203. Bischof Blücher

203. Bischof Blücher

Zu Ratzeburg war vordessen einer aus dem Geschlechte derer von Blücher Bischof. Das war so recht der lebendige Gegensatz von jenem Mainzer Bischof Hatto, er war über die Maßen mild und freigebig gegen die Armen. Einstens fiel große Teurung ins Land, und der gute Bischof Blücher gab und gab, bis seine Speicher leer waren, und blieb ihm selbst und den Seinen kein Korn mehr übrig. Aber Arme gab es immer noch, welche Korn heischten und um Brot baten, und der Bischof sprach zu seinem Schaffner: Gib diesen armen Leuten, was etwa noch da ist. – Herr, gegenredete der Schaffner, es ist rein nichts mehr da, Eure Böden sind so leer wie gefegte Tennen. – Ach geh doch, geh nur, mein Sohn! sprach der Bischof, es sollte doch wohl noch etwas, wär‘ es auch nur wenig, sich finden lassen. Gehe nur in Gottes Namen! – Der Bischof war der Meinung, der Schaffner werde wohl aus Vorsorge schon noch einen kleinen Vorrat beiseite geschafft haben, es war aber in Wahrheit kein Korn mehr auf den Böden vorhanden. Der Schaffner aber gehorchte und ging hinauf, und wie er die Türe der Kornkammer öffnete, da quoll ihm Kornes die Fülle entgegen, und es konnte den Armen reichlich gegeben werden, und der Bischof ging in seine Kammer und dankte Gott mit Freudentränen für dieses hohe Wunder.

*

 

204. Der Gast des Toten

204. Der Gast des Toten

In alten Zeiten war ein Totengräber über das ganze Kirchspiel Großberkentime, der mußte eines Abends um neun Uhr noch ein Grab graben, denn der Tote sollte am andern Morgen beigesetzt werden. Als er eine Weile gegraben hat, stößt er auf einen Sarg mit plattem Deckel, und da dieser ihm im Weg ist, holt er ihn heraus und stellt ihn beiseite und macht das Grab so viel tiefer, daß ein Sarg auf dem andern Raum hat. Der Sarg war aber so hübsch, fast wie neu, und der Totengräber, neugierig, wer darin liege, schraubt ihn auf. Da hat der Tote gar ein schönes Kissen von rotem Samt unter seinem Kopf. – Du scheinst mir ein vornehmer Herr gewesen zu sein, bei dir möcht‘ ich wohl gastieren. Da antwortete der Tote: Diese Ehre kannst du haben. – Darauf antwortete der Totengräber: Komm du erst bei mich zu Gast. – Das kann geschehen! sprach der Tote. – Nun, so komme morgen abend an die große Kirchenpforte, da will ich dich empfangen. –

Den andern Tag sprach der Totengräber: Mutter, ich bringe heute abend einen Gast. – Was soll das für ein Gast sein? fragte die Frau. – Nun, du wirst ihn schon zu sehen bekommen, erwiderte der Mann, war Glock neun an der Kirchentüre, holte seinen Gast, brachte ihn ins Haus und aß und trank mit ihm wie mit einem andern. Als der Gast gesättigt war, holte er ihm eine Pfeife und Tabak, und da rauchte jener auch eine Pfeife, und nach einer Stunde Verweilens sagte der Gast: Nun gibst du mir das Geleite bis zur großen Kirchentür, und morgen abend bist du bei mir zu Gast.

