In der Südsee - Band 1
von Robert Louis Stevenson.
Sie können jedes Kapitel online im Volltext lesen.
Auf dieser Seite können Sie das gesamte Buch als PDF oder EPUB downloaden.
Das eBook als PDF, EPUB und AZW3 downloaden können sie am Seitenende.
Zum online lesen klicken Sie bitte einfach das Bild an:
Der König von Apemama
So gehorcht alles auf der Insel, selbst die Priester der Götter, dem Worte Tembinok’s. Er kann geben und nehmen, er kann töten und die Bedenken der […]
Der Verbannte
Über die Schönheiten von Anaho könnte man Bände schreiben. Ich entsinne mich, daß ich um drei Uhr erwachte und die Luft warm und voll Wohlgeruch fand. Lange Dünung […]
Tod
Der Gedanke an den Tod beherrscht, wie gesagt, die Seele der Marquesaner. Es wäre sonderbar, wenn es anders wäre. Die Rasse ist vielleicht die schönste auf Erden. Sechs Fuß […]
Entvölkerung
Überall in der Südsee finden wir Spuren früherer Übervölkerung, so daß selbst die Fruchtbarkeit tropischen Bodens kaum hinreichte und selbst der sorglose Polynesier um die Zukunft bangte. Man kann […]
Häuptlinge und Tabus
Wir pflegten das feine und galante Benehmen des Häuptlings Taipi-Kikino außerordentlich zu bewundern. Ein eleganter Tafelgast, geübt im Gebrauch von Messer und Gabel, ein tapferer Held, wenn […]
Hatiheu
Die Buchten von Anaho und Hatiheu sind an ihrer Basis getrennt durch den messerscharfen Grat eines einzigen Hügels – den Paß, den wir sooft erwähnten; aber diese Landzunge erweitert […]
Der Haupthafen
Der Hafen – der Markt, die bürgerliche und religiöse Hauptstadt dieser wilden Insulaner – heißt Tai-o-hae und erstreckt sich längs der Küste einer steil abfallenden grünen Bucht von […]
Der König von Apemama: Der Palast der vielen Frauen
Der Palast oder vielmehr der Bezirk, der ihn einschließt, ist mehrere Morgen groß. Eine Terrasse grenzt ihn nach der Lagunenseite hin […]
Der König von Apemama: Equatorstadt und der Palast
Fünf Personen wurden bestimmt, uns aufzuwarten. Onkel Parker, der uns Palmwein und grüne Nüsse brachte, war ein ältlicher, beinahe schon alter Mann […]
Der König und sein Volk
Wir sahen sehr wenig von dem gemeinen Volk auf der Insel. Und zuerst trafen wir es am Brunnen, wo die Leute ihre Wäsche wuschen und […]
Der König von Apemama: Teufelswerk
Der Meeresstrand von Apemama war unser täglicher Zufluchtsort. Flache Buchten schneiden in die Küsten ein, das Riff sieht frei, hebt sich etwas und schließt Lagunen […]
Das fünftägige Fest
Donnerstag, den 25. Juli. Die Straße war an diesem Tage stark belebt durch die Anwesenheit der Leute von Klein-Makin. Sie sind durchgängig größer als die Leute von […]
Mann und Frau
Ein Händler, der an die Sitten Polynesiens gewöhnt ist, hat auf den Gilbertinseln umzulernen. Das Ridi ist nur ein spärliches Gewand. Noch vor dreißig Jahren gingen die […]
Unsere neuen Freunde
Das Hindernis des Sprachunterschiedes wurde besonders von mir überschätzt. Die polynesischen Dialekte lernt man leicht radebrechen, wenn es auch schwer ist, sie elegant zu sprechen. Sie sind […]
Der König von Apemama, ein königlicher Händler
Es gibt eine große Persönlichkeit auf den Gilbertinseln: Tembinok‘ von Apemama, einzigartig hervorragend, der Held aller Lieder, der Gegenstand des Geredes, überall auf […]
Der König von Apemama: Die Gründung von Equatorstadt
Unsere erste Begegnung mit Tembinok‘ war für unsere ganze Reisegesellschaft eine Angelegenheit von Bedeutung, ja beinahe von großer Aufregung. Wir waren gekommen, […]
Sitten und Sekten auf den Paumotus
Selbst der oberflächlichste Leser muß einen Wandel der Atmosphäre nach dem Verlassen der Marquesasinseln bemerkt haben. Das mit allerlei Gerätschaften angefüllte Haus, die herumwirtschaftende […]
Ein paumotuanisches Begräbnis
Nein, ich hatte keine Ahnung von den Ängsten dieser Menschen. Aber ich hatte schon früher einen Wink bekommen, ohne ihn zu verstehen, und der Anlaß war ein […]
