte Mr. Jarvis Lorry von seiner Wohnung in Klerkenwall aus durch die sonnigen Straßen, um bei dem Doktor zu speisen. Nach mehreren Rückfällen ausschließlicher Vertiefung ins Geschäft war Mr. Lorry endlich des Doktors Freund geworden, und die stille Straßenecke bildete den sonnigen Teil seines Lebens.

An dem gedachten schönen Sonntag wanderte Mr. Lorry aus drei Gewohnheitsgründen früh am Nachmittag Soho zu: erstlich weil er gerne an schönen Sonntagen vor dem Diner mit dem Doktor und Lucie einen Spaziergang zu machen pflegte; zweitens weil er an unschönen Sonntagen daran gewöhnt war, als Hausfreund mit ihnen zu plaudern, zu lesen, zum Fenster hinauszuschauen und so in der Regel den ganzen Tag hinzubringen: und drittens, weil er zufällig einige eigene schlaue Zweifel zu lösen hatte und ihm bekannt war, daß er in der Weise, wie man im Hause des Doktors lebte, wahrscheinlich dort am ehesten Zeit für diese Lösung fand.

Ein niedlicheres Eckhaus als das, in dem der Doktor wohnte, gab es in ganz London nicht. Es ging kein Weg da durch, und die Vorderfenster von des Doktors Wohnung beherrschten eine angenehme kleine Aussicht auf eine Straße, die so recht gemütlich abgeschieden aussah. Nördlich von dem Oxforder Wege standen damals noch nicht viele Häuser, und auf den jetzt verschwundenen Feldern sah man Waldbäume sich erheben, wilde Blumen aufschießen und den Weißdorn blühen. Eine Folge davon war, daß in Soho die Landluft in kräftigender Freiheit sich umtrieb und nicht in das Kirchspiel hineinschlich wie verirrte obdachlose Arme. Auch sah man manche südlich gelegene Mauer, an deren Spalieren zur geeigneten Jahreszeit Pfirsiche hingen.

In der früheren Tageszeit hatte die Ecke eine prächtige Sommerbeleuchtung, aber wenn die Straßen heiß wurden, trat sie in den Schatten, doch nicht so sehr, daß man nicht darüber Hinaus in ein Lichtmeer hätte schauen können. Es war ein kühles Plätzchen, gesetzt, aber doch zugleich heiter, ein wundervoller Platz für Widerhalle und ein wahrer Sicherheitshafen gegen die tobenden Wogen in den Straßen.

An einem solchen Ankerplatz konnte man mit Recht eine ruhige Barke erwarten, und sie war auch vorhanden. Der Doktor bewohnte zwei Stockwerke eines großen stillen Hauses, in dem den Tag über angeblich mehrere Berufsarten verfolgt wurden, obschon man nur wenig davon hörte, und nachts alles ausgeflogen zu sein schien. In einem Gebäude an der Hinterseite, zu dem man über einen Hof mußte, wo die grünen Blätter einer Platane im Wind rauschten, wurde, wie es den Anschein hatte, Kirchenorgelbau betrieben und Silberschmelz gefertigt, ferner Gold geschlagen von einem geheimnisvollen Riesen, der mit einem goldenen Arme durch die Vordermauer durchgefahren war, als habe er sich selbst so kostbar zerklopft und drohe allen Besuchern mit einer ähnlichen Umwandlung. Doch sah oder hörte man nur wenig von diesen Gewerben, ebensowenig wie von dem einsamen Mietsmann, der eine Treppe hoch wohnte, oder von dem blödsichtigen Kutschenstaffierer, der unten sein Kontor haben sollte. Hin und wieder legte wohl ein einzelner Arbeiter seinen Rock an und kam durch die Halle, sah sich zufälligerweise ein Fremder darin um, vernahm man über den Hof herüber ein fernes Klimpern oder hörte man einen Puff des goldenen Riesen. Dies waren jedoch nur Ausnahmen, die zur Bestätigung der Regel dienten, daß auf der Platane hinter dem Haus das Volk der Sperlinge und an der Ecke vor demselben das Echo unbestrittene Herrschaft übte, vom Sonntagmorgen an bis zum Samstagabend.

Doktor Manette empfing hier die Patienten, die ihm sein alter Ruf oder die Wiederbelebung desselben durch die umlaufenden Gerüchte über seine Schicksale zuführte. Sein Wissen, seine Aufmerksamkeit und sein Geschick in Durchführung sinnreicher Versuche führte ihm auch in anderer Beziehung einige Kundschaft zu, so daß er bald verdiente, was er brauchte.

Von alledem hatte Mr. Jarvis Lorry Kunde, und seine Gedanken waren eben damit beschäftigt, als er an dem schönen Sonntagnachmittag die Klingel vor der Tür des stillen Eckhauses anzog.

»Doktor Manette zu Hause?«

Wurde zurückerwartet.

»Miß Proß zu Hause?«

Möglich; doch wußte das Stubenmädchen nicht im voraus, ob Miß Proß den Tatbestand zuzugeben oder abzuleugnen geneigt war.

»Ich bin selbst hier zu Haus und werde hinaufgehen«, sagte Mr. Lorry.

Obschon die Tochter des Doktors nichts von ihrem Geburtslande gesehen hatte, schien doch das Geschick, aus wenigem viel zu machen – ein ebenso angenehmer wie nützlicher Zug im Charakter der Französinnen – mit der Luft ihr angeflogen zu sein. Das Möbelwerk wurde bei all seiner Einfachheit sehr gehoben durch unterschiedliche kleine Verzierungen, die nur durch die geschmackvolle Anordnung Wert erhielten und einen recht angenehmen Eindruck machten. Die Aufstellung der Gegenstände in den Zimmern, vom größten an bis zum kleinsten, die Verteilung der Farben und die zierliche Abwechslung, die eine geschickte Hand, ein klares Auge und ein feiner Sinn durch den Gegensatz selbst mit Kleinigkeiten zu erzielen gewußt hatten, wirkten so gewinnend und verdankten dem Geist der Ordnerin ein so eigentümliches Gepräge, daß sogar die Stühle und die Tische unsern Freund Lorry, wie er umherschauend dastand, mit einem Anflug von jenem ihm mit der Zeit so geläufig gewordenen Gesichtsausdruck zu fragen schienen, wie es ihm hier gefalle.

Es waren drei ineinandergehende Zimmer auf dem Boden, und ihre Türen standen offen, damit die Luft frei durchstreichen konnte. Mr. Lorry trat von dem einen ins andere und machte sich lächelnd Gedanken über die Ähnlichkeit, die er in allem um ihn her mit Miß Manette zu finden glaubte. Das erste Zimmer war das beste; in ihm befanden sich Luciens Vögel, ihre Blumen und Bücher, ihr Schreibpult und Arbeitstisch und ein Kistchen mit Wasserfarben. Das zweite diente dem Doktor als Ordinationszimmer und wurde außerdem zum Speisen benutzt. In dem dritten, in welches die rauschende Platane ihre zitternden Schatten warf, stand das Bett des Doktors,, und dort in einer Ecke die nicht mehr gebrauchte Schuhmacherbank mit dem Handwerkszeug, gerade so wie wir sie im fünften Stock jenes unheimlichen Hauses neben dem Weinschank in der Vorstadt Saint Antoine zu Paris gesehen haben.

»Es wundert mich«, sagte Mr. Lorry, davor stehenbleibend, »daß er diesen Mahner an seine Leiden beibehält.«

»Was ist da zu verwundern?« lautete eine Frage, die so plötzlich sein Ohr traf, daß er darob zusammenfuhr.

Sie ging von Miß Proß aus, der wildaussehenden und selbst bis auf die Haare roten Weibsperson mit der kräftigen Hand, deren Bekanntschaft er ursprünglich zu Dover im Hotel König Georg gemacht und seitdem weiter ausgebildet hatte.

»Ich meinte«, begann Mr. Lorry.

»Pah, wer wird meinen«, unterbrach ihn Miß Proß, und Mr. Lorry enthielt sich einer weiteren Kundgebung.

»Wie geht’s Euch?« fragte sodann die Dame in einem scharfen Tone, zugleich aber mit einem Beiklang, der andeutete, daß sie keinen Groll gegen ihn hege.

»Ziemlich gut; ich danke Euch«, antwortete Mr. Lorry bescheiden. »Und wie befindet Ihr Euch?«

»Kann’s nicht rühmen«, versetzte Miß Proß.

»Wirklich?«

»Jawohl!« erwiderte Miß Proß. »Ich bin sehr in Not wegen meinem Täubchen.«

»Wirklich?«

»Um’s Himmels willen, sagt doch einmal etwas anderes als ‚wirklich‘, oder Ihr bringt mich damit unter den Boden«, entgegnete Miß Proß kurz angebunden.

»In der Tat also?« sagte Mr. Lorry, um seine Sache besser zu machen.

»In der Tat ist schlimm genug, aber ich will mir’s gefallen lassen«, versetzte Miß Proß. »Ja, ich bin sehr bekümmert.«

»Darf ich um den Grund fragen?«

»Ich brauche nicht die Dutzende von Leuten hier, die meines Täubchens gar nicht würdig sind, aber gleichwohl herkommen, um nach ihm zu sehen«, sagte Miß Proß.

