Sechstes Kapitel


Bericht über die Ereignisse während der zweiten Abwesenheit des Junkers

Von der heftigen Erkrankung, die sich am nächsten Morgen bemerkbar machte, kann ich mit Gleichmut reden, da es der letzte ungemischte Schmerz war, der meinen Herrn befiel. Vielleicht war sie in Wirklichkeit eine Gnade, denn welche körperlichen Schmerzen konnten den Qualen seiner Seele gleichkommen? Mrs. Henry und ich wachten an seinem Bett. Der alte Lord bat von Zeit zu Zeit um Benachrichtigung, aber überschritt im allgemeinen nicht die Schwelle. Einmal, so erinnere ich mich, als alle Hoffnung beinahe geschwunden war, trat er ans Bett, blickte eine Weile in das Antlitz seines Sohnes und wandte sich ab mit einer einzigartigen Bewegung des Kopfes, die Hand nach oben geworfen, die wie etwas Tragisches in meinem Gedächtnis geblieben ist: so viel Schmerz und so viel Verachtung der Dinge dieser Erde drückte sie aus. Aber die meiste Zeit hatten Mrs. Henry und ich das Zimmer für uns allein, indem wir uns nachts abwechselten und tags einander Gesellschaft leisteten, denn die Wachen waren sehr langweilig. Mr. Henry trug den geschorenen Kopf in einem Handtuch, warf sich ununterbrochen hin und her und schlug mit den Händen auf die Bettdecke. Seine Zunge stand niemals still, seine Stimme floß ununterbrochen wie ein Strom, so daß mein Herz ihres Klanges sehr überdrüssig war. Es war bemerkenswert und für mich unbeschreiblich qualvoll, daß er immer nur von Dingen sprach, die keinerlei Wichtigkeit besaßen: von Ankunft und Abreise, von Pferden, die er stets zu satteln befahl, weil er wohl glaubte – die arme Seele –, er könne seinem Elend entwischen; von Gärtnereiangelegenheiten, von Lachsnetzen und – was anzuhören mich besonders zornig machte – fortgesetzt von seinen Geschäften, indem er Ziffern nannte und sich mit den Pächtern herumstritt. Niemals ein Wort von seinem Vater oder seinem Weib, geschweige denn von dem Junker. Nur ein oder zwei Tage weilte sein Geist ganz in der Vergangenheit, und er glaubte sich wieder Knabe bei unschuldigen Kinderspielen mit seinem Bruder. Das war um so erregender, als es schien, der Junker schwebe in Lebensgefahr, denn er schrie auf: »Oh! Jamie ertrinkt – oh, rettet Jamie!«, was er mit großer Leidenschaft mehrmals wiederholte.

Das war, wie ich sagte, sowohl für Mrs. Henry als für mich erregend, aber im großen ganzen waren die Phantasien meines Herrn seinem Charakter nicht entsprechend. Es schien, als habe er die Absicht, die Verleumdungen seines Bruders zu rechtfertigen und zu beweisen, daß er ein Mann von trockener Natur sei, der darauf ausgehe, Geld zu machen. Wäre ich allein gewesen, hätte mich das nicht gerührt, aber immer, wenn ich lauschte, berechnete ich die Wirkung auf die Gattin des Mannes und sagte mir, daß er täglich in ihrer Achtung sinken müsse. Ich war der einzige Mensch auf Erden, der ihn verstand, und ich wollte es erzwingen, daß noch ein zweiter vorhanden war. Ob er nun sterben mußte und seine guten Eigenschaften mit ihm untergingen, oder ob er gerettet wurde und sein Gedächtnis, das Erbe seiner Qualen, wiedererlangte: ich wollte, daß er im ersten Fall von Herzen betrauert und im zweiten unumwunden willkommen geheißen wurde von dem Menschen, den er am meisten liebte, nämlich von seinem Weibe.

Da ich keine Gelegenheit zur freien Aussprache fand, entschloß ich mich endlich zu einer Art dokumentarischer Beweisführung. Ich benutzte einige Nächte, als ich keine Wache hatte und schlafen sollte, zur Vorbereitung dessen, was ich meine Abrechnung nennen möchte. Aber das war, wie ich herausfand, der leichteste Teil meiner Arbeit, und der Rest, nämlich die Überreichung an die Herrin des Hauses, ging beinahe über meine Kraft. Mehrere Tage ging ich umher, meine Papiere unter dem Arm, und suchte nach einer Wendung des Gesprächs, die mir als Überleitung dienen konnte. Ich will nicht leugnen, daß sich manchmal eine günstige Gelegenheit bot, aber dann klebte meine Zunge am Gaumen, und ich glaube, daß ich mein Paket bis auf den heutigen Tag tragen würde, wenn nicht ein glücklicher Umstand mich von meinem Zögern befreit hätte.

Es war eines Nachts, als ich wieder unverrichteter Sache und verzweifelt über meine eigene Feigheit das Zimmer verlassen wollte.

»Was tragen Sie dort mit sich herum, Mr. Mackellar?« fragte sie. »Ich sehe Sie in den letzten Tagen immer mit dem gleichen Armvoll Papiere aus und ein gehen.«

Ich wandte mich ohne ein Wort um, legte die Papiere auf den Tisch vor ihr nieder und ließ sie allein, damit sie alles läse. Was es war, davon will ich nun eine knappe Vorstellung geben, und das beste wird sein, ich schreibe den Brief ab, den ich meiner Abrechnung vorausschickte, und von dem ich nach meiner ausgezeichneten Gewohnheit den Entwurf aufbewahrt habe. Er wird auch meine Mäßigung in dieser Angelegenheit beweisen, die von manchen unverantwortlicherweise in Frage gezogen wurde.

*

Durrisdeer 1757

»Sehr geehrte gnädige Frau!

Ich bin gewiß, daß ich nicht ohne besondere Veranlassung die Grenzen, die meine Stellung mir vorschreibt, überschreiten würde, aber ich sehe, daß durch den unglücklichen und nie genannten Fehler der Verschwiegenheit in der vergangenen Zeit sehr viel Unglück über alle Mitglieder Ihres edlen Hauses gekommen ist. Die Schriftstücke, die ich mir erlaube, Ihrer Beachtung zu empfehlen, sind Familiendokumente und alle im höchsten Ausmaß Ihrer Aufmerksamkeit wert.

Ich füge eine Tabelle mit einigen notwendigen Anmerkungen bei und verbleibe, sehr geehrte gnädige Frau, Ihr ergebenster und gehorsamster Diener

Ephraim Mackellar.«

*

Verzeichnis der Schriftstücke:

A. Entwurf von zehn Briefen, gerichtet von Ephraim Mackellar an den hochwohlgeborenen Herrn James Durie, höflicherweise Junker von Ballantrae geheißen, während seines Aufenthaltes in Paris, nach Daten geordnet. (Es folgen die Daten.) Anmerkung: In Verbindung mit B und C zu lesen.

B. Sieben Originalbriefe des genannten Junkers von Ballantrae an den genannten E. Mackellar, nach Daten geordnet. (Es folgen die Daten.)

C. Drei Originalbriefe des genannten Junkers von Ballantrae an den hochwohlgeborenen Herrn Henry Durie, nach Daten geordnet. (Es folgen die Daten.) Anmerkung: Mir zur Beantwortung übergeben von Mr. Henry, Abschriften meiner Antworten unter A4, A5 und A9 dieser Mappe. Der Inhalt der Briefe Mr. Henrys, von denen ich keine Entwürfe finden kann, mag aus den Antworten seines unnatürlichen Bruders entnommen werden.

D. Eine Korrespondenz, im Original und in Abschriften, die sich über drei Jahre bis zum Januar des laufenden Jahres erstreckt, zwischen dem genannten Junker von Ballantrae und …, Unterstaatssekretär. Siebenundzwanzig im ganzen. Anmerkung: Unter des Junkers Papieren aufgefunden.

*

Obgleich ich durch Nachtwachen und Seelenqualen erschöpft war, war es mir unmöglich, Schlaf zu finden. Die ganze Nacht wanderte ich in meinem Zimmer auf und ab, sann nach, was der Erfolg sein werde, und bedauerte manchmal die Verwegenheit meiner Einmischung in diese privaten Angelegenheiten. Beim ersten Morgengrauen war ich an der Tür des Krankenzimmers. Mrs. Henry hatte die Fensterläden und auch das Fenster aufgeworfen, denn die Temperatur war milde. Sie blickte unentwegt hinaus, aber es war nichts zu sehen als das Blau des Morgens, das zwischen den Bäumen herauskroch. Beim Geräusch meiner Schritte wandte sie mir nicht einmal das Gesicht zu, ein Umstand, aus dem ich viel Schlimmes schloß.

»Gnädige Frau«, begann ich, und dann wieder: »Gnädige Frau«, aber weiter gelangte ich nicht. Auch kam mir Mrs. Henry mit keinem Wort zu Hilfe. Nun begann ich die Papiere zusammenzunehmen, die auf dem Tisch verstreut lagen, und sofort bemerkte ich, daß sie zusammengeschmolzen waren. Ich überflog sie ein- und zweimal, aber nirgend war die Korrespondenz mit dem Staatssekretär, auf die ich für die Zukunft so stark gerechnet hatte, aufzufinden. Ich blickte in den Kamin: zwischen der glühenden Asche flatterten schwarze Fetzen im Luftzug, und nun verflog meine Zaghaftigkeit.

»Großer Gott, gnädige Frau!« rief ich, mit einer Stimme, die sich für ein Krankenzimmer nicht schickte, »großer Gott, gnädige Frau, was haben Sie mit den Papieren angestellt?«

»Ich habe sie verbrannt«, sagte Mrs. Henry und wandte sich um. »Es ist genug, es ist übergenug, daß Sie und ich sie gesehen haben.«

»Eine nette Arbeit, die Sie in dieser Nacht verrichtet haben!« rief ich aus. »Und alles, um den Ruf eines Mannes zu schützen, der sein Brot verzehrte, wenn er das Blut seiner Kameraden vergoß, wie ich esse, wenn ich Tinte vergieße.«

»Um den Ruf der Familie zu schützen, deren Diener Sie sind, Mr. Mackellar«, entgegnete sie, »und für die Sie stets so viel getan haben.«

»Eine Familie«, rief ich aus, »der ich nicht länger dienen will, denn man treibt mich zur Verzweiflung. Sie haben mir das Schwert aus den Händen geschlagen, Sie haben uns alle der Verteidigung beraubt. Diese Briefe hätte ich stets über seinem Haupte schütteln können, und nun – was soll jetzt geschehen? Unsere Lage ist so schief, daß wir nicht wagen dürfen, diesem Menschen die Tür zu weisen, das Land ringsum würde sich aufbäumen gegen uns! Diese einzige Waffe besaß ich gegen ihn, und nun ist sie verloren, nun kann er morgen zurückkehren, und wir müssen alle mit ihm bei Tisch sitzen, auf der Terrasse mit ihm spazierengehen, mit ihm Karten spielen und alles tun, um seine Langeweile zu zerstreuen! Nein, gnädige Frau! Gott verzeihe Ihnen, wenn er es in seinem Herzen vermag, ich kann es nicht.«

»Ich wundere mich, daß Sie so einfältig sind, Mr. Mackellar«, sagte Mrs. Henry. »Welchen Wert legt dieser Mensch auf seinen Ruf? Aber er weiß, wie hoch wir den unseren schätzen, er weiß, daß wir eher sterben würden, als diese Briefe zu veröffentlichen. Und glauben Sie, daß er sich diese Erkenntnis nicht zunutze machen würde? Was Sie Ihr Schwert nennen, Mr. Mackellar, und was zweifellos gegen jeden Mann, der einen Rest Ehrgefühl besitzt, eine Waffe gewesen wäre, würde gegen ihn nur einen Papiersäbel bedeutet haben. Er hätte Ihnen ins Gesicht gelacht bei einer solchen Drohung. Seine Würdelosigkeit ist seine Stärke, man kämpft vergeblich gegen derartige Charaktere.«

Den letzten Satz rief sie ein wenig verzweifelt aus, und dann sagte sie mit mehr Ruhe: »Nein, Mr. Mackellar, ich habe die ganze Nacht über diese Angelegenheit nachgedacht, es gibt keinen Ausweg. Schriftstücke oder keine Schriftstücke, die Tür dieses Hauses steht offen für ihn, er ist in Wahrheit der rechtmäßige Erbe. Wenn wir versuchten ihn fernzuhalten, würde sich alles gegen den armen Henry auflehnen, und ich würde von neuem zusehen müssen, wie er auf offener Straße gesteinigt wird. Ach, wenn Henry stirbt, liegen die Dinge anders. Sie haben den Besitz aus eigennützigen Absichten aufgeteilt. Das Erbe geht an meine Tochter, und ich will den sehen, der einen Fuß darauf setzt. Aber wenn Mr. Henry am Leben bleibt, mein armer Mr. Mackellar, und jener Mensch kehrt zurück, müssen wir leiden: diesmal aber alle zusammen.«

Im ganzen war ich mit der Seelenverfassung Mrs. Henrys wohl zufrieden, und ich konnte nicht leugnen, daß das, was sie über die Papiere vorzutragen hatte, in gewissem Sinne zwingend war.

»Wir wollen nicht mehr darüber reden«, sagte ich, »ich kann nur bedauern, daß ich einer Dame die Originale anvertraute, ein Verfahren, das zumindest ungeschäftsmäßig war. Was ich gesagt habe über das Aufgeben meiner Stellung in der Familie, war nur mit der Zunge geredet, Sie können sich darüber beruhigen. Ich gehöre zu Durrisdeer, Mrs. Henry, als ob ich dort geboren wäre.«

Ich muß gerecht genug sein zu bemerken, daß sie völlig beruhigt schien, so daß wir diesen Tag mit gegenseitiger Nachsicht und Hochschätzung begannen, die wir uns viele Jahre hindurch bewahrten.

An diesem Tage, der zweifellos zur Freude vorbestimmt war, bemerkten wir das erste Anzeichen der Genesung bei Mr. Henry. Ungefähr um drei Uhr nachmittags fand er die Besinnung wieder und nannte meinen Namen mit stärksten Anzeichen der Zuneigung. Mrs. Henry war ebenfalls im Zimmer und stand zu Füßen des Bettes, aber er schien sie nicht zu bemerken. Tatsächlich verschwand das Fieber, und er war so schwach, daß er nur diese eine Anstrengung machte und dann wieder in seine Lethargie zurücksank. Der Verlauf der Wiedergenesung war nun langsam, aber gleichmäßig, jeden Tag nahm der Appetit zu, jede Woche konnten wir ein Anwachsen der Kraft und des Körpergewichts feststellen, vor Ende des Monats hatte er das Bett verlassen, und man konnte ihn bereits im Liegestuhl auf die Terrasse tragen.

Ungefähr um diese Zeit waren Mrs. Henry und ich geistig am meisten bedrückt. Die Sorge um sein Leben war zu Ende, aber eine schlimmere Befürchtung machte sich nun geltend. Es war uns bewußt, daß wir uns jeden Tag der Aussprache näherten, aber die Tage flossen dahin, und nichts geschah. Mr. Henry nahm an Kräften zu, er führte mit uns lange Gespräche über alle möglichen Themen, sein Vater kam, saß bei ihm und ging wieder fort, und doch wurden die Tragödie oder die früheren Qualen, die sie heraufbeschworen hatten, nicht erwähnt. Erinnerte er sich und verbarg das furchtbare Wissen, oder war alles aus seinem Geiste ausgelöscht? Das war die Frage, die uns am Tage, wenn wir bei ihm waren, im Zustand der Beobachtung und in Furcht hielt, und uns nachts, wenn wir in unseren einsamen Betten lagen, nicht schlafen ließ. Wir wußten nicht einmal, worauf wir hoffen sollten, denn beides erschien unnatürlich und ließ auf einen verwirrten Verstand schließen. Nachdem die Befürchtung einmal aufgetaucht war, beobachtete ich seine Haltung mit emsiger Genauigkeit. Er zeigte etwas von einem Kinde: eine Heiterkeit, die seinem früheren Charakter ganz fremd war, ein Interesse, das leicht erregt wurde und dann an Dingen kleinlicher Natur zäh haftete, die er bisher verachtet hatte. Wenn er früher niedergeschlagen war, zog er nur mich ins Vertrauen, und ich kann sagen, ich war sein einziger Freund, während er mit seiner Frau in Zwiespalt lebte. Nach seiner Genesung wandelte sich alles, die Vergangenheit war vergessen, seine Frau war die Erste und sogar Einzige in seinen Gedanken. Er wandte sich an sie mit allen seinen Gefühlsäußerungen wie ein Kind an die Mutter und schien ihrer Teilnahme gewiß zu sein, er rief sie in allen seinen Nöten mit jener etwas unmutigen Vertraulichkeit, die der Gunst sicher ist, und ich muß sagen, um seiner Frau Gerechtigkeit widerfahren zu lassen: sie enttäuschte ihn nie. Für sie war sein verändertes Benehmen in der Tat unaussprechlich aufregend, und ich glaube, sie empfand es heimlich wie einen Vorwurf, so daß ich sie in den ersten Tagen manchmal aus dem Zimmer fliehen sah, um sich auszuweinen. Aber mir erschien der Wechsel nicht natürlich, und während ich ihn betrachtete, begann ich mit viel Kopfschütteln zu überlegen, ob seine Vernunft vollkommen erhalten sei.

Da dieser Zweifel viele Jahre anhielt, ja bis zum Tode meines Herrn ertragen werden mußte und alle unsere Beziehungen nunmehr überschattete, darf ich wohl ein wenig länger dabei verweilen. Als er imstande war, seine Geschäfte einigermaßen wieder aufzunehmen, fand ich manche Gelegenheit, ihn genau zu prüfen. Das Verständnis und der Wille zu gebieten waren vorhanden, aber das alte zähe Interesse ganz geschwunden. Er wurde rasch müde, begann zu gähnen und behandelte Geldangelegenheiten mit einer Leichtherzigkeit, die gewiß nicht am Platze war und an Leichtsinn grenzte. Allerdings, seit wir die Ansprüche des Junkers nicht mehr zu befriedigen hatten, war es nicht mehr so notwendig, die Einschränkung zum Prinzip zu machen und um jeden Pfennig zu kämpfen. Andererseits ging diese Nachlässigkeit auch nicht allzuweit, sonst hätte ich sie nicht mitgemacht. Aber alles das wies auf einen Wandel hin, sehr geringfügig, aber doch deutlich bemerkbar. Und obgleich niemand behaupten konnte, mein Herr habe etwa seinen Verstand eingebüßt, so konnte doch auch niemand leugnen, daß er seinen Charakter verändert hatte. Dasselbe galt von seinen Gewohnheiten und seiner äußeren Erscheinung. Etwas von der Hitze eines Fiebers war in seinen Adern geblieben, seine Bewegungen waren ein wenig hastig, die Sprache bemerkenswert wortreicher, wenn auch keineswegs wirklich verwirrt. Seine ganze Seele war offen für glückliche Eindrücke, die er willkommen hieß, und aus denen er sich viel machte, aber die geringste Andeutung von Sorge und Kummer nahm er mit sichtbarer Ungeduld entgegen und streifte alles sofort erleichtert wieder ab. Dieser Gemütsverfassung verdankte er das Glück seiner späteren Lebenslage, und doch konnte man deshalb, wenn überhaupt davon die Rede sein konnte, den Mann nicht für geistig krank erklären. Ein großer Teil unseres Lebens geht dahin mit der Betrachtung der Dinge, die wir nicht ändern können, aber Mr. Henry mußte, wenn er die Sorge nicht durch Überlegungen bannen konnte, sofort und unter allen Umständen den Ursachen zu Leibe gehen, so daß er abwechselnd die Rolle eines Straußes und eines Stieres spielte. Dieser außergewöhnlichen Furcht vor dem Leiden muß ich alle jene unglückseligen und außergewöhnlichen Unternehmungen seines späteren Lebens zuschreiben. Ohne Zweifel war dies die Ursache, weshalb er McManus, den Kammerdiener, schlug, eine Handlung, die seiner früheren Art völlig widersprach und seinerzeit so viel Unwillen erregte.

Dies war auch der Grund, warum nahezu zweihundert Pfund verloren wurden, von denen ich mehr als die Hälfte hätte retten können, wenn seine Ungeduld es gestattet hätte. Aber er zog den Verlust oder eine verzweifelte Kraftanstrengung jeder andauernden geistigen Bedrückung vor.

Alles das hatte mich unsere unmittelbare Sorge beinahe vergessen lassen, ob er sich der entsetzlichen Tat erinnerte oder sie vergessen hatte, und wenn er sich erinnerte, in welchem Licht er sie sah. Die Wahrheit wurde uns plötzlich offenbar, und sie war tatsächlich eine der größten Überraschungen meines Lebens. Er war schon einige Male draußen gewesen und begann ein wenig umherzugehen, wenn man ihm den Arm reichte, als ich zufällig mit ihm auf der Terrasse einmal allein war. Er wandte sich mir mit einem eigenartig versteckten Lächeln zu, wie Schuljungen es an sich haben, wenn sie ertappt werden, und sagte leise flüsternd und ohne jede Überleitung: »Wo habt Ihr ihn begraben?«

Ich konnte kein Wort als Antwort herausbringen.

»Wo habt Ihr ihn begraben?« wiederholte er. »Ich will sein Grab sehen.«

Ich hielt es für das beste, den Stier bei den Hörnern zu packen. »Mr. Henry«, sagte ich, »ich kann Ihnen etwas mitteilen, das Sie außerordentlich erfreuen wird. Nach aller menschlichen Berechnung sind Ihre Hände rein von Blut. Ich urteile nach gewissen Anzeichen, und nach diesen scheint es sicher, daß Ihr Bruder nicht tot ist, sondern in einer Ohnmacht an Bord des Kutters getragen wurde. Heute wird er wohl völlig wieder genesen sein.«

Was in seinen Zügen lag, konnte ich nicht lesen. »James?« fragte er.

»Ihr Bruder James«, antwortete ich. »Ich möchte keine Hoffnung erwecken, die sich als Täuschung erweisen könnte, aber in meinem Herzen halte ich es für sehr wahrscheinlich, daß er lebt.«

»Ah!« sagte Mr. Henry, und plötzlich erhob er sich mit größerer Lebhaftigkeit, als er sie bisher gezeigt hatte, aus seinem Stuhl, setzte einen Finger auf meine Brust und rief mir mit einer Art heiser krächzendem Geflüster zu: »Mackellar« – das waren seine Worte –, »nichts kann diesen Menschen töten. Er ist nicht sterblich. Er sitzt mir für alle Ewigkeit im Nacken – für Gottes ganze Ewigkeit!«

Und dann setzte er sich wieder und verfiel in hartnäckiges Schweigen.

Ein oder zwei Tage später sagte er mit demselben geheimnisvollen Lächeln, und nachdem er zuvor um sich geblickt hatte, um sich zu versichern, daß wir allein waren: »Mackellar, falls Sie irgend etwas hören, lassen Sie es mich auf alle Fälle wissen. Wir müssen ihn im Auge behalten, sonst überfällt er uns, wenn wir es am wenigsten vermuten.«

»Er wird sich hier nicht wieder blicken lassen«, entgegnete ich.

»O ja, bestimmt«, sagte Mr. Henry, »wo immer ich bin, dort wird auch er sein.« Und wieder blickte er um sich.

»Sie müssen bei solchen Gedanken nicht verweilen, Mr. Henry«, sagte ich.

»Nein«, sagte er, »das ist ein sehr guter Rat. Wir wollen nie daran denken, außer wenn Sie Nachrichten erhalten. Und wir wissen ja noch nicht«, fügte er hinzu, »er kann ja tot sein.«

Die Art, wie er das sagte, überzeugte mich durchaus davon, was ich kaum zu vermuten gewagt hatte: daß er, weit entfernt, Reue über die Tat zu zeigen, nur den Fehlschlag beklagte. Es war eine Entdeckung, die ich für mich behielt, denn ich fürchtete, sie würde ihn bei seinem Weibe mißliebig machen. Aber ich hätte mir diese Sorge sparen können, sie hatte alles selbst erraten und fand das Gefühl ganz natürlich. In der Tat, ich kann nur sagen, daß wir alle drei in derselben Stimmung waren und keine Nachricht auf Durrisdeer freudiger begrüßt hatten als die vom Tode des Junkers.

Das veranlaßt mich, von der einzigen Ausnahme zu sprechen, dem alten Lord. Sobald die Sorge für meinen eigenen Herrn etwas nachließ, bemerkte ich eine Veränderung bei dem alten Edelmann, seinem Vater, die tödliche Folgen befürchten ließ.

Sein Gesicht war bleich und geschwollen. Wenn er über seinen lateinischen Büchern am Kamin saß, pflegte er plötzlich einzuschlafen, wobei die Schriften ins Feuer fielen. An manchen Tagen schleppte er einen Fuß nach, an anderen stotterte er beim Sprechen. Die Liebenswürdigkeit seines Benehmens schien aufs äußerste getrieben, er entschuldigte sich eingehend wegen der geringsten Bemühung und hatte das Wohl aller im Auge. Mir gegenüber war er von schmeichelhafter Höflichkeit. Eines Tages, als er seinen Rechtsanwalt zu sich gebeten hatte und lange Zeit allein mit ihm geblieben war, begegnete er mir, als er mit qualvollen kleinen Schritten durch die Halle ging, und nahm mich vertraulich bei der Hand. »Mr. Mackellar«, sagte er, »ich hatte oft Gelegenheit, Ihre Dienste voll zu würdigen, und heute habe ich mir die Freiheit genommen, als ich mein Testament neu aufstellte, Sie als einen meiner Testamentsvollstrecker einzusetzen. Ich glaube, daß Sie unserem Hause hinreichend Liebe entgegenbringen, um mir diesen Dienst zu erweisen.« Zu jener Zeit verbrachte er den größten Teil des Tages im Schlummer, aus dem er oft nur schwer geweckt werden konnte. Er schien alle Beziehungen zur Gegenwart verloren zu haben und rief mehrmals, besonders wenn er aufwachte, nach seiner Frau und einem alten Diener, dessen Grabstein bereits mit Moos grün bewachsen war. Unter Eid hätte ich erklären müssen, daß er unfähig war, sein Testament zu machen, und doch wurde nie ein letzter Wille sorgfältiger in jeder Einzelheit aufgesetzt und zeigte ein vorzüglicheres Urteil über Menschen und Dinge.

Seine Auflösung vollzog sich, obgleich sie nicht sehr lange Zeit in Anspruch nahm, in unendlich feinen Abstufungen. Seine Fähigkeiten nahmen ständig miteinander ab, die Kraft seines Körpers war fast ganz dahingeschwunden, er war außerordentlich taub, seine Stimme war nur noch leises Flüstern, und doch brachte er es zuwege, bis zu seinem Ende etwas von seiner früheren Liebenswürdigkeit und Freundlichkeit zu bewahren. Jedem, der ihm half, drückte er die Hand, mir schenkte er eines seiner lateinischen Bücher, in das er sorgfältig meinen Namen geschrieben hatte, und auf tausenderlei Weise wurde uns die Größe des Verlustes klar, den wir beinahe schon jetzt erlitten hatten. Kurz vor dem Ende kehrte die Klarheit der Sprache blitzähnlich zurück, es schien, als habe er die Kunst des Sprechens nur vergessen, wie ein Kind seine Aufgabe vergißt, und als erinnere er sich zeitweise an Einzelheiten. In der letzten Nacht seines Daseins brach er plötzlich das Schweigen mit diesen Worten Virgils: » Gnatique pratisque, alma, precor miserere«, die er deutlich und mit richtiger Betonung aussprach. Beim ersten klaren Laut wurden wir von unseren Beschäftigungen aufgeschreckt, aber wir wandten uns ihm vergeblich zu, er fast schweigend und allem Anscheine nach teilnahmslos da. Ein wenig später wurde er mit größeren Schwierigkeiten als je zuvor ins Bett getragen, und zu irgendeiner Zeit der Nacht entfloh sein Geist ohne jeden heftigen Todeskampf.

In viel späterer Zeit sprach ich zufällig mit einem Doktor der Medizin, einem Mann von so großem Ruf, daß ich mich scheue, seinen Namen anzuführen, über diese Besonderheiten. Nach seiner Ansicht litten Vater und Sohn beide an derselben Krankheit: der Vater durch die Last seiner unnatürlichen Sorgen, der Sohn vielleicht durch die Hitze eines Fiebers. Jedem war ein Blutgefäß im Gehirn gesprungen, und wahrscheinlich, so fügte der Arzt hinzu, liege in der Familie eine gewisse Neigung zu Anfällen dieser Art. Der Vater starb, der Sohn gewann alle Anzeichen eines gesunden Menschen wieder, aber wahrscheinlich blieben jene zarten Gewebe etwas zerstört, in denen die Seele wohnt und ihre irdischen Geschäfte verrichtet – ihre himmlischen, so möchte ich hoffen, können durch diese körperlichen Zustände nicht beeinträchtigt werden. Jedoch, wenn man es reiflich überlegt, spielt alles das keine Rolle: er, der Gericht halten wird über die Taten unseres Daseins, hat uns selbst mit unserer Zerbrechlichkeit geschaffen.

Der Tod des alten Lords war die Ursache einer neuen Überraschung für uns, die wir das Benehmen seines Nachfolgers beobachteten. Für jeden überlegenden Menschen hatten die beiden Söhne den Vater zwischen sich erschlagen, und derjenige, der zum Schwerte griff, so könnte man sagen, hatte ihn sogar mit seiner eigenen Hand erschlagen, aber den neuen Lord schien ein solcher Gedanke nicht zu beschäftigen. Er war den Umständen entsprechend ernst, aber ich könnte kaum behaupten betrübt, oder jedenfalls war sein Kummer mit einer gewissen Befriedigung gepaart. Er sprach von dem Toten mit bedauernder Heiterkeit, erzählte Beispiele seiner Charaktereigenschaften, belächelte sie mit gutem Gewissen und erfüllte am Tage der Beerdigung seine Hausherrnpflichten in korrekter Haltung. Ich konnte überdies feststellen, daß er die Nachfolge des Titels mit großer Befriedigung antrat und ihn sorgsam zur Geltung brachte.

Und nun erschien ein neuer Schauspieler auf der Bühne, der seine Rolle in dieser Geschichte auch spielt. Ich meine den gegenwärtigen Lord, Alexander, dessen Geburt am 17. Juli 1757 den Freudenkelch meines armen Herrn bis zum Rande füllte. Nichts blieb ihm damals zu wünschen übrig, noch fand er Muße, sich etwas zu wünschen. Wohl niemals gab es einen so liebevollen und hingebenden Vater wie ihn. Er war ständig unruhig, wenn sein Sohn nicht anwesend war. War der Sohn draußen, so pflegte der Vater die Wolken zu beobachten, ob es regnen könne. In der Nacht erhob er sich von seinem Lager, um den Schlummer des Kindes zu beobachten. Seine Unterhaltung wurde für Besucher sogar langweilig, weil er fast nur von seinem Sohne sprach. In allen Dingen, die den Besitz betrafen, wurde alles unter besonderem Hinblick auf Alexander geordnet. So hieß es: »Wir wollen das sofort in Angriff nehmen, damit der Wald herangewachsen ist, wenn Alexander großjährig wird.« Oder: »Das wird gerade bei Alexanders Hochzeit vorzüglich von Nutzen sein.«

Die Inanspruchnahme aller geistigen Fähigkeiten des Mannes in dieser Richtung wurde täglich deutlicher, und manche Einzelheiten waren rührend, manche auch sehr tadelnswert. Bald konnte das Kind mit ihm nach draußen gehen, zuerst auf die Terrasse, Hand in Hand mit ihm, und später in die Ländereien. Das wurde die Hauptbeschäftigung des Lords. Der Klang ihrer beiden Stimmen, weithin hörbar, weil sie laut sprachen, war in der ganzen Umgebung bekannt, und ich für meinen Teil fand sie angenehmer als den Gesang der Vögel. Schön war es, das Paar zurückkommen zu sehen, mit wilden Rosen bekränzt, der Vater ebenso sonnenverbrannt und manchmal auch ebenso schmutzig wie das Kind, denn sie teilten alle knabenhaften Vergnügungen miteinander, gruben im Sand der Bucht, bauten Dämme und trieben sonst allerlei. Ich habe einmal gesehen, wie sie mit derselben kindlichen Neugier das Vieh durch einen Zaun beobachteten.

Die Erwähnung dieser Streifzüge bringt mich auf eine eigenartige Szene, deren Zeuge ich war. Einen Spaziergang gab es, den ich selbst nie ohne Bewegtheit unternahm: so oft war ich dort mit beklagenswerten Aufträgen gegangen, so viel Leid hatte dort das Haus Durrisdeer befallen. Aber der Weg war von allen Punkten jenseits des Muckle Roß leicht zu erreichen, und alle zwei Monate wurde ich trotz meines Widerwillens veranlagt, ihn vielleicht einmal zu wählen. Es traf sich, daß ich, als Mr. Alexander sieben oder acht Jahre alt war, am Morgen jenseits des Hügels etwas zu erledigen hatte, und ich betrat das Gehölz auf dem Heimwege ungefähr um neun Uhr an diesem schönen Vormittag. Es war zu jener Zeit des Jahres, da die Bäume alle ihre Frühlingsfarben tragen, das Dorngestrüpp in Blüte steht und die Vögel am schönsten singen. Im Gegensatz zu dieser heiteren Umgebung war das Gehölz um so düsterer und ich durch die Erinnerungen, die es erweckte, um so mehr niedergeschlagen. In dieser Seelenverfassung überraschte es mich sehr unangenehm, etwas weiter vorn Laute zu hören und die Stimmen des Lords und Mr. Alexanders zu erkennen. Ich strebte vorwärts und wurde bald von ihnen bemerkt. Sie standen beisammen auf dem freien Platz, wo das Duell stattgefunden hatte, der Lord hatte die Hand auf die Schulter des Sohnes gelegt und sprach ziemlich ernst auf ihn ein. Jedenfalls glaubte ich beobachten zu können, daß seine Miene sich aufhellte, als er seinen Kopf hob und mir entgegenblickte.

»Ah!« sagte er, »dort kommt der gute Mackellar. Ich habe Sandie gerade die Geschichte dieses Ortes erzählt und von dem Manne gesprochen, den der Teufel in Versuchung führte, jemanden zu töten, und wie nahe er daran war, statt dessen den Teufel zu töten.«

Ich hielt es für sehr sonderbar, daß er das Kind zu diesem Platz führte, aber daß er die Tat selbst erwähnte, überstieg alles Maß. Jedoch das Schlimmste kam noch, denn er wandte sich an seinen Sohn und fügte hinzu: »Du kannst Mackellar fragen, er war dabei und sah es.«

»Ist das wahr, Mr. Mackellar?« fragte das Kind, »und haben Sie wirklich den Teufel gesehen?«

»Ich habe nichts von der Geschichte gehört«, erwiderte ich, »und ich habe es sehr eilig.«

Ich sagte das etwas bitter und kämpfte gegen die Verwirrung, in die ich geraten war. Und plötzlich überfiel meinen Geist der Schrecken der Vergangenheit und das Entsetzen jenes Ereignisses beim Kerzenlicht. Ich überlegte, daß dies Kind vor mir nie das Licht des Tages erblickt hätte, wenn die Parade damals sich um eine Sekunde verzögert hätte, und die Erregung, die stets in meinem Herzen zitterte, wenn ich dies dunkle Gehölz betrat, machte sich in Worten Luft. »So viel ist richtig«, rief ich aus, »daß ich den Teufel in diesem Wald antraf und ihn unterliegen sah. Dank sei Gott, daß wir mit dem Leben davonkamen, Dank sei Gott, daß in den Mauern von Durrisdeer ein Stein noch auf dem anderen ist! Und, oh! Mr. Alexander, wenn immer Sie an diesem Ort vorüberkommen, und wenn das auch nach vielen Jahren geschieht, und wenn Sie mit den fröhlichsten und höchstgestellten Persönlichkeiten des Landes kommen, ich würde beiseitetreten und ein kleines Gebet sprechen.«

Der Lord beugte ernst sein Haupt. »Ja«, sagte er, »Mackellar hat immer recht. Komm, Alexander, nimm deine Mütze ab.« Und damit entblößte er sein Haupt und streckte seine Hand aus. »O Herr«, sagte er, »ich danke dir, und mein Sohn dankt dir für deine tausendfältige Gnade. Laß uns eine Weile Frieden haben, behüte uns vor dem bösen Menschen. Wirf ihn nieder, o Herr, auf seinen lügnerischen Mund!« Der letzte Satz brach aus ihm hervor wie ein Schrei, und damit wurde er plötzlich ganz stumm, sei es nun, daß Erinnerung und Zorn seine Lippen schlossen, oder daß er begriff, wie sonderbar ein solches Gebet sei. Nach einer Weile setzte er seinen Hut wieder auf.