Und am andern Tage mit dem nämlichen Glockenschlag und an der nämlichen Stelle empfing der Gast den Totengräber und ging mit ihm durch eine Gruft unter die Erde. Da war gar eine schöne Stube, und daran stieß noch eine Stube, darin war prächtige Musik, in diese aber hineinzugehen verwehrte der unterirdische Gastfreund. Es war auch außerhalb schon schön genug, und der Totengräber sagte: Ach hier ist es ja herrlich, da möcht‘ einer wohl hundert Jahre sein. – Siehe, da kamen Leute, die gingen schweigend durch das Vorzimmer in jene Stube hinein, aus welcher die herrliche Musik ertönte, darunter war auch des Totengräbers eigner Vater. Ei, Vater, wo wollt Ihr denn hin? rief er ihn an, aber jener antwortete ihm nicht. Es dauerte nicht lange, so kam des Totengräbers Frau, und er rief ihr zu: Ei, Mutter! wo willst du denn hin? Aber sie hat ihm nicht geantwortet und ist auch dahinein gegangen, wo die wunderschöne Musik war. Nun kam seine älteste Tochter, wieder rief er, blieb ohne Antwort, schweigend ging sie hinein. Es kamen Vettern, Nachbarn, Bekannte, jeden Alters, selbst Kinder, und wen er anrief, antwortete nicht. Endlich kam auch seine jüngste Tochter, sein Liebling, und er rief: Meine Dirn, wo willst denn hin? Aber auch sie sah ihn nicht an und antwortete ihm nicht, still schritt sie dahin und ging hinein. Nun wurde der Totengräber aber böse und sagte: Ha, was ist das hier für ein Donnerloch, daß alles vom Hause wegläuft nach der schönen Musik? Und hatte Lust, auch hineinzugehen, aber da kam sein Gastfreund wieder, und er meinte auch, die Stunde sei wohl herum, die er ihm habe schenken wollen, und jener brachte ihn wieder vor die große Kirchentüre und verabschiedete ihn. Der Totengräber ging nach Hause und klopfte an, die Uhr schlug gerade zehn. Da rief drinnen eine fremde Stimme: Wer ist draußen? – Frag nicht lange, ich bin’s! Wo sind meine Frau und meine Töchter? – Was für eine Frau? Was für Töchter? fragte es drinnen. – Meine, zum Kuckuck, ich bin ja der Totengräber. – Nein! rief der drinnen, das bin ich, du bist wohl wirr im Schädel! Warte, ich will dir gleich Beine machen! – Den Totengräber wunderte die Geschichte, und er rief: Schwerenot, dann behalte mich wenigstens über Nacht, morgen früh wollen wir sehen, wer von uns beiden der rechte Totengräber ist. – Und bat so lange, bis jener ihn einließ. Und da blieb er die Nacht über auf einem Stuhl sitzen, und am andern Morgen fragte er, wie der Priester heiße. Jener nannte den Namen. Hm! sagte der Totengräber, den Namen kenne ich nicht akkurat, geh doch mit mir zu dem Pastoren. – Da gingen die beiden hin, und der Pastor fragte den alten Totengräber nach seinem Namen und schlug im Kirchenbuche nach, da stand darin aufgezeichnet der richtige Name und war dazu geschrieben: Deeser Kulengraver is in de Gemeen wegkommen, unn kener het wüst, wo he blöven is. Und das war geschrieben worden vor hundert Jahren. Da fragte ihn der Pastor, ob er nicht das Nachtmahl empfangen wolle, und jener sprach ja. Darauf wurde der Küster geholt, die Kirche aufzuschließen, und der Priester reichte ihm das Abendmahl; das empfing der Alte mit gläubiger Seele, und als er den Wein empfangen hatte, sank er leise in sich zusammen und war tot.

*

 

197. Der Zauberer von Plön

197. Der Zauberer von Plön

Es saß auf dem Schlosse Plön Herzog Johann Adolf zu Holstein-Sonderburg, der war ein großer Kriegsheld, aber auch ein großer Zauberer. Er verstand die Passauer Kunst, war kugelfest und konnte sich unsichtbar machen. Die Feinde konnte er so verblenden, daß sie weder ihn noch seine Leute sahen. Einmal war er recht im Gedränge, da verwandelte er sich und alle seine Streiter in Bäume, da standen die Feinde und gafften den Wald an und traten an die Bäume und taten, was sie nicht lassen konnten, davon hatten hernach die Krieger Johann Adolfs ihre Stiefeln voll.

