So gehorchten alle Wesen der Insel, selbst die Priester und Götter, dem Worte Tembinok’s. Er allein kann geben und nehmen und töten, kann die Skrupel des Gewissens zum Schweigen bringen, kann (scheinbar) alles, nur in die Zubereitung einer Schildkröte sich einmischen, das kann er nicht. »Ie haben Macht«, ist seine Lieblingsredensart; sie kehrt in allen seinen Gesprächen wieder, der Gedanke verfolgt ihn förmlich und verliert für ihn nie den Reiz der Jungfräulichkeit; ja, selbst wenn er einen Besucher über fremde Länder ausfragt und den Antworten nachsinnt, sieht er plötzlich mit einem Lächeln auf und erinnert ihn an das eine: »Ie haben Macht.« Und seine Freude macht durchaus nicht bei dem reinen Besitze halt, nein, er übt seine Macht auch aus. Er schwelgt in den krummen und gewalttätigen Mitteln des Königstums, wie ein starker Mann einen Wettlauf genießt, oder ein Künstler sich an seiner Kunst erfreut. Seine Macht empfinden und ausnutzen, seine Insel und das Bild des Lebens auf ihr nach feinem eigenen Ideal verschönern, das Eiland ausgiebig melken und sein seltsames Museum ausbauen – das sind die angenehmen Beschäftigungen, die die Summe seiner Fähigkeiten fesseln. Niemals sah ich einen Menschen vollkommener zu s einem Berufe passen.

Natürlich möchte man annehmen, Tembinok‘ hätte jene Monarchie intakt von Generationen von Vorvätern geerbt. Doch nein! Sie ist ein Gebilde von gestern. Ich war bereits ein Junge und ging zur Schule, als Apemama noch eine Republik war, die von einem lärmenden Rat der Alten regiert und von unheilbaren Fehden zerrissen wurde. Dabei ist Tembinok‘ kein Bourbone, weit eher der Sohn eines Napoleon. Selbstverständlich ist er von guter Herkunft. Niemand auf den Südseeinseln versuche, es zu etwas Großem zu bringen, wenn sein Stammbaum nicht lang und in seinen äußersten Spitzen mythologisch ist. Unser König zählt die größten Familien des Archipels zu seinen Vettern und führt seine Abstammung auf einen Haifisch und ein Heldenweib zurück. Getrieben von einem Orakelspruch, schwamm diese Frau außer Sichtweite des Landes ins Meer hinaus, um sich mit ihrem gräßlichen Buhlen zu treffen und empfing auf See den Samen eines auserlesenen Geschlechts. »Ie meinen, es Lüge«, so lautet des Königs emphatischer Kommentar; trotzdem ist er sehr stolz auf die Legende. Nach diesem illustren Anfang muß die Familie jedoch herabgekommen sein; Tenkoruti, der Großvater Tembinok’s, war simpler Häuptling eines Dorfes am Nordende der Insel. Kuria und Aranuka waren damals unabhängig, Apemama selbst diente als Arena verheerender Fehden. Durch diese unruhige Periode der Geschichte stolziert als hervorragende Gestalt Tentoruki. Im Kriege war er rasch und blutig; verschiedene Ortschaften fielen unter seinem Speer, und die Bewohner wurden bis auf den letzten Mann niedergemetzelt. Im bürgerlichen Leben war er von unerhörter Arroganz. Wenn der Rat der Alten zusammenberufen wurde, begab er sich in das Sprechhaus, äußerte seine Ansicht und ging wieder, ohne auf die Antwort zu warten. Die Weisheit hatte gesprochen: mochten die anderen nach ihrer Torheit reden. Man fürchtete und haßte ihn, und er freute sich dieses Hasses. Er war kein Dichter; was fragte er nach Kunst und Wissen? »Mein Gloß Vatah, eh savvy ein Ding: eh savvy kämpfen«, bemerkte der König. Während einer Pause in ihren Streitigkeiten unternahmen die Alten von Apemama das Wagnis einer Eroberung Apemamas, und dieser ungeleckte Caius Marcius wurde zum Generalissimus der vereinigten Heere gewählt. Erfolg begleitete ihn; die Inseln wurden unterworfen und Tentoruki kehrte, ruhmbedeckt und verhaßt, zu seiner eigenen Herrschaft zurück. Er starb etwa 1860, im siebzigsten Jahre seines Lebens und im vollen Geruch seiner Unpopularität. Er war groß und hager, erzählt sein Enkel, sah sehr alt aus und »ging ganß wie junge Mann.« Der nämliche Beobachter berichtete mir noch von einer anderen, bemerkenswerten Einzelheit. Die Überlebenden jener rauhen Epoche waren alle durch zahlreiche Speernarben verunstaltet; einzig der Körper dieses geschickten Kämpfers war ohne jedes Zeichen einer Wunde. »Ie sehen alte Mann, eh haben keine Speer«, sagte der König.