»Finden sich denn so viele in dieser Absicht ein?«

»Hunderte«, sagte Miß Proß.

Die Dame hatte die Eigenheit, der man auch sonst häufig genug begegnet, daß sie eine ursprüngliche Behauptung, wenn man sie in Zweifel zog, erst recht übertrieb.

»Du mein Himmel!« rief Mr. Lorry, der nichts Besseres darauf zu erwidern wußte.

»Ich lebte von ihrem zehnten Jahre an bei dem Herzblättchen – oder vielmehr, das Herzblättchen hat so lang bei mir gelebt und mich dafür bezahlt, was sie sicherlich – Ihr könnt einen Eid darauf ablegen – nun und nimmermehr hätte tun sollen, wenn ich in der Lage gewesen wäre, sie und mich auch so fortzubringen. Und das ist in der Tat sehr hart«, sagte Miß Proß.

Mr. Lorry, der nicht recht darüber ins klare kommen konnte, was sehr hart war, schüttelte den Kopf, indem er sich dieses wichtigen Teils seines Ichs sozusagen als eines Feenmantels bediente, der überall paßte.

»Stets tauchen Leute aller Art auf, die meines Täubchen« durchaus nicht würdig sind«, sagte Miß Proß. »Als Ihr damit anfingt–«

»Ich hätte damit angefangen, Miß Proß?«

»Etwa nicht? Wer hat denn ihren Vater wieder unter die Lebendigen gebracht?«

»Oh! Wenn dies der Anfang ist –« sagte Mr. Lorry.

»Es war doch nicht das Ende, schätz‘ ich. Ich sage, als Ihr damit anfingt, war es schon hart genug. Nicht daß ich etwas anderes gegen ihn auszusetzen hätte, als daß er eine solche Tochter nicht verdient, und dies ist keine üble Nachrede, denn es stand nicht zu erwarten, daß irgendein Mensch wert sein konnte, ihr Vater zu heißen. Aber zwei- und dreimal hart ist’s, daß nach ihm, dem ich noch hätte vergeben können, ganze Schwärme von Leuten hierherkamen, um mir die Liebe meines Täubchens zu entziehen.«

Mr. Lorry wußte, daß Miß Proß sehr eifersüchtig war, hatte aber auch unter der rauhen Oberfläche eines von jenen uneigennützigen Geschöpfen kennengelernt, die man nur bei dem Frauengeschlecht findet, und die sich freiwillig aus lauterer Anhänglichkeit und Liebe sklavisch fesseln an die Jugend, die für sie entschwunden ist, an die Schönheit, die sie nie besaßen, an Vollkommenheiten, die zu erringen sie nie so glücklich waren, und an glänzende Hoffnungen, die nie den düstern Pfad ihres eigenen Lebens erhellten. Er kannte die Welt hinreichend, um zu wissen, daß nichts über den treuen Dienst des Herzens geht, und da ihm derselbe hier so rein und fleckenlos entgegentrat, so zollte er ihm auch eine so hohe Verehrung, daß er in der Vergeltungsstufenleiter, die er in seinem Innern sich ausdachte – wir alle entwerfen uns solche Skalen –, Miß Proß den niederen Engeln viel näher stellte als viele durch Natur und Kunst unendlich mehr begünstigte Damen, die ein Konto bei Tellsons hatten.

»Es hat nur einen einzigen Mann gegeben, und außer ihm gibt’s keinen mehr, der meines Täubchens würdig gewesen wäre«, sagte Miß Proß; »ich meine damit meinen Bruder Salomon und beklage nur, daß ihm ein Unglück passiert ist.«

Auch in diesem Punkt hatte Mr. Lorry durch Erkundigungen über Miß Proß‘ persönliche Geschichte die Tatsache ermittelt, daß ihr Bruder Salomon ein herzloser Wicht war, der sie durch törichte Spekulationen um ihr ganzes Vermögen gebracht und ohne Gewissensbisse für immer der Armut preisgegeben hatte. Der treue Glaube der Miß Proß an Salomon aber, der nur durch das kleine Ungeschick einen leichten Abtrag erlitten, erschien in Mr. Lorrys Augen als ein ernster Umstand und trug nicht wenig dazu bei, seine gute Meinung von ihr zu erhöhen.

»Da wir im Augenblick allein und beide Geschäftsleute sind«, sagte er, als sie in das erste Zimmer zurückgekehrt waren und sich freundschaftlich einander gegenübergesetzt hatten, »so erlaubt Ihr mir wohl eine Frage: kommt der Doktor, wenn er mit Lucie spricht, nie auf die Zeit seiner Schuhmacherei zu reden?«

»Nie!«

»Und doch behält er jene Bank und das Handwerkszeug bei sich?«

»Ja«, entgegnete Miß Proß, den Kopf schüttelnd: »aber aus seinem Schweigen folgt noch nicht, daß er sich nicht in Gedanken damit zu schaffen macht.«

»Glaubt Ihr, daß er oft daran zurückdenkt?«

»Ja«, sagte Miß Proß.

»Und bildet Ihr Euch ein –« begann Mr. Lorry aufs neue, wurde aber hastig von Miß Proß unterbrochen. »Ich bilde mir nie etwas ein – habe keine Einbildungskraft.« »Ich lasse mich zurechtweisen. Vermutet Ihr –so weit kommt’s doch hin und wieder bei Euch, daß Ihr vermutet?«

»Bisweilen«, sagte Miß Proß.

»Vermutet Ihr also«, fuhr Mr. Lorry mit einem heitern Zwinkern seines hellen Auges fort, wahrend er sie zugleich freundlich ansah, »daß Doktor Manette aus dieser langen Zeit sich die Erinnerung an die Ursache seiner Unterdrückung bewahrt oder wohl gar den Namen seines Bedrückers behalten hat?«

»Ich vermute hierüber nichts, als was mir mein Täubchen sagt.«

»Das wäre?«

»Sie glaubt, daß dies wirklich der Fall ist.«

»Seid nicht ungehalten, daß ich alle diese Fragen an Euch richte, denn ich bin nur ein einfältiger Geschäftsmann, und Ihr seid eine Geschäftsfrau.«

»Auch einfältig?« fragte Miß Proß heiter.

Mr. Lorry, der gern das bescheidene Beiwort weggewünscht hätte, entgegnete:

»Nein, nein: gewiß nicht. Um auf die Sache zurückzukommen – ist es nicht merkwürdig, daß Doktor Manette, von dem wir alle vollkommen überzeugt sind, daß er kein Verbrechen begangen haben kann, nie auf diesen Punkt eingeht? Ich will nicht sagen, gegen mich, obschon er viele Jahre vorher zu mir in Geschäftsbeziehung stand und wir jetzt sehr vertraut miteinander sind, sondern gegen seine schöne Tochter, die er so innig liebt und die auch ihm so innig zugetan ist? Glaubt mir, Miß Proß, ich habe diesen Gegenstand nicht aus Neugierde, sondern aus eifriger Teilnahme in Anregung gebracht.«

»Wohlan«, sagte Miß Proß, durch den Ton besänftigt, in dem diese Verwahrung vorgebracht wurde, »er fürchtet sich vor der ganzen Sache.«

»Er fürchtet sich?«

»Der Grund davon ist einfach genug, sollt‘ ich denken«, sagte Miß Proß. »Es ist eine schreckliche Erinnerung, und außerdem ging der Verlust seiner selbst daraus hervor. Da er nicht weiß, wie er seinen Verstand verlor und wie er wieder zu sich kam, so mag er wohl in Angst leben, er könnte wieder irre werden. Schon dieser Umstand, denk‘ ich, könnte ausreichen, um die Sache zu einer gar nicht angenehmen zu machen.«

Mr. Lorry hatte keine so tiefe Bemerkung erwartet.

»Ihr habt recht«, sagte er, »es ist ein schrecklicher Gedanke. Doch bin ich ein wenig zweifelhaft, Miß Proß, ob es für Doktor Manette auch gut sei, daß er ihn so in sich verschlossen trägt. Und wirklich ist das Bedenken und die Unruhe, die dieser Umstand bisweilen in mir erregt, der Anlaß zu unserm gegenwärtigen vertraulichen Gespräch.«

»Das läßt sich nicht ändern«, sagte Miß Proß mit Kopfschütteln. »Wenn man diese Saite berührt, so hört man nichts als Mißklang, und es ist am besten, man läßt ihn gehen; mit einem Wort, das muß man tun, mag man wollen oder nicht. Bisweilen steht er mitten in der Nacht auf, und wir hören dann, wie er über unsern Häuptern in seinem Zimmer auf und ab, auf und ab geht. Mein Täubchen hat herausgebracht, daß dann sein Geist in dem alten Gefängnis umherwandelt. Sie eilt zu ihm hinauf, und sie gehen dann miteinander auf und ab, auf und ab, bis er ruhig geworden ist. Aber er läßt nie ein Wort über die wahre Ursache gegen sie fallen, und sie findet es als das beste, wenn sie nichts davon gegen ihn berührt. So wandeln sie denn schweigend im Zimmer auf und ab, auf und ab, bis ihre Liebe und ihre Gesellschaft ihn wieder zu sich gebracht hat.«

Miß Proß hatte zwar geleugnet, daß sie Einbildungskraft besitze; doch lag in der Wiederholung der Phrase »auf und ab« eine Auffassung der Pein, eintönig stets von demselben traurigen Gedanken verfolgt zu werden, die bewies, daß doch etwas von diesem Vermögen in ihr lebte.