»Ich glaube«, sagte ich, »Sie haben etwas vergessen, mein Lord: Vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unsern Schuldigern, denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen.« »Ach, das ist leicht gesagt«, erwiderte der Lord, »das ist sehr leicht gesagt, Mackellar. Aber ich und verzeihen! Ich glaube, ich würde eine sehr lächerliche Figur machen, wenn ich den Mut hätte, das vorzutäuschen.

»Das Kind, mein Lord!« sagte ich ziemlich ernst, denn ich glaubte, daß diese Redewendungen sich wenig für die Ohren eines Knaben eigneten.

»Ja, sehr wahr«, sagte er, »das sind traurige Dinge für ein Kind. Wir wollen zu unserem Nest zurückkehren.«

Ich weiß nicht mehr, ob es am selben Tage war, jedenfalls bald nachher eröffnete mir der Lord, als er mich allein fand, einiges mehr über diese Dinge.

»Mackellar«, sagte er, »ich bin jetzt ein sehr glücklicher Mensch.«

»Das glaube ich auch, mein Lord«, sagte ich, »und der Anblick macht mein Herz leicht.«

»Glück verpflichtet – glauben Sie das nicht auch?« fuhr er nachdenklich fort.

»Auch das glaube ich«, sagte ich, »und der Kummer ebenfalls. Wenn wir auf Erden nicht bemüht sind, unser Bestes zu tun, ist es für alle Teile meiner unmaßgeblichen Meinung das beste, so rasch wie möglich zu sterben.«

»Ja, aber wenn Sie in meiner Haut steckten, würden sie ihm verzeihen?« fragte der Lord.

Die Plötzlichkeit dieses Überfalls verwirrte mich ein wenig. »Es ist eine Pflicht, die uns streng auferlegt ist«, antwortete ich.

»Pah!« sagte er, »das sind Redensarten! Verzeihen Sie dem Menschen?«

»Nun – nein!« erwiderte ich. »Gott verzeih mir, ich nicht.«

»Geben Sie mir die Hand darauf!« rief der Lord mit einer Art Heiterkeit.

»Es ist ein übles Gefühl, darauf die Hand zu geben«, sagte ich, »jedenfalls für Christen. Ich will sie Ihnen lieber bei einer christlicheren Angelegenheit reichen.«

Ich sagte das ein wenig lächelnd, aber was den Lord betrifft, so verließ er das Zimmer laut lachend.

Für die sklavische Zuneigung des Lords zu dem Kind kann ich keinen angemessenen Ausdruck finden. Er verlor sich ganz an diesen Gedanken; Geschäft, Freunde und Frau waren völlig vergessen, oder er erinnerte sich ihrer nur mit einer qualvollen Anstrengung, wie einer, der mit einem Gespenst kämpft. Besonders auffällig war das in bezug auf sein Weib. Seit ich Durrisdeer kannte, war sie der ständige Gegenstand seiner Gedanken und der Magnet seiner Augen gewesen, und jetzt war sie völlig ausgeschaltet. Ich habe ihn zur Tür eines Zimmers kommen sehen, er blickte rund umher und übersah die Dame des Hauses, als ob sie ein Hund vor dem Kamin wäre. Er suchte Alexander, und die gnädige Frau wußte es wohl. Ich habe gehört, wie er so rauh zu ihr sprach, daß ich mich beinahe aufraffte, dazwischen zu treten: der Grund war immer derselbe, sie hatte aus irgendeinem Grunde mit Alexander gezankt. Ohne Zweifel war das eine Art gerechte Strafe für die Lady, ohne Zweifel hatte sich das Blatt jetzt so sehr gegen sie gewandt, daß nur die Vorsehung dahinterstehen konnte. Sie, die so viele Jahre hindurch jedem Anzeichen von Zärtlichkeit gegenüber kalt geblieben war, wurde jetzt vernachlässigt. Um so lobenswerter war es, daß sie ihre Rolle gut spielte.

Eine sonderbare Situation ergab sich: wir hatten wieder zwei Parteien im Hause, und ich stand nun auf seiten der Dame. Nicht, daß ich je die Liebe verloren hätte, die ich meinem Herrn entgegenbrachte. Aber erstens bedurfte er weniger meiner Gesellschaft, und zweitens konnte ich den Fall Mr. Alexanders nicht mit dem Miß Katharines vergleichen, für die der Lord niemals die geringste Neigung aufbrachte. Und drittens verletzte mich die veränderte Haltung, die er seinem Weibe gegenüber einnahm, was mir wie Untreue vorkam. Außerdem konnte ich ihre Standhaftigkeit und Liebenswürdigkeit nur bewundern. Vielleicht war ihr Gefühl dem Lord gegenüber, das von Anfang an ja auf Mitleid beruhte, eher das einer Mutter als das einer Frau, vielleicht auch freute es sie, wenn ich so sagen darf, ihre beiden Kinder, Vater und Sohn, so glücklich miteinander zu wissen, um so mehr, als der eine früher so viel gelitten hatte. Jedenfalls mußte sie, obgleich ich nie die geringste Spur von Eifersucht bemerkte, sich jetzt Miß Katharine, die sie früher vernachlässigte, mehr widmen, und ich meinerseits gelangte dazu, meine freien Stunden mehr und mehr mit Mutter und Tochter zu verbringen. Man könnte diesen Zwiespalt leicht zu sehr betonen, denn im großen ganzen war es ein angenehmes Familienleben, wenn man alles in Betracht zieht. Und doch war er vorhanden, aber ob der Lord es wußte, bezweifle ich. Ich glaube es nicht, er war völlig mit seinem Sohn beschäftigt, doch wir andern wußten es und litten gewissermaßen darunter.

Was uns jedoch am meisten bewegte, war die große und wachsende Gefahr für das Kind. Der Lord war ganz wie sein Vater, und es war zu befürchten, daß sein Sohn ein zweiter Junker werden würde. Die Zeit hat gelehrt, daß diese Befürchtung sehr übertrieben war. Ohne Zweifel gibt es in ganz Schottland augenblicklich keinen würdigeren Gentleman als den siebenten Lord Durrisdeer. Es ziemt mir nicht, über meinen Austritt aus seinen Diensten zu sprechen, besonders nicht in einem Schriftstück, das nur abgefaßt wurde, seinen Vater zu rechtfertigen …

(Anmerkung des Herausgebers: Fünf Seiten von Mr. Mackellars Manuskript sind hier ausgelassen. Beim Durchfliegen habe ich den Eindruck gewonnen, daß Mr. Mackellar im vorgerückten Alter ein ziemlich anspruchsvoller Beamter war. Gegen den siebenten Lord Durrisdeer, mit dem wir auf alle Fälle nichts zu tun haben, wird nichts Bemerkenswertes ins Treffen geführt. R. L. S.)

… Wir fürchteten damals, er würde in der Person seines Sohnes eine zweite Ausgabe seines Bruders heranzüchten. Die Lady hatte versucht, einige wohltuende Strenge walten zu lassen, aber sie war froh, das bald wieder aufgeben zu können, und blickte jetzt mit heimlicher Enttäuschung allem zu. Manchmal sprach sie andeutungsweise darüber zu mir, und manchmal, wenn sie Kenntnis erhielt von einer ungeheuerlichen Nachsichtigkeit des Lords, verriet sie sich durch eine Geste oder einen Ausruf. Ich selbst wurde von dem Gedanken Tag und Nacht verfolgt, nicht so sehr im Interesse des Kindes, als vielmehr in dem des Vaters. Der Mann war in Schlaf verfallen, er träumte einen Traum, und ein rauhes Erwachen mußte unweigerlich tödlich wirken. Daß er eine Enttäuschung überleben würde, war unmöglich, und ich bedeckte mein Antlitz aus Furcht vor einer Entehrung seiner Liebe.

Diese ständige Sorge peinigte mich so, daß ich schließlich den Mut fand zu widersprechen, ein Ereignis, das wert ist, genau berichtet zu werden. Eines Tages saßen der Lord und ich an einem Tisch bei einer langweiligen Geschäftsangelegenheit. Ich sagte schon, daß er das frühere Interesse an solchen Dingen verloren hatte, er war offenbar verärgert und wollte gehen, er sah mißmutig, gelangweilt und, wie mir schien, auch älter aus, als ich je zuvor festgestellt hatte. Ich glaube, sein unglückliches Gesicht veranlaßte mich plötzlich zu meinem Vorstoß.

»Mein Lord«, sagte ich, während ich den Kopf senkte und so tat, als ob ich mit meiner Beschäftigung fortführe, »oder gestatten Sie mir lieber, Sie wieder Mr. Henry anzureden, denn ich fürchte Ihren Zorn und möchte, daß Sie sich der alten Zeiten erinnerten –«

»Mein guter Mackellar«, sagte er, und zwar in einem Ton, der so liebenswürdig war, daß ich mein Vorhaben beinahe aufgegeben hätte. Aber ich erinnerte mich, daß ich zu seinem Besten sprechen wollte, und fuhr hartnäckig fort.

»Haben Sie sich jemals überlegt, was Sie tun?«

»Was ich tue?« wiederholte er, »ich habe Rätsel nie gut lösen können.«

»Was Sie mit Ihrem Sohn tun!« sagte ich.

»Nun«, rief er etwas mißtrauisch aus, »was tue ich denn mit meinem Sohn?«

»Ihr Vater war ein sehr guter Mensch«, sagte ich und wich vom direkten Wege ab, »aber glauben Sie, daß er ein weiser Vater war?«

Er schwieg eine Weile, bevor er antwortete, und dann sagte er: »Ich sage nichts gegen ihn. Ich hätte vielleicht viel Grund dazu, aber ich sage nichts.«

»Sehen Sie, das ist es«, entgegnete ich, »Grund hätten Sie also auf alle Fälle. Und doch war Ihr Vater ein guter Mann, ich habe nie einen besseren kennengelernt, bis auf den einen Punkt, und nie einen klügeren. Wo er stolperte, kann ein anderer leicht fallen. Er besaß zwei Söhne –«

Der Lord schlug plötzlich heftig auf den Tisch.

»Was soll das?« schrie er. »Sprechen Sie!«

»Gut, ich will es«, sagte ich, aber meine Stimme wurde vom Hämmern meines Herzens beinahe erstickt. »Wenn Sie fortfahren, Mr. Alexander zu verziehen, werden Sie in die Fußtapfen Ihres Vaters treten. Hüten Sie sich, mein Lord, daß Ihr Sohn, wenn er aufwächst, nicht in die des Junkers tritt!«

Ich hatte nie die Absicht gehabt, die Sache so weit zu treiben, aber im Zustand der äußersten Furcht besitzt man eine Art grausamen Mutes, den grausamsten überhaupt, und ich verbrannte meine Schiffe, als ich diese Worte sprach. Eine Antwort habe ich nicht bekommen. Als ich meinen Kopf hob, war der Lord aufgestanden, und im nächsten Augenblick schlug er heftig zu Boden. Der Anfall dauerte nicht sehr lange, er kam halbwegs zu sich, legte die Hand auf den Kopf, den ich stützte, und sagte mit gebrochener Stimme: »Ich bin krank«, und etwas später: »Helfen Sie mir.« Ich richtete ihn auf, und er hielt sich ziemlich gut, obgleich er sich am Tisch festklammerte. »Es ging mir schlecht, Mackellar«, sagte er. »Etwas zerbrach, Mackellar, oder ich selbst zerbrach, und dann verschwamm alles. Ich glaube, ich war sehr zornig. Nehmen Sie es nicht übel, Mackellar, nehmen Sie es nicht übel, guter Freund. Kein Haar auf Ihrem Haupte möchte ich krümmen. Wir haben zuviel miteinander erlebt, zwischen uns besteht ein gewisses Etwas … aber ich denke, Mackellar, ich will zu Mrs. Henry gehen – ich denke, ich will zu Mrs. Henry gehen«, sagte er und schritt ziemlich aufrecht aus dem Zimmer, während ich von Reue übermannt zurückblieb.

Bald darauf flog die Tür auf, die Lady stürzte mit brennenden Augen herein und rief: »Was soll das alles? Was haben Sie meinem Gemahl angetan? Werden Sie nie Ihre Stellung in diesem Hause begreifen? Werden Sie nie aufhören, sich in alle möglichen Dinge einzumischen?«

»Gnädige Frau«, sagte ich, »seit ich in diesem Hause bin, habe ich viele harte Worte entgegengenommen. Zeitweise waren sie mein tägliches Brot, und ich schluckte sie alle hinunter. Was den heutigen Tag anbetrifft, so mögen Sie mich schelten, so viel Sie wollen: nie werden Sie Worte finden, die meinen Mißgriff scharf genug kennzeichnen. Und doch meinte ich es gut.«

Ich erzählte ihr alles ohne Beschönigung, wie ich es hier beschrieben habe, und als sie mich angehört hatte, wurde sie nachdenklich, und ich konnte bemerken, daß ihre Erregung gegen mich nachließ. »Ja«, sagte sie, »Sie haben es gut gemeint, ich hatte selbst schon den Gedanken gefaßt, oder vielmehr, ich wäre beinahe derselben Versuchung unterlegen, und das läßt mich Ihnen verzeihen. Aber, guter Gott, können Sie nicht verstehen, daß er nicht mehr ertragen kann? Er kann nicht mehr ertragen!« rief sie aus. »Der Bogen ist bis zum Äußersten gespannt. Was geht uns die Zukunft an, wenn er nur ein paar gute Tage erlebt?«

»Amen«, sagte ich, »ich werde mich nicht mehr einmischen und bin glücklich genug, daß Sie meine gute Absicht anerkennen.«

»Ja«, sagte die Lady, »aber wenn ich es recht überlege, hat Ihr Mut Sie im Stich gelassen, wie ich annehme, denn was Sie gesagt haben, haben Sie sehr grausam gesagt.« Sie hielt eine Weile inne, blickte mich an, lächelte plötzlich ein wenig und sagte ein sonderbares Wort: »Wissen Sie, was Sie sind, Mr. Mackellar? Sie sind eine alte Jungfer!«

Nichts von Bedeutung ereignete sich in der Familie weiterhin, bis zur Rückkehr jenes unglückseligen Menschen, des Junkers. Aber ich muß hier einen zweiten Auszug geben aus den Memoiren des Chevalier Burke, der, an sich schon interessant, für meine Absichten aber von größter Wichtigkeit ist. Es ist der einzige Einblick in die Reisen des Junkers in Indien, und die erste Erwähnung von Secundra Daß. Eine Tatsache, so wird man feststellen, erhellt hier sehr deutlich, die uns viel Unheil und Kummer erspart hätte, wenn wir sie zwanzig Jahre früher gewußt hätten: daß Secundra Daß Englisch sprach.

Der Junker von Ballantrae

An Sir Percy Florence und Lady Shelley.

Dies ist eine Geschichte, die sich über viele Jahre erstreckt und in vielen Ländern spielt. Durch besondere Gunst der Umstände hat der Verfasser sie begonnen, fortgeführt und abgeschlossen in weit voneinander entfernten und ganz verschiedenen Landschaften. Vor allem war er viel auf der See. Der Charakter und das Schicksal der feindlichen Brüder, die Halle und das Gehölz von Durrisdeer, das Problem der trockenen Vortragsweise Mackellars und wie man seine Sprache auf höhere Gedankengänge zuschneiden könnte: alles das beschäftigte mich auf Deck in vielen sternfunkelnden Häfen, verfolgte meinen Geist auf See beim Lärm schlagender Segel und wurde oft sehr plötzlich beiseitegedrängt, wenn Böen hereinbrachen. Ich hoffe, daß diese Umgebung bei der Abfassung meiner Geschichte ihr in gewissem Grade die Gunst der Seefahrer und meerliebender Leute verschaffen wird.

Und zumindest kommt hier eine Zueignung von weither. Sie wurde geschrieben an den hallenden Küsten einer subtropischen Insel, ungefähr zehntausend Meilen von Boscombe Chine and Manor: Gegenden, die sich vor mir erheben mit den Gesichtern und Stimmen meiner Freunde.

Nun wohl, ich gehöre wieder der See und ohne Zweifel auch Sir Percy. Laßt uns das Signal geben: B.R.D.!

R.L.S.

Waikiki, 17. Mai 1889.

Erstes Kapitel


Die Ereignisse während der Irrfahrten des Junkers

Die volle Wahrheit über diese sonderbaren Ereignisse hat die Welt lange erwartet, und die öffentliche Neugier wird sie sicher willkommen heißen. Es fügte sich, daß ich auf das innigste mit den letzten Jahren und mit der Geschichte des Hauses verknüpft war, und es lebt kein Mensch, der gleich mir imstande wäre, diese Dinge klarzustellen, und gleichzeitig so begierig, sie wahrheitsgemäß zu erzählen. Ich kannte den Junker; über viele Einzelheiten seines Lebenslaufes habe ich authentische Berichte zur Hand; ich segelte mit ihm fast allein auf seiner letzten Reise; ich machte jene Winterfahrt mit, von der so manche Gerüchte ins Ausland gelangten, und ich war anwesend beim Tode des Mannes. Was meinen verstorbenen Lord Durrisdeer anlangt, so diente ich ihm ungefähr zwanzig Jahre und liebte ihn. Ich schätzte ihn um so mehr, je genauer ich ihn kennenlernte. Alles in allem glaube ich, daß es nicht richtig wäre, wenn so viele persönliche Zeugnisse verlorengingen; die Wahrheit ist eine Schuld, die ich dem Andenken meines Lords abzutragen habe, und ich glaube, meine alten Tage werden ruhiger dahinfließen und mein weißes Haar wird leichter auf den Kissen ruhen, wenn diese Dankespflicht erfüllt ist.

Die Duries von Durrisdeer und Ballantrae waren eine angesehene Familie im Südwesten seit den Tagen Davids I. Ein Vers, der noch jetzt in dem Lande bekannt ist:

Die Duries waren ein tapfres Geschlecht,
Sie ritten mit Speeren in manches Gefecht!

trägt das Kennzeichen des Alters. Und der Name erscheint auch in einer anderen Strophe, die man allgemein Thomas von Ercildoune selbst zuschreibt. Ich weiß nicht, wie weit das stimmt und mit welchem Recht manche diese Verse auf die Ereignisse meiner Erzählung beziehen:

Zwei Duries von Durrisdeer –
Der eine ins Feld, der andre getraut:
Ein böser Tag für den Freiersmann,
Ein grausiger für die Braut.

Auch ist die amtliche Geschichtsschreibung voll von ihren Taten, die nach unserer heutigen Denkungsweise nicht sehr lobenswert erscheinen. Die Familie hatte ihren vollen Anteil an den Glücks- und Unglücksfällen, denen die berühmten Häuser Schottlands von jeher unterworfen waren. Aber alles das überschlage ich, um zu jenem bemerkenswerten Jahre 1745 zu gelangen, in dem der Grund zu dieser Tragödie gelegt wurde.

Zu jener Zeit lebte im Hause von Durrisdeer nahe St. Bride am Ufer des Solway eine Familie von vier Personen. Das Haus war der Hauptsitz des Geschlechtes seit der Reformation. Mein alter Lord, der achte seines Namens, war noch nicht hochbetagt, aber er litt frühzeitig unter den Unzuträglichkeiten des Alters. Sein Platz war an der Seite des Kamins, wo er in einem gefütterten Hausrock lesend saß. Er richtete wenige Worte an die Menschen und niemals ein verletzendes an irgend jemand, er war das Vorbild eines alten zurückhaltenden Hausherrn. Und doch war sein Geist wohlgenährt mit Studien, und man schätzte ihn in dem ganzen Gebiet für klüger ein, als er sich den Anschein gab. Der Erbe oder Junker von Ballantrae, in der Taufe James genannt, erbte von seinem Vater die Liebe zu ernsthaften Büchern und daneben auch einiges von seinem Taktgefühl; aber was beim Vater wirkliche Klugheit war, wurde beim Sohn schwarze Heuchelei. Sein Benehmen nach außen kann man nur als gemein und wüst bezeichnen: er saß bis in die späte Nacht bei Wein und Karten und hatte in der ganzen Gegend den Ruf eines Mannes, der jungen Mädchen gefährlich sei. Bei allen Zusammenstößen war er an erster Stelle, aber wenn er auch immer in der vordersten Front war, zog er sich doch immer vorteilhaft aus der Affäre, und seine Genossen bei losen Streichen mußten gewöhnlich die ganze Zeche bezahlen. Dies Glück oder vielmehr diese Verschlagenheit trug ihm manches Übelwollen ein, aber bei dem Rest der Bevölkerung erhöhte es sein Ansehen, so daß man große Dinge von ihm erwartete in der Zukunft, wenn er reifer geworden wäre. Er hatte einen recht schwarzen Fleck auf seinem Namen, aber die Sache wurde damals vertuscht und durch Legendenbildung so entstellt, bevor ich dorthin kam, daß ich mich scheue, sie hier zu erzählen. Es ist wahr, für einen so jungen Menschen war es eine verabscheuungswürdige Tat, und wenn die Gerüchte falsch sind, war es eine niedrige Verleumdung. Ich betrachte es als bemerkenswert, daß er sich stets brüstete, er sei unversöhnlich. Man nahm ihn beim Wort, so daß er zu allem Überfluß unter seinen Nachbarn bekannt war als ein Mann, mit dem schlecht Kirschen essen sei. Ein junger Edelmann also, der im Jahre 1745 noch nicht vierundzwanzig Lenze zählte und doch bereits weit über seine Jahre hinaus im weiten Umkreis berüchtigt war.

Um so weniger war es zu verwundern, daß man von dem zweiten Sohn, Mr. Henry, meinem verstorbenen Lord Durrisdeer, bisher wenig gehört hatte. Er war weder sehr schlecht noch sehr begabt, sondern ein ehrenhafter und anständiger junger Mann wie viele seiner Nachbarn. Ich sagte, man hatte wenig von ihm gehört, aber man kann es besser so ausdrücken: es wurde wenig von ihm gesprochen. Unter den Lachsfischern im Firth war er gut bekannt, denn er liebte den Fischsport außerordentlich. Dann war er auch ein ausgezeichneter Pferdearzt und bekümmerte sich fast von Jugend auf lebhaft um die Bewirtschaftung der Ländereien. Wie schwer das war angesichts der Umstände, in denen sich die Familie befand, weiß niemand besser als ich. Mit allzu wenig Berechtigung kann ein solcher Mann in den Ruf eines Tyrannen und Geizhalses geraten. Die vierte Person im Hause war Miß Alison Graeme, eine nahe Verwandte, eine Waise, die Erbin eines großen Vermögens, das ihr Vater durch Handelsgeschäfte erworben hatte. Dies Geld wurde dringend benötigt zur Aufbesserung der Finanzen meines Lords. Der Besitz war mit Hypotheken hoch belastet, und infolgedessen wurde Miß Alison bestimmt zur Gattin des Junkers, worüber sie sehr froh war. Eine andere Frage ist es, wie er sich dazu stellte. Sie war ein hübsches Mädchen und für jene Zeit sehr beherzt und eigenwillig, denn der alte Lord hatte selbst keine Tochter, und da die Lady schon lange tot war, wurde sie aufgezogen, so gut es eben ging.

Zu diesen vier Menschen gelangte eines Tages die Nachricht von der Landung des Prinzen Charlie, und sie gerieten sofort heftig aneinander. Mein Lord als alter Ofenhocker war durchaus fürs Abwarten. Miß Alison war gegenteiliger Ansicht, weil ihr alles romantisch erschien, und der Junker, der, wie ich hörte, nicht oft mit ihr übereinstimmte, war diesmal ganz ihrer Meinung. Das Abenteuer reizte ihn, soweit ich verstehe, er sah allerlei Möglichkeiten, das Vermögen seines Hauses zu vergrößern, und trug sich mit der Hoffnung, seine persönlichen Schulden auszugleichen, die weit größer waren, als man vermutete. Was Mr. Henry anbelangte, so sagte er anscheinend zunächst sehr wenig, seine Rolle begann erst später. Die drei stritten sich einen ganzen Tag lang, bevor sie sich entschlossen, einen mittleren Kurs zu steuern. Der eine Sohn sollte ausreiten, um König Jakob beizustehen, der alte Lord und der zweite Sohn sollten zu Hause bleiben, um die Partei König Georgs zu ergreifen. Das war ohne Zweifel der Entschluß des alten Lords und, wie man weiß, die Rolle, die viele angesehene Familien damals spielten.

Aber nachdem der erste Streit beigelegt war, erhob sich sofort ein zweiter. Der Lord, Miß Alison und Mr. Henry waren alle der Meinung, daß es Aufgabe des jüngeren Sohnes sei, hinauszuziehen, aber der Junker, ruhelos und eitel, war unter keinen Umständen bereit, zu Hause zu bleiben. Der Lord flehte ihn an, Miß Alison weinte, und Mr. Henry brauchte sehr deutliche Worte: alles vergeblich.

»Der direkte Erbe von Durrisdeer muß mit dem König reiten!« sagte der Junker.

»Wenn wir ein männliches Spiel trieben«, antwortete Mr. Henry, »hätte es Sinn, so zu sprechen. Aber was tun wir? Wir spielen mit falschen Karten!«

»Wir retten das Haus von Durrisdeer, Henry«, sagte der Vater.

»Und siehe«, sagte Mr. Henry, »wenn ich gehe, und der Prinz gewinnt die Oberhand, kannst du leicht mit König Jakob Frieden schließen. Aber wenn du gehst, und die Expedition erleidet einen Fehlschlag, reißen wir Besitz und Titel auseinander. Und was wird dann aus mir?«

»Du wirst Lord Durrisdeer sein«, sagte der Junker, »ich setze alles auf eine Karte.«

»Ich liebe ein solches Spiel nicht!« rief Mr. Henry. »Ich werde in einer Lage sein, die kein Mann von Vernunft und Ehre ertragen kann. Ich werde weder Fisch noch Fleisch sein!« rief er aus. Und etwas später drückte er sich noch deutlicher aus, als er vielleicht beabsichtigte. »Es ist deine Pflicht, hier bei deinem Vater zu bleiben«, sagte er. »Du weißt sehr wohl, daß du der Lieblingssohn bist.«

»Wie?« sagte der Junker. »So spricht der Neid! Willst du in meine Fußtapfen treten, Jakob?« fragte er und legte einen häßlichen Nachdruck auf dies Wort.

Mr. Henry ging ohne Antwort zu geben am unteren Ende der Halle auf und ab, denn er wußte ausgezeichnet zu schweigen. Plötzlich kam er zurück.

»Ich bin der Jüngere, und ich muß gehen«, sagte er. »Mein Lord hier ist der Herr, und er sagt, daß ich gehen muß. Was sagst du dazu, mein Bruder?«

»Ich sage dies, Harry«, antwortete der Junker, »daß es nur zwei Wege gibt, wenn hartnäckige Leute aneinandergeraten: Zweikampf – ich denke, daß keiner von uns Lust hat, so weit zu gehen – oder Entscheidung durch den Zufall. Hier ist ein Goldstück. Wollen wir es entscheiden lassen?«

»Ich will dadurch stehen und fallen«, sagte Mr. Henry. »Kopf: ich gehe; Wappen: ich bleibe.«

Die Münze wurde hochgeworfen. Die Münze fiel und zeigte die Wappenseite.

»Das ist eine Lehre für Jakob«, sagte der Junker.

»Wir alle werden das bereuen«, antwortete Mr. Henry und stürzte aus der Halle.

Miß Alison ergriff das Goldstück, das soeben ihren Geliebten ins Feld gesandt hatte, und schleuderte es durch das Familienwappen in dem großen bemalten Fenster.

»Wenn du mich so liebtest, wie ich dich liebe, wärst du geblieben!« rief sie aus.

»Ich könnte dich, Liebste, nicht lieben so sehr, liebt‘ ich Kampf und Ehre nicht mehr!« sang der Junker.

»Ach!« rief sie. »Du hast kein Herz, ich hoffe, du wirst getötet!«

Sie eilte aus dem Raum und lief weinend auf ihr Zimmer.

Es scheint, daß der Junker sich in heiterster Haltung zum Lord wandte und sagte: »Sie muß ein Teufel von einem Weib sein!«

»Ich glaube, du bist ein Teufel von einem Sohn«, rief der Vater aus. »Du, der du immer mein Lieblingssohn gewesen bist, zu meiner Schande sei es gestanden! Niemals habe ich eine gute Stunde mit dir erlebt, seit du geboren bist, nein, niemals eine gute Stunde«, und er wiederholte es zum dritten Male. Ob es die Leichtsinnigkeit des Junkers oder sein Ungehorsam oder Mr. Henrys Wort vom Lieblingssohn war, was den alten Lord so aufbrachte, weiß ich nicht, aber ich neige zu der Ansicht, daß es das letztere war, denn nach allen Berichten, die mir zur Verfügung stehen, begann er von dieser Stunde an, Mr. Henry mehr zu beachten.

Alles in allem ritt der Junker in ziemlich böser Stimmung gegen seine Familie nordwärts, woran sich die anderen mit großem Kummer erinnerten, als es zu spät schien. Durch Drohungen und Begünstigungen hatte er ungefähr ein Dutzend Leute um sich versammelt, zumeist Söhne von Pächtern. Sie waren alle ziemlich betrunken, als sie aufbrachen und den Hügel bei der alten Abtei lärmend und singend hinaufritten, die weiße Kokarde am Hut. Es war ein verzweifeltes Abenteuer für eine so kleine Schar, fast ganz Schottland ohne Unterstützung zu durchqueren. Man glaubte das um so mehr, als gerade damals, da dies Dutzend Leutchen den Hügel hinaufkletterte, ein großes Schiff aus der Flotte des Königs mit flatterndem Wimpel in der Bucht lag und sie durch die Mannschaft eines einzigen Bootes hätte aufreiben können. Am nächsten Nachmittag mußte Mr. Henry abreisen, nachdem der Junker einen genügenden Vorsprung gewonnen hatte. Ganz allein ritt er von dannen, um der Regierung König Georgs sein Schwert zur Verfügung zu stellen und ein Handschreiben seines Vaters zu überreichen. Miß Alison wurde in ihrem Zimmer eingeschlossen, bis beide fortgezogen waren. Sie weinte fast ununterbrochen, nur nähte sie die Kokarde an des Junkers Hut, die (wie John Paul mir erzählte) von Tränen durchtränkt war, als er sie ihm hinuntertrug.

In der ganzen nächsten Zeit blieben Mr. Henry und der alte Lord ihrem Plan treu. Daß sie jemals etwas unternommen hätten, ist mehr, als ich weiß, und ich glaube auch nicht, daß sie sich sehr energisch um die Sache des Königs bemühten. Sie hielten sich an ihren Treuschwur, wechselten Briefe mit dem Lord-Präsidenten, weilten ruhig zu Hause und hatten wenig oder keine Verbindung mit dem Junker, solange die Zwistigkeiten dauerten. Auch war er seinerseits nicht sehr mitteilsam. Miß Alison sandte ihm zwar stets Stafetten, aber ich weiß nicht, ob sie jemals eine Antwort erhielt. Einst ritt Macconochie für sie hin und fand die Hochländer vor Carlisle, wo der Junker in hoher Gunst stand beim Prinzen. Er nahm den Brief, wie Macconochie erzählte, öffnete ihn, überflog ihn, den Mund gespitzt wie ein Mann der flötet, und steckte ihn in seinen Gürtel. Als das Pferd aufbäumte, fiel er unbeachtet zur Erde. Macconochie hob ihn auf und nahm ihn an sich, und ich selbst habe ihn in seinen Händen gesehen. Selbstverständlich kamen Nachrichten nach Durrisdeer, wie sich eben Gerüchte im Lande verbreiten, eine Sache, die mir immer wunderbar vorkam. Auf diese Weise erfuhr die Familie allerlei von der Gunst, in der der Junker beim Prinzen stand. Man behauptete, das habe seinen Grund in einer höchst sonderbaren Kriecherei eines so stolzen Mannes, der allerdings noch mehr Ehrgeiz besaß. Er soll sich zu seiner hohen Stellung hinaufgearbeitet haben, indem er den Irländern schmeichelte. Sir Thomas Sullivan, Oberst Burke und alle andern waren sein täglicher Umgang, wodurch er seinen eigenen Landsleuten entfremdet wurde. Bei allen kleinen Intrigen hatte er seine Hand im Spiel, stellte Lord Georg tausendmal Fallen, fügte sich immer den Ansichten des Prinzen, ob sie nun gut oder schlecht waren, und scheint wie ein Spieler, der er sein ganzes Leben lang war, weniger bedacht gewesen zu sein auf die Durchführung der Kämpfe, als auf die Gunst, die er bei glücklichem Ausgang erlangen konnte. Im übrigen benahm er sich im Felde sehr tapfer, was niemand anzweifelte, denn er war kein Feigling.

Die nächste Nachricht kam von Culloden und wurde von einem der Pächtersöhne nach Durrisdeer gebracht, dem einzig Überlebenden, wie er erklärte, von allen denen, die damals singend den Hügel erklommen hatten.

Durch einen unglückseligen Zufall hatten gerade an jenem Morgen John Paul und Macconochie das Goldstück gefunden, das die Ursache alles Übels war, und das in einem Gebüsch versteckt lag. Sie waren vor der Tür gewesen, wie die Leute von Durrisdeer es nennen, nämlich in der Schenke, und so war wenig von dem Goldstück übriggeblieben und noch weniger von ihrem Verstand. Was konnte John Paul also anderes tun, als in die Halle zu stürzen, wo die Familie bei Tisch saß, und die Nachricht herauszubrüllen, daß Tam Macmorland soeben an der Pforte erschienen sei, und wehe! niemand mit ihm?

Sie hörten das Wort wie Menschen, die zum Tode verurteilt werden. Nur Mr. Henry führte die Hand zum Gesicht, und Miß Alison legte den Kopf auf die Hände. Der alte Lord war grau wie Asche.

»Ich habe noch einen Sohn«, sagte er. »Und, Henry, ich will dir Gerechtigkeit widerfahren lassen – der bessere ist mir geblieben.«

Eine sonderbare Sache, das in einem solchen Augenblick zu sagen, aber mein Lord hatte Mr. Henrys Rede niemals vergessen, und er trug Jahre der Ungerechtigkeit auf seinem Gewissen. Trotzdem war es eine sonderbare Sache, und mehr, als Miß Alison hingehen lassen konnte. Sie wurde heftig und tadelte den Lord wegen seiner unnatürlichen Worte und Mr. Henry, weil er hier in Sicherheit säße, während sein Bruder erschlagen läge, sich selbst aber, weil sie ihrem Geliebten beim Abschied böse Worte gegeben hatte. Sie nannte ihn den Besten von allen, rang die Hände, bekannte laut ihre Liebe und rief seinen Namen aus, so daß die Dienerschaft erstaunt dreinblickte.

Mr. Henry stand auf und hielt sich am Stuhl fest. Nun war er grau wie Asche.

»Oh«, schrie er plötzlich, »ich weiß, du hast ihn geliebt!«

»Die Welt weiß es, so wahr mir Gott helfe!« rief sie, und dann sagte sie zu Mr. Henry:

»Aber ich allein weiß, daß du ihn in deinem Herzen verraten hast!«

»Gott weiß«, murmelte er, »es war verlorene Liebesmühe auf beiden Seiten.«

Die Zeit floß nun in diesem Hause dahin ohne viel Ereignisse, nur waren jetzt drei statt vier, was immer wieder an den Verlust erinnerte. Das Geld Miß Alisons war, wie man vor Augen halten muß, für das Besitztum dringend erforderlich, und da der eine Bruder tot war, wurde es bald zu einer Herzensangelegenheit des alten Lords, den anderen Sohn mit ihr verheiratet zu sehen. Tagein, tagaus versuchte er auf sie einzuwirken. Er saß zur Seite des Kamins, den Finger in seinem lateinischen Buch, die Augen mit einer Art liebenswürdigen Eindringlichkeit auf ihr Gesicht gerichtet, wie es dem alten Herrn so gut stand. Wenn sie weinte, tröstete er sie wie ein bejahrter Mann, der schlimmere Zeiten erlebt hat, und nun auch über Kümmernisse ruhiger denkt. Geriet sie in Zorn, begann er wieder in seinem lateinischen Buch zu lesen, aber immer mit einer höflichen Ausrede. Bot sie ihm, wie es öfter geschah, ihr Geld zum Geschenk an, bewies er ihr, wie wenig das mit seiner Ehre zu vereinen sei, und gab ihr zu bedenken, wenn sie darauf beharrte, daß Mr. Henry dies ohne Zweifel ablehnen würde. Sein Lieblingswort war: non vi sed saepe cadendo, und seine ruhige Beharrlichkeit verringerte ohne Zweifel allmählich ihren Widerstand. Gewiß hatte er großen Einfluß auf das junge Mädchen, da er beide Eltern bei ihr vertreten hatte, weshalb sie auch mit dem Geist der Duries erfüllt war und große Zugeständnisse an das Wohlergehen von Durrisdeer machen wollte, wenn sie sich auch nicht dazu verstanden hätte, glaube ich, meinen armen Herrn zu heiraten. Aber sonderbarerweise kam ihm der Umstand zu Hilfe, daß er außerordentlich unbeliebt war.

