902. Sibyllenhöhle

902. Sibyllenhöhle

Am Burgberge des alten Schlosses Teck, welches ein Stammsitz war der alten württembergischen Herrscher, findet sich eine Felshöhle, welche die Leute das Sibyllenloch nennen und sagen, daß vorzeiten eine der alten berühmten Sibyllen ihre Wohnung darin gehabt und geweissagt habe. Auch soll in der Höhle ein großer Schatz ruhen und von einem schwarzen Hunde bewacht werden, gerade wie dort bei Eisenach in der verfluchten Jungferhöhle. Nicht selten nennt die Sage geisterhafte Baum- und Höhlenbewohnerinnen Sibyllen, wie die zu Eisersdorf bei Glatz, und läßt sie weissagen, jedenfalls ein Nachhall alrunischer Zauberfrauen aus grauer Vorzeit und erst durch die Sibyllenbücher entstanden.

Den Schatz in der Sibyllenhöhle am Berge Teck wollten im Schmalkaldischen Kriege einige spanische Soldaten heben, die davon gehört, und waren diese Soldaten insgemein große Schatzfreunde. Sie bekamen aber für ihre Mühe einen sehr schlechten Lohn, berichtet treuherzig die alte Überlieferung, verschweigt aber, worin außer zerfetzten Kleidern und blauen Flecken selbiger Lohn bestanden. – Die Sibyllenhöhle soll bis herab nach Owen sich erstrecken und hinein in das Erbbegräbnis der alten Herzoge von Teck. Eine zweite Höhle an der Teck (die Teck heißt der Berg) von weniger altertümlichem und poetischem Rufe ist das Frena Bruklins-Loch, darin auch vorzeiten eine Frau gewohnt haben soll, und zwar mit zwei Kindern, lange Zeit. – Man zeigt auch noch die Wagenspur der Sibylle und nennt diese Sibyllenfahrt; alles Feld, darüber sie fuhr, bleibt vierzehn Tage länger grün als das übrige Land.

*

 

903. Meister Sürlin

903. Meister Sürlin

Im Chor der Klosterkirche zu Blaubeuren ist gar ein wundersames und übervortreffliches Schnitzwerk des Ulmer Künstlers Meister Georg Sürlin zu erschauen. Die Sage geht, als der kunstvolle Meister das herrliche Werk vollbracht, so fragten ihn die Mönche, ob er sich wohl getraue, nochmals einen so schönen Altar, oder noch einen schönern, zu vollbringen, und da nun der Meister, seiner Kunst sich bewußt, in Hoffnung auf neue Arbeit und Verdienst ja sagte, da taten sie ihm wie die treulosen Straßburger dem Meister Habrecht, sie stachen dem Künstler die Augen aus und behielten ihn im Kloster. Da schnitzte er heimlich in einem Chorgestühle das eigene Bild, ein trauervoll gebücktes Männlein, und das Bild sagte den spätern Zeiten auf geheime Weise der schändlichen Mönche Untat an. An der Wand bei der Sakristeitüre ist’s noch zu sehen.

*

 

904. Wirt am Berg

904. Wirt am Berg

Wundersam erzählt die Sage den Ursprung des hohen königlichen Hauses Württemberg. Wie der alte Barbarossa nahe dem Kyffhäuser seine Rothenburg hatte, deren Trümmer noch steht, so war auch im Lande Schwaben ein Rothenberg, und in dessen Nähe hielt der Kaiser Hofhalt mit seiner Prinzessin und seinen Wappnern. Da geschah es, daß die Prinzessin einen Dienstmann liebgewann und er sie entführte, und harreten verborgen, bis der Kaiser hinweggezogen war, dann baueten sie sich an am Berge, wie jener Grafensohn im Lahngau, der mit einer nicht ebenbürtigen Maid eine Mißheirat eingegangen war, und wirtschafteten am Bergesfuß, und der Kaiser konnte nimmer erfahren, wohin sein Kind gekommen. Da er nun nach Jahr und Tag wieder in selbe Gegend kam, kehrte er ein bei dem Wirt am Berge, und der Tochter bebte das Herz, doch hielt sie sich unerkannt, bereitete aber des Kaisers Lieblingsspeise, die er so lange entbehrt, und die niemand weiter gerade so zu bereiten verstand wie sie. Da ward es dem Rotbart weh ums Herz, und gedachte mit neuem Schmerz der entschwundenen Tochter und meinte, sie müsse da sein, nur sie könne das Essen also bereitet haben, und rief aus: Ach, wo ist denn meine liebe Tochter? – Da sind ihm die Übeltäter aus Liebe flehend zu Füßen gefallen, daß er ihnen verzeihe, und ging es gerade wie bei Karl dem Großen und Eginhard und Emma, von denen ganz dieselbe Sage geht: der Kaiser war froh, daß er die Tochter am Leben fand, und verzieh. Schenkte dann seinem Schwiegersohn den ganzen Rothenberg, erhob ihn zu einem hohen Grafen, doch solle er den Namen Wirt am Berg fortführen. Da erbaute der Wirt am Berg auf den Berggipfel hinauf eine stattliche Feste und ward der Urheber des württembergischen Stammes.

