Odysseus mit Telemach und Penelope allein



Odysseus mit Telemach und Penelope allein

Im Saale standen jetzt nur noch Odysseus und sein Sohn. »Geschwinde laß uns jetzt die Rüstungen verwahren!« sagte jener zu diesem. Telemach aber rief seine Pflegerin Eurykleia heraus und sagte: »Mütterchen, halte mir die Mägde drin zurück, bis ich des Vaters Waffen aus dem beständigen Dampf in die Kammer getragen.« »Schon recht«, antwortete Eurykleia, »daß du endlich auch einmal darauf denkst, des Hauses zu warten und dein Gut zu beschirmen, Sohn! Aber wer soll dir die Fackel vortragen, wenn ich keine Dienerin mit dir gehen lassen darf?« »Der Fremdling dort!« erwiderte Telemach lächelnd, »wer aus meinem Brotkorb ißt, darf mir nicht müßig stehen!« Nun trugen Vater und Sohn die Helme, die Schilde, die Lanzen, alles miteinander in die Kammer, und vor ihnen her schritt mit goldener Feuerschale Pallas Athene und verbreitete Licht überall. »Welch ein Wunder«, sagte Telemach leise zum Vater, »wie schimmern die Wände des Hauses! wie deutlich sehe ich jede Vertiefung, jeden Fichtenbalken, jede Säule, und alles leuchtet wie Feuer! Fürwahr, es muß ein Gott bei uns sein, ein Himmelsbewohner!« »Sei stille, Sohn«, antwortete ihm Odysseus, »und forsche nicht; das ist so der Brauch der Unsterblichen. Lege dich jetzt schlafen; ich selbst will noch ein weniges aufbleiben und Mutter und Dienerinnen auf die Probe stellen.«

Telemach entfernte sich, und Penelope trat jetzt aus ihrer Kammer, schön wie Artemis und Aphrodite. Sie stellte sich ihren eigenen, köstlich mit Silber und Elfenbein ausgelegten Sessel zum Feuer und setzte sich auf den Schafspelz, der ihn bedeckte. Dann kam eine Schar von Mägden, die räumten Brot und Becher von den Tischen, stellten diese selbst beiseite und sorgten aufs neue für Beleuchtung und Heizung des Saales in den Geschirren. Hier geschah es, daß Melantho den Odysseus zum zweiten Male höhnte. »Fremdling«, sagte sie, »du wirst doch nicht die Nacht über dableiben und im Palaste herumlungern wollen? Begnüge dich mit dem Genossen und geh auf der Stelle aus der Türe hinaus, wenn nicht dieser Feuerbrand dir nachfliegen soll!« Odysseus schaute sie finster an und entgegnete: »Unbegreifliche, warum bist du so erbittert auf mich, weil ich in Lumpen gehe und bettle? Ist das nicht das gemeinsame Schicksal aller Umherirrenden? Einst war auch ich glücklich, wohnte im reichen Hause, gab dem wandernden Fremdling, wie auch sein Aussehen sein mochte, was er bedurfte. Auch Diener und Dienerinnen hatte ich genug; doch das alles hat mir Zeus genommen. Bedenke, Weib, daß es dir auch so gehen könnte; wie, wenn die Fürstin einmal dir ernstlich zürnete? wenn gar Odysseus heimkäme? Noch ist die Hoffnung dazu nicht ganz verschwunden! Oder wenn Telemach, der kein Kind mehr ist, an seiner Stelle handelte?«

Penelope hörte, was der Bettler sprach, und schalt die übermütige Dienerin: »Schamloses Weib, ich kenne deine schlechte Seele wohl und weiß, was du tust; du sollst es mir mit deinem Kopfe büßen! Hast du doch selbst von mir gehört, daß ich den Fremdling ehre und ihn in meinen eigenen Gemächern über den Gemahl befragen will, und dennoch wagst du’s, denselben zu verhöhnen!« Melantho schlich eingeschüchtert davon, die Schaffnerin mußte dem Bettler einen Stuhl hinstellen, und nun begann Penelope das Gespräch: »Vor allen Dingen, Fremdling«, sagte sie, »nenne mir dein Haus und Geschlecht.« »Königin«, antwortete Odysseus, »du bist eine untadelhafte Frau, auch deines Gatten Ruhm ist groß; dein Volk, dein Land hat ein gutes Lob. Du aber frage mich nach allem, nur nicht nach meinem Geschlecht und nach meiner Heimat, ich habe zu viel Weh erduldet, als daß ich daran erinnert werden dürfte. Wenn ich es aufzählen sollte, so müßte ich trostlos klagen und würde von den Dienerinnen oder gar von dir selber mit Recht gescholten.« Hierauf fuhr Penelope fort: »Du siehest, Fremdling, daß es auch mir nicht besser ergangen ist, seit mein geliebter Gemahl mich verlassen hat. Du kannst die Männer selbst zählen, die um mich werben und mich bedrängen und denen ich seit drei Jahren durch eine List entgangen bin, die ich jetzt nicht mehr fortsetzen kann.« Damit erzählte sie ihm von ihrem Gewebe und wie der Betrug durch die Mägde entdeckt worden war. »Hinfort kann ich«, endete sie, »der Vermählung nicht mehr ausweichen; meine Eltern drängen mich, mein Sohn zürnt über die Verschwendung seines Erbguts. So siehst du, wie es mir ergeht. Nun wohlan, verschweige mir auch dein Geschlecht nicht, Mann; du bist doch nicht der fabelhaften Eiche oder dem Felsen entsprossen!«

»Wenn du mich nötigest«, erwiderte Odysseus, »so will ich es dir wohl sagen.« Und nun fing der Schalk an, sein altes Lügenmärchen von Kreta zu erzählen. Dieses sah der Wahrheit so ähnlich, daß Penelope in Tränen zerfloß und es den Odysseus im innersten Herzen erbarmte. Dennoch standen ihm die Augensterne wie Horn oder Eisen unbeweglich unter den Augenlidern, und er war besonnen genug, die Tränen zurückzuhalten. Als die Königin lange genug geweint, begann sie von neuem: »Jetzt muß ich doch auch ein wenig prüfen, Fremdling, ob es wirklich wahr ist, wie du erzählest, daß du meinen Gemahl in deinem Hause bewirtet hast. Sage mir doch, welches Gewand er trug, wie er aussah, wie sein Gefolge war.« »Du verlangst etwas Schweres nach so langer Trennung«, erwiderte Odysseus, »denn es geht nun ins zwanzigste Jahr, daß der Held bei uns auf Kreta landete. Doch soviel ich mich erinnere, war sein Kleid zwiefach, purpurn, von langer Wolle, eine goldene Spange daran, die mit doppelten Röhren schloß, vom war ein prächtiges Stickwerk angebracht, ein Rehlein, das zwischen den Vorderklauen eines Hundes zappelte; unter dem Purpurmantel schaute der feinste schneeweiße Leibrock hervor. Ein bucklichter Herold mit Lockenhaar und braunem Gesichte, namens Eurybates, folgte ihm.« Von neuem mußte die Königin weinen, denn alle Zeichen trafen genau ein. Odysseus tröstete sie mit einem neuen Märchen, in das er jedoch manche Wahrheit einmischte, von seiner Landung auf Thrinakia und seinem Aufenthalt im Lande der Phäaken. Das alles wollte der Bettler vom Könige der Thesproten wissen, wo Odysseus vor seiner Reise zum Orakel nach Dodona sich zuletzt aufgehalten und große Schätze hinterlegt habe, die der Bettler selbst gesehen zu haben vorgab. Somit sei seine Rückkunft so gut als gewiß.

Aber seine Worte vermochten Penelope nicht zu überzeugen. »Mir ahnet im Geiste«, sprach sie mit gesenktem Haupte, »daß das niemals geschehen wird.« Sie wollte nun den Mägden befehlen, dem Fremdling die Füße zu waschen und ihm ein gutes, warmes Lager zu bereiten. Odysseus schlug jedoch den Dienst von den verhaßten Dienerinnen aus und wollte nicht anders denn wie bisher auf schlechtem Stroh liegen. »Nur wenn du ein altes, redliches Mütterchen hast, Königin«, sprach er, »das soviel im Leben duldete wie ich selbst, das mag mir die Füße waschen.« »Nun, so erhebe dich, ehrliche Eurykleia«, rief Penelope; »hast du doch einst den Odysseus großgezogen; wasche nun diesem da die Füße, der gerade so alt ist wie dein Herr. Ach«, sagte sie mit einem Blick auf den Bettler, »solche Füße, solche Hände hat vielleicht jetzt auch Odysseus; pflegen doch die Menschen im Unglück frühe zu altern!« Die greise Pflegerin weinte bei diesen Worten, und als sie sich anschickte, dem Fremdlinge die Füße zu waschen und ihn nun schärfer ins Auge faßte, da sprach sie: »Es haben uns schon viele Fremdlinge besucht, aber dem Odysseus so ähnlich an Stimme, Gestalt und Füßen wie du ist mir noch nie ein Mensch erschienen!« »Ja, das haben alle gesagt, die uns beide gesehen«, antwortete Odysseus gleichgültig, während er am Feuerherde saß und sie die zum Fußwaschen bestimmte Wanne mit kaltem und kochendem Wasser mischend füllte. Als sie sich an die Arbeit machte, rückte Odysseus vorsichtig ins Dunkel, denn er hatte von seiner frühen Jugend her über dem rechten Knie eine tiefe Narbe, wo ihm einmal auf der Jagd ein Eber mit dem Zahne seitwärts ins Fleisch gefahren war. An diesem Mal fürchtete Odysseus von der Alten erkannt zu werden und rückte deswegen mit den Füßen aus dem Licht. Aber es war vergebens. Sowie die Schaffnerin mit den flachen Händen über die Stelle fuhr, erkannte sie die Narbe unter dem Druck und ließ vor Freude und Schrecken das Bein in die Wanne gleiten, daß das Erz klang und das Wasser überspritzte. Atem und Stimme stockten ihr, und ihr Auge fällte sich mit Tränen. Endlich faßte sie den Helden beim Knie: »Odysseus, mein Sohn, wahrlich, du bist es«, rief sie; »ich habe es mit Händen gegriffen!« Aber Odysseus drückte ihr mit seiner Rechten die Kehle zu, mit der Linken zog er sie an sich und flüsterte: »Mütterchen, willst du mich verderben? Du redest freilich wahr, aber noch darf es kein Mensch im Palaste wissen! Schweigst du nicht und es gelingt mir, die Freier zu bezwingen, so erwartet dich dasselbe Schicksal wie die gottlosen Mägde!« »Welch ein Wort sprichts du da!« antwortete die Schaffnerin ruhig, als er ihr die Kehle wieder losgelassen, »weißt du nicht, daß mein Herz fest ist wie Fels und Eisen? Hüte dich nur vor den andern Mägden im Palaste! Ich will dir alle nennen, die dich verachten.« »Es braucht das nicht«, sprach Odysseus; »ich kenne sie schon, und du darfst ruhig sein!« Inzwischen hatte Eurykleia ein zweites Fußbad geholt, denn das erste war ganz verschüttet. Nachdem er nun wohl gebadet und gesalbt war, besprach sich Penelope noch eine Weile mit ihm. »Mein Geist schwankt hin und her«, sagte sie, »guter Fremdling, ob ich bei meinem Sohne bleiben soll, aus Scheu vor meinem Gemahl, der ja doch vielleicht noch lebt, und für jenen unser Gut verwalten, oder ob mich der Edelste unter den Freiern, der die herrlichste Brautgabe bietet, heimführen soll. Solange Telemach noch ein Kind war, ließ mich seine Jugend nicht heiraten; nun er aber das Jünglingsalter erreicht hat, wünscht er selbst, daß ich aus dem Hause gehe, weil sein Erbgut sonst doch nur vollends verschwelgt wird. – Aber jetzt erkläre mir auch noch einen Traum, lieber Mann, da du doch so klug zu sein scheinst: Ich habe zwanzig Gänse im Hause und sehe ihnen immer mit Lust zu, wie sie ihren Weizen, mit Wasser gemischt, fressen. Da träumt mir nun, ein Adler komme vom Gebirge her und breche meinen Gänsen die Hälse; alle lagen gemordet, wild durcheinander im Palast, der Raubvogel aber schwang sich in die Lüfte. Ich fing laut an zu schluchzen und träumte weiter. Mir war, als kämen die Frauen aus der Nachbarschaft, mich in meinem Grame zu trösten. Auf einmal kehrte auch der Adler zurück, setzte sich auf das Gesimse und fing an mit Menschenstimme zu reden: ›Sei getrost‹, sprach er, ›Ikarios‘ Tochter, das ist ein Gesicht und kein Traum: die Freier sind die Gänse; ich selbst, der ich ein Adler war, bin Odysseus, ich bin zurückgekommen, alle Freier umzubringen.‹ So sprach der Vogel, und ich wachte auf. Sogleich ging ich, nach meinen Gänsen zu schauen, aber diese standen ganz ruhig am Trog und fraßen.« »Fürstin«, erwiderte der versteckte Bettler, »es ist gewiß so, wie dir Odysseus im Traume sagte, das Gesicht kann gar keine andere Bedeutung haben; er wird kommen, und kein Freier wird am Leben bleiben.«