Schloß Plön ist ganz von weiten Seen umgeben; in Ferne einer Meile davon liegt Stocksee, aber der Umweg, den man zu Lande machen muß, ist viel länger. Der Herzog war gern in Stocksee und fuhr Sommer und Winter über den großen Plöner See zu Wagen hinüber. Einmal fuhr ein Bauer hinter dem Herzog her und kam auch glücklich an den Strand. – In wessen Namen tatest du das? fragte ihn der Herzog. Im Namen von Euer Herzoglichen Gnaden! antwortete der Bauer. Das war dein Glück, sprach der Herzog, aber ein anderes Mal laß es bleiben! –

Aus Stocksee wollte der Herzog gern eine Stadt gemacht haben und befahl beim Antritt eines Kriegszugs nach Ungarn und gegen Polen unter Kaiser Leopold, den Ort zu vergrößern, seiner Gemahlin aber, Dorothea Sophia, geborne Prinzessin von Braunschweig, gefiel Plön besser, sie nahm das für Stocksee ausgesetzte Geld und erbaute die Neustadt Plön. Als der Herzog zurückkam, fuhr er sogleich nach Stocksee, und da er von seinen Befehlen nichts vollzogen sah, schwur er, daß seine Frau sterben solle. Sie erfuhr das alsobald, und als sie aus einem Fenster des Schlosses ihren strengen Gemahl heranfahren sah, stürzte sie sich aus dem Fenster. Der Herzog aber gebrauchte seine Kunst, und sie kam ohne Schaden an den Boden, und der Herzog sagte ihr, er habe allerdings geschworen, daß sie sterben solle, doch Eile habe es mit dem Sterben keine, sie möge doch warten, bis ihr Stündlein von selbst schlage. Das hat sie getan und hat ihren Herrn und Gemahl noch überlebt.

Zwischen Plön und Stocksee liegt ein Dorf, heißt Ruhleben, alldort hat Herzog Johann Adolf sein unruhiges Leben beschlossen, bei seinem Tode soll es aber eigen hergegangen sein, man spricht nicht gern davon, zeigt aber im stillen ein Fenster, aus welchem der Herzog von einem Unbekannten geholt worden sei.

*

 

198. Die Seeräuber

198. Die Seeräuber

Es waren zwei Seeräuber, die auf der Elbe ihr Wesen trieben, von denen hieß der eine Klaes Störtebeker (Stürzebecher) und der andere Göde (Götke, Godeke) Michel, die waren zu Wasser und zu Lande gleich gefürchtet, und es gibt von ihnen Lieder und Geschichten ein langes und ein breites, wie von allen berühmten Räubern. Deren wohnten auch in der Engelsburg zwischen Niendorf, Bargenstede und Varenwinkel bei Meldorf, und auf der Insel Sylt war ein Seeräuber, der hieß der lange Peter. Seine Leute trugen hübsche Abzeichen und Orden, auf einer Seite ihrer Kleidung einen Galgen, auf der andern ein Rad, damit sie sich öfters ihrer Sterblichkeit erinnerten. An der Insel Alfen hängt die Halbinsel Kajnas, da hauste auch ein gefürchteter Räuber darauf, der hieß Kaj. Ein anderer hieß Bars, der hatte die kleine Insel Barsöe inne; auf Dorf und Schloß Schwienkuhlen bei Ahrensböck herrschte gewaltig Peter Muggel, der plünderte zu Land, war ein Teufelsbündner, ward erstochen und spukt noch heute. Ein anderer Land- und Wasserräuber saß auf Schloß Weseby und hieß Weser, dem ward endlich sein Schloß berannt und entbrannt, und er stürzte sich von einem hohen Turme mit seiner Schwester hernieder in die Flammen. Diese Räuber nannten sich Vitalienbrüder.