*

 

905. Der Graf von Calw

905. Der Graf von Calw

Es war ein Graf im Schwabenlande, der hieß Diepold von Calw, und brach Kaiser Konrads Landfrieden, auf welcher Tat die Todesstrafe stand. Darum entwich der Graf in den Schwarzwald und barg sich mit den Seinen in einem Mühlhaus an der Nagold, nicht allzufern vom Kloster Hirsau, welches Helizena, eine reiche fromme Witwe desselben Geschlechtes, schon im Jahre des Herrn 645 zuerst gestiftet hatte, und zwar nach göttlicher Eingebung auf einem blachen Feld, darauf drei Fichten auf einem starken Stamme entsprossen waren. Darnach, als Helizena verstorben war, erbaute wieder eine Edle des Geschlechtes von Calw, die Erlafried geheißen war, dem Kloster eine schöne Kirche. Nun geschah es, daß der Kaiser in die Gegend und in das Tal der Nagold kam, allda zu jagen, gerade zu einer Zeit, als des Grafen von Calw Gemahel damit umging, eines Kindleins zu genesen. Da er aber den Kaiser ganz nahe sah, fürchtete er sich sehr, verließ die Kreißende und entging, während der Kaiser in die Mühle trat und in ihr rastete. Und während die Frau noch in Wehen zubrachte und endlich eines Söhnleins genas, hörte der Kaiser eine Stimme nicht einmal, sondern dreimal rufen: Dieses Kind wird dein Tochtermann und Erbe! – Dem Kaiser dünkte diese Prophezeiung keine schöne zu sein, und meinte, seine Tochter, so er eine übrig hätte, wäre nicht für so einen kleinen Klapperburschen, und hieß zwei Diener der Mutter das Knäblein wegnehmen, es ertöten und ihm dessen Herzlein bringen. Nun nahmen zwar die Diener der verlassenen Mutter ihr Kind, aber sie vermochten’s nicht zu töten, sondern legten es auf einen Baumzwiesel, fingen einen Hasen und brachten dessen Herz ihrem grausamen Herrn. Das ausgesetzte Knäblein wurde durch Gottes Lenkung von einem auf die Jagd reitenden Schwabenherzog gefunden und mit heimgebracht, und mußte seine kinderlose Gemahlin zum Schein tun, als habe sie diesen Neugebornen zur Welt gebracht, und der Herzog nannte ihn Heinrich und nahm ihn im stillen mit seiner Gemahlin zum Sohn an, damit sein Gut und Erbe nicht an die lachenden Erben falle. Darauf verging eine gute Reihe von Jahren, nach deren Ablauf einmal der Kaiser gen Ravensburg kam, wo jener Herzog wohnte, dem gefiel der angebliche Herzogsohn gar wohl, so daß er ihn mit an sein Hoflager nahm. Aber nach einer Weile kam ihm doch böser Verdacht in den Sinn; er rechnete nach, gedachte der früheren steten Unfruchtbarkeit der Gräfin von Calw und diftelte endlich heraus, daß dieser Jüngling kein anderer sei als der, welcher nach jenem prophetischen Zuruf sein Eidam werden sollte; gedachte deshalb abermals daran, den Jüngling aus dem Wege zu räumen, schrieb einen Brief an die Kaiserin, die zu Aachen wohnte, und schrieb hinein: By dime leben gib deme jungen den tod. Mit diesem Uriasbrief wurde der Jüngling nun entsendet, der war der weiten Reise froh und freute sich darauf, die Kaiserin und ihre Töchter zu sehen, von welchen der Ruf ihrer Schönheit durch alle Lande ging. Da dieser Briefbote nach Speier kam, kehrte er bei einem Priester ein, den er kannte, und übergab ihm für die Nacht, da er bei ihm herbergen wollte, seine Tasche und den Brief darin zur Verwahrung. Der Priester aber mochte gar zu gern wissen, was in dem Briefe stehe, und endlich ließ ihm die Neugier keine Ruhe mehr, er nahm ihn und öffnete ihn und las ihn, denn in jener Zeit waren fast ausschließlich die Pfaffen allein Schreiber der Briefe und wußten mit deren Öffnen und Schließen gut umzugehen. Da las er mit Grausen den Befehl, und es dauerte ihn der Jüngling, nahm alsbald ein feines Messerlein und ein Schreibrohr und schnitt sich selbiges frisch und recht spitz und schabte am D im Worte Tod und änderte ganz leichtlich den in dine und tod in tochter, und nun lautete die Zeile: By dime leben gib deme jungen dine tochter. Die Kaiserin verwunderte sich zwar, doch war sie ein gehorsam Weib und galt auch gegen ihres Herrn Gebot gar kein Wenn und Aber, welches im jetzigen Weibersinn damals noch nicht erdacht war, und legte dem Junker die Tochter bei, das waren die beiden letzten gar wohl zufrieden. Aber der Kaiser ward sehr zornig, da er die Mär erfuhr, half ihm indessen nichts, geschehen war geschehen, und als sich nun vollends allgemach offenbarte, wer sein Eidam sei, so sprach er: Wie Gott will, ich halte still! – und machte seinen Schwiegersohn zum Herzog von Alemannien. Da kam auch der alte Graf von Calw zurück und wurde wieder zu Gnaden angenommen und brachte sein Geschlecht zu hohen Ehren.