Wie bereits bemerkt wurde, war die Ecke wegen ihres Widerhalls merkwürdig: er hatte eben jetzt den Tritt kommender Füße so volltönig eingeführt, daß es den Anschein gewann, als seien sie durch die bloße Erwähnung des Aufundabwandelns in Bewegung gesetzt worden.

»Da sind sie!« sagte Miß Proß, indem sie aufstand, um die Unterhaltung abzubrechen, »und nun werben wir gar bald Hunderte von Leuten hier haben.«

Die Ecke hatte so besondere akustische Eigentümlichkeiten, war sozusagen das leibhaftige Ohr eines Platzes, daß Mr. Lorry, als er an dem offenen Fenster stand und nach dem Vater und der Tochter aussah, deren Schritte er bereits hörte, sich einbildete, sie würden gar nie kommen. Nicht nur erstarb das Echo, als seine Tritte vorüber, sondern man hörte auch statt ihrer den Widerhall anderer Tritte, die nie kamen und die plötzlich verstummten, wenn man sie in unmittelbarster Nähe zu haben meinte. Gleichwohl kamen Vater und Tochter endlich doch, und Miß Proß stand an der Haustür bereit, um sie zu empfangen.

Trotz ihres abenteuerlichen roten Äußeren bot doch Miß Proß einen erquicklichen Anblick, als sie ihrem die Treppe heraufsteigenden Liebling den Hut abnahm, mit den Zipfeln ihres Taschentuch« darüber hinstrich, den Staub abblies, den Mantel in die zum Ablegen gerechten Falten brachte und ihr das reiche Haar mit soviel Stolz glättete, wie es nur die schönste und eitelste der Frauen mit ihrem eigenen tun konnte. Auch ihr Liebling bot einen erfreulichen Anblick, indem er die treue Pflegerin umarmte, ihr dankte und durchaus nicht haben wollte, daß man sich um ihretwillen so viel Mühe gebe – letzteres natürlich nur im Scherz, da sonst Miß Proß sich ernstlich beleidigt gefühlt hätte und in ihr Zimmer zurückgegangen wäre, um zu weinen. Nicht minder bot der Doktor einen wohltuenden Anblick, als er Miß Proß erklärte, daß sie Lucie verwöhne, aber in den Ton, mit dem er dies sagte, und in die Blicke, mit denen er die beiden betrachtete, ebensoviel Verhätschelndes legte wie Miß Proß, wenn sie sich Mühe gab. Und endlich war auch Mr. Lorry lieblich anzusehen, wie er unter seiner kleinen Perücke all dies strahlend beobachtete und seinen Junggesellensternen dankte, daß sie ihm am Abend seines Lebens nach einer Heimat geleuchtet hatten. Aber es kamen keine Hunderte von Leuten, um sich dieses Anblicks zu erfreuen, und Miß Lorry sah sich vergeblich um, wann einmal diese Prophezeiung der Miß Proß in Erfüllung gehen würde.

Dinerzeit, und noch keine Hunderte von Leuten.

Zur Führung des kleinen Haushalts verwaltete Miß Proß die unteren Regionen und benahm sich dabei stets außerordentlich gut. Ihre Diners waren zwar sehr bescheiden in Qualität, aber trefflich gekocht und in ihrer halb englischen, halb französischen Anordnung so zierlich und appetitlich serviert, daß man sich’s nicht besser wünschen konnte. Miß Proß, die sich in ihrer Freundschaft durchaus praktisch erwies, hatte nämlich Soho und seine ganze Umgegend durchstöbert, bis es ihr gelungen war, einen oder den andern verarmten Franzosen aufzufinden, den sie durch Schillinge und Halbkronen verführte, sie in die Geheimnisse der französischen Küche einzuweihen. Von diesen heruntergekommenen Söhnen und Töchtern Galliens hatte sie sich so wunderbare Kunststücke angeeignet, daß die Magd und die Ausläuferin, die den Stab des Hausgesindes bildeten, sie für eine Zauberin oder gar für Aschenbrödels Patin ansahen, die sich ein Huhn, ein Kaninchen oder ein paar Sorten Gemüse aus dem Garten holen lassen durfte, um sie in alles Beliebige umzuwandeln.

An den Sonntagen speiste Miß Proß mit am Tische des Doktors, an Werktagen aber ließ sie sich’s nicht nehmen, ihre Mahlzeiten zu unbekannten Stunden entweder in den unteren Regionen oder auf ihrem im zweiten Stock gelegenen Stübchen (ein blautapeziertes Gelaß, zu dem niemand als das Täubchen Zutritt hatte) zu versorgen. Bei dem gegenwärtigen Anlaß verlief auch das Diner gar gemütlich und im Einklang mit Täubchens lieblichem Gesicht und dessen lieblichem Bemühen, Miß Proß zu gefallen, die darob ganz strahlend wurde.

Es war ein schwüler Tag, und Lucie machte deshalb nach dem Essen den Vorschlag, den Wein draußen in freier Luft unter der Platane zu genießen. Da sich nun alles nach ihr richtete und um sie drehte, so begab man sich nach der Platane hinunter, und sie selbst trug Mr. Lorry die Flasche nach. Sie hatte sich nämlich schon vor einiger Zeit zu Mr. Lorrys Mundschenk ernannt, und während man unter der Platane plauderte, sorgte sie dafür, daß sein Glas nicht leer wurde.

Dennoch wollten die Hunderte von Leuten noch immer nicht kommen. Wahrend sie unter der Platane saßen, stellte sich zwar Mr. Darnay ein; aber das war nur einer.

Doktor Manette empfing ihn freundlich, und Lucie tat desgleichen; Miß Proß dagegen wurde plötzlich von einem Reißen im Kopf und im Leibe befallen und kehrte in das Haus zurück. Sie war diesem Übel nicht selten ausgesetzt und bezeichnete es in der vertraulichen Unterhaltung als »ihre Umstände«.

Der Doktor war in seiner besten Stimmung und sah ganz besonders jugendlich aus. In solchen Zeiten fiel die Ähnlichkeit zwischen ihm und ihr namentlich in die Augen, und es gewährte einen Genuß, sie bis in die einzelnen Züge zu verfolgen, während beide nebeneinander saßen, sie an seine Schulter gelehnt und er den Arm auf die Lehne seines Stuhles stützend.

Er hatte den ganzen Tag über viele Gegenstände mit ungewöhnlicher Lebhaftigkeit gesprochen.

»Erlaubt mir die Frage, Doktor Manette«, sagte Mr. Darnay, während sie unter der Platane saßen, in natürlicher Anknüpfung an das eben behandelte Gesprächsthema, das sich um die alten Gebäude von London drehte, »ob Sie viel von dem Tower gesehen haben?«

»Ich bin mit Lurie schon dort gewesen, aber nur gelegentlich. Wir haben soviel davon gesehen, um daraus den Schluß zu ziehen, daß er reich an Interesse ist, weiter nicht.«

»Auch ich war dort, wie Sie sich erinnern werden«, versetzte Darnay mit einem Lächeln, obschon zugleich ein unmutiges Rot leicht über sein Antlitz glitt, »freilich in einer Eigenschaft, die mir keine Gelegenheit gab, viele Wahrnehmungen zu machen. Indes wurde mir während meines dortigen Aufenthalts eine merkwürdige Geschichte erzählt.«

»Und die war?« fragte Lucie.

»Bei Gelegenheit vorzunehmender Veränderungen stießen die Werkleute auf einen alten Kerker, der vor vielen Jahren gebaut und vergessen worden war. In seinem Innern konnte man auf jedem Mauerstein von den Gefangenen eingegrabene Inschriften lesen – Daten, Namen, Klagen und Gebete. Auf einen Eckstein in einem Mauerwinkel hatte ein Gefangener, der wahrscheinlich hingerichtet wurde, als letzte Arbeit drei Buchstaben eingeritzt. Der Ausführung sah man die Flüchtigkeit, die unstete Hand und das dürftige Werkzeug an. Anfangs hatte man gelesen: D. I. C.; bei sorgfältigerer Untersuchung aber erkannte man in dem letzten Buchstaben ein G. Da man von einem Gefangenen, dessen Namen diese Anfangsbuchstaben hatte, nichts wußte, so erschöpfte man sich in allerlei Mutmaßungen, bis endlich jemand auf die Ansicht kam, daß man hier keine Initialen, sondern das Wort Dig (grabe) vor sich habe. Sofort wurde der Boden unter der Inschrift bedächtig untersucht, und man fand richtig unter einem Stein, einem Ziegel oder einem Pflasterbruchstück die Asche von Papier, gemischt mit der eines kleinen Lederfutterals oder eines Beutels. Was der Gefangene geschrieben, wird nie mehr ans Licht kommen; aber geschrieben hatte er etwas und es versteckt, damit es von seinem Schließer nicht aufgefunden würde.«

»Mein Vater!« rief Lucie, »Du bist unwohl!«

Er war plötzlich aufgefahren und hatte die Hand an seinen Kopf gelegt. Sein Blick und sein ganzes Wesen beunruhigte sie alle.

