552. Der Futtergupel

552. Der Futtergupel

Auf dem Rittergut zu Misitz bei Neustadt an der Orla zog ein Schafknecht an namens Speck. Dort trieb ein Gupel (Kobold) sein Wesen, fütterte die Schafe des Nachts, und man hörte die Tiere deutlich auf die Kästen und Raufen springen, um das Aufgesteckte zu fressen. Durch ein Fenster hatte der neue Schafknecht zugesehen, wie der kleine Hülfsgeist Heu unter dem Arme herbeischleppte und davon vorlegte, wobei sich die Schafe gar nicht schüchtern zeigten. Ein ganzes Jahr lang war das so fortgegangen; da machte sich Speck aus Neugier einen Bung – ein Nachtlager mit einer Schütte Stroh – auf die Bahre im Stalle, um, wo möglich, dem Gupel seine Fütterungsweise abzulernen. Das war aber ein großer Fehler, denn der Gupel blieb von da ab weg auf immer; die Schafe aber wurden von der Zeit an so dürre, daß die Sonne durch sie hindurchscheinen konnte – und das will doch etwas besagen – setzte Speck bedauernd hinzu, als er die Mär erzählte.

Auch zu Weißbach war einmal im alten Schlosse gar ein treues Futtermännchen von der größten Tätigkeit. Dem nähete endlich eine junge Frau, die in das Schloß geheiratet hatte, ein neues Hemdchen. Da zog das Männchen unter strömenden Tränen ab und klagte, wie jene Hütchen in der Ruhl: Ich muß nun auf und davon, ich habe meinen Lohn – und ward seitdem nicht mehr gesehen.

Ähnliches erlebte ein Schafmeister in der Nähe von Ranis, der sah einmal zufällig im Winter die Fußspur seines hülfreichen Futtermännels und nahm mit Betrübnis wahr, daß selbiges barfuß ging. Eilig nahm er nach Länge und Breite der Fußspur das Maß und ließ dem Männel ein Paar saubere nette Schuh machen, die er hinstellte. Das Futtermännel kam, sah die Schuh, nahm sie, besah sie von oben und von unten, seufzte tief und sprach:

So hab‘ ich deine Schuh,
so hab‘ ich meine Ruh. –

verschwand und ward nimmer wieder gesehen.

*

 

553. Das Baumännchen

553. Das Baumännchen

Da man zu Großkamsdorf zwischen Saalfeld und Ranis, wo die bedeutenden Bergwerke sind, die Kirche baute, ward man ein kleines graues Männchen mit verschrumpfeltem Gesicht gewahr, das keiner kannte, und das gar fleißig mithalf. Bald war es da, bald dort, bald sichtbar, bald unsichtbar, bald trug es Steine, bald rührte es Mörtel, bald kletterte es auf den Gerüsten umher, wo es absonderlich zur Mittagsstunde bemerkt wurde, denn man sah es nie essen oder trinken. Es war da und schwand hinweg, keiner wußte, woher es kam und wohin es ging. Wenn der Werkmeister den Wochenlohn auszahlte, war es nie unter den andern Meistern und Gesellen. Die alten wachten darüber, daß dieses Männchen von den jüngeren Gesellen nicht beleidigt wurde, und flüsterten ihnen heimlich zu: Es ist ein Baumännchen, das dürfen wir beileibe nicht erzürnen, sonst ist’s gefehlt. Und es ging auch der ganze Kirchenbau ohne einen einzigen Unglücksfall trefflich zu Ende, und der Bau war unglaublich schnell fertig geworden. Da nun die Kirche eingeweiht wurde, sah man das Baumännchen bald oben auf der Empore, bald auf dem Orgelchor, bald unter der Kanzel, bis der Segen über das neue Gotteshaus gesprochen wurde. Da schwand es vor aller Augen hinweg und ward niemals wieder gesehen.