*

 

906. Der Falkensteiner

906. Der Falkensteiner

Im Kinzigtale saß ein Ritter, Kuno von Stein geheißen, der zog in das Heilige Land, doch mit dem Vorsatz, binnen Jahresfrist wieder daheim zu sein, und sagte das seiner Frauen, indem er hinzusetzte, so er nicht nach eines Jahres Ablauf wieder daheim sei, solle sie seiner auch ferner nicht harren. War es ihm ernst mit dieser Rede, so machte er von vornherein die Rechnung ohne den Wirt, denn so schnell ließ sich damals nicht nach Palästina fahren und wiederkehren. Zu allem Unglück wurde der biedre Ritter auch noch von den Sarazenen gefangen und mußte im Pfluge ziehen, wie der Mann der getreuen Frau Florentina. Da erging es ihm wie dem edlen Möringer, er hörte eine Stimme – nur daß es keine Engelstimme war –, die ihm zuflüsterte, seine Frau gehe damit um, einen andern Mann zu nehmen, und das war ihm sehr störend. Da trat ein kleines Männlein zu ihm in sein Schlafgemach und bot ihm an, ihn gen Schwaben zu führen, wie Herzog Heinrich der Löwe gen Braunschweig sei geführt worden, nämlich auf einem Löwen, und zwar ohn allen Entgelt, so er nur auf der Reise und auf des Löwen Rücken nicht einschlafe. Da nun kein andrer Weg vorhanden war, der rascher heimwärtsführte, als der dargebotene, so schloß der Ritter von Stein einen Pakt mit dem Männlein und gab es ihm schriftlich und mit seinem Blut geschrieben, daß er nur für den Fall des Männleins mit Leib und Seele sein solle und wolle, wenn er einschlafe. Nun ging der Löwenritt durch die Luft vonstatten und war nicht kurz, und der Schlaf kam dem Ritter mächtig an und drückte ihm auf den Augenlidern mit bleiernen Flügeln. Schon war er am Einnicken, da bekam er etwas in sein Gesicht wie eine Watsche – es war aber nur der Schlag des Flügels eines weißen Falken, der über ihm flog und ihn ermunterte, und dieses tat der Falke so oft, als der Ritter dem Andrang des Schlafes nicht mehr widerstehen konnte, bis der Morgen graute und der Ritter seinen Stein erblickte und bald darauf im Burghofe die Hähne krähten. Da krachte ein Donnerschlag, und der Löwe warf im Hof den Ritter ab und verschwand mit einem Brüll, und des Ritters Pakt flatterte zerrissen aus der Luft in seine Hand. Auf der höchsten Turmzinne aber saß der weiße Falke und kreischte und breitete sein Geflügel dem Sonnenaufgang entgegen. Da rief der Ritter zum Falken Dank hinauf und setzte dessen Bild hernachmals in sein Wappenschild und nannte sich nicht mehr einen Herrn von Stein, sondern einen Herrn von Falkenstein. Ob er zur Hochzeit seiner Frau mit einem andern noch gerade recht gekommen, sie zu verhindern, und ob bei ihr große Freude darob gewesen oder nicht, davon meldet die Sage nichts Gewisses.