»Nein, mein Kind, nicht unwohl. Es sind große Regentropfen gefallen, und sie haben mich erschreckt. Laßt uns lieber hineingehen.«

Er hatte sich schnell wieder gefaßt. Der Regen fiel wirklich in großen Tropfen, und er zeigte sie auf der Rückenfläche seiner Hand. Über die Entdeckung aber, von der die Rede gewesen, verlor er kein Wort, und während sie ins Haus hineingingen, machte Mr. Lorry geschäftsmäßiges Auge die Wahrnehmung, oder glaubte wenigstens sie gemacht zu haben, daß auf dem Gesicht des Doktors, als er sich gegen Charles Darnay hinwandte, jener eigentümliche Ausdruck zu bemerken war, mit dem er in den Gängen des Gerichtshauses nach ihm hingesehen hatte.

Dies war jedoch nur so flüchtig gewesen, daß Mr. Lorry die Verläßlichkeit seines Geschäftsauges fast bezweifelte. Der Arm des goldenen Riesen in der Halle erschien nicht ruhiger als der Doktor, der, während er unter demselben haltmachte, die Bemerkung hinwarf, daß er gegen kleine Erschütterungen noch nicht gehörig gestählt sei, vielleicht es auch nie werde, und der Regen habe ihn wirklich erschreckt.

Teezeit. Miß Proß bereitete den Tee unter einer abermaligen Wiederkehr ihrer Umstände; aber noch immer keine Hunderte von Leuten. Mr. Carton hatte sich eingefunden; doch machte er erst zwei.

Der Abend war so übermäßig schwül, daß sie vor Hitze fast verschmachteten, obschon die Türen und Fenster offen standen. Nachdem der Teetisch abgeräumt war, traten sie an eines der Fenster und schauten in die düstere Dämmerung hinaus, Lucie saß neben ihrem Vater, Darnay neben Lucie, und Carton lehnte sich auf den Sims. Die Vorhänge waren lang und weiß, und einige von den Windstößen, die in die Ecke hereinwirbelten, hatten sie an die Decke hinaufgerissen, daß sie wehten wie Gespensterflügel.

»Noch immer fallen die Tropfen spärlich, groß und schwer«, sagte Doktor Manette. »Es kommt langsam.«

»Aber sicher«, bemerkte Carton.

Sie sprachen leise, wie wartende Leute gewöhnlich zu tun pflegen, namentlich wenn sie in einem dunklen Zimmer sitzen und des Blitzstrahls harren.

In den Straßen wurde es sehr rührig, und Leute eilten, um sich vor dem Losbrechen des Gewitters ein Unterkommen zu suchen. Die durch ihren Widerhall so merkwürdige Ecke führte wohl das Echo von kommenden und gehenden Fußtritten her, aber keine Fußtritte.

»Eine Menge Volks und doch eine solche Abgeschiedenheit«, sagte Darnay, nachdem sie eine Weile gehorcht hatten.

»Ist dies nicht eindrucksvoll, Mr. Darnay?« fragte Lucie. »Hin und wieder habe ich den ganzen Abend hier gesessen, bis ich mir einbildete – aber heute, wo alles so schwarz und feierlich ist, macht sogar der Schatten einer törichten Vorstellung mich schaudern –«

»So wollen wir mitschaudern. Dürfen wir wissen, was Ihnen Ihre Phantasie vorführte?«

»Es wird Ihnen wohl als nichts erscheinen. Ich glaube, solche Grillen machen nur im Augenblick ihres Entstehens einen Eindruck; er läßt sich nicht übertragen. Ich habe bisweilen in den Abendstunden allein hier gesessen und habe gelauscht, bis es mir vorkam, die Echos, die ich vernähme, seien der Widerhall aller der Fußtritte, die bestimmt sind, uns in unserm Leben zu begegnen.«

»Wenn dies zur Wirklichkeit würde, müßte es eines Tages in unserm Leben ein starkes Gedränge geben«, fiel Sydney Carton in seiner mürrischen Weise ein.

Die Tritte hörten nicht auf und wurden immer schneller und schneller. Die Ecke echote und echote wider von Schritten, einige, wie es schien, unter den Fenstern, andere im Zimmer, die einen kommend, die andern gehend, die einen innehaltend, die andern ganz aufhörend – alles dies in den fernen Straßen, ohne daß man eines Menschen ansichtig wurde.

»Ist die Gesamtheit dieser Fußtritte für uns alle bestimmt oder werden wir uns darin teilen müssen, Miß Manette?«

»Ich weiß es nicht, Mr. Darnay. Ich sagte Ihnen ja, es sei eine törichte Vorstellung; aber Sie haben sie wissen wollen. Als ich mich in sie hineinträumte, war ich allein, und ich bildete mir ein, es seien die Fußtritte von Menschen, die in mein und meines Vaters Leben hereinkämen.«

»Ich nehme sie für das meinige in Anspruch«, sagte Carton, »und ich stelle keine Fragen und mache keine Bedingungen. Da kommt eine schwere Menge auf uns herunter, Miß Manette, und ich sehe sie – ein Leuchten des Blitzes.« Letztere Worte fügte er nach einem heftigen Blitzstrahl hinzu, bei dessen Licht man ihn, auf den Fenstersims gelehnt, hatte sehen können.

»Und ich höre sie«, fuhr er fort, als das Rollen des Donners aufhörte. »Da kommen sie, rasch, wild und wütend.«

Er hatte damit das Ungestüm des Regens versinnbildlichen wollen, der jetzt so übermächtig geworden war, daß man keine Stimme mehr hören konnte. Die Regengüsse wurden von unablässigem Blitzen und Donnergekrach begleitet und ließen erst nach, als gegen Mitternacht der Mond aufging.

Die große Glocke von Saint Paul rief eben ein Uhr in die geklärte Luft hinaus, als Mr. Lorry, von dem hochgestiefelten, mit einer Laterne versehenen Jerry begleitet, den Rückweg nach Klerkenwall antrat. Zwischen dem letzteren Platze und Soho gab es einige kaum besuchte Wegstriche, und Mr. Lorry, der allen Respekt vor Räubern hatte, mietete Jerry regelmäßig für diesen Abendgang, obschon dieser sonst seinen Dienst gut um ein paar Stunden früher erfüllen durfte.

»Was ist das für eine Nacht gewesen, Jerry«, sagte Mr. Lorry. »Fast eine Nacht wie die, die die Toten wieder aus den Gräbern ruft.«

»Eine solche Nacht habe ich nie erlebt, Herr, und ich hoffe sie auch nicht wieder zu erleben«, entgegnete Jerry.

»Gute Nacht, Mr. Carton«, sagte der Geschäftsmann. »Gute Nacht, Mr. Darnay. Werden wir wohl je miteinander wieder eine solche Nacht erleben?«

Vielleicht. Vielleicht sehen sie auch das schwere Menschengedränge stürmend und tobend auf sich niederkommen.

Siebentes Kapitel. Ein vornehmer Herr in der Stadt.


Siebentes Kapitel. Ein vornehmer Herr in der Stadt.

Monseigneur, einer der Mächtigen bei Hof, hielt zu Paris in seinem prachtvollen Palast seinen vierzehntägigen Empfang. Monseigneur befand sich in seinem innern Zimmer, dem Heiligtum der Heiligtümer, zu dem von den äußern her der Schwarm andächtiger Verehrer wallfahrtet. Monseigneur war im Begriff, Schokolade zu trinken. Monseigneur konnte ungeheuer viel schlucken, und einige mißgünstige Geister sagten ihm nach, er werde bald sogar mit ganz Frankreich fertig werden; aber die Morgenschokolade brachte Monseigneur nicht durch seinen Schlund hinunter ohne die Beihilfe von vier starken Männern, den Koch nicht mitgerechnet.

Ja. Vier Männer waren dazu nötig, alle vier funkelnd von prächtiger Vergoldung, und der oberste darunter wäre außerstande gewesen, ohne ein paar goldene Uhren in der Tasche, die mit der edlen, reinen, von Monseigneur aufgebrachten Mode wetteiferten, die glückliche Schokolade zu Monseigneurs Lippen zu führen. Ein Lakai brachte die Schokoladekanne in die hochheilige Gegenwart; ein zweiter schlug und quirlte die Schokolade mit dem kleinen Instrument, das er für diesen Zweck mit sich führte; ein dritter präsentierte das begünstigte Tellertuch, und ein vierter, der mit den zwei Uhren, schenkte die Schokolade ein. Es war unmöglich für Monseigneur, einen dieser Schokoladebeamten zu missen und sein Haupt hochzutragen unter dem bewundernden Himmel; ein schwerer Flecken hätte seinen Wappenschild betroffen, wenn seine Schokolade unedel nur von drei Mann wäre serviert worden; von nur zweien hätte Monseigneur den Tod gehabt.

