Neunundvierzigstes Kapitel.


Neunundvierzigstes Kapitel.

Berichtet, wie Herr Pickwick mit Hilfe Samuel Wellers das Herz des Herrn Benjamin Allen zu erweichen und den Zorn des Herrn Robert Sawyer zu besänftigen sucht.

Herr Ben Allen und Herr Bob Sawyer saßen zusammen in ihrer kleinen Doktorstube hinter dem Laden, mit gehacktem Kalbfleisch und künftigen Aussichten beschäftigt, da das Gespräch sich sehr natürlicher Weise um die Praxis, die besagter Bob bereits hatte, und um seine gegenwärtigen Hoffnungen handelte, aus dem ehrenwerten Geschäft, dem er sich gewidmet, sich die Mittel zu einem anständigen, unabhängigen Leben zu erwerben.

»Ich meine«, bemerkte Herr Bob Sawyer, den Faden des Gespräches weiterspinnend, »ich meine, Ben, es ist immer noch zweifelhaft.«

»Was ist zweifelhaft?« fragte Herr Ben Allen, indem er seine Verstandeskräfte mit einem Schluck Bier schärfte. »Was ist zweifelhaft?«

»Nun, die Aussichten«, antwortete Herr Bob Sawyer.

»Ich hatte das ganz vergessen«, sagte Herr Ben Allen. »Das Bier hat mich daran erinnert, daß ich es vergessen hatte; ja Bob, sie sind allerdings zweifelhaft.«

»Es ist zum Bewundern, wie die Armen des Ortes mich begünstigen«, sagte Bob Sawyer nachdenklich. »Sie klopfen mich zu allen Stunden der Nacht aus dem Bette, nehmen Arzneien ein in Quantitäten, die ich für rein unmöglich gehalten hätte, lassen sich mit einer Beharrlichkeit, die einer besseren Sache würdig wäre, Blasenpflaster und Blutegel setzen, und vermehren ihre Familie auf eine wahrhaft erschreckliche Weise; – sechs solche kleine Solawechselchen, Ben! alle am gleichen Tage ausgestellt und alle mir anvertraut.«

»Das ist ja höchst erfreulich«, sagte Herr Ben Allen, seinen Teller hinhaltend, um sich noch einiges gehacktes Kalbfleisch zu langen.

»Ja, gewiß«, erwiderte Bob; »aber noch erfreulicher wäre mir das Zutrauen von Patienten, die auch einige Schillinge erübrigen könnten. Ein solches Geschäft habe ich in meiner Ankündigung vor Augen gehabt, Ben. Nun habe ich zwar eine Praxis, eine sehr ausgedehnte Praxis; aber das ist auch alles.«

»Bob«, sagte Herr Ben Allen, Messer und Gabel niederlegend und seine Augen auf das Gesicht des Freundes heftend. »Bob, ich will dir etwas sagen.«

»Und das wäre?« fragte Herr Bob Sawyer.

»Du mußt dich so bald wie möglich in den Besitz von Arabellas tausend Pfund setzen.«

»Dreiprozentige konsolidierte Bank-Leibrenten, gegenwärtig auf ihren Namen in das Buch oder die Bücher des Gouverneurs und der Kompagnie der englischen Bank eingetragen«, fügte Bob Sawyer in juristischer Phraseologie hinzu.

»Ganz recht«, sagte Ben. »Diese bekommt sie, wenn sie mündig wird oder heiratet. Mündig wird sie in einem Jahr, und wenn es dir nicht ganz an Mut gebricht, so braucht sie keinen Monat mehr zu warten, um einen Mann zu haben.«

»Sie ist ein allerliebstes, entzückendes Geschöpf«, erwiderte Herr Robert Sawyer, »und hat meines Wissens nur einen einzigen Fehler. Dieser einzige Makel aber besteht unglückseligerweise im Mangel an Geschmack. Sie liebt mich nicht.«

»Meiner Ansicht nach weiß sie selbst nicht, was sie liebt«, sagte Herr Ben Allen verächtlich.

»Das mag sein«, bemerkte Herr Bob Sawyer. »Aber meiner Ansicht nach weiß sie recht gut, was sie nicht liebt, und das ist noch weit wichtiger.«

»Ich möchte nur«, entgegnete Herr Ben Allen, indem er die Zähne zusammenbiß und mehr wie ein wilder Krieger sprach, der rohes Wolfsfleisch mit den Fingern zerreißt und ißt, als wie ein friedlicher junger Gentleman, der gehacktes Kalbfleisch mit Messer und Gabel speist. – »Ich möchte nur wissen, ob irgendein Schuft wirklich Absichten auf sie hat und sich um ihre Gunst bemüht. Ich würde ihn, glaube ich, erdolchen, Bob.«

»Und ich würde ihm eine Kugel durch den Leib jagen, wenn ich ihn fände«, sagte Herr Sawyer, unterbrach sich aber gleich wieder durch einen langen Schluck Bier, wobei er giftig über den Rand des Kruges hinausschaute. »Und wenn es damit noch nicht getan wäre, so würde ich sie ihm hernach wieder herausziehen und ihn auf diese Art töten.« ‚

Herr Benjamin Allen starrte seinen Freund einige Minuten lang mit düsterem Schweigen an und sagte dann:

»Hast du ihr nie geradezu einen Antrag gemacht, Bob?«

»Nein, denn ich sah wohl ein, daß es mir nichts nützen würde«, erwiderte Herr Robert Sawyer.

»So mußt du es tun, bevor du vierundzwanzig Stunden älter bist«, entgegnete Ben mit verzweifelter Ruhe. »Sie soll dich haben, oder ich will den Grund wissen warum? – ich werde meine ganze Gewalt anwenden.«

»Gut«, sagte Herr Bob Sawyer, »wir werden sehen.«

»Wir werden allerdings sehen, mein Freund«, erwiderte Herr Ben Allen mit grimmigem Trotz. Er schwieg einige Augenblicke und fügte dann mit zornbebender Stimme hinzu: »Du hast sie schon als Kind geliebt, mein Freund – du liebtest sie, als wir noch Schulknaben waren, und schon damals war ste eigensinnig und verschmähte deine jungen Gefühle. Erinnerst du dich noch, wie du einst mit aller Inständigkeit eines verliebten Kindes in sie drangst, sie möchte doch zwei kleine Kümmelbiskuitchen und einen süßen Apfel von dir annehmen, die du ihr gar zierlich in einer aus einem Schreibheftblatt gedrehten Tüte anbotest?«

»Ich weiß es noch sehr gut«, erwiderte Herr Bob Sawyer.

»Und sie schlug es aus, nicht wahr?« sagte Ben Allen.

»Ja freilich«, versetzte Bob. »Sie sagte, ich habe die Tüte so lange in den Taschen meiner Manchesterhosen getragen, daß der Apfel ganz unangenehm warm sei.«

»Ja, so war es«, sagte Herr Ben Allen düster. »Wir aßen ihn dann zusammen, indem einer nach dem andern hineinbiß.«

Bob Sawyer gab mit einem melancholischen Stirnrunzeln zu verstehen, daß er sich des Umstandes, auf den zuletzt angespielt wurde, recht wohl entsinne; und die beiden Freunde blieben einige Zeit, jeder in seine eigenen Betrachtungen versunken.

Während diese Bemerkungen zwischen Herrn Bob Sawyer und Herrn Benjamin Allen ausgetauscht wurden und der Junge in der grauen Livree voll Verwunderung über die ungewöhnliche Ausdehnung des Mahles von Zeit zu Zeit einen ängstlichen Blick nach der Glastür warf, von schlimmen Ahnungen ergriffen ob des Restes von gehacktem Kalbfleisch, das für seine Zähne übrigbleiben würde – rollte ganz ehrbarlich durch die Straßen von Bristol eine dunkelgrün bemalte, von einem dickköpfigen braunen Pferde gezogene Privatkutsche. Auf dieser thronte ein sauertöpfisch aussehender Kutscher, der Beinkleider wie ein Groom, im übrigen aber die gewöhnliche Uniform eines Mietskutschers trug. Solche Erscheinungen sind etwas Gewöhnliches bei manchen Fuhrwerken, die alten Damen von sparsamen Gewohnheiten angehören und die von ihnen gehalten werden. Auch saß in dem Wagen wirklich eine alte Dame, die Besitzerin und Eigentümerin desselben.

»Martin!« sagte die alte Dame, vom vorderen Fenster aus dem sauertöpfischen Manne zurufend.

»Madame?« erwiderte der Sauertöpfische, mit der Hand an seinen Hut fahrend.

»Zu Herrn Sawyer«, sagte die alte Dame.

»Ich war eben im Begriff zu halten«, versetzte der sauertöpfische Mann.

Die alte Dame nickte zufrieden über diese Umsichtigkeit des sauertöpfischen Mannes, und der Sauertöpfische gab seinem dickköpfigen Pferde einen derben Hieb, worauf sie sich alle nach Herrn Bob Sawyers Haus begaben.

»Martin!« sagte die alte Dame, als die Kutsche vor der Tür des Herrn Robert Sawyer, weiland Nockemorf, hielt.

»Madame!« erwiderte Martin.

»Sagen Sie dem Jungen, er soll herauskommen und das Pferd halten.«

»Das werde ich schon selbst besorgen«, sagte Martin, seine Peitsche auf das Kutschendach legend.

»Nein, nein«, meinte die alte Dame; »ich kann das unter keinen Umständen zugeben; Ihr Zeugnis ist von höchster Wichtigkeit, und Sie müssen durchaus mit mir ins Haus kommen. Sie dürfen während der ganzen Unterredung nicht von meiner Seite weichen. Verstehen Sie mich?«

»Ja, ich verstehe«, erwiderte Martin.

»Nun also, auf was warten Sie noch?«

»Auf nichts«, versetzte Martin.

Also sprach der sauertöpfische Mann und stieg gemächlich vom Rade herab, auf dem er sich mit den Zehenspitzen seines rechten Fußes gewiegt hatte, rief den Burschen in der grauen Livree, öffnete die Kutschentür, schlug die Tritte herunter, streckte eine in einem dunklen waschledernen Handschuh gehüllte Hand hinein und zog die alte Dame ungefähr mit derselben Manierlichkeit heraus, wie wenn sie eine Putzschachtel gewesen wäre.

»Ach du mein Gott«, rief die alte Dame, »es ist mir ganz angst und bange, seit ich hier bin, Martin, und ich zittere an allen Gliedern.«

Herr Martin hustete hinter seinem dunklen waschledernen Handschuh, drückte aber kein weiteres Mitgefühl aus, und nachdem die alte Dame sich gesammelt hatte, wackelte sie Herrn Bob Sawyers Treppe hinauf, woselbst Herr Martin nachfolgte.

Unmittelbar nachdem die alte Dame in den Laden getreten war, stürzten Herr Benjamin Allen und Herr Bob Sawyer, die inzwischen die geistigen Getränke auf die Seite geschafft und übelriechende Arzneien ausgeschüttet hatten, um den Tabaksgeruch zu dämpfen, voll Entzücken, Freundlichkeit und Zärtlichkeit herein.

»Ach meine liebe Tante«, rief Herr Ben Allen: »wie schön, daß Sie auch nach uns sehen! – Herr Sawyer, Tante! Mein Freund, Herr Bob Sawyer, von dem ich Ihnen schon gesagt habe wegen – Sie wissen schon was, Tante.«

Herr Ben Allen, der in diesem Augenblick nicht besonders nüchtern war, fügte das Wort Arabella bei, zwar nur flüsternd, wie er meinte, aber immerhin noch laut und vernehmlich genug, daß es alle Anwesenden hören mußten, wenn sie überhaupt ein Gehör hatten.

»Mein lieber Benjamin«, begann die alte Dame, die sehr kurzatmig war und am ganzen Leibe zitterte – »erschrick nur nicht, guter Junge: aber ich möchte gern Herrn Sawyer einen Augenblick allein sprechen – nur einen Augenblick.«

»Bob«, sagte Herr Ben Allen, »führe meine Tante ins Stübchen.«

»Sehr gern«, erwiderte Bob in einem sehr würdigen Ton. »Hierher, meine verehrteste Madame. Haben Sie nur keine Angst, Madame. Ich zweifle keinen Augenblick, daß wir Sie in kurzer Zeit vollkommen wiederherstellen werden. Hier, meine teuerste Madame. Jetzt schütten Sie gefälligst Ihr Herz aus.«

Das erste, was die alte Dame tat, war, daß sie sehr oft den Kopf schüttelte und dann zu schluchzen begann.

»Nervös«, sagte Bob Sawyer verbindlich. »Kampferspiritus und Wasser dreimal des Tages und einen beruhigenden Trank für die Nacht.«

»Ich weiß nicht, wie ich anfangen soll, Herr Sawyer«, sagte die alte Dame. »Es ist so namenlos peinlich und schmerzlich.«

»Sie brauchen nicht anzufangen, Madame«, erwiderte Herr Bob Sawyer. »Ich weiß von vornherein alles, was sie sagen wollen. Ihr Leiden sitzt im Kopfe.«

»Ach nein, im Herzen«, sagte die alte Dame mit schwachem Gestöhne.

»Da ist nicht die geringste Gefahr, Madame«, erwiderte Bob Sawyer. »Der Magen ist die Hauptsache.«

»Herr Sawyer!« rief die alte Dame zusammenfahrend.

»Man kann nicht im geringsten zweifeln, Madame«, fuhr Bob mit wunderbar weiser Miene fort: »Arznei zu rechter Zeit würde alles verhütet haben, meine teuerste Madame.«

»Herr Sawyer«, sagte die alte Dame, noch aufgeregter als zuvor; »Ihr Benehmen gegen eine Frau in meiner Lage ist entweder eine große Unverschämtheit oder ein Beweis, daß Sie über den Zweck meines Besuches gänzlich im Irrtum sind. Hätte ich das, was geschehen ist, durch Arzneien oder Vorsicht verhüten können, so hätte ich es gewiß getan. Es ist übrigens am besten, ich wende mich unmittelbar an meinen Neffen«, fügte die Alte hinzu, indem sie voll Entrüstung ihren Strickbeutel herumdrehte und aufstand.

»Bleiben Sie doch noch einen Augenblick, Madame«, sagte Bob Sawyer: »ich fürchte, ich habe Sie mißverstanden, Um was handelt es sich denn, Madame?«

»Um meine Nichte, Herr Sawyer«, sagte die alte Dame – »um die Schwester Ihres Freundes.«

»Nun ja, Madame«, erwiderte Bob voll Ungeduld, denn die alte Dame sprach trotz ihrer äußersten Aufgeregtheit mit der peinigendsten Langsamkeit, wie alte Damen oft tun. »Nun ja, Madame.«

»Sie verließ mein Haus vor drei Tagen, Herr Sawyer, angeblich, um meine Schwester, eine andere Tante von ihr, zu besuchen, die unmittelbar jenseits des dritten Meilensteins die große Pension hält, dort, wo der große Bohnenbaum und das eichene Tor steht«, sagte die alte Dame und hielt inne, um ihre Augen zu trocknen.

»Der Teufel hole den Bohnenbaum, Madame«, sagte Bob, der in der Angst seine Amtswürde ganz vergaß. »Ein bißchen schneller, wenn ich bitten darf: wenden Sie ein bißchen mehr Dampf an, Madame.«

»Heute morgen«, fuhr die alte Dame langsam fort, »heute morgen ist sie –«

»Zurückgekommen, ohne Zweifel?« fiel Bob sehr aufgeregt ein: »zurückgekommen?«

»Nein, sie kam nicht – sie schrieb«, erwiderte die alte Dame.

»Und was schrieb sie?« fragte Bob voll Eifer.

»Sie schrieb, Herr Sawyer«, fuhr die Alte fort: – »und darauf bitte ich Sie, Benjamin allmählich und vorsichtig vorzubereiten – sie schrieb – sie sei – ich habe den Brief in meiner Tasche, Herr Sawyer: aber meine Brille liegt noch im Wagen, und es würde zu viel Zeit kosten, wenn ich Ihnen die betreffende Stelle ohne Brille vorlesen wollte: kurz und gut, Herr Sawyer, sie schrieb, sie sei verheiratet.«

»Was!« sagte oder schrie vielmehr Bob Sawyer.

»Verheiratet«, wiederholte die Alte.

Herr Bob Sawyer wollte nichts mehr hören: er stürzte aus dem Hinterstübchen in den äußeren Laden und rief mit Stentorstimme:

»Ben, lieber Freund, sie ist durchgegangen!«

Herr Ben Allen, der hinter dem Ladentisch eingeschlummert war und seinen Kopf etwa einen halben Fuß unter den Knien hängen hatte, vernahm nicht so bald diese Schreckensnachricht, als er urplötzlich auf Herrn Martin losstürzte, den schweigsamen Diener an seinem Halstuch faßte und die verbindliche Absicht ausdrückte, ihn auf der Stelle zu erwürgen – eine Absicht, die er auch sogleich mit einer Raschheit, wie sie oft nur die Verzweiflung zu geben vermag, und dabei mit großer Kraft und chirurgischer Geschicklichkeit auszuführen begann.

Herr Martin, ein Mann von wenig Worten und geringer Beredsamkeit oder Überzeugungsgabe, unterwarf sich dieser Operation einige Augenblicke mit einem sehr ruhigen und heitern Ausdruck in seinem Gesichte. Als er aber sah, daß diese Operation ihn schnell für alle künftigen Zeiten außerstand setzen könnte, auf Lohn, Schmerzensgeld oder sonst etwas zu warten, so murmelte er eine unverständliche Erwiderung und schlug Herrn Benjamin Allen zu Boden. Da aber dieser Gentleman die Hände in seiner Krawatte verwickelt hatte, so blieb ihm keine Wahl übrig, als ihm nachzufolgen. So kämpften sie beide noch liegend, als die Ladentür aufging und die Gesellschaft durch die Ankunft zweier höchst unerwarteten Gäste, nämlich der Herren Pickwick und Weller, vermehrt wurde.

Der erste Eindruck, den das, was er sah, auf Herrn Weller machte, war, daß Herr Martin von dem Etablissement Sawyer, weiland Nockemorf, gedungen sei, um starke Arzneien einzunehmen, Anfälle zu bekommen und Experimente mit sich anstellen zu lassen, oder auch um dann und wann ein Gift zu verschlucken, damit die Wirksamkeit einiger neuen Gegengifte sich erproben ließe, oder sonst etwas zu tun, was die große Wissenschaft »Medizin« befördern und den glühenden Wissensdurst befriedigen könnte, der in der Brust ihrer beiden jungen Anhänger brannte. Er machte daher keinen Versuch, sich ins Mittel zu legen, sondern blieb ruhig, gelassen und sah zu, als ob er auf das Ergebnis des schwebenden Experiments äußerst begierig wäre. Nicht so Herr Pickwick. Er warf sich sogleich mit seiner gewohnten Energie auf die Kämpfer und ermunterte die Umstehenden laut, die Feinde zu trennen.

Sein Geschrei brachte Herrn Bob Sawyer zur Besinnung, der bisher durch den Wahnsinn seines Freundes wie gelähmt dagestanden hatte; und mit Hilfe dieses Gentlemans brachte Herr Pickwick Ben Allen wieder auf die Beine. Herr Martin, der sich nun allein auf dem Boden sah, stand ebenfalls auf und blickte wild um sich.

»Herr Allen«, sagte Herr Pickwick, »was gibt es denn hier?«

»Das geht Sie nichts an, Sir«, erwiderte Herr Allen mit hochmütigem Trotz.

»Was ist denn los?« fragte Herr Pickwick, sich gegen Bob Sawyer wendend? »ist er unwohl?«

Ehe jedoch Bob antworten konnte, ergriff Herr Ben Allen Herrn Pickwick bei der Hand und murmelte in demütigem Tone:

»Meine Schwester, lieber Herr Pickwick, meine Schwester!«

»O, ist das alles?« fragte Herr Pickwick. »Diese Sache werden wir hoffentlich bald ins reine bringen. Ihre Schwester ist wohl und gesund und ich bin hier, mein teurer Sir, um –«

»Es tut mir leid, etwas zu tun, was so äußerst angenehme Verhandlungen unterbrechen kann, wie der König sagte, als er das Parlament auflöste«, fiel Herr Weller ein, der durch die Glastür geschaut hatte; »aber es ist noch ein anderes Experiment zu machen, Sir. Da liegt eine ehrwürdige alte Dame auf dem Teppich und wartet auf Sektion oder Galvanisierung oder sonst eine andere wiederbelebende und wissenschaftliche Erfindung.«

»Ach, das habe ich ganz vergessen«, rief Herr Ben Allen. »Es ist meine Tante.«

»Um Gottes willen«, sagte Herr Pickwick, »Die arme Dame! Nur sachte, Sam, sachte,«

»Eine sonderbare Lage für jemand aus der Familie«, bemerkte Sam Weller, indem er die Tante auf einen Stuhl hob. »Heda, Meister Knochensäger, das Riechfläschchen her!«

Diese Aufforderung war an den Burschen in der grauen Livree gerichtet, der das Fuhrwerk der Fürsorge eines Straßenaufsehers überlassen hatte und herbeigeeilt war, um zu sehen, was der Lärm bedeute. Durch die Bemühungen dieses Burschen nun, sowie des Herrn Bob Sawyer und des Herrn Benjamin Allen (der, nachdem er seine Tante in eine Ohnmacht geschreckt hatte, voll Zärtlichkeit und Eifer geschäftig war, sie wieder herzustellen), wurde die alte Dame endlich wieder zum Bewußtsein gebracht. Nun wandte sich Herr Ben Allen mit verstörtem Geiste an Herrn Pickwick und fragte ihn, was er habe sagen wollen, als er auf eine so beunruhigende Weise unterbrochen worden sei.

»Wir sind doch lauter gute Freunde hier?« sagte Herr Pickwick, sich räuspernd und nach dem wortkargen Mann mit dem sauertöpfischen Gesicht blickend, dem die Kutsche mit dem dickköpfigen Pferde angehörte.

Das erinnerte Herrn Bob Sawyer, daß der Bursche in der grauen Livree mit weit geöffneten Augen und gierigen Ohren zuschaute. Nachdem daher dieser angehende Chemiker an seinem Rockkragen in die Höhe gehoben und zur Tür hinausbefördert war, versicherte Bob Sawyer Herrn Pickwick, er könne jetzt ohne Rückhalt sprechen.

»Ihre Schwester, mein teurer Sir«, begann Herr Pickwick, sich gegen Benjamin Allen wendend, »befindet sich in London und ist wohl und glücklich.«

»Ich habe nichts mit ihrem Glück zu schaffen, Sir«, sagte Herr Benjamin Allen mit einer raschen Bewegung der Hand.

»Ich aber habe mit ihrem Gemahl zu schaffen, Sir«, sagte Bob Sawyer. »Ich will auf zwölf Schritte mit ihm zu schaffen haben, Sir, und will ihn gehörig verarbeiten, diesen niederträchtigen Schurken!«

Das war nun eine sehr runde, großherzige Erklärung; Herr Bob Sawyer aber schwächte ihre Wirkung dadurch, daß er einige Gemeinplätze, das Schädelzerklopfen und Augenausschlagen betreffend, mit einflocht.

»Nur sachte, Sir«, sagte Herr Pickwick: »bevor Sie auf den fraglichen Gentleman solche Beiwörter anwenden. Erwägen Sie einmal leidenschaftslos den Umfang seiner Schuld, und bedenken Sie vor allem, daß er ein Freund von mir ist.«

»Was?« sagte Herr Bob Sawyer.

»Wie heißt er? Wer ist er?« rief Ben Allen.

»Herr Nathaniel Winkle«, erklärte Herr Pickwick mit Festigkeit.

Herr Benjamin Allen zertrat ganz bedächtig seine Brille mit dem Absatz seines Stiefels, und nachdem er die Stücke aufgelesen und in drei verschiedene Taschen gesteckt hatte, legte er die Arme übereinander, biß sich in die Lippen und blickte mit drohender Gebärde in das sanfte Gesicht des Herrn Pickwick.

»Dann haben also Sie, Sir, und niemand anders als Sie, diese Verbindung ermutigt und zustande gebracht?« fragte Herr Benjamin Allen endlich.

»Und dann ist es«, fiel die alte Dame ein, »vermutlich der Diener dieses Gentleman gewesen, der um mein Haus herumschlich und meine Dienerschaft zu einer Verschwörung gegen mich zu verleiten suchte. Martin!«

»Madame?« sagte der sauertöpfische Mann vortretend.

»Ist das der junge Mann, den Sie in der Gasse sahen und von dem Sie mir heute früh erzählten?«

Herr Martin, der, wie es sich bereits herausgestellt hat, ein kurz angebundener, wortkarger Mann war, sah Sam Weller an, nickte mit dem Kopfe und brummte:

»Ja, der ist’s.«

Herr Weller, der keineswegs stolz war, lächelte zum Zeichen freundlichen Wiedererkennens, als seine Augen denen des griesgrämigen Groom begegneten, und gestand in höflichen Ausdrücken, daß er ihn schon von früher kenne.

»Und diesen treuen Menschen«, rief Herr Ben Allen, »hätte ich beinahe erwürgt! Herr Pickwick, wie konnten Sie es wagen, Ihrem Kerl zu erlauben, daß er sich bei der Entführung meiner Schwester gebrauchen ließ? Ich verlange eine Erklärung von Ihnen, Sir.«

»Erklären Sie sich, Sir«, schrie Bob Sawyer trotzig.

»Es ist eine Verschwörung«, sagte Ben Allen.

»Ein hinterlistiger, niederträchtiger Betrug«, fügte Bob Sawyer hinzu.

»Eine schändliche Büberei«, bemerkte die alte Dame.

»Ein echtes Schurkenstück«, meinte Martin.

»Bitte, hören Sie mich doch an«, bat Herr Pickwick, als Herr Ben Allen auf den Stuhl sank, wo er seinen Patienten zur Ader zu lassen pflegte, und seine Zuflucht zu seinem Taschentuche nahm. »Ich war bei der Sache durchaus unbeteiligt, außer daß ich einer Zusammenkunft der beiden jungen Leute beiwohnte. Ich konnte deren Liebe nun einmal nicht verhindern, und zwar tat ich dies in der Überzeugung, daß meine Anwesenheit auch den geringsten Schein von Unschicklichkeit, den die Sache sonst gehabt hätte, verbannen müsse. Weiter habe ich die Hand nicht im Spiele gehabt. Ich hatte nicht einmal eine Ahnung davon, daß eine so schnelle Verbindung beabsichtigt werde. Im übrigen will ich nicht sagen, daß ich sie verhindert haben würde, wenn ich etwas davon gewußt hätte.«

»Sie hören es alle? Sie hören es?« sagte Herr Benjamin Allen.

»Hoffentlich«, bemerkte Herr Pickwick sanft, indem er um sich blickte, »und«, fügte er hinzu, indem ihm die Röte ins Gesicht stieg, »Sie hören hoffentlich auch das, Sir, daß ich Ihnen, nach allen eingezogenen Erkundigungen, versichern muß, wie Sie keineswegs berechtigt waren, den Neigungen ihrer Schwester einen Zwang anzutun. Sie hätten sich vielmehr bestreben sollen, ihr durch freundliches, zärtliches Benehmen alle andern näheren Verwandten zu ersetzen, deren sie von Kindheit auf keine gekannt hat. Was meinen jungen Freund betrifft, so erlaube ich mir hinzuzusetzen, daß er in Beziehung auf Glücksgüter und äußere Verhältnisse zum mindesten auf gleichem Fuße mit Ihnen steht, wo nicht auf einem weit besseren. Im übrigen werde ich nicht mehr über die Angelegenheit reden, wenn sie nicht mit geziemender Mäßigung und dem gebührenden Anstand verhandelt wird.

»Ich möchte auch noch einige wenige Bemerkungen zu dem machen, was von dem ehrenwerten Herrn Vorredner gesagt worden ist«, begann Herr Weller, vortretend, »nämlich das: ein Individuum in der Gesellschaft hat mich einen Kerl genannt.«

»Das hat durchaus nichts mit der Sache zu schaffen, Sam«, unterbrach ihn Herr Pickwick. »Sei so gut und schweig.«

»Ich will auch gar nichts über die Sache sagen, Sir«, erwiderte Sam, »als bloß dieses. Vielleicht denkt der Gentleman, es sei eine frühere Zuneigung vorhanden gewesen; aber das ist durchaus nicht der Fall; denn die junge Dame sagte gleich im Anfang der Bekanntschaft, daß sie ihn nicht ausstehen könne. Es hat ihn also niemand ausgestochen; und es wäre ganz der gleiche Fall für ihn gewesen, wenn die junge Dame den Herrn Winkle nie gesehen hätte. Das habe ich nur sagen wollen, Sir, und ich hoffe, das Gemüt des Gentlemans wird sich jetzt beruhigen.«

Auf diese trostreichen Bemerkungen des Herrn Weller folgte eine kurze Pause. Dann sprang Herr Ben Allen von seinem Stuhle auf und beteuerte, Arabella dürfe ihm nie wieder vor die Augen treten, während Herr Bob Sawyer, trotz Sams schmeichelhafter Versicherung, dem glücklichen Bräutigam schreckliche Rache gelobte.

Doch gerade in dem Augenblick, als die Sache das feindseligste Ansehen gewann und zu behalten drohte, fand Herr Pickwick einen mächtigen Beistand an der alten Dame, der die Art, wie er die Sache ihrer Nichte verfochten hatte, offenbar sehr gefiel, und die es daher wagte, Herrn Benjamin Allen einige tröstende Bemerkungen vorzuhalten: es sei doch vielleicht gut, daß es nicht noch schlimmer gekommen wäre. Beim Lichte betrachtet, stünden die Sachen doch nicht so gar schlimm: zu geschehenen Dingen müsse man das beste reden, und was man nicht abändern könne, darein müsse man sich in Geduld fügen. Dann fuhr die Tante noch eine ganze Weile in gleichen erbaulichen Betrachtungen fort. Herr Benjamin Allen erwiderte bloß, er habe allen möglichen Respekt vor seiner Tante und vor jedermann; dies ändere aber an der Sache nichts; man müsse ihm erlauben, seinem eigenen Kopf zu folgen, und er werde sich das Vergnügen nehmen, seine Schwester bis zu ihrem Tode und noch nach demselben zu hassen.

Endlich, nachdem er diesen Entschluß einhalbhundertmal angekündigt hatte, brauste die alte Dame auf einmal auf, blickte höchst majestätisch um sich und verlangte zu wissen, was sie getan habe, um so wenig Ehrerbietung für ihre Jahre und Verhältnisse zu verdienen und diese Sprache gegen ihren eigenen Neffen führen zu müssen, dessen sie seit den fünfundzwanzig Jahren seiner Geburt stets eingedenk gewesen sei, den sie gekannt habe, noch ehe er einen Zahn im Munde gehabt; nicht zu gedenken ihrer Anwesenheit, als man ihm zum erstenmal das Haar geschnitten, und ihrer Mitwirkung bei vielen andern Vorgängen und Feierlichkeiten während seiner Kindheit; lauter Dinge, die wichtig genug seien, um ihre Ansprüche auf seine Liebe, seinen Gehorsam und sein Mitgefühl auf immer zu begründen.

Während die gute Dame solchergestalt Herrn Ben Allen den Text las, hatten sich Herr Bob Sawyer und Herr Pickwick in eifriger Unterhaltung nach dem Hinterstübchen zurückgezogen, wo man den ersteren zu wiederholten Malen eine schwarze Flasche ansetzen sah, unter deren Einfluß seine Züge allgemach einen vergnügten und sogar heiteren Ausdruck gewannen. Endlich trat er sogar mit der Flasche in der Hand aus der Stube, erklärte, es tue ihm sehr leid, sagen zu müssen, daß er ein Narr gewesen sei, trank die Gesundheit und das Wohlergehen des Herrn und der Frau Winkle und sagte, daß er sie nicht nur nicht um ihr Glück beneide, sondern auch der erste sein wolle, der ihnen dazu gratuliere. Als Herr Ben Allen das hörte, sprang er von seinem Stuhle auf, ergriff die schwarze Flasche und trank gleichfalls auf die ausgebrachte Gesundheit so herzlich, daß er von dem starken Likör beinahe ebenso schwarz im Gesicht wurde wie die Flasche selbst. Endlich machte die schwarze Flasche die Runde, bis sie leer war, und da gab es denn ein Händeschütteln und einen Komplimentenaustausch, daß sogar Herr Martin mit dem metallenen Gesichte sich herabließ, zu lächeln.

»Und jetzt«, sagte Bob Sawyer, sich die Hände reibend, »jetzt wollen wir eine lustige Nacht haben.«

»Es tut mir leid«, sagte Herr Pickwick, »daß ich in meinen Gasthof zurückkehren muß. Ich bin seit längerer Zeit an keine Strapazen mehr gewöhnt, und die Reise hat mich gewaltig angegriffen.«

»Aber eine Tasse Tee werden Sie doch annehmen, Herr Pickwick?« sagte die alte Dame mit unwiderstehlicher Freundlichkeit.

»Danke sehr, ich kann wirklich nicht«, erwiderte der Gentleman,

Und in der Tat war die sichtbarlich zunehmende Zuvorkommenheit der alten Dame für Herrn Pickwick ein Hauptgrund, zu gehen. Er dachte an Frau Bardell, und jeder Strahl aus den Augen der Alten ließ ihn in kalten Schweiß geraten.

Da Herr Pickwick unter keinen Umständen zu bewegen war, zu bleiben, so wurde auf seinen eigenen Antrag beschlossen, Herr Benjamin Allen solle ihn auf seiner Reise zu dem älteren Herrn Winkle begleiten und die Kutsche am nächsten Morgen um neun Uhr vor der Tür stehen. Er nahm also Abschied und ging mit Samuel Weller nach dem Busch zurück. Es verdient bemerkt zu werden, daß Herrn Martins Gesicht sich schrecklich und eigentlich krampfhaft verzog, als er beim Abschied Sam die Hand schüttelte, und daß er sich dabei eines Lächelns und zugleich eines Fluches nicht enthalten konnte. Daraus zogen die, die mit den Eigenheiten des Herrn Martin am besten bekannt waren, den Schluß, er habe hierdurch seine große Freude über Herrn Wellers Gesellschaft ausdrücken wollen und bitte um die Ehre seiner ferneren Bekanntschaft.

»Soll ich ein besonderes Zimmer bestellen, Sir?« fragte Sam, als sie den Busch erreichten.

»Nein«, erwiderte Herr Pickwick; »da ich im Kaffeezimmer zu Mittag gespeist habe und bald zu Bett gehen werde, so ist es kaum der Mühe wert. Sieh einmal nach, wer im Gastzimmer ist.«

Herr Weller ging diesen Auftrag auszurichten und kam bald mit der Nachricht zurück, daß niemand da wäre, als ein einäugiger Gentleman und der Wirt, die miteinander eine Bowle Bischof19 tränken.

»Ich will mich zu ihnen setzen«, sagte Herr Pickwick.

»’s ist ein sonderbarer Kauz, dieser Einäugige«, bemerkte Herr Weller, als er ihm den Weg zeigte. »Er lügt den Wirt dermaßen an, Sir, daß er nimmer recht weiß, ob er auf den Sohlen seiner Stiefel oder auf der Krone seines Hutes steht.«

Das Individuum, dem diese Bemerkung galt, saß am oberen Ende des Zimmers, als Herr Pickwick, eintrat, und rauchte aus einer großen holländischen Pfeife; sein Auge hatte er fest auf das runde Gesicht des Wirts, eines lustigen alten Burschen, geheftet, dem er weben eine wunderbare Geschichte erzählt hatte, wie aus den verschiedenen abgebrochenen Ausrufungen desselben: »Ei, ei, wer hätte das geglaubt.« – »Die merkwürdigste Sache, die ich je gehört habe!« – »Nein, nicht möglich!« und andern Ausdrücken des Erstaunens hervorging, die unaufhörlich von seinen Lippen flossen, wenn er dem einäugigen Mann sein starres Anschauen zurückgab.

»Ihr Diener, Sir«, sagte der Einäugige zu Herrn Pickwick. »Ein schöner Abend, Sir.«

»Ja, sehr schön«, erwiderte Herr Pickwick, als der Kellner eine kleine Flasche Branntwein nebst einigem heißen Wasser vor ihm aufpflanzte.

Während Herr Pickwick seinen Branntwein mit Wasser mischte, blickte der Einäugige von Zeit zu Zeit ernsthaft um sich und sagte endlich:

»Ich glaube. Sie schon irgendwo gesehen zu haben.«

»Ich erinnere mich nicht«, erwiderte Herr Pickwick.

»Sehr möglich«, sagte der Einäugige. »Sie kannten mich nicht, aber ich kannte zwei Freunde von Ihnen, die sich zur Zeit der Wahl im Pfauen zu Eatanswill aufgehalten haben.«

»Ah, wirklich?« rief Herr Pickwick.

»Ja«, erwiderte der Einäugige. »Ich erzählte ihnen eine kleine Geschichte von einem meiner Freunde, namens Tom Smart. Vielleicht hat man zu Ihnen davon wieder gesprochen?«

»O ja, oft«, erwiderte Herr Pickwick lächelnd. »Er war Ihr Onkel, wenn ich nicht irre.«

»Nein, nein – nur ein Freund meines Onkels«, versetzte der Einäugige.

»Das war ein wunderbarer Mann, Ihr Onkel«, bemerkte der Wirt, den Kopf schüttelnd.

»Allerdings, man darf es wohl sagen«, antwortete der Einäugige. »Ich könnte Ihnen von demselben Onkel eine Geschichte erzählen, meine Herren, worüber Sie gewiß staunen würden.«

»Nun, so lassen Sie hören«, sagte Herr Pickwick.

Der einäugige Hausierer schöpfte sich ein Glas voll aus der Bowle, trank es, tat einen langen Zug aus der holländischen Pfeife und rief Sam Weller, der an der Tür zögerte, zu, er brauche sich nicht zu entfernen, wenn man es nicht von ihm verlange: denn die Geschichte sei kein Geheimnis. Sofort heftete er sein Auge auf den Wirt und erzählte, was das nächste Kapitel vermelden wird.

  1. Ein Getränk aus Rotwein, Zucker und Apfelsinenschalen.

Zweiunddreißigstes Kapitel.


Zweiunddreißigstes Kapitel.

Das nur von der Gerichtspraxis und verschiedenen großen, darin erfahrenen Autoritäten handelt.

In verschiedene Höhlen und Winkel des Temples1 sind gewisse dunkle und schmutzige Zimmer zerstreut. Dort findet man den ganzen Morgen während der Freistunden, sowie den halben Abend während der Kanzleistunden, ständig eine unabsehbare Reihe von Schreibern, die mit Papierstößen unter dem Arm und in den Taschen, daraus sie hervorragen, eiligst ab- und zugehen.

Es gibt verschiedene Klassen von Schreibgehilfen. Da ist ein Praktikant, der bezahlt hat und ein Rechtsanwalt in spe ist. Er macht eine lange Schneiderrechnung, erhält Einladungen in Privatzirkel, kennt eine Familie in der Gowerstraße und eine andere in Tavistocksquare, besucht in den Feiertagen jedesmal seinen Vater in der Stadt, der eine Menge Pferde hält, und ist, kurz gesagt, der eigentliche Aristokrat unter den Schreibern. Da ist ferner der salarierte Schreiber – außer der Gerichtsstube oder in der Gerichtsstube, je nachdem es ausgemacht ist –, der den größten Teil der dreißig Schilling, die er wöchentlich bezieht, seinem Privatvergnügen und seiner Bekleidung widmet, wenigstens dreimal wöchentlich auf den Olymp im Adelphitheater geht, darauf in den Mostkellern einen großartigen Aufwand macht und eine Schmutzkarikatur der vor einem halben Jahre abgekommenen Mode ist. Dann ist ferner der Kopist von mittlerem Alter mit einer zahlreichen Familie: immer schäbig gekleidet und öfters betrunken. Und dann kommen die Anfänger in ihren ersten Überröcken, die auf die Schulknaben mit Verachtung herabsehen, wenn sie abends die Schreibstube verlassen und in die Kneipe rennen, wobei sie denken, es gehe doch nichts übers »Leben«.

Doch die Spielarten der Gattung sind zu zahlreich, um sie alle anzuführen; aber wie zahlreich sie auch sein mögen, so kann man sie zu gewissen festgesetzten Kanzleistunden an den vorerwähnten Orten hin- und hereilen sehen.

Diese abgelegenen Winkel sind die Werkstätten des Gesetzes, wo Insinuationen ausgefertigt, Gutachten unterzeichnet, Klagen eingeleitet und eine Menge anderer sinnreicher Einrichtungen zur Marter der getreuen Untertanen Seiner Majestät und zu Nutz und Frommen der Gerichtspersonen in Bewegung gesetzt werden. Die meisten dieser Stuben sind niedere, dumpfe Gemächer, worin zahllose Pergamentrollen, die schon im vergangenen Jahrhundert beschaulich stanken, einen angenehmen Geruch verbreiten, mit dem sich den Tag über das Arom der Trockenfäule und abends die verschiedenen Ausdünstungen der dampfenden Mäntel, der triefenden Regenschirme und der schlechtesten Talglichter verbinden.

Eines Abends, ungefähr zehn bis vierzehn Tage nach der Rückkehr des Herrn Pickwick und seiner Freunde, rannte gegen halb acht Uhr in eine dieser Gerichtsstuben ein Jemand in braunem Überrock mit messingenen Knöpfen. Der Betreffende trug langes Haar unter dem Rande eines abgetragenen Hutes sorgfältig gescheitelt. Seine beschmutzten groben Hosen lag so straff über den Blücherstiefeln an, daß die Knie jeden Augenblick aus ihrer Verhüllung hervorzuplatzen drohten. Dieser junge Mann zog aus seiner Rocktasche einen langen, schmalen Pergamentstreifen, auf den der amtierende Schreiber einen unleserlichen schwarzen Stempel drückte. Dann legte er vier Papierschnitzel von gleicher Größe vor, deren jeder eine gedruckte Abschrift des Pergamentstreifens enthielt und unten noch freien Raum für einen Namen hatte. Nachdem diese freien Räume ausgefüllt waren, steckte er die fünf Dokumente wieder in die Tasche und eilte fort.

Der Mann mit dem braunen Rock und den geheimnisvollen Dokumenten war kein anderer als unser alter Freund, Herr Jackson, von dem Hause Dodson und Fogg Freemans-Court-Cornhill. Statt in die Schreibstube zurückzukehren, aus der er gekommen, lenkte er seine Schritte gerade auf Sun Court zu und ging in den »Georg und Geier«, wo er nach Herrn Pickwick fragte.

»Rufe Herrn Pickwicks Diener Tom«, sagte das Kellermädchen im »Georg und Geier«.

»Bemühen Sie sich nicht«, sagte Herr Jackson; »ich komme in Geschäftsangelegenheiten. Wenn Sie mir Herrn Pickwicks Zimmer zeigen wollen, will ich selbst hinaufgehen.«

»Ihr Name, Sir?« fragte der Kellner.

»Jackson«, erwiderte der Schreiber.

Der Kellner eilte die Treppe hinauf, um Herrn Jackson zu melden; aber Herr Jackson überhob ihn dieser Mühe, indem er ihm auf dem Fuße nachfolgte und ins Zimmer trat, ehe jener eine Silbe hervorbringen konnte. Herr Pickwick hatte an diesem Tage seine drei Freunde zu Tisch geladen, und sie saßen alle vor dem Feuer beim Weine, als, wie gesagt, Herr Jackson hereintrat.

»Wie geht’s, Sir?« fragte Herr Jackson, Herrn Pickwick zuwinkend.

Dieser verbeugte sich und sah ihn etwas verblüfft an; denn Herrn Jacksons Züge waren seinem Gedächtnisse nicht mehr gegenwärtig.

»Ich komme von Dodson und Fogg«, bemerkte Herr Jackson im Tone eines Dolmetschers.

Bei diesem Namen stieg Herrn Pickwick das Blut zu Kopf.

»Ich verweise Sie an meinen Anwalt, Sir: Herrn Perker, Grays-Inn«, sagte er. »Kellner, begleiten Sie diesen Herrn hinaus.«

»Bitte um Verzeihung, Herr Pickwick«, fiel Jackson ein, indem er unbefangen seinen Hut ablegte und den Pergamentstreifen aus der Tasche zog. »Aber persönliche Einhändigung durch einen Schreiber oder Agenten; in solchen Fällen – Sie wissen ja, Herr Pickwick, bei Rechtsgeschäften geht nichts über die Vorsicht – wie?«

Hier warf Herr Jackson einen Blick auf das Pergament, stützte sich mit den Händen auf den Tisch, sah sich mit einem gewinnenden und beredten Lächeln ringsum und sagte:

»Nun, lassen Sie uns über eine solche Kleinigkeit nicht viel Worte machen. Wer von diesen Herren heißt Snodgraß?«

Auf diese Frage machte Herr Snodgraß eine so unzweideutige und unwiderstehliche Geste, daß es keiner ferneren Erklärung bedurfte.

»Ah, ich habe mir’s doch gedacht«, sagte Herr Jackson noch freundlicher als zuvor. »Ich habe hier eine Kleinigkeit, womit ich Sie belästigen muß, Sir.«

»Mich?« rief Herr Snodgraß.

»Es ist nur eine Vorladung in der Prozeßsache Bardell gegen Pickwick, im Namen der Klägerin zu erscheinen«, erwiderte Jackson, einen von den Papierschnipseln aussondernd und einen Schilling aus seiner Westentasche hervorziehend. »Sie wird dem anberaumten Termin zufolge am 14. Februar fällig; wir haben ein Spezialgericht beantragt, aber es sind erst zehn Zeugen angesetzt. Hier ist Ihre Vorladung, Herr Snodgraß.«

Während Jackson so sprach, zeigte er Herrn Snodgraß das Pergament und drückte ihm das Papier und den Schilling in die Hand.

Herr Tupman hatte dem Auftritt mit stummem Erstaunen zugesehen, als sich Jackson mit einem scharfen Blicke an ihn wandte.

»Ich irre wohl nicht«, sagte er, »wenn ich glaube, Sie heißen Tupman?«

Herr Tupman sah auf Herrn Pickwick, aber da er in den weitgeöffneten Augen dieses Herrn keine Aufforderung zur Verleugnung seines Namens entdeckte, sagte er:

»Ja, ich heiße Tupman.«

»Und dieser andere Herr ist vermutlich Herr Winkle?« fuhr Jackson fort.

Herr Winkle stotterte eine bejahende Antwort hervor; und beiden Herren wurde sofort von dem gewandten Herrn Jackson je ein Papierstreifen und ein Schilling zugesteckt.

»Ich besorge«, sagte Jackson, »Sie werden mich für aufdringlich halten, aber ich muß noch nach jemand fragen, wenn Sie es nicht anmaßend finden. Ich habe hier auch den Namen Samuel Weller, Herr Pickwick.«

»Schicken Sie nach meinem Diener, Kellner«, sagte Herr Pickwick. Der Kellner entfernte sich äußerst erstaunt, und Herr Pickwick bot Herrn Jackson einen Stuhl an.

Es trat eine ziemliche Pause ein, die endlich von dem unschuldig Beklagten unterbrochen wurde.

»Ich vermute, Sir«, bemerkte Herr Pickwick mit steigendem Unwillen; »ich vermute, Sir, Ihre Prinzipale haben die Absicht, mich durch das Zeugnis meiner eigenen Freunde zu stürzen?«

Herr Jackson legte seinen Zeigefinger mehrere Male an die linke Seite seiner Nase, um dadurch anzudeuten, daß er nicht aus der Schule schwatzen dürfe, und bemerkte: »Kann’s nicht sagen.«

»Wozu werden denn meine Freunde vorgeladen, wenn es nicht aus diesem Grunde geschieht?« fuhr Herr Pickwick fort.

»Eine verfängliche Frage, Herr Pickwick«, erwiderte Jackson mit langsamem Kopfschütteln. »Aber es geht nicht. Sie mögen es anstellen, wie Sie wollen; aus mir sollen Sie wenig herausbringen.«

Hier lächelte Herr Jackson die Gesellschaft wieder an, und seinen linken Daumen an die Nasenspitze setzend, ahmte er mit der rechten Hand die Bewegung nach, als drehe er eine Kaffeemühle – eine höchst graziöse Pantomime, die damals sehr beliebt war, aber jetzt leider beinahe ganz abgekommen ist und mit dem vertraulichen Namen »das Schleiferdrehen« bezeichnet wurde.

»Nein, nein, Herr Pickwick«, bemerkte Jackson noch schließlich: »Perkers Leute müssen den Zweck dieser Vorladungen selbst erraten. Wenn ihnen das nicht gelingt, so müssen sie eben warten, bis die Sache vorgenommen wird, und dann werden sie schon dahinterkommen.«

Herr Pickwick warf einen Blick höchsten Widerwillens auf seinen unwillkommenen Gast und würde wahrscheinlich irgendeinen schauderhaften Fluch auf die Häupter der Herren Dodson und Fogg herabgerufen haben, hätte ihn nicht in diesem Augenblick Sams Eintritt unterbrochen.

»Samuel Weller?« bemerkte Herr Jackson im Tone der Frage.

»Eine von den wenigen wirklichen Wahrheiten, die Sie seit vielen Jahren gesagt haben«, versetzte Sam mit dem gelassensten Tone.