Den Störtebeker brachte eines Blankenese Fischers schnöder Verrat samt seiner Bande in Bande. Alle wurden nach Hamburg geführt und dort auf dem Grasbrook geköpft, es waren ihrer nicht minder denn siebenzig. Das Blut floß so hoch auf dem Richtplatz, daß der Scharfrichter bis an die Knöchel darin watete. Da riefen ihn einige Ratsherrn an: Nun, Meister, wie war Euch zumute bei dem vielen Köpfen? Der Meister mochte wohl einen guten Trunk getan haben, er schwang sein Richtschwert hoch im Kreise überm Haupt und rief: Hoho, ganz wohl zumute, ihr gestrengen Herren! Ich könnte so fort köpfen, und wäre mir eine Lust, wenn der ganze hochweise Senat an meine Schneide müßte! Solche Antwort nahm ein hochweiser Senat der Stadt Hamburg gar krumm und übel, und mißfiel ihm, und ließ den kecken Schwätzer in Ketten legen und ihm darauf sein Haupt abschlagen nach Spruch und Urteil.

Da nun die Hamburger den Störtebeker und seine Leute gefangen hatten. durchsuchten sie sein Schiff nach Schätzen, fanden aber nichts, und da sie nicht wollten, daß solches Raubschiff wieder in See steche und auf dem Meere oder der Elbe sich zeige, so verkauften sie es an einen Zimmermann als Wrack zum Zerschlagen und zur Alltagsnutzung. Wie nun der Zimmermann den großen Mast fällen wollte und ihn unten abzusägen begann, da stieß er auf etwas Hartes, davon der Säge die Zähne stumpf wurden, und siehe da, das Innere des Mastbaumes war Metall, eitel Kupfer. Der Zimmermann zeigte seinen Fund beim Magistrat an, und dieser unterzog nun den Dreimaster näherer Untersuchung. Siehe, da war der größte Hauptmast innen von gediegenem Kupfer, der zweite von Silber, der dritte von Gold, das war ein guter Fang, und in den Rahen und Bramsegelstangen steckte auch noch allerlei Gutes gut verborgen. Der Zimmermann ward reichlich belohnt, und aus dem Golde wurde eine Krone verfertigt, die reichte um den St. Katharinenturm herum, so groß war des Goldes Fülle. In der Franzosenzeit und -herrschaft, an welche Hamburg nur mit einem Fluche denken kann, solange es steht, ist auch dieser Goldschatz vom Feinde genommen und vermünzt worden. Auf Jasmund in Rügen hatten Störtebeker und Göde Michel tiefe Höhlen. Noch werden in Hamburg vier Richtschwerter gezeigt, mit denen diese beiden und ihre ganze Bande enthauptet wurden.

*

 

Erste Sage. Vom deutschen Rheinstrom

Erste Sage. Vom deutschen Rheinstrom

Heilige Wasser rinnen von Himmelsbergen – singt die Edda, das uralte Götterlied, so auch der Rhein, des deutschen Vaterlandes heiliger Strom, rinnt vom Gottesberge (St. Gotthard), aus Eispalästen, aus dem Schoße der Alpen nieder, als Strom des Segens. Schon die Alten sagten von ihm: Die Donau ist aller Wasser Frau, doch kannf wohl der Rhein mit Ehren ihr Mann sein – und die Urbewohner der Stromufer erachteten seine Flut für also wunderbar, daß sie neugeborene Kinder ihr zur Prüfung echter oder unechter Geburt übergaben. Rechtmäßige Abkömmlinge trug die Stromflut sanft zum Ufer, unrechtmäßige aber zog sie mit ungestümen Wellen und reißenden Wirbeln als ein zorniger Rächer und Richter der Uneinigkeit unter sich und ersäufte sie. Andere Anwohner brachten dem heiligen Strome ihr Liebstes, Pferde, zum Opfer dar. Durch Hohenrätiens Alpentalschluchten stürzt sich der Rhein mit jugendlichem Ungestüm, frei und ungebunden, umwohnt von einem freien Bergvolke, das in Vorzeittagen hartlastende, schwerdrückende Fesseln brach. Da zwang ein Kastellan auf der Bärenburg die Bauern, mit den Schweinen aus einem Trog zu essen, ein anderer zu Fardün trieb ihnen weidende Herden in die Saat, andere übten noch andere Frevel. Da traten Hohenrätiens Männer zusammen. Alte mit grauen Bärten, und hielten Rat im Nachtgraun unter den grauen Alpen. Auf einer felsenumwallten Wiese ohnfern Tovanosa will man noch Nägel in den Felsenritzen erblicken, an welche die Grauen, die Dorfältesten, ihre Brotsäcke hingen. Und dann tagten sie in Bruns vor der St. Annenkapelle unter dem freien Himmel, unter der großen Linde, nach der Väter Sitte, und beschwuren den Bund, der dem alten Lande den neuen Namen gab, den Namen Graubünden, und daß der Bund solle bestehen, solange Grund und Grat steht. Davon gehen im Bündnerlande noch alte Lieder. – Kaiser Maximilian nannte scherzweise den Rheinstrom die lange Pfaffengasse, wegen der zahlreichen und hochberühmten Bistümer und Hochstifte an seinen Ufern, und nannte Chur das oberste Stift, Konstanz das größte, Basel das lustigste, Straßburg das edelste, Speier das andächtigste, Worms das ärmste, Mainz das würdigste und Köln das reichste.