Monseigneur war die letzte Nacht bei einem kleinen Souper gewesen, bei welchem die Komödie und die große Oper ihre zauberhaften Vertreter hatte. Der gnädige Herr liebte es, an solchen kleinen Abendpartien mit hinreißender Gesellschaft teilzunehmen, und war überhaupt so artig und für Eindrücke empfänglich, daß ihm unter den ermüdenden Stoffen der Staatsangelegenheiten und Staatsgeheimnisse die Komödie und die große Oper weit höher standen als die Not von ganz Frankreich. Ein glücklicher Umstand für das letztere, wie überhaupt für alle in derselben Weise begünstigten Länder! Zum Beispiel auch für England in den unvergeßlichen Tagen des fröhlichen Stuart, der es verkaufte.

Monseigneur hatte eine wahrhaft adlige Idee vom öffentlichen Geschäftsgang im allgemeinen, indem er wollte, daß alles seinen eigenen Weg gehe; in Beziehung auf öffentliche Geschäfte im besonderen aber hegte er die gleichfalls echt adelige Idee, daß alles jenen Weg gehen müsse, der zur Vergrößerung seiner Macht und seines Vermögens beitrug. Eine weitere von seinen echt adeligen Ideen war, daß die Welt im allgemeinen sowohl wie im besonderen nur seinem Wohlergehen zu dienen habe. Sein Wahlspruch lautete nur mit einer unbedeutenden Variante für das persönliche Hauptwort im Original: »Die Erde und ihre Fülle sind mein, sagt Monseigneur«.

Monseigneur hatte indes allmählich die Entdeckung gemacht, daß sich in seine Angelegenheiten, die eigenen sowohl wie die öffentlichen, auch gemeine Verlegenheiten einschlichen, und sich deshalb mit einem Generalpächter zu verbünden genötigt gesehen; denn was die öffentlichen Finanzen betraf, so konnte er nicht alles und alles damit machen und mußte sie deshalb jemand überlassen, der dies besser verstand; bei der Rücksicht auf die Privatfinanzen dagegen erschien der Umstand maßgebend, daß Generalpächter reich waren und Monseigneur nach Generationen des Luxus und der Verschwendung arm zu werden begann. Monseigneur hatte daher seine Schwester, als es noch rechte Zeit war, den Schleier, dieses wohlfeilste Gewand, das sie tragen konnte, abzuwehren, aus dem Kloster geholt, um mit diesem Preis einen sehr reichen Generalpächter, der arm an Familie war, zu beglücken. Besagter Generalpächter, der stets einen passenden Stock mit goldenem Knopf bei sich führte, befand sich eben unter der Gesellschaft in den Vorzimmern, hochgefeiert von der ganzen Menschheit, mit Ausnahme der höheren Menschheit von Monseigneurs Blut, das einschließlich seiner eigenen Frau mit der stolzesten Verachtung auf ihn niederschaute.

Der Generalpächter war ein Mann, der etwas ausgeben konnte. Dreißig Rosse standen in seinen Ställen, vierundzwanzig männliche Dienstleute saßen in seinen Hallen, und sechs Wärterinnen bedienten seine Gemahlin. Als ein Mann, von dem man annahm, sein ganzes Geschäft bestehe im Zugreifen und Plündern, wo es nur immer etwas gab, war der Generalpächter, welchen Einfluß auch seine ehelichen Beziehungen auf die gesellschaftliche Moral üben mochten, wenigstens die größte Realität unter den Personen, die an jenem Tage im Palast von Monseigneur ihre Aufwartung machten.

Denn die Gemächer, wie schön sie sich auch ausnahmen und in dem Geschmack und der Kunstfertigkeit jener Zeit prunkten, waren in Wirklichkeit wenigstens keine gesunde Realität, und wenn man sie mit den Vogelscheuchen in Lumpen und Nachtkappen anderswo nicht einmal weit davon, denn von den Wachtürmen der Notre-Dame-Kirche aus konnte man in gleichen Abständen die Gegensätze überschauen verglich, so boten sie, falls im Hause von Monseigneur jemand sich damit abgeben mochte, sogar den Anblick einer recht unbehaglichen Realität. Offiziere vom Heer ohne militärische Kenntnisse, Flottenoffiziere ohne eine Vorstellung von einem Schiffe, Zivilbeamte ohne einen Begriff vom öffentlichen Dienst, keckstirnige Geistliche von der schlimmsten weltlichen Welt mit sinnlichen Augen, frechen Zungen und noch frecheren Sitten, alle insgesamt für ihre Berufszweige unpassend, trieben sich zu Dutzend und Dutzenden in den Vorzimmern herum und wurden fett im Genusse aller einträglichen Stellen, die ihnen zufielen, bloß weil sie zum Kreise von Monseigneur gehörten. Ferner sah man viele, die nicht unmittelbar zu Monseigneur oder dem Staate, gleichwohl aber auch nicht zu irgend etwas Realem oder einem Leben in Beziehung standen, das seine irdischen Zwecke auf einem offenen, geraden Wege anstrebt. Ärzte, die reich geworden waren von leckeren Heilmitteln gegen eingebildete, nie vorhanden gewesene Krankheiten, lächelten ihren kurfähigen Patienten in Monseigneurs Antichambres zu. Projektmacher, die aller Art Rezepte erfunden hatten gegen die kleinen, dem Staate anhaftenden Schäden, aber keines, durch das im Ernst auch nur eine einzige Sünde ausgerottet worden wäre, schütteten ihr zur Verzweiflung bringendes Gefasel in jedes Ohr, dessen sie bei Monseigneurs Empfang habhaft werden konnten. Ungläubige Philosophen, die die Welt mit Worten ummodelten und aus Kartenblättern babylonische Türme zur Erstürmung des Himmels bauten, unterhielten sich in der wundervollen Versammlung bei Monseigneur mit ungläubigen Chemikern, die ein Auge auf die Umwandlung der Metalle hatten. Feine Herren, die ihre vorzügliche Bildung schon in jener denkwürdigen Zeit, wie noch heute, durch ihre völlige Gleichgültigkeit gegen alles kundgaben, was sonst naturgemäß das menschliche Interesse anspricht, trugen einen Zustand der musterhaftesten Langeweile im Palast Monseigneurs zur Schau. Diese verschiedenen Notabilitäten aus der feinen Welt von Paris hatten ein so eigentümliches Familienleben hinter sich, daß es die Spione unter den versammelten Anhängern Monseigneurs, aus denen wohl eine gute Hälfte dieser hochgebildeten Gesellschaft bestand, schwer gefunden haben würden, unter den Engeln dieser Sphäre auch nur ein einziges weibliches Wesen zu entdecken, das durch ihr Aussehen und Benehmen hätte merken lassen, daß es eine Mutter sei. In der Tat war eine solche Stellung in der Frauenwelt, mit Ausnahme des bloßen Akts, ein lustiges Geschöpf ins Leben einzuführen und dieser geht noch nicht weit, um den Namen einer Mutter zu etwas Reellem zu machen dem vornehmen Kreise etwas ganz Unbekanntes. Bauernweiber blieben bei ihren ungeleckten Kindern und zogen sie groß; bezaubernde Großmütter aber von sechzig kleideten sich und machten Abendpartien mit wie in ihrem zwanzigsten Jahr.

Die höchste Unrealität entstellte jedes Menschenwesen in der bunten Mischung, die Monseigneur ihre Aufwartung machte. In dem äußersten Zimmer befand sich ein halbes Dutzend exzeptioneller Personen, die seit ein paar Jahren sich mit der unbestimmten Ahnung trugen, daß der Gang der Dinge im allgemeinen doch nicht der rechte sei. Um in einer hoffnungsvollen Weise ihn zu bessern, hatte sich die Hälfte dieses halben Dutzends zu der phantastischen Sekte der Konvulsionäre geschlagen, und sie gingen eben mit sich zu Rat, ob sie nicht auf der Stelle schäumen, toben, brüllen und in epileptische Zuckungen verfallen sollten, um so als Richtschnur für Monseigneur einen höchst verständlichen Fingerzeig für die Zukunft zu geben. Die übrigen drei neben diesen Derwischen waren zu einer andern Sekte übergegangen, die die Welt durch einen Gallimathias über »das Zentrum der Wahrheit« zu bessern beabsichtigte, indem sie behauptete, die Menschheit sei (was allerdings keines Beweises bedurfte) aus diesem Zentrum gewichen, aber noch nicht über die Peripherie hinausgelangt letzteres müsse man verhindern oder wohl durch die Zurückführung nach dem Mittelpunkt erwirken durch Fasten und Geisterseherei. Natürlich fand unter diesen ein starrer Verkehr mit Geistern statt, der für die Welt wunderbar viel Gutes wirkte, obschon es leider nie bekannt geworden ist.

Einen Trost bot wenigstens die Gesellschaft in Monseigneurs prächtigem Palast man sah überall eine vollkommen tadellose Kleidung. Hätte es sich nur beweisen lassen, daß der Tag des Gerichts bloß ein großer Galatag, sei, so würde hier gewiß männiglich als für alle Ewigkeit fehlerfrei erfunden worden sein. Das Gekräusel, Gepuder und Aufsteifen des Haars, die seine künstlich erhaltene und aufgefrischte Gesichtsfarbe, die ritterlich anzusehenden Degen und die Ehren, die man dem Geruchssinn erwies, mußten zuverlässig alles für immer und immer im besten Gang erhalten. Die feinen Herren von der ausgesuchtesten Bildung trugen kleine Gehänge, die klimperten, wenn ihre Inhaber erschöpft sich vorüber bewegten; die goldenen Fesseln klangen wie kostbare Glöcklein, und dieses Klingen bildete in Verbindung mit dem Rauschen von Seide, Perkal und seiner Leinwand in der Luft ein Fächeln, das Saint Antoine und seinen verzehrenden Hunger weit von hinnen scheuchte.