Das war das Werk Tam Macmorlands. Tam war ein harmloser Bursche, aber er hatte eine große Schwäche: eine lose Zunge, und da er der einzige Mensch in der Gegend war, der mit draußen gewesen oder vielmehr wiedergekommen war, fand er leicht Gehör. Wer im Kampf unterlegen ist, will mir scheinen, ist immer geneigt, andern zu erzählen, daß er verraten wurde. Nach Tams Bericht waren die Rebellen bei jeder Gelegenheit und von jedem ihrer Offiziere betrogen worden, sie waren verraten worden bei Derby, sie waren verraten worden bei Falkirk. Der Nachtmarsch war ein Verräterstück von Lord Georg, und die Schlacht von Culloden ging verloren durch den Verrat der Macdonalds. Die Gewohnheit, stets von Verrat zu reden, bemächtigte sich dieses Narren so sehr, daß er schließlich Mr. Henry auch nicht mehr schonte. Nach seiner Ansicht hatte Mr. Henry die Burschen von Durrisdeer verraten, er hatte versprochen, mit mehr Leuten zu folgen, und statt dessen war er zum König Georg geritten.

»Ach, und am nächsten Tage!« pflegte Tam auszurufen. »Der arme gute Junker und die armen feinen Kerle, die mit ihm ritten, waren kaum jenseits der Klippe, als er sie im Stich ließ, der Judas! Nun, er hat seinen Weg gemacht, er ist Lord, trotz allem, aber unter der Hochlandheide liegt mancher kalte Leichnam!«

Bei diesen Worten pflegte Tam, falls er betrunken war, in Tränen auszubrechen.

Wenn einer lange genug redet, findet er Glauben. Die schlechte Meinung vom Benehmen Mr. Henrys verbreitete sich allmählich in der ganzen Gegend. Leute, die das Gegenteil wußten, aber keine genauen Einzelheiten kannten, sprachen darüber, und man hörte und glaubte es. Unwissende und Übelwollende verbreiteten es als Evangelium. Mr. Henry wurde allmählich gemieden. Kurze Zeit darauf begann das gemeine Volk zu murren, wenn er vorüberging, und die Frauen, die immer am kühnsten sind, weil sie sich am sichersten fühlen, begannen ihm Vorwürfe ins Gesicht zu schleudern.

Der Junker wurde zum Heiligen erklärt. Man entsann sich, daß er die Pächter niemals bedrückt hatte, was er tatsächlich auch nie tat, es sei denn, daß er viel Geld ausgab. Er war vielleicht ein wenig wüst, sagte das Volk, aber wieviel besser war ein natürlicher und wilder Kerl, der bald ruhiger geworden wäre, als ein dürrer Geizhals, der seine Nase in die Abrechnungsbücher steckte, um die armen Pächter zu bedrücken. Eine Dirne, die ein Kind vom Junker hatte und nach allen vorliegenden Berichten sehr schlimm von ihm behandelt worden war, machte sich sogar zur Vorkämpferin seiner Ehre. Eines Tages schleuderte sie einen Stein gegen Mr. Henry.

»Wo ist mein guter Junge, der dir vertraute?« schrie sie.

Mr. Henry hielt sein Pferd an und sah sie mit weißen Lippen an. »Nun, Jeß«, sagte er, »auch du? Du solltest mich besser kennen!« Denn er hatte ihr mit seinem Gelde ausgeholfen.

Das Weib ergriff einen zweiten Stein, als wollte sie ihn werfen, und er riß die Hand, die die Reitpeitsche hielt, nach oben, um sein Gesicht zu schützen.

»Was? Du willst ein Mädel schlagen, du dreckiger …?« schrie sie und lief heulend von dannen, als ob er sie gezüchtigt hätte.

Am nächsten Tage breitete sich das Gerücht wie Lauffeuer in der Gegend aus, Mr. Henry habe Jessie Broun fast zu Tode geprügelt. Ich erzähle das, um klarzumachen, wie die Lawine wuchs, und wie eine Verleumdung die andere hervorbrachte, bis mein armer Herr so verschrien war, daß er das Haus zu hüten begann gleich dem alten Lord. In der ganzen Zeit beklagte er sich selbstverständlich daheim niemals. Der Urgrund des Skandals war eine zu heikle Angelegenheit, und Mr. Henry war sehr stolz und ein außergewöhnlich hartnäckiger Schweiger. Der alte Lord muß schließlich durch John Paul, falls durch niemand sonst, davon gehört oder wenigstens die Änderung in der Lebensweise seines Sohnes beobachtet haben. Wahrscheinlich aber war auch er nicht unterrichtet, wie stark die Feindschaft war, und was Miß Alison betrifft, so kümmerte sie sich überhaupt nicht um Gerüchte und brachte ihnen keinerlei Interesse entgegen, wenn man sie ihr zutrug.

Als die Empörung ihren Höhepunkt erreicht hatte (später verringerte sie sich, und niemand wußte warum), fand eine Wahl statt in der Stadt St. Bride, die ganz nahe bei Durrisdeer liegt, am Swiftsee. Irgendeine Unruhe machte sich unter den Leuten bemerkbar, aber ich vergaß, was es war, wenn ich es jemals gewußt habe. Man erzählte allgemein, es würde vor Anbruch der Nacht blutige Köpfe geben, der Sheriff habe sogar Soldaten angefordert von Dumfries. Der alte Lord war dafür, daß Mr. Henry anwesend sein solle, er stellte ihm vor, es sei notwendig für das Ansehen des Hauses, sich einmal wieder zu zeigen. »Man wird bald behaupten«, sagte er, »daß wir die Führung in unserem Gebiete verlieren.«

»Eine merkwürdige Führung, die ich übernehmen soll«, sagte Mr. Henry, und als sie ihn um eine Erklärung baten, fügte er hinzu: »Ich will euch die volle Wahrheit sagen, ich darf mein Gesicht draußen nicht blicken lassen.«

»Du bist der erste dieses Hauses, der das sagt«, rief Miß Alison.

»Wir wollen alle drei gehen«, sagte der alte Lord, und tatsächlich zog er seine Stiefel an, das erstemal seit vier Jahren, und ein schwieriges Geschäft für John Paul. Miß Alison erschien im Reitkleid, und alle drei machten sich auf den Weg nach St. Bride.

Die Straßen waren voll vom Pöbel aus der ganzen Gegend. Kaum hatten die Leute Mr. Henry erblickt, als sie zu zischen begannen. Dann fingen sie an zu brüllen, und man hörte Schreie wie Judas! und »Wo ist der Junker?« und »Wo sind die armen Kerle, die mit ihm hinausritten?« Selbst ein Stein wurde geschleudert, aber die meisten verurteilten das, zum Glück für den alten Lord und Miß Alison. Nach zehn Minuten wußte der Lord, daß Mr. Henry recht gehabt hatte. Er sagte kein Wort, warf sein Pferd herum und ritt heim, das Kinn auf der Brust. Auch Miß Alison sprach nicht. Ohne Zweifel dachte sie aber um so mehr nach, und ohne Zweifel war ihr Stolz verletzt, denn sie war eine gebürtige Durie, und ebenso gewiß rührte es an ihr Herz, ihren Vetter so unwürdig behandelt zu sehen. In jener Nacht legte sie sich nicht schlafen. Ich habe meine Lady oft getadelt. Aber wenn ich mich jener Nacht erinnere, verzeihe ich ihr gern alles. Am nächsten Morgen kam sie in aller Frühe zum alten Lord, der an seinem gewohnten Platz saß.

»Wenn Henry mich noch will«, sagte sie, »kann er mich jetzt haben.« Zu Henry selbst redete sie anders: »Ich bringe dir keine Liebe entgegen, Henry, aber, Gott weiß es, alles Mitleid der Welt.«

Der erste Juni 1748 war der Tag ihrer Hochzeit. Im Dezember desselben Jahres langte ich an den Toren des großen Hauses zum erstenmal an, und von diesem Zeitpunkt an berichte ich über die Ereignisse, die unter meinen eigenen Augen geschahen, wie ein Zeuge vor Gericht.

Das Flaschenteufelchen


Übersetzt von Heinrich Conrad

Es war ein Mann von der Insel Hawaii, den ich Keawe nennen will; er lebt nämlich noch, und sein Name muß verschwiegen bleiben; aber sein Geburtsort war nicht weit von Honaunau, wo die Gebeine Keawes des Großen in einer Höhle begraben liegen. Dieser Mann war arm, ehrlich und fleißig; er konnte lesen und schreiben wie ein Schulmeister; außerdem war er ein ausgezeichneter Matrose, fuhr eine Zeitlang auf den Inseldampfern und steuerte einen Kutter an der Küste von Hamakua. Schließlich kam es Keawe in den Sinn, sich mal die große Welt und ausländische Städte anzusehen, und er heuerte auf einem Schiff an, das nach San Franzisko fuhr.

Das ist eine schöne Stadt, mit einem schönen Hafen und so vielen reichen Leuten, daß man sie nicht zählen kann; und im besonderen ist da ein Hügel, der ganz mit Palästen bedeckt ist. Nach diesem Hügel machte nun Keawe eines Tages einen Spaziergang, seine ganze Tasche voll von Geld, und besah sich mit Vergnügen die großen Häuser auf beiden Seiten,

»Was für schöne Häuser sind das!« dachte er bei sich selber, »Und wie glücklich müssen die Leute sein, die darin wohnen und sich nicht um den morgigen Tag zu kümmern brauchen!«

Wie er so darüber nachdachte, kam er vor ein Haus, das war kleiner als die anderen, aber wunderschön und sauber wie ein Spielzeug; die Treppen vor dem Hause glänzten wie Silber, die Beete in dem Garten waren voll Blumen wie Girlanden, und die Fensterscheiben funkelten wie Diamanten. Und Keawe blieb stehen und verwunderte sich über die Herrlichkeit all dessen, was er sah.

Wie er nun so dastand, bemerkte er einen Mann, der durch ein Fenster nach ihm sah, und das Fenster war so klar, daß Keawe ihn beobachten konnte, wie man einen Fisch in einer Wasserlache auf dem Riff beobachten kann. Der Mann war schon ältlich, mit einem kahlen Kopf und einem schwarzen Bart; auf seinem Gesichte lag schwere Sorge, und er seufzte bitterlich. Und die Wahrheit ist die: Als Keawe auf den Mann drinnen und der Mann auf Keawe draußen sah, beneidete jeder von ihnen den anderen.

Auf einmal lächelte der Mann und nickte und winkte Keawe zu, er solle hereinkommen, und ging ihm an die Haustür entgegen. Und da sagte der Mann und seufzte dabei bitterlich:

»Das ist ein schönes Haus, mein Haus. Hätten Sie nicht Lust, sich mal die Zimmer anzusehen?«

So führte er denn Keawe durch das ganze Haus, vom Keller bis auf den Dachboden hinauf, und in dem Hause war nichts, das nicht in seiner Art vollendet war, und Keawe war erstaunt.

»Gewiß«, sagte Keawe, »dies ist ein schönes Haus; wenn ich in einem solchen Haus wohnte, würde ich den ganzen Tag lachen. Wie kommt es denn nun, daß Sie immer so seufzen?«

»Es ist kein Grund vorhanden«, sagte der Mann, »warum Sie nicht ein Haus haben sollten, das in allen Dingen diesem hier ähnlich ist, und sogar noch schöner, wenn Sie wünschen. Sie haben doch wohl etwas Geld bei sich, denke ich?«

»Ich habe fünfzig Dollar«, sagte Keawe, »aber ein Haus wie dies wird mehr als fünfzig Dollar kosten.«

Der Mann dachte einen Augenblick nach, wie wenn er rechnete; dann sagte er:

»Es tut mir leid, daß Sie nicht mehr haben, denn das kann Ihnen vielleicht in der Zukunft Sorgen bereiten; aber für fünfzig Dollar sollen Sie es haben.«

»Das Haus?« fragte Keawe.

»Nein, nicht das Haus«, antwortete der Mann, »aber die Flasche; denn ich muß Ihnen sagen: Obwohl ich Ihnen so reich und glücklich erscheine, so kam all mein Glück und dieses Haus mitsamt dem Garten von ihr her, die nicht viel größer ist als eine Faust. Da ist sie.«

Und er öffnete einen Wandschrank und nahm eine rundbauchige Flasche mit einem langen Hals heraus; das Glas der Flasche war weiß wie Milch, mit schillernden Regenbogenfarben. Drinnen in der Flasche bewegte sich etwas Unbestimmtes, wie ein Schatten und ein Feuer.

»Dies ist die Flasche«, sagte der Mann; und als Keawe lachte, fuhr er fort: »Sie glauben mir nicht? Nun, dann versuchen Sie es selber mal. Sehen Sie zu, ob Sie sie zerbrechen können.«

So nahm denn Keawe die Flasche in die Hand und schmiß sie auf den Fußboden und schmiß sie immer wieder, bis er müde war; aber sie prallte von dem Fußboden ab wie ein Kinderball und blieb heil und ganz.

»Das ist ein merkwürdiges Ding«, sagte Keawe, »denn wie sie sich anfühlt und aussieht, sollte sie aus Glas sein.«

»Aus Glas ist sie«, versetzte der Mann und seufzte dabei schwerer denn je, »aber das Glas dieser Flasche wurde in den Flammen der Hölle geblasen. Ein Teufelchen wohnt darin, und das ist der Schatten, den wir da sich bewegen sehen; wenigstens denke ich mir das. Wenn irgendein Mensch diese Flasche kauft, steht ihm das Teufelchen zu Befehl; alles was er begehrt – Liebe, Ruhm, Geld, Häuser wie dieses Haus, ja sogar eine Stadt wie diese Stadt – alles ist sein, sobald er das Wort ausspricht. Napoleon hatte diese Flasche und wurde durch sie der König der Welt; aber schließlich verkaufte er sie und stürzte. Kapitän Cook hatte diese Flasche und fand dank ihr den Weg zu so vielen Inseln; aber auch er verkaufte sie und wurde auf Hawaii erschlagen. Denn sobald sie verkauft ist, entschwindet die Macht des früheren Besitzers und der Beistand des Teufels: und wenn einer nicht mir dem zufrieden ist, was er hat, wird es ihm übel ergehen.«

»Und doch reden Sie selber davon, daß Sie sie verkaufen wollen?« sagte Keawe.

»Ich habe alles, was ich wünsche, und ich werde allmählich alt«, antwortete der Mann. »Ein einziges vermag das Teufelchen nicht – es kann nicht das Leben verlängern; und, es wäre nicht ehrlich, es Ihnen zu verhehlen: Mit der Flasche ist ein Übelstand verbunden; denn wenn ein Mensch stirbt, bevor er sie verkauft, muß er ewiglich in der Hölle brennen.«

»Ganz gewiß ist das ein Übelstand!« rief Keawe. »Mit dem Ding möchte ich nichts zu tun haben. Ich kann, Gott sei dank, auch ohne ein Haus fertig werden; aber eines gibt es, womit ich ganz und gar nicht fertig werden könnte, nämlich, daß ich verdammt wäre!«

»Herrje! Sie müssen nicht gleich so hastig sein!« antwortete der Mann. »Sie haben weiter nichts zu tun, als daß Sie sich der Macht des Teufelchens mit Mäßigung bedienen und die Flasche dann an irgendeinen andern verkaufen, wie ich sie jetzt Ihnen verkaufe, und dann bis an das Ende Ihrer Tage in Behaglichkeit leben.«

»Hm, ich bemerke zweierlei«, sagte Keawe. »Die ganze Zeit seufzen Sie wie eine Jungfer, die verliebt ist – das ist das eine; und das andere ist: Sie verkaufen diese Flasche sehr billig.«

»Ich habe Ihnen schon gesagt, warum ich seufzte: nämlich weil ich befürchte, daß meine Gesundheit schwach wird; und wie Sie selber sagten, zu sterben, um zum Teufel zu gehen, das ist für jeden Menschen was Schreckliches. Was nun das anbetrifft, daß ich die Flasche so billig verkaufe, so muß ich Ihnen erklären, daß mit der Flasche eine besondere Bedingung verknüpft ist. Vor langer Zeit, als der Teufel sie zuerst auf die Erde brachte, da war sie ungeheuer teuer. Zu allererst wurde sie an den Priester Johannes verkauft für viele Millionen Dollar; sie kann aber nur mit Verlust verkauft werden. Wenn Sie sie um denselben Preis verkaufen, den Sie dafür bezahlt haben, so kommt sie zu Ihnen zurück wie eine Taube in den Schlag. Infolgedessen ist der Preis in allen diesen Jahrhunderten fortwährend gesunken, und die Flasche ist jetzt merkwürdig billig. Ich selber kaufte sie von einem meiner großmächtigsten Nachbarn hier auf dem Hügel, der Preis, den ich dafür bezahlte, betrug nur neunzig Dollar. Ich könnte sie für neundundachtzig Dollar und neunundneunzig Cent verkaufen, aber nicht um einen Cent teurer, sonst würde das Ding zu mir zurückkommen. Nun sind zwei Mißstände dabei. Erstens: Wenn man eine so eigenartige Flasche für achtzig und soundsoviele Dollar anbietet, denken die Leute, man mache einen Scherz. Und zweitens – aber damit eilt es nicht, und ich brauche nicht näher darauf einzugehen. Nur müssen Sie dran denken, daß Sie die Flasche für gemünztes Geld verkaufen müssen.«

»Woher soll ich aber wissen, daß dies alles wahr ist?« fragte Keawe.

»Einen kleinen Versuch können Sie sofort machen«, versetzte der Mann. »Geben Sie mir Ihre fünfzig Dollar, nehmen Sie die Flasche und wünschen Sie sich Ihre fünfzig Dollar in Ihre Tasche zurück. Wenn das nicht eintrifft, so versichere ich Ihnen mit meinem Ehrenwort, daß ich den Handel rückgängig mache und Ihnen Ihr Geld zurückzahle.«

»Sie belügen mich doch nicht?« fragte Keawe.

Und der Mann band sich mit einem großen Eid.

»Schön, soviel will ich riskieren«, sagte Keawe, »denn das kann ja weiter nichts schaden.«

Und er bezahlte dem Mann sein Geld, und der Mann übergab ihm die Flasche.

»Flaschenteufelchen!« sagte Keawe. »Ich wünsche meine fünfzig Dollar zurück!« Und richtig – kaum hatte er das Wort gesprochen, so war seine Tasche so schwer wie zuvor.

»Wahrhaftig! Das ist eine wundervolle Flasche!« rief Keawe.

»Und nun guten Morgen, mein schöner Junge, und hole Sie der Teufel statt meiner!« sagte der Mann.

»Halt!« rief Keawe. »Ich will von diesem Unsinn nichts mehr wissen. Hier – nehmen Sie Ihre Flasche zurück!«

»Sie haben sie für weniger gekauft, als ich dafür bezahlt hatte«, antwortete der Mann und rieb sich die Hände. »Jetzt gehört sie Ihnen, und ich für meinen Teil wünsche weiter nichts, als Ihren Rücken zu sehen.«

Und damit klingelte er nach seinem chinesischen Diener und ließ Keawe die Haustür zeigen.

Als nun Keawe auf der Straße stand, seine Flasche unter dem Arm, da begann er nachzudenken.

»Wenn dies von der Flasche alles wahr ist, habe ich vielleicht ein böses Geschäft gemacht«, dachte er, »aber vielleicht hat der Mann nur einen Spaß mit mir getrieben.«

Das erste, was er tat, war, daß er sein Geld zählte. Die Summe stimmte genau – neunundvierzig Dollar amerikanisches Geld und ein chilenischer Peso.

»Das sieht nach Wahrheit aus«, sagte Keawe zu sich selber, »nun will ich es mal an einer anderen Stelle versuchen.«

Die Straßen in jenem Stadtteil waren so rein wie ein Schiffsdeck, und obgleich es Mittag war, gingen keine Leute auf der Straße. Keawe setzte die Flasche in den Rinnstein und ging weg. Zweimal sah er sich um, und da stand jedesmal die milchweiße, rundbauchige Flasche auf der Stelle, wo er sie hingestellt hatte. Zum dritten Male sah er sich um, und dann bog er um eine Ecke; aber kaum hatte er das getan, da stieß etwas an seinen Ellbogen – und siehe da! Es war der lange Flaschenhals, der steil empor stand, und der runde Bauch der Flasche, der fest in der Tasche seiner Matrosenjacke stak.

»Und das sieht auch nach Wahrheit aus!« sagte Keawe.

Das nächste, was er nun tat, war folgendes: Er kaufte in einem Laden einen Pfropfenzieher und ging an einen einsamen Ort auf freiem Felde, draußen vor der Stadt. Und dort versuchte er, den Pfropfen herauszuziehen; aber sooft er die Schraube hineindrehte, kam sie wieder heraus, und der Kork war heil und ganz wie zuvor.

»Das ist ein neumodischer Pfropfen«, sagte Keawe; und auf einmal begann er zu zittern und zu schwitzen, denn er hatte Angst vor der Flasche.

Auf seinem Rückweg nach dem Hafen sah er einen Laden, worin ein Mann Muscheln und Keulen von den Südsee-Inseln verkaufte, dazu alte Götzenbilder, alte Münzen, chinesische und japanische Bilder und all solches Zeug, wie Seeleute es in ihren Matrosenkisten mitbringen. Und da hatte er einen Einfall. So ging er denn hinein und bot die Flasche für einhundert Dollar zum Verkauf an. Der Ladenbesitzer lachte ihn zuerst aus und bot ihm fünf. Aber allerdings – hm, es sei eine merkwürdige Flasche, solches Glas sei niemals in einer menschlichen Glashütte geblasen worden, so hübsch spielten die Farben unter dem Milchweiß, und so seltsam tanzte der Schatten in der Mitte. Nachdem er also eine Weile mit ihm gefeilscht hatte, wie diese Leute zu tun pflegen, gab der Trödler dem Keawe sechzig Silberdollar für das Ding und setzte es auf ein Bord mitten in seinem Schaufenster.

»Nu«, sagte Keawe, »ich habe also für sechzig verkauft, was ich für fünfzig kaufte – oder eigentlich noch etwas billiger, weil einer von meinen Dollars ein chilenischer war. Nun werde ich also die Wahrheit auch über einen anderen Punkt erfahren.«

So ging er denn an Bord seines Schiffes zurück, und als er seine Kiste aufmachte, da lag die Flasche – sie war also schneller gekommen als er selber.

Nun hatte Keawe an Bord einen Maat, der hieß Lopaka.

»Was fehlt dir denn«, sagte Lopaka, »daß du so in deine Kiste starrst?« Sie waren allein vorne im Schiffsraum, und Keawe ließ ihn Verschwiegenheit schwören und erzählte ihm alles.

»Das ist eine sehr sonderbare Geschichte«, sagte Lopaka, »und ich fürchte, du wirst wegen dieser Flasche in Sorgen kommen. Aber eines ist dabei sehr klar: Die Sorgen sind dir sicher, und darum solltest du auch den Profit von diesem Geschäft mitnehmen. Überlege dir, was du dir wünschen willst; gib den Befehl, und wenn der ausgeführt wird, wie du es willst, dann will ich selber die Flasche kaufen; denn ich habe den Wunsch, einen Schoner zu besitzen und zwischen den Inseln Handel zu treiben.«

»Danach steht mein Sinn nicht«, sagte Keawe, »sondern ich möchte ein schönes Haus mit Garten an der Küste von Kona haben, wo ich geboren wurde: wo die Sonne zur Tür hineinscheint, mit Blumen im Garten; Glasscheiben in den Fenstern, Bilder an der Wand, Nippsachen und schöne Decken auf den Tischen – ganz und gar so ein Haus, wie das, worin ich heute war – bloß ein Stockwerk höher und mit Balkonen rund herum wie des Königs Palast; und darin möchte ich wohnen ohne Sorge und mit meinen Freunden und Verwandten lustig sein.«

»Schön«, sagte Lopaka, »laß uns die Flasche mit nach Hawaii nehmen; und wenn alles richtig ausfällt, wie du denkst, will ich die Flasche, wie ich dir sagte, kaufen und will für mich einen Schoner verlangen.«

So machten sie es denn miteinander ab, und es dauerte nicht lange, da fuhr das Schiff nach Honolulu zurück, mit Keawe und Lopaka und der Flasche an Bord. Kaum waren sie an Land gekommen, so begegneten sie am Strande einem Freund, der sofort Keawe sein Beileid auszusprechen begann.

»Ich weiß nicht, wozu man mir Beileid aussprechen muß«, sagte Keawe.

»Ist es möglich, daß du es noch nicht gehört hast?« rief der Freund. »Dein Oheim, der gute alte Mann, ist tot, und dein Vetter, der schöne Junge, ertrank in der See.«

Keawe war sehr bekümmert, begann zu weinen und zu klagen und vergaß so ganz und gar seine Flasche. Aber Lopaka war nachdenklich, und als Keawes Schmerz sich ein bißchen gelegt hatte, sagte er auf einmal:

»Ich habe eben darüber nachgedacht – hatte nicht dein Oheim Landbesitz in Hawaii im Bezirk Kau?«

»Nein«, sagte Keawe, »nicht in Kau; die Ländereien liegen an der Bergseite – ein bißchen südlich von Hookena.«

»Diese Ländereien werden ja jetzt dein sein?« fragte Lopaka.

»Ganz gewiß werden sie das!« sagte Keawe und begann wieder um seine Verwandten zu jammern.

»Nein!« rief Lopaka. »Laß jetzt das Jammern sein! Ich habe einen Gedanken in meinem Sinn. Was meinst du, wenn dies die Flasche verursacht hätte? Denn hier ist ja der Platz fertig für dein Haus.«

»Wenn das so ist«, rief Kaewe, »dann ist das eine sehr schlimme Art, mir zu dienen, indem man meine Verwandten tötet. Aber, allerdings, es mag wohl sein; denn gerade in so einer Lage sah ich das Haus mit meines Geistes Augen.«

»Das Haus ist aber noch nicht gebaut«, sagte Lopaka.

»Nein – und wird wohl auch niemals gebaut werden!« sagte Keawe. »Denn mein Onkel hatte zwar ein bißchen Kaffee und Ava und Bananen, aber das wird nicht mehr sein, als daß ich bequem leben kann; und der Rest der Ländereien ist schwarze Lava.«

»Laß uns zum Rechtsanwalt gehen«, sagte Lopaka, »ich habe meinen Gedanken immer noch im Kopf.«

Als sie nun zu dem Rechtsanwalt kamen, da stellte es sich heraus, daß Keawes Oheim in den letzten Tagen ungeheuerlich reich geworden war, und es war ein Vermögen an barem Geld vorhanden. Da rief Lopaka:

»Und hier ist das Geld für das Haus!«

»Wenn Sie an ein neues Haus denken, das Sie bauen wollen«, sagte da der Rechtsanwalt, »hier ist die Karte eines neuen Baumeisters, von dem man große Dinge erzählt.«

»Besser und besser!« rief Lopaka. »Hier ist ja alles klipp und klar. Laß uns fortfahren, den Befehlen zu gehorchen!«

So gingen sie denn zu dem Baumeister, und der hatte Baupläne von Häusern auf seinem Tisch liegen.

»Sie wünschen etwas, das nicht so alltäglich ist«, sagte der Baumeister. »Wie gefällt Ihnen dies hier?« Und er reichte Keawe eine Zeichnung.

Als nun Keawe einen Blick auf diese Zeichnung warf, da schrie er laut auf; denn es war ganz genau das Bild von dem Hause, das er sich gedacht hatte.

»Dies Haus muß ich kriegen«, dachte er bei sich. »So wenig mir die Art und Weise gefällt, wie ich dazu komme, so muß ich es doch jetzt kriegen; es ist wohl auch ebensogut, wenn ich mit dem Bösen auch das Gute nehme.«

So sagte er denn dem Baumeister alle seine Wünsche und wie er das Haus eingerichtet haben wolle, und von den Bildern an der Wand und den Nippsachen auf den Tischen; und er fragte den Mann, für wieviel Geld er es übernehmen wollte, den ganzen Auftrag auszuführen.

Der Baumeister stellte viele Fragen, und dann nahm er eine Feder und machte eine Berechnung; und als er fertig war, nannte er genau die Summe, die Keawe geerbt hatte.

Lopaka und Keawe sahen einander an und nickten.

»Es ist ganz klar«, sagte Keawe, »daß ich dieses Haus kriegen muß, ob ich will oder nicht. Es kommt vom Teufel, und ich fürchte, ich werde wenig Gutes davon haben; und eines ist ganz gewiß: Ich werde keine Wünsche mehr äußern, solange ich noch diese Flasche habe. Aber das Haus habe ich nun einmal auf dem Buckel, und darum kann ich ebensogut mit dem Bösen auch das Gute nehmen.«

So machte er seinen Vertrag mit dem Baumeister, und sie unterzeichneten ein Papier; und Keawe und Lopaka gingen wieder zu Schiff und segelten nach Australien; denn sie hatten untereinander abgemacht, daß sie sich um den Bau gar nicht bekümmern, sondern es dem Baumeister und dem Flaschenteufel überlassen wollten, nach ihrem eigenen Gefallen dieses Haus zu bauen und auszuschmücken.

Sie hatten eine gute Reise; nur wagte die ganze Zeit über Keawe kaum ein Wort zu sagen, denn er hatte geschworen, daß er keine Wünsche mehr aussprechen und keine Dienste mehr von dem Teufelchen annehmen wollte. Als sie zurückkamen, war die Zeit herum. Der Baumeister sagte ihnen, das Haus sei fertig, und Keawe und Lopaka fuhren als Passagiere auf der ›Hall‹ nach Kona hinunter, um das Haus zu besichtigen und nachzusehen, ob alles richtig gemacht sei, wie Keawe es sich in seinem Sinn gedacht hatte.

Nun, das Haus stand am Bergabhang, so daß es vom Schiff aus gesehen werden konnte. Über ihm lief der Wald hinauf bis in die Regenwolken; unter ihm fiel die schwarze Lava in Klippen ab, in denen die Könige der alten Zeiten begraben liegen. Ein Garten blühte rund um das Haus herum mit Blumen von allen Farben; und auf der einen Seite war ein Garten mit Papaiabäumen, und auf der anderen ein Garten mit Brotbäumen, und auf der Vorderseite, nach der See zu, da war ein Schiffsmast aufgetakelt und trug eine Flagge. Das Haus war aber drei Stockwerke hoch mit großen Zimmern und breiten Balkonen vor jedem. Die Fenster waren aus Glas, und das war so ausgezeichnet, daß es so klar wie Wasser und so hell wie der Tag war. Alles mögliche Hausgerät schmückte die Zimmer. Gemälde hingen an den Wänden in goldenen Rahmen: Bilder von Schiffen und von Schlachten, von den allerschönsten Weibern und von merkwürdigen Orten; nirgendwo auf der Welt gibt es Gemälde von so hell leuchtenden Farben wie die, die Keawe in seinem Hause an der Wand hängen fand. Die Nippsachen aber waren außerordentlich schön: Uhren, die die Stunden schlugen, und Spieldosen; kleine Männchen mit nickenden Köpfen; Bücher voll von Bildern; kostbare Waffen aus allen Teilen der Welt; die elegantesten Rätselspiele, mit denen ein Mann, wenn er allein ist, sich die Zeit vertreiben kann. Und da kein Mensch in solchen Zimmern leben möchte, bloß um durch sie hindurchzugehen und sie anzugucken, so waren die Balkone so breit gemacht, daß eine ganze Stadt voller Wonne hätte darauf hausen können; und Keawe wußte nicht, welcher Balkon ihm lieber war: der auf der Rückseite, wo man die Landbrise bekam und auf die Baumgärten und die Blumenbeete sah, oder der Vorderbalkon, auf dem man den Seewind trinken und über den steilen Bergwall hinabblicken und die ›Hall‹ sehen konnte, wie sie alle Wochen einmal zwischen Hookena und den Bergen von Pili hin und her fuhr, oder die Schoner, die die Küste hinaufkreuzten, um Holz und Ava und Bananen zu holen.

Als sie nun alles besichtigt hatten, da setzten Keawe und Lopaka sich auf die Türschwelle, und Lopaka fragte:

»Nun, ist alles so, wie du es dir ausgedacht hattest?«

»Worte können es nicht aussprechen«, sagte Keawe. »Es ist besser, als ich geträumt hatte, und ich bin ganz krank vor Zufriedenheit.«

»Es ist bloß ein Ding dabei zu bedenken«, sagte Lopaka, »dies alles kann auf ganz natürliche Weise hergegangen sein, und das Flaschenteufelchen hat vielleicht gar nichts damit zu tun. Wenn ich nun die Flasche kaufte und schließlich keinen Schoner bekäme, dann hätte ich für nichts und wieder nichts meine Hand ins Feuer gesteckt, Ich gab dir allerdings mein Wort; trotzdem denke ich, du möchtest mir eine weitere Probe nicht abschlagen.«

»Ich habe geschworen, ich würde keine Gunst mehr annehmen«, sagte Keawe. »Ich sitze schon tief genug drin.«

»Es ist keine Gunst, woran ich denke«, versetzte Lopaka. »Ich möchte bloß das Teufelchen selber sehen. Dabei ist nichts zu gewinnen, und so braucht man sich auch eines solchen Wunsches nicht zu schämen; aber wenn ich ihn einmal sähe, so würde ich der ganzen Sache gewiß sein. Also tu mir doch den Gefallen und laß mich das Teufelchen sehen; sobald du es getan hast, will ich die Flasche kaufen.«

»Dabei ist bloß eins, wovor ich Furcht habe«, sagte Keawe. »Das Teufelchen mag vielleicht sehr häßlich anzusehen sein; und wenn du es einmal gesehen hättest, so könnte es dir dann sehr unerwünscht sein, die Flasche zu haben.«

»Ich bin ein Mann von Wort«, sagte Lopaka. »Und hier zwischen uns liegt das Geld.«

»Nun schön«, antwortete Keawe. »Ich bin selber neugierig. Also los: Laßt Euch mal anschauen, Herr Teufel!«

Sobald nun das gesagt war, schaute das Teufelchen aus der Flasche heraus und war gleich wieder drinnen, flink wie eine Eidechse; Keawe und Lopaka aber saßen da zu Stein erstarrt. Es war schon finstere Nacht, bevor einer von den beiden einen Gedanken fassen oder die Stimme finden konnte, ein Wort zu sprechen; und dann schob Lopaka seinem Freunde das Geld zu, nahm die Flasche und sagte:

»Ich bin ein Mann von Wort, und wenn ich das nicht wäre, dann würde ich diese Flasche nicht mit meinem Fuß anrühren. Na, ich werde meinen Schoner kriegen und dazu einen Dollar oder zwei für meine Flasche; und dann will ich diesen Teufel wieder loswerden, so schnell ich kann. Denn um dir die reine Wahrheit zu sagen: Sein Anblick hat mich ganz umgeschmissen.«

»Lopaka«, sagte Keawe, »denke nicht schlechter von mir, als du nötig hast! Ich weiß, es ist Nacht, die Wege sind schlecht und die Stelle bei den Gräbern ist ein schlimmer Ort, um in so später Stunde dran vorbeizugehen – aber ich erkläre dir: Seitdem ich das Gesichtchen gesehen habe, kann ich nicht essen oder schlafen oder beten, bis es aus meiner Nähe ist. Ich will dir eine Laterne geben und einen Korb, in den du die Flasche legen kannst – und jedes Bild oder jedes schöne Ding in meinem Hause, wonach dir der Sinn stehen mag, kannst du haben –, aber geh sofort und schlafe in Hookena bei Nahinu.«

»Keawe«, sagte Lopaka, »mancher Mann würde dies übelnehmen – zumal da ich dir einen so großen Gefallen tue, mein Wort zu halten und die Flasche zu kaufen, und besonders, da die Nacht und die Dunkelheit und der Weg an den Gräbern vorbei zehnmal so gefährlich sein müssen für einen Menschen, der solch eine Sünde auf seinem Gewissen und solch eine Flasche unter seinem Arm hat. Aber ich bin selber so fürchterlich erschrocken, ich habe nicht das Herz, dich zu tadeln. So gehe ich denn also; und ich bitte Gott, du mögest in deinem Hause glücklich sein und ich möge mit meinem Schoner Glück haben und wir mögen beide schließlich in den Himmel kommen, trotz dem Teufel in seiner Flasche.«

So ging Lopaka den Berg hinunter; und Keawe stand auf seinem Vorderbalkon und horchte auf das Klappern der Hufe und spähte nach dem Laternenschein, wie er den Bergpfad beleuchtete und das Höhlenriff, wo die Toten der alten Zeit begraben liegen; und die ganze Zeit über zitterte er und faltete die Hände und betete für seinen Freund und gab Gott Ruhm und Preis dafür, daß er selber aus dieser Not entronnen war.