*

 

907. Riese Einheer

907. Riese Einheer

Im Schwabenlande lebte zu Karl des Großen Zeiten ein gewaltiger Heune, der diente dem Kaiser zu Roß und war bürtig aus dem Thurgau am Bodensee, der jetzt zum Schweizerland gerechnet wird. Selbiger Riese war von so gewaltiger Leibesgestalt, daß er nicht braucht‘ über eine Brücke zu gehen, sondern watete durch das Wasser und zog sein Pferd am Schwanze nach sich, und wenn es nicht folgen wollte, so sprach er: Sperre dich nicht, Gesell, du mußt auch hernach! – Da nun Karolus zu fechten kam gegen die Winden und Hunnen, so nahm er seinen Riesen Einheer mit, der auch Einotheer genannt ward und also mannlich war, daß er allein ein ganzes Heer ersetzte, daher auch sein Name, und der Einheer mähete die Feinde nieder wie Gras und hing sie nacheinander am Spieß auf wie Hasen und Füchse, oder wie der Wode die Wichteln. Da er nun damit heim oder wieder ins Lager kam, war groß Wunderns darüber, er aber sagte: Was sollen mir diese Frösche, weiß nicht, was sie quaken, lohnt nicht der Mühe, gegen solch Gewürm Krieg zu führen; ich hange ihrer wohl je ein Dutzend auf einmal an meinen Spieß. – Die Hünen und Winden flohen, wenn sie nur den Riesen Einheer von weitem sahen; vermeinten, es sei der leibhafte helle Teufel.

*

 

908. Frau Wendilgard

908. Frau Wendilgard

Zu Buchhorn am Bodensee saß vorzeiten ein Graf und Herr im Linzgau, Udalrich geheißen, der war ein Nachkömmling von Karl dem Großen und heiratete eine Enkelin Heinrichs des Finklers, das war eine geborne Gräfin von Eberstein. Da geschahen die verderblichen Einfälle der Hunnen, gegen die zu streiten hochnotwendig war. So zog auch Graf Udalrich mit gegen die Hunnen zu Felde und kam nicht wieder, und da seine Hausfrau Wendilgard ihn vergebens erwartete und nicht Neigung zeigte, wie Kaiser Karls Gemahel und Heinrichs des Löwen und des edlen Möringers und des Herrn von Falkenstein und andere, wiederum mit einem andern Manne sich zu verbinden, so ging sie in ein Kloster, darin sie das Gelübde einsamen Lebens ablegte, andächtig Gott diente und selbiges Kloster alle Jahre nur einmal verließ, um an dem Tage, an welchem ihr Gemahl sich von ihr geschieden, in Buchhorn das Jahrgedächtnis desselben mit Messelesen, Buße und Beten und Almosenausteilen zu begehen. Da war sie stetig von hungernden und lungernden Armen nicht minder umdrängt wie die heilige Elisabeth, und einstmals war auch ein recht alter Betbruder darunter, von der Sorte, wie es schien, welche die Hand nimmt, wenn man ihr einen Finger reicht, ja noch schlimmer, denn Frau Wendilgard reichte dem Alten gar keinen Finger, und dennoch nahm er ihre ganze Hand und drückte sie herzhaft, und da er einmal die Hand gedrückt, so schlang er auch den Arm um die fromme Wendilgard und drückte sie fest an sich. Darauf schriee die fromme Frau Wendilgard was weniges und wollte solch zudringliches Umfaßen nicht leiden, und die um sie waren, schrieen auch und wollten’s auch nicht leiden, der Alte aber, da er einmal im Drücken war, wollte auch herzen, denn die Rede geht vom Herzen und Drücken als etwas Gleichzeitigem, und da küßte der Alte die Frau Wendilgard, die auch keine Junge mehr war, mitten auf ihren Mund. Da entstand großes Erschrecken und Ungunst, und das Ingesinde der Gräfin wollte dem Alten die Zärtlichkeit mit Fäusten eintränken und ihm die ungefüge Minne versalzen, aber er erwehrte sich aller und rief lachend: Schlagt mich nur nicht, ich bin geschlagen worden genug, daß ich euch allen, wie ich wohl sehe, unkenntlich worden bin. Ich bin ja Udalrich, euer Herr und Gebieter! – Da war die Freude groß, am meisten bei Frau Wendilgard, und sie tät eiligst das Gelübde einsamen Lebens von sich, und der Bischof Salomo von Konstanz sprach sie dessen los und ledig, wodurch er als ein wahrer Salomo handelte, segnete dann auch gleich den neuen Hochzeitbund mit dem wieder heimgekehrten Gemahl ein, und war allenthalben Freude die Fülle und fröhliches Wesen.

