10. Die Bekenntnisse des Thomas Bourke

(Siehe auch die Anmerkungen)

Thomas Bourke wohnt in einem niedrigen, langgestreckten Pächterhaus, welches von außen einer großen Scheune gleicht und an dem Fuße eines Berges liegt, gerade da, wo die neue Straße von der alten sich scheidet, welche von Kilworth nach Lismore führt. Er gehört zu einer Klasse von Leuten, die in Irland eine Art schwarzer Schwäne sind; er ist nämlich ein wohlhabender Pächter. Sein Vater hatte in der guten, alten Zeit, wo hundert Pfund Sterling ein nicht unbeträchtlicher Schatz waren, seinem Gutsherrn mit dieser Summe ausgeholfen, und als Vergeltung dieser Bereitwilligkeit eine lange Pacht erhalten, die zehnmal mehr wert war, als das Darlehen, dem er sie zu verdanken hatte. Der alte Mann starb mit einem Vermögen von einigen hundert Pfunden, wovon er den größten Teil, samt dem Pachtgute, seinem Sohn Thomas vermachte. Außerdem erhielt Thomas von seinem Vater eine Gabe, die mehr Wert hatte, als alle irdische Reichtümer, so hoch er diese auch zu allen Zeiten schätzte. Es ward ihm das Vorrecht verliehen, dessen sich wenige Menschenkinder erfreuen, mit jenen geheimnisreichen Wesen Verkehr zu haben, welche man das stille Volk nennt.

Thomas Bourke ist ein kleiner, stämmiger, frischer und tätiger Mann, von etwa fünf und fünfzig Jahren. Sein Haar ist schneeweiß, kurz und am Hinterhaupt buschig, während es an der Stirne gerade und borstig wie eine Kleiderbürste in die Höhe steht. Seine Augen sind von der Art, wie man sie nicht selten bei Menschen findet, die einen regen, jedoch beschränkten Geist haben: sie sind klein, grau aber lebhaft. Die langen vorragenden Augenbrauen, unter oder vielmehr zwischen welchen sie funkeln, geben ihm einen Ausdruck von verschmitzter Klugheit, wo nicht von Feinheit. Und das ist auch in der Tat der Charakter des Mannes. Wer ein Geschäft mit ihm abmachen will, muß sich einen Feldherrn zum Muster nehmen, der eine Stadt erobern will, und lange vorher Anstalten machen, ehe er hoffen kann, in den Besitz zu kommen. Wer gerade drauf los geht, und sogleich seine Absicht an den Tag gibt, der kann sicher sein, daß ihm die Türe vor der Nase zugemacht wird: Thomas wünscht sich nicht von dem zu trennen, wonach der andere Verlangen trägt oder ein dritter hat schon wegen des Ganzen vorige Woche mit ihm gesprochen. Oder vielleicht scheint der Vorschlag die beste Aufnahme zu finden. »Freilich, Herr!« »Das ist richtig, Herr!« »Ich danke Euch für die Ehre, die Ihr mir erzeigt!« und mit dergleichen Ausdrücken von Artigkeit und Zutrauen werden alle Worte, die der andere vorbringt, begrüßt und er geht weg und wundert sich, wie der Mann in den Ruf gekommen sei, der sich so allgemein verbreitet hat, daß man kein Geschäft mit ihm zustande bringen könne. Wenn er ihn aber das nächstemal trifft, so ist die angenehme Täuschung vorüber und er findet sich ein großes Stück weiter von seinem Ziel zurück, als da er sich Hoffnung auf einen guten Erfolg machte. Thomas Augen und Zunge drücken eine völlige Vergessenheit von dem aus, dessen er sich innerlich aufs genauste bewußt ist und der andere muß seine Arbeit von neuem anfangen mit dem Nachteil, daß sein Gegner sich in allen Stücken zu hüten weiß.

