Erstes Kapitel


Der alte Seehund im »Admiral Benbow«

Gutsherr Trelawney, Dr. Livesey und die übrigen Herren haben mich gebeten, unsere Fahrt nach der Schatzinsel vom Anfang bis zum Ende zu beschreiben, und dabei nichts zu verschweigen als die genaue Lage der Insel, und zwar auch dies nur deshalb, weil noch jetzt ungehobene Schätze dort vorhanden sind. So ergreife ich die Feder in diesem Jahre des Heils 17.. und versetze mich zurück in die Zeit, als mein Vater den Gasthof zum »Admiral Benbow« hielt, und als der braungebrannte alte Seemann mit der Säbelnarbe im Gesicht zuerst unter unserem Dache Wohnung nahm.

Ich erinnere mich, wie wenn es gestern gewesen wäre, des Mannes: wie er in die Tür unseres Hauses hereinkam, während seine Schifferkiste ihm auf einem Schiebkarren nachgefahren wurde – ein großer, starker, schwerer, nußbrauner Mann; sein teeriger Zopf hing ihm im Nacken über seinen fleckigen blauen Rock herunter; seine Hände waren schwielig und rissig mit abgebrochenen, schwarzen Fingernägeln, und der Säbelschmiß, der sich über die eine Wange hinzog, war von schmutzig-weißer Farbe. Er sah sich im Schenkzimmer um und pfiff dabei vor sich hin, und dann stimmte er das alte Schifferlied an, das er später so oft sang:

Fünfzehn Mann bei des Toten Kist‘ –
Johoho, und ’ne Buddel, Buddel Rum!

in der zitterigen, hohen Stimme, die so klang, wie wenn eine Ankerwinde gedreht würde. Dann schlug er mit einem Knüppel, so dick wie eine Handspeiche, gegen die Tür, und als mein Vater erschien, verlangte er barsch ein Glas Rum. Als dieses ihm gebracht worden war, trank er es langsam aus, wie ein Kenner, mit der Zunge den Geschmack nachprüfend, und dabei sah er sich durch das Fenster die Strandklippen und unser Wirtsschild an. Schließlich sagte er:

»Das ist ’ne nette Bucht und ’ne angenehm gelegene Grogkneipe. Viel Gesellschaft, Maat?«

Mein Vater sagte ihm, Gesellschaft käme leider nur sehr wenig.

»So? Na, dann ist das die richtige Stelle für mich. Heda, Ihr, mein Mann!« rief er dem Mann zu, der den Handkarren schob: »Ladet mal meine Kiste ab und bringt sie nach oben! Hier will ich ein bißchen bleiben! Ich bin ein einfacher Mann – Rum und Speck und Eier, weiter brauche ich nichts; und außerdem die Klippe da draußen, um die Schiffe zu beobachten. Wie Sie mich nennen könnten? Kaptein können Sie mich nennen. Ach so – ich sehe schon, worauf Sie hinauswollen – da!« und er warf drei oder vier Goldstücke auf den Tisch. »Wenn ich das verzehrt habe, können Sie mir Bescheid sagen!« rief er, und dabei sah er so stolz aus wie ein Admiral.

Und in der Tat – so schlecht seine Kleider waren und so gemein seine Sprechweise, er sah durchaus nicht wie ein Mann aus, der vor dem Mast fuhr, sondern war offenbar ein Steuermann oder ein Schiffer, der gewohnt war, daß man ihm gehorchte, oder sonst gab’s Prügel. Der Mann, der den Schiebkarren gefahren hatte, sagte uns, die Postkutsche hätte ihn am Tag vorher am Royal George abgesetzt; er hätte sich erkundigt, was für Gasthöfe an der Küste wären, und als er gehört hätte, daß man unser Haus lobte, – und besonders, so vermute ich wenigstens, als man es ihm als einsam gelegen beschrieb – hätte er beschlossen, bei uns Aufenthalt zu nehmen. Und das war alles, was wir über unseren Gast erfahren konnten.

Er war ein schweigsamer Mann. Den ganzen Tag lungerte er an der Bucht oder auf den Klippen herum und sah durch sein Messingfernrohr über See und Strand; den ganzen Abend aber saß er in einer Ecke der Schenkstube ganz dicht am Feuer und trank Rum und Wasser, und zwar eine sehr steife Mischung. Wenn jemand ihn anredete, antwortete er für gewöhnlich nicht, sondern sah nur plötzlich mit einem wütenden Blick auf und blies durch seine Nase wie durch ein Nebelhorn; und wir und unsere Besucher merkten bald, daß man ihn dann in Ruhe lassen mußte. Jeden Tag, wenn er von seinen Gängen zurückkam, fragte er, ob Seeleute auf der Landstraße vorübergekommen wären. Anfangs dachten wir, er fragte, weil er sich nach Gesellschaft von Kameraden sehnte; schließlich aber merkten wir, daß er im Gegenteil es zu vermeiden wünschte. Wenn ein Seemann im »Admiral Benbow« einkehrte – wie es ab und zu geschah, wenn Leute auf der Küstenstraße nach Bristol gingen – so sah er sich ihn durch das verhängte Fensterchen in der Tür an, bevor er die Schenkstube betrat; und wenn solch ein Seemann anwesend war, verhielt er sich immer mäuschenstille. Vor mir suchte er auch kein Geheimnis aus der Sache zu machen, sondern er beteiligte mich im Gegenteil gewissermaßen an seiner Unruhe. Er hatte mich nämlich eines Tages beiseite genommen und mir versprochen: er wollte mir am Ersten jeden Monats ein silbernes Vier-Penny-Stück geben, wenn ich bloß »mein Wetterauge offen halten wollte nach einem Seemann mit nur einem Bein«, und wenn ich ihm, sobald der auftauchte, augenblicklich Bescheid geben wollte. Wenn nun der Monatserste da war und ich meinen Lohn von ihm verlangte, dann kam es oft genug vor, daß er nur durch die Nase blies und mich mit einem wütenden Blick ansah; aber bevor die Woche zu Ende war, hatte er es sich jedesmal besser überlegt: er brachte mir das Vier-Penny-Stück und wiederholte seinen Befehl, »nach dem Seemann mit dem einen Bein Ausguck zu halten«.

Wie dieser Seemann mich in meinen Träumen verfolgte, brauche ich kaum zu sagen. In stürmischen Nächten, wenn der Wind die vier Ecken unseres Hauses schüttelte und die Brandung in der Bucht gegen die Klippen donnerte, sah ich ihn in tausend Gestalten und mit tausend teuflischen Gesichtern. Bald war das Bein am Knie abgenommen, bald dicht an der Hüfte; dann wieder war er ein ungeheuerliches Geschöpf, das immer nur ein einziges Bein gehabt hatte, und zwar mitten unter dem Rumpf. Ihn zu sehen, wie er sprang und lief und mich über Gräben und Hecken verfolgte, das war für mich der fürchterlichste Nachtmahr. So mußte ich eigentlich mein monatliches Vier-Penny-Stück recht teuer bezahlen, denn ich bekam dafür diese gräßlichen Traumgesichte in den Kauf.

Wenn ich vor dem einbeinigen Seemann eine schreckliche Angst hatte, so hatte ich dafür vor dem Kaptein selber weniger Furcht als andere, die ihn kannten. An manchen Abenden nahm er mehr Rum und Wasser zu sich, als sein Kopf vertragen konnte; dann saß er zuweilen, ohne sich um irgendeinen Menschen zu bekümmern, und sang seine ruchlosen alten wilden Schifferlieder; zuweilen aber bestellte er Runden und zwang die ganze zitternde Gesellschaft, seine Geschichten anzuhören oder als Chor in seine Lieder einzufallen. Oft zitterte das Haus von dem »Johoho, und ’ne Buddel, Buddel Rum«; alle Nachbarn stimmten aus voller Kehle ein, mit einer Todesangst im Leibe, und einer sang noch lauter als der andere, damit nur der Kaptein keine Bemerkungen machte. Denn wenn er diese Anfälle hatte, war er der ungemütlichste Gesellschafter von der Welt; dann schlug er mit der Faust auf den Tisch und gebot Ruhe; wenn irgendeine Zwischenfrage gestellt wurde, regte er sich fürchterlich auf – manchmal aber noch mehr, wenn keine Frage gestellt wurde, weil er dann glaubte, die Gesellschaft hörte nicht auf seine Geschichte. An solchen Abenden durfte keiner die Schenkstube verlassen, bis er selber vom Trinken schläfrig geworden war und ins Bett taumelte.

Am meisten Angst machte er den Leuten mit seinen Geschichten. Und fürchterliche Geschichten waren es allerdings: von Hängen, über die Planke gehen lassen, von Stürmen auf hoher See, und von den Schildkröteninseln, und von wilden Gefechten und Taten, und von Häfen in den westindischen Gewässern. Nach seinen eigenen Berichten mußte er unter den größten Verbrechern gelebt haben, die Gott jemals zur See gehen ließ; und die Worte, in denen er diese Geschichten erzählte, entsetzten unsere guten Landleute beinahe ebensosehr wie die Verbrechen, von denen sie handelten. Mein Vater sagte fortwährend: unser Gasthof werde zugrunde gerichtet werden, denn die Leute würden bald nicht mehr kommen, um sich anschnauzen und niederducken zu lassen und dann mit zitternden Gebeinen zu Bett zu gehen. Aber ich glaube, daß in Wirklichkeit seine Anwesenheit uns Vorteil brachte. Die Leute grauelten sich allerdings, aber in der Rückerinnerung hatten sie die Geschichten eigentlich gern; es war eine angenehme Aufregung in ihrem stillen Landleben. Unter den jüngeren Leuten gab es sogar eine Partei, die voll Bewunderung von ihm sprach. Sie nannten ihn »einen echten Seehund« und »eine richtige alte Teerjacke« und so ähnlich und sagten, das wären gerade die Leute, die England so gefürchtet zur See machten. In einer Beziehung richtete allerdings der Kaptein uns zugrunde: er blieb eine Woche nach der anderen, so daß die Goldstücke, die er auf den Tisch geworfen hatte, längst verrechnet waren; aber mein Vater konnte sich niemals ein Herz fassen und mehr Geld von ihm verlangen. Sobald er eine leichte Anspielung machte, blies der Kaptein so laut durch die Nase, daß es beinahe ein Brüllen war, und sah meinen Vater so wütend an, daß dieser die Schenkstube verließ. Ich habe ihn nach solcher Abweisung die Hände ringen sehen, und ich bin überzeugt, daß der Verdruß über seinen Gast und die Angst, worin er lebte, seinen allzu frühen unglücklichen Tod sehr beschleunigt haben.

Während der ganzen Zeit, daß der Kaptein bei uns wohnte, trug er immer denselben Anzug; niemals änderte er etwas daran, nur einmal kaufte er Strümpfe von einem Hausierer. Als eine von den Krempen seines Hutes sich losgelöst hatte und herunterhing, ließ er ihn so, wie er war, obwohl diese Krempe ihn bei starkem Wind sehr belästigte. Ich sehe vor meinen Augen noch seinen Rock, auf den er selber oben in seinem Zimmer einen Flicken setzte, sooft er das für nötig hielt; schließlich bestand der ganze Rock nur aus Flicken. Niemals schrieb er einen Brief, niemals empfing er einen; er sprach mit keinem Menschen ein Wort außer mit den Nachbarn, die zu uns in die Wirtschaft kamen, auch mit diesen gewöhnlich nur, wenn er zuviel Rum getrunken hatte. Seine große Schifferkiste hatte keiner von uns jemals offen gesehen.

Nur ein einziges Mal wagte ein Mensch, ihm über den Mund zu fahren, und das geschah erst in der letzten Zeit, als mein armer Vater schon sehr krank und dem Tode nahe war. Doktor Livesey kam eines Nachmittags zu später Stunde, um noch nach dem Kranken zu sehen; meine Mutter setzte ihm ein bißchen zu essen vor, und dann ging er in die Schenkstube, um eine Pfeife zu rauchen, bis sein Pferd vom Dorf zurückgebracht würde; denn wir hatten im alten »Admiral Benbow« keine Stallung. Ich ging mit dem Doktor in die Schenkstube, und ich erinnere mich noch, daß mir der Unterschied zwischen dem sauberen, munteren Doktor mit seiner schneeweiß gepuderten Perücke, seinen hellen, schwarzen Augen und seinem liebenswürdigen Benehmen und den plumpen Landleuten auffiel, besonders aber der Gegensatz zu dem schmutzigen, zerlumpten alten Piraten, der stark angetrunken hinter seinem Tische saß und die Ellenbogen aufgestützt hatte. Plötzlich begann er, der Kaptein nämlich, sein ewiges Lied zu brüllen:

Fünfzehn Mann bei des Toten Kist‘ –
Johoho, und ’ne Buddel, Buddel Rum!
Suff und der Teufel holten den Rest –
Johoho, und ’ne Buddel, Buddel Rum!

Anfangs hatte ich vermutet, »des Toten Kist’« sei die große Schifferkiste oben im Vorderzimmer, und ich hatte sie in meinen Träumen mit dem einbeinigen Schiffer in Verbindung gebracht. Inzwischen aber hatten wir alle schon längst aufgehört, auf sein Singen zu achten; an diesem Abend war das Lied nur dem Dr. Livesey neu, und ich bemerkte, daß es auf ihn keinen angenehmen Eindruck machte; denn er sah einen Augenblick ganz ärgerlich aus, bevor er in seinem Gespräch mit dem alten Gärtner Taylor fortfuhr, mit dem er sich über ein neues Mittel gegen das Gliederreißen unterhielt. Der Kapitän wurde bei seinem eigenen Lied lustig und schlug schließlich mit der Faust vor sich auf den Tisch; wir alle wußten, daß er damit den Anwesenden Schweigen befehlen wollte. Alle hörten sofort auf zu sprechen – mit Ausnahme des Dr. Livesey; der sprach ruhig weiter, indem er zwischen jedem zweiten oder dritten Wort einen kurzen Zug aus seiner Pfeife tat. Eine Weile starrte der Kaptein ihn an, schlug wieder mit der flachen Hand auf den Tisch, starrte ihn noch grimmiger an und schrie endlich mit einem gemeinen Fluch:

»Stille da unter Deck!«

»Sagten Sie etwas zu mir, Herr?« sagte der Doktor.

Und als der Kerl mit einem neuen Fluch ihm sagte, das wäre allerdings der Fall, antwortete der Arzt:

»Ich habe Ihnen nur eins zu sagen, Herr: wenn Sie mit dem Rumtrinken so weiter machen, wird die Welt bald von einem sehr dreckigen Schuft befreit sein!«

Die Wut des alten Burschen war schrecklich anzusehen. Er sprang auf, zog ein Matrosen-Klappmesser, öffnete es, schwang es auf der offenen Handfläche und drohte dem Doktor, er werde ihn an die Wand spießen.

Der aber rührte sich nicht einmal. Er sprach wie bisher über die Schulter weg zum Kaptein und sagte mit der gleichen ruhigen Stimme, ziemlich laut, so daß alle im Zimmer ihn hören konnten, aber ganz gelassen:

»Wenn Ihr nicht augenblicklich das Messer in die Tasche steckt, so gebe ich Euch mein Wort darauf: nach der nächsten Gerichtssitzung hängt Ihr am Galgen!«

Dann kreuzten ihre Blicke sich; aber der Kaptein gab bald klein bei, steckte seine Waffe ein und setzte sich wieder hin, wobei er wie ein geprügelter Hund knurrte. »Und nun noch eins, mein Mann!« fuhr der Doktor fort: »Da ich jetzt weiß, daß solch ein Bursche in meinem Bezirk ist, so könnt Ihr Euch darauf verlassen, daß ich Tag und Nacht ein Auge auf Euch haben werde. Ich bin nicht nur Arzt, ich bin auch Beamter; und wenn ich auch nur die leiseste Beschwerde über Euch höre – wär’s auch bloß wegen einer Unhöflichkeit wie heute abend –, so werde ich dafür zu sorgen wissen, daß man Euch an dem Kragen nimmt und abschiebt. Und damit genug!«

Bald darauf wurde Dr. Liveseys Pferd gebracht, und er ritt ab; der Kaptein aber war an diesem Abend still und tat noch viele Abende hinterher den Mund nicht auf.

Zweites Kapitel


Der Schwarze Hund erscheint und verschwindet wieder

Nicht lange Zeit nach diesem Auftritt trat das erste von den geheimnisvollen Ereignissen ein, die uns schließlich den Kaptein vom Halse schafften, wenn auch nicht seine Angelegenheiten, wie der Leser sehen wird.

Es war ein bitterkalter Winter mit langandauernden, harten Frösten und schweren Stürmen, und es war von Anfang an klar, daß mein armer Vater wenig Aussicht hatte, den Frühling noch zu erleben. Er wurde mit jedem Tag schwächer, und meine Mutter und ich hatten den ganzen Betrieb der Wirtschaft zu besorgen; so hatten wir immer viel zu tun und konnten uns um unseren unangenehmen Gast wenig kümmern. Es war an einem Januarmorgen, zu sehr früher Stunde. Das Wetter war beißend kalt; die ganze Bucht war grau vom Rauhreif; die Sonne stand noch niedrig und berührte nur eben die Hügelspitzen und schien weit über das Meer hinaus. Der Kaptein war früher als gewöhnlich aufgestanden und nach dem Strand hinuntergegangen; sein Stutzsäbel schwang unter den breiten Schößen seines blauen Rockes hin und her, sein Messingfernrohr hatte er unter die Achsel geklemmt, den Hut in den Nacken zurückgeschoben. Sein Atem hing wie ein Rauchstreifen hinter ihm, wie er so mit langen Schritten dahinging, und der letzte Ton, den ich von ihm hörte, als er um den großen Felsen bog, war ein lautes, entrüstetes Schnauben, wie wenn er immer noch an den Dr. Livesey dächte. Mutter war oben bei Vater, und ich war dabei, den Frühstückstisch zu decken, damit er bei der Rückkehr alles fertig fände; da ging die Tür zur Schenkstube auf, und herein trat ein Mann, den ich nie in meinem Leben gesehen hatte. Er war ein Kerl mit blassem, käsigem Gesicht; an der linken Hand fehlten ihm zwei Finger, und obgleich er einen Stutzsäbel trug, sah er nicht gerade nach einem großen Fechter aus. Ich war immer auf dem Ausguck nach Seeleuten, einerlei ob mit einem Bein oder mit zweien, und ich erinnere mich noch heute, daß der Mann mir sofort verdächtig vorkam. Er sah nicht schiffermäßig aus, und trotzdem hatte er etwas von der See an sich.

Ich fragte ihn, was er wünschte, und er sagte, er wolle ein Glas Rum nehmen. Als ich aber hinausgehen wollte, um das Getränk zu holen, setzte er sich auf einen Tisch und winkte mir; ich möchte näher kommen. Ich blieb aber mit meinem Wischtuch in der Hand stehen, wo ich war. Da sagte er:

»Komm doch her, Jungchen! Komm doch mal näher!«

Ich trat einen Schritt näher an ihn heran.

»Ist der Tisch hier für meinen Maat Bill gedeckt?« fragte er und sah mich dabei lauernd an.

Ich sagte ihm, seinen Maat Bill kenne ich nicht, und der Tisch sei für jemand gedeckt, der in unserem Hause wohne und den wir den Kaptein nannten.

»Na,« sagte er, »mein Maat Bill wird sich wohl Kaptein nennen lassen; das sollte mich gar nicht wundern. Er hat einen Schmiß auf der einen Backe, und ein mächtig netter Kerl ist er, mein Maat Bill, besonders beim Trinken. Wir wollen mal annehmen, euer Kaptein hat einen Schmiß auf der Backe – und, was meinst du? – wir wollen mal annehmen, er hat ihn auf der rechten Backe. Aha, siehst du, ich sagte es dir ja. Na, ist also mein Maat Bill hier im Hause?«

Ich sagte ihm, er sei ausgegangen.

»Wohin denn, Jungchen? Welchen Weg ist er gegangen?«

Ich zeigte ihm den Felsen und sagte ihm, daß der Kaptein jedenfalls bald nach Hause kommen werde, und beantwortete ihm noch ein paar andere Fragen.

Schließlich sagte er:

»Na, da wird mein Maat Bill sich freuen wie über ein Glas Rum.« Der Gesichtsausdruck, mit dem er diese Worte sprach, war durchaus nicht angenehm, und ich hatte meine besonderen Gründe anzunehmen, daß der Fremde sich irrte, selbst wenn seine Worte aufrichtig gemeint wären. Aber ich dachte, das ginge ja mich nichts an; außerdem war es schwierig zu entscheiden, was da zu tun sei.

Der Fremde hielt sich fortwährend dicht bei der Haustür auf und guckte alle Augenblicke um die Ecke wie eine Katze, die auf eine Maus lauert. Einmal ging ich selber auf die Straße hinaus, aber er rief mich sofort zurück, und als ich nicht schnell genug folgte, verzerrte sich sein käsiges Gesicht auf eine ganz fürchterliche Weise, und mit einem Fluch, der mir Angst machte, befahl er mir, sofort ins Haus zu gehen. Als ich aber wieder drinnen war, benahm er sich wie vorher: halb spöttisch, halb schmeichlerisch; klopfte mir auf die Schulter und sagte mir, ich sei ein guter Junge und er möchte mich riesig gerne leiden.

»Ich habe selber einen Jungen,« sagte er, »der sieht dir so ähnlich wie ein Ei dem andern und ist so recht mein Stolz. Aber die Hauptsache für Jungens ist Gehorchen – Gehorsam, Jungchen! Na, wenn du mit Bill zusammen auf See gewesen wärest, dann hättest du nicht hier gestanden und dir was zweimal sagen lassen – glaub mir das! Das gab’s bei Bill nicht, und das gibt’s auch bei denen nicht, die mit ihm gefahren sind. Und sieh mal an, da kommt ja mein Maat Bill, mit einem Fernrohr unterm Arm, der gute alte Kerl! Da wollen wir beide mal man in die Schenkstube gehen, Jungchen, und uns hinter die Tür stellen, und wollen Bill ein bißchen überraschen – die gute alte Seele!«

Mit diesen Worten ging der Fremde mit mir in die Schenkstube zurück und ließ mich hinter ihm in die Ecke treten, so daß wir beide hinter der geöffneten Türe verborgen waren. Ich fühlte mich sehr unbehaglich und unruhig, wie man sich wohl denken kann, und meine Angst wurde dadurch noch größer, daß der Fremde offenbar selber Furcht hatte. Er machte den Griff seines Stutzsäbels frei und lockerte die Klinge in der Scheide; und während der ganzen Zeit, daß wir dastanden und warteten, schluckte er fortwährend, als ob er einen Kloß in der Kehle hätte, wie man zu sagen pflegt.

Endlich trat der Kaptein ein, schlug die Tür hinter sich zu, ohne nach rechts oder nach links zu sehen, und ging quer durch das Zimmer an den Tisch, auf dem das Frühstück für ihn bereit stand.

»Bill!« sagte der Fremde mit einer Stimme, der ich deutlich anmerkte, daß er alle Kraft aufgeboten hatte, sie recht laut und kühn zu machen.

Der Kaptein drehte sich auf dem Absatz herum und sah uns an; alle braune Farbe war aus seinem Antlitz gewichen, und sogar seine Nase war blau; er sah aus wie ein Mensch, der ein Gespenst erblickt oder den Teufel oder sogar noch etwas Schlimmeres, wenn es das gibt, und auf mein Wort: es tat mir leid, wie ich ihn plötzlich so alt und krank aussehend fand.

»Nanu, Bill, du kennst mich doch; du kennst doch gewiß einen alten Schiffsmaat, Bill!« sagte der Fremde.

Der Kaptein riß den Mund auf, wie wenn er nach Luft schnappen müßte, und rief:

»Der Schwarze Hund!«

»Wer denn sonst?« antwortete der andere, der sich offenbar etwas behaglicher zu fühlen begann. »Der Schwarze Hund, immer noch der alte, ist nun hier, um seinen allen Schiffskumpan Bill im ›Admiral Benbow‹ zu besuchen. Oh, Bill, Bill! wir haben was durchgemacht, wir zwei, seitdem ich die beiden Greifer verlor!« Und dabei hält er die verstümmelte Hand in die Höhe.

»Na, denn hör mal zu!« sagte der Kaptein: »Du hast mich gestellt; hier bin ich. Also denn man los: was willst du?«

»Das sieht dir ähnlich, Bill!« antwortete der Schwarze Hund. »Bist immer noch der alte Billy. Ich will mir ein Glas Rum geben lassen von dem lieben Jungchen hier, der so nett ist; und dann wollen wir uns hinsetzen, wenn’s dir recht ist, und wollen ein vernünftiges Wort miteinander schnacken, als richtige alte Schiffskameraden.«

Als ich mit dem Rum wieder hereinkam, saßen sie schon an des Kapteins Frühstückstisch einander gegenüber – der Schwarze Hund nach der Tür zu und etwas seitlings auf seinem Stuhl, so daß er, wie mir vorkam, das eine Auge auf seinem alten Schiffskumpan und das andere auf seiner Rückzugslinie hatte.

Er befahl mir hinauszugehen und die Tür weit offen zu lassen.

»Durchs Schlüsselloch gucken gibt’s bei mir nicht, Jungchen!« sagte er.

Ich ließ die beiden miteinander sitzen und zog mich in den Zapfraum zurück.

Obgleich ich mir natürlich alle Mühe gab, etwas zu hören, konnte ich lange Zeit weiter nichts hören als ein leises Gemurmel; schließlich aber begannen die Stimmen lauter zu werden, und ich konnte ab und zu ein paar Worte vom Kaptein verstehen – meistens Flüche.

»Nein, nein, nein, nein! Und damit basta,« schrie er einmal. Und ein anderes Mal: »Wenn’s zum Baumeln kommt, sollen alle baumeln – das sage ich!«

Dann aber gab es ganz plötzlich einen furchtbaren Ausbruch von Flüchen und anderen Geräuschen – Stühle und Tisch fielen um, er folgte ein Klirren von Stahl und dann ein Schmerzensschrei. Und im nächsten Augenblick sah ich den Schwarzen Hund in voller Flucht und den Kaptein scharf hinter ihm her, beide mit gezogenen Stutzsäbeln; dem Schwarzen Hund aber strömte Blut von der linken Schulter herunter. Unmittelbar vor der Tür führte der Kaptein noch einen letzten furchtbaren Streich nach dem Fliehenden; sicherlich hätte der Hieb ihm den Garaus gemacht, wenn er nicht von dem großen Gasthofsschild des »Admiral Benbow« aufgefangen worden wäre. Man kann die Spur noch bis auf den heutigen Tag an der unteren Leiste des Rahmens sehen.

Mit diesem Hieb war das Gefecht aus. Kaum war der Schwarze Hund auf der Straße, so entwickelte er trotz seiner Wunde eine ungeheure Geschwindigkeit und war in einer halben Minute jenseits der Höhe verschwunden. Der Kaptein aber starrte wie geistesabwesend auf das Schild. Dann fuhr er sich ein paarmal mit der Hand über die Augen, und schließlich ging er in das Haus zurück und sagte zu mir:

»Jim, Rum!«

Und als er diese Worte sprach, taumelte er hin und her und mußte sich mit der einen Hand gegen die Wand stützen.

»Sind Sie verwundet?« schrie ich.

»Rum!« sagte er noch einmal. »Ich muß fort von hier. Rum! Rum!«

Ich lief schnell, welchen zu holen; aber ich war von allen diesen Vorgängen ganz verstört und zerbrach ein Glas und konnte den Zapfen nicht richtig aufdrehen. Und während ich mir noch damit zu tun machte, hörte ich im Schenkzimmer einen schweren Fall. Und als ich hineinrannte, sah ich den Kaptein, so lang er war, auf dem Fußboden liegen. In demselben Augenblick kam meine Mutter, die das Geschrei und der Lärm des Kampfes aufgeschreckt hatten, die Treppe heruntergelaufen, um mir zu helfen. Mit vereinten Kräften hoben wir ihm den Kopf hoch. Er atmete sehr schwer und laut; aber seine Augen waren geschlossen und sein Gesicht war so blaurot, daß es schrecklich anzusehen war.

»Herrje, Herrjemine!« schrie meine Mutter: »Was für eine Schande für unser Haus! Und auch dein armer Vater liegt krank zu Bett!«

Wir hatten keine Ahnung, auf welche Weise wir dem Kaptein helfen könnten; wir dachten, er wäre in dem Gefecht mit dem Fremden tödlich verwundet worden. Ich brachte allerdings den Rum und versuchte ihm etwas davon einzuflößen; aber seine Zähne waren dicht geschlossen, und seine Kinnbacken waren so hart wie Eisen. Wir fühlten uns ganz glücklich und erleichtert, als plötzlich die Tür aufging und Dr. Livesey eintrat, der seinen Besuch bei meinem Vater machen wollte.

»O Herr Doktor!« riefen wir: »Was sollen wir tun! Wo ist er verwundet?«

»Verwundet? Papperlapapp!« sagte der Doktor. »Der ist nicht mehr verwundet als ihr oder ich. Der Mann hat einen Schlaganfall gehabt, wie ich es ihm vorhergesagt hatte. Nun, Frau Hawkins, laufen Sie mal schnell nach oben zu Ihrem Mann, aber sagen Sie ihm, wenn irgend möglich, kein Wort von der Geschichte. Ich muß ja leider mein Bestes tun, dieses Kerls in jeder Beziehung wertloses Leben zu retten, und Jim wird so gut sein, mir eine Schüssel zu holen.«

Als ich mit der Schüssel zurückkam, hatte der Doktor schon dem Kaptein den Ärmel hochgestreift und seinen dicken, muskelkräftigen Arm entblößt, der an mehreren Stellen tätowiert war: »Gut Glück!« – »Schöner Wind!« – »Billy Bones sein Liebchen!« Diese Inschriften waren sauber und deutlich auf dem Unterarm angebracht; auf dem Oberarm aber in der Nähe der Schulter war ein Bild von einem Galgen, an dem ein Mensch hing – sehr hübsch und witzig ausgeführt, wie mir dünkte.