*

 

19. Mutter Gottes am Felsen

19. Mutter Gottes am Felsen

Unterhalb Täsch, wo das Dorf St. Nicolaus das Nicolaital beschließt oder dem, der im Gebirg von unten heraufkommt, eröffnet, hebt sich hoch über St. Nicolaus der Räti mit einer schroffen Felswand gegen das Tal; an dieser Wand steht ein kleines Muttergottesbild von Stein. Früher stand es unten am Weg, da flehte einer zu ihm, blieb aber unerhört, da griff er, als er wiederkam, hin und warf das Bild mit Unrat, und da weinte das Bild. Dennoch warf er’s noch einmal, da hob sich das Bild hoch hinauf an die Felswand, dort stand’s nun, und niemand könnt‘ es erlangen. Den Talleuten jammerte das, sie hatten das Bildchen lieb gehabt und es sehr verehrt und mochten’s gar zu gern wieder herunter haben. Aber der Felsen an jener Wand war gar zu steil, keiner vermochte daran emporzuklimmen, und keine Leiter reichte zu solcher Höhe. Darauf wurden sie in St. Nicolaus Rates einig, sie wollten’s von oben versuchen, und eine Schar erkletterte den Rätigipfel, und sie hatten sich Merkzeichen gemacht, und gerade über dem Bilde wurde nun an starken Seilen ein Mann hinabgelassen, der sollte es heraufholen. Schon war der Mann fast am Bilde, er sah es schon stehen, da sah er, wie das Seil immer dünner wurde, wie ein Bindfaden, und dachte, daß es nicht halten werde und er jämmerlich in den tiefen Abgrund stürzen, und schrie: Zieht auf, zieht auf, der Strick wird dünne! – Sie ließen ihn aber noch immer weiter herab, jetzt war er am Bilde, jetzt hätt‘ er’s nehmen können, aber da war das Seil dünn geworden wie ein Haar, und er schrie nochmals: Um Gottes willen, zieht auf, sonst bin ich verloren! – Da zogen die Männer ihn hinauf, und je weiter er aufwärts kam, je dicker und stärker wurde wieder der Strick. Da nahmen die Leute von St. Nicolaus wahr, daß das Bild am Fels und nicht in einer Kapelle stehen wollte, wie jenes auf dem Milzeberg im Frankenlande auch nicht in einer Kapelle blieb, sondern auf seinem Felsblock am Wallfahrerweg seinen Stand behauptete.