Aber der nächste Tag kam herrlich leuchtend, und sein neues Haus war so köstlich anzuschauen, daß er seine Schrecken vergaß. Ein Tag folgte dem anderen, und Keawe hauste dort in beständiger Freude. Er hatte seinen Platz auf dem hinteren Balkon; dort aß und wohnte er und las die Geschichten in den Zeitungen von Honolulu; jeder aber, der vorüberging, kam herein und besah die Zimmer und die Bilder. Und der Ruhm des Hauses erscholl weit und breit: In ganz Kona nannte man es Ka-Hale Nui, das große Haus; zuweilen auch das Blanke Haus, denn Keawe hielt sich einen Chinesen, der den ganzen Tag Staub wischte und putzte; und das Glas und die Vergoldungen und die schönen Stoffe und die Gemälde leuchteten so hell wie der Morgen. Keawe selber aber konnte nicht in seine Zimmer gehen, ohne zu singen – so weit war ihm das Herz! Und wenn auf der See Schiffe vorbeisegelten, ließ er seine Flagge vom Mast wehen.

So ging die Zeit dahin, bis eines Tages Keawe auf einen Besuch nach Kailua kam, um nach seinen Freunden zu sehen. Dort wurde er wohl bewirtet; am nächsten Morgen aber verabschiedete er sich, sobald er konnte, und ritt schnell wieder heim, denn er war ungeduldig, sein schönes Haus zu sehen, und außerdem war die nächste Nacht gerade die Nacht, in der bei Kona die Toten der alten Tage umgehen; und da er bereits mit dem Teufel zu tun gehabt hatte, lag ihm um so weniger etwas daran, es mit den Toten zu tun zu kriegen. Ein bißchen über Honaunau hinaus sah er in die Ferne und bemerkte ein Weib, das am Strande badete; und sie schien ein wohlgewachsenes Mädchen zu sein, aber er dachte nicht weiter daran, Dann sah er ihr weißes Hemd flattern, als sie es anzog, und dann ihr rotes Holoku; und als er bei ihr angekommen war, da war sie mit dem Anziehen fertig geworden und war von der See heraufgekommen und stand neben der Straße in ihrem roten Holoku; sie war ganz frisch von dem Bade, und ihre Augen glänzten und waren freundlich. Kaum sah nun Keawe sie, so zog er die Zügel an und sagte zu ihr:

»Ich dachte, ich kenne jedermann in dieser Gegend; wie kommt es denn, daß ich dich nicht kenne?

»Ich bin Kokua, Kians Tochter«, sagte das Mädchen, »und bin gerade von Oahu zurückgekehrt. Wer bist du?«

»Wer ich bin, das werde ich dir in einer kleinen Weile sagen«, sagte Keawe und stieg von seinem Pferd herunter, »aber nicht jetzt. Denn ich habe einen Gedanken in meinem Sinn, und wenn du wüßtest, wer ich bin, so könntest du schon von mir gehört haben und würdest mir keine wahre Antwort geben. Aber sage mir vor allen Dingen eins: Bist du verheiratet?«

Da lachte Kokua laut und sagte:

»Du fragst aber auch! Bist du selber verheiratet?«

»Wahrhaftig, Kokua, ich bin nicht verheiratet«, antwortete Keawe, »und dachte bis zu dieser Stunde niemals daran, mich zu verheiraten. Aber hier ist die reine Wahrheit: Ich habe dich hier am Wegrand getroffen, und ich sah deine Augen, die wie die Sterne sind, und mein Herz flog dir zu, so schnell wie ein Vogel. Nun also, wenn du nichts von mir wissen willst, dann sag es, und ich will weiterreiten nach meinem Hause; aber wenn du mich nicht für schlechter hältst als irgendeinen anderen jungen Mann, dann sag auch das! Und ich will für die Nacht bei deinem Vater einkehren und will morgen mit dem guten Mann reden.« Kokua sprach kein einziges Wort, aber sie sah über das Meer hin und lachte.

»Kokua«, sagte Keawe, »wenn du nichts sagst, will ich das als gute Antwort nehmen; so laß uns zu deines Vaters Tür gehen!«

Sie ging vor ihm her, immer noch ohne zu sprechen; nur zuweilen sah sie sich um und blickte dann wieder weg, und sie hielt die Bänder ihres Hutes zwischen ihren Zähnen.

Als sie nun vor die Tür gekommen waren, da trat Kiano auf seine Veranda hinaus, rief laut und hieß Keawe mit seinem Namen willkommen. Da sah das Mädchen ihn an, denn der Ruf von dem großen Hause war auch ihr zu Ohren gekommen; und sicherlich war es eine große Versuchung. Diesen ganzen Abend waren sie sehr lustig beisammen, und das Mädchen war unter den Augen der Eltern dreist wie ein Spatz und neckte Keawe, denn sie hatte einen flinken Witz. Den nächsten Tag sprach er mit Kiano, und dann suchte er das Mädchen auf, das allein war, und sagte:

»Kokua, den ganzen Abend hast du mich geneckt, und es ist noch Zeit, mir zu sagen, ich könne gehen. Ich wollte dir nicht sagen, wer ich bin, weil ich ein so schönes Haus habe und fürchtete, du würdest zu viel an das Haus denken und zu wenig an den Mann, der dich liebt. Jetzt weißt du alles, und wenn du mich nie wiederzusehen wünschest, dann sag es nur gleich.«

»Nein«, sagte Kokua; aber diesmal lachte sie nicht, Keawe fragte aber auch nicht weiter.

So freite Keawe. Es war schnell gegangen; aber auch ein Pfeil fliegt schnell und eine Büchsenkugel noch schneller, und doch können beide das Ziel treffen. Es war schnell gegangen, aber es war auch tief gegangen, der Gedanke an Keawe erfüllte des Mädchens ganzen Sinn; sie hörte seine Stimme in der Brandung am Lavastrand; um dieses Jünglings willen, den sie nur zweimal gesehen hatte, würde sie Vater und Mutter und ihre heimatlichen Inseln verlassen. Keawe aber flog auf seinem Roß den Bergweg entlang unter der Gräberklippe, und der Klang der Hufe und Keawes Stimme, der vor Freude sang, hallten aus den Höhlen der Toten wider. Er kam zu dem Blanken Hause und sang immer noch. Er saß und aß auf dem breiten Balkon, und der Chinese wunderte sich über seinen Herrn, wie er zwischen zwei Bissen sang. Die Sonne sank in die See und die Nacht kam; und Keawe ging auf seinen Balkon bei Lampenlicht, das hoch auf den Berg hinaufschien, und der Klang seines Singens verwunderte die Menschen auf den Schiffen.

»Hier bin ich nun in meinem Haus auf der Höhe«, sagte er zu sich selber, »Besser wird wohl mein Leben nicht werden; dies ist die Höhe des Berges, und rund um mich herum neigt es sich abwärts zum Schlimmeren. Zum erstenmal will ich die Zimmer benutzen und will in meiner schönen Wanne baden mit dem heißen Wasser und dem kalten und will allein in dem Bett meines Brautgemachs schlafen.«

So bekam denn der Chinese einen Befehl und mußte aus seinem Schlaf aufstehen und den Herd heizen; und als er unten an seinem Kessel arbeitete, hörte er über sich in den erleuchteten Zimmern seinen Herrn singen und frohlocken. Als das Wasser zu kochen begann, rief der Chinese seinen Herrn; und Keawe ging in das Badezimmer; und der Chinese hörte ihn singen, als er die Marmorwanne füllte; und hörte ihn singen und wieder singen, als er sich auszog – bis plötzlich der Gesang aufhörte. Der Chinese lauschte und lauschte; er ging ins Haus hinauf, um Keawe zu fragen, ob alles recht sei, und Keawe antwortete ihm: »Ja« und hieß ihn zu Bett gehen; aber es war kein Gesang mehr in. dem Blanken Hause, und die ganze Nacht hindurch hörte der Chinese seines Herrn Schritte, wie er ruhelos auf den Balkon um das Haus herumging.

Nun, die Sache war die: Als Keawe sich auszog, um sein Bad zu nehmen, da bemerkte er auf seiner Haut einen Flecken, wie einen Moosfleck an einem Felsen, und da hörte er auf zu singen. Denn er kannte solche Flecken und wußte, daß er von der Chinesischen Krankheit befallen war.

Nun ist es sehr traurig für jeden Menschen, diese Krankheit zu haben. Und sehr traurig wäre es für jeden Menschen, ein so schönes und behagliches Haus zu verlassen, von allen seinen Freunden zu scheiden und nach der Nordküste von Molokai gehen zu müssen, zwischen den gewaltigen Felsen und der Brandung des Meeres. Aber was wollte das heißen im Vergleich zu Keawe, der seine Liebste erst gestern gesehen und sie erst an diesem Morgen gewonnen hatte und jetzt alle seine Hoffnungen in einem Augenblick zerbrechen sah wie ein Stück Glas?

Eine Weile saß er auf dem Rande der Badewanne; dann sprang er mit einem Schrei, auf und rannte hinaus, und lief auf und ab, auf und ab, immer den Balkon entlang, wie ein Verzweifelter.

»Herzlich gern könnte ich Hawaii verlassen, die Heimat meiner Vorväter«, dachte Keawe bei sich selber; »leichten Herzens könnte ich mein Haus verlassen, das hochgelegene, das vielfenstrige, hier oben auf den Bergen, mit tapferem Herzen könnte ich nach Molokai gehen, nach Kalaupapa an den Klippen, um mit den Aussätzigen zu leben und dort zu schlafen, fern von meinen Vorvätern. Aber welches Unrecht habe ich getan, welches Unglück liegt auf meiner Seele, daß ich Kokua begegnen mußte, wie sie kühl vom Seewasser in den Abend ging? Kokua, die die Seelen bezaubert! Kokua, das Licht meines Lebens! Sie darf ich niemals freien; sie darf ich nicht länger ansehen; sie darf ich nicht mehr streicheln mit meiner liebenden Hand. Und darum, um deinetwillen, o Kokua, schreie ich meine Klagen!«

Nun war Keawe ein bemerkenswerter Mann; er hätte dort oben in dem Blanken Hause jahrelang wohnen können, und kein Mensch hätte etwas davon gemerkt, daß er von der Lepra befallen war. Aber darauf gab er nichts, wenn er Kokua verlieren mußte. Und ferner – er hätte Kokua heiraten können, krank wie er war, und so manche würden das getan haben, weil sie Schweineseelen haben; aber Keawe liebte das Mädchen mannhaft, und er wollte ihr keinen Schaden tun und sie nicht in Gefahr bringen.

Ein Weilchen später, als Mitternacht vorbei war, kam ihm wieder die Flasche in den Sinn. Er ging nach der Schwelle seiner Hintertür, wo er mit Lopaka gesessen hatte und rief in sein Gedächtnis den Tag zurück, an dem der Teufel herausgeschaut hatte; und bei dem Gedanken erstarrte das Blut in seinen Adern zu Eis.

»Ein furchtbares Ding ist die Flasche«, dachte Keawe, »schrecklich ist das Teufelchen, und schrecklich ist es, Höllenflammen zu riskieren. Aber welche andere Hoffnung hab‘ ich, meine Krankheit zu heilen oder Kokua zu heiraten? Was? Habe ich dem Teufel einmal getrotzt, nur um ein Haus zu bekommen, und ich sollte ihm nicht abermals trotzen, um Kokua zu gewinnen?«

Und da erinnerte er sich, daß am nächsten Tage die ›Hall‹ auf ihrer Rückfahrt nach Honolulu vorbeikäme.

»Dahin muß ich zuerst gehen«, dachte er, »und Lopaka aufsuchen. Denn meine beste Hoffnung ist jetzt, dieselbe Flasche wiederzubekommen, die ich mit solcher Freude loswurde.«

Keinen Augenblick konnte er schlafen; der Bissen blieb ihm in der Kehle stecken beim Essen; aber er schickte einen Brief an Kiano, und um die Zeit, als der Dampfer kommen mußte, ritt er über die Gräberklippen an den Strand, Es regnete; sein Pferd ging mühsam; er blickte nach den schwarzen Öffnungen der Höhlen hinauf und beneidete die Toten, die dort schliefen und keine Sorgen mehr hatten, und er dachte daran, wie er am Tage vorher vorübergaloppiert war, und war erstaunt. So kam er denn nach Hookena hinunter, und da waren wie gewöhnlich die Bewohner der ganzen Gegend versammelt wegen des Dampfers. Unter dem Wellblechdach vor dem Kaufladen saßen sie, scherzten und erzählten die Neuigkeiten; in Keawes Brust aber war keine Lust zum Sprechen, und er saß in ihrer Mitte und sah hinaus auf den Regen, der auf die Häuser niederfiel und auf die Brandung, die gegen die Felsen schlug, und Seufzer stiegen in seiner Kehle hoch.

»Keawe vom Blanken Haus ist trübselig«, sagte einer zum andern. Jawohl, das war er, und das ist kein Wunder.

Dann kam die ›Hall‹, und das Strandboot brachte ihn an Bord. Das Achterdeck des Schiffes war voll von Weißen, die den Vulkan besucht hatten, wie es ihre Gewohnheit ist; und das Mittelschiff war voll bepackt mit Kanaken und das Vorderschiff mit wilden Ochsen von Hilo und Pferden von Kau; aber Keawe saß abgesondert von allen andern in seinem Kummer und spähte nach Kianos Haus aus. Da lag es, tief am Strand in den schwarzen Felsen und überschattet von den Kokospalmen, und dort neben der Tür war ein rotes Holoku, nicht größer als eine Fliege, und bewegte sich, geschäftig wie eine Fliege, hin und her.

»Oh! Königin meines Herzens«, rief er, »ich will meine liebe Seele wagen, dich zu gewinnen!«

Bald nachher sank die Dunkelheit hernieder, die Kajüten wurden beleuchtet, und die Weißen saßen und spielten Karten und tranken Whisky, wie es ihre Gewohnheit ist; Keawe aber ging die ganze Nacht hindurch auf dem Deck auf und ab; und den ganzen nächsten Tag, als sie im Lee von Maui oder von Molokai vorüberdampften, lief er immer noch auf und ab wie ein wildes Tier in einem Käfig.

Gegen Abend fuhren sie an Diamond Head vorüber und kamen an die Kais von Honolulu. Keawe ging vom Schiff unter die Menge und begann, nach Lopaka zu fragen. Er war anscheinend Besitzer eines Schoners geworden – keinen besseren gab es auf den Inseln! – und war auf eine Kreuzfahrt ausgesegelt, weit weg – bis Pola-Pola oder Kahiki; so konnte er also von Lopaka keine Hilfe erwarten. Da fiel Keawe ein, daß ein Freund von ihm Rechtsanwalt in der Stadt war – seinen Namen darf ich nicht nennen –, und er erkundigte sich nach ihm. Sie sagten, er sei plötzlich reich geworden und habe ein schönes neues Haus am Strande bei Waikiki; und da kam Keawe ein Gedanke, er rief einen Wagen an und fuhr nach des Anwalts Haus.

Das Haus war funkelnagelneu, die Bäume im Garten waren nicht größer als Spazierstöcke, und der Rechtsanwalt, als er kam, sah aus wie ein Mensch, der zufrieden ist.

»Womit kann ich dir dienen?« sagte der Rechtsanwalt.

»Du bist ein Freund von Lopaka«, antwortete Keawe. »Lopaka kaufte von mir ein Stück Ware, und ich dachte, du wärest vielleicht imstande, mir auf seine Spur zu helfen.«

Des Anwalts Gesicht wurde sehr finster, und er sagte:

»Ich will nicht behaupten, daß ich dich nicht verstehe, Keawe; aber dies ist eine üble Geschichte, die man lieber nicht aufrühren sollte. Ich versichere dir: Ich weiß nichts Bestimmtes, indessen habe ich eine Ahnung, und wenn du in einer gewissen Gegend anfragen würdest, so denke ich, du könntest was Neues hören.«

Und er nannte den Namen eines Mannes, den auch ich wieder besser verschweige. So ging es tagelang, und Keawe lief von einem zum anderen, fand überall neue Kleider, Pferde und Wagen, schöne neue Häuser und überall sehr zufriedene Leute, obgleich allerdings, sobald er sein Anliegen andeutete, ihre Gesichter sich verfinsterten.

»Ohne Zweifel bin ich auf der Spur«, dachte Keawe. »Diese neuen Kleider und Fuhrwerke sind lauter Gaben des Teufelchens, und diese frohen Gesichter sind die Gesichter von Menschen, die ihren Profit gehabt und sich selber vor dem verfluchten Ding in Sicherheit gebracht haben. Wenn ich bleiche Wangen sehe und Seufzen höre, dann werde ich wissen, daß ich dicht bei der Flasche bin.«

So geschah es zuletzt, daß er mit einer Empfehlung an einen Weißen in die Britanniastraße gewiesen wurde. Als er vor die Tür kam, ungefähr um die Zeit des Abendessens, waren da die üblichen Anzeichen von einem neuen Hause und neuen Garten und elektrischem Licht, das durch die Fenster strahlte; als aber der Besitzer kam, da fuhr Keawe ein Stoß von Hoffnung und Furcht durch den Leib; denn hier war ein junger Mann, weiß wie ein Leichnam und schwarz um die Augen, das Haar wüst um den Kopf, und in seinem Gesicht ein Ausdruck, wie ein Mensch ihn haben mag, der den Galgen erwartet.

»Hier ist es ganz gewiß!« dachte Keawe; und so gab er denn diesem Mann ganz unverhüllt sein Anliegen kund und sagte:

»Ich bin gekommen, um die Flasche zu kaufen.«

Bei diesem Wort taumelte der junge Weiße gegen die Wand.

»Die Flasche!« ächzte er. »Die Flasche zu kaufen!«

Dann war es, wie wenn er erstickte, er ergriff Keawe an einem Arm, zog ihn in ein Zimmer und schenkte zwei Gläser Wein ein.

»Auf Ihr wertes Wohlsein!« sagte Keawe, der zu seiner Zeit viel mit Weißen verkehrt hatte. »Ja«, fuhr er dann fort, »ich will die Flasche kaufen. Wie hoch ist jetzt der Preis?«

Auf dieses Wort hin ließ der junge Mann sein Glas aus der Hand fallen, sah Keawe an wie ein Gespenst und rief:

»Der Preis! Der Preis! Sie wissen den Preis nicht?«

»Deshalb frage ich Sie ja«, antwortete Keawe. »Aber weshalb sind Sie so bestürzt? Ist etwas nicht in Ordnung mit dem Preis?«

»Die Flasche ist seit Ihrer Zeit ein gut Teil im Wert gesunken, Herr Keawe«, sagte der junge Mann stammelnd.

»Nun schön, da werde ich um so weniger dafür zu bezahlen haben«, sagte Keawe. »Wieviel zahlten Sie dafür?«

Der junge Mann war so weiß wie ein Bettuch, als er sagte:

»Zwei Cents.«

»Was?« rief Keawe. »Zwei Cents? Dann können Sie sie ja nur für einen Cent verkaufen. Und wer sie kauft –«

Die Worte erstarben auf Keawes Zunge: Wer sie kaufte, der konnte sie niemals wieder verkaufen; die Flasche und der Flaschenteufel mußten bei ihm verbleiben, bis er starb; und wenn er starb, mußte er in die rote Höllentiefe fahren.

Der junge Mann in der Britanniastraße fiel auf seine Knie und schrie:

»Um Gottes willen, kaufen Sie sie! Sie können mein ganzes Vermögen obendrein bekommen. Ich war wahnsinnig, als ich sie zu dem Preise kaufte. Ich hatte all mein Geld in meinem Geschäft aufs Spiel gesetzt und hatte fremdes Geld unterschlagen; ich wäre sonst verloren gewesen und hätte ins Gefängnis gehen müssen.«

»Armes Geschöpf!« sagte Keawe. »Sie wagten Ihre Seele an ein so verzweifeltes Abenteuer, um der gerechten Strafe für Ihre Missetat zu entgehen; und Sie denken, ich könnte zögern, da ich es aus Liebe tue? Geben Sie mir die Flasche und Kleingeld heraus, das Sie, davon bin ich überzeugt, schon zur Hand haben. Hier ist ein Fünfcentstück.«

Es war so, wie Keawe vermutet hatte: Der junge Mann hatte das Kleingeld in einer Schublade bereitliegen; die Flasche wechselte den Besitzer, und kaum hatten Keawes Finger den Flaschenhals umspannt, so hatte er den Wunsch ausgesprochen, wieder eine reine Haut zu haben. Und richtig – als er in sein Zimmer kam und sich vor einem Spiegel nackt auszog, da war sein Leib blank und rein wie der eines neugeborenen Kindes. Und nun kam das Sonderbare. Kaum hatte er dieses Wunder gesehen, da änderte sich sein Sinn, und er machte sich gar nichts mehr aus dem Chinesenübel und wenig genug aus Kokua und hatte nur den einzigen Gedanken, daß er jetzt für Zeit und Ewigkeit dem Flaschenteufel verfallen sei und keine bessere Hoffnung habe, als ewiglich in den Flammen der Hölle zu brennen.

In weiter Ferne sah er vor seines Geistes Augen die Flammen lodern, und seine Seele schauderte zurück, und Finsternis fiel auf das Licht.

Als Keawe ein wenig zu sich kam, bemerkte er, daß es ein Abend war, an dem die Musikbande im Gasthaus spielte. Dorthin ging er, weil er Angst hatte, allein zu sein; und dort lief er unter glücklichen Gesichtern hin und her und hörte die Melodien auf und ab schweben und sah Berger den Takt schlagen, und die ganze Zeit hörte er die Flammen prasseln und sah das rote Feuer in der bodenlosen Höllentiefe brennen. Plötzlich spielte die Musik: ›Hiki – ao ao‹, das war ein Lied, das er mit Ivokua gesungen hatte, und bei diesen Klängen kam ihm der Mut wieder, und er dachte:

»Es ist nun mal geschehen, und so will ich noch einmal mit dem Bösen auch das Gute hinnehmen.«

Und so geschah es, daß er mit dem ersten Dampfer nach Hawaii zurückfuhr, und sobald es geschehen konnte, wurde er mit Kokua vermählt und brachte sie nach dem Blanken Hause am Berghang.

Nun war es so mit diesen beiden: Wenn sie beisammen waren, dann war Keawes Herz beruhigt; aber sobald er allem war, befiel ihn ein brütendes Grauen, und er hörte die Flammen prasseln und sah das rote Feuer in dem bodenlosen Höllenabgrund brennen. Das Mädchen hatte sich ihm ganz und gar zu eigen gegeben; das Herz hüpfte ihr in der Brust bei seinem Anblick, ihre Hand schlug sich in die seinige; und sie war so schön gestaltet von den Haaren auf ihrem Kopf bis herab zu den Nägeln ihrer Zehen, daß kein Mensch sie ohne Freude ansehen konnte. Sie war liebreich in ihrem Wesen. Stets wußte sie ein gutes Wort zu sagen. Voll von Gesang war sie und ging hin und her in dem Blanken Hause, das Schönste in seinen drei Stockwerken, und schmetterte ihre Lieder wie die Vögel. Keawe sah und hörte sie mit Entzücken, und dann mußte er sich beiseite schleichen und weinen und stöhnen, wenn er an den Preis dachte, den er für sie bezahlt hatte; und dann mußte er seine Augen trocknen und sein Gesicht waschen und zu ihr gehen und mit ihr auf den breiten Balkonen sitzen, in ihre Lieder einstimmen und, mit einem kranken Gemüt, auf ihre lächelnden Blicke antworten.

Es kam ein Tag, da begannen ihre Füße schwer und ihre Lieder seltener zu werden; und nun war es nicht Keawe allein, der abseits weinte, sondern jedes von ihnen beiden sonderte sich von dem anderen ab, und sie saßen auf gegenüberliegenden Balkonen, die die ganze Breite des Blanken Hauses trennte. Keawe war so in seine Verzweiflung versunken, daß er die Veränderung kaum bemerkte und nur froh darüber war, daß er mehr Stunden für sich hatte, um allein zu sitzen und über seinem Schicksal zu brüten, und daß er nicht so oft dazu verdammt war, mit einem kranken Herzen ein lächelndes Gesicht zu zeigen. Aber eines Tages, als er leise durch das Haus ging, da hörte er einen Ton wie von einem schluchzenden Kinde, und da lag Kokua mit dem Gesicht auf den Brettern des Balkons und weinte wie eine verlorene Seele.

»Du hast recht, daß du in diesem Hause weinst, Kokua«, sagte er. »Und doch wollte ich den Kopf von meinem Leibe hergeben, damit du wenigstens hättest glücklich sein können.«

»Glücklich!« rief sie. »Keawe, als du allein in deinem Blanken Hause wohntest, da war dein Name sprichwörtlich auf der Insel für einen glücklichen Mann; Lachen und Singen waren in deinem Munde, und dein Antlitz war glänzend wie der Sonnenaufgang. Dann heiratetest du die arme Kokua; und der liebe Gott weiß, was an ihr nicht recht ist – aber von dem Tage an hast du nicht mehr gelächelt. Oh, was fehlt mir? Ich dachte, ich sei hübsch, und ich wußte, daß ich ihn liebte. Was fehlt mir, daß ich diese Wolke über meinen Gatten bringe?!«

»Arme Kokua«, sagte Keawe, Er setzte sich auf den Boden neben sie und suchte ihre Hand zu fassen; aber sie riß sie weg.

»Arme Kokua!« sagte er wieder. »Mein armes Kind – mein hübsches! Und ich hatte alle diese Zeit gedacht, ich wollte dich schonen! Nun, so sollst du alles wissen; dann wirst du wenigstens Mitleid haben mit dem armen Keawe; dann wirst du begreifen, wie sehr er dich liebte in den vergangenen Tagen – daß er der Hölle trotzte, um dich zu besitzen – und wie sehr er dich immer noch liebt, der arme Verdammte, daß er noch ein Lächeln auf sein Gesicht zwingen kann, wenn er dich erblickt.« Und so erzählte er alles, vom allerersten Anfang an.

»Dies hast du um mich getan?« rief sie. »Oh – dann habe ich auch keinen Kummer mehr!«

Und sie umschlang ihn und weinte an seiner Brust.

»Ach, Kind!« sagte Keawe. »Ich aber, wenn ich an das Höllenfeuer denke, ich habe recht viel Kummer!«

»Sprechen wir nicht davon!« sagte sie. »Kein Mensch kann verloren sein, weil er Kokua liebte und sonst keinen anderen Fehler begangen hat. Ich sage dir, Keawe, ich werde dich retten, mit diesen meinen Händen, oder mit dir vereint untergehen. Was! Du liebtest mich und gabst deine Seele hin, und du denkst, ich will nicht sterben, um dafür dich zu retten?«

»Ach, Geliebte! Du möchtest hundertmal sterben – welchen Unterschied würde das machen?« rief er. »weiter nichts, als daß ich dann einsam wäre, bis die Zeit meiner Verdammnis käme!«

»Du weißt nichts!« sagte sie. »Ich wurde in einer Schule in Honolulu erzogen; ich bin kein gewöhnliches Mädchen. Und ich sage dir: Ich werde meinen Geliebten retten. Was sagtest du da von einem Cent? Die ganze Welt ist doch nicht amerikanisch? In England haben sie ja ein Geldstück, das sie einen Farthing nennen – das ist ungefähr ein halber Cent. Aber o weh!« rief sie. »Damit wird es ja kaum besser – denn der Käufer muß verloren und verdammt sein, und wir werden keinen Menschen finden, der so tapfer ist wie mein Keawe! Aber höre – da ist Frankreich! Da haben sie eine kleine Münze, die sie einen Centime nennen, und von denen gehen fünf auf einen Cent, oder so ungefähr. Besser könnte es uns nicht passen. Komm, Keawe – laß uns nach den französischen Inseln gehen; laß uns nach Tahiti gehen, so schnell uns Schiffe befördern können. Dort haben wir vier Centimes, drei Centimes, einen Centime; viermal also ist ein Verkauf und Kauf möglich; und wir sind zwei, um den Handel zu betreiben. Komm, mein Keawe! Küsse mich und jage die Sorgen weg! Kokua wird dich beschützen.«

»Gottesgabe!« rief er. »Ich kann nicht glauben, daß Gott mich dafür bestrafen will, daß ich etwas so Gutes begehrt habe! Sei es also, wie du willst; bringe mich, wohin es dir beliebt: Ich lege mein Leben und Seelenheil in deine Hände.«

In aller Frühe am nächsten Morgen war Kokua schon beim Packen. Sie nahm Keawes Kiste, die er als Matrose benutzt hatte; und zuerst legte sie die Flasche in eine Ecke; und dann packte sie ihre reichsten Kleider ein und die besten Schmucksachen, die sie im Hause hatten. »Denn«, sagte sie, »wir müssen wie reiche Leute aussehen – wer würde sonst an die Flasche glauben?«

Und während der ganzen Zeit, da sie packte, war sie so lustig wie ein Vogel; nur wenn sie Keawe ansah, dann stürzten ihr die Tränen in die Augen und sie mußte hinlaufen und ihn küssen. Keawe aber war eine Last von seiner Seele los; jetzt, da er sein Geheimnis mit einem anderen Menschen teilte und Hoffnung vor sich sah, da schien er ein neuer Mensch geworden zu sein; seine Füße traten leicht auf die Erde, und das Atmen war ihm wieder eine Wonne. Aber immer noch lauerte Grauen an seinen Ellbogen; immer und immer wieder, wie der Wind eine Kerze ausbläst, starb in ihm die Hoffnung, und er sah die Flammen züngeln und die rote Glut in der Hölle brennen.

Sie verbreiteten in der Gegend das Gerücht, daß sie eine Vergnügungsreise nach den Staaten machten; das kam den Leuten sonderbar vor und war doch nicht so sonderbar wie die Wahrheit, wenn einer hätte die erraten können! So fuhren sie denn nach Honolulu mit der ›Hall‹ und von da auf der ›Umatilla‹ nach San Franzisko mit einem Haufen weißer Leute, und in San Franzisko machten sie die Überfahrt auf der Postbrigantine ›Tropic Bird‹ nach Papeete, dem Hauptort der Franzosen auf den Südsee-Inseln. Dort kamen sie nach einer angenehmen Reise an einem schönen Tage an und sahen das Riff mit der schäumenden Brandung, und Motuiti mit seinen Palmen, und den Schoner, der auf der Reede lag, und die weißen Häuser der Stadt unten am Strande entlang unter grünen Bäumen, und in der Höhe die Berge und die Wolken von Tahiti, der Insel der Weißen.

Und die Leute sagten ihnen, das weiseste sei, ein Haus zu mieten. Das taten sie auch und nahmen eins gegenüber dem britischen Konsulat, gaben auf protzige Weise viel Geld aus und taten sich hervor mit schönen Wagen und Pferden. Dies konnten sie sich leisten, solange sie die Flasche in ihrem Besitz hatten. Denn Kokua war kühner als Keawe und verlangte, sooft sie Lust hatte, von dem Teufelchen zwanzig oder auch hundert Dollar. So wurden sie denn bald in der Stadt viel bemerkt; und die Fremden von Hawaii, ihr Reiten und ihr Fahren, Kokuas schöne Holokus und kostbare Spitzen wurden das Stadtgespräch.

Mit der Sprache von Tahiti wurden sie nach dem allerersten Anfang ganz gut fertig; sie ähnelt in der Tat dem Hawaiischen, nur daß gewisse Buchstaben anders sind; und sobald sie sich einigermaßen gewandt ausdrücken konnten, begannen sie sich um den Verkauf der Flasche zu bemühen. Nun muß man bedenken, daß das nicht so leicht zu machen war; es war nicht so einfach, Leute dahin zu bringen, daß sie es für ernst hielten, wenn man sich erbot, für vier Centimes ihnen die Quelle von Wohlergehen und unerschöpflichem Reichtum zu verkaufen. Außerdem war es notwendig, die Gefahren der Flasche deutlich zu nennen. So kam es denn, daß einige überhaupt nicht an die ganze Geschichte glaubten und sie auslachten, andere aber um so mehr an die dunklere Seite dachten, ernste Gesichter machten und sich von Keawe und Kokua zurückzogen, als von Menschen, die mit dem Teufel zu tun hätten. Anstatt Boden zu gewinnen, begannen die beiden zu bemerken, daß man in der Stadt ihnen auswich; die Kinder liefen schreiend vor ihnen davon – für Kokua etwas Unerträgliches –, Katholiken bekreuzigten sich, wenn sie vorübergingen; und alle Menschen wichen wie auf Verabredung ihren Freundlichkeiten aus.

Da kam Niedergeschlagenheit über sie. Nach der Mühsal eines Tages saßen sie abends in ihrem neuen Hause und sprachen kein Wort miteinander, aber das Schweigen wurde dadurch gebrochen, daß Kokua plötzlich laut aufschluchzte; manchmal beteten sie miteinander; manchmal holten sie ihre Flasche hervor, stellten sie auf den Boden und saßen den ganzen Abend und sahen zu, wie der Schatten in der Mitte tanzte. Dann hatten sie Angst, zu Bett zu gehen. Eis dauerte lange, bis Schlaf zu ihnen kam, und wenn eines von ihnen eingeschlummert war und dann aufwachte, fand es das andere, wie es stumm im Finstern weinte; oder auch, das andere war aus dem Hause geflohen und aus der Nachbarschaft der Flasche, um unter den Bananen im Gärtchen auf und ab zu gehen oder im Mondschein am Strande zu wandern.

So war es eines Nachts, als Kokua erwachte. Keawe war fort. Sie fühlte im Bett nach ihm, und sein Platz war kalt. Da befiel sie Furcht, und sie richtete sich im Bett auf. Ein bißchen Mondschein drang durch die Ritzen der Läden ein, das Zimmer war hell, und sie konnte die Flasche auf dem Fußboden sehen. Draußen wehte ein starker Wind, die großen Bäume in der Allee rauschten und ächzten laut, und die abgefallenen Blätter raschelten auf der Veranda. In all diesen Geräuschen hörte Kokua einen anderen Ton; ob er von einem Tier oder von einem Menschen ausging, konnte sie kaum sagen, aber der Ton war todestraurig und schnitt ihr in die Seele. Leise stand sie auf, öffnete die Tür ein wenig und sah hinaus auf den mondhellen Garten. Da lag Keawe unter den Bananen, den Mund in den Staub gedrückt, und wie er so lag, stöhnte er.

Kokuas erster Gedanke war, hinauszulaufen und ihn zu trösten; aber ihr zweiter Gedanke hielt sie mit Macht zurück. Keawe hatte sich vor seiner Frau wie ein tapferer Mann gehalten; es geziemte ihr nicht, in der Stunde seiner Schwachheit ihn zu beschämen. Mit diesem Gedanken ging sie in das Haus zurück.

«Himmel!« sagte sie bei sich selber. »Wie gedankenlos bin ich gewesen – wie schwach! Nicht ich, sondern er schwebt in dieser ewigen Gefahr; er, nicht ich, nahm den Fluch auf seine Seele. Um meinetwillen, aus Liebe zu einem Geschöpf, das so wenig wert ist und so wenig helfen kann, sieht er jetzt die Flammen der Hölle vor sich – ja, riecht schon ihren Qualm, wie er da draußen liegt in Sturm und Mondschein. Bin ich so stumpfsinnig, daß ich bis jetzt niemals meine Pflicht geahnt habe, oder sah ich sie schon vorher und schob sie beiseite? Aber nun will ich wenigstens meine Seele in beide Hände meiner Liebe nehmen; jetzt nehme ich Abschied von den weißen Stufen zum Himmel und den wartenden Gesichtern meiner Freunde. Liebe um Liebe – und möge meine Liebe Keawes Liebe gleich sein! Seele um Seele – laß es die meinige sein, die zugrunde geht!«

Sie war ein flinkes, behendes Weib und schnell mit ihrem Anzug fertig. Sie nahm in ihre Hand das Wechselgeld – die kostbaren Centimestücke, die sie immer bereithielten; denn diese Münze ist wenig im Gebrauch, und sie hatten sich bei einer amtlichen Stelle damit versehen. Als sie draußen in der Allee war, trieb der Wind Wolken heran, und der Mond verdunkelte sich; die Stadt lag im Schlaf, und sie wußte nicht, wohin sie gehen sollte, bis sie im Schatten der Bäume einen Menschen husten hörte.

»Alter Mann«, sagte Kokua, »was suchst du hier draußen in der kalten Nacht?«

Der alte Mann konnte vor Husten kaum sprechen, aber sie verstand schließlich so viel, daß er alt und arm war und fremd auf der Insel.

