An Mühsalen ärmer, an Muße reicher, gingen die Tage der Sonnleitner dahin.

Seit Feuer, Wasser und Wind ihnen dienstbar waren, seit der Ziegenbock den Karren zog, verbessertes Werkzeug und Gerät die Arbeit leichter machten, ging alles auch viel schneller von der Hand. Was Peter zu bauen begonnen hatte, war fertig geworden. Den Nuß- und Kastanienwald umgab eine mannshohe Mauer; der Laubengang war vollendet; zwischen Brunnstube und Haus war eine kleine Waschkammer unter dem Laubengang eingebaut. Und der Südwand zu war ein Keller mit dicken Steinmauern und rasenbedeckten Wölbungen angeschlossen. Da Hansens kleine Backröhre sich bewährte, hatte er zu ebener Erde, dem Herd gegenüber die Steinmauer gewissermaßen ausgestülpt und einen großen Backofen errichtet, der, gut geheizt und reingefegt, zwölf Brotlaibe gleichzeitig buk, den Vorrat für ein paar Wochen. So gut hielt er die Hitze, daß nachher noch Früchte oder Flachs gedörrt werden konnten.

Im Winter verbrachte Hans halbe Tage auf den Eisflächen der beiden Seen. Es machte ihm Vergnügen, auf den hölzernen Schlittschuhen, denen er alte Messerklingen als Kufen eingetrieben hatte, über die glatten Flächen weit schneller hinzugleiten, als Peter es auf seinen knöchernen Schlittschuhen gekonnt hatte. In der wärmeren Zeit durchstreifte er alle Teile des Heimlichen Grunds, sammelte Merkwürdigkeiten für seine Denk- und Sammelstube, grub im eingeschwemmten Höhlenlehm nach Steinwerkzeugen, die er in das unterste Fach seiner Sammlung legte.

Der Viehbestand war aufs Notwendigste verringert; die gutgedüngten Äcker, der wohlgepflegte Garten gaben viel mehr Ertrag, als die drei Menschen und ihre Haustiere brauchten. Vom halbzahmen Nachwuchs der Fuchshunde und von den Jungziegen, die sie schlachteten, hatten sie einen reichen Vorrat an Fellen, die sich gut zu Kleidern und Decken verarbeiten ließen. Was Peter und Hans bastelten, war nicht mehr nur gegen die nackte Not. Sie hatten entdeckt, daß Horn sich in der Wärme biegen und mit einer einfachen Säge leicht bearbeiten ließ; der feine Kamm, die Hornlöffel waren nicht zweckmäßiger als die aus Holz oder Metall, aber schöner.

Peter, der viele Jahre hindurch von einer schweren Arbeit zur anderen geeilt war, empfand den halben Müßiggang als wohlverdiente Rast. Sein Sohn wurde ein Grübler, ein Beobachter seiner Umgebung, der manches bemerkte, was ihm früher entgangen war. Unter anderem war ihm aufgefallen, daß ein krummer Fichtenzweig, den die Mutter entrindet und als Aufhängehaken in eine Fuge der Steinmauer geklemmt hatte, sich an trockenen Tagen nach oben krümmte, bei trübem Wetter aber nach unten streckte. Weiter machte er die Erfahrung, daß es zu regnen pflegte, wenn die Zweigspitze ihren tiefsten Stand erreicht hatte. Um auch Vater und Mutter die »Sprache« der Wetterrute verständlich zu machen, bestrich er den Teil der Mauer, an dem das Rutenende auf und ab spielte, mit hellem Mörtel und zeichnete oben das Bild der Sonne, in der Mitte Wolken und zuunterst einen Alpensalamander, der ja bei nassem Wetter auf Regenwürmer Jagd macht; das hieß also: »Sonnig, bewölkt, regnerisch.«

