Paradoxon
Ein Paradoxon (auch: eine Paradoxie) ist eine wohlbegründete, bisweilen korrekte Behauptung, die mit der gängigen Meinung nicht übereinstimmt. Auch ein unfaßbarer Gedanke wird als Paradoxon bezeichnet. So nennt Kierkegaard das wahre Christentum, das auf dem Glauben an das Unfaßbare beruht, dass der ewige Gott in der Zeit in Jesus Mensch wurde, paradoxe Religiosität. Oft wird das Paradoxon auch mit der Antinomie gleichgesetzt.Zu den interessantesten Paradoxa zählen:
- Admetos-Dilemma
- Halbierungsparadoxie, Dichotomieparadoxie
- Achilleus und die Schildkröte
- Paradoxon des fliegenden Pfeils
- Paradoxon von den Reihen in Bewegung
- Sorites-Paradox, Haufen-Argument
- St. Petersburg Paradoxon
- Thomson-Paradoxon
- Bevormundungs-Paradoxon
- Paradoxon des Hedonismus
- Meinong-Paradoxon
- Cantor’s Antinomie
- Russell’s Antinomie
- Antinomie vom Barbier
- Burali-Forti’s Antinomie
- Lügner-Antinomie
- Berry’s Antinomie
- Grelling’s und Nelson’s Antinomie
- Analyse-Paradoxon
- Deduktionsparadoxon
- Pragmatische Paradoxa
- Lotterie-Paradoxon
- Gefangenendilemma
- Abstimmungsparadoxon
- Agrippa’s Trilemma (Fries‘ Trilemma, Münchhausentrilemma)
- Pardoxie von Chisholm
a – Axiom | Badische Schule – Buridians Esel | C – covering-law model | Daimonion – Dysteleologie | e – externe Relation | fallacia – Für-Wahr-Halten | G43-Implikation – Gruppe, Berliner | Halbierungsparadoxie – Hysteresis | i – Isosthenie der Argumente | judicium | K – Kyrieuon | language of thought – Lust, sinnliche | M – Münchhausentrilemma | N – nyāya-Schule | o – Oxymoron | P – Pythagoreismus | Quadrat, logisches – Quodlibetarier | R – Russell’s Antinomie | S – Szientismus | t – twin earth | Übel – utraque praemissa … | Vagheit – Vulgärmaterialismus | w – Würde | x – XYZ | Yager-Intersection – Yoga | Zadeh-1-Implikation – Zynismus