»Hier ist eine peremtorische Vorladung für Sie, Herr Weller«, sagte Jackson.

»Was heißt das in unserer guten Muttersprache?« fragte Sam.

»Hier ist das Original«, fuhr Jackson fort, ohne sich auf die verlangte Erklärung einzulassen.

»Welches?« fragte Sam.

»Das hier«, erwiderte Jackson, ihm das Pergament hinhaltend.

»So, das ist das Riginal«, sagte Sam. »Nun, es freut mich sehr, das Riginal zu sehen, denn es ist ein hübsches Ding und macht einem Spaß.«

»Und hier ist der Schilling«, fuhr Jackson fort. »Er ist von Dodson und Fogg.«

»Nun, es ist doch recht schön von Dodson und Fogg, die mich so wenig kennen, daß sie mir ein Geschenk schicken«, sagte Sam. »Ich bin ihnen für diese schmeichelhafte Aufmerksamkeit sehr verbunden, Sir: und es macht ihnen sehr viel Ehre, daß sie das Verdienst zu belohnen wissen, wo sie es finden. Ja, es muß einen rühren.«

Bei diesen Worten rieb sich Herr Weller nach der beliebten Manier der Schauspieler, wenn sie rührende Szenen darstellen, mit dem Rockärmel das rechte Augenlid.

Herr Jackson schien durch Sams Benehmen etwas aus dem Konzept gebracht: aber da er die Vorladungen überreicht hatte und nichts weiteres zu sagen wußte, machte er eine Bewegung, als wenn er den einzigen Handschuh, den er Renommage halber gewöhnlich in der Hand trug, anziehen wollte, und kehrte in seine Schreibstube zurück, um Bericht zu erstatten.

Herr Pickwick schlief in dieser Nacht wenig: sein Gedächtnis war durch die Erinnerung an seinen Prozeß auf eine höchst unangenehme Weise aufgefrischt worden. Er frühstückte am folgenden Morgen beizeiten und machte sich in Sams Begleitung nach dem Grays- Innviertel auf den Weg.

»Sam!« sagte Herr Pickwick, als sie ans Ende von Cheapside gekommen waren, sich rings umsehend.

»Sir?« erwiderte Sam stehenbleibend.

»Welchen Weg?«

»Die New-Gate-Straße hinauf.«

Herr Pickwick schlug den bezeichneten Weg nicht sogleich ein, sondern sah einige Sekunden lang seinem Diener mit einem undurchsichtigen Blick ins Gesicht und stieß einen schweren Seufzer aus.

»Was ist Ihnen, Sir?« fragte Sam.

»Diese Klagsache, Sam, soll also am 14. des nächsten Monats vorkommen«, sagte Herr Pickwick.

»Ein merkwürdiges Zusammentreffen das, Sir«, versetzte Sam.

»Wieso merkwürdig, Sam?« fragte Herr Pickwick.

»’s ist gerade Valentinstag2, Sir«, erwiderte Sam: »ein sehr geeigneter Tag, um über den Bruch eines Eheversprechens zu Gericht zu sitzen.«

Herrn Wellers Anspielung rief nicht das geringste Lächeln auf seines Herrn Gesicht. Herr Pickwick wandte sich alsbald um und ging schweigend seines Weges.

Sie waren eine Strecke weit gegangen, – Herr Pickwick in tiefes Nachdenken versunken, und Sam mit einem Gesichte, das den beneidenswertesten Gleichmut gegen all und jedes ausdrückte, hinter ihm drein, – als er, der immer darauf bedacht war, seinem Herrn mitzuteilen, was er wußte, seine Schritte beschleunigte, bis er hart hinter Herrn Pickwick stand und auf ein Haus, an dem sie vorüberkamen, deutend, sagte:

»Ein sehr hübscher Fleischladen das, Sir.«

»Ja, es scheint so«, erwiderte Herr Pickwick.

»Berühmte Wurstfabrik«, bemerkte Sam.

»Wirklich?« fragte Herr Pickwick.

»Ja, wirklich«, wiederholte Sam mit wichtigem Tone: »das will ich meinen. Nun, Sir, Gott segne Ihre unschuldigen Augen: das ist dasselbe Haus, wo vor vier Jahren ein achtbarer Handelsmann auf so geheimnisvolle Weise verschwand.«

»Er wurde doch nicht ermordet, Sam?« fragte Herr Pickwick, sich hastig umsehend.

»Nein, das nicht, Sir«, erwiderte Herr Weller, »aber ich wollte, er wäre ermordet worden, denn es ging ihm noch viel schlimmer. Er war der Eigentümer dieses Ladens und der Erfinder der Patentwurstdampfmaschinen, die einen Pflasterstein, der ihr zu nahe kam, ergriff, und so leicht, wie wenn es ein kleines Kind wäre, in Würste zerhackte. Er war sehr stolz auf diese Maschine, wie sich von selbst versteht, stand im Keller und sah ihr zu, wenn sie in voller Tätigkeit war, bis er vor Freude ganz melancholisch wurde. Die Maschinen nebst zwei lieblichen Kindern hätten ihn zu einem sehr glücklichen Mann machen können, wenn ihn nicht seine Frau daran verhindert hätte, die eine wilde Hexe war. Sie verfolgte ihn überall und lag ihm immer in den Ohren, bis er es endlich nicht mehr aushalten konnte.

›Ich will dir was sagen, meine Liebe‹, sagte er eines Tages: ›wenn du diese Unterhaltungsart beibehältst‹, sagte er, ›will ich verdammt sein, wenn ich nicht nach Amerika gehe; und damit Punktum.‹ – ›Du bist ein Taugenichts!‹ sagte sie, ›und ich wünsche den Amerikanern zu dieser Erwerbung Glück.‹ Auf das tut sie ihm noch eine halbe Stunde lang den Rost herunter, läuft dann in das Ladenstübchen und fängt an zu schreien: er werde noch ihr Tod sein, und bekommt einen Anfall, der drei volle Stunden dauert – einen von jenen Anfällen, wobei man unaufhörlich schreit und mit Händen und Füßen um sich schlägt. Gut, am andern Morgen wurde der Mann vermißt. Er hatte nichts aus der Kasse genommen, hatte sogar nicht einmal seinen großen Mantel angezogen, es war also augenscheinlich, daß er nicht nach Amerika gegangen war. Kam am andern Tag nicht, kam in der andern Woche nicht: die Frau läßt in öffentlichen Blättern bekanntmachen, wenn er zurückkomme, so solle ihm alles vergeben sein (was sehr großmütig war, da sie sah, daß er nichts getan hatte). Alle Kanäle wurden untersucht, und wenn man in den nächsten zwei Monaten eine Leiche fand, so wurde sie in den Wurstladen gebracht, wie wenn sich das von selbst verstände. Da man aber in keiner von ihnen den Vermißten erkannte, so streute man aus, er sei davongelaufen, und sie setzte das Geschäft fort. Eines Sonnabends abends kommt ein kleiner, hagerer, alter Herr in großer Aufregung in den Laden und sagt: ›Sind Sie die Herrin dieses Ladens?‹ – ›Ha, das bin ich‹, sagt sie. – ›Gut, Madame‹, sagt er, ›dann habe ich Ihnen zu sagen, daß ich und meine Familie für nichts und wieder nichts beinahe erstickt waren: und noch mehr, Madame‹, sagte er, ›Sie werden mir eine Bemerkung erlauben: da Sie nicht gerade das auserlesenste Fleisch in Ihrer Wurstfabrik verwenden, so meine ich, Rindfleisch würde Sie nicht viel mehr kosten als Hosenknöpfe.‹ – ›Hosenknöpfe, Sir?‹ sagt sie. – ›Ja, Hosenknöpfe, Madame‹, sagt der kleine, alte Herr, ein Papier aufmachend und ihr zwanzig bis dreißig halbe Knöpfe zeigend. ›Hosenknöpfe, Madame, sind ein hübsches Gewürz für Würste.‹ – ›Das sind meines Mannes Knöpfe‹, sagt die Witwe und wird ohnmächtig. – ›Was?‹ schreit der kleine, alte Herr erbleichend. – ›Jetzt geht mir ein Licht auf‹, sagte die Witwe: ›er hat sich in einem Anfall vorübergehenden Wahnsinns voreilig in Würste verwandelt!‹ Und so war es denn auch«, fügte Herr Weller, Herrn Pickwick ruhig in das schreckensbleiche Gesicht sehend; »oder er wurde sonstwie in die Maschine geworfen, aber es mag nun sein, wie es will, der kleine, alte Herr, der schon von Kindheit auf in diese Würste vernarrt war, stürzte ganz außer sich aus dem Laden und ließ nie wieder etwas von sich hören.«

Bei dem Schlusse dieser rührenden Erzählung aus dem Privatleben waren Herr und Diener in der Wohnung Herrn Perkers angekommen. Lowten unterhielt sich in der halb offenen Tür mit einem schlecht gekleideten, erbärmlich aussehenden Mann in Stiefeln ohne Zehen und Handschuhe ohne Finger. Sein eingefallenes und abgehärmtes Gesicht trug die Spuren der Entbehrung und des Leidens, ja, beinahe der Verzweiflung; er fühlte seine Armut, denn er trat beim Nahen Herrn Pickwicks in den Schatten der Treppe zurück.

»Es ist sehr mißlich«, sagte der Fremde mit einem Seufzer.

»Allerdings«, erwiderte Lowten, seinen Namen mit dem Kiele an den Türpfosten kritzelnd und mit der Fahne der Feder wieder auswischend. »Soll ich ihm etwas ausrichten?«

»Wann glauben Sie wohl, daß er zurückkommt?« fragte der Fremde.

»Ganz unbestimmt«, erwiderte Lowten, Herrn Pickwick zuwinkend, als der Fremde die Augen zu Boden schlug.

»Glauben Sie nicht, daß ich ihn hier erwarten kann?« fragte der Fremde mit einem sehnsüchtigen Blick in die Schreibstube.

»O nein, das können Sie nicht«, erwiderte der Schreiber, sich mehr in die Mitte der Tür stellend. »In dieser Woche kommt er nicht mehr zurück, und es ist eine Frage, ob es in der nächsten der Fall sein wird; denn wenn Perker einmal in die Stadt geht, so hat es mit seiner Rückkehr keine sonderliche Eile.«

»Er ist in der Stadt?« sagte Herr Pickwick; »ach Gott, wie mißlich!«

»Bleiben Sie doch, Herr Pickwick«, sagte Lowten, »ich habe einen Brief an Sie.«

Der Fremde schien unschlüssig und sah abermals auf den Boden, und der Schreiber warf Herrn Pickwick einen schlauen Blick zu, als wollte er ihm bedeuten, daß es einen höchst ergötzlichen Spaß absetzen würde; worin jedoch der Spaß bestände, konnte Herr Pickwick um alle Welt nicht erraten.

»Treten Sie ein, Herr Pickwick«, sagte Lowten. »Nun, wollen Sie mir einen Auftrag geben, Herr Watty, oder wollen Sie wieder vorsprechen?«

»Bitten Sie ihn freundlichst, zu hinterlassen, was in meiner Sache geschehen sei«, sagte der Mann; »aber ich bitte Sie um Gottes willen, vergessen Sie es nicht, Herr Lowten.«

»Nein, nein, ich werde es nicht vergessen«, erwiderte der Schreiber. »Treten Sie ein, Herr Pickwick. Guten Morgen, Herr Watty; ein schöner Tag zum Spazierengehen – nicht wahr?«

Und als er sah, daß der Fremde immer noch zögerte, winkte er Sam Weller, mit seinem Herrn einzutreten und schlug ihm die Tür vor der Nase zu.

»Einen solchen lästigen Bankerotteur hat es, glaube ich, seit Erschaffung der Welt nicht gegeben«, sagte Lowten, seine Feder mit der Miene eines schwer gekränkten Mannes auf den Tisch werfend. »Seine Sachen liegen noch nicht volle vier Jahre in unserer Kanzlei, und ich will verdammt sein, wenn er uns nicht jede Woche zweimal zur Last fällt. Treten Sie hier ein, Herr Pickwick. Perker ist zu Hause und wird Sie empfangen; ich weiß es. Teuflisch kalt«, setzte er verdrießlich hinzu. »Unter der Tür stehen und sich von einem solchen lumpigen Landstreicher um seine Zeit bringen lassen zu müssen!«

Und nachdem er in großer Aufregung mit einem außerordentlich kleinen Eisen ein außerordentlich großes Feuer angeschürt hatte, ging er in das Studierzimmer seines Prinzipals und meldete Herrn Pickwick an.

»Ach, mein lieber Herr«, sagte der kleine Herr Perker, von seinem Stuhl aufspringend: »was gibt’s neues in Ihrer Angelegenheit? Wieder etwas von unsern Freunden in Freemans Court? Ich weiß, sie haben diese Zeit über nicht geschlafen. O, es sind rührige Burschen – sehr rührig, ich versichere Sie!«

Als der kleine Mann seine Rede schloß, nahm er mit wichtiger Miene eine Prise Tabak, um dadurch der Rührigkeit der Herren Dodson und Fogg seine Huldigung darzubringen.

»Große Spitzbuben sind es«, sagte Herr Pickwick.

»Nun, nun«, versetzte der kleine Mann, »wie man’s nimmt. Wir wollen nicht über Worte streiten, denn natürlich kann man von Ihnen nicht erwarten, daß Sie die Sache mit den Augen eines Mannes vom Fache ansehen. Gut, wir haben alles getan, was zu tun war. Ich habe den Prokurator Snubbin gewonnen.«

»Ist er gut?« fragte Herr Pickwick.

»Gut?« erwiderte Perker. »Beim Himmel, mein lieber Herr, Snubbin ist das vollendete Muster eines Rechtsanwalts. Hat dreimal soviel zu tun, als irgendein anderer Advokat – ist bei allen Gerichtssachen beteiligt. Sie brauchen es nicht weiter zu sagen, aber wir Leute vom Fach meinen, der Prokurator Snubbin führe den Gerichtshof an der Nase herum.«

Bei dieser Mitteilung nahm der kleine Mann eine zweite Prise und warf Herrn Pickwick einen geheimnisvollen Wink zu.

»Man hat meine drei Freunde vorgeladen«, sagte Herr Pickwick.

»Das war natürlich«, erwiderte Perker. »Wichtige Zeugen; sahen Sie in einer delikaten Situation.«

»Aber sie wurde mit Willen ohnmächtig«, warf Herr Pickwick ein: »sie fiel mir absichtlich in die Arme.«

»Sehr wahrscheinlich, mein lieber Herr«, versetzte Perker; »sehr wahrscheinlich und sehr natürlich. Nichts natürlicher, mein lieber Herr – durchaus nichts. Aber womit beweisen Sie das?«

»Sie haben auch meinen Diener vorgeladen«, sagte Herr Pickwick, diesen Punkt fallen lassend, denn Herrn Perkers Frage hatte ihn etwas aus der Fassung gebracht.

»Sam?« fragte Perker.

Herr Pickwick bejahte.

»Natürlich, mein lieber Herr, natürlich. Sie mußten das tun; ich hätte Ihnen das schon vor einem Monat sagen können. Es versteht sich von selbst, mein lieber Herr, wenn Sie Ihre Sache selbst führen wollen, nachdem Sie dieselbe Ihrem Sachwalter übergeben haben, müssen Sie auch die Folgen davon tragen.«

Hier richtete sich Herr Perker im Bewußtsein seiner Würde auf und streifte einige verirrte Schnupftabakskörner von seiner Hemdkrause ab.

»Und was wollen Sie denn durch ihn beweisen?« fragte Herr Pickwick nach einer Pause von zwei bis drei Minuten.

»Ich vermute, Sie haben ihn zu der Klägerin geschickt, um ihr einen Vergleich anzubieten«, erwiderte Perker. »Es hat aber nicht viel zu sagen, denn ich glaube, aus ihm werden sie wenig herausbringen.«

»Dieser Ansicht bin ich auch«, bemerkte Herr Pickwick, trotz seiner Verstimmung bei dem Gedanken an Sams Auftreten vor Gericht lächelnd. »Was sollen wir aber anfangen?«

»Es steht uns nur ein Weg offen, mein lieber Herr«, erwiderte Perker; »nämlich den Zeugen Querfragen vorzulegen, Snubbins Beredsamkeit zu vertrauen, dem Richter Staub in die Augen und der Juri uns selbst in die Arme zu werfen.«

»Und gesetzt, der Spruch fiel gegen mich aus?« sagte Herr Pickwick.

Herr Perker lächelte, nahm ganz gemächlich eine Prise Tabak, schürte das Feuer, zuckte die Achseln und beobachtete ein bedeutungsvolles Stillschweigen.

»Sie glauben, daß ich in diesem Falle die Entschädigung zahlen müßte?« fragte Herr Pickwick, der die eilige Antwort mit großer Aufmerksamkeit beobachtet hatte.

Perker gab dem Brennstoff noch einen höchst unnötigen Stoß und sagte:

»Ich fürchte, ja.«

»Dann erlauben Sie mir, Ihnen meinen unabänderlichen Entschluß kund zu tun, durchaus keine Entschädigung zu zahlen«, sagte Herr Pickwick mit großem Nachdruck. »Durchaus keine, Perker. Nicht ein Pfund, nicht einen Pfennig von meinem Gelde soll den Weg in Dodson und Foggs Taschen finden. Das ist mein wohlüberlegter und unwiderruflicher Entschluß.«

Und zur Bestätigung der Unwiderrruflichkeit seiner Absicht schlug Herr Pickwick heftig auf den Tisch.

»Ganz recht, mein lieber Herr, ganz recht«, sagte Herr Perker; »Sie müssen das natürlich am besten wissen.«

»Natürlich«, erwiderte Herr Pickwick hastig. »Wo wohnt Prokurator Snubbin?«

»In Lincolns Inn, Old Square«, versetzte Perker.

»Ich möchte ihn sprechen«, sagte Herr Pickwick.

»Prokurator Snubbin sprechen, mein lieber Herr?« fiel Perker im Tone des höchsten Erstaunens ein. »Aber – aber, mein lieber Herr, das ist unmöglich. Prokurator Snubbin sprechen! Wo denken Sie hin, mein lieber Herr? So was ist noch nie erhört worden, ohne daß die Konsultationsgebühr vorher entrichtet und die Konsultation anberaumt war. Es geht durchaus nicht, mein lieber Herr, geht durchaus nicht.«

Aber Herr Pickwick hatte es sich in den Kopf gesetzt, daß es nicht nur gehen könne, sondern daß es sogar gehen müsse; und die Folge davon war, daß er zehn Minuten, nachdem er die Versicherung erhalten, es könne unmöglich sein, von seinem Sachwalter in das Vorzimmer des großen Prokurators Snubbin geführt wurde.

Es war ein ziemlich geräumiges Gemach, in dem man Fußteppiche vermißte. Vor dem Feuer stand ein großer Schreibtisch, dessen wollener Überzug längst seine Ansprüche auf sein ursprüngliches Grün aufgegeben hatte, und mit Ausnahme der Stellen, deren natürliche Farbe durch Tintenflecke verwischt war, vom Staub und Alter allmählich grau geworden war. Auf dem Tische lagen eine Menge kleiner Bündel Papiere, die mit rotem Zwirn zusammengebunden waren, und hinter diesen saß ein ältlicher Schreiber, dessen stattliches Äußere und schwere goldene Uhrkette den imponierenden Beweis von der ausgedehnten und einträglichen Praxis des Herrn Prokurator Snubbin ablegte.

»Herr Mallard, ist der Prokurator auf seinem Zimmer?« fragte Perker, mit aller erdenklichen Höflichkeit dem Schreiber seine Dose hinhaltend.

»Ja«, war die Antwort, »hat aber vollauf zu tun. Sehen Sie hier, in all diesen Sachen ist noch kein Gutachten ausgestellt, und von allen sind bereits die Expeditionsgebühren bezahlt.«

Bei diesen Worten lächelte der Schreiber und schnupfte mit einem Behagen, das teils von seiner Vorliebe für den Schnupftabak, teils von seiner Lust an Gebühren herzurühren schien.

»Das heißt eine Praxis«, bemerkte Perker.

»Ja«, antwortete der Schreiber des Rechtsgelehrten, seine eigene Dose aus der Tasche nehmend und sie mit der größten Freundlichkeit anbietend, »Und das beste dabei ist, daß niemand des Prokurators Handschrift lesen kann als ich, und die Leute also, nachdem die Gutachten schon ausgestellt sind, warten müssen, bis ich sie abgeschrieben habe, ha, ha, ha!«

»Was noch außer dem Prokurator einem gewissen Jemand zugut kommt, der aus den Klienten noch etwas mehr herauslockt – nicht wahr?« sagte Perker: »ha, ha, ha!«

Darauf lachte des Prokurators Schreiber wieder – aber nicht laut, sondern still im Innern, was Herrn Pickwick gar nicht gefiel. Wenn jemand innerlich blutet, so ist es gefährlich für ihn selbst: aber wenn er innerlich lacht, so bedeutet es andern Leuten nichts Gutes.

»Haben Sie mir die Gebühren noch nicht ausgeschrieben, die ich Ihnen noch schulde?« fragte Herr Perker.

»Nein, ich bin noch nicht dazu gekommen«, erwiderte der Schreiber.

»Es wäre mir lieb, wenn Sie’s täten«, sagte Perker. »Stellen Sie mir die Rechnung zu, dann werde ich Ihnen eine Anweisung schicken: aber ich vermute, Sie haben zu viel mit der Einnahme des Laufenden zu tun, als daß Sie an ihre Ausstände denken könnten – nicht wahr? Ha, ha, ha!«

Dieser Witz schien den Schreiber außerordentlich zu kitzeln, und er lachte wieder innerlich.

»Aber Herr Mallard, mein teurer Freund«, sagte Perker, plötzlich wieder ernst werdend und den großen Gehilfen des großen Mannes am Rockzipfel in eine Ecke ziehend, »Sie müssen den Prokurator dazu bewegen, mich und meinen Klienten vor sich zu lassen.«

»Gehen Sie, gehen Sie,« erwiderte der Schreiber; »Sie sind wohl nicht bei Trost« – den Prokurator sprechen! Gehen Sie, das ist zu absurd.«

Ungeachtet der Absurdität des Gesuchs ließ jedoch der Schreiber Herrn Perker noch mehr darüber reden; und nach einem kurzen Geflüster ging er leise einen schmalen dunklen Gang hinab und verschwand in dem Allerheiligsten des Gesetzes, aus dem er bald nachher auf den Zehen wieder hervorkam und Herrn Perker und Herrn Pickwick eröffnete, der Prokurator sei dazu überredet worden, sie gegen alle hergebrachte Ordnung und Gewohnheit sogleich vor sich zu lassen.

Herr Prokurator Snubbin hatte ein mageres, erdfahles Gesicht und zählte ungefähr fünfundvierzig Jahre, oder wie die Novellisten sagen – er war ein Fünfziger. Er hatte jenes düstere, ausgebrannte Auge, das man so oft bei Leuten sieht, die sich eine Reihe von Jahren hindurch einem langwierigen und mühevollen Studium gewidmet haben – ein Auge, das auch ohne das Augenglas, das an einem breiten schwarzen Bande um seinen Nacken hing, einen Fremden auf den Gedanken bringen mußte, er sei sehr kurzsichtig. Sein Haar war dünn und kurz, was teils dem Mangel an Zeit für seine Toilette, teils einer neben ihm hängenden Juristenperücke, die er fünfundzwanzig Jahre lang getragen hatte, zugeschrieben werden mußte. Die Spuren von Puder auf seinem Rockkragen und das beschmutzte und verschobene weiße Halstuch deuteten darauf hin, daß er seit seiner Rückkehr vom Gerichtssaal noch keine Zeit gefunden hatte, eine Änderung in seinem Anzuge vorzunehmen, während die sonstige Nachlässigkeit in seinem Äußern die Vermutung begründete, seine Person würde wenig dabei gewonnen haben, wenn es auch der Fall gewesen wäre. Bücher über das Gerichtswesen, Stöße von Akten und offene Briefe waren ohne alle Rücksicht auf Anordnung und Symmetrie auf dem Tisch zerstreut. Die Einrichtung des Zimmers war alt und schadhaft; die Türen des Bücherschrankes rosteten in ihren Angeln. Bei jedem Schritt flog der Staub in kleinen Wolken von dem Fußteppich auf; die Vorhänge hatten vom Alter und Schmutz gelbbraune Farbe angenommen, und alles im Zimmer wies unzweideutig darauf hin, daß Herr Prokurator Snubbin viel zu viel mit seinen Berufsgeschäften zu tun hatte, als daß er seiner Person viel Aufmerksamkeit schenken konnte.

Der Prokurator schrieb, als seine Klienten eintraten; er verbeugte sich kurz, als Herr Pickwick durch seinen Sachwalter vorgestellt wurde, und ersuchte sie dann, Platz zu nehmen, steckte seine Feder sorgfältig in das Tintenfaß, strich über sein linkes Bein und erwartete die Eröffnung des Vortrags.

»Herr Pickwick ist der Beklagte in der Sache Bardell und Pickwick, Prokurator Snubbin«, sagte Perker.

»Bin ich dabei interessiert?« fragte der Prokurator.

»Ja, Sir«, erwiderte Perker.

Der Prokurator nickte mit dem Kopfe und wartete auf weiteres.

»Herr Pickwick wünschte mit Ihnen zu sprechen, Prokurator Snubbin«, sagte Perker, »um Sie vorläufig zu versichern, daß er es in Abrede stellt, irgendeinen Grund oder Vormund zu der Klage gegen ihn gegeben zu haben; und daß er gar nicht vor Gericht aufträte, wenn er nicht mit reinem Gewissen und mit der festesten Überzeugung, daß er das größte Recht habe, die Klage zurückzuweisen, erscheinen könnte. Ich glaube, Ihre Ansicht ganz richtig auszusprechen, nicht wahr, lieber Herr?« sagte der kleine Mann, sich an Herrn Pickwick wendend.

»Ganz richtig«, erwiderte dieser Gentleman.

Herr Prokurator Snubbin nahm seine Lorgnette, hielt sie vor die Augen, betrachtete Herrn Pickwick einige Sekunden lang mit großer Aufmerksamkeit, wandte sich dann an Herrn Perker und fragte mit leichtem Lächeln:

»Ist die Sache Herrn Pickwicks sicher?«

Der Anwalt zuckte die Achseln.

»Lassen Sie Zeugen vorladen?«

»Nein.«

Das Lächeln auf dem Gesicht des Prokurators nahm einen bestimmteren Ausdruck an: er wiegte sein Bein stärker, und sich in seinem bequemen Stuhl zurücklehnend, hustete er zweideutig.

Diese Andeutungen der Gedanken des Prokurators über den Gegenstand mochten so unbedeutend sein, wie sie wollten, sie entgingen der Aufmerksamkeit Herrn Pickwicks nicht. Er setzte die Brille, durch die er das Mienenspiel des Rechtsgelehrten beobachtete, fester auf die Nase und sagte ohne alle Rücksicht auf Herrn Perkers Winke und Stirnrunzeln mit großem Nachdruck –

»Mein Wunsch, Sie in solcher Angelegenheit zu sprechen, Sir, erscheint einem Mann, der notwendig so viel mit derlei zu tun hat, ohne Zweifel höchst sonderbar.«

Der Prokurator machte den Versuch, mit ernster Miene aufs Feuer zu sehen, aber das Lächeln kam ihm wieder.

»Herren von Ihrem Fach, Sir«, fuhr Herr Pickwick fort, »sehen die schlechteste Seite der menschlichen Natur – alle ihre Streitsucht, alle ihre Böswilligkeit und Gehässigkeit entschleiert sich

vor Ihnen. Sie wissen aus Erfahrung, wieviel bei den Geschworenengerichten auf den äußeren Eindruck ankommt (ich will damit weder Ihnen, noch diesen zunahetreten): und die sind geneigt, bei andern ein Verlangen vorauszusetzen, die Mittel, die Sie aus den reinsten, ehrenvollsten Gründen und in der löblichen Absicht, Ihren Klienten so nützlich wie möglich zu werden, stets in Anwendung zu bringen und die sie in der Praxis nach ihrem vollen Wert schätzen gelernt haben – Sie sind geneigt, sage ich, bei andern die Neigung vorauszusetzen, diese Mittel zum Betrug und zu selbstsüchtigen Zwecken zu mißbrauchen. Ich glaube in der Tat, daß dieser Umstand die gemeine, aber sehr verbreitete Ansicht hervorgerufen hat, als wäre Ihr Stand ein argwöhnischer, mißtrauischer und allzu vorsichtiger. Ich weiß, Sir, daß mir unter den gegebenen Verhältnissen eine solche Erörterung Ihnen gegenüber nur schaden kann. Trotzdem bin ich zu Ihnen gekommen, um in dem, was mein Freund Herr Perker gesagt hat, genau verstanden zu werden: nämlich daß ich an der Treulosigkeit, die mir zur Last gelegt wird, unschuldig bin. Wenn ich auch von dem unschätzbaren Wert Ihres Beistandes überzeugt bin, Sir, so erlauben Sie mir doch zu bemerken, daß ich, im Falle Sie mir nicht unbedingt Glauben schenken, die Unterstützung Ihrer Talente lieber entbehren, als genießen möchte.«

Lange bevor Herr Pickwick diese Rede, die wirklich im Verhältnis zum Geist des Redners sehr prosaisch war, beschlossen hatte, war der Prokurator in tiefes Nachdenken versunken. Nach einigen Minuten aber, während deren er seine Feder wieder ergriffen hatte, schien er sich der Anwesenheit seiner Klienten wieder zu erinnern, und den Kopf vom Papiere erhebend, fragte er etwas auffahrend –

»Wer ist mein Adjunkt in dieser Sache?«

»Herr Phunky, Prokurator Snubbin«, erwiderte der Anwalt.

»Phunky – Phunky«, sagte der Prokurator; »diesen Namen habe ich noch nie gehört. Es muß ein sehr junger Mann sein.«

»Ja, es ist ein sehr junger Mann«, versetzte der Anwalt. »Er ist erst kürzlich zugelassen. Warten Sie, ich will mich besinnen – ah, es fällt mir ein: es sind noch keine acht Jahre, daß er zugelassen ist.«

»Ah, das habe ich mir gedacht«, sagte der Prokurator in jenem mitleidigen Ton, in dem man gewöhnlich von kleinen, hilflosen Kindern spricht. – »Herr Mallard, schicken Sie nach Herrn – Herrn –«

»Phunky – Holborn Court, Grays Inn«, fiel Perker ein – (Holborn Court ist, beiläufig gesagt, das jetzige South-Square) – »Herr Phunky, und lassen Sie ihm sagen, es würde mich freuen, wenn er sich auf einen Augenblick hierher bemühen wollte.«

Herr Mallard entfernte sich, um seinen Auftrag auszurichten, und Prokurator Snubbin versank wieder in Nachdenken, bis Herr Phunky erschien.

Obgleich als Sachwalter noch ein Kind, war er doch ein völlig ausgewachsener Mann. Er war in seinem Benehmen außerordentlich schüchtern und sprach immer mit dem zitternden Ton der Befangenheit, was jedoch nicht von einem Naturfehler, sondern vielmehr von einer gewissen blöden Scheu herzurühren schien. Diese entsprang aus dem Bewußtsein, daß er durch den Mangel an Geld oder Gönner oder Verbindungen oder Unverschämtheit »niedergehalten« wurde. Er sah mit Ehrfurcht an dem Prokurator empor und machte dem Anwalt eine tiefe Verbeugung.

»Ich habe noch nie das Vergnügen gehabt, Sie zu sehen, Herr Phunky«, sagte Prokurator Snubbin mit vornehmer Herablassung.

Herr Phunky verbeugte sich. Er hatte das Vergnügen gehabt, den Prokurator zu sehen und ihn auch mit dem ganzen Neide des armen Mannes schon acht und ein Vierteljahr lang beneidet.

»Wie ich höre, sollen Sie in dieser Sache mein Adjunkt sein?« fragte der Prokurator.

Wäre Herr Phunky ein reicher Mann gewesen, so hätte er augenblicklich nach seinem Schreiber geschickt, um seinem Gedächtnis nachhelfen zu lassen. Wäre er ein kluger Mann gewesen, so hätte er den Zeigefinger an die Stirn gelegt und sich zu erinnern gesucht, ob er bei der Unzahl seiner Geschäfte auch dieses übernommen habe oder nicht; so aber war er weder reich noch klug (wenigstens in diesem Sinne), errötete also und verbeugte sich.

»Haben Sie die Akten gelesen, Herr Phunky?« fragte der Prokurator.

Hier hätte Herr Phunky die Bemerkung hinwerfen sollen, er habe die ganze Sache vergessen; aber da er die Akten, die ihm im Laufe des Prozesses vorgelegt worden waren, gelesen und seit den zwei Monaten, während deren er zu Herrn Prokurator Snubbins Adjunkten erhoben worden war, Tag und Nacht an nichts anderes mehr gedacht hatte, errötete er noch tiefer und machte eine abermalige Verbeugung.

»Das ist Herr Pickwick«, sagte der Prokurator, mit seiner Feder nach der Stelle hindeutend, wo dieser Herr stand.

Herr Phunky verbeugte sich gegen Herrn Pickwick mit der Ehrerbietung, die ein erster Klient erwecken muß, und verneigte sich dann wieder gegen den Prokurator.

»Sie gehen vielleicht mit Herrn Pickwick«, sagte dieser, »und – und – und hören, was Herr Pickwick Ihnen mitzuteilen hat. Wir werden natürlich eine Besprechung darüber halten.«

Mit dieser Andeutung, daß er jetzt lange genug unterbrochen worden sei, hielt Herr Prokurator Snubbin, der nach und nach immer nachdenklicher geworden war, für einen Augenblick sein Glas vor die Augen, machte nach allen Seiten eine leichte Verbeugung und vertiefte sich wieder in die vor ihm liegenden Akten eines endlosen Prozesses, der durch die Handlung eines vor einigen hundert Jahren verstorbenen Mannes entstanden war. Er, d. h. der Mann, hatte nämlich einen Fußpfad gesperrt, der von einem Orte, wo niemand herkam, nach einem andern führte, wo niemand hinging.

Herr Phunky ließ sich nie darauf ein, durch eine Tür zu gehen, bevor Herr Pickwick und sein Anwalt durchgegangen waren, und so verstrich eine geraume Zeit, bis sie in das Viertel gelangten, Als sie es endlich erreicht hatten, gingen sie auf und nieder und hielten eine lange Konferenz, die darauf hinauslief, daß es sehr schwer zu bestimmen sei, wie der Spruch ausfallen würde; daß sich überhaupt niemand herausnehmen könne, den Ausgang eines Prozesses zu berechnen; daß es ein sehr großes Glück sei, der Gegenpartei in bezug auf die Akquisition des Herrn Snubbin zuvorgekommen zu sein: Ergebnisse, an die sie noch andere Bedenklichkeiten und Trostgründe knüpften, wie sie bei einer solchen Sachlage gewöhnlich vorgebracht werden.

Hierauf wurde Herr Weller von seinem Herrn aus einem süßen Schlafe erweckt, der eine Stunde lang gedauert hatte. Nachdem sie von Herrn Lowten Abschied genommen hatten, kehrten sie nach der City zurück.

  1. Einst Ordenshaus der Tempelherren in London, seit 1346 den Rechtsgelehrten und Gerichtspersonen überlassen.
  2. Am Valentinstag, (14. Februar) bestand in England die alle Sitte, daß junge Männer das Mädchen, dem sie am Valentinstag zuerst begegneten oder dessen Namen sie tags vorher durchs Los gezogen hatten, beschenkten und das ganze Jahr über als ihre Valentine betrachteten. Auch Eheversprechen waren zum Teil mit dem Valentinstag verbunden.

Dreiunddreißigstes Kapitel.


Dreiunddreißigstes Kapitel.

Beschreibt ausführlicher, als es die Staatszeitung je getan hat, eine lustige Abendgesellschaft, die Herr Bob Sawyer in seiner Wohnung im Borough gibt.

In der Gegend von Lantstreet herrscht eine Ruhe, die die Seele mit einer Art von Melancholie überschattet. In dieser Straße sind immer eine Menge Häuser zu vermieten; dazu handelt es sich um eine Nebenstraße, die immer in liebliches Helldunkel gehüllt ist. Ein Haus in Lantstreet würde den Namen einer Residenz erster Klasse im strengen Sinne des Wortes nicht rechtfertigen, aber trotzdem gehört sie zu den Gegenden, die wir jedermann empfehlen können. Hat jemand Lust, sich von der Welt zurückzuziehen, sich aus dem Bereiche der Verführung zu entfernen, der Möglichkeit einer Versuchung zu entgehen, zum Fenster hinauszusehen, so müssen wir ihm angelegentlichst raten, eine Wohnung in Lantstreet zu beziehen.

In dieser glücklichen Zurückgezogenheit haben sich einige Kleisterfabrikanten, eine Gesellschaft von Buchbindergesellen, ein paar Agenten für den Konkursgerichtshof, einige Hausbesitzer von geringerer Ordnung, die auf den Werften verwendet werden, mehrere Damenschneider und sonst noch Zuschneider angesiedelt. Die Mehrzahl der Inwohner richtet ihre Tätigkeit unmittelbar auf die Vermietung möblierter Zimmer zu, oder widmet sich dem gesunden und stärkenden Geschäfte des Mangelns.

Die Hauptschöpfungen in der leblosen Natur der Straße sind grüne Fensterläden, Mietzettel, messingene Türplatten und Glockenzüge; die Hauptarten der belebten sind der Küchenjunge, der Semmelbube und der Kartoffelmann. Die Einwohner sind eine Art von Zugvögeln, sie verschwinden gewöhnlich am Ende der Quartals und meistens zur Nachtzeit. Die Einkünfte seiner Majestät werden in diesem Paradiese nur selten eingesammelt, die Renten sind unsicher und die Wasserleitung wird sehr häufig entzogen.

An dem Abend, zu dem Herr Pickwick eingeladen worden war, zierte Herr Bob Sawyer im Vorderzimmer seines Erdgeschosses die eine und Herr Ben Allen die andere Seite des Kamins. Die Vorbereitungen zur Aufnahme der Gäste schienen bereits vollendet. Die Regenschirme im Hausgange waren in der kleinen Ecke vor der Stubentür untergebracht; die Haube und der Schal des Dienstmädchens vom Treppengeländer entfernt, nur zwei Paar Überschuhe standen auf der Strohmatte an der Haustür, und auf dem Gesimse des Treppenfensters brannte ein munteres Küchenlicht mit einer sehr langen Schnuppe. Herr Bob Sawyer hatte die Getränke in einem Weingeschäft in der Highstreet selbst gekauft und die Träger der Ware nach Hause begleitet, um der Möglichkeit der Ablieferung in einem unrechten Hause vorzubeugen. Der Punsch stand fertig in einem roten Topf im Schlafgemach. Ein mit grünem Tuch bedecktes Tischchen war von einem Mitbewohner des Hauses geborgt worden, um als Spieltisch verwendet zu werden. Die Gläser des Etablissements aber, samt denen, die man aus einem Wirtshause entlehnt hatte, waren alle auf einem Tisch aufgestellt, der auf dem Treppenplatz vor der Tür stand.

Trotz der höchst befriedigenden Art all dieser Anordnungen lag eine Wolke auf Herrn Bob Sawyers Gesicht, als er am Feuer saß. Auch die Züge Herrn Ben Aliens trugen das gleiche Gepräge, während er aufmerksam auf die Kohlen starrte, und seine Stimme hatte etwas Melancholisches, als er nach langem Stillschweigen also sprach:

»Nun, es ist doch fatal, daß sie sich gerade bei dieser Gelegenheit in den Kopf gesetzt hat, böse auszusehen. Sie hätte wenigstens bis morgen warten können.«

»Das ist lauter Bosheit«, versetzte Herr Bob Sawyer heftig: »das ist lauter Bosheit. Sie sagt, wenn ich Gesellschaft geben könne, so müsse ich auch imstande sein, ihre verdammt kleine Rechnung zu bezahlen.«

»Wie lange läuft sie denn jetzt?« fragte Herr Ben Allen.

Eine Rechnung ist, beiläufig gesagt das trefflichste Perpetuum mobile, das der menschliche Scharfsinn je erfunden hat. Sie würde das längste Menschenleben lang laufen, ohne je aus eigenem Antrieb stehenzubleiben.

»Nur etwa einen Monat über ein Vierteljahr«, erwiderte Herr Bob Sawyer.

Ben Allen hustete hoffnungslos und lichtete einen forschenden Blick auf den Berührungspunkt der beiden Stangen am Ofen.

»Es wäre doch eine verdammte Geschichte, wenn sie sich in den Kopf setzen würde, vor der Gesellschaft hier aufzubegehren, nicht wahr?« sagte endlich Herr Ben Allen.

»Schauderhaft«, versetzte Bob Sawyer, »schauderhaft.«

Ein leises Pochen ließ sich an der Zimmertür hören. Herr Bob Sawyer warf seinem Freund einen bedeutsamen Blick zu und rief: »Herein!« worauf ein schmutziges und schlumpiges Mädchen in schwarzen Baumwollenstrümpfen, die für die verwahrloste Tochter eines dienstunfähigen Straßenkehrers in sehr zurückgekommenen Umständen gelten konnte, den Kopf hereinsteckte und sagte:

»Verzeihung, Herr Sawyer, Frau Raddle wünscht Sie zu sprechen.«

Ehe Herr Bob Sawyer etwas erwidern konnte, verschwand das Mädchen plötzlich mit einem gellenden Schrei, wie wenn ihr jemand von hinten einen heftigen Stoß versetzt hätte. Unmittelbar nach diesem geheimnisvollen Verschwinden erfolgte ein abermaliges Klopfen an die Tür – ein kurzes, entschiedenes Klopfen, das zu sagen schien: »Hier bin ich und ich werde hineinkommen.«

Herr Bob Sawyer starrte seinen Freund mit einem Blick hoffnungsloser Angst an und rief abermals:

»Herein!«

Der Hereinruf wäre indessen nicht notwendig gewesen, denn ehe Herr Bob Sawyer das Wort ausgesprochen hatte, stürzte ein trotziges Weiblein ins Zimmer, an allen Gliedern zitternd vor Zorn und blaß vor Wut.

»Nun, Herr Sawyer«, sagte das trotzige Weiblein, indem sie sich bemühte, möglichst ruhig zu erscheinen: »wenn Sie die Güte haben wollen, meine kleine Rechnung da zu berichtigen, werden Sie mich sehr verbinden, denn ich muß heute mittag ebenfalls meine Miete bezahlen, und der Hausbesitzer wartet unten.«

Hier rieb das Weiblein die Hände und blickte entschieden über Herrn Sawyers Kopf hin nach der Wand, vor der er saß.

»Es tut mir sehr leid. Sie in irgendeine Verlegenheit bringen zu müssen, Frau Raddle«, erwiderte Bob Sawyer demütig, »aber –«

»O, es ist keine Verlegenheit«, entgegnete die kleine Frau mit einem gellenden Lachen. »Ich brauchte es vor heute nicht, und da ich es doch sogleich meinem Hausherrn geben muß, so war es mir ganz gleichgültig, ob Sie es hatten, oder ich, Sie haben mir es auf heute nachmittag versprochen, Herr Sawyer, und jeder Ehrenmann, der je hier wohnte, hat sein Wort gehalten, Sir, wie man auch natürlicherweise von jedem erwarten muß, der sich für einen Ehrenmann ausgibt.«

Und Frau Raddle schüttelte ihr Haupt, biß sich in die Lippen, rieb ihre Hände noch stärker und blickte trotziger als je nach der Wand hin. Man konnte deutlich sehen, wie Herr Bob bei einer späteren Gelegenheit in orientalisch-allegorischem Stil bemerkte, daß sie zu »dampfen« anfing.

»Es tut mir sehr leid, Frau Raddle«, sagte Bob Sawyer mit aller erdenklichen Demut; »allein das Geld, das ich heute in der City hätte erhalten sollen, ist ausgeblieben.«

Ein ganz merkwürdiger Platz – diese City. Wir kennen massenhaft viel Leute, die dort die ganze Zeit vergebens auf Gelder warten.

»Schön, Herr Sawyer«, sagte Frau Raddle, indem sie sich fest auf eine in den Kidderminster Fußteppich gewebte purpurfarbene Blume pflanzte; was geht das mich an, Sir?«

»Ich – ich – zweifle nicht, Frau Raddle«, erwiderte Herr Sawyer, die letzte Frage scheinbar überhörend: »daß wir noch vor Mitte der nächsten Woche miteinander abrechnen können, und dann soll es künftig besser gehen.« .

Mehr verlangte Frau Raddle nicht. Sie war mit so bestimmter Absicht zu rasen und zu toben in des unglücklichen Bob Sawyers Zimmer gestürzt, daß sie sich aller Wahrscheinlichkeit nach auch bei baldiger Bezahlung nicht zufrieden gegeben hätte. Sie war in der besten Stimmung zu einer kleinen Herzensergießung, und hatte soeben in der Küche mit Herrn Raddle einige einleitende Liebenswürdigkeiten gewechselt.

»Meinen Sie denn, Herr Sawyer«, sagte Frau Raddle, ihre Stimme erhebend, so daß die ganze Nachbarschaft es hören konnte, »meinen Sie denn, ich werde einen Menschen noch länger bei mir wohnen lassen, der nie daran denkt, seine Miete zu bezahlen – ja nicht einmal die baren Auslagen für die frische Butter, den Zucker und die Milch, die ich ihm zu seinem Frühstück einkaufe? – Meinen Sie denn, eine fleißige Frau, die sich’s so sauer werden läßt und schon zwanzig Jahre in dieser Straße gewohnt hat (zehn Jahre auf der andern Seite und neununddreiviertel Jahre in diesem Hause), habe weiter nichts zu tun, als sich für ein paar faule Tagdiebe tot zu plagen, die den ganzen Tag nur rauchen, saufen und Maulaffen feilhaben, statt sich nach einem ehrlichen Verdienst umzusehen, um ihre Rechnungen bezahlen zu können? Meinen Sie –«

»Meine werte Frau«, unterbrach sie Herr Benjamin Allen begütigend.

»Seien Sie so gut und behalten Sie Ihre Bemerkungen für sich, Sir«, rief Frau Raddle, indem sie plötzlich dem reißenden Strom ihrer Rede Einhalt tat und sich mit nachdrucksvollem, langsamfeierlichem Tone an die dritte Person wandte. »Ich wüßte nicht, woher Ihnen ein Recht zukäme, mich anzureden. An Sie habe ich, soviel ich weiß, die Zimmer nicht vermietet.«

»Das weiß ich wohl«, sagte Herr Benjamin Allen.

»Nun gut, Sir, erwiderte Frau Raddle mit stolzer Höflichkeit: »so werden Sie sich wohl darauf beschränken müssen, den armen Leuten in den Spitälern Arme und Beine zu zerbrechen und vor ihrer eigenen Tür zu kehren, Sir, oder es möchten einige Leutchen da sein, die Sie daran erinnern könnten, Sir.«

»Sie sind aber eine unangenehme Person«, entgegnete Herr Benjamin Allen.

»Bitte sehr um Verzeihung, junger Mann«, sagte Frau Raddle, indem der Zorn ihr kalten Schweiß auf die Stirn trieb. »Werden Sie vielleicht die Güte haben, das noch einmal zu sagen, Sir?«

»Ich wollte Sie durchaus nicht beleidigen, Madame«, erwiderte Herr Benjamin Allen, dem jetzt um seinen eigenen Kopf bang zu werden anfing,

»Ich bitte um Verzeihung, junger Mann«, fuhr Frau Raddle in gebieterischem und lauterem Tone fort, »aber wen nannten Sie eine Person? Meinten Sie mich damit, Sir?«

»Aber so beruhigen Sie sich doch«, sagte Herr Benjamin Allen.

»Haben Sie mich gemeint, Sir, frage ich noch einmal?« schrie Frau Raddle in wildem Ingrimm und riß die Tür weit auf.

»Nun ja, allerdings«, erwiderte Herr Benjamin Allen.

»Also allerdings«, rief Frau Raddle, allmählich nach der Tür zurückgehend und ihre Stimme aufs äußerste anstrengend, damit Herr Raddle in der Küche alles vernehmen möchte. »Allerdings haben Sie es getan, und jedermann weiß, daß man mich in meinem eigenen Hause ungestraft beleidigen kann, indessen mein Mann ganz ruhig da unten schnarcht und sich so wenig um mich bekümmert wie um einen Hund auf der Straße. Er sollte sich schämen (hier schluchzte Frau Raddle), daß er seine Frau von ein paar Menschen so behandeln läßt, die die Leute lebendig zerschneiden und zusammenmetzgen und ein wahrer Schimpf für das Haus sind. Ja, ich muß mir alles gefallen lassen, und dieser niederträchtige, elende, feige Kerl wagt nicht, herauszukommen, und den unverschämten Burschen den Mann zu zeigen – er wagt es nicht – nein, er wagt es nicht, zu kommen.«

Hier hielt Frau Raddle inne, um zu horchen, ob die Wiederholung dieser Aufforderung ihre bessere Hälfte aufgestachelt habe. Als sie aber sah, daß sie erfolglos blieb, ging sie unter endlosem Schluchzen und Seufzen die Treppe hinab, während man lautes Doppelklopfen an der Haustür vernahm. Jetzt brach sie in ein hysterisches Weinen aus, verbunden mit einem jammervollen Geächze und Gewimmer, das so lange dauerte, bis das Klopfen sechsmal wiederholt worden. Dann warf sie in einem unwiderstehlichen Anfall von Wut alle Möbel, die ihr im Wege standen, um, verschwand sofort im Hinterzimmer und schlug die Tür zu, daß das Haus erbebte.