*

 

90. Frevel wird bestraft

90. Frevel wird bestraft

Als im Jahre 1673 die Franzosen Trier belagerten, machten sie ringsum vor der Stadt alle Klöster der Erde gleich. Dem Kommandanten wurde auf das beweglichste zugeredet, nicht also zu verfahren, und ihm zu verstehen gegeben, keinem gehe es gut aus, der sich an Gotteshäusern und frommen Stiftungen mit frevelnder Hand vergreife. Der Kommandant aber sagte: Das ist nicht meine, sondern des Königs Sache, der es also haben will und befiehlt; hole mich der Teufel, wenn das Kloster nicht bis heute abend ein Aschenhaufen ist! – Kaum hatte er das gesagt, da er gerade auf einer Brücke hielt, so tat sein Pferd einen plötzlichen Satz, übersprang die Brückenbrustwehr und stürzte zusamt dem Reiter in die Mosel, wo der Reiter unten hin und das Pferd auf ihn zu liegen kam; Roß und Reiter hatten den Hals gebrochen.

Dieses Kommandanten Nachfolger ritt auch dorthin, da warnte ihn die Schildwache und sagte: Hier ist nicht sicher reiten, auch zielt der Feind nach diesem Punkt. – Ho! lachte der Kommandant, der Feind kann mich hintenhin treffen.– In diesem Augenblicke fiel auf einer Bastion ein Schuß, und der Kommandant tat einen lauten Schmerzensschrei und stürzte samt dem Pferde. Die Kugel hatte den von ihm bezeichneten Ort wirklich getroffen, war aber nicht auf halbem Wege geblieben, sondern vorn wieder heraus und dem Pferde durch den Hals gedrungen.

*

 

893. Die Landschaden

893. Die Landschaden

Hoch überm Neckartale bei Neckarsteinach heben sich vier Burgen, deren eine Schadeck heißt, im Volke nur das Schwalbennest genannt, die gehörten alle einem Rittergeschlecht, das auch das Städtlein beherrschte und den Namen Landschaden lange nicht zum Lobe führte. Einer des Geschlechts, Bligger der Landschade, trotzte selbst in seiner unzugänglichen Feste dem Kaiser Rudolf von Habsburg. Besser war sein Sohn, doch nicht minder tapfer wie der Vater. Er zog, des Vaters Untaten zu sühnen, in den Heiligen Krieg, half dort im fernen Osten Smyrna belagern und erobern, hieb dem Sultan mit eigner Hand den Kopf ab, in dessen Lager er sich verkleidet eingeschlichen, wie Judith dem Holofernes, und brachte das werte Haupt in das Christenlager. Da wandelte der Kaiser des tapfern Ritters Schimpfnamen in einen Ehrennamen um, gab ihm des Heiden gekrönten Kopf in das Wappen und belehnte ihn mit allen Burgen seines Vaters und dem ganzen reichen Erbe. Lange blühte sein Geschlecht fort, und die früher des Landes Schaden gewesen, wurden ihm hernachmals oft zum Segen.