Aber Penelope seufzte und sprach: »Träume sind doch nur Schäume, und morgen kommt der entsetzliche Tag, der mich vom Hause des Odysseus scheiden wird. Da will ich den Wettkampf bestimmen; mein Gemahl pflegte manchmal zwölf Äxte hintereinander aufzustellen; dann trat er in die Ferne zurück und schnellte den Pfeil vom Bogen durch alle zwölf hindurch. Wer nun von den Freiern dieses Kunststück mit des Odysseus Bogen, den ich immer noch aufbewahre, vollbringt, dem will ich folgen.« »Tue das, ehrwürdige Königin«, sprach Odysseus entschlossen; »bestimme morgen auf der Stelle den Wettkampf, denn eher kommt dir Odysseus, als daß jene seinen Bogen spannen und durch die zwölf Löcher der Äxte den Pfeil schnellen.«

Odysseus scheidet von Kalypso und scheitert im Sturm



Odysseus scheidet von Kalypso und scheitert im Sturm

Zeus‘ Bote, Hermes, schwang sich aus dem Äther ins Meer, eilte wie eine Möwe durch die Wogen und kam, wie in der Götterversammlung beschlossen worden war, auf Ogygia, der Insel Kalypsos, an. Auch fand er die schöngelockte Nymphe wirklich zu Hause. Auf dem Herd brannte eine lodernde Flamme, und der Dunst des gespaltenen, brennenden Zedernholzes wallte würzig über das Eiland hin. Kalypso aber sang mit klangreicher Stimme in der Kammer und wirkte dazu mit goldener Spule ein herrliches Gewebe. Die Grotte, in welcher ihre Gemächer waren, beschattete ein grünender Hain mit Erlen, Pappeln und Zypressen, in welchen bunte Vögel nisteten, Habichte, Eulen und Krähen. Auch ein Weinstock breitete sich über das Felsengewölbe aus, voll reifender Trauben, die aus dichtem Laube hervorblickten. Vier Quellen entsprangen in der Nähe und schlängelten sich nachbarlich dahin und dorthin; von ihnen bewässert, grünten schwellende Wiesen, mit Veilchen, Eppich und andern Kräutern und Blumen durchsäet.

Der Götterbote bewunderte die herrliche Lage der Nymphenwohnung; dann wandelte er in die geräumige Kluft. Kalypso erblickte den Nahenden und erkannte ihn auch alsbald; denn so ferne sie auch voneinander wohnen mögen, so sind sich doch die ewigen Götter von Gestalt nicht unbekannt. Den Odysseus fand jedoch Hermes nicht zu Hause. Er saß, wie er gewohnt war, jammernd am Gestade und schaute mit Tränen in den Augen auf das öde Meer sehnsüchtig hinaus.

Als Kalypso die Botschaft des Gottes vernahm, den sie voll Herzlichkeit empfangen hatte, stutzte sie und sprach endlich: »O ihr grausamen, eifersüchtigen Götter! Duldet ihr’s denn gar nicht, daß eine Unsterbliche sich einen Sterblichen zum lieben Gemahl erkiese? Verarget ihr mir den Umgang mit dem Manne, den ich vom Tode gerettet habe, als er, an den geborstenen Kiel seines Schiffes sich schmiegend, an meine Küste geschleudert ward? Alle seine tapfern Freunde waren in den Abgrund versunken; sein Schiff hatte der Blitz getroffen; einsam schwamm er auf den Trümmern einher. Ich empfing den armen Schiffbrüchigen freundlich, stärkte ihn mit Nahrung, ja ich verhieß ihm zuletzt, ihm Unsterblichkeit und ewige Jugend zu verleihen. Aber weil gegen Zeus‘ Rat keine Ausflucht etwas vermag – so mag er denn wieder hinausfahren auf das unendliche Meer. Nur mutet mir nicht zu, daß ich ihn selbst fortschicke; fehlt es doch meinen Schiffen an Bemannung und an Rudergeräten! Doch soll es ihm an meinem guten Rate nicht fehlen, daß er ganz unversehrt das Ufer seines Heimatlandes erreiche.«

Hermes war mit dieser Antwort wohl zufrieden und enteilte wieder zum Olymp. Kalypso ging selbst an den Meeresstrand, wo der trauernde Odysseus saß, trat nahe zu ihm hinan und sprach: »Armer Freund, dein Leben darf dir nicht fürder in Schwermut dahinschwinden. Ich entlasse dich. Auf, mächtige Balken gehauen, mit Erz zum Floß gefügt und mit hohen Brettern umsäumt! Allerlei Labsal, Wasser, Wein und Speise lege ich dir selbst hinein, versehe dich mit Gewanden und sende günstigen Wind vom Lande; mögen dich die Götter glücklich in die Heimat geleiten!«

Mißtrauisch blickte Odysseus die Göttin an und sprach: »Gewiß, du sinnest auf etwas ganz anderes, schöne Nymphe! Nimmermehr besteige ich ein Floß, wenn du mir nicht den großen Göttereid schwörest, daß du mir nicht irgendein Übel zum Schaden ausgedacht hast!« Aber Kalypso lächelte, und sanft mit der Hand ihn streichelnd, antwortete sie: »Ängstige dich nicht mit solchen eiteln Gedanken! Die Erde, der Himmel und der Styx seien meine Zeugen, daß ich nichts Böses mit dir vorhabe. Ich rate dir das, was ich mir selbst in der Not ausdenken würde.« Mit diesen Worten ging sie voran, Odysseus folgte, und in der Grotte nahm sie noch den zärtlichsten Abschied von ihm.

Bald war das Floß gezimmert, und am fünften Tage schwoll das Segel des Odysseus im Winde. Er selbst saß am Ruder und steuerte kunsterfahren durch die Flut. Kein Schlaf kam ihm über die Augen, beständig blickte er nach den Himmelsgestirnen und richtete sich nach den Zeichen, die ihm Kalypso beim Scheiden angegeben hatte. So fuhr er siebzehn Tage durch das Meer. Am achtzehnten erschienen ihm endlich die dunklen Gebirge des phäakischen Landes, das sich ihm entgegenstreckte und trübe dalag wie ein Schild im dunkeln Meere. Jetzt aber ward ihn Poseidon gewahr, der eben von den Äthiopen heimkehrte und über die Berge der Solymer hinschritt. Er hatte der letzten Ratsversammlung der Götter nicht beigewohnt und merkte, daß diese seine Entfernung benutzt hatten, den Odysseus aus der Schlinge zu ziehen. ›Nun‹, sprach er bei sich selbst, ›er soll mir doch noch Jammers genug erfahren!‹ Und jetzt versammelte er die Wolken, regte das Meer mit dem Dreizack auf und rief die Orkane zum Kampfe miteinander herbei, so daß Meer und Erde ganz in Dunkel gehüllt wurden. Alle Winde pfiffen um das Floß des Odysseus her, daß diesem Herz und Knie zitterten und er zu jammern anfing, daß er den Tod nicht von den Speeren der Trojaner gefunden. Als er noch so seufzte, rauschte eine Welle von oben herab, und das Floß geriet in einen Wirbel: er selbst taumelte weit von dem erschütterten Fahrzeug, das Ruder fuhr ihm aus der Hand, das Floß war in Stücke gegangen; Mastbaum und Segelstangen trieben da und dort über das tobende Meer hin. Odysseus aber war in die Brandung untergetaucht, und das nasse Gewand zog ihn immer tiefer hinab. Endlich kam er wieder empor, spie das Salzwasser, das er geschluckt hatte, aus und schwamm den Trümmern des Floßes nach, deren größtes Stück er endlich auch glücklich erreichte und sich mitten darauf niederließ. Wie er nun auf dem zerrissenen Floße dahintrieb, gleich einer Distel im Winde, da erblickte ihn die Meeresgöttin Leukothea, und es erbarmte sie des armen Dulders. Wie ein Wasserhuhn flog sie aus dem Strudel empor, setzte sich auf das Gebälk und sprach zu ihm: »Laß dir raten, Odysseus! Zieh dein Gewand aus, überlaß das Floß dem Sturm; schnell umgürte dich hier mit meinem Schleier unter der Brust, und dann – verachte schwimmend alle Schrecken des Meeres!« Odysseus nahm den Schleier; die Göttin verschwand, und obgleich er der Erscheinung mißtraute, so gehorchte er dem Rate doch. Während Poseidon ihm die wildeste Woge sandte, daß das Bruchstück des Floßes ganz auseinanderging, setzte er sich wie ein Reiter auf einen einzelnen Balken, zog das lange, beschwerende Gewand, das Kalypso ihm geschenkt hatte, aus und sprang mit dem Schleier umgürtet in die Flut.

Poseidon schüttelte ernsthaft das Haupt, als er den entschlossenen Mann den Sprung wagen sah, und sprach: »So irre denn durch die Meeresflut, von Jammer umringt! Gewiß, du sollst noch übergenug vom Elend kosten!« Mit diesen Worten verließ der Gott die See und zog sich nach seinem Palaste zurück. Odysseus wogte nun noch zwei Tage und Nächte auf der See umher; da erblickte er endlich ein waldiges Ufer, wo die Brandung an Klippen donnerte, und eine hochschwellende Woge trug ihn, ehe er einen Entschluß fassen konnte, von selbst dem Gestade entgegen. Mit beiden Händen umfaßte er eine Klippe; aber siehe da – eine Woge kam und schleuderte ihn wieder ins Meer zurück. Er suchte sein Heil aufs neue im Schwimmen und fand endlich ein bequemes, seichtes Ufer und eine sichere Bucht, wo ein kleiner Fluß sich ins Meer ergoß. Hier flehte er zum Gotte dieses Stromes, der ihn hörte, das Wasser besänftigte und ihm möglich machte, schwimmend das Land zu erreichen. Ohne Stimme und Atem sank er auf den Boden, aus Mund und Nase strömte ihm das Meerwasser, und erstarrt von der fürchterlichen Anstrengung, sank er in eine Ohnmacht.

Als er wieder aufzuatmen anfing und das Bewußtsein ihm zurückkehrte, löste er sich den Schleier der Göttin Leukothea dankbar ab und warf ihn in die Wellen zurück, daß ihn die Geberin wieder erfassen konnte; dann warf er sich unter die Binsen nieder und küßte die wiedergewonnene Erde. Den nackten Mann fror, und die Nachtluft wehte schneidend von Morgen her. Er beschloß, den Hügel hinanzugehen und sich in die nahe Waldung zu bergen. Hier fand er eine Ruhestatt unter zwei verschlungenen dichten Olivenbäumen, einem wilden und einem zahmen, die so dick belaubt waren, daß kein Wind, kein Regen und kein Sonnenstrahl sie je durchdrang. Dort häufte sich Odysseus von der Menge gefallener Baumblätter ein Lager, legte sich mitten hinein und deckte sich wieder mit Blättern zu. Ein erquickender Schlaf ergoß sich bald über seine Augenlider und ließ ihn alles überstandene und bevorstehende Leid vergessen.

Odysseus und der Bettler Iros



Odysseus und der Bettler Iros

Die Freier waren noch immer beisammen, als ein berüchtigter Bettler aus der Stadt in den Saal trat, ein ungeheurer Vielfraß, groß von Gestalt, aber ohne alle Leibeskraft; von Haus aus hieß er Arnaios, aber die Jugend der Stadt nannte ihn mit einem Unnamen, Iros, was einen Boten bezeichnete, denn er pflegte um Lohn Botendienste zu tun. Die Eifersucht führte ihn herbei, denn er hatte von einem Nebenbuhler gehört, und so kam er heran, den Odysseus aus seinem eigenen Hause zu vertreiben. »Weiche von der Türe, Greis«, rief er beim Eintreten; »siehst du nicht, wie mir alles mit den Augen zuwinkt, dich am Fuß hinauszuschleppen? Geh freiwillig und zwinge mich nicht dazu!« Finster blickte ihn Odysseus an und sprach: »Die Schwelle hat Raum für uns beide. Du scheinst mir arm zu sein wie ich. Beneide mich nicht, wie ich selbst dir deinen Anteil gönne. Reize meinen Zorn nicht, und fordere mich nicht zum Faustkampf heraus: so alt ich bin, so möchten dir doch bald Brust und Lippen bluten, und das Haus dürfte morgen Ruhe vor dir haben.« Jetzt fing Iros nur noch ärger zu poltern an: »Was schwatzest du da, Fresser«, sprach er, »was plauderst du wie ein Hökerweib? Ein paar Streiche von mir rechts und links sollen dir Backen und Maul zerschmettern, daß dir die Zähne auf den Boden fallen wie aus einem Schweinsrüssel. Hast du Lust, es mit einem Jüngling aufzunehmen, wie ich einer bin?«