»Prophetisch!« sagte der Doktor und tippte auf das Bild. »Und nun, Meister Billy Bones – wenn das Euer Name ist – wollen wir uns mal die Farbe Eures Blutes ansehen. Jim,« sagte er, »hast du Angst vor Blut?«

»Nein, Herr Doktor.«

»Na, dann halte mal die Schüssel!«

Und mit diesen Worten nahm der Doktor seine Lanzette und öffnete eine Ader.

Eine große Menge Blut wurde abgezapft, bevor der Kaptein die Augen aufschlug und mit einem blöden Blick um sich sah. Zuerst erkannte er den Doktor und runzelte die Stirn; dann fiel sein Blick auf mich, und er sah erleichtert aus. Plötzlich aber wechselte er die Farbe, versuchte sich aufzurichten und rief:

»Wo ist der Schwarze Hund?«

»Hier ist kein schwarzer Hund,« sagte der Doktor, »außer dem, der Euch im Nacken sitzt. 1 Ihr habt zuviel Rum getrunken; jetzt habt Ihr einen Schlaganfall gehabt, genau wie ich’s Euch vorausgesagt habe; ich habe Euch aber, sehr gegen meinen eigenen Willen, noch einmal mit dem Kopfe voran aus dem Grabe herausgezogen. Nun, Herr Bones –«

»So heiße ich nicht!« unterbrach der Kaptein den Doktor.

»Ist mir Wurscht!« antwortete der. »Ein alter Seeräuber, den ich kenne, heißt so; und ich nenne Euch so der Kürze wegen, und was ich Euch zu sagen habe, ist dies: Ein Glas Rum wird Euch nicht umschmeißen, aber wenn Ihr eins trinkt, so werdet Ihr noch eins nehmen und wieder eins, und ich setze meine Perücke zum Pfande: wenn Ihr das Rumtrinken nicht ganz und gar aufgebt, so sterbt Ihr – versteht Ihr dies? – sterbt und geht dahin, wo Ihr hingehört, wie der Mann in der Bibel. Na, nun versucht mal aufzustehen. Ich will Euch zu Bett bringen.«

Mit großer Mühe gelang es uns beiden, dem Doktor und mir, den Kaptein die Treppe hinaufzubringen und ihn auf sein Bett zu legen, wo ihm sofort der Kopf auf das Kissen sank, als ob er beinahe ohnmächtig wäre.

»Also denkt daran!« sagte der Doktor; »ich wasche meine Hände in Unschuld – das Wort Rum bedeutet für Euch Tod.«

Und damit ging er hinaus, um nach meinem Vater zu sehen. Er faßte mich am Arm und nahm mich mit hinaus, und sobald er die Tür geschlossen hatte, sagte er zu mir:

»Das hat nichts zu bedeuten; ich habe ihm genug Blut abgezapft, um ihn für eine Weile ruhig zu halten; er sollte eine Woche im Bett liegenbleiben – das ist das beste für ihn und für euch; aber wenn er noch einen Schlaganfall kriegt, so ist’s aus mit ihm.«

  1. Im Englischen sprichwörtlich für Angst. C.

Elftes Kapitel


Was ich in der Apfeltonne hörte

»I Gott bewahre! Flint war Käpp’n; ich war Schiemann, trotz meinem Holzbein. Von derselben Breitseite, die mir mein Bein wegriß, verlor der alte Pew seine Gucker. Der Doktor, der mich amputierte, war ein großartiger Arzt – auf Hochschulen gewesen und alles, was man haben wollte –, Latein eimerweise, und was nicht alles; aber er wurde gehängt wie ein Hund und an der Sonne getrocknet wie die übrigen, in Corso Castle. Es waren Roberts seine Leute, die da baumelten – und das kam davon, daß sie die Namen von ihren Schiffen änderten – ›Royal Fortune‹ und so weiter. Nee, wie ein Schiff mal getauft ist, so laßt es weiter heißen – das sage ich! So war es mit der Cassandra, die uns alle heil und gesund von Malabar nach Hause brachte, als England den Vizekönig von Indien gefangen hatte; so war es mit dem alten ›Walroß‹, Flints altem Schiff, das sah ich ganz schlipperig vom roten Blut und mit Gold beladen bis zum Sinken!«

»Ah!« rief eine andere Stimme, offenbar voll von Bewunderung; ich erkannte den jüngsten Matrosen, den wir an Bord hatten; »ha! der war doch der großartigste Kerl von allen, der Flint!«

»Na, Davis war auch ein Mann, das will ich meinen!« sagte Silver. »Ich bin allerdings niemals mit ihm gefahren; ich war erst bei England und dann bei Flint, und damit ist meine Geschichte aus; und nun bin ich hier auf meine eigene Rechnung, sozusagen. Neunhundert Pfund legte ich auf die Kante, die verdiente ich unter England; und dann zweitausend, das war mein Anteil, als ich bei Flint war. Das ist gar nicht so schlecht für einen Mann vorm Mast – und sie liegen alle sicher in der Bank. Daß man Geld verdient, tut es noch nicht allein; man muß es auch zu sparen wissen, glaubt mir das! Wo Englands Leute jetzt sind? Das weiß ich nicht. Wo Flints Leute? Na, die meisten von ihm sind hier an Bord, und sind froh, daß sie ihr Futter haben – mancher von ihnen hat vorher betteln müssen. Der alte Pew, der seine Augen verloren hatte, der gab zwölfhundert Pfund in einem Jahr aus wie ein Lord im Parlament. Hätte sich was schämen sollen. Wo er jetzt ist? Nu, tot ist er und unter der Erde; aber die letzten zwei Jahre vor seinem Tode, Gottverdammich, da hat der Mann gehungert! Er bettelte und stahl und schnitt Kehlen ab – und bei alledem hat er gehungert, Gottverdammich!«

»Tscha, viel Gutes kommt schließlich nicht dabei heraus,« sagte der junge Matrose.

»Für Dummköpfe allerdings nicht, darauf kannst du dich verlassen – nicht bloß nicht viel, sondern gar nichts!« rief Silver. »Aber nun hör‘ mal: jung bist du ja freilich, aber du, du bist helle wie ein Dreierlicht. Das sah ich, als ich dich zum erstenmal zu sehen kriegte, und darum will ich zu dir reden, wie zu ’nem Mann!«

Man kann sich vorstellen, was ich dabei fühlte, als ich den fürchterlichen alten Schurken zu einem anderen genau dieselben schmeichelhaften Worte sagen hörte, mit denen er mich angeredet hatte. Ich glaube: wäre ich dazu imstande gewesen, ich hätte ihn auf der Stelle durch die Apfeltonne hindurch getötet. Mittlerweile sprach er weiter, ohne eine Ahnung zu haben, daß ein Mensch ihm zuhörte.

»Mit den Gentlemen des Glücks ist es so: sie haben ein hartes Leben und riskieren den Strick, aber sie essen und trinken wie Kampfhähne, und wenn eine Kreuzfahrt zu Ende ist, na, dann haben sie Hunderte von Pfunden Sterling in ihrer Tasche statt ein paar hundert Pfennigen. Na, das meiste geht für Rum drauf und lustiges Leben, und dann gehen sie wieder zu See und haben bloß das Hemd auf dem Leibe. Aber das ist nicht meine Art! Ich lege alles auf die Kante, ein bißchen hierhin, und ein bißchen dahin, und ja nicht zu viel auf eine Stelle, damit’s keinen Verdacht gibt. Ich habe meine fünfzig Jahr auf dem Buckel, verstehst du? Sobald ich von dieser Fahrt zurück bin, spiele ich den feinen Mann und bleibe einer. Ist auch höchste Zeit, meinst du. Ja ja – aber ich habe die ganze Zeit gut gelebt; habe mir niemals etwas abgehen lassen, was mein Herz begehrte, und habe alle meine Lebtage sanft geschlafen und lecker gegessen, außer wenn ich auf See war. Und wie fing ich an? Vor dem Mast – genau wie du!«

»Nu ja,« sagte der andere; »aber alle die andern haben doch jetzt kein Geld mehr, nicht wahr? Und wo ist dein Geld? Du darfst dich doch in Bristol nachher nicht mehr sehen lassen!«

»Puh! wo glaubst du wohl, wo mein Geld ist?« fragte Silver höhnisch.

»In Bristol, bei Banken und sonstwo,« antwortete sein Kamerad.

»Da war es,« sagte der Koch; »da war es, als wir den Anker lichteten. Aber jetzt hat meine alte Deern das ganze. Und das ›Fernrohr‹ ist verkauft – Wirtschaft und Ausrüstung und Kundschaft; und die alte Deern ist schon unterwegs und weiß, wo sie mich trifft. Ich würde dir sagen, wo das ist – denn ich traue dir; aber es würde die anderen Kameraden eifersüchtig machen.«

»Und kannst du dich denn auf deine Frau verlassen?« fragte der andere.

»Glücksgentlemen,« antwortete der Koch, »trauen für gewöhnlich wenig einander, und da haben sie auch recht, verlaß dich drauf. Aber ich habe so was Besonderes an mir, weißt du. Wenn einer sonst auch nicht so ganz zuverlässig ist – ich meine: einer, der mich kennt – so wird er sich mit dem alten John doch vorsehen. Da waren einige, die hatten vorm alten Pew Angst, und einige hatten Angst vor Flint; aber Flint selber hatte Angst vor mir. Hatte Angst vor mir und war stolz auf mich. Das war die schlimmste Bande auf der ganzen See, Flints Leute; der Teufel selber hätte Angst gehabt, mit ihnen in See zu gehen. Na, ich sage dir, – prahlen ist sonst nicht meine Art, und du siehst selber, was für ein netter Kamerad ich bin; aber als ich Schiemann war, da waren Flints alte Piraten wie Lämmer, sag‘ ich dir. Oh, du brauchst keine Angst zu haben auf dem Schiff, wo der alte John drauf ist!«

»Na, ich will dir was sagen,« rief der Junge; »die Geschichte gefiel mir eigentlich ganz und gar nicht, bis ich dies Gespräch mit dir hatte; aber hier ist jetzt meine Hand drauf!«

»Und ein braver Junge warst du, und helle bist du auch!« antwortete der Silver, und sie schüttelten sich so ernstlich die Hände, daß die ganze Apfeltonne zitterte; »und einen schöneren Kopf für einen Glückgentleman haben meine Augen nie gesehen!«

Ich begann mittlerweile ihre Ausdrücke zu verstehen. Unter einem »Glücksgentleman« verstanden sie offenbar nicht mehr noch weniger als einen gemeinen Piraten, und die kleine Szene, die ich belauscht hatte, war der letzte Akt der Verführung eines von den ehrlichen Matrosen – vielleicht des letzten solchen, der noch an Bord war. Aber in dieser Hinsicht sollte ich bald Gewitzheit haben; denn Silver stieß einen leisen Pfiff aus, und da kam ein dritter heran und setzte sich zu den beiden anderen.

»Dick ist unser,« sagte Silver. »Oh, ich wußte, daß Dick unser sein würde,« antwortete die Stimme des Schaluppmeisters Israel Hands. »Dick ist ja doch kein Schafskopf!« Bei diesen Worten spuckte er seinen Tabakssaft aus. »Aber hör‘ mal,« fuhr er fort, »ich möchte das wissen, Barbecue: wie lange soll das noch so weiter gehen? Ich habe von Käpp’n Smollett nun bald genug gehabt; er hat mich lange genug geschurigelt, zum Donner nochmal! Ich will jetzt seine Kajüte haben! Ich will ihre eingemachten Sachen haben und ihren Wein und so weiter!«

»Israel,« sagte Silver, »dein Kopf ist nicht viel wert; ist es nie gewesen. Aber du kannst wohl hören, denk‘ ich; deine Ohren sind wenigstens groß genug dazu. Na, hör‘ mal, was ich dir sage: du bleibst vorn bei uns anderen schlafen und arbeitest und sprichst vernünftig und bleibst nüchtern, bis ich das Losungswort gebe. Und darauf kannst du dich verlassen, mein Sohn!«

»Nun – ich sage ja auch nicht, daß ich das nicht will, nicht wahr?« murrte der Schaluppmeister. »Ich frage bloß: wann? Weiter frage ich nichts.«

»Wann! Gottverdammich!« rief Silver. »Na, wenn du’s durchaus wissen willst, so will ich dir sagen, wann es sein soll. So spät, wie ich es irgend machen kann; da hast du deine Antwort auf die Frage: wann. Da ist ein Seemann erster Güte, Käpp’n Smollett, der dies verdammte Schiff für uns segelt. Da ist dieser Squire und der Doktor mit einer Karte und so weiter. Ich weiß auch nicht, wo der Kram liegt, nicht wahr? Du weißt es auch nicht? Na also! Ich meine, dieser Squire und dieser Doktor sollen das Zeug finden und sollen uns helfen, es an Bord zu kriegen, Gottverdammich noch einmal! Und dann wollen wir sehen. Wenn ich euch alle sicher wüßte, ihr Söhne von doppelten Holländern, so sollte Käpp’n Smollett uns das Schiff den halben Weg zurückbringen, bevor ich zuschlüge!«

»Nu, wir sind doch lauter Seeleute hier an Bord, sollte ich meinen,« sagte der junge Dick.

»Wir sind alle Leute vor dem Mast, meinst du!« schnauzte Silver ihn an. »Wir können einen Kurs steuern – aber wer soll den Kurs angeben? Darüber kommt ihr Herren alle zu Fall, vom ersten bis zum letzten. Wenn es nach dir ginge, sollte Käpp’n Smollett uns mindestens bis in die Passatwinde zurückbringen; dann hätten wir keine verdammten Rechenfehler und einen Löffel voll Wasser täglich. Aber ich kenne eure Sorte! Ich will mit ihnen noch auf der Insel Schluß machen, sobald der Plunder an Bord ist, aber jammerschade ist es. Aber ihr seid ja nicht zufrieden, bis ihr besoffen seid! Hol‘ mich der Geier, mir tut das Herz weh, mit solchen Leuten wie ihr zu segeln!«

»Man sachte, Long John!« rief Israel. »Wer hat dir denn was getan?«

»Na, wie viele große Schiffe, meint ihr, habe ich entern sehen? And wie manchen fixen Kerl habe ich in der Sonne am Galgen trocknen sehen?« rief Silver; »und alles wegen dieses: man schnell! man schnell! man schnell! Versteht ihr mich? Ich habe allerlei auf See gesehen, das will ich meinen. Wenn ihr nur den richtigen Kurs steuert und euch stramm vorm Wind halten wolltet, ihr könntet als seine Leute in Kutschen fahren, jawoll! Aber fällt euch ja gar nicht ein! Ich kenne euch. Ihr wollt morgen euren Mund voll Rum haben und wenn’s zum Galgen geht!«

»Das weiß ja jeder, daß du so eine Art von Paster bist, John; aber da sind andere, die ebensogut wie du eine Sache deichseln konnten,« sagte Israel. »Sie waren gerne ein bißchen lustig, na ja. Sie waren eben nicht so langweilig und so trocken, sondern wollten mal eben ihren Jux haben, als lustige Kerls, einer wie der andere!«

»So?« sagte Silver. »Na, und wo sind sie nun? Pew war einer von der Sorte, und er starb als Bettler. Flint war auch einer, und der starb in Savannah am Rum. Oh, sie waren eine famose Bande, gewiß, das waren sie! Bloß – wo sind sie?«

»Aber,« fragte Dick, »wenn wir sie nun auf den Rücken legen, was sollen wir dann eigentlich mit ihnen anfangen?«

»Das ist der rechte Mann für mich!« rief der Koch, scheinbar voll Bewunderung. »Das nenne ich Geschäft. Na, was meint ihr wohl? Sie an Land auszusetzen? So hätte England es gemacht. Oder sie abzustechen wie Schweine? Das wäre Flints Art gewesen und Billy Bones‘ seine.«

»Billi war der Mann dazu,« sagte Israel. »Tote Leute beißen nicht – sagte er. Na, nun ist er selber tot; er weiß jetzt das Lange und das Breite davon, und wenn je ein wüster Kerl zu Hafen gekommen ist, so war Billy es.«

»Da hast du recht,« sagte Silver; »wüst war er und fix. Aber nun hör‘ mal zu: ich bin ein netter Kerl – ich bin ein richtiger Gentleman, sagst du; aber diesmal ist es Ernst. Pflicht ist Pflicht, Kameraden! Ich gebe meine Stimme ab – Tod! Wenn ich im Parlament bin und in meiner Kutsche fahre, dann will ich nicht, daß diese Herren aus der Kajüte auf einmal ganz unerwartet nach Hause kommen wie der Teufel, wenn einer betet! Abwarten, sage ich! Aber wenn die Zeit da ist, na – dann marsch mit ihnen!«

»John!« rief der Schaluppmeister, »du bist ein Mann!«

»Das wirst du sagen, Israel, wenn es so weit ist,« sagte Silver. »Für mich verlange ich bloß eins – ich verlange diesen Trelawney. Dem will ich seinen Kalbskopf vom Leibe abtrennen, mit diesen meinen eigenen Händen! Dick!« rief er plötzlich, »oh, spring mal schnell auf, mein lieber Junge, und bringe mir einen Apfel; mir ist die Kehle ganz trocken!«

Man kann sich vorstellen, welchen Schreck ich bekam! Wenn ich die Kraft gehabt hätte, wäre ich aus der Tonne gesprungen und davongelaufen; aber mir versagten die Glieder ebenso wie mein Mut. Ich hörte, wie Dick aufstand; dann aber hielt offenbar einer ihn zurück, und ich hörte Israels Stimme, der ausrief:

»Oh, laß das doch! Was willst du mit dem faden Zeug, John, laß uns einen guten Schluck Rum haben!«

»Dick,« sagte Silver, »ich traue dir. Übrigens habe ich ein Zeichen gemacht. Hier ist der Schlüssel; du füllst ein Kännchen und bringst es ran.«

So sehr ich auch in Angst war, mußte ich doch unwillkürlich bei mir denken, daß offenbar auf diesem Wege der Steuermann Arrow den Branntwein bekommen hatte, der sein Tod wurde.

Dick war nur eine kleine Weile fort, und während seiner Abwesenheit flüsterte Israel die ganze Zeit über dem Koch etwas ins Ohr. So konnte ich nur ein paar Worte aufschnappen; indessen bekam ich dadurch doch noch eine wichtige Nachricht; denn ich hörte deutlich, wie er sagte: »Von den anderen will kein einziger mehr mit uns gehen.«

Es waren also noch einige treue Leute an Bord.

Als Dick zurückkam, nahm einer nach dem anderen von dem Trio das Kännchen und brachte einen Spruch aus.

»Gut Glück!« sagte der eine. Der andere sagte:

»Das bring‘ ich dem alten Flint!«

Und Silver selbst machte eine Art von Vers:

»Dies auf uns selber, und haltet euch steif! ’nen Haufen Geld, und was Gutes in ’n Bauch!«

Gerade in diesem Augenblicke fiel ein heller Schein in die Tonne, und als ich aufblickte, fand ich, daß der Mond aufgegangen war und den Hauptmast versilberte und weiß auf das Focksegel schien; und beinahe in demselben Augenblicke rief der Mann am Ausguck:

»Land!«

Zwölftes Kapitel


Kriegsrat

Ich hörte ein lautes Getrappel von Füßen auf dem Deck. Ich hörte, wie Leute von der Kajüte und von der Vorderback auf Deck stürzten. Im Nu sprang ich aus meiner Tonne heraus, duckte mich hinter das Focksegel, schlich mich nach dem Stern zurück und kam gerade in dem Augenblick auf das freie Deck, als Hunter und Dr. Livesey nach dem Bugspriet liefen.

Dort war schon die ganze Schiffsmannschaft versammelt. Beinahe gleichzeitig mit dem Aufgehen des Mondes hatte ein Nebelgürtel sich verflüchtigt. Nach Südwesten zu sahen wir zwei niedrige Hügel, die etwa zwei Meilen voneinander entfernt sein mochten, und hinter einem von ihnen einen dritten, höheren Berg, dessen Gipfel noch vom Nebel bedeckt war. Alle drei Berge waren von scharfumrissener kegelförmiger Gestalt.

Soviel sah ich beinahe wie in einem Traum; denn ich hatte mich noch nicht von der gräßlichen Angst erholt, die ich ein paar Minuten vorher ausgestanden hatte. Die Hispaniola war ein paar Striche näher an den Wind gelegt worden und segelte jetzt einen solchen Kurs, daß sie gerade um die Ostspitze der Insel herumfahren mußte.

Als alle Segel gerefft waren, sagte der Kapitän:

»Nun, Leute, hat einer von euch das Land da vor uns schon einmal gesehen?«

»Das habe ich, Herr!« sagte Silver; »ich habe hier mit einem Kauffahrer Wasser eingenommen; ich fuhr als Koch mit.«

»Der Ankergrund ist wohl auf der Südseite, hinter einer kleinen Insel, denke ich mir?« sagte der Kapitän.

»Jawoll, Herr, das ist die sogenannte Skelettinsel. Die Hauptinsel war früher ein Lieblingsplatz der Piraten, und einer, den wir an Bord hatten, kannte alle die Namen, die sie den einzelnen Plätzen gegeben hatten. Den Berg da nach Norden zu nennen sie den Fockmast-Berg; drei Berge laufen in einer Reihe von Norden nach Süden – Fock-, Haupt- und Besanmast-Berg, Herr. Aber den Hauptmastberg – das ist der große da, mit der Wolke oben drauf –, den nannten sie für gewöhnlich das Fernrohr, weil sie da oben gewöhnlich einen Ausguck hielten, während sie auf dem Ankergrund lagen und ihr Schiff ausputzten; denn das taten sie immer auf der Stelle, Herr, bitte um Verzeihung.«

»Ich habe hier eine Karte,« sagte Kapitän Smollett. »Seht mal zu, ob das der Platz ist.«

Dem langen John glühten die Augen im Kopf, als er die Karte in die Hand nahm; ich erkannte aber gleich an dem neuen Aussehen des Papiers, daß ihm eine Enttäuschung bevorstände. Es war nicht die Karte, die wir in Billy Bones‘ Seekiste gefunden hatten, sondern eine genaue Kopie, auf welcher alles vollständig angegeben war: Namen und Höhen und Tiefenlotungen; mit der einzigen Ausnahme, daß die roten Kreuze und die handschriftlichen Erläuterungen fehlten. So groß sein Ärger gewesen sein muß, so hatte Silver doch die Selbstbeherrschung, ihn sich nicht anmerken zu lassen.

»Jawoll, jawoll, Herr,« sagte er, »freilich ist das die Stelle; und sehr sauber aufgezeichnet! Ich möchte wohl wissen, wer das hat machen können! Die Piraten waren wohl zu unwissend dazu, sollte ich meinen. Aha, da steht es: Käpp’n Kidds Ankergrund – genau der Name, den mein Schiffsmaat der Stelle gab. Ein starker Strom läuft an der Küste nach Süden, und dann wieder an der Westküste hinauf nach Norden. Das war recht von Ihnen, Herr Käpp’n, den Wind abzukneifen und auf die Wetterseite der Insel zu halten. Wenigstens wenn Sie die Absicht gehabt haben, hier vor Anker zu gehen und das Schiff auszuputzen; denn dafür gibt es keine bessere Stelle in diesen ganzen Gewässern.«

»Danke Euch, mein Mann,« sagte Kapitän Smollett. »Ich werde Euch später bitten, uns an die Hand zu gehen. Ihr könnt jetzt gehen.«

Ich war erstaunt über die Kaltblütigkeit, mit der John zugab, daß er die Insel kenne; und ich gestehe, daß ich einen Schreck bekam, als ich sah, wie er auf mich zuging. Allerdings wußte er sicherlich nicht, daß ich sein Gespräch bei der Apfeltonne belauscht hatte; aber ich hatte einen solchen Abscheu vor seiner Grausamkeit, Falschheit und Gefährlichkeit, daß ich kaum einen Schauder unterdrücken konnte, als er die Hand auf meinen Arm legte und zu mir sagte:

»Ei, das ist ein famoser Ort, diese Insel – ein famoser Ort für einen Jungen, der mal an Land gehen möchte. Da wirst du baden und wirst auf Bäume klettern und wirst Ziegen jagen, eija – und wirst selber wie eine Ziege auf die Berge da klettern. Wahrhaftig, der Anblick macht mich wieder jung! Ich vergaß beinah mein Holzbein! Es ist ein angenehmes Ding, jung zu sein und zehn Zehen zu haben, darauf kannst du dich verlassen. Wenn du gern mal eine kleine Streife unternehmen möchtest, so frage nur den alten John, und er wird dir einen Happenpappen zurecht machen, den du mitnehmen kannst.«

Er schlug mir in der freundschaftlichsten Weise auf die Schulter und humpelte dann davon, in seine Kombüse hinunter.

Kapitän Smollett, der Squire und Dr. Livesey standen auf dem Quarterdeck beisammen und unterhielten sich miteinander, und so dringlich es auch war, daß ich ihnen meine Geschichte erzählte, so durfte ich doch nicht offen an sie herantreten und sie unterbrechen. Während ich noch darüber nachdachte, wie ich eine glaubhafte Entschuldigung finden konnte, rief Dr. Livesey mich zu sich heran. Er hatte seine Pfeife unten gelassen, und da er ohne Tabak nicht leben konnte, so wollte er sie sich von mir heraufholen lassen; aber sobald ich so nahe bei ihm war, daß ich mit ihm sprechen konnte, ohne von anderen gehört zu werden, brach ich in die Worte aus:

»Herr Doktor, lassen Sie mich sprechen! Veranlassen Sie den Kapitän und den Squire, mit Ihnen in die Kajüte hinunterzugehen, und lassen Sie mich dann aus irgendeinem Vorwande rufen! Ich habe fürchterliche Neuigkeiten für Sie!«

Der Doktor wurde ein bißchen blaß, fand aber sofort seine Selbstbeherrschung wieder und sagte laut:

»Danke, Jim! Das war alles, was ich wissen wollte,« – wie wenn er mich nach etwas gefragt hätte.

Damit drehte er sich auf dem Absatz herum und trat wieder zu den beiden anderen Herren heran. Sie sprachen eine kurze Weile miteinander, und obgleich keiner von ihnen eine Bewegung der Überraschung machte oder seine Stimme erhob oder auch nur vor sich hinpfiff, so war doch klar und deutlich, daß Dr. Livesey ihnen meine Bitte mitgeteilt hatte; denn das nächste, was ich hörte, war ein Befehl, den der Kapitän dem Bootsmann Hiob Anderson gab, und alle Leute wurden auf Deck gepfiffen. Dann sagte Kapitän Smollett:

»Jungens! Ich habe euch ein Wort zu sagen. Dieses Land, das wir gesichtet haben, ist der Ort, nach dem wir segeln. Herr Trelawney, der ein sehr freigebiger Herr ist, wie wir alle wissen, hat mich eben gefragt, wie ihr euch benommen habt, und da ich ihm sagen konnte, daß jeder Mann an Bord, oben und unten, seine Pflicht getan hätte, wie ich es gar nicht besser verlangen könnte, na, so gehen er und ich und der Doktor jetzt in die Kajüte hinunter, um auf euer Wohl und gut Glück zu trinken, und euch soll Grog ausgeteilt werden, um auf unser Wohl und Glück zu trinken. Ich will euch sagen, wie ich das finde: ich finde es fein! Und wenn ihr ebenso denkt wie ich, so werdet ihr jetzt ein gutes Seemannshurra ausbringen auf den Herrn, der sich so benimmt!«

Das Hurra wurde gerufen – das war ja auch selbstverständlich; aber es klang so laut und herzlich, daß ich gestehen muß, ich konnte kaum glauben, daß diese selben Leute nach unserem Blut trachteten.

»Noch ein Hurra, für Käpp’n Smollett!« schrie Long John, als das erste Hurra verklungen war.

Auch dieses wurde laut und kräftig ausgebracht.

Dann gingen die drei Herren in die Kajüte hinunter, und es dauerte nicht lange, so kam Bescheid, daß Jim Hawkins kommen solle.

Ich fand alle drei um den Tisch herum sitzen, auf dem eine Flasche spanischer Wein und einige Rosinen standen; der Doktor rauchte heftig und hatte seine Perücke auf dem Schoß liegen; dies war, wie ich wußte, ein Zeichen, daß er aufgeregt war. Das Fenster im Stern stand offen, denn es war eine warme Nacht, und man konnte den Mond auf das Kielwasser des Schiffes scheinen sehen.

»Nun, Hawkins,« sagte der Squire, »du hast etwas zu sagen. Heraus damit!«

Ich tat nach seinem Befehl und erzählte so gut wie möglich Silvers Gespräch mit den beiden Matrosen in allen Einzelheiten. Keiner unterbrach mich, bis ich fertig war, und keiner von den dreien machte auch nur eine Bewegung, aber sie sahen mich alle vom ersten bis zum letzten Wort unverwandt an. Dann sagte Dr. Livesey:

»Jim, nimm dir einen Stuhl.«

Und sie ließen mich an ihrer Seite am Tisch sitzen, schenkten mir ein Glas Wein ein, gaben mir ein paar Hände voll Rosinen und tranken alle drei, einer nach dem andern und jeder mit einer Verbeugung, auf meine Gesundheit und dankten mir für mein Glück und meinen Mut. Dann sagte der Squire:

»Nun, Kapitän, Sie haben recht gehabt, und ich hatte unrecht. Ich erkläre mich selber für einen Esel, und ich erwarte Ihre Befehle.«

»Sie waren kein größerer Esel als ich, Herr Trelawney,« antwortete der Kapitän. »Ich habe nie davon gehört, daß eine Mannschaft an Meuterei gedacht hat, ohne daß man vorher Anzeichen davon bemerkte, so daß jeder, der Augen in seinem Kopfe hat, den Unrat wittern und dementsprechende Maßregeln ergreifen konnte. Aber diese Mannschaft hat mich geschlagen.«

»Mit Ihrer Erlaubnis, Kapitän,« sagte der Doktor, »es war dieser Silver. Ein ganz außerordentlicher Mann.«

»Der sich außerordentlich gut ausnehmen würde, wenn er an einer Rahe hinge, Doktor!« antwortete der Kapitän, »aber dies ist lauter Gerede, das zu nichts führt. Ich sehe hier drei oder vier Dinge, die, mit Herrn Trelawneys Erlaubnis, ich nennen möchte.«

»Sie sind der Kapitän, Herr Smollett, Ihre Sache ist es, zu sprechen,« sagte Trelawney mit einer großartigen Handbewegung.