Obgleich Thomas, sei es durch übernatürliche Mitteilung, oder, wie manchem wahrscheinlicher vorkommt, durch Erfahrungen belehrt, mißtrauisch gegen die Menschen und im Umgange verschlossen sich zeigt, so ist er doch kein Menschenfeind. Niemand schätzt mehr als er die Freuden einer lustigen Tafel. Die Liebe zum Geld, die eine vorherrschende Neigung bei ihm ist, und der Gewinn, den ihm sein unermüdlicher Fleiß, während eines ziemlich langen und glücklichen Lebens gebracht, haben ihn den Wert der Mäßigkeit während dieser Zeit erkennen lassen; wenigstens wenn ein Geschäft verlangt, daß man seine Gedanken beisammen habe. Es ist ihm daher Hauptregel, keinen Trunk anzunehmen, als an einem Sonntage. Doch gestattet er sich Ausnahmen; unter diesen waren alle Markttage, die in seiner Nachbarschaft gehalten wurden, ferner alle Tage, an welchen Leichenbegängnisse, Hochzeiten und Taufen unter seinen Freunden im Umfange einiger Meilen stattfanden. Seltsam scheint es vielleicht, daß er Leichen größere Aufmerksamkeit schenkte, als Taufen oder Heiraten. Man kann dies als uneigennützige Teilnahme an der Würde der Dahingegangenen betrachten, die in unserer selbstischen Welt nicht häufig ist; aber ich besorge, dasjenige was Thomas Bourke treibt, dem Toten mehr Rücksicht zu bezeigen, als dem Lebenden, ist genau dasselbe, was die meisten andern Menschen gerade zu dem Gegenteil bewegt: nämlich Hoffnung eines zukünftigen Vorteils und Furcht vor zukünftigem Übel. Denn das stille Volk, diese eben so mächtigen als launenhaften Wesen, haben unter denen, welche die Erde bewohnen, ihre Lieblinge, manchmal äußern sie ihre Gunst dadurch, daß sie diese von der Bürde eines niederdrückenden Lebens erlösen, und oft belohnen oder bestrafen sie den Lebenden nach dem Grad von Achtung, den er der Beerdigung und dem Andenken des erwählten Toten bezeigt.

Vielleicht sucht darin auch mancher den Grund der vielen menschenfreundlichen und liebreichen Handlungen, die Thomas und andere Glieder seiner Familie so oft und mit sichtbarer Bereitwilligkeit ausüben. Ein Bettler hat selten ihren Hof mit einem leeren Sack verlassen, vergeblich um ein Nachtlager gebeten oder um eine Mahlzeit von Kartoffeln und Milch, welche hinreicht, den Hunger eines irländischen Bettlers zu befriedigen. Denn wer diesen stillen will, muß zugleich Rücksicht auf den Beistand nehmen, den ein ausgemergelter Hund und zwei oder drei nicht minder heißhungrige Kinder zu leisten pflegen, die sich zur Entschädigung für ihre äußeren Blößen gerne innerlich ausfüttern. Wird einer von den armen Wichten in der Nachbarschaft vom Fieber niedergeworfen ,so räumt Thomas dem Kranken eine ledig stehende Hütte auf einem seiner Pachtgüter (denn er hat dem ererbten noch eins zugefügt) ein oder schickt seine Arbeiter, um ihm einen Schoppen neben der Hecke aufzuschlagen und sendet ihm Stroh zum Lager, wenn die Kränklichkeit fortdauert. Seine Frau, deren Milchkammer wegen ihrer Größe berühmt ist, liefert eine Woche lang Milch, und diese Hilfleistungen werden oft auf die ganze Familie des Kranken ausgedehnt, die vielleicht in den höchsten Grad von Elend versinkt, so lange der Mann oder Vater zur Arbeit unfähig ist.

Wenn auch einige dieser Handlungen in jener vorhin erwähnten Furcht oder Hoffnung ihren Grund haben, so entspringen doch andere aus dem gemischten Gefühl von Mitleid und Pflicht, welches bisweilen aus dem Herzen eines irländischen Bauern hervorbricht, obgleich es gewöhnlich in eine Decke von Geiz und Trug eingehüllt ist. Daher kamen auch die Worte, die ich einmal hörte und die man nicht mißverstehen darf: »Wenn wir etwas empfangen, so ists nur ehrlich, daß wir ein wenig davon wieder zurückgeben.«

Thomas läßt sich nicht leicht bewegen, von dem stillen Volke zu sprechen, mit dem er in häufigem und genauem Verkehr stehen soll. Glaubt aber jemand an die Elfen und ihre Macht und an die gelegentliche Übertragung derselben auf ihn, so schlägt er es, auf besondere Bitten, selten ab, sein hohes Vorrecht in Ausübung zu bringen, wenn ein Unglücklicher in der Nachbarschaft von einem Schlag der Elfen ist gelähmt worden. Immer aber will er erst durch Bitten gewonnen sein, er macht anfangs Schwierigkeit und muß mit einer kleinen, freundlichen Gewalt genötiget werden. Bei solchen Gelegenheiten ist er ungewöhnlich feierlich und geheimnisreich und fällt etwa ein Wort von Vergeltung, so verläßt er sogleich den unglücklichen Kranken, weil dergleichen Anerbietungen die Überirdischen geradezu beleidigen.