Mit lautem Lachen kehrten sich die Freier dem hadernden Paare zu, und Antinoos sprach: »Wisset ihr was, Freunde, sehet ihr dort die Ziegenmagen, mit Blut und Fett gefüllt, auf den Kohlen braten? Diese laßt uns den beiden edlen Streitern als Kampfpreis aussetzen: wer von beiden Sieger ist, nehme sich davon, soviel er mag, und kein anderer Bettler außer ihm soll inskünftige diesen Saal betreten!«

Allen Freiern gefiel diese Rede. Odysseus indessen stellte sich zaghaft, als ein vom Elend entkräfteter Greis; er verlangte zum voraus das Versprechen von den Freiern, daß sie sich mit ihren jugendlichen Händen nicht zugunsten des Iros in den Kampf einlassen wollten. Sie gelobten ihm dieses willig, und auch Telemach stand auf und sprach: »Fremdling, wenn du es vermagst, so bemeistere jenen immerhin. Ich bin der Wirt, und wer dich verletzt, der hat es mit mir zu tun.« Die Freier alle nickten diesen Worten Beifall zu. Odysseus gürtete sein Gewand und stülpte die Ärmel auf. Da erschienen – denn unvermerkt verherrlichte Athene seinen Wuchs – nervige Schenkel und Arme, mächtige Schultern und Brust, so daß die Freier staunen mußten und Nachbar zum Nachbar sprach: »Welche Lenden der Greis aus seinen Lumpen hervorstreckt! Wahrlich, dem armen Iros wird es übel gehen.« Dieser fing auch an zu zagen; die Diener mußten ihn mit Gewalt umgürten, und seine Gelenke schlotterten. Antinoos, der ganz anderes von diesem Wettkampf erwartet hatte, wurde voll Ärgers und sprach: »Großsprecher, wärest du nie geboren, daß du vor dem kraftlosen Greis erbebest! Ich sage dir, wenn du besiegt wirst, so wanderst du mir zu Schiffe nach Epiros zum König Echetos, dem Schrecken aller Menschen: der wird dir Nase und Ohren abschneiden und sie den Hunden vorwerfen!« So schrie Antinoos; jenem aber zitterten die Glieder nur noch mehr. Dennoch führte man ihn hervor, und beide erhuben ihre Hände zum Kampf. Odysseus besann sich einen Augenblick, ob er den Elenden mit einem einzigen Streiche töten sollte oder ihm nur einen sanften Schlag versetzen, um keinen Argwohn bei den Freiern zu erwecken. Das letztere schien ihm klüger, und so gab er ihm denn, als beide hintereinandergekommen waren und Iros ihn mit der Faust rechts auf die Schulter getroffen hatte, nur eine leichte Schlappe hinter das Ohr. Dennoch zerbrach er ihm den Knochen, daß das Blut aus dem Munde schoß und Iros sich zähneklappernd und zappelnd auf dem Boden wand. Unter unbändigem Lachen und Klatschen der Freier zog ihn Odysseus weg von der Pforte, zum Vorhof und zum Haupttore hinaus, lehnte ihn an die Hofmauer, und indem er ihm den Stab in die Hände gab, sprach er spottend: »Da bleib du sitzen auf der Stelle und verscheuche Hunde und Schweine!« Dann kehrte er in den Saal zurück und setzte sich mit seinem Ranzen wieder auf die Schwelle.

Sein Sieg hatte den Freiern Achtung eingeflößt, sie kamen lachend zu ihm her, reichten ihm die Hände und sprachen: »Mögen dir Zeus und die Götter geben, was du begehrest, Fremdling, daß du uns den überlästigen Burschen zur Ruhe gebracht hast, der nun zum König Echetos wandern mag!« Odysseus ließ sich den Wunsch als ein gutes Vorzeichen gefallen. Antinoos selbst legte ihm einen mächtigen Ziegenmagen vor, der mit Fett und Blut gefüllt war, Amphinomos aber brachte zwei Brote aus dem Korb herbei, füllte einen Becher mit Wein und trank ihn unter Handschlag dem Sieger zu, indem er sagte: »Auf dein Wohlergehen, fremder Vater, mögest du künftig von aller Trübsal frei sein!« Odysseus blickte ihm ernsthaft ins Auge und erwiderte: »Amphinomos, du scheinst mir ein recht verständiger Jüngling zu sein und bist eines angesehenen Mannes Kind. Nimm dir mein Wort zu Herzen! Es gibt nichts Eitleres und Unbeständigeres auf Erden, als der Mensch ist; solang ihn die Götter begünstigen, meint er, die Zukunft könne ihm nichts Böses bringen; und wenn nun das Traurige kommt, so findet er keinen Mut in sich, es zu ertragen. Ich selbst habe das erfahren und habe, im Vertrauen auf meine Jugendstärke, in glücklichen Tagen auch manches getan, was ich nicht hätte sollen. Drum warne ich einen jeden, im Übermute nicht zu freveln, und rate ihm, die Gaben der Götter in Demut zu empfangen. So ist es auch nicht klug, daß die Freier sich jetzt so trotzig gebärden und der Gattin des Mannes so viel Schmach antun, der schwerlich lange mehr von seiner Heimat entfernt, der vielleicht so nahe ist! Möge dich, Amphinomos, ein guter Dämon aus dem Haus hinwegführen, ehe du jenem begegnest!« So sprach Odysseus, goß eine Spende aus, trank und gab dann den Becher dem Jüngling zurück. Der Freier senkte nachdenklich sein Haupt und schritt betrübt durch den Saal, als ahnete ihm etwas Schlimmes. Dennoch entrann er dem Verhängnis nicht, das ihm Athene bestimmt hatte.

Odysseus und Laërtes



Odysseus und Laërtes

Am andern Morgen hatte sich Odysseus in aller Frühe reisefertig gemacht. »Liebes Weib«, sprach er zu Penelope, »wir beide haben bisher den Becher des Leidens bis zur Neige geleert: du mein Ausbleiben beweinend, ich durch Zeus und andere Götter von der Heimkehr ins Vaterland abgehalten. Jetzt, nachdem wir beide wieder vereinigt sind, unsere Herrschaft, unser Besitz uns wieder gesichert ist, sorge du für alles Gut, das mir im Palaste noch geblieben ist. Was die Freier in ihrer Üppigkeit uns verpraßt haben, das werden uns teils die Geschenke, mit welchen sie zuletzt ihre Bewerbung unterstützt haben, teils Raub und Gaben, die ich aus der Fremde mitbringe, reichlich ersetzen, so daß unsere Meierhöfe bald wieder gefüllt sein werden. Ich selbst aber will mich jetzt auf das Landgut hinausbegeben, wo mein guter alter Vater mich schon so lange betrauert. Ich rate dir aber, da das Gerücht von der Ermordung der Freier sich doch allmählich in der Stadt verbreiten muß, daß du mit deinen Dienerinnen dich in die Frauengemächer zurückziehest und niemand Gelegenheit gebest, dich zu schauen und zu befragen.«

So sprach Odysseus, warf sich sein Schwert um die Schulter und weckte nun auch seinen Sohn Telemach und die beiden Hirten, die sofort alle drei auf seinen Befehl gleichfalls die Waffen ergriffen und mit dem ersten Frühlichte, den Helden an der Spitze, durch die Stadt eilten. Ihre Beschirmerin aber, Pallas Athene, hüllte die Wandelnden in einen dichten Nebel, so daß kein einziger Bewohner der Stadt sie erkannte.

Es dauerte nicht allzu lange, so hatten die vier Wanderer den lieblich gelegenen wohlgeordneten Meierhof des greisen Laërtes erreicht. Es war eines der ersten Güter, das der Vater des Odysseus zum Ererbten an sich gebracht hatte. In der Mitte des Hofes lag, von Wirtschaftsgebäuden umringt, das Wohnhaus. Hier aßen und schliefen die Knechte, die ihm das Feld bestellten. Ebendaselbst wohnte auch eine alte Sizilierin, die auf dem einsamen Landgute den alten Mann mit größter Sorgfalt pflegte. Als sie nun vor der Wohnung standen, sprach er zum Sohn und zu den Hirten: »Betretet ihr einstweilen das Haus und schlachtet ein auserlesenes Mastschwein für unser Mittagsmahl. Ich selbst will aufs Feld hinausgehen, wo der gute Vater ohne Zweifel bei der Arbeit ist, und ihn auf die Probe stellen, ob er mich wohl noch erkennt. Es wird nicht lange währen, so kehre ich mit ihm zurück, und wir feiern dann zusammen das fröhliche Mahl.« Odysseus reichte seinen Genossen Schwert und Speer, und diese wandten sich der Wohnung zu.

Er nun schlug den Weg nach den Pflanzungen seines Vaters ein und kam zuerst durch den Wurzgarten. Vergebens sah er sich hier nach dem Oberknechte Dolios, dessen Söhnen und den übrigen Knechten um. Sie waren alle ins Feld hinausgegangen, um Dornsträucher zu suchen und damit die Einfriedigung um die Baumpflanzung herzustellen. Als der König in dieser letzteren angekommen war, fand er endlich den alten Vater selbst, zwischen den schönen Reihengängen seiner Bäume stehend, wie er eben beschäftigt war, ein kleines Bäumchen umzugraben. Der Greis sah einem alten Knechte nicht unähnlich: er hatte einen groben, schmutzigen, an vielen Stellen geflickten Leibrock an; um die Beine trug er ein paar alte Felle von Ochsenleder, um sich damit gegen die Dornen zu schützen, an den Händen Handschuhe, auf dem Kopf eine Mütze von Geißfell. Als Odysseus seinen Vater in diesem elenden Aufzuge erblickte, gebeugt vom Alter, die Spuren des tiefsten Kummers auf dem Gesichte, mußte sich der Held vor Schmerz an den Stamm eines Birnbaums lehnen und weinte bitterlich. Am liebsten hätte er den Vater unter Küssen umarmt und ihm auf einmal gesagt, daß er sein Sohn sei und endlich ins Land der Väter zurückgekehrt. Doch konnte er der Versuchung nicht widerstehen, auch den Vater auszuforschen und mit leisem Tadel sein Herz auf die Probe zu stellen. So trat er denn, während der Greis mit gebücktem Haupte eifrig die Erde um den jungen Baumsproß auflockerte, diesem näher und begann also: »Greis, du scheinst dich recht gut auf den Gartenbau zu verstehen. Reben, Oliven-, Feigen-, Birn- und Apfelbäume, alle sind aufs beste gepflegt; auch den Blumen- und Gemüsebeeten fehlt es nirgends an der nötigen Sorge. Aber an einem fehlt es dir doch, und nimm es mir nicht übel, daß ich dir’s ehrlich sage: du selbst scheinst nicht gehörig gepflegt zu werden, Alter, daß du in solchem Schmutz und so häßlicher Kleidung einhergehest! Von deinem Herrn ist das nicht wohlgetan. Auch scheint mir deine eigene Trägheit nicht an dieser Behandlung schuld zu sein. Betrachtet man deine Gestalt und Größe, so findet sich gar nichts Knechtisches an dir, du hast vielmehr ein königliches Ansehen; ein Mann wie du verdiente es, gebadet und wohlgespeist auszuruhen, wie man’s den Alten gönnen mag. So sage mir doch, wer ist dein Herr und für wen bestellst du diesen Garten? Und ist dieses Land wirklich Ithaka, wie mir ein Mann, dem ich eben begegnete, gesagt hat? Es war übrigens ein unfreundlicher Mensch; er antwortete mir nicht einmal, als ich ihn fragte, ob der Gastfreund noch lebe, den ich hier besuchen will. In meiner Heimat habe ich nämlich vor langer Zeit einen Mann beherbergt, – es ist noch nie ein lieberer Gast über meine Schwelle gekommen. Dieser stammte von Ithaka und erzählte mir, daß er ein Sohn des Königs Laërtes sei; ich bewirtete den werten Freund aufs allerbeste und reichte ihm ein stattliches Ehrengeschenk, als er von mir schied: sieben Talente des feinsten Goldes, einen silbernen Krug mit den schönsten Blumengewinden vom selben Metall, zwölf Teppiche, ebenso viele Leibröcke und Mäntel und vier schmucke, kunstbegabte Mägde, die er sich selbst auslesen durfte.«

So fabelte der erfindungsreiche Odysseus. Sein Vater aber hatte bei dieser Nachricht das Haupt vom Boden aufgerichtet. Tränen waren ihm in die Augen getreten, und er sprach: »Freilich, guter Fremdling, bist du in das Land gekommen, nach welchem du fragst. Aber es wohnen mutwillige, frevelhafte Menschen darin, die du mit allen deinen Geschenken nicht zu ersättigen vermöchtest. Der Mann, welchen du suchst, ist nicht mehr da. Hättest du ihn noch lebend auf Ithaka getroffen, o wie reichlich hätte er deine schönen Geschenke dir vergolten! Aber sage mir, wie lang ist es her, daß dein unglücklicher Gastfreund, mein Sohn, dich besucht hat? Denn er ist es gewesen, mein armer Sohn, der jetzt vielleicht irgendwo im tiefen Meeresgrunde liegt oder dessen Fleisch die wilden Tiere und die Raubvögel verzehrt haben. Nicht die Eltern haben ihm das Totenhemde angezogen; nicht seine edle Gattin Penelope hat schluchzend am Bette des Gatten geweint und ihm die Augen zugedrückt! Aber wer und woher bist denn du, wo ist dein Schiff, wo sind deine Genossen? Oder kamst du auf einem gedungenen Fahrzeug als Reisender und bist allein an unserm Ufer ausgestiegen?«