*

 

554. Kamsdorfer Berggeister

554. Kamsdorfer Berggeister

In den Kamsdorfer Gruben gibt es Berggeister von mancherlei Art und Gestalt, so auch von gutem und schlimmem Wesen. Sie erscheinen bald als graue Zwerge, führen als solche den Namen Bergmönche und zeigen den Bergleuten reichhaltige Erzgänge an; bald sitzen sie als feurige Riesen auf den Halden des Bergwerkes und warnen die Arbeiter vor dem Anfahren, wenn ihnen ein Unglück zuzustoßen droht. In beider Gestalt beweisen sie sich von Natur gutartig, nur können sie großes Geräusch und Neckereien nicht leiden. Darum vermeidet der Bergmann jedes unnötige Lärmen bei seiner unterirdischen Arbeit, und keiner wagt dort im Dunkeln zu pfeifen oder Fluchworte auszustoßen, wie beides wohl stündlich von ihm ungescheut am hellen Tage geschieht. Den Flucher stürzen sie hinunter in die tiefsten Schachte oder drehen ihm den Hals um, das Gesicht auf dem Rücken. Oft helfen sie auch, in graue Kutten gekleidet, dem Bergmanne, dem sie wohlwollen, bei seiner Arbeit, und alles geht dann wunderbar schnell vonstatten. Ihre Stimme gleicht dem Krähen eines Hahnes. Bisweilen sieht man diese Berggeister in Katzengestalt auf den Erzstufen sitzen, die zu Tage gefördert worden sind, und mit großen feurigen Augen diese Schätze bewachen. In einer dieser Kamsdorfer Gruben hielt sich so ein Bergmönch auf, klein und dick, garstigen Aussehens, mit Augen im Kopfe so groß wie die Käsenäpfe. Dabei ist er aber ganz gutmütig gewesen, hat still vor sich hingelebt und in dem Bergwerke wacker mitgearbeitet. Besonders hat er die armen Bergjungen, wenn sie müde geworden sind, unterstützt und abgelöst; aber gesprochen hat er nie ein Wort dabei. An jedem Morgen hat der anfahrende Junge ihm eine Pfennigsemmel mitbringen und an einen bestimmten Platz legen müssen. Einstmals kommt ein anderer Junge darüber, der dem Bergmönch gern hat einen Schabernack antun wollen, und ißt die Semmel weg. Als später der Kübel in die Höhe gezogen wird und oben anlangt, findet sich der Junge, der die Semmel gegessen hat, darin. Er ist tot gewesen, der Mönch hat ihm den Hals umgedreht und ihn in den Kübel gedrückt, daß ihm Hören, Sehen und Semmelessen auf immer vergangen ist.

*

 

555. Die Bilbzen

555. Die Bilbzen

In dieser Gegend herrscht im Landvolke noch immer der Glaube an dämonische teils, teils menschliche Getreidemäher, auch Bilbsen-, Bilsen- und Binsenschnitter genannt. Die Schilderung von ihnen ist mannigfaltig, manche sollen dreieckte Hütchen tragen. Als elbische Geister erschienen sie oft den Landleuten, wenn sie spät am Abend durch ihre Flur nach Hause gingen. Sie hatten fliegendes Haar und waren meist mit weißer Leinwand bekleidet. Oftmals wälzen sich diese Bilbzen in Gestalt einer mächtig großen Kugel durch die Felder und richten ungeheuren Schaden an. Zur Erntezeit kommen sie bisweilen auch als furchtbare Wirbelwinde und führen das geschnittene Getreide mit sich fort. In beiden Fällen pflegen die Bauern, wenn sie es bemerken, ein Taschenmesser, auf dessen Klinge drei Kreuze eingedrückt sein müssen, der Bilbze entgegenzuwerfen und dabei auszurufen: Da hast du es, Bilbze! Es gibt aber auch, und dies ist allgemeiner Volksglaube, noch heutiges Tages solche Bilsenschnitter, das sind Leute, die an den Tagen Himmelfahrt, Johannis und der heiligen Dreieinigkeit ganz früh hinaus auf die Felder gehen, barfuß, an die große Zehe des rechten Fußes ein kleines sichelförmiges Messer gebunden. Sie schreiten durch die Saaten und schneiden mit dem Messer einen Strich durch dieselben. Zur Zeit der Ernte und des Ausdrusches muß dann der zehnte Teil der Frucht eines solchen Feldes dem Bilsenschnitter zuteil werden. Das Geschäft ist jedoch mit großer Gefahr verbunden. Wird der Bilsenschnitter während seines Tuns von jemand angerufen oder mit einer Flinte über ihn hinweggeschossen, so muß er noch in demselben Jahre sterben. Falls dieser den Ankömmling früher gewahrt und anredet, fällt das Todeslos auf den andern. Die meisten Bauern suchen sich gegen den Verlust, der auf diese Weise ihren Äckern droht, dadurch zu sichern, daß sie das Feld zuerst von außen umackern und besäen, denn in das solchermaßen bestellte Getreide kann kein Binsenschnitter einbrechen. Wird das Getreide gedroschen, das durchschnitten war, so kommt der Bilsenschnitter und gibt gute Worte, daß man ihm irgend etwas aus der Wirtschaft borgen möge, was aber nicht geschehen darf. Zur Rache an dem Bilsenschnitter legt man wohl auch beim Ausdrusch des gezehnteten Getreides einige Reiser von Wacholder mit an. Jeder Schlag mit dem Dreschflegel darauf trifft dann den Bilsenschnitter, bis er zuletzt gelaufen kommt und um alles in der Welt bittet, man möge doch anders wieder zum Dreschen anlegen.