Friedhofgeschichten
Mit meinem abergläubischen Freund, dem Insulaner, verfahre ich, wie ich fürchte, nicht ganz einwandfrei, da ich ihm oft mit meinen eigenen Erzählungen den Weg weise und immer ein ernster […]
Butaritari
In Honolulu hatten wir der »Casco« und Kapitän Otis Lebewohl gesagt, und unsere nächste Abenteuerfahrt geschah unter veränderten Verhältnissen. Plätze für mich, meine Frau, Mr. Osbourne und meinen chinesischen […]
Die vier Brüder
Das Königreich Tebureimoas umschließt zwei weitere Inseln, Groß- und Klein-Makin, ungefähr zweitausend Untertanen zahlen ihm Tribut, und zwei halbwegs unabhängige Häuptlinge müssen ihm in bedingter Form huldigen. […]
Rund um unser Haus
Als wir den Palast verließen, waren wir immer noch Seefahrer, die zufällig an Land sind, aber innerhalb einer Stunde hatten wir unser Hab und Gut in […]
Geschichte eines Tabus
Am Morgen nach unserer Ankunft (Sonntag, 14. Juli 1889) waren unsere Photographen früh wach. Wieder einmal durchschritten wir eine schweigende Stadt, viele lagen noch schlafend im Bett, […]
Geschichte eines Tabus (Fortsetzung)
Dienstag, den 16. Juli. Es regnete in der Nacht plötzlich und laut nach Gilbertinselart. Vor Tagesanbruch weckte mich ein Hahnenschrei, und ich wanderte über unser Gelände […]
Fakarava: Auf einem Atoll
Etwas vor Mittag fuhren wir an der Küste von Fakarava, unserem Ziel, entlang. Der Wind war sehr schwach, die See nahezu glatt, obgleich uns noch das […]
Ein Haus zu vermieten auf einer niedrigen Insel
Nie stark bevölkert, geschah es doch durch eine Reihe von Zufällen, daß ich die Insel so ganz und gar verlassen fand und […]
Die Landung
Nahezu vier Jahre ging es mit meiner Gesundheit bergab, eine Zeitlang vor meiner Ausreise glaubte ich, der letzte Abschnitt meines Lebens sei gekommen, und nur Krankenschwester und Totengräber […]
Die Geschichte einer Pflanzung
Taahauku an der Südwestküste der Insel Hiva-oa – Tahuku sagen die Weißen nachlässig – kann man den Hafen von Atuona nennen. Es ist ein schmaler und […]
Charaktere
Es herrschte ein gewisser Handelsverkehr auf unserem Ankerplatz bei Atuona, zum Unterschied von der toten Trägheit und Geruhsamkeit der Schwesterinsel Nuka-hiva. Man sah Segel durch die Einfahrt ziehen, bald […]
Ein Kannibalental
Der Weg von Taahauku nach Atuona lief am Nordwestufer des Hafenplatzes vorüber, und zwar in einiger Höhe, umsäumt und manchmal überschattet von den herrlichen Blüten des Flamboyant, dessen […]
Die beiden Häuptlinge von Atuona
Zufällig hatte die »Casco«, als sie die Bordelais-Meerenge nach Taahauku durchfurchte, sich auf der einen Seite der gegenüberliegenden Insel Tauata stark genähert, wo Häuser in […]
Der gefährliche Archipel – Atolle in der Nähe
Am frühen Morgen des 4. September schleppte uns ein mit Eingeborenen bemanntes Walfischboot den grünen Kanal des Ankerplatzes entlang und um das […]
Robert Louis Stevenson, dessen literarische Bedeutung Ernst Weiß in seinem Nachwort zu dem Abenteuerroman »Die Schatzinsel« (Deutsche Buch-Gemeinschaft) eingehend würdigt, hielt 1887 endgültig Umschau nach einem Wohnsitz, wo es ihm trotz […]
Das Haus Temoana
Die Geschichte der Marquesaner ist in den letzten Jahren durch das Kommen und Gehen der Franzosen stark verwirrt. Wenigstens zweimal haben sie von dem Archipel Besitz ergriffen, […]
Ein Charakterbild und eine Geschichte
Ich hatte verschiedene Male Veranlassung, den verstorbenen Bischof, Pater Dordillon, zu erwähnen, »Monseigneur«, wie er noch jetzt fast allgemein genannt wird, Apostolischer Vikar der Marquesas […]
Langschwein – Ein Hochsitz des Kannibalismus
Nichts erregt heftiger unsern Abscheu als der Kannibalismus, nichts erschüttert mit größerer Sicherheit die menschliche Gesellschaft, nichts, so könnten wir schließen, muß die Gemüter […]