Odysseus mit Telemach und Penelope allein

Im Saale standen jetzt nur noch Odysseus und sein Sohn. »Geschwinde laß uns jetzt die Rüstungen verwahren!« sagte jener zu diesem. Telemach aber rief seine Pflegerin Eurykleia heraus und sagte: »Mütterchen, halte mir die Mägde drin zurück, bis ich des Vaters Waffen aus dem beständigen Dampf in die Kammer getragen.« »Schon recht«, antwortete Eurykleia, »daß du endlich auch einmal darauf denkst, des Hauses zu warten und dein Gut zu beschirmen, Sohn! Aber wer soll dir die Fackel vortragen, wenn ich keine Dienerin mit dir gehen lassen darf?« »Der Fremdling dort!« erwiderte Telemach lächelnd, »wer aus meinem Brotkorb ißt, darf mir nicht müßig stehen!« Nun trugen Vater und Sohn die Helme, die Schilde, die Lanzen, alles miteinander in die Kammer, und vor ihnen her schritt mit goldener Feuerschale Pallas Athene und verbreitete Licht überall. »Welch ein Wunder«, sagte Telemach leise zum Vater, »wie schimmern die Wände des Hauses! wie deutlich sehe ich jede Vertiefung, jeden Fichtenbalken, jede Säule, und alles leuchtet wie Feuer! Fürwahr, es muß ein Gott bei uns sein, ein Himmelsbewohner!« »Sei stille, Sohn«, antwortete ihm Odysseus, »und forsche nicht; das ist so der Brauch der Unsterblichen. Lege dich jetzt schlafen; ich selbst will noch ein weniges aufbleiben und Mutter und Dienerinnen auf die Probe stellen.«

Telemach entfernte sich, und Penelope trat jetzt aus ihrer Kammer, schön wie Artemis und Aphrodite. Sie stellte sich ihren eigenen, köstlich mit Silber und Elfenbein ausgelegten Sessel zum Feuer und setzte sich auf den Schafspelz, der ihn bedeckte. Dann kam eine Schar von Mägden, die räumten Brot und Becher von den Tischen, stellten diese selbst beiseite und sorgten aufs neue für Beleuchtung und Heizung des Saales in den Geschirren. Hier geschah es, daß Melantho den Odysseus zum zweiten Male höhnte. »Fremdling«, sagte sie, »du wirst doch nicht die Nacht über dableiben und im Palaste herumlungern wollen? Begnüge dich mit dem Genossen und geh auf der Stelle aus der Türe hinaus, wenn nicht dieser Feuerbrand dir nachfliegen soll!« Odysseus schaute sie finster an und entgegnete: »Unbegreifliche, warum bist du so erbittert auf mich, weil ich in Lumpen gehe und bettle? Ist das nicht das gemeinsame Schicksal aller Umherirrenden? Einst war auch ich glücklich, wohnte im reichen Hause, gab dem wandernden Fremdling, wie auch sein Aussehen sein mochte, was er bedurfte. Auch Diener und Dienerinnen hatte ich genug; doch das alles hat mir Zeus genommen. Bedenke, Weib, daß es dir auch so gehen könnte; wie, wenn die Fürstin einmal dir ernstlich zürnete? wenn gar Odysseus heimkäme? Noch ist die Hoffnung dazu nicht ganz verschwunden! Oder wenn Telemach, der kein Kind mehr ist, an seiner Stelle handelte?«

Penelope hörte, was der Bettler sprach, und schalt die übermütige Dienerin: »Schamloses Weib, ich kenne deine schlechte Seele wohl und weiß, was du tust; du sollst es mir mit deinem Kopfe büßen! Hast du doch selbst von mir gehört, daß ich den Fremdling ehre und ihn in meinen eigenen Gemächern über den Gemahl befragen will, und dennoch wagst du’s, denselben zu verhöhnen!« Melantho schlich eingeschüchtert davon, die Schaffnerin mußte dem Bettler einen Stuhl hinstellen, und nun begann Penelope das Gespräch: »Vor allen Dingen, Fremdling«, sagte sie, »nenne mir dein Haus und Geschlecht.« »Königin«, antwortete Odysseus, »du bist eine untadelhafte Frau, auch deines Gatten Ruhm ist groß; dein Volk, dein Land hat ein gutes Lob. Du aber frage mich nach allem, nur nicht nach meinem Geschlecht und nach meiner Heimat, ich habe zu viel Weh erduldet, als daß ich daran erinnert werden dürfte. Wenn ich es aufzählen sollte, so müßte ich trostlos klagen und würde von den Dienerinnen oder gar von dir selber mit Recht gescholten.« Hierauf fuhr Penelope fort: »Du siehest, Fremdling, daß es auch mir nicht besser ergangen ist, seit mein geliebter Gemahl mich verlassen hat. Du kannst die Männer selbst zählen, die um mich werben und mich bedrängen und denen ich seit drei Jahren durch eine List entgangen bin, die ich jetzt nicht mehr fortsetzen kann.« Damit erzählte sie ihm von ihrem Gewebe und wie der Betrug durch die Mägde entdeckt worden war. »Hinfort kann ich«, endete sie, »der Vermählung nicht mehr ausweichen; meine Eltern drängen mich, mein Sohn zürnt über die Verschwendung seines Erbguts. So siehst du, wie es mir ergeht. Nun wohlan, verschweige mir auch dein Geschlecht nicht, Mann; du bist doch nicht der fabelhaften Eiche oder dem Felsen entsprossen!«