*

 

556. Des Bilsenschnitters Lohn

556. Des Bilsenschnitters Lohn

Ein habsüchtiger Mann, der ein Bilbze war, rüstete sich an einem Johannistage bald nach Mitternacht, um noch vor Sonnenaufgang seinen unheimlichen Gang anzutreten. Aus einem der verborgensten Winkel seines Bodens brachte er ein sorgfältig verstecktes dreieckiges Hütchen und zwei kleine sichelförmige eiserne Instrumente und verwahrte dieselben unter seinem Kittel. Indem er nun den Marsch zu seines Nachbars Kornfelde richtete, vermied er jemand zu begegnen, denn wenn jemand den Bilsenschnitter auf solchem Wege anredet und grüßt, kostet es diesem das Leben. Gierig überblickte er das in Üppigkeit dastehende Getreide und freute sich im voraus, dasselbe durch seine Höllenkunst zur Hälfte in seine Gewalt zu bekommen. Eilig wurde nun das Hütchen aufgesetzt, die Sicheln an die großen Zehen gebunden und, quer durch das Feld schreitend, die Halmen abgesichelt. Schon war er auf seinem Rückwege an die ersten Häuser des Dorfes gekommen und hatte nicht bemerkt, daß er unter die Kuhherde des Gutsbesitzers geraten war. Eiligst schlüpfte er in ein Seitengäßchen, um nicht durch den Morgengruß des Hirten unglücklich zu werden. Aus Verdruß aber tat er im Vorbeigehen es den Kühen an, daß sie blutige Milch gaben. Die Mägde riefen nach dem Abendmelken den Hirten und beklagten das Unglück. Der schlaue Hirte aber ahnte den Zusammenhang, eilte zum klugen Manne, der in einem nahen Waldhause lebte, und erzählte das Ereignis. Dieser hieß nun den Hirten ruhig nach Hause gehen, indem der Täter sich schon selbst anzeigen werde. Und nun tat der kluge Mann durch Künste der Sympathie und Antipathie dem, der die Kühe geschädigt, die Angst an, das heißt nach dem Volksglauben, er machte, daß jener nicht Ruhe noch Rast hatte, bis ihm der Eigentümer des Viehes etwas borgte. Fürchterliche Angst ergriff den Bilsenschnitter, es zog ihn mit aller Gewalt zu dem Gutsbesitzer, er stürzte ohne zu grüßen in dessen Zimmer und bat um Gottes willen, ihm ein Brot zu borgen. Der Gutsherr erstaunte über das ungewöhnliche Verlangen und überlegte, was hier zu tun sei; nun fiel der Bilsenschnitter in der größten Angst aus seine Kniee und flehte, ihm nur ein Stückchen Brot zu leihen. Der Gutsherr erfüllte endlich den Wunsch, und der Bilsenschnitter entfernte sich eiligst. Bald aber traf ihn eine größere Not; sein Nachbar bemerkte nur zu bald, wer ihm den Gang in seinem Kornfelde gemacht. Dieser raffte in großem Ärger eine Handvoll Ähren, welche von dem Bilsenschnitter abgeschnitten waren, auf, band sie zusammen und hing sie in seinen Schornstein, denn das war das kräftigste Gegenmittel gegen den bösen Zauber. Von dem Tage an begann der ruchlose Bilsenschnitter in ein abzehrendes Siechtum zu verfallen, und da der Grundstückbesitzer die Ähren nicht wieder aus der Feueresse tat, so vertrocknete jener gleich den Ähren, wurde eine lebendige Mumie und allen Leuten ein Scheusal, bis er elendiglich dahinstarb. Das war der Lohn seiner verruchten Frevel.

*

 

557. Vogtland

557. Vogtland

Es geht die allgemeine Sage vom Schlosse Voigtsberg bei Ölsnitz, daß der Römerfeldherr Drusus Germanicus dasselbe erbaut habe. An der Wand eines Zimmers in diesem Schlosse, welches später zur Amtsstube diente, stand ein lateinisches Distichon:

Castra locus Drusus hic praetoria nomina monti
Fecit: posteritas servat et ipsa sibi.