Wenn Hans eine Wanderung unternahm, begleitete Eva ihn ein Stück Weges. Hand in Hand gingen sie und fühlten, daß auch ihre Gedanken Hand in Hand gingen. Von einem solchen Gang heimkehrend, pflückte Eva die Blüten der kleinen blaublühenden Schwertlilie. Sie tat davon in ihren groben Leinwandschurz, so viel sie erlangen konnte, um den Ahnen ein Blumenopfer zu bringen. Daheim entdeckte sie, daß einige zerdrückte Blüten ihre saubere Schürze blau befleckt hatten, und verfiel auf den Gedanken, sie zu zerquetschen und mit ihrem Saft die ganze Schürze zu färben. Zwar verblaßte die Farbe in der Sonne, aber immerhin war Eva daraufgekommen, daß sie mit Heidelbeeren, wilden Reseden und Walnußschalen Garnsträhnen verschieden einfärben und damit beim Weben ihr Zeug mit Zierstreifen schmücken konnte, für Hans ein untrügliches Zeichen, daß sie sich wieder gesünder fühlte. Ohne Selbstvorwürfe konnte er nun, die Steigeisen an den Füßen, den eisenbeschlagenen Bergstock in der Hand, mit Seil, Bogen und Köcher zu Höhen emporsteigen, die sein Vater nie erreicht hatte. Damit es ihm unterwegs nicht an guter Nahrung fehlte, stopfte Eva knusprige Brote in seinen Rucksack, füllte Milch in ein irdenes, mit Riemen umwickeltes Flachgefäß, das er kunstvoll aus zwei Hälften geformt, gebrannt und an den Rändern gedichtet hatte.

Hans zogen die Klammwände an. Jenseits des Moorsees, wo die alte Eibe an der steilen Klammwand ihm als Steigbaum diente, hatte er sich einen Pfad zur Höhe angelegt, mit Hammer und Meißel Stufen in die Wand gehauen und an eingetriebenen Eisennägeln geknotete Nesselseile befestigt. Ihre mit Steinen beschwerten Enden schwang er um höher gelegene Latschenbäume und Felsblöcke und hangelte sich daran empor.

Eines Tages stand er hoch droben auf der Felsenkante. Unter ihm lag im Mittagsglanz der grünumsäumte Moorsee mit den verfallenen Pfahlhütten und eine Stufe tiefer der breite Klammbachsee, durch den die Bachströmung einen glitzernden Streifen zog. Rechts, am Fuß der Grableiten, war der flache Hügel, unter dem die Ahnl im Schatten dreier kümmerlicher Kastanien ruhte, die im Laufe der Jahre aus dem ersten Fruchtopfer Evas emporgewachsen waren, ohne jemals reife Früchte zu tragen. Und jenseits des Sonnsteins gähnten hinter der dunklen Urwaldmasse die alten Wohnhöhlen und das Felsentor, aus dem der Klammbach kam. Darüber glänzte die kalte Wüste eisbedeckter Bergriesen. Dort war die Welt nicht, aus der das Korn gekommen war. Zur Linken säumte Laubwald die Südwände, hinter denen in breiter Ferne Hochgipfel ragten. Unter den grell beleuchteten Südwänden grüßte aus dem saftigen Grün der Sonnleiten das Steinhaus mit seinen Nebengebäuden herüber. Blauer Holzrauch stieg aus seinem Kamin. Wie klein nahm sich alles aus! Und vor dem Haus prangte der Garten, wogten die Getreidefelder.

Wieder mußte Hans an die Tauben denken, die aus der Welt dort draußen die Körner gebracht hatten. Jenseits der Klammwände mußte sie liegen, diese ersehnte Welt, in der das Gute und Wunderbare neben dem Schrecklichen daheim war. Und er konnte nicht hinüber – noch nicht! Hinter grünen Hochflächen türmten sich Felsenschroffen, die Fuß und Auge hemmten. Dort hausten Adler, die er im Blau kreisen sah, und von dorther kam wohl das braune, flüchtige Wild, das er manchmal in der Morgenfrühe aus der Ferne erspäht hatte, wenn es an schmalen Rasenbändern im Gefels äste. Steinböcke waren es nicht, er glaubte auf den Stirnen der Tiere kurze, schwarze, hakenförmig gebogene Hörner erkannt zu haben. Daheim, über dem Lager des Vaters, hing ein solches Gehörn, »Gamskrickel« nannte es der Vater. Und daß er nur einmal im Steinschlag derlei erbeutet hatte, erklärte er damit, daß die schwächeren Gemsen die Felsengebiete mieden, wo es Steinwild gab.