»Willst du mir einen Dienst erweisen?« sagte Kokua. »Als ein Fremdling dem anderen und als ein alter Mann einem jungen Weibe – willst du einer Tochter Hawaiis helfen?«

»Oho!« sagte der alte Mann. »So bist du die Hexe von den acht Inseln und suchst sogar meine arme Seele zu umstricken? Aber ich habe von dir gehört und spotte deiner sündhaften Lockung!«

»Setz dich hierher«, sagte Kokua, »und laß mich dir eine Geschichte erzählen.«

Und sie erzählte ihm die Geschichte von Keawe, vom Anfang bis zum Ende, und so schloß sie:

»Nun, ich bin seine Frau, die er mit dem Heil seiner Seele erkauft hat. Was könnte ich tun? Wenn ich selber zu ihm ginge und ihm anböte, die Flasche zu kaufen, würde er nein sagen. Aber wenn du gehst – dann wird er sie bereitwillig verkaufen. Ich will hier auf dich warten; du kaufst sie für vier Centimes, und ich kaufe sie dir für drei wieder ab. Und der Herrgott gebe einem armen Mädchen Kraft!«

»Wenn du mit falschem Herzen redest«, sagte der alte Mann, »so glaube ich, Gott würde dich auf der Stelle sterben lassen.«

»Das würde er! Verlaß dich drauf, das würde er! Ich könnte nicht verräterisch sein – Gott würde es nicht leiden.«

»Gib mir die vier Centimes und warte hier auf mich«, sagte der alte Mann.

Als nun Kokua allein auf der Straße stand, erstarrte ihre Seele. Der Wind heulte in den Bäumen, und ihr kam es vor, wie wenn es das Rauschen der Höllenflammen wäre; die Schatten schwankten im Licht der Straßenlaterne, und sie kamen ihr vor wie Hände böser Geister, die nach ihr griffen. Hätte sie die Kraft gehabt, so hätte sie weglaufen müssen, und hätte sie den Atem gehabt, so hätte sie laut schreien müssen; aber wirklich, sie konnte weder das eine noch das andere und stand und zitterte da in der Allee wie ein geängstigtes Kind.

Dann sah sie den alten Mann zurückkommen, und er hielt die Flasche in seiner Hand.

»Ich habe nach deinem Wunsch getan«, sagte er. »Als ich deinen Mann verließ, weinte er wie ein Kind; heute nacht wird er ruhig schlafen.«

Er hielt ihr die Flasche hin.

»Bevor du sie mir gibst«, sagte Kokua keuchend, »nimm das Gute mit dem Bösen – verlange von deinem Husten befreit zu werden.«

»Ich bin ein alter Mann«, erwiderte er, »und zu nahe am Tor des Grabes, um vom Teufel eine Gunst anzunehmen. Aber was ist dies? Warum nimmst du nicht die Flasche? Zögerst du?«

»Nichts von Zögern!« rief Kokua. »Ich bin nur schwach. Gönne mir einen Augenblick noch. Es ist nur meine Hand, die widerstrebt; mein Fleisch schreckt zurück vor dem verfluchten Ding. Einen Augenblick nur!«

Der alte Mann sah Kokua freundlich an; dann sagte er: »Armes Kind! Du hast Angst; deine Seele täuscht dich. Wohlan, laß mich die Flasche behalten. Ich bin alt und kann in dieser Welt nicht mehr glücklich sein, und was in der nächsten –«

»Gib sie mir!« keuchte Kokua. »Hier ist dein Geld. Denkst du, ich bin so gemein? Gib mir die Flasche.«

»Gott segne dich, Kind!« sagte der Alte.

Kokua verbarg die Flasche unter dem Holoku, sagte dem alten Mann Lebewohl und ging den Baumgang entlang, es war ihr gleichgültig, wohin. Denn alle Wege waren für sie jetzt gleich – sie führten alle in die Hölle. Manchmal ging sie, manchmal lief sie, manchmal schrie sie laut in die Nacht hinaus, manchmal lag sie im Straßenstaub und weinte. Alles, was sie von der Hölle gehört hatte, fiel ihr ein; sie sah die Flammen lodern und roch den Qualm, und ihr Fleisch verfiel auf den glühenden Kohlen.

Als es fast Morgen war, kam sie wieder zur Besinnung und ging zu ihrem Haus zurück. Es war genau, wie der alte Mann gesagt hatte: Keawe schlummerte wie ein Kind. Kokua stand da, starrte auf sein Antlitz und sagte:

»Jetzt, mein Gatte, kannst du schlafen. Wenn du erwachst, kannst du singen und lachen. Aber die arme Kokua, die nichts Böses dachte – ach! für die arme Kokua gibt es keinen Schlaf mehr, kein Singen mehr, keine Freude mehr – weder auf Erden noch im Himmel.«

Und sie legte sich in das Bett an seine Seite, und ihr Elend war so groß, daß sie augenblicklich in einen tiefen Schlaf verfiel.

Spät am Morgen weckte ihr Gatte sie auf und erzählte ihr die gute Nachricht. Er war anscheinend ganz wahnsinnig vor Entzücken, denn er achtete gar nicht auf ihren Kummer, obgleich sie diesen nur schlecht verhehlen konnte. Die Worte blieben ihr in der Kehle stecken; Keawe sprach genug für beide. Sie aß keinen Bissen, aber wer hätte das bemerken sollen? Keawe leerte die ganze Schüssel. Kokua sah und hörte ihn wie etwas Sonderbares in einem Traum; zeitweise vergaß sie ihr Unglück oder zweifelte daran und legte ihre Hände auf die Stirne; daß sie selber sich verdammt wußte und dabei ihren Gatten schwatzen hörte, erschien so ungeheuerlich.

Die ganze Weile aß Keawe, plauderte, machte Pläne für ihre Rückfahrt und dankte ihr dafür, daß sie ihn gerettet habe, schmeichelte ihr und nannte sie die treue Helferin, die schließlich doch Rat gewußt habe. Er lachte über den alten Mann, der so dumm gewesen wäre, die Flasche zu kaufen.

»Er sah aus wie ein würdiger alter Mann«, sagte Keawe, »aber kein Mensch kann nach dem äußeren Schein urteilen; denn wozu wollte der alte Schuft die Flasche haben?«

»Lieber Mann«, sagte Kokua bescheiden, »seine Absicht ist vielleicht gut gewesen.«

Keawe lachte ärgerlich und rief:

»Papperlapapp! Ein alter Schuft war er, sage ich dir; und ein alter Esel dazu! Denn es war schwer genug, die Flasche für vier Centimes zu verkaufen; und für drei, das wird ganz unmöglich sein. Es ist nicht mehr Spielraum genug, das Ding beginnt schon sengerig zu riechen – brrr!« sagte er und schauderte. »Allerdings kaufte ich selber sie für einen Cent, als ich nicht wußte, daß es kleinere Münzen gebe. Ich lief wie ein Narr herum und fand keinen Käufer – du hattest mehr Glück; aber niemals wird noch einer gefunden werden – und wer die Flasche jetzt hat, der wird mit ihr zur Hölle fahren!«

»O mein Gatte!« sagte Kokua. »Ist es nicht schrecklich, sich selber durch das ewige Verderben eines anderen zu retten? Mir scheint, ich könnte darüber nicht lachen. Ich würde mich demütig fühlen. Ich würde voll Trauer sein. Ich würde für den armen Menschen beten, der die Flasche hat.«

Da wurde Keawe noch ärgerlicher, weil er die Wahrheit ihrer Worte fühlte, und er rief:

»Firlefanz! Du magst voll Trauer sein, wenn du Lust hast. Aber ein gutes Weib denkt nicht so! Wenn du überhaupt an mich dächtest, würdest du dich jetzt schämen!«

Hierauf ging er aus, und Kokua war allein.

Welche Aussicht hatte sie, die Flasche für drei Centimes zu verkaufen? Keine – das sah sie klar und deutlich. Und wenn sie auch eine Aussicht hätte – ihr Mann nahm sie ja in aller Eile mit nach einem Lande, wo es keine kleinere Münze gab als einen Cent. Und hier – an dem Morgen ihrer Selbstopferung – lief ihr Gatte von ihr weg und schalt sie aus!

Sie wollte nicht einmal versuchen, die Zeit auszunutzen, die sie noch hatte, sondern saß zu Hause. Bald holte sie die Flasche hervor und sah sie in unaussprechlicher Angst an. Bald verbarg sie sie voll Ekel an irgendeinem Ort, wo sie sie nicht sah.

Nach einer Zeit kam Keawe heim und sagte ihr, sie solle mit ihm spazierenfahren.

»Mein Gatte«, antwortete sie, »ich bin krank, mir ist nicht gut zumute. Entschuldige mich – ich kann an keine Vergnügungen denken.«

Da wurde Keawe noch zorniger. Auf sie, weil er glaubte, sie denke nur noch über das Geschick des alten Mannes nach. Auf sich selber, weil er ihr eigentlich recht gab und weil er sich schämte, so glücklich zu sein.

»Das ist deine Treue!« rief er. »Das ist deine Liebe! Dein Gatte ist gerade eben von ewigem Verderben errettet, das er nur deinetwillen auf sich nahm – und du kannst nic ht an Vergnügen denken! Kokua, du hast kein aufrichtiges Herz!«

Wütend lief er wieder weg und zog den ganzen Tag in der Stadt herum. Er traf Freunde und zechte mit ihnen; sie nahmen einen Wagen und fuhren aufs Land und zechten dort auch wieder. Die ganze Zeit über war’s Keawe unbehaglich zumute, weil er sich vergnügte, während seine Frau traurig seinem Herzen wußte, daß sie mehr im Recht war als er; und weil er das wußte, trank er um so mehr.

Nun war unter den Zechern, die mit ihm tranken, auch ein roher Mensch, ein Weißer, der früher Bootsmann auf einem Walfischfänger gewesen war, ein Landstreicher, Goldgräber, Galgenvogel, ein gemein denkender, dreckschnauziger Kerl. Er soff und freute sich, wenn er andere betrunken sah, und er drängte Keawe zum Trinken. Bald hatte die ganze Gesellschaft kein Geld mehr.

Da rief der Bootsmann: »Hör mal, du! Du bist ja reich – hast es wenigstens fortwährend gesagt. Du hast ’ne Flasche oder so ’nen Affenkram.«

»Ja«, sagte Keawe, »ich bin reich; ich will in die Stadt gehen und etwas Geld von meiner Frau holen; sie hat es in Verwahrung.«

»Das ist Unsinn, Maat«, sagte der Bootsmann, »traue niemals einem Unterrock mit den Dollars! Sie sind alle so falsch wie Wasser; halte lieber ein Auge auf sie!«

Nun, dieses Wort machte Eindruck auf Keawe; denn er war von all dem Trinken nicht mehr ganz klar im Kopf; und er dachte:

»Ich sollte mich allerdings nicht wundern, wenn sie falsch wäre! Warum wäre sie sonst so niedergeschlagen, da ich doch erlöst bin? Aber ich will ihr zeigen, daß ich nicht der Mann bin, mit mir spaßen zu lassen! Ich will sie auf frischer Tat ertappen!«

Sie gingen demgemäß nach der Stadt zurück. Keawe sagte dem Bootsmann, er solle an der Ecke, beim alten Gefängnis, auf ihn warten und ging allein die Allee hinauf bis an die Tür seines Hauses. Es war wieder Abend geworden; drinnen war Licht, aber kein Laut war zu hören, und Keawe schlich um die Ecke, öffnete sachte die Hintertür und sah hinein.

Da saß Kokua auf dem Fußboden, die Lampe neben ihr, vor ihr stand eine milchweiße Flasche mit einem runden Bauch und einem langen Hals; und Kokua sah die Flasche an und rang die Hände.

Lange Zeit stand Keawe da in der Tür und schaute. Erst war er so verblüfft, daß er nicht denken konnte; dann kam Angst über ihn, der Handel sei nicht richtig gewesen und die Flasche wieder zu ihm zurückgekommen wie damals in San Franzisko. Und da zitterten ihm die Knie, und die Dünste des Weines verflogen aus seinem Kopf wie Nebel von einem Fluß am Morgen. Und dann hatte er einen anderen Gedanken, und das war ein seltsamer, der die Wangen erglühen machte. Und er sagte zu sich selber:

»Hierüber muß ich Gewißheit haben!«

So schloß er die Tür, ging leise wieder um die Hausecke und trat dann geräuschvoll in den Garten, wie wenn er gerade eben nach Hause gekommen wäre! Und siehe da! Als er die Haustür öffnete, war keine Flasche zu sehen, Kokua saß auf einem Stuhl und fuhr empor wie ein Mensch, der aus dem Schlaf geweckt wird.

»Ich habe den ganzen Tag gezecht und bin lustig gewesen«, sagte Keawe. »Ich war mit guten Gesellen zusammen und bin bloß gekommen, mir Geld zu holen; dann geh‘ ich wieder mit ihnen zechen und jubeln.«

Dabei waren sein Gesicht und seine Stimme so erregt wie das Jüngste Gericht; aber Kokua war zu verstört, um das zu bemerken.

»Du hast recht, lieber Mann; es ist ja dein eigenes Geld«, sagte sie, und dabei zitterte ihre Stimme.

»Oh, ich tue immer recht, in allen Dingen!« sagte Keawe, und er ging stracks auf die Kiste los und nahm Geld heraus. Aber außerdem sah er in die Ecke, wo sie die Flasche aufbewahrt hatten, und da stand die Flasche.

Da schwankte vor ihm die Kiste auf dem Fußboden wie eine Meereswoge, und das Haus drehte sich um ihn wie ein Kranz von Rauch, denn er sah, daß er jetzt verloren war und daß es kein Entrinnen gab. »Es ist, wie ich befürchtete«, dachte er, »sie hat die Flasche gekauft.«

Und dann kam er wieder zu sich selber und stand auf, aber der Schweiß strömte über sein Gesicht, so dick wie Regen und so kalt wie Brunnenwasser. Und er sagte:

»Kokua, was ich dir heute sagte, paßt sich nicht für mich. Jetzt gehe ich wieder zu meinen lustigen Gesellen, um mit ihnen lustig zu sein«, und dabei lachte er gemütlich. »Das Weinglas wird mir mehr Vergnügen machen, wenn du mir verzeihst.«

Im Nu umschlang sie seine Knie, sie küßte seine Knie mit strömenden Tränen und rief:

»Oh! Ich verlangte bloß ein freundliches Wort!«

»Laß uns niemals wieder hart voneinander denken!« sagte Keawe, und schon war er zum Hause hinaus.

Nun war das Geld, das Keawe genommen hatte, nur etwas von dem Vorrat an Centimestücken, die sie gleich nach ihrer Ankunft sich besorgt hatten. Ganz gewiß hatte er keine Lust, noch zu trinken! Sein Weib hatte ihre Seele für ihn hingegeben – jetzt mußte er seine Seele für sie hingeben. Kein anderer Gedanke war auf der ganzen Welt für ihn da.

An der Ecke, beim alten Stockhaus, stand der Bootsmann und wartete auf ihn.

»Meine Frau hat die Flasche«, sagte Keawe, »und wenn du mir nicht hilfst, sie von ihr herauszukriegen, gibt’s heute abend kein Geld mehr und kein Getränk mehr.«

»Du willst doch nicht sagen, daß das mit der Flasche ernst ist?« rief der Bootsmann.

»Da ist die Laterne!« sagte Keawe. »Sehe ich aus, wie wenn ich Spaß machte?«

»Das stimmt. Du siehst so ernsthaft aus wie ein Gespenst.«

»Na also!« sagte Keawe. »Hier sind zwei Centimes; du mußt zu meiner Frau ins Haus gehen und ihr diese für die Flasche anbieten, die sie dir – wenn ich mich nicht sehr irre – augenblicklich geben wird. Bringe sie mir hierher, und ich werde sie für einen Centime wieder von dir zurückkaufen; denn das ist bei der Flasche Gesetz: daß sie stets für eine geringere Summe verkauft werden muß, als sie gekostet hat. Aber was du auch tust – sag ihr auf keinen Fall ein Wort davon, daß du von mir kommst!«

»Maat! Hast du mich auch nicht zum besten?« sagte der Bootsmann.

»Wenn ich’s täte, könnte es dir ja nichts schaden«, antwortete Keawe.

»Da hast du recht, Maat«, sagte der Bootsmann.

»Und wenn du an meinen Worten zweifelst«, fuhr Keawe fort, »so kannst du einen Versuch machen. Sobald du aus dem Haus heraus bist, wünsche dir deine Tasche voll Geld oder eine Flasche vom besten Rum oder was du magst, und du wirst sehen, was das Ding leistet.«

»Schön, Kanake!« sagte der Bootsmann. »Ich will’s versuchen; aber wenn du deinen Spaß mit nur treibst, dann treib‘ ich meinen auf deinem Buckel mit ’nem Tauende!«

So ging denn der Bootsmann die Allee hinauf, und Keawe stand und wartete. Es war beinahe dieselbe Stelle, wo Kokua die Nacht zuvor gewartet hatte; aber Keawe war fester entschlossen und schwankte nicht einen Augenblick in seinem Vorhaben; nur war seine Seele bitter vor Verzweiflung.

Es kam ihm vor, wie wenn er lange Zeit gewartet hätte, als er endlich eine Stimme in der dunklen Allee singen hörte. Er erkannte die Stimme als die des Bootsmanns, aber es war sonderbar, wie betrunken sie plötzlich klang.

Dann kam der Mann selbst in den Lichtkreis der Laterne getaumelt. Er hatte des Teufels Flasche in seinen Rock gesteckt und diesen zugeknöpft. Eine andere Flasche hielt er in der Hand, und in dem Augenblick, als er in Sicht kam, hob er sie an seinen Mund und trank.

»Du hast sie, wie ich sehe«, sagte Keawe.

»Hand vom Sack!« rief der Bootsmann und sprang zurück. »Komm mir bloß einen Schritt zu nahe und ich hau‘ dir in die Fresse! Du dachtest wohl, du könntest mich als deinen Dummen schicken, was?«

»Was meinst du!« rief Keawe.

»Was ich meine?« brüllte der Bootsmann. »Das ist ’ne verdammt gute Flasche, jawoll! Das mein‘ ich! Wie ich sie für zwei Centimes bekam, kann ich nicht begreifen. Aber ganz gewiß sollst du sie nicht für einen kriegen!«

»Du meinst, du willst sie nicht verkaufen?«

»Nä, Herr!« rief der Bootsmann. »Aber ich will dir einen Schluck von dem Rum geben, wenn du Lust hast.«

»Ich sage dir, der Mann, der die Flasche hat, fährt zur Hölle!«

»Ich denke, dahin fahre ich sowieso!« antwortete der Matrose. »Und diese Flasche ist das Beste, was ich bis jetzt auf der Welt traf, um damit zur Hölle zu fahren. Nä, Herr!« rief er noch einmal. »Das ist jetzt meine Flasche, und du kannst sehen, wo du ’ne andere herkriegst!«

»Kann dies wahr sein?« rief Keawe. »Um deinetwillen bitte ich dich dringend: Verkaufe sie mir.«

»Ach, Quatsch!« antwortete der Bootsmann. »Du dachtest, ich wäre ein Schafskopf, jetzt siehst du, daß ich keiner bin und damit basta! Wenn du keinen Schluck von dem Rum haben willst, will ich selber einen nehmen. Hier, prost! Und gute Nacht!«

So ging er denn die Allee hinunter nach der Stadt zu, und damit verschwindet die Flasche aus dieser Geschichte.

Keawe aber rannte zu Kokua, so leicht wie der Wind; und groß war ihre Freude in dieser Nacht; und groß war seitdem der Friede aller ihrer Tage im Blanken Haus.

Sechstes Kapitel


Weiland Herr von Lovat

Ein Mann erwartete uns in Prestongranges Studierzimmer, den ich schon auf den ersten Blick nicht ausstehen konnte, so wie man ein Frettchen oder einen Ohrwurm verabscheut. Er war bitter häßlich, schien jedoch ein vollkommener Gentleman und hatte ein stilles Wesen, das indes plötzlicher Attacken und heftiger Zornausbrüche fällig war, und eine leise Stimme, die, wenn es ihm paßte, schrill und drohend werden konnte. Der Staatsanwalt stellte uns auf zwanglos liebenswürdige Art vor. »Das hier, Fraser,« meinte er, »ist Mr. Balfour, von dem ich Euch erzählt habe. Mr. David, Mr. Simon Fraser, den wir früher unter einem anderen Namen kannten – aber das ist eine alte Geschichte. Mr. Fraser hat etwas mit Euch zu besprechen.« Mit diesen Worten trat er zu seinen Bücherschränken und machte sich am andern Ende des Zimmers mit einem Quartbande zu schaffen. So blieb ich allein mit dem Menschen, den ich von allen auf der Welt am wenigsten erwartet hätte. Die Art der Vorstellung ließ keinen Zweifel zu; dieser Mann konnte niemand anders sein als der verfehmte Herr von Lovat, das Haupt des großen Clans Fraser. Ich wußte, daß er sich während der Rebellion an die Spitze seiner Leute gestellt hatte; ich wußte, seines Vaters Kopf – der Kopf des alten Lords, des »grauen Fuchses vom Berge« – war jenes Verbrechens wegen auf dem Block gefallen, und das Vermögen der Familie war sequestiert und ihr Adel gelöscht. Ich konnte mir nicht denken, was er in Grants Haus zu schaffen hatte; ich kam nicht auf den Gedanken, daß man ihn an das Gericht berufen hätte, daß er seine ganze Überzeugung abgeschworen und jetzt so weit um die Gunst der Regierung buhlte, daß er sich nicht scheute, in der Appiner Mordsache als stellvertretender Staatsanwalt zu erscheinen. »Nun, Mr. Balfour,« hub er an, »was sind das für Dinge, die ich von Euch hören muß.« »Es kommt mir nicht zu, voreilig zu urteilen,« erwiderte ich, »wenn jedoch der Herr Staatsanwalt Euer Gewährsmann ist, betone ich, daß er über alles Bescheid weiß.« »Ich will Euch nur gleich sagen, daß man mich mit der Appiner Mordsache betraut hat,« fuhr er fort, »und daß ich unter Prestongrange auftreten werde; nach meinem Studium der Aussagen bei dem Vorverhör kann ich Euch versichern, Ihr seid gänzlich im Irrtum. Die Schuld Alan Brecks ist offenbar; und Eure Zeugenaussage, in der Ihr zugebt, ihn im entscheidenden Moment auf dem Hügel gesehen zu haben, wird genügen, ihn zu hängen.« »Es dürfte ziemlich schwer sein, ihn zu hängen, so lange man ihn nicht hat,« bemerkte«ich. »Und was die andern Dinge betrifft, so möchte ich Euch durchaus nicht dreinreden.«

»Der Herzog ist von allem unterrichtet«, fuhr er fort. »Ich komme soeben von Seiner Gnaden und er hat sich mir gegenüber mit dem Freimut geäußert, der einem so großen Edelmanne ziemt. Er nannte Euch bei Namen, Mr. Balfour, und erklärte im voraus seine Dankbarkeit, falls Ihr Euch von denen leiten ließet, die Euer eigenes Interesse und die Interessen Eures Vaterlandes so viel besser verstehen als Ihr selbst. Dankbarkeit ist im Munde eines solchen Mannes keine leere Phrase: experto crede. Ich nehme an, Ihr wißt einiges über meinen Namen und meinen Clan und von dem verdammenswerten Beispiel und beklagenswerten Ende meines seligen Vaters, von meinen eigenen Mißgriffen ganz zu schweigen. Nun, ich habe mit dem guten Herzog meinen Frieden gemacht; er hat sich für mich bei unserem Freunde Prestongrange verwendet, und hier sitze ich wieder fest im Sattel und trage sogar einen Teil der Verantwortung in diesem Prozeß gegen die Feinde König Georgs, der die schamlos-dreiste Kränkung seiner Majestät rächen soll.« »Ohne Zweifel eine stolze Stellung für Eures Vaters Sohn«, bemerkte ich. Er runzelte die kahlen Brauen. »Es beliebt Euch, Euch in der Ironie zu versuchen, wie ich sehe«, versetzte er. »Aber ich stehe hier auf dem mir angewiesenen Posten und tue in gutem Glauben meine Pflicht; Ihr werdet mich nicht davon abbringen. Und laßt Euch noch sagen, für einen jungen Burschen von Eurem Feuer und Eurem Ehrgeiz bedeutet ein gutes Sprungbrett mehr als zehn Jahre schwere Arbeit. Das Sprungbrett wird Euch jetzt geboten; wählt, worin Ihr gefördert werden wollt; der Herzog wird über Euch wachen wie ein zärtlicher Vater.« »Ich fürchte, mir mangelt ein wenig die Fügsamkeit eines guten Sohnes«, entgegnete ich.

»Und glaubt Ihr wirklich, junger Mann, man wird die ganze Politik eines Landes an dem Widerstand eines Tölpels von grünen Jungen scheitern lassen?« schrie er. »Man hat diesen Fall zu einem Probefall gemacht; jeder, der vorwärtskommen will, muß seine Schultern gegen das Rad stemmen. Seht mich an! Meint Ihr, ich hätte mich zum Vergnügen in die überaus verhaßte Position begeben, einen Mann gerichtlich verfolgen zu müssen, an dessen Seite ich gekämpft habe? Mir bleibt gar keine Wahl.« »Ich meine, Sir, Ihr hättet Euch der Wahl begeben, als Ihr Euch an jener höchst unnatürlichen Rebellion beteiligtet«, bemerkte ich. »Zum Glück liegt der Fall bei mir ganz anders. Ich bin ein treuer Untertan und kann dem Herzog wie auch König Georg gerade in die Augen schauen.« »Pfeift der Wind aus dem Loch!« versetzte er. »Ich versichere Euch, Ihr befindet Euch in einem verhängnisvollen Irrtum. Prestongrange war, wie er mir sagt, bisher so höflich, Eure Aussagen stillschweigend zu akzeptieren; glaubt aber deswegen nur ja nicht, daß man sie ohne jeden Verdacht hinnimmt. Ihr behauptet, unschuldig zu sein. Mein teurer junger Herr, die Tatsachen erklären Euch für das Gegenteil.« »Auf diesen Hieb war ich gefaßt«, lautete meine Antwort.

»Da ist Mungo Campbells Aussage; Eure Flucht unmittelbar nach der Tat; Euer langes Verborgensein und die nachfolgenden Heimlichkeiten – mein teurer junger Mann,« erklärte Mr. Simon, »das genügt, um einen Ochs zu hängen, geschweige denn David Balfour! Ich werde bei jenen Verhandlungen dabei sein; ich werde meine Stimme erheben, ich werde dann ganz anders reden als heute, und zwar weniger nach Eurem Geschmack, so wenig Ihr auch jetzt Gefallen daran findet! Ah, Ihr erblaßt!« rief er. »Jetzt hab ich den Schlüssel zu Eurem unverschämten Herzen. Ihr seid bleich, Euer Blick schwankt. Mr. David, Ihr seht das Grab und den Galgen aus größerer Nähe, als Ihr es Euch gedacht hattet.« »Ich gestehe, daß ich eine natürliche Schwäche spüre,« entgegnete ich. »Darin erblicke ich keine Unehre. Unehre –« wollte ich fortfahren … » Unehre harrt Euer auf dem Schafott«, unterbrach er.

»Dann würde es mir nicht anders gehen als Mylord, Eurem Vater«, erwiderte ich. »Im Gegenteil!« rief er, »Ihr habt den vollen Umfang dieser Affäre nicht erfaßt. Mein Vater litt für eine große Sache, weil er sich in die Angelegenheiten der Könige mischte, Ihr aber werdet baumeln wegen eines schmutzigen Mords an einem armen Schlucker. Eure persönliche Rolle bei dieser Affäre – die hinterlistige Rolle, den armen Teufel in ein Gespräch zu verwickeln – und Eure Komplicen, eine Rotte bettelhafter Hochländer, gereichen Euch nicht zur Ehre. Und es kann und es wird bewiesen werden, das dürft Ihr mir, der ich mich dieser Sache angenommen habe, schon glauben – es kann bewiesen werden, und es soll bewiesen werden, daß Ihr dafür bezahlt wurdet. Ich sehe schon die Bewegung, die durch den Gerichtssaal gehen wird, wenn ich erst meine Beweise beibringe. Aus diesen wird hervorgehen, daß ein junger Mann von Eurer Erziehung sich zu jener scheußlichen Tat hat verleiten lassen für einen abgetragenen alten Anzug, eine Flasche Hochlandschnaps und dreieinhalb Shilling in Kupfermünzen.« An diesen Worten war etwas Wahres, das mich traf wie ein Keulenschlag. Kleider, eine Flasche ›Usquebaugh‹ und dreieinhalb Shilling Kleingeld waren in Wahrheit alles, was Alan und ich aus Aucharn mitgenommen hatten. Ich schloß daraus, daß ein Teil von James Leuten in ihren Gefängnissen geplaudert hatte. »Ihr seht, ich weiß mehr als Ihr ahnt«, fuhr er triumphierend fort. »Und was diese Wendung der Dinge anbetrifft, mein erhabener Mr. David, so werdet Ihr doch nicht glauben, der Regierung von Großbritannien und Irland könnte es an Beweisen fehlen? Wir haben in unseren Gefängnissen Männer, die sich die Seele aus dem Leib schwören, um das zu bekräftigen, was wir ihnen in den Mund legen, oder was ich ihnen in den Mund lege, falls Euch das besser paßt. Und nun wißt Ihr, welch glorreiches Schicksal Eurer harrt, wenn Ihr den Tod wählt! Auf der einen Seite: Leben, Wein, Weiber und einen Herzog als Gönner; auf der anderen einen Strick um den Hals und einen Galgen als Wippe für Euer Gebein samt der lausigsten, dreckigsten Geschichte, die je von einem gedungenen Meuchelmörder erzählt wurde, als Erbe für Euresgleichen. Seht einmal her!« rief er mit fürchterlicher, schriller Stimme, »seht diese Papiere in meiner Tasche! Seht Euch einmal den Namen an: es ist der Name des tugendhaften David, wenn ich mich nicht irre, und die Tinte ist noch nicht einmal trocken! Erratet Ihr, was das zu bedeuten hat? Es ist Euer Haftbefehl, und es kostet mich nur ein einziges Zeichen auf dieser Glocke, um ihn auf der Stelle vollstrecken zu lassen. Und Gott sei Eurer Seele gnädig, seid Ihr erst einmal an dem Ort, der auf diesem Papiere verzeichnet steht, denn dann ist der Würfel gefallen!« Ich kann nicht leugnen, der Einblick in so viel Gemeinheit entsetzte mich und die Nähe und Schrecklichkeit der Gefahr erschütterten mich schwer. Schon einmal hatte Mr. Simon sich an meiner wechselnden Gesichtsfarbe geweidet; sicherlich war ich im Augenblick nicht röter als mein Hemd, und meine Stimme zitterte, als ich rief: »In diesem Zimmer befindet sich ein Gentleman! Ich appelliere an ihn und lege mein Leben und meinen Ruf in seine Hände!« Prestongrange schloß mit hörbarem Rucke sein Buch. »Ich sagte es Euch ja, Simon«, bemerkte er. »Ihr habt Eure Trümpfe gründlich ausgenutzt und habt das Spiel verloren. Mr. David,« fuhr er fort, »ich bitte Euch, mir zu glauben, daß die Probe, der Ihr soeben unterzogen wurdet, nicht auf meine Initiative zurückzuführen ist. Ich wollte, Ihr wüßtet, wie froh ich bin, daß Ihr sie so mit Ehren bestanden habt. Ihr habt mir ebenfalls einen Dienst damit erwiesen, wenn Ihr das im Augenblick auch nicht einzusehen vermögt. Denn, hätte unser Freund hier einen besseren Erfolg gehabt als ich vorgestern abend, man hätte ihn vielleicht für einen besseren Menschenkenner gehalten als mich; ja, es hätte den Anschein haben können, als stünden Mr. Simon und ich jeder auf dem falschen Posten. Unser Freund Simon, müßt Ihr wissen, ist ehrgeizig«, setzte er hinzu, Fraser auf die Schulter klopfend. »Aber dies Komödiespielen hat jetzt ein Ende. Mein Gefühl steht stark auf Eurer Seite, und was immer auch der Ausgang dieser unglückseligen Angelegenheit sein mag, ich werde dafür sorgen, daß Ihr mit Nachsicht behandelt werdet.« Das waren tröstende Worte, und ich sah überdies, daß zwischen den beiden Männern wenig Zuneigung, wenn nicht gar ein Funken echten Hasses bestand. Trotzdem war ganz klar: diese Szene war mit beider Zustimmung erdacht und vielleicht sogar einstudiert worden. Es war auch klar, daß meine Gegner an ihrem Entschluß, mich mit allen Mitteln auf die Probe zu stellen, festhielten, und nun, da Überredung, Schmeichelei und Drohungen versagt hatten, fragte ich mich, womit sie es wohl als Nächstes versuchen würden. Meine Augen waren noch immer feucht und meine Knie schwach von dieser letzten Quälerei; ich vermochte daher nur stammelnd meine Worte zu wiederholen: »Ich lege mein Leben und meinen Ruf in Eure Hände.« »Schon gut, schon gut,« entgegnete er, »wir müssen versuchen, sie zu retten. Inzwischen aber wollen wir zu sanfteren Methoden zurückkehren. Ihr dürft meinem Freunde hier, Mr. Simon, nichts nachtragen; er hat auch nur seine Amtspflicht erfüllt. Und selbst wenn Ihr mir, der ich sozusagen daneben stand und das Licht hielt, noch böse seid, darf ich doch nicht dulden, daß sich das bis zu den unschuldigen Mitgliedern meiner Familie erstreckt. Diesen liegt viel daran, Euch näher kennenzulernen, und ich kann nicht zugeben, daß meine Weibsen eine Enttäuschung erleben. Morgen vormittag wollen sie nach Hope Park hinaus spazieren, und ich würde es sehr passend finden, wenn Ihr ihnen dort Eure Reverenz machtet. Kommt jedoch vorher noch zu mir, für den Fall, daß ich Euch privatim etwas zu sagen habe; dann sollt Ihr unter der Obhut meiner jungen Fräulein wieder freigelassen werden; und bis dahin wiederholt mir Euer Versprechen, nicht zu schwatzen.« Ich hätte besser getan, sofort abzulehnen, doch die Wahrheit ist, ich war keines logischen Gedankens mehr fähig. Ich tat also, wie mir geheißen wurde und verabschiedete mich, ich weiß nicht wie; und als ich mich wieder auf dem Hofe befand und die Tür hinter mir geschlossen hatte, war ich froh, mich gegen die Mauer lehnen zu können, um mir den Schweiß von der Stirn zu wischen. Jenes furchtbare Nachtgespenst (wie es mich dünkte), Mr. Simon, wollte mir nicht aus dem Sinn, so wie einem mitunter eine Melodie, die man gehört hat, ständig im Kopfe herum geht. Geschichten von seinem Vater, von dessen Falschheit und wiederholten Verrätereien tauchten aus Büchern und Erzählungen vor mir auf und gesellten sich zu dem, was ich soeben am eigenen Leibe durch den Sohn erfahren hatte. Und sobald ich daran dachte, schrak ich von neuem vor der raffiniert schmutzigen Verleumdung zurück, mit der er meinen Ruf hatte kreuzigen wollen. Der Fall des Mannes am Galgen neben Leiths Walk schien sich jetzt von dem Los, das meiner wartete, kaum noch zu unterscheiden. Ein Kind um eine weniger als geringe Summe zu berauben war entschieden erbärmlich und zweier erwachsener Männer unwürdig; jedoch meine eigene Geschichte, so wie Mr. Simon sie vor Gericht darstellen wollte, schien, was schiere Gemeinheit und Feigheit anbetraf, in jeder Hinsicht eine exakte Parallele bilden zu sollen.

Die Stimmen zweier Lakaien von Prestongrange, die sich auf der Türschwelle unterhielten, brachten mich wieder zu mir selbst.

»Heda«, sagte der eine, »der Zettel hier ist sofort dem Kapitän zu überbringen.«

»Ist der Hochlandsbandit etwa wieder herbefohlen?« fragte der andere.

»Es scheint so«, entgegnete der erste. »Der Alte und Simon wollen ihn sprechen.«

»Ich glaube, Prestongrange ist verrückt geworden«, meinte der andere. »Er wird James More nächstens noch ins Bett nehmen.«

»Na, es ist weder deine noch meine Sache«, erklärte der erste.

Und sie trennten sich, der eine, um seinen Auftrag zu erledigen, der andere, um ins Haus zu gehen.