»Also erstens,« begann Smollett: »wir müssen weiter gehen, weil wir nicht zurück können. Wenn ich den Befehl gäbe, wieder umzukehren, würden sie sofort losbrechen. Zweitens: wir haben Zeit vor uns – wenigstens so lange, bis dieser Schatz gefunden ist. Drittens: es sind noch treue Leute da. Nun, meine Herren – zu Schlägen kommt es früher oder später doch; darum schlage ich vor, die Gelegenheit an der Stirnlocke zu fassen, wie man zu sagen pflegt, um selber eines schönen Tages loszuschlagen, wenn sie es am wenigsten erwarten. Ich nehme an, daß wir auf Ihre eigenen Bedienten, die Sie von Hause mitgebracht haben, uns verlassen können, Herr Trelawney?«

»Wie auf mich selber!« erklärte der Squire.

»Das sind drei,« berechnete der Kapitän; »dazu wir selber, das macht sieben, Hawkins hier mitgerechnet. Wie steht es nun mit den ehrlichen Leuten?«

»Höchstwahrscheinlich sind das die, die Trelawney selbst angenommen hat,« sagte der Doktor; »ich meine die Matrosen, die er sich aussuchte, bevor er an diesen Silver geriet.«

»Nein,« antwortete der Squire; »Hands war einer von meinen

»Ich dachte, dem Hands hätte ich trauen können,« bemerkte der Kapitän.

»Und daß das alles Engländer sind!« brach der Squire los. »Herrgott nochmal, ich hätte Lust, das ganze Schiff in die Luft fliegen zu lassen!«

»Nun, meine Herren,« sagte der Kapitän, »ich kann nicht viel Gutes sagen. Wir müssen abwarten, wenn es Ihnen recht ist, und scharf aufpassen. Ich weiß wohl, das ist für einen Menschen eine schwere Aufgabe. Es wäre angenehmer, einfach loszuschlagen. Aber das geht nun einmal nicht anders, bis wir nicht unsere Leute kennen. Ruhig liegen bleiben und auf den rechten Wind warten – das ist meine Meinung von der Sache.«

»Jim hier«, sagte der Doktor, »kann uns mehr helfen als irgendein anderer. Die Leute haben kein Mißtrauen gegen ihn, und Jim ist ein aufgeweckter Junge.«

»Hawkins, ich habe kolossales Vertrauen zu dir!« rief der Squire.

Diese Bemerkungen freuten mich nicht; denn ich fühlte mich vollständig hilflos. Und doch fügte es durch eine merkwürdige Reihe von Umständen sich so, daß die Rettung sich nur durch mich fand.

Einstweilen stand es so, soviel wir auch reden mochten: von den sechsundzwanzig waren es nur sieben, auf die wir uns verlassen konnten, soviel wir genau wußten. Und von diesen sieben war der eine ein Knabe, so daß also nur sechs erwachsene Männer auf unserer Seite den neunzehn auf der anderen gegenüberstanden.

8


Ein nächtlicher Besuch

Kirstie hatte vieles, das sie unglücklich machte. Je älter wir werden – insbesondere wenn wir älter werden und Frauen sind, welche die eisige Furcht vor dem Alter anhaucht –, desto mehr verlassen wir uns auf die Stimme als das Ausdrucksmittel der Seele. Nur so vermögen wir bei der Verarmung unserer Mittel dem geknebelten Schrei der Leidenschaft Raum zu geben; nur so können wir in der bitteren und empfindsamen Schüchternheit reiferer Jahre den Verkehr mit jenen lebensstrotzenden Gestalten der Jugend aufrechterhalten, die uns allseits noch umgeben und die doch täglich mehr zur beweglichen Tapete des Lebens zusammenschrumpfen. Das Wort ist das letzte verbindende Glied, die letzte Beziehung. Jedoch mit Beendigung der Unterhaltung, wenn die Stimme schweigt und das helle Gesicht des Zuhörers sich wegkehrt, senkt sich von neuem Einsamkeit auf das verwundete Herz. Kirstie hatte ihre geruhsame abendliche Plauderstunde verloren; vorbei war es mit ihren Wanderungen – als Geist, wenn man will, aber als seliger Geist – an Archies Seite in den Feldern Elysiums. Ihr war es, als sei die ganze Welt verstummt; für ihn dagegen bedeutete dieser Wegfall lediglich eine belanglose Abwechslung in der Art seiner Kurzweil. Kirstie raste bei dieser Erkenntnis. Der brausende Quell ihrer leidenschaftlichen, reizbaren Natur sprudelte mitunter so unbändig, daß eine Eruption drohte.

Dies ist der Preis, den wir für unzeitige Glut des Empfindens zahlen müssen. Sie hätte ihn zahlen müssen, wann immer die Umstände es erforderten; so aber geschah es, daß sie jener Wonne beraubt wurde gerade in der Stunde, da sie ihrer am meisten bedurfte, da sie am meisten zu reden und zu fragen hatte und vor der Erkenntnis zitterte, daß ihre Oberhoheit nicht nur im Schwinden, nein, am Ende gar aufgehoben sei. Denn mit der Hellsichtigkeit wahrer Liebe durchschaute sie das Geheimnis, das Frank so viel Kopfzerbrechen verursacht hatte. Sie ward sich, noch vor dem eigentlichen Eintreten des Falles, ja bereits an jenem Sonntagabend, da die Sache ihren Anfang nahm, einer Invasion ihrer Rechte bewußt, und eine innere Stimme verriet ihr den Namen der Siegerin. Seither hatte sie sich durch kleine Kniffe, durch Zufälligkeiten, durch Beobachtungen von nebensächlichen Dingen und durch die allgemeine Färbung von Archies Laune Gewißheit, über allen Zweifel erhaben, verschafft. Mit einem Gerechtigkeitssinn, um den Lord Hermiston sie hätte beneiden können, hatte sie an jenem Tage in der Kirche die Reize der jüngeren Kirstie abgeschätzt und gewürdigt, und mit der tiefen Menschlichkeit und Sentimentalität ihrer Natur vernahm sie den Schritt des Schicksals. Nicht so hätte sie gewählt. Sie hatte Archie in ihrer Phantasie mit irgendeiner hochgewachsenen, stolzen und rosigen Heldin mit goldenen Locken vermählt, geschaffen nach ihrem eigenen Bilde, der sie mit Entzücken das Brautbett bestreut haben würde; und sie hätte über das Scheitern ihrer ehrgeizigen Träume weinen mögen. Jedoch die Götter hatten gesprochen; das Urteil lautete anders.

Unruhig, von fieberhaften Gedanken bestürmt, wand sie sich in jener Nacht auf ihrem Lager. Gefährliche Dinge standen bevor, eine Schlacht, über deren Ausgang sie mit Sympathie, Furcht und wechselnder Parteinahme für die eine oder die andere Seite eifersüchtig brütete. Jetzt fühlte sie sich wiedergeboren in ihrer Nichte, jetzt in Archie. Jetzt sah sie durch des Mädchens Augen den Jüngling vor sich knien, vernahm in tödlicher Schwäche sein hartnäckiges Flehen und empfing seine überwältigenden Liebkosungen. Und im nächsten Augenblick, in plötzlicher Umkehr ihrer Natur, raste sie bei dem Gedanken, jene höchsten Gaben des Geschicks und der Liebe an ein Balg von einem Mädchen verschwendet zu sehen, an ein Wesen ihres eigenen Hauses, das ihren eigenen Namen sich anmaßte – dies war eine tödliche Kränkung –, an jemand, »die selbst nicht wußte, was sie wollte, und die so schwarz war wie ihr eigener Hut!«. Und wieder zitterte sie vor Angst, daß ihr Idol vergeblich flehen könnte, denn sie sehnte den Erfolg als eine Art Triumph der Natur für ihn herbei; und im darauffolgenden Moment, mit wiederauflebender Treue für ihre eigene Familie und ihr Geschlecht, zitterte sie um Kirstie und um den guten Ruf der Elliotts. Endlich erblickte sie visionär sich selbst; die Zeit für ihre altmodischen Geschichten, für ihren Dorfklatsch war vorüber, auf ewig sagte sie dem Glanz der Liebe und des Lebens Lebewohl, und dahinter, in der Ferne, kroch sie, um zu sterben, dem düsteren, allmächtigen Ende zu. Hatte sie den Becher wirklich bis zur Neige geleert, sie, die sie so groß, so schön war, mit einem Herzen frisch wie das eines Mädchens und stark wie bei einem Weibe? Es konnte nicht sein, und doch war es so; einen Augenblick lang war ihr Bett ihr furchtbar wie die Mauern des Grabes. Vor ihr dehnte sich die Wüste der Stunden, in der sie rasen und zittern würde, bis der Tag anbräche und die Arbeit des Tages erneuert werden müßte.

Plötzlich hörte sie Schritte auf der Treppe – seinen Schritt; bald danach wurde ein Fenster aufgestoßen. Sie setzte sich klopfenden Herzens aufrecht. Er war allein in seinem Zimmer, und er war nicht zu Bett gegangen. Eines ihrer nächtlichen Gespräche winkte ihr, und bei diesem bezaubernden Ausblick ging eine Veränderung in ihr vor; mit dem Nahen jener Hoffnung auf Freude schwand auch sogleich alles Niedrige aus ihren Gedanken. Sie erhob sich, ganz Weib, das Weib in seiner reinsten Gestalt, zärtlich, mitfühlend, voller Haß gegen alles Böse und treu ihrem eigenen Geschlecht – und doch mit allen Schwächen dieses geliebten und komplizierten Wesens, mit Hoffnungen, wortlos und schmeichelnd, die sich eng an ihr weiches Herz schmiegten und an ihm zehrten, Hoffnungen, die sie sich selbst niemals zugestanden hätte, und wäre es um ihr Leben gegangen. Sie riß ihre Haube herunter, und ihr Haar fiel in üppiger Fülle um ihre Schultern. Unsterbliche Koketterie erwachte. Im matten Schein der nächtlichen Kerze stand sie vor ihrem Spiegel, die edlen Arme über dem Haupte erhoben, und sammelte den Schatz ihrer Flechten ein. Sie war nie zimperlich in ihrer Bewunderung von sich selbst; jene Art Bescheidenheit war ihr fremd, und sie hielt erfreut und überrascht bei diesem Anblick inne. »Du verrücktes, altes Frauenzimmer!« sagte sie zu sich selbst, damit einen Gedanken beantwortend, der doch nicht wirklich war, und sie errötete mit der Unschuld eines Kindes. Hastig band sie die schweren, leuchtenden Flechten auf, hastig zog sie einen Morgenrock an und stahl sich, Kerze in der Hand, in den Korridor. Von unten hörte sie die Uhr ihre gemessenen Sekunden ticken und Frank mit den Karaffen im Speisezimmer klirren. Feindschaft, bitter und jäh, stieg in ihr auf. »Ekliger, versoffener kleiner Köter!« dachte sie; im nächsten Moment hatte sie vorsichtig an Archies Zimmertür geklopft und die Aufforderung, einzutreten, erhalten.

Archie hatte hinaus in die uralte Nacht gestarrt, hier und dort von einem glanzlosen Stern erhellt; tief sog er die süßduftende Luft der Heide ein, suchte und fand vielleicht auch den Frieden der Unglücklichen. Er wandte sich bei ihrem Eintritt um und zeigte gegen den Fensterrahmen sein bleiches Gesicht.

»Bist du es, Kirstie?« fragte er. »Tritt nur näher!«

»Es ist schon unheimlich spät, Kind«, erklärte Kirstie mit erheucheltem Widerstreben.

»Nein, nein«, antwortete er, »durchaus nicht. Komm nur herein, wenn du einen Schwatz halten willst. Ich bin, weiß Gott, nicht schläfrig!«

Sie kam näher, nahm einen Stuhl neben dem Toilettentisch und stellte die Kerze vor sich auf den Boden. Etwas vielleicht ihre zwanglose Kleidung, vielleicht die Erregung in ihrer Brust – hatte sie mit dem Zauberstab der Verwandlung berührt; sie schien jung, von der Jugend der Göttinnen.

»Mr. Archie«, hub sie an, »was ist Ihnen nur?«

»Ich wüßte nicht, daß mir irgend etwas wäre«, entgegnete Archie errötend und bereute sogleich bitterlich, sie eingelassen zu haben.

»Ach, liebes Kind, so geht es nicht!« sagte Kirstie. »Wer liebt, den kann man nur schwer täuschen. Ach, Mr. Archie, überlegen Sie’s wohl, eh es zu spät ist. Sie sollten nicht gierig sein nach den guten Dingen des Lebens; die werden alle kommen, jedes zu seiner Zeit, wie die Sonne und der Regen. Sie sind ja noch so jung; Sie haben eine hübsche Anzahl Jahre vor sich. Achten Sie darauf, daß Sie nicht gleich zu Anfang, wie so viele andere, Schiffbruch erleiden! Haben Sie nur Geduld – mir hat man immer gesagt, das wäre die Hauptsache im Leben –, nur Geduld, der Sonnenschein kommt noch. Gott weiß es, mir ist er nie gekommen; hier sitze ich ohne Mann oder Kind, das ich mein eigen nennen könnte, und plage die Leute mit meiner giftigen Zunge. Sie vor allen anderen, Mr. Archie!«

»Ich weiß wirklich nicht, was du willst«, meinte Archie.

»So will ich’s denn sagen«, erklärte sie. »Es ist dies und nichts weiter: Ich fürchte mich. Ich fürchte für Euch, Lieber. Vergeßt nicht, Euer Vater ist ein harter Mann, der erntet, wo er nicht gesät, und einsammelt, wo er nicht gepflanzt hat. Reden ist leicht, aber hütet Euch! Ihr werdet eines Tages in sein finsteres Gesicht schauen, wohin schwer und vergeblich blicken ist auf der Suche nach Erbarmen. Ihr erinnert mich an ein schönes Schiff weit draußen auf dem schwarzen und stürmischen Meer – es kann Euch nichts geschehen, solange Ihr still mit Kirstie in Eurer Kammer schwatzt; aber wo werdet Ihr am Morgen sein, in welch fürchterlichem Ungewitter, darinnen Ihr die Berge anflehen werdet, Euch zu bedecken?«

»Aber Kirstie, du sprichst heute nacht ja in Rätseln, und sehr beredt obendrein«, warf Archie dazwischen.

»Mein lieber Mr. Archie«, fuhr sie mit veränderter Stimme fort, »Ihr müßt nicht denken, daß ich nicht mit Euch fühle. Ihr müßt nicht denken, daß ich nicht selbst mal jung gewesen bin. Vor langer Zeit, als ich noch ein dummes Ding war, noch keine zwanzig –« sie schwieg und seufzte – »sauber und frisch, mit einem Fuß so leicht wie eine Biene, war ich auch schon groß und stattlich, glaubt mir; ein ansehnliches Frauenzimmer, obwohl mir’s nicht zukommt, Euch das zu sagen – gebaut fürs Kindertragen – und schöne Kinder wären es geworden, und großartig hätte es mir gefallen! Aber ich war jung, Lieber, mit dem hellen Jugendlicht in den Augen, und ließ mir’s wahrhaftig nicht träumen, daß ich dereinst als einsames, runzeliges altes Weib Euch all dies erzählen würde. Und dann, Mr. Archie, ist da ein Bursch‘ um mich freien gekommen, wie’s ganz natürlich war. Viele hatten sich vor ihm gemeldet, aber ich mochte sie alle nicht! Doch dieser hier, der hatte eine Zunge, um die Vögel aus der Luft und die Bienen von den Glockenblumen zu locken. Liebe Zeit, liebe Zeit, ist das lang her! Die Leut‘ sind seither gestorben und begraben und vergessen worden, und Kinder sind zur Welt gekommen und haben geheiratet und haben selbst Kinder bekommen. Und Wälder sind gepflanzt worden seither und sind gewachsen und zu stattlichen Bäumen geworden, und die Mädels mit ihren Schätzen sitzen jetzt darunter im Schatten; und alte Güter haben die Herren gewechselt, und es hat Krieg und den Lärm des Krieges hier auf der Erde Angesicht gegeben. Und ich bin immer noch hier – eine alte, elende Krähe, die zuguckt und krächzt! Aber Ihr müßt nicht denken, Mr. Archie, daß ich mich nicht noch gut an alles erinnere! Ich lebte damals in meines Vaters Haus; und recht sonderbar ist, daß wir uns im Teufelsmoor trafen. Und glaubt ja nicht, daß ich die schönen Sommertage und die langen Meilen blutroter Heide, das Schreien der Brachvögel und das Mädel bei jenem Stelldichein vergessen habe! Wißt Ihr, daß ich jetzt noch die Süße der Berge spüre, die damals um mein Herze rann? Ach, Mr. Archie, ich weiß ja, wie’s ist – ich weiß es genau –, wie Gott in seiner Gnade die beiden nimmt, gleich Paulus von Tarsus, grad wenn sie sich’s am wenigsten versehen, und in ein Land treibt, das wie ein Traum ist; und die Welt und die Leute darinnen sind für das arme Mädel nicht mehr als die Wolken, und die Himmel selbst sind nur ein paar Grashalme, wenn sie ihm nur gefällt! Bis Tom starb – ja, das ist meine Geschichte«, brach sie ab; »er starb, und ich war nicht einmal bei dem Begräbnis. Doch solang er am Leben war, hatte ich mich fest in der Hand. Aber kann jenes arme Mädel das?«

Und Kirstie streckte, die Augen hellschimmernd von ungeweinten Tränen, ihm flehend die Hand hin; das leuchtende Gold und das matte Gold ihres Haares flammte und glomm in Windungen um ihr schönes Haupt gleich den Strahlen der ewigen Jugend selbst; reine Röte war ihr in die Wangen gestiegen, und Archie war bestürzt und betreten angesichts ihrer Schönheit und ihrer Geschichte. Er trat vom Fenster auf sie zu, ergriff ihre Hand und küßte sie.

»Kirstie«, sagte er heiser, »du hast mir bitter unrecht getan. Der Gedanke an sie hat mich nie verlassen; ich würde ihr um die Welt nicht schaden, Liebe!«

»Ach Junge, das ist leicht gesagt«, rief Kirstie, »aber nicht so leicht getan! Junge, verstehst du denn nicht? Es ist Gottes Wille, daß wir geblendet und betäubt sein sollen und keine Gewalt mehr haben über unsere eigenen Glieder in jener Zeit. Mein Kind«, rief sie, immer noch seine Hand haltend, »denk an die arme Dirn! Hab Mitleid mit ihr, Archie! Oh, sei klug für zwei! Denk an die Gefahr, die sie läuft! Ich habe euch beide gesehen – und wer hindert es, daß andere euch gleichfalls sehen? Ich sah euch das erste Mal im Teufelsmoor, in meinem eigenen Tal, und schrecklich war mir zumute – teils wegen der Vorbedeutung, denn es ist etwas Unheimliches um den Ort, und teils aus schierer, nackter Mißgunst und Bitterkeit des Herzens. Sonderbar ist, daß ihr beide euch gleichfalls dort trefft! Gott! Und wenn auch der arme, alte, querköpfige Puritaner bei Lebzeiten nichts von der menschlichen Natur wußte – seit er in seinem Todesstündlein in die Musketenrohre geschaut, hat er eine gehörige Portion davon gesehen!« Dies fügte sie hinzu mit einer Art Verwunderung in ihren Augen.

»Ich schwöre bei meiner Ehre, daß ich ihr nie unrecht getan«, sagte Archie. »Und ich schwöre bei meiner Ehre und bei meiner Seele Seligkeit, daß ich ihr auch in Zukunft keins tun werde. Ich habe das alles schon einmal gehört. Ich bin töricht gewesen, Kirstie, aber nicht ungut, und vor allen Dingen nicht gemein.«

»Da spricht mein Kind«, sagte Kirstie, sich erhebend.

»Ich kann dir jetzt vertrauen, ich gehe leichten Herzens schlafen.« Und dann erkannte sie blitzartig die nackte Unfruchtbarkeit ihres Sieges. Archie hatte versprochen, das Mädchen zu schonen, und er würde sein Versprechen halten; wer aber hatte versprochen, Archie zu schonen? Wie sollte das alles enden? Sie überschaute ein Labyrinth von Schwierigkeiten, aus dem ihr von jedem Kreuzweg das eiserne Gesicht Hermistons entgegenstarrte. Und eine Art Grauen vor ihrer eigenen Tat fiel sie an. Sie trug jetzt eine tragische Maske. »Archie, der Herr erbarme sich deiner und meiner, mein Liebstes du! Ich habe hier auf diesem Grunde gebaut –« sie legte ihre Hand schwer auf seine Schulter –, »ich habe hoch gebaut und mein Herz in den Bau hineingelegt. Sollte das ganze Gebäude zusammenstürzen, ich glaube, Kind, ich würde drüber sterben. Verzeih einem tollen alten Weibsbild, das dich liebt und das schon deine Mutter gekannt hat. Und um des lieben Herrgotts willen, halte dich frei von unmäßigem Verlangen; halte dein Herz in beiden Händen, trage es sicher und leicht; laß es nicht wie die Kinder ihre Drachen in die wilden Winde aufsteigen! Denk daran, Archie, mein lieber Archie, daß dies Leben eine einzige Enttäuschung ist und ein Mundvoll Erde das uns bestimmte Ende.«

»Aber Kirstie, liebe, gute Kirstie, du verlangst jetzt zu viel«, sagte Archie, tief erschüttert und nun auch seinerseits in breites Schottisch verfallend. »Du verlangst, was ich dir nicht geben kann, was nur der Herrgott im Himmel gewähren kann, wenn er es für gut befindet. Und vermag er es am Ende wirklich? Ich kann dir nur versprechen, was ich tun werde, und du magst dich darauf verlassen. Aber wie ich fühlen werde – das, Kirstie, steht schon längst nicht mehr in meiner Macht!«

Sie standen jetzt beide Angesicht zu Angesicht. Archies trug den elenden Schatten eines Lächelns; das ihre verzerrte sich einen Augenblick.

»Versprich mir das eine«, rief sie mit scharfer Stimme. »Versprich, daß du nie etwas unternehmen wirst, ohne es mir vorher zu sagen.«

»Nein, Kirstie, auch das kann ich dir nicht versprechen«, entgegnete er. »Ich habe so schon genug versprochen, Gott weiß es!«

»Der Segen des Herrn stütze und tröste dich, mein Herz!« sagte sie.

Und er entgegnete: »Gott schütze dich, meine alte Freundin!«

9


Neben des Webers Stein

Es war spät am Nachmittage, als Archie sich dem Bergpfad nach des Betenden Webers Stein näherte. Die Moore lagen im Schatten. Aber noch immer sandte die Sonne durch den Paßeinschnitt einen letzten Pfeil, der lang und gerade über der Moosfläche schwebte, hier und dort eine Erderhöhung berührte und erhellte und endlich auf dem Grabstein und der kleinen, dort wartenden Gestalt zur Erde niederging. Die ganze Leere und Einsamkeit der großen Moore schien sich dort zu sammeln, und jener Sonnenfleck wies auf Kirstie als auf den einzigen lebenden Menschen. Der erste Anblick, den Archie von ihr gewann, war daher über die Maßen traurig, wie ein Blick in eine Welt, aus der alles Licht, aller Trost und alle menschliche Gemeinschaft zu schwinden drohten. Im nächsten Augenblick, als sie ihm ihr Gesicht zuwandte und ein rasches Lächeln es erhellte, lächelte ihm auch die ganze Natur zum Willkomm entgegen. Archies langsamer Schritt wurde schneller; sein Körper hastete, obwohl sein Herz ihn zurückhielt. Das Mädchen ihrerseits richtete sich langsam auf und stand dort erwartungsvoll; sie war ein einziges Verlangen, aus ihrem Gesicht war alle Farbe gewichen, ihre Arme schmerzten, ihn zu umschlingen, ihre Seele stand auf Zehenspitzen. Aber er enttäuschte sie; wenige Schritte vor ihr blieb er stehen, nicht weniger bleich als sie selbst, und hielt, eine Geste des Verzichts, die Hand hoch.

»Nein, Christina, heute nicht«, sagte er. »Heute muß ich ernst mit dir reden. Setz dich bitte wieder hin, wo du eben saßest; bitte«, wiederholte er.

Der Rückschlag der Gefühle in Christinas Herz war erschütternd. Das Warten und Sehnen dieser langen, ermüdenden Stunden, in denen sie sich alle seine Liebkosungen wiederholt hatte – ihn endlich, endlich kommen zu sehen – für ihn dazusein, atemlos, ganz hingegeben, sein Eigentum, mit dem er schalten und walten konnte und plötzlich einen bleichgesichtigen, harten Schulmeister vor sich zu haben – der Schlag war furchtbar. Sie hätte weinen mögen, aber Stolz hielt sie aufrecht. Sie setzte sich wieder auf den Stein, von dem sie sich soeben erhoben, teils mit dem Instinkt des Gehorsams, teils als hätte man sie gewaltsam niedergedrückt. Was hatte das zu bedeuten? Weshalb war sie verstoßen? Hatte sie aufgehört, ihm zu gefallen? Hier stand sie und bot ihre Waren feil, und er wollte sie nicht! Und doch waren sie ganz sein! Sein, sie zu hegen und zu pflegen, nicht sie zurückzuweisen! In ihrer heißblütigen, leidenschaftlichen Natur, die eine Sekunde zuvor noch in Flammen der Erwartung gestanden, rangen durchkreuzte Liebe und verwundete Eitelkeit. Der Schulmeister, der zur Verzweiflung aller Mädchen und der Mehrzahl der Frauen in jedem Manne lebt, beherrschte Archie jetzt vollständig. Er hatte eine Nacht der Predigten, einen Tag der Grübelei durchlebt; er war gekommen, innerlich für die Pflicht gestählt, und sein entschlossener Mund, bei ihm lediglich ein Zeichen der Willensanstrengung, erschien ihr als der Ausdruck eines erkaltenden Herzens. Nicht anders ging es ihr mit seiner gepreßten Stimme, der verlegenen Sprache; und war es wirklich so – war alles vorbei –, der Gedanke schmerzte so, daß er sie jeglicher Fähigkeit zum Denken beraubte.

Er stand da, in einiger Entfernung. »Kirstie, wir haben es zu arg getrieben. Wir haben einander zu oft gesehen.« Sie blickte hastig auf, und ihre Augen verengten sich. »Es kann nichts Gutes aus diesen geheimen Zusammenkünften kommen. Sie sind nicht offen, nicht wahrhaft ehrlich, und ich hätte es einsehen sollen. Die Leute haben angefangen zu reden; es ist nicht recht von mir. Verstehst du mich?«

»Ich verstehe, daß jemand mit dir gesprochen hat«, antwortete sie dumpf trotzig.

»Das hat man auch – mehr als einer.«

»Wer war es denn?« rief sie. »Und was ist das für eine Art Liebe, die wie ein Hampelmann hin und her zappelt, je nachdem wie die Leute reden? Meinst du etwa, sie haben nicht auch mit mir geredet?«

»Haben sie das wirklich?« fragte Archie und sog hastig den Atem ein. »Das eben hatte ich ja gefürchtet. Wer tat es? Wer hat gewagt –?«

Er war nahe daran, sehr zornig zu werden.

In Wahrheit hatte niemand in dieser Angelegenheit mit Christina geredet, aber in der Panik ihrer Selbstverteidigung hielt sie krampfhaft an ihrer ersten Frage fest.

»Gut, gut! Das ist ja auch ganz gleich!« sagte er. »Es waren brave Leute, die es gut mit uns meinten; das schlimme ist, daß die Leute überhaupt reden. Mein liebes Mädchen, wir müssen vorsichtig sein. Wir dürfen nicht gleich zu Anfang unser Leben ruinieren. Es wird vielleicht noch ein langes und schönes Leben werden, und wir müssen darauf achten, daß wir uns wie vernünftige Geschöpfe Gottes und nicht wie törichte Kinder benehmen. Auf das eine müssen wir vor allem achten. Du bist wert, daß man auf dich wartet, Kirstie! Wert, daß man eine Generation wartet; das wäre an sich Lohn genug.« – Hier erinnerte er sich wieder des Schulmeisters und schlug, äußerst unklug, die Bahn der Klugheit ein. »Vor allem müssen wir darauf achten, daß es keinen Skandal gibt – um meines Vaters willen. Das würde alles ruinieren; siehst du das nicht ein?«

Ein wenig war Kirstie besänftigt, denn in Archies letzten Worten hatte ein Anflug von Wärme gelegen. Aber dumpfer Zorn hielt sie immer noch gefangen, und dem alten Urinstinkt folgend, wünschte sie, da sie selbst gelitten hatte, daß auch Archie leide.