Einmal brachte Hans von seiner Höhenwanderung sein Milchgefäß noch halbvoll heim, und als er es entleerte, fanden sich gelbe, haselnußgroße Fettklümpchen, die Eva als Butter erkannte; aber wie die Ahnl sie bereitet hatte, wußte sie nicht mehr. Hans jedoch genügte es, zu wissen, daß die Butter sich durch die Erschütterungen beim Gehen aus der Milch geschieden hatte. Gern ging er wieder an die lange vernachlässigte Schnitzbank, begnügte sich aber nicht damit, der Mutter ein Gefäß zu bauen, in dem sie die Milch stoßen konnte. Diese Arbeit sollte das Wasser besorgen. Er verlängerte die Welle eines Wasserrades durch eine Achse, die er mit einem Speichenrad aus flachen Brettchen versah. Darunter stellte er einen kleinen, halbrunden Holztrog mit dem abgeschöpften fetten Rahm, in den die Speichen beim Drehen hineinschlagen mußten. Damit die Milch nicht verspritzt wurde, stülpte er eine Schüssel über den Milchtrog. Das Rad drehte sich, und seine Speichen besorgten das Butterschlagen.

Vom Butterbrot kam Eva auf etwas anderes: Quark mit Butter, gehacktem Salbei und Sauerampfer vermischt, gab würzigen Kräuterkäse, ein gesundes Essen!

*

Eines Tages beobachtete Hans einen Adler, der auf der Hochfläche über den Klammwänden ein Murmeltier schlug und mit der Beute in den Fängen der höchsten Kante einer steilen Felswand zustrebte. Dort lag zwischen dem schräg niederhängenden Geäst einer alten Legföhre am Rande des Abgrundes der struppige Adlerhorst, für Hans unzugänglich. Der Gedanke, den Adler zu erlegen und mit dessen Schwingen das Fliegen zu erlernen, ließ ihn geduldig warten, bis der Raubvogel wieder abstrich. Aber der aufs äußerste gespannte Bogen brachte den Pfeil kaum zur halben Höhe der Wand, und unerreichbar hoch zog der Adler seine Kreise, nach neuer Beute äugend. Auf dem Heimweg schnitt sich Hans aus dem Eibenbaum einen starken Ast, der einen neuen federnden Bogen abgeben sollte. Doch was nützte der stärkere Bogen, wenn er ihn mit der Linken halten mußte und nur die Rechte zum Spannen der Saite frei hatte? So vermochte er ihn nicht stark genug zu biegen. Da bot sich ein sanft gekrümmter, am Ende gegabelter Eichenprügel an, ihm den Bogen zu halten, daß er die Saite mit beiden Händen spannen konnte. Der Bogen gab nach, und die straff gespannte Saite fand Widerstand an einem abstehenden Zweigstummel des Prügels. Jetzt legte Hans seinen längsten Pfeil links vom Eichenstab auf die Saite, zielte auf den Wipfel eines entfernten Baumes und wollte die Saite über den Widerstand heben. Der Zweigstummel aber gab dem Zug zu früh nach, er krümmte sich nach vorn, die Saite schnellte den Pfeil ab, der flog am Ziel vorbei und blieb hoch jenseits des Ziels im Stamm einer Legföhre an der Südwand stecken. Noch niemals war es Hans gelungen, einen Pfeil so hoch emporzuschießen. Er war mit dem vorläufigen Erfolg zufrieden.

Aber wie die Saite im richtigen Augenblick aus dem Widerstand bringen? Wochen vergingen, bis Hans darauf kam, diesen Widerstand beweglich zu machen. Und nichts lag näher, als den Hebel seiner Schnitzbank verkleinert am Bogenschaft anzubringen. Er stemmte einen Durchlaß in den Schießprügel und durchbohrte die so entstandenen Backenteile des Schaftes, um einen harteisernen Nagel als Achse quer durchstecken zu können. Dann schnitzte er aus gut getrocknetem Eisbeerholz den fast fingerlangen Widerstand. Dieser bekam oben einen Kopf, dessen Kinn die gespannte Saite zu halten hatte. Unten endete er in einem Zünglein. Der stärkere Mittelteil des Widerstandes wurde durchlocht, hier mußte die in den Backen sitzende Achse durchgehen. Den unförmigen Eichenprügel, dessen dickes Ende sich beim Abdrücken als Kolben gegen die Schulter stemmen ließ, entrindete Hans, spannte ihn in die Schnitzbank, glättete ihn mit dem Schnitzmesser, machte den Kolben flach, höhlte oben vom Durchlaß des Widerstandes bis zum gegabelten Ende mit dem Hohlmeißel eine Führungsrinne für den Pfeil aus, nahm den oberen, im Wege stehenden Zweigstummel der Gabelung weg, beließ aber den unteren, damit der Bogen im Zweigwinkel einen Halt hatte. Und weil beim Ziehen am Zünglein die gespannte Bogensaite mit einem hörbaren »Schnapp« über den im Durchlaß untertauchenden Kopf des Widerstandes hinüberhüpfte, nannte Hans sein neues Schießgerät »Schnäpper«. Seinen Eltern zeigte er es erst, als er den Kolben auf der einen Seite mit dem Sonnenbild, auf der anderen mit einem schwebenden Adler geziert hatte und mit dem Schnäpper gut umgehen konnte.