Das sah so schlimm wie nur möglich aus. Kaum war ich fort, da schickten sie schon nach James More, auf den, wie ich von vorneherein vermutet hatte, Mr. Simons Bemerkung, sie hätten Männer im Gefängnis, die zu jeder Schandtat bereit wären, um ihr Leben zu retten, abzielte. Mich überlief es kalt, und im nächsten Moment schoß mir in Erinnerung an Catriona das Blut zu Kopf. Armes Mädchen! Ihr Vater sollte einer üblen Sache wegen gehenkt werden. Was aber unverzeihlich war: er schien seine Haut durch die schändlichste, feigste und gemeinste Art des Mordes, durch einen Meineid, retten zu wollen, und um das Unglück voll zu machen: ich selbst war zu seinem Opfer ausersehen. Da begann ich rasch und ziellos drauflos zu marschieren, ohne jeden anderen Gedanken als den Wunsch nach Bewegung, Luft und freiem Himmel.

Siebentes Kapitel


Ich verstoße gegen mein Ehrenwort

Mein Weg mündete auf den »Lang Dykes«, einer ländlichen Straße, die sich längs der Höhen an der Nordseite der Stadt hinzieht. Von dort konnte ich die ganze düstere Häusermasse überblicken: die Burg auf dem steilen Felsen mit dem See zu ihren Füßen, und die weit auslaufende, sanft abfallende Linie der Türme, Giebel und rauchenden Schornsteine. Bei diesem Anblick schwoll mir das Herz in der Brust. Wie gesagt, trotz meiner Jugend war ich an Gefahr gewöhnt, jedoch Gefahren, wie sie mir heute morgen in der angeblich so sicheren Stadt gedroht hatten, erschütterten mich in ungeahnter Weise. Gefahren der Sklaverei, Gefahren des Schiffbruchs, Gefahren durch Pulver und Schwert: allen hatte ich in Ehren getrotzt; aber die Gefahr, die in der scharfen Stimme und dem feisten Gesicht Simons, des eigentlichen Herrn von Lovat, lag, brachte mich völlig außer Fassung. Ich ließ mich am Ufer des Sees an einer Stelle nieder, an der das Schilf weit in das Wasser ragte, tauchte meine Hände in das Naß und badete meine Schläfen. Hätte ich fliehen können, ohne auch den letzten Rest meiner Selbstachtung zu verlieren, ich wäre vor meinem tollkühnen Unternehmen davongelaufen. Aber (war es nun Mut oder Feigheit oder vielleicht etwas von beiden) ich entschied: die Sache ist zu weit gediehen, um einen Rückzug zu gestatten. Bisher hatte ich mich beiden Männern gegenüber behauptet; ich würde mich auch weiter behaupten, und, komme was da wolle, an meinem Wort festhalten.

Das Bewußtsein meiner eigenen Standhaftigkeit tröstete mich ein wenig, aber nicht viel. Trotz allem und allem konnte ich ein eisiges Gefühl im Herzen nicht loswerden, und das ganze Leben schien mir ein finsteres, gefährliches Geschäft. Für zwei Seelen insbesondere floß ich vor Mitleid über. Die eine war ich selbst in meiner freundlosen, bedrohlichen Lage. Die andere war das Mädchen, die Tochter James Mores. Ich kannte sie kaum, aber ich hatte sie gesehen, und mein Urteil stand fest. Ich hielt sie für ein Mädchen von reinstem Ehrgefühl, empfindlich in diesen Dingen wie ein Mann; Schande, dachte ich, würde sie töten; und im nämlichen Augenblick glaubte ich von ihrem Vater, daß er am Werke sei, sein eigenes, entehrtes Leben gegen das meinige einzuhandeln. Das schaffte eine Art Gedankenverbindung zwischen dem Mädchen und mir. Bisher war sie nur wie ein Wanderer am Wege neben mir aufgetaucht, eine flüchtige Erscheinung, die mich jedoch seltsam fesselte; jetzt entdeckte ich plötzlich nahe Bande zwischen mir und ihr als Tochter meines Blutsfeindes, ja Mörders, wie ich ihn mit Recht bezeichnen konnte. Ich überlegte, daß es doch ein recht hartes Schicksal sei, mein Lebtag um anderer Leute willen gejagt und verfolgt zu werden, ohne ein bißchen eigene Freude am Leben. Zwar hatte ich satt zu essen und ein Bett zum Schlafen, wenn meine Angelegenheiten es mir gestatteten; allein darüber hinaus wollte mein Reichtum mir nichts nützen. Sollte ich gehenkt werden, so waren meine Tage gezählt; kam es nicht dazu, und entrann ich mit heiler Haut allen diesen Gefahren, so würde ich das Leben vielleicht noch satt bekommen, ehe ich mit ihm fertig war. Plötzlich tauchte Catrionas Gesicht vor mir auf, mit leise geöffneten Lippen, wie ich es das erstemal erblickt hatte; gleichzeitig spürte ich eine Schwäche in meinem Herzen und Kraft in meinen Beinen und machte mich entschlossen auf den Weg nach Dean. Sollte ich morgen gehenkt werden – und die Möglichkeit, daß ich bereits heute nacht im Gefängnis schlafen müßte, lag auf der Hand – so wollte ich vorher wenigstens noch einmal Catriona sehen und sprechen.

Die körperliche Bewegung und der Gedanke an mein Ziel gaben mir frischen Mut, so daß ich fast heiter wurde. Im Dorfe Dean, das im Grunde eines Tales neben dem Flusse lag, erkundigte ich mich bei einem Müllerknecht nach dem Wege, und er wies mich auf einen breiten Pfad, der mich am jenseitigen Ufer bergauf nach einem sauberen Häuschen führte in einem Garten mit Apfelbäumen und weiten Rasenflächen. Mein Herz schlug heftig, als ich die Öffnung in der Gartenhecke durchschritt und fiel mir gleich darauf in die Hosen, denn plötzlich stand ich einer grimmigen, finster blickenden alten Dame gegenüber, die dort spazierenging, und die als Kopfbedeckung eine weiße Haube trug, über die ein Männerhut geschnallt war.

»Was sucht Ihr hier?« herrschte sie mich an.

Ich sagte, ich wünsche Miß Drummond zu sprechen.

»Und was habt Ihr mit Miß Drummond zu schaffen?« forschte sie. Ich erklärte, ich hätte sie vergangenen Samstag getroffen und wäre so glücklich gewesen, ihr einen kleinen Dienst zu erweisen und sei heute auf der jungen Dame persönliche Einladung hier. »Aha, der Musjö Sixpence!« rief sie mit schärfstem Hohn. »Ein schönes Geschenk, ein feiner Gentleman! Habt Ihr noch einen anderen Namen oder Titel, oder wurdet Ihr Sixpence getauft?«

Ich nannte ihr meinen Namen.

»Gott im Himmel!« rief sie. »Hat Ebenezer einen Sohn gezeugt?« »Nein, gnädige Frau«, entgegnete ich. »Ich bin der Sohn von Alexander und der Erbherr von Shaw.« »Wenn Ihr das durchfechten wollt, habt Ihr Euch ein saures Stück Arbeit vorgenommen«, bemerkte sie. »Ich sehe, Ihr kennt meinen Onkel,« entgegnete ich, »Ihr werdet Euch daher vielleicht freuen zu hören, daß die Angelegenheit bereits geregelt ist.« »Und was wollt Ihr von Miß Drummond?« fuhr sie fort. »Ich bin wegen meines halben Shillings gekommen, Madame,« sagte ich. »Ihr dürft Euch nicht wundern, wenn ich als meines Onkels Neffe ein wenig haushälterisch bin.« »So, so, Ihr habt also einen Funken von Witz«, bemerkte die alte Dame mit einigem Wohlwollen. »Ich dachte, Ihr wäret nur so ein windiger Junge – Ihr mit Eurem Sixpence und Eurem ›Glückstag‹ und Eurem ›Balwhidder zuliebe‹« – (Ich erkannte mit Befriedigung, daß Catriona sich wenigstens eines Teiles unseres Gespräches erinnert hatte.) »Aber so kommen wir nicht weiter«, fuhr sie fort. »Habe ich zu verstehen, daß Ihr auf Freiersfüßen geht?« »Die Frage ist bestimmt etwas verfrüht«, sagte ich. »Das Fräulein ist noch sehr jung, und ich leider auch. Ich habe sie erst einmal gesehen. Ich leugne nicht,« fügte ich in der Absicht hinzu, es einmal mit vollkommener Offenheit zu versuchen, »ich leugne nicht, daß sie mir, seit ich sie kennenlernte, ziemlich viel im Kopfe herumgeht. Das ist eine Sache für sich, aber es ist eine ganz andere Sache, sich festzulegen, und ich glaube, ich wäre ein Narr, wenn ich’s täte.« »Na, Ihr nehmt, wie ich sehe, kein Blatt vor den Mund«, entgegnete die alte Dame. »Das tue ich, gottlob, auch nicht! Ich war dumm genug, dieses Gauners Tochter unter meinen Schutz zu nehmen; eine schöne Sache habe ich mir da aufgehalst, aber geschehen ist geschehen, und durchführen werd ich sie, wie’s mir gefällt. Wollt Ihr mir weismachen, Mr. Balfour von Shaw, Ihr wäret bereit, James Mores Tochter zu heiraten, selbst wenn er gehenkt wird? Na also, und wo aus dem Heiraten nichts wird, wird auch nichts aus dem Hofieren und Karessieren, könnt Euch drauf verlassen. Mädchen sind schwache Geschöpfe«, setzte sie mit einem Kopfnicken hinzu, »und wenn Ihr’s mir mit meinen Runzeln auch nicht anseht, war ich selbst doch auch mal ein Mädchen, und ein hübsches obendrein.«

»Lady Allardyce«, entgegnete ich, – »ich nehme an, das ist Euer Name – Ihr scheint mir hier für beide Teile das Reden zu besorgen, und das ist kaum die rechte Art, zu einer Verständigung zu gelangen. Ihr habt da eine ziemlich empfindliche Stelle getroffen, als Ihr mich fragtet, ob ich vom Fuße des Galgens weg eine junge Dame heiraten möchte, die ich ein einziges Mal gesehen habe. Ich sagte Euch bereits, ich würde niemals so unvorsichtig sein, mich zu binden. Und doch will ich Euch gegenüber ziemlich weit gehen. Wenn ich das Mädchen weiterhin so gerne habe, wie ich es eigentlich erwarte, wird es stärkeren Mächten als ihrem Vater und dem Galgen nicht gelingen, uns auseinander zu halten. Und was meine Familie anbetrifft, so habe ich sie quasi auf der Landstraße aufgelesen, wie einen verlorenen Kupfergroschen. Ich schulde meinem Onkel weniger als nichts, und sollte ich jemals heiraten, so geschieht’s einem einzigen Menschen zu Gefallen: mir selbst.« »Dergleichen Reden habe ich gehört, noch ehe Ihr auf der Welt waret«, versetzte Mrs. Ogilvy, »und das ist vielleicht der Grund, weswegen ich so wenig davon halte. Es gibt da viele Bedenken. Dieser James More ist ein Verwandter von mir, zu meiner Schande sei’s gesagt. Aber – je besser die Familie, um so zahlreicher die Gehenkten – so war es ja von jeher in unserem armen Schottland. Und wenn es mit dem Hängen abgetan wäre! Ich für meinen Teil wäre ganz zufrieden, den James am Galgen zu sehen, dann wären wir ihn endlich los. Die Katrin ist ein recht braves Mädchen und gutherzig obendrein, die sich den lieben langen Tag von so einem abgetakelten alten Frauenzimmer wie mir die Ohren vollposaunen läßt. Aber jetzt kommt der wunde Punkt. Sie ist reinweg vernarrt in den langbeinigen, falschen, gleisnerischen Lumpen, ihren Vater, und dreidoppelt vernarrt in alles, was Gregara heißt und geächtet ist und was mit König James und derartigen Windbeuteleien zu tun hat. Und wenn Ihr glaubt, sie würde sich von Euch leiten lassen, so seid Ihr gründlich auf dem Holzwege. Ihr habt sie nur einmal gesehen –« »Einmal gesprochen, wäre richtiger«, unterbrach ich sie. »Ich sah sie heute morgen aus Prestongranges Fenster.« Ich erwähnte das so nebenbei, vermutlich, weil ich glaubte, damit Eindruck zu machen, und wurde sogleich für meine Eitelkeit bestraft. »Was soll das heißen?« rief die alte Dame mit einer plötzlichen Grimasse. »Ich glaube, des Lord Staatsanwalts Tür war der Ort, an dem Ihr einander kennenlerntet?« Ich mußte das bestätigen. »Hm«, sagte sie, und fuhr dann plötzlich scheltend fort, »ich muß Euch ja auf Euer bloßes Wort glauben, wer und was Ihr seid. Ihr behauptet, Ihr wäret Balfour von Shaw; aber was weiß ich, ob Ihr nicht des Teufels Handlanger seid. Vielleicht seid Ihr wirklich aus den angegebenen Gründen hierher gekommen, aber es ist ebenso gut möglich, daß Ihr Gott weiß was bezweckt. Ich bin Whig genug, um mich hübsch still zu verhalten und zu sorgen, daß meinen Mannsleuten nicht der Kopf auf den Schultern wackelt. Aber ich bin kein so guter Whig, daß ich mich an der Nase herumführen lasse. Und ich sage Euch deshalb rund heraus, mir ist zuviel von des Staatsanwalts Tür und von des Staatsanwalts Fenster die Rede, als daß es mir an einem Manne, der einer MacGregor nachrennt, gefallen möchte. Das könnt Ihr dem Herrn Staatsanwalt, der Euch hierherschickt, ausrichten, und meine zärtlichsten Grüße obendrein. Und ein Kußhändchen für Euch selbst, Mr. Balfour«, schloß sie und paßte die Handlung ihren Worten an; »recht gute Reise dorthin, woher Ihr kommt.« »Wenn Ihr mich für einen Spion haltet – «, begehrte ich auf, aber die Worte blieben mir im Hälse stecken. Da stand ich und blickte Mord und Tod auf die alte Dame; dann machte ich ihr eine Verbeugung und wollte mich entfernen. »Heda! Sachte! Das Bürschchen hat den Verstand verloren!« rief sie. »Euch für einen Spion halten? Für was sonst soll ich Euch denn halten – ich kenne Euch ja gar nicht. Aber ich sehe, ich habe mich geirrt, und da ich mich nicht schlagen kann, muß ich mich schon entschuldigen. Eine feine Figur würd ich mit ’nem Pallasch abgeben! Ja, ja,« fuhr sie fort, »Ihr seid in Eurer Art ein recht guter Junge und habt, scheint’s, einige ganz sympathische Laster. Aber mein teurer David Balfour, Ihr seid verdammt tölpelhaft. Das müßt Ihr noch überwinden, mein Junge; Ihr müßt ein wenig Geschmeidigkeit annehmen und lernen, etwas weniger an Euer eigenes liebes Ich zu denken. Und allmählich müßt Ihr auch dahinterkommen, daß wir Weibsleute keine Grenadiere sind. Aber so weit werdet Ihr’s niemals bringen. Ihr werdet noch auf Eurem Sterbebett so wenig von den Frauenzimmern wissen, wie ich vom Sauschneiden.« Derartige Ausdrücke war ich an einer Dame durchaus nicht gewöhnt; die einzigen beiden Damen, die ich gekannt hatte, waren Mrs. Campbell und meine Mutter gewesen, beide höchst fromme und gesittete Frauen; und mein Entsetzen muß sich wohl deutlich in meinem Gesicht gespiegelt haben, denn Mrs. Ogilvy brach plötzlich in Lachen aus. »O Gott, o Gott!« schrie sie und versuchte vergeblich, ihre Heiterkeit zu meistern, »das Schafsgesicht, das Schafsgesicht, das Ihr macht! Und Ihr wollt die Tochter eines Hochlandsräubers heiraten? Davie, mein Herzchen, ich glaube, wir müssen Euch doch verkuppeln – und wär’s nur, um die Bälger zu sehen, die dabei herauskommen. Aber es hat keinen Zweck, daß Ihr noch weiter hier herumlungert,« fuhr sie fort, »denn das junge Frauenzimmer ist nicht zu Hause und das alte Frauenzimmer dürfte für Eures Vaters Sohn nicht die passende Gesellschaft sein; abgesehen davon, daß ich außer mir selbst niemanden habe, um meinen Ruf zu hüten und mich vor den Reizen eines verführerischen Jünglings zu schützen. Kommt also ein andermal wieder, um Euren Sixpence zu holen!« rief sie mir nach, als ich schon im Gehen war. Mein Scharmützel mit dieser überraschenden und etwas erschütternden Dame hatte meinen Gedanken eine bisher fremde und gewagte Richtung gegeben. Zwei Tage lang hatte Catriona sich in all mein Denken eingedrängt; ja, sie war gleichsam dessen Hintergrund gewesen, so daß ich kaum mit mir allein zu sein vermochte, ohne in irgendeinem Winkel meines Gehirns ihr Bild zu erspähen. Jetzt jedoch war sie mir mit einem Schlage ganz nahe gerückt: ich schien sie zu berühren, sie, deren Hand ich nur ein einziges Mal berührt hatte, und mein ganzes Sein strömte ihr in einer Art glückseliger Schwäche entgegen. Wenn ich im Geiste Zukunft und Vergangenheit überblickte, erschien das Leben mir wie eine häßliche Wüste, in die die Menschen hineinmarschieren, wie Soldaten zu ihrer Pflicht; Catriona allein vermochte mir Freude zubieten. Ich wunderte mich über mich selbst, daß es mir möglich wäre, in dieser Zeit der drohenden Gefahr und Schande bei derartigen Gedanken zu verweilen, und als mir meine Jugend einfiel, schämte ich mich geradezu. Ich mußte erst meine Studien vollenden, ich mußte irgendeinen nützlichen Beruf ergreifen, ich mußte in dieser Welt, wo jeder dienen und arbeiten muß, erst meine Arbeit verrichten, ich mußte vor allem ein Mann werden und mich als Mann fühlen und erproben. Zum Glück hatte ich noch so viel Vernunft, über die Versuchung zu erröten, die jene späteren und heiligeren Pflichten für mich bedeuteten. Meine ganze Erziehung fiel hier schwer ins Gewicht; man hatte mich nicht mit Zuckerbrot gefüttert, sondern mit dem harten Brot der Wahrheit. Ich wußte, wer nicht gleichzeitig die Pflichten des Vaters erfüllen kann, taugt auch zum Gatten nicht, und für einen Jungen wie mich den Vater spielen zu wollen, war rein lächerlich.

Als ich, völlig in diese Gedanken vertieft, etwa die Hälfte des Weges zur Stadt zurückgelegt hatte, sah ich eine Gestalt auf mich zukommen, bei deren Anblick sich meine Herzensnöte noch verschärften. Mir war, als hätte ich ihr eine Welt zu sagen, ohne jedoch den Anfang finden zu können, und bei dem Gedanken an meine Verlegenheit heute morgen im Hause des Staatsanwalts, war ich überzeugt, ich würde kein Wort über die Lippen bringen. Aber in dem Moment, da sie mich erreichte, flohen auch alle meine Befürchtungen; selbst das Bewußtsein meiner geheimen Gedanken brachte mich nicht im geringsten außer Fassung, und ich fand, daß ich mich so leicht und vernünftig mit ihr unterhalten konnte wie mit Alan selbst. »O,« rief sie, »Ihr wolltet Euren Sixpence holen, habt Ihr ihn bekommen?« Ich sagte ihr, nein, aber mein Spaziergang wäre nun, da ich sie getroffen hätte, nicht umsonst gewesen. »Obwohl ich Euch heute schon einmal gesehen habe«, fügte ich hinzu und erzählte ihr, wo und wie. »Ich habe Euch nicht bemerkt«, antwortete sie. »Ich habe zwar große Augen, aber was Sehen anbelangt, gibt es deren bessere. Ich hörte nur jemanden im Hause singen.« »Das war Miß Grant,« sagte ich, »die älteste und schönste von den Töchtern.« »Sie sollen alle wunderschön sein«, meinte sie.

»Das gleiche denken sie von Euch, Miß Drummond,« entgegnete ich, »und alle stürzten ans Fenster, Euch zu sehen.«

»Wie schade, daß ich so kurzsichtig bin,« bemerkte sie, »sonst hätte ich sie auch sehen können. Und Ihr wart im Hause selber? Ihr müßt Euch bei der schönen Musik und den hübschen Damen gut unterhalten haben.« »Da irrt Ihr Euch gründlich«, erwiderte ich; »ich war so unbeholfen wie ein Seefisch auf der Berghalde. In Wahrheit tauge ich besser dazu, mit rauhen Männern als mit hübschen Damen umzugehen.« »Ich glaube wirklich, ja!« sagte sie, und wir mußten beide lachen. »Es ist doch eine seltsame Sache«, hub ich von neuem an. »Vor Euch habe ich nicht die geringste Angst, und doch wäre ich vor den Miß Grants am liebsten davongelaufen. Vor Eurer Base habe ich mich auch gefürchtet.« »O, ich glaube, vor der hat jeder Mann Angst«, rief sie. »Selbst mein Vater fürchtet sich vor ihr.« Der Name ihres Vaters ließ mich innehalten. Ich sah sie an, wie sie da an meiner Seite ging; ich stellte mir den Mann vor und das wenige, was ich von ihm wußte, sowie all das, was ich vermutete; dann verglich ich die beiden und kam mir bei meinem Schweigen wie ein Verräter vor. »Übrigens habe ich Euren Vater erst heute morgen getroffen«, sagte ich. »Wirklich?« rief sie mit so freudiger Stimme, daß sie meiner zu spotten schien. »Ihr sahet James More? Ihr habt doch nicht etwa mit ihm gesprochen?« »Auch das«, antwortete ich.

Und nun, glaube ich, nahmen die Dinge den denkbar schlechtesten Verlauf für mich – sie schenkte mir einen Blick voll tiefster Dankbarkeit. »Ich danke Euch«, sagte sie. »Ihr habt mir sehr wenig zu danken«, entgegnete ich und verstummte von neuem. Aber es schien, daß ich mich wenigstens von einem Teil der Last, die mich drückte, befreien müßte. »Ich habe sehr häßlich zu ihm gesprochen,« sagte ich, »ich konnte ihn nicht recht leiden; ich war nicht freundlich zu ihm, und er war böse auf mich.« »Ich meine, dazu hattet Ihr sehr wenig Recht, und noch viel weniger Recht, es seiner Tochter zu erzählen!« rief sie laut. »Aber wer ihn nicht liebt und ehrt, den will auch ich nicht kennen.« »Ich möchte Euch noch ein Wort sagen«, fuhr ich zitternd fort. »Vielleicht sind weder Euer Vater noch ich in der besten Laune, wenn wir uns bei Prestongrange befinden. Ich nehme an, wir haben beide gefährliche Dinge dort zu erledigen, denn es ist ein gefährliches Haus. Er tat mir außerdem leid, und ich war der erste, mich in ein Gespräch einzulassen, und ich hätte Gescheiteres tun können. Im übrigen bin ich der Ansicht, daß seine Aussichten sich bald bessern werden; Ihr sollt sehen!«

»Durch Eure Freundschaft jedenfalls nicht, das sehe ich«, entgegnete sie. »Und für Euer Mitleid läßt er Euch herzlich danken.« »Miß Drummond,« rief ich, »ich stehe ganz allein auf der Welt …« »Das wundert mich nicht«, sagte sie.

»O laßt mich reden«, flehte ich. »Ich will nur dies eine Mal reden und Euch dann, wenn Ihr’s wünscht, auf immer verlassen. Ich bin heute in der Hoffnung auf ein gutes Wort zu Euch gekommen; ich brauche es so nötig. Ich weiß, das, was ich sagte, muß Euch verletzen; ich wußte es, als ich es aussprach. Es wäre so leicht gewesen, zu heucheln und Euch zu belügen; könnt Ihr Euch nicht denken, wie groß die Versuchung war? Könnt Ihr nicht in meinem Herzen die Wahrheit leuchten sehen?« »Ich glaube, Mr. Balfour, hier ist viel Lärm um nichts«, entgegnete sie. »Ich meine, wir wollen es mit dieser Begegnung bewenden lassen und wie gesittete Menschen auseinandergehen.« »O, macht, daß wenigstens ein Mensch an mich glaubt,« bettelte ich, »ich kann es sonst nicht ertragen. Die ganze Welt hat sich gegen mich verschworen. Wie soll ich sonst mein furchtbares Los ertragen? Wenn gar keiner an mich glaubt, kann ich es nicht tun. Dann muß der Mann eben sterben, dann kann ich es nicht.« Sie hatte bisher hocherhobenen Hauptes vor sich hingestarrt; bei meinen Worten und dem Ton meiner Stimme jedoch blieb sie unvermittelt stehen. »Was sagt Ihr da?« fragte sie. »Wovon redet Ihr?« »Mein Zeugnis kann einen Unschuldigen retten,« fuhr ich aufgeregt fort, »und sie wollen nicht dulden, daß ich es ablege. Was würdet Ihr an meiner Stelle tun? Ihr, deren Vater in Gefahr schwebt, könnt Euch in meine Lage versetzen. Würdet Ihr die arme Seele im Stich lassen? Sie haben alle Mittel an mir versucht. Sie haben mich bestechen wollen; sie haben mir Geld und Güter angeboten. Und heute erst hat der Bluthund mir klar gemacht, wo ich in Wahrheit stehe, und was er alles tun würde, um mich zu morden und mit Schande zu überhäufen. Man will mich als des Mordes mitschuldig bezichtigen; ich soll Glenure gegen Geld und alte Kleider in ein Gespräch gelockt haben. Ich soll getötet und entehrt werden. Soll ich auf diese Weise umkommen, ich, der ich kaum noch ein Mann bin – soll es wirklich dazu kommen, daß ganz Schottland dies von mir glaubt – solltet auch Ihr das von mir glauben und mein Name nur als ewiger Fluch weiterleben – Catriona, wie kann ich es dann durchführen! Das ist unmöglich, das geht über Menschenkraft!« – Meine Worte brachen in wilder Erregung aus mir hervor, einander überstürzend; als ich innehielt, sah ich, daß sie mich erschrocken anblickte. »Glenure? Es ist der Appiner Mord!« sagte sie leise, aber auf das höchste erstaunt. Ich war vorhin umgekehrt, um sie zu begleiten, und wir befanden uns jetzt dicht vor der Höhe über dem Dorfe Dean. Bei diesen Worten versperrte ich ihr plötzlich mit der Miene eines Mannes, der den Verstand verloren hat, den Weg. »Um Gottes willen!« schrie ich, »um Gottes willen, was habe ich getan! Ich muß behext sein, so zu reden!« »Gott im Himmel, was fehlt Euch jetzt?« rief sie.

»Ich habe mein Ehrenwort gegeben«, stöhnte ich. »Ich habe mein Ehrenwort gegeben, und jetzt habe ich es gebrochen! O Catriona!« »Ich frage Euch, worum es sich handelt«, sagte sie. »Waren das die Dinge, von denen Ihr nicht sprechen durftet? Und glaubt Ihr etwa, ich hätte kein Ehrgefühl? Oder daß ich ein Mensch sei, der einen Freund verrät? Hier hebe ich meine rechte Hand hoch und schwöre Euch –«

»O, ich wußte, daß ich mich auf Euch verlassen konnte«, rief ich. »Ich dagegen – seht Ihr, das ist’s! Ich, der ich erst heute morgen ihnen trotzte und lieber einen schimpflichen Tod am Galgen erleiden wollte als Unrecht tun – ich werfe wenige Stunden später in einem ganz gewöhnlichen Gespräch auf der Landstraße meine Ehre weg! ›Das eine geht klar aus unserer Unterredung hervor,‹ sagte er, ›ich kann mich auf Euer Wort verlassen.‹ Und wo ist mein Wort jetzt? Wer würde mir jetzt noch glauben? Ihr könnt mir doch nicht mehr trauen. Ich bin ganz tief gesunken; das beste wäre, ich stürbe!« Das alles sagte ich mit weinender Stimme, doch blieben mir Tränen versagt.

»Mir tut das Herz weh um Euretwillen,« entgegnete sie, »aber Ihr seid zu gewissenhaft, glaubt mir. Ihr meint, ich könnte Euch nicht mehr trauen? Es gibt nichts auf der Welt, in welchem ich mich nicht auf Euch verlassen würde. Und diese Männer? Ich würde mir ihretwegen nicht das Herz schwer machen! Männer, die nur auf Mittel und Wege sinnen, um Euch Fallen zu stellen und Euch zu verderben! Pfui, jetzt ist nicht die Zeit, sich selbst zu erniedrigen. Blickt auf! Wißt Ihr denn nicht, daß ich Euch bewundere, wie die großen Helden aus alter Zeit? Und nur weil Ihr ein Wort zuviel einem Freunde gegenüber habt fallen lassen, macht Ihr davon so viel Aufhebens! Wir müssen es beide vergessen!«

»Catriona«, sagte ich, und blickte sie beschämt und zerknirscht an, »ist das wirklich wahr? Habt Ihr immer noch zu mir Vertrauen?«

»Wollt Ihr selbst meinen Tränen nicht glauben?« rief sie. »Ich halte mehr als die ganze Welt von Euch, David Balfour. Mögen sie Euch hängen, ich werde Euch niemals vergessen; ich will alt werden und Eurer gedenken. Ich finde es groß, so zu sterben; ich werde Euch um Euren Galgen beneiden.«

»Dabei bin ich vielleicht nur ein dummes Kind, das sich vor Gespenstern fürchtet!« sagte ich. »Vielleicht führen sie mich doch nur an der Nase herum.«

»Das muß ich jetzt erfahren«, sagte sie. »Ich muß alles hören. Der Schaden ist nun schon geschehen, und ich muß das Ganze hören.«

Ich hatte mich am Wegrand niedergelassen, und sie setzte sich jetzt neben mich. Dann erzählte ich ihr alles, was ich hier geschrieben habe, und ließ lediglich meine Gedanken über ihres Vaters Verhalten aus.

»Nun,« meinte sie, als ich geendet hatte, »Ihr seid ein Held, das ist klar; ich hätte es niemals von Euch gedacht! Und ich glaube auch, daß Ihr Euch in Gefahr befindet. Oh, Simon Fraser! Was für ein Mensch! Sich um seines Lebens willen und für schmutziges Geld in einen derartigen Handel einzulassen.« Dann gebrauchte sie eine merkwürdige Redensart, die sie liebte und die wohl ihrer Muttersprache entstammte: »Du meine Qual! Seht nur die Sonne!«

Tatsächlich ging die Sonne bereits hinter den Bergen unter.

Sie forderte mich auf, bald wiederzukommen, reichte mir die Hand und ließ mich in einem Wirbel froher Gedanken zurück. Ich zögerte noch, mich in meine Wohnung zu begeben, denn ich hatte große Angst, sofort verhaftet zu werden. Daher aß ich in einem Wirtshause zu Abend und wanderte den größeren Teil der Nacht in den Gerstenfeldern umher und fühlte mich Catriona ganz nahe, fast als trüge ich sie auf den Armen.

Achtes Kapitel


Der Bravo

Am folgenden Tage, dem 29. August, begab ich mich, wie verabredet, zum Lord Staatsanwalt, ausstaffiert mit einem neuen Rock, den ich mir nach Maß hatte anfertigen lassen.

»Aha,« sagte Prestongrange, »Ihr seht heute nobel aus; meine jungen Fräulein sollen einen eleganten Kavalier bekommen. Das rechne ich Euch hoch an, Mr. David. Ich rechne es Euch hoch an. O, wir werden uns schon noch trefflich verstehen, und Eure Nöte haben, glaube ich, auch bald ein Ende.«

»Habt Ihr Nachrichten für mich?« rief ich.

»Bessere, als Ihr erwarten dürft«, entgegnete er. »Euer Zeugnis soll nun doch entgegengenommen werden, und Ihr könnt Euch, wenn Ihr wollt, in meiner Gesellschaft nach Inverary zur Verhandlung begeben, die für den 21. proximo anberaumt ist.«

Ich war so erstaunt, daß es mir die Rede verschlug. »Inzwischen«, fuhr er fort, »muß ich Euch noch einmal dringend ans Herz legen, diskret zu sein, wenn ich Euch auch nicht direkt auffordern will, Euer Versprechen zu erneuern. Morgen soll Euer Vorverhör stattfinden; und wißt Ihr, ich meine, je weniger Ihr sonst über die Sache sprecht, desto besser für alle Teile.«

»Ich will versuchen, möglichst vorsichtig zu sein,« sagte ich. »Ich glaube, ich habe Eurer Lordschaft für diese beispiellose Gnade zu danken, und ich danke Euch auch von Herzen. Nach dem, was gestern geschah, ist dies wie der Himmel selbst. Ich kann es in Wahrheit noch nicht glauben.«

»Ah, aber Ihr müßt versuchen, es zu glauben, Ihr müßt es versuchen,« sagte er gleichsam beschwichtigend, »und ich freue mich aufrichtig, daß Ihr eine Verpflichtung Eurerseits anerkennt, denn ich glaube, Ihr werdet Euch sehr bald revanchieren können,« – er hüstelte – »ja, vielleicht sogar sofort. Die Angelegenheit hat eine ganz neue Wendung genommen. Eure Aussagen, um die wir Euch heute nicht bemühen wollen, werden zweifellos den Fall für alle, die daran interessiert sind, ändern, und das macht es für mich leichter und weniger heikel, eine Nebenfrage mit Euch zu erörtern.«

»Mylord,« unterbrach ich ihn, »verzeiht, wenn ich Euch ins Wort falle, aber wie ist das alles zustande gekommen? Die Hindernisse, die Ihr mir am Sonnabend zeigtet, schienen mir ganz unüberwindlich; wie ist dies nur möglich gewesen?«

»Mein lieber Mr. David«, entgegnete er, »es geht durchaus nicht (selbst Euch gegenüber nicht), daß ich über die Vorgänge im Rat der Regierung schwatze. Ihr müßt Euch also wohl oder übel mit der nackten Tatsache abfinden.« Dabei blickte er mich väterlich lächelnd an, während er mit einer neuen Feder spielte. Ich dachte: unmöglich lebt auch nur ein Schatten von Arglist in diesem Manne; als er jedoch ein Stück Papier hervorholte, seine Feder eintauchte und sich von neuem an mich wandte, fühlte ich mich plötzlich nicht mehr ganz so sicher und fiel instinktiv in eine Abwehrstellung.

»Es gibt da einen Punkt, auf den ich zurückkommen möchte«, begann er. »Ich habe ihn bisher absichtlich nicht berührt, aber diese Rücksicht ist jetzt überflüssig geworden. Unser Gespräch hat selbstverständlich nichts mit Eurem Verhör zu tun; das wird durch jemand anders vorgenommen werden. Es handelt sich hier lediglich um eine Sache, die mich privatim interessiert. Ihr sagt, Ihr wäret Alan Breck auf dem Hügel begegnet?«

»Jawohl, Mylord«, antwortete ich.

»Das war unmittelbar nach dem Morde?«

»Jawohl.«

»Habt Ihr mit ihm gesprochen?«

»Jawohl.«

»Ihr kanntet ihn schon früher, glaube ich?« fragte er nachlässig.

»Ich weiß nicht, weshalb Ihr das annehmt, Mylord,« erwiderte ich, »aber es ist der Fall.«

»Und wo trenntet Ihr Euch?« fragte er.