Außerdem war das Wort gefallen, das sie sich von Anfang an gefürchtet hatte von seinen Lippen zu vernehmen: der Name seines Vaters. Es wäre falsch, anzunehmen, daß in all den Tagen, seitdem sie sich ihre Liebe gestanden, nicht auch ihrer beider Zukunft erwähnt worden wäre. Sie hatten im Gegenteil das Thema häufig berührt, und es war vom ersten Tage an der wunde Punkt gewesen. Kirstie schloß mit Gewalt ihre Augen davor; sie wollte nicht einmal zu sich selbst darüber sprechen. Tapferes, verzweifeltes kleines Herz, das sie war, hatte sie dem gebieterischen Ruf des höchsten Entzückens gehorcht wie dem Rufe des Schicksals selbst und war blind in ihr Verhängnis geschritten. Allein Archie, mit dem Verantwortungsgefühl des Mannes, mußte logisch denken und folgern; er verweilte bei ihrem künftigen Glück, während für Kirstie die Gegenwart die ganze Welt bedeutete; er hatte reden müssen und – da die Notwendigkeit ihn trieb – recht lahm geredet von dem, was werden sollte. Wieder und wieder hatte er das Wort Ehe gestreift; und wieder und wieder hatte der Gedanke an Lord Hermiston ihn veranlaßt, sich unklar und unbestimmt auszudrücken. Und Kirstie hatte sofort verstanden und eiligst dieses Verstehen heruntergewürgt und erstickt; eiligst hatte die Flamme in ihr emporgelodert, sobald sie die Hoffnung, eines Tages Mrs. Weir von Hermiston zu werden, auch nur erwähnen hörte, eine Hoffnung, die ihre Liebe und Eitelkeit aufs tiefste berührte; doch ebenso eilig hatte sie aus seinen stotternden, gequälten Äußerungen das Todesurteil für all diese Aussichten herausgelesen. Und treu und unerschütterlich in ihrem großherzigen Wahn war sie ihren Weg gegangen, ohne jede Rücksicht auf die Zukunft. Allein diese unvollkommenen Anspielungen, diese flüchtigen Momente, in denen sein Herz sprach und die seine Erinnerung und seine Vernunft gebieterisch zum Schweigen brachten, noch ehe er das eigentliche Wort gesagt, taten ihr unsagbar weh. Sie fühlte sich erhoben und sogleich wieder blutend zu Boden geschmettert. Jede Wiederkehr des Themas zwang sie, wenn auch auf noch so kurze Zeit, ihre Augen dem zu erschließen, was sie nicht zu sehen wünschte, und endete regelmäßig mit einer neuen Enttäuschung. So kam es, daß sie auch jetzt, bei der Andeutung des Kommenden, schon bei Nennung von seines Vaters Namen – wahrhaftig, fast schien es, als sei die furchtbare Gestalt in der Perücke mit dem ironischen und bitteren Lächeln, allgegenwärtig dem schuldigen Gewissen, ihrer Liebe hinaus in die Heide gefolgt – den Kopf in den Sand vergrub.

»Du hast mir noch nicht gesagt, wer mit dir redete«, forschte sie.

»Deine Tante, zum Beispiel!«

»Tante Kirstie?« rief sie. »Was frage ich schon nach Tante Kirstie!«

»Sie fragt sehr viel nach ihrer Nichte«, lautete Archies freundlich tadelnde Bemerkung.

»Wahrhaftig, das ist das erste, was ich davon höre«, erwiderte das Mädchen.

»Die Frage ist ja auch nicht, wer geredet hat, sondern was geredet wird und was die Leute bemerkt haben«, fuhr der ungemein logische Schulmeister fort. »Das ist’s, woran wir aus Selbsterhaltungstrieb denken müssen.«

»Tante Kirstie, wahrhaftig! Eine bittere, verschrobene alte Jungfer, die Unfrieden im Lande säte, noch ehe ich zur Welt kam, und es wahrscheinlich bis an ihr Lebensende so weitertreiben wird! Es liegt in ihrer Natur; es kommt ihr so natürlich wie den Schafen das Fressen.«

»Verzeihung, Kirstie, sie war nicht die einzige«, warf Archie ein. »Ich bin zweimal gewarnt, zweimal ermahnt worden gestern abend, beidemal in der freundschaftlichsten und rücksichtsvollsten Weise. Wärest du dabeigewesen, ich schwöre dir, du hättest geweint, liebes Kind! Und das hat mir die Augen geöffnet. Ich erkannte, daß wir einen falschen Weg gegangen sind.«

»Und wer war der andere?« forschte Kirstie.

Jetzt befand sich Archie im Zustand eines gehetzten Tieres. Er war hergekommen, gewappnet mit einem festen Entschluß; es galt, für sie beide in wenigen kalten, überzeugenden Sätzen Verhaltensmaßregeln festzulegen; jetzt war er schon eine ganze Weile hier, und immer noch stolperte er an den Außenwerken der Festung herum, während man ihn, das fühlte er, gleichzeitig einem scharfen Kreuzverhör unterzog.

»Mr. Frank!« rief sie. »Wer sonst noch, möchte ich wissen?«

»Er sprach ungemein freundlich und zutreffend.«

»Was hat er denn gesagt?«

»Ich werde es dir nicht wiederholen; das geht dich nichts an«, rief Archie, erschreckt, daß er bereits so viel zugegeben.

»So, das geht mich nichts an«, wiederholte sie, aufspringend. »Jedem in Hermiston steht es also frei, seine Ansichten über mich zu äußern, aber mich geht es nichts an. War es vielleicht gar bei der Hausandacht? Habt Ihr auch noch den Verwalter zu Rate gezogen? Kein Wunder, daß sie alle reden, wenn man sie alle ins Vertrauen zieht! Aber, wie Sie soeben bemerkten, Mr. Weir – ohne Zweifel sehr rücksichtsvoll, sehr treffend bemerkten –, mich geht es ja nichts an. Ich glaube, es ist wohl Zeit, daß ich gehe. Ich habe die Ehre, Ihnen einen guten Abend zu wünschen, Mr. Weir.« Und sie machte ihm, bebend von Kopf bis Fuß vor nacktem, heillosem Zorn, eine majestätische Verbeugung.

Der arme Archie stand sprachlos. Sie hatte sich bereits einige Schritte entfernt, bevor er die Sprache zurückgewann.

»Kirstie!« rief er. »O Kirstie, Kind!«

Ein Flehen lag in seiner Stimme und unverhohlenes Erstaunen, welches deutlich zeigte, daß der Schulmeister verschwunden war.

Sie wandte sich gegen ihn. »Was haben Sie mich Kirstie zu nennen? Was haben Sie überhaupt mit mir zu schaffen? Gehen Sie zu Ihren Freunden, und schwatzen Sie denen die Ohren voll!«

Er konnte nur flehend wiederholen: »Kirstie!«

»Kirstie, in der Tat!« rief das Mädchen mit flammenden Augen und schneeweißem Gesicht. »Mein Name ist Fräulein Christina Elliott, gebe ich Ihnen zu verstehen, und ich verbiete Ihnen, mich irgendwie anders zu nennen. Kann ich nicht Liebe haben, so verlange ich wenigstens Respekt, Mr. Weir. Ich stamme von anständigen Leuten ab, und ich verlange Respekt. Was habe ich denn getan, daß Sie mich so leichtfertig behandeln? Was habe ich nur getan? Was habe ich getan? Oh, was habe ich überhaupt getan?« Ihre Stimme überschlug sich bei der dritten Wiederholung. »Ich glaubte – ich glaubte – ich glaubte, ich wäre so glücklich!« Das erste Schluchzen brach aus ihr hervor, krampfartig, gleich einer tödlichen Krankheit.

Archie lief auf sie zu. Er nahm das arme Kind in seine Arme, und sie schmiegte sich an seine Brust wie an die einer Mutter und packte ihn mit Händen, fest wie Schraubstöcke. Er fühlte, wie ihr ganzer Körper in verzweifeltem Schmerz kreiste, und Mitleid, stärker als Worte, erfaßte ihn: Mitleid und Furcht zugleich vor diesem explosiven Etwas, das er da in den Armen hielt, das er nicht verstand und in dessen Maschinerie er dennoch eingegriffen. Der Vorhang seiner Knabenzeit ward plötzlich vor ihm hochgezogen, und zum erstenmal erschaute er das rätselvolle Gesicht des Weibes in seiner wahren Gestalt. Vergebens überdachte er ihre Unterredung; er wußte nicht, worin er gefehlt. Das Ganze schien schuldlos über ihn hereingebrochen – eine willkürliche Erschütterung der brutalen Natur –.

2


Vater und Sohn

Mylord, der Oberrichter, war vielen bekannt, der Mensch, Adam Weir, wohl niemandem. Der hatte nichts zu zeigen oder zu verbergen; der war restlos und schweigend sich selbst genug; und jener Teil unserer Natur, welcher (nur allzuoft mit falscher Münze) Ruhm und Liebe zu erwerben sucht, war bei ihm anscheinend vergessen worden. Er strebte nicht nach Liebe, er fragte nicht danach, ja höchstwahrscheinlich war ihm nicht einmal der Gedanke an sie je gekommen. Er war ein vielbewunderter Jurist, ein äußerst unbeliebter Richter und sah herab auf alle, die in diesen beiden Eigenschaften, sei es als weniger scharfsinnige Juristen oder als minder verhaßte Richter, unter ihm standen. Sonst war in all seinem Leben und Wirken keine Spur von Eitelkeit; er durchmaß das Dasein fast wie ein Nachtwandler, mit einem mechanischen Rhythmus, der an das Erhabene grenzte.

Seinen Sohn sah er nur selten. Wenn die üblichen Kinderkrankheiten den Jungen heimsuchten, pflegte er sich täglich nach ihm zu erkundigen und ihm täglich einen Besuch abzustatten, wobei er das Krankenzimmer mit einem fürchterlichen, humoristisch sein wollenden Ausdruck betrat, pflichtgemäß ein paar Scherze vom Stapel ließ und sich zu des Patienten Erleichterung sehr bald wieder entfernte. Einmal, als die Gerichtsferien in einen gelegenen Moment fielen, ließ Mylord seinen Wagen vorfahren und brachte das Kind persönlich nach Hermiston, dem gewöhnlichen Erholungsort. Es ist anzunehmen, daß er sich in diesem Falle ganz besonders um Archie sorgte, denn jene Reise stand einzig da in des Jungen Gedächtnis, da der Vater ihm von Anfang bis zu Ende und mit allen Einzelheiten drei authentische Mordfälle auseinandersetzte. Archie durchlief den üblichen Bildungsgang der Edinburger Jugend: das Gymnasium und die Universität, und Hermiston sah ihm von ferne zu, oder richtiger blickte hinweg, ohne auch nur ein schwaches Interesse für seine Fortschritte zu heucheln. Täglich nach dem Diner wurde Archie auf ein Zeichen zu ihm hereingeführt, erhielt eine Handvoll Nüsse und ein Glas Portwein und wurde einer sardonischen Musterung sowie einem sarkastischen Verhör unterzogen. »Nun, junger Mann, was haben wir heute gelernt?« lautete Mylords gewöhnliche Begrüßung, und zugleich ging er dazu über, ihm auf Juristenlatein allerlei Fragen zu stellen. Für ein Kind, das sich gerade durch seinen Corderius durchackerte, erwiesen Papinian und Paul sich als unüberwindlich. Aber Papa hatte alles andere selbst verlernt. Er war nicht etwa hart gegen den angehenden kleinen Gelehrten, da er sich vom Richterstuhl her einen unermeßlichen Vorrat an Geduld angeeignet hatte, aber ebensowenig gab er sich Mühe, seine Enttäuschung auszudrücken oder zu verbergen. »Na, du hast ja noch eine nette Strecke Wegs vor dir!« – so ungefähr lautete sein Kommentar, und in zwei Fällen von vier versank er sogleich von neuem in seine Gedanken, bis die Stunde des Schlafengehens schlug und er Karaffe und Glas ergriff und sich in sein Hinterzimmer mit dem Blick über die Meadows zurückzog, um dort noch bis tief in die Nacht hinein seine Akten zu bearbeiten. Im ganzen Richterkollegium gab es keinen beschlageneren Menschen; sein Gedächtnis war schier wunderbar, obwohl lediglich auf juristische Dinge beschränkt; galt es extempore zu arbeiten, so kam ihm keiner gleich, und doch war niemand so sorgfältig vorbereitet wie er. Wenn er so die Nächte durchwachte oder bei Tisch die Gegenwart seines Sohnes vergaß, schöpfte er ohne Zweifel tief aus verborgenen Genüssen. Gleich ihm sich völlig einer einzigen intellektuellen Übung hingeben bedeutet den sicheren Erfolg im Leben; und vielleicht vermögen nur die Jurisprudenz und die höhere Mathematik ohne Reaktion eine derartige Hingabe zu erzeugen und ohne Erregungen so unerschöpflichen Lohn zu spenden. Diese Atmosphäre gediegensten Fleißes war der beste Teil von Archies Erziehung. Sicherlich bot sie ihm nicht die leisesten Reize; sicherlich stieß sie ihn eher ab und bedrückte ihn. Und doch war sie allgegenwärtig, unauffällig wie das Ticken einer Uhr, ein dürres Ideal, ein unschmackhafter Stimulans in des Knaben Leben.

Aber Hermiston war nicht völlig aus einem Holze. Er war auch ein gewaltiger Zecher, der bis zum Morgengrauen beim Wein zu sitzen vermochte und sich dann direkt von der Tafel weg mit fester Hand und klarem Kopf auf den Richterstuhl begab. Nach der dritten Flasche verkündete er in immer größer werdenden Lettern den Plebejer; der breite, gewöhnliche Akzent wurde breiter, der gemeine, schmutzige Humor noch gröber; er wirkte jetzt weniger schreckenerregend, aber unendlich viel abstoßender. Nun hatte aber der Junge von Johanna Rutherford ein mimosenhaftes Zartgefühl geerbt, das sich nur schlecht mit einer Anlage zum Jähzorn paarte. Auf dem Spielplatz unter seinen Altersgenossen vergalt er einen gemeinen Ausdruck mit einem Hieb, an seines Vaters Tisch (als die Zeit kam, da er an dessen Gelagen teilnehmen mußte) erbleichte er und versank in angeekeltes Schweigen. Von allen Gästen, die er dort traf, vertrug er nur einen einzigen: David Keith Carnegie, Lord Glenalmond. Lord Glenalmond war hochgewachsen und hager mit schlanken, zarten Händen; man hatte ihn häufig mit Forbes Statue von Cullodon im Parlamentshaus verglichen, und seine blauen Augen hatten, selbst über die Sechzig hinaus, sich noch etwas von dem Feuer der Jugend bewahrt. Der vollendete Gegensatz, den er zu den anderen Gästen bot, seine Erscheinung, die der eines Künstlers und Aristokraten glich, welcher unversehens in rüde Gesellschaft geraten ist, fesselten des Knaben Aufmerksamkeit; und da Neugier und Interesse diejenigen Dinge sind, die auf dieser Welt den raschesten und sichersten Lohn ernten, fühlte sich Lord Glenalmond auch seinerseits von dem Knaben angezogen.

»Das ist also Ihr Sohn, Hermiston?« fragte er und legte seine Hand auf Archies Schulter. »Er wird mal ein großer Junge werden!«

»Pah!« sagte der gnädige Vater. »Ganz seiner Mutter Ebenbild – wagt nicht, buh zu ’ner Gans zu sagen!«

Aber der Fremde hielt den Jungen fest, verwickelte ihn in ein Gespräch über sich selber und entdeckte in ihm einen Geschmack an Büchern sowie eine reine, begeisterungsfähige, bescheidene jugendliche Seele. Er lud ihn ein, ihn an Sonntagabenden in seinem kahlen, kalten, einsamen Eßzimmer zu besuchen, wo er selbst in der Verlassenheit eines alten, in vornehmer Zurückgezogenheit ergrauten Junggesellen über seinen Büchern saß. Die schöne Sanftmut und Anmut des alten Richters, die Zartheit seiner Person, Gedanken und Sprache redeten unmittelbar in seiner eigenen Zunge zu Archies Herzen. In ihm wuchs der Ehrgeiz, ein ebensolcher Mann zu werden; und als der Tag erschien, da er sich einen Beruf wählen mußte, geschah es in Nacheiferung Lord Glenalmonds und nicht Lord Hermistons, daß er sich für die Jurisprudenz entschied. Hermiston begegnete dieser Freundschaft mit geheimem Stolz, öffentlich jedoch mit der Unduldsamkeit der Verachtung. Nur selten ließ er sich eine Gelegenheit entgehen, das Paar durch groben Spott zu ducken; und das war, um die Wahrheit zu sagen, nicht schwer, denn beide waren nicht schlagfertig. Er hatte ein verächtliches Wort für die ganze Horde von Poeten, Malern, Musikanten und deren Bewunderer: die Bastardrasse der Amateure. Es gab ein Wort, das er wieder und wieder gebrauchte. »Signor Fiedeldumdei«, pflegte er zu sagen. »Um Gottes willen, nichts mehr von dem Signor!«

»Sie und mein Vater sind sehr befreundet, nicht wahr?« fragte Archie einmal.

»Es gibt niemanden, den ich höher achte«, entgegnete Lord Glenalmond. »Er hat zwei unschätzbare Eigenschaften. Er ist ein großer Jurist, und er ist so aufrecht wie der Tag.«

»Sie und er sind so verschieden«, sagte der Junge, und sein Blick ruhte in dem seines alten Freundes wie der eines Liebhabers in den Augen seiner Herrin. »In der Tat«, erwiderte der Richter, »sehr verschieden. Und ich fürchte, du und er seid es auch. Und doch würde es mir sehr mißfallen, wenn mein junger Freund seinen Vater falsch beurteilte. Er besitzt alle Tugenden eines Römers: Cato und Brutus waren Männer seines Schlages; ich meine, ein Sohn müßte stolz sein, von solch einem Manne abzustammen.«

»Und ich wollte, er wäre ein einfacher Bauer!« rief Archie mit plötzlicher Bitterkeit.

»Das ist weder sehr klug noch, glaube ich, ganz ehrlich«, antwortete Glenalmond. »Wenn du es dir recht überlegst, wirst du finden, daß einige dieser Ausdrücke dir wie Reue in der Kehle aufsteigen werden. Sie sind rein literarisch und dekorativ; sie drücken nicht deine wahren Gedanken aus; auch hast du diese Gedanken selbst nicht klar erfaßt. Zweifellos würde dein Vater (wäre er jetzt hier) ›Signor Fiedeldumdei!‹ rufen.«

Mit dem unendlich feinen Takt der Jugend mied Archie von jener Stunde an das Thema. Das war vielleicht schade. Hätte er nur gesprochen – sich frei ausgesprochen – sich selbst in einen Strom von Worten aufgelöst (wie es die Jugend liebt und das ihr gutes Recht ist) – es hätte vielleicht nie eine Geschichte derer von Hermiston zu schreiben gegeben. Jedoch bereits der Schatten einer Drohung von Lächerlichkeit genügte; aus der milden Schärfe jener Worte las er ein Verbot, und es ist nicht unwahrscheinlich, daß Glenalmond es auch als solches beabsichtigt hatte.

Diesen Greis ausgenommen, besaß der Junge keinen Vertrauten oder Freund. Ernst und feurig legte er den Weg durch Schule und Universität zurück und bewegte sich unter einer Schar von Gleichgültigen in dem unsichtbaren Panzer seiner Schüchternheit. Er wuchs heran, ein schöner Mensch, mit offenem, sprechendem Antlitz und anmutigem, jugendlichem Wesen; er war klug, errang sich Auszeichnungen, glänzte im »Speculative Club«. Von Rechts wegen hätte er den Mittelpunkt eines Freundeskreises bilden sollen; allein etwas, das teils seiner Mutter Feinfühligkeit, teils seines Vaters Strenge war, hielt ihn allen fern. Es ist eine Tatsache – und obendrein eine äußerst sonderbare –, daß Hermistons Sohn unter seinen Altersgenossen als ein echter Sproß vom alten Stamme galt. »Sie sind ein Freund Archie Weirs?« bemerkte einst jemand zu Frank Innes; und Innes antwortete mit seiner üblichen Frivolität und mit mehr als gewöhnlicher Einsicht: »Ich kenne Weir, aber mit Archie hatte ich noch nie das Vergnügen.« Niemand kannte Archie, eine Krankheit, die vornehmlich einzigen Söhnen eigen ist. Er segelte unter eigener Flagge, und keiner achtete darauf; es war, als sei er in eine Welt verpflanzt, wo selbst die Hoffnung auf Intimität verbannt war, und er blickte um sich: auf das Treiben seiner Kommilitonen und vorwärts in die Zukunft und sah nichts als banale Tage voll banaler Bekanntschaften, ohne Hoffnung und ohne Interesse.

Als die Zeit verstrich, fühlte sich der alte, zähe Sünder immer mehr zu dem Sohne seiner Lenden und dem einzigen Stammhalter des neubegründeten Geschlechts hingezogen, und das mit einer Weichheit des Gefühls, die er selbst kaum zu glauben vermochte und die auszudrücken er sich völlig außerstande sah. Mit einem Gesicht, einer Stimme und einem Wesen, in vierzig Jahren geschult, Schrecken und Widerwillen einzuflößen, wird Rhadamanth vielleicht groß, niemals jedoch liebenswürdig erscheinen. Daß er Archie zu gewinnen versuchte, ist eine Tatsache, jedoch nicht gering genug zu bewerten, so unauffällig war der Versuch, so stoisch wurde sein Scheitern ertragen. Eiserne Naturen wie die Hermistons dürfen kein Mitgefühl beanspruchen. War es ihm mißlungen, seines Sohnes Freundschaft, ja auch nur dessen Duldung zu erringen – nun, so mußte er seinen Weg aufwärts über die mächtige, öde Treppenflucht seiner Pflicht allein, ungestützt, aber auch unverzagt fortsetzen. Vielleicht hätte er seinen Beziehungen zu Archie ein wenig mehr Freude abgewinnen können, das sah er zu Momenten ein; aber Freude war in der seltsamen Chemie des Lebens lediglich ein Nebenprodukt, auf das nur Narren rechneten.

Schwieriger ist es, Archies Standpunkt verständlich zu machen, da wir inzwischen alle erwachsen sind und die Tage unserer Jugend vergessen haben. Er machte auch nicht den leisesten Versuch, diesen Mann zu verstehen, mit dem er beim Frühstück und beim Abendessen beisammensaß. Scheu vor Schmerz, Gier nach Genuß – das sind die beiden einander ablösenden Pole der Jugend; und Archie neigte mehr zu dem ersteren. Der Wind blies kalt aus der einen Richtung – er kehrte ihr den Rücken, blieb so wenig wie irgend möglich in seines Vaters Gesellschaft und wandte, wenn dort, den Blick, soweit der Anstand das erlaubte, von seines Vaters Gesicht. Viele Hunderte von Tagen spielte das Lampenlicht bei der Tafel über diesen beiden Gesichtern – Mylords, gerötet, finster, geringschätzig; Archies, voll potentiellen Lebens, das jedoch in dieser Gesellschaft stets gedämpft und wie unter einem Schleier erglänzte; vielleicht gab es in der ganzen Christenheit keine zwei Wesen, die einander so radikal fremd waren. Der Vater sprach entweder mit großartiger Einfachheit nur von dem, was ihn selbst interessierte, oder bewahrte ein ungekünsteltes Schweigen. Der Sohn zerbrach sich währenddessen den Kopf nach irgendeinem ganz sicheren Thema, das ihm erneute Beweise von Mylords eingeborener Grobschlächtigkeit oder restloser Inhumanität ersparen möchte. Dabei betrat er die Wege der Unterhaltung zimperlich gleich einer Dame, die auf einer Nebengasse ihre Röcke hochrafft. Machte er einen Mißgriff und floß Mylord über von verletzenden Reden, so straffte sich Archies Gestalt, seine Stirn verfinsterte sich, sein Anteil an dem Gespräch erstarb; Mylord dagegen fuhr getreulich und unbekümmert fort, vor seinem schweigenden und beleidigten Sohne sein schlimmstes Selbst zu entbreiten.

»Nun, der ist ein armer Teufel, der nicht auch einen guten Tag zu genießen versteht«, pflegte er am Schluß solch einer nachtmahrähnlichen Unterhaltung zu bemerken. »Aber ich muß jetzt wieder an meinen Pflug!« Und er zog sich, wie gewöhnlich, in sein Hinterzimmer zurück, während Archie zitternd vor Feindseligkeit und Verachtung in die Dunkelheit und auf die Straße hinausstürzte.

3


Betrifft das Hängen von Duncan Jopp

Eines Tages im Jahre 1813 verirrte sich Archie durch Zufall in den Kriminalgerichtshof. Der diensttuende Beamte schaffte dem Sohne des Vorsitzenden Platz. Dort vor den Schranken, im Mittelpunkt aller Augen, stand eine elende, gemeine Mißgeburt von einem Menschen, ein gewisser Duncan Jopp, im Kampf um seinen Kopf. Seine Geschichte, wie sie an diesem öffentlichen Ort mühsam aus ihm herausgepreßt wurde, bot ein Abbild der Schande, des Lasters und der Feigheit, kurz, des Verbrechens in seiner nacktesten Gestalt, und das Geschöpf dort lauschte ihr zeitweilig, als habe es sie begriffen – als vergäße es mitunter das Grauen seiner Umgebung und erinnere sich der Schmach, die es hierhergebracht. Sein Haupt war auf die Brust gesunken, seine Hände umklammerten zuckend die Schranken; die Haare hingen ihm wirr ins Gesicht, und von Zeit zu Zeit warf er sie in den Nacken zurück; jetzt blickte er sich hastig voll abgründigen Entsetzens im Publikum um, jetzt betrachtete er das Antlitz des Richters und schluckte krampfhaft. Um seinen Hals hatte er einen Fetzen schmutzigen Flanells gebunden; das war es vielleicht, was das zwischen Ekel und Mitleid schwankende Zünglein der Waage in Archies Herzen zu seinen Gunsten sich neigen ließ. Das Wesen dort stand vor dem Sprung ins Nichts; noch eine kleine Weile, noch das pomphaft rohe Possenspiel des Endes, und es hatte zu leben aufgehört. Inzwischen aber pflegte es mit einem letzten menschlichen Zug, der den Zuschauer selbst an der Kehle packte, einen wehen Hals. Ihm gegenüber, in der roten Robe der Kriminaljustiz, saß Lord Hermiston, das Gesicht von einer weißen Perücke umrahmt. Ehrlich wie er war vom Scheitel bis zur Sohle, gab er sich nicht die Mühe, die Tugend der Unparteilichkeit zu heucheln. Der vorliegende Fall verlangte auch keine Feinfühligkeit; hier war ein Mann, der gehenkt werden mußte – so etwa würde Hermistons Auffassung gelautet haben –, und er war dabei, ihn zu henken. Auch konnte man seine Lordschaft unmöglich von einer gewissen Freude an seiner Aufgabe freisprechen. Es war klar, er schwelgte im Gebrauch seines geschulten Intellekts, in der klaren Einsicht, mit der er sofort die Lücken in dem Tatbestand entdeckte, in dem groben, unverhohlenen Spott, mit dem er die fadenscheinigen Vorwände der Verteidigung zerpflückte. Er hatte es sich bequem gemacht, er scherzte und benahm sich an diesem feierlichen Ort mit der Ungeniertheit der Schenke; und der Fetzen Menschheit mit dem Flanellappen um den Hals wurde unter Hohn- und Spottgelächter zum Galgen gejagt.

Duncan besaß eine Geliebte, eine kaum weniger jämmerliche Kreatur, wenn auch weit älter als er selbst, die jetzt knicksend und winselnd vortrat, um noch das Gewicht ihres Verrats hinzuzufügen. Mylord sprach ihr in seinen donnerndsten Tönen die Eidesformel vor und schloß mit einer schneidenden Ermahnung.

»Achte auf deine Worte, Janet. Ich hab‘ schon längst ein Auge auf dich gerichtet und lasse nicht mit mir spaßen.« Bald darauf hatte sie zitternd ihre Aussage begonnen. »Und wie kamst du dazu, so zu handeln, alte Urschel?« mischte sich der hohe Gerichtshof ein. »Willst du mir etwa sagen, daß du des Kerls Hure warst?« »Zu Befehl, Mylord«, wimmerte das Frauenzimmer. »Gott steh uns bei! Ihr macht ein sauberes Paar!« bemerkte seine Lordschaft, und in seiner Verachtung lag eine so wilde Drohung, daß nicht einmal die Galerie zu lachen wagte.

Die Schlußrede enthielt ein paar Leckerbissen.

»Diese zwei erbärmlichen Geschöpfe scheinen einander in die Hände gearbeitet zu haben – die nähere Erklärung kommt mir nicht zu.« – »Der Angeklagte ist (was immer er sonst sein mag) gleich abstoßend an Geist wie an Körper.« – »Weder der Angeklagte noch das alte Frauenzimmer scheinen auch nur so viel Verstand gehabt zu haben, im erforderlichen Moment zu lügen.« Und im Verlauf der Urteilssprechung bekannte sich Mylord zu folgendem obiter dictum: »Ich bin unter Gott das Werkzeug gewesen, bereits einen stattlichen Haufen Gesindels an den Galgen zu bringen, aber noch nie einen so gottverlassenen Lumpen wie Euch.« Die Worte waren an sich schon stark, allein die Schärfe und Wucht und Betonung, mit der sie gesprochen wurden, und die barbarische Freude, die der Redner an seiner Aufgabe hatte, bewirkten, daß sie allen noch lang in den Ohren klangen.

Als alles vorüber war, trat Archie hinaus in eine veränderte Welt. Hätte das Verbrechen auch nur einen Schatten versöhnender Größe gezeigt, etwas Dunkles, Geheimnisvolles, er hätte vielleicht verstanden. Aber der Delinquent stand dort in seinem Todesschweiß, ohne Abwehr, ohne Entschuldigung, mit einem wehen Hals, ein Etwas, das Scham einen jeden zu verhüllen zwang: ein Wesen, so weit unter der Grenze der Sympathie und des Mitleids, daß es fast harmlos anmutete. Und der Richter hatte es mit monströser, mit genießerischer Heiterkeit, ein Bild aus einem Albtraum, über alle Maßen furchtbar, in den Tod gehetzt. Einen Tiger erlegen ist ein ander Ding als eine Kröte zertreten; selbst das Schlachthaus besitzt seine Ästhetik; und das Abstoßende, das Archie bei Duncan Jopps Anblick empfand, hatte auf seinen Richter übergegriffen und verpestete dessen Bild.