»Ich will dir nichts vorenthalten, edler Greis«, antwortete Odysseus, »ich bin Eperitos, der Sohn des Apheidas aus Alybas; ein Sturm hat mich wider Willen von Sikanien an euer Gestade getrieben, wo mein Schiff nicht ferne von der Stadt vor Anker liegt. Fünf Jahre sind’s, daß dein Sohn Odysseus meine Heimat verlassen hat. Er ging fröhlichen Mutes, und Glücksvögel begleiteten ihn. Wir gedachten uns noch oft als Gastfreunde zu sehen und uns gegenseitig schöne Gaben zu verehren.«

Dem alten Laërtes wurde es Nacht vor den Augen, mit beiden Händen langte er nach der schwarzen Erde, streute sie sich auf sein schneeweißes Haupt und fing laut zu jammern an. Jetzt wallte dem Sohn das Herz über, der Atem wollte ihm die Brust zersprangen; er stürzte auf seinen Vater zu, umschlang ihn unter Küssen und rief. »Ich selber bin es, Vater, ich selbst, nach welchem du fragst! Im zwanzigsten Jahre bin ich in die Heimat zurückgekommen. Trockne deine Tränen, gib allem Jammer Abschied, denn ich sage dir’s kurz: alle Freier habe ich in unserem Palaste erschlagen!«

Staunend blickte ihn Laërtes an und rief endlich laut aus: »Wenn du wirklich Odysseus, wenn du mein heimgekehrter Sohn bist, so gib mir ein unzweifelhaftes Zeichen, auf daß ich glaube!« »Vor allen Dingen«, erwiderte Odysseus, »sieh hier die Narbe, lieber Vater, die von der Wunde des Ebers auf jener Jagd herrührt, als ihr mich selbst, du und die Mutter, zu ihrem guten alten Vater Autolykos schicktet, daß ich die Gaben, die er mir einst verheißen hatte, bei ihm abholen sollte. Aber du sollst auch noch ein zweites Zeichen haben: ich will dir die Bäume zeigen, die du mir einst geschenkt hast. Denn als ich noch ein kleines Kind war und dich in den Garten begleitete, da gingen wir zwischen den Reihen umher, und du zeigtest und benanntest mir die verschiedenen Gattungen. Dreizehn Birnbäume hast du mir geschenkt, zehn Äpfelbäume, vierzig kleine Feigenbäume und fünfzig Weinreben dazu, die jeden Herbst voll prächtiger Trauben stehen müssen.« Der Greis konnte nicht mehr zweifeln, er sank am Herzen seines Sohnes in Ohnmacht. Dieser hielt ihn aufrecht in den nervigen Armen. Endlich, als sein Bewußtsein zurückgekehrt war, rief er mit lauter Stimme: »Zeus und ihr Götter alle! Ja ihr lebet noch, sonst wären die Freier nicht bestraft worden! Aber jetzt ängstigt mich eine neue Sorge um dich, mein Sohn. Die edelsten Häuser in Ithaka und den Inseln sind durch dich verwaist: die Stadt, die ganze Nachbarschaft wird sich gegen dich erheben.« »Sei guten Mutes, lieber Vater«, sprach Odysseus, »und laß dich das jetzt nicht bekümmern. Folge mir zu deinem Wohnhause; dort harren schon dein Enkel Telemach, der Rinderhirt und der Sauhirt und haben uns das Morgenessen bereitet.«

So gingen sie beide zusammen in das Landhaus, wo sie den Telemach und die Hirten schon mit Zerlegung des Fleisches beschäftigt fanden und der rote Festwein eingeschenkt in den Pokalen perlte. Noch vor dem Schmause wurde Laërtes auf Veranstaltung seiner treuen alten Dienerin gebadet und gesalbt und legte zum ersten Male nach langen Jahren wieder sein schönes fürstliches Gewand an. Während er sich damit bekleidete, nahte sich ihm unsichtbar die Göttin Pallas Athene und verlieh auch dem Greise aufrechten Wuchs und Hoheit der Gestalt. Als er wieder zu den andern eintrat, blickte sein Sohn Odysseus verwundert an ihm empor und sprach: »Vater, sicherlich hat einer der unsterblichen Götter dir Gestalt und Wuchs verherrlicht!« »Ja, bei allen Göttern!« sagte Laërtes, »hätte ich, wie ich mich heute verjüngt und kräftig fühle, gestern bei dir im Saale gestanden und an deiner Seite gekämpft, fürwahr, es wäre mancher Freier sterbend vor mir ins Knie gesunken!«

So wechselten sie miteinander freudige Gespräche und setzten sich endlich alle ums Mahl. Jetzt kam auch der alte Meier Dolios samt seinen Söhnen müde von der Feldarbeit zurück. Über die Schwelle getreten, sahen sie den König Odysseus dasitzen, erkannten ihn und standen staunend, wie in den Boden gewurzelt. Odysseus aber redete ihnen freundlich zu: »Geschwind, Alter, setze dich mit deinen Söhnen zu uns ans Mahl, wir harren schon lang auf euch! Nehmt euch ein andermal Zeit zum Staunen.« Da eilte Dolios mit ausgebreiteten Armen auf den Helden zu, ergriff seine Hand und bedeckte sie mit Küssen. »Lieber Herr, Heil dir und Segen«, rief er, »nachdem du unser aller Wunsch erfüllt hast und endlich heimgekommen bist! Sage mir, weiß Penelope schon, oder sollen wir ihr Botschaft zukommen lassen?« »Sie weiß alles«, antwortete Odysseus, »du darfst dich nicht bemühen.« Da setzte sich Dolios zum Mahle; seine Söhne drängten sich um Odysseus, drückten ihm die Hände und hießen ihn willkommen; dann nahmen auch sie an der Seite ihres Vaters Platz, und alles schmauste fröhlich zusammen.

Odysseus und Penelope



Odysseus und Penelope

Als das Mütterchen mit der Räucherung fertig war, stieg es empor zum Söller, um jetzt endlich der geliebten Herrin zu verkündigen, daß ihr Gemahl Odysseus es sei und kein anderer, der in die Heimat zurückgekommen. Die Füße der Alten trippelten hurtig, aber die Knie versagten ihr beinahe. So trat sie vor das Lager Penelopes, und die Schlummernde weckend, sprach sie: »Liebe Tochter, erwache, du sollst mit deinen eigenen Augen dasjenige sehen, worauf du von Tag zu Tag gewartet hast: Odysseus ist daheim; Odysseus ist endlich im Palaste! Er hat die trotzigen Freier, die dich so sehr geängstigt, die seine Habe verzehrten, die seinen Sohn beschimpften – er hat sie erschlagen!«

Penelope rieb sich den Schlummer aus den Augen und sagte: »Mütterchen, du bist eine Törin; die Götter haben dich mit Irrsinn geschlagen. Was weckst du mich mit deiner lügenhaften Botschaft aus dem sanftesten Schlummer? Seit Odysseus ausgefahren ist, habe ich nicht mehr so fest geschlafen! Hätte mich eine andere mit diesem Märchen getäuscht, ich würde sie nicht nur mit scheltenden Worten fortschicken; und auch dich schützt nur dein Alter; aber auf der Stelle geh mir hinunter in den Saal.«

»Tochter, zürne nicht«, entgegnete die Schaffnerin«, der Fremdling ist’s, der Bettler, dessen alle im Saale spotteten. Dein Sohn Telemach wußte es längst, aber er sollte das Geheimnis verbergen, bis Rache an den Freiern genommen war.«

Als sie solches hörte, sprang die Fürstin vom Lager und schmiegte sich an die Alte, und unter einem Strome von Tränen sprach sie: »Mütterchen, wenn du wirklich die Wahrheit redest, wenn Odysseus wirklich im Palast ist: sage mir, wie bewältigte er die Freier, die zahllos versammelten?« »Ich selber habe es weder gesehen noch gehört«, antwortete Eurykleia, »denn wir Frauen saßen voll Angst in den festverschlossenen Gemächern; aber das Ächzen hörte ich wohl; und als mich endlich dein Sohn herbeirief, da fand ich deinen Gemahl dastehen, von Leichen umringt; denn die Freier alle lagen auf dem Boden übereinandergestreckt. So blutig er anzuschauen war, er hätte dir doch gefallen, Tochter; jetzt aber liegen die Leichname alle weit draußen vor der Hofpforte; das ganze Haus ist von mir mit reinigendem Schwefel durchräuchert worden: du kannst ohne alles Grauen hinabsteigen.« »Alte, ich kann es immer noch nicht glauben«, sprach Penelope, »es ist ein Unsterblicher, der die Freier erschlagen hat. Aber Odysseus – ach nein, der ist ferne, der ist nicht mehr am Leben!« »Ungläubiges Herz«, entgegnete kopfschüttelnd die Schaffnerin, »so will ich dir noch ein untrüglicheres Zeichen angeben. Du kennst ja die Narbe, die von des Ebers Zahne herrührt; damals nun, als ich auf deinen Befehl dem Bettler die Füße wusch, da erkannte ich sie und wollte dir’s auf der Stelle verkündigen, aber er schnürte mir die Gurgel zu und litt es nicht.« »So laß uns denn hinabgehen«, sagte Penelope, vor Furcht und Hoffnung zitternd; und so stiegen sie beide miteinander hinab in den Saal und schritten über die Schwelle. Hier setzte sich Penelope, ohne ein Wort zu reden, im Glanze des Herdfeuers dem Odysseus gegenüber. Er selbst saß an der Säule mit gesenkten Augen und wartete auf ihr Wort. Aber Staunen und Zweifel machte die Königin stumm: bald glaubte sie sein Angesicht zu erkennen, bald deuchte es ihr wieder fremd, und ihre Augen ruhten nur auf den Lumpen des Bettlers. Endlich trat Telemach zur Mutter und sprach halb lächelnd, halb scheltend: »Böse Mutter, wie kannst du so unempfindlich bleiben? Setze dich doch zum Vater, forsche, frage! Welches andere Weib, wenn ihr Gatte nach so viel Jammer im zwanzigsten Jahre heimkehrt, würde sich so gebärden! Hast du denn allein statt des Herzens einen Stein im Busen?«

»Ach lieber Sohn«, erwiderte Penelope, »ich bin in Staunen verloren; ich kann ihn nicht anreden, ich kann ihn nicht fragen, ich kann ihm nicht gerade ins Angesicht schauen! Und doch ist er es wirklich, er ist’s mein Odysseus, er ist zurückgekommen in sein Haus! Doch werden wir einander schon erkennen, und viel sicherer, denn wir haben geheime Zeichen, die niemand sonst bekannt sind.« Da wandte sich Odysseus mit sanftem Lächeln an seinen Sohn und sprach: »Laß die Mutter immerhin mich versuchen; sie verachtet mich, weil ich in so gar häßliche Lumpen gehüllt bin. Nun, wir wollen sehen, wie wir sie überzeugen. Jetzt aber tut anderes not. Wer auch nur einen einzigen Mann aus dem Volke getötet hat, der flieht Haus und Heimat, auch wenn jener nur wenige Rächer hinterläßt. Wir aber haben die Stützen des Landes, die edelsten Jünglinge der Insel und der Nachbarschaft erschlagen, was tun wir?« »Vater«, sagte Telemach, »da mußt du allein sorgen. Du giltst in aller Welt für den klügsten Ratgeber.« »So will ich euch denn sagen«, erwiderte Odysseus, »was ich für das Klügste halte: Du, die Hirten, alles, was im Hause ist, ihr nehmet vor allen Dingen ein Bad und schmücket euch aufs allerbeste; auch die Mägde kleiden sich in ihre besten Gewande; der Sänger aber nimmt die Harfe zur Hand und spielt uns allen einen Reihentanz auf. Wer dann über die Straße geht, wer in der Nähe wohnt, meint nicht anders, als das Fest dauere noch fort im Hause; und so verbreitet sich wohl das Gerücht von der Ermordung der Freier nicht eher in der Stadt, als bis wir unsere Besitzungen auf dem Lande erreicht haben; dann wird uns ein Gott eingeben, was weiter zu tun ist.«

Bald ertönte das ganze Haus von Harfenspiel, Gesang und Tanz. Auf der Straße sammelten sich die Einwohner und sprachen zueinander: »Nun ist kein Zweifel! Penelope hat sich wieder verheiratet, und im Palaste wird das Vermählungsfest gefeiert. Die böse Frau, konnte sie nicht erwarten, bis der Gemahl ihrer Jugend zurückgekehrt wäre?« Endlich gegen Abend verlief sich das Volk. Odysseus hatte sich in dieser Zeit gebadet und gesalbt. Athene aber goß ihm jetzt wieder Anmut um das Haupt; sein dunkles Haar umringelte in vollem Wuchse den Scheitel, und einem Unsterblichen gleich stieg er aus der Badwanne. So trat er in den Saal und setzte sich wieder in seinen Thronsessel, der Gemahlin gegenüber. »Seltsame Frau«, sprach er, »die Götter haben dir doch ein fühlloses Herz verliehen; kein anderes Weib wird so hartnäckig ihren Gatten verleugnen, wenn er im zwanzigsten Jahre nach so viel Trübsal heimkehrt. So wende ich mich denn an dich, Eurykleia, Mütterchen, daß du mir irgendwo mein Lager bereitest; denn diese hier hat ein eisernes Herz in der Brust!«