Tentoruki hinterließ zwei Söhne, Tembaitake und Tembinatake. Tembaitake, der Vater unseres Königs, war von kurzer und mäßig korpulenter Statur, ein Dichter, ein guter Genealoge und etwas von einem Kämpfer. Es scheint, daß er sich selbst von jeher sehr ernst genommen hat und sich kaum bewußt wurde, daß er in allen Dingen nur die Kreatur und Puppe seines Bruders war. Niemals gab es auch nur den Schatten eines Streits zwischen den beiden: der größere Mann füllte bereitwilligst und zufrieden den zweiten Platz aus, hielt in Kriegszeiten die Bresche gegen die Angreifer und im Frieden sämtliche Portfeuilles, und wenn sein Bruder ihn schalt, hörte er schweigend mit gesenkten Blicken zu. Gleich Tentoruki war auch Tempinatake groß, hager und ein gewandter Redner – ein seltener Zug auf den Inseln. Er war Meister aller Künste, verstand sich auf Zauberei, war der beste Genealoge seiner Zeit, ein Dichter, Tänzer, Verfertiger von Kanoes und ein Waffenschmied; und der berühmte Mast von Apemama, der um eine Spanne höher war als der Hauptmast eines großen Segelschiffs, stammte in Entwurf und Ausführung von ihm. Doch waren dies alles nur Nebenbeschäftigungen, des Mannes eigentliches Gewerbe war der Krieg. »Mei Onkel, wenn eh gehen machen Klieg, eh lachen«, sagte Tembinok‘. Er, der Schürer einheimischer Fehden, verbot die Verwendung von Feldbefestigungen; seine Leute mußten im Freien kämpfen, siegen oder auf der Stelle untergehen; seine eigenen Leistungen trieben seine Gefolgsleute an, und die Raschheit seiner Hiebe schlug im Verlaufe einer einzigen Generation den Widerstand der drei Inseln nieder. Er machte seinen Bruder zum Herrscher, seinen Neffen zum absoluten Tyrannen. »Mei Onkel, eh machen alles glatt«, sagte Tembinok‘. »Ie meh König als mein Patah: ie haben Macht«, bemerkte er mit furchtbarem Behagen.

So sieht das Porträt aus, das der Neffe von dem Onkel entwarf. Ihm zur Seite vermag ich ein zweites, von einem ganz anderen Künstler verfertigtes Bild zu stellen, einem Künstler, der mich häufig, ja, ich kann getrost behaupten, immer durch seine romantische Erzählungskunst entzückt und sehr selten von seiner Genauigkeit überzeugt hat. Ich habe mir indes die Verwendung so vielen ausgezeichneten Materials aus eben dem Grunde versagt, so daß ich es allmählich für angezeigt halte, die Tugend zu belohnen; und sein Bericht über Tembinatake stimmt so ganz mit dem des Königs überein, daß er sehr wohl (wie ich hoffe) eine Wiedergabe der Wahrheit und nicht (wie ich vermute) das reizende Spiel einer mehr als matrosenhaften Phantasie sein kann. A. – so will ich ihn lieber nennen – wanderte eines Tages bei Abenddämmerung auf der Insel umher, als er an ein erleuchtetes Dorf von nicht geringer Größe kam. Dort wurde er in das Haus des Häuptlings verwiesen und bat um Erlaubnis, sich setzen und eine Pfeife rauchen zu dürfen. Das Essen wurde gebracht, ein Gebet gesprochen (denn es waren die kurzen Tage des Christentums), und der Häuptling selbst betete mit Inbrunst und scheinbarer Aufrichtigkeit. Den ganzen langen Abend saß A. neben ihm und bewunderte beim Lichte des Feuers seine Person. Er war sechs Fuß hoch, hager, dem Äußeren nach schon alt, und aus seinem ganzen Wesen sprachen in außerordentlichem Maße Wohlerzogenheit und Autorität. »Er sah aus, als könnte er einen lachend umbringen«, sagte A. und sprach damit seltsamerweise ein Wort des Königs nach. Und wieder: »Ich hatte gerade die Drei Musketiere gelesen, und er erinnerte mich an Aramis.« Das ist das Porträt Tembinatakes, von einem gewiegten Romancier gezeichnet.