Unter wirren Reden und Gesten schritt Archie auf der Hauptstraße an seinen Freunden vorüber. Wie im Traum erblickte er Holyrood, Erinnerung an dessen romantische Geschichte erwachte und verblaßte wieder, visionär sah er die alten, strahlenden Gestalten: Maria Stuart, Prinz Charlie, den gekrönten Hirsch, den Glanz und die Verbrechen, Samt und funkelnden Stahl der Vergangenheit. Er verscheuchte das alles mit einem schmerzlichen Aufschrei. Jetzt lag er stöhnend auf der feuchten Erde von Hunters Bog, und die Himmel über ihm waren verdunkelt und die Gräser auf dem Felde ein Greuel in seinen Augen. »Das ist nun mein Vater«, dachte er. »Von ihm habe ich das Leben empfangen; das Fleisch auf meinen Knochen ist sein Fleisch, das Brot, das ich esse, ist der Lohn dieser Scheußlichkeiten.« Er gedachte seiner Mutter und trommelte mit der Stirn gegen den Boden. Er dachte an Flucht und an ein neues Leben. Wohin sollte er wohl fliehen? Und gab es überhaupt ein Leben, des Lebens wert, in dieser Höhle blutrünstiger, schadenfroher Tiere?

Die Zeit bis zur Hinrichtung verging ihm wie ein quälender Traum. Er kam mit seinem Vater zusammen, allein er konnte ihn nicht ansehen, er brachte es nicht über sich, mit ihm zu sprechen. Man hätte glauben können, jedes lebende Wesen müsse unverzüglich diese schwelende Feindschaft empfinden, aber des Lord Oberrichters Fell blieb unverletzt. Wäre Mylord zum Sprechen aufgelegt gewesen, der Waffenstillstand hätte niemals dauern können; aber zum Glück befand er sich gerade in einer seiner Launen sauertöpfischen Schweigens, und so nährte Archie die Begeisterungsflamme der Rebellion unter den Breitseiten des Feindes selbst. Ihn dünkte es von der Höhe seiner neunzehnjährigen Erfahrung herab, als sei er von Geburt aus dazu bestimmt, Träger irgendeiner großen Tat zu werden, die am Boden liegende Barmherzigkeit neu aufzurichten und den Teufel samt Hörnern und Klauen, der ihren Thron usurpiert, zu stürzen. Verführerische, jakobitische Trugschlüsse, die er im Speculative Club häufig widerlegt, tauchten vor seinem geistigen Auge auf und erschreckten ihn mit ihren Stimmen; und es war ihm, als wandle er in Begleitung einer fast greifbaren Gegenwart neuer Grundsätze und Pflichten einher.

An dem betreffenden Morgen begab er sich an den Ort der Hinrichtung. Er sah den grinsenden Pöbel, sah die Vorführung des zitternden Verbrechers. Eine Weile war er Zeuge einer Art parodistischer Andachtsübung, die dem bejammernswerten Geschöpf noch seinen letzten Anspruch auf Menschentum zu rauben schien. Dann folgte der brutale Akt der Vernichtung und das armselige Zappeln der Überreste gleich denen eines zerbrochenen Hampelmannes. Er war auf etwas Furchtbares gefaßt gewesen, nicht auf dieses Schauspiel tragischer Gemeinheit. Einen Augenblick verharrte er in seinem Schweigen, dann brüllte er: »Ich verdamme dies als einen gotteswidrigen Mord!«, und sein Vater, der zwar den Inhalt jenes Ausrufs zurückgewiesen haben würde, hätte doch die Stentorstimme, mit der dieser vorgebracht wurde, schwerlich verleugnen können.

Frank Innes schleppte ihn mit Gewalt hinweg. Die beiden hübschen jungen Burschen folgten demselben Studium und den gleichen Vergnügungen und fühlten sich, hauptsächlich durch ihr gutes Aussehen, zueinander hingezogen. Dieses Gefühl ging jedoch niemals tief; Frank war von Natur ein schmächtiges, zynisches Geschöpf, weder fähig, Freundschaft zu empfinden noch einzuflößen, und die Beziehungen zwischen den beiden waren rein oberflächlich und wurzelten in gemeinsamen Kenntnissen sowie in den Annehmlichkeiten, die einem gemeinsamen Bekanntenkreise entspringen. Um so anerkennenswerter war es von Frank, daß er sich über Archies Ausbruch ehrlich entsetzte und zum mindesten den Vorsatz faßte, ihn tagsüber im Auge und, wenn möglich, unter seiner Zucht zu behalten. Aber Archie, der soeben Gott oder dem Satan – es war unklar, welchem von beiden – getrotzt hatte, wollte auf das Wort eines Studiengenossen nicht hören.

»Ich werde nicht mit Ihnen gehen«, sagte er. »Ich wünsche Ihre Begleitung nicht, Herr; ich will allein sein.«

»Weir, Mensch, machen Sie sich nicht lächerlich«, sagte Innes und hielt ihn hartnäckig am Ärmel fest. »Ich lasse Sie nicht fort, bis ich nicht weiß, was Sie vorhaben; es hat gar keinen Zweck, derart mit dem Stocke herumzufuchteln.« Im Augenblick hatte Archie tatsächlich eine rasche, vielleicht sogar kampflustige Bewegung gemacht. »Das hier war kompletter Wahnsinn; Sie wissen es selber ganz genau. Sie wissen genau, daß ich jetzt lediglich den barmherzigen Samariter spiele. Ich will ja nichts weiter, als daß Sie sich beruhigen.«

»Wenn das alles ist, Mr. Innes«, entgegnete Archie, »und Sie mir versprechen, mich in Ruhe zu lassen, kann ich Ihnen das eine verraten: Es ist meine Absicht, aufs Land zu gehen und die Schönheiten der Natur zu bewundern.«

»Ehrenwort?« forschte Frank.

»Ich pflege nicht zu lügen, Mr. Innes«, lautete Archies Erwiderung. »Ich habe die Ehre, Ihnen einen guten Tag zu wünschen.«

»Sie werden doch nicht vergessen, in den Speculative Club zu kommen?«

»Den Speculative Club? O nein, ich werde es nicht vergessen.«

Und der junge Mann trug seinen gefolterten Geist hinaus aus der Stadt wegauf, wegab, einen ganzen Tag lang, auf eine endlose Pilgerfahrt der Qual, während der andere sich lächelnd beeilte, die Nachricht von Weirs Wahnsinnsanfall zu verbreiten und auf den Abend hin den ganzen Speculative Club zusammenzutrommeln mit der Mitteilung, daß weitere exzentrische Entwicklungen mit Gewißheit zu erwarten ständen. Es ist zu bezweifeln, ob Innes selbst ernstlich an seine Voraussage glaubte; wahrscheinlich entsprang diese vor allem dem Wunsche, eine gute Geschichte auszuschmücken und den Skandal so groß wie möglich zu machen, und das nicht etwa aus bösem Willen gegen Archie, sondern lediglich, um den Kreis gespannter Gesichter zu sehen. Trotzdem waren seine Worte prophetisch. Archie vergaß den Club nicht; er war pünktlich zur Stelle und hatte vor Ablauf des Abends seinen Kameraden einen denkwürdigen Schock versetzt. Zufällig führte er an jenem Abend den Vorsitz. Er saß in dem nämlichen Zimmer, in dem auch heute noch der Club tagt – nur waren die jetzigen Porträts noch nicht vorhanden: die Männer, die für sie saßen, standen damals noch an den Anfängen ihrer Laufbahn. Aber die nämliche Lichtflut zahlreicher Kerzen umspielte die Versammlung; ja, vielleicht saß Archie in dem gleichen Sessel, auf dem seither so viele von uns gesessen. Zeitweilig schien er die Geschäfte des Abends ganz zu vergessen; aber auch in diesen Momenten zeigte sein Ausdruck trotzige Energie und Entschlossenheit. Dann wieder griff er bitter und unberufen in die Debatten ein und erhob mit herausfordernder Miene Geldbußen, welche die kostbare und selten benutzte Artillerie des Vorsitzenden bilden. Schwerlich ahnte er, wie sehr er dabei seinem Vater glich und daß seine Freunde darüber kichernd ihre Bemerkungen machten. Bislang schien er dort auf seinem erhöhten Sitze über die Möglichkeit eines Skandals erhaben; aber er hatte seinen Beschluß gefaßt – er war fest entschlossen, sein Vergehen bis in dessen letzte Konsequenzen zu verfolgen. Durch ein Zeichen berief er Innes (den er soeben gestraft hatte und der gegen seine Art, den Vorsitz zu führen, protestierte) auf den Präsidentenstuhl, trat von dem Katheder herunter und nahm seinen Platz neben dem Kamin ein, wo der Glanz vieler Wachskerzen sein bleiches Gesicht erhellte und die rote Glut des Feuers die Umrisse seiner schlanken Gestalt klar abzeichnete. Als Amendment zu dem nächsten auf der Liste stehenden Gegenstande hatte er Folgendes vorzuschlagen: »Ist die Todesstrafe mit Gottes allmächtigem Willen und menschlicher Politik vereinbar?«

Ein Hauch von Verlegenheit, ein Schauer des Erschreckens wehte durch den Raum, so tollkühn erschienen diese Worte auf den Lippen von Hermistons einzigem Sohne. Allein der Vorschlag gewann keine weiteren Stimmen; der vorhergehende Antrag wurde prompt eingebracht und einstimmig angenommen, und der momentane Skandal stahl sich zur Hintertür hinaus. Innes brüstete sich mit der Erfüllung seiner Prophezeiung. Er und Archie waren jetzt die Helden des Abends geworden; während sich jedoch Innes nach Schluß der Versammlung von allen umdrängt sah, trat nur ein einziger von seinen Gefährten an Archie heran.

»Mensch, Weir, das war aber ein kolossal merkwürdiger Angriff von Ihnen!« bemerkte dieses tapfere Mitglied und nahm im Hinausgehen vertraulich Archies Arm.

»Ich glaube, es war gar kein Angriff«, meinte Archie grimmig. »Eher Krieg bis aufs Messer. Ich war heute morgen dabei, als der arme Teufel gehenkt wurde, und mir steigt jetzt noch der Ekel hoch.«

»Pah, pah«, entgegnete sein Gefährte und ließ, als hätte er heißes Eisen berührt, den Arm fallen, um die weniger heikle Gesellschaft anderer aufzusuchen. Archie sah sich allein. Der letzte der Getreuen – oder war es nur der kühnste der Neugierigen – war geflohen. Er sah die gedrängte Schar seiner Mitstudenten sich in flüsternde oder lärmende Gruppen auflösen und in der Dunkelheit nach verschiedenen Richtungen auseinandergehen, und seine momentane Verlassenheit lastete auf ihm wie ein Omen und Symbol seines Schicksals im Leben. Erzogen wie er war, in ständiger Furcht, inmitten zitternder Dienstboten, in einem Hause, das bereits bei der leisesten Verschärfung von des Herrn Stimme in schauderndes Schweigen versank, sah er sich jetzt am Rande des blutroten Tals des Krieges und maß dessen Länge und Gefahr mit eingeschüchtertem Blick. Er machte durch Licht und Dunkel der Straßen einen Umweg, betrat die Gasse hinter den Ställen und beobachtete lange Zeit das ruhig brennende Licht in des Lord Oberrichters Zimmer. Je länger er den erleuchteten Vorhang ansah, um so verschwommener wurde das Bild des Mannes dahinter, der dort unermüdlich Blatt um Blatt seiner Prozeßakten wendete und nur von Zeit zu Zeit innehielt, um an einem Glase Portwein zu nippen oder sich schwerfällig zu erheben und vor den mit Büchern bekleideten Wänden in irgendeinem Nachschlagewerk zu kramen. Niemals vermochte Archie den brutalen Richter mit diesem fleißigen, leidenschaftslosen Arbeiter in Einklang zu bringen; ihm fehlte das verbindende Glied; unmöglich konnte man von einer derartigen Doppelnatur voraussagen, wie sie sich verhalten würde, und er fragte sich, ob er recht daran getan, sich in eine Sache einzulassen, deren Ende nicht abzusehen war. Und gleich darauf folgte mit einem schwindelerregenden Gefühl wankenden Vertrauens die Frage, ob er nicht verräterisch gehandelt hätte, seinen Vater zu schlagen. Denn er hatte ihn geschlagen – zweimal vor einer Schar Zeugen hatte er ihn herausgefordert – vor einem Haufen Pöbels ihm einen Schlag versetzt. Wer hatte ihn selbst in diesen delikaten und schwierigen Fragen zum Richter über seinen Vater erhoben? Er hatte dessen Amt usurpiert. Einem Fremden wäre das vielleicht zugekommen; von einem Sohne jedoch – es ließ sich nicht bemänteln – bedeutete es Verrat. Jetzt schwebte zwischen diesen beiden so antipathischen, einander so verhaßten Naturen jene nie zu sühnende Beleidigung! Gott in seiner Voraussicht allein mochte wissen, wie Lord Hermiston sie rächen würde. Diese Zweifel quälten Archie die ganze Nacht und erhoben sich an jenem Wintermorgen mit ihm vom Lager. Sie folgten ihm von Vorlesung zu Vorlesung, machten ihn schreckhaft empfindlich gegenüber jeder Nuance in dem Betragen seiner Kollegen und klangen ihm in der eintönigen Stimme des Professors entgegen; ja er brachte sie am Abend unvermindert, eher noch gesteigert, nach Hause zurück. Die Ursache dieser Steigerung lag in einer zufälligen Begegnung mit dem berühmten Dr. Gregory. Archie hatte, ohne zu sehen, in das erleuchtete Schaufenster einer Buchhandlung gestarrt, bemüht, sich gegen den bevorstehenden Kampf zu stählen. Mylord und er waren am Morgen zusammengekommen und hatten sich getrennt wie alle Tage, mit kaum einem Austausch der üblichen Höflichkeiten; es war dem Sohne klar, daß der Vater bisher nichts erfahren hatte. Ja, als er sich jetzt Mylords furchterregendes Antlitz ins Gedächtnis rief, erwachte in ihm die schwache Hoffnung, daß vielleicht niemand den Mut finden würde, ihm die Geschichte zu hinterbringen. Er fragte sich, ob er in diesem Fall wohl fortfahren würde, und fand keine Antwort. Das war der Augenblick, in dem eine Hand sich auf seinen Arm legte und eine Stimme dicht vor seinem Ohr sagte: »Mein lieber Mr. Archie, ich glaube, Sie täten gut daran, mich einmal aufzusuchen.«

Erschreckt fuhr er herum und sah sich Angesicht zu Angesicht mit Dr. Gregory. »Weshalb sollte ich Sie besuchen?« fragte er mit dem Trotz der Verzweiflung.

»Weil Sie schwerkrank aussehen«, sagte der Arzt. »Sie brauchen offenbar ärztlichen Rat, mein junger Freund. Tüchtige Leute sind rar, wie Sie wissen; und nicht jeder würde im Leben eine solche Lücke zurücklassen. Hermiston vermißt nicht so leicht einen Menschen.«

Mit einem Kopfnicken und einem Lächeln setzte der Arzt seinen Weg fort.

In der nächsten Sekunde war Archie ihm nachgesprungen und packte jetzt seinerseits ungestüm des anderen Arm.

»Was soll das heißen? Was wollen Sie damit sagen? Was veranlaßt Sie zu dem Glauben, daß Hermis – daß mein Vater mich vermissen würde?«

Der Arzt drehte sich um und betrachtete ihn von Kopf bis Fuß mit klinisch geschultem Auge. Auch ein weit dümmerer Mensch als Dr. Gregory hätte die Wahrheit erraten können, aber neunundneunzig von hundert würden selbst mit gleich gutem Willen wie er durch irgendeine wohlmeinende Übertreibung alles verdorben haben. Der Arzt wußte es besser. Er kannte den Vater genau; aus diesem bleichen, intelligenten, gequälten Gesicht sprach ein gut Teil von des Sohnes Wesen, und er berichtete die schlichte Wahrheit ohne Milderung oder Ausschmückung.

»Als Sie die Masern hatten, Mr. Archibald, erkrankten Sie sehr schwer, und ich dachte, Sie würden mir noch durch die Finger gehen. Nun, Ihr Vater war sehr besorgt um Sie. Sie werden mich fragen, woher ich das weiß. Einfach weil ich ein geschulter Beobachter bin. Das Zeichen, das ich ihn geben sah, wäre Zehntausenden entgangen; und doch hat er sich vielleicht – ich sage vielleicht, weil er ein Mann ist, den man nur schwer beurteilen kann – nie wieder verraten. Eine seltsame Sache das, nicht wahr? Es war so. Ich ging eines Tages zu ihm. ›Hermiston‹, sagte ich, ›es ist eine Wendung eingetreten.‹ Er sagte kein Wort, sondern funkelte mich nur so an (Sie werden den Ausdruck entschuldigen) wie ein wildes Tier. ›Eine Wendung zum Guten‹, sagte ich. Und dann hörte ich ganz deutlich, wie er aufatmete.«

Der Arzt wartete nicht erst eine Antiklimax ab. Mit einer Neigung seines Dreispitzes (ein altmodisches Stück, an dem er getreulich festhielt) und der vielsagenden Wiederholung »Ganz deutlich« verabschiedete er sich und ließ Archie sprachlos auf der Straße zurück.

Die Anekdote mochte unendlich belanglos sein, für Archie besaß sie einen unermeßlich tiefen Sinn. »Ich ahnte ja nicht, daß der Alte so viel Blut in sich hätte.« Niemals hatte er sich träumen lassen, daß sein Vater, dieses wahre Urbild eines »alten Römers«, dieser Adam aus Granit, ein Herz besäße, das überhaupt für irgendeinen anderen Menschen zu schlagen vermöchte; und dieser andere, er selbst, hatte ihn beleidigt! Mit der ganzen Großmut der Jugend schlug sich Archie sogleich auf die entgegengesetzte Seite, hatte sich im Augenblick ein völlig neues Bild von Lord Hermiston geschaffen: das eines Mannes, der nach außen hin Eisen, im Innern aber ganz Gefühl ist. Der Liebhaber niedriger Späße, der Jäger, der Duncan Jopp mit unmännlichen Beleidigungen in den Tod gehetzt, das ungeliebte Antlitz, das er so lange gekannt und gefürchtet hatte, alles war vergessen. Stürmisch eilte er nach Hause, voller Ungeduld, seine Missetaten zu beichten und sich völlig dieser imaginären Persönlichkeit auszuliefern.

Das rauhe Erwachen kam bald. Es dämmerte bereits, als er sich dem Hause näherte, in welchem schon die Lichter brannten, und er sah seinen Vater aus der anderen Richtung auf sich zukommen. Es war ziemlich dunkel, jedoch durch die offene Haustür strömte starkes, helles Lampenlicht über die Schwelle auf Archies Gestalt, während er in altmodischer, respektvoller Haltung wartete, um seinem Vater den Vortritt zu lassen. Der Richter kam ohne jede Hast mit würdevollem, festem Schritt, das Haupt hoch erhoben, das Gesicht (als er in den Lichtkreis trat) ebenfalls voll beleuchtet, die Lippen unerbittlich zusammengepreßt. Nicht der Schatten einer Veränderung huschte über dieses Gesicht; ohne nach rechts oder links zu blicken, ging er hart an Archie vorüber und betrat das Haus. Der Jüngling hatte bei seinem Nahen eine instinktive Bewegung zu seinem Willkomm gemacht; instinktiv wich er jetzt gegen das Geländer zurück, als der alte Mann in großartiger Empörung an ihm vorbeifegte. Worte waren überflüssig; er wußte alles, vielleicht sogar mehr als das – die Stunde des Gerichts war da. Es ist möglich, daß Archie nach diesem völligen Rückschlag all seiner Hoffnungen und angesichts jener Symptome drohender Gefahr versucht war, die Flucht zu ergreifen. Aber nicht einmal das blieb ihm übrig. Nach Ablegen von Mantel und Hut drehte sich Mylord in dem erleuchteten Vorraum um und machte ihm mit dem Daumen eine einzige, gebieterische Geste, und mit dem seltsamen Instinkt des Gehorsams folgte ihm Archie ins Haus.

Bei Tisch herrschte schweres, drückendes Schweigen, und als der letzte Gang serviert war, stand der Richter auf.

»M’Killup, bring den Wein in mein Zimmer«, befahl er, und zu seinem Sohn gewendet: »Archie, du und ich haben miteinander zu reden.«

In diesem elenden Moment war es, daß Archies Mut ihn das erste- und letztemal im Stich ließ. »Ich habe eine Verabredung«, erklärte er.

»So wirst du sie brechen müssen«, entgegnete Hermiston und schritt voran in sein Arbeitszimmer.

Die Lampe war abgeblendet, das Feuer vollendet sauber geschichtet, der Tisch dicht mit wohlgeordneten Dokumenten bedeckt; die Rücken der Bücher bildeten einen einheitlichen Rahmen, nur von dem Fenster und den Türen durchbrochen.

Einen Augenblick wärmte sich Hermiston die Hände am Feuer und kehrte Archie den Rücken zu; dann drehte er sich plötzlich um und zeigte ihm alle Schrecken seines Henkergesichts.

»Was sind das für Dinge, die ich von dir hören muß?« forderte er.

Eine Antwort war Archie unmöglich.

»Also muß ich sie dir sagen«, fuhr Hermiston fort. »Es scheint, du hast deine Stimme gegen den Vater, der dich gezeugt, erhoben und gegen einen von seiner Majestät Richtern im Land; und das obendrein noch auf der Gasse, während ein Befehl des Gerichts ausgeführt wurde. Und damit nicht genug, scheinst du deine Ansichten noch in einem Debattierclub für Studenten zum besten gegeben zu haben«; er schwieg einen Augenblick und fügte dann mit überwältigender Bitterkeit hinzu: »Du verdammter Idiot!«

»Ich hatte die Absicht, es Ihnen zu erzählen«, stammelte Archie. »Ich sehe, Sie sind gut informiert.«

»Außerordentlich liebenswürdig«, meinte seine Lordschaft und ließ sich an seinem gewohnten Platze nieder. »Also du bist gegen die Todesstrafe?« fügte er hinzu.

»Zu meinem Bedauern, ja«, entgegnete Archie.

»Ich bedauere es ebenfalls«, meinte seine Lordschaft. »Und jetzt wollen wir, mit deiner Erlaubnis, die Angelegenheit ein wenig näher untersuchen. Ich höre, daß du bei der Hinrichtung von Duncan Jopp – Mann, einen sauberen Klienten hast du dir ausgesucht – inmitten des gesamten Pöbels dieser Stadt es für gut befunden hast, zu schreien: ›Dies ist ein verdammter Mord, und der Ekel steigt mir hoch vor dem Manne, der jenen Menschen henkte‹.«

»Nein, Vater, das waren meine Worte nicht«, rief Archie.

»Was waren deine Worte?« fragte der Richter.

»Ich glaube, ich sagte: Ich verurteile dies als einen Mord! Verzeihung – als einen gotteswidrigen Mord. Ich habe nicht den Wunsch, die Wahrheit zu verbergen«, fügte er hinzu und blickte einen Augenblick seinem Vater voll ins Gesicht.

»Du großer Gott, das wäre das einzige, was noch fehlte!« rief Hermiston. »Also davon, daß dir der Ekel hochstieg, war nicht die Rede?«

»Das war später, Mylord, als ich den Club verließ. Ich sagte, ich wäre dabeigewesen, als der elende Mensch gehenkt wurde, und mir wäre der Ekel hochgestiegen.«

»So, in der Tat«, sagte Hermiston. »Und ich nehme an, du wußtest, wer ihn gehenkt hat?«

»Ich habe der Verhandlung beigewohnt, das Ihnen zu sagen, bin ich verpflichtet; ich bin Ihnen auch noch eine Erklärung schuldig. Die Lage, in der ich mich befinde, ist eine äußerst unglückliche«, sagte der bejammernswerte Held, jetzt endlich Angesicht zu Angesicht mit der Sache, die zu verteidigen er sich erwählt hatte. »Ich habe einige Ihrer Prozesse nachgelesen. Ich war dabei, als Jopp verurteilt wurde. Es war eine abscheulich häßliche Geschichte. Vater, es war abscheulich! Zugegeben, daß er ein gemeines Geschöpf war, aber weshalb ihn dann noch mit einer Gemeinheit, würdig seiner eigenen, in den Tod hetzen? Es wurde mit Freuden getan – das ist das Wort –, Sie taten es mit Freuden; und ich sah – Gott helfe mir! – mit Abscheu zu.«

»Du bist ein junger Gentleman, der die Todesstrafe mißbilligt«, sagte Hermiston. »Nun, ich bin ein alter Mann und heiße sie gut. Ich freute mich, Jopp an den Galgen zu bringen, weshalb sollte ich dann heucheln, als freute ich mich nicht? Du bist, scheint’s, ganz für Ehrlichkeit; kannst ja nicht einmal draußen auf der Gasse den Mund halten. Weshalb sollte ich es da auf dem Richterstuhl tun, ich, des Königs Stellvertreter, mit seinem Schwerte belehnt, der Schrecken aller Übeltäter, wie ich es von Anbeginn war und bis an mein Ende sein werde? Mehr als genug hiervon! Keine zwei Gedanken hab‘ ich an die Häßlichkeit verschwendet, mir ist auch nicht eingefallen, sie schön zu nennen. Ich bin ein Mann, der seine Arbeit zu leisten hat, und damit gut.«

Im Weiterreden war jeder Anflug von Sarkasmus aus seiner Stimme gewichen; seine schlichten Worte schmückte etwas von der Würde des Richteramts.

»Es wäre gut für dich, wenn du das gleiche sagen könntest«, fuhr der Sprecher fort. »Aber du kannst es nicht. Du sagst, du hättest einige meiner Prozesse nachgelesen. Aber es geschah nicht des Rechtes wegen darin, es geschah, um deines Vaters Blöße auszukundschaften: eine edle Beschäftigung für einen Sohn! Du hast begonnen, auszuschlagen; du läufst zaumlos herum im Leben gleich verwildertem Vieh. Es ist ausgeschlossen, hinfürder noch an den Anwaltsberuf zu denken. Du taugst nicht dafür; kein Zügelloser taugt dazu. Und noch etwas anderes: Sohn oder nicht Sohn – du hast einen der Senatoren des Justizkollegiums öffentlich mit Schmutz beworfen, und ich ließe es meine Sorge sein, darauf zu achten, daß du nicht zugelassen würdest. Es gilt, einen gewissen Anstand zu wahren. Jetzt kommen wir zu dem nächsten Punkt – was soll ich mit dir anfangen? Du mußt irgendeinen Beruf ergreifen, denn Müßiggang dulde ich nicht. Wofür glaubst du zu taugen? Für die Kanzel? Nein, Gottesgelehrtheit läßt sich in deinen Schädel nicht eintrichtern! Wer die Gesetze der Menschen umstürzt, wird auch mit Gottes Gesetz nicht viel anders verfahren. Was würdest du wohl mit der Hölle anfangen? Würde dir nicht der Ekel hochsteigen? Nein, auch bei Johann Calvin ist für die Zügellosen kein Platz. Was gibt es denn sonst noch? Rede! Hast du nicht selbst was vorzuschlagen?«

»Vater, lassen Sie mich nach Spanien«, bat Archie. »Für was anderes als den Krieg tauge ich nicht.«

»Für was anderes, sagt Er! Als wäre das nicht genug, wenn ich’s nur glauben könnte! Aber ich traue dir nicht, so nah bei den Franzosen, du, der du selbst ein halber Franzmann bist!«

»Darin tun Sie mir unrecht, Vater. Ich bin treu; ich will mich nicht brüsten, aber was ich an Interesse für die Franzosen empfunden habe –«

»Bist du mir treu gewesen?« unterbrach ihn sein Vater.

Hierauf kam keine Antwort.

»Ich denke, nein. Und ich schicke keinen Mann in den Dienst des Königs – Gott segne ihn –, der seinem leiblichen Vater ein so wankelmütiger Sohn war. Hier in den Straßen von Edinburg kannst du über die Stränge schlagen, wer fragt schon danach? Mir streust du damit keinen Sand in die Augen. Und wenn es zwanzigtausend solcher Hansnarren wie dich gäbe, darum würde auch nicht ein Duncan Jopp weniger gehenkt. Aber in einem Kriegslager ist kein Ausschlagen möglich; und wolltest du’s versuchen, du würdest sehr bald persönlich erfahren, ob Lord Wellington die Todesstrafe billigt oder nicht. Du, ein Soldat!« stieß er in plötzlicher Verachtung hervor. »Du altes Frauenzimmer! Die Soldaten würden dich wie die Schafe anblöken!«

Wie bei dem Hochziehen eines Vorhanges erkannte Archie eine gewisse Unlogik in seiner eigenen Position und stand dort vernichtet. Außerdem wurde er sich, er wußte nicht, wie, eines zwingenden Eindrucks persönlichen Mutes an dem alten Herrn bewußt.

»Nun, hast du keinen andern Vorschlag zu machen?« hub Mylord von neuem an.

»Sie haben diese Sache so ruhig genommen, Sir, daß ich mich nur noch schämen kann«, begann Archie.

»Mir ist das Speien aber näher, als du glaubst«, sagte Mylord.

Das Blut stieg Archie in die Wangen.

»Verzeihung, ich meinte damit, daß Sie meine Beleidigung hingenommen haben – ich gebe zu, daß es eine Beleidigung war; ich hatte nicht die Absicht, mich zu entschuldigen, aber ich bitte Sie um Verzeihung. Ich werde nicht wieder so handeln, ich gebe Ihnen mein Ehrenwort darauf… Ich habe damit sagen wollen, daß ich Ihre Großmut gegenüber – gegenüber – dem Beleidiger bewundere«, schloß Archie mühsam.