»Unbegreiflicher Mann«, sprach jetzt Penelope, »nicht Stolz nicht Verachtung, kein ähnliches Gefühl hält mich von dir zurück; ich weiß noch recht gut, wie du aussahest, als du Ithaka zu Schiffe verließest. Wohl denn, Eurykleia, bereite ihm das Lager außerhalb des Schlafgemachs, richte es wohl zu mit Vliesen, Mänteln und Teppichen.«

So versuchte Penelope ihren Gemahl, Odysseus aber blickte unwillig auf und sprach: »Das war ein kränkendes Wort, Frau; meine Bettstelle vermag kein Sterblicher zu verrücken, und wenn er alle Jugendkräfte anstrengte. Ich selbst habe mir die Lade gezimmert, und es ist ein großes Geheimnis daran. Mitten auf dem Platze, wo wir den Palast anlegten, stand im blühendsten Saft ein schattiger Olivenbaum und war wie eine Säule gewachsen. Da ließ ich die Wohnung so anlegen, daß derselbe innerhalb des Schlafgemaches zu stehen kam. Als nun die Kammer schön aus Steinen erbaut und die Decke von Holz zierlich gebohnt war, kappte ich die Krone des Ölbaumes ab, den Stamm fing ich an von der Wurzel aus zu behauen und zu glätten. So bildete ich scharf nach der Richtschnur den Fuß des Bettes und meißelte dieses selbst bis zur Vollendung aus; dann wurde die Lagerstatt von mir künstlich mit Gold, Silber und Elfenbein durchwirkt und von starker Stierhaut Riemen darin für die Betten ausgespannt. Dies ist unser Lager, Penelope! Ob es noch steht, weiß ich nicht, wer es aber anders gestellt hat, der mußte den Ölbaum von seiner Wurzel trennen.«

Die Knie zitterten der Königin, als sie das Zeichen erkannte. Weinend erhob sie sich vom Stuhle, lief auf ihren Gatten zu, umschlang ihm den Hals mit offenen Armen, küßte sein Haupt und küßte es wieder und begann: »Odysseus, du bist ja immer so gut, so voll Verstandes gewesen; zürne mir nicht! Die ewigen Götter haben Leid über uns verhängt, weil es ihnen zu selig deuchte, wenn wir unser junges Leben in Eintracht miteinander verbringen und auf sanftem Wege dem Alter nahen sollten. Du mußt mir nicht gram sein, daß ich dich nicht auf der Stelle zärtlich willkommen geheißen habe. Mein armes Herz war in beständiger Angst, es möchte mich irgendein schlauer Betrüger täuschen. Jetzt, nachdem du mir genannt hast, was kein Sterblicher außer dir und mir und unserer alten Pförtnerin Aktoris, die mir aus dem väterlichen Hause hierher gefolgt ist, wußte: jetzt ist mein hartes Herz besiegt und überzeugt!«

Die halbe Nacht verging den Gatten unter gegenseitiger Erzählung des unendlichen Elendes, das sie beide in den zwanzig verflossenen Jahren erduldet, und der Königin kam kein Schlaf in die Augenlider, bis ihr Gemahl von allen seinen Irrfahrten ihr den ausführlichsten Bericht abgestattet hatte. Endlich begab sich alles im Palaste zur erwünschten Ruhe und suchte Erholung von den erschütternden Begebenheiten des Tages.

Odysseus gibt sich dem Sohne zu erkennen



Odysseus gibt sich dem Sohne zu erkennen

Pallas Athene, die Göttin, hatte nur den Augenblick abgewartet, wo Eumaios die Hütte verlassen haben würde. Da erschien sie unter der Türe in Gestalt einer schönen Jungfrau, doch nicht dem Telemach sichtbar, sondern nur seinem Vater und den Hunden; diese aber bellten nicht, sondern verkrochen sich winselnd nach der andern Seite des Hofes. Dem Odysseus winkte die Göttin; er verstand ihr Gebot und verließ auf der Stelle die Hütte. An der Hofmauer fand er seine Beschützerin stehen, die zu ihm sprach: »Jetzt, Odysseus, brauchst du dich nicht länger vor dem Sohne zu verbergen. Beide miteinander möget ihr zum Verderben der Freier in die Stadt eingehen. Ich selbst werde euch auch nicht lange fehlen; denn ich brenne vor Begierde, diese Frevler zu bekämpfen!« So sprach die Göttin und berührte den Bettler mit ihrem goldenen Stab. Da war ein Wunder zu sehen. Mantel und Leibrock wie früher umgab des Helden sich verjüngende Gestalt wieder; sein Wuchs strebte empor, sein Antlitz bräunte sich, die Wangen wurden voller, die Haare dicht, und um das Kinn sproßte wieder das gekräuselte schwarze Barthaar. Nachdem sie solches vollbracht hatte, verschwand Athene.

Als Odysseus wieder in die Hütte eintrat, sah ihn der Sohn mit Staunen an, glaubte einen Gott zu erblicken, und mit abgewandten Augen sprach er: »Fremdling, du siehst ganz anders aus als vorhin: andre Kleider hast du an, deine ganze Gestalt ist verwandelt; du bist fürwahr einer der Himmlischen! Laß dir opfern und schone unser!« »Nein, ich bin kein Gott«, rief Odysseus; »erkenne mich doch, Kind, ich bin ja dein Vater, um den du dich soviel gegrämt hast!« Die so lange gewaltsam gehemmten Tränen stürzten ihm bei diesen Worten aus den Augen; er eilte auf den Sohn zu und umfing ihn unter Küssen. Aber Telemach konnte es noch immer nicht glauben. »Nein, nein«, rief er, »du bist nicht mein Vater Odysseus, ein böser Dämon täuscht mich, damit ich nur noch tiefer ins Leid versinke. Wie vermochte sich auch ein Mensch aus eigener Kraft so zu verwandeln!« »Staune doch den heimkehrenden Vater nicht so grenzenlos an, lieber Sohn!« erwiderte Odysseus; »ich bin es, der nach zwanzig Jahren in die Heimat zurückkommt, und kein anderer. Das Wunder ist ein Werk der Göttin Athene; sie hat mich so umgeschaffen, daß ich bald als ein Bettler einhergehe, bald als ein Jüngling; denn den Göttern wird es leicht, einen Sterblichen bald zu erniedrigen, bald zu erhöhen.«

So sprach Odysseus und setzte sich. Jetzt erst wagte es der Jüngling, unter heißen Tränen seinen Vater zu umschlingen; in beiden regte sich der lange Gram, sie fingen an, laut zu weinen, und ihre Klage tönte so herzzerreißend wie der Ruf der Vögel, denen man ihre Jungen geraubt hat, ehe sie flügge geworden sind. Als sie sich genug ausgeweint, fragte endlich Telemach den Vater, auf welchem Wege er in die Heimat gekommen sei, und nachdem ihm Bescheid geworden, fuhr Odysseus fort: »Und jetzt bin ich da, mein Sohn, auf Athenes Befehl, daß wir uns über den Mord unserer Feinde beraten. Nenne mir die Freier der Reihe nach, daß ich wisse, wieviel ihrer sind und ob wir beide allein zu ihrer Bekämpfung hinreichen oder ob wir uns nach Bundesgenossen umsehen sollen.« »Ich habe zwar immer von deinem Ruhme gehört, mein Vater«, erwiderte Telemach, »und daß dein Arm so stark sei wie dein Rat verständig. Das aber war ein stolzes Wort, und nimmermehr vermöchten wir zwei etwas gegen so viele. Es sind ihrer nicht nur zehn oder zwanzig, es sind viel, viel mehr: aus Dulichion allein zweiundfünfzig der mutigsten Jünglinge, mit sechs Dienern; aus Same vierundzwanzig, aus Zakynth zwanzig, aus Ithaka selbst zwölf. Mit ihnen sind der Herold Medon, ein Sänger und zwei Köche. Darum, wenn es möglich ist, laß uns auf weitere Verteidiger sinnen.« »Bedenke« , sprach Odysseus darauf, »daß Athene und Zeus unsere Bundesgenossen sind, die, wenn sich einmal in meinem Palaste der Krieg erhoben hat, uns nicht lange werden auf ihre Hilfe warten lassen. Du selbst nun, lieber Sohn, geh mit dem nächsten Morgen in die Stadt zurück und setze dich unter die Freier, als wäre nichts geschehen. Mich wird der Sauhirt, nachdem ich wieder zum greisen Bettler umgestaltet worden bin, dir nachführen. Welchen Schimpf sie alsdann mir auch im Saale antun mögen, und wenn sie nach mir werfen und mich an den Füßen über die Schwelle ziehen, du mußt dein Herz bezähmen und es ertragen. Mit Worten magst du sie zu besänftigen suchen; aber sie werden dir nicht folgen, denn ihr Verderben ist beschlossen. Auf einen Wink von mir wirst du sodann die Rüstungen, die wir im Saale umherhängen haben, in einer der obern Kammern des Hauses verbergen. Vermissen sie die Freier und fragen darnach, so sagst du nur, du habest sie wegschaffen lassen, weil sie, vom Rauche des Kamines geschwärzt, den Glanz, mit dem sie unter Odysseus geschimmert, verloren haben. Für uns beide lässest du nur zwei Schwerter, zwei Speere und zwei stierlederne Schilde zurück, damit wir sie zum Kampf ergreifen können, wenn jene in der Verblendung, die ihnen die Götter senden werden, sich an uns wagen. Übrigens darf kein Mensch vernehmen, daß Odysseus zurückgekehrt ist, selbst Laërtes, selbst der Sauhirt nicht, ja nicht einmal Penelope, deine Mutter. Unterdessen wollen wir unsere Dienstmannen und das Gesinde prüfen, wer davon uns noch ehrt und fürchtet und wer unser vergessen hat und dich verachtet.« »Lieber Vater«, erwiderte Telemach, »du sollst mich gewiß nicht nachlässig finden; aber ich glaube nicht, daß die Prüfung viel helfen wird. Es währt gar zu lange, bis du im Lande umhergehst, um jeden einzelnen auszuforschen, indessen jene dir im Palaste gemächlich dein Gut verprassen. Zwar die Weiber im Hause auszukundschaften, das will ich selbst übernehmen; aber die Männer in den einzelnen Höfen – das versparen wir lieber für die Zukunft, wenn wir einmal im Palaste Meister sind.« Odysseus gab seinem Sohne recht und freute sich über seine Besonnenheit.

Odysseus kommt nach Ithaka



Drittes Buch

Odysseus – Zweiter Teil

Odysseus kommt nach Ithaka

Der Schlummer des Odysseus war süß, aber auch so tief wie der Tod. Das Schiff flog schnell und sicher dahin, wie ein Wagen mit vier Hengsten durch die Ebene oder wie ein Habicht durch die Luft fliegt. Es war, als wüßte es, welch einen Schatz es an dem Manne trage, der in Klugheit mit den Himmlischen wetteiferte und mehr Leiden erduldet hatte als irgendein Sterblicher. Jetzt aber hatte er im ruhigsten Schlafe alles vergessen, was er jemals in Schlachten und auf den Meereswellen Herbes erfahren.

Als der Morgenstern am Himmel stand und den Tag ankündigte, steuerte das Schiff in vollem Laufe schon auf die Insel Ithaka zu, und bald lief es in die sichere Bucht ein, welche dem Meeresgotte Phorkys gewidmet war. Zwei Landspitzen mit gezackten Felsen laufen hier zu beiden Seiten in das Meer hinaus und bildeten für die Schiffe einen sicheren Hafen. Im Mittelpunkte der Bucht stand ein schattiger Ölbaum, und neben demselben war eine liebliche Grotte, in deren tiefer Dämmerung Meernymphen ihren Wohnsitz hatten. In derselben standen steinerne Krüge und Urnen gereiht, in welchen Bienen Honig bereiteten; auch Webstühle von Stein konnte man da sehen, mit purpurnen Fäden bezogen, welche die Nymphen zu wundervollen Gewanden woben. Zwei nie versiegende Quellen rannen durch die Grotte, die einen gedoppelten Eingang hatte, gegen Mitternacht für die Menschen, gegen Mittag eine verborgene Pforte für die unsterblichen Nymphen, welche nie ein Sterblicher betrat. Bei dieser Höhle landeten die Phäaken, hoben den schlummernden Odysseus mitsamt Teppich und Polster aus dem Schiff und legten ihn vor der Grotte unter dem Ölbaum im Sande nieder. Hierauf wurden auch alle die Gaben ausgeschifft, welche ihm Alkinoos und seine Fürsten als Geschenke mitgegeben, und sie legten alles sorgfältig seitwärts vom Wege, damit nicht etwa ein vorübergehender Wanderer den Fortschlummernden berauben möchte. Den Helden aus dem Schlafe zu wecken, wagten sie nicht, denn derselbe deuchte ihnen von den Göttern selbst ihm zugesendet. Hierauf setzten sie sich wieder ans Ruder und fuhren ihrer Heimat zu.