Der Putz war der einzige unfehlbare Talisman und Zauber, um alle Dinge an ihrem Platz zu erhalten. Jedermann war für einen Ball in Kostüme gekleidet, der nie aufhören sollte. Von dem Palast der Tuilerien an durch Monseigneur und den ganzen Hof, durch die Kammern, die Gerichtsbehörden und die ganze Gesellschaft (die Vogelscheuchen ausgenommen) lief der kostümierte Ball hinab bis zum Scharfrichter, der zur Aufrechterhaltung des Zaubers »frisiert und gepudert, in goldgesticktem Rock; Tanzschuhen und weißseidenen Strümpfen« seinen Dienst versehen mußte. Vor Galgen und Rad das Beil war eine Seltenheit hatte Monsieur Paris, wie die Hauptstadt von ihren untergeordneten Kollegen nach bischöflichem Vorgang betitelt wurde, in seiner gewähltesten Gala den Vorsitz. Und wer von der Gesellschaft aus Monseigneurs Empfangszimmern in dem Jahre unseres Herrn Siebzehnhundertachtzig konnte möglicherweise zweifeln, daß je ein System ein Ende nehmen konnte, das seine Wurzel in einem frisierten, gepuderten und goldbetreßten Henker mit Tanzschuhen und weißseidenen Strümpfen hatte!

Nachdem Monseigneur seine vier Mann ihrer Bürde entledigt und seine Schokolade eingenommen hatte, ließ er die Tür des Heiligtums der Heiligtümer öffnen und trat hinaus. Welche Unterwürfigkeit jetzt, welches Katzenbuckeln und Wedeln, welche Kriecherei und Wegwerfung! Da beugte man sich körperlich und geistig in einer Ausdehnung, daß nichts mehr für den Himmel übrigblieb dies vielleicht einer der Gründe, warum ihn die Verehrer Monseigneurs nie behelligten.

Dahin ein Versprechen, dorthin ein Lächeln entsendend, hier einem glücklichen Sklaven ein Wort zuflüsternd, dort einem andern mit der Hand zuwinkend, schritt Monseigneur leutselig durch die Salons bis in die entfernte Region des Zentrums der Wahrheit. Dort wandte er sich, kehrte zurück, erreichte im Laufe der Zeit abermals das Heiligtum mit den dienenden Schokoladegeistern, ließ die Türen schließen und wurde nicht mehr gesehen.

Die Schaustellung war vorüber, das Fächeln in der Luft wurde zu einem kleinen Sturm, und die kostbaren Glöcklein klingelten die Treppen hinunter. Bald war von dem ganzen Gedränge nur noch eine einzige Person übrig, die, den Hut unter dem Arme und die Schnupftabakdose in der Hand, an den Spiegeln vorbei langsam gleichfalls sich nach dem Ausgang hin bewegte.

»Hole dich der Teufel!« sagte die also beschriebene Persönlichkeit, indem sie an der letzten Tür haltmachte und sich gegen das Heiligtum umdrehte. Zugleich schüttelte sie den Schnupftabak von ihren Fingern, als sei er der Staub ihrer Füße, und schritt ruhig die Treppe hinab.

Die Person war ein Mann von ungefähr sechzig, schön gekleidet, von stolzem Wesen und mit einem Gesicht, das einer seinen Maske glich. Ein Gesicht von durchscheinender Nässe, jeder Zug darin klar bestimmt, und nur ein einziger markierter Ausdruck auf demselben. Die sonst schön geformte Nase war an der Spitze der Nasenlöcher etwas eingedrückt, und in diese beiden Gruben schien das einzige Wandelbare, das in dem Gesicht je bemerklich wurde, sich geflüchtet zu haben. Sie wechselten nämlich bisweilen die Farbe und zeigten gelegentlich eine Ausdehnung und ein Zusammenziehen, als ob sie leicht pulsierten: dadurch verliehen sie den Zügen einen Ausdruck von Tücke und Grausamkeit. Bei aufmerksamer Prüfung konnte man wahrnehmen, wie zu Herstellung dieses Ausdrucks namentlich auch der Umstand mitwirkte, daß die Linien des Mundes und der Augenkreise viel zu dünn und wagerecht waren; gleichwohl konnte nach dem Gesamteindruck das Gesicht als schön und merkwürdig bezeichnet werden.

Der Inhaber desselben ging die Treppe nach dem Hofe hinunter, stieg in seinen Wagen und fuhr von hinnen. Bei dem Empfang hatten nur wenige mit ihm gesprochen: er war beiseite gestanden, und Monseigneur hätte wohl in seinem Benehmen gegen ihn ein wenig wärmer sein können. Den Umständen nach schien es ihm ein angenehmes Schauspiel zu gewähren, wie das gemeine Volk vor seinen Pferden auseinanderstob und oft kaum dem Niedergetretenwerden entrann. Der Kutscher hieb auf seine Tiere los, als, griffe er einen Feind an; aber die wütende Rücksichtslosigkeit des Dieners brachte nicht die mindeste Veränderung hervor in dem Gesicht oder an den Lippen seines Herrn. Bisweilen wurde selbst in jener tauben Stadt und in jener stummen Zeit die Klage laut, daß in den engen Straßen ohne Seitenwege für die Fußgänger der wilde adelige Brauch des raschen Fahrens das gemeine Volk gefährde und oft in barbarischer Weise verstümmele; aber wenige kümmerten sich darum so viel, um zum zweitenmal daran zu denken, und so überließ man es auch hier wie in allem andern der Kanaille, sich aus ihrer Bedrängnis zu helfen, so gut sie konnte.

In tollem Rasseln und einer unmenschlichen Unbekümmertheit, die man in unsern Tagen unbegreiflich fände, jagte der Wagen durch die Straßen und um die Ecken, während die Weiber schreiend davor ausrissen und Männer gegenseitig sich oder Kinder aus dem Wege zerrten. Endlich fegte er um einen Eckbrunnen; eines der Räder hüpfte leicht auf, und alsbald brach aus vielen Kehlen ein lautes Geschrei los, vor dem die Rosse stampfend und ausschlagend stehenblieben.

Ohne die letztere Unbequemlichkeit würde der Wagen wahrscheinlich nicht haltgemacht haben. Wagen fuhren so oft weiter und ließen Verwundete hinter sich warum auch nicht? Aber der erschreckte Kammerdiener war hurtig abgestiegen, und zwanzig Hände hatten die Pferde bei den Zügeln gefaßt.

»Was hat’s gegeben?« fragte Monsieur, ruhig hinausschauend. Ein großer Mann mit einer Nachtmütze hatte unter den Pferdehufen hervor ein Bündel hervorgelangt und auf die Brunnenfliesen gelegt: er kniete davor im Schlamm und in der Nässe und heulte darüber wie ein wildes Tier.

»Verzeihung, Monsieur le Marquis«, sagte ein zerlumpter, unterwürfiger Mann, »es ist ein Kind.«

»Warum macht der Mann diesen abscheulichen Lärm? Ist es sein Kind?«

»Entschuldigt, Monsieur le Marquis leider ja.«

Der Brunnen stand etwas an der Seite, denn die Straße mündete hier in einen Platz ein, der seine zehn oder zwölf Schritte im Geviert maß. Als der große Mann plötzlich vom Boden aufsprang und auf den Wagen zugelaufen kam, fuhr Monsieur le Marquis für einen Augenblick mit der Hand an seinen Degenknopf.

»Umgebracht!« schrie der Mann in wilder Verzweiflung, aus hohlen Augen zu ihm hinstarrend und die Hände über dem Kopf zusammenschlagend. »Tot!«

Die Leute drängten sich näher heran und schauten auf Monsieur le Marquis. Und in den vielen Augen, die auf ihm hafteten, gab sich nur der Ausdruck der Hast und der Aufmerksamkeit kund; nirgends ein Zeichen von Drohung oder Zorn. Auch wurde nicht gesprochen; nach dem ersten Schrei war das Volk verstummt. Die Stimme des unterwürfigen Mannes, der geantwortet hatte, klang matt und zahm in ihrer äußersten Untertänigkeit. Monsieur le Marquis ließ die Blicke über die Menge hingleiten, als bestände sie nur aus Ratten, die aus ihren Löchern hervorgekommen wären.

Er nahm seine Börse heraus.

»Es ist außerordentlich«, sagte er, »daß die Leute so wenig auf sich selbst und ihre Kinder achtgeben. Eines oder das andere von euch ist einem immer im Weg. Wie weiß ich, ob nicht meine Pferde Schaden genommen haben? Sieh nach. Gib ihm dies.«

Er warf dem Kammerdiener ein Goldstück zu, und alle Köpfe streckten sich vorwärts, um es allen Augen möglich zu machen, zu sehen, wo es niederfiel. Abermals rief der große Mann in einem unbeschreiblichen Ton: »Tot!« Er wurde angehalten durch einen rasch herbeikommenden andern Mann, dem der Haufe Platz machte. Als der unglückliche Vater ihn erkannte, fiel er ihm um den Hals, weinte und schluchzte und deutete nach dem Brunnen, wo einige Weiber sich über dem regungslosen Bündel niederbeugten und sorgsam sich damit zu schaffen machten. Auch sie verhielten sich so still wie die Männer.