*

 

199. Die Krempner Glocke

199. Die Krempner Glocke

Wieviel die Hamburger des Goldes übrig und genug hatten, erhellt aus dieser Sage. Zu Krempen hing eine herrliche Glocke in dem Kirchturm. Es hatte sich bei ihrem Guß etwas Besonderes zugetragen; da nämlich die Speise schon flüssig und alles zum Gusse fertig war, hatte der Meister noch ein Geschäft und befahl dem Lehrjungen die Obhut des Gießofens. Da stand auf einer Kapelle ein Schmelztiegel, in welchem Silber floß, der Meister mochte das wohl zu einer Zier oder Inschrift benutzen wollen, der Junge aber meinte, das müsse noch zur ganzen Masse, um sie recht gut und wohlklingend zu machen, und schüttete den Tiegel voll Silbers hinein zur Glockenspeise. Der Meister kam gerade dazu, ergrimmte und schlug mit seinem Stock so hart auf den Jungen, daß dieser tot niederfiel. Der Glockenguß fand statt, und als nun die Glocke Maria getauft war, in ihrem Stuhle hing und geläutet wurde, da hatte sie von dem Silber gar einen hellen, reinen Klang, dergleichen noch niemand so schön gehört hatte, aber immer klangen und lauteten die Worte hindurch: Schad um den Jungen! Schad um den Jungen.

Da nun die Glocke so schön tönte, wurden die Hamburger neidisch auf die Krempner und machten sie ihnen feil. Sie boten und boten und boten zuletzt eine Kette von Gold, so groß, daß sie um ganz Krempen herumreichen sollte. Das waren endlich die zu Krempen zufrieden, die gute Maria ward auf einen Wagen gesetzt und fortgefahren. Aber auf einer nahen Anhöhe stand der Wagen und sank ein. Es wurde vorgespannt noch so viel, die Pferde vermochten nicht, ihn weiterzubringen. Da spannte man zwei Pferde am hintern Teile des Wagens an, und siehe, mit Leichtigkeit ließ er samt der Glocke sich ziehen, wieder hinab nach Krempen zu. Da hing die Maria bald wieder im Turm und ließ ihre wehmutvolle Klangstimme ertönen: Schad um den Jungen! Im Kriege der Russen gegen die Schweden, der auch über diese friedlichen Gefilde sich hinwälzte, haben die Schweden die schöne Kirche von Krempen in die Luft gesprengt, aber von der Glocke ist nichts entdeckt worden. Die Sage geht, sie sei in die Erde versunken und werde dereinst wohl wieder gefunden werden.

Die Sagen von versunkenen Glocken sind über ganz Deutschland zahllos verbreitet, die vom Glockenguß in Verbindung mit des Lehrlings Tod begegnet nicht minder an vielen Orten, z. B. in der Stadt Breslau; Glocken in Wassertiefen hört man läuten, sowohl aus Orten, die wegen ihrer Sünden versanken, als auch einzelne Glocken, welche räuberisch hinweggeführt wurden und dann sich selbst der Räuberhand entrückten, so eine von Haddeby, eine von Gramm in Nordschleswig, eine Kapellglocke aus Neukirchen, eine im Flemhuder See u. a.

*

 