Bewundernd drehte der Vater Hansens neuestes Werk in den Händen. Eine Erinnerung dämmerte in ihm auf. Lächelnd sagte er: »Hans, wenn du alt genug wirst, erfindest du noch alles, was sie draußen haben in der großen Welt.«

Tags darauf kletterte Hans mit seinem Schnäpper zur Klammhöhe empor, und abends brachte er den Adler heim, samt einem weißen, krauswolligen Lamm, das der Räuber wohl draußen jenseits der Klammwände gegriffen hatte. Wieder etwas Wunderbares aus der großen Welt!

Jetzt hatte Hans keine Ruhe mehr; er mußte hinüber. Er brachte an den Adlerflügeln Riemen an, mit denen er sie an seinen Armen befestigte. Dann versuchte er, von der Höhe des Sonnsteins niederzufliegen zur Sandbank. Aber so kräftig er die Luft mit den Fittichen schlug, er sauste unaufhaltsam abwärts, kaum daß die Schwingen die Wucht seines Falles abzuschwächen vermochten. Bis zu den Knöcheln sank er im feuchten Sand ein, schlug sich Knie und Kinn blutig und fiel plump vornüber. Immer wieder versuchte er den Adlerflug nachzuahmen, und es dauerte eine Weile, bis ihm die Erkenntnis dämmerte, daß für seinen schweren Körper andere Fittiche nötig gewesen wären als die des Adlers.

Aber ganz gab er sein Vorhaben nicht auf.

War ihm so vieles gelungen, so sollte ihm das Fliegen auch noch gelingen, vielleicht anders, als er jetzt meinte! Vorerst aber fügte er sich darein, daß ihm in die Welt hinaus kein anderer Weg blieb als der durch die Klamm. Er hatte die Vorstellung, daß die Schlucht vom Abfluß des Seewassers erfüllt sei, dessen ununterbrochenes Rauschen durch den Grund hallte. Wenn er einmal imstande sein sollte, wie eine Forelle durch die reißende Ache seinen Weg zu nehmen, dann mußte er wohl erst das Schwimmen erlernen. Wie beneidete er die Wasserratten und Spitzmäuse im Bereich des Moorsees, die im Schwimmen und Tauchen gleich geschickt waren! Bei näherem Zusehen entdeckte er, daß sie nichts anderes taten, als ihre Beine wie im raschen Lauf zu bewegen. Das versuchte auch er in der seichten Triftbucht.

Da das Wasser nicht tief war, fanden die Füße immer wieder den Boden. Immerhin brachte er seine Beine dazu, das Wasser zu schlagen; leider geriet er dabei mit dem Kopf darunter und schluckte viel Nasses. Da mußte das Schlagen mit den Armen die Brust wieder heben. Das erste Mal ging Hans nicht eher aus dem Bad, als bis er, wenn prustend und keuchend, sich auf dem Wasser halten konnte.

Von da an setzte er seine Übungen täglich fort, an heißen Tagen ging er sogar zweimal zum Schwimmen, und bald fühlte er sich im Wasser so sicher, daß er sich nicht mehr an das Vorbild der vierfüßigen Schwimmer zu halten brauchte. Mit den Armen ausgreifend, wagte er sich in die Tiefen des Moorsees, wo er tauchte, wie die Wildenten zu tauchen pflegen. Zur großen Verwunderung seines Vaters brachte er aus dem Schlamm unter dem verfallenen Pfahlbau die ersten gebrannten Lehmscherben herauf und die Hälften eines Steinbeils mit einem Zapfen im Bohrloch. Als Altertümer bekamen sie in seiner Sammlung einen Ehrenplatz.