»Ich weiß alles, weiß alles«, sagte der letzte Ankömmling. »Sei ein Mann, Gaspard. Für die arme kleine Puppe da ist es besser, so zu sterben, als zu leben. Sie ging ohne Schmerz aus der Welt: hätte sie auch nur eine Stunde glücklich in ihr leben können?«

»Ah, Ihr seid ein Philosoph«, sagte der Marquis lächelnd. »Wie heißt Ihr?«

»Defarge.«

»Euer Gewerbe?«

»Weinhändler.«

»Lest dies auf, Philosoph und Weinhändler«, sagte der Marquis, indem er auch ihm ein Goldstück hinwarf, »und tut Euch damit gütlich. Wie steht’s mit den Pferden alles in Ordnung?«

Ohne die Menge eines weiteren Blicks zu würdigen, lehnte sich Monsieur le Marquis auf seinen Sitz zurück und wollte eben mit der Miene eines Mannes, der zufällig etwas zerbrochen und als zahlungsfähige Person den Preis dafür erlegt hat, von hinnen fahren, als seine Ruhe plötzlich durch ein Geldstück zerstört wurde, das in den Wagen hineinflog und klingend zu Boden fiel.

»Halt!« sagte Monsieur le Marquis. »Haltet die Pferde! Wer hat geworfen?««

Er blickte nach der Stelle zurück, wo einen Augenblick vorher Defarge, der Weinhändler, gestanden hatte, sah aber nur noch den unglücklichen Vater, der, das Antlitz im Staub, am Boden lag, und neben ihm die Gestalt eines braunen stämmigen Weibes, das ihr Strickzeug in der Hand hatte.

»Ihr Hundepack!« sagte der Marquis ruhig und mit unverändertem Gesichtsausdruck, die bekannten Stellen an seiner Nase ausgenommen, wie gern würde ich über jeden von euch wegfahren, um euch von der Erde zu vertilgen. Wüßte ich, welcher Schuft in den Wagen geworfen, und hätte ich ihn nahe genug, so ließe ich ihn unter die Räder schleudern.«

Die Lage des Volkes war so gedrückt, und es hatte so viel von dem erleben müssen, was ein solcher Mann innerhalb und außerhalb des Gesetzes mit ihm anfangen durfte, daß keine Stimme, keine Hand, ja, nicht einmal ein Auge sich erhob. Unter den Männern wenigstens nicht. Nur das Weib mit dem Strickzeug warf einen festen Blick auf den Marquis. Es war aber unter seiner Würde, dies zu bemerken, sein Auge glitt verächtlich hin über sie und über die andern Ratten: dann lehnte er sich wieder in seinen Sitz zurück und gab Befehl weiterzufahren.

E« wurde weitergefahren, und andere Karossen kamen in rascher Folge vorbeigesaust: der Minister, der Staatsprojektenmacher, der Generalpächter, der Doktor, der Advokat, der Geistliche, die große Oper, die Komödie, kurz, der ganze Kostümball in seinem bunten Durcheinander wirbelte vorbei. Die Ratten krochen aus ihren Löchern und sahen stundenlang zu; Soldaten und Polizeidiener gingen oft zwischen ihnen und dem Schauspiel hin und her und bildeten Schranken, hinter die die Ratten zurückmußten. Der Vater hatte längst sein Bündel aufgenommen und ein Versteck dafür gesucht, während die Weiber, die das Bündel gepflegt hatten, als es auf den Brunnenfliesen lag, noch dasaßen und dem Rinnen des Wassers und dem Rollen des Kostümballs zusahen; auch jene Frau, die mit ihrem Strickzeug dagestanden, strickte fort mit der Beharrlichkeit einer Nonne. Das Wasser des Brunnens lief fort, der rasche Fluß lief weiter, der Tag verlief in den Abend, so viel Leben der Stadt verlief nach der Regel, daß Ebbe und Flut auf niemand warten, im Tod, die Ratten schliefen wieder dicht beisammen in ihren dunklen Löchern, für den Kostümball waren die Souperlichter angezündet, und alles verlief im alten Gange.

Achtes Kapitel. Ein vornehmer Herr auf dem Lande.


Achtes Kapitel. Ein vornehmer Herr auf dem Lande.

Eine schöne Landschaft und das Getreide darauf am Reifen, aber nicht im Überfluß gebaut. Striche mageren Roggens, wo Hafer hätte stehen sollen, Streifen ärmlicher Bohnen und Erbsen oder rauhen Gemüses statt des Weizens. Auch in der seelenlosen Natur wie in den Männern und Weibern, die sie pflegten, die vorherrschende Neigung, nur ungern zu vegetieren, ein kleinmütiger Hang, zu verzagen und hinzuwelken.

Monsieur le Marquis schleppte sich in seinem von vier Postpferden und zwei Postknechten geführten Reisewagen, der wohl hätte leichter sein können, einen steilen Berg hinan. Das Rot auf dem Gesicht von Monsieur le Marquis tat seiner hohen Bildung keinen Abtrag; es kam nicht von innen, sondern wurde durch einen äußerlichen Umstand veranlaßt, über den er keine Gewalt hatte durch die untergehende Sonne.

Die Strahlen der letzteren trafen den Reisewagen, als dieser die Höhe des Berges erreicht hatte, mit so vollem Glanz, daß sein Insasse in Purpur getaucht zu sein schien. »Es wird bald vorüber sein«, sagte Monsieur le Marquis, seine Hände ansehend.

In der Tat stand die Sonne schon so tief, daß sie im nächsten Augenblick untergehen konnte. Als dem Rad der schwere Hemmschuh angepaßt wurde und der Wagen mit einem Brandgeruch und in einer Wolke von Staub bergab rutschte, schwand die purpurne Glut rasch dahin; die Sonne und der Marquis gingen zusammen hinunter, und beim Abnehmen des Radschuhs war auch kein Hauch von Rot mehr vorhanden.

Dagegen war noch da eine unebene Landschaft, schön und offen, ein kleines Dorf am Fuße des Berges, jenseits wieder eine Anhöhe, ein Kirchturm, eine Windmühle, ein Forst für die Jagd und ein Felsen mit einer Feste darauf, die als Gefängnis diente. Der Marquis überschaute diese im Abendschatten mehr und mehr sich verdüsternden Gegenstände mit der Miene eines Mannes, der sich seinem Heimwesen nähert.

Da« Dorf hatte seine einzige ärmliche Straße mit einem ärmlichen Brauhaus«, einer ärmlichen Gerberei, einer ärmlichen Schenke, einem ärmlichen Poststall, einem ärmlichen Brunnen, kurz, lauter ärmlichen Zugehörnissen. Aber auch die Bevölkerung war arm, und viele von den Einwohnern saßen vor den Türen und schnitzelten Zwiebel oder etwas Ähnliches zum Nachtessen, während andere an dem Brunnen standen und Blätter, Gras und sonstige kleine Erderzeugnisse wuschen, die sich essen ließen. Auch fehlte es nicht an ausdrucksvollen Zeichen über den Grund ihrer Verarmung, denn feierliche Inschriften, die anzeigten, daß man hier die Staatssteuer, die Kirchensteuer, die grundherrliche Steuer, den Gemeindeschaden und die Akzise einziehe, waren in so reichlicher Anzahl vorhanden, daß man sich nur wundern mußte, wenn das Dörflein überhaupt noch unverschluckt dastand.

Auch einige Kinder ließen sich blicken, aber keine Hunde. Was die Männer und Weiber betraf, so hatten sie in Beziehung auf ihre Erdenverhältnisse eine geringe Wahl entweder drunten im Dörflein hinter der Mühle ein Leben für Hungersterben, oder droben auf dem Felsen im Gefängnis Haft und Tod.

Durch einen Vorreiter und das Knallen der Peitschen angekündigt, die wie hurtige Schlangen über den Köpfen der Postknechte durch die Abendluft zuckten, fuhr Monsieur le Marquis, wie von Furien begleitet, mit seinem Reisewagen vor dem Tor des Posthofes an. Dieser befand sich in der Nähe des Brunnens, und die Bauernweiber unterbrachen ihre Arbeit, um nach ihm hinzusehen. Auch er schaute zu ihnen hinüber und bemerkte auf allen Gesichtern das Gepräge jener Magerkeit, durch die die Franzosen auf ein Jahrhundert hindurch sprichwörtlich geworden sind.

Monsieur le Marquis warf eben seine Blicke auf die unterwürfigen Gestalten, die sich vor ihm beugten, wie er selbst bei Hof vor Monseigneur sich gebeugt hatte, nur mit dem Unterschied, daß jene bloß zu leiden, aber keine Gnaden auszuteilen hatten als sich ein grauköpfiger Knecht der Gruppe anschloß.

»Bring‘ mir jenen Kerl her«, sagte der Marquis zu dem Vorreiter.