»Wohnt Herr Sawyer hier?« fragte Herr Pickwick, als das Haus endlich geöffnet wurde.

»Ja«, sagte das Mädchen; »im ersten Stock; die erste Tür vor Ihnen, wenn Sie die Treppe hinaufkommen.«

Nach dieser Anweisung verschwand das Mädchen, das unter den Ureinwohnern Southwarks aufgewachsen war, mit dem Lichte in der Hand nach der Küche hin, vollkommen mit sich selbst zufrieden, da sie alles getan zu haben glaubte, was unter diesen Umständen von ihr verlangt werden konnte.

Herr Snodgraß, der zuletzt eintrat, verschloß die Tür nach mehreren vergeblichen Versuchen durch Vorziehen der Kette, und die Freunde stolperten die Treppe hinauf, wo sie von Herrn Bob Sawyer empfangen wurden, der aus Angst, Frau Raddle möchte ihm den Weg versperren, sich nicht hinunter gewagt hatte.

»Wie geht es Ihnen?« fragte der Student, der sich von seiner Niederlage noch nicht ganz erholt hatte. – »Freut mich, Sie zu sehen – nehmen Sie sich in acht wegen der Gläser.« –

Diese Warnung galt Herrn Pickwick, der seinen Hut auf den Tisch gelegt hatte.

»Ach, bitte um Entschuldigung«, sagte Herr Pickwick.

»Hat durchaus nicht« zu sagen«, erwiderte Bob Sawyer. »Ich bin im Raum etwas beschränkt; aber man muß überall einige Nachsicht haben, wenn man zu einem Junggesellen kommt. Treten Sie ein. Diesen Herrn kennen Sie wohl schon?«

Herr Pickwick drückte Herrn Benjamin Allen die Hand, und seine Freunde folgten diesem Beispiel. Sie hatten sich kaum gesetzt, als man abermals ein Doppelklopfen vernahm.

»Das wird hoffentlich Jack Hopkins sein«, sagte Bob Sawyer. »Ja, er ist’s. Nur herauf, Jack, herauf!«

Man hörte schwere Fußtritte auf der Treppe, und Jack Hopkins trat ein. Er trug eine schwarze Samtweste mit Donner- und Blitzknöpfen und ein blaugestreiftes Hemd mit einem angeknöpften weißen Kragen.

»Sie kommen spät, Jack?« fragte Benjamin Allen.

»Ich wurde in Bartholomä aufgehalten«, erwiderte Hopkins.

»Was gibt’s Neues?«

»Nichts von Belang: doch kam ein ganz eigentümlicher Fall vor.«

»Und was denn, Sir?« fragte Herr Pickwick.

»Es ist ein Mann vom vierten Stockwerk aus dem Fenster gestürzt; aber es ist ein schöner Fall, wirklich ein sehr schöner Fall.«

»Meinen Sie damit, daß der Kranke Hoffnung habe, wieder aufzukommen?« fragte Herr Pickwick.

»Nein«, entgegnete Hopkins gleichgültig: »im Gegenteil, ich bezweifle es stark. Aber morgen muß eine glänzende Operation stattfinden, ein prachtvoller Anblick, wenn Slasher sie vornimmt.«

»Sie halten also Herrn Slasher für einen geschickten Operateur?« fragte Herr Pickwick.

»Es lebt kein besserer auf Erden«, erwiderte Hopkins. »In der letzten Woche nahm er einem Knaben das Bein ab, der dabei fünf Äpfel und einen Pfefferkuchen aß, und zwei Minuten nachdem alles vorüber war, sagte der Knabe, er liege nicht da, um sich für’n Narren halten zu lassen, und wenn sie nicht bald anfingen, so werde er es seiner Mutter sagen.«

»Wirklich?« sagte Herr Pickwick erstaunt.

»O, das ist noch gar nichts«, versetzte Jack Hopkins, »nicht wahr, Bob?«

»Ganz und gar nichts«, bekräftigte Herr Bob Sawyer.

»Beiläufig gesagt, Bob«, fuhr Hopkins mit einem kaum bemerkbaren Seitenblick auf Herrn Pickwicks aufmerksames Gesicht fort, »gestern abend wurde ein Kind gebracht, das ein Halsband verschluckt hatte.«

»Was verschluckt, Sir?« unterbrach ihn Herr Pickwick.

»Ein Halsband«, wiederholte Jack Hopkins. »Es versteht sich, nicht auf einmal, denn das wäre zuviel gewesen – Sie selbst können keins verschlucken, viel weniger das Kind. – Habe ich nicht recht, Herr Pickwick? Ha, ha!« ,

Herr Hopkins schien mit seinem Witze sehr zufrieden zu sein und fuhr fort:

»Die Sache war so. Die Eltern des Kindes sind arme Leute und wohnen auf einem Hof. Das älteste Mädchen kaufte ein Halsband – ein gewöhnliches Halsband von großen, schwarzen, hölzernen Perlen. Das Kind hat seine Freude daran, versteckt das Halsband, spielt damit, zerreißt die Schnur und verschluckt eine Perle. Dies dünkt ihm ein Hauptspaß zu sein, es macht sich am folgenden Tage wieder daran und verschluckt eine zweite Perle.«

»Bei meiner Seele«, rief Herr Pickwick, »das ist ja etwas Schreckliches. Doch entschuldigen Sie meine Unterbrechung, Sir, und erzählen Sie weiter.«

»Am Tage darauf verschluckte das Kind zwei Perlen, am vierten drei und so fort, bis es in einer Woche das ganze Halsband, bestehend aus fünfundzwanzig Perlen, im Leibe hatte. Die Schwester, ein fleißiges Mädchen, die sich nur selten ein bißchen Putz anschaffte, weinte sich fast die Augen aus über den Verlust des Halsbandes und durchsuchte das Haus von oben bis unten; aber ich brauche wohl nicht zu sagen, daß sie es nicht fand. Einige Tage darauf sitzt die Familie beim Mittagessen um eine gebratene Hammelkeule nebst Kartoffeln, und das Kind, das nicht hungrig ist, spielt im Zimmer, als man auf einmal einen verteufelten Lärm, gleich einem kleinen Hagelsturm, vernimmt. ›Lärme doch nicht so, Junge‹, sagte der Vater. – ›Ich mache ja nichts‹, antwortete das Kind. – ›Nun gut, bleib ruhig‹, ermahnte der Vater. – Einige Zeit war alles still, aber auf einmal begann der Lärm aufs neue ärger als zuvor. ›Wenn du mir nicht folgst, Junge‹, sagte der Vater, ›so mußt du augenblicklich ins Bett.‹ Dabei schüttelte er das Kind, um sich seines Gehorsams besser zu vergewissern; aber nun erfolgte ein Gerassel, wie noch nie jemand gehört hatte. ›Gott straf‘ mich‹, sagte der Vater, ›in dem Jungen ist etwas; er hat das Kreuz nicht am rechten Ort.‹ – ›Ach nein, Vater‹, sagte das Kind und fing an zu weinen, ›das Halsband ist’s, ich habe es verschluckt, Vater.‹ Der Vater nahm das Kind schnell und rannte damit ins Spital; die Perlen in seinem Magen rasselten bei der schnellen Bewegung dermaßen, daß die Leute bald in die Luft hinauf-, bald in die Keller hinabsahen, um diesem ungewöhnlichen Geräusche auf die Spur zu kommen. »Das Kind ist noch im Spital«, fügte Jack Hopkins hinzu, »und macht beim Gehen einen so teufelmäßigen Lärm, daß man es in einen großen Mantel wickeln mußte, damit die übrigen Patienten nicht aus dem Schlafe geweckt würden.«

»Das ist doch der außerordentlichste Fall, von dem ich je gehört habe«, sagte Herr Pickwick mit einem tüchtigen Schlag auf den Tisch.

»O nein«, erwiderte Jack Hopkins; »das will auch noch nicht viel heißen, nicht wahr, Bob?«

»Freilich nicht«, entgegnete Herr Bob Sawyer.

»In unserm Beruf kommen höchst seltsame Dinge vor, das kann ich Sie versichern«, fuhr Hopkins fort.

»Ich glaube es recht gern«, erwiderte Herr Pickwick.

Ein neues Klopfen an die Tür verkündete einen dickköpfigen jungen Mann in einer schwarzen Perücke, der einen hagern, mit dem Skorbut behafteten Jüngling mitbrachte. Der nächste Ankömmling war ein Herr, der ein mit kleinen goldenen Ankern geschmücktes Hemd trug, und unmittelbar darauf folgte ein blasser Jüngling mit einer plattierten Uhrkette. Die Ankunft eines geckenhaften Burschen mit sehr sauberer Wäsche und Tuchstiefeln machte die Gesellschaft vollzählig. Der kleine Tisch mit dem grünen wollenen Teppich wurde auseinandergezogen, die erste Punschauflage in einem gewaltigen Humpen herbeigebracht, und die ersten drei Stunden dem edlen Vingt-un-Spiel, das Dutzend Marken zu sechs Pence, gewidmet – nur ein einziges Mal unterbrochen durch einen kleinen Streit zwischen dem skorbutischen Jüngling und dem Herrn mit den vergoldeten Ankern, wobei der skorbutische Jüngling das glühende Verlangen ausdrückte, dem Herrn mit den Sinnbildern der Hoffnung die Nase einzuschlagen, dieser aber mit großer Entschiedenheit zu verstehen gab, er lasse sich unter keinen Umständen etwas gefallen, weder von dem zornigen jungen Herrlein mit dem skorbutischen Gesicht, noch von sonst irgendeinem Menschen, der einen Kopf zwischen den Schultern habe.

Als das letzte Spiel gemacht und Gewinn und Verlust zur allgemeinen Zufriedenheit verteilt waren, klingelte Herr Bob Sawyer nach dem Abendessen, und seine Gäste drückten sich in die verschiedenen Stubenecken, bis es fertig war.

Das ging indes nicht so schnell, wie manche Leute vielleicht glauben möchten. Vor allem mußte man die Magd wecken, die mit dem Kopf auf dem Küchentisch eingeschlafen war. Dadurch ging einige Zeit verloren, und selbst als sie endlich auf das wiederholte Klingeln erschien, wurde noch eine Viertelstunde mit den fruchtlosen Bemühungen zugebracht, ihr einen schwachen, entfernten Begriff von ihrer Pflicht beizubringen. Dem Mann, bei dem man die Austern bestellt, hatte man nicht gesagt, daß er sie auch öffnen solle; nun ist es aber sehr schwer, eine Auster mit einem schwachen Messer oder einer zweizinkigen Gabel zu öffnen, und so ging die Sache gar schwer und langsam. Das Ochsenfleisch war auch nicht zum besten ausgefallen, und die Hammelkeule, aus dem deutschen Wurstladen an der Ecke geholt, verdiente gleichfalls kein sonderliches Job. Dagegen war in einer zinnernen Kanne eine Menge Porter vorhanden, und der Käse fand großen Beifall, denn er war sehr pikant. So war denn das Essen im ganzen vielleicht gerade so gut, wie solche Dinge überhaupt zu sein pflegen.

Nach Tisch wurde eine neue Auflage Punsch nebst mehreren andern Flaschen mit geistigen Getränken und ein Teller mit Zigarren hereingebracht. Nun aber entstand eine unheimliche Pause, veranlaßt durch einen in solchen Häusern sehr gewöhnlichen Umstand, der aber eine Menge Verlegenheiten herbeiführt.

Das Mädchen spülte nämlich die Gläser. Das Haus konnte sich des Besitzes von dreien rühmen – eine Tatsache, die wir durchaus nicht zuungunsten der Frau Raddle anführen wollen; denn es gab nie ein Privathaus, worin es nicht an diesem Artikel gefehlt hätte. Die Gläser der Hausfrau waren kleine, dünne, leicht zerbrechliche Gefäße, die aus dem Wirtshause dagegen große, dickbäuchige, inhaltschwere Stücke mit gewaltigen Henkeln. Das allein hätte die Gesellschaft über den wahren Zustand der Dinge aufklären können; aber die Magd schnitt auch jede Möglichkeit einer Mißdeutung dadurch ab, daß sie jedem, noch ehe er ausgetrunken hatte, mit Gewalt das Glas wegnahm, und trotz aller Winke und Unterbrechungen Bob Sawyers laut genug sagte: sie sei beauftragt, die Gläser hinabzubringen und wieder zu putzen.

Ein sehr schlimmer Wind, der niemanden etwas Gutes zubläst. Der Geck in den Tuchstiefeln, der sich die ganze Zeit über vergeblich bemüht hatte, einen Witz vorzubringen, sah jetzt die Gelegenheit dazu und benutzte sie. In dem Augenblick, da die Gläser verschwanden, begann er eine lange Geschichte von einem großen Tier der Öffentlichkeit, dessen Namen er jedoch vergessen hatte. Dieses große Tier hatte einem andern ausgezeichneten und berühmten Mann, dessen Namen er aber auch nie in Erfahrung zu bringen vermocht, eine ungemein treffende Antwort gegeben. Er verbreitete sich mit vieler Weitschweifigkeit und großer Detailkenntnis über verschiedene Nebenumstände, die mit der fraglichen Anekdote in genauer Verbindung standen, konnte aber gerade augenblicklich um alles in der Welt sich der Anekdote selbst nicht mehr erinnern, ungeachtet er sie seit den letzten zehn Jahren schon sehr häufig mit dem größten Beifall erzählt hatte.

»Weiß Gott«, sagte der Geck in den Tuchstiefeln, »es ist eine höchst merkwürdige Geschichte.«

»Es tut mir sehr leid, daß Sie sie vergessen haben«, versetzte Herr Bob Sawyer, gierige Blicke nach der Tür werfend, da er jeden Augenblick Gläsergeklingel zu hören meinte.

»Mir tut es auch sehr leid«, antwortete der Geck, »denn ich bin gewiß, daß sich die ganze Gesellschaft sehr daran ergötzt haben würde. Doch, gleichviel: in einer halben Stunde ungefähr wird sie mir schon wieder einfallen.«

Endlich erschienen die Gläser wieder, worauf Herr Bob Sawyer, der die ganze Zeit über in tiefen Gedanken dagesessen hatte, sich unwiderstehlich bemüßigt fühlte, das Ende der Geschichte zu hören, denn so weit sie gediehen sei, gehöre sie zu den schönsten, die ihm bis jetzt zu Ohren gekommen.

Der Anblick der Gläser erhob Bob Sawyer wieder zu einer Gemütsruhe, wie er sie seit seiner Unterhaltung mit der Hausfrau nicht besessen hatte. Sein Gesicht heiterte sich auf, und es wurde ihm wieder ganz gesellig zu Mut.

»Jetzt, Betsy«, sagte Herr Bob Sawyer sehr freundlich, indem er den ungeordneten Haufen Gläser austeilte, den das Mädchen

mitten auf den Tisch gestellt hatte; »jetzt, Betsy, bring‘ das warme Wasser, und eil dich ein bißchen, liebes Kind.«

»Sie können kein warm‘ Wasser haben«, erwiderte Betsy.

»Kein warmes Wasser?« rief Herr Bob Sawyer.

»Nein«, sagte das Mädchen mit sehr nachdrücklichem Kopfschütteln, nachdrücklicher als der größte Aufwand von Worten. »Frau Raddle hat gesagt, ich dürfe Ihnen keins bringen.«

Das Erstaunen, das sich auf den Gesichtern seiner Gäste malte, flößte dem Wirt neuen Mut ein.

»Bring‘ sofort das warme Wasser – sofort!« gebot Herr Bob Sawyer mit verzweifelter Strenge.

»Nein, ich kann nicht«, erwiderte das Mädchen; »Frau Raddle hat das Feuer in der Küche ausgelöscht, ehe sie zu Bett ging, und den Kessel eingeschlossen.«

»Macht nichts, macht nichts. Beunruhigen Sie sich doch nicht wegen einer solchen Kleinigkeit«, sagte Herr Pickwick, der den Konflikt der auf Bob Sawyers Angesicht sich spiegelnden Bedrängnisse wohl bemerkte; »kaltes Wasser ist auch sehr gut.«

»O freilich«, fügte Herr Benjamin Allen hinzu.

»Meine Wirtin hat zuweilen Anfälle von Geistesabwesenheit«, bemerkte Bob Sawyer mit einem seltsamen Lächeln. »Ich fürchte, ich muß ihr kündigen.«

»Ach nein, tun Sie das nicht«, sagte Ben Allen.

»Ich werde wohl müssen«, erwiderte Bob mit heroischer Festigkeit. »Ich will ihr morgen meine Rechnung bezahlen und auf übermorgen kündigen.«

Der arme Bursche – wie sehnlich wünschte er, es tun zu können.

Herrn Bob Sawyers herzzerreißende Bemühungen, sich von diesem letzten Schlage zu erholen, übten einen entmutigenden Einfluß auf die Gesellschaft, und der größere Teil suchte seine Heiterkeit dadurch wiederzugewinnen, daß er dem kalten Branntwein und Wasser recht fleißig zusprach. Die ersten sichtbaren Wirkungen davon zeigten sich in einer Erneuerung der Feindseligkeiten zwischen dem skorbutischen Jüngling und dem Herrn mit den vergoldeten Ankern. Die beiden kriegführenden Parteien machten ihren Gefühlen gegenseitiger Verachtung einige Zeit lang durch trotziges Stirnrunzeln und höhnisches Naserümpfen Luft, bis zuletzt der skorbutische Jüngling es für nötig hielt, sich deutlicher zu erklären, und es zu folgender unzweideutiger Auseinandersetzung kam:

»Sawyer«, jagte der skorbutische Jüngling mit lauter Stimme.

»Was gibts, Noddy?« fragte Bob Sawyer.

»Es tut mir sehr leid, Sawyer«, sagte Herr Noddy, »am Tisch eines Freundes, und besonders an dem Ihren, Sawyer, eine Störung zu veranlassen; allein ich muß diese Gelegenheit ergreifen, um Herrn Gunter zu sagen, daß er kein Gentleman ist.«

»Und mir«, erwiderte Herr Gunter, »mir würde es sehr leid tun, Sawyer, in Ihrer Behausung eine Störung zu veranlassen. Aber ich fürchte, ich werde notwendigerweise die Nachbarschaft

dadurch beunruhigen müssen, daß ich den Menschen, der soeben gesprochen hat, zum Fenster hinauswerfe.«

»Was meinen Sie damit, Sir?« fragte Herr Noddy.

»Nichts anderes, als was ich gesagt habe«, erwiderte Herr Gunter.

»Dann möchte ich doch sehen, wie Sie das machen, Sir«, sagte Herr Noddy.

»Sie werden es in einer halben Minute fühlen, Sir«, erwiderte Herr Gunter.

»Ich bitte Sie um Ihre Karte«, sagte Herr Noddy.

»Sie bekommen sie nicht, Sir«, entgegnete Herr Gunter.

»Warum nicht, Sir?« fragte Herr Noddy.

»Weil Sie sie an Ihren Spiegel stecken und dadurch die, die Sie besuchen, auf den falschen Glauben bringen würden, es sei ein Gentleman bei Ihnen gewesen, Sir«, entgegnete Herr Gunter.

»Sir, ich werde morgen früh einen meiner Freunde zu Ihnen schicken«, sagte Herr Noddy.

»Ich bin Ihnen für diese Mitteilung sehr verbunden, Sir, und werde meiner Magd den schärfsten Befehl geben, die Löffel wegzuschließen«, erwiderte Herr Gunter.

Jetzt legten sich die übrigen Gäste dazwischen und machten beide Teile auf die Unziemlichkeit ihres Benehmens aufmerksam. Herr Noddy bat darauf um die Erlaubnis, versichern zu dürfen, daß sein Vater ein ebenso ehrenwerter Mann gewesen sei wie Herrn Gunters Vater, und Herr Gunter erwiderte, sein Vater sei in jeder Beziehung so ehrenwert gewesen wie Herrn Noddys Vater: und seines Vaters Sohn sei alle sieben Tage in der Woche ein ebenso rechtschaffener Mann wie Herr Noddy. Da diese Äußerungen als Vorspiel zur Erneuerung der Feindseligkeiten betrachtet wurden, so mischte sich die Gesellschaft zum zweiten Mal dazwischen. Nun aber entstand ein heftiges Hin- und Herreden und Gelärme, in dessen Verlauf Herr Noddy sich allmählich von seinen Gefühlen überwältigen ließ und laut bekannte, er habe von jeher eine aufrichtige Neigung für Herrn Gunter gehegt. Herr Gunter erwiderte, Herr Noddy sei ihm lieber als sein eigener Bruder: als Herr Noddy dies Geständnis hörte, stand er großmütig von seinem Sitz auf und bot Herrn Gunter seine Hand. Herr Gunter ergriff sie mit liebevoller Wärme, und alle sagten, der Streit sei auf eine Art geführt worden, die beiden Teilen zu hoher Ehre gereiche.

»Um aber jetzt wieder recht ins Geleise zu kommen, Bob«, sagte Jack Hopkins, »so dächte ich, singen wir ein Liedlein«; worauf Hopkins unter stürmischem Applaus das »Den König segne Gott« anstimmte und, so laut er konnte, aber nach einer ganz neuen und nicht darauf passenden Melodie sang. Der Chor war das beste an der Sache, und da jeder der Herren nach der ihm bekanntesten Melodie sang, so konnte eine durchschlagende Wirkung nicht ausbleiben.

Als der Chor mit dem ersten Verse zu Ende war, erhob Herr Pickwick bedeutungsvoll seine Hand und sagte unter allgemeinem Schweigen:

»Ich bitte um Entschuldigung: ich glaube aber, es hat unten jemand gerufen.«

Alles war mäuschenstill, und Herr Bob Sawyer erbleichte sichtbarlich.

»Ich glaube, ich höre es wieder«, sagte Herr Pickwick. »Haben Sie doch die Güte, die Tür zu öffnen.«

Dies war kaum geschehen, als alle Zweifel verschwanden.

»Herr Sawyer! Herr Sawyer!« kreischte eine Stimme von unten herauf.

»Es ist meine Wirtin«, sagte Bob Sawyer, in großer Verlegenheit um sich blickend. »Ja, Frau Raddle.«

»Was soll das heißen, Herr Sawyer«, rief die gellende Stimme mit ungemeiner Zungenfertigkeit. »Ist es nicht genug, daß man um seinen Hauszins und um die baren Auslagen geprellt, und von Ihren Freunden, die doch Männer von Bildung sein wollen, geplagt und geschunden wird? Es scheint, Sie wollen auch noch das Haus einreißen, und lassen um zwei Uhr morgens einen Lärm aufführen, daß man mit den Feuerspritzen angefahren kommen könnte. Schicken Sie mir die sauberen Vögel fort.«

»Sie sollten sich vor sich selber schämen«, schallte jetzt in einiger Entfernung die Stimme des Herrn Raddle, wie es schien, unter einer Bettdecke hervor.

»Nein, du solltest dich schämen«, schrie Frau Raddle. »Warum kommst du nicht und wirfst alle miteinander die Treppe hinab? Wenn du ein rechter Mann wärest, so tätest du es.«

»Ja, wenn ich noch ein Dutzend bei mir hätte, mein Schatz«, erwiderte Herr Raddle friedfertig: »allein die Herren sind mir an Zahl überlegen, mein Schatz.«

»Pfui, du Memme«, erwiderte Frau Raddle mit unaussprechlicher Verachtung. »Wollen Sie diese Gauner fortjagen oder nicht, Herr Sawyer?«

»Sie sind eben im Begriff zu gehen, Frau Raddle; sie gehen ja schon«, erwiderte der erbarmungswürdige Bob. Und zu seinen Freunden sagte Herr Bob Sawyer: »Ich dachte, es wäre am besten, Sie gingen jetzt. Ich bin auch der Meinung, daß Sie zu viel Lärm machen.«

»Das ist aber sehr schade«, sagte der Geck. »Jetzt fangen wir erst an, recht in Stimmung zu kommen.«

Der Grund für diese Äußerung aber war, daß dem Gecken eben jetzt eine dunkle Erinnerung von seiner vergessenen Geschichte aufzudämmern begann.

»Nein, man kann es sich nicht gefallen lassen«, sagte er, um sich blickend: »das ist wahrhaftig zu arg.«

»Ja, unausstehlich«, erwiderte Jack Hopkins; »wir wollen wenigstens noch einen Vers singen, Bob, kommen Sie!«

»Nein, nein, Jack«, fiel Bob Sawyer ein. »Das Lied ist zwar vortrefflich; allein ich denke, es wäre besser, den Vers nicht mehr zu singen. Die Leute im Hause da sind sehr grob.«

»Soll ich einmal hinaufgehen und mit dem Hausherrn anbinden?« fragte Hopkins; »oder soll ich tüchtig schellen, mich auf die Treppe stellen und zu brüllen anfangen? Sie haben nur zu befehlen, Bob.«

»Ich danke Ihnen sehr für Ihren guten Willen und Ihre Freundschaft, Hopkins«, sagte Bob Sawyer kläglich, »allein um weiteren Zank zu vermeiden, halte ich’s fürs beste, wenn wir sogleich auseinandergehen.«

»Nun, Herr Sawyer«, keifte die gellende Stimme der Frau Raddle abermals, »wann gehen denn diese Herren endlich?«

»Sie sehen bloß nach ihren Hüten, Frau Raddle«, entgegnete Bob, »und werden dann gleich gehen.«

»Gehen?« rief Frau Raddle, ihre Nachthaube hinaufdrückend, als Herr Pickwick, gefolgt von Herrn Tupman, ans einmal vor ihren Blicken auftauchte. »Gehen? Was hatten Sie überhaupt hier zu suchen?«

»Meine teure Madame«, beschwichtigte Herr Pickwick aufblickend.

»Scheren Sie sich zum Teufel, Sie alter Spitzbube«, erwiderte Frau Raddle, ihre Nachthaube schnell wieder herabzupfend. »Alt genug, um sein Großvater sein zu können, Sie garstiger Mensch, Sie! Sie sind der schlimmste von ihnen allen,«

Herr Pickwick hielt es für vergebliche Mühe, seine Unschuld zu beteuern, und rannte die Treppe hinab auf die Straße, wohin ihm die Herren Tupman, Winkle und Snodgraß auf dem Fuße folgten. Herr Ben Allen, den das Trinkgelage und die verschiedenen Auftritte gewaltig angegriffen hatten, begleitete sie bis zur Londoner Brücke und vertraute unterwegs Herrn Winkle, als einem Mann von ausgezeichneter Schweigsamkeit, an, daß er entschlossen sei, außer Herrn Bob Sawyer jeden, der es wagen würde, sich um die Neigung seiner Schwester Arabella zu bewerben, die Kehle abzuschneiden. Nachdem er seine Entschlossenheit, diese peinliche Bruderpflicht zu erfüllen, noch auf angemessene Weise bekräftigt hatte, brach er in Tränen aus, schlug seinen Hut bis über die Augen herab, und indem er so gut wie möglich seinen Heimweg suchte, klopfte er zu wiederholten Malen an dem Tor von Borough Market an; schlummerte abwechselnd hier und da auf den Treppen bis Tagesanbruch, in der festen Meinung, er wohne hier und habe nur seinen Schlüssel vergessen.

Als nun die Gäste auf die dringende Aufforderung der Frau Raddle sich alle entfernt hatten, blieb der unglückliche Bob Sawyer allein zurück und dachte noch lange über die wahrscheinlichen Ereignisse des morgigen Tages, sowie über die Vergnügungen des Abends nach.

 

Zweiundvierzigstes Kapitel.


Zweiundvierzigstes Kapitel.

Wie es Herrn Pickwick in Fleet erging; was für Schuldner er daselbst antraf, und wie er die Nacht zubrachte.

Herr Tom Roker, der Gentleman, der Herrn Pickwick ins Gefängnis begleitet hatte, wandte sich unten auf der kurzen Treppe nach rechts und führte ihn durch ein offenstehendes eisernes Tor, sodann eine andere kurze Treppe hinauf in einen langen, engen, schmutzigen, niedrigen, mit Steinen bepflasterten Gang, der bloß durch ein einziges Fenster an jedem Ende ein höchst spärliches Licht erhielt.

»Dies«, sagte der Gentleman, seine Hände einsteckend und Herrn Pickwick nachlässig über die Schulter ansehend; »dies ist der Weg zur Halle.«

»So«, erwiderte Herr Pickwick, eine dunkle, schmutzige Treppe hinabblickcnd, die zu einer Reihe dumpfer, düsterer, unterirdischer Steingewölbe zu führen schien: »und dies da sind wohl die kleinen Keller, wo die Gefangenen ihre geringen Kohlenvorräte aufbewahren? Der Zugang ist sehr garstig: doch mögen sie zu diesem Zwecke wohl passen.«

»Ei, warum sollten sie nicht passen?« meinte der Gentleman, »es wohnen ja mehrere Leute ganz hübsch darin; das dürfen Sie mir wohl glauben.«

»Mein Freund«, sagte Herr Pickwick, »es wird Ihnen doch nicht ernst damit sein, daß menschliche Wesen in diesen Löchern wohnen?«

»Ei, warum denn nicht?« erwiderte Herr Roker mit unwilliger Verwunderung, »warum denn nicht?«

»Da unten leben also wirklich Menschen?« rief Herr Pickwick.

»Ja, sie leben da unten, und sehr oft sterben sie auch da unten«, erwiderte Herr Roker. »Was liegt denn daran? Wer kann etwas dagegen einwenden? Dies ist ein ganz guter Platz zum Leben.«

Da Roker bei diesen Worten sich etwas barsch gegen Herrn Pickwick umwandte und noch überdies in aufgereiztem Tone gewisse unfreundliche Äußerungen über seine Augen, seine Glieder und seine zirkulierenden Flüssigkeiten murmelte, so hielt es letzterer für ratsam, das Gespräch nicht weiter zu verfolgen. Herr Roker stieg sofort abermals eine Treppe hinauf, die so schmutzig war wie die letzte, und die Herren Pickwick und Weller folgten ihm auf der Ferse.

»Hier«, sagte Herr Roker, indem er Atem schöpfte, als sie eine andere Galerie von demselben Umfang wie die untere erreicht hatten: »hier ist der Gang ins Wirtszimmer! es sind noch zwei darüber, und das Zimmer, wo Sie heute nacht schlafen werden, gehört dem Gefängniswärter! hier bitte, treten Sie ein.«

Nachdem er das alles in einem Atem gesagt, stieg Herr Roker mit seinen Begleitern von neuem eine Treppe hinauf.

Diese Treppe erhielt ihr Licht von einigen niedrig angebrachten Fenstern, die auf einen mit Kies bedeckten und von einer hohen Backsteinmauer mit eisernen spanischen Reitern umgebenen offenen Raum sahen. Das war, wie aus Herrn Rokers Erklärung hervorging, der Ballplatz, und nach dem Bericht dieses Gentlemans befand sich in dem zunächst an die Farringdonstraße stoßenden Teile des Gefängnisses ein ähnlicher aber kleinerer Hofraum, der »gemalte Platz« genannt, weil man an seinen Mauern früher mehrere Abbildungen von Kriegsschiffen unter vollen Segeln sowie andere Kunstleistungen erblickt hatte, wodurch sich ein eingesperrter Maler in seinen Mußestunden hier verewigte.

Nachdem Herr Roker diese Notiz, augenscheinlich mehr um sein Gemüt durch Mitteilung einer wichtigen Tatsache zu erleichtern, als in der speziellen Absicht, Herrn Pickwick aufzuklären, mitgeteilt hatte, ging er mit ihm in eine andere Galerie und lenkte in einen kleinen Nebengang am äußersten Ende desselben ein; hier öffnete er eine Tür und erschloß ein Zimmer von keineswegs einladendem Aussehen, worin acht bis neun eiserne Bettstellen standen.

»Hier«, sagte er, die Tür offen haltend und Herrn Pickwick triumphierenden Blickes anschauend: »hier ist ein Zimmer.«

Herrn Pickwicks Gesicht verriet indessen ein so durchaus geringes Maß von Zufriedenheit, daß Herr Roker in den Mienen Samuel Wellers, der bis jetzt ein würdevolles Schweigen beobachtet hatte, nach Sympathie suchte.

»Hier ist ein Zimmer, junger Mann«, bemerkte Herr Roker.

»Ich sehe es«, erwiderte Sam mit einem freundlichen Kopfnicken.

»Was meinen Sie? So ein Zimmer würden Sie im Farringdon-Hotel nicht finden«, sagte Herr Roker mit selbstgefälligem Lächeln.

Statt aller Antwort drückte Herr Weller auf eine behagliche und unstudierte Weise ein Auge zu, was entweder bedeuten konnte, er denke auch so, oder er denke nicht so, oder er habe überhaupt noch gar nicht darüber nachgedacht, wie es der Beobachter nun auslegen mochte. Nachdem er das vollbracht und sein Auge wieder geöffnet hatte, fragte er Herrn Roker, welches die merkwürdige Bettstelle sei, worin es sich nach seiner lockenden Beschreibung so herrlich schlafen lasse.

»Diese da«, erwiderte Herr Roker, auf eine sehr rostige Bettlade in einem Winkel zeigend. »Jedermann schläft darin ein, er mag wollen oder nicht.«

»Dann wären ja«, meinte Sam, mit einem Blick unendlichen Widerwillens das fragliche Möbel betrachtend: »dann wären ja Mohnköpfe nichts dagegen.«

»Das ist wahr«, versetzte Herr Roker.

»Und«, fügte Sam mit einem Seitenblick auf seinen Herrn hinzu, ob er bei diesem nicht etwa einige Merkzeichen eines erschütterten Entschlusses zu erkennen vermöchte, »die andern Gentlemen, die hier schlafen, sind doch hoffentlich Gentlemen?«

»Das versteht sich«, sagte Herr Roker. »Einer von ihnen trinkt Tag für Tag zwölf Kannen Ale und läßt seine Pfeife nie kalt werden, nicht einmal beim Essen.«

»Das muß ja ein außerordentlicher Mann sein«, meinte Sam.

»Ja freilich, ich bin es selbst.«

Keineswegs eingeschüchtert durch diese Nachricht, kündigte Herr Pickwick seinen Entschluß an, die Wunderkräfte des narkotischen Bettes auf die nächste Nacht zu erproben: Herr Roker sagte ihm, er könne sich ohne weitere Anzeige oder Formalität zu jeder beliebigen Stunde zur Ruhe begeben und ließ ihn sofort mit Sam auf dem Gange stehen.

Es wurde dunkel, das heißt, an diesem niemals hellen Platze wurden aus Artigkeit gegen den Abend, der sich außen eingestellt hatte, einige Gaslichter angezündet. Da es ziemlich heiß war, so hatten die Bewohner einiger von den zahlreichen, auf beiden Seiten in den Gang sich öffnenden Stuben ihre Türen mehr oder weniger weit aufgemacht, und Herr Pickwick schaute im Vorübergehen mit großer Neugier und vielem Interesse hinein. Im ersten saßen vier oder fünf mäßig große Burschen, durch eine Wolke von Tabaksrauch beinahe unsichtbar gemacht, in lärmender, schreiender Unterhaltung über halbleeren Bierkannen und spielten mit schmutzigen Karten »Allevier«. Im nächsten Zimmer erblickte er einen einsamen Bewohner, der beim Schein eines schwachen Talglichts einen Packen beschmutzter, verwitterter, mit gelbem Staub bedeckter und vor Alter beinahe zerfallener Papier studierte und zum hundertstenmal ein langes Verzeichnis seiner Beschwerden für irgendeinen bedeutenden Mann niederschrieb, dessen Augen dies Schreiben niemals lesen, dessen Herz nie dadurch gerührt werden sollte. In einem dritten wohnte ein Mann mit seinem Weibe und einem ganzen Haufen Kinder, und bereitete für die jüngsten ein ärmliches Nachtlager auf der Erde oder auf ein paar Stühlen. Im vierten, fünften, sechsten und siebten wiederholte sich das Geschrei, das Biertrinken, der Tabaksrauch und das Kartenspiel in verstärktem Maße.

Auf den Gängen selbst und besonders auf den Treppen standen eine Menge Leute, die hierher kamen, einige, weil ihnen ihr Zimmer zu leer und zu einsam, andere, weil sie zu voll und zu heiß waren, die meisten aber, weil sie keine Ruhe fanden, sich unbehaglich fühlten und das Geheimnis nicht besaßen, mit Bestimmtheit zu wissen, was sie mit sich selbst anfangen sollten. Es waren Leute aus allen Klassen da, vom Arbeiter in der Barchentweste bis zu dem ruinierten Verschwender in seinem tuchenen Schlafrock mit den zerrissenen Ellenbogen. Aber alle hatten dieselbe Art sich zu benehmen, eine gewisse, leichtfertige Galgenvogelsorglosigkeit, ein großtuerisches, vagabundenhaftes Wesen, das sich mit Worten schlechterdings nicht beschreiben läßt. Doch jeder, der Lust hat, kann sogleich Einsicht nehmen, wenn er einen Fuß in den nächsten besten Schuldturm setzt und die nächste beste Gruppe, die er erblickt, mit ebensoviel Interesse anschaut, wie Herr Pickwick es tat.

»Sam«, sagte Herr Pickwick, sich an das eiserne Geländer oben an der Treppe lehnend, »es scheint mir, als wenn die Einsperrung wegen Schulden kaum eine Strafe genannt werden könnte.«

»Meinen Sie das wirklich, Sir?« fragte Herr Weller.

»Du siehst, wie diese Burschen trinken, rauchen und schreien«, fuhr Herr Pickwick fort. »Ihre Lage kann ihnen unmöglich sehr zu Herzen gehen.«

»Das ist’s ja, Sir«, erwiderte Sam. »Die machen sich freilich nicht viel daraus, sondern haben alle Tage blauen Montag, saufen den ganzen Tag Porter und kegeln: aber es gibt auch noch andere, die kein Bier trinken und nicht Kegel schieben können, die gern bezahlen würden, wenn sie das Geld dazu hätten, und die ganz traurig und kleinmütig werden, wenn man sie einsperrt. Ich will Ihnen sagen, wie die Sachlage ist, Sir: denen, die den ganzen Tag in den Wirtshäusern herumliegen, schadet es nichts, denen aber, die immer arbeiten, wenn sie Gelegenheit haben, schadet es vielzuviel. Es ist gar zu ungleich, wie mein Vater zu sagen pflegte, wenn sein Grog nicht gerade halb Rum und halb Wasser war, es ist gar zu ungleich, und da liegt der Hase im Pfeffer.«

»Du hast recht, Sam«, sagte Herr Pickwick nach einigen Augenblicken des Nachdenkens, »du hast ganz recht.«

»Vielleicht gibt es dann und wann auch einige ehrliche Leute, denen es gefällt«, bemerkte Herr Weller gedankenvoll: »aber ich habe doch von keinem gehört, ausgenommen von dem kleinen Mann mit dem schmutzigen Gesicht und dem braunen Rock, und da war es die Macht der Gewohnheit.«

»Wer war es denn?« fragte Herr Pickwick.

»Eben das ist die Sache, die kein Mensch jemals erfahren hat«, erwiderte Sam.

»Was hat er denn getan?«

»Was manche viel berühmtere Leute ihrer Zeit auch getan haben, Sir; er hat seine Ausgaben und seine Einnahmen nicht ins rechte Verhältnis zueinander zu setzen gewußt.«

»Das heißt, er hat Schulden gemacht?« fragte Herr Pickwick.

»Eben das, Sir«, erwiderte Sam; »und so kam er endlich im Verlauf der Zeit hierher. Es war nicht viel – Pfändung wegen neun Pfund geradeaus, multipliziert mit fünf Pfund Unkosten, und doch mußte er siebzehn Jahre lang hierbleiben. Wenn er Runzeln ins Gesicht bekam, so wurden sie mit Schmutz verstopft, denn das schmierige Gesicht wie der braune Rock hatten ganz dieselbe Farbe am Ende dieser Zeit wie im Anfang. Er war ein stilles, harmloses, kleines Männchen, das sich immer etwas zu schaffen machte oder Ball spielte und nie gewann, bis endlich die Schließer sich ganz in ihn vernarrten und ihn jeden Abend auf ihr Zimmer kommen ließen, wo er mit ihnen schwatzen und Geschichten erzählen mußte und dergleichen. Eines Abends war er wie gewöhnlich auch da, und ganz allein mit einem alten Freunde, der gerade die Schlüssel hatte: da fing er auf einmal an und sagte: ›Bill, ich habe den Markt draußen schon siebzehn Jahre nicht mehr gesehen‹, (dazumal war gerade der Fleetmarkt). – ›Ich weiß wohl‹, sagte der Schließer und rauchte seine Pfeife. – ›Ich möchte ihn gar zu gern auf eine Minute wiedersehen, Bill‹, fuhr der Kleine fort. – ›Glaub’s wohl‹, sagte der Schließer und dampfte mächtig, um sich das Ansehen zu geben, als ob er den kleinen Mann nicht verstände. – ›Aber‹, sagte dieser immer dringlicher, ›ich habe es mir nun einmal in den Kopf gesetzt. Laßt mich die Straße noch einmal vor meinem Tode sehen, und wenn mich der Schlag nicht rührt, so bin ich in fünf Minuten wieder da.‹ – ›Aber‹, sagte der Schließer, ›was soll aus mir werden, wenn der Schlag Euch wirklich rührt?‹ – ›Ach‹, erwiderte das kleine Männchen, ›wer mich findet, der wird mich schon bringen, denn ich habe meine Karte in der Tasche: Nr. 20, Gefängnishallengang.‹ Und das war wirklich so, denn wenn er mit einem Neuangekommenen Bekanntschaft machen wollte, so zog er jedesmal eine kleine biegsame Karte mit den obengenannten Worten und sonst gar nichts darauf aus der Tasche, daher sie ihn auch die ›Nummer 20‹ nannten. Der Schließer sah ihn scharf an und sagte zuletzt sehr feierlich: ›Zwanzig, ich will Euch trauen: Ihr werdet Euren alten Freund nicht in Verlegenheit bringen.‹ – ›Nein, mein Schatz‹, antwortete das kleine Männchen, ›ich hoffe, es steckt etwas Besseres hier unten‹, dabei schlug er mit Macht auf sein kleines Westchen, und in jedem Auge stand ihm eine Träne, was ganz außerordentlich war, denn er galt dafür, daß nie Wasser sein Gesicht berührte. Er schüttelte dem Schließer die Hand, ging hinaus –«

»Und kam nie wieder?« fragte Herr Pickwick.

»Diesmal haben Sie fehlgeraten, Sir«, erwiderte Herr Weller, denn er erschien zwei Minuten vor der Zeit, kochend vor Wut, wieder und sagte, eine Mietkutsche habe ihn beinahe überfahren: er sei an so etwas nicht gewöhnt und er wolle ein schlechter Kerl sein, wenn er es nicht dem Lordmayor schreibe. Sie beschwichtigten ihn endlich, aber fünf ganze Jahre hernach hat er nie mehr auch nur ein einziges Mal zum Tore hinausgeschaut.«

»Und nach Verlauf dieser Zeit ist er wohl gestorben?« fragte Herr Pickwick.

»Nein, Sir, das nicht«, erwiderte Sam. »Er bekam ein Gelüst, in dem neuen Wirtshaus über der Straße am Eingang das Bier zu versuchen, und dort war ein so hübsches Zimmer, daß er sich’s in den Kopf setzte, jeden Abend dahin zu gehen, was er eine geraume Zeitlang tat. Regelmäßig etwa eine Viertelstunde vor Torschluß kam er dann immer wieder zurück. Das war nun alles ganz schön und gut, aber endlich wurde er so lustig und ausgelassen, daß er die Zeit ganz vergaß oder sich gar nichts mehr daraus machte, und immer später und später zurückkam, bis er zuletzt eines Abends vor dem Tore erschien, als sein guter Freund eben zuschließen wollte und bereits den Schlüssel umgedreht hatte. – ›He da, Bill, halt!‹ ruft er ihm zu. – ›Seid Ihr denn noch nicht zu Hause, Zwanzig?‹ sagte der Schließer; ›ich dachte, Ihr wäret längst da.‹ – ›Nein, noch nicht‹, erwiderte der Kleine und lächelte. – ›Dann will ich Euch etwas sagen, guter Freund‹, sprach der Schließer und machte das Tor sehr langsam und gemächlich wieder auf: ›ich habe mit großem Leidwesen gesehen, daß Ihr in der neuesten Zeit in schlechte Gesellschaften geraten seid. Ich will nun nicht hart mit Euch verfahren, aber wenn Ihr Euch nicht zu gesetzten Leuten haltet und zur regelmäßigen Stunde wieder heimkommt, so schließe ich Euch ganz und gar aus, so wahr ich da stehe.‹ Der kleine Mann fing heftig an zu zittern und zu beben und verließ seitdem nie wieder die Gefängnismauern.«

Als Sam geendet hatte, ging Herr Pickwick langsam die Treppe wieder hinab, und nachdem er einige Male auf dem bemalten Platz, wo er, da es jetzt dunkel war, beinahe allein sein konnte, gedankenvoll auf und ab gegangen, sagte er zu Herrn Weller, es scheine ihm hohe Zeit zu sein, zu Bett zu gehen,- er solle in einem nahen Wirtshaus eine Unterkunft suchen und am andern Morgen beizeiten wieder kommen, um für die Herbeischaffung seiner Garderobe aus dem Georg und Geier Sorge zu tragen. Herr Samuel Weller schickte sich an, diesem Befehl mit so gutem Anstand wie er anzunehmen vermochte, zu gehorchen, legte aber dennoch einen bedeutenden Widerwillen an den Tag. Er ging sogar soweit, durch allerhand wirkungslose Winke anzudeuten, daß es passend wäre, wenn er sich für heute nacht auf den Kiesboden hinstreckte: da er aber Herrn Pickwick für alle solche Anspielungen hartnäckig taub fand, so zog er sich endlich zurück.

Die Tatsache darf nicht verschwiegen werden, daß Herr Pickwick äußerst niedergedrückt war und sich durchaus unbehaglich fühlte – nicht wegen mangels an Gesellschaft, denn das Gefängnis war sehr voll, und mit einer Flasche Wein konnte er sich ohne alle förmliche Einführungszeremonie die beste Kameradschaft einiger auserwählten Geister erkaufen. Allein er fühlte sich einsam unter einem rohen Gesindel, und der Gedanke, ohne Aussicht auf Befreiung eingekäfigt zu sein, benahm ihm allen frohen Mut. Dessenungeachtet fiel es ihm aber nicht von ferne ein, sich damit loszukaufen, daß er der Betrügerei Dodsons und Foggs Vorschub leistete.

In dieser Stimmung begab er sich noch einmal in den Gefängnishallengang und spazierte langsam auf und ab. Der Platz war unerträglich schmutzig und der Tabaksdampf beinahe erstickend. Die Leute warfen unaufhörlich die Türen zu, wenn sie aus- und eingingen, und das Geräusch ihrer Stimmen und Fußtritte hallte beständig durch den Gang. Eine junge Frau mit einem Kind auf den Armen, das vor Magerkeit und Elend kaum kriechen zu können schien, ging mit ihrem Manne, der keinen andern Platz hatte, um sie zu sehen, den Gang auf und ab. Als sie an Herrn Pickwick vorbeikamen, konnte er die Frau bitterlich schluchzen hören, und einmal brach sie in ein so heftiges Jammern aus, daß sie sich an der Wand halten mußte, während der Mann das Kind in seine Arme nahm und sie zu beruhigen versuchte.

Herrn Pickwicks Herz war wirklich zu voll, um das zu ertragen: er ging die Treppen hinauf und ins Bett.

Obgleich nun das Zimmer des Gefängniswärters in Beziehung auf Möblierung und Einrichtung durchaus unwohnlich und um mehrere hundert Grad schlechter war als das gemeinste Krankenzimmer in einem Grafschaftsgefängnis, so hatte es doch für den Augenblick den Vorzug, ganz verlassen und nur von Herrn Pickwick bewohnt zu sein. Er setzte sich am Fuß seiner kleinen eisernen Bettstelle nieder und begann zu berechnen, wieviel der Gefängniswärter wohl jährlich aus diesem schmutzigen Zimmer lösen könne. Er brachte auf mathematischem Wege heraus, daß es vielleicht soviel eintrage, wie eine kleine Straße in den Vorstädten Londons. Dann fing er an, sich zu wundern, warum wohl eine düster blickende Fliege, die auf seinen Beinkleidern herumkroch, in ein so enges Gefängnis gekommen sein mochte, während sie doch unter so vielen luftigen Wohnungen die Wahl habe: eine Betrachtung, die ihn zu dem unausweichlichen Schluß leitete, das Insekt müsse verrückt sein. Nachdem er darüber ins reine gekommen, merkte er, daß er schläfrig sei. Er zog daher seine Nachtmütze aus der Tasche, die er morgens einzustecken die Vorsicht gebraucht, kleidete sich gemächlich aus, ging ins Bett und schlummerte ein.