Wir hatten viele Geschichten von »Mein Patah« gehört, dagegen bis zwei Tage vor unserer Abreise nicht ein Wort von »meinem Onkel«. Als der Abschied näherrückte, ging eine große Veränderung in Tembinok‘ vor. An Stelle seines alten Ichs erschien ein weicherer Mann, der noch melancholischer und vor allem vertrauensvoller war. Meiner Frau versuchte er mühselig auseinanderzusetzen, er hätte zwar gewußt, daß es in der Natur der Dinge läge, seinen Vater zu verlieren, doch hätte er den Verlust erst vollkommen erkannt und beachtet, als der Moment dagewesen wäre; und jetzt, da er uns verlieren müßte, wiederhole sich das Erlebnis. Eines Abends veranstalteten wir auf der Terrasse ein Feuerwerk. Es war ein melancholisches Geschäft; das Gefühl der Trennung lastete auf allen, und das Gespräch stockte. Der König war besonders gerührt, saß untröstlich auf seiner Matte und seufzte viel. Plötzlich trat eine der Frauen aus der Gruppe hervor und zu ihm hin, küßte ihn stillschweigend und ging schweigend wieder an ihren Platz. Es war eine Liebkosung, wie man sie einem traurigen Kinde gibt, und der König nahm sie mit kindlicher Einfachheit hin. Nach einer Weile sagten wir gute Nacht und zogen uns zurück; allein Tembinok‘ hielt Mr. Osbourne fest, klopfte auf die Matte neben der seinen und sagte: »Du diß setzen. Ie miss fühlen schlecht. Ie mögen splechen.« Osbourne setzte sich zu ihm. »Du mögen Biehl?« fragte er, und eine der Frauen holte eine Flasche. Der König trank nicht, sondern saß seufzend und seine Meerschaumpfeife rauchend da. »Ie seh tlaulig, daß du gehen«, sagte er schließlich. »Miß Stlevens, eh gute Mann, Flau, eh gute Mann, Junge, eh gute Mann; alle gute Mann. Flau, eh klug ganß wie Mann. Meine Flau (mit einem Blick auf seine Gattinnen) eh gute Flau, niß seh klug. Ie glauben, Miß Stlevens, eh reiche Mann, ganß wie ie. Alle gehen Schona. Ie seh tlaulig. Mein Patah, eh gehen, mein Onkel, eh gehen, mein Vettel, eh gehen. Miß Stlevens, eh gehen: alle gehen. Du niß König sehen weinen bevoh. König tlotzdem wie Mann: eh fühlen schlimm, eh weinen. Ie seh tlaulig.«

Am Morgen war es allgemeines Dorfgespräch, daß der König geweint hatte. Zu mir sagte er: »Geßten Nacht, ie niß splechen: ßu vieh hieah,« die Hand auf seinen Busen legend, »Nun du gehen foht, ganß wie meine Pamili. Meine Blüdah, mein Onkel gehen foht. Ganß so wie du.« Die letzten Worte wurden in fast leidenschaftlicher Trauer gesagt. Und es war das erstemal, daß ich ihn seinen Onkel hatte nennen, ja, auch nur das Wort hatte aussprechen hören. Noch am gleichen Tage sandte er mir als Geschenk zwei Brustpanzer, nach Inselart schwer und stark, aus Fasern geflochten. Der eine war von Tenkoruti, der andere von Tembaitake getragen worden, und da die Gabe dankbar entgegengenommen wurde, schickte er nach Rückkehr seines Boten noch einen dritten –den Tembinatakes. Meine Neugier wurde wach; ich bat ihn, von den drei Eigentümern zu erzählen, und der König erging sich mit Genuß in den oben geschilderten Einzelheiten. Eine seltsame Sache, daß er so viel von seiner Familie geredet hatte, ohne ein einziges Mal auch nur den Verwandten zu erwähnen, auf den er am meisten stolz war. Ja, mehr noch: er hatte mit seinem Vater geprahlt; von nun ab hatte er wenig über ihn zu berichten, und die Eigenschaften, deretwegen er ihn bisher gelobt hatte, wurden jetzt dem beigemessen, dem sie gebührten, seinem Onkel. Eine Verwechslung kommt bei Insulanern, die sämtliche Söhne eines Großvaters Vater zu nennen pflegen, sonst häufig genug vor. Aber das war bei Tembinok‘ nicht der Fall. Nun da das Eis gebrochen war, kehrte das Wort Onkel in seinem Munde immer wieder; er, der sie so bereitwillig verwechselt hatte, unterschied sie jetzt peinlichst, und der Vater sank allmählich zur Rolle des selbstzufriedenen Durchschnittsmenschen herab, der er gewesen war, während der Onkel sich zu der wahren Statur eines Helden und Begründers des Geschlechts aufrichtete.