Der Kerl wurde, die Mütze in der Hand, hergebracht, und die andern Kerle schlössen sich ihm an, um zu sehen und zu hören, in der Art, wie’s die Leute auch an den Pariser Brunnen zu halten pflegten.

»Ich kam auf dem Herweg an dir vorbei?«

»Monseigneur, es ist wahr; ich hatte auf der Straße die Ehre der Begegnung.«

»Beim Bergauffahren und auf der Höhe des Berges?«

»Ja, Monseigneur.«

»Nach was hast du so aufmerksam geschaut?« »Monseigneur, ich schaute nach dem Manne.«

Er beugte sich ein wenig und deutete mit seiner zerlumpten Mütze unter den Wagen. Alle seine Kameraden beugten sich gleichfalls, um unter den Wagen zu sehen.

»Welchen Mann, Schwein? Und warum schautest du nach ihm?«

»Verzeihung, Monseigneur, er hing in der Kette des Radschuhs.«

»Wer?« fragte der Reisende.

»Monseigneur, der Mann.«

»Hole der Teufel alle diese Dummköpfe! Hast du keinen Namen für diesen Mann? Du kennst alle Leute in der ganzen Gegend. Wer war er?«

»Monseigneur halten zu Gnaden, er war nicht aus der Gegend. Ich hab‘ ihn Tag meines Lebens nicht gesehen.«

»Und er hing in der Kette erdrosselt?«

»Mit Eurer Gnaden Erlaubnis, das war eben das Wunder, Monseigneur. Sein Kopf hing über so!«

Er wandte sich seitwärts gegen den Wagen und kehrte sich zurück, das Gesicht himmelwärts gedreht und den Kopf niederhängend; dann richtete er sich wieder auf, fuchtelte mit seiner Mütze und machte eine Verbeugung.

»Wie sah er aus?«

»Monseigneur, er war weißer als ein Müller. Ganz mit Staub bedeckt, weiß wie ein Gespenst und so lang wie ein Gespenst.«

Die Beschreibung machte ungemeines Aufsehen unter dem kleinen Haufen; aber aller Augen schauten auf Monsieur le Marquis. Vielleicht um zu sehen, ob er nicht ein Gespenst auf seinem Gewissen hatte.

»Das hast du wahrhaftig gut gemacht«, sagte der Marquis, der sich glücklicherweise besann, daß ein solcher Wurm ihn nicht aufbringen konnte; »du siehst, wie ein Dieb meinen Wagen begleitet, tust aber dein großes Maul nicht auf. Pah! Schafft ihn beiseite, Monsieur Gabelle.«

Monsieur Gabelle war der Postmeister und nebenbei Einzieher einer der verschiedenen Steuersorten. Er war mit großer Diensteifrigkeit herausgekommen, um an dem Verhör mitzuhelfen, und hatte in amtlicher Weise den zu Verhörenden am Wamsärmel festgehalten.

»Fort setzt!« sagte Monsieur Gabelle.

»Versichert Euch des Fremden, wenn er im Dorf eine Nachtherberge sucht, und überzeugt Euch, ob sein Gewerbe ein ehrliches ist, Gabelle.«

»Monseigneur, es ist mir ungemein schmeichelhaft, dero Befehle ausführen zu dürfen.«

»Ist er davongelaufen, Kerl? Wo ist der verfluchte Hund?«

Der verfluchte Hund stak bereits mit einem halben Dutzend besonderer Freunde unter dem Wagen und deutete mit seiner blauen Mütze auf die Kette. Ein anderes halbes Dutzend besonderer Freunde holte ihn geschickt wieder hervor und präsentierte ihn atemlos dem Herrn Marquis.

»Ist der Mann davongelaufen, Schafskopf, als man den Radschuh brauchte?«

»Monseigneur, er stürzte sich den Berghang hinunter, den Kopf voran, wie man tut, wenn man sich in den Fluß wirft.«

»Sorgt für die Sache, Gabelle. Vorwärts!«

Das Halbdutzend stak noch gleich Schafen zwischen den Rädern und sah nach der Kette; die Räder aber drehten sich so plötzlich, daß sie von Glück sagen konnten, wenn sie ihre Haut und ihre Knochen retteten. Außerdem hatten sie freilich sehr wenig zu retten, da es ihnen sonst kaum so gut gelungen wäre.

Der rasche Anlauf, den der Wagen vom Dorf aus genommen hatte, wurde bald gehemmt durch die jenseits gelegene steile Anhöhe. Die Bewegung ging allmählich in Schritt über, und der Wagen pendelte und holperte zwischen den vielen süßen Düften der Sommernacht bergan. Die Postknechte, die jetzt statt der Furien von tausend sommerfadigen Schnaken umkreist wurden, flochten ruhig die zerfaserten Endschlingen ihrer Peitschen wieder zusammen; der Kammerdiener ging neben den Pferden her, und den Vorreiter hörte man aus grauer Ferne voraustraben.

An der steilsten Stelle der Anhöhe befand sich ein kleiner Friedhof mit einem Kreuz und einem neuen großen Christusbild daran. Es war eine ärmliche Bildhauerarbeit, ausgeführt von einem ungeübten Dorfschnitzer; aber er hatte sein Werk nach dem Leben ausgeführt nach seinem eigenen vielleicht denn die Figur war schrecklich mager und abgezehrt.

Vor diesem traurigen Sinnbild einer Not, die seit lange immer größer wurde und den höchsten Grad noch nicht erreicht hatte, kniete ein Weib. Sie wandte sich um, als der Wagen auf sie zukam, stand rasch auf und trat an den Kutschenschlag.

»Sind Sie es, Monseigneur? Monseigneur, eine Bitte.«

Mit einem Ausruf der Ungeduld, aber unverändertem Gesicht sah Monseigneur hinaus.

»Was ist schon wieder? Was soll’s? Immer Bitten!«

»Monseigneur, um des barmherzigen Gottes willen, mein Mann, der Waldhüter «

»Was ist mit deinem Mann, dem Waldhüter? Immer dasselbe mit euch Leuten. Er kann wohl nicht zahlen?«

»Er hat alles bezahlt, Monseigneur. Er ist tot.«

»Nun, dann hat er Ruhe. Kann ich ihn dir zurückgeben?«

»Leider nein, Monseigneur. Aber er liegt dort unter einem Häuflein armseligen Grases.«

»Was weiter?«

»Monseigneur, der Häuflein armseligen Grases sind so viele.«

»Nun, und dann?«

Sie sah alt aus, obschon sie jung war. Ihr Benehmen verriet den tiefsten Kummer. Sie schlug wiederholt mit wildem Schmerz ihre dürren, dickadrigen Hände zusammen und legte dann eine derselben auf den Kutschenschlag zart und liebkosend, als sei er eine Menschenbrust, von der sich Gefühl für die flehentliche Berührung erwarten ließ.

»Monseigneur, hört mich! Monseigneur, hört meine Bitte! Mein Mann ist aus Mangel gestorben; so viele sterben aus Not, und noch viele werden vor Mangel zugrunde gehen.«

»Was willst du von mir? Kann ich sie füttern?«

»Monseigneur, das weiß der liebe Gott; aber ich verlange dies nicht. Meine Bitte beschränkt sich nur darauf, daß ein Stückchen Stein oder Holz mit meines Mannes Namen darauf an die Stelle gesetzt werde, wo er liegt. Der Platz wird sonst bald vergessen und nicht mehr aufzufinden sein, wenn ich gestorben bin an derselben Krankheit und ich gleichfalls mein Bett finden soll unter einem Häuflein ärmlichen Grases. Monseigneur, es sind ihrer so viele; sie vermehren sich so schnell; es gibt so viel Not. Monseigneur! Monseigneur!«

Der Kammerdiener schob sie von dem Schlag zurück: der Wagen war in einen raschen Trab übergegangen, und die Postknechte trieben vorwärts, daß sie bald zurückblieb. Monseigneur aber verminderte, wieder von den Furien begleitet, rasch den Abstand von einer oder zwei Wegstunden, der ihn noch von seinem Schlosse trennte.

Die süßen Düfte der Sommernacht verbreiteten sich über alles um ihn her und umhüllten auch unparteiisch wie der fallende Regen die staubige, zerlumpte, von Arbeit erschöpfte Gruppe an dem nicht fern gelegenen Brunnen, der der Knecht unter Beihilfe der blauen Mütze, ohne die er nichts war, eines breiten feinen gespenstischen Mann beschrieb, solange sie zuhören wollte. Da sie jedoch endlich auch dieses satt bekam, so verschwand allmählich einer nach dem andern, und aus den kleinen Fenstern begannen Lichter zu flimmern, die, als die Fenster wieder dunkel wurden und mehr Sterne herauskamen, statt ausgelöscht zu werden, an den Himmel hinaufgeschossen zu sein schienen.

Um diese Zeit breitete sich der Schatten eines großen Hauses mit hohem Dach und vielen breitkronigen Bäumen über den Marquis. Und der Schatten wurde gegen das Licht einer Fackel vertauscht, als sein Wagen haltmachte und das Portal seines Schlosses für ihn geöffnet wurde.

»Ich erwarte Monsieur Charles; ist er aus England angelangt?«

»Noch nicht, Monseigneur.«