200. Enten zeigen den Mord an

200. Enten zeigen den Mord an

Nahe bei Glückstadt steht einsam eine große alte Eiche und weit und breit herum keine zweite. An dieser Eiche Stelle stand früher nur ein kleiner Busch, und an ihm saßen ein paar Männer und sahen, wie denselben Ruheplatz ein wandernder Handwerker wählte, der sie nicht sah und, sich allein glaubend, sein Geld zählte. Schnell reifte im Herzen der Männer der Entschluß zu einer Untat. Sie überfielen den Handwerker und ermordeten ihn. Da rauschte aus dem Wasser des nahen Teiches ein Flug wilde Enten auf, die flogen schreiend über den Busch, und der Unglückliche hob sterbend seine Hand und rief: Zeugt, ihr Vögel, zeugt von dieser ungetreuen Tat! Die Mörder verscharrten die Leiche unter dem Busch und entflohen. An jener Stelle wuchs ein blutrotes Kraut, und die Pferde, welche dorthin zur Weide getrieben wurden, scheuten und bäumten sich, wenn sie vorbei sollten, und wieherten und scharrten mit den Hufen. Dies tun sie immer da, wo Unschuldige getötet wurden. Lange Zeit ging vorüber; der eine jener beiden Mörder verheiratete sich in einem nahen Dorfe, der andere diente auf einem Hofe als Knecht, sie waren alt und grau, und ihr Lebenswandel war untadelig. Eines Abends ging der eine mit seiner Frau spazieren und kam von ohngefähr an den Busch und an den roten Fleck – so hieß die Stelle schon seit lange von dem roten Kraut, das dort wuchs und nirgends anders in der ganzen Umgegend. Und da kam zufällig auch der Knecht und wollte ein Pferd von der Weide holen, und da flog ein Flug Enten schreiend aus dem Weiher auf, und beide Männer riefen erschrocken aus einem Munde unwillkürlich: Ha die Enten, die Zeugen! – dann aber schwiegen sie und erbleichten, und die Frau sah beide forschend an, und die Enten kreischten wieder, und die Männer erzitterten. Und daheim wurde der verheiratete Mann wortkarg und still und ging wie schwermütig umher, und die Frau klagte ihr Leid und sein Leiden den Nachbarn, und so habe es angefangen, dort am roten Fleck, wo die Enten geschrieen und die Männer gerufen hätten: Ha die Enten, die Zeugen! – Das kam vor den Bauernvogt, und der ließ in aller Stille beim roten Fleck nachgraben, und da fand sich ein Gerippe, und die Männer wurden verhaftet und gestanden im ersten Verhör die vor vierzig Jahren begangene Tat. Reuig erlitten sie zu Glückstadt den Armensündertod, und zum Gedächtnis wurde jene Eiche gepflanzt, die noch heute steht. So zeigten hier Enten die Mordtat an, wie im altdeutschen Märchen das Rebhuhn und in der griechischen Sage die Kraniche des Ibykus.

*

 

201. Die Schwesterntürme

201. Die Schwesterntürme

In Broacker ist die Kirche mit einem Doppelturm geziert, die Schiffer auf der See erblicken diesen Turm zehn Meilen weit und haben an ihm ein Merkzeichen. Auf dem Schlosse dortselbst haben zwei Fräulein gewohnt, die waren Zwillingsschwestern und durch Fügung Gottes im Mutterleibe zusammengewachsen, die haben diesen Turm erbauen lassen.

In Keitum klingt die Glocke, wenn sie geläutet wird, nie anders als: Ing und Dung! Ing und Dung! So hießen zwei Schwestern, die hatten nördlich von der Kirche ein Haus, darin sie klösterlich lebten, und sie waren es, die den Turm erbauen ließen. Zum Gedächtnis dieser Jungfrauen erhielt der Turm zwei Spitzen von Feldsteinen, welche sie selbst vorstellen sollen. Da man den hellen und herrlichen Ton der Keitumer Glocke bei klarem Wetter sogar auf dem festen Lande hören konnte, so gedachten die Bewohner des Fleckens Hoyer sie heimlich zu stehlen; als die Keitumer das merkten, banden sie eine Zeitlang ein Pferdehaar um den Klöpfel, da lautete es, als wenn die Glocke zersprungen wäre, und da ließen die Hoyeringer ab von ihrer List. Eine alte Sage ging, die Glocke werde einstens aus dem Turme herabstürzen und den schönsten Jüngling erschlagen, und nachher werde auch, wiewohl später, der Turm einfallen und die schönste Jungfrau unter seinen Trümmern begraben. Ersteres ist im Jahre 1739 in Erfüllung gegangen, letzteres aber noch nicht, daher kommen die Mädchen auf Sylt nicht gerne dem Kirchturme nah und gehen nicht gerne in die Kirche – geht die Sage.

Auch im Dorfe Altenbruch an der Elbemündung in die Nordsee lebten einst zwei betagte Zwillingsschwestern, freuten sich der Achtung aller Bewohner; die erbauten von ihrem Überfluß an irdischem Gut Turm und Kirche und brachten ihr Leben in einträchtiger Liebe miteinander hin; da wurde der Turm in zwei hohen schlanken Spitzen ausgebaut und jede derselben mit einer schönen Krone geziert, und es bringen diese Spitzen die Namen der frommen Jungfrauen auf die späte Nachwelt.