»Ich behalte mir die Antwort darauf vor,« sagte ich. »Diese Frage wird mir auch in der Verhandlung vorgelegt werden.«

»Mr. Balfour,« begann er, »wollt Ihr denn nicht begreifen, daß alles, was hier gesagt wird, ohne Präjudiz für Euch selbst ist? Ich habe Euch Leben und Ehre zugesichert, und glaubt mir, ich bin in der Lage, mein Wort zu halten. Ihr braucht daher nicht die geringste Sorge zu haben. Ihr glaubt, wie es scheint, Alan schützen zu können; dabei sprecht Ihr mir von Dankbarkeit, und Ihr schuldet sie mir (wenn Ihr es denn wissen wollt) auch wirklich. Die verschiedenartigsten Erwägungen führen alle zum gleichen Ziel; nie und nimmer werdet Ihr mir einreden, Ihr könntet uns nicht helfen, Alan Salz auf den Schwanz zu streuen, (falls Ihr das ernstlich wollt).« »Mylord,« entgegnete ich, »ich gebe Euch mein Wort, ich ahne nicht einmal, wo Alan sich befindet.« Er schwieg einen Augenblick. »Auch nicht, wie er aufzufinden ist?« forschte er. Ich saß da, wie ein Holzklotz. »Das ist also Eure Dankbarkeit, Mr. David«, bemerkte er. Wieder entstand eine Pause. »Nun,« sagte er sich erhebend, »ich habe eben kein Glück, und wir zwei spielen gegeneinander. Wir wollen nicht weiter davon reden; Ihr werdet Nachricht erhalten, wo, wann und durch wen Euer Vorverhör stattfindet. Inzwischen warten meine jungen Damen auf Euch. Sie werden es mir niemals verzeihen, wenn ich ihnen ihren Kavalier entziehe.« Den Händen dieser Grazien wurde ich also überantwortet. Ich fand sie prächtiger herausgeputzt, als ich es für möglich gehalten hätte und so schön wie einen Blumenstrauß. Als wir zur Tür hinaustraten, ereignete sich ein unbedeutender Vorfall, der mir später jedoch überaus bedeutsam erschien. Ich hörte einen Pfiff, laut und schrill wie ein Signal, und erblickte, als ich mich umschaute, den roten Schopf Neils vom Tom, des Sohnes von Duncan. Im nächsten Augenblick war er verschwunden, und auch von Catriona, die er, wie ich vermutete, begleitete, vermochte ich nicht einmal einen Schürzenzipfel zu entdecken. Meine drei Gefangenwärterinnen führten mich über Bristo nach den Brunsfield Links, von wo aus ein Pfad uns nach Hope Park brachte, einem wunderschönen Lustgarten mit Kieswegen, Bänken und Sommerhäuschen, der unter Aufsicht eines Parkwärters stand. Der Weg war ziemlich lang, und die beiden jüngeren Fräulein nahmen eine Miene vornehmer Blasiertheit an, die meine Stimmung grausam dämpfte, während die Älteste mich mitunter halb belustigt beobachtete; und obwohl ich mich heute, meiner Ansicht nach, von liebenswürdigerer Seite als gestern zeigte, kostete mich dies doch keine geringe Anstrengung. Als wir den Park erreichten, wurde ich einer Schar Gentlemen (Offizieren in Uniform und Juristen zumeist) überliefert, acht bis zehn an der Zahl, die sich um meine Schönen drängten; und ob man mich ihnen auch mit den schmeichelhaftesten Reden vorstellte, hatten sie mich im nächsten Augenblick doch scheinbar gänzlich vergessen. Junge Leute gleichen in Gesellschaft wilden Tieren: sie fallen über jeden Fremden her und bezeugen ihm ohne alle Rücksicht, ja man kann wohl sagen Menschlichkeit, ihre Verachtung. Ich bin überzeugt, unter den Affen hätte ich beide Tugenden stärker vertreten gefunden. Von den Juristen gaben einige sich die größte Mühe, als Schöngeister zu erscheinen, während etliche Militärs die reinsten Klappern waren; welches von diesen beiden Extremen mich mehr ennuyierte, vermochte ich nicht zu sagen. Alle hatten eine gewisse Art, ihre Degen und Rockschöße zu adjustieren, derentwegen ich sie (aus schierem Neid) am liebsten aus dem Park hinausgeworfen hätte. Wahrscheinlich mißgönnten sie mir dafür gründlichst die reizende Begleitung, in der ich hierhergekommen war; und, alles in allem, zog ich mich sehr bald steifbeinig von all der Lustbarkeit in die Gesellschaft meiner Gedanken zurück. Diesen wurde ich durch einen der Offiziere, Leutnant Hektor Duncansby, einem ungeschlachten, schielenden Hochlandslümmel, entrissen, der mich fragte, ob mein Name nicht »Palfour« sei.

Ich bestätigte das nicht allzu liebenswürdig, denn sein Benehmen war kaum höflich zu nennen. »Ha, Palfour,« sagte er, und wiederholte: »Palfour, Palfour!« »Ich fürchte, Sir, mein Name mißfällt Euch,« sagte ich, und ärgerte mich über mich selbst, daß ich mich über diesen Bauern ärgern konnte.

»Nein,« sagte er, »Ich tachte nur kerate nach.«

»Ich möchte Euch nicht raten, das zu einer Gewohnheit zu machen«, bemerkte ich. »Ich bin überzeugt, es würde Euch schlecht bekommen.« »Hapt Ihr schon gehört, wo Alan Krigor tie Feuerzange fand?« erkundigte er sich.

Ich fragte ihn, was in aller Welt er meine, und er antwortete mit herausforderndem Lachen, er dächte, ich müßte an der gleichen Stelle den Schürhaken gefunden und verschluckt haben. Die Bedeutung dieser Bemerkung war klar, und meine Wange fing an zu brennen.

»Ehe ich herumginge, um Gentlemen zu beleidigen,« entgegnete ich, »würde ich an Eurer Stelle erst mal Englisch lernen.« Kopfnickend und zwinkernd faßte er mich am Ärmel und führte mich in aller Stille aus Hope Park hinaus. Kaum befanden wir uns außer Sichtweite der Promenaden, als sein Antlitz sich verfinsterte. »Tu vertammter Schurke von Flachländer!« schrie er und versetzte mir mit geballter Faust einen Hieb ins Gesicht.

Ich quittierte ihm mit gleicher, wenn nicht gar größerer Münze, worauf er einen Schritt zurücktrat und zeremoniell den Hut lüftete. »Kenug ter Hiepe, mein‘ ich«, sagte er. »Ich bin ter Peleitigte, tenn wer hätte je tie Unverschämtheit besessen, einen Schentleman im Tienste Seiner Majestät tes Königs zu beschuldigen, taß er nicht Kottes Englisch sprechen könnte. Wir tragen peide Tegen und tort liegt King’s Park. Wollt Ihr vorankehen oter soll ich Euch ten Weg zeigen?« Ich erwiderte seine Verbeugung, hieß ihn mich führen und folgte hinterdrein. Unterwegs hörte ich ihn etwas über des ›Königs Englisch‹ und des ›Königs Rock‹ in seinen Bart murmeln, woraus ich hätte schließen können, daß er ernstlich beleidigt wäre. Doch sein Verhalten zu Beginn unserer Auseinandersetzung strafte ihn Lügen. Es war klar, er war hierhergekommen, um mich mit Recht oder Unrecht in Händel zu verwickeln; es war klar, dies war eine neue Falle meiner Feinde, und nicht minder klar war es mir (der ich mir meiner Mängel bewußt war), daß ich in diesem Waffengange unterliegen mußte. Während wir uns der sandigen Einöde von King’s Park näherten, war ich wohl ein dutzendmal nahe daran, Fersengeld zu zahlen, so stark scheute ich mich, meine völlige Unkenntnis des Fechtens zu bekunden, und so gering war meine Lust, zu sterben oder auch nur verwundet zu werden. Doch ich überlegte mir, daß meine Widersacher, nun sie sich so weit hatten hinreißen lassen, in ihrer Bosheit vor nichts zurückschrecken würden und daß der Tod durch das Schwert, mochte er auch mit einem völligen Mangel an Grazie erfolgen, doch dem Galgen vorzuziehen wäre. Ich erwog außerdem, daß ich mich durch die unbedachte Dreistigkeit meiner Zunge und die Promptheit meiner Hiebe strafbar gemacht hätte, und daß mein Gegner mich, wenn ich ausriß, wahrscheinlich verfolgen und einholen würde, wodurch zu allem Unglück noch Schande über mich kommen mußte. So fuhr ich denn fort, hinter ihm dreinzumarschieren, nicht viel anders, als ein Verurteilter hinter seinem Henker und entschieden mit genau so wenig Hoffnung. Wir umschritten den weitläufigen Felsen und erreichten Hunters Bog. Hier, auf einer leidlich ebenen Heidefläche, zog mein Gegner vom Leder. Zeugen hatten wir keine, ausgenommen ein paar Vögel; mir blieb daher nichts übrig, als seinem Beispiel zu folgen und mit möglichst guter Miene in der Auslage zu stehen. Das schien aber Mr. Duncansby nicht zu genügen; er entdeckte irgendeinen Fehler in meinen Bewegungen, hielt inne, warf mir einen scharfen Blick zu und avancierte und retirierte, immer mit drohend geschwungenem Degen. Da ich derartige Manöver bei Alan nie gesehen hatte und außerdem durch die Nähe des Todes ziemlich erschüttert war, geriet ich jetzt in völlige Verwirrung und stand hilflos da, beseelt von dem Wunsch, davonzulaufen.

»Was zum Teixel fehlt Euch!« schrie der Leutnant. Im nächsten Augenblick ging er zum Angriff über, schlug mir den Degen aus der Hand und ließ ihn im Bogen durch die Luft sausen, so daß er weit drinnen im Ried zur Erde fiel. Zweimal wiederholte sich dieser Vorgang; als ich das drittemal beschämt und gedemütigt meine Waffe auflas, entdeckte ich, daß er die seinige in die Scheide gesteckt hatte und, die Hände in den Rockschößen vergraben, mit zornigem Gesicht dastand. »Ter Teixel hol Euch, wenn ich Euch anrühre!« schrie er und fragte mich erbittert, welches Recht ich eigentlich hätte, mich mit ›Schentlemen‹ zu messen, wenn ich die Schneide eines Schwerts nicht vom Rücken unterscheiden könnte.

Ich antwortete, das sei die Schuld meiner Erziehung, und ob er mir die Gerechtigkeit wolle widerfahren lassen, zu bezeugen, daß ich mich loyal benommen und ihm die geringe Satisfaktion gewährt hätte, deren ich – leider – nur fähig sei. »Tas ist tie nackte Wahrheit«, meinte er. »Ich pin selbst sehr tapfer und traufgängerisch wie ein Löwe. Aber mich so einfach vor tie Klinge zu stellen, ohne fechten zu können – mein Wort, ich prächt’s nicht fertig. Ich möchte mich auch wegen des Hieps entschultigen, obkleich ich, auf mein Wort, pehaupte, ter Eurige war ter ältere Bruter von peiten: mir prummt noch ter Schädel. Mein Wort, hätt ich gewußt, wie’s auskehen würte, ich hätte mich nicht in tie Affäre einkelassen.« »Eine großzügige Erklärung,« entgegnete ich, »auch ich bin überzeugt, Ihr werdet Euch ein zweites Mal nicht dazu hergeben, für meine persönlichen Feinde die Kastanien aus dem Feuer zu holen.«

»Wahrhaftig nicht, Palfour«, beteuerte er. »Hol mich ter Teixel, wenn ich nicht ter Meinung pin, taß man auch mir vertammt schlecht mitkespielt hat! Mich einem alten Weipe – parton – einem Unmüntigen kegenüber zu stellen! Ich wert’s tem Paron aper eintränken! Pei Kott, ich wert ihn selbst vor die Klinge zwingen!« »Wüßtet Ihr erst die Art von Monsieur Simons Handel mit mir,« bemerkte ich, »Ihr fühltet Euch um so mehr beleidigt, in derartige Affären hineingezogen zu werden.« Er schwor, er glaube es mir gern; alle Lovats wären aus dem nämlichen Teig geknetet und der Teufel müsse das Mehl dazu gemahlen haben. Dann griff er plötzlich meine Hand und beteuerte, ich wäre doch ein recht wackerer Kerl, und es sei ein Jammer, daß man meine Erziehung vernachlässigt hätte; er würde selber dafür sorgen, daß dies nachgeholt würde, falls er Zeit dazu fände. »Ihr könnt mir einen noch größeren Dienst erweisen«, sagte ich, und fügte hinzu, als er mich nach dessen Natur gefragt hatte: »Kommt mit mir nach dem Hause eines meiner Feinde und erzählt, wie ich mich heute benommen habe. Das würde mir sehr nützen. Denn obwohl mir Mr. Simon als ersten einen ritterlichen Feind gesandt hat, plant er doch nichts als Mord und wird mir einen zweiten und einen dritten auf den Hals hetzen. Ihr habt aber selbst gesehen, wie es um meine Geschicklichkeit bestellt ist, wenn es sich um das kalte Eisen handelt, und könnt Euch das wahrscheinliche Resultat schon denken.«

»Mir würte es auch nicht kefallen, war ich so wenig Manns mit ter Klinge wie Ihr!« rief er. »Toch ich will sehen, taß Ihr zu Eurem Rechte kommt, Palfour. Geht voran!« War ich auf dem Hinweg nach dem verdammten Park geschlichen, so flog ich jetzt auf dem Rückwege. Mein Schritt fiel in den Rhythmus einer berühmten alten Weise, ehrwürdig wie die Bibel selbst, deren Worte lauten: »Tod, wo bleibt dein Stachel, Hölle, wo ist dein Sieg?« Ich erinnere mich, sehr durstig gewesen zu sein und unterwegs aus dem Margaretenbrunnen getrunken zu haben, und die Süße des Wassers überstieg alle Begriffe. Wir durchquerten die heilige Stätte, passierten Canongate und betraten durch das Netherbow-Tor die innere Stadt, wo wir uns direkt nach Prestongranges Tür begaben, nachdem wir zuvor besprochen hatten, wie wir uns im einzelnen verhalten wollten. Der Lakai gab zu, daß sein Herr zu Hause sei, erklärte aber, er sei mit anderen Herren in einer streng privaten Angelegenheit beschäftigt und wünsche nicht, gestört zu werden. »Mein Geschäft dauert nur drei Minuten und duldet keinen Aufschub«, erklärte ich. »Meldet, daß es durchaus nicht privat sei; im Gegenteil, ich freue mich, einige Zeugen zu haben.«

Als der Mann sich widerwillig genug entfernte, waren wir so kühn, ihm bis in den Vorraum zu folgen, von wo aus ich einige Minuten lang das Gemurmel mehrerer Stimmen unterscheiden konnte. In Wahrheit befanden sich drei Männer nebenan am Tisch: Prestongrange, Simon Fraser und Mr. Erskine, der Sheriff von Perth, und da sie justament über die Appiner Mordaffäre berieten, waren sie über mein Erscheinen etwas beunruhigt und beschlossen, mich zu empfangen.

»Schau, schau, Mr. Balfour, was verschafft uns von neuem die Ehre, und wen bringt Ihr da mit?« fragte Prestongrange.

Fraser starrte indessen vor sich auf den Tisch.

»Der Herr hier ist gekommen, um etwas zu meinen Gunsten auszusagen, Mylord; und es liegt mir sehr am Herzen, daß Euer Lordschaft ihn persönlich anhört«, antwortete ich, mich an Duncansby wendend. »Ich möchte nur erklären,« sagte der Leutnant, »tas ich mich heute in Hunters Pog mit Palfour keschlaken hape, was ich unkemein betaure, und taß er sich so wacker verhielt, wie man es von einem Schentleman nur erwarten kann. Und ich hape kroße Hochachtung vor Palfour.«

»Ich danke Euch für Eure ehrlichen Worte«, sagte ich.

»Was geht mich das an?« fragte Prestongrange.

»Ich will es Eurer Lordschaft mit zwei Worten sagen,« erklärte ich. »Ich habe diesen Herrn, einen Offizier Seiner Majestät des Königs, mitgebracht, damit mir wenigstens in dieser Hinsicht Gerechtigkeit zuteil werde. Jetzt, glaube ich, ist meine Reputation gesichert; und bis zu einem gewissen Datum – Euer Lordschaft werden schon wissen, welches ich meine – wird es völlig vergeblich sein, weitere Offiziere gegen mich antreten zu lassen. Ich weigere mich, mir meinen Weg durch die gesamte Schloßgarnison zu erkämpfen.« Auf Prestongranges Stirn schwollen die Zornesadern, und er starrte mich wütend an. »Ich glaube, der Teufel hat mir diesen Hund von einem Jungen zwischen die Beine gehetzt!« schrie er und wandte sich dann zornentbrannt an seinen Nachbarn. »Das ist Euer Werk, Simon; ich erkenne Eure Hand in dieser Angelegenheit; und ich sage Euch, ich verdamme sie. Es ist illoyal, nachdem wir uns über einen bestimmten Weg geeinigt haben, hintenherum einen anderen einzuschlagen. Ihr handelt verräterisch an mir. Was? Ihr erlaubt, daß ich diesen Jungen mit meinen eigenen Töchtern dorthin schicke! Und nur, weil ich Euch gegenüber durchblicken lasse – Pfui, Monsieur, macht Eure schmutzigen Geschäfte alleine!« Simon war totenblaß geworden. »Ich habe es satt, zwischen Euch und dem Herzog den Puffer abzugeben«, rief er. »Einigt oder veruneinigt Euch, wie Ihr wollt, aber laßt mich aus dem Spiel. Ich will nicht mehr der Zwischenträger sein und Eure Gegenbefehle empfangen und von beiden Teilen beschimpft werden. Euch würden die Ohren klingen, wüßtet Ihr, was ich von dieser ganzen Hannöverschen Affäre halte!«

Aber Sheriff Erskine hatte seine Ruhe bewahrt und griff jetzt beschwichtigend ein. »Inzwischen, glaube ich, können wir Mr. Balfour versichern, daß er seine Reputation als unerschrockener Kavalier hinreichend begründet hat. Er mag sich in Ruhe schlafen legen. Bis zu dem Tage, den er vorhin freundlichst erwähnte, wird sein Mut auf keine weitere Probe gestellt werden.« Seine kühle Sicherheit brachte die anderen zur Besinnung, und alle beeilten sich, mich höflich aufgeregt aus dem Hause zu entfernen.

Fünftes Kapitel


Im Hause des Staatsanwalts

Am nächsten Tage, Sonntag, den 27. August, hatte ich die langerhoffte Gelegenheit, einige der Edinburger Prediger zu hören, die ich aus den Reden Mr. Campbells schon so gut kannte. Umsonst: ebenso gut hätte ich in Essendean zu Füßen des würdigen Mr. Campbell selbst sitzen können! Der Aufruhr meiner Gedanken, die ständig bei der Unterredung mit Prestongrange weilten, hinderte mich an jeglichem Zuhören. Die Logik der geistlichen Herren machte in Wahrheit weit geringeren Eindruck auf mich als das Schauspiel der gedrängt vollen Kirchen, das meiner Meinung nach weit eher einer Theatervorstellung oder (meiner damaligen Stimmung entsprechend) der Sitzung eines Affisengerichts glich. Vor allem war das in der Westkirche der Fall, wohin ich mich in der vergeblichen Hoffnung, Miß Drummond zu treffen, begeben hatte. Am Montag besuchte ich zum erstenmal einen Barbierladen und verließ ihn, äußerst befriedigt von dem Resultat. Von dort ging ich zum Staatsanwalt, wo vor der Tür wieder die Rotröcke harrten: der einzige leuchtende Fleck in dem düsteren Hofe. Ich spähte nach der jungen Dame und ihren Leuten aus: nirgends eine Spur von ihnen. Kaum jedoch hatte man mich in das Arbeitskabinett oder Wartezimmer geführt, in dem ich am Samstag so quälende Stunden verbracht hatte, als ich in einer Ecke die hohe Gestalt James Mores erblickte. Er schien von peinlichster Unruhe ergriffen; seine Hände und Füße zuckten und seine Augen schweiften unstet hier und dort an den Wänden des kleinen Raumes umher, was mir mit einem Gefühl des Mitleids seine elende Lage zu Bewußtsein brachte. Wahrscheinlich geschah es teils deswegen, teils seiner Tochter zuliebe, daß ich mich überwand, ihn anzureden. »Schön guten Morgen, Sir«, begann ich.

»Guten Morgen«, antwortete er.

»Ihr habt eine Verabredung mit Prestongrange?« fuhr ich fort. »In der Tat, Sir, und ich hoffe zu Gott, daß Eure Geschäfte mit diesem Herrn angenehmer sein mögen als die meinigen«, lautete seine Entgegnung. »Hoffentlich dauern die Eurigen wenigstens nicht gar zu lange,« sagte ich, »ich vermute, Ihr habt den Vortritt.« »Alle anderen haben mir gegenüber den Vortritt«, erwiderte er achselzuckend und mit einer hilflosen Gebärde. »Es war nicht immer so, Sir, aber die Zeiten ändern sich. So war es nicht, als das Schwert noch etwas galt, junger Herr, und die Tugenden des Soldaten gewürdigt wurden.« Der Mann hatte eine weinerlich verlogene Hochländerart, die mir einen seltsamen Ekel verursachte.

»Nun, Mr. McGregor,« sagte ich »soviel ich weiß, ist Schweigen das erste Gebot des Soldaten und Standhaftigkeit die vornehmste seiner Tugenden.« »Ihr kennt, wie ich sehe meinen Namen,« – er verbeugte sich vor mir, die Arme über der Brust gekreuzt – »obwohl ich selbst ihn nicht führen darf. Das nenn ich mir Berühmtheit – nun, ich habe meinen Namen vor meinen Feinden allzuoft gebraucht und ihnen zu oft ins Antlitz geschaut; da darf man sich nicht wundern, wenn Name wie Aussehen vielen bekannt sind, die ich nicht kenne.« »Die Ihr nicht im geringsten kennt, Sir,« entgegnete ich, »und die bis heute auch niemand kennen dürfte. Doch wenn Ihr meinen Namen zu erfahren wünscht – ich heiße Balfour.« »Ein guter Name«, war die höfliche Antwort; »viele anständige Leute führen ihn. Nun ich mich erinnere, war da im Jahre ’45 ein Namensvetter von Euch in meinem Bataillon, ein Armeechirurgus.« »Das wird wohl ein Bruder Balfours von Baith sein«, erwiderte ich, denn auf den Chirurgus war ich mittlerweile vorbereitet. »Der nämliche, Sir«, sagte James More. »Und da ich Eures Verwandten Waffenbruder war, müßt Ihr schon erlauben, daß ich Euch die Hand drücke.« Er schüttelte mir lange und fast liebevoll die Hand, wobei er mit strahlendem Wohlwollen auf mich herabblickte, wie auf einen lang vermißten Bruder. »Ah!« sagte er, »die Zeiten haben sich geändert, seit Euer Vetter und ich die Kugeln um unsere Ohren pfeifen hörten.« »Ich glaube, er war nur ein Vetter zehnten Grades,« erwiderte ich trocken, »und muß Euch noch sagen, daß ich ihn mein Lebtag nicht zu Gesicht bekommen habe.» »Wirklich?« fragte er. »Aber das ändert gar nichts. Und Ihr selbst – ich glaube kaum, daß Ihr selbst im Felde standet, Sir, jedenfalls erinnere ich mich nicht deutlich Eures Gesichts, das man doch so leicht nicht vergißt.« »In dem Jahre, von dem Ihr redet, Mr. McGregor, erhielt ich noch in der Gemeindeschule meine Prügel«, erwiderte ich. »So jung!« rief er. »Ah, dann werdet Ihr niemals ermessen können, was dieses Zusammentreffen für mich bedeutet. Hier in der Stunde meiner Bedrängnis, im Hause meines Feindes, begegne ich dem Blutsverwandten eines alten Kameraden – es macht mir Mut, wie das Schrillen der Sackpfeifen. Ein trauriger Rückblick, Sir, der sich für manchen von uns auftut, und den gar mancher nur durch Tränen sieht! Ich habe in meinem eigenen Lande wie ein König gelebt; mein Schwert, meine Berge und die Treue meiner Freunde waren mir alles. Und jetzt liege ich in einem stinkenden Gefängnis; und wißt Ihr, Mr. Balfour,« fuhr er, meinen Arm ergreifend und mit mir im Zimmer auf und ab gehend fort, »wißt Ihr, daß es mir manchmal sogar am Allernotwendigsten fehlt? Die Bosheit meiner Feinde hat mein Vermögen beschlagnahmt. Ich bin, wie Ihr wißt, eines erdichteten Verbrechens angeklagt und bin so unschuldig wie Ihr selbst. Sie wagen es nicht, mich vor Gericht zu stellen, und inzwischen leide ich im Gefängnis die ärgsten Entbehrungen. Ich wünschte, ich wäre Eurem Vetter oder seinem Bruder Baith begegnet. Beide wären, wie ich weiß, froh, mir helfen zu können, während ein relativ Fremder wie Ihr – –«

Ich schäme mich, all das erbärmliche Geschwätz, das er mir jetzt in die Ohren goß, und meine kurzen, sehr widerwilligen Antworten zu wiederholen. Mitunter fühlte ich mich stark versucht, ihm mit ein paar Kupfermünzen das Maul zu stopfen; allein, ob nun aus Scham oder Stolz – ob um Catrionas oder meiner selbst willen – ob es geschah, weil ich ihn nicht für würdig hielt, eine solche Tochter zu besitzen, oder weil ich die handgreifliche Unehrlichkeit, die allseits dem Manne anhaftete, nicht vertragen konnte: ich brachte es einfach nicht fertig. Und so redete und schwatzte er immer noch auf mich ein und strich mir Honig ums Maul und führte mich am Arme in jenem winzigen Räume auf und ab – immer drei Schritt in der einen und drei in der anderen Richtung – und schon hatten meine kurzen Absagen begonnen, meinen Schnorrer heftig zu erzürnen, obwohl sie ihn durchaus nicht entmutigten, als Prestongrange auf der Türschwelle erschien und mich eifrig in sein großes Studierzimmer nötigte.

»Ich bin noch einen kurzen Augenblick beschäftigt«, sagte er, »und möchte Euch, damit Ihr Euch nicht langweilt, meinen drei hübschen Töchtern vorstellen, von denen Ihr vielleicht schon gehört haben werdet, denn sie sind, glaube ich, berühmter als ihr Papa. Hierher bitte!« Er ging voran nach einem zweiten, langgestreckten Zimmer im ersten Stock, wo eine verknöcherte, alte Dame an einem Stickrahmen saß und die drei (wie ich glaube) schönsten Mädchen in Schottland zusammen am Fenster standen.

»Mein neuer Freund, Mr. Balfour«, sagte er, mich vorstellend. »David, das hier ist meine Schwester, Miß Grant, die so gütig ist, mir die Wirtschaft zu führen, und die sich sehr freuen wird, Euch behilflich zu sein. Und hier,« fuhr er fort, sich an die drei jungen Damen wendend, »hier sind meine ›drei schönen Töchter‹ Eine Frage in Ehren, Mr. David: welche ist die hübscheste? Ich wette, er hat nicht die Unverschämtheit, mir mit des ehrlichen Alan Ramsays Antwort zu kommen!« Hierauf begannen alle drei wie auch die alte Miß Grant ihn des Scherzes wegen auszuschelten, der (da ich die Verse, auf die er anspielte, gut kannte) mich über und über erröten machte. Das Zitat schien mir in dem Munde eines Vaters ganz unverzeihlich, und ich war außerordentlich erstaunt, daß diese Damen darüber lachen konnten, noch während sie es tadelten oder zu tadeln vorgaben. Unter allgemeiner Heiterkeit vollzog Prestongrange seinen Rückzug und ließ mich wie einen Fisch auf dem Trockenen in dieser für mich sehr unpassenden Gesellschaft zurück. Wenn ich in späteren Zeiten auf das Folgende zurückblickte, konnte ich niemals leugnen, daß ich mich ungemein linkisch benahm, und die Damen waren sehr wohlerzogen, so lange Geduld mit mir zu haben. Zwar widmete die Tante ihre ganze Aufmerksamkeit der Stickerei und blickte nur gelegentlich lächelnd auf; aber die Fräulein, besonders die älteste, die zugleich die hübscheste war, erwiesen mir wohl ein Dutzend Aufmerksamkeiten, die ich nur sehr schlecht zu erwidern vermochte. Vergeblich hielt ich mir vor, ich sei doch ein junger Bursch von einigem Wert und gutem Vermögen, und ich hätte es nicht nötig, mich durch diese Mädchen einschüchtern zu lassen, von denen die älteste kaum älter als ich war, und alle sicherlich weniger Bildung besaßen. Vernunft vermochte nichts an der Sache zu ändern, und zuzeiten trieb mir das Bewußtsein, daß ich mich am nämlichen Tage zum erstenmal hatte rasieren lassen, das Blut ins Gesicht.

Da das Gespräch unter diesen Umständen trotz aller Bemühungen nicht recht in Gang kommen wollte, nahm die Älteste sich endlich meiner Unbeholfenheit an und setzte sich an ihr Instrument, auf dem sie eine vollendete Meisterin war, um mir eine Weile sowohl in schottischer wie italienischer Manier vorzuspielen und zu -singen. Das nahm mir ein wenig meine Schüchternheit, und in Erinnerung an Alans Lied, das er mich in einer Höhle in der Nähe von Carriden gelehrt hatte, war ich so kühn, ein paar Takte zu pfeifen und sie zu fragen, ob sie es kenne. Sie schüttelte den Kopf. »Ich habe noch nie einen Ton davon gehört«, entgegnete sie. »Pfeift es mir einmal ganz vor. Und jetzt noch einmal«, fügte sie hinzu, als ich geendet hatte. Dann suchte sie die Melodie auf dem Spinett zusammen und begleitete sie (zu meiner Überraschung) gleich danach mit wohlklingenden Akkorden, während sie mit höchst drolligem Ausdruck im breitesten Dialekt sang:

»Sitzt mir die Weise itzt gut im Ohr?
Klingt so nicht das Lied, das Ihr pfiffet?«

»Wie Ihr seht, kann ich auch dichten, nur will es sich nicht reimen«, bemerkte sie und fuhr dann fort:

»Ich bin Barbara Grant, des Lord Staatsanwalts Tochter,
Und Ihr seid, wie mich dünket, Dauvit Balfour.«

Ich sagte ihr, daß ihr Talent mich in Erstaunen setze. »Und wie heißt die Melodie?« erkundigte sie sich. »Ich kenne ihren richtigen Namen nicht«, entgegnete ich. »Ich nenne sie einfach ›Alans Lied‹.«

Sie sah mir gerade ins Gesicht. »Ich werde sie ›Davids Lied‹ nennen,« meinte sie, »obwohl es mich nicht wundert, falls sie im geringsten den Liedern gleicht, die Euer israelitischer Namensvetter Saul vorsang, daß der König nur wenig Trost daraus schöpfte; es ist eine melancholische Musik. Der andere Name gefällt mir nicht; wenn Ihr also Eure Melodie je wieder hören wollt, müßt Ihr mich schon unter meiner Überschrift darum bitten.« Das wurde mit so vielsagender Betonung gesprochen, daß ich im Herzen erschrak. »Weshalb denn, Miß Grant?« forschte ich. »Nun,« meinte sie, »solltet Ihr je dazu kommen, gehenkt zu werden, so will ich Eure Abschiedsrede und Beichte nach dieser Melodie setzen und singen.« So erhielt ich die unzweifelhafte Gewißheit, daß sie zum Teil wenigstens von meiner Geschichte und der mir drohenden Gefahr unterrichtet war. Aber woher und in welchem Umfange, das war eine schwierigere Frage. Es war klar, sie wußte, daß mit dem Namen Alan irgendeine Gefahr verbunden war und warnte mich auf diese Weise, ihn noch weiter zu erwähnen; es war auch klar, daß sie von dem kriminellen Verdacht wußte, der auf mir ruhte. Ich vermutete ferner, daß die Brutalität ihrer letzten Rede (der sie im übrigen noch ein sehr lautes Musikstück folgen ließ) unserer gegenwärtigen Unterhaltung ein Ende machen sollte. Ich stand also da und gab vor, ihr zuzuhören und ihr Spiel zu bewundern; in Wahrheit jedoch wirbelten mir die Gedanken im Kopfe herum. Stets habe ich bei der betreffenden jungen Dame eine starke Neigung für das Geheimnisvolle gefunden, und sicher ist, daß diese erste Unterredung uns in Tiefen führte, die jedes Lotversuchs spotteten. Das eine habe ich viel später erfahren: man hatte von jenem Sonntag guten Gebrauch gemacht. Der Bankbediente war aufgespürt und mein Besuch bei Charles Stuart entdeckt worden, und man hatte daraus den Schluß gezogen, daß ich mit James und Alan ziemlich tief unter einer Decke stecke und mit dem letzteren wahrscheinlich in ständiger Verbindung stände. Daher hier am Spinett der Wink mit dem Zaunpfahl.

Mitten in diesem Musikstück rief eines der jüngeren Fräulein, das sich an einem der Fenster, die auf den Hof hinausgingen, aufgehalten hatte, ihren Schwestern zu, rasch einmal herzukommen; dort wären wieder die »Grauen Augen«. Alle sprangen eilig auf und drängten sich zusammen, um einen Blick zu erhaschen. Das Fenster befand sich an einer fernen Ecke des Zimmers, unmittelbar über der Haustür, und wurde von dem Hof flankiert.

»Kommt, Mr. Balfour,« riefen sie alle, »kommt her und seht! Ein wunderschönes Geschöpf! Die ganzen letzten Tage hält sie sich zusammen mit den zerlumpten Kerlen hier in einem Winkel des Hofes auf, und doch scheint sie eine vollkommene Dame!«

Ich hatte es nicht nötig, hinzusehen; und ich schaute auch nicht zweimal oder gar zu lange hin. Ich fürchtete, sie könnte mich dort entdecken, wie ich aus dem Musikzimmer auf sie herabblickte, während sie da unten stand und für ihren Vater drinnen im Hause, dessen Bitten ich eben erst zurückgewiesen hatte, vielleicht unter Tränen um Gnade flehte. Aber schon der eine Blick genügte, um mir eine bessere Meinung von mir selbst zu geben und meine Angst vor den Damen zu verscheuchen. Sie waren schön, das stand außer jedem Zweifel, aber Catriona war auch schön, zudem von einer Art innerlichem Feuer wie eine glühende Kohle. In dem Maße, wie die anderen mich bedrückten, steigerte sie mein Selbstvertrauen. Es fiel mir ein, daß ich mich mühelos mit ihr unterhalten hatte. Wußte ich mit diesen vornehmen Fräulein nichts anzufangen, so war das vielleicht deren eigene Schuld. In meine Verlegenheit begann sich jetzt ein wenig Humor zu mischen, der meine Stimmung etwas hob; und wenn die Tante von ihrer Stickerei aufsah und die drei Töchter mir wie einem Baby schöntaten, während auf »Papas Befehl« aus jeder ihrer Mienen zu lesen war, hätte ich mitunter selber lachen mögen.

Nach einer Weile kehrte Papa zurück, immer noch der gütige, fröhliche, liebenswürdige Mann. »Jetzt, Mädchen, muß ich Euch Mr. Balfour wieder entführen; ich hoffe aber, es ist Euch gelungen, ihn zur Rückkehr dorthin zu bewegen, wo ich ihn stets gerne sehen werde.« Also machten sie mir alle ein billiges Kompliment, und ich wurde abgeführt. War dieser Besuch im Schoße der Familie geplant, um meinen Widerstand zu beugen, so scheiterte er kläglich. Ich war kein solcher Esel, nicht zu merken, welche traurige Rolle ich gespielt hatte; und erkannte, daß die Mädchen sich zu Tode gähnen würden, sobald sie nur meinen steifen Rücken sähen. Ich fühlte genau, wie wenig ich gezeigt hatte, was an Zartem und Liebenswürdigem in mir lebte; so sehnte ich mich denn danach, beweisen zu können, daß ich zum mindesten des andern Stoffs, des Harten und Gefährlichen, nicht entbehrte. Nun, ich sollte meinen Willen haben, denn die Szene, die jetzt meiner harrte, war von ganz anderer Art.