»Ich habe keinen zweiten Sohn, verstehst du?« sagte Hermiston. »Und sauber ist der, den ich mir gezeugt! Aber ich muß mich mit ihm abfinden, so gut ich kann; was bleibt mir sonst übrig? Wärest du jünger gewesen, ich hätte dich dieser lächerlichen Schaustellung wegen geprügelt. So wie die Dinge liegen, muß ich mit möglichst guter Miene stillhalten. Aber das eine gebe ich dir hiermit klar zu verstehen: als Vater muß ich stillhalten und lächeln; wäre ich jedoch Lord Staatsanwalt und nicht Lord Oberrichter – Sohn oder nicht Sohn –, Mr. Archibald Weir hätte heute nacht im Gefängnis geschlafen.«

Damit hatte er Archie besiegt. Lord Hermiston war vulgär und grausam; dennoch erkannte der Sohn an ihm einen gewissen dürren Edelmut, eine unschöne Selbstverleugnung zugunsten seines hohen Amts. Mit jedem Wort ward er sich der Größe Lord Hermistons stärker bewußt; gleichzeitig fühlte er seine eigene Ohnmacht: er hatte zum Schlage – vielleicht sogar zum verräterischen Schlage – gegen seinen eigenen Vater ausgeholt und hatte ihn nicht einmal zu reizen vermocht.

»Ich liefere mich ohne Vorbehalt in Ihre Hände«, sagte er.

»Das ist das erste vernünftige Wort, das ich heute abend von dir höre«, entgegnete Hermiston. »Ich kann dir nur sagen, so oder so – das wäre doch das Ende gewesen; aber es ist besser, du gelangst selbst zu dieser Einsicht, als daß ich dich dazu dränge. Nun, meiner Ansicht nach – und meine Ansicht ist die beste – gibt es nur einen einzigen Beruf, den du mit Anstand ausfüllen kannst – du mußt Landwirt werden. Dort zum mindesten kannst du keinen Schaden anrichten. Mußt du schon schreien und ausschlagen, so soll’s wenigstens unter den Kühen geschehen, und die schlimmste Form der Todesstrafe, mit der du dich dort abgeben wirst, wird wohl der Forellenfang sein. Nun hab‘ ich aber für faule Landwirte nichts übrig; jeder Mann hat seine Arbeit zu verrichten, und wenn er Balladen verhökert; er muß arbeiten oder geprügelt oder gehängt werden. Wenn ich dich nach Hermiston setze, will ich erleben, daß du das Gut führst, wie es noch nie geführt wurde; du mußt über die Schafe Bescheid wissen wie der Schäfer selbst; du sollst mein Verwalter sein, und ich werde dafür sorgen, daß ich an dir profitiere. Hast du mich verstanden?«

»Ich werde mein möglichstes tun«, sagte Archie.

»Gut, dann werde ich morgen Kirstie benachrichtigen, und du kannst übermorgen reisen«, meinte Hermiston. »Und versuche, ein etwas geringerer Idiot zu werden!« Diese Schlußworte wurden mit einem eisigen Lächeln gesprochen, worauf er sich sogleich wieder den Papieren auf seinem Schreibtisch zuwandte.

4


Ansichten des Richterkollegiums

Spät in der gleichen Nacht, nach einem aufgeregten Spaziergang, wurde Archie in Lord Glenalmonds Speisezimmer eingelassen. Dort neben drei spärlich glühenden Kohlen, saß der alte Richter mit einem Buch auf seinen Knien. Auf dem Richterstuhl in seiner Amtsrobe erweckte Glenalmond einen fast behäbigen Eindruck; dieser Hülle beraubt, war es eine Hopfenstange von einem Menschen, der sich jetzt unsicher von seinem Sessel erhob, um seinen Besuch willkommen zu heißen. Archie hatte viel gelitten in diesen Tagen, er hatte auch an jenem Abend gelitten; seine Züge waren bleich und abgehärmt, die Augen wild und dunkel. Aber Lord Glenalmond begrüßte ihn ohne die geringste Spur von Überraschung oder Neugier.

»Komm herein, komm herein«, sagte er. »Komm und nimm Platz. Carstairs« (an seinen Diener gewandt) »schüre das Feuer, und bring uns was zu essen.« Und von neuem fuhr er in der gleichgültigsten Art fort: »Ich hatte dich so halb und halb erwartet.«

»Kein Essen«, sagte Archie. »Unmöglich kann ich auch nur einen Bissen zu mir nehmen.«

»Nicht unmöglich«, meinte der hochgewachsene alte Mann und legte seine Hand auf Archies Schulter, »vielmehr, wenn du mir glauben willst, durchaus notwendig.«

»Sie wissen, was mich hierherführt?« forschte Archie, als der Diener das Zimmer verlassen hatte.

»Ich kann es erraten, ja, erraten«, entgegnete Glenalmond. »Wir werden später davon sprechen – wenn Carstairs gekommen und wieder gegangen ist und du ein Stück von meinem guten Cheddarkäse probiert und einen Schluck Porter getrunken hast: vordem nicht.«

»Ich kann unmöglich etwas essen«, beharrte Archie.

»Unsinn, Unsinn! Du hast heute noch gar nichts gegessen, und ich wage zu vermuten, gestern auch nicht. Es gibt nichts auf der Welt, das nicht noch schlimmer sein könnte: das hier mag eine recht unangenehme Sache sein, aber wenn du krank würdest und stürbest, wäre es weit schlimmer, für alle Beteiligten – für alle.«

»Ich sehe, Sie wissen alles«, sagte Archie. »Wo haben Sie es erfahren?«

»Auf dem Markt des Skandals – im Parlamentshaus«, antwortete Glenalmond. »Der Klatsch hat stets ungeminderten, stürmischen Umlauf im Publikum und in der Anwaltschaft, und eine Wolke versteigt sich mitunter auch zu uns Richtern; ja selbst in den Provinzialabteilungen hat die Fama ihre Stimme.«

In diesem Augenblick kehrte Carstairs zurück und trug in aller Eile ein kleines Abendessen auf. Inzwischen redete Lord Glenalmond ausgiebig und ein wenig weitschweifig über die nebensächlichsten Dinge, so daß sein Gespräch eher einem heiteren Geräusch als einer menschlichen Unterhaltung zu gleichen schien; während Archie ihm, ohne zuzuhören, gegenübersaß, ganz in das ihm angetane Unrecht und in seine Irrtümer versponnen.

Sobald jedoch der Diener gegangen war, brach es von neuem aus ihm hervor. »Wer hat es meinem Vater hinterbracht? Wer hatte den Mut, es ihm zu sagen? Ist’s möglich, waren Sie es?«

»Nein, ich war es nicht«, sagte der Richter; »obwohl – um ganz aufrichtig zu sein – das leicht hätte sein können – natürlich nachdem ich zuvor dich gesprochen und gewarnt hätte. So war es, glaube ich, Glenkindie.«

»Jener elende Knirps?« rief Archie.

»Sehr richtig, jener Knirps«, entgegnete seine Lordschaft, »obgleich das kaum eine passende Bezeichnung für einen Senator des Justizkollegiums sein dürfte. Wir vernahmen gerade die verschiedenen Parteien in einem langen, spitzfindigen Fideikommißstreit; Creech plädierte ziemlich weitschweifig zugunsten einer Neubelehnung, als ich sah, wie Glenkindie sich mit der Hand vor dem Mund zu Hermiston vorbeugte, um ihm etwas zuzuflüstern. Niemand hätte die Art der Mitteilung aus deines Vaters Miene erraten können, wohl aber aus der Glenkindies, denn die Bosheit funkelte ihm ein wenig zu deutlich aus den Augen. Aber dein Vater – nein! Ein Mann aus Granit. Im nächsten Moment hatte er sich auf Creech gestürzt. ›Mr. Creech‹, sagte er, ›ich möchte einen Blick in jene Belehnungsurkunde werfen‹, und in den nächsten dreißig Minuten«, bemerkte Glenalmond mit einem Lächeln, »kämpften Mr. Creech und Kompanie einen ziemlich unebenen Kampf, der, wie ich wohl kaum hinzuzufügen brauche, mit ihrer völligen Niederlage endete. Die Klage wurde abgewiesen. Ja, ich zweifle, ob ich Hermiston je in besserer Form sah. Er schwelgte buchstäblich in apicibus juris.«

Archie vermochte nicht länger an sich zu halten. Brüsk schob er den Teller hinweg und unterbrach diesen wohlüberlegten und belanglosen Redefluß. »Da habe ich nun einen Narren aus mir gemacht, wenn nicht noch Schlimmeres. Sie sollen über uns beide richten – richten zwischen Vater und Sohn. Zu Ihnen kann ich sprechen; es ist nicht so, als – ich will Ihnen sagen, was ich empfinde und was ich zu tun beabsichtige, und Sie sollen der Richter sein.«

»Ich lehne jegliche Jurisdiktion ab«, antwortete Glenalmond mit feierlichem Ernst. »Aber wenn es dir guttut, mein lieber Junge, dein Herz auszuschütten, und falls es dich interessiert, was ich darüber zu sagen habe, stehe ich ganz zu deiner Verfügung. Laß einen alten Mann es einmal aussprechen, ohne sich dessen zu schämen: Ich liebe dich wie einen Sohn.«

Archie stieß einen scharfen, unartikulierten Laut aus. »Ja«, rief er, »da haben wir’s! Lieben! Wie einen Sohn! Und wie, meinen Sie, liebe ich meinen Vater?«

»Ruhig, immer ruhig«, sagte Mylord.

»Ich will sehr ruhig sein«, erwiderte Archie, »und rückhaltlos offen. Ich liebe meinen Vater nicht, ich frage mich manchmal, ob ich ihn nicht hasse. Das ist meine Schmach, vielleicht sogar meine Sünde, aber vor Gottes Angesicht nicht meine Schuld. Wie sollte ich ihn auch lieben? Er hat niemals zu mir gesprochen, niemals mich angelächelt; ja, ich glaube, er hat mich niemals berührt. Sie kennen ja seine Art zu reden. Sie reden nicht so, dennoch vermögen Sie stillzusitzen und ihm ohne zu schaudern zuzuhören, das kann ich nicht. Mir dreht sich die Seele im Leibe um, wenn er damit anfängt; ich möchte ihn auf den Mund schlagen. Und das ist noch gar nichts. Ich wohnte der Verhandlung gegen Duncan Jopp bei. Sie waren nicht da, aber Sie müssen meinen Vater oft genug gehört haben; er ist ja berüchtigt dafür – dafür, daß – sehen Sie nur meine Lage! Er ist mein Vater, und so muß ich über ihn sprechen – berüchtigt dafür, daß er ein brutaler Mensch und grausam und feig ist. Lord Glenalmond, ich gebe Ihnen mein Wort, als ich den Gerichtssaal verließ, hatte ich nur noch den Wunsch, zu sterben – die Schmach ging über meine Kraft: aber ich – ich –« Er erhob sich von seinem Platze und begann aufgeregt im Zimmer auf und ab zu schreiten. »Ja, wer bin ich denn? Ein Knabe, der noch nie auf die Probe gestellt wurde, der außer dieser ohnmächtigen, billigen Torheit gegenüber seinem Vater noch nie etwas geleistet hat. Aber ich sage Ihnen, Mylord – und ich kenne mich selbst –, wenigstens gehöre ich zu jener Art Männern – oder, wenn Sie wollen, Knaben –, die lieber unter Qualen ihr Leben lassen würden, als zuzusehen, daß auf der Welt jemand so leiden muß, wie jener Schuft gelitten hat. Und was habe ich dagegen getan? Ich sehe es jetzt ein. Ich habe einen Narren aus mir gemacht, wie ich das schon zu Anfang sagte, und ich bin umgekehrt und habe meinen Vater um Verzeihung gebeten und habe mich ganz in seine Hand gegeben – und –, und er hat mich nach Hermiston geschickt«, fügte er mit einem elenden Lächeln hinzu, »auf Lebenszeit vermutlich – und was soll ich dazu sagen? Ich glaube sogar, er hat ganz recht getan und hat mich leichteren Kaufs davongelassen, als ich es verdiene.«

»Mein armer, lieber Junge«, bemerkte Glenalmond. »Mein armer, lieber und – wenn das Wort gestattet ist – grenzenlos törichter Junge! Du bist lediglich im Begriff, einzusehen, wo du stehst: für jemanden deines oder auch meines Temperaments eine schmerzliche Entdeckung. Die Welt ist nicht für uns geschaffen; sie ist für tausend Millionen Menschen geschaffen, die sich alle voneinander und von uns unterscheiden; aber für uns gibt es keine breite, bequeme Heerstraße, wir müssen mühsam klettern und uns schinden. Denke nur nicht, daß ich mich im geringsten wundere; glaube auch ja nicht, daß ich dich zu tadeln beabsichtige; im Gegenteil, ich bewundere dich eher! Aber die Sache fordert zu ein, zwei Bemerkungen heraus, die mir da gerade einfallen und die (wenn du sie leidenschaftslos betrachtest) vielleicht dazu dienen können, dich zu einer gemäßigteren Anschauungsweise zu bekehren. Erstens einmal vermag ich dich nicht von einem gut Teil sogenannter Intoleranz freizusprechen. Du scheinst dich ungemein verletzt zu fühlen, nur weil dein Vater sich nach dem Abendessen ein wenig unfein ausdrückt, was unzweifelhaft sein gutes Recht und (obwohl ich es selbst auch nicht sehr liebe) doch lediglich eine Frage des Geschmacks ist. Dein Vater ist – daran brauche ich dich wohl kaum erst zu erinnern, da es ein so offenbarer Gemeinplatz ist – älter als du selbst. Zum mindesten ist er majorenn und sui juris und kann seine Unterhaltung ganz nach seinem Belieben wählen. Und weißt du, daß ich mich manchmal frage, ob er nicht eine genauso stichhaltige Klage gegen uns vorbringen könnte? Wir sagen, daß wir ihn manchmal – hm – ein wenig – gewöhnlich finden, aber ich vermute stark, er könnte uns entgegenhalten, er fände uns immer langweilig. Ein durchaus beachtenswerter Einwand!«

Und er strahlte Archie an, ohne ihm jedoch ein Lächeln zu entlocken.

»Nun zu ›Archibald über die Todesstrafe‹. Das ist ein durchaus einleuchtender, akademischer Standpunkt; natürlich vertrete ich ihn nicht und kann ihn auch nicht vertreten, aber damit ist nicht gesagt, daß nicht zahlreiche tüchtige und treffliche Männer in der Vergangenheit deiner Meinung waren. Vielleicht habe auch ich selbst einmal ein wenig in die nämliche Ketzerei hineingerochen. Mein dritter Klient – oder war es der vierte – wurde der Anlaß, daß ich zu meiner ursprünglichen Ansicht zurückkehrte. In meinem Leben ist mir kein Mensch begegnet, an den ich so rückhaltlos glaubte; ich hätte meine Hand für ihn ins Feuer gesteckt, hätte mich für ihn kreuzigen lassen; aber als es zur Gerichtsverhandlung kam, enthüllte er sich mir langsam und allmählich und nach unleugbaren Beweisen als ein so niedriger, so kaltblütiger und so abgründiger Schurke, daß ich mich versucht fühlte, ihm mein Mandat vor die Füße zu schleudern. Damals kochte ich über gegen den Mann mit noch stärkerer tropischer Temperatur, als ich früher für ihn brannte. Aber ich sagte zu mir selbst: Nein, du hast seine Verteidigung übernommen, und du darfst nicht, nur weil deine Ansicht sich geändert hat, den Mann jetzt fallenlassen. All die Ströme der Beredsamkeit, die du erst gestern nacht mit so viel Begeisterung gesammelt, sind hier nicht am Platze, und doch darfst du ihn nicht im Stiche lassen; du mußt reden. Also redete ich und – bekam ihn frei. Der Fall begründete meinen Ruf. Aber eine derartige Erfahrung wirkt charakterbildend. Ein Mann darf seine Leidenschaften weder vor die Schranken noch vor den Richterstuhl bringen«, fügte er hinzu.

Die Geschichte hatte Archies Interesse von neuem geweckt. »Ich kann nicht leugnen«, begann er, »ich meine, ich kann mir sehr wohl denken, daß es Menschen gibt, die besser tot als lebendig wären. Aber wer sind denn wir, daß wir uns anmaßen, all die verborgenen Beweggründe von Gottes unglücklicher Kreatur zu kennen? Wie kommen wir dazu, uns selbst zu trauen, da es scheint, daß Gott selbst sich prüfen muß, ehe er handelt? Und uns obendrein in Wohlbehagen zu wiegen? Ja, Behagen: Tigris ut aspera.«

»Vielleicht kein angenehmes Schauspiel«, meinte Glenalmond. »Und doch eines, das, glaube ich, nicht ganz der Größe entbehrt.«

»Ich hatte heute abend eine lange Auseinandersetzung mit ihm«, sagte Archie.

»Das dachte ich mir.«

»Und er kam mir – ja, ich kann es nicht leugnen, er kam mir irgendwie sehr groß vor. Ja, er ist groß. Er sagte kein Wort von sich selbst, sondern sprach nur von mir. Ich glaube, ich bewunderte ihn sogar. Die fürchterliche Rolle –«

»Wie wäre es, wenn wir davon lieber nicht sprächen?« unterbrach ihn Glenalmond. »Du weißt sehr genau, daß du keinen Schritt weiter kommst, wenn du darüber nachgrübelst, und manchmal frage ich mich, ob du und ich – ich meine, zwei Sentimentalisten wie wir – einfacheren Menschen gegenüber wirklich gute Richter sind.«

»Wie meinen Sie das?« forschte Archie.

» Gerechte Richter, will ich damit sagen«, entgegnete Glenalmond. »Können wir ihnen gegenüber gerecht sein? Fordern wir nicht zu viel? Du hast eben ein Wort gesagt, das mich ein wenig getroffen hat, als du mich fragtest, wie wir dazu kämen, sämtliche Beweggründe von Gottes unglücklicher Kreatur beurteilen zu wollen. Du wandtest es, wenn ich dich recht verstanden habe, lediglich auf die zum Tode Verurteilten an. Aber ich frage mich, trifft das nicht auch auf die Allgemeinheit zu? Ist es die Spur weniger schwierig, einen guten oder einen halb guten Menschen zu beurteilen, als den schlimmsten Verbrecher vor Gericht? Und hat nicht vielleicht ein jeder triftige Entschuldigungsgründe?«

»Ah, aber es ist auch niemals davon die Rede, die Guten zu bestrafen«, rief Archie.

»Nein, es ist nicht davon die Rede«, sagte Glenalmond, »aber ich glaube, wir tun es dennoch. Nimm deinen Vater zum Beispiel.«

»Sie meinen, ich habe ihn bestraft?«

Lord Glenalmond neigte den Kopf.

»Ich glaube, ich habe es wirklich getan«, rief Archie. »Und das Schlimmste ist, ich glaube, er fühlt es! In welchem Maße? Wer vermöchte das von solch einem Wesen zu sagen! Aber ich glaube, er fühlt es wirklich.«

»Ich bin davon überzeugt«, sagte Glenalmond.

»Hat er mit Ihnen davon gesprochen?« fragte Archie lebhaft.

»O nein!«

»Ich will Ihnen ganz offen gestehen, ich möchte ihn wieder versöhnen. Ich reise; ich habe es Hermiston versprochen. Das ist das eine Versprechen. Und jetzt möchte ich Ihnen, hier im Angesichte Gottes, mein Wort verpfänden, daß ich sowohl über die Todesstrafe wie über alle Dinge, in denen unsere Ansichten auseinandergehen, schweigen werde auf – auf wie lange? – sagen wir, bis ich genügend Reife habe – also zehn Jahre. Ist das gut so?«

»Es ist gut«, sagte Mylord.

»Bis zu einem bestimmten Grade, ja. Es genügt, insofern es mich betrifft, genügt, um meine Einbildung zu dämpfen. Aber wie steht es mit ihm, den ich öffentlich beleidigt habe? Was soll ich ihm antun? Wie erweist man einem – einem Montblanc Aufmerksamkeiten?«

»Nur auf eine einzige Weise. Nur durch pünktlichen, prompten und peinlichen Gehorsam.«

»Ich verspreche, daß der ihm werden soll. Hier haben Sie meine Hand darauf.«

»Und ich ergreife feierlich diese Hand«, entgegnete der Richter. »Gott segne dich, mein lieber Sohn, und helfe dir, dein Versprechen zu halten. Gott geleite dich auf den rechten Pfad und sei deinen Tagen gnädig und erhalte dir dein ehrliches Herz.« Und damit küßte er auf anmutige, kühle, altmodische Art des jungen Mannes Stirn, um sogleich mit merklich veränderter Stimme ein anderes Thema anzuschneiden. »Und jetzt wollen wir von neuem den Krug füllen, und ich glaube, du würdest finden, falls du es noch einmal mit meinem Käse versuchtest, daß dein Appetit sich gebessert hat. Der Gerichtshof hat gesprochen, und der Fall ist abgeschlossen.«

»Nein, das eine muß ich noch sagen«, rief Archie. »Ich muß es zu seiner Rechtfertigung sagen. Ich weiß – ich glaube bestimmt – ja, ja, jetzt nach unserer Unterredung mit sklavischer Überzeugung –, daß er niemals ein ungerechtes Verlangen an mich stellen wird. Ich bin stolz darauf, dieses eine mit ihm gemein zu haben, stolz, Ihnen das sagen zu können.«

Der Richter hob mit leuchtenden Augen den Humpen. »Und ich glaube, wir dürfen uns jetzt gestatten, einen Toast auszubringen. Ich möchte auf das Wohl eines Mannes trinken, der von mir sehr verschieden ist und mir unendlich überlegen – eines Mannes, dem ich oft opponiert habe, der (um eine banale Redensart zu gebrauchen) mir häufig gegen den Strich geht, den ich jedoch niemals zu achten und – das kann ich getrost hinzufügen – gehörig zu fürchten aufgehört habe. Soll ich dir seinen Namen nennen?«

»Der Lord Oberrichter, Lord Hermiston«, sagte Archie fast heiter; und das Paar tat einen ansehnlichen Schluck.

Nach diesen Gefühlsergüssen war es etwas schwierig, die Unterhaltung wieder in natürlichen Fluß zu bringen. Aber der Richter füllte die Pausen mit freundlichen Blicken aus, zog eine sonst nur selten gesehene Schnupftabakdose hervor und wollte endlich, da er bereits an weiteren gesellschaftlichen Erfolgen verzweifelte, ein Buch herunterholen, um daraus irgendeine Lieblingsstelle vorzulesen, als an der Haustür jähes Klingelläuten erscholl und Carstairs Lord Glenkindie, auf dem Heimwege von einem mitternächtlichen Souper, ins Zimmer führte. Glenkindie bildete zu keiner Zeit eine reizvolle Erscheinung, da er plump und untersetzt war, mit einem grobsinnlichen Ausdruck gleich dem eines Bären. In diesem Augenblick jedoch, erhitzt von übermäßigem Trinken, mit gerötetem Gesicht und schwimmenden Augen, bot er einen überwältigenden Gegensatz zu der hohen, blassen, königlichen Gestalt Glenalmonds. Ein Heer wirrer Gedanken stürmte auf Archie ein – Scham, daß dieser einer von seines Vaters Busenfreunden wäre; Stolz auf die Tatsache, daß Hermiston zum mindesten seinen Alkohol vertrüge, und endlich Wut, hier vor sich den Mann zu sehen, der ihn verraten hatte. Zuletzt schwand jedoch auch dieses Empfinden, und er wartete in Ruhe seine Gelegenheit ab.

Der angetrunkene Würdenträger erging sich sogleich in weitschweifigen Erklärungen. Da sei gestern ein noch unaufgeklärter Punkt gewesen, mit dem er absolut nicht zu Rande kommen könne, und da er noch Licht im Hause erblickt, habe er einen Augenblick vorgesprochen, um bei einem Glase Porter – in diesem Moment bemerkte er die Anwesenheit eines Dritten. Archie sah das Fischmaul und die feisten Lippen Glenkindies sich eine Sekunde lang zu gaffendem Erstaunen öffnen, dann funkelte Erkennen in des anderen Augen.

»Wer ist denn das? Was? Ist’s möglich, unser Don Quichote? Und wie geht’s Ihnen eigentlich? Und wie geht’s Ihrem Vater? Und was sind das für Dinge, die wir von Ihnen hören müssen? Es scheint, Sie sind ja ein ganz Radikaler, nach allem, was die Leute behaupten. Kein König, keine Gerichte, und der Ekel steigt Ihnen vor den vollziehenden Beamten hoch, ehrenwerte Leute, die sie sind? Jessas, jessas! Liebe Zeit, liebe Zeit! Obendrein als Ihres Vaters Sohn! Höchst lächerlich!«

Archie war hochgesprungen, ein wenig erhitzt über die Wiederkehr jener unglücklichen Redewendung, aber im übrigen vollständig beherrscht. »Mylord – und Sie, Lord Glenalmond, mein lieber Freund«, hub er an, »ich ergreife diese günstige Gelegenheit, mein Geständnis abzulegen und Sie beide gleichzeitig um Entschuldigung zu bitten.«

»Wie? Was? Was soll das heißen? Geständnis? Das wird eine gerichtliche Angelegenheit, mein junger Freund«, rief der scherzhafte Glenkindie. »Und ich habe Angst, Sie anzuhören. Wenn Sie mich nun bekehrten!«

»Mit Verlaub, Mylord«, lautete Archies Erwiderung, »es ist mir mit dem, was ich zu sagen habe, sehr ernst; vielleicht hätten Eure Lordschaft die Güte, Eure Scherze bis nach meinem Fortgehen aufzusparen?«

»Vergessen Sie nicht, ich will nichts gegen die vollziehenden Beamten hören!« fiel der unverbesserliche Glenkindie ein.

Doch Archie fuhr fort, als hätte jener nicht gesprochen.

»Ich habe sowohl gestern wie heute eine Rolle gespielt, für die ich als einzige Entschuldigung meine Jugend anführen kann. Ich war so töricht, zu einer Hinrichtung zu gehen; es scheint, ich habe vor dem Galgen eine Szene gemacht; damit nicht zufrieden, redete ich noch am nämlichen Abend in einer studentischen Vereinigung gegen die Todesstrafe. Das ist das ganze Ausmaß meiner Verfehlungen, und falls mehr gegen mich vorgebracht wird, kann ich nur meine Unschuld beteuern. Ich habe meinem Vater bereits mein Bedauern ausgesprochen; er ist so gütig, mein Betragen zu übersehen – gewissermaßen und unter der Bedingung, daß ich mein juristisches Studium aufgebe …«

5


Winter auf den Mooren

 

I. In Hermiston

Die Straße nach Hermiston führt auf weite Strecken durch das Tal eines Flüßchens, ein Lieblingsplatz der Angler und Mücken, voller Wasserfälle und Teiche, und von Weiden sowie einem natürlichen Birkengehölz beschattet. Hier und dort in großen Abständen zweigt ein Seitenweg ab, und man kann über irgendeiner Hügelfalte ein ödes Bauernhaus erspähen; größtenteils jedoch ist die Straße menschenleer und das Hügelland unbesiedelt. Die Gemeinde Hermiston ist eine der am dünnsten bevölkerten in Schottland; und ist man erst bis zu ihr vorgedrungen, wundert man sich kaum noch über die beispiellose Kleinheit der Kirche, eines zwergenhaften, uralten Baues mit etwa fünfzig Sitzplätzen, der zwischen einigen vierzig Gräbern auf einem grasbewachsenen Platz neben dem Bache steht. Das ganz in der Nähe gelegene Pfarrhaus ist, obwohl kaum größer als ein Bauernhaus, von der Farbenpracht eines Ziergartens und von den Strohdächern zahlreicher Bienenkörbe umgeben; und die ganze Ansiedlung – Kirche und Pfarrhaus, Garten und Friedhof – findet Schutz und einen Hafen in einem Hain von Ebereschen. Dort ruht sie jahraus, jahrein in einer großen Stille, unterbrochen nur von dem Summen der Bienen, dem Plätschern des Baches und den sonntäglichen Kirchenglocken. Eine Meile jenseits der Kirche entwindet sich die Straße über eine steile Anhöhe dem Tal und führt den Reisenden bald darauf nach dem Herrensitz Hermiston, wo sie in dem rückwärts gelegenen Hof vor der Wagenremise mündet. Jenseits und in der Runde dehnt sich das weite Feld der Hügel; Kiebitz, Moorhuhn und Lerche bevölkern es mit ihrem Schrei; der Wind bläst dort wie in einer Schiffstakelung, hart und kalt und rein; und die Hügelkämme drängen sich dicht aneinander gleich einer Viehherde bei Sonnenuntergang.

Das Haus war sechzig Jahre alt, unansehnlich und behaglich; links lagen der Wirtschaftshof und ein Küchengarten mit einer Spaliermauer, an der kleine, harte, grüne Birnen gegen Ende Oktober ihre Reife erreichten.