Hans wurde wieder in sich gekehrt und schweigsam. Er nahm sich, wie gewohnt, der Hausarbeit an; es gelang ihm jedoch nicht, die Mutter darüber zu täuschen, daß er an ungestillten Sehnsüchten litt.

Auch Eva, die um seine Zukunft bangte, wurde wortkarg, so daß ihrem Mann der Aufenthalt im Heim verleidet war. Er hatte gehofft, der sonnige Laubengang werde sie froh machen. Enttäuscht mied er ihren Anblick und hielt sich meist in der Triftbucht auf, wo er mehr zum Spaß als aus Notwendigkeit Fische fing. Ab und zu arbeitete er an einem neuen Floß. Er fügte starke, vierkantig behauene Fichtenbohlen dicht aneinander und verkrallte sie mit eisernen Klammern. Schließlich umrandete er den platten Floßboden mit einer kniehohen Brüstung und verstopfte alle Fugen mit Moos und zerlassenem Harz. Da er das plumpe Fahrzeug trotz untergelegter Walzen nicht allein ins Wasser schieben konnte, rief er Hans zu Hilfe, gab ihm aber gleich zu verstehen, daß diese »Plätten« sein Fahrzeug sei. Hans begriff nicht, weshalb der Vater das so betonte, sagte aber nichts. Er hatte keine Ahnung, daß Peter allein sein und unbeobachtet Met trinken wollte, und verzog sich verdrossen in den nahen Eichenbestand, er wollte den Vater und dessen Plätte vom Waldrand aus beobachten. Die erste Fahrt durch die kaum merkliche Kreisströmung des Buchtwassers ging nicht glatt vonstatten. Mit Axt und Säge mußte Peter, bis zu den Hüften im Wasser watend, das Fahrwasser von Hindernissen säubern. Kaum aber war er im tiefen Wasser über dem Klammbachbett, als die starke Strömung seine Plätte mitriß und der Klamm zutrieb. Nur der drehenden Bewegung seines Fahrzeuges hatte er es zu verdanken, daß er jenseits der Bachtiefe in die Gegenströmung geriet; sie brachte ihn oberhalb des Ahnlgrabes so nahe ans Ufer, daß er sich am Gebüsch bis in die Höhe des Sonnsteins hangeln konnte, wo die Plätte scharrend den Bodenschotter berührte.

Seine Absicht, bei der Rückfahrt schräg die Bachströmung unterhalb des Sonnsteins zu schneiden, erreichte er, indem er vom Hinterende des Fahrzeugs aus das breite Ruder der drehenden Wirkung des Wassers entgegenstemmte. Glücklich im ruhigen Fahrwasser der Triftbucht angelangt, stieß er einen langgedehnten Juchzer aus, der in Hans den Wunsch nach einem eigenen Fahrzeug erweckte. Die plumpe Plätte glich aber so wenig einem schlank gebauten, beweglichen Fisch, daß Hans beschloß, bei seinem Boot, das klein und leicht werden sollte, den Körperbau der Fische nachzuahmen. Vielleicht gelang es ihm dann, damit durch die Klamm-Ache in die große Welt hinauszukommen!

Die nächsten Tage verbrachte Peter mit Frau und Sohn. Heiter wie schon lange nicht mehr, ließ er sich von ihnen bei der Herstellung eines viereckigen Tauchnetzes helfen, das, an den gegenüberliegenden Ecken durch kreuzweise festgebundene Stäbe gespannt, an einer langen Stange von der Plätte aus ins Wasser gesenkt und mit der Beute hochgezogen werden sollte. Er selbst flocht aus starken Weidenruten einen Fischhalter, einen Korb von Mannslänge und halber Armlänge mit gut aufliegendem Deckel. In diesem Korb wollte er immer einen lebenden Fischvorrat im Wasser versenkt bereit haben.