Das haben die Alten in diesen Reimen wiedergegeben:

Druse, der edle römisch Voit,
Bauet diesen Berg in Not,
Da er Kriegs in Deutschland pflag,
Voigtsberg heißt es auf diesen Tag.

Weiter wurde noch davon gedichtet:

Vom Voigtsberg das ganz umliegend Land
Ward allenthalben das Voigtland genannt.
Die Burg, die stund viel manche Jahr,
In der Herrn von Plauen Hand ohn Gefahr.

Im Jahre 1356 kam Voigtsberg mit einem guten Teil des Vogtlandes an Friedrich und Wilhelm, die Markgrafen von Meißen.

Auf mehrere kleine Städte des Vogtlandes und des angrenzenden Orlagaues trägt sich das Volk mit einem Spottreim, wie die Altmärker einen ähnlichen haben; derselbe Reim lautet:

Durch Adams Fall ist Tripts verderbt.
Und Auma liegt daneben.
In Weida ist kein Heller Geld,
Und Neustadt kann nichts geben.
In Ziegenrück ist große Not,
In Ranis ist kein Bissen Brot,
Und Pausa ist die Schwester.
Sind das nicht leere Nester? –

Die Sage geht, Pausa liege im Mittelpunkt der Welt. Dahin zu gelangen, fährt man mit der Sächs.-Bayr. Eisenbahn nach Mehltheuer. Von dort geht eine Post nach Schleiz. Wenn zu dieser sich mehr als sechs Personen melden, so heißt es: Die Post nach Schleiz ist voll, aber Sie können noch mit dem andern Wagen nach Pausa fahren. Nun fährt man nach Pausa und sieht dort zu, wie man nach Schleiz gelangt. Das nennt man pausieren.

*

 

54. Eginhart und Emma

54. Eginhart und Emma

Kaiser Karl der Große hatte einen jungen Kapellan, Eginhart geheißen, der ihm auch als Geheimschreiber treulich diente, und von welchem jenes großen und mächtigen Kaisers Leben beschrieben worden ist. Dieser liebte des Kaisers Tochter Imma oder Emma und wurde von ihr heftig wiedergeliebt, doch fürchteten sich beide, dem mächtigen Herrscher Karl ihre Leidenschaft zu entdecken, weil Imma bereits dem Könige von Byzanz verlobt war. Da geschah es, daß Eginhart in einer Nacht zu Imma kam und mit ihr von ihrer Liebe redete, bis der Morgen fast zu grauen begann. Aber während die Liebenden heimlich beisammen waren, fiel ein starker Schnee, und als Eginhart von seiner Geliebten hinweggehen wollte, da er über den Hof der Kaiserpfalz zu Ingelheim, wo sich dieses zutrug, wandeln mußte, erschraken beide sehr, denn sein Fußtritt von ihrem Gemach aus mußte ihn ohnfehlbar verraten. Da ersann Imma eine List, sie gürtete sich und trug den Geliebten auf ihrem Rücken durch den Schnee über den Burghof bis zur Stelle, wo er sicher war, und kehrte dann, in ihre eigenen Fußtapfen vorsichtig tretend, wieder zurück. Alles war still, und alles schlief, nur der große Kaiser nicht. Dieser wachte und sah aus seinem Gemach hinab in den Schloßhof und erkannte mit Schmerz die eigne Tochter – doch er schwieg. Der junge Kanzler aber gelobte sich nach der ertragenen Angst, des Kaisers Hof zu verlassen, kniete nieder vor seinem Herrn und bat ihn zu entlassen. Da der Kaiser nach der Ursache solcher Bitte fragte, so wandte Eginhart Mißmut vor, sein Dienst werde ihm nicht gehörig vergolten, und was er sonst für Ausreden brauchte. Der Kaiser versprach dem Jüngling baldigen Bescheid, setzte aber ein Gericht an, zu dem er seine weisesten Räte und Richter berief, und trug ihnen vor, was sich begeben habe, und was er mit Augen gesehen; heischte nun, da er in eigner Sache nicht Richter sein wollte, ihren Rat und ihr Urteil. Da stimmten die Räte und Richter fast allzumal für Milde und Verzeihen, und der große König, ob er auch im Herzen zürnte, mußte ihnen zuletzt beistimmen. Darauf ließ er seinen Schreiber vorfordern und sprach zu ihm: Schon lange hätte ich deine Dienste besser vergolten, hättest du mir früher dein Mißvergnügen entdeckt, nun will ich dir meine Tochter Imma zur ehelichen Frau geben, welche dich hochgegürtet so williglich durch den Schnee getragen hat. Und sandte nach der Tochter, und Imma kam mit hohem Erröten und ward ihrem Herzgeliebten alsobald angetraut. Der Kaiser begabte seine Kinder reich mit Ortschaften, Waldungen und Feldern und hielt Eginhart gar hoch in seinem Herzen. Als aber der große Kaiser verstorben war, da sehnte Eginhart sich vom Hofe hinweg mit seiner lieben Imma in beschauliche Stille, und König Ludwig der Fromme, Karols Sohn, begabte ihn mit zwei königlichen Villen im Odinwald, die hießen Michlinstadt und Mühlenheim. Nach einer Reihe glücklich verlebter Jahre wandte sich das Herz der Verbundenen mehr und mehr dem Himmel zu. Michlinstadt schenkten sie dem berühmten Kloster Lorsch, von dem überkamen es die Schenke von Erbach, die später Reichsgrafen wurden. Beide lebten fortan geistlich, nur noch als Bruder und Schwester verbunden: Eginhart ließ sich die Priesterweihen erteilen und erbaute eine Kirche mit Klosterzellen zu Obermühlheim, ließ dorthin heilige Leiber aus Rom kommen, und als seine Imma verstorben war, ließ er sie in seinem Kloster beisetzen, dessen erster Abt er wurde. Selig sei die Statt, wo du ruhest, sprach er an der Asche der Treugeliebten, und wo wir in Liebe Selige gewesen – und fortan wurde der Ort Seligenstadt genannt.