Das zum Hause gehörende Grundstück (wer hätte den Mut, es einen Park zu nennen?) war ziemlich ausgedehnt, aber sehr schlecht erhalten; Heide- und Moorgeflügel hatten die trennende Mauer durchbrochen und mehrten sich und nisteten darinnen; es hätte einem Landschaftsgärtner viel Kopfzerbrechen verursacht, anzugeben, wo das Grundstück endete und die ungepflegte Natur begönne. Mylord hatte sich durch Herrn Sheriff Scott zu ziemlich weitläufigen Anpflanzungen bewegen lassen; viele Hektar Landes waren daher mit jungen Tannen bestanden, und die kleinen, grünen Federbesen verliehen der Heide einen falschen Maßstab und ein seltsames, spielzeugähnliches Aussehen. Eine starke, würzige Süße von den Torfmooren erfüllte die Luft, und zu allen Jahreszeiten durchzitterte sie die unendliche Melancholie pfeifender Vogelstimmen. In seiner hohen, ungeschützten Lage war es ein kaltes, rauhes Haus, von Wetterstürzen gewaschen, von unermüdlichen Regengüssen durchnäßt, welche die Dachrinnen Wasser speien ließen, gezaust, geprellt von sämtlichen Winden des Himmels, und die Aussicht war oft schwarz von Gewittersturm und weiß von dem Schnee des Winters. Aber das Haus war wind- und wetterfest; die Kamine waren stets freundlich erhellt, die Räume von glühenden Torffeuern durchwärmt, und Archie konnte an den Abenden, wenn er das Feuer aus dem erdigen Stoff erblühen sah und beobachtete, wie der Rauch sich den Schornstein hinaufschlängelte, tief von den Genüssen der Behaglichkeit trinken, während draußen auf der Heide der Wind trompetete.

So einsam der Ort auch war, Archie verlangte es nicht nach Nachbarn. Allabendlich konnte er, wenn der Sinn ihm danach stand, sich ins Pfarrhaus hinunter begeben. Dort trank er dann seinen Toddy mit dem Pastor – einem »spinneten« uralten Herrn, hochgewachsen, hager, aber noch immer rüstig, obwohl das Alter ihm die Knie gelockert hatte und seine Stimme sich fortwährend in kindischen, zitternden Fisteltönen überschlug – sowie mit dessen hochgeborener Frau Gemahlin, einer beleibten, stattlichen Dame, die außer guten Abend und guten Tag noch allerlei für sich zu sagen wußte. Wüste, verdrehte, junge Krautjunker aus der Nachbarschaft erwiesen ihm die Ehre eines Besuches. Der junge Hay von Romanes ritt auf seinem Stutzohrpony herüber; der junge Pringle von Drumanno erschien auf seinem knochigen Grauschimmel. Hay blieb als Leiche auf dem Felde der Gastfreundschaft zurück und mußte in sein Bett getragen werden; Pringle gelang es auf irgendeine Weise, sich etwa um drei Uhr morgens in den Sattel zu schwingen; dort saß er schwankend (während Archie ihm mit der Lampe von der obersten Treppenstufe leuchtete), stieß ein vollkommen sinnloses Halali aus und verschwand dann plötzlich gespenstergleich aus dem kleinen Lichtkreise. Ein, zwei Minuten lang verkündete das Rasseln der Pferdehufe seine halsbrecherische Flucht, bis der dazwischenliegende steile Hügel es verschluckte; und wieder ertönte nach langer Pause geisterhaftes Rossegestampf weit unten im Tal von Hermiston und verriet, daß zum mindesten das Pferd, wenn nicht der Reiter, sich immer noch auf dem Heimwege befände.

Außerdem gab es zu Crossmichael im Wirtshaus »Zu den gekreuzten Schlüsseln« noch einen Dienstagklub, allwo sich die jungen Herren aus der Nachbarschaft zusammenfanden und sich gegen einen Prozentsatz der eigentlichen Kosten volltranken, so daß zum Schluß derjenige der Gewinner war, der am meisten getrunken hatte. Archie fand keinen großen Geschmack an dieser Zerstreuung, aber er nahm sie hin, gleich einer gottgewollten Pflicht, beteiligte sich an ihr mit anständiger Regelmäßigkeit, stand seinen Mann beim Zechen, hielt angesichts der lokalen Witze den Kopf hoch und gelangte auch glücklich wieder nach Hause, wo er zu Kirsties und der Dienstmagd Bewunderung sogar noch imstande war, sein Pferd einzustellen. Er dinierte zu Driffels und soupierte auf Windielaws. Er besuchte den Silvesterball in Huntsfield, wurde mit offenen Armen aufgenommen und ritt hernach in Gesellschaft Lord Miurfells die Fuchsjagden mit, Lord Miurfells, eines waschechten Lords des Parlaments, bei dessen Namen meine Feder in diesem Buche, darin soviel von Würdenträgern des Gerichts die Rede ist, von Rechts wegen mit Ehrfurcht verweilen müßte. Jedoch auch hier erwartete ihn das gleiche Los wie in Edinburg. Einsamkeit ist eine Gewohnheit, die schwer zu brechen ist, und eine gewisse, ihm gänzlich unbewußte Strenge sowie Stolz, der sich in den Augen der anderen wie Arroganz ausnahm und doch vornehmlich Schüchternheit war, entmutigten und kränkten seine neuen Gefährten. Hay wiederholte nur zweimal den Besuch, Pringle überhaupt nicht, und es kam eine Zeit, in der Archie selbst den Dienstagklub mied und in allen Dingen zu dem wurde, was er dem Namen nach von Anfang an gewesen – zum Einsiedler von Hermiston. Zwischen der hochmütigen Miß Pringle von Drumanno und der hochtrabenden Miß Marshall of the Mains kam es, einem Gerücht zufolge, am Tage nach dem Ball zu einer Meinungsverschiedenheit – seinetwegen –; er ahnte nichts davon, wie sollte er auch auf den Gedanken kommen, daß diese bezaubernden Damen ihn überhaupt bemerkt hätten? Auf dem Balle selbst redete ihn Mylord Miurfells Tochter, Lady Flora, zweimal an, das zweitemal gleichsam mit einer leisen Bitte in ihrer Stimme, die ihr das Blut in die Wangen trieb und die Worte, gleich einer flüchtigen Schönheit in der Musik, in Archies Ohren nachzittern ließ. Er wich zurück, das Herz in Flammen, entschuldigte sich kalt, wenn auch nicht ohne Anmut, und mußte zusehen, als sie bald darauf in den Armen des jungen Drumanno – des Gecken mit dem leeren Lachen – an ihm vorübertanzte. Der Anblick ärgerte ihn, wütend sagte er zu sich selbst, daß es in dieser Welt einem Drumanno beschieden sei, zu gefallen, während er neidisch beiseite stehen müßte. Er schien, offenbar mit Recht, von der Gunst einer derartigen Gesellschaft ausgeschlossen – schien Lustbarkeit und Freude zu töten, wohin immer er auch kam, empfand sogleich heftig die Wunde, ließ von allem ab und zog sich in die Einsamkeit zurück. Hätte er nur die Figur, die er machte, erkannt, den Eindruck, den er in jenen schönen Augen und empfänglichen Herzen hinterließ: hätte er nur geahnt, daß der Einsiedler von Hermiston, jung, anmutig, gewandt im Reden, aber immer kalt, die Mädchen der Grafschaft mit dem Charme des Byronismus berührte zu einer Zeit, da der Byronismus noch neu war – sein Schicksal hätte sich selbst in dieser elften Stunde – vielleicht noch mildern lassen. Das darf zwar als Frage aufgeworfen, muß aber, meiner Ansicht nach, bezweifelt werden. Es stand in seinem Horoskop, daß er vor allen Schmerzen, ja selbst vor der Möglichkeit des Schmerzes, und sei es auf Kosten einer Gelegenheit zur Freude, zurückscheute; daß er ein schier römisches Pflichtgefühl sowie einen instinktiven Adel des Wesens und des Geschmacks besaß, kurz, daß er der Sohn Adam Weirs und Johanna Rutherfords war.

 

II. Kirstie

Kirstie war jetzt über fünfzig und hätte einem Bildhauer Modell sitzen können. Langgliedrig, immer noch leicht von Fuß, vollbrüstig und mit breiten Hüften, ohne einen einzigen Silberfaden in ihrem Goldhaar, war sie von den Jahren verschönt und geliebkost worden. Kraft einer üppigen, starken Mütterlichkeit schien sie einem Helden zur Braut und zur Mutter seiner Kinder bestimmt; und siehe: durch eine besondere Tücke des Geschicks war sie einsam durch ihre Jugend geschritten und näherte sich jetzt, eine kinderlose Frau, den Grenzen des Alters. Alle zärtlichen Hoffnungen, die sie bei ihrer Geburt empfangen, hatten Zeit und Enttäuschungen in unfruchtbare Arbeitswut und in eine krankhafte Sucht, sich einzumischen, verwandelt. Sie trug ihre verdrängten Lebensenergien in ihre Hausarbeit hinein: sie wusch die Fußböden mit ihrem leeren Herzen. Konnte sie nicht mit Liebe eines einzigen Menschen Liebe gewinnen, so mußte sie wenigstens alle durch ihre Launen beherrschen. Hitzig, wortreich und jähzornig, lebte sie mit der Mehrzahl ihrer Nachbarn in unentschiedenem Streit und mit den übrigen in nicht viel mehr als bewaffneter Neutralität. Die Inspektorsfrau war »hochnäsig« gewesen; die Schwester des Gärtners, die ihm die Wirtschaft führte, »frech«, und sie schrieb durchschnittlich einmal im Jahr an Lord Hermiston mit der gebieterischen Forderung, die Missetäter zu entlassen, wobei sie ihr Verlangen durch einen Überfluß an Beweisen begründete. Denn man darf beileibe nicht annehmen, daß der Streit sich etwa auf die Ehefrau beschränkte, ohne den Mann einzubeziehen – oder daß Kirstie es bei des Gärtners Schwester bewenden ließ und nicht sehr bald den Gärtner selbst in die Fehde verwickelte. Das Ergebnis all dieser kleinlichen Zänkereien und heftigen Reden war, daß sie sich (ähnlich dem Leuchtturmwächter auf seinem Turm) gleichsam von den Tröstungen menschlichen Verkehrs ausgeschlossen sah. Die einzige Ausnahme bildete ihre eigene schwer arbeitende Hausmagd, die als junges Ding, auf Gnade und Ungnade ihr ausgeliefert, sämtliche Launen der wetterwendischen Herrin ohne Klage über sich ergehen lassen mußte, bereit, Ohrfeigen wie Liebkosungen zu empfangen, so wie die jeweilige Stimmung es erheischte. Und Kirstie in dem warmen Spätherbst ihres Herzens, das sich nur widerwillig dem Alter unterwarf, sandten die Götter den zweifelhaften Segen von Archies Gegenwart. Sie hatte ihn von der Wiege her gekannt, hatte seine Ungezogenheiten weggestreichelt, aber sie war ihm seit seinem zwölften Lebensjahr und seiner letzten schweren Krankheit nicht wieder begegnet; daher fühlte sie sich jetzt angesichts dieses großen, schlanken, aristokratischen und leicht melancholischen jungen Herrn von zwanzig überrumpelt wie von einer neuen und unerwarteten Bekanntschaft. Er war »der junge Hermiston«, der »Gutsherr selbst«; er trug eine entschiedene Überlegenheit zur Schau; ein einziger kalter, gerader Blick seiner dunklen Augen schlug gleich zu Anbeginn der Frau cholerisches Temperament in Banden und schloß auf immer die Möglichkeit eines Streites aus. Er war neu und erregte daher ihre Neugier; er war zurückhaltend und hielt diese ständig wach. Und endlich war er dunkel und sie blond, er männlich und sie weiblich: der unversiegliche Quell allen Interesses.

Ihr Gefühl für ihn hatte etwas von der sklavischen Treue einer Clansmännin, der Heldenverehrung einer unverheirateten Tante und der blinden Anbetung, die man einem Götzen schuldet. Er hätte alles von ihr verlangen können, Lächerliches und Tragisches, sie würde es für ihn getan haben und wäre glücklich dabei gewesen. Ihre Leidenschaft – denn es war nichts Geringeres als das – erfüllte sie vom Scheitel bis zur Sohle. Es war für sie ein wollüstiger Genuß, sein Bett zu machen, in seiner Abwesenheit seine Lampe anzuzünden, ihm die nassen Stiefel auszuziehen oder ihm nach seiner Rückkehr bei Tische aufzuwarten. Von einem jungen Manne, der also moralisch und physisch von dem Gedanken an eine Frau besessen wäre, hätte man mit Recht behauptet, er sei bis über beide Ohren verliebt, und er würde sich auch dementsprechend benommen haben. Kirstie jedoch – obwohl ihr Herz bei dem Klang seiner Schritte höher schlug, obwohl, wenn er ihr auf die Schulter klopfte, sie den ganzen Tag über strahlte –, Kirstie hatte keine Hoffnung und keinen anderen Gedanken als die Gegenwart und deren Fortsetzung bis in alle Ewigkeit. Bis an ihr Lebensende wünschte sie sich nichts Besseres, als mit Entzücken ihrem Idol dienen zu können und zum Lohne dafür (sagen wir, zweimal im Monat) auf die Schulter getätschelt zu werden.

Ich sagte, daß ihr Herz höher schlüge – so lautet die gebräuchliche Redensart. Richtiger wäre es, zu sagen, daß, wenn sie sich allein in irgendeinem Zimmer befand und auf dem Korridor seinen Schritt hörte, etwas langsam in ihrem Busen höher stieg, bis ihr der Atem stockte, um dann ebenso langsam wieder in einem tiefen Seufzer zu ersterben, falls die Schritte an ihr vorübergingen und sie sich um ihren Herzenswunsch betrogen sah. Dieser ewige Hunger und Durst nach seiner Gegenwart hielt sie den ganzen Tag auf den Beinen. Wenn er des Morgens fortging, sah sie ihm mit bewundernden Blicken nach. Schritt der Tag vor und rückte die Zeit seiner Heimkehr heran, so stahl sie sich hinaus an die Gartenmauer und hielt dort manchmal stundenlang, mit der Hand die Augen beschattend, nach ihm Ausschau, nur um die köstliche und darre Freude zu genießen, ihn eine Meile entfernt über die Hügel reiten zu sehen. Hatte sie des Nachts das Feuer geschürt und versorgt, sein Bett aufgedeckt und sein Nachtzeug ausgelegt und gab es nichts mehr für seine Majestät zu tun, als seiner inbrünstig in ihren sonst recht lauen Gebeten zu gedenken und beim Schlafengehen über seine Vollkommenheiten, seine künftige Laufbahn und über die Frage nachzugrübeln, was sie ihm wohl morgen zum Essen vorsetzen sollte – ja, dann blieb ihr noch eine einzige Möglichkeit: ihm das Tablett mit dem Abendessen hineinzutragen und ihm gute Nacht zu wünschen. In solchen Fällen blickte Archie hin und wieder mit einem zerstreuten Kopfnicken und einem pflichtschuldigen Gruß, der in Wahrheit eine Entlassung bedeutete, von seinem Buche auf; mitunter jedoch – und allmählich immer häufiger – wurde der Band beiseite gelegt und ihr Eintritt mit einem erleichterten Aufatmen begrüßt; und sehr bald waren sie in ein Gespräch verwickelt, das sich bei dem schwindenden Feuer über die ganze Mahlzeit bis tief in die Nacht hinein erstreckte. Kein Wunder, daß Archie sich bei seinem einsamen Leben nach Gesellschaft sehnte; Kirstie ihrerseits führte sämtliche Künste ihrer kraftvollen Natur ins Treffen, um seine Aufmerksamkeit zu fesseln. Sie pflegte während des Mittagessens mit einer Neuigkeit zurückzuhalten, nur um beim Hereintragen des Abendbrottabletts damit herauszuplatzen und so gleichsam den Vorhang über der abendlichen Unterhaltung aufgehen zu lassen. Hatte sich ihre Zunge erst einmal in Bewegung gesetzt, so war sie ihres Erfolges sicher. Unmerklich glitt sie von einem Thema zu dem anderen hinüber, voller Angst vor der geringsten Pause; ja mitunter ließ sie ihm kaum Zeit zu einer Antwort, aus Furcht, er könne einen Wink zum Aufbruch einflechten. Wie so viele Leute ihres Standes war sie eine vorzügliche Erzählerin; ihr Platz war der häusliche Herd, aber sie verwandelte ihn in ein Rostrum, begleitete ihre Geschichten mit der entsprechenden Mimik und schmückte sie mit lebendigsten Einzelheiten aus, indem sie sie durch endlose »Sagt er« und »Sagt sie« verlängerte und ihre Stimme bei jeder Schilderung des Übernatürlichen oder Grausigen zu einem Flüstern dämpfte. Zum Schluß sprang sie dann mit geheucheltem Erstaunen auf, deutete auf die Uhr und rief: »Liebe Zeit, Mr. Archie! Wie spät es schon geworden ist! Gott verzeih mir tollem altem Frauenzimmer!« So brachte sie es durch geschicktes Manövrieren zustande, daß sie nicht nur diese nächtliche Unterredungen anknüpfte, sondern auch unfehlbar die erste war, sie abzubrechen. Dadurch gelang es ihr, sich zurückzuziehen, ohne von ihm fortgeschickt zu werden.

 

III. Eine Familie aus den Grenzlanden

Eine so ungleiche Vertrautheit ist von jeher in Schottland gebräuchlich gewesen, wo der alte Clansgeist sich erhalten hat; wo die Dienerin nicht selten ihr Leben im Dienste einer Familie verbringt, anfänglich als Gehilfin, später als Tyrannin und zuletzt als Gnadenbrotempfängerin; wo auch sie mitunter sich der Auszeichnung vornehmer Geburt rühmen darf, ja vielleicht wie Kirstie eine entfernte Verwandte der Herrschaft ist, zum mindesten in den Traditionen ihrer eigenen Familie bewandert oder mit irgendwelchen illustren Toten versippt. Denn das kennzeichnet den Schotten jeden Standes: er nimmt der Vergangenheit gegenüber eine Haltung ein, die dem Engländer unfaßlich ist, und hegt und pflegt das Andenken all seiner Vorfahren, ob gut, ob böse; ja in ihm brennt als lebendiges Feuer das Bewußtsein der Identität mit den Toten, selbst bis ins zwanzigste Glied. Hierfür hätte es kein trefflicheres Beispiel geben können als Kirstie Elliott und ihre Familie. Alle, ihnen voran Kirstie selbst, waren bereit, ja brannten darauf, jedem die Einzelheiten ihrer Genealogie zu unterbreiten, geschmückt mit tausend Zügen, welche die Überlieferung ihnen vererbt oder die Phantasie ersonnen hatte; und siehe: An jeder Verzweigung des Familienstammbaumes baumelte der Strick des Henkers. Die Elliotts selbst haben eine bewegte Geschichte; aber sie leiten ihren Ursprung noch von drei der unglücklichsten Grenzclans ab – den Nicksons, den Ellwalds und den Crozers. Einen Vorfahren nach dem anderen sah man auf Schleichwegen aus dem Regen und Nebel der Berge auftauchen und mit seiner ärmlichen Beute an lahmen Pferden oder magerem Niederlandsvieh wieder nach Hause jagen; oder aber er schrie und teilte Mord und Totschlag aus bei irgendeiner elenden Hochlandsfehde der Frettchen und Wildkatzen. Einer nach dem anderen beschloß seine obskuren Abenteuer zwischen Himmel und Erde, an irgendeinem königlichen oder feudalherrlichen Galgen. Denn die rostige Donnerbüchse schottischer Kriminaljustiz, die gewöhnlich niemandem außer den Geschworenen selbst etwas zuleide tut, wurde den Nicksons, den Ellwalds und den Crozers gegenüber zur Präzisionswaffe. Jedoch im Gedächtnis ihrer Nachkommen schien allein der Rausch ihrer Taten fortzuleben, die Schande war vergessen; Stolz schwoll ihre Brust, wenn es galt, ihre Verwandtschaft mit »Andrew Ellwald von Laverockstanes« zu proklamieren, »genannt ›Dand, der Pechvogel‹ der mit sieben anderen seines Namens zu Jeddart unter König Jakob VI. hochnotpeinlich gerichtet wurde«. Bei diesem langen Gespinst von Unglück und Verbrechen konnten sich die Elliotts von Cauldstaneslap einer Sache mit Recht rühmen: Die Männer waren alle Galgenvögel, geborene Räuber, Strauchdiebe und mörderische Raufbolde; die Weiber dagegen, der nämlichen Tradition zufolge, sämtlich keusch und treu. Der Einfluß der Ahnen auf den Charakter ist nicht auf die Vererbung des Keimplasmas beschränkt. Wenn ich mir vom Heroldsamt dutzendweise Ahnen kaufe, wird mein Enkel (falls er ein Schotte ist) sich dennoch bewogen fühlen, ihre Taten nachzuahmen. Die Männer der Elliotts waren stolz, gesetzlos, gewalttätig als ihr gutes Recht und Heger und Pfleger der Familientradition. Ebenso die Frauen. Und diese nämlichen Weiber, die, selbst leidenschaftlich und wagemutig, vor den glimmenden Torffeuern kauernd, jene Geschichten überlieferten, hegten und pflegten ihr Leben lang eine wilde Integrität der Tugend.

Kirsties Vater, Gilbert, war tieffromm gewesen, ein unerbittlicher Puritaner alten Stils und dabei ein notorischer Schmuggler. »Kann mich noch besinnen, daß ich als Kind manche Ohrfeige bekam und zeitweilen wie die Hühner ins Bett gescheucht wurde«, pflegte Kirstie zu erzählen. »Das war, wenn die Jungens mit ihren Packs unterwegs waren. Oft saß das Gesindel von zwei, drei Grafschaften in unserer Küche so zwischen zwölf und drei Uhr nachts; und ihre Laternen standen derweil im Vorhof, Stücker zwanzig auf einmal. Aber gottlose Reden wurden auf Cauldstaneslap nicht geduldet; mein Vater war ein strenger Mann in seinem Wandel wie in seinen Worten; da brauchte dir nur ein einziger Fluch entschlüpfen, und schon saßest du vor der Tür! Er war ein großer Eiferer im Herrn, ein reines Wunder, was das Beten anbelangt, aber darin hat unsere Familie von jeher eine besondere Begabung gehabt!« Dieser Vater war zweimal verheiratet, einmal mit einem dunkelhäutigen Weib vom alten Ellwald-Schlage, mit der er Gilbert, den Erben von Cauldstaneslap, zeugte, und das zweitemal mit der Mutter von Kirstie. »Er war schon ’n alter Mann, als er sie heiratete, ein häßlicher, alter Mann mit einer mächtigen Stimme – hören konnte man ihn, wenn er vom Gipfel des Kye-skairs zu uns herunterbrüllte; aber sie, Mr. Archie, sie war wahrhaftig ein Wunder. Gutes, adliges Blut floß ihr in den Adern, Mr. Archie: Euer eigenes und kein anderes. Die ganze Umgebung war rein verrückt nach ihr und ihrem goldenen Haar. Meins ist damit nicht in einem Atem zu nennen, und doch gibt’s wenige Weiber, die mehr Haar haben als ich oder von schönerer Farbe. Oft hab‘ ich meinem lieben Fräulein Hannchen gesagt – Eurer Mutter, mein Herz schrecklich gesorgt hat sie sich um ihr Haar, und es war auch wahrhaftig gar zu dünne –! ›Unsinn, Fräulein Hannchen‹, sagt‘ ich, ›werft Euer Haarwasser und Eure französischen Pomaden ins Feuer; das ist der Platz, wo sie hingehören; und herunter mit Euch an den Bach, und wascht Euch in dem kalten Bergwasser, und trocknet Euer hübsches Haar in dem frischen Wind der Heide, wie meine Mutter es tat und wie ich es allweg mit meinen getan habe – tut nur, was ich Euch sage, mein Liebchen, und wir wollen uns wiedersprechen! Haare werdet Ihr bekommen im Überfluß, einen Zopf so dick wie mein Arm‹ – das hab‘ ich ihr gesagt – ›und von allerschönster Farbe wie die blanken, goldenen Guineen, daß die Burschen in der Kirche sich nicht werden satt sehen können!‹ Ach ja – für sie, armes Ding, hat es gereicht! Hab‘ ihr eine Locke abgeschnitten, als sie da starr und kalt auf dem Totenbett lag. Eines Tages zeig‘ ich sie Euch, wenn Ihr brav seid. Aber was ich sagen wollte, meine Mutter …«

Beim Tode ihres Vaters blieben die goldhaarige Kirstie, die bei ihren entfernten Verwandten, den Rutherfords, Dienste nahm, sowie der um zwanzig Jahre ältere, schwarze Gilbert zurück. Dieser übernahm Cauldstaneslap, heiratete und zeugte zwischen 1773 und 1784 vier Söhne sowie im Jahre 97, dem Jahr von Camperdown und Kap St. Vincent, eine Nachzüglerin, eine Tochter. Auch das schien Familientradition zu sein: die Reihe der Kinder mit einer spätgeborenen Tochter zu beschließen. 1804, im Alter von sechzig Jahren, kam Gilbert zu einem Ende, das man getrost heroisch nennen kann. Er wurde vom Markte zurückerwartet, irgendwann zwischen acht Uhr abends und fünf Uhr früh und in jedem beliebigen Zustand von Rauflust oder wortloser Trunkenheit, wie es damals die wohllöbliche Gewohnheit der schottischen Bauern war. Es war bekannt, daß er diesmal ein hübsches Stück Geld heimbringen würde; es war offen darüber gesprochen worden. Der Bauer hatte zudem seine Guineen herumgezeigt, und zum Unglück hatte niemand bemerkt, daß eine übel aussehende Landstreicherbande, der Abschaum der Edinburger Gossen, sich lange vor Anbruch der Dämmerung vom Markte entfernt und den Bergweg nach Hermiston eingeschlagen hatte, allwo sie schwerlich rechtmäßige Geschäfte haben konnten. Einen aus der Nachbarschaft, einen gewissen Dickieson, hatten sie als Führer gedungen – teuer mußte er später dafür büßen! Und plötzlich, an der Furt von Broken Dykes, fiel dieses lausige Gesindel über den Großbauern her, sechs gegen einen, und er obendrein noch drei Viertel eingeschlafen, da er kräftig getrunken hatte! Aber es hielt schwer, einen Elliott zu überrumpeln. Eine Weile schlug er drauflos mit seinem Stock, dort in der Finsternis und in dem pechschwarzen Wasser, das ihm bis zum Sattelgurt ging, gleich einem Schmied auf seinen Amboß, und gewaltig war der Lärm seiner Flüche und Hiebe. Dann hatte er den Hinterhalt durchbrochen und jagte nach Hause mit einer Pistolenkugel im Leibe, drei Messerstichwunden, dem Verlust seiner Vorderzähne, einer zerbrochenen Rippe, einem zerrissenen Zaumzeug und einem sterbenden Pferd. Es war ein Rennen mit dem Tode, das der Großbauer in jener Nacht ritt! In der tiefschwarzen Dunkelheit, mit zerrissenen Zügeln und schwindelndem Kopf, grub er die Sporen bis zu den Rädern in des Pferdes Flanken, und das Pferd, armes Geschöpf!, das selbst noch schwerer getroffen war, schrie laut auf in seiner Qual wie ein Mensch, und die Leute in Cauldstaneslap sprangen vom Tische auf und blickten einander in die bleichen Gesichter. Das Pferd brach tot vor dem Hoftor zusammen, aber der Bauer erreichte noch das Haus und stürzte dort auf der Schwelle hin. Dem Sohne, der ihn aufhob, drückte er den Sack Geld in die Hand. »Da«, sagte er. Den ganzen Weg herauf hatte er die Diebe hinter sich gespürt, aber jetzt verließ ihn die Halluzination – er erblickte sie wieder in jenem Hinterhalt –, und der Durst nach Rache ergriff seine sterbende Seele. Er reckte sich hoch und wie mit gebieterischer Gebärde in die schwarze Nacht, aus der er gekommen; dann gab er den einen Befehl »Broken Dykes« und verlor die Besinnung. Niemals hatte man ihn geliebt, aber man hatte ihn geehrt und gefürchtet. Bei jenem Anblick, jenem Wort, das sich keuchend dem zahnlosen, blutenden Munde entrang, erwachte mit einem Schrei in seinen vier Söhnen der alte Elliott-Geist. »Ohne Hut«, fährt meine Gewährsmännin Kirstie fort, der ich nur zögernd folge, denn sie erzählte die Mär wie inspiriert, »ohne Gewehre es waren keine zwei Gramm Pulver im ganzen Haus –, ohne andere Waffen als die Knüttel in ihren Händen, nahmen die vier die Verfolgung auf. Nur Hob, der älteste, kniete einen Augenblick auf der Türschwelle hin, wo das Blut rann, tauchte seine Hand hinein und hielt sie zum Himmel empor nach Art des alten Grenzeids. ›Die Hölle soll heut nacht ihr Eigen wiederhaben‹ schrie er und stürzte hinaus auf sein Pferd.« Drei Meilen waren es bis nach Broken Dykes, immer bergab, eine schlimme Straße. Kirstie hatte erlebt, daß Leute aus Edinburg bei hellichtem Tage abgestiegen waren und lieber ihre Pferde am Zügel führten. Aber die vier Brüder ritten, als wäre ihnen der Böse selbst auf den Fersen. Da waren sie an der Furt, und da war Dickieson. Nach allem, was man hört, war er nicht tot, sondern atmete noch und hob sich auf seinen Ellbogen und schrie um Hilfe. Es war ein erbarmungsloses Antlitz, das er um Gnade anflehte. Kaum hatte ihn Hob beim Licht der Laterne erkannt, die auf das Weiße seiner Augen und die Zähne in des Mannes Gesicht traf, da sagte er: »Gott verdamme dich! Deine Zähne hast du noch, was?« und jagte sein Pferd hin und her über die menschlichen Überreste. Danach mußte Dandie absitzen und ihnen leuchten; er war der jüngste Sohn und kaum erst zwanzig. »Die ganze liebe, lange Nacht ging’s weiter durch die nasse Heide und die Wacholderbüsche, und wo sie gingen, das wußten sie nicht und fragten auch nicht danach, sondern folgten nur den Blutflecken und der Spur von ihres Vaters Mördern. Und die ganze Nacht strich Dandie mit der Nase über den Boden hin wie ein Bluthund, und die anderen folgten und sprachen kein Wort, weder schwarz noch weiß. Und da war kein Laut zu hören außer dem Stöhnen der geschwollenen Bäche und außer Hob, dem harten, der im Gehen mit den Zähnen knirschte.« Beim ersten Strahl des Morgengrauens erkannten sie, daß sie auf dem Treiberweg waren; da hielten die vier inne und nahmen einen Bissen Frühstück, denn sie wußten, daß Dand sie richtig geführt und daß sie die Gauner dicht vor sich hatten, Hals über Kopf auf der Flucht nach Edinburg und den Hügeln von Pentland. Um acht Uhr erhielten sie die erste Auskunft – ein Schäfer hatte vier Männer, »arg mißhandelt«, vor noch nicht einer Stunde vorübereilen sehen. »Auf jeden einer«, sagte Clemens und schwang seinen Knüttel. »Fünf Stück«, meinte Hob. »Gottes Tod, aber der Vater war ein Mann! Und obendrein in der Trunkenheit!« Und dann stieß ihnen etwas zu, das meine Gewährsmännin als ein »großes Unglück« bezeichnete, denn sie wurden von einem Trupp berittener Nachbarn überholt, die gekommen waren, ihnen zu helfen. Vier saure Gesichter begrüßten diese Verstärkung. »Der Teufel hat euch hergeführt!« sagte Clemens, und sie ritten von nun an mit hängenden Köpfen in der hintersten Reihe. Noch vor zehn hatten sie die Schufte eingeholt und gefangengenommen, und als sie mit ihren Gefangenen um drei Uhr nachmittags in Edinburg einritten, begegnete ihnen eine Schar Menschen mit einer triefenden Bürde. »Denn die Leiche des sechsten«, fuhr Kirstie fort, »mit einem Kopf, zerdrückt wie eine Haselnuß, hatte der Hermistoner Fluß die ganze Nacht über in Gewahrsam genommen; und er hatte sie an den Steinen geprellt und an den Sandbänken zerschunden und hernach das tote Ding Hals über Kopf die Fälle von Spango hinuntergejagt; und beim Morgengrauen hatte der Tweed es gepackt und wie der Wind entführt – denn es war arges Hochwasser dazumalen. Und so sauste er mit ihm dahin und tauchte es unter die Böschung und riß es wieder empor und spielte lange mit jenem Geschöpf unten in den Stromschnellen am Fuße der Burg; und das Ende war, daß er es bei der Crossmichael-Brücke wieder an Land spie. Und damit hatten sie alle sechs endlich beisammen (denn den Dickieson hatte man längst auf einem Karren hereingefahren), und die Leute konnten sehen, was für eine Art Mann mein Bruder gewesen war, der sich gegen sechse gehalten hatte, und obendrein noch in der Trunkenheit!« So starb an seinen ehrenvollen Wunden und auf der Höhe des Ruhmes Gilbert Elliott von Cauldstaneslap; aber seine Söhne ernteten aus der ganzen Sache kaum geringere Ehre. Ihre barbarische Eile, die Geschicklichkeit, mit der Dand die Spur aufgenommen und verfolgt hatte, die Unmenschlichkeit gegen den verwundeten Dickieson (die rings im Lande ein offenes Geheimnis war) und das furchtbare Schicksal, das sie nach allgemeiner Ansicht auch den anderen zugedacht, packte und beschwingte die Volksphantasie. Ein Jahrhundert früher hätte wohl der letzte der Barden aus diesem homerischen Kampf und Ende die letzte der Balladen gedichtet; aber der alte Geist war gestorben und hatte bereits in Herrn Sheriff Scott seine Reinkarnation erlebt, und die entarteten Heidebewohner mußten sich damit begnügen, die Mär in Prosa zu erzählen und aus den »Vier Schwarzen Brüdern« eine Einheit zu schaffen nach Art der »Zwölf Apostel« oder der »Drei Musketiere«.