Als es ihm gelungen war, zwei Äschen und eine Forelle zu fangen, fuhr er damit fort, bis der Fischhalter reichlich besetzt war. Die Tiere lagen, nachdem ihre ersten stürmischen Fluchtversuche vergeblich geblieben waren, stumpf ergeben auf dem Boden des Kastens. Schon in der nächsten Nacht stellte sich ein Fischotter als nächtlicher Dieb am Fischhalter ein. Peter war außer sich. Nach langem Lauern gelang es ihm in einer mondhellen Nacht, den Dieb durch einen Pfeilschuß zu töten. Zum Schutz seiner Beute ersann er einen Verschlußriegel, den er auf der Innenseite des Deckels in Ösen laufen und von außen mit einem Haken schieben konnte. Der Riegel des einfachen Schlosses gehorchte nur dem Schlüssel, der eine bestimmte Hakenlänge hatte. Vorsichtshalber machte sich Peter noch einen Ersatzschlüssel.

Nun kamen bei den Sonnleitnerleuten häufiger frische Fische auf den Tisch, in Salzwasser mit Kräutern und Wurzeln gesotten und mit zerlassener Butter übergössen oder am Spieß gebraten. Hunde und Katzen erbettelten sich ihren Anteil an den Mahlzeiten. Die Leidenschaft, mit der sich der Hausvater dem Fang widmete, schaffte einen überreichen Vorrat an Räucherfischen für den Winter. Diese neue Fangart mit ihren Geduldsproben, Erfolgen und Mißerfolgen machte Peter so viel Spaß, daß er ganze Tage auf der Plätte verbrachte.

Eva, die recht empfindlich geworden war, kränkte sich über diese neue »Vernachlässigung«, erreichte aber mit ihren Vorwürfen nur, daß der Mann sich in seinem Fahrzeug häuslich einrichtete, um bei jedem Wetter, auch nachts, draußen sein zu können. Er baute auf einen Teil des Floßes eine Hütte und setzte ihr ein schilfgedecktes, weit vorspringendes Giebeldach auf. Innen schichtete er ein weiches Mooslager auf und pflasterte die Feuerstelle mit Steinen und Lehm. An das Kopfende des Lagers stellte er eine Truhe für sein Geschirr, seine Werkzeuge und Nahrungsmittel; dort verwahrte er auch seine Met-Töpfe. Die plumpe Truhe verschloß er mit einem starken Eisenriegel, dessen Hakenschlüssel er mit Öhr und Schnur versah.

Als die fahrbare Hütte, deren Seiten sich mit Fellen verhängen ließen, fertig war, blieb Peter Tage und Nächte hintereinander draußen auf dem See. Dann wieder streifte er mit Bogen und Lockspeise die Umgebung des Moores ab, um Abwechslung in seine Kost zu bringen und Köder für die Fische zu gewinnen. Nebenbei sammelte er Dinge, die im Haushalt auf der Sonnleiten von Nutzen waren. Was er an Schilf hinaufbrachte, war mehr, als zur Ausbesserung des Daches gebraucht wurde. Hans wäre es lieber gewesen, der Vater hätte wie sonst das Heuen besorgt, da er selbst die wieder krank gewordene Mutter nicht allein lassen konnte. Aber nur einmal erinnerte er den Vater an das Heuen; er wagte es nicht wieder. Peter war der Anblick seiner kränkelnden Frau peinlich, er konnte ihr ja nicht helfen. Und Hans war groß und klug genug, die Mutter zu pflegen und daheim jede Arbeit zu tun. Peters Kummer wurde gemildert vom stillen Leben des schilfumrandeten Sees, der sich reich mit Wildenten, Bläßhühnern, Rohrdommeln und Reihern bevölkert hatte. Die Tage verdämmerte er in der Bootshütte.

Eine Plage, die er schon als Pfahlbausiedler sattsam kennengelernt hatte, waren die Stechmücken. Abends und nachts, aber auch an feuchten Tagen suchten sie massenhaft sein Wohnboot auf. Der Rauch des Herdfeuers schützte nicht immer vor diesen Quälgeistern, da der Wind oft den Qualm über den Plattenrand hinausdrückte. Um den Rauch beliebig gegen die Mücken blasen zu können, fertigte Peter ein tönernes Rauchtöpfchen mit einem von unten aufsteigenden Saugrohr an, das er noch durch einen hohlen Holunderstab verlängerte. Er stopfte dürres Laub in das Rauchgefäß, legte Glut auf und begann am Rohr zu saugen.