Andere sagen, Karl der Große habe die Liebenden von seinen Augen verbannt und verstoßen, und sie haben lange dort um Seligenstadt in einer Waldeinöde beisammengewohnt, bis der Kaiser auf einer Jagd sie einst unvermutet wiedergefunden und aus Freude jene Stätte selbst Seligenstatt genannt habe. Da auch Abt Eginhart verstorben war, wurden seine Gebeine neben denen seiner Imma beigesetzt und ihnen dann ein kostbarer Sarkophag, darinnen sie ruhten, errichtet, und da nun die erlauchten Grafen von Erbach zu Erbach ihren Stamm von diesem edlen Paare ableiten, so ist durch Geschenk von hoher Fürstenhand ihnen dieser alte Sarkophag verehret worden und wird als das kostbarste Altertum zu Erbach noch bewahrt. Nicht minder aber ward zu Seligenstadt ein herrlicher andrer Marmorsarkophag mit den Gebeinen der Gründer der dortigen Kirche in derselben aufgestellt, und so ist es gekommen, daß Eginharts und Emmas Sarg an zwei verschiedenen Orten gezeigt wird und doch jeder von beiden der wahrhaftige ist.

*

 

549. Das erschrockene Wichtel

549. Das erschrockene Wichtel

Eine Bauersfrau aus Gössitz war daran, auf ihrer Holzwiese im Schlingengrunde gerade den letzten Heuschober auszubreiten, da saß auf dem Schober, mit dem Rücken der Frau zugekehrt, ein winzigkleines Männchen. Was war zu tun? Fertig wollte die Frau gern mit ihrer Arbeit werden und getraute sich doch nicht den Kleinen anzureden und heruntergehn zu heißen. Kurz bedacht schlich sie von hinten heran und zupfte mit dem Rechen Heu unten von dem Schober weg. Das Wichtel merkte nichts davon. Die Frau zupfte wieder und immer wieder; endlich kriegt der Schober oben das Übergewicht und bricht zusammen. Das erschrockene Männchen kreischte laut auf im Fallen und rang sich mit Mühe aus dem Heu hervor. Aus dem Holze aber kam ein ganzer Haufe kleiner Wichtel und rief:

Sag an, sag an!
hat es dir was getan?

Das sich vom Schrecken erholende Wichtel schaute aber immer nur den eingefallenen Heuschober an, schüttelte den Kopf und sprach:

Ei, ei! Das Ding fiel nur so ein;
da bin ich so erschrocken!

und lief, ohne auf die Bauersfrau achtzugeben, was es laufen konnte, mit seinen Kameraden in den Wald zurück.