»Wenn du mich nötigest«, erwiderte Odysseus, »so will ich es dir wohl sagen.« Und nun fing der Schalk an, sein altes Lügenmärchen von Kreta zu erzählen. Dieses sah der Wahrheit so ähnlich, daß Penelope in Tränen zerfloß und es den Odysseus im innersten Herzen erbarmte. Dennoch standen ihm die Augensterne wie Horn oder Eisen unbeweglich unter den Augenlidern, und er war besonnen genug, die Tränen zurückzuhalten. Als die Königin lange genug geweint, begann sie von neuem: »Jetzt muß ich doch auch ein wenig prüfen, Fremdling, ob es wirklich wahr ist, wie du erzählest, daß du meinen Gemahl in deinem Hause bewirtet hast. Sage mir doch, welches Gewand er trug, wie er aussah, wie sein Gefolge war.« »Du verlangst etwas Schweres nach so langer Trennung«, erwiderte Odysseus, »denn es geht nun ins zwanzigste Jahr, daß der Held bei uns auf Kreta landete. Doch soviel ich mich erinnere, war sein Kleid zwiefach, purpurn, von langer Wolle, eine goldene Spange daran, die mit doppelten Röhren schloß, vom war ein prächtiges Stickwerk angebracht, ein Rehlein, das zwischen den Vorderklauen eines Hundes zappelte; unter dem Purpurmantel schaute der feinste schneeweiße Leibrock hervor. Ein bucklichter Herold mit Lockenhaar und braunem Gesichte, namens Eurybates, folgte ihm.« Von neuem mußte die Königin weinen, denn alle Zeichen trafen genau ein. Odysseus tröstete sie mit einem neuen Märchen, in das er jedoch manche Wahrheit einmischte, von seiner Landung auf Thrinakia und seinem Aufenthalt im Lande der Phäaken. Das alles wollte der Bettler vom Könige der Thesproten wissen, wo Odysseus vor seiner Reise zum Orakel nach Dodona sich zuletzt aufgehalten und große Schätze hinterlegt habe, die der Bettler selbst gesehen zu haben vorgab. Somit sei seine Rückkunft so gut als gewiß.