Das neue Gerät bewährte sich. Peter konnte mit dem Rohr den Rauch heraussaugen und ihn mit vollen Backen gegen die Mücken blasen. Sie mußten weichen. Daß dabei Zunge und Gaumen vom Rauch gebeizt wurden und wehtaten, nahm Peter in Kauf, und dann täuschte das Spiel mit dem Rauch auch über die Langeweile hinweg. Wenn Gaumen und Zunge gar zu sehr brannten, tat ein Schluck Met gut. Der gewohnheitsmäßige Genuß des sanft berauschenden Getränks machte Peters Sinn leicht; der sonst so ernste Mann wurde grundlos heiter und so geschwätzig, daß es Hans und Eva auffiel. Sauer gewordene Überreste seines Mets, die ähnlich rochen wie der von Ahnls Zeiten her bekannte Himbeeressig, brachte Peter zum Würzen von Tunken heim.

Der reiche Honigertrag der Bienenstöcke war für den Mann ein Anlaß, noch mehr Met zu bereiten und noch mehr und häufiger zu trinken. Oft schlug seine anfänglich heitere Stimmung aus geringfügigen Anlässen ins Gegenteil um. Er konnte über Nebensächlichkeiten so wütend werden, daß Mutter und Sohn es als Erleichterung empfanden, wenn er das Haus wieder verließ und auf seine Plätte zog.

Sein Rauchzeug verbesserte er, indem er einen starken Federkiel als Mundstück in das Holunderrohr steckte und dem Buchenlaub dürre Blätter von Erdbeeren, Huflattich, Waldmeister und Birken beimischte; aber er fand kein Kraut, das sich ohne Husten und tränende Augen schmauchen ließ. Trotzdem blieb das Rauchen, anfangs nur ein Abwehrmittel gegen die Mücken, ein angenehmer Zeitvertreib. Zunge und Gaumen wurden unempfindlich gegen den herben Geschmack. Trinkend und rauchend lebte Peter meist in einem Zustand leichter Berauschtheit, in dem er ernsten Gefahren gegenüber hilflos gewesen wäre.

Zum Glück gab es im Heimlichen Grund im Sommer keine Gefahren. Bären waren nicht mehr da, die Wildschweine selten geworden, sie hatten sich in die versumpften Gebiete des Urwalds zurückgezogen. Und die Umgebung der begangenen Pfade war mit Igelfamilien so gut besiedelt, daß sie von Schlangen frei war.

Was lag daran, daß Peter in seinem Wohnboot trank und rauchte? Wie hatte er für Eva gearbeitet, um ihr das Leben zu erleichtern und behaglich zu machen! Und nun war sie für ihn ein zartes »Rühr-mich-nicht-an« geworden. Bei Rauchtöpfchen und Metkrug vergaß er seinen Kummer, war willensschwach, ließ sich treiben und ahnte nicht, wie stumpf er geworden war. Was sein Sohn trieb, kümmerte ihn nicht mehr.

Hans sammelte seit geraumer Zeit allerlei Schlacken im Abraum beim Kalkofen, beim Töpfer- und Eisenschmelzofen und reihte sie in seine Sammlung nebeneinander.

Über die Entstehung dieser Rückstände gab zunächst ein verschlackter Kieselstein Auskunft, der zufällig im Kalkofen mitgebrannt worden war. Seine Oberfläche hatte sich mit einer glatten, weißen, harten und durchsichtigen Schicht überzogen. Sie konnte nur durch Zusammenschmelzen von Kiesel und Kalk entstanden sein. Vom Eisenschmelzofen waren dunkle Schlacken mit Tropfgebilden da; Hans zerschlug sie – sie waren hohl. Er erinnerte sich der Seifenblasen und fand die Erklärung: Der Gebläsehauch war in die glutflüssige Schmelze von Kalk, Kiesel und Eisen eingedrungen und hatte sie gebläht. Beim Abkühlen waren die Löcher in der Eisenschlacke geblieben. Da nahm er sich vor, alle ihm bekannten Bestandteile der Schmelzmasse zu zerreiben, zu mischen, zusammenzuschmelzen und dem flüssigen Brei mit einem langen Blasrohr, dessen unteres Ende aus gebranntem Ton sein sollte, einen großen Tropfen zu entnehmen. Den brauchte er nur aufzublasen, und dann mußte er beim Erkalten eine hohle, vielleicht durchsichtige Kugel werden. Aus diesen Kugeln wollte er, solange sie noch nicht erstarrt waren, Gefäße formen.