*

 

550. Die bestrafte Magd

550. Die bestrafte Magd

Eine kecke Magd schritt am Dreikönigsabend von Neidenberg nach Saaltal, ein Dorf ohnweit Wilhelmsdorf dicht an der Saale, heim. Sie war in einer Lichtstube zu Neidenberg spinnen gewesen und hatte ihren Rocken rein abgesponnen, auch hatten junge Burschen ihr das Geleit gegeben bis zum Bergabhang, der sich in das Flußtal senkt. Den Bergpfad herauf zog Perchta mit dem Heimchenvolke, und die Magd stutzte, als sie eine stattliche Frau sah, von einer so großen Schar Kinder umwimmelt, die noch dazu sich abmühten, einen großen Ackerpflug zu ziehen und bergauf zu schieben und anderes Geräte zu schleppen. Das kam ihr ganz komisch vor, und sie lachte hellauf, daß es drüben von der Bergwand widerhallte. Darob erschraken die Heimchen, daß sie abließen von ihrem Gerät, und alles samt dem Pflug rollte wieder den steilen Pfad hinab. Zürnend trat Frau Perchta vor die Unbesonnene und blies ihr in die Augen. Alsbald schlossen sich diese in starrer Blindheit. Angstvoll irrte sie nun und pfadlos über Stock und Stein, irrte die ganze Nacht, und erst am Morgen fand man sie und fuhr sie über den Strom zu ihrer Herrschaft in Saaltal, die sie nun aus dem Dienst wies, und so wurde die Hülflose eine Bettlerin. Da saß sie nun oft weinend und ihren Vorwitz bereuend am Weg und an der Überfahrstelle, und das geschah auch, als der Dreikönigsabend wiederkehrte. Die Blinde hörte, daß eine Frau des Weges kam, Gewänder rauschten, und es trippelte und trappelte wie von vielen Kindern, und sie erhob ihre Stimme und flehte um eine Gabe. Die Frau aber war Perchta mit ihrem Völklein und sprach: Du sollt eine Gabe han. Vorm Jahr blies ich dir zwei Lichtlein aus, heuer zünd‘ ich sie wieder an, blies der Bettlerin ins Gesicht und schritt weiter. Mit einemmal taten sich die Augen der Magd auf, und sie sah wieder wie zuvor. Nie vergaß sie, was ihr geschehen, und erzählte es oft, andern zur Warnung und zur guten Lehre.

Auch bei Neustadt an der Orla in der sogenannten Sorge geht dieselbe Sage von einer Spinnerin, welcher Perchta die Augen ausblies.

*

 

543. Frau Welle

543. Frau Welle

Die Hohewart liegt bei Kaulsdorf über Saalfeld und hat den Namen von einem Turme, der daraufstand, und in dem Turme hat eine weise Frau gewohnt, welche die Umwohner zu Rate zogen, diese Rune wurde Frau Welle genannt, und man nennt nach ihr noch das Tal unter der Hohenwart das Valleidatal. Bisweilen hielt sich Frau Welle auch in einer Berghöhle auf, und dort soll sie fort und fort noch als ein Geist erschienen sein, ganz in schneeweißes Linnen gekleidet, mit einem breiten Gürtel aufgeschürzt und mit fliegendem, bis auf die Fersen herabwallendem Haar. Auch sie soll sich in der Nähe, ja selbst im Gefolge des wilden Heeres befunden haben, wo sie aber die Waldmännchen und -weibchen nicht verfolgen half, sondern denselben ihren Schutz gewährte. Die zunächst anwohnenden Bauern sahen sie zuweilen, wann sie spät aus dem Holze heimkehrten, auf einer Anhöhe im Walde, wie sie auf den Ton der Jagdhörner horchte, wenn das wilde Heer auszog. Einstmals – erzählt man – war ein Bauer vorwitzig genug und fragte das am Berge vorüberziehende wilde Heer, ob es etwa der Frau dort etwas von der gemachten Jagdbeute ablassen wolle. Tags darauf fand man diesen Mann auf einem breiten Steine des Valledenberges mit ganz zerstückeltem Leibe liegen. Bisweilen irrte diese Frau auch unter der Gestalt einer fahlen Kuh in den Gebirgsschluchten umher.

Im nahen Loquitzgrunde ist ein Felsberg, der heißt die Trudenkuppe; auch auf ihr geht eine weiße Frau um, deren lange nachschleppende Haare im Winde flattern. Sie trägt ein großes Messer und soll einsame Wanderer in das Dickicht locken und dann auf einem alten mächtigen Opfersteine schlachten.

*