Je mehr ich zu hören bekam, je mehr ich überlegte, um so stärker gab mir die Ungereimtheit in Tembinok’s Verhalten zu denken. Und die Erklärung, die endlich kam, hätte die Fantasie eines Dramatikers reizen können. Tembinok‘ hatte zwei Bruder. Der eine, den er darüber ertappte, daß er auf eigene Faust Handel trieb, wurde verbannt und dann begnadigt und lebt jetzt als Vater des künftigen Tronerben, Paul, auf der Insel. Der andere sündigte über jede Verzeihung hinaus. Ich hörte, daß er eine Liebesaffäre mit einer der Frauen des Königs hatte, eine in diesem sonst so romantischen Archipel vollkommen unmögliche Angelegenheit. Man versuchte, gegen Tembinok‘ Krieg zu führen; aber dieser war zu rasch für die Rebellen, und der schuldige Bruder entfloh in einem Kanoe. Obendrein ging er nicht allein. Tembinatake hatte sich an dem Aufstand beteiligt, und der Mann, der einem Schwächling von einem Bruder ein Königreich gewonnen hatte, wurde von jenes Bruders Sohn verbannt. Die Flüchtlinge gingen auf fremden Inseln an Land, und Tembinok‘ weiß bis auf den heutigen Tag nicht, was aus ihnen geworden ist.

So weit die Geschichte. Und hier setzt die Vermutung ein. Tembinok‘ verwechselte gewohnheitsmäßig nicht nur die Eigenschaften und Tugenden seines Vaters und seines Onkels, sondern auch ihre persönlichen Erscheinungen. Bevor er je von Tembinatake gesprochen hatte oder auch nur daran dachte, von ihm zu sprechen, hatte er mir seinen Vater als einen großen, hageren Mann, geschult in allen Künsten des Krieges und sein eigener Lehrmeister in der Genealogie sowie in den dortigen Künsten geschildert. Wie wenn nun beide seine Väter gewesen wären, der eine sein natürlicher, der andere sein Adoptivvater? Wie wenn der Erbe Tembaitakes, wie der Erbe Tembinok’s selbst, nicht der Sohn, aber ein adoptierter Neffe war? Wie wenn der Gründer der Monarchie, während er für seinen Bruder sich mühte, gleichzeitig auch für den Sohn seiner Lenden arbeitete? Wie wenn nach dem Tode Tembaitakes die beiden stärkeren Naturen, Vater und Sohn, König und Königsmacher, aneinander gerieten, und Tembinok‘, als er seinen Onkel vertrieb, seinen Erzeuger von der Insel jagte? Wie dem auch sei, jedenfalls haben wir hier eine Tragödie in der vierten Potenz.

Der König, der sich zu dieser Gelegenheit die Admiralsuniform angelegt hatte, brachte uns in seiner eigenen Jolle an Bord. Er hatte wenig zu sagen, weigerte sich, irgendeine Erfrischung zu sich zu nehmen, schüttelte uns nur kurz die Hand und fuhr wieder an Land zurück. Noch in der gleichen Nacht versanken die Palmwipfel Apemamas im Meer, und der Schoner segelte einsam unter den Sternen hin.

 

Ende des Zweiten Bandes