*

 

894. Melusine

894. Melusine

Im badischen Lande heißt ein Wald der Stollenwald, darin auf dem Stollenberge eine alte Burgtrümmer liegt, in der Nähe aber steht Schloß Stauffenberg. Auf letzterem Schloß lebte eines Amtmanns Sohn, der hatte seine Lust am Vogelfang und ging einstmals in den Wald, Meisen zu kloben. Da vernahm er vom Stollenberg herab gar eine liebliche Stimme, welche sang, und ging ihr nach und sah im Gebüsch ein holdselig Frauenbild, das rief ihm zu:

Erlöse mich, erlöse mich! –
Nur dreimal dreifach küsse mich! –

Wer bist du denn? rief der Jüngling, und die Erscheinung sprach:

Melusine heiß‘ ich,
Himmel-Stollens Tochter bin ich!
Küsse früh zur neunten Stund
Furchtlos Wangen mir und Mund,
Dann soll ich erlöset sein
Und bin mit meinem Brautschatz dein! –

Da sich nun der Jüngling das wunderbare Wesen näher besah, so befand er, daß Melusine wunderschönen Angesichts sei, blaue Augen und blondes Gelock habe, auch um den Oberleib gar lieblich und wohlgetan sei, aber mit Händen und Füßen war es nicht also beschaffen. Die Hände hatten keine Finger, sondern glichen offnen Tüten, und Füße waren gar nicht vorhanden, sondern ein Schlangenleib. Dennoch gab der Jüngling der Erscheinung die ersten drei Küsse ohne Bangen, und sie äußerte eine Freude darüber, wie die Jungfrau im Heidenloch über den ersten einen Kuß, und dann verschwand sie. Am andern Morgen kam der Liebhaber wieder, zog ihrem verlockend süßen Liede nach, das ihm entgegenklang, und fand sie jetzt geflügelt, und der Schlangenleib war grün geschuppt und lief in einen Drachenschwanz aus. Die Augen und das Antlitz Melusinens aber waren so wunderbar schön und strahlend, und es blühte ihm daraus und von dem kussigen Munde alles Verlangen so verführerisch entgegen, daß er dennoch ihr wieder die drei Küsse gab, und sie erzitterte vor Lust und Verlangen und rauschte mit den Flügeln ihm ums Haupt. Kaum konnte der Jüngling in der folgenden Nacht ein Auge schließen, alle seine Gedanken waren bei der glühenden, sinnlich schönen Gestalt, und früh vor Tage schon stieg er durch den Wald und zog der süßen Liedesstimme nach. Aber o weh – wo war das liebreizende Engelangesicht? – verwandelt war’s und glich aufs Haar dem der Jungfrau auf dem Krötenstuhl, denn Melusine hatte jetzt einen Krötenkopf, und den mochte der Liebhaber mitnichten küssen, vielmehr gab er Fersengeld und lief, was er laufen konnte, und hörte sie lange hinter sich drein rascheln und ihn wehklagend rufen. Nimmermehr ging er wieder auf den Stollenberg, vielmehr freite er ein Mädchen, das, wenn es auch nicht so zauberschön war wie Melusine, doch keinen Krötenkopf und keinen Schlangenleib hatte. Da nun das Hochzeitmahl auf Schloß Stauffenberg bereitet war und alles recht fröhlich, spaltete sich oben in der Zimmerdecke ein klein wenig das Getäfel, und es fiel in des Hochzeiters Teller ein Tröpfchen wie Tau, und niemand sah es, und wie jener den Bissen, darauf der Tropfen gefallen war, in den Mund steckte, sank er tot nieder, und oben zog sich ein kleiner Schlangenschweif durch die Ritze der Decke hinein. Aus war es mit der Hochzeit.

Zu andern Zeiten ist Melusine einem Hirtenmädchen erschienen und hat es endlich in den Stollenberg hineingeführt, ihr die unterirdischen Schätze gezeigt und ihr die Bedingungen gesagt, unter denen diese Schätze der Hirtin werden sollten, wenn sie das Werk der Erlösung vollbringe. Aber das Mädchen hielt nicht reinen Mund, und der Pfarrer bedrohte sie mit Kirchenbuße, wenn sie mit dem Gespenste sich einlasse, da ist die Hirtin still geworden, hat nie mehr davon gesprochen und hat das Werk der Erlösung nicht vollbracht.

Noch steht ein doppelter Tannenbaum aus einer Wurzel da, wo man es bei den zwölf Steinen nennt, der heißt der Melusinenbaum.

Nach dieser schwäbischen Sage ist der Name Melusine doch auch Berg- und Waldfeinen eigen und nicht Wasserfeinen allein.

*