Aber der Meeresgott Poseidon grollte den Phäaken, daß sie mit Hilfe der Pallas ihm seine Beute entrissen hatten, und erbat sich vom Göttervater die Erlaubnis, an ihrem Schiff Rache nehmen zu dürfen. Dieser gönnte sie ihm, und als das Schiff der Insel Scheria, dem Lande der Phäaken, schon ganz nahe war und mit vollen Segeln einherwogte, stieg Poseidon aus den Wellen empor, schlug es mit der flachen Hand und verschwand wieder in der Flut. Das Schiff aber mit allem, was darauf war, wurde plötzlich in einen Felsen verwandelt und wurzelte im Meeresboden fest. Die Phäaken, welche auf die Nachricht, daß ihre Landsleute zurückkommen, nach dem Strande geeilt waren, konnten nicht genug staunen, als das Schiff, welches eben noch in vollem Fluge begriffen war, plötzlich in seinem Laufe gehemmt stillstand. Aber Alkinoos erhob sich in der Versammlung und sprach: »Wehe uns, gewiß erfüllt sich jetzt an uns die uralte Weissagung, von welcher mir mein Vater erzählt hat. Poseidon, sagte mir dieser, zürne uns in seinem Herzen, daß wir, die gewandten Schiffer, jeden Fremdling glücklich in seine Heimat bringen. Einst aber werde ein phäakisches Schiff, das auch von einer solchen Begleitung heimkehre, von ihm am Ufer versteinert werden und unsre Stadt als ein Felskamm umziehen. Darum wollen wir in Zukunft uns nicht mehr einfallen lassen, den Fremden das Geleite zu geben, die als Schutzflehende in unsre Stadt kommen; dem zürnenden Meeresgott aber wollen wir zwölf Stiere opfern, damit er sich erbarme und unsre Stadt nicht ganz mit einem Gebirge von Felsen einschließe.« Die Phäaken erschraken, als sie dieses hörten, und rüsteten sich in aller Eile zu dem Opfer.

An Ithakas Strande war Odysseus indessen vom Schlummer erwacht, aber so lange schon von der Heimat entfernt, erkannte er sie nicht mehr. Zudem hatte Pallas Athene um ihn selbst einen Nebel gebildet, damit er unkenntlich würde und seine Gattin und Mitbürger ihn nicht früher zu erkennen vermöchten, ehe die Freier ihre Missetat gebüßt hätten. So erschien denn jetzt dem Helden alles, die geschlängelten Pfade, die Meeresbuchten, die himmelanragenden Felsen, die Bäume mit ihren hohen Wipfeln, in fremder Gestalt. Er fuhr vom Boden auf, blickte bang umher, schlug sich an die Stirne und rief wehklagend: »Ich Unglückseliger, in welche neue Fremde bin ich wieder gekommen, unter welche Unholde von Menschen? Wohin rette ich mich mit dem geschenkten Gute? Wär ich doch bei dem Volke der Phäaken geblieben, wo ich so freundlich gepflegt worden bin! Jetzt aber haben sie mich freilich auch verraten: sie versprachen, mich nach Ithaka zu führen, und haben mich hier in dem fremden Lande ausgesetzt. Vergelte es ihnen Zeus, der Rächer! Gewiß haben sie mir auch von meinem Gute gestohlen!«

Der Held blickte um sich, sah Dreifüße, Becken, Gold, Kleider, alles in bester Ordnung umherstehen und liegen, fing an zu mustern und zu zählen: und siehe da, ihm mangelte nichts. Als er nun nachdenklich und die Heimat betrauernd am Strande umherirrte, gesellte sich zu ihm die Göttin Athene in Gestalt eines zarten Jünglings, eines Schafhirten, aber wie ein Königssohn mit feinen Gewanden angetan, mit schönen Sohlen an den Füßen und einem Spieß in der Hand. Odysseus war froh, einem Menschen zu begegnen, und fragte ihn mit freundlichen Worten, auf welchem Gebiet er sich befinde, ob es ein Festland oder eine Insel sei. »Du mußt aus der Ferne daherkommen«, antwortete die Göttin, »wenn du erst nach dem Namen dieses Landes zu fragen brauchst. Ich versichere dich, man kennt es im Westen und im Osten. Zwar ist es gebirgig, und Rosse kann man hier keine tummeln wie im Argiverlande; arm ist es aber deswegen nicht; Wein und Getreide gedeihen herrlich. Ziegen und Rinder hat es in Menge, dazu die schönsten Waldungen und Quellwasser genug. Auch durch seine Bewohner ist es berühmt worden. Frage nur das trojanische Land, das doch ferne genug ist, das wird dir etwas von der Insel Ithaka zu erzählen wissen!«

Wie herzlich froh war Odysseus, als er den Namen seines Vaterlandes nennen hörte! Doch hütete er sich wohl, dem vermeintlichen Hirten sogleich seinen Namen zu nennen. Er stellte sich, als käme er mit der Hälfte seines Gutes von Kreta, der fernen Insel, her, wo er die andere Hälfte seinen Söhnen zurückgelassen. Mord, an dem Räuber seiner Habe verübt, habe ihn genötigt, sich aus der Heimat zu flüchten. So erzählte er eine weitläufige Fabel. Als er am Ende war, lächelte Pallas Athene, fuhr ihm streichelnd über die Wange und verwandelte sich plötzlich in eine schöne, schlanke Jungfrau. »Wahrhaftig«, sprach sie zu ihm, »das müßte ein Ausbund von Schlauheit sein, der dich in Listen besiegte, und wenn es auch eine Gottheit wäre! Selbst im eigenen Lande legst du die Verstellung nicht ab! Doch reden wir nicht länger davon; bist du doch der Klügste aller Sterblichen wie ich die Einsichtsvollste unter den Göttern. Mich hast du aber doch nicht erkannt, hast nicht geahnt, daß ich auch zuletzt noch in allen Gefahren neben dir stand und dir die Liebe des Phäakenvolkes zuwege brachte. Und jetzt bin ich gekommen, um dir das geschenkte Gut verbergen zu helfen, zugleich, um dir zu sagen, was für Prüfungen dich im eigenen Palaste erwarten, und Rat darüber mit dir zu pflegen.«

Staunend blickte Odysseus an der Göttin empor und antwortete ihr: »Wie sollte auch ein Sterblicher dich erkennen, erhabene Tochter des Zeus, wenn du in allerlei Gestalten verkleidet ihm begegnest! Habe ich dich doch nicht in deiner eigenen Gestalt gesehen, seit Troja zerstört ward, nur daß du im Phäakenlande dich mir zu erkennen gegeben und mir den Weg in die Stadt gezeigt. Jetzt aber beschwöre ich dich bei deinem Vater: sage mir, ist’s wirklich wahr, daß ich im geliebten Vaterlande bin, und tröstest du mein Herz nicht mit einer Täuschung?« »Überzeuge dich mit deinen eigenen Augen«, antwortete Athene; »erkennst du nicht die Bucht des Phorkys, den Ölbaum dort, die Nymphengrotte, wo du so manche Sühnopfer dargebracht hast, und jenes finstere Waldgebirg, es ist ja das dir wohlbekannte Neriton!« So sprach Athene und zerstreute schnell den Nebel vor den Augen des Helden, daß das Heimatland klar vor ihm lag. Erfreut warf sich Odysseus auf die mütterlicher Erde nieder, sie zu küssen, und betete zu den Nymphen, den Schutzgottheiten des Ortes, wo er stand. Hierauf half ihm die Göttin die Habe, die er mitgebracht hatte, in der Felskluft verbergen, und als alles wohl versteckt und ein Stein davorgewälzt war, setzten sich Göttin und Held unter den Olivenbaum und beratschlagten über den Untergang der Freier, von deren frechen Werbungen in seinem eigenen Hause sowie von der Treue seiner Gattin Athene ihrem Schützling ausführlichen Bericht erstattete. »Wehe mir!« rief Odysseus, als er alles vernommen, »hättest du mir nicht alle diese Umstände verkündigt, gnädige Göttin, so hätte mich zu Hause ein ebenso schmählicher Tod erwartet wie den Agamemnon in Mykene. Wenn aber du mir ernstlich deine Hilfe gewährest, so fürchte ich, der einzelne Mann, selbst dreihundert Feinde nicht.«

Hierauf erwiderte die Göttin: »Sei getrost, mein Freund; nimmermehr werde ich dich versäumen. Vor allen Dingen will ich dafür sorgen, daß kein Mensch auf diesem Eilande dich erkenne. Das Fleisch um deine stattlichen Glieder soll zusammenschrumpfen, dein braunes Haar vom Haupte schwinden; deinen Leib hülle ich in einen Kittel, in welchem jedermann dich nur mit Abscheu betrachtet; deine strahlenden Augen mach ich blöde, so daß du nicht nur den Freiern, sondern auch deinem Weib und deinem Sohne ganz entstellt erscheinest. Zuerst nun heiße ich dich deinen redlichsten Untertan aufsuchen, den Hirten, der die Schweine bewacht und mit treuer Seele an dir hängt. Bei der Quelle Arethusa am Koraxfelsen wirst du ihn finden, wie er seine Herde hütet; dort setzest du dich zu ihm und erkundigst dich nach allem, was zu Hause vorgeht. Unterdessen eile ich nach Sparta und rufe deinen lieben Sohn Telemach zurück, der dort beim Fürsten Menelaos nach deinem Schicksale geforscht hat.« »Ei, warum hast du ihm nicht lieber alles gleich gesagt«, fragte Odysseus etwas ärgerlich, »da dir doch alles bekannt war? Sollte etwa auch er im Elend auf dem Ozean umherirren gleich mir, während Fremde sein Gut verpraßten?« Aber die Göttin sprach ihm Mut und Trost ein und sagte: »Ängstige dich nicht um deinen Sohn, mein Lieber! Ich selbst habe ihn geleitet, und meine Absicht bei seiner Reise war, den Jüngling in der Fremde zu bilden und ihn sich Ruhm gewinnen zu lassen, damit auch er den Freiern als ein Mann entgegentreten könnte. Auch drückt ihn keineswegs ein Leiden; ruhig sitzt er im Palaste des Menelaos, und nichts, was sein Herz nur wünschen mag, fehlt ihm. Es ist wahr, die Freier haben ihm zu Schiffe einen Hinterhalt gestellt und gehen darauf aus, ihn umzubringen, bevor er die Heimat wieder erreicht. Ich aber fürchte nichts für ihn. Ehe dies geschieht, wird noch viele von den Freiern selbst der Boden decken!«

So sprach die Göttin und berührte den Helden leicht mit ihrem Stab, worauf ihm sogleich die Glieder zusammenschrumpften und er in einen zerlumpten, schmutzigen Bettler verwandelt wurde. Sie reichte ihm den Bettelstab nebst einem garstigen zerflickten Ranzen an einem geflochtenen Tragbande und verschwand.