»Bravo! die Füße in Schwung! Munter! Juchheisa, Zephyr! Ich will mich hängen lassen, wenn nicht das Opernhaus Ihre eigentliche Heimat ist. Holla ho!« Diese und ähnliche mit dem tobendsten Geschrei hervorgelärmte und von lautem, schallendem Gelächter begleiteten Ausdrücke erweckten Herrn Pickwick aus einem jener gesunden Schlummer, die in Wirklichkeit nur eine halbe Stunde andauern, dem Schläfer aber drei bis vier Wochen lang gewährt zu haben scheinen.

Die Stimme hatte nicht sobald aufgehört, als das Zimmer mit solcher Heftigkeit erschüttert wurde, daß die Fenster in ihren Rahmen rasselten und die Bettstellen erzitterten. Herr Pickwick schrak auf und blieb einige Minuten lang in stummes Erstaunen über die seinen Augen sich darstellende Szene versunken.

In seinem eigenen Zimmer nämlich führte ein Mann in einem grobgesäumten schwarzen Rock, manchesternen Kniehosen und grauen wollenen Strümpfen die gewöhnlichste Art eines Hornpipetanzes mit einer spitzbübisch-burlesken Karikatur von Anmut und Leichtigkeit auf, die, verbunden mit dem eigentümlichen Charakter seines Kostüms, unaussprechlich abgeschmackt war. Ein anderer Mann, der offenbar sehr betrunken und wahrscheinlich von seinem Kameraden in ein Bett geworfen worden war, saß zwischen den Tüchern und trillerte, soweit es ihm sein Gedächtnis erlaubte, ein komisches Lied mit den sentimentalsten Empfindungen und Phrasen, während ein dritter, der gleichfalls auf einem Bette saß, den beiden Künstlern mit tiefer Kennermiene zujubelte und sie durch solche Aufwallungen von Gefühl, die Herrn Pickwick bereits aus dem Schlafe gestört hatten, ermutigte.

Dieser letztere war ein bewunderungswürdiges Musterstück von einer Klasse Leute, die in ihrer gänzlichen Vollkommenheit nur an solchen Orten zu sehen sind: – im unvollkommenen Zustand kann man sie gelegentlich auch in der Gegend von Viehställen und in öffentlichen Häusern treffen, aber ihre volle Blume erhalten sie nur in diesen Mistbeeten, die von der Gesetzgebung klüglicherweise einzig und allein zu ihrer Erzielung geschaffen zu sein scheinen.

Er war ein langer Kerl von olivenartiger Gesichtsfarbe, hatte lange dunkle Haare und einen sehr dicken, buschigen Schnurrbart, der unter dem Kinn zusammenlief. Er trug kein Halstuch, da er den ganzen Tag Ball gespielt hatte, und sein offener Hemdkragen enthüllte die volle Üppigkeit seines Nackens. Auf dem Kopf hatte er eine gewöhnliche französische Mütze zu achtzehn Pence sitzen, mit bunten Trotteln daran, die ihm zu dem gemeinen Barchentrock sehr hübsch stand. Seine Beine, die lang und schwach waren, schmückten ein Paar Oxforder Pumphosen, geeignet, die ganze Symmetrie seiner Glieder ins gehörige Licht zu stellen. Da sie indessen etwas nachlässig geschnallt und außerdem auch unvollständig zugeknöpft waren, so fielen sie in einer Reihe nicht eben sehr anmutsvoller Falten über ein Paar Schuhe gerade soweit auf die Ferse herab, um ein Paar schmutzige, weiße Strümpfe zu zeigen. In seinem ganzen Wesen sprach sich eine gewisse gaunerhafte, vagabundenmäßige Lebhaftigkeit und eine Art großtuerischer Spitzbüberei aus, die wenigstens eine Goldmine wert war.

Diese Person war die erste, die bemerkte, daß Herr Pickwick zuschaute: sie winkte hierauf dem Zephyr zu und bat ihn mit drolliger Gravität, den Herrn nicht aufzuwecken.

»Gott segne den ehrlichen Gentleman in Zeit und Ewigkeit«, rief der Zephyr sich abwendend und die äußerste Überraschung an den Tag legend, »der Gentleman ist bereits erwacht. Hallo, Shakespeare! Wie geht es Ihnen, Sir? Was machen Marie und Sara, Sir? und die liebwerteste alte Madame zu Hause, Sir? – He, Sir? Wollen Sie die Güte haben, in das erste Paketchen, das Sie abschicken, meine Komplimente zu legen und dabei zu melden, ich würde sie schon früher abgesandt haben, wenn ich nicht gefürchtet hätte, sie möchten im Wagen zerbrochen werden. Nicht wahr, Sir?«

»Belästigen Sie den Gentleman nicht mit gewöhnlichen Höflichkeiten, da Sie sehen, daß er ungemein durstig ist«, sagte der Schnurrbart in scherzhaftem Tone. »Warum fragen Sie den Gentleman nicht, was er befehle?«

»Beim Himmel, das habe ich ganz vergessen«, erwiderte der andere. »Was wollen Sie trinken, Sir? Wollen Sie Portwein, Sir? oder Xeres, Sir? Auch das Ale kann ich empfehlen, Sir: oder vielleicht wünschen Sie lieber Porter, Sir? Gönnen Sie mir das Glück, Ihre Nachtmütze aufzuhängen, Sir.«

Mit diesen Worten schnappte der Sprecher den genannten Artikel von Herrn Pickwicks Kopf weg und setzte ihn in einem Nu dem Betrunkenen auf, der im festen Glauben, eine zahlreiche Versammlung zu ergötzen, fortfuhr, in möglichst melancholischen Tönen sein Lied abzuleiern.

Jemanden mit Gewalt die Nachtmütze vom Kopf reißen und einem unbekannten Schmutznickel aufsetzen, mag an und für sich ein geistreicher Witz sein, gehört aber unstreitig in die Klasse der handgreiflichen Späße. Auch Herr Pickwick betrachtete die Sache von diesem Gesichtspunkte aus. Ohne seine Absicht im mindesten vorher zu verkünden, sprang er wie ein Blitz aus dem Bett und versetzte dem Zephyr13 einen so derben Schlag auf die Brust, daß er ihm einen bedeutenden Teil der Bequemlichkeit raubte, die zuweilen sein Name mit sich bringt; sodann riß er seine Mütze wieder an sich und nahm kühn eine defensive Stellung an.

»Nur herbei!« rief Herr Pickwick keuchend vor Zorn wie infolge des ungewöhnlichen Kraftaufwandes: »kommt nur alle beide!«

Diese kecke Aufforderung begleitete der würdige Gentleman mit wiederholten Schwingungen seiner geballten Fäuste, um seinen Gegnern durch Entwicklung seiner Kunstfertigkeit Schrecken einzujagen.

War es Herrn Pickwicks höchst unerwartete Tapferkeit, oder war es die verwickelte Art, wie er aus dem Bett gesprungen und ohne Umstände den Hornpipemann überfallen hatte, was seine Gegner rührte – kurz und gut, gerührt waren sie, und statt Mordversuche zu machen, wie Herr Pickwick unbedingt von ihnen vorausgesetzt, wurden sie auf einmal still, starrten einander ein paar Augenblicke an und begannen dann aus vollem Halse zu lachen.

»Sie sind ein wackerer Mann«, sagte der Zephyr zu ihm, »und gefallen mir sehr wohl. Gehen Sie jetzt nur wieder ins Bett, sonst erkälten Sie sich. Sie werden doch hoffentlich keinen Zorn auf uns haben.« Zugleich streckte er ihm eine Hand hin, ähnlich dem gelben Fingerklumpen, den man hier und da über dem Laden eines Handschuhmachers hängen sieht.

»O gewiß nicht«, sagte Herr Pickwick recht munter; denn jetzt, da die Aufregung vorüber war, begann er Kälte in seinen Füßen zu verspüren.

»Gestatten Sie mir die Ehre, Sir«, sagte der Gentleman mit dem Schnurrbart, ihm seine rechte Hand anbietend.

»Mit vielem Vergnügen, Sir«, erwiderte Herr Pickwick und stieg nach einem langen, feierlichen Händeschütteln wieder in sein Bett.

»Mein Name ist Smangle, Sir«, sprach der Mann mit dem Schnurrbart.

»Ah, schön«, sagte Herr Pickwick.

»Ich heiße Mivins«, sprach der Mann mit den Strümpfen.

»Freut mich, es zu hören«, erwiderte Herr Pickwick.

»Hm«, hustete Herr Smangle.

»Sagten Sie etwas, Sir«, fragte Herr Pickwick.

»Nein, Sir«, erwiderte Herr Smangle.

»Dann habe ich mich geirrt, Sir«, versetzte Herr Pickwick.

Alles das war sehr artig und angenehm; um aber auf einen noch freundlicheren Fuß zu gelangen, versicherte Herr Smangle den Herrn Pickwick zu wiederholten Malen, daß er eine sehr hohe Verehrung für die Gefühle eines Gentleman hege: eine Gesinnung, die wirklich laut zu seinen Gunsten sprach, da durchaus kein Grund war, vorauszusetzen, daß er dieselben verstanden hätte.

»Kommen Sie durch den Hof hierher, Sir?« fragte Herr Smangle.

»Durch was?« sagte Herr Pickwick.

»Durch den Hof – Portugalstraße – Sie wissen ja schon.«

»O nein«, erwiderte Herr Pickwick.

»Das Geld ausgegangen vielleicht?« erwiderte Mivins.

»Ich fürchte nicht«, erwiderte Herr Pickwick. »Ich weigere mich bloß, Schadenersatz zu bezahlen und bin deshalb hier.«

»So?« sagte Herr Smangle. »Mein Verderben war Papier.«

»So sind Sie vielleicht ein Buchhändler, Sir?« fragte Herr Pickwick unschuldig.

»Buchhändler? Gott bewahre. Nichts so Niederträchtiges. Kein Geschäftsmann. Wenn ich Papier sage, so meine ich Wechsel.«

»Aha, jetzt verstehe ich Sie«, sagte Herr Pickwick.

»Gott straf mich, ein Gentleman muß Unglücksfälle zu ertragen verstehen«, fügte Smangle hinzu. »Was ist es auch? Ich bin hier im Fleetgefängnis; nun gut, bin ich deswegen schlimmer daran als vorher?«

»Nein, um kein Haar«, versetzte Herr Mivins.

Und er hatte ganz recht: Herr Smangle war sogar weit besser daran, weil er, um sich für seinen neuen Wohnort zu versorgen, in den unentgeltlichen Besitz gewisser Schmucksachen gekommen war, die schon lange vorher den Weg zu einem Pfandleiher gefunden hatten.

»Schön, aber kommen Sie«, sagte Herr Smangle: »das ist trockene Arbeit. Spülen wir den Mund mit einem Tröpfchen Glühwein aus; der letzte Ankömmling hat ihn zu bezahlen, Mivins wird ihn holen, und ich helfe ihn austrinken. Das ist, Gott straf mich, eine billige und gentlemanische Teilung der Arbeit.«

Herr Pickwick, der keine Lust hatte, sich abermaligen Handgreiflichkeiten auszusetzen, nahm den Vorschlag mit Vergnügen an, gab Herrn Mivins Geld, und dieser verlor, da es nahe an elf Uhr war, keine Zeit, sondern eilte sogleich in die Restauration.

»He, was haben Sie ihm gegeben?« flüsterte Smangle im Augenblick, wo sein Freund das Zimmer verlassen hatte.

»Einen halben Sovereign«, sagte Herr Pickwick.

»Er ist ein verteufelt angenehmer, gentlemanischer Kerl«, fuhr Herr Smangle fort – »ganz höllisch angenehm. Ich kenne keinen besseren Kameraden, aber –«

Hier brach Herr Smangle kurz ab und schüttelte bedenklich den Kopf.

»Sie werden damit doch nicht sagen wollen, daß er imstande wäre, das Geld für sich selbst zu verwenden?« fragte Herr Pickwick.

»O nein, Gott bewahre, das sage ich nicht; ich sage ausdrücklich, daß er ein verteufelt gentlemanischer Kerl ist«, erwiderte Herr Smangle. »Aber ich denke, wenn vielleicht jemand hinunterginge, um zu sehen, ob er nicht zufälligerweise seinen Schnabel in den Krug steckt oder tölpelhaft genug ist, die Treppe herauf das Geld zu verlieren, so könnte das nicht schaden. He da, Sie, gehen Sie hinab und sehen Sie nach diesem Gentleman.«

Diese Aufforderung galt einem kleinen, schüchtern um sich blickenden, nervenschwachen Manne, dessen ganze Erscheinung große Armut verriet, und der sich die Zeit über offenbar völlig betäubt über die Neuheit seiner Lage auf einem der Betten zusammengeduckt hatte.

»Sie wissen doch die Restauration?« sagte Smangle. »Laufen Sie hinunter und sagen Sie jenem Herrn, Sie kämen, um ihm den Krug herauftragen zu helfen. Doch wie? – warten Sie noch einmal – ich will Ihnen etwas sagen – ich will Ihnen sagen, wie wir ihn bekommen werden«, fügte Smangle mit einem pfiffigen Blick hinzu.

»Und wie denn?« fragte Herr Pickwick.

»Lassen Sie ihm sagen, daß er für das übrige Geld Zigarren kaufen solle. Ein großartiger Einfall! Laufen Sie schnell hinab und melden Sie es ihm. Sie sollen nicht zugrunde gehen; ich werde sie rauchen.«

Dieses Manöver war so ausnehmend scharfsinnig und wurde mit so unerschütterlicher Ruhe und Kaltblütigkeit ausgeführt, daß Herr Pickwick es nicht stören wollte, wenn es auch in seiner Macht gestanden hätte. In kurzer Zeit kam Herr Mivins mit dem Getränk zurück, das Herr Smangle in zwei kleine, zersprungene und schmutzige Krüge schüttete. Er machte dabei die kluge Bemerkung, ein Gentleman müsse unter solchen Umständen nicht zu ekel sein: wenigstens er für seine Person schäme sich nicht, aus einem irdenen Kruge zu trinken. Um seine Aufrichtigkeit sogleich zu beweisen, tat er der Gesellschaft Bescheid mit einem Zuge, der seinen Krug zur Hälfte leerte.

Nachdem nun auf diese Weise ein vortreffliches Einverständnis herbeigeführt worden war, begann Herr Smangle seine Zuhörer mit einem Bericht von verschiedenen romantischen Abenteuern zu unterhalten, die er seinerzeit bestanden, und ließ dabei allerhand interessante Anekdoten von einem Vollblutpferde einfließen, sowie von einer prachtvollen Jüdin, beide von ausnehmender Schönheit und sehr gesucht von dem hohen und niederen Adel dieser Königreiche.

Lange bevor diese eleganten Auszüge aus der Biographie eines Gentleman zu Ende waren, hatte sich Herr Mivins ins Bett begeben und schnarchte; dem schüchternen Fremdling und Herrn Pickwick gönnte er den vollen Genuß von Herrn Smangles Erfahrungen.

Übrigens wurden auch die zwei letztgenannten Gentlemen von den rührenden Aussagen, die man ihnen vortrug, nicht halb genug erbaut. Herr Pickwick war schon geraume Zeit in einem Zustande von Halbschlummer und hatte nur noch eine dunkle Vorstellung davon, daß der Betrunkene aufs neue mit seinem komischen Lied losbrach, worauf er von Herrn Smangle mit dem Wasserkrug die artige Andeutung erhielt, daß die Zuhörerschaft für den Augenblick nicht musikalisch gestimmt sei. Er, das heißt Herr Pickwick, nickte aber gleich wieder ein und hatte dabei noch das verschwommene Bewußtsein, daß Herr Smangle immer noch eine lange Geschichte erzähle, deren Hauptpunkt sich darauf belief, daß er bei gewissen ausführlich auseinandergesetzten Gelegenheiten eine Zeche und zugleich einen Gentleman gemacht habe.

  1. Der Zephyr ist der Frühlingswind, der in den Dichtungen der Griechen und Römer viel gepriesen wird.

Dreiundvierzigstes Kapitel.


Dreiundvierzigstes Kapitel.

Worin, wie im vorhergehenden, das alte Sprichwort sich bewährt, daß das Unglück mit sonderbaren Schlafkameraden zusammenführt. Zugleich enthält es Herrn Pickwicks ganz außerordentliche und überraschende Erklärung gegen Herrn Samuel Weller.

Als Herr Pickwick am andern Morgen die Augen öffnete, war der erste Gegenstand, auf dem sie ruhten, Samuel Weller, der auf einem kleinen schwarzen Koffer saß und offenbar gänzlich in Betrachtung der stattlichen Figur des lustigen Herrn Smangle versunken war, während Herr Smangle selbst bereits halb angekleidet auf dem Bette saß, mit dem verzweifelt hoffnungslosen Versuche beschäftigt, Herrn Weller durch starres Anschauen aus der Fassung zu bringen. Wir nannten diesen Versuch verzweifelt hoffnungslos, weil Sam nach einem umfassenden Blick auf Herrn Smangles Mütze, Füße, Kopf, Gesicht, Beine und Schnurrbart unverdrossen fortfuhr, ihn mit allen Zeichen lebhaften Vergnügens im Auge zu behalten, ohne jedoch auf Herrn Smangles persönliche Gefühle hierbei mehr Rücksicht zu nehmen, als er bei der Betrachtung einer hölzernen Statue oder einer mit Stroh ausgestopften Vogelscheuche getan haben würde.

»Nun, kennen Sie mich jetzt?« begann Herr Smangle endlich mit finsterem Stirnrunzeln.

»Ich wollte auf Sie schwören, Sir«, erwiderte Sam heiter.

»Seien Sie nicht unverschämt gegen einen Gentleman, Sir«, sagte Herr Smangle.

»Ganz und gar nicht«, erwiderte Sam. »Wenn Sie mir sagen wollen, wann er aufwacht, so werde ich mich ganz extrafein gegen ihn benehmen.«

Da in dieser Bemerkung die entfernte Absicht lag, Herrn Smangle für keinen Gentleman gelten zu lassen, so geriet er in Zorn.

»Mivins!« rief er heftig.

»Was gibt’s?«, antwortete dieser Gentleman von seinem Bette aus.

»Wer zum Teufel ist dieser Bursche da?«

»Was weiß ich?« sagte Herr Mivins, schläfrig unter der Decke hervorsehend. »Darum muß ich Sie fragen. Hat er hier etwas zu tun?«

»Nein«, erwiderte Herr Smangle.

»So werfen Sie ihn die Treppe hinab und sagen Sie ihm, er solle sich nicht einfallen lassen, wieder heraufzukommen; denn sonst werde ich ihn windelweich schlagen«, erwiderte Herr Mivins.

Und mit diesem guten Rat fing der vortreffliche Gentleman aufs neue an einzuschlummern.

Da das Gespräch solche recht persönliche Wendung genommen hatte, hielt es Herr Pickwick für Zeit, sich ins Mittel zu legen.

»Sam«, sagte er.

»Sir«, erwiderte dieser Gentleman,

»Ist seit gestern abend nichts Neues vorgefallen?«

»Nichts Besonderes, Sir«, erwiderte Sam mit einem Blick auf Herrn Smangles Schnurrbart. »Das Vorherrschen einer abgeschlossenen, dicken Luft ist dem Wachstum des Unkrauts auf eine beunruhigende und drohende Art günstig gewesen; sonst aber ist allein Ordnung.«

»Ich will aufstehen«, sagte Herr Pickwick. »Gib mir die Wäsche.«

Was für feindliche Absichten Herr Smangle auch gehegt haben mochte, seine Gedanken erhielten schnell eine ganz andere Richtung durch das Auspacken des Koffers, dessen Inhalt ihn auf einmal mit einer höchst günstigen Meinung nicht bloß von Herrn Pickwick, sondern auch von Sam zu erfüllen schien. Daher begann er laut genug, um von diesem außerordentlichen Mann gehört zu werden, Herrn Weller für ein wahrhaft vollkommenes Original und ganz für den Mann nach seinem Herzen zu erklären. Was Herrn Pickwick betrifft, so kannte die Neigung, die er für ihn empfand, keine Grenzen.

»Kann ich Ihnen in etwas dienen, mein teurer Sir?« fragte Herr Smangle.

»Wüßte nicht; danke bestens«, erwiderte Herr Pickwick.

»Haben Sie nichts der Wäscherin zu schicken? Ich kenne eine herrliche Wäscherin, nicht weit von da, die zweimal in der Woche zu mir kommt und – beim Teufel, wie schön sich das trifft! – heute ist gerade ihr Tag. Soll ich etwas von Ihren Sachen zu den meinen nehmen? Es macht mir ja durchaus keine Mühe. Der Henker soll mich holen, was müßte man von der menschlichen Natur denken, wenn nicht ein Gentleman in Bedrängnis einem andern Gentleman, der in derselben Lage ist, aushelfen wollte?«

So sprechend rückte Herr Smangle so nahe wie möglich an den Koffer, und seine Blicke strahlten die glühendste, uneigennützigste Freundschaft.

»Haben Sie nicht vielleicht etwas zum Ausbürsten für den Aufwärter?« fuhr Smangle fort.

»Ganz und gar nichts, mein Wertester«, erwiderte Sam, für seinen Herrn antwortend. »Vielleicht würde es angenehmer für alle Teile sein, wenn einer von uns das Bürsten übernähme, ohne den Mann zu bemühen, wie der Schulmeister sagte, als die jungen Gentlemen sich nicht vom Büttel durchprügeln lassen wollten.«

»Haben Sie denn gar nichts, das ich in meinem Köfferchen der Wäscherin schicken könnte?« fragte Smangle, indem er sich etwas entmutigt von Sam zu Herrn Pickwick wandte.

»Nicht das Mindeste, Sir«, antwortete Sam abermals. »Ich fürchte, der kleine Koffer dürfte von Ihren eigenen Sachen schon übervoll sein.«

Diese Worte begleitete ein besonderer Blick auf Herrn Smangles Anzug, nach dem man die Geschicklichkeit einer Wäscherin beurteilen konnte. So drehte dieser sich um und gab wenigstens für den Augenblick alle Absichten auf Herrn Pickwicks Portemonnaie und Garderobe auf. Grimmig begab er sich zum Ballplatz, wo er als leichtes und gesundes Frühstück ein Paar von den in der letzten Nacht gekauften Zigarren rauchte.

Herr Mivins, der kein Raucher war, und für den kein Kaufmann mehr eine Feder, kein Wirt eine Kreide anrührte, blieb im Bett und »schlief zum Frühstück«, wie er sich ausdrückte.

Herr Pickwick nahm in einem kleinen Stübchen neben der Restauration, das den imponierenden Namen »Heimlicher Winkel« führte, das Frühstück. Jeder augenblickliche Gast in diesem »Heimlichen Winkel« genoß hier gegen eine kleine Vergütung den unschätzbaren Vorteil, die ganze Unterhaltung in der Restauration anzuhören. Herr Pickwick schickte dann Herrn Weller mit einigen notwendigen Aufträgen fort und ging auf sein Zimmer zurück, um sich nun mit Herrn Roker wegen seiner künftigen Einrichtung zu besprechen.

»Einrichtung? So, so!« sagte dieser Gentleman, ein großes Buch zu Rate ziehend. »Einrichtung und Bequemlichkeit genug, Herr Pickwick, Ihr Gesellschaftsbillett lautet Nummer 27 im dritten Stock.«

»Wie? Was sagen Sie?« fragte Herr Pickwick.

»Ihr Gesellschaftsbillett«, erwiderte Herr Roker: »verstehen Sie mich nicht?«

»Nicht ganz«, erwiderte Herr Pickwick lächelnd.

»Es ist doch so klar wie Tinte«, sagte Herr Roker. »Sie haben ein Gesellschaftsbillett auf Nummer 27 im dritten Stock, und die Leute, die im Zimmer sind, sind Ihre Gesellschaft.«

»Sind es viele?« fragte Herr Pickwick bedenklich.

»Drei«, erwiderte Herr Roker.

Herr Pickwick hustete.

»Der eine ist ein Pfarrer«, sagte Herr Roker, ein Stück Papier überschreibend: »der andere ein Metzger.«

»Was?« rief Herr Pickwick.

»Ein Metzger«, wiederholte Herr Roker, die Spitze seiner Feder an das Pult schlagend, damit sie besser Tinte lassen sollte. »Was der für ein reicher, vornehmer Mann früher war! Sie erinnern sich doch des Tom Martin, Neddy?« fragte Roker einen andern Mann in der Stube, der soeben mit einem fünfundzwanzigklingigen Taschenmesser den Schmutz von seinen Schuhen abschabte.

»Das will ich meinen«, erwiderte der Angeredete mit starkem Nachdruck auf dem »Ich«.

»So wahr Gott lebt«, sagte Herr Roker, seinen Kopf langsam hin und her wiegend und zerstreut zu dem vergitterten Fenster hinausstarrend, als wolle er sich irgendeine friedliche Szene aus seiner früheren Jugend zurückrufen, »es ist mir noch, als wäre es erst gestern geschehen, wie er den Kohlenträger bei Foggs-under-the- Hill die Werfte hinabschleuderte. Ich kann ihn noch sehen, wie er zwischen zwei Polizeidienern den Strand heraufkam, ein wenig nüchtern geworden durch den Sturz, mit einem Essigumschlag und einem braunen Pflaster über seinem rechten Augenlid. Das war ein Hauptspaß, wie die kleinen Buben auf der Gasse ihm nachsprangen. Was für ein sonderbares Ding doch die Zeit ist, Neddy!«

Der Gentleman, an den diese Beobachtungen gerichtet waren, schien schweigsam und gedankenvoll zu sein; denn er sprach bloß die Fragen nach. Herr Roker aber schüttelte jetzt die poetische schwermütige Gedankenreihe, in die er sich hatte hineinreißen lassen, ab, ließ sich zu dem gewöhnlichen Geschäft des Lebens hernieder und nahm seine Feder aufs neue zwischen die Finger.

»Wissen Sie auch, wer der dritte Gentleman ist?« fragte Herr Pickwick, nicht sehr befriedigt durch diese Beschreibung von seinem künftigen Kameraden.

»Wer ist dieser Simpson, Neddy?« sagte Herr Roker zu seinem Gesellschafter.

»Was für ein Simpson?« fragte Neddy.

»Der in Nummer 27 im dritten Stock, wohin dieser Gentleman hier auch kommt.«

»So der«, erwiderte Neddy: »der ist eigentlich nicht«. Er war früher ein Pferdeanpreiser, jetzt aber hat man ihm das Handwerk gelegt.«

»Ah, das dachte ich mir doch«, versetzte Herr Roker, das Buch schließend und das kleine Stückchen Papier Herrn Pickwick in die Hand gebend; – »hier ist das Billett, Sir.«

Sehr verblüfft durch dieses summarische Verfügen über seine Person ging Herr Pickwick in das Gefängnis zurück und besann sich, was er tun sollte. Da er es jedoch für ratsam hielt, bevor er weitere Schritte einleite, mit den drei Gentlemen, denen er als Stubengenosse zugewiesen war, in persönlichen Verkehr zu treten, so begab er sich schnell in den dritten Stock.

Nachdem er einige Zeit im Gange herumgetappt und bei der schwachen Beleuchtung umsonst die verschiedenen Stubennummern zu entziffern versucht hatte, wandte er sich endlich an einen Bierwirtejungen, der seiner gewöhnlichen Morgenbeschäftigung nachging, die zinnernen Kannen wieder zusammenzuholen.

»Wo ist Nummer 27, Kleiner?« rief er ihm zu.

»Fünf Türen weiter unten«, erwiderte der Junge. »Außen an die Türe ist mit Kreide ein Galgen hingemalt, woran einer hängt und dabei seine Pfeife raucht.«

Herr Pickwick ging sofort langsam den Gang hinab, bis er an das oben beschriebene Porträt eines Gentleman gelangte, auf dessen Gesicht er mit dem Knöchel seines Zeigefingers das erstemal ganz sachte, sodann aber etwas vernehmlicher anklopfte. Nachdem er diesen Prozeß mehrere Male vergeblich wiederholt hatte, wagte er es, die Tür zu öffnen und hineinzublicken.

Es war bloß ein einziger Bewohner anwesend, der sich, soweit er konnte, ohne Gefahr, das Gleichgewicht zu verlieren, zum Fenster hinauslehnte und mit großer Beharrlichkeit geschäftig war, auf den Hut eines seiner Freunde im untern Gang zu spucken. Weder Sprechen, Husten, Niesen, Klopfen, noch irgendeine andere gewöhnliche Art, die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, konnte diesem Manne die Anwesenheit eines Fremden begreiflich machen. So schritt Herr Pickwick nach einiger Zeit aufs Fenster zu und zupfte ihn sachte am Rockflügel. Das Individuum brachte Kopf und Schultern mit großer Schnelligkeit herein, musterte Herrn Pickwick von oben bis unten und fragte ihn in einem grämlichen Tone, was er zum Henker wolle.

»Wenn ich nicht irre«, sagte Herr Pickwick, sein Billett zu Rate ziehend, »so ist das Nummer 27 im dritten Stock.«

»Nun ja«, erwiderte der Gentleman.

»Ich bin hierhergekommen, weil man mir dies Papier gegeben hat«, sagte Herr Pickwick.

»Zeigen Sie es einmal«, sprach der Gentleman.

Herr Pickwick tat es.

»Roker hätte Sie auch anderswo unterbringen können«, entgegnete Herr Simpson (denn dieser war es) nach einer sehr mißvergnügten Pause.

Herr Pickwick dachte auch so, hielt es jedoch unter allen Umständen für eine Forderung der gesunden Politik, zu schweigen.

Herr Simpson sann einige Augenblicke nach, dann streckte er den Kopf zum Fenster hinaus, tat einen gellenden Pfiff und rief mehrmals ein Wort. Was dieses Wort war, konnte Herr Pickwick nicht erraten, doch schien es ihm ein Spitzname auf Herrn Martin zu sein, weil eine Menge Gentlemen unten sogleich anfingen »Metzger« zu schreien und dabei den Ton nachmachten, in dem diese nützliche Klasse der Gesellschaft ihre Anwesenheit kundzutun pflegt.

Herr Pickwick fand seine Mutmaßung alsbald bestätigt; denn wenige Sekunden darauf stürzte beinahe atemlos ein für seine Jahre übermäßig dicker Gentleman in einem zunftmüßigen blauen Frack, mit Stulpenstiefeln und zirkelrunden Zehen ins Zimmer, und hinter ihm ein anderer Gentleman in einem abgeschabten schwarzen Rock und mit einer Mütze von Seehundsfell.

Der letztere, der seinen Rock abwechselnd vermittels einer Nadel oder eines Knopfes bis ans Kinn zumachte, hatte ein sehr plumpes, rotes Gesicht und sah aus wie ein dauernd dem Trunke ergebener Kaplan, was er auch in der Tat war.

Nachdem die beiden Gentlemen, einer nach dem andern, Herrn Pickwicks Billett gelesen hatten, drückte der eine seine Meinung dahin aus, dies sei ein verdammter Streich, und der andere erklärte, das könne nie und nimmermehr geschehen.

Als sie sofort in diesen sehr verständlichen Ausdrücken ihre Willensmeinung kundgetan, sahen sie Herrn Pickwick und einander selbst mit unhöflichem Schweigen an.

»Eine widerwärtige Sache jetzt, da wir gerade so hübsche Betten haben«, sagte der Kaplan und blickte auf drei schmutzige Matratzen, die in weißwollene Decken gewickelt waren und den Tag über in einer Ecke des Zimmers neben dem Tische lagen. Auf diesem Tisch prangten ein altes zerbrochenes Waschbecken, eine Gießkanne und ein Seifenschälchen von gemeiner gelber Töpferarbeit mit einer blauen Blume verziert. »Sehr widerwärtig«, wiederholte er.

Herr Martin erklärte sich in noch stärkeren Ausdrücken für die gleiche Ansicht, und Herr Simpson schlug, nachdem er eine Menge ausfüllender Adjektive ohne die begleitenden Substantive über die Gesellschaft losgelassen, seine Ärmel zurück und begann das Gemüse für das Mittagessen zu waschen.

Inzwischen hatte Herr Pickwick das Zimmer zur Genüge betrachtet: es war abscheulich schmutzig und der Geruch darin ganz unerträglich. Keine Spur von einem Teppich, einem Fenster- oder Bettvorhang. Nicht einmal ein Schrankverschlag war dabei. Man hätte zwar wenig hineinzulegen gehabt, wenn einer da gewesen wäre, aber dem sei wie ihm wolle, Überreste von Brotlaiben, Käsestückchen, schmierige Handtücher, alte Fleischbrocken, Kleidungsstücke, zerbrochenes Geschirr, Blasbälge ohne Röhren und verrostete Gabeln ohne Zacken geben, wenn sie untereinander auf dem Boden umherliegen, einem kleinen Zimmer, das die gemeinschaftliche Wohn- und Schlafstube dreier müßiger Leute ist, ein für allemal ein höchst unbehagliches Ansehen.

»Ich dächte, es ließe sich doch noch helfen«, sagte der Metzger nach einer ziemlich langen Pause. »Was verlangen Sie dafür, daß Sie sich fortpacken?«

»Bitte um Verzeihung«, erwiderte Herr Pickwick. »Was haben Sie gesagt? Ich verstehe Sie nicht recht.«

»Wie wir Sie ausbezahlen sollen?« fragte der Metzger. »Die gewöhnliche Taxe ist zwei Schillinge und sechs Pence. Wir wollen Ihnen drei geben.«

»Und einen Spanner«, fügte der geistliche Herr hinzu.

»Nun gut, wir bezahlen Ihnen wöchentlich drei Schillinge und sechs Pence, wenn Sie uns allein lassen«, sagte Herr Martin; »damit werden Sie doch wohl zufrieden sein?«

»Und obendrein noch ein Maß Bier hier zu trinken«, stimmte Herr Simpson ein.

»Ja, und zwar gleich jetzt«, rief der Kaplan.

»Ich bin wirklich mit den Regeln dieses Hauses noch so vollkommen unbekannt«, erwiderte Herr Pickwick, »daß ich Sie immer noch nicht begreife. Kann ich denn eine andere Wohnung bekommen? Ich glaubte, das ginge nicht an.«

Bei dieser Frage blickte Herr Martin seine zwei Freunde äußerst verwundert an, und dann deutete jeder der Gentlemen mit seinem rechten Daumen über seine linke Schulter. Diese Handlung, die sich in Worten mit dem schwachen Ausdruck »links« nur höchst unvollkommen bezeichnen läßt, hat, wenn sie von einer Anzahl Damen oder Herren, die miteinander im Einklang stehen, vollzogen wird, eine sehr anmutige und lustige Wirkung: ihr Ausdruck ist der eines munteren, mutwilligen Sarkasmus.

»Ob Sie können?« wiederholte Herr Martin mit einem mitleidigen Lächeln.

»Wenn ich mich so wenig aufs Leben verstände, würde ich meinen Hut fressen und die Schnalle hinunterschlucken«, sagte der geistliche Herr.

»Das täte ich auch«, fügte der andere feierlich hinzu.

Nach dieser Einleitung benachrichtigten die drei Stubengenossen Herrn Pickwick in einem Atem, das Geld sei im Fleet gerade, was es auch außerhalb dieser Anstalt sei; er könne sich damit alles, was er wünsche, sogleich anschaffen, und wenn er zahlen könne und wolle, so brauche er nur seinen Wunsch auszudrücken, um binnen einer halben Stunde ein wohleingerichtetes und möbliertes Zimmer für sich allein zu beziehen.

Hierauf trennten sich beide Teile zu großer gegenseitigen Zufriedenheit. Herr Pickwick verfügte sich abermals ins Zimmer des Aufwärters, und die drei Kameraden begaben sich in die Restauration, um daselbst die fünf Schillinge zu verzehren, die der geistliche Herr mit bewunderungswürdiger Klugheit und Geistesgegenwart zu diesem Zwecke von ihm geborgt hatte.

»Das wußte ich doch«, sagte Herr Roker, aus vollem Halse lachend, als Herr Pickwick ihm seinen Wunsch mitteilte. »Habe ich’s nicht gesagt, Neddy?«

Der philosophische Eigentümer des universalen Federmessers knurrte bejahend.

»Das habe ich mir wohl gedacht, daß Sie ein eigenes Zimmer verlangen würden«, sagte Herr Roker. »Nicht wahr. Sie wünschen anständige Möbel? Sie möchten ohne Zweifel das meine mieten? Dies ist eine ganz hübsche Wohnung.«

»Mit großem Vergnügen«, erwiderte Herr Pickwick.

»Auf dem Gange zur Restauration befindet sich ein vortreffliches Zimmer, das einem Kanzleigefangenen angehört«, sagte Herr Roker. »Ich will es Ihnen gegen ein Pfund wöchentlich abtreten. Sie finden das hoffentlich nicht teuer?«

»Nicht im geringsten«, erwiderte Herr Pickwick.

»Nun, so kommen Sie mit mir«, sagte Herr Roker, mit großer Munterkeit seinen Hut aufsetzend: »die Sache ist in fünf Minuten im reinen. Warum haben Sie’s auch nicht gleich gesagt, daß Sie etwas Hübsches verlangen?«

Die Angelegenheit war, wie der Schließer vorhergesagt, bald abgemacht. Der Kanzleigefangene hatte lange genug hier verweilt und Freunde und Vermögen, Heimat und Glück verloren, um sich das Recht auf ein eigenes Zimmer zu erwerben. Da er aber an dem kleinen Ungemach litt, oft kein Stückchen Brot zu besitzen, so nahm er Herrn Pickwicks Vorschlag, ihm das Zimmer abzutreten, mit Vergnügen an und überließ ihm gerne den ungestörten Besitz desselben gegen eine Vergütung von zwanzig Schillingen in der Woche, mit welcher Summe er sich anheischig machte, alle Personen abzukaufen, die man in sein Zimmer verweisen möchte.

Als sie den Handel abmachten, betrachtete ihn Herr Pickwick mit schmerzlicher Teilnahme. Er trug einen alten Schlafrock und Pantoffeln und war ein langer, hagerer Mann von leichenhafter Gesichtsfarbe, mit eingesunkenen Wangen und lebhaften, unruhigen Augen. Seine Lippen waren blutlos und seine Knochen scharf, dünn und eckig. Gott helfe ihm! Der Eisenzahn des Gefängnisses und der Entbehrung hatte ihn seit zwanzig Jahren langsam zernagt und zerfeilt.

»Aber wo werden Sie dann wohnen, Sir?« fragte Herr Pickwick, als er das Geld für die erste Woche ihm auf den wackelnden Tisch legte.

Der Mann raffte es mit zitternder Hand zusammen und erwiderte, er wisse es noch nicht: er müsse sich nun umsehen, wo er sein Bett aufschlagen könne.

»Ich fürchte, Sir«, sagte Herr Pickwick, ihn freundlich und mitleidsvoll am Arme fassend – »ich fürchte. Sie kommen an irgendeinen lärm- und geräuschvollen Ort. Bitte, betrachten Sie dieses Zimmer als Ihr eigenes, so oft Sie der Ruhe bedürfen, oder wenn Ihre Freunde Sie besuchen.«

»Freunde?« wiederholte der Mann mit röchelnder Stimme. »Wenn ich tot in der Tiefe des tiefsten Schachtes oder im engen Sarge eingeschlossen läge und in dem dunklen garstigen Graben verfaulte, dessen Schleim die Grundmauern dieses Gefängnisses umgibt, ich könnte nicht vergessener und unbeachteter sein als jetzt. Ich bin ein Toter – tot für die Gesellschaft, aber ohne daß mir das Mitleid zuteil wird, das sie denjenigen widmet, deren Seelen bereits vor den ewigen Richterstuhl getreten sind. Besuche von Freunden? Mein Gott! Ich bin an diesem Orte hier von der Blüte meines Gebens zum schwachen Greis herabgesunken. Niemand wird seine Hand auf mein Bett legen, wenn ich tot liege, und sprechen: ›es ist ein Gottessegen, daß er dahin ist!‹«

Die Aufregung, die ein ungewohntes Licht über das Gesicht des Unglücklichen geworfen hatte, solange er sprach, legte sich jetzt wieder; er schlug verstört und hastig seine welken Hände zusammen und verließ schnell das Zimmer.

»Der Mann ist etwas mürrisch«, sagte Herr Roker lächelnd. »Ja, sie sind wie die Elefanten: sie fühlen es dann und wann, und das macht sie wild.«

Nach dieser tief verständigen Bemerkung traf Herr Roker seine Anordnungen mit solcher Schnelligkeit, daß das Zimmer in kurzem mir einem Teppich, sechs Stühlen, einem Tisch, einem Sofabett, einem Teekessel und verschiedenen kleinen Gegenständen versehen war, wofür er den äußerst billigen Preis von siebenundzwanzig Schillingen und sechs Pencen in der Woche zu bezahlen hatte.

»Kann ich sonst mit etwas dienen, Sir?« fragte Herr Roker, mit großer Zufriedenheit um sich blickend und voll Vergnügen mit dem ersten Wochenzins in der Hand klappernd.

»Ja«, sagte Herr Pickwick nach tiefem Nachsinnen. »Gibt es wohl Leute hier, die mir meine Aufträge in der Stadt und sonst meine Angelegenheiten besorgen könnten?«

»Also keine Gefangenen?« fragte Herr Roker.

»Nein, sie müssen auch in die Stadt gehen können.«

»Wohl«, sagte Herr Roker. »Da ist so ein armer Teufel, der einen Freund in der Armenabteilung hat, und der froh sein würde, ein solches Geschäft zu bekommen. Er arbeitet schon seit zwei Monaten dort in der Frone. Soll ich nach ihm schicken?«

»Ja, wenn Sie die Güte haben wollen«, erwiderte Herr Pickwick. »Doch nein. – Die Armenabteilung, sagten Sie? Ich möchte sie gerne in Augenschein nehmen: – ich will selbst zu ihm gehen.«

Die Armenabteilung in einem Schuldturm ist, wie es schon der Name mit sich bringt, der Aufenthaltsort für die armseligste und elendeste Klasse von Schuldnern. Wer in diese Abteilung bestimmt wird, bezahlt weder Wohnung noch Kost. Er bekommt ein dürftiges Essen, das aus einigen kleinen Legaten bestritten wird, die menschenfreundliche Leute von Zeit zu Zeit gestiftet haben. Die meisten unserer Leser werden sich erinnern, daß bis vor einigen wenigen Jahren in der Mauer des Fleetgefängnisses eine Art eiserner Käfig angebracht war, in den ein Mensch von hungrigem Aussehen hineingesteckt

wurde. Dieser rasselte von Zeit zu Zeit mit einer Geldbüchse und rief in kläglichem Tone: »Erbarmet euch der armen Schuldner! Erbarmet euch der armen Schuldner!« Was in die Kasse einging, wurde unter die armen Gefangenen geteilt, die sich einander in diesem erniedrigenden Geschäft ablösten.

Diese Gewohnheit ist nun zwar abgeschafft und der Käfig entfernt. Aber die trostlos elende Lage dieser Unglücklichen ist dieselbe geblieben. Wir gestatten es nicht mehr, daß sie an den Toren des Gefängnisses das Mitleid und die Menschenliebe der Vorübergehenden anrufen. Aber in den Blättern unseres Gesetzbuches lassen wir zur Verehrung und Bewunderung der kommenden Zeiten noch immer das ebenso gerechte als heilsame Gesetz stehen, kraft dessen der ruchloseste Verbrecher gespeist und gekleidet wird, der geldlose Schuldner aber vor Hunger und Elend umkommen muß. Und das ist leider keine Erdichtung. Keine Woche geht über unsern Häuptern dahin, ohne daß in jedem unserer Schuldgefängnisse mehrere dieser Unglücklichen den langsamen Qualen des Hungertodes erliegen müßten, wenn sie nicht von ihren Mitgefangenen unterstützt würden.

Unter solchen Betrachtungen stieg Herr Pickwick die enge Treppe hinan, an deren Fuß Roker ihn verlassen hatte, und arbeitete sich allmählich hinauf; er war indessen so aufgeregt, daß er in das Zimmer, wohin man ihn gewiesen, hineinstürmte, ehe er noch eine deutliche Vorstellung von dem Platz, wo er war, oder von dem Zweck seines Besuches hatte.

Der allgemeine Anblick des Zimmers rief ihn auf einmal wieder zu sich; doch hatte er nicht sobald seine Augen auf einen Mann geworfen, der am staubigen Kamine niederkauerte, als ihm der Hut entsank. Er stand starr und regungslos vor Staunen da.

Ja, in zerlumpten Fetzen, ohne einen Rock, sein gewöhnliches Musselinhemd gelb und zerrissen, die Haare über das Gesicht herabhängend, sein Gesicht von Leiden entstellt und vor Hunger eingefallen –, so saß Herr Alfred Jingle da; den Kopf hatte er auf die Hand gestützt, die Augen starr aufs Feuer geheftet, und seine ganze Erscheinung verkündete das Elend in seiner schauderhaftesten Gestalt.

Nicht weit von ihm stand nachlässig an die Wand gelehnt ein kräftiger Bauersmann, der mit einer abgenutzten Jagdpeitsche den Stulpenstiefel flickte, der seinen rechten Fuß zierte; den linken hatte er in einen Pantoffel gestellt. Pferde, Hunde und Saufgelage hatten ihn soweit gebracht. Er hatte an dem einzelnen Stiefel einen verrosteten Sporn, den er gelegentlich in die leere Luft stieß, während er zugleich mit der Reitgerte auf den Stiefel schlug. Dabei murmelte er Ausdrücke, wie sie der Jäger braucht, um sein Pferd aufzumuntern. Er bildete sich in diesem Augenblick ein, auf irgendeinem verzweifelten Kirchturmrennen zu sein. Der arme Teufel! er war bei keinem Wettrennen auf dem flinksten Pferde seines kostbaren Marstalls halb so geschwind über die Erde dahingeflogen, als er die Laufbahn durchgemacht hatte, die im Fleet endete.

An der entgegengesetzten Seite des Zimmers saß ein alter Mann auf einem kleinen Holzbock. Er hatte seine Augen auf den Boden geheftet, und in seinem Gesicht lag ein Ausdruck der tiefsten, hoffnungslosesten Verzweiflung. Ein junges Mädchen, seine kleine Enkelin, bemühte sich mit tausend kindlichen Kunstgriffen, seine Aufmerksamkeit zu erregen; allein der alte Mann sah und hörte sie nicht. Die Stimme, die einst Musik für sein Ohr, und die Augen, die einst sein Licht gewesen, ließen ihn jetzt ganz ungerührt. Seine Glieder schlotterten krankhaft und sein Geist war wie vom Schlage gelähmt.

Noch zwei oder drei andere Männer standen in einer Gruppe zusammen und schwatzten laut miteinander. Eine hagere, bleiche Frau – die Gattin eines Gefangenen – begoß mit großer Sorgfalt den elenden Rumpf einer ausgetrockneten, verwelkten Pflanze, die offenbar nie wieder einen grünen Schößling treiben konnte – ein vielleicht nur zu wahres Sinnbild für den Zweck, der sie hierher geführt.

Das waren die Gegenstände, die sich Herrn Pickwicks Blicken darboten, als er voll Erstaunen um sich schaute. Das Geräusch, das ein hastig Hereintretender machte, erweckte ihn wieder. Er wandte seine Augen nach der Tür; sie begegneten dem neuen Ankömmling, und trotz aller seiner Lumpen, alles seines Schmutzes und seines Elends erkannte er die nicht fremden Züge des Herrn Job Trotter.

»Herr Pickwick!« rief Job laut.

»He!« sagte Jingle, von seinem Sitz aufspringend.

»Herr –! Ja, so ist’s – kurioser Ort – sonderbare Dinge – ist mir recht geschehen – ganz recht.«

Mit diesen Worten steckte Herr Jingle seine Hände an den Ort, wo früher seine Hosentasche gewesen war, dann aber ließ er den Kopf auf seine Brust herabfallen und sank in seinen Stuhl zurück.

Herr Pickwick war im Innersten ergriffen: die zwei Leute sahen unendlich elend aus. Der scharfe, unwillkürliche Blick, den Jingle nach einem Stückchen rohen Hammelfleisch, das Job mitgebracht, geworfen hatte, zeigte ihre entsetzliche Lage deutlicher als es eine zweistündige Auseinandersetzung vermocht hätte. Herr Pickwick sah Jingle freundlich an und sagte:

»Ich möchte Sie gerne allein sprechen. Wollen Sie einen Augenblick mit mir herauskommen?«

»Sehr gern«, erwiderte Jingle und stand hastig auf. »Kann nicht weit gehen – keine Gefahr, daß man sich hier überläuft – ein dichtes Gehege – schöner Boden – romantisch, aber nicht ausgedehnt – offen für allgemeine Besichtigung – die Familie immer in der Stadt– der Hausvogt verzweifelt vorsichtig.«

»Sie haben Ihren Rock vergessen«, sagte Herr Pickwick, als sie auf die Treppen hinauskamen, und schloß die Tür hinter sich.