Robert, Gilbert, Clemens und Andreas – in der volkstümlichen Abkürzung der Grenzlande Hob, Gib, Clem und Dand Elliott –, diese Balladenhelden, hatten manches miteinander gemein, insbesondere den stark ausgeprägten Familiensinn und das lebendige Gefühl für die Familienehre; aber sie gingen alle ihre eigenen Wege und hatten Erfolg oder scheiterten in den verschiedensten Berufen. Um mit Kirstie zu reden, alle waren ein wenig »spinnet« mit Ausnahme von Hob. Hob, der Großbauer, war in Wahrheit in allen Dingen ein hochachtbarer Mann. Als Kirchenältester hatte niemand, seit jener Jagd hinter den Mördern seines Vaters her, je einen Fluch von ihm vernommen, außer gelegentlich einmal bei der Schafwäsche. Die Figur, die er an jenem verhängnisvollen Abend machte, schien wie von der Erde verschluckt. Er, der in der Ekstase seine Hand in das rote Blut getaucht, der Dickieson unter den Hufen seines Pferdes zertrampelt hatte, wurde von jenem Augenblick an ein steifes und wenig anziehendes Vorbild ländlicher Ehrbarkeit; ein Schlaukopf, der bedachtsam an den hohen Kriegspreisen profitierte und alljährlich ein rundes Sümmchen als Notgroschen auf die Bank trug, geachtet und mitunter sogar geschätzt von den Großgrundbesitzern der Nachbarschaft, die ihn seiner schwerfälligen, gelassenen Vernunft wegen zu Rate zogen – vorausgesetzt, daß er zum Reden zu bewegen war; daneben war er der erklärte Günstling des Pastors, Mr. Torrance, der ihn in Gemeindeangelegenheiten als seine rechte Hand betrachtete und ihn den Eltern als Vorbild pries. Die Transfiguration hatte nur einen kurzen Augenblick gedauert; irgend ein Barbarossa, ein alter Adam unserer Vorfahren, schlummert wohl in uns allen, bis der gegebene Moment ihn zum Handeln ruft; und dieser jetzt so nüchterne Hob hatte ein für allemal das Ausmaß des Teufels, der ihn ritt, gezeigt. Er war verheiratet und wurde von seiner Frau dank des verklärenden Schimmers jener legendären Nacht auf Händen getragen. Er besaß eine Horde kleiner, kräftiger, barfüßiger Kinder, die in einer langen Karawane die vielen Meilen zur Schule marschierten und die einzelnen Stationen ihrer Pilgerfahrt durch Zerstörungswut und allen möglichen Unfug bezeichneten. In der ganzen Gegend waren sie als eine Landplage verschrien, aber daheim verhielten sie sich mucksmäuschenstill, »wenn der Vater zu Haus‘ war«. Mit einem Wort, Hob bewegte sich im Geschwindschritt durchs Leben – wie das der Lohn eines jeden ist, der inmitten eines von der Zivilisation geknebelten und verzärtelten Landes unter grausigen und romantischen Begleitumständen seinen Mann getötet hat.

Es gab ein geflügeltes Wort im Lande: Die Elliotts wären wie die Sandwichs – auf jede schmackhafte Scheibe folgt eine unschmackhafte –, und wirklich wechselten durch einen sonderbaren Unterschied die Träumer mit den Tüchtigen ab. Der zweite Bruder, Gib, war von Beruf ein Weber und war schon als junger Mensch in die Welt nach Edinburg gezogen, von wo er mit versengten Schwingen heimkehrte. In seiner Natur lag eine gewisse Exaltation, die ihn veranlaßte, sich mit Begeisterung die Prinzipien der französischen Revolution anzueignen. Die Folge war, daß er gelegentlich jenes wütenden Ansturms gegen die Liberalen, der Muir und Palmer in die Verbannung hetzte und die ganze Partei gleich Spreu in alle Winde trieb, Lord Hermiston in die Quere kam. Man munkelte, Mylord habe in seiner grenzenlosen Verachtung und von einer gelinden, freundnachbarlichen Regung bewogen, Gib noch rechtzeitig einen Wink erteilt. Als dieser ihm eines Tages in der Potterrow begegnete, hatte Mylord ihn mit den Worten angehalten: »Gib, du Idiot, was muß ich von dir hören? Politik, Politik, nichts als Politik, Weberpolitik, nach allem, was die Leute sagen! Wenn du nicht ganz von deiner Idiotie besoffen bist, marschierst du schnurstracks nach Cauldstaneslap zurück; dort treib deinen Webstuhl, treib deinen Webstuhl, Mann!« Und Gilbert hatte den Wink beherzigt und war mit einer Hast, die man fast als Flucht bezeichnen konnte, in das Haus seiner Väter zurückgekehrt. Sein klarstes Erbe war jene Familienbegabung fürs Gebet, deren Kirstie sich rühmte; und der gescheiterte Politikus wandte jetzt seine Aufmerksamkeit religiösen Dingen oder – wie andere es nannten – der Ketzerei und dem Schisma zu. Er begab sich von nun an jeden Sonntag nach Crossmichael, wo er allmählich eine Sekte, bestehend aus einem Dutzend Mitgliedern, zusammenbrachte, die sich »Gottes letzte Streiter des wahren Glaubens« oder kurz nur »Gottes letzte Streiter« nannten. Den Lästermäulern waren sie als »Gibs Teufel« bekannt. Bailie Sweedie, ein bekannter Witzbold jener Stadt, schwur, der Gottesdienst würde regelmäßig mit der Melodie »Die Zollbeamten soll der Teufel holen« eingeleitet und das Sakrament würde in Form von heißem Whisky-Toddy genommen. Beides war ein boshafter Hieb gegen den Evangelimann, den man in seiner Jugend der Schmuggelei verdächtigt hatte und der einmal während des Jahrmarkts »knüppelhagelvoll« (wie der Ausdruck lautet) in den Straßen von Crossmichael aufgefunden worden war. Man wußte, daß diese letzten Streiter allsonntäglich den Segen auf Bonapartes Waffen herabflehten. Aus eben diesem Grunde waren sie wiederholt vor dem Häuschen, das ihnen als Tempel diente, von den Kindern mit Steinen beworfen worden; ja Gibs eigener Bruder Dand hatte einmal als Mitglied der freiwilligen Grenzwacht mit gezogenem Schwert gegen ihn eine Attacke geritten. Die »Letzten Streiter« hatten den Ruf, im Prinzip »Antinomisten« zu sein, was anderenfalls ein schwerer Vorwurf gewesen wäre, bei der damalig herrschenden öffentlichen Meinung jedoch gänzlich von dem Skandal um Bonaparte verschlungen wurde. Im übrigen hatte Gilbert seinen Webstuhl in einem der Nebengebäude von Cauldstaneslap aufgestellt, wo er sechs Tage in der Woche fleißig arbeitete. Seine Brüder waren über seine politischen Ansichten entsetzt und sprachen, um Zwistigkeiten zu vermeiden, nur selten mit ihm; er jedoch noch seltener mit ihnen, da er fast ständig im Studium der Bibel und im Gebet versunken war. Dagegen wurde der hagere Weber zur Kinderfrau von Cauldstaneslap; alle Kleinen liebten ihn zärtlich. Außer wenn er ein Kind auf den Armen trug, sah man ihn nur selten lächeln; überhaupt waren die Lächler rar in der Familie. Wenn dann seine Schwägerin ihn neckte und ihm vorschlug, er solle doch selbst eine Frau nehmen und Kinder zeugen, da er sie so liebe, pflegte er zu erwidern: »In jenem Punkte bin ich noch zu keiner Klarheit gekommen.« Falls man ihn nicht zum Essen rief, blieb er einfach fort. Mrs. Hob, eine harte, wenig mitfühlende Frau, machte einmal die Probe aufs Exempel. Er blieb den ganzen Tag ohne Nahrung, aber etwa um die Dämmerung, als das Licht versagte, betrat er von sich aus mit verwirrtem Ausdruck das Haus. »Heut hab‘ ich mächtig im Gebet gerungen«, bemerkte er. »Ich weiß nicht, ich kann mich nicht so recht besinnen, was es zu Mittag gab.« Die Sekte der »Gottesstreiter« ward durch ihres Gründers Leben gerechtfertigt. »Und doch, wer weiß«, meinte Kirstie, »vielleicht ist er gar nicht mal schlimmer als seine Nachbarn! Er ist mit den anderen ausgeritten und soll sich nach allem, was man so hört, gut gehalten haben! Gottes letzte Streiter? Des Teufels Marktschreier! Viel Christliches war aber auch nicht an der Art, wie Hob Johnny Dickieson traktierte! Gott allein weiß Bescheid! Ist Gib überhaupt ein Christ? Meines Wissens könnte er ebensogut ein Mohammedaner oder ein Teufel oder ein Feueranbeter sein!«

Der dritte Bruder schrieb seinen Namen in der Stadt Glasgow auf ein messingnes Türschild so lang wie sein Arm: »Mr. Clemens Elliott«, nicht mehr und nicht weniger. In seinem Falle hatte jener Geist der Neuerung, der sich bei Hob nur schüchtern in Versuchen mit Düngemitteln hervorwagte und sich bei Gilbert an umstürzlerische Politik und ketzerische Dogmen verschwendete, die Form von sinnreichen, mechanischen Erfindungen angenommen und wahrhaft nützliche Früchte getragen. Als Knabe hatte man ihn dank seiner Neigung zu allerlei seltsamen Versuchen mit Hölzchen und Bindfaden für den Sonderling der Familie gehalten. Aber das war jetzt längst vorbei: Clemens war inzwischen Teilhaber seiner Firma geworden und würde aller Wahrscheinlichkeit nach als Alderman sterben. Auch er hatte geheiratet und zog nun inmitten des Rauchs und Lärms von Glasgow eine zahlreiche Familie auf; er war reich, und man flüsterte, er könne seinen Bruder, den Dungkärrner, sechsmal auskaufen; und wenn er sich jetzt auf Cauldstaneslap eine wohlverdiente Erholung gönnte, was er so oft tat, als es ihm möglich war, setzte er die Nachbarn durch seinen feinen Tuchanzug, seinen Kastorhut und die üppigen Falten seines Halstuchs in Erstaunen. Obgleich im Grunde seines Herzens ein durchaus solider Mann nach dem Vorbilde Hobs, hatte er sich eine gewisse Glasgower Smartneß und einen Aplomb angeeignet, die ihn vor allen auszeichneten. Alle übrigen Elliotts waren mager wie die Heringe, Clemens aber setzte allmählich Fett an und schnaufte zum Gottserbarmen, wenn er sich die Stiefel anzog. Dand pflegte dann wohl kichernd zu bemerken: »Ja, Clem, der hat die Elemente zu einem ganzen städtischen Gemeinderat in sich.« »Zum Bürgermeister und zum Rat«, erwiderte Clem, und seine Schlagfertigkeit wurde viel bewundert.

Der vierte Bruder, Dand, war seines Zeichens nach ein Schäfer und tat sich zeitweise in seinem Beruf hervor, wenn er sich dazu zwingen konnte, ihn auszuüben. Niemand verstand wie Dandie einen Hund zu dressieren; keiner zeichnete sich in den Fährnissen der großen winterlichen Schneestürme durch größere Tapferkeit aus. Allein trotz seiner vollendeten Geschicklichkeit war er nur ein unregelmäßiger Arbeiter, und er diente seinem Bruder lediglich gegen Wohnung und Beköstigung und ein geringes Taschengeld, das er auf Verlangen erhielt. Er liebte Geld zwar sehr und wußte es auch auszugeben. Ja, er verstand sich sogar gelegentlich, wenn er wollte, zu einem schlauen, vorteilhaften Handel. Aber er zog doch das unklare Bewußtsein, genügend Kleingeld im Beutel zu haben, der genauen Kenntnis der Summe in seiner Tasche vor; er fühlte sich reicher so. Hob hielt ihm dann vor: »Du machst, daß ich in der Schafzucht nur ein Stümper bleibe«, worauf Dand gewöhnlich erwiderte: »Ich werd‘ dir deine Schafe hüten, wenn ich Lust dazu habe, aber meine Freiheit hüt‘ ich mir auch. Ich lasse keinen Menschen an mir rumnörgeln.« Clem pflegte ihm die wunderbaren Resultate von Zins und Zinseszins auseinanderzusetzen und ihm eine Anlage seiner Ersparnisse zu empfehlen. »Was?« meinte Dandie: »Mann, glaubst du wirklich, wenn ich Hob das Geld aus der Tasche zöge, daß ich’s nicht in Schnaps und in Geschenken für die Mädels anlegte? Überhaupt ist mein Reich nicht von dieser Welt. Entweder bin ich ein Dichter, oder ich bin gar nichts.« Clem gemahnte ihn an seine alten Tage. »Ich sterbe jung wie Robbie Burns«, lautete die tapfere Antwort. Ohne Frage zeichnete er sich auch wirklich durch eine Begabung für volkstümliche Verse aus. Sein Lied »Der Bach von Hermiston« mit dem einschmeichelnden Refrain

Gedankenvoll weil‘ ich beim Bache, so eilig,
Von Hermiston unten im Tal;

seine »alten, alten Elliotts, todeskalten Elliotts, harten, heißen Elliotts alter Zeit« sowie seine wahrhaft faszinierende Ballade von »Des betenden Webers Stein« erwarben ihm in der ganzen Gegend den in Schottland immer noch möglichen Ruf eines lokalen Barden; und obgleich er niemals gedruckt wurde, erntete er doch die Anerkennung wirklicher und berühmter Autoren. Walter Scott verdankte den Text zu dem »Raid of Wearie« in seiner »Minstrelsy« niemand anderem als Dandie, hieß ihn in seinem Hause willkommen und lobte auf seine warmherzige Art seine bescheidenen Talente. Der Schäfer von Ettrick war sein geschworener Busenfreund; bei ihren Zusammenkünften betranken sie sich regelmäßig bis zur Bewußtlosigkeit, brüllten sich ihre Gedichte gegenseitig in die Ohren und zankten und versöhnten sich wieder, alles in der nämlichen Sitzung. Neben diesen als offiziell zu bezeichnenden Anerkennungen wurde Dandie dank seiner Kunst auch in den Bauernhäusern zahlreicher Nachbartäler willkommen geheißen; so wurde er denn mannigfachen Versuchungen ausgesetzt, die er indes eher suchte als floh. Einmal postierte er sogar als Büßer und wahrte so die Tradition seines Helden und Vorbilds bis aufs I-Tüpfelchen. Die humoristischen Verse, die er bei dieser Gelegenheit an Mr. Torrance richtete:

Hier steh‘ ich mutterwindallein in aller Augen

sind allzu derb, um wiedergegeben zu werden; aber sie durchliefen wie das Feuerkreuz im Fluge die ganze Nachbarschaft und wurden zitiert, rezitiert, paraphrasiert und belacht, überall von Dunfries bis Dunbar.

Diese vier Brüder verknüpfte ein enges Band – das der gegenseitigen Bewunderung oder besser Heldenverehrung –, wie dergleichen bei einsam lebenden Familien, in denen viel Tüchtigkeit und wenig Kultur herrscht, nur allzu häufig ist. Selbst die Extreme bewunderten einander. Hob, in welchem etwa ebensoviel Poesie lebte wie in einem Schürhaken, gab vor, Dandies Verse innig zu lieben; Clem, der nicht mehr religiöses Empfinden als Claverhouse besaß, bezeugte eine aufrichtige oder doch zum mindesten offenmäulige Bewunderung für Gibs Frömmigkeit, und Dand verfolgte mit sichtlichem Behagen Clems Aufstieg in der Geschäftswelt. Hand in Hand mit dieser Bewunderung ging duldsame Nachsicht. Der Großbauer, Clem und Dand, die sämtlich Tories und glühende Patrioten waren, beschönigten untereinander schüchtern und verlegen Gibs revolutionäre Ketzereien. Wiederum nahmen Hob, Clem und Gib, alle drei peinlich tugendhafte Männer, Dandies lockeren Lebenswandel schweigend als eine Art Hemmschuh oder Nachteil in den Kauf, wie ihn eine rätselhafte Vorsehung den Barden zum Zeichen ihres poetischen Genies eigens auferlegt. Um die Einfalt ihrer gegenseitigen Bewunderung wahrhaft zu würdigen, mußte man Clem, wenn er daheim zu Besuch war, im Geiste der Ironie über die Angelegenheiten der großen Stadt Glasgow und die Personen, mit denen er dort zu tun hatte, reden hören. Diese verschiedenen Persönlichkeiten – Geistliche, städtische Beamte und Größen der Geschäftswelt – wurden allesamt angeschwärzt; alle waren nur dazu da, um ein schmeichelhaftes Licht auf das Haus in Cauldstaneslap zu werfen. Den Bürgermeister, dem Clem ausnahmsweise noch eine gewisse Achtung entgegenbrachte, pflegte er mit Hob zu vergleichen. »Er erinnert mich an den Gutsherrn hier«, meinte er. »Er hat etwas von Hobs großartigem, gesundem Menschenverstand und schiebt auch genau wie er die Lippe so vor, wenn ihm was gegen den Strich geht.« Worauf Hob völlig unbewußt die Oberlippe herunterzog und zum Vergleich die erwähnte furchterregende Grimasse produzierte. Der unbeliebte Pfarrer von St. Enoch wurde mit der kurzen Bemerkung abgetan: »Ja, wenn er auch nur zwei Fingerbreit von Gibs Talent hätte, dann würde er’s ihnen schon zeigen!« Und der ehrliche Gib schlug bescheiden die Augen nieder und lächelte still in sich hinein. Clem war der Kundschafter, den sie in die große Welt geschickt hatten. Er war mit der guten Nachricht zurückgekehrt, daß sich dort niemand mit den vier schwarzen Brüdern vergleichen könne; daß es keine Stellung gäbe, der sie nicht zur Zierde gereichen würden, keinen Beamten, dessen Posten sie nicht besser auszufüllen vermöchten, keine Angelegenheit, weltlicher oder geistlicher Art, die nicht unter ihrer Pflege sofort zur höchsten Blüte gedeihen müßte. Die Entschuldigung für ihre Torheit läßt sich in zwei Worte zusammenfassen: Sie unterschieden sich kaum um Haaresbreite von der eigentlichen Bauernschaft. Ihre Vernunft ließ sich an der Tatsache ermessen: dieses Symposium rustikaler Eitelkeit wurde in der Familie selbst gefeiert und dort gleich einer geheimen, ererbten Zeremonie begangen. Der Welt gegenüber trübte auch nicht der Schatten eines selbstzufriedenen Lächelns den Ernst ihrer Gesichter. Trotzdem wußte die Welt davon. »Sie halten große Stücke auf sich!« hieß es rings in der Umgegend.

Endlich gilt es, in dieser Geschichte aus den Grenzlanden auch noch ihre Spitznamen zu erwähnen. Hob hieß »der Gutsherr«. »Roy ne puis, prince ne daigne«; er war der Herr über Cauldstaneslap – also über rund fünfzig Acres eigensten Landes. Clemens war einfach Mr. Elliott, wie auf seinem Türschild geschrieben stand; das ehemalige Beiwort »toll« hatte man längst fallenlassen, da es unangebracht und obendrein nur ein Beweis für die Urteilsschwäche und Torheit der öffentlichen Meinung war; und der Jüngste wurde zu Ehren seiner unstillbaren Wanderlust der »Wander-Dandie« genannt.

Selbstverständlich stammten all diese Informationen nicht durchweg von der Tante, die selbst zu viel von den Familienschwächen besaß, um diese bei den anderen von Grund auf würdigen zu können. Mit der Zeit jedoch wurde Archie einer Lücke in der Familienchronik inne.

»Aber ist denn nicht noch ein Mädchen da?« forschte er.

»Ja: Kirstie. Sie wurde nach mir getauft oder nach meiner Großmutter – was dasselbe ist«, entgegnete die Tante und fuhr sogleich fort, von Dand zu sprechen, den sie seines galanten Lebenswandels wegen insgeheim bevorzugte.

»Und wie ist eigentlich deine Nichte?« warf Archie bei nächster Gelegenheit ein.

»Die? So schwarz wie Euer Hut! Aber so richtig häßlich kann man sie auch nicht gerade nennen. Nein, eigentlich ist sie ein ganz hübsches Balg – so ’ne Art Zigeunerin«, meinte die Tante, die zwei Maßstäbe hatte, einen für die Männer und einen für die Frauen – oder vielleicht wäre es richtiger, von dreien zu sprechen: der dritte und strengste galt den Mädchen.

»Wie kommt es, daß ich sie niemals in der Kirche sehe?« fragte Archie.

»Tja, ich glaube, sie wohnt in Glasgow bei Clem und seiner Frau. Viel Gutes kann auch nicht dabei rausspringen! Ich würde ja nichts sagen, wenn sich’s um ein Mannsbild handelte; aber wo Weiber geboren sind, da sollen sie auch bleiben! Gott sei Lob und Dank! Ich bin mein Lebtag nicht über Crossmichael rausgekommen!«

Allmählich begann es Archie auch aufzufallen, daß, obwohl Kirstie ständig das Lob ihrer Sippe sang und deren Tugenden, ja selbst deren Laster gleich einer persönlichen Auszeichnung schätzte, dennoch keine Spur von Herzlichkeit zwischen den Häusern Hermiston und Cauldstaneslap zu walten schien. Wenn die adelige Jungfer Haushälterin den sonntäglichen Kirchgang antrat, die Röcke dezent aufgeschlagen, daß drei Fingerbreit ihres weißen Unterrocks hervorguckten, bei schönem Wetter angetan mit ihrem besten, in strahlenden Farben erglänzenden Kaschmirschal, überholte sie mitunter ihre bedächtiger einherschreitenden Verwandten. Gib war natürlich nicht dabei; bei Tagesanbruch hatte er sich nach Crossmichael zu seinen Mitketzern begeben; aber die übrige Familie sah man in offener Marschordnung daherkommen: voran Hob und Dand, steifnackig, kerzengerade, sechs Fuß hoch mit strengen, dunklen Gesichtern, ihre Plaids um die Schultern geschlungen: dahinter der Convoi Kinder (glänzend vor Seife und Wasser), rings am Wegrande zerstreut und nur von Zeit zu Zeit auf den schrillen Ruf der Mutter sich sammelnd; und endlich die Mutter selbst, die – o vielsagender Umstand, der einem erfahreneren Beobachter als Archie wohl allerlei zu denken gegeben hätte! einen fast gleichen, aber unverkennbar neueren und um eine Schattierung grelleren Schal trug als Kirstie selbst. Bei diesem Anblick wuchs Kirstie noch um einige Zoll – sie zeigte ihr klassisches Profil, die Nase in der Luft und mit leicht bebenden Nüstern, während das reine Blut in ihren Adern ihre Wangen mit einer zarten, gleichmäßigen Röte überhauchte.

»Wünsche Euch einen schönen Tag, Mistreß Elliott«, sagte sie, und Feindseligkeit und Vornehmheit verschmolzen in ihrer Stimme zu einer wohlabgewogenen Mischung. »Schön‘ guten Tag, Madam«, pflegte des »Gutsherrn« Frau mit einem unnachahmlichen Knicks zu erwidern, während sie ihre Federn – oder mit anderen Worten das Muster ihres Kaschmirschals – mit einer dem gemeinen Mannsbild völlig unerreichbaren Kunst spreizte. Von nun an marschierte das gesamte Cauldstaneslaper Kontingent in geschlossener Ordnung und mit einem unbeschreiblichen Ausdruck, der verriet, daß es sich in der Gegenwart des Feindes befände, und während Dandie seine Tante mit der Vertraulichkeit des gern gesehenen Neffen begrüßte, stolzierte Hob in erhabener Steifheit an ihr vorbei. Aus der Haltung aller Familienmitglieder mußte man auf irgendeine erbitterte Fehde schließen. Wahrscheinlich waren die beiden Frauen in dem ersten Treffen die Hauptbeteiligten gewesen, und offenbar hatte man den Gutsherrn mit Gewalt hineingezerrt, und zwar zu spät, um ihn in diese oberflächliche Versöhnung einzuschließen.

»Kirstie«, sagte Archie eines Tages, »was hast du eigentlich gegen deine Familie?«

»Ich beklag‘ mich ja gar nicht«, antwortete Kirstie errötend. »Ich hab‘ kein Wort gesagt.«

»Das weiß ich – nicht einmal guten Tag zu deinem eigenen Neffen.«

»Ich brauche mich nicht zu schämen. Ich kann das Vaterunser mit gutem Gewissen beten. Wäre Hob krank oder in Not, ich tat‘ ihn mit Freuden besuchen. Aber Scharwenzeln und Schöntun und Herumparlieren – nein, danke bestens!«

Archie lächelte leise; er lehnte sich in seinen Sessel zurück. »Ich glaube«, meinte er schlau, »du und Mrs. Hob seid nicht besonders gute Freunde, wenn ihr eure Kaschmirschals tragt.«

Sie sah ihn schweigend an, ein rätselhaftes Funkeln in ihren Augen; und das war alles, was Archie je von der Schlacht der Kaschmirschals erfahren sollte.

»Kommt keiner von ihnen je, dich zu besuchen?« forschte er weiter.

»Mr. Archie«, entgegnete sie, »ich hoffe, ich weiß, was sich für meine Stellung schickt. Das wär‘ mir eine schöne Sache, wenn ich Eures Vaters Haus mit einem schmutzigen, schwarzhäuptigen Clan vollstopfen möchte, von dem kein einziger (wenn ich’s denn schon offen sagen muß) das bissel Seife wert ist, das man an ihn verschwendet, mich selbst ganz allein ausgenommen! Nein, nein, die sind alle miteinander durch die verdammten schwarzen Ellwalds verdorben! Ich kann die Schwarzhaarigen nun mal nicht leiden!« Und in plötzlicher Erkenntnis Archies fügte sie hastig hinzu: »Nicht daß es bei den Mannsleuten so viel ausmacht, aber daß es reinweg unweiblich ist, kann wohl keiner bestreiten! Langes Haar ist eine Zierde der Frauenzimmer; dafür haben wir Zeugen genug – es steht schon in der Bibel –, und das ist doch ganz klar, daß der Apostel irgendein blondhaariges Mädel damit gemeint hat, denn – Apostel oder nicht – er war ja trotz allem doch nur ein Mannsbild wie Ihr selbst!«