Sechsundzwanzigstes Kapitel


Zu Dritt

Ob ich nun wirklich so sehr zu tadeln war und nicht vielmehr Mitleid verdiente, das zu beurteilen, überlasse ich anderen. Mein gesunder Menschenverstand (von dem ich eine gute Portion mitbekommen habe) scheint den Damen gegenüber so ziemlich zu versagen. Kein Zweifel, als ich Catriona weckte, dachte ich in der Hauptsache an die Wirkung auf James More; aus dem nämlichen Grunde benahm ich mich bei meiner Rückkehr, als wir uns alle zum Frühstück niedersetzten, der jungen Dame gegenüber mit ehrerbietiger Zurückhaltung, was, auch heute noch, in meinen Augen das Klügste war. Ihr Vater hatte die Unschuld meiner Freundschaft angezweifelt; diese Zweifel zum Schweigen zu bringen, war meine vornehmste Pflicht. Aber auch zu Catrionas Entschuldigung läßt sich manches anführen. Die Szene zwischen uns war nicht ohne Leidenschaft und Zärtlichkeit gewesen; wir hatten allerlei Liebkosungen getauscht; ich hatte sie mit Gewalt aus dem Zimmer gedrängt, hatte in der Nacht vom Nachbarraume her zu ihr gesprochen; sie hatte stundenlang wach gelegen und geweint, und es ist kaum anzunehmen, daß ich ihren nächtlichen Gedanken ferngeblieben war. Nach allen diesen Dingen wurde sie jetzt mit ungewohnter Förmlichkeit unter der Anrede Miß Drummond geweckt und von da an mit kühler Ehrerbietung behandelt; kein Wunder, daß sie sich in bezug auf meine wahren Gefühle zu gänzlich falschen Schlüssen gedrängt sah und dem schier unfaßlichen Irrtum verfiel, ich bereue mein Verhalten und suche mich jetzt zurückzuziehen. Zwischen uns bestand folgender verhängnisvoller Gegensatz: ich dachte (seitdem mein Blick zum erstenmal auf seinen großen Hut gefallen war) einzig an James More, an seine Rückkehr und an seinen Argwohn, während sie diesen Dingen so völlig gleichgültig gegenüberstand, daß sie sie kaum bemerkte; ihr ganzes Sorgen und Handeln galten dem, was in der verflossenen Nacht zwischen uns vorgefallen war. Das läßt sich teils durch die Unschuld und Kühnheit ihres Charakters, teils durch die Tatsache erklären, daß James More, nachdem er in seiner Unterredung mit mir so schlecht abgeschnitten hatte und seinen Mund durch meine Einladung verschlossen wähnte, kein Wort ihr gegenüber über das Thema fallen ließ. So wurde es schon beim Frühstück klar, daß sie und ich gegeneinander spielten. Ich hatte erwartet, sie in ihren eigenen Kleidern zu finden; ich fand sie (als hätte sie ihren Vater ganz vergessen) in einer der schönsten Toiletten, die ich ihr gekauft hatte, von der sie wußte (oder glaubte), daß ich sie an ihr bewunderte. Ich glaubte und erwartete, sie würde meine Zurückhaltung nachahmen und ungemein kurz und förmlich sein; statt dessen saß sie da mit hochroten Wangen und wilden Blicken; ihre Augen brannten ungewöhnlich hell, der Ausdruck ihres Gesichtes war schmerzlich und unstet, und sie nannte mich in einer Art bittender Zärtlichkeit mit dem Vornamen, kurz, benahm sich in rücksichtsvoller Unterordnung unter all meine Gedanken und Wünsche wie eine besorgte und in ihrer Ehre angezweifelte Gattin. Das dauerte jedoch nicht lange. Als ich sie so achtlos ihren Interessen zuwiderhandeln sah, die ich gefährdet hatte und jetzt zu wahren mich bemühte, verdoppelte ich meine Kälte, wie um dem Mädchen eine Lehre zu geben. Je entgegenkommender sie war, um so zurückhaltender wurde ich; je mehr sie die Intimität unseres Zusammenlebens verriet, um so pointierter wurde meine Höflichkeit, bis selbst ihr Vater (wäre er nicht so vollkommen mit Essen beschäftigt gewesen) diese Abwehr hätte bemerken müssen. Worauf sie ganz plötzlich ihr Benehmen ins Gegenteil verkehrte, und ich mir erheblich erleichtert sagte, daß sie endlich, endlich den Wink begriffen hätte. Den ganzen Tag verbrachte ich im Kolleg und auf der Wohnungssuche; und obwohl die Stunde unseres Spaziergangs elend langsam dahinschlich, muß ich doch gestehen, daß ich im großen und ganzen glücklich war, nun klaren Weg vor mir zu sehen, das Mädchen in den richtigen Händen und den Vater befriedigt oder zum mindesten gefügig zu wissen, während ich selbst in Ehren meine Werbung fortsetzen konnte. Beim Abendessen wie bei allen anderen Mahlzeiten führte James More das Wort. Kein Zweifel, er war ein guter Redner, hätte man nur glauben können. Doch von ihm noch ausführlicher später. Als das Mahl beendet war, erhob er sich, holte seinen Überrock herunter und bemerkte, wobei er mich ansah (wie mich dünkte), er hätte geschäftlich auswärts zu tun. Ich faßte dies als einen Wink auf, gleichfalls zu gehen, und erhob mich auch; worauf das Mädchen, die mich bei meinem Eintritt kaum begrüßt hatte, mich groß ansah, bittend, daß ich bleiben möchte. Da war ich nun zwischen beiden wie ein Fisch auf dem Trockenen; keiner schien mich weiter zu beachten; sie starrte den Fußboden an, er knöpfte seinen Mantel zu; meine Verlegenheit wuchs ins Unermeßliche. Diese scheinbare Gleichgültigkeit deutete ihrerseits auf heftigen, fast unkontrollierbaren Zorn. Von ihm aus schien sie mir entsetzlich beunruhigend; ich war überzeugt, daß sich bei ihm ein Ungewitter zusammenbraute und lieferte mich, da ich diese Gefahr für die größere hielt, sozusagen in seine Hand. »Kann ich irgend etwas für Euch tun, Mr. Drummond?« fragte ich Er unterdrückte ein Gähnen – auch das hielt ich für Schein. »Nun, Mr. David, da Ihr so gütig seid, es vorzuschlagen, könnt Ihr mir den Weg nach einem gewissen Wirtshaus zeigen (er nannte einen Namen), wo ich einige meiner alten Waffenbrüder zu treffen hoffe.« Darauf war nichts zu sagen; ich griff nach Hut und Mantel, um ihn zu begleiten. »Und was dich betrifft,« meinte er, zu seiner Tochter gewandt, »so ist es das Gescheiteste, du legst dich zu Bett. Ich werde spät nach Hause kommen.«

Dann küßte er sie mit ziemlichem Aufwand an Zärtlichkeit und ließ mich vor sich zur Tür hinaus. In meinen Augen geschah das mit Absicht, da auf diese Weise ein Abschiednehmen meinerseits so gut wie unmöglich war; ich bemerkte indes, daß sie mich nicht ansah, und schrieb das ihrer Furcht vor James More zu. Das Wirtshaus lag eine beträchtliche Strecke von unserer Wohnung entfernt. Unterwegs sprach er die ganze Zeit von Dingen, die mich nicht im geringsten interessierten, und entließ mich vor der Tür mit einer leeren Redensart. Von dort ging ich nach meinem neuen Quartier, wo ich nicht einmal einen Kamin, mich zu wärmen, hatte, und keine andere Gesellschaft als meine Gedanken. Diese waren immer noch freundlich genug; ich ahnte auch nicht im Traume, daß Catriona sich gegen mich gewendet hatte; in meinen Augen waren wir verlobt; ich meinte, wir standen zu nahe, hatten zu innig miteinander gesprochen, um durch irgend etwas, am wenigsten aber durch Schritte einer höchst notwendigen Politik, getrennt zu werden. Meine größte Sorge war, welche Art Schwiegervater ich bekommen würde – durchaus nicht die Art, die ich mir gewünscht hatte; dann, wie bald ich wohl mit ihm reden müßte, was in mancher Hinsicht eine delikate Frage war. Erstens einmal errötete ich kopfüber bei dem Gedanken an meine Jugend, fast hätte ich überhaupt nicht fragen mögen; wenn ich die beiden aber ohne Erklärung aus Leyden fortließ, ging mir Catriona vielleicht ganz verloren. Zweitens galt es unsere äußerst irreguläre Lage zu berücksichtigen sowie die etwas magere Genugtuung, die ich James More diesen Morgen geboten hatte. Alles in allem gelangte ich zu dem Schluß, daß ein kleiner Aufschub nichts schaden könnte, obwohl ich nicht zu lange zögern durfte, und kroch übervollen Herzens in mein kaltes Bett.

Den nächsten Tag schien James More mit meinem Zimmer ein wenig unzufrieden, und ich bot ihm an, noch einige Möbel kommen zu lassen; als ich am Nachmittag wieder vorsprach, fand ich Möbelräumer dort, die Tische und Stühle heranschleppten; sonst war Catriona allein. Bei meinem Eintritt grüßte sie mich höflich, zog sich aber sogleich in ihr eigenes Zimmer zurück und schloß hinter sich die Tür. Ich traf meine Dispositionen, bezahlte und entließ die Leute so laut, daß sie es hören konnte, und glaubte, sie würde nun sofort wiederkommen, um mit mir zu sprechen. Ich wartete eine Weile und klopfte dann an ihre Tür.

»Catriona!« rief ich. Die Tür wurde rasch geöffnet, fast noch ehe das Wort heraus war; ich glaube, sie hatte gelauscht. Inzwischen stand sie ganz regungslos mit einem Ausdruck, den ich nicht beschreiben kann, wie ein Mensch in bitterer Seelennot. »Wollen wir auch heute nicht spazierengehen?« stammelte ich. »Ich danke Euch,« entgegnete sie, »mir liegt nicht mehr viel am Spazierengehen, jetzt, da mein Vater zurückgekehrt ist.«

»Aber er ist doch ausgegangen und hat dich allein gelassen«, widersprach ich. »Nennt Ihr das freundlich, so zu sprechen?« forschte sie. »Es war nicht unfreundlich gemeint«, erwiderte ich. »Was fehlt dir überhaupt, Catriona? Was habe ich getan, daß du dich so von mir wendest?«

»Ich wende mich durchaus nicht von Euch ab«, antwortete sie mit sorgfältigster Überlegung. »Ich werde meinem Freunde, der so gut zu mir war, stets dankbar sein; ich werde stets in allem, was mir möglich ist, seine Freundin sein. Aber jetzt, da mein Vater, James More, zurückgekehrt ist, muß wohl ein gewisser Unterschied gemacht werden, und ich glaube, Dinge sind gesagt und getan worden, die man am besten vergißt. Aber ich werde stets, soweit ich kann, Eure Freundin sein, und wenn das nicht genügt … wenn das nicht so viel ist … Aber Euch ist das sicherlich ganz gleich! Ich möchte nur nicht, daß Ihr zu hart von mir denkt. Ihr hattet recht, als Ihr sagtet, ich sei zu jung, um beraten zu werden, und ich hoffe, Ihr werdet nicht vergessen, daß ich ja nur ein Kind war. Ich möchte unter keinen Umständen Eure Freundschaft verlieren.« Sie war sehr bleich zu Beginn dieser Rede; aber noch bevor sie endete, flammte das Blut in ihrem Antlitz scharlachrot, daß nicht nur ihre Worte, nein, auch ihr Gesicht und ihre bebenden Hände um Schonung flehten. Da erkannte ich zum erstenmal, wie groß mein Unrecht war, dieses Kind in eine Lage gebracht zu haben, in der sie sich zu momentanen Schwäche hatte hinreißen lassen, derer sie sich jetzt schämte. »Miß Drummond«, sagte ich und stockte und begann noch einmal mit der gleichen Anrede. Dann rief ich: »O ich wollte, Ihr könntet in mein Herz sehen! Ihr würdet dort lesen, daß meine Achtung ungeschmälert ist. Ja, wenn es möglich wäre, würde ich Euch sagen, daß sie noch gewachsen ist. Das hier ist nur die Folge des Irrtums, dem wir verfielen; es mußte so kommen, und je weniger wir davon reden, um so besser. Von unserem ganzen Leben hier soll nicht eine Silbe über meine Lippen kommen, das verspreche ich Euch; ich wollte, ich könnte Euch auch versprechen, daß ich mit keinem Gedanken mehr daran denken werde, aber die Erinnerung wird mir ewig teuer sein. Und was Euern Freund betrifft, so habt Ihr einen hier, der für Euch sterben würde.«

»Ich danke Euch«, sagte sie. Eine Weile standen wir schweigend, und in meinem Herzen begann das Mitleid mit mir selbst die Oberhand zu gewinnen; waren nicht alle meine Träume hier jämmerlich gescheitert? Hatte ich nicht meine Liebe verloren, und stand ich nicht wieder wie zu Anfang allein in der Welt? »Nun,« sagte ich, »wir werden immer Freunde bleiben, das ist sicher. Aber das hier ist auch eine Art Abschied, es ist wirklich eine Art Abschied; Miß Drummond werde ich immer kennen, aber dies ist der Abschied von meiner Catriona.«

Ich blickte sie an, ich konnte sie kaum sehen, aber sie schien in meinen Augen größer und strahlender zu werden, und damit verlor ich, glaube ich, den Kopf, denn wieder rief ich sie mit Namen und trat mit ausgestreckten Händen einen Schritt auf sie zu. Wie ein Mensch, der einen Schlag empfängt, wich sie vor mir zurück; ihr Gesicht flammte auf, aber das Blut schoß ihr nicht eiliger in die Wangen, als es mir bei ihrem Anblick vor Reue und Kummer aus dem eigenen Herzen wich. Ich fand keine Worte zu meiner Entschuldigung, verneigte mich nur ungemein tief und ging meiner Wege aus dem Hause, den Tod im Busen. Ich glaube, es folgten fünf Tage ohne jede Veränderung. Ich sah sie kaum außerhalb der Mahlzeiten und selbst dann natürlich nur in Gegenwart von James More. Waren wir auch nur einen Augenblick allein, so machte ich es mir zur Pflicht, mich gleichzeitig zurückhaltender denn je zu zeigen und meine höfliche Aufmerksamkeit zu vertausendfachen. Dabei stand mir ständig das Bild des scheu zurückweichenden, schamübergossenen Mädchens vor Augen, und ich empfand in meinem Herzen mehr Mitleid, als ich in Worten ausdrücken kann. Ich selber tat mir auch leid genug, das brauche ich kaum zu sagen – in wenigen Sekunden war ich kopfüber aus allen Himmeln gestürzt; aber wahrhaftig, das Mädchen tat mir fast ebenso leid, zum mindesten leid genug, um zu verhindern, daß ich, außer in wenigen heftigen Momenten, auf sie böse war. Ihre Entschuldigung war wirklich stichhaltig: sie war ja nur ein Kind; man hatte sie in eine schiefe Stellung gebracht; hatte sie sich wirklich in mir und in sich selbst getäuscht, so war das nicht mehr, als man hätte erwarten können. Außerdem war sie jetzt fast ständig allein. Ihr Vater zeigte sich, solange er in ihrer Nähe war, als zärtlicher Vater; aber Geschäfte und Vergnügungen vermochten ihn leicht abzulenken; dann vernachlässigte er das Mädchen ohne weitere Worte oder Zeichen von Reue, verbrachte die Nächte im Wirtshaus – vorausgesetzt, daß er Geld hatte, und das trat häufiger ein, als ich es zu erklären vermochte – und versäumte es in diesen Tagen sogar das eine Mal zum Essen zu erscheinen, so daß Catriona und ich schließlich gezwungen waren, ohne ihn zu speisen. Es war eine Abendmahlzeit, und ich verabschiedete mich, sobald ich gegessen hatte, mit der Bemerkung, sie zöge es vermutlich vor, allein zu sein. Sie stimmte zu, und – sonderbar – ich glaubte es ihr. Ja, ich glaubte, mein Anblick müsse dem Mädchen schmerzlich sein, da er sie an eine momentane Schwäche erinnerte, die sie jetzt verabscheute. So mußte sie ganz allein in dem Zimmer sitzen, wo sie und ich so fröhlich gewesen waren, im Schein jenes Kamins, der so manchen schwierigen und zärtlichen Augenblick bestrahlt hatte. Dort saß sie allein und hielt sich für ein Mädchen, das auf unmädchenhafte Art ihre Liebe angeboten und zurückgewiesen gesehen hätte. Inzwischen saß ich allein an einem andern Ort und hielt mir selbst Strafpredigten (wann immer ich den Zorn in mir aufwallen fühlte) über menschliche Schwäche und weibliche Empfindlichkeit. Und im Großen und Ganzen glaube ich: niemals haben zwei arme Narren sich aus einem größeren Mißverständnis unglücklich gemacht.

Was nun James anbetraf, so schenkte er uns geringere Aufmerksamkeit als seinen eigenen prahlerischen Reden und allen Fragen seines Beutels und seines Magens. Noch vor Ablauf von zwölf Stunden hatte er sich von mir eine kleine Summe Geldes geliehen, noch vor Ablauf von dreißig um eine zweite gebeten und eine Weigerung erhalten. Geld wie Korb nahm er mit der gleichen liebenswürdigen Gutmütigkeit entgegen. Ja, nach außen hin trug er eine Noblesse zur Schau, durchaus geeignet, eine Tochter zu blenden; das Licht, in das er sich durch seine Reden zu stellen pflegte, sowie des Mannes schönes Äußere und Grandseigneurmanieren paßten vortrefflich zueinander. Wer also nichts mit ihm zu tun hatte und entweder geringen Scharfblick oder ein Übermaß von Voreingenommenheit besaß, hätte sich fast düpieren lassen können. Für mich war er nach unseren ersten beiden Unterredungen so klar wie die Lettern eines Buches; ich durchschaute ihn als einen durch und durch egoistischen Menschen, ohne die leiseste Erkenntnis seiner Selbstsucht, und lauschte seinen Aufschneidereien (über seine »Waffen«, über die Tatsache, daß er »ein alter Soldat« und »ein armer Hochlands-Gentleman« sei, und über die »Macht« seines »Vaterlandes« und seiner »Freunde«), wie man dem leeren Geplapper eines Papageien lauscht.

Das Seltsame an der Sache war, daß er, glaube ich, jedesmal, oder doch mitunter, einen Teil dieser Dinge selbst glaubte; ich vermute, er war so bis in die Wurzeln falsch, daß er kaum wußte, wann er log; aufrichtig war er nur in seinen Momenten der Depression. Zuzeiten konnte er das schweigsamste, liebevollste, anschmiegsamste Geschöpf von der Welt sein; dann hielt er wie ein großes Kind Catrionas Hand in der seinen und bettelte, ich solle ihn doch nicht verlassen, wenn ich überhaupt irgendwelche Zuneigung für ihn empfände. Das tat ich nun freilich nicht, hatte dafür aber eine um so stärkere Zuneigung zu seiner Tochter. Er bat, ja flehte, wir möchten ihn doch mit Gesprächen unterhalten, was bei den zwischen uns herrschenden Beziehungen sehr schwierig war, und zuletzt brach er in jämmerliche Klagen um sein Land und seine Freunde oder in irgendein gälisches Lied aus. »Das hier ist eine der melancholischen Weisen meiner Heimat«, pflegte er zu sagen. »Ihr findet es vielleicht seltsam, einen Soldaten weinen zu sehen, und es heißt auch wirklich, Euch eng in mein Vertrauen ziehen. Aber die Musik dieses Liedes ist mir ins Blut übergegangen, und die Worte kommen aus meinem Herzen. Wenn ich an meine roten Berge und an die Wildvögel denke, die dort rufen, und an die stolzen Flüsse, die die Hänge hinuntereilen, so kann ich mich nicht einmal vor meinen Feinden dieser Tränen schämen«. Dann hub er von neuem zu singen an und übersetzte mir Bruchstücke aus dem betreffenden Liede, stotternd und stolpernd und die nachdrücklichste Verachtung für die englische Sprache bezeugend. »An dieser Stelle heißt es, daß die Sonne untergegangen und die Schlacht vorüber ist, und daß die tapferen Häuptlinge alle besiegt sind. Und dann heißt es, daß die Sterne sie in fremde Länder fliehen sehen oder auf sie niederblicken, wie sie tot auf dem roten Berge liegen; und niemals wieder werden sie den Kriegsruf erschallen lassen und ihre Füße in den Flüssen des Tales waschen. Ach, verstündet Ihr nur etwas von jener Sprache, Ihr würdet gleich mir weinen, weil die Worte über jede Wiedergabe erhaben sind und es der reinste Hohn ist, sie Euch auf englisch zu sagen.« Nun, mich dünkte, die ganze Sache entbehrte nicht des Hohnes, so oder so; und doch war einiges echt daran, aus welchem Grunde ich ihn, glaube ich, am meisten haßte. Es schnitt mir ins Herz, Catrionas große Sorge um den alten Gauner zu sehen und zu wissen, daß sie sich um seiner Tränen willen in den Schlaf weinte, da ich überzeugt war, daß die Hälfte seines Kummers vornächtlichen Zechereien in irgendeiner Kneipe entsprang. Manchmal fühlte ich mich versucht, ihm eine runde Summe auszuhändigen und ihn ein für alle mal los zu sein; aber das hätte bedeutet, daß ich auch Catriona losgeworden wäre, wozu ich schwerlich so bereit war. Außerdem ging es gegen mein Gewissen, mein gutes Geld an jemanden zu verschwenden, der so wenig damit umzugehen wußte.

Siebenundzwanzigstes Kapitel


Zu zweit

Ich glaube, es war am fünften Tage – genau weiß ich, daß James an einer seiner Depressionen litt – als ich drei Briefe erhielt. Der erste war von Alan und enthielt die Frage, ob er mich in Leyden besuchen dürfe; die beiden anderen kamen aus Schottland, beide aus dem gleichen Anlaß. Diesen Anlaß bildeten der Tod meines Onkels und mein endgültiger Eintritt in alle meine Rechte. Rankeillors Schreiben bezog sich natürlich ausschließlich auf geschäftliche Dinge; das von Miß Grant war ganz sie selbst, mehr witzig denn weise, voller Vorwürfe wegen meines Schweigens (was hätte ich ihr nur schreiben sollen, bei den Nachrichten, die es zu vermelden gab?) und voller Neckereien über Catriona, die mich, zumal ich den Brief in ihrer Gegenwart las, bis ins Herz trafen. Denn selbstverständlich hatte ich die Briefe in meiner eigentlichen Wohnung vorgefunden, als ich zum Essen dorthin kam; so entfuhren mir meine Neuigkeiten im nämlichen Augenblick, da ich sie las. Sie boten uns alle drei eine willkommene Ablenkung, ohne daß einer von uns die daraus entstehenden schlimmen Folgen geahnt hätte. Der Zufall hatte es so gefügt, daß alle drei Briefe am gleichen Tage eintrafen, und daß sie mir überreicht wurden, als James More im Zimmer war. Von all den Ereignissen, die diesem Zufall entsprangen und die ich hätte verhüten können, hätte ich nur meinen Mund gehalten, kann man daher mit Recht sagen, daß sie vorherbestimmt waren, noch ehe Agricola nach Schottland kam oder Abraham seine Reise antrat. Selbstverständlich öffnete ich als ersten Alans Brief; was war da natürlicher, als daß ich ein Wort über seine Absicht, mich zu besuchen, fallen ließ? Sogleich bemerkte ich, daß James sich gespannt und aufmerksam aufrichtete. »Ist das nicht der Alan Breck, dem man die Schuld an dem Appiner Unglücksfall in die Schuhe schiebt?«

Ich sagte »ja«, es wäre der nämliche, und eine Zeitlang hielt er mich von meinen anderen Briefen ab durch allerlei Fragen über die Art unserer Bekanntschaft, über Alans Leben in Frankreich, von dem ich ja nur sehr wenig wußte, und über den Besuch, den er mir vorgeschlagen. »Wir Verbannten hängen alle ein wenig zusammen,« erklärte er, »außerdem kenne ich den Gentleman; und obwohl seine Abstammung etwas zweifelhaft ist und er in Wahrheit gar nicht das Recht hat, sich den Namen Stuart beizulegen, wurde er bei Drummossie doch sehr bewundert. Er hat sich dort als echter Soldat gezeigt; hätten andere, deren Namen nicht genannt zu werden brauchen, sich ebenso benommen, der Ausgang würde jetzt nicht als so traurig in unserer Erinnerung haften. Zwei Männer haben an jenem Tage ihr Bestes hergegeben; das kittet uns zusammen.« Es fehlte wenig, und ich hätte ihm die Zunge gezeigt; fast hätte ich wünschen mögen, Alan wäre da gewesen, um ihn über die Bemerkung betreffs seiner Abstammung etwas genauer zur Rede zu stellen (obschon man mir sagt, daß sie wirklich nicht ganz einwandfrei ist). Inzwischen hatte ich Miß Grants Brief geöffnet und konnte mich eines Ausrufs nicht enthalten.

»Catriona,« rief ich – zum erstenmal seit ihres Vaters Rückkehr vergaß ich einen Schnörkel hinzuzufügen – »ich bin endlich zu meinem Eigentum gekommen, jetzt bin ich wirklich Gutsherr von Shaw – mein Onkel ist gestorben.« Sie klatschte in die Hände und sprang von ihrem Sitz auf. Im nächsten Augenblick muß es uns beiden wohl klar geworden sein, wie wenig Grund zur Freude wir noch hatten, und wir starrten einander traurig an. Aber James zeigte sich als vollendeter Heuchler. »Meine Tochter,« sagte er, »ist das ein Benehmen, wie meine Base es dich gelehrt hat? Mr. David hat einen nahen Freund verloren; wir sollten ihm vor allem zu seinem Verlust unser Beileid aussprechen.« »Bei Gott, Sir,« erwiderte ich, mich in einer Art Zorn gegen ihn wendend, »ich bring’s nicht fertig, Fratzen zu schneiden. Sein Tod bedeutet für mich eine so freudige Nachricht, als ich nur je empfangen werde.« »Eine wackere Soldatenphilosophie«, meinte James. »’S ist der Weg allen Fleisches; wir müssen alle, alle sterben. Und wenn der betreffende Gentleman wirklich so wenig Eure Gunst genoß – nun, dann habt Ihr recht! Aber wir dürfen Euch doch wenigstens zum Antritt Eures Erbes beglückwünschen?«

»Das will ich auch nicht sagen«, entgegnete ich nicht minder eifrig. »Es ist zwar ein stattlicher Besitz; aber was hat das für einen Junggesellen, der bereits sein Auskommen hat, zu bedeuten? Da ich sparsam bin, genügte mir meine Rente bisher vollauf; außer durch den Tod dieses Mannes – der mich freut, zu meiner Schande sei’s gesagt! – kann ich nicht finden, daß irgend jemand durch diese neuen Verhältnisse gewinnt.« »Pah, pah,« sagte er, »Ihr seid tiefer gerührt, als Ihr zugeben wollt, sonst würdet Ihr Euch nicht für so einsam erklären. Hier sind drei Briefe; das bedeutet, daß Euch drei Menschen wohlwollen, und ich kann allein in diesem Zimmer noch zwei weitere nennen. Ich kenne Euch erst kurze Zeit, aber Catriona wird, wenn wir allein sind, nicht müde, Euer Lob zu singen.« Der Blick, den sie ihm bei diesen Worten zuwarf, war ein wenig wild, und er glitt sofort in ein anderes Thema hinüber: den Umfang meiner Besitzungen. Dieser Gegenstand beschäftigte ihn den größten Teil des Mahles lebhaft. Aber seine Heuchelei war ganz umsonst; er hatte allzu plump an der Angelegenheit gerührt, ich wußte, was mir bevorstand. Das Essen war kaum vorüber, als er ganz offen seine Karten aufdeckte. Er erinnerte Catriona an einen Auftrag, den sie zu erledigen hatte, und hieß sie gehen. »Ich glaube nicht, daß du länger als eine Stunde fort sein wirst, und Freund David wird die Güte haben, mir bis zu deiner Rückkehr Gesellschaft zu leisten.« Sie beeilte sich, ihm schweigend zu gehorchen. Ich weiß nicht, ob sie ihn verstand, glaube es aber nicht; ich war mir dagegen vollständig im Klaren und stählte mich innerlich gegen das, was nun folgen mußte.

Kaum war die Tür hinter ihr ins Schloß gefallen, als er sich in seinen Stuhl zurücklehnte und sich mit affektierter Leichtigkeit an mich wandte. Eines nur verriet ihn: sein Gesicht, das plötzlich über und über von kleinen Schweißperlen glänzte.

»Ich bin recht froh, ein Wort mit Euch allein zu sprechen, weil in unserer ersten Unterredung einige Ausdrücke fielen, die Ihr mißverstanden habt und die ich lang schon aufzuklären beabsichtigte. Meiner Tochter Ehre ist über jeden Zweifel erhaben. Die Eure auch; ich bin bereit, das mit meinem Degen gegen alle Widersacher zu bezeugen. Aber, mein lieber David, diese Welt ist eine tadelsüchtige Welt – wer wüßte das besser als ich, der ich seit dem Tode meines seligen Vaters – Gott schenk ihm die ewige Ruh! – geradezu in einem Meer von Verleumdungen gewatet habe? Wir müssen dem entgegentreten; Ihr und ich müssen das berücksichtigen; wir müssen das berücksichtigen.« Hier schüttelte er sein Haupt mit der Miene eines Geistlichen auf der Kanzel. »Inwiefern, Mr. Drummond?« fragte ich. »Ich wäre Euch sehr verbunden, wenn Ihr zur Sache sprechen wolltet.« »Ha, ha,« meinte er lachend, »das sieht Euch wahrhaftig ähnlich! Das ist gerade der Charakterzug, den ich am meisten an Euch bewundere. Aber die Sache, mein guter Junge, ist ein wenig heikel.« Er schenkte sich ein Glas Wein ein. » Obwohl es natürlich zwischen guten Freunden, wie wir es sind, gar nicht vieler Worte bedarf. Die Sache betrifft, wie ich Euch wohl kaum erst zu sagen brauche, meine Tochter. Vorausschicken möchte ich, daß ich Euch keineswegs tadele. Unter den damaligen unglücklichen Verhältnissen konntet Ihr wirklich kaum anders handeln. Ich wüßte wahrhaftig nicht, wie Ihr sonst hättet handeln sollen.« »Ich danke Euch für dieses Wort«, sagte ich, scharf auf dem Quivive. »Ich habe außerdem Euren Charakter studiert«, fuhr er fort. »Eure Talente sind recht anständig; Ihr scheint ein mäßiges Auskommen zu besitzen, was nie schaden kann; kurz, alles in allem bin ich sehr froh, Euch mitteilen zu können, daß ich mich für den zweiten der beiden mir offenstehenden Wege entschieden habe.« »Ich fürchte, ich bin ein wenig schwer von Begriff«, sagte ich. »Von welchen Wegen redet Ihr?«

Er runzelte ungemein drohend die Stirn und schlug die Beine übereinander. »Sir,« sagte er, »ich glaube, ich brauche sie einem Gentleman Eures Standes nicht erst zu beschreiben: entweder ich schneide Euch den Hals durch oder Ihr heiratet meine Tochter.«

»Endlich habt Ihr die Gewogenheit, Euch deutlich auszudrücken«, bemerkte ich. »Ich glaube, ich war von Anfang an recht deutlich«, rief er polternd. »Ich bin ein fürsorglicher Vater, Mr. Balfour, aber, Gott sei Dank, ein geduldiger, bedachtsamer Mann. Manch ein Vater, Sir, hätte Euch auf der Stelle entweder zum Altar oder auf den Kampfplatz geschleppt. Meine Achtung vor Eurem Charakter …« »Mr. Drummond,« unterbrach ich ihn, »wenn Ihr überhaupt irgendwelche Achtung vor mir habt, bitte ich Euch, Eure Stimme zu dämpfen. Es ist vollkommen überflüssig, einen Gentleman, der im selben Zimmer mit Euch sitzt und der Euch seine volle Aufmerksamkeit schenkt, derart anzufahren.«

»Wahr, wahr«, sagte er, sofort in einen anderen Ton verfallend. »Ihr müßt die Aufregung eines Vaters entschuldigen.« »Ich habe also zu verstehen,« fuhr ich fort – »ich ignoriere die zweite Alternative, die zu erwähnen vielleicht bedauerlich war – ich habe zu verstehen, Ihr würdet mich, für den Fall, daß ich Euch um Eurer Tochter Hand bitte, unterstützen?«

»Unmöglich könnte man meine Absicht besser ausdrücken«, sagte er. »Ich sehe, wir werden uns noch trefflich verstehen.« »Das bleibt abzuwarten«, entgegnete ich. »Aber ich brauche kein Geheimnis draus zu machen, daß ich der betreffenden Dame die zärtlichsten Gefühle entgegenbringe; selbst im Traume vermöchte ich mir kein größeres Glück vorzustellen, als ihr Gatte zu werden.« »Ich wußte es ja, ich war Eurer sicher, David«, rief er und streckte mir die Hand entgegen.

Ich übersah sie. »Ihr geht zu schnell, Mr. Drummond«, sagte ich. »Es sind da noch einige Bedingungen zu erfüllen; auf meinem Wege liegt ein Hindernis, von dem ich augenblicklich nicht sehe, wie wir es überwinden wollen. Ich habe Euch gesagt, daß meinerseits kein Bedenken gegen die Heirat vorliegt, aber ich habe guten Grund zu glauben, daß auf Seiten der jungen Dame um so größere bestehen.«

»Das steht nicht zur Diskussion,« sagte er, »ich verbürge mich für ihr Jawort.« »Ich glaube, Ihr vergeßt, Mr. Drummond,« warf ich ein, »daß Ihr Euch bereits in den Verhandlungen mit mir zu zwei, drei unschmackhaften Ausdrücken habt hinreißen lassen. Ich dulde es nicht, daß Ihr ähnliche der jungen Dame gegenüber gebraucht. Ich stehe hier, um für uns beide zu sprechen und zu denken, und gebe Euch hiermit zu verstehen, daß ich ebensowenig gestatten würde, mir ein Weib aufzuzwingen, wie ich erlaube, daß man mich als Gatte einer jungen Dame aufoktroyiert.«

Er saß und starrte mich finster an, wie jemand, der mit Zweifel und heftigem Zorne kämpft.

»So stehen also die Dinge«, schloß ich. »Ich will Miß Drummond heiraten, und zwar mit größter Freude, vorausgesetzt, sie ist aus freien Stücken dazu bereit. Falls aber auch nur der geringste Widerstand von ihrer Seite besteht, wie ich Grund zu befürchten habe – werde ich sie um keinen Preis der Welt heiraten.« »Pah, pah,« meinte er, »die Sache ist eine Lappalie. Sobald sie zurückkehrt, werde ich sie ein wenig sondieren und hoffe, Euch dann versichern zu können –« Ich unterbrach ihn abermals. »Ihr rührt keinen Finger, Mr. Drummond, sonst ziehe ich mich zurück und Ihr könnt Eurer Tochter einen Gatten suchen, wo es Euch beliebt. Ich bin in diesem Falle der einzige Handelnde und Richtende. Ich werde mich peinlichst von dem Tatbestand überzeugen; kein anderer darf sich einmischen – Ihr selbst am allerwenigsten.«

»Auf mein Wort, Sir,« rief er laut, »wer seid Ihr denn, darüber zu urteilen?« »Der Bräutigam, wie ich glaube«, antwortete ich.

»Das ist Wortfechterei«, rief er von neuem. »Ihr kehrt den Tatsachen den Rücken. Dem Mädchen, meiner Tochter, bleibt keine Wahl. Ihre Reputation ist hin.« »Vergebung,« sagte ich, »solange die Angelegenheit zwischen ihr und Euch und mir ein Geheimnis bleibt, ist das keineswegs der Fall.« »Und welche Sicherheit habe ich?« meinte er heftig. »Soll ich meiner Tochter Ruf von einem Zufall abhängig machen?« »Ihr hättet früher daran denken sollen,« erwiderte ich, »bevor Ihr so irregeleitet ward, sie zu verlieren, nicht jetzt, da alles viel zu spät ist. Ich lehne es ab, in irgendeiner Weise die Verantwortung für Eure Nachlässigkeit zu tragen und lasse mich von keinem Menschen auf der Welt schuriegeln. Mein Beschluß steht unerschütterlich fest; komme was da wolle, ich weiche auch nicht um Haaresbreite von ihm ab. Ihr und ich werden bis zu Eurer Tochter Rückkehr hier zusammen auf sie warten; dann werden sie und ich, ohne Wort oder Blick von Euch, zusammen fortgehen, um uns auszusprechen. Wenn sie mich von ihrer Bereitwilligkeit zu einem derartigen Schritt überzeugt, werde ich ihn tun; andernfalls tue ich ihn nicht.« Er sprang, wie von einer Hornisse gestochen, von seinem Sitz auf. »Ich durchschaue Euer Manöver,« schrie er, »Ihr wollt sie dazu bewegen, nein zu sagen!« »Vielleicht ja, vielleicht nein«, antwortete ich. »Es bleibt aber bei dem, was ich sage.« »Und wenn ich mich weigere?« schrie er. »Dann, Mr. Drummond, wird es wohl zum Halsdurchschneiden kommen müssen.« Angesichts der Größe des Mannes, seiner gewaltigen Armlänge, in der er seinem Vater kaum nachstand, und seines Ruhmes als Fechter, sprach ich diese Worte nicht ohne geheime Angst. Dazu kam noch, daß er Catrionas Vater war. Aber ich hätte mir meine Befürchtungen ersparen können. Aus der Armseligkeit meiner Behausung – seiner Tochter Kleider, die ihm ja alle gleich neu waren, schien er überhaupt nicht bemerkt zu haben – und aus meiner Abneigung, ihm Geld zu borgen, hatte er eindeutig auf meine Armut geschlossen. Die unerwartete Nachricht von meinem Erbe überzeugte ihn von seinem Irrtum, und er hatte bei allen seinen neuen Versuchen nur das eine Ziel im Auge, an das er sich jetzt so fest klammerte, daß ich glaube, er hätte alles in der Welt eher getan, als mit mir gefochten. Eine kleine Weile fuhr er noch fort, mit mir zu disputieren, bis es mir endlich gelang, ihn durch ein Wort zum Schweigen zu bringen.

»Wenn Ihr so abgeneigt seid, mich mit der Dame allein sprechen zu lassen, muß ich annehmen, Ihr habt guten Grund zu glauben, ich hätte mit meinen Befürchtungen recht.«

Er murmelte irgendeine Ausflucht.

»Aber all das stellt unser beider Geduld auf eine harte Probe«, fügte ich hinzu; »ich denke daher, es ist vernünftiger, wir bewahren jetzt ein taktvolles Schweigen.« Das taten wir auch, bis das Mädchen zurückkehrte, und nahmen uns dabei vermutlich recht lächerlich aus; nur war niemand da, uns zu beachten.