Nisus und Euryalus



Nisus und Euryalus

Unter dem trojanischen Heere befanden sich zwei kühne Jünglinge: Nisus und Euryalus. Nisus, ein Sohn des Hyrtakus, einer der besten Speerwerfer und Pfeilschützen, hatte sich aus dem Idagebirge an die auswandernden Helden angeschlossen. Euryalus war der schönste unter allen teukrischen Knaben, und der erste Flaum der Jugend sproßte ihm um die Wangen. Beide waren durch die innigste Freundschaft verbunden, stürzten sich immer zusammen in die Schlacht und hüteten auch jetzt eines der Tore, nebeneinander Wache haltend. »Ich möchte doch wissen«, fing da zuerst Nisus an, »ob die Götter uns diese Tatenlust in der Seele aufwecken oder ob seine blinde Begier einem jeden der Gott ist! Mir ist diese träge Ruhe lästig, und schon lange treibt mich der Geist, etwas Rechtes zu unternehmen. Sieh, wie sich die Rutuler ihrem blinden Vertrauen hingeben! Nur hier und da glänzt um die Mauern ein Feuer; fast alle liegen von Wein und Schlafe begraben da, und das tiefste Schweigen herrscht ringsum. So vernimm denn, Freund, welcher Gedanke in mir aufgestiegen ist: Alle unter uns, Volk und Väter, verlangen, daß Äneas herbeigerufen werde und daß man ihm zu dem Ende sichere Boten zuschicke, die uns Kunde von ihm zurückbringen. Wenn man nun dir, dem Zurückbleibenden, verspräche, was ich für dich fordern will – denn mir genügt an der Ehre –: was meinst du? Ich könnte am Fuße des Hügels dort den Weg nach dem Tuskerlande und dem Berge von Pallanteum wohl finden.«

Euryalus wurde von Staunen bei dem Vorschlage seines Freundes ergriffen; denn auch ihn beseelte jugendliche Ruhmbegierde. »Also wolltest du«, sprach er zu seinem feurigen Genossen, »mich, den unbärtigen Knaben, als Teilnehmer an der herrlichen Tat verschmähen? Wie könnte ich dich allein in eine solche Gefahr hinauslassen! Nein, so hat mich mein Vater Opheltes nicht erzogen, und auch du hast mich bisher nicht so kennengelernt! Auch ich achte das Leben gering und erkaufe willig mit ihm den Ruhm!« »Nie habe ich so etwas von dir befürchtet«, erwiderte Nisus; »aber wenn mich irgendein Unfall oder ein Gott, wie es bei solchen Entschlüssen wohl zu gehen pflegt, ins Verderben risse, so wünschte ich, daß du mich überlebest. Deine Jugend ist des Lebens werter als ich. Auch hätte ich gern einen, der meinen Leichnam, aus der Schlacht gerettet oder mit Lösegeld erkauft, in den Boden verscharrt oder, wenn dies Glück mir nicht beschieden wäre, wenigstens dem Abwesenden ein Totenopfer brächte und einen Denkstein errichtete. Wie könnt ich auch deiner armen Mutter, die allein von so vielen Müttern es verschmäht hat, in Sizilien zurückzubleiben, und dir auf die weite Wanderung gefolgt ist, so bitteren Schmerz bereiten?« Aber Euryalus erwiderte: »Du hältst mir umsonst nichtige Beweggründe vor; mein Vorsatz ist unerschütterlich; laß uns eilen.« So sprach er und weckte sogleich die nächsten Wachtposten, die zur Ablösung bestimmt waren. Nachdem sie diesen das Wächteramt übertragen hatten, eilten sie beide vor den Hohen Rat der Trojaner. Denn die Fürsten des Heeres berieten sich bis tief in die Nacht hinein über die wichtigsten Angelegenheiten der neuen Pflanzung. Während sie nun mitten im Lager, an die Speere gelehnt und auf die Schilde gestützt, im Kreise standen und Rat darüber pflogen, was zu beginnen sei und wer dem Äneas die Nachricht zu bringen hätte, da baten Nisus und Euryalus herbeigeeilt um augenblicklichen Zutritt in die Versammlung. Askanius, der an seines Vaters Stelle, so jung er war, im Rate saß, hieß die Ungeduldigen eintreten und Nisus als den Älteren zuerst reden. »Höret uns günstig an«, sprach dieser zu den Helden, »und messet, was wir euch vorschlagen, nicht nach den Jahren ab. Wir haben die Gegend ausgekundschaftet. Dort, am Scheidewege des Tores, das wir bewachen, in der Nähe des Meeres, finden sich Lücken in den Wachtfeuern der Feinde: dort ist Raum, um sich durchzuschleichen. Wenn ihr uns erlaubet, das Glück zu benützen, so wollen wir als Boten zu Äneas gehen, und ihr sollt uns bald mit Begleitern und mit Beute zurückkehren sehen.«

Mit Bewunderung vernahmen die Helden den Entschluß der Jünglinge. »Nun, ihr Götter«, rief Aletes, der Ergrauteste unter ihnen, aus, »ihr seid noch nicht gesonnen, die Trojaner zu vertilgen, da ihr uns so entschlossene Jünglingsherzen erwecket!« So sprach er und legte seine Hände auf beider Schultern. Dann rief der zarte Jüngling Askanius: »Guter Nisus, lieber Euryalus, in euren Schoß lege ich mein Glück und meine Hoffnung; lasset mich meinen Vater wieder schauen! Wenn er zurück ist, ängstigt mich nichts mehr. Zwei silberne Becher, zwei köstliche Dreifüße, zwei Talente Goldes, den schönen alten Krug, den Dido meinem Vater geschenkt hat: das alles sollt ihr jetzt schon haben, und wenn wir siegen, noch viel mehr. Hast du das herrliche Roß gesehen, Nisus, das Turnus reitet, und seine goldene Rüstung? Sie seien dein! Zwölf Gefangene wird euch mein Vater verleihen, Männer mit vollen Waffenrüstungen, und Frauen, und vom Felde des Latinus herrliche Güter. Du aber«, so sprach er, zu Euryalus gewendet, »verehrter Jüngling, dessen Jugend meine Jahre nachstreben, dich begrüße ich schon jetzt von ganzem Herzen als Kampfgenossen und unzertrennlichen Freund.« Darauf nahm Euryalus das Wort: »Es soll kein Tag kommen«, sprach er, »an dem ich mich meines tapfern Entschlusses unwürdig zeige. Aber vor allen Geschenken bitte ich dich um eines, Julus. Meine Mutter, vom alten Königsgeschlechte des Priamus stammend wie du, hat sich nicht abhalten lassen, mit mir auszuwandern, und ich verlasse sie ohne Abschied, denn ich könnte ihren Tränen nicht widerstehen. Nimm du dich der Verlassenen an; tröste sie in der Not, wenn das Schicksal mich nicht zurückkehren läßt!« In der Seele des Askanius erwachte bei diesen Worten die Liebe zum Vater noch heftiger; er fing laut zu weinen an und versprach ihm unter Tränen alles. Auch die Helden ergriff diese Rührung; Mnestheus zog sich die Löwenhaut von der Schulter und warf sie dem Nisus um; Aletes tauschte mit ihm den Helm, und Euryalus empfing aus der Hand des Julus dessen eigenes Schwert mit goldenem Griff, die Scheide von Elfenbein.

So gewaffnet, wurden sie von allen Edeln, Jünglingen und Greisen bis ans Tor begleitet. Bald waren sie über die Gräben hinaus und kamen im Dunkel der Nacht an die schlummernden Posten der Rutuler. Diese lagen voll Trunks und Schlafes zerstreut auf dem Rasen, zwischen Wagenrädern, Riemen und umherliegenden Waffen. »Die Gelegenheit ruft«, sprach Nisus leise zu seinem jungen Freund; »halte du mir den Rücken frei; ich will dir aufräumen und uns eine Gasse machen.« Während er so mit gedämpfter Stimme redete, hieb er den ersten Wächter, den Vogelschauer des Königs Turnus, Rhamnes, der aus voller Kehle schnarchend dalag, samt drei sorglosen Knechten nieder; dann den Waffenträger des Remus, den er mitten unter seinen Rossen überraschte und ihm den gesenkten Hals abhieb, und dann den Herrn selbst. Auch Euryalus war nicht müßig; beide tobten wie Löwen in den Hürden und richteten ein furchtbares Gemetzel unter den Wächtern an. Ja, Euryalus drang schon bis zu den Wachtfeuern des Rutulerfeldherrn Messapus vor, die im Verglimmen waren und dessen angebundene Wagenrosse gemächlich das Gras abweideten. Aber Nisus rief ihn zurück. »Siehst du nicht«, sprach er warnend, »daß das Morgenlicht schon anzubrechen droht? Rache ist ja geübt und Bahn gebrochen.« So ließen sie auch alle Beute liegen, und Euryalus nahm nur den Pferdeschmuck des Rhamnes mit und schlang sich seinen Schwertgurt um die Schulter; auch setzte er sich freudig den bebuschten Helm des Messapus aufs Haupt, den er bei den vordersten Wachtfeuern aufgelesen und der ihm gerade paßte. Darauf verließen sie das feindliche Lager und gewannen das Freie.

Aber um dieselbe Zeit zogen aus der Latinerstadt dreihundert Reiter mit Schilden unter ihrem Führer Volscens, welche dem Fürsten Turnus Botschaft vom Könige zu bringen hatten, dieser Straße. Sie waren schon ganz nahe am Lagerwall, als sie von ferne die beiden eilenden Gestalten bemerkten und im dämmernden Frührote den unbesorgten Euryalus der erbeutete Helm mit seinem tückischen Schimmer verriet. »Halt! Ihr seid in Waffen!« schrie Volscens bei diesem Anblicke, »wo eilet ihr hin?« Jene antworteten nicht, sondern flüchteten sich in den Wald und vertrauten auf die Dämmerung. Aber die Reiter, der Nebenwege kundig, warfen sich in das Gehölz und versperrten alle Ausgänge mit Wachen. Der Wald war mit dichten Eichen und wilden Gesträuchen bewachsen, und kaum sichtbar schimmerte der Fußpfad durch das Dickicht. Den Euryalus hemmte die Beute, und die Furcht täuschte ihn über die Richtung des Weges. Nisus aber entkam glücklich aus dem Wald und eilte schon sorglos auf den See zu, der später den Namen Albanersee erhielt. Jetzt erst stand er stille und sah sich vergebens nach dem fehlenden Freunde um. »Euryalus«, rief er wehklagend, »wo bist du, Armer, wo find ich dich?« Und nun warf er sich aufs neue in den verworrenen Wald. Dort vernahm er bald Rossegestampf, Lärm und die Trompeten der Nachhut; und es währte nicht lange, so ward er das ganze Reitergeschwader ansichtig, das den übermannten Euryalus mit sich fortschleppte. Was sollte er tun? Welche Hoffnung war, den armen Jüngling zu befreien? Sollte er sie aufgeben und sich den Tod in den starrenden Schwertern suchen? Er hielt inne, dann drehte er mit zurückgebogenem Arme plötzlich den Speer empor, und zum Mond aufblickend, der blaß am morgendlichen Himmel stand, betete er: »Luna, Beschützerin der Wälder, Latonas Tochter, wenn dir je mein Vater für mich geopfert, wenn ich selbst je dir meine Jagdbeute geweiht, lenke meinen Speer und laß diese Rotte mich zerstreuen!« So sprach er und schleuderte mit Leibeskraft seine Lanze. Diese drang dem abgekehrten Rutuler Sulmo in den Rücken und zur Brust heraus, daß er sich zuckend auf dem Boden wälzte. Erschrocken schauten sich die Reiter in der Runde um. Da flog das zweite Geschoß des Nisus und durchbohrte einem andern Rutuler, dem Tagus, knirschend beide Schläfen. Volscens, der Anführer der Reiter, geriet in Wut, denn nirgends erblickte er den Speerschwinger; grimmig rief er: »So bezahle denn du mir mit deinem Blute für beide!«und ging mit entblößtem Schwerte auf den Euryalus los. Vor Entsetzen schreiend, brach Nisus jetzt aus seinem Verstecke hervor. »Ich bin der Täter«, rief er, »auf mich nur richtet eure Schwerter; der ganze Betrug rührt von mir her! Ich schwör es euch, dieser ist unschuldig; nur Liebe zum unglücklichen Freund war sein Vergehen!« Sein Rufen kam zu spät; Volscens hatte dem Knaben schon das Schwert durch die Brust gestoßen, dieser wälzte sich im Tode, die schönen Glieder überströmte das Blut, und sein Hals neigte sich auf die Schultern, wie eine purpurne Blume, vom Pfluge durchschnitten, dahinsinkt, wie ein blühender Mohnstengel sein vom Regen belastetes Haupt zur Erde neigt. Da warf sich Nisus in den Feind, stieß den Andrang der Reiter rechts und links zurück, ging gerade auf den Führer Volscens los und bohrte sein blitzendes Schwert in des schreienden Feindes Mund, daß er sterbend vom Rosse fiel. Dann warf er sich über den Leib seines getöteten Freundes und ruhte, ganz von den Geschossen der Reiter durchbohrt, über dem Leichnam im Frieden des Todes.

Die Reiterschar zog den erschlagenen Feinden die Rüstung ab, trug ihre Leichname mit dem ihres Anführers Volscens in das Lager des Turnus, und bald mußten die Trojaner von den Türmen ihres Lagers herab mit Grausen die von schwarzem Blute noch triefenden gespießten Köpfe der beiden Jünglinge schauen, die sie mit so zuversichtlichen Hoffnungen entlassen hatten. Die Kunde des Unglücks verschonte auch die Mutter des Euryalus nicht. Sie wurde von ihr am Webestuhl über der Tagesarbeit getroffen. Da entrollte das Schifflein ihren Händen, sie zerraufte sich das Haar, sie rannte nach dem Walle in die vordersten Reihen der Streiter, keine Gefahr achtend, und brach in ein Klagegeheul aus, daß es die festesten Krieger erschütterte. Unter vielen Tränen befahl endlich Julus und mit ihm der weise Ilioneus zwei alten Helden, sie aus den Reihen der Männer hinwegzuziehen und unter ihren Armen in die Wohnung zu geleiten.