Es ist wahr, daß, da der Arbeiter seines Lohnes wert ist, andere, die gleich ihm begabt sind, kein Bedenken tragen von den Kranken, aber erst nach der Genesung, eine Belohnung anzunehmen. Es ist aufgezeichnet, daß einmal einer Frau eine ansehnliche Belohnung gegeben wurde, welche wie Thomas in der geheimen Wissenschaft erfahren war und welche hier verdient erwähnt zu werden, nicht bloß, weil sie eine Nachbarin und Nebenbuhlerin von Thomas war, sondern auch wegen des besonderen Umstandes, daß eine Mutter ihren Namen von ihrem Sohn ableitete. Ihr Sohn hieß Owen und sie überall Owen sa vauher (Owens Mutter). Sie war bei der vorhin erwähnten Gelegenheit überredet worden, einem jungen Mädchen ihre Hilfe angedeihen zu lassen, welches den Gebrauch des rechten Beins verloren hatte. Owens Mutter fand die Heilung sehr schwer. Eine Reise von etwa neun Stunden war nötig, wahrscheinlich um einen aus dem stillen Volke zu besuchen, der in so weiter Entfernung wohnte; und diese Reise mußte auf dem Rücken einer weißen Henne gemacht werden. Sie kam indessen zustand, und zur bestimmten Stunde, wie die seltsame Frau vorher gesagt hatte, nämlich als die Henne mit ihrem Reiter an dem Ziel der Fahrt angelangt war, wurde die Kranke von einer unwiderstehlichen Tanzlust ergriffen, welcher sie bei vollkommenem Gebrauch der kranken Glieder zu großer Freude ihrer bekümmerten Familie ein Genüge tat. Die Belohnung war in diesem Falle, wie billig, ungewöhnlich groß, wegen der Schwierigkeit eine Henne zu finden, die willig war mit einer solchen Last eine so lange Reise zu unternehmen.

Um Thomas Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, so muß man gestehen, daß er bei solchen Gelegenheiten völlig uneigennützig ist, wie ich von mehr als einem gehört habe, der davon genau unterrichtet war. Vor einigen Monaten heilte er ein junges Mädchen, die Schwester eines Krämers, der in seiner Nähe lebt, welche der Elfenschlag getroffen hatte, als sie von einer Leiche zurückkehrte und mehrere Tage lang sprachlos geblieben war. Er schlug beharrlich jede Belohnung aus und sagte, daß, wenn er auch nicht so viel hätte, um sich satt zu essen, er in diesem Falle nichts annehmen würde, weil das Mädchen bei der Leiche einen von dem guten Volke, der zu seiner eigenen Familie gehörte, beleidigt hätte, und ob er ihr gleich einen Gefallen tun wollte, so könnte er doch nichts von ihr annehmen. Zu der Zeit ungefähr, wo diese letzte merkwürdige Begebenheit sich ereignete, hatte ein Freund von mir, Herr Martin, der ein Nachbar von Thomas ist, ein Geschäft mit ihm abzuschließen und unsägliche Mühe es zu beendigen. Zuletzt, nachdem alle Mittel der Güte vergeblich waren, nahm Martin seine Zuflucht zu gerichtlicher Hilfe, welche den Thomas zur Vernunft brachte. Die Sache ward zu gegenseitiger Zufriedenheit und bei vollkommen guter Laune zwischen beiden Teilen vollführt. Da die Übereinkunft in Herrn Martins Hause nach dem Mittagsessen stattfand, so nötigte er den Thomas zu einem Glas feinen Punsch in den Saal herein. Er hatte schon längst gewünscht, mit seinem ungewöhnlich begabten Nachbar in ein Gespräch zu geraten, worin er etwas näheres von dessen übernatürlichen Kräften herausfragen könnte; und da Frau Martin, welche in dem Zimmer zugegen war, bei Thomas in besonderer Gunst stand, so schien die Gelegenheit günstig.

»Wahrhaftig, Thomas«, hub Herr Martin an, »das war ein seltsamer Handel mit der Marie Dwyers, die ihre Sprache so plötzlich am folgenden Tag wieder erhielt.«

»Das sollte man wohl meinen, Herr«, antwortete Thomas, »indessen meine Arbeit dabei war gering, nicht der Rede wert. Euer Wohl, Madame«, sagte er, indem er sich zu Frau Martin wandte.

»Ich danke Euch, Thomas, aber mir ist erzählt worden, Ihr hättet einmal Kummer dieser Art in eurer eigenen Familie gehabt.«

»Jawohl, Madame«, antwortete er, »Kummer genug, doch zu der Zeit wart Ihr noch ein Kind.«

»Kommt her, Thomas«, sagte der gastfreie Herr Martin, indem er ihn unterbrach, »nehmt noch ein Glas« und reichte es ihm hin. »Ich wünschte, Ihr erzähltet uns einiges davon, wie Ihr mehrere Eurer Kinder verloren habt. Mir ist erzählt worden, daß sie dahin gestorben sind, eins nach dem andern und daß