*

 

202. Die Hand aus dem Grabe

202. Die Hand aus dem Grabe

Vor vielen hundert Jahren stand zu Marienstede im Lauenburger Lande in einer Kapelle ein Muttergottesbild mit dem Kinde, und dicht an der Kapelle hin floß ein Wasser. Welcher Kranke darin badete, der wurde gesund durch die Wunderkraft des Muttergottesbildes. Daher war viel Zustrom und Wallfahrens zu dem Mirakelbilde, und darüber hatte niemand mehr seinen Spott als ein benachbarter Edelmann; der hielt gerne die frommen Gläubigen für Narren und trieb Possen mit ihnen und spielte ihnen manchen Schabernack. So hatte dieser Edelmann einen Vogt, der war nur wenig oder gar nicht besser als sein Herr. Als einmal diesem Vogt sein Pferd krank wurde, daß ihm kein Viehdoktor helfen konnte, da dachte und sagte der Edelmann: Reite doch nach Marienstede und laß das Pferd aus der heiligen Pfütze saufen und schwemme es tüchtig darin herum, so wird es schon wieder genesen. Nun hatte der Vogt einen alten Vater, der ihn schon oft zum Guten vermahnt, aber der gottlose Sohn lachte den Alten stets aus, und wenn er ihm von Gott sprach, da sagte er: Ich bin so lange ohne den lieben Gott fertig geworden, daß ich vermeine, ich werde auch wohl noch länger ohne ihn fertig werden. Da nun der alte Vater hörte, daß sein Sohn wirklich das Pferd nach Marienstede reiten wollte, so warnte er ihn abermals und sprach: Solchen Frevel wird dir Gott nimmermehr hingehen lassen, versuche Gott nicht, er läßt sich nicht spotten! – Ei was! versetzte der Sohn, ist unser Pferd nicht auch deines lieben Gottes Geschöpf, und ist es nicht mehr wert als alle die alten Krüppel, die Tag um Tag nach Marienstede wallen? Der alte Mann aber, da er nun sah, daß mit guten Worten bei seinem verwahrlosten Sohn im Guten nichts auszurichten war, und ihn doch nicht der göttlichen Strafrute ausgesetzt sehen mochte, stellte sich vor das Pferd, da jener es wegreiten wollte, und faßte den Zaum und wollte ihn durchaus nicht weiterlassen. Da nahm der Vogt einen Riemen und schlug seinen alten Vater damit über den Kopf. Da hob der Alte seine Hand zur Höhe und rief: Daß dich Gott strafen möge, du Unmensch! Aber der gottlose Vogt lachte darüber und entritt und brachte sein Pferd nach Marienstede und tränkte es aus dem heilenden Wasser. Von diesem Tage an verlor das Wasser seine Heilkraft. Und mit dem Vogt nahm es ein böses Ende. Seit er die beiden Untaten getan, hatte er keinen vergnügten und gesunden Tag mehr, und bald darauf starb er. Als er begraben war und andern Morgens zeitig der Küster auf den Kirchhof kam, so sah er auf des Vogtes Grab etwas Weißes liegen, und als er näher darauf zuging, war es eine Menschenhand, und zwar dieselbe, mit welcher der Vogt seinen Vater geschlagen hatte. Nun gruben sie die Hand wieder unter, aber sie blieb nicht im Grabe, sie wuchs immer wieder heraus. Da brachten sie sie in die Kirche und legten sie in eine Blende der innern Kirchenmauer, und alle Jahre einmal erhebt der Prediger diese Hand und zeigt sie den Kindern und spricht: Diese Hand hat sich gegen den Vater aufgehoben, darum hat sie keine Ruhe bis auf den heutigen Tag.

Auch in Oldenburg wird eine solche Hand gezeigt, ebenso in Lübeck und im Flecken Heinrichs auf dem Thüringerwalde liegt auch eine in einem kunstvollen Sakramentschrein aufbewahrt. Zu Groß-Redensleben in der Altmark hängt eine solche Hand an eiserner Kette in der Kirche. Ja bis nach Polen hinein geht diese Sage.

*