Odysseus abermals verhöhnt



Odysseus abermals verhöhnt

Die Freier vergnügten sich jetzt, bis der Abend hereinbrach, im Reihentanze und schwärmten ganz ausgelassen. Als es dunkel wurde, stellten die Mägde drei Feuerlampen zur Beleuchtung im Saale umher und legten getrocknete Scheiter, mit Kienspänen gemischt, hinein. Während sie nun in die Wette die Glut anfachten, gesellte sich Odysseus zu ihnen und sagte: »Ihr Mägde des Odysseus, des allzulange abwesenden Herrn, höret, euch ziemte besser, droben bei eurer ehrwürdigen Fürstin zu sitzen, die Spindel zu drehen und Wolle zu kämmen. Für das Feuer im Saale lasset mich sorgen! Und blieben die Freier bis zum hellen Morgen da, ich will nicht müde werden; ich bin ans Dulden gewöhnt!«

Die Mägde sahen einander an und schlugen ein Gelächter auf. Endlich sprach eine junge, schöne Dienerin, Melantho, welche von Penelope wie ein Kind aufgezogen worden, die aber jetzt mit dem Freier Eurymachos in schändlichem Einverständnisse lebte, die frechen Schmähworte: »Du elender Bettler, du bist ein rechter Narr, daß du nicht in eine Schmiedeesse oder andere Herberge schlafen gehest und hier, wo soviel edlere Männer sind als du, uns Gesetze vorschreiben willst. Sprichst du im Rausche, oder bis du beständig ein solcher Tor? Oder schwindelt dir, weil du den Iros besiegt hast? Nimm dich in acht, daß nicht ein Besserer sich erhebt, dir rechts und links mit derber Hand das Haupt zerschlägt und dich vom Blute triefend aus dem Palaste verstößt!«»Hündin«, antwortete Odysseus finster,»ich gehe, deine frechen Worte dem Telemach zu melden, daß er dich in Stücke zerhaue!« Die Mägde meinten, er habe im Ernste geredet, und sein Wort scheuchte sie auseinander, daß sie mit bebenden Knien aus dem Saale flohen. Nun stellte sich Odysseus selbst an die Feuerschalen, fachte die Flamme an und hing seinen Rachegedanken nach. Athene aber spornte das Herz der üppigen Freier zum kränkenden Spott, und Eurymachos sagte zu seinen Gesellen, daß ein lautes Gelächter entstand: »Der Mann ist wahrhaftig als eine lebendige Leuchte von einem Gott in diesen Saal geschickt worden: schimmert nicht sein Kahlkopf, auf dem auch kein einziges Härchen mehr zu erblicken ist, gerade wie eine Fackel?« Und zu Odysseus gewendet, sprach er: »Hör, Bursche, hättest du nicht Lust, dich mir zum Knechte zu verdingen, mir auf meinen Gütern die Dornen einzusammeln und Bäume zu pflanzen? An Kost und Nahrung sollte dir’s nicht gebrechen. Aber ich merke wohl, du bettelst lieber und füllst dir deinen Bauch mit Almosen, was keinen Schweiß kostet.« »Eurymachos«, antwortete Odysseus mit fester Stimme, »ich wollte, es wäre Frühling und wir mähten miteinander in die Wette Gras auf der Wiese; du hieltest die Sense und ich hielte sie und beide müßten wir nüchtern bis spät in die Nacht arbeiten: es sollte sich zeigen, wer es länger aushielte! Oder ich wollte, wir ständen beide an der Pflugschar: du solltest sehen, wie ich die Furche in einem Zuge durchschnitte! Oder es wäre Krieg und ich trüge Schild und Helm, dazu zwei Lanzen; du solltest sehen, ob ich nicht in den vordersten Reihen kämpfte, und gewiß, es fiele dir nicht ein, mich höhnend an meinen Magen zu erinnern! Trotziger Mensch, du dünkest dich groß und gewaltig zu sein, weil du dich nur erst mit wenigen und dazu nicht mit den Edelsten gemessen hast; aber wenn einmal Odysseus in die Heimat zurückkäme, da möchten dir bald diese Hallen, so weit sie der Werkmeister gebaut hat, zu eng werden für die Flucht!«

Jetzt wurde Eurymachos erst recht grimmig. »Elender«, schrie er, »empfang auf der Stelle den Lohn für deine trunkenen Reden!« Mit diesem Zuruf schleuderte er einen Fußschemel nach Odysseus, dieser aber warf sich zu den Knien des Amphinomos nieder, daß der Schemel über ihm hin und dem Mundschenken an die rechte Hand fuhr, so daß diesem die Weinkanne mit hellem Klang auf den Boden rollte, er selbst aber mit einem Schrei rückwärts zu Boden fiel.

Die Freier lärmten indessen fort und fluchten dem Fremdlinge, daß er eine solche Störung in ihre Freuden bringe, bis Telemach höflich, aber bestimmt seine Gäste einlud, sich zur Nachtruhe zu begeben. Da erhub sich Amphinomos in der Versammlung und sprach: »Ihr habt billige Worte vernommen, meine Freunde, widersetzet euch ihnen nicht; auch den Fremdling soll niemand hinfort, weder ihr noch ein Diener im Palaste, mit Wort oder Werken kränken! Füllet die Becher noch einmal zur Opferspende, und dann laßt uns nach Hause wandeln. Der Fremdling aber bleibe hier unter dem Schutze des Telemach, an dessen Herd er sich geflüchtet hat.« Es geschah, wie Amphinomos geraten hatte, und bald verließen die Freier den Saal.

Odysseus als Bettler im Saal



Odysseus als Bettler im Saal

Im Innern des Hauses wurde Telemach zuerst den Sauhirten gewahr und rief ihn heran. Eumaios schaute sich vorsichtig um, ergriff den leeren Stuhl, auf welchem der Fleischzerleger vor dem Mahle zu sitzen pflegte, und setzte sich auf einen Wink an den Tisch seines Herrn, diesem gegenüber, wo ihm sofort der Herold Fleisch und Brot reichte. Bald nach ihm wankte auch Odysseus der Bettler am Stabe herein und setzte sich innerhalb der Pforte auf die Schwelle von Eschenholz nieder, an den einen der schön geschnitzten Türpfosten aus Zypressenholz gelehnt. Sobald Telemach ihn erblickte, langte er aus dem vor ihm stehenden Korb ein ganzes Brot, nahm dazu eine Handvoll Fleisch und gab beides dem Sauhirten mit den Worten: »Hier, mein Freund, reiche diese Gaben dem Fremdling, und sag ihm, er soll sich der Scham entschlagen und bei den Freiern herumbetteln!« Odysseus empfing die Gabe segnend mit beiden Händen, legte sie sich vor die Füße auf seinen Ranzen und fing an zu essen. Das ganze Mahl über hatte der Sänger Phemios die Gäste mit seinem Lied ergötzt; jetzt schwieg er, und man hörte nur noch den wilden Lärm der Schmausenden durch den Saal. In diesem Augenblicke näherte sich die Göttin Athene unsichtbar dem Odysseus und trieb ihn an, Brocken von den Freiern einzusammeln, um die billiger denkenden von den rohen unterscheiden zu lernen. Aber dennoch war ihnen allen miteinander das Verderben von der Göttin zugedacht: es sollte nur einer milderen Todes sterben als der andere. Odysseus befolgte das Geheiß der Göttin, er ging flehend von Mann zu Mann und streckte seine Hand hin, so geläufig, als wäre er seit lange den Bettel gewohnt. Manche zeigten sich mitleidig und gaben ihm, und es entstand ein Fragen unter den Freiern, woher der Mann wohl kommen möge. Da sagte zu ihnen der Ziegenhirt Melanthios: »Ich habe den Burschen zuvor schon gesehen, der Sauhirt hat ihn hereingebracht.« Diesen fuhr jetzt der Freier Antinoos zornig an: »Du berüchtigter Sauhirt, sag uns, warum hast du diesen Menschen in die Stadt geführt? Haben wir nicht Landstreicher genug, daß du uns auch noch diesen Fresser in den Saal schleppst?« »Harter Mann«, antwortete Eumaios gelassen, »den Seher, den Arzt, den Baumeister, den Sänger, der uns durch seine Lieder erfreut, sie alle beruft man wetteifernd in die Paläste der Großen; den Bettler hat niemand berufen: er kommt von selber; aber man stößt ihn auch nicht hinaus! Und das soll auch diesem nicht geschehen, solange Penelope und Telemach dies Haus bewohnen.« Aber Telemach hieß ihn schweigen und sagte: »Bemühe dich mit keiner Antwort, Eumaios; du kennst ja die böse Gewohnheit dieses Mannes, andere zu beleidigen. Dir aber, Antinoos, sage ich: Du bist nicht mein Vormund, daß du mir gebieten dürftest, diesen Fremdling aus dem Hause zu treiben. Gib ihm vielmehr und schone meines Gutes nicht! Aber freilich, du willst lieber selbst verzehren als andern geben!« »Siehe da, wie der trotzige Knabe mich schmäht!« rief Antinoos dagegen; »wollte jeder Freier diesem Bettler eine Gabe reichen, er brauchte drei Monate lang das Haus nicht wieder zu betreten!« Damit ergriff er seinen Fußschemel, und als Odysseus auf seinem Rückwege zu der Schwelle eben an ihm vorüberging und auch ihn noch um eine Gabe anflehte, wobei er von langen Bettlerfahrten durch Ägypten und Zypern ihm vorjammerte, rief dieser unwillig: »Welch ein Dämon hat uns diesen zudringlichen Schmarotzer gesandt! Weiche von meinem Tisch, daß ich dir dein Ägypten und Zypern nicht gesegne!« Und als Odysseus murrend sich zurückzog, warf ihm Antinoos den Fußschemel nach, daß dieser ihm rechts auf die Schulter flog, dicht ans Halsgelenk. Odysseus stand unverrückt wie ein Fels und schüttelte schweigend sein Haupt, voll von Entwürfen. Dann kehrte er zur Schwelle zurück, legte den mit Gaben gefüllten Ranzen zu Boden und klagte niedersitzend den Freiern die Kränkung, die ihm Antinoos angetan. Dieser aber rief dem Bettler zu: »Schweige und friß, du Fremdling, oder packe dich, sonst zieht man dich an Hand und Fuß über die Schwelle, daß dir die Glieder bluten!«

Diese Roheit empörte selbst die Freier; einer aus ihnen erhub sich und sprach: »Antinoos, du hast nicht wohl daran getan, den Unglücklichen zu werfen. Wie nun, wenn es ein Himmelsbote wäre, der Menschengestalt angenommen? Denn solches geschieht ja manchmal!« Aber Antinoos achtete nicht auf diese Warnung. Telemach selbst sah schweigend die Mißhandlung seines Vaters und drängte seinen Ingrimm in den Busen zurück.

In ihrem Frauengemache konnte Penelope durch die offenen Fenster alles vernehmen, was im Saale geschah. So hörte sie auch, wie es dem Bettler dort erging, und empfand Mitleiden mit ihm. Sie ließ in der Stille den Sauhirten zu sich hereinrufen und befahl ihm, jenen kommen zu heißen. »Vielleicht«, setzte sie hinzu, »weiß er mir etwas von meinem Gemahl zu berichten oder hat ihn gar selbst gesehen, denn er scheint weit in der Welt umhergewandert zu sein.« »Ja«, antwortete Eumaios, »wenn die Freier schweigen und hören möchten, er könnte vieles erzählen. Drei Tage schon beherberge ich ihn, und seine Berichte entzückten mein Herz, als wären sie das Lied eines Sängers. Er ist von Kreta und mit deinem Gemahl, wie er behauptet, durch väterliches Gastrecht verbunden. Und so will er denn auch wissen, daß Odysseus gegenwärtig im Lande der Thesproter lebe und nächstens mit vielem Gute heimkehren werde.« »Geh«, sagte Penelope bewegt, »rufe den Fremdling herbei, daß er mir erzähle! Diese üppigen Freier! Es fehlt uns nur ein Mann, wie Odysseus war; käme dieser, so würden er und Telemach den Trotzigen bald vergelten!« Als sie so sprach, nieste eben Telemach im Saale so laut, daß das Gewölbe widerhallte. Penelope mußte lächeln und sprach zum Sauhirten: »Hörst du, wie mein Sohn mir zuniest, ist das nicht eine gute Vorbedeutung? Rufe mir geschwind den Fremdling herbei!«

Eumaios meldete dem Bettler den Befehl Penelopes, dieser aber erwiderte: »Wie gerne möchte ich der Königin erzählen, was ich von Odysseus weiß; und ich weiß viel von ihm; aber das Betragen der Freier flößt mir Besorgnis ein. Eben jetzt, wo ich durch den Wurf des bösen Mannes dort so schwer gekränkt worden bin, hat sich weder Telemach noch ein anderer meiner angenommen. Darum soll Penelope für jetzt ihr Verlangen bewältigen, bis die Sonne untergegangen ist, dann soll sie mich an ihren Herd sitzen lassen, denn mich friert in meinen Lumpen: so will ich ihr alles mögliche erzählen.« So begierig Penelope auf den Fremdling war, so konnte sie seinen Gründen doch nicht unrecht geben und beschloß, sich zu gedulden.

Eumaios kehrte unter das Gewühl der Freier zurück und flüsterte seinem jungen Herrn ins Ohr: »Ich will mich jetzt wieder nach meinem Gehege aufmachen, Herr; sorge du hier für das Nötige, zumal aber für dich selbst, und sei vor jeder Gefahr auf der Hut, welche von seiten der arglistigen Freier dich bedrohen könnte.« Auf die Bitte Telemachs verweilte jedoch der Sauhirt noch bei Tische, bis es Abend geworden war; dann brach er auf und versprach, am frühen Morgen mit auserlesenen Schweinen wiederzukommen.