Aber seine Worte vermochten Penelope nicht zu überzeugen. »Mir ahnet im Geiste«, sprach sie mit gesenktem Haupte, »daß das niemals geschehen wird.« Sie wollte nun den Mägden befehlen, dem Fremdling die Füße zu waschen und ihm ein gutes, warmes Lager zu bereiten. Odysseus schlug jedoch den Dienst von den verhaßten Dienerinnen aus und wollte nicht anders denn wie bisher auf schlechtem Stroh liegen. »Nur wenn du ein altes, redliches Mütterchen hast, Königin«, sprach er, »das soviel im Leben duldete wie ich selbst, das mag mir die Füße waschen.« »Nun, so erhebe dich, ehrliche Eurykleia«, rief Penelope; »hast du doch einst den Odysseus großgezogen; wasche nun diesem da die Füße, der gerade so alt ist wie dein Herr. Ach«, sagte sie mit einem Blick auf den Bettler, »solche Füße, solche Hände hat vielleicht jetzt auch Odysseus; pflegen doch die Menschen im Unglück frühe zu altern!« Die greise Pflegerin weinte bei diesen Worten, und als sie sich anschickte, dem Fremdlinge die Füße zu waschen und ihn nun schärfer ins Auge faßte, da sprach sie: »Es haben uns schon viele Fremdlinge besucht, aber dem Odysseus so ähnlich an Stimme, Gestalt und Füßen wie du ist mir noch nie ein Mensch erschienen!« »Ja, das haben alle gesagt, die uns beide gesehen«, antwortete Odysseus gleichgültig, während er am Feuerherde saß und sie die zum Fußwaschen bestimmte Wanne mit kaltem und kochendem Wasser mischend füllte. Als sie sich an die Arbeit machte, rückte Odysseus vorsichtig ins Dunkel, denn er hatte von seiner frühen Jugend her über dem rechten Knie eine tiefe Narbe, wo ihm einmal auf der Jagd ein Eber mit dem Zahne seitwärts ins Fleisch gefahren war. An diesem Mal fürchtete Odysseus von der Alten erkannt zu werden und rückte deswegen mit den Füßen aus dem Licht. Aber es war vergebens. Sowie die Schaffnerin mit den flachen Händen über die Stelle fuhr, erkannte sie die Narbe unter dem Druck und ließ vor Freude und Schrecken das Bein in die Wanne gleiten, daß das Erz klang und das Wasser überspritzte. Atem und Stimme stockten ihr, und ihr Auge fällte sich mit Tränen. Endlich faßte sie den Helden beim Knie: »Odysseus, mein Sohn, wahrlich, du bist es«, rief sie; »ich habe es mit Händen gegriffen!« Aber Odysseus drückte ihr mit seiner Rechten die Kehle zu, mit der Linken zog er sie an sich und flüsterte: »Mütterchen, willst du mich verderben? Du redest freilich wahr, aber noch darf es kein Mensch im Palaste wissen! Schweigst du nicht und es gelingt mir, die Freier zu bezwingen, so erwartet dich dasselbe Schicksal wie die gottlosen Mägde!« »Welch ein Wort sprichts du da!« antwortete die Schaffnerin ruhig, als er ihr die Kehle wieder losgelassen, »weißt du nicht, daß mein Herz fest ist wie Fels und Eisen? Hüte dich nur vor den andern Mägden im Palaste! Ich will dir alle nennen, die dich verachten.« »Es braucht das nicht«, sprach Odysseus; »ich kenne sie schon, und du darfst ruhig sein!« Inzwischen hatte Eurykleia ein zweites Fußbad geholt, denn das erste war ganz verschüttet. Nachdem er nun wohl gebadet und gesalbt war, besprach sich Penelope noch eine Weile mit ihm. »Mein Geist schwankt hin und her«, sagte sie, »guter Fremdling, ob ich bei meinem Sohne bleiben soll, aus Scheu vor meinem Gemahl, der ja doch vielleicht noch lebt, und für jenen unser Gut verwalten, oder ob mich der Edelste unter den Freiern, der die herrlichste Brautgabe bietet, heimführen soll. Solange Telemach noch ein Kind war, ließ mich seine Jugend nicht heiraten; nun er aber das Jünglingsalter erreicht hat, wünscht er selbst, daß ich aus dem Hause gehe, weil sein Erbgut sonst doch nur vollends verschwelgt wird. – Aber jetzt erkläre mir auch noch einen Traum, lieber Mann, da du doch so klug zu sein scheinst: Ich habe zwanzig Gänse im Hause und sehe ihnen immer mit Lust zu, wie sie ihren Weizen, mit Wasser gemischt, fressen. Da träumt mir nun, ein Adler komme vom Gebirge her und breche meinen Gänsen die Hälse; alle lagen gemordet, wild durcheinander im Palast, der Raubvogel aber schwang sich in die Lüfte. Ich fing laut an zu schluchzen und träumte weiter. Mir war, als kämen die Frauen aus der Nachbarschaft, mich in meinem Grame zu trösten. Auf einmal kehrte auch der Adler zurück, setzte sich auf das Gesimse und fing an mit Menschenstimme zu reden: ›Sei getrost‹, sprach er, ›Ikarios‘ Tochter, das ist ein Gesicht und kein Traum: die Freier sind die Gänse; ich selbst, der ich ein Adler war, bin Odysseus, ich bin zurückgekommen, alle Freier umzubringen.‹ So sprach der Vogel, und ich wachte auf. Sogleich ging ich, nach meinen Gänsen zu schauen, aber diese standen ganz ruhig am Trog und fraßen.« »Fürstin«, erwiderte der versteckte Bettler, »es ist gewiß so, wie dir Odysseus im Traume sagte, das Gesicht kann gar keine andere Bedeutung haben; er wird kommen, und kein Freier wird am Leben bleiben.«

Aber Penelope seufzte und sprach: »Träume sind doch nur Schäume, und morgen kommt der entsetzliche Tag, der mich vom Hause des Odysseus scheiden wird. Da will ich den Wettkampf bestimmen; mein Gemahl pflegte manchmal zwölf Äxte hintereinander aufzustellen; dann trat er in die Ferne zurück und schnellte den Pfeil vom Bogen durch alle zwölf hindurch. Wer nun von den Freiern dieses Kunststück mit des Odysseus Bogen, den ich immer noch aufbewahre, vollbringt, dem will ich folgen.« »Tue das, ehrwürdige Königin«, sprach Odysseus entschlossen; »bestimme morgen auf der Stelle den Wettkampf, denn eher kommt dir Odysseus, als daß jene seinen Bogen spannen und durch die zwölf Löcher der Äxte den Pfeil schnellen.«