»O nein«, sagte Jingle. »Teures Leben – Onkel Tom – konnte nicht helfen – mußte essen. Sie wissen ja. Naturbedürfnisse – das ist’s.«

»Was meinen Sie damit?«

»Dahin, mein lieber Herr – der letzte Rock – konnt’s nicht ändern – lebte von einem Paar Stiefeln – ganze vierzehn Tage. Seidener Regenschirm – elfenbeinerner Griff – letzte Woche – es ist geschehen – auf Ehre – fragen Sie Job – weiß es.«

»Drei Wochen von einem Paar Stiefeln und einem seidenen Regenschirm gelebt?« rief Herr Pickwick, der von solchen Dingen nur bei Schiffbrüchen gehört oder in Constables Miscellany gelesen hatte.

»Ja freilich«, sagte Jingle, mit dem Kopf nickend. »Pfandleiher – bloß das halbe Geld – elende Summen – soviel wie gar nichts – lauter Spitzbuben.«

»O«, sagte Herr Pickwick, dem es bei dieser Erklärung leichter ums Herz wurde: »Sie haben also Ihre Garderobe bloß versetzt?«

»Ja alles – Job ebenfalls – alle Hemden fort – tut nichts – erspart den Wäscherlohn – bald alles vorbei – auf den Schrägen liegen – verhungern – sterben – Untersuchung – Anatomie – armer Gefangener – die gemeinsten Bedürfnisse – fort damit – die Herren von der Jury – Gefängnisarbeit – alles in Ordnung – natürlicher Tod – Leichenbeschauererklärung – Armenhausbegräbnis – recht geschehen – alles vorbei – Vorhang herab.«

Jingle entwickelte diesen sonderbaren Inbegriff seiner Lebensaussichten mit seiner gewohnten Zungenfertigkeit und mit mancherlei Grimassen, um ein Lächeln zu erzwingen. Herr Pickwick bemerkte aber leicht, daß ihm seine Sorglosigkeit nichts weniger als von Herzen kam; er sah ihm voll aber nicht unfreundlich ins Gesicht und gewahrte, daß seine Augen von Tränen feucht waren.

»Guter Mensch«, sagte Jingle, seine Hand drückend, jedoch mit abgewandtem Gesicht. »Undankbarer Schurke – kindisch zu jammern – kann’s nicht lassen – böses Fieber – schwach – krank – hungrig. Alles wohlverdient; aber viel gelitten – sehr viel.«

Ganz unfähig, den Schein länger zu wahren und durch seine Anstrengungen vielleicht unwohler gemacht, setzte sich der arme Landstreicher auf die Treppe nieder, bedeckte sein Gesicht mit beiden Händen und schluchzte wie ein Kind.

»Kommen Sie, kommen Sie«, sagte Herr Pickwick sehr gerührt, »wir wollen sehen, was sich machen läßt. Heda, Hiob: wo ist er?«

»Hier, Sir«, erwiderte Hiob, sich auf der Treppe einstellend.

Wir haben schon früher beiläufig von ihm gesagt, daß er in seinen besten Zeiten tief eingesunkene Augen hatte; jetzt sah er aus, als ob diese Teile seines Gesichts gänzlich verschwunden wären.

»Hier, Sir«, sagte Hiob.

»Kommen Sie, Sir«, sprach Herr Pickwick, der sich Mühe gab, einen strengen Blick zu machen, wiewohl ihm vier große Tränen auf die Weste hinabfielen. »Nehmen Sie das, Sir.«

Was nehmen? Unter den obwaltenden Umständen hätte man bei diesen Worten an einen Hieb oder wenigstens, wie einmal die Menschen sind, an einen derben, tüchtigen Puff denken sollen. Denn Herr Pickwick war von dem elenden Auswürfling, der jetzt gänzlich in seiner Gewalt stand, hinters Licht geführt, betrogen und beeinträchtigt worden. Sollen wir die Wahrheit sagen? Es war etwas aus Herrn Pickwicks Westentasche, das hell klang, als es in Hiobs Hand gegeben wurde. Daß Herr Pickwick also aber Böses mit Gutem vergelten konnte, das ließ das Äuge unseres vortrefflichen alten Freundes funkeln und machte sein Herz schwellen, als er hinwegeilte.

Auf seinem Zimmer angelangt, traf Herr Pickwick Sam an, der die komfortablen Einrichtungen seines Herrn mit einer Art grimmigen Vergnügens, das sehr lustig anzusehen war, in Augenschein nahm. Da Herr Weller eine entschiedene Abneigung gegen das Verbleiben seines Herrn allda hegte, so schien er es für eine hohe moralische Pflicht zu halten, nichts was hier getan, gesagt, geraten oder vorgeschlagen wurde, mit gar zu großem Beifall zu beehren.

»Schön, Sam«, sagte Herr Pickwick.

»Nun, Sir«, erwiderte Herr Weller.

»Nicht wahr, recht behaglich, Sam?«

»Ja, so ziemlich, Sir«, erwiderte Sam, indem er geringschätzig um sich blickte.

»Hast du Herrn Tupman und unsere andern Freunde gesehen?«

»Ja, ich habe sie gesehen, Sir, und sie werden morgen kommen. Ich wunderte mich sehr, daß sie nicht heute schon da waren«, bemerkte er weiter.

»Hast du die Sachen gebracht, die ich verlangte?«

Herr Weller deutete statt der Antwort auf verschiedene Pakete, die er so ordentlich wie möglich in eine Ecke der Stube gelegt hatte.

»Sehr gut, Sam«, sagte Herr Pickwick nach einigem Zögern; »höre jetzt, was ich dir zu sagen habe, Sam.«

»Ich höre, Sir«, erwiderte Herr Weller; »legen Sie los, Sir.«

»Ich habe vom ersten Augenblick an gefühlt, Sam«, begann Herr Pickwick mit vieler Feierlichkeit, »daß dies kein Platz für einen jungen Menschen ist.«

»Auch nicht für einen alten, Sir«, entgegnete Herr Weller.

»Du hast ganz recht, Sam«, sagte Herr Pickwick. »Aber alte Leute können durch ihre eigene Unbedachtsamkeit und ein allzu großes Zutrauen gegen andere hierher gebracht werden, und junge durch die Selbstsucht derer, denen Sie dienen. Jedenfalls ist es übrigens für einen jungen Menschen viel besser, nicht hier zu bleiben. Verstehst du mich, Sam?«

»Ich? Nein, Sir«, versetzte Sam, sich etwas dumm stellend.

»So überlege dir’s«, entgegnete Herr Pickwick.

»Wohl Sir«, erwiderte Sam nach einer kurzen Pause. »Ich glaube, zu merken, wo Sie hinaus wollen; und wenn ich hierbei wirklich auf dem rechten Wege bin, so muß ich meine Meinung dahin aussprechen, daß Sie mir zu dicke kommen, wie der Kutscher zu dem Schneegestöber sagte, das ihn auf seiner Fahrt beunruhigte.«

»Ich sehe, du begreifst mich, Sam«, sagte Herr Pickwick. »Abgesehen von meinem Wunsche, dich in den nächsten Jähren nicht an einem Orte wie diesem müßig herumlungern zu sehen, fühle ich auch, daß es eine ungeheure Abgeschmacktheit wäre, wenn ein Schuldner im Fleetgefängnis einen eigenen Diener halten wollte. – Sam«, fügte Herr Pickwick bei, »wir müssen uns für eine Zeitlang trennen.«

»Ah, für eine Zeitlang meinen Sie, Sir?« versetzte Herr Weller etwas bitter.

»Ja, für die Dauer meines hiesigen Aufenthalts«, entgegnete Herr Pickwick. »Deinen Lohn zahle ich dir fort. Einer von meinen drei Freunden wird sich glücklich schätzen, dich aufzunehmen, wäre es auch nur aus Achtung gegen mich. Und wenn ich je diesen Ort wieder verlasse«, fuhr Herr Pickwick mit erkünstelter Heiterkeit fort – »wenn es je der Fall ist, so hast du mein Wort, daß du augenblicklich wieder in meine Dienste treten kannst.«

»Ich will Ihnen meine Ansicht von der Sache sagen, Sir«, erwiderte Herr Weller mit ernster und feierlicher Stimme. »Es geht nicht, und deshalb lassen Sie mich nichts mehr davon hören.«

»Es ist mein fester, unabänderlicher Wille, Sam«, erklärte Herr Pickwick.

»So? Ist das wirklich bei Ihnen der Fall?« fragte Sam mit Festigkeit. »Ganz gut, Sir; dann geht es mir gerade ebenso.«

Mit diesen Worten drückte Herr Weller mit großer Bestimmtheit seinen Hut auf den Kopf und verließ das Zimmer.

»Sam!« rief ihm Herr Pickwick nach. »Sam! Komm noch einmal her.«

Aber die sich entfernenden Fußtritte verhallten in dem langen Gange. Sam Weller war fort.

Vierundvierzigstes Kapitel.


Vierundvierzigstes Kapitel.

Zeigt, wie Herr Samuel Weller in Ungelegenheiten gerät.

In einem hohen, schlecht erleuchteten und noch schlechter gelüfteten Gemach in der Portugalstraße, Lincolns Inn Fields, sitzen beinahe jahraus und jahrein, wie es der Zufall mit sich bringt, einer, zwei, drei oder vier Perücken tragende Herren hinter kleinen Schreibpulten, wie sie gewöhnlich die Richter auf dem Lande haben, die dem französischen Geschmacke unzugänglich sind. Zu ihrer Rechten steht man eine Advokatenkapsel, zu ihrer Linken eine Insolventenschachtel und vor ihnen eine geneigte Ebene von Schmutzgesichtern. Diese Herren sind die Komissare des »Zahlungsunfähigkeits- Gerichtshofes«, und der Ort, an dem sie ihre Sitzungen halten, ist eben der »Zahlungsunfähigkeits-Gerichtshof« selbst.

Dieser Gerichtshof hat und hatte schon seit undenklichen Zeiten das Schicksal, von der ganzen Sippschaft der bankrotten Steifbettler von London allgemein als gemeinschaftliches Asyl und tägliche Zufluchtsstätte angesehen und behandelt zu werden. Er ist immer voll. Der Bier- und Branntweindunst steigt unaufhörlich zur Decke empor und träufelt, von der Wärme verdichtet, gleich einem Regen an den Wänden herab. Hier sieht man an einem Tage mehr alte Trachten, als im ganzen Houndsditch in einem Jahre feilgeboten weiden, und mehr ungewaschene Gesichter und schmutzige Barte, als alle Brunnen und Barbierstuben zwischen Tyburn und Whitechapel vom Aufgang bis zum Untergang der Sonne zu säubern imstande sind.

Man darf keineswegs glauben, es habe irgendeiner von diesen Herren nur den geringsten Schatten von Geschäft hier oder stehe nur in der entferntesten Verbindung mit dem Platze, den sie so unermüdet besuchen. Wäre dies der Fall, so hätte die Sache durchaus nichts Besonderes an sich, und das Auffallende würde im Augenblick verschwinden. Einige schlafen den größeren Teil der Sitzung hindurch, andere führen kleine, tragbare Mittagsmahle bei sich, die entweder in Taschentücher eingewickelt sind oder aus ihren abgenutzten Taschen hervorsehen, und kauen und horchen mit gleicher Lust. Aber noch keinen hat man gesehen, der auch nur das entfernteste persönliche Interesse an einem Falle gehabt hätte, der je vorgebracht wurde. Was sie auch immer tun, hier sitzen sie vom ersten Augenblick bis zum letzten. Bei starkem Regenwetter kommen sie ganz durchnäßt, und dann dunstet es im Gerichtssaale wie in einer Pilzgrube.

Wer zufälligerweise hineinkommt, könnte diesen Ort für einen dem Genius des Schmutzes geheiligten Tempel halten. Im ganzen Hause sieht man keinen dazugehörigen Gerichtsboten, der einen ihm auf den Leib gemachten Rock trüge, kein Gesicht, das auch nur einen Anstrich von Lebensfrische und Gesundheit hätte, außer einem kleinen rotbackigen Gerichtsdiener mit weißen Haaren, und sogar dieser scheint wie eine wurmdurchnagte Kirsche, die in Weingeist aufbewahrt wird, das gute Aussehen, auf das er von Natur keinen Anspruch hatte, der Hand der Kunst zu verdanken, die ihn trocknete und dörrte. Selbst die Advokatenperücken sind schlecht gepudert, und ihre Locken schmachten nach dem Haarkräusler.

Doch die Anwälte, die an einem großen nackten Tische unter den Kommissaren sitzen, sind die merkwürdigsten Persönlichkeiten. Die gewerbliche Ausstattung der wohlhabenderen dieser Herren besteht in einem blauen Beutel und einem Jungen, der gewöhnlich dem Glauben der Hebräer zugetan ist. Sie haben keine bestimmten Schreibstuben; denn ihre Rechtsgeschäfte werden in den Wirtshäusern und in den Gefängnishöfen abgehandelt, in die sie sich scharenweise eindringen, und wo sie sich so aufdringlich wie die Omnibusjungen nach Kunden umsehen. Ihr Äußeres ist schmutzig und mit Staub bedeckt, und wenn ihnen überhaupt Laster zugeschrieben werden können, so ist vielleicht der Hang zum Trinken und Betrügen das hervorragendste unter denselben. Ihre Wohnungen haben sie meistens in den Vorstädten der sogenannten Rules, die hauptsächlich im Umkreise von einer Meile um den Obelisk in St. Georg Fields herumliegen. Ihre Gesichter sind nicht einnehmend und ihre Manieren recht sonderbar.

Herr Salomo Pell, einer von dieser gelehrten Körperschaft, war ein fetter Mann mit einem blassen, welken Gesicht und trug einen Überrock, der in einem Augenblicke grün und im nächsten braun aussah, mit einem Samtkragen von denselben Chamäleonsfarben. Seine Stirn war schmal, sein Gesicht breit, sein Kopf groß und seine Nase auf die Seite gedrückt, als hätte ihr die Natur im Ärger über die Neigungen, die sie bei seiner Geburt an ihm entdeckte, einen Hieb versetzt, von dem sich besagte Nase nicht wieder erholen konnte. Da Herr Pell jedoch kurzhalsig und engbrüstig war, so beschränkte sich sein Atemholen beinahe einzig auf dieses Organ, das dadurch an Nützlichkeit ersetzte, was ihm an Schönheit abging.

»Ich versichere Sie, ich führe es durch«, sagte Herr Pell.

»Meinen Sie?« versetzte die Person, an die diese Versicherung gerichtet war.

»Ich bin fest überzeugt«, erwiderte Pell; »aber wenn er an irgendeinen Winkeladvokaten geraten wäre, so hätte ich nicht für die Folgen stehen mögen.«

»So?« rief der andere mit offenem Munde aus.

»Ja, ich hätte nicht dafür stehen mögen«, wiederholte Herr Pell, und warf die Lippen auf, runzelte die Stirn und schüttelte den Kopf mit geheimnisvoller Miene.

Der Ort, an dem dieses Gespräch geführt wurde, war das Wirtshaus, das dem Zahlungsunfähigkeits-Gerichtshofe gegenüber steht, und die Person, mit der es geführt wurde, niemand anders, als der ältere Herr Weller, der hierhergekommen war, um einem Freunde Trost und Stärkung zu bringen, dessen Liquidationsprozeß an diesem Tage verhandelt werden sollte, und dessen Anwalt er in diesem Augenblick um seine Meinung befragte.

»Und wo ist Georg«, fragte der alte Herr.

Herr Pell winkte mit dem Kopfe nach einem Hinterzimmer, in das sich Herr Weller alsbald begab und zur Beglückwünschung von einem halben Dutzend Kollegen aufs wärmste und schmeichelhafteste begrüßt wurde. Der zahlungsverlegene Herr, der eine zwar berechnende aber trotzdem unkluge Leidenschaft für lange Verbindlichkeiten gefaßt hatte, die ihn in seine gegenwärtige Verlegenheit versetzte, sah äußerst heiter aus und bekämpfte die Aufregung seiner Gefühle mit Krabben und Porter.

Die Begrüßung zwischen Herrn Weller und seinen Freunden hielt sich ganz in den Schranken der Gewerbsfreimaurerei und bestand nur in einem die Runde machenden Händedrücken und einem gleichzeitigen Schnalzen mit dem kleinen Finger der Linken. Wir kannten einmal zwei berühmte Kutscher (sie sind jetzt tot, die armen Kerle), die Zwillinge waren, und zwischen denen eine ungeheuchelte und innige Zuneigung bestand. Sie kamen seit zwanzig Jahren jeden Tag auf der Dowerstraße aneinander vorüber und wechselten nie einen andern Gruß als diesen; und doch, als der eine starb, welkte der andere dahin und folgte ihm bald nach.

»Nun, Georg«, sagte Herr Weller senior, seinen Oberrock aufnehmend und sich mit der gewohnten Würde niedersetzend. »Wie steht’s? Alles in Ordnung hinten, und innen voll?«

»Alles in Ordnung, alter Kamerad«, erwiderte der Zahlungsverlegene.

»Ist die graue Stute jemandem in Pflege gegeben?« fragte Herr Weller mit ängstlicher Neugier.

Georg nickte bejahend.

»Nun, das ist alles recht«, sagte Herr Weller. »Die Kutsche auch wohl aufgehoben?«

»In einen sicheren Verwahrungsort gebracht«, versetzte Georg, einem Halbdutzend Krabben die Köpfe abreißend und sie ohne weitere Umstände verschlingend.

»Ganz gut, ganz gut«, bemerkte Herr Weller. »Nur immer rückwärts gesehen, wenn’s bergab geht. Ist der Wegzettel deutlich und geradeaus?«

»Der Schein, Sir«, sagte Pell, erratend, was Herr Weller sagen wollte, «der Schein ist so klar und bestimmt, als ihn nur Tinte und Feder machen können.«

Herr Weller nickte billigend und sagte dann, auf seinen Freund Georg deutend, zu Herrn Pell:

»Wann glauben Sie wohl, daß er sich zur Verhandlung in Gang setzen darf?«

»Nun«, versetzte Herr Pell, »er ist der dritte auf der Liste, und ich glaube, es wird ungefähr in einer halben Stunde an ihm die Reihe sein. Ich gab meinem Schreiber die Weisung, er solle herüberkommen und melden, wann ein Parteiwechsel vorkomme.«

Herr Weller betrachtete den Anwalt von Kopf bis zu Fuß mit großer Bewunderung und sagte dann mit Emphase –

»Und was wollen Sie trinken, Sir?«

»Nun, wirklich«, erwiderte Herr Pell, »Sie sind sehr – – auf meine Ehre, es ist nicht meine Gewohnheit, des – – es ist noch so früh am Tage, daß ich wirklich beinahe – – doch, Sie können mir für drei Pence Rum bringen, meine Liebe.«

Die Kellnerin, die dem Befehl bereits zuvorgekommen war, setzte Herrn Pell ein Glas Branntwein vor und entfernte sich.

»Meine Herren«, sagte Herr Pell, sich rings in der Gesellschaft umsehend; »auf gut Glück für Ihren Freund! Ich will mich nicht rühmen, meine Herren; das ist nicht meine Sache; aber ich muß bemerken, daß, wenn Ihr Freund nicht so glücklich gewesen wäre, in Hände zu fallen, die – – doch ich will still sein. Meine Herren, auf Ihre Gesundheit!«

Herr Pell leerte sein Glas in einem Augenblick, schnalzte dann mit den Lippen und sah die versammelten Kutscher, die offenbar eine Art göttlichen Wesens in ihm erblickten, nacheinander mit großer Selbstgefälligkeit an.

»Nun, laßt uns sehen«, sagte die juristische Autorität, – »was wollte ich sagen, mein« Herren?«

»Ich glaube. Sie bemerkten, daß Sie gegen ein zweites vom Gleichen nichts einzuwenden wüßten, Sir?« antwortete Herr Weller mit würdevoller Heiterkeit.

»Ha, ha!« lachte Herr Pell. »Nicht übel, nicht übel. Versteht sein Fach, der Mann. Um diese Morgenstunde könnte es auch nicht schaden – –. Nun, ich weiß nicht, meine Liebe – – Sie können es ja wiederholen, wenn es Ihnen recht ist. Hem!«

Es folgte ein feierliches und würdevolles Husten, das Herr Pell glaubte verlautbaren zu müssen; denn er sah einige Zuhörer recht unziemlich schmunzeln.

»Der letzte Lordkanzler, meine Herren, hielt große Stücke auf mich«, sagte Herr Pell.

»Und vertraute ihm auch sehr viel an«, fiel Herr Weller ein.

»Hört, hört«, rief Herrn Pells Klient aus. »Und warum sollte er das nicht?«

»Ja – in der Tat!« bemerkte ein Mann mit einem hochroten Gesicht, der bis jetzt noch nichts gesagt hatte und gar nicht danach aussah, als wollte er mehr sagen. »Warum sollte er nicht?«

Ein Beifallsgemurmel lief durch die Gesellschaft.

»Ich erinnere mich, meine Herren«, sagte Herr Pell, »daß ich einmal bei ihm zu Mittag speiste; – wir waren nur unser zwei, aber es war alles so glänzend, als ob man zwanzig Personen erwartet hätte. Das große Siegel lag rechts auf einem Drehtisch, und ein Mann mit einer Zopfperücke und einem Harnisch bewachte das Zepter mit gezücktem Schwert und seidenen Strümpfen, was immer der Fall ist, meine Herren, Tag und Nacht; – als er sagte, ›Pell‹, sagte er: ›keine falsche Bescheidenheit, Pell. Sie sind ein Mann von Talent Sie vermögen alles im Zahlungunfähigkeits-Gerichtshofe, Pell, und Ihr Land darf auf Sie stolz sein.‹ Das waren seine eigenen Worte. – ›Mylord‹, erwiderte ich, ›Sie schmeicheln.‹ – ›Pell‹, sagte er, ›wenn ich schmeichle, so soll mich der Teufel holen.‹

»Sagte er das?« fragte Herr Weller.

»Ja, das sagte er«, erwiderte Pell.

»Gut denn«, bemerkte Herr Weller; »so hätte das Parlament wegen Fluchens einschreiten sollen, und wenn es ein armer Mann gewesen wäre, so wäre es sicherlich auch geschehen.«

»Aber, mein lieber Freund«, erwiderte Herr Pell, »es war im Vertrauen gesprochen.«

»In was?« fragte Herr Weller.

»Im Vertrauen.«

»Ah! ganz gut!« versetzte Herr Weller nach einigem Nachdenken, »wenn er sich im Vertrauen vom Teufel hat holen lassen, so ist das natürlich etwas anderes.«

»Natürlich war es etwas anderes«, sagte Herr Pell. »Der Unterschied springt in die Augen, wie Sie gleich sehen werden.«

»Ändert die Sache ganz«, bemerkte Herr Weller. »Fahren Sie fort, Sir.«

»Nein; ich will nicht fortfahren, Sir«, versetzte Herr Pell mit gedämpftem, ernsthaften Tone. »Sie haben mich daran erinnert, Sir, daß diese Unterredung eine geheime war – eine geheime und vertrauliche, meine Herren. Meine Herren, ich bin ein Mann vom Fach. Es mag sein, daß ich in den Augen meiner Kollegen dadurch gehoben wurde – möglich aber auch, daß dies nicht der Fall war. Die meisten Leute wissen das. Ich sage nichts. Bemerkungen sind schon in diesem Zimmer gemacht worden, die den Ruf meines edlen Freudes antasteten. Sie werden mich entschuldigen, meine Herren, ich war unvorsichtig. Ich fühle, daß ich nicht recht daran tat, diesen Gegenstand ohne seine Beistimmung zu berühren. Danke Ihnen, Sir, danke Ihnen.«

Sich also rechtfertigend, steckte Herr Pell seine Hände in die Taschen und ließ mit einem grimmigen Stirnrunzeln und furchtbarer Entschlossenheit drei Halbpencestücke klingen.

Dieser tugendhafte Entschluß war kaum gefaßt, als der Junge und der blaue Sack, die unzertrennliche Gefährten waren, ins Zimmer hereinstürmten und sagten (wenigstens der Junge sagte; denn der blaue Sack nahm keinen Teil an der Meldung), die Sache komme im Augenblick daran. Die Nachricht war kaum vernommen worden, als die ganze Gesellschaft auf die Straße eilte und sich zu dem Gerichtshof Bahn brach – eine Vorbereitung, die in gewöhnlichen Fällen auf eine Zeit von fünfundzwanzig bis dreißig Minuten berechnet wird.

Herr Weller, ein starker Mann, warf sich ohne weiteres ins Gedränge, mit der verzweifelten Hoffnung, um jeden Preis einen Platz zu erobern, der für ihn angemessen wäre. Der Erfolg entsprach aber seinen Erwartungen nicht ganz. Es wurde ihm nämlich sein Hut, den er abzunehmen vergessen hatte, von einer unsichtbaren Person, der er ziemlich stark auf die Zehen getreten hatte, über die Augen heruntergeschlagen. Offenbar bereute dieses Individuum seine Heftigkeit im Augenblick; denn einen unbestimmten Ausruf der Überraschung murmelnd, zog es den alten Mann in die Halle und befreite ihn durch eine heftige Anstrengung von dieser Zwangsmaske.

»Samuel?« rief Herr Weller, als er auf diese Art in den Stand gesetzt wurde, seinen Befreier zu sehen.

Sam nickte.

»Du bist ein zärtlicher Knabe, der seiner Pflicht eingedenk ist – nicht wahr?« sagte Herr Weiler, »da du deinem Vater in seinen alten Tagen den Deckel über den Kopf schlägst.«

»Wie konnte ich wissen, wer Ihr wäret?« erwiderte der Sohn. »Glaubt Ihr, ich könnte Euch an der Schwere Eurer Füße erkennen?«

»Ja, da« ist sehr wahr, Sammy«, versetzte Herr Weller, alsbald besänftigt. »Aber was tust du hier? Dein Herr kann sich hier nicht sehen lassen. Sie wollen das Verdikt nicht passieren lassen, sie wollen es nicht passieren lassen, Sammy.«

Und Herr Weller schüttelte den Kopf mit juristischer Feierlichkeit.

»Was ist das für ein verkehrtes Altweibergeschwätz!« rief Sam.

»Immer nur von Verdikten und Alibis und dergleichen Zeug. Wer sagte etwas von Verdikt?«

Herr Weller gab keine Antwort, sondern schüttelte nur dem Kopf mit einer noch gelehrteren Miene.

»Kümmert Euch nicht um das, was Ihr nicht versteht«, sagte Sam ungeduldig, »und sprecht vernünftig. Ich ging gestern abend, um Euch zu treffen, in den Marquis von Granby.«

»Sahst du die Marquise von Granby, Sammy?« fragte Herr Weiler mit einem Seufzer.

»Ja, ich sah sie«, erwiderte Sam.

»Wie sah das liebe Kind aus?«

»Sehr sonderbar«, versetzte Sam. »Ich glaube, sie richtet sich allmählich selbst zugrunde mit zu viel Ananasrum und andern starken Medizinen der Art.«

»Glaubst du?« fragte der Ältere mit ernstem Tone.

»Ja, gewiß«, versetzte der Jüngere.

Herr Weller ergriff die Hand seines Sohnes, drückte sie und ließ sie dann wieder fallen. Es lag während dieses Verfahrens ein Ausdruck auf seinem Gesichte, nicht von Besorgnis oder Angst, sondern vielmehr von dem süßen, wohltuenden Gefühle der Hoffnung. Ein Schimmer von Ergebung und sogar von Heiterkeit ging über sein Gesicht, als er langsam sagte –

»Ich bin meiner Sache nicht gewiß, Sammy; ich möchte nicht sagen, ich sei ganz positiv, ich könnte mich noch täuschen; aber ich meine fast, – ich meine fast, der Hirtenhelfer hat sich ein Leberleiden zugezogen.«

»Sieht er schlecht aus?« fragte Sam.

»Er ist ungemein blaß«, erwiderte sein Vater, »nur um die Nase herum nicht, die röter schimmert als je. Sein Appetit ist so so, aber trinken kann er außerordentlich.«

Während dieser Äußerung schienen sich Herrn Wellers Geist auch einige Gedanken an Rum aufzudringen, denn er sah trübsinnig und nachdenklich aus: aber bald sammelte er sich wieder, wie sein vollkommenes Alphabet von Gebärdensprache verriet, der er nur dann nachzuhängen pflegte, wenn er besonders aufgeräumt war.

»Wohlan denn«, sagte Sam; »jetzt von meinen Angelegenheiten. Spitzt Eure Ohren und unterbrecht mich nicht, bis ich fertig bin.«

Nach dieser kurzen Einleitung erzählte Sam so gedrängt wie möglich die letzte merkwürdige Unterredung, die er mit Herrn Pickwick gehabt hatte.

»Sitzt da allein, der arme Mensch!« rief der ältere Herr Weller aus, »und niemand nimmt Anteil an ihm! Das kann nicht gehen, Samuel, das kann nicht gehen.«

»Natürlich nicht«, bestätigte Sam; »ich wußte das, ehe ich kam.«

»Wollen ihn lebendig fressen, Sammy«, rief Herr Weller aus.

Sam nickte beistimmend.

»Hinein geht er in den Schuldturm etwas grün, Sammy«, sagte Herr Weller umschreibend, »und heraus kommt er so entsetzlich braun, daß ihn seine vertrautesten Freunde nicht mehr kennen. Ein gebratenes Täubchen ist nichts dagegen, Sammy.«

Wieder nickte Sam Weller.

»Das sollte nicht sein, Samuel«, bemerkte Herr Weller ernst.

»Es darf nicht sein«, sagte Sam.

»Gewiß nicht«, bestätigte Herr Weller.

»Nun ja«, bemerkte Sam, »Ihr wäret ein trefflicher Wahrsager, wie die rotbackigen Elfen, die sie immer auf den Sechspencebüchsen abbilden.«

»Was war der, Sammy?« fragte Herr Weller.

»Daran liegt nichts, was er war«, erwiderte Sam; »es war wenigstens kein Kutscher, das muß für Euch genügen.

»Ich kannte einen Hausknecht dieses Namens«, sagte Herr Weller nachdenkend.

»Er war es nicht«, erwiderte Sam. »Der Gentleman, den ich meine, war ein Prophet.«

»Was ist ein Prophet?« fragte Herr Weller, seinen Sohn forschend ansehend.

»Nun, ein Mensch, der die Zukunft voraussagt«, antwortete Sam.

»Ich wollte, ich hätte ihn gekannt, Sammy«, meinte Herr Weller; »vielleicht hätte er mir einigen Aufschluß über das Leberleiden geben können, von dem ich soeben sprach. Da er aber jetzt toi ist, und niemandem sein Geschäft hinterlassen hat, so ist die Sache vorüber. Fahre fort, Sam«, sagte Herr Weller mit einem Seufzer.

»Nun wohlan«, bemerkte Sam, »Ihr sagtet die Zukunft voraus, die meinen Herrn erwarten würde, wenn man ihn allein ließe. Wißt Ihr kein Mittel, wie man für ihn sorgen kann?«

»Nein, ich weiß keins, Sammy«, versetzte Herr Weller mit nachdenkendem Gesicht.

»Gar kein Mittel?« fragte Sam.

»Kein einziges«, versetzte Herr Weller: »außer« – und der Schein eines inneren Lichtes überstrahlte sein Gesicht, als er seine Stimme zu einem Geflüster dämpfte und seinen Mund an das Ohr seines Sprößling« hielt, »außer er würde sich in einem Bettkasten ohne Wissen des Schließers heraustragen lassen oder sich in ein altes Weib mit einem grünen Schleier verkleiden.«

Sam Weller nahm beide Vorschläge mit einer unerwarteten Verachtung auf und wiederholte seine Frage.

»Nein«, sagte der alte Herr: »wenn er dich nicht bei sich lassen will, so sehe ich durchaus kein Mittel. Es läßt sich nicht machen, Sammy – läßt sich nicht machen.«

»Nun denn, so will ich Euch was sagen«, versetzte Sam. »Leiht mir fünfundzwanzig Pfund.«

»Wozu das?« fragte Herr Weller.

»Das ist gleichgültig«, erwiderte Sam. »Ihr könnt allenfalls nach fünf Minuten fragen; vielleicht sage ich dann, ich will nicht bezahlen und fahre euch grob an. Ihr werdet doch nicht daran denken, Euren eigenen Sohn wegen Geldes verhaften und nach dem Fleet bringen lassen – oder würdet Ihr das tun. Ihr unnatürlicher Landstreicher?«

Darauf wechselten Vater und Sohn ein ganzes Buch schlauer telegraphischer Winke und Gebärden. Schließlich setzte sich der ältere Herr Weller auf eine steinerne Bank und lachte, bis er ganz blau war.

»Was ist doch das für ein altes dummes Tier!« rief Sam unwillig über diesen Zeitverlust. »Was sitzt Ihr jetzt da und verdreht Euer Gesicht zu einer Haustürklingel, wo es so viel zu tun gibt. Wo ist das Geld?«

»Im Kutschkasten, Sammy, im Kutschkasten«, antwortete Herr Weller, sich sammelnd. »Halte meinen Hut, Sammy!«

Nachdem er sich’s leicht gemacht hatte, gab Herr Weller seinem Körper plötzlich einen Schwung auf die Seite und brachte vermöge einer geschickten Wendung seine rechte Hand in eine sehr geräumige Tasche, aus der er, nach großer Anstrengung, schnaufend eine dicke Brieftasche in großem Oktavformat hervorzog, die mit einem starken ledernen Riemen umwickelt war. Aus dieser nahm er ein paar Peitschenschnüre, drei oder vier Schnallen, eine Musterkarte und endlich ein Röllchen beschmutzter Banknoten heraus, von dem er die verlangte Summe ablöste und seinem Sohne einhändigte.

»Und nun Sammy«, sagte der alte Herr, als Peitschenschnüre, Schnallen und Musterkarte wieder eingepackt und das Schreibbuch in der gleichen Tasche in Verwahrung gebracht waren. »Nun, Sammy, kenne ich hier einen Herrn, der im Augenblick den übrigen Teil unseres Geschäftes besorgen wird – ein Glied der Gesetzgebung, Sammy, der ein Froschhirn hat, das durch seinen Körper verbreitet ist und bis in die äußersten Spitzen der Finger geht, ein Freund des Lordkanzlers, Sammy, dem man nur sagen darf, was man will, und er sorgt bestens für dich auf dein ganzes Leben.«

»Nichts davon«, sagte Sam.

»Nichts wovon?« fragte Herr Weller.

»Nun, nichts von solchen verfassungswidrigen Mitteln«, erwiderte Sam.

Die Gefühle seines Sohnes respektierend, suchte Herr Weller alsbald den gelehrten Salomo Pell auf und teilte ihm seinen Wunsch mit, unverzüglich gegen einen gewissen Samuel Weller einen Verhaftsbefehl wegen der Summe von fünfundzwanzig Pfund und der Gerichtskosten ergehen zu lassen, wofür die Gebühren des Herrn Salomo Pell im voraus entrichtet werden sollten.

Der Anwalt war sehr aufgeräumt; denn der zahlungsverlegene Pferdelenker war angewiesen worden, sogleich liquidieren zu lassen. Er lobte Sams Anhänglichkeit an seinen Herrn außerordentlich, erklärte, daß er ihn da ganz an seine eigenen Gefühle der Ergebenheit gegen seinen Freund, den Kanzler, erinnere, und führte den älteren Herrn Weller alsbald nach dem Temple, um ihn daselbst die Richtigkeit seiner Schuldforderung beschwören zu lassen – ein Akt, der denn auch unter Beihilfe des blauen Sacks, den der Junge nachgetragen, vollzogen wurde.

Mittlerweile war Sam dem weißgewaschenen Herrn und seinen Freunden förmlich als Sprößling des Herrn Weller von Belle Sauvage vorgestellt worden. Man behandelte ihn mit ausgezeichneter Achtung und lud ihn ein, sich zu Ehren des Anlasses mit der übrigen Gesellschaft gütlich zu tun – eine Einladung, die Sam keineswegs verschmähte.

Die Fröhlichkeit von Herren dieses Berufes hat gewöhnlich einen ernsten und ruhigen Charakter; aber der gegenwärtige Anlaß war ein besonders festlicher, und sie ließen deshalb einmal alle Fünf gerade sein.

Nach mehreren lärmenden Toasten auf den Oberkommissar und Herrn Salomo Pell, der an diesem Tage so bewunderungswürdige Fähigkeiten entwickelt hatte, machte ein Herr mit buntscheckigem Gesicht und blauer Halsbinde den Vorschlag, es solle jemand einen Gesang anstimmen. Natürlich erfolgte darauf das Ersuchen, der Buntscheckige möchte selbst singen, wenn es ihm so sehr um Gesang zu tun sei; aber das lehnte der Buntscheckige standhaft und einigermaßen beleidigt ab, worauf, wie gewöhnlich in solchen Fällen, sich ein Wortwechsel erhob.

»Meine Herren«, sagte der Pferdelenker; »um die Eintracht des köstlichen Festes nicht zu stören, wird vielleicht Herr Samuel Weller die Gesellschaft mit einer Gabe erfreuen.«

»In der Tat, meine Herren«, erwiderte Sam, »ich bin es eigentlich nicht gewohnt, ohne Begleitung eines Instruments zu singen; aber nichts geht über ein ruhiges Leben, wie der Mann sagte, als er die Stelle eines Leuchtturmwächters annahm.«

Nach dieser Vorbemerkung stimmte Herr Samuel Weller sogleich eine wilde und schöne Legende an, die wir, in der Voraussetzung, daß sie nicht allgemein bekannt sei, hier einzulegen so frei sind. Wir bitten, eine besondere Aufmerksamkeit der Endsilbe in der zweiten und vierten Versecke zu schenken, die es nicht nur dem Sänger möglich macht, an dieser Stelle Atem zu schöpfen, sondern auch das Versmaß sehr unterstützt.

Romanze.
I.

Kühn Turpin einst auf der Hounslowhald‘ Seine kühne Mähre ri-itt, Als er den Wagen des Erzbischofs Sich entgegenkommen sie-ieht. Er sprengt alsbald im Galopp herbei Und steckt seinen Kopf hinein, Und der Bischof sagt: »Ist ein Ei ein Ei. Muß das kühn Turpin sein.« (Chor.) Und der Bischof sagt: »Ist ein Ei ein Ei, Muß das kühn Turpin sein.«

2.

Sagt Turpin: »Da freßt nun Euer Wort Im bleiernen Kügelei-ein.« Und setzt ihm ein Pistol an den Mund Und jagt ihm den Schuß hinei-ein.

Der Kutscher hat die Schüsse dick Und sprengt im Galopp davon. Doch Dick jagt ihm eins ins Genick, Da hält der Bursche schon. (Chor, sarkastisch.) Doch Dick jagt ihm eins ins Genick, Da hält der Bursche schon.

»Das Lied ist ganz für die Leinwand geeignet«, fiel nun der Buntscheckige ein. »Ich bitte um den Namen des Kutschers.«

»Es kannte ihn niemand«, erwiderte Sam, »er hatte keine Karte in seiner Tasche.«

»Ich protestiere gegen die Einführung der Politik«, sagte der Buntscheckige. »Ich behaupte, daß das Lied für die gegenwärtige Gesellschaft politischer Natur ist, und was so ziemlich dasselbe ist, daß es nicht wahr ist. Ich glaube, daß der Kutscher nicht davonsprengte, sondern daß er auf einer ordentlichen Jagd erschossen wurde – auf der Jagd wie ein Fasan, und rate es niemandem, mir zu widersprechen.«

Da der Buntscheckige sehr energisch und bestimmt sprach und die Ansichten der Gesellschaft über diesen Gegenstand voneinander abzuweichen schienen, so drohte wieder ein neuer Streit auszubrechen, als gerade im rechten Augenblicke die Herren Weller und Pell erschienen.

»Alles in Ordnung, Sammy«, sagte Herr Weller.

»Der Gerichtsbote wird um vier Uhr hier sein«, ergänzte Herr Pell. »Ich hoffe. Sie werden während der Zeit nicht davonlaufen – nicht wahr? Ha, ha!«

»Vielleicht läßt sich mein grausamer Papa bis dahin noch erweichen«, versetzte Sam mit einem breiten, grinsenden Gesichte.

»Nein«, sagte der ältere Herr Weller.

»O doch!« bat Sam.

»Unter keiner Bedingung«, erwiderte der unerbittliche Gläubiger.

»Ich will Scheine zu sechs Pence des Monats ausstellen«, sagte Sam.

»Ich nehme sie nicht an«, entgegnete Herr Weller.

»Ha, ha, ha! sehr gut, sehr gut!« lachte Herr Salomo Pell, der seine kleine Rechnung vorlegte. »In der Tat ein sehr lustiger Fall. Benjamin, schreibe das ab.«

Und Herr Pell lächelte wieder, als er Herrn Wellers Aufmerksamkeit auf den Betrag der Summe lenkte.

»Danke Ihnen, danke Ihnen«, sagte der Mann vom Fach, eine von den schmutzigen Banknoten in Empfang nehmend, die Herr Weller aus seiner Brieftasche hervorgezogen hatte. »Drei Zehner und ein Zehner machen fünf. Sehr verbunden, Herr Weller. Ihr Sohn ist ein sehr verdienstvoller junger Mann – in der Tat, Sir. Es ist ein sehr schöner Zug im Charakter eines jungen Mannes – wirklich ein sehr schöner Zug«, fügte Herr Pell hinzu, indem er sich mit süßem Lächeln in der Gesellschaft umsah und das Geld einsteckte.

»Was da für ein Spaß ist!« sagte der ältere Herr Weller mit Lachen. »Ein wahres Wunderkind.«

»Ein Wunder von Verschwendung14, Sir«, verbesserte Herr Pell mit sanftem Tone.

»Hat nichts zu sagen, Sir«, versetzte Herr Weller mit Würde. »Ich weiß, was die Glocke geschlagen hat, Sir, und wenn ich es nicht weiß, so will ich Sie fragen, Sir.«

Jetzt erschien der Gerichtsbote. Sam hatte sich so außerordentlich beliebt gemacht, daß sämtliche Herren, die hier versammelt waren, den Entschluß faßten, als Gesamtkorporation ihm ins Gefängnis das Geleit zu geben. Man brach auf; der Kläger und der Beklagte gingen Arm in Arm, der Gerichtsbote schritt voran und acht wohlgenährte Kutscher bildeten den Nachtrab. Beim Prokuratie-Café machte die ganze Gesellschaft halt, um Erfrischungen zu sich zu nehmen, und als die gesetzlichen Einleitungen getroffen waren, setzte sich der Zug wieder in Bewegung.

In der Fleetstraße trat durch die Laune der acht Herren in der Nachhut, die durchaus zu vieren nebeneinandergehen wollten, eine kleine Störung ein. Man hielt es für notwendig, den Buntscheckigen zurückzulassen, um sich mit einem Zettelträger zu balgen und erst nach Ausfechtung dieses Kampfes von seinen Freunden wieder mitgenommen zu werden. Außer diesen unbedeutenden Zufällen ereignete sich unterwegs nichts Denkwürdiges. Als sie das Fleettor erreichten, nahm die Karawane vom Kläger Abschied und brachte dem Beklagten drei donnernde Lebehoch; und nachdem ihm alle nacheinander die Hand gegeben hatten, verließen sie ihn.

Als Sam zum ungeheuren Erstaunen Rokers und sogar zur augenscheinlichen Rührung des phlegmatischen Teddy dem Wärter förmlich in Gewahrsam gegeben war, ging er alsbald in den Kerker, schritt auf das Zimmer seines Herrn zu und pochte an die Tür.

Herr Pickwick rief: »Herein«.

Sam trat ein, nahm den Hut ab und lächelte.

»Ach, Sam, mein guter Junge«, sagte Herr Pickwick, offenbar erfreut, seinen ergebenen Freund wieder zu sehen. »Es lag nicht in meiner Absicht, gestern durch meine Worte deine Gefühle zu verletzen, mein treuer Junge. Lege ab, Sam, ich will mich jetzt näher erklären.«

»Im Augenblick, Sir?« fragte Sam.

»Jawohl«, antwortete Herr Pickwick: »doch warum soll ich es jetzt nicht?«

»Es wäre mir lieber. Sie verschöben das auf ein anderes Mal, Sir«, sagte Sam.

»Warum?« fragte Herr Pickwick.

»Weil –« begann Sam zögernd.

»Weil was?« fragte Herr Pickwick, durch das Benehmen seines Dieners beunruhigt. »Sprich dich aus, Sam.«

»Weil –« fing Sam wieder an, »weil ich ein kleines Geschäft übernommen habe, das ich jetzt ausführen muß.«

»Welches Geschäft?« fragte Herr Pickwick, über Sams verlegenes Benehmen erstaunt.

»Nichts Besonderes, Sir«, versetzte Sam.

»O, wenn es nichts Besonderes ist«, sagte Herr Pickwick, lächelnd, »so kannst du mir es jetzt gleich sagen.«

»Ich meine, es wäre besser, nachher auf einmal«, erwiderte Sam immer noch zögernd.

Herr Pickwick sah verblüfft drein, sagte aber nichts.

»Die Sache ist die – –«, fing Sam an und blieb stecken.

»Nun«, sagte Herr Pickwick. »Sprich doch aus, Sam.«

»Nun, die Sache ist die –« begann Sam wieder mit verzweifelter Anstrengung. »Aber vielleicht wäre es am besten, ich sähe zuerst nach meinem Bett, ehe ich etwas anderes tue.«

»Nach deinem Bett?« rief Herr Pickwick voll Erstaunen.

»Ja, nach meinem Bett, Sir«, versetzte Sam. »Ich bin ein Gefangener. Ich wurde diesen Nachmittag wegen Schulden verhaftet.«

»Du wegen Schulden verhaftet?« rief Herr Pickwick in einen Stuhl sinkend.

»Ja, wegen Schulden, Sir«, erwiderte Sam; »und der Mann, der mich setzen ließ, will mich nicht mehr herauslassen, bis Sie gehen.«

»Gütiger Himmel! was willst du damit sagen?« rief Herr Pickwick aus.

»Was ich damit sagen will, Sir?« wiederholte Sam. »Wenn es vierzig Jahre lang dauert, so will ich Gefangener bleiben, und ich bin recht froh darüber; und wenn ich zu Newgate säße, so wäre es ganz dasselbe. Jetzt ist die Geschichte heraus, und, hol‘ mich der Henker, das ist das Ende vom Lied.«

Mit diesen Worten, die er sehr pathetisch und energisch wiederholte, warf Sam Weller aufs stärkste erregt den Hut auf den Boden, schlug die Arme ineinander und sah seinem Herrn mit einem festen und starren Blick ins Gesicht.

 

  1. Hier ein unübersetzliches Wortspiel zwischen prodigy und prodigal.

Fünfundvierzigstes Kapitel.


Fünfundvierzigstes Kapitel.

Handelt von verschiedenen Kleinigkeiten, die im Fleet vorfielen und von Herrn Winkles geheimnisvollem Benehmen; zeigt auch, wie der Kanzleigefangene endlich erlöst wird.

Herr Pickwick war von Sams inniger Anhänglichkeit zu sehr gerührt, um über seinen raschen Schritt, nämlich seine freiwillige Gefangengebung auf unbestimmte Zeit, Zorn oder Mißfallen zu äußern. Der einzige Punkt, worüber er beharrlich Aufschluß verlangte, war der Name von Sams Gläubiger; aber gerade das wollte Herr Weller beharrlich verschweigen.

»Das bringt durchaus keinen Nutzen«, sagte er nur immer und immer wieder. »Es ist ein nichtsnutziger, schlechtgesinnter, weltlich denkender, bösartiger, rachsüchtiger Kerl mit einem harten Herzen, das nichts zu erweichen imstande ist, wie der tugendhafte Geistliche von dem alten wassersüchtigen Gentleman sagte, als dieser der Meinung war, im ganzen halte er es für besser, seine Habe seinem Weibe zu hinterlassen, als eine Kapelle damit zu bauen.«

»Aber bedenke, Sam«, setzte Herr Pickwick auseinander, »die Summe ist so unbedeutend, daß sie leicht bezahlt werden kann, und wenn du dir vorgenommen hast, bei mir zu bleiben, so solltest du auch daran denken, daß du mir weit mehr zu nützen vermagst, wenn du außerhalb dieser Mauern spazierengehen kannst.«

»Ich bin Ihnen sehr verbunden, Sir«, versetzte Herr Weller ernst, »aber ich habe das nicht im Sinn.«

»Was nicht im Sinn, Sam?«

»Nun, Sir, ich habe nicht im Sinn, mich so weit zu demütigen, um diesen gewissenlosen Feind um Gnade zu bitten.«

»Aber das heißt nicht um Gnade bitten, wenn du ihm sein Geld gibst, Sam«, urteilte Herr Pickwick.

»Bitte um Verzeihung, Sir«, versetzte San»: »aber eine sehr große Gnade wäre es für ihn, wenn ich es ihm gäbe, und die verdient er nicht; da liegt der Hase im Pfeffer.«

Als sich Herr Pickwick mit einer verlegenen Miene an der Nase rieb, fand es Herr Weller für gut, das Thema der Unterhaltung zu verändern.

»Ich fasse meine Entschlüsse aus Grundsatz, Sir«, bemerkte Sam, »und Sie fassen die ihrigen aus dem nämlichen Grunde, und dabei fällt mir der Mann ein, der sich aus Grundsatz tötete, wovon Sie natürlich schon gehört haben werden, Sir.«

Hier verstummte Herr Weller und warf einen verschmitztkomischen Blick auf seinen Herrn.

»Ich finde darin nichts Natürliches«, erwiderte Herr Pickwick, trotz der Unbehaglichkeit, in die ihn Sams Beharrlichkeit versetzt hatte, in ein Lächeln übergehend. »Der Nuf des fraglichen Mannes ist mir noch nie zu Ohren gekommen.«

»Nicht doch, Sir«, rief Herr Weiler. »Sie setzen mich in Erstaunen, Sir: es war ein Schreiber bei einer Regierungsbehörde, Sir.«

»So«, entgegnete Herr Pickwick.

»Ja, das war er, Sir«, versetzte Herr Weller: »und ein sehr artiger Herr dazu – einer von jener exakten und empfindlichen Art, der bei nasser Witterung seine Füße in wärmende Hüllen steckte und keine anderen Busenfreunde hatte als Hasenbälge. Er sparte sein Geld aus Grundsatz, trug jeden Tag ein frisches Hemd aus Grundsatz, sprach nie mit einem von seinen Verwandten aus Grundsatz (denn er fürchtete, sie möchten ihm etwas abborgen), und war in der Tat ein ganz scharmanter Mann. Er ließ sich aus Grundsatz alle vierzehn Tage das Haar schneiden und trug enge Kleider aus ökonomischem Grundsatz – drei Anzüge des Jahrs, die abgelegten schickte er zurück. Da er ein sehr ordnungsliebender Herr war, so speiste er jeden Tag an dem gleichen Orte, wo das Gedeck einen Schilling und neun Pence kostete, und es war wirklich einen Schilling und neun Pence wert, wie der Wirt mit Tränen in den Augen oft bemerkte, wenn der Herr zur Winterszeit das Feuer anzuschüren pflegte, was täglich wenigstens ein Verlust von fünfthalb Pen« für ihn war, um gar nicht den Verdruß zu erwähnen, den ihm dieser Anblick verursachte. Dabei war er auch außerordentlich vornehm. ›Die Post nach dem nächsten Herrn‹, singt er täglich dem Kellner vor, wenn er hereintritt. ›Sehen Sie nach den Times, Thomas: bringen Sie mir den Morning-Herald, wenn er frei ist, vergessen Sie nicht, mir das Chronicle15zu bestellen: und holen Sie mir auch das Wochenblatt, wollen Sie so gut sein?‹ Und dann setzt er sich nieder, heftet seine Augen starr auf die Uhr und rennt gerade eine Viertelstunde vor der Zeit hinaus, um dem Boy in den Weg zu stehen, wenn er mit den Abendzeitungen kommt. Diese liest er dann mit einer Aufmerksamkeit und Beharrlichkeit, die die andern Gäste an den Rand der Verzweiflung und des Wahnsinns bringen, besonders aber einen reizbaren alten Herrn, auf den der Kellner während dieser Zeit ein besonders wachsames Auge haben muß, weil zu befürchten steht, er möge versucht sein, mit dem Tranchiermesser eine allzu rasche Handlung zu begehen. Gut, Sir: und hier sitzt er drei Stunden lang auf dem besten Platz und erquickt sich nach seinem Mittagessen mit nichts andern, mehr, als mit Schlaf. Dann geht er in ein Kaffeehaus, das einige Straßen weiter oben ist, und läßt sich eine kleine Kanne Kaffee und vier Milchwecken geben, worauf er nach seiner Wohnung zu Kinsington schlendert und sich zur Ruhe legt. Eines Abends fühlt er sich sehr unwohl: schickt nach dem Doktor. Der Doktor kommt in einem grünen Fly mit einer Art von Robinson-Crusoe-Leiter, die er niederlassen konnte, wenn er ausstieg, und heraufziehen, wenn er eingestiegen war, um den Kutscher der Notwendigkeit zu überheben, ihm herauszuhelfen, damit das Publikum nicht gewahr werde, daß derselbe nur einen Livreerock, aber keineswegs dazu passende Hosen anhatte. ›Was fehlt Ihnen?‹ fragte der Doktor. – ›Ich bin sehr krank‹, sagte der Patient. – ›Was haben Sie gegessen?‹ fragte der Doktor. – ›Kalbsbraten‹, sagte der Patient. – ›Was haben Sie zuletzt zu sich genommen?‹ fragte der Doktor. – ›Milchwecken‹, sagte der Patient. – ›Da haben wir’s‹, sagte der Doktor. ›Ich will Ihnen sogleich ein Schächtelchen voll Pillen schicken, und nehmen Sie nie wieder etwas der Art zu sich‹, sagte er. – ›Was soll ich nie wieder zu mir nehmen?‹ fragte der Patient: ›Pillen?‹ – ›Nein, Milchwecken‹, sagte der Doktor. – ›Warum?‹ fragte der Patient, sich schnell aufrichtend. ›Fünfzehn Jahre lang habe ich aus Grundsatz jeden Abend vier Milchwecken gegessen.‹ – ›Nun, so lassen Sie es aus Grundsatz künftig bleiben‹, sagte der Doktor. – ›Milchwecken sind gesund, Sir‹, sagte der Patient. – ›Milchwecken sind nicht gesund, Sir‹, sagte der Doktor mit sehr strengem Tone. – ›Aber sie sind so wohlfeil‹, sagte der Patient, etwas verstimmt, ›und so sättigend für ihren Preis.‹ – ›Für Sie sind sie um jeden Preis zu teuer gewesen, zu teuer, weil Sie jetzt dafür büßen müssen‹, sagte der Doktor. ›Vier Milchwecken an einem Abend‹, sagte er, ›werden Sie in sechs Monaten vollends liefern!‹ – Der Patient sieht ihm fest ins Gesicht, überlegt sich das Ding lange und sagte endlich: ›Wissen Sie gewiß, daß die Wecken ungesund sind, Sir?‹ – ›Ich setze meinen ärztlichen Ruf zum Pfande‹, sagte der Doktor. – ›Wie viele Milchwecken müßte ich wohl auf einem Sitz essen, um auf einmal umzukommen?‹ fragte der Patient. – ›Ich weiß nicht‹, sagte der Doktor. – ›Glauben Sie, mit Wecken für eine halbe Krone wäre es geschehen?‹ fragte der Patient. – ›Ich denke fast‹, sagte der Doktor. – ›Können es nicht auch drei Schilling tun?‹ fragte der Patient. – ›Jawohl‹, sagte der Doktor. – ›Schon recht‹, sagte der Patient; ›gute Nacht.‹ Am nächsten Morgen steht er auf, macht Feuer, läßt für drei Schilling Milchwecken kommen, bäht sie alle, ißt sie alle und haucht seinen Geist aus.«

»Warum tat er das?« fragte Herr Pickwick plötzlich; denn er war durch den tragischen Ausgang der Erzählung außerordentlich ergriffen.

»Warum er das tat, Sir?« wiederholte Sam. »Nun, aus Treue gegen seinen erhabenen Grundsatz, daß Milchwecken gesund seien, und um zu zeigen, daß er sich von niemandem seine Meinung rauben lasse!«

Mit dergleichen Wendungen und Abschweifungen im Gange der Unterhaltung begegnete Herr Weller den Fragen seines Herrn den ganzen ersten Abend über, an dem er seine Residenz im Fleet aufgeschlagen hatte; und als sich Herr Pickwick von der Nutzlosigkeit aller seiner Gegenvorstellungen überzeugte, erlaubte er es endlich, daß er sich für eine Woche bei einem kahlköpfigen Schuhflicker einlogierte,

der in einem der oberen Gänge ein kleines, schmales Gemach bewohnte. In dieses bescheidene Kämmerchen schaffte Herr Weller eine Matratze und ein Bett, die er von Herrn Roker mietete. Als er während der Nacht darauf lag, fühlte er sich so heimisch, als ob er im Kerker erzogen worden wäre und seit drei Menschenaltern seine ganze Familie darin gehaust hätte.

»Raucht Ihr immer, nachdem Ihr zu Bett gegangen seid, alter Kautz?« fragte Herr Weller seinen Zimmergenossen, als sie sich beide zur Ruhe gelegt hatten.

»Ja, das tue ich, junger Mann«, versetzte der Schuhmacher.

»Gestatten Sie mir die Frage, warum Sie Ihr Bett unter diesem tannenen Tische aufschlagen?« sagte Sam.

»Weil ich immer an einen Vierpfosten gewöhnt war, bevor ich hierher kam, und ich finde, daß es diese vier Beine ebenso gut tun«, versetzte der Schuhmacher.

»Sie sind ein Mann von Charakter, Sir«, meinte Sam.

»Ich habe noch nie etwas Derartiges an mir entdeckt«, sagte der Schuhflicker mit Kopfschütteln, »und wenn Sie einen guten haben, so fürchte ich, es möchte Ihnen schwer fallen, sich mit diesem Bureau zu befreunden.«

Dies kurze Zwiegespräch fand statt, als Herr Weller an dem einen und der Schuhmacher an dem andern Ende des Gemachs auf seinem Bett ausgestreckt lagen, während das Kämmerchen von dem Schein eines Nachtlichtes und der Pfeife des Schuhmachers, die wie eine rotglühende Kohle unter dem Tische schimmerte, erleuchtet war. So kurz die Unterhaltung auch war, so nahm sie doch Herrn Weller sehr für seinen Zimmergenossen ein. Sich auf den Ellbogen stützend, schenkte er seinem Äußern eine weit längere Aufmerksamkeit, als er bisher dazu Zeit oder Neigung gehabt hatte.

Es war ein schmutzig aussehender Mann – alle Schuhmacher sind es – und hatte eine starken, struppigen Bart – alle Schuhmacher haben ihn; sein Gesicht war ein seltsames, gutmütiges, krummgezogenes Exemplar aus der Tagelöhnersippschaft, mit einem Paar Augen, die einst einen sehr jovialen Ausdruck gehabt haben mußten, denn sie glänzten auch jetzt noch. Das Alter hatte den Mann auf sechzig und das Gefängnis, der Himmel weiß, auf wieviel Jahre gebracht, so daß sein an Heiterkeit oder Zufriedenheit grenzendes Gesicht sonderbar genug aussah. Es war ein kleiner Mann, und da er durch sein Bett in zwei Hälften geteilt war, so erschien er ungefähr gerade so groß, wie er ohne Beine gewesen sein mußte. Er hatte eine große, rote Pfeife im Munde stecken, aus der er kräftige Wolken blies, und starrte mit einem Ausdrucke beneidenswerter Behaglichkeit ins Licht.

»Sind Sie schon lange hier?« fragte Sam, das Stillschweigen unterbrechend, das seit einiger Zeit drückend auf ihnen lastete.

»Zwölf Jahre«, versetzte der Schuhmacher, bei diesen Worten an dem Mundstück seiner Pfeife kauend.

»Wahrscheinlich einen Befehl des Gerichtshofes verachtet?« fragte Sam.

Der Schuhmacher nickte.

»Schön«, versetzte Sam ernst; »warum beharren Sie in Ihrem Starrsinn, daß Sie Ihr kostbares Leben in diesem großartigen Pfandstall dahinschwinden lassen? Warum geben Sie nicht nach und erklären der Kanzlerschaft, es tue Ihnen sehr leid, daß Sie den Gerichtshof verachtet hätten; Sie wollten es aber nicht wieder tun?«

Der Schuhmacher schob lächelnd seine Pfeife in einen Mundwinkel, brachte sie dann wieder an ihren alten Platz zurück und sagte nichts.

»Warum tun Sie es nicht?« fragte Sam mit eindringlicherem Ernste.

»Ach«, erwiderte der Schuhmacher, »das verstehen Sie nicht. Was glauben Sie, das mich zugrunde gerichtet hat?«

»Nun«, sagte Sam, das Nachtlicht putzend, »vermutlich begann die Sache damit, daß Sie in Schulden kamen, nicht wahr?«

»Noch nie schuldete ich einen Heller«, versetzte der Schuhmacher; »raten Sie noch einmal.«

»Wohlan, Sie kauften vielleicht Häuser, was hier zu Land schwierig genug ist, um wahnsinnig zu werden; oder bauten gar, was ein medizinischer Kunstausdruck für Unheilbarkeit ist?«

Der Schuhmacher schüttelte den Kopf und sagte: »Raten Sie weiter.«

»Sie prozessierten doch hoffentlich nicht?« sagte Sam argwöhnisch.

»In meinem Leben nie«, versetzte der Schuhmacher. »Die Sache ist die, ich wurde durch eine Erbschaft ruiniert.«

»Gehen Sie, gehen Sie«, sagte Sam; »das ist nicht wahr. Ich wünschte mir einen reichen Feind, der mich auf diese Art zu ruinieren suchte. Ich ließe ihn gewähren.«

»Ich dachte mir wohl. Sie würden’s nicht glauben«, fuhr der Schuhmacher, ruhig seine Pfeife rauchend, fort. »An Ihrer Stelle ginge es mir ebenso; aber es ist bei all’dem wahr.«

»Wie ist das aber möglich?« fragte Sam, durch den Blick, den ihm der Schuhmacher zuwarf, schon in seiner Zweifelsucht wankend gemacht.

»Es kam so«, versetzte der Schuhmacher: »Ein alter Herr im Lande drunten, für den ich arbeitete, und von dem ich eine arme Verwandte heiratete – sie starb, Gott habe sie selig, und Dank sei ihm dafür gesagt – ward vom Schlag getroffen und ging heim.«

»Wohin?« fragte Sam, den die zahlreichen Ereignisse des Tages schläfrig gemacht hatten.

»Was weiß ich, wohin er ging?« erwiderte der Schuhmacher, im Hochgenüsse seiner Pfeife durch die Nase sprechend. »Er ging zu den Toten.«

»Ah, so meinen Sie’s?« bemerkte Sam. »Gut.«

»Gut«, sagte der Schuhmacher; »er hinterließ fünftausend Pfund.«

»Und das war sehr schön von ihm«, fiel Sam ein.

»Wovon er mir eintausend vermachte«, fuhr der Schuhmacher fort, »weil ich seine Verwandte geheiratet hatte. Sie verstehen mich?«

»Sehr gut«, murmelte Sam.

»Und von einer großen Menge Nichten und Neffen umringt, die sich unaufhörlich um das Vermögen stritten und zankten, machte er mich zum Vollstrecker seines letzten Willens und gab mir das übrige in Verwahrung, um es vorschriftsmäßig unter sie zu verteilen.«

»Was meinen Sie mit dem in ›Verwahrung geben?‹« fragte Sam, etwas wach werdend. »Wenn es kein bar Geld ist, wozu nützt es dann?«

»Es ist ein juristischer Fachausdruck, weiter nichts«, antwortete der Schuhmacher.

»Daran dachte ich nicht«, sagte Sam, den Kopf schüttelnd. »In diesem Gewölbe liegt wenig in Verwahrung. Indessen, fahren Sie nur fort.«

»Gut«, sagte der Schuhmacher, »als ich im Begriff war, einen gerichtlichen Bestätigungsschein ausfertigen zu lassen, gaben die Nichten und Neffen, die über die Enttäuschung, daß sie nicht alles erhalten sollten, in Verzweiflung waren, ein Caveat ein.«

»Was ist das?« fragte Sam.

»Eine gerichtliche Eingabe, die so viel sagen will, wie ›wir leiden’s nicht‹«, erwiderte der Schuhmacher.

»Ich verstehe«, sagte Sam: »eine Art Stiefbruder von dem hafis corpus16. Gut.«

»Aber«, fuhr der Schuhmacher fort, »als sie fanden, daß sie untereinander selbst nicht eins werden und folglich auch das Testament nicht anfechten konnten, zogen sie das Caveat wieder zurück, und ich bezahlte sämtliche Vermächtnisse aus.

Kaum habe ich dies getan, als ein Neffe eine Schrift eingibt, die auf Umstoßung des Testaments anträgt. Der Fall kommt einige Monate darauf vor einen alten tauben Herrn in einem Hinterzimmer in der Gegend vom Pauls-Kirchhof: und nachdem ihn vier Advokaten einen Tag lang schrecklich überlaufen haben, um ihn noch künstlich zu betäuben, zieht er die Sache acht bis vierzehn Tage lang in Erwägung und entlehnt seine Entscheidung aus sechs Bänden, die dahin ausfällt, daß der Erblasser im Oberstübchen nicht recht zu Haus gewesen sei und ich das ganze Geld wieder herausgeben und alle Kosten bezahlen müsse. Ich appellierte: die Sache kam vor drei oder vier Schlafmützen, die die Verhandlung schon im ersten Gerichtshöfe mit angehört hatten, wo sie Anwälte ohne Geschäft sind: der einzige Unterschied bestand darin, daß sie hier Doktoren und im andern Gerichtshofe Delegaten heißen, wenn Sie das verstehen: und sie bestätigten pflichtschuldigst das Urteil des alten Herrn. Daraufhin wanderten wir in die Kanzlei, wo wir noch sind, und wo ich zeitlebens bleiben werde. Meine Anwälte hatten sich schon lange vorher in den Besitz meiner sämtlichen tausend Pfund gesetzt, und was den Stand, wie sie es nennen, und die Kosten betrifft, so sitze ich hier für zehntausend, und werde hier sitzen, bis meine letzten Schuhe geflickt sind. Einige Herren haben davon gesprochen, die Sache dem Parlamente vorzulegen, und ich glaube, sie würden es getan haben: aber sie hatten keine Zeit, zu mir zu kommen, und ich keine Erlaubnis, zu ihnen zu gehen: und der langen Episteln wurden sie müde, und so ließen sie die Sache fallen. Das ist Gottes Wahrheit und kein Jota zu wenig oder zu viel, wie fünfzig Personen, sowohl in als außer diesen Mauern, sehr genau wissen.«

Der Schuhmacher schwieg, um die Wirkung zu beobachten, die seine Erzählung auf Sam gemacht hatte: aber da er sah, daß derselbe eingeschlafen war, so klopfte er die Asche aus seiner Pfeife, seufzte, legte sie beiseite, zog die Bettlaken über den Kopf und überließ sich gleichfalls dem Schlafe.

Am folgenden Morgen war Sam im Kämmerchen des Schuhmachers eifrig damit beschäftigt, seines Herrn Schuhe zu wichsen und dessen schwarze Gamaschen auszubürsten. Herr Pickwick saß allein beim Frühstück, als jemand an seine Tür pochte. Ehe Herr Pickwick »Herein« rufen konnte, wurde ein Kopf sichtbar, der von Haar umwallt und mit einer Mütze von Baumwollsamt bedeckt war – Bekleidungsstücke, die man ohne große Schwierigkeit als persönliches Eigentum Herrn Smangles erkannte.

»Wie geht es Ihnen?« fragte der würdige Mann, seine Frage mit einem oder zwei Dutzend Bücklingen begleitend. »Erwarten Sie heute morgen jemand? Drei Herren – verteufelt gentlemanmäßige Burschen – haben unten nach Ihnen gefragt und auf der Hausflur an jede Tür gepocht, so daß sie von den Mitgliedern des hiesigen Kollegiums, die aufmachen mußten, ganz teuflisch angefahren wurden.«

»Lieber Himmel, wie töricht von ihnen«, sagte Herr Pickwick aufstehend. »Ja, ich zweifle nicht, es sind Freunde von mir, die ich schon gestern erwartete.«

»Freunde von Ihnen?« rief Smangle, Herrn Pickwick bei der Hand fassend. »Sprechen Sie nicht weiter. Bei Gott, von diesem Augenblick an sind es auch Freunde von mir und Freunde von Mivins. Ein verteufelt fixer, gentlemanmäßiger Bursche, der Mivins, nicht wahr?« sagte Smangle voller Empfindung.

»Ich kenne diesen Herrn zu wenig«, sagte Herr Pickwick zögernd, »als daß ich – –«

»Ich weiß es«, unterbrach ihn Smangle, Herrn Pickwick auf die Schulter klopfend. »Sie werden ihn besser kennenlernen. Sie werden entzückt von ihm sein. Dieser Mann, Sir«, sagte Smangle mit feierlichem Gesichte, »hat Anlagen zum Komiker, die dem Drury-Lane-Theater17 Ehre machen würden.«

»Wirklich?« entgegnete Herr Pickwick.

»Ja, beim Zeus, das hat er!« versetzte Smangle. »Hören Sie 195 ihn einmal die vier Kater auf dem Schiebkarren spielen – vier ausgezeichnete Kater, Sir, ich gebe Ihnen mein Ehrenwort. Nun, Sie wissen, es ist verteufelt hübsch: Gott verdamme mich. Sie müssen einen Mann liebgewinnen, wenn Sie solche Eigenschaften an ihm entdecken. Er hat nur einen Fehler – das Fehlerchen, von dem ich Ihnen gesagt habe. Sie wissen es.«

Als Herr Smangle bei diesen Worten seinen Koff auf eine vertrauliche, Beifall fordernde Weise schüttelte, fühlte Herr Pickwick, daß man eine Antwort von ihm erwartete. Er sagte deshalb »Ja« und sah unverwandt nach der Tür.

»Ja«, wiederholte Herr Smangle mit einem langen Seufzer. »Er ist ein trefflicher Gesellschafter, dieser Mann, Sir – ich kenne keinen besseren Gesellschafter: aber er hat die eine abstoßende Eigenschaft: wenn ihm heute der Geist seines Großvaters erschiene, so würde er ihn um ein Darlehen von achtzehn Pence ersuchen.«

»Ach du mein Himmel!« rief Herr Pickwick aus.

»Ja«, setzte Herr Smangle hinzu, »und wenn er Macht hätte, ihn wieder zu rufen, so würde er ihn zwei Monate und drei Tage nach diesem Zeitpunkt um die gleiche Summe bitten.«

»Das sind äußerst merkwürdige Eigenschaften«, sagte Herr Pickwick, »aber ich fürchte, meine Freunde möchten, während wir hier miteinander sprechen, in großer Verlegenheit sein, wenn Sie mich nicht finden.«

»Ich will ihnen den Weg zeigen«, sagte Smangle, nach der Tür gehend. »Guten Tag. Ich möchte Sie nicht stören, während sie hier sind, Sie wissen es. Beiläufig gesagt – – «

Bei den beiden letzten Worten blieb Herr Smangle stehen, drückte die Tür, die er geöffnet hatte, wieder zu, kehrte zu Herrn Pickwick zurück, stellte sich dicht neben ihm auf die Zehenspitzen und flüsterte ihm ganz leise ins Ohr –

»Könnten Sie mir nicht bis gegen Ende der nächsten Woche eine halbe Krone vorstrecken?«

Herr Pickwick konnte sich kaum des Lächelns enthalten, zwang sich jedoch, seinen Ernst beizubehalten, zog das Geld hervor und legte es Herrn Smangle in die Handfläche, worauf dieser Herr mit verschiedenem Winken und Gebärden, die auf Geheimhaltung des großen Mysteriums hindeuteten, verschwand, um die drei Fremden aufzusuchen. Mit diesen kehrte er im nächsten Augenblick zurück, und nachdem er dreimal gehustet und ebensooft genickt hatte, um Herrn Pickwick zu verstehen zu geben, er werde es nicht vergessen, das Geliehene wieder heimzugeben, schüttelte er allen Anwesenden sehr verbindlich die Hand und ging endlich ab.

»Meine teuren Freunde«, sagte Herr Pickwick, Herrn Tupman, Herrn Winkle und Herrn Snodgraß – denn das waren die drei fraglichen Gäste – nacheinander die Hand drückend: »ich bin entzückt. Sie zu sehen.«

Das Triumvirat war sehr gerührt. Herr Tupman schüttelte kläglich sein Haupt: Herr Snodgraß zog mit unverstellter Bewegung sein Taschentuch hervor und Herr Winkle trat ans Fenster und schluchzte laut.

»Guten Morgen, meine Herren«, sagte Sam, in diesem Augenblick mit den Schuhen und Gamaschen eintretend: »weg mit der Melancholie, wie der kleine Junge sagte, als seine Schulmeisterin starb. Willkommen in der Akademie, meine Herren!«

»Dieser närrische Bursche«, sagte Herr Pickwick, Sam an den Kopf tätschelnd, als er niederkniete, um seinem Herrn die Gamaschen zu knöpfen – »dieser närrische Bursche hat sich selbst setzen lassen, um in meiner Nähe zu sein.«

»Was?« riefen die drei Freunde.

»Ja, meine Herren«, sagte Sam: »ich bin – halten Sie gefälligst Ihren Fuß ruhig, Sir – ich bin ein Gefangener, meine Herren; ein bißchen in der Soße, wie die Dame sagte.«

»Ein Gefangener!« rief Herr Winkle mit unaussprechlicher Empörung.

»Holla, Sir!« versetzte Sam in die Höhe sehend. »Was gibt’s, Sir?«

»Ich hatte gehofft, Sam, daß – nichts, nichts«, sagte Herr Winkle plötzlich.

In Herrn Winkles Benehmen lag etwas so Hastiges und Unentschlossenes, daß Herr Pickwick unwillkürlich einen um Aufschluß bittenden Blick auf seine beiden Freunde warf.

»Wir wissen nichts«, sagte Herr Tupman, diese stumme Aufforderung laut erwidernd. »Er ist schon seit zwei Tagen außerordentlich aufgeregt, und sein ganzes Benehmen ist anders, als es bisher zu sein pflegte. Wir fürchteten, es möchte etwas vorgefallen sein, aber er leugnet hartnäckig.«

»Nein, nein«, sagte Herr Winkle, unter Herrn Pickwicks Forscherblick errötend: »es ist wirklich nichts: ich versichere Sie, es ist nichts, mein Teuerster. Ich werde wegen eines Privatgeschäftes in kurzem die Stadt verlassen müssen, und ich hatte gehofft, Sie zu der gütigen Erlaubnis bewegen zu können, Sam mitgehen zu lassen.«

Herrn Pickwicks Gesicht drückte noch größeres Erstaunen aus als zuvor.

»Ich glaubte«, stammelte Herr Winkle, »Sam würde nichts dagegen haben. Aber natürlich, wenn er Gefangener ist, so ist die Sache unmöglich und ich muß allein gehen.«

Während Herr Winkle also sprach, fühlte Herr Pickwick mit einigem Erstaunen, daß Sams Finger an den Gamaschen zitterten, als ob er überrascht oder bestürzt wäre. Er sah auch auf Herrn Winkle, als dieser geredet hatte, und obgleich der Blick, den sie wechselten, nur die Zeit eines Augenblicks wegnahm, so schienen sie einander doch zu verstehen.

»Weißt du etwas von dieser Sache, Sam?« fragte Herr Pickwick scharf.

»Nein, Sir«, versetzte Herr Weller, mit außerordentlicher Emsigkeit zu knöpfen anfangend.

»Gewiß; Sam?« sagte Herr Pickwick.

»Nun, Sir«, antwortete Herr Weller: »soviel ist wenigstens gewiß, daß ich von diesem Augenblick noch nie etwas über diesen Gegenstand gehört habe. Wenn ich auch etwas errate«, fügte Sam mit einem Blick auf Herrn Winkle hinzu, »so bin ich nicht befugt, es zu sagen, denn ich könnte auch falsch geraten haben.«

»Ich habe kein Recht, weiter in die Privatangelegenheiten meines Freundes zu dringen, und wenn wir auch noch so vertraut sind«, sagte Herr Pickwick nach kurzem Schweigen. »Laßt mich nur noch soviel sagen, daß ich von all dem nicht das mindeste verstehe. Es – doch genug über diesen Punkt.«

Hierauf lenkte Herr Pickwick das Gespräch auf verschiedene Dinge, und Herr Winkle wurde allmählich unbefangener, wiewohl er immer noch weit von der eigentlichen Behaglichkeit entfernt war. Sie hatten so viel miteinander zu besprechen, daß der Vormittag schnell verfloß, und als Herr Winkle um drei Uhr auf dem kleinen Tische eine Hammelkeule und eine ungeheure Fleischpastete mit verschiedenen Platten Gemüse und Flaschen Porter aufstellte, die auf den Stühlen oder auf dem Ruhebette oder wo sonst Platz war, standen, fühlte sich jeder in die Stimmung versetzt, dem Mahle Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, obgleich es die abstoßende Küche des Gefängnisses war, wo das Fleisch gekauft und zubereitet und die Pastete gemacht und gebacken worden war.

Den Nachtisch bildeten ein paar Flaschen vorzüglichen Weines, die Herr Pickwick aus dem Kaffeehaus Horn in Doktor Commons hatte holen lassen. Die paar Flaschen hätte man eigentlich richtiger ein Halbdutzend nennen können, und als der Wein getrunken und der Tee vorüber war, läutete die Glocke zum Zeichen, daß sich die Fremden jetzt entfernen müßten.

Aber war Herrn Winkles Benehmen am Morgen unerklärlich gewesen, so wurde es jetzt völlig übersinnlich und feierlich, als er sich unter dem Einflüsse seiner Gefühle und seines Anteils an dem Halbdutzend zum Abschied vorbereitete. Er blieb zurück bis die Herren Tupmann und Snodgraß verschwunden waren, und drückte dann Herrn Pickwick feurig die Hand, mit einem Gesicht, auf dem feste Entschlossenheit und Gram zusammen brennend kämpfen.

»Gute Nacht, mein Teuerster«, murmelte Herr Winkle zwischen den Zähnen.

»Gott segne Sie, mein lieber Freund«, versetzte der gerührte Herr Pickwick, als er den Händedruck seines jungen Freundes erwiderte.

»Rasch, rasch!« erscholl Herrn Tupmans Stimme im Gang.

»Ja, ja, im Augenblick«, antwortete Herr Winkle. »Gute Nacht.«

»Gute Nacht«, sagte Herr Pickwick.

Es wurde noch einmal gute Nacht gesagt und noch einmal, und nach diesem noch ein Halbdutzendmal, und immer noch hielt Herr Winkle die Hand seines Freundes fest und sah ihm mit demselben seltsamen Ausdruck ins Gesicht.

»Ist denn etwas vorgefallen?« fragte Herr Pickwick, als ihm vor lauter Schütteln sein Arm weh tat.

»Nichts«, erwiderte Herr Winkle.

»Nun denn, gute Nacht«, sagte Herr Pickwick, seine Hand loszumachen suchend.

»Mein Freund, mein Wohltäter, mein verehrter Gefährte«, murmelte Herr Winkle, ihn am Handgelenk fassend; »beurteilen Sie mich nicht hart; tun Sie das nicht, wenn Sie hören, daß ich, durch unüberwindliche Hindernisse dazu genötigt – – «

»Wird’s bald?« sagte Herr Tupman, sich wieder in der Tür zeigend. »Kommen Sie oder sollen wir eingesperrt werden?«

»Ja, ja, ich bin bereit«, erwiderte Herr Winkle.

Und mit furchtbarer Anstrengung riß er sich los.

Als ihnen Herr Pickwick mit stummem Erstaunen durch den Gang nachblickte, erschien Sam Weller oben an der Treppe und flüsterte einen Augenblick Herrn Winkle etwas ins Ohr.

»O gewiß, verlassen Sie sich auf mich«, sagte dieser Herr laut.

»Danke Ihnen, Sir; aber Sie vergessen es doch nicht, Sir?« bemerkte Sam.

»Auf keinen Fall«, erwiderte Herr Winkle.

»Wünsche Ihnen Glück, Sir«, sagte Sam, an seinen Hut greifend. »Es hätte mich recht sehr gefreut. Sie begleiten zu können, Sir; aber die Herrschaft kommt natürlich zuerst.«

»Es ist ein sehr empfehlender Zug von Ihnen, daß Sie hier bleiben«, versetzte Herr Winkle.

Mit diesen Worten ging das Kleeblatt die Treppe hinab und verschwand.

»Höchst sonderbar«, sagte Herr Pickwick, in sein Zimmer zurückkehrend und sich in nachdenklicher Haltung an den Tisch setzend. »Was kann der junge Mann vorhaben?«

Er hatte einige Zeit über diesen Punkt nachgedacht, als die Stimme Rokers, des Schließers, fragte, ob er eintreten dürfe.

»Ich bringe Ihnen hier ein weicheres Kissen, Sir«, sagte Roker, »statt des bisherigen, das Sie gestern nacht gehabt haben.«

»Ich danke Ihnen«, versetzte Herr Pickwick. »Wollen Sie ein Glas Wein trinken?«

»Sie sind sehr gütig, Sir«, erwiderte Herr Roker, das dargebotene Glas annehmend. »Ihre Gesundheit, Sir.«

»Ich danke Ihnen«, sagte Herr Pickwick.

»Ich bedaure. Ihnen sagen zu müssen, daß es Ihrem Gefährten diesen Abend sehr schlecht geht, Sir«, bemerkte Roker, das Glas niederstellend und das Futter seines Hutes musternd, um den Hut zum Aufsetzen vorzubereiten.

»Was? der Kanzleigefangene?« rief Herr Pickwick.

»Er wird nicht mehr lange Kanzleigefangener sein, Sir«, erwiderte Roker, seinen Hut umwendend, so daß er oben auf der rechten Seite den Namen des Hutmachers erblickte, wenn er hinein sah.

»Ich bin starr!« sagte Herr Pickwick. »Was meinen Sie damit?«

»Er ist schon lange schwindsüchtig gewesen«, versetzte Herr Roker, »und diesen Abend hat er außerordentliche Atmungsbeschwerden bekommen. Der Arzt sagt schon seit einem halben Jahre, nur eine Luftveränderung könne ihn retten.«

»Großer Gott!« rief Herr Pickwick; »so ist dieser Mann ein halbes Jahr lang von der Gerechtigkeit langsam gemordet worden?«

»Das verstehe ich nicht, Sir«, erwiderte Roker, den Hut zwischen beiden Händen an der Krempe wägend. »Es wäre ihm vermutlich an jedem andern Orte auch so gegangen. Diesen Morgen kam er aufs Krankenzimmer. Der Doktor sagt, man müsse ihm so viel als möglich stärkende Sachen geben, und der Vorsteher schickt ihm Wein, Fleischbrühe und dergleichen aus seinem eigenen Hause. Der Vorsteher ist unschuldig, das wissen Sie, Sir.«

»Natürlich«, erwiderte Herr Pickwick schnell.

»Ich fürchte jedoch«, sagte Roker kopfschüttelnd, »es ist alles umsonst. Ich bot Neddy soeben erst eine Wette von zwei Gläsern Schnaps gegen eines an, aber er wollte nicht, und da hatte er ganz recht. Danke Ihnen, Sir. Gute Nacht, Sir.«

»Halt«, rief Herr Pickwick mit ernstem Tone. »Wo ist das Krankenzimmer?«

»Gerade über Ihrem Schlafgemach, Sir«, antwortete Roker. »Ich will es Ihnen zeigen, wenn Sie mitkommen wollen.«

Herr Pickwick ergriff in Eile schweigend seinen Hut und folgte auf der Stelle.

Der Schließer ging still voran, und die Türklinke leise aufdrückend, forderte er Herrn Pickwick auf, einzutreten. Es war ein großes, kahles, ödes Zimmer mit einer Menge eiserner Halbbettstellen, auf deren einer der Schatten eines Menschen lag – bleich und geisterhaft. Er atmete hart und schwer und ächzte vor Schmerzen, so oft sich die Brust hob und so oft sie sich senkte. Am Bette saß ein kleiner, alter Mann in einer Schuhmacherschürze, der eine Hornbrille auf der Nase hatte und laut aus der Bibel vorlas. Es war jener uns bekannte »glückliche« Testamentsvollstrecker.

Der Kranke legte seine Hand auf den Arm seines Trösters und bat ihn, innezuhalten. Dieser machte das Buch zu und legte es aufs Bett.

»Öffnen Sie doch das Fenster«, sagte der Kranke.

Er tat es. Das Gepolter der Wagen und Karren, das Gerassel der Räder, das Geschrei der Männer und Kinder, der ganze Lärm des Lebens und Webens einer geschäftigen Menge wogte in dumpfem Gemurmel in das Zimmer. Aus dem dumpfen Summen erhob sich von Zeit zu Zeit ein schallendes Gelächter, oder schlug das Bruchstück eines fröhlichen Liedes, das von einem lustigen Haufen gesungen wurde, auf einen Augenblick ans Ohr und verhallte dann im allgemeinen Lärm der Stimmen und Fußtritte – die Brandung der rastlosen See des Lebens, die draußen ihre Wogen wälzt. Das sind jederzeit melancholische Töne für einen ruhigen Zuhörer, aber wie melancholisch müssen sie dem Ohre des Menschen klingen, der am Sterbebette wacht.

»Es fehlt an Luft hier«, sagte der Kranke mit schwacher Stimme. »Der Ort verpestet sie: sie war ringsum frisch, als ich vor Jahren hierher kam: aber sie wird schwül und drückend auf ihrem Wege durch diese Mauern. Ich kann sie nicht atmen.«

»Wir haben sie lange miteinander geatmet«, versetzte der Alte. »Es wird schon wieder besser werden.«

Es folgte eine kurze Pause, während der die beiden Zuschauer näher ans Bett traten. Der Kranke zog eine von den beiden Händen seines alten Mitgefangenen an sich, drückte sie zärtlich zwischen den seinen und hielt sie lange umschlungen.

»Ich hoffe«, stöhnte er nach einiger Zeit mit so schwacher Stimme, daß man das Ohr hart ans Bett halten mußte, um die halben Laute zu vernehmen, die über seine blauen Lippen zitterten – »ich hoffe, mein gnädiger Richter wird meiner schweren Buße auf Erden gedenken. Zwanzig Jahre, mein Freund, zwanzig Jahre in diesem scheußlichen Grabe! Mein Herz brach, als mein Kind starb, und ich konnte es nicht einmal küssen in seinem kleinen Sarge. Meine Verlassenheit seitdem ist, trotz all dieses Lärmens und Tosens, wahrhaft fürchterlich gewesen. Möge mir Gott vergeben! Er hat meine Einsamkeit, meinen langsamen Tod gesehen.«

Er faltete die Hände, und noch etwas murmelnd, was man nicht verstehen konnte, fiel er in Schlaf – nur in Schlafanfang: denn sie sahen ihn lächeln.

Eine kurze Zeit lang flüsterten sie miteinander und der Schließer, der das Kissen hinaufziehen wollte, fuhr schnell zurück.

»Bei Gott, er ist erlöst!« sagte der Mann.

Er war es. Aber er war schon im Leben so totenähnlich geworden, daß sie nicht wußten, wann er gestorben war.

  1. Alles englische Tageszeitungen, die der wirtschaftliche Herr dann im Gasthaus umsonst zu lesen bekam.
  2. Verdrehung des lateinischen » Habeas corpus«, womit gesetzliche Bestimmungen anfingen.
  3. ein beliebtes Theater in London

Sechstes Kapitel.


Sechstes Kapitel.

Ein kurzes Kapitel, in dem unter anderm berichtet wird, wie Herr Pickwick es auf sich nehm, den Wagen zu lenken, und Herr Winkle zu reiten, und wie sie beide damit zurechtkamen.

Hell und heiter war der Himmel, balsamisch die Luft und alles umher köstlich anzuschauen, als Herr Pickwick an der Balustrade der Brücke von Rochester lehnte, die herrliche Natur betrachtete und das Frühstück erwartete. Die sich vor seinen Blicken ausbreitende Landschaft bot in der Tat eine so reizende Aussicht, daß sie auch wohl auf ein weniger beschauliches Gemüt ihren entzückenden Eindruck nicht verfehlt haben würde.

Dem Beschauer zur Linken lag die verfallene Mauer, an manchen Stellen zurücktretend und an andern in rohen und schweren Massen über das schmale Ufer vorhängend. Die ausgezackten und scharfgezeichneten Uferfelsen bedeckten dichte Bündel von Seegewächsen, die bei jedem Lufthauch erzitterten, und der grüne Efeu rankte sich melancholisch um das düstere, verfallene Gemäuer. – Hinter demselben erhob sich das alte Schloß mit seinen dachlosen Türmen, deren massive Mauern zerbröckelten, aber ebenso stolz von ihrer früheren Macht und Festigkeit erzählten, wie damals, als sie vor siebenhundert Jahren von Waffenklang oder festlichem Geräusch ertönten. Auf jeder Seite dehnten sich die Ufer des Medway, mit Saatfeldern und Wiesen bedeckt, hier und dort mit einer Windmühle oder einer fernen Kirche, so weit wie das Auge sehen konnte, eine reiche und bunte Landschaft zeigend, deren Reiz die wechselnden Schatten noch erhöhten, die ebenso schnell darüber hineilten, wie die leichten Wolken in dem Licht der Morgensonne fortzogen. – Der geräuschlos dahingleitende Fluß spiegelte das klare Himmelsblau, und die Ruder der Fischer tauchten mit Hellem plätschernden Ton in das Wasser, wie ihre schweren, aber malerischen Boote langsam den Strom abwärts glitten.

Herr Pickwick wurde aus seinen angenehmen Träumen, in die ihn diese Szenerie eingewiegt hatte, durch einen tiefen Seufzer und einen leichten Schlag auf seine Schulter geweckt, und als er sich umwandte, stand der trübsinnige Jemmy vor ihm.

»Betrachten Sie die Aussicht?« fragte der Trübsinnige.

»Jawohl«, versetzte Herr Pickwick.

»Und gratulieren sich selbst zu Ihrem frühen Aufstehen?«

Herr Pickwick nickte mit dem Kopfe.

»Ach, man sollte immer früh aufstehen, um die Sonne in ihrem vollen Glänze zu sehen; denn sie strahlt selten so hell während des übrigen Tages. Der Morgen des Tags und der Morgen des Lebens gleichen sich nur zu sehr.«

»Sie haben recht, Sir«, sagte Herr Pickwick.

»Wie oft pflegt man zu sagen«, fuhr der Trübsinnige fort, »›der Tag fängt zu schön an, um so zu bleiben‹, und wie gut läßt sich dies auf unser tägliches Leben anwenden! A Gott, was wollte ich darum geben, wenn ich die Tage meiner Kindheit zurückrufen oder sie für immer vergessen könnte!«

»Sie haben viel Trauriges erlebt?« sagte Pickwick teilnehmend.

»Allerdings,« versetzte der Trübsinnige hastig, »mehr als einer, der mich jetzt sieht, für möglich halten sollte.« Er schwieg einen Augenblick und fuhr dann fort: »Ist Ihnen wohl je an einem Morgen schon der Gedanke gekommen, daß im Ertrinken Friede und Seligkeit liegen könnten?«

»Gott steh mir bei, nein«, erwiderte Herr Pickwick, etwas von der Balustrade zurücktretend, weil ihn der Gedanke an die Möglichkeit erschreckte, daß der Trübsinnige ihn hinunterschleudern könnte, um ihn den Versuch machen zu lassen.

»Ich bin schon oft mit dem Gedanken umgegangen«, fuhr der Trübsinnige fort, ohne Herrn Pickwicks Bewegung zu beobachten. »Das stille kühle Wasser scheint mir eine Einladung zur Ruhe und zum Frieden zu murmeln. –- Ein Sprung – ein Plätschern – ein kurzer Kampf – es gibt einen augenblicklichen Wasserwirbel – er nimmt allmählich ab, und wirft immer kleinere Wellen –- die Gewässer schließen sich über dem Kopf, und alle Erdenleiden sind vorüber.«

Die eingesunkenen Augen des trübsinnigen Mannes leuchteten hell, während er so sprach; doch seine momentane Erregung wich sogleich wieder seiner gewohnten Ruhe, und er fuhr gelassen fort:

»Genug davon! Ich möchte wegen einer andern Angelegenheit mit Ihnen sprechen. Sie baten mich vorgestern abend, Ihnen vorzulesen, und hörten aufmerksam zu, während ich das tat.«

»Allerdings,« versetzte Herr Pickwick, »und ich meinte wirklich –«

»Ich bat nicht um Ihre Meinung, und ich bedarf derselben nicht«, unterbrach ihn der Trübsinnige. »Sie reisen zum Vergnügen und zur Belehrung. Was meinen Sie, wenn ich Ihnen ein interessantes Manuskript mitteilte? – doch merken Sie wohl, interessant, nicht etwa wegen seines widernatürlichen und unwahrscheinlichen Inhalts, sondern als ein Blatt aus der Romantik des wirklichen Lebens. Würden Sie es wohl dem Klub mitteilen, den Sie so häufig erwähnten?«

»Unfehlbar«, erwiderte Herr Pickwick, »wenn Sie es wünschen: es würde sodann den Klubakten einverleibt werden.«

»Sie sollen es haben«, fuhr der Trübsinnige fort, und fragte nach Herrn Pickwicks Adresse.

Nachdem ihm Herr Pickwick seine und seiner Freunde wahrscheinlichen Reiseweg bezeichnet hatte, notierte sie der Trübsinnige sorgfältig in einer schmutzigen Brieftasche, lehnte Herrn Pickwicks dringende Einladung zum Frühstück ab, begleitete ihn bis nach seinem Gasthaus, und ging darauf langsam vondannen.

Herr Pickwick wurde von seinen drei Reisegefährten beim Frühstück erwartet, das bereits in lockendem Arrangement aufgetragen war. Sie nahmen Platz, und gekochter Schinken, Eier, Tee und Kaffee begannen mit einer Schnelligkeit zu verschwinden, die von der Trefflichkeit der Tafel, wie von dem gutem Appetit der Reisenden zeugte.

»Aber jetzt müssen wir an Manor Farm denken«, sagte Herr Pickwick. »Wie wollen wir die Reise dahin machen?«

»Es wäre vielleicht das Beste, wenn wir den Kellner darüber fragten«, versetzte Herr Tupman, und infolge dieses Vorschlags wurde der Kellner gerufen.

»Dingley Dell – fünfzehn Meilen, meine Herren – Feldwege – Postpferde, meine Herren?«

»In einer Postkutsche würden nur zwei von uns Platz haben«, bemerkte Herr Pickwick.

»Das ist wahr, Sir – bitte um Entschuldigung, Sir – sehr hübscher vierräderiger Wagen, Sir – ein Sitz für zwei Herren – einer für den, der fährt – o, ich bitte um Vergebung, Sir – hat nur für drei Platz.«

»Was ist da zu tun?« fragte Herr Snodgraß.

»Vielleicht beliebt es einem von den Herren, zu reiten?« versetzte der Kellner, nach Herrn Winkle blickend. »Sehr gute Reitpferde, Sir. – Wenn einer von Herrn Wardles Leuten nach Rochester kommt, kann er es zurückbringen, Sir.«

»Das läßt sich hören«, sagte Herr Pickwick. »Winkle, wollen Sie reiten?«

In den verborgensten Tiefen von Herrn Winkles Herzen stiegen schlimme Ahnungen bei dem Gedanken an eine Probe auf, die er von seiner Reitkunst ablegen sollte: weil er aber seine Leistungsfähigkeit um keinen Preis beargwöhnt wissen wollte, so erwiderte er sogleich mit der größten Zuversicht:

»Mit Vergnügen. Ich gebe dieser Art zu reisen vor jeder andern den Vorzug.«

Herr Winkle hatte das Schicksal herausgefordert: jetzt konnte er nicht anders.

»Um elf Uhr muß der Wagen und das Reitpferd bereitstehen«, sagte Herr Pickwick.

»Sehr wohl, Sir«, versetzte der Kellner und entfernte sich.

Nach dem Frühstück verfügten sich die Reisenden auf ihre Zimmer, um die Kleider zu wechseln und ihre Sachen einzupacken. Herr Pickwick hatte seine Vorbereitungen beendigt, und betrachtete eben vom Fenster des Gastzimmers aus die Vorübergehenden auf der Straße, als der Kellner eintrat und ankündigte, daß der Wagen bereit sei – eine Meldung, die durch das Erscheinen des Kabriolets vor dem Hotel sogleich bestätigt wurde.

Es war ein seltsamer, kleiner grüner Wagenkasten auf vier Rädern mit einem niedrigen schmalen Sitz für zwei Personen und einem hohen Bock für eine dritte, von einem mächtigen Braunen gezogen, der in seinem Knochenbau eine kräftige Symmetrie entwickelte. Daneben stand ein Stallknecht, ein anderes ungeheuer großes Pferd am Zügel haltend, anscheinend ein naher Blutsverwandter des Tieres vor dem Wagen, und das war für Herrn Winkle gesattelt.

»Allmächtiger Himmel,« rief Herr Pickwick aus, als er mit seinen Freunden vor die Tür trat. »Allmächtiger Himmel, wer soll denn das dirigieren? Das hätte ich mir nicht vorgestellt!«

»Das müssen natürlich Sie tun«, sagte Herr Tupman.

»Natürlich«, pflichtete Herr Snodgraß bei.

»Ich?« entgegnete Herr Pickwick.

»Seien Sie nur außer aller Sorge, Sir«, fiel der Stallknecht ein. »Ich versichere Sie, der Braune ist geduldig wie ein Lamm: ein Kind kann ihn lenken.«

»Er ist also nicht scheu?« fragte Herr Pickwick.

»Scheu, Sir? – Er würde nicht scheuen, und wenn er an einem ganzen Wagen voll Affen mit verbrannten Schwänzen vorbei müßte.«

Solche Empfehlung war unwiderleglich. Herr Tupman und Herr Snodgraß stiegen ein, und Herr Pickwick setzte sich auf den Bock.

»Nun, heller William,« sagte der Stallknecht zu seinem Gehilfen, »gib dem Herrn die Zügel.«

Der helle William, wahrscheinlich wegen seines glatten Haares und seines pauspackigen Gesichts so genannt, legte die Zügel in Herrn Pickwicks linke Hand, und der Stallknecht reichte ihm die Peitsche in seine Rechte.

»Brrrr!« rief Herr Pickwick, als das große Tier eine entschiedene Neigung an den Tag legte, den Wagen rückwärts nach dem Fenster des Gastzimmers zu drängen.

»Brrrr!« wiederholten Herr Snodgraß und Herr Tupman aus dem Wagen.

»Es ist nur seine Munterkeit, Sir«, sagte der Stallknecht ermutigend. »Halt ihn fest, William!«

Der Gehilfe bändigte die Lebhaftigkeit des Tieres, und der Stallknecht trat zu Herrn Winkle, um ihm beim Aufsteigen behilflich zu sein.

»Auf der andern Seite, Sir, wenn’s gefällig ist«, sagte der Stallknecht.

»Hol’s der Teufel, der Herr will auf der unrechten Seite aufsteigen«, murmelte ein grinsender Postknecht gegen den außerordentlich vergnügten Kellner.

Herr Winkle klomm nach dieser Weisung in den Sattel, beinahe mit derselben Leichtigkeit, als wenn er die Wand eines Linienschiffes hätte ersteigen müssen.

»Alles in Ordnung?« fragte Herr Pickwick mit einem inneren Vorgefühl, daß die Verwirrung nun erst recht einsetzen würde.

»Alles in Ordnung!« versetzte Herr Winkle mit beklommener Stimme.

»Nun denn, in Gottes Namen!« sagte der Stallknecht, indem er das Pferd losließ.

Und fort rollte der Wagen, und fort sprengte Herr Winkle zur großen Belustigung des ganzen dienenden Gasthofpersonals.

»Warum geht denn der Gaul so zur Seite?« rief Herr Snodgraß im Wagen Herrn Winkle im Sattel zu.

»Es ist mir unerklärlich«, erwiderte Herr Winkle, dessen Pferd in der seltsamsten Weise – den Kopf nach der einen, und den Schweif nach der andern Seite der Straße gekehrt – dahinstelzte.

Herr Pickwick hatte keine Zeit, dies oder sonst irgend etwas zu beachten: denn alle seine körperlichen und geistigen Fähigkeiten waren auf die Lenkung seines eigenen Pferdes konzentriert. Und dieses entwickelte allerlei Eigentümlichkeiten, die zwar von hohem Interesse für den Zuschauer, aber keineswegs für die im Wagen Sitzenden gleich unterhaltend waren. Abgesehen davon, daß es auf eine höchst unangenehme und für Herrn Pickwick sehr unbequeme Weise den Kopf beständig in die Höhe warf und so stark an den Zügeln riß, daß der Lenker diese kaum festzuhalten vermochte, zeigte es auch eine sonderbare Neigung, bald plötzlich einen Seitensprung zu machen, bald ebenso plötzlich wieder stillzustehen und dann wieder etliche Minuten so rasch davonzujagen, daß es Pickwick fast unmöglich fand, die Zügel festzuhalten.

»Ich bitte Sie, was in aller Welt hat das Tier im Sinn?« sagte Herr Snodgraß, als das Pferd dieses Manöver zum zwanzigsten Male wiederholte.

»Das weiß der Himmel!« versetzte Herr Tupman; »es hat ganz den Anschein, als ob es scheute – meinen Sie nicht auch?«

Herr Snodgraß war im Begriff zu antworten, als er durch den Ausruf des Herrn Pickwick unterbrochen wurde: »Oha, ich habe die Peitsche verloren!«

»Winkle,« rief Herr Snodgraß, als der Reiter auf seinem hohen Roß herantrabte, den Hut über die Ohren gezogen und von der heftigen Bewegung am ganzen Leibe zitternd, als wenn er zusammenbrechen wollte, »o lieber Winkle, bitte, heben Sie die Peitsche auf!«

Herr Winkle zog an den Zügeln des kapitalen Tieres, bis er ganz blau im Gesicht war, und als es ihm endlich glückte, das Pferd zum Stehen zu bringen, stieg er ab, gab Herrn Pickwick die Peitsche und schickte sich an, wieder aufzusteigen.

Ob nun das große Pferd bei seinem munteren Temperament ein Verlangen fühlte, sich mit Herrn Winkle einen kleinen unschuldigen Spaß zu machen, oder ob es ihm einfiel, daß es die Reise zu seinem Vergnügen ebensogut ohne Reiter, als mit einem solchen, vollenden könne – das sind Fragen, die wir natürlich nicht mit Bestimmtheit zu beantworten vermögen. Jedenfalls ist aber soviel gewiß, daß, welchen Beweggründen das Tier auch folgen mochte, Herr Winkle kaum den Fuß in den Steigbügel gesetzt hatte, als es durch eine rasche Bewegung die Zügel über den Kopf schnellte und um eine volle Länge zurückwich.

»Ruhig, ruhig, mein gutes Tier«, rief Herr Winkle besänftigend: »komm, gutes, altes Pferd!«

Allein »das gute Tier« war taub gegen alle Schmeicheleien. Je mehr sich Herr Winkle bemühte, ihm an die Seite zu kommen, um desto mehr wich es zurück, und trotz aller möglichen guten Worte drehten sich Herr Winkle und das Pferd wohl zehn Minuten im Kreise herum und waren nach dieser Zeit doch noch ebensoweit von einander entfernt, als beim Beginne ihres Tanzes – eine fatale Geschichte unter allen Umständen, besonders aber auf einem einsamen Feldwege, wo kein Beistand zu erwarten war.

»Was soll ich nur machen?« rief Herr Winkle, nachdem er seine Experimente noch eine geraume Zeit vergeblich fortgesetzt hatte; »ich kann dem Bieste gar nicht beikommen.«

»Sie werden wohl am besten tun, es zu führen, bis wir an einen Schlagbaum gelangen«, rief ihm Herr Pickwick zu.

»Aber es geht nicht mit mir«, rief Herr Winkle zurück. »Kommen Sie doch und halten Sie es.«

Herr Pickwick war die Güte und Gefälligkeit selbst: er warf also seinem Pferde die Zügel auf den Rücken, stieg vom Bocke und eilte, Herrn Snodgraß und Herrn Tupman im Wagen zurücklassend, seinem armen Gefährten zu Hilfe.

Kaum sah das Pferd Herrn Pickwick mit der Peitsche in der Hand herankommen, da wandelte es seine vorher im Kreis sich drehende Bewegung in eine so entschieden rückläufige, daß es Herrn Winkle, der immer noch das Ende der Zügel festhielt, fast im Trabe mit sich fortriß. – Herr Pickwick eilte, ihm beizustehen: doch je schneller dieser vorwärts lief, desto schneller ging das Pferd rückwärts. Es scharrte dabei mit den Füßen, wühlte den Staub auf, und endlich mußte Herr Winkle, dem die Arme fast ausgerissen wurden, die Zügel fahren lassen. Das Pferd stutzte, schüttelte den Kopf, machte rechtsum, trabte ruhig nach Rochester zurück und überließ es Herrn Winkle und Herrn Pickwick, sich gegenseitig in stummer Bestürzung anzustarren. Ein rasselndes Geräusch in einer kleinen Entfernung erregte jetzt ihre Aufmerksamkeit. Sie blickten auf.

»Gott steh mir bei!« rief der mit allen Ängsten ringende Herr Pickwick aus; »da geht auch das andere Pferd durch.«

Es war nur zu wahr. Das sich selbst überlassene Tier war durch das Geräusch erschreckt worden. Was darauf geschah, läßt sich leicht vermuten. Es jagte mit dem Wagen davon. Herr Tupman sprang in die Hecke und Herr Snodgraß folgte seinem Beispiel, worauf das Pferd den Wagen an einem Brückengeländer zerschmetterte, so daß die Räder aus den Achsen fielen und der Kutschkasten von dem Bock getrennt wurden. Endlich blieb es stehen und betrachtete gelassen die Verheerung, die es angerichtet hatte.

Es war jetzt die erste Sorge Herrn Pickwicks und Herrn Winkles, ihren unglücklichen Freunden beizuspringen, wobei sie sich zu ihrer großen Beruhigung überzeugten, daß sie außer einigen Rissen an ihren Kleidern und Ritzungen der Haut von den Dorngesträuchen keinen weiteren Schaden gelitten hatten. Das nächste, was nun zu tun blieb, war, das Pferd aus seinem Geschirr zu entwirren. – Endlich war diese komplizierte Aufgabe erledigt, und nun gingen sie langsam weiter, das Pferd mit sich führend, und überließen den Wagen seinem Schicksal.

Nach Verlauf von einer Stunde erreichten sie ein kleines Wirtshaus, vor dem zwei Ulmen, eine Krippe und ein Pfahl mit einem Schilde standen: hinter demselben befand sich ein kleines, von wilden Hecken umgebenes Feld und zur Seite ein Küchengarten; baufällige Scheunen und Außenbauten lagen in seltsamer Verwirrung umher. In dem Garten arbeitete ein rotköpfiger Mann, dem Herr Pickwick zurief:

»Heda! holla!«

Der Rotkopf richtete sich empor, hielt die Hand über die Augen und starrte Herrn Pickwick und seine Gefährten eine geraume Weile gleichgültig an.

»Holla!« wiederholte Herr Pickwick.

»Holla!« war die Antwort des Rotkopfs.

»Wie weit ist es wohl bis nach Dingley Dell?«

»Gute sieben Meilen.«

»Ist der Weg gut?«

»Nein, schlecht.«

Nach dieser kurzen Antwort fing der rotköpfige Mann, der nun seine Neugier hinlänglich befriedigt zu haben schien, wieder an zu arbeiten.

»Wir möchten gerne dieses Pferd hier einstellen – ich denke, das wird wohl angehen?« sagte Herr Pickwick.

»Möchtet das Pferd hier einstellen – so?« wiederholte der Rotkopf, sich auf seinen Spaten stützend.

»Freilich«, erwiderte Herr Pickwick, der sich unterdessen, das Tier an der Hand, der Gartenhecke genähert hatte.

»Frau!« rief der Rotkopf, aus dem Garten tretend, und das Pferd scharf in das Auge fassend: »Frau!«

Eine große, knöcherne Frau in einer groben blauen Jacke, deren Taille einen oder zwei Zoll unter den Achselgruben saß, trat zu ihm hinaus.

»Können wir wohl dieses Pferd hier unterbringen, gute Frau?« fragte Herr Tupman, indem er sich ihr näherte und seinen schmeichelndsten Ton annahm.

Die Frau betrachtete die Reisenden mißtrauisch, und der Rotkopf flüsterte ihr etwas in das Ohr.

»Nä,« antwortete sie nach einiger Überlegung, »ich getraue mich nicht, es zu tun.«

»Nicht getrauen?« rief Herr Pickwick aus. »Vor was fürchtet sich denn die gute Frau?«

»Es hat uns erst das vorige Mal Ungelegenheit gemacht«, sagte die Frau, wieder in das Haus gehend: »ich mag mich nicht damit befassen.«

»Nun, so etwas ist mir doch in meinem Leben noch nicht vorgekommen!« sagte Herr Pickwick höchst verwundert.

»Ich – ich glaube wirklich,« flüsterte Herr Winkle seinen um ihn stehenden Freunden zu, »daß die Leute am Ende gar denken, wir wären auf eine unehrliche Weise zu dem Pferde gekommen.«

»Wie?« rief Herr Pickwick höchlich entrüstet aus.

Herr Winkle wiederholte bescheiden seine Vermutung.

»Heda, Bursche,« sagte Herr Pickwick zornig, »glaubt Ihr, daß wir dieses Pferd gestohlen haben?«

»Das glaub‘ ich ganz gewiß«, erwiderte der Rotkopf mit einem Grinsen, das seinen Mund von einem Ohr bis zu dem andern verzerrte. Dann begab er sich gleichfalls ins Haus und schlug die Tür hinter sich zu.

»Es ist wie ein Traum – wie ein abscheulicher Traum!« rief Herr Pickwick aus. »Sich den ganzen Tag mit einem schrecklichen Pferde herumschleppen zu müssen, das man nicht loswerden kann!«

Die deprimierten Pickwickier gingen jetzt weiter, die pompöse Rosinante, die ihnen im höchsten Grade verekelt war, hinter sich herziehend.

Es war bereits spät am Nachmittage, als die vier Freunde mit ihrem vierfüßigen Gefährten in den nach Manor Farm führenden Seitenweg einbogen, und obgleich sie nun dem Orte ihrer Bestimmung nahe waren, so wurde doch das Vergnügen, das sie sonst empfunden hätten, durch den Gedanken an ihre sonderbare Erscheinung und lächerliche Lage wesentlich verringert. Zerfetzte Kleider, zerkratzte Gesichter, bestaubte Schuhe, erschöpftes Aussehen und dazu noch das Pferd – das unglückliche Pferd! O, wie Herr Pickwick das Vieh zu allen Henkern wünschte! Er hatte schon zuvor das edle Roß von Zeit zu Zeit mit Blicken des Hasses und der Rache angesehen, und mehr als einmal überlegt, wieviel es ihn kosten würde, wenn er ihm den Hals abschnitte, und jetzt fühlte er sich um so stärker versucht, es entweder umzubringen, oder in die weite Welt laufen zu lassen. Indessen wurde er bei einer Wendung des Weges aus seinem unheilschwangeren Brüten durch die plötzliche Erscheinung zweier Gestalten geweckt. Es waren Herr Wardle und dessen treuer Gefährte, der fette Junge.

»Mein Gott, wo haben Sie solange gesteckt?« begann der gastliche alte Herr. »Ich habe den ganzen Tag auf Sie gewartet. Und wie strapaziert Sie aussehen! – Was? zerkratzte Gesichter? Doch keinen wesentlichen Schaden genommen, hoffe ich – wie? Nun, Gott sei Dank! Umgeworfen? – Nun, das kommt oft in unserer Gegend vor. Joe! – der verwünschte Bursche schläft schon wieder – Joe, nimm dem Herrn das Pferd ab und bring‘ es in den Stall!«

Der fette Junge schleifte das Pferd langsam nach, während Herr Wardle den Besuchern sein Bedauern über ihr Abenteuer ausdrückte, soweit sie die Mitteilung desselben für schicklich gefunden hatten, und sie sodann in die Küche führte.

»Hier wollen wir Sie vor allen Dingen ein wenig zurechtstutzen«, sagte der alte Herr, »und Sie dann zu der Gesellschaft in das Wohnzimmer führen. Emma, den Kirschengeist! Hannchen, eine Nähnadel und Zwirn! Marie, Waschwasser und Handtücher! Rasch, Mädel, eilt euch!«

Drei oder vier handfeste Mägde eilten sogleich, um die verschiedenen Dinge herbeizuschaffen. Zwei männliche Dienstboten aber mit großen Köpfen und runden Gesichtern standen von ihren Sitzen in der Kaminecke – wo sie, ob es gleich Mai war, am Feuer hockten, als wenn es um Weihnachten gewesen wäre – auf und verschwanden in dunklen Winkeln, aus denen sie bald nachher mit einem halben Dutzend Bürsten und mit Schuhwichse wieder auftauchten.

»Rasch!« sagte der alte Herr nochmals.

Es bedurfte aber dieser Mahnung nicht, denn die eine Magd schenkte bereits Kirschengeist ein, eine andere brachte Waschwasser, und einer von den Männern faßte Herrn Pickwick am Bein, auf die Gefahr hin, ihn aus dem Gleichgewicht zu bringen, und fing an, dessen Stiefel dermaßen zu bürsten, daß sie brennend heiß wurden. Der andere bearbeitete Herrn Winkle mit einer mächtigen Kleiderbürste, und gab bei dieser Operation den zischenden Ton von sich, den Stallknechte gewöhnlich hören lassen, wenn sie ein Pferd striegeln.

Nachdem Herr Snodgraß sich gewaschen hatte, stellte er sich mit dem Rücken an das Feuer und überschaute, behaglich seinen Kirschengeist schlürfend, die Küche. Er beschreibt sie als einen großen, mit Backsteinen gepflasterten und mit einem geräumigen Kamin versehenen Raum, die Decke verziert mit Schinken, Speckseiten und Zwiebelreihen, die Wände mit Hetzpeitschen, Sätteln, Zäumen und einem alten verrosteten Gewehr, unter welchem stand »Geladen!«, was es auch, laut derselben Quellenangabe, vor wenigstens einem halben Jahrhundert gewesen ist. In der einen Ecke tickte eine ehrwürdige alte Wanduhr, und eine silberne von gleichem Alter hing an einem der vielen Haken über dem Anrichttisch.

»Fertig?« fragte der alte Herr, als seine Gäste gewaschen, geflickt, gebürstet und mit Branntwein erquickt waren.

»Stehen zu Diensten«, versetzte Herr Pickwick.

»So bitte ich Sie, mit mir zu kommen«, fuhr Herr Wardle fort und führte sie durch mehrere dunkle Gänge in das Wohnzimmer, gefolgt von Herrn Tupman, der einige Augenblicke gezögert hatte, um von Emma einen Kuß zu erhaschen, wofür er gebührend durch einige Püffe gezüchtigt wurde.

»Willkommen«, sagte der gastliche Wirt, öffnete die Tür und trat ein, um sie anzumelden. »Willkommen, meine Herren, in Manor Farm!«

Siebentes Kapitel.


Siebentes Kapitel.

Eine altmodische Spielpartie. – Die Verse des Geistlichen. – Erzählung von der Rückkehr des Sträflings.

Mehrere der in dem alten Wohnzimmer versammelten Gäste standen auf, um Herrn Pickwick und seine Freunde bei ihrem Eintreten zu begrüßen, und während der Zeremonie des mit allen nötigen Formalitäten behandelten Vorstellen« fand Herr Pickwick Muße, das Äußere der Anwesenden zu prüfen und Vermutungen über ihren Stand und Charakter anzustellen – eine Gewohnheit, der er, gleich manchen andern großen Äüännern, gern nachzuhängen pflegte.

Eine sehr alte Dame mit einer hohen Haube und in einem verblichenen seidenen Kleide – keine geringere Person als Herrn Wardles Mutter – hatte den Ehrenplatz im rechten Kaminwinkel: dort prangten verschiedene Zeugnisse, daß sie ihrem Jugendgeschmack auch im Alter treu geblieben, in der Form alter Muster, gewirkter Landschaften von gleichem Alter und rotseidener Teekesselhalter von einer neueren Periode, an den Wänden.

Die Tante, die zwei jungen Damen und Herr Wardle umdrängten den Lehnstuhl der alten Frau und wetteiferten miteinander, ihr unablässig ihre Aufmerksamkeiten zu bezeigen. Die eine hielt ihr das Hörrohr, die andere eine Pomeranze, die dritte ein Riechfläschchen, während der vierte eifrig damit beschäftigt war, die Kissen zu ordnen, in die sie sich lehnte. Gegenüber saß ein alter Herr mit kahlem Kopf und einem Gesicht, in dem sich Wohlwollen und guter Humor ausdrückten – der Geistliche von Dingley Dell – und neben ihm seine Ehehälfte, eine rüstige, blühende alte Dame, die ganz so aussah, als ob sie nicht allein die Kunst, Herzstärkungen zu anderer Leute Zufriedenheit zu bereiten, gründlich verstünde, sondern dieselben auch gelegentlich zu ihrer eigenen kostete. In einem Winkel des Zimmers sprachen ein kleiner Mann mit einem Gesicht wie ein Borstorfer Apfel und ein dicker alter Herr miteinander: und noch zwei oder drei alte Herren und noch zwei oder drei alte Damen saßen kerzengerade und regungslos auf ihren Stühlen und glotzten Herrn Pickwick und seine Reisegefährten an.

»Herr Pickwick, Mutter!« schrie Herr Wardle der alten Dame ins Ohr.

»Ah,« sagte sie, den Kopf schüttelnd, »ich kann es nicht verstehen.«

»Herr Pickwick, Großmutter!« schrien die beiden jungen Damen zugleich.

»Ah«, rief die alte Dame. »Doch es kommt auf eins heraus: er wird sich wohl um eine alte Frau, wie ich bin, wenig kümmern.«

»Ich versichere Sie, Madame,« versetzte Herr Pickwick, ihre Hand erfassend und so laut redend, daß sein menschenfreundliches Antlitz von der Anstrengung krebsrot wurde, »ich versichere Sie, Madame, daß mich nichts mehr erfreut, als der Anblick einer Dame in Ihren Jahren im Kreise einer so edlen Familie, deren Haupt sie ist, zumal wenn sie dabei noch so jugendlich und wohl aussieht.«

»Ach,« erwiderte die alte Dame nach einer kleinen Pause, »das ist gewiß alles sehr schön gesagt, aber ich kann nichts davon hören.«

»Großmutter ist gerade nicht in bester Laune«, sagte Fräulein Isabella Wardle mit leiser Stimme; »sie wird aber bald mit Ihnen sprechen.«

Herr Pickwick gab durch Nicken seine Bereitwilligkeit zu erkennen, gegen die Schwächen des Alters nachsichtig zu sein, und knüpfte mit der übrigen Gesellschaft ein allgemeines Gespräch an.

»Herrn Wardles Wohnung hat eine herrliche Lage«, sagte Herr Pickwick.

»Herrliche Lage!« wiederholten die Herren Snodgraß, Winkle und Tupman.

»Der Meinung bin ich auch«, sagte Herr Wardle.

»Es gibt kein besseres Ackerland in ganz Kent, Sir«, bemerkte der kleine Mann mit dem Borstorferapfel-Gesicht; »nein, Sir, ich kann es ganz bestimmt behaupten, Sir.«

Und darauf blickte er triumphierend umher, als ob ihm von jemand hartnäckig widersprochen worden wäre und er diesen doch zuletzt aus dem Felde geschlagen hätte.

»Es gibt kein besseres Ackerland in ganz Kent«, wiederholte er nach einer Pause.

»Ausgenommen Mullins‘ Meadows«, bemerkte der dicke Mann in feierlichem Tone.

»Mullins‘ Meadows?« rief der andere mit tiefer Verachtung.

»Allerdings, Mullins‘ Meadows!« wiederholte der dicke Mann,

»Sehr gutes Land das«, fiel ein zweiter dicker Mann ein.

»Ja, in der Tat sehr gutes Land«, fügte ein dritter dicker Mann hinzu.

»Wie jedermann weiß«, sagte der umfangreiche Hauswirt.

Der kleine Mann mit dem Borstorferapfel-Gesicht blickte zweifelnd umher; doch als er sah, daß er die Minderheit bildete, nahm er eine mitleidige Miene an und sagte nichts weiter.

»Wovon spricht man?« fragte die alte Dame eine ihrer Enkelinnen mit sehr lauter Stimme; denn, wie die meisten schwerhörigen Leute, war sie der Meinung, nur in dieser Weise sich vernehmlich machen zu können,

»Vom Lande, Großmutter.«

»Vom Lande? Was denn? – es ist doch nicht etwa ein Unglück vorgefallen?«

»Nein, nein: Herr Miller sagte, daß unser Land besser wäre als Mullins‘ Meadows.«

»Wie kann er etwas davon wissen?« erwiderte die alte Dame etwas ärgerlich. »Herr Miller ist ein eingebildeter Geck, das kannst du ihm sagen.«

Und ohne zu ahnen, daß ihr lautes Sprechen kein Flüstern gewesen, richtete sie sich in ihrem Lehnstuhl empor und warf dem Verbrecher mit dem Borstorferapfel-Gesicht giftige Blicke zu.

»O, lassen wir das!« sagte der besorgte Wirt, und versuchte, der Unterhaltung eine andere Wendung zu geben. »Was meinen Sie zu einer Partie Whist, Herr Pickwick?«

»Ich ziehe dieses Spiel allen andern vor«, versetzte Herr Pickwick: »aber ich muß bitten, nur nicht gerade um meinetwillen.«

»O, ich versichere Sie, meine Mutter spielt es gleichfalls sehr gern«, sagte Herr Wardle; »nicht wahr, Mutter?«

Die alte Dame, die bei diesem Gegenstand weit weniger taub zu sein schien, als bei einem andern, bejahte.

»Joe, Joe!« rief der alte Herr – »Joe – der verwünschte – ach, da ist er ja! – Joe, die Spieltische!«

Der phlegmatische Jüngling stellte zwei Spieltische auf, den einen zum Pope Joan »Papst Johann«-Spiel, ein Gesellschaftsspiel. und den andern zum Whist Whist heißt eigentlich »Still!« – »Ruhig!«. Die Whistspieler waren Herr Pickwick und die alte Dame, Herr Miller und einer der dicken Herren: die übrigen setzten sich zum Gesellschaftsspiel.

Am Whisttische herrschte jene Würde und Stille, die den Namen des Spiels rechtfertigen soll. Ist es doch eigentlich ein feierliche« Beginnen, dem nach unserer Meinung der unehrwürdige und herabwürdigende Name »Spiel« gar nicht beigelegt werden sollte. Bei dem Rundspiel dagegen an dem andern Tische ging es so laut und lustig her, daß Herr Miller in seiner Aufmerksamkeit gestört wurde und mehrere Fehler machte, die in so hohem Grade den Zorn des dicken Herrn erregten und in gleichem Maße die gute Laune der alten Dame weckten.

»Da!« sagte Herr Miller mit einem triumphierenden Blick, als er eben einen Trick machte, »das hätte, wie ich mir schmeichle, gar nicht besser gespielt werden können – es war nicht möglich, noch einen Trick mehr zu machen.«

»Miller hätte den Buben stechen sollen, nicht wahr, Sir?« sagte die alte Dame.

Herr Pickwick nickte bejahend.

»Hätte ich sollen?« fragte der Unglückliche mit einem triumphierenden Blick auf seinen Mitspieler.

»Allerdings hätten Sie sollen, Sir!« sagte der dicke Herr in zurechtweisendem Tone.

»Ich bedaure sehr«, erwiderte der gedemütigte Miller.

»Bin es bei Ihnen schon gewohnt«, brummte der dicke Herr.

»Zwei Honneurs – machen uns acht –«, sagte Herr Pickwick.

»Können Sie den Trick machen?« fragte die alte Dame.

»Jawohl«, versetzte Herr Pickwick. »Double, simple – und den Rubber!«

»Solches Glück ist mir noch nicht vorgekommen!« rief Herr Miller.

»Und mir sind nie so schlechte Karten in die Hände gekommen«, meinte der dicke Herr.

Es folgte feierliches Schweigen: Herr Pickwick zeigte gute Laune, die alte Dame Ernst, der dicke Mann Verdruß, und Herr Miller Verlegenheit.

»Ein zweiter Double«, rief die Dame aus, und bezeichnete diese Tatsache triumphierend damit, daß sie einen Sixpence und einen abgenutzten halben Penny unter den Leuchter legte.

»Ein Double, Sir«, sagte Herr Pickwick.

»Habe es schon gesehen«, erwiderte der dicke Herr in scharfem Tone.

Ein zweites Spiel hatte denselben Mißerfolg durch ein Versehen Millers, worüber der dicke Herr ganz außer sich geriet. Er konnte seine Wut über das ganze Spiel nicht mehr unterdrücken. Nach Schluß der Partie zog er sich für eine ganze Stunde und siebenundzwanzig Minuten nach einem Winkel zurück, wo er seinen Ärger stumm austoben ließ. Endlich kam er wieder aus seinem Schmollwinkel hervor und bot Herrn Pickwick eine Prise an mit der Miene eines Mannes, der es über sich gewonnen hatte, das erlittene Unrecht mit dem Mantel der christlichen Liebe zu bedecken. Das Gehör der alten Dame hatte sich indessen merklich gebessert, und der unglückliche Miller fühlte sich so ganz außer seinem Element, wie ein Delphin in einem Schilderhaus.

Mittlerweile nahm das Gesellschaftsspiel am andern Tische desto munterer seinen Fortgang. Miß Isabelle Wardle und Herr Trundle wurden Kompagnons: desgleichen Emilie und Herr Snodgraß, und selbst Herr Tupman und die alte Tante fanden sich zusammen. Der alte Wardle war in seiner besten Laune und handhabte die Tafel so spaßhaft, und die Damen strichen ihren Gewinn so eilig ein, daß an dem Tisch fortwährend ein schallendes Gelächter herrschte. Eine alte Dame hatte stets ein halbes Dutzend Karten zu bezahlen, worüber jedesmal alles lachte, und sah sie dabei verdrießlich aus, so wurde nur noch lauter gelacht. Wenn sie es merkte, so heiterte sich ihre Mene allmählich auf, und sie lachte noch lauter als alle übrigen. Bekam die Tante »Ehestand«, so kicherten die jungen Damen von neuem, und die Tante schien dann empfindlich werden zu wollen, bis sie Herrn Tupmans Händedruck unter dem Tische fühlte und eine heitere Miene annahm, als ob sie sagen wollte, daß sie wohl nicht so gar ferne vom Ehestand wäre, als vielleicht manche Leute meinen möchten.

Dann lachten alle, und besonders Herr Wardle, der, wo es einen Spaß galt, so heiter wie der jüngste war, abermals. Herr Snodgraß flüsterte Emilien fortwährend poetische Phrasen ins Ohr, und das veranlaßte einen alten Herrn zu vielen Bemerkungen und Anspielungen auf Kompagniegeschäfte im Spiel und Leben, worüber die Gesellschaft aufs neue in ein herzliches Gelächter ausbrach, namentlich die Ehehälfte des alten Herrn. Auch Herr Winkle tat sich in Witzen hervor, die in der Stadt abgedroschen, aber auf dem Lande noch unbekannt waren, und da alle darüber lachten und sie ganz köstlich fanden, so tat er sich viel darauf zugute. Der wohlwollende Geistliche sah heiter zu, denn die vielen glücklichen Gesichter, die er an dem Tische sah, erwärmten das Herz des guten alten Mannes. Wenn auch die Lust etwas lärmend war, so kam sie doch aus dem Herzen, nicht bloß von den Lippen, und darin besteht doch eigentlich die wahre Heiterkeit.

Bei dieser fröhlichen Unterhaltung verstrich der Abend sehr schnell, und als die Gesellschaft nach dem zwar ländlichen, aber schmackhaften Abendessen einen Halbkreis am Kamin bildete, war es Herrn Pickwick, als hätte er sich in seinem ganzen Leben nicht so glücklich und so geneigt gefühlt, den Zauber des Augenblicks in so vollen Zügen zu genießen.

»Gerade so,« sagte der gastliche Wirt, der neben dem Lehnstuhl der alten Dame saß und ihre Hand in der seinigen hielt – »gerade so habe ich es gern. Die glücklichen Augenblicke meines Lebens entschwanden mir an diesem Kamine, und ich liebe ihn darum so sehr, daß ich jeden Abend Feuer machen lasse, bis man es vor Hitze fast nicht mehr aushalten kann. Meine gute alte Mutter freute sich schon auf jenem kleinen Stuhl dieses Kamins, al» sie noch ein Kind war – nicht wahr, Mutter?«

Die Träne, die unwillkürlich bei der Erinnerung an vergangene Zeiten und das Glück früherer Jahre das Auge schimmern machte, glitt über die Wange der alten Dame, als sie mit melancholischem Lächeln den Kopf schüttelte.

»Sie müssen mir mein Schwatzen über diesen alten Ort zugute halten, Herr Pickwick«, hob der Wirt nach einer kleinen Pause wieder an: »aber ich liebe dergleichen und kenne fast keine andere. Die alten Gebäude und Felder sind mir wie lebende Freunde, und so auch unsere kleine Kirche mit dem Efeu, den, beiläufig bemerkt, unser vortrefflicher Freund hier bei dem Antritt seiner Stelle durch ein Gedicht verherrlichte. – Herr Snodgraß, haben Sie etwas in Ihrem Glas?«

»Es ist noch voll, ich danke«, erwiderte der Gentleman, dessen poetische Neugier durch die letzte Bemerkung des Sprechers im höchsten Grade rege gemacht worden war. »Ich bitte um Verzeihung, Sie erwähnten da ein Gedicht über den Efeu?«

»Sie müssen sich deshalb an unsern, Ihnen gegenübersitzenden Freund wenden«, sagte der Wirt, indem er mit einer leichten Verbeugung auf den Geistlichen deutete.

»Dürfte ich Sie wohl um die Mitteilung desselben bitten?« sagte Herr Snodgraß.

»Ach, es ist nicht viel daran,« versetzte der Geistliche, »und ich kann die Abfassung nur damit entschuldigen, daß ich, als ich es dichtete, noch Jüngling war. Doch wenn Sie es wünschen, so sollen Sie es hören: ich muß aber um Nachsicht bitten.«

Auf diese Worte folgte ein neugieriges Gemurmel, und nun begann der alte Herr mit einiger Hilfe seiner Frau die betreffenden Verse zu rezitieren. »Ich habe sie betitelt«, sagte er:

»Der Efeu.«

»Ein köstlich Gewächs ist der Efeu grün,
Der das alte Gemäuer umspannt.
Ein leckeres Mahl ist bereitet für ihn
An der kalten, einsamen Wand.
Er höhlt die Mauer, durchwühlt den Stein,
Der verzehrenden Gier nur bedacht.
Welch herrliches Mahl der Staub muß sein,
Den Jahrhunderte ihm vermacht!
Wo kein Leben mehr will erblühn,
Blüht noch der alte Efeu grün.

Fest klammert er sich auch ohne Arm,
Hat ein kräftiges altes Herz;
Er ranket sich und schmiegt sich warm
An die Freundin, die Eiche, himmelwärts;
Ihn überwölbend still mit Laub,
Wo er sich um die Gräber schmiegt.
Sich nährend von moderndem Staub,
Wo der grimmige Tod erschien.
Blüht noch der alte Efeu grün.

Wenn Menschenalter der Tod entführt.
Wenn Völker mit ihren Werken verblühn,
Sein saftig lebendiges Grün.
In seinen einsamen Tagen lebt
Unsterblich er von der Vergangenheit;
Der stolzeste Bau, den der Mensch erhebt,
Ist ihm endlich zur Speise geweiht.
Wo die Zeit schon gekommen hin.
Blüht noch der alte Efeu grün.«

Während der alte Herr diese Verse nochmals wiederholte, um es Herrn Snodgraß zu ermöglichen, sie zu notieren, betrachtete Herr Pickwick die Gesichtszüge des Geistlichen mit großem Interesse, und als der alte Herr mit Diktieren fertig war und Herr Snodgraß sein Notizbuch in die Tasche gesteckt hatte, begann das würdige Pickwickier -Haupt:

»Sie entschuldigen, Sir, daß ich mir nach einer so kurzen Bekanntschaft eine Bemerkung erlaube. Ich sollte meinen, ein Mann wie Sie müßte während seiner Amtsführung als Diener des Evangeliums so manche der Mitteilung werte Szenen und Ereignisse erlebt haben.«

»Allerdings erlebte ich schon vieles«, erwiderte der Geistliche; »aber die meisten Ereignisse und Charaktere, die mir vorkamen, waren bei meinem beschränkten Wirkungskreise nur gewöhnlicher Art.«

»Ich nehme indessen an. Sie haben sich einiges über John Edmunds aufgezeichnet, nicht wahr?« fragte Herr Wardle, der ihn im Interesse seiner neuen Gäste zum Erzählen anzuregen suchte.

Der alte Herr nickte bejahend, wollte jedoch dem Gespräch eine andere Wendung geben, als Herr Pickwick sagte:

»Um Vergebung, Sir, wenn ich fragen darf, wer war denn dieser John Edmunds?«

»Ja, das wollte ich eben auch fragen«, fiel Herr Snodgraß rasch ein.

»Sie verstehen sich ja auf solche Dinge«, sagte der aufgeräumte Wirt. »Und es hilft Ihnen nichts, Sie müssen die Neugier dieser Herren früher oder später doch einmal befriedigen. Das Beste wäre, wenn Sie der jetzigen Aufforderung Gehör gäben und es gleich täten.«

Der alte Herr lächelte gutmütig und rückte seinen Stuhl weiter vor. Die übrige Gesellschaft setzte sich enger zusammen, besonders Herr Tupman und die Jungfertante, die etwas schwerhörig sein mochte, und nachdem der alten Dame das Hörrohr an das Öhr gesetzt, und Herr Miller, der während der Rezitation der Verse in Schlaf gefallen, durch ein anregendes Kneipen unter dem Tische von seiten seines Ausspielgefährten, des feierlichen dicken Mannes, aufgeweckt worden war, begann der Geistliche ohne weitere Vorrede folgende Erzählung, die wir uns zu betiteln erlauben:

»Die Rückkehr des Sträflings.«

»Als ich mich – es sind jetzt bereits fünfundzwanzig Jahre – hier in diesem Dorfe niederließ, war ein Pächter, Namens Edmunds, das verrufenste Individuum in meinem Kirchspiel. Er war ein mürrischer, bösartiger Mann, träge und Ausschweifungen ergeben, dabei wild und grausam von Gemüt. Mit Ausnahme weniger liederlicher Gesellen, mit denen er herumzustreichen und sich in den Bier- und Branntweinschenken zu betrinken pflegte, hatte er keinen einzigen Freund oder Bekannten. Niemand mochte gern mit dem Manne verkehren, den viele fürchteten. Alle aber verabscheuten ihn, und so ward er denn von jedermann gemieden.

Dieser Mann hatte ein Weib und einen Sohn, der zur Zeit, wo ich hierher kam, etwa zwölf Jahre alt sein mochte. Von den Leiden jener Frau, von der Sanftmut und Geduld, mit der sie diese ertrug, von den Kämpfen und Sorgen, unter denen sie den Knaben erzog, kann man sich schwer einen Begriff machen. Der Himmel mag es mir verzeihen, wenn ich dem Manne unrecht tue, aber ich bin fest davon überzeugt, daß er es viele Jahre hindurch geflissentlich darauf anlegte, sein Weib durch Kummer unter die Erde zu bringen. Sie ertrug jedoch alles geduldig um ihres Kindes, und wie unglaublich das auch vielen vorkommen mag, um seines Vaters willen. So roh er nämlich auch war, und so grausam er mit ihr umging, sie hatte ihn doch einst geliebt, und die Erinnerung an das, was er ihr gewesen, erweckte Gefühle der Nachsicht und Sanftmut in ihrem Herzen, wie man sie unter allen Geschöpfen Gottes bloß beim Weibe findet.

Sie waren arm – wie hätte es auch anders sein können, wo der Mann auf solchen Pfaden wandelte? Doch der unablässige und angestrengte Fleiß der Frau wendete gänzlichen Mangel ab. Freilich wurden ihr diese Anstrengungen schlecht vergolten. Leute, die noch spät in der Nacht an ihrer Wohnung vorbeigingen, erzählten, sie hätten das Wehklagen und Jammern einer Frau und den Schall von Schlägen gehört; und mehr als einmal hatte der Knabe lange nach Mitternacht noch an einem Nachbarhause geklopft, um sich vor der Wut seines betrunkenen, unnatürlichen Vaters zu retten.

Während dieser ganzen Zeit besuchte die arme Frau, die die Spuren der üblen Behandlung nicht immer ganz verbergen konnte, regelmäßig unsere kleine Kirche. Jeden Sonntag, im Früh- und Nachmittagsgottesdienst, saß sie mit ihrem Knaben an derselben Stelle: und obgleich beide nur ärmlich – und zwar noch ärmlicher, als viele ihrer noch bedürftigeren Nachbarn – gekleidet waren, so war ihr Anzug doch immer sauber. Jedermann hatte einen freundlichen Gruß und ein tröstendes Wort für die arme Frau. Wenn sie bisweilen nach dem Gottesdienste unter den Ulmenbäumen vor der Kirche stehen blieb, um ein paar Worte mit einer Nachbarin zu wechseln, oder mit all dem Stolz und all der Liebe einer Mutter ihrem blühenden Knaben zuzuschauen, wie er sich mit seinen kleinen Gespielen herumtummelte, dann röteten freudige Empfindungen ihr von Sorgen gebleichtes Gesicht, und sie sah, wenn auch nicht froh und glücklich, doch ruhig und zufrieden aus.

So verstrichen fünf bis sechs Jahre, und der Knabe war zu einem starken, wohlgebauten Jünglinge herangewachsen. Die Zeit, die den zarten Gliederbau des Kindes zu männlicher Kraft reifte, hatte die Gestalt der Mutter gebeugt und ihre Schritte wankend gemacht: aber der Arm, der sie hatte stützen sollen, ergriff nicht mehr den ihrigen: das Antlitz, das sie hätte erheitern sollen, war ihrem Anblick entzogen. Sie behauptete ihren Platz in der Kirche, aber die Stelle neben ihr war leer. Sie hielt die Bibel so andächtig wie immer in der Hand, aber es war niemand da, sie mit ihr zu lesen, und schwere Tränentropfen fielen auf das Buch, so daß ihr die heiligen Worte vor den Augen verschwammen. Die Nachbarn waren gegen sie noch ebenso freundlich wie vorher, aber sie vermied ihre Grüße mit abgewandtem Gesicht. Sie weilte nicht mehr zögernd unter den Ulmenbäumen – kein süßer Vorgenuß künftigen Glücks war übriggeblieben. Die verlassene Frau zog den Strohhut tiefer ins Gesicht und ging eilenden Schrittes von dannen.

Muß ich erst sagen, daß der junge Mensch bei dem Rückblick auf die Tage seiner frühesten Kindheit sich an nichts erinnern konnte, was nicht auf irgendeine Weise mit einer langen Reihe von freiwilligen Entbehrungen, die sich seine Mutter um seinetwillen auferlegte, von Kränkungen und Leiden, die sie für ihn ertragen hatte, zusammenhing? Muß ich sagen, daß er sich mit gefühlloser Gleichgültigkeit gegen ihren grenzenlosen Kummer und ihre zärtliche Mutterliebe in verstockter Vergessenheit all dessen, was sie für ihn erduldet, einer Rotte von nichtswürdigen, verworfenen Menschen anschloß, daß er in tollem Übermut eine verderbliche Bahn betrat, die ihm den Tod und der Mutter Schande bereiten mußte? Ach, was ist es um die Natur des Menschen! Ihr habt es wohl schon lange erraten.

Das Maß des Elends der unglücklichen Frau sollte sich bald erfüllen. Zahlreiche Untaten waren in der Umgegend begangen worden. Da jedoch die Verbrecher unentdeckt blieben, so trieben sie ihr Unwesen nur um so dreister. Endlich veranlaßte eine mit beispielloser Frechheit verübte Räuberei eine ungewöhnlich strenge Nachforschung, die man nicht vermutet hatte. Es fiel Verdacht auf den jungen Edmunds und seine drei Spießgesellen. Er wurde verhaftet – vor Gericht gestellt – für schuldig erkannt – und zum Tode verurteilt.

Der wilde, durchdringende Schrei einer weiblichen Stimme, der durch den Gerichtssaal tönte, als der feierliche Spruch gefällt wurde, klingt noch in meinen Ohren. Er füllte das Herz des Verbrechers, auf den das Verhör, die Verurteilung, das Nahen des Todes keinen Eindruck machte, mit Schrecken. Die Lippen, die bisher starrköpfiger Trotz verschlossen hatte, bebten und öffneten sich unwillkürlich; das Gesicht nahm eine erdfahle Farbe an, als der kalte Schweiß aus allen Poren drang. Die derben Glieder des Verbrechers zitterten, und er wankte in den Kerker zurück.

In den ersten Ausbrüchen ihrer Seelenangst warf sich die leidende Mutter zu meinen Füßen auf die Knie und flehte inbrünstig zum Allmächtigen, der ihr bisher in all ihrem Trübsal beigestanden, sie von einer Welt voll Elend und Jammer zu erlösen und das Leben ihres einzigen Kindes zu schonen. Darauf folgte ein Ausbruch des Schmerzes und ein Kampf, wie ich ihn in meinem Leben nicht mehr zu erleben hoffe. Ich sah, daß ihr Herz in dieser Stunde für immer brach, aber niemals trat wieder eine Klage oder ein Murren über ihre Lippen.

Es war ein trauriger Anblick, das Weib Tag für Tag in den Gefängnishof gehen zu sehen, um das harte Herz des verstockten Sohnes mit den heißen Bitten der Mutterliebe zu erweichen. Sie mühte sich umsonst. Er blieb verschlossen, starrköpfig und ungerührt. Nicht einmal die unvorhergesehene Verwandlung seiner Todesstrafe in vierzehnjährige Strafverschickung konnte seinen Starrsinn auch nur auf einige Augenblicke beugen.

Aber der Geist der Ergebung und Standhaftigkeit, der sie solange aufrechterhalten hatte, vermochte der körperlichen Schwäche und Entkräftung nicht mehr zu widerstehen. Sie fiel krank darnieder. Noch einmal wollte sie ihren Sohn besuchen und wankte mit ihren zitternden Gliedern aus dem Zimmer, aber die Kräfte verließen sie und sie sank ohnmächtig zu Boden.

Jetzt wurde der Gleichmut des jungen Mannes, womit er geprahlt halte, wirklich auf die Probe gestellt, und dir Vergeltung, die über ihn kam, war von der Art, daß sie ihn beinahe wahnsinnig machte. Ein Tag verfloß, und seine Mutter war nicht da; ein anderer ging vorüber, und sie kam nicht zu ihm. Der dritte Abend verging, und noch hatte er sie nicht gesehen, und in vierundzwanzig Stunden sollte er von ihr getrennt werden – vielleicht auf immer.

Wie tauchten die langvergessenen Erinnerungen an die früheren Tage in seinem Geiste auf, wenn er im schmalen Hofe seines Gefängnisses auf und ab schritt, als müßte seine Eile die ersehnten Nachrichten um so schneller herbeilocken – und wie bitter war das Gefühl seiner hilflosen Lage und Verlassenheit, das in ihm aufstieg, als er die Wahrheit vernahm! Seine Mutter, die einzige Verwandte, die er je gekannt hatte, lag krank darnieder – vielleicht in den letzten Zügen –, kaum eine Viertelstunde von ihm entfernt. Wäre er frei und fessellos, in wenigen Minuten stünde er an ihrer Seite. Er ging ans Gitter und rüttelte an den Eisenstäben mit der Kraft der Verzweiflung, bis sie erklirrten, und stemmte sich gegen die dicke Mauer, als müßte er durch das Gestein dringen; aber das Gebäude spottete seiner schwachen Anstrengungen. Er schlug die Hände zusammen und weinte wie ein Kind.

Ich brachte dem Sohne die Verzeihung und den Segen der Mutter in das Gefängnis, und der Kranken seine feierliche Versicherung der Reue und seine flehentliche Bitte um Vergebung vor das Sterbebett. Ich hörte mit innigem Mitleiden den Reuigen tausend Pläne entwerfen, wie er seine Mutter unterstützen wollte, wenn er zurückgekehrt wäre; aber ich wußte, daß seine Mutter schon lange aus der Welt geschieden sein würde, wenn er den Art seiner Bestimmung erreicht hätte.

Er wurde bei Nacht weggebracht. Wenige Wochen nachher schwang sich die Seele des Weibes, wie ich zuversichtlich hoffe und glaube, zu den Statten der ewigen Seligkeit und Ruhe empor. Ich hielt den Totengottesdienst. Sie liegt auf unserm kleinen Kirchhof. Kein Stein erhebt sich über ihrem Grabe. Ihre Leiden waren den Menschen, ihre Tugenden Gott bekannt.

Es war vor der Strafverschickung des Unglücklichen ausgemacht worden, daß er unter meiner Adresse an seine Mutter schreiben sollte, sobald er die Erlaubnis dazu erhalten würde. Der Vater hatte sich von dem Augenblicke der Verhaftung an bestimmt geweigert, seinen Sohn zu sehen; und es war ihm gänzlich gleichgültig, ob er hingerichtet oder begnadigt würde. Eine Reihe von Jahren ging vorüber, ohne daß man Nachricht von ihm erhielt, und als mehr als die Hälfte seiner Strafzeit verflossen war und ich noch immer keinen Brief erhielt, vermutete ich, er wäre gestorben, was ich beinahe auch hoffte.

Edmunds war bei seiner Ankunft auf der Insel weit in das Innere des Landes geführt worden, und diesem Umstände mochte es vielleicht zuzuschreiben sein, daß, obgleich viele Briefe an mich abgeschickt wurden, doch keiner in meine Hände kam. Die ganze Zeit seiner Verbannung blieb er an dem gleichen Platze. Nach deren Ablauf kehrte er, seinem Entschlüsse und dem Versprechen, das er seiner Mutter gegeben hatte, getreu, unter unzähligen Schwierigkeiten nach England zurück und langte zu Fuß in seinem Geburtsort an.

An einem schönen Sonntagabend im Monat August kam John Edmunds zu Fuß in das Dorf, das er vor siebzehn Jahren in Schmach und Schande verlassen hatte. Sein Weg führte ihn über den Kirchhof. Die schlanken alten Ulmen, durch deren Zweige die scheidende Sonne hier und da einen Strom von Licht auf die schattigen Pfade goß, erweckten in ihm die Erinnerung an seine frühesten Tage. Er stellte sich vor, wie, er damals an seiner Mutter Hand friedlich zur Kirche wallte. Er erinnerte sich, wie er zu ihr emporzuschauen pflegte in ihr blasses Gesicht; und wie ihre Äugen sich bisweilen mit Tränen füllten, wenn sie in seine Züge blickte – Tränen, die auf seiner Stirne brannten, wenn sie stehen blieb, um ihn zu küssen, und ihn gleichfalls weinen machten, ob er schon nicht ahnte, warum ihre Tränen so bitter waren. Er dachte daran, wie oft er mit einigen Spielkameraden lustig den Pfad durchlaufen hatte, wie er sich dabei alle Augenblicke rückwärts wandte, um das Lächeln seiner Mutter zu sehen oder den Ton ihrer süßen Stimme zu hören. Ein Schleier schien von seinem Gedächtnisse weggezogen zu sein, und Worte unerwiderter Liebe, verachtete Warnungen und gebrochene Versprechen drangen sich seiner Erinnerung auf, bis sein Herz zu brechen drohte, und er es nicht länger ertragen konnte.

Er trat in die Kirche. Der Nachmittagsgottesdienst war vorüber, und die Gemeinde hatte sich verlaufen, aber es war noch nicht geschlossen. Seine Tritte hallten in der niederen Wölbung wieder. Ein Schauer überfiel ihn, wenn er daran dachte, daß er allein sei, so still und ruhig war es. Er sah sich um. Nichts war verändert. Der Raum kam ihm kleiner vor als früher. Aber es waren noch die alten Grabmäler, auf denen sein Auge tausendmal mit kindischer Scheu verweilt hatte. Die kleine Kanzel mit ihren verblichenen Kissen, der Altar, vor dem er so oft die Gebete hergesagt, die er als Knabe verehrt und als Mann vergessen hatte. Er trat an den alten Kirchenstuhl; er hatte ein kaltes und düsteres Aussehen. Das Kissen war fort, und die Bibel lag nicht mehr da. Vielleicht nahm seine Mutter jetzt einen geringeren Stuhl ein, oder war sie zu schwach geworden, um die Kirche allein besuchen zu können. Er wagte es nicht, an das zu denken, was er fürchtete. Ein kalter Schauer überlief ihn, und er zitterte heftig, als er sich wegwandte.

Ein alter Mann trat eben zur Kirchtüre herein, als er hinauswollte. Edmunds bebte zurück, denn er kannte ihn wohl: manchmal hatte er ihm zugesehen, wie er ein Grab im Kirchhof grub. Was mag wohl der Greis zu dem Unglücklichen gesagt haben? Er starrte dem Fremden ins Gesicht, bot ihm guten Abend und ging langsam an ihm vorbei. Er hatte ihn vergessen.

Er schritt die Anhöhe hinab durch das Dorf. Das Wetter war warm, und die Einwohner saßen vor ihren Haustüren oder ergingen sich in ihren Gärten, um sich von der Arbeit zu erholen und den heiteren Abend zu genießen. Manche Blicke sahen ihm nach, und oft schielte er verstohlen auf die Seite, um zu sehen, ob ihn jemand erkenne und ihm absichtlich aus dem Wege gehe. Es waren beinahe lauter fremde Gesichter; bisweilen erkannte er die stattliche Gestalt eines alten Schulkameraden, der noch Knabe gewesen, als er ihn zum letzten Male gesehen hatte, von einer Schar lustiger Kinder umgeben. Dann sah er einen schwachen, entkräfteten Greis, dessen er sich noch als eines gesunden, rüstigen Arbeiters erinnerte, in einem behaglichen Lehnstuhl vor seiner Haustür sitzen. Aber sie hatten ihn alle vergessen, und er ging unerkannt vorüber.

Die letzten milden Strahlen der scheidenden Sonne fielen auf die Erde, warfen ihren feurigen Glanz auf das wogende Kornfeld und verlängerten die Schatten der Fruchtbäume des Gartens, als er vor dem alten Hause stand: der Heimat seiner Kindheit, nach der er sich während der ganzen langen Jahre seiner Gefangenschaft und seines Elends so unbeschreiblich gesehnt hatte. Die Umzäunung war niedrig, wiewohl er sich der Zeit noch erinnerte, wo sie ihm wie eine hohe Wand vorgekommen war, und er sah über sie in den alten Garten. Er erblickte mehr Pflanzen und schönere Blumen, als sonst hier zu finden waren. Aber die Bäume waren noch die alten – derselbe Baum, unter dem er tausendmal im Schatten gelegen, wenn er des Spielens in der Sonne überdrüssig war, unter dem ihn so oft der sanfte Schlaf der glücklichen Kindheit befallen hatte. Er hörte Stimmen im Hause. Er lauschte, aber sie schlugen fremdartig an sein Ohr: er kannte sie nicht. Sie waren zu fröhlich, und er wußte wohl, daß seine arme Mutter nicht heiter sein konnte, solange sie ihn fern wußte. Die Tür öffnete sich, und eine Schar kleiner Kinder hüpfte schreiend und schäkernd heraus. Der Vater erschien auf der Schwelle mit einem Knäbchen auf dem Arme. Sie drängten sich um ihn und zogen ihn mit ihren zarten Händchen heraus, damit er an ihren fröhlichen Spielen teilnehme. Der Arme dachte daran, wie oft er an dieser Stelle vor dem strengen Gesicht seines Vaters geflohen. Er erinnerte sich, wie oft er seinen zitternden Kopf unter der Bettdecke versteckt, und die rauhen Worte, die harten Schläge und das Jammern seiner Mutter gehört. Wenn er nun auch in tiefem Seelenschmerz laut aufschluchzte, als er den Ort verließ, so hatte doch eine grimme, tödliche Leidenschaft seine Fäuste geballt und seine Zähne übereinander gebissen.

Das also war die Rückkehr, nach der er so viele Jahre lang geschmachtet, und für die er so manche Leiden erduldet hatte? Keine Miene des Willkomms, kein Blick der Verzeihung, kein gastfreundliches Haus, keine hilfreiche Hand – und alles das in seinem väterlichen Dorfe! Was war seine Einsamkeit in den dichten Wäldern, in die noch keines Menschen Fuß gedrungen, gegen diese Gefühle!

Er sah, da er sich seinen Geburtsort im fernen Lande seiner Verbannung und Schmach gedacht hatte, wie er ihn verlassen, nicht wie er ihn bei seiner Rückkehr finden würde. Die traurige Wirklichkeit verwundete sein Herz tief und schlug seinen Mut völlig nieder. Er getraute sich nicht, die einzige Person, von der er eine mitleidige und liebevolle Aufnahme erwarten konnte, zu erfragen und aufzusuchen. Langsam ging er weiter und vermied wie ein schuldbewußter Verbrecher den gewöhnlichen Pfad. Er schlug den Weg nach einer wohlbekannten Wiese ein, warf sich ins Gras und barg das Gesicht in die Hände.

Er hatte nicht bemerkt, daß ein Mann neben ihm auf dem Boden lag. Seine Kleider knitterten, als er sich umwandte, um einen verstohlenen Blick auf den neuen Ankömmling zu werfen, und Edmunds hob den Kopf in die Höhe.

Der Mann hatte eine sitzende Stellung angenommen. Sein Leib war gekrümmt, sein Gesicht durchfurcht und blaßgelb. Sein Anzug kennzeichnete ihn als einen Bewohner des Armenhauses. Er sah sehr alt aus: aber das schien mehr die Wirkung von Ausschweifungen und Krankheit, als von einem langen Leben zu sein. Lange starrte er den Fremden an. Seine Augen, die anfangs matt und glanzlos waren, nahmen allmählich den Ausdruck einer außerordentlichen Unruhe an und glühten immer unheimlicher und unheimlicher, bis sie aus ihren Höhlen zu springen drohten. Edmunds richtete sich langsam auf seine Knie empor und sah dem alten Mann immer aufmerksamer ins Gesicht. Sie starrten einander schweigend an.

Der Greis war geisterblaß. Er schauderte und trat zitternd auf seine wankenden Füße. Edmunds näherte sich ihm. Er bebte einen oder zwei Schritte zurück. Edmunds trat auf ihn zu.

›Laßt mich Eure Stimme hören‹, sagte der Verbannte mit dumpfer, bebender Stimme.

›Weg von mir‹, rief der Greis mit einem schrecklichen Fluche. Der Verbannte trat näher.

›Weg von mir‹, schrie der Greis. Wütend erhob er seinen Stock und versetzte Edmunds einen derben Schlag über die Nase.

›Vater! – Teufel!‹ murmelte der Verbannte zwischen den Zähnen. Er sprang wild auf und packte den Alten bei der Kehle – aber es war sein Vater, und sein Arm fiel kraftlos nieder.

Der Greis stieß einen gellenden Schrei aus, der über die einsamen Felder hintönte, wie das Geheul eines bösen Geistes. Sein Gesicht wurde schwarzblau. Das Blut strömte ihm aus Mund und Nase und färbte das Gras dunkelrot. Er wankte und fiel zu Boden. Ein Blutgefäß war ihm gesprungen, und er lag da – eine Leiche, ehe noch sein Sohn ihn aus der Blutlache aufrichten konnte.«

 

»In dem Winkel des Kirchhofs,« fuhr der alte Herr nach minutenlangem Schweigen fort, »in der Ecke des Kirchhof«, von dem wir gesprochen haben, ruht ein Mann, der nach diesem Ereignis drei Jahre lang mein Arbeiter gewesen, und der die demütigste Reue und Zerknirschung zeigte, die nur jemals auf einem Sterblichen gelastet hat. Niemand außer mir wußte zu seinen Lebzeiten, wer er war oder woher er kam – es war John Edmunds, der zurückgekehrte Verbannte.«

 

Achtes Kapitel


Achtes Kapitel

Wie Herr Winkle, anstatt auf die Taube zu schießen und die Krähe zu töten, auf die Krähe schoß und die Taube verwundete; wie der Kricketklub von Dingley Dell gegen Muggleton spielte, und wie Muggleton auf Kosten von Dingley Dell speiste, nebst andern anziehenden und lehrreichen Gegenständen.

Die ermüdenden Abenteuer des Tages oder die einschläfernde Wirkung der Erzählung des Geistlichen hatten einen solchen Einfluß auf Herrn Pickwicks Schlafsucht ausgeübt, daß er wenige Minuten, nachdem er in sein behagliches Schlafzimmer geführt worden war, in einen gesunden und traumlosen Schlaf verfiel, aus dem er nicht eher erwachte, als bis die goldenen Strahlen der Morgensonne vorwurfsvoll in sein Zimmer fielen. Da er nun gerade keine Schlafmütze war, so sprang er aus seinem Bett wie ein kampflustiger Krieger aus seinem Zelt.

»Eine reizende, sehr reizende Landschaft«, seufzte er entzückt, als er sein Gitterfenster öffnete. »Wer könnte Tag für Tag auf Ziegel- und Schieferplatten starren, wenn er jemals die Wirkung einer solchen Natur empfunden? Wer könnte bleiben, wo man keine andern Kühe sieht, als die Kühe auf den Porzellantöpfen, keinen andern Schmelz als Schmelztiegel; kein anderes Gestein als das Steinpflaster? Wer könnte an einem solchen Orte vegetieren? Wer, frage ich, könnte es aushalten?« Und nachdem er sich die gerühmtesten Reize des Landlebens gehörig ausgemalt hatte, steckte er den Kopf durchs Gitter und blickte ins Freie.

Die süßen Wohlgerüche der Rosengehänge drangen zu ihm empor; die balsamischen Düfte des kleinen Blumengartens füllten die Luft um ihn her: die dunkelgrünen Wiesen glänzten im Morgentau, der auf jedem Blättchen schimmerte, wenn es vom sanften Lufthauch erbebte, und die Vögel sangen, als wäre jeder Tautropfen eine Quelle der Begeisterung. Herr Pickwick versank in süße, wonnige Träumerei, aus der ihn plötzlich ein »Holla« weckte.

Er wandte sich zur Rechten, sah aber niemand; er wandte sich zur Linken und suchte irgend etwas Außergewöhnliches zu entdecken; es war vergeblich. Er sah zu den Wolken empor, aber sie schienen sein nicht zu begehren. Endlich tat er, was ein gewöhnlicher Mensch gleich anfangs getan haben würde – er sah in den Garten und entdeckte Herrn Wardle.

»Wie befinden Sie sich«, fragte dieser gutmütige Herr, schon im voraus seine Freude zeigend. »Ein schöner Morgen – nicht wahr? Freut mich, daß Sie so früh auf sind. Geschwind, kommen Sie herunter, ich will hier auf Sie warten.«

Herr Pickwick bedurfte keiner zweiten Aufforderung. Zehn Minuten reichten hin, seine Toilette zu vollenden, und nach Ablauf dieser Zeit stand er an der Seite des alten Herrn.

»Holla!« sagte Herr Pickwick seinerseits, als er seinen Freund mit einer Flinte bewaffnet, und eine zweite neben ihm im Grase liegen sah. »Was haben Sie im Sinne?«

»Ei, Ihr Freund und ich«, antwortete der Gefragte, »wollen vor dem Frühstück auf den Krähenstrich. Er ist ein guter Schütze – nicht wahr?«

»Ich hörte ihn sagen, er sei ein Kapitalschütze,« versetzte Herr Pickwick, »habe ihn aber noch nie etwas schießen sehen.«

»Nun,« sagte der alte Herr, »ich wollte, er käme. Joe – Joe!«

Der fette Junge, der unter dem belebenden Einflüsse des Morgens nicht halb so schläfrig zu sein schien wie sonst, trat aus dem Hause.

»Geh‘ hinauf und rufe den Herrn. Sage ihm, er werde mich und Herrn Pickwick auf dem Krähenstrich finden. Zeige dem Herrn den Weg – hörst du?«

Der Knabe entfernte sich, um seinen Auftrag auszurichten, und der alte Herr verließ, ein zweiter Robinson Crusoe, beide Flinten tragend, mit seinem Begleiter den Garten.

»Hier sind wir an Ort und Stelle«, sagte der alte Herr, als sie nach einem Gange von wenigen Minuten in eine Allee gekommen waren.

Die Bemerkung war unnötig: denn das unaufhörliche Geschrei der nichts ahnenden Krähen verriet ihren Aufenthalt ohne weitere Belehrung.

Der alte Herr legte die eine Flinte auf den Boden und lud die andere.

»Hier sind sie«, sagte Herr Pickwick, und wie er so sprach, erschienen die Gestalten der Herren Tupman, Snodgraß und Winkle im Hintergrunde. Der fette Junge, der nicht ganz gewiß war, welchen Herrn er rufen sollte, hatte scharfsinnigerweise alle gerufen, um der Möglichkeit eines Irrtums vorzubeugen.

»Kommen Sie herauf«, rief der alte Herr, sich an Herrn Winkle wendend; »ein kühner Schütze wie Sie sollte schon lange bei der Hand sein, und wäre die Arbeit noch so unbedeutend.«

Herr Winkle antwortete mit einem gezwungenen Lächeln, und nahm die herrenlose Flinte mit der Miene eines gelassenen Missetäters, der den Verkünder seines gewaltsamen Todes vor sich sieht. Es mag Mut gewesen sein, aber es sah der Angst merkwürdig ähnlich.

Der alte Herr winkte, und zwei zerlumpte Jungen begannen alsbald auf zwei von den Bäumen zu klettern.

»Was haben diese Burschen vor?« fragte Herr Pickwick rasch.

Er war etwas unruhig, denn er wußte nicht, ob sich die Jungen nicht vielleicht aus Armut, von der er schon oft und viel gehört hatte, daß sie auf dem Lande zu Hause sei, zur Zielscheibe ungeschickter Schützen hergäben, um durch dieses gefährliche Mittel ein zweifelwürdiges Dasein zu fristen.

»Nur das Wild aufzuscheuchen«, antwortete Herr Wardle lachend.

»Wie?« fragte Herr Pickwick.

»Nun, in klaren Worten, die Krähen aufschrecken.«

»O! sonst nichts?«

»Sind Sie jetzt beruhigt?«

»Vollkommen.«

»Schön. Wollen wir anfangen?«

»Wenn es Ihnen gefällig ist«, sagte Herr Winkle, froh, noch eine kleine Frist zu erhalten.

»Treten Sie auf die Seite. Nun also.«

Der Junge schrie und schüttelte einen Ast, auf dem sich ein Nest befand. Ein halbes Dutzend junger Krähen, in lebhafter Unterhaltung begriffen, flogen aus, um nachzuspüren, was es gäbe. Der alte Herr gab ihnen eine Ladung zur Erwiderung. Eine Krähe fiel, und die andern flogen davon.

»Nimm sie, Joe«, sagte der alte Herr.

Ein lächeln spielte um die Mundwinkel des Jungen, als er auf die Leiche zuging. Unbestimmte Visionen von einer Krähenpastete schwebten seiner Einbildungskraft vor. Er lachte, als er mit dem Vogel zurückkam – er war sehr fett.

»Nun, Herr Winkle,« sagte der alte Herr, seine Flinte von neuem ladend, »schießen Sie.«

Herr Winkle trat vor und legte seine Flinte an. Herr Pickwick und seine Freunde bückten sich unwillkürlich, um von keiner der Krähen getroffen zu werden, die, wie sie zuversichtlich glaubten, auf den mörderischen Schuß ihres Freundes zu Dutzenden herabfallen würden. Es war eine feierliche Pause – ein Geräusch wie von Flügelschlägen – ein Laut wie vom Abdrücken eines Schießgewehrs.

»Holla!« rief der alte Herr.

»Will es nicht losgehen?« fragte Herr Pickwick.

»Es hat versagt«, antwortete Herr Winkle, totenblaß, wahrscheinlich wegen dieses Zufalls.

»Seltsam«, sagte der alte Herr, die Flinte betrachtend. »Noch nie hat eine von ihnen versagt. Wie, ich sehe ja kein Zündhütchen.«

»Meiner Treu,« sagte Herr Winkle, »ich habe das Zündhütchen vergessen.«

Das Versäumte wurde nachgeholt, und Herr Pickwick bückte sich wieder. Herr Winkle trat mit der Miene der Entschlossenheit vorwärts, und Herr Tupman stellte hinter einem Baume seine Beobachtungen an. Der Junge schrie: – vier Vögel flogen auf. Herr Winkle drückte ab. Man hörte einen Schrei – nicht von einer Krähe – einen Angstschrei. Herr Tupman hatte das Leben einer Anzahl von Vögeln gerettet, indem ihm ein Teil der Ladung in den linken Arm fuhr.

Die Verwirrung, die jetzt erfolgte, läßt sich nicht beschreiben. Wie Herr Pickwick im ersten Ausdrucke der Gemütsbewegung Herrn Winkle einen »Schurken« nannte; wie Herr Tupman am Boden lag, und wie Herr Winkle von Schauern geschüttelt neben ihm kniete: wie Herr Tupman in der Bestürzung einen weiblichen Taufnamen nannte, zuerst ein und dann das andere Auge öffnete, worauf er ohnmächtig wurde und beide wieder schloß: all das wäre ebenso unmöglich zu beschreiben, wie der weitere Verlauf – wie das unglückliche Opfer allmählich wieder ins Leben zurückkehrte – wie man seinen Arm mit Taschentüchern verband – und wie er mit langsamen Schritten auf die Arme seiner besorgten Freunde gestützt nsch Hause geführt wurde.

Sie näherten sich dem Landhause. Die Damen standen an der Gartentür und warteten auf ihre Rückkehr zum Frühstück. Jungfer Tante zeigte sich: sie lächelte und bat sie, schneller zu gehen. Sie wußte offenbar nichts von dem Unglück. Armes Geschöpf! Es gibt Fälle, wo die Unwissenheit ein Glück ist.

Sie kamen näher.

»Nun, was ist’s mit dem alten Herrn?« fragte Isabelle Wardle.

Jungfer Tante achtete nicht auf die Frage: sie glaubte, sie beziehe sich auf Herrn Pickwick. In ihren Augen war Tracy Tupman jung, sie betrachtete seine Jahre durch ein Verkleinerungsgla«.

»Seid unbesorgt«, rief Herr Wardle, um seine Töchter zu beruhigen.

Die kleine Gesellschaft hatte sich so dicht um Herrn Tupman zusammengedrängt, daß sie die wahre Natur des Unfalls nicht genau zu erkennen vermochte.

»Seid unbesorgt«, sagte Herr Wardle.

»Was ist’s denn?« riefen die Damen.

»Herrn Tupman ist ein kleiner Unfall begegnet: das ist alles.«

Jungfer Tante stieß einen durchdringenden Schrei aus, schlug ein krampfhaftes Aachen auf, und fiel rücklings in die Arme ihrer Nichten.

»Bespritzt sie mit kaltem Wasser«, sagte der alte Herr.

»Nein, nein«, murmelte Jungfer Tante: »es ist mir schon besser. Bella, Emilie – einen Wundarzt? Ist er verwundet? – Ist er tot? – Ist er – ha, ha, ha!«

Hier erlitt Jungfer Tante den zweiten Anfall von krampfhaftem Lachen, durch Schluchzen unterbrochen.

»Beruhigen Sie sich,« sagte Herr Tupman, durch diesen Beweis von Teilnahme an seinem Leiden beinahe bis zu Tränen gerührt: »teuerstes Fräulein, beruhigen Sie sich.«

»Es ist seine Stimme!« rief Jungfer Tante, und heftige Symptome des dritten Anfalls stellten sich ein.

»Seien Sie unbesorgt, ich bitte Sie, meine Teuerste«, bat Herr Tupman in einschmeichelndem Tone. »Die Verletzung ist ganz unbedeutend, ich versichere Sie.«

»So sind Sie also nicht tot?« schrie die hysterische Dame. »O, sagen Sie, daß Sie nicht tot sind.«

»Sei nicht närrisch, Rachel«, bemerkte Herr Wardle in etwas rauherem Tone, als sich mit der poetischen Natur des Auftritts vertrug. »Was zum Kuckuck soll es denn helfen, wenn er sagt, er sei nicht tot.«

»Nein, nein, ich bin nicht tot«, sagte Herr Tupman. »Ich verlange keinen Beistand als den Ihren. Erlauben Sie mir, mich auf Ihren Arm zu stützen,« fügte er flüsternd hinzu, »ach, Fräulein Rachel!«

Die geängstigte Dame trat vor und bot ihm den Arm. Sie gingen ins Frühstückszimmer. Herr Tracy Tupman preßte ihre Hand zärtlich an seine Lippen und sank auf das Sofa.

»Fühlen Sie sich schwach?« fragte die besorgte Rachel.

»Nein«, antwortete Herr Tupman. »Es ist nichts; es wird mir im Augenblick besser werden.«

Er schloß die Augen.

»Er schläft«, flüsterte Jungfer Tante. Seine Sehwerkzeuge blieben beinahe zwanzig Sekunden geschlossen. »Lieber – lieber – Herr Tupman!«

Herr Tupman sprang auf – »O, sagen Sie diese Worte noch einmal!« rief er aus.

Die Dame war bestürzt. »Sie haben es doch nicht gehört«, sagte sie beschämt.

»Jawohl, ich habe sie gehört«, versetzte Herr Tupman, »wiederholen Sie sie. Wenn Sie wünschen, daß ich genesen soll, wiederholen Sie sie.«

»Pst!« sagte die Dame. »Mein Bruder.«

Herr Tracy Tupman nahm seine frühere Lage wieder ein, und Herr Wardle trat mit einem Wundarzt ins Zimmer.

Der Arm wurde untersucht, die Wunde verbunden und für höchst unbedeutend erklärt. Die Gesellschaft beruhigte sich und ging an die Befriedigung ihres Appetits mit Mienen, auf der wieder der frühere Ausdruck der Heiterkeit lag. Nur Herr Pickwick war still und zurückhaltend. Zweifel und Enttäuschung spiegelten sich in seinen Zügen. Sein Vertrauen auf Herrn Winkle hatte durch die Vorfälle des Morgens einen Stoß erlitten – einen großen Stoß.

»Spielen Sie Kricket?« fragte Herr Wardle den Schützen.

Zu einer andern Zeit würde Herr Winkle die Frage bejaht haben. Aber jetzt antwortete er mit einem bescheidenen »Nein«: er fühlte das Heikle seiner Lage.

»Spielen Sie Kricket, mein Herr?« fragte Herr Snodgraß.

»Früher«, antwortete der alte Herr; »aber ich habe es aufgegeben: ich gehöre zwar noch zu der hiesigen Gesellschaft, spiele aber nicht mehr mit.«

»Heute findet, glaube ich, ein großes Ballspiel statt?« sagte Herr Pickwick.

»Ja«, erwiderte der alte Herr. »Natürlich werden Sie es auch sehen wollen.«

»Ich sehe sehr gern solchen Spielen zu,« versetzte Herr Pickwick, »wo man seines Lebens sicher ist und keine Gefahr läuft, durch die ungeschickte Hand von Dilettanten darum zu kommen.« Herr Pickwick schwieg und sah starr auf Herrn Winkle, der unter seinen Flammenblicken beinahe zu Boden sank. Nach einigen Minuten wandte der große Mann seine Augen weg und fügte hinzu: »Können wir mit gutem Gewissen den Verwundeten der Pflege der Damen überlassen?«

»Sie können mich in keine besseren Hände geben«, sagte Herr Tupman.

»Unmöglich«, bemerkte Herr Snodgraß.

Es wurde also beschlossen, Herr Tupman sollte unter der Pflege der Damen zu Hause bleiben, und die übrigen Gäste unter der Führung Herrn Wardles dem Spiele beiwohnen, das Muggleton aus seinem Schlummer geweckt und in Dingley Dell erregendes Fieber hervorgerufen hatte.

Da ihr Weg, der nicht mehr als zwei (englische) Meilen betrug, durch schattige Heckengänge und über abgelegene Fußpfade führte, und sich ihre Unterhaltung um die reizende Landschaft drehte, die sie rings umgab, war Herr Pickwick beinahe geneigt, den Ausflug, den sie gemacht hatten, satt zu bekommen, als er sich in der Hauptstraße der Stadt Muggleton befand.

Wer nur einigermaßen einen Sinn für Topographie hat, weiß, daß Muggleton eine Landstadt ist mit einem Bürgermeister, Beigeordneten und bevorrechteten Bürgern, die die durch das Parlament bestimmte Vorrechte einer Korporation genießen. Wer je die Adressen des Bürgermeisters an die Bürger, oder der Bürger an den Bürgermeister, oder beider an den Magistrat oder aller drei an die Stadtverordnetenversammlung gelesen hat, wird daraus ersehen, was er schon zuvor hätte wissen sollen, daß Muggleton eine alte und loyale Stadt ist, die mit einem großen Eifer für die Grundsätze des Christentums eine innige Anhänglichkeit an die Handelsgerechtsame verbindet. Demzufolge haben der Bürgermeister, der Magistrat und andere Einwohner zu verschiedenen Zeiten nicht weniger als tausendvierhundertzwanzig Eingaben wider den Sklavenhandel und eine gleiche Zahl von Eingaben gegen die Abschaffung des Fabriksystems im Vaterland, achtundsechzig für Gestaltung des Verkaufs von Kirchenpfründen und sechsundachtzig für Abstellung des öffentlichen Kaufs und Verkaufs an Sonntagen eingeschickt.

Herr Pickwick stand in der Hauptstraße dieser berühmten Stadt und betrachtete die Dinge, die ihn umgaben, voll Neugierde und Teilnahme. Er sah einen viereckigen Marktplatz, und mitten darauf einen großen Gasthof mit einem Schilde, der einen in der Kunst sehr gewöhnlichen, in der Natur aber höchst seltenen Gegenstand darstellte: einen blauen Löwen, der drei Beine in die Lüfte streckte, und auf der Spitze der mittleren Klaue seines vierten Beines herumbalancierte. In der Nähe wohnte ein Auktionator, ein Agent der Feuerversicherungsgesellschaft, ein Kornhändler, ein Leineweber, ein Sattler, ein Branntweinbrenner, ein Kolonialwarenkaufmann und ein Schuhmacher. Dieser hatte einen Laden, in dem außer den Erzeugnissen seiner Kunst auch noch Hüte, Mützen, Kleider, baumwollene Regenschirme und gemeinnützige Kenntnisse zu haben waren. Hier stand ein Haus aus roten Backsteinen in einem gepflasterten Hofe, dem jedermann ansah, daß es dem Staatsanwalt gehörte, dort ein anderes aus Backsteinen erbautes Haus mit venetianischen Fensterblenden und einer großen Messingplatte an der Tür, worauf sehr leserlich geschrieben stand, daß hier ein Wundarzt wohne. Einige Jungen eilten dem Schauplätze des Wettspiels zu, und zwei oder drei Krämer standen unter ihren Ladentüren und sahen aus, als hätten sie ebenfalls Lust, der Festlichkeit beizuwohnen, was sie auch ohne große Beeinträchtigung ihres Berufs getrost hätten wagen dürfen. Nachdem Herr Pickwick diese Beobachtungen gemacht hatte, um sie später in sein Gedenkbuch einzutragen, eilte er schnell seinen Freunden nach, die die Hauptstraße verlassen hatten und bereits den Kampfplatz vor sich sahen.

Die Pfähle waren eingerammt und ein paar Zelte für die Kämpfer aufgeschlagen, worin sie ausruhen und Erfrischungen zu sich nehmen konnten. Das Spiel hatte aber noch nicht begonnen. Zwei oder drei Dingleydeller und einige Muggletoner belustigten sich damit, den Ball mit wichtiger Miene lustig von Hand zu Hand fliegen zu lassen: einige andere Herren in derselben Tracht, mit Strohhüten, Flanelljacken und weißen Hosen – ein Anzug, in dem sie wie Steinmetzen aussahen – standen um die Zelte herum, und Herr Wardle führte seine Gesellschaft eben in ein solches ein.

Einige Dutzend »Wie geht’s?« begrüßten den alten Herrn, und ein allgemeines Hutabnehmen und Hinunterziehen der Flanelljacken folgte der Einführung seiner Gäste, die er als Herren aus London vorstellte. Sie wären außerordentlich begierig, den Feierlichkeiten des Tages beizuwohnen, die, wie er nicht zweifle, ihren vollen Beifall finden würden.

»Wollen Sie nicht lieber ins Hauptzelt treten, Sir?« sagte ein sehr stattlich aussehender Gentleman. Sein Leib und seine Beine sahen aus, als stünde die Hälfte eines riesigen Flanellballens auf ein Paar ausgestopften Kissen.

»Sie sehen es hier weit besser«, sagte ein anderer stattlicher Gentleman, der genau der zweiten Hälfte des vorerwähnten Flanellballens entsprach.

»Sie sind sehr gütig«, versetzte Herr Pickwick.

»Hierher«, sagte der erstgenannte Herr; »hier wird aufgeschrieben – es ist der beste Punkt auf dem ganzen Felde.« Und der Kricketspieler schritt der Gesellschaft voran in das bezeichnete Zelt.

»Fabelhaftes Spiel – famoses Vergnügen – schöne Übung – äußerst schön«, waren die Worte, die an Herrn Pickwicks Ohren schlugen, als er in das Zelt trat. Der erste Gegenstand, dem seine Blicke begegneten, war sein grüngekleideter Freund von der Rochester Postkutsche. Er machte die Unterhaltung vor einem erlesenen Kreise der Honoratioren von Muggleton zu nicht geringer Ergötzung und Erbauung seines Auditoriums. Sein Anzug hatte sich etwas gebessert und er trug Stiefel: aber man erkannte ihn auf den ersten Blick.

Auch der Fremde erkannte seine Freunde sogleich. Er sprang auf, nahm Herrn Pickwick bei der Hand und führte ihn mit seiner gewohnten Hast zu einem Sitze, indem er unaufhörlich schwatzte, als ob das Ganze unter seiner besonderen Leitung und Obhut stände.

»Hierher – hierher – Kapitalspaß – Bier eimerweise – Rinderportionen – ganze Ochsen – Senf – Wagen voll – glorreicher Tag – setzen Sie sich – tun Sie, als ob Sie zu Hause wären – freut mich, Sie zu sehen – außerordentlich.«

Herr Pickwick setzte sich, weil man es so haben wollte. Die Herren Winkle und Snodgraß fügten sich ebenfalls in den Willen ihres geheimnisvollen Freundes. Herr Wardle sah mit stummer Verwunderung zu.

»Herr Wardle – ein Freund von mir«, sagte Herr Pickwick.

»Ein Freund von Ihnen? – Wie geht es Ihnen, mein Wertester? – Ein Freund von meinem Freunde. Ihre Hand, mein Herr.«

Und der Fremde ergriff Herrn Wardles Hand mit aller Glut einer mehrjährigen innigen Freundschaft, trat dann einen oder zwei Schritte zurück, als wollte er ihn erst recht genau von Angesicht zu Angesicht betrachten. Dann schüttelte er seine Hand von neuem und womöglich noch wärmer als zuvor.

»So, so, und wie kommen Sie hierher?« fragte Herr Pickwick mit einem Lächeln, in dem Wohlwollen mit Überraschung kämpfte.

»Hierher kommen?« erwiderte der Fremde – »in der Krone abgestiegen – Krone zu Muggleton – eine Gesellschaft getroffen – Flanelljacken – weiße Hosen – Sandwichschnitten mit Sardellen – saure Nieren – treffliche Gesellen – fabelhaft.«

Herr Pickwick war mit dem stenographischen System des Fremden hinlänglich bekannt, um aus diesen abgebrochenen Mitteilungen zu entnehmen, daß er auf die eine oder andere Weise mit den Muggletonern eine Bekanntschaft angeknüpft hatte. Er hatte diese dann mit dem ihm eigenen Verfahren auf den Grad einer Kameradschaft gesteigert, worauf leicht eine allgemeine Einladung erfolgt sein mochte. Seine Neugierde war also befriedigt. Er setzte sich seine Brille auf und schickte sich an, dem Spiele zuzusehen, das eben seinen Anfang nahm.

Muggleton hatte den Vortritt, und die Teilnahme wurde ungeheuer, als die beiden berühmtesten Mitglieder des ausgezeichnetsten Klubs, Herr Dumkins und Herr Podder, mit den Ballhölzern in der Hand an ihre Pfähle traten. Herr Luffey, der Stolz Dingley Dells, ward aufgestellt, gegen den furchtbaren Dumkins den Ball zu werfen, und Herr Struggles ausersehen, dem niebesiegten Podder denselben Freundschaftsdienst zu erweisen. Einige Spieler wurden beordert, an verschiedenen Stellen des Feldes »aufzupassen«. Jeder nahm die erforderliche Stellung ein, indem er die Hände auf die Knie stemmte, als wollte er eben einen Reiter Huckepack nehmen. Alle ordentlichen Ballspieler verfuhren so; und es gilt allgemein als unmöglich, bei einer andern Stellung gehörig aufzupassen.

Die Schiedsrichter stellten sich hinter die Pfähle: die Punktzähler waren bereit, aufzuschreiben. Eine atemlose Stille trat ein. Herr Luffey zog sich einige Schritte hinter den Pfahl des untätigen Podder zurück und hielt einige Sekunden lang den Ball an sein rechtes Auge. Dumkins erwartete voll Zuversicht dessen Ankunft, die Blicke unverwandt auf Luffey geheftet.

»Achtung!« rief auf einmal der Ballwerfer.

Der Ball flog aus seiner Hand pfeilschnell und geradeswegs nach dem mittleren Knopf des Pfahles. Dumkins war auf der Hut; er fing ihn mit der Spitze seines Bauholzes auf, und der Ball flog über die Köpfe der Aufpasser weg, die sich gerade tief genug bückten, um ihn über sich wegsausen zu lassen.

» Ein Strich – ein Strich – ein anderer. – Nun, geworfen – auf damit – aufgefangen – einen andern – nein – ja – nein – geworfen, geworfen.«

Das waren die Rufe, die dem Schlag folgten, worauf den Muggletonern zwei angeschrieben wurden.

Podder erntete Lorbeeren genug, um sich und ganz Muggleton damit zu bekränzen. Er schlug die zweifelhaften Bälle nieder, ließ die schlechten vorbeifliegen, fing die guten auf und warf sie nach allen Richtungen. Die Aufpasser waren erhitzt und müde: die Ballwerfer wechselten ab und schlugen die Bälle, daß sie den Arm nicht mehr aufheben konnten; nur Dumkins und Podder blieben unermüdet. Versuchte ein älterer Herr, den Flug eines Balles zu hemmen, so rollte er ihm zwischen die Beine oder schlüpfte ihm durch die Hände.

Wollte ihn ein flinker Bursche auffangen, so traf er ihn auf die Nase und flog mit doppelter Kraft lustig zurück, während sich die Augen des flinken Burschen mit Tränen füllten und der Angstschweiß auf seine Stirn trat. Als Dumkins und Podder rechneten, zählte Muggleton vierundfünfzig, während das Kerbholz der Dingley Deller so weiß war wie ihre Gesichter: der Vorsprung war zu groß, um wieder eingeholt werden zu können. Vergebens boten der gewandte Luffey und der begeisterte Struggles ihre ganze Geschicklichkeit und Erfahrung auf, um das Feld wieder zu erobern, das Dingley Dell im Kampfe verloren hatte; – es war umsonst, und kaum hatte Dingten Dell einige Nummern, so gab es sich gefangen und erkannte Muggleton als Sieger an.

Der Fremde hatte mittlerweile unaufhörlich gegessen, getrunken und gesprochen. Bei jedem guten Schlag drückte er in der herablassenden Weise des Gönners seine Zufriedenheit und seinen Beifall aus, wodurch sich die betreffende Partie notwendig sehr geschmeichelt fühlen mußte. Bei jedem Fehlschlage dagegen gab er vor seinen demütigen Zuhörern sein persönliches Mißfallen durch Worte, wie »ach, ach – dumm – Butterfinger – pfui« – und ähnliche zu erkennen. Ausrufe, die ihn in den Augen sämtlicher Anwesenden als einen vorzüglichen und unfehlbaren Richter der ganzen geheimnisvollen Kunst des edlen Kricketspiels erscheinen ließen.

»Kapitalspiel – gut gespielt – einige bewundernswerte Schläge«, sagte der Fremde, als sich nach dem Spiele beide Parteien in dem Zelte versammelten.

»Haben Sie auch schon gespielt, Sir?« fragte Herr Wardle, der sich an seiner Geschwätzigkeit sehr ergötzte.

»Gespielt? Denke wohl, ich habe Kricket gespielt – tausendmal – nicht hier – Westindien – ungeheure Anstrengung – heiße Arbeit – sehr heiß.«

»Es muß freilich unter jenem Himmelsstriche keine Kleinigkeit sein«, bemerkte Herr Pickwick.

»Kleinigkeit? – Heiß – brennend heiß – glühend. Spielte einst um eine Wette – ein einziger Pfahl – mein Freund, der Oberst – Sir Thomas Blazo – wer die meisten Läufe bekommen sollte. – Gewann den Wurf – Vorhand – sieben Uhr abends – sechs Eingeborene zum Aufpassen – kamen; hielten mit – enorme Hitze – die Eingeborenen alle ohnmächtig – weggebracht – ein neues Halbdutzend aufgestellt – auch ohnmächtig – Blazo ballschlagend – von zwei Eingeborenen unterstützt – konnte mich nicht ausstechen – auch ohnmächtig – weggebracht der Oberst – wollte sich nicht geben – treuer Diener – Guanko Samba – der letzte Mann übrig – Sonne so heiß, daß die Ballhölzer glühten und der Ball schwarz wurde – fünfhundertsiebzig Läufe – ganz erschöpft – Guanka strengte letzte Kräfte an – hielt auch aus – nahm ein Bad, wankte zur Tafel.«

»Und was wurde aus dem – wie nannten Sie ihn?« fragte ein alter Herr.

»Blazo?«

»Nein, der andere.«

»Guanko Samba?«

»Ja, mein Herr.«

»Armer Guanko – erholte sich nicht mehr – zielte nach mir – hat ausgezielt – tot, Sir.«

Hier begrub der Fremde sein Gesicht in einen braunen Krug: ob er seine Rührung verbergen oder den Inhalt bis zum letzten Tropfen aufsaugen wollte, kann ich nicht bestimmt entscheiden. Wir wissen nur, daß er plötzlich absetzte, lang und tief Atem schöpfte und sich neugierig umsah. Da traten zwei von den ersten Mitgliedern des Dingleydellklubs mit den Worten zu Herrn Pickwick:

»Wir werden im blauen Löwen ein Essen einnehmen, Sir. Wir hoffen, Sie und Ihre Freunde werden uns die Ehre schenken.«

»Natürlich«, sagte Herr Wardle. »Zu unsern Freunden zählen wir auch Herrn – – –« hier sah er den Fremden an.

»Jingle«, sagte der gewandte Mann, den Wink augenblicklich auffassend. »Jingle – Alfred Jingle, Ritter von Ohneschloß auf Nirgendheim.«

»Ich bin überzeugt, daß es mir dort sehr gefallen wird«, sagte Herr Pickwick.

»Mir auch«, sagte Herr Alfred Jingle, faßte Herrn Pickwick an dem einen und Herrn Wardle an dem andern Arm, und flüsterte Pickwick mit dem Tone der Zuversicht ins Ohr:

»Verdammt gutes Essen – kalt, aber kapital – schielte diesen Morgen ins Zimmer – Geflügel, Pasteten und alles Mögliche – lustige Kerle das – auch gut benommen – sehr gut.«

Da man weiter keine Vorbereitungen mehr zu treffen hatte, schlenderte die Gesellschaft in Gruppen zu zwei und drei langsam in die Stadt. Nach einer Viertelstunde saßen alle im großen Saale des blauen Löwen von Muggleton – Herr Dumkins führte den Vorsitz, und Herr Luffey hatte die Würde des Vizepräsidenten.

Nun ging ein allgemeines Geplauder an: Messer, Gabeln und Teller wurden mit großem Geräusch in Bewegung gesetzt. Drei dickköpfige Aufwärter liefen unaufhörlich aus und ein, und die deftigen Speisen verschwanden mit Blitzesschnelle von der Tafel. Zur Steigerung der allgemeinen Aufregung aber trug der scherzhafte Herr Jingle wenigstens sechsmal soviel bei als irgendein anderes Mitglied der Gesellschaft.

Nachdem jeder gegessen, was er konnte, wurde abgedeckt, damit Flaschen, Gläser und Dessert Raum gewännen. Die Kellner trugen ab, oder, um es deutlicher zu sagen, trugen die Reste der Speisen und Getränke, deren sie noch habhaft werden konnten, aus dem Saal, um sie zu eigenem Gebrauch und Nutzen zu verwenden.

Mitten in dem allgemeinen Getöse der Tafelfreuden und der einsetzenden Unterhaltung fiel ein kleiner Mann auf mit einem wichtigtuenden Gesicht, das zu sagen schien: störe mich nicht in meinen Betrachtungen, oder ich will euch allen widersprechen. Er rührte sich nicht und warf nur zuweilen, wenn das Gespräch stockte, Blicke um sich, als wollte er irgend etwas höchst Gewichtiges vorbringen. Dann und wann räusperte er sich auch mit unbeschreiblicher Würde. Endlich rief er während einer kleinen Pause mit sehr lauter, feierlicher Stimme:

»Herr Luffey!«

Jedermann schwieg, als der Angeredete antwortete:

»Sir!«

»Ich wünsche einige Worte an Sie zu richten, Sir, wenn Sie die Herren bitten wollen, ihre Gläser zu füllen.«

Herr Jingle ließ im Tone der Gönnerschaft ein »Hört! Hört!« vernehmen, das von den übrigen Mitgliedern der Gesellschaft wiederholt wurde. Nachdem die Gläser gefüllt waren, nahm der Vizepräsident eine Miene der gespanntesten Aufmerksamkeit an und sagte:

»Herr Staple.

»Sir,« begann der kleine Mann aufstehend, »ich wünsche das, was ich zu sagen habe, an Sie zu richten, statt an unsern würdigen Präsidenten, weil unser würdiger Präsident gewissermaßen – ich darf sagen, in hohem Grade – der Gegenstand dessen ist, was ich zu sagen oder vielmehr zu – zu –«

»Vorzutragen habe«, ergänzte Herr Jingle.

»– Ja, vorzutragen«, sagte der Kleine: »ich danke meinem ehrenwerten Freunde, wenn er mir erlauben will, ihn so zu nennen – (vier »Hört«, von denen gewiß eines aus dem Munde des Herrn Jingle kam) um der Gefälligkeit willen, womit er mir auf den rechten Ausdruck geholfen. Mein Herr, ich bin ein Deller – ein Dingleydeller (Beifall). Ich kann keinen Anspruch auf die Ehre machen, ein Glied der Bevölkerung von Muggleton zu sein, und ich gestehe es offen, Sir, ich begehre auch diesen Vorzug nicht. Das Warum sollen Sie gleich hören, Sir. (Hört.) Ich gönne Muggleton alle und jede Ehre und Auszeichnung, die es mit so großem Recht beanspruchen kann. Seine Verdienste sind zu zahlreich und zu allgemein bekannt, als daß ich sie hier aufzählen sollte. Doch wenn ich daran denke, daß Muggleton einen Dumkins und einen Podder hervorgebracht, so laßt uns auch nicht vergessen, daß Dingley Dell einen Luffey und einen Struggles aufzuweisen hat. (Lärmender Beifall.) Glaubt ja nicht, ich wolle die Verdienste der erstgenannten Herren herabsetzen. Nein, Sir; ich beneide Sie um Ihre seligen Gefühle bei dieser Gelegenheit (Beifall). Jeder von diesen Herren ist wahrscheinlich mit der Antwort jenes Mannes bekannt, die er von seiner Tonne aus dem Kaiser Alexander gab: – ›Wenn ich nicht Diogenes wäre,‹ sagte er, ›so möchte ich Alexander sein.‹ Ich stelle mir vor, diese Herren denken auch: ›wenn ich nicht Dumkins wäre, so möchte ich Luffen sein; wenn ich nicht Podder wäre, so möchte ich Struggles sein.‹ (Stürmischer Beifall.) Doch, meine Herren von Muggleton, ist es bloß im Kricket, daß sich Ihre Mitbürger so sehr auszeichnen? Haben Sie von Dumkins und seiner Entschlossenheit gehört? Haben Sie nie gelernt, mit dem Namen Podder den Begriff der strengsten Rechtlichkeit zu verbinden? (Großer Beifall.) Sind Sie je bei der Verteidigung Ihrer Rechte, Ihrer Freiheiten, Ihrer Privilegien, wenn auch nur für einen Augenblick, in Mutlosigkeit und Verzweiflung versetzt worden? Und wenn sie niedergedrückt waren, hat nicht der Name Dumkins das erloschene Feuer in Ihrer Brust wieder angefacht? Und ist es nicht durch ein Wort von diesem Manne wieder aufgelodert, als wäre es nie erloschen? (Großer Beifall.) Meine Herren, ich bitte Sie, den vereinten Namen Dumkins und Podder ein donnerndes Lebehoch zu bringen.«

Der Kleine schwieg, und die Gesellschaft schrie, schlug auf den Tisch und fand für den ganzen Abend des Lärmens kein Ende. Es wurden wieder heitere Toaste ausgebracht. Herr Luffey und Herr Struggles, Herr Pickwick und Herr Jingle wurden nacheinander in prächtigen Reden bis in den Himmel gehoben, und jeder bedankte sich pflichtschuldigst für die ihm erwiesene Ehre.

Wir sind begeistert von der großen Sache, der wir uns gewidmet haben. Wir haben das stolze Bewußtsein von einer Leistung, die uns die Unsterblichkeit sichern müßte. Aber ach, sie schwindet wieder! Denn fürwahr: wir könnten uns über uns selbst erheben, vermöchten wir unsern wißbegierigen Lesern auch nur eine bescheidene Skizze von den Reden zu geben, die bei dieser Festivität noch alle gehalten wurden. So bot Herr Snodgraß wie gewöhnlich eine Fülle von Aphorismen, die uns ohne Zweifel die unterrichtendsten und schätzbarsten Belehrungen gegeben haben würden, hätte nicht der Feuerström der Rede oder der fiebererregende Einfluß des Weines die Hand unseres Berichterstatters so unsicher gemacht, daß seine Schrift ebenso unleserlich wie seine Darstellung verworren wurde. Unserm unermüdeten Forschungseifer verdanken wir es, daß wir einige flüchtige Andeutungen hinzuwerfen imstande waren, die den Zügen der Sprecher nicht ganz unähnlich sind, und wir glauben auch den Anfang eines Liedes herausbringen zu können (wenn es anders auch wirklich von Herrn Jingle gesungen wurde), in dem die Worte »Bowl«, »Glanz«, »Rubin«, »Goldschimmer« und »Wein« nach kurzen Zwischenräumen wiederholt vorkommen. Wir glauben auch am Schlusse der Notizen etwas von »Zänkerei und Schlägerei« und dann die Worte »kalt« und »draußen« zu finden: doch da jede Vermutung, die wir darauf bauen könnten, notwendig bloß auf Mutmaßungen hinauslaufen würde, so wollen wir gar keinen Folgerungen nachdenken, auf die wir etwa stoßen könnten.

Wir wollen deshalb zu Herrn Tupman zurückkehren und am Schlusse nur noch bemerken, daß man wenige Minuten vor zwölf Uhr den Kern der Dingtey Deller und Mungletoner Honoratiorenschaft noch mit großem Gefühl und Nachdruck das schöne und geistvolle Nationallied singen hörte:

»Wir gehn nicht heim bis morgen,
Wir gehn nicht heim bis morgen.
Wir gehn nicht heim bis morgen,
Bis uns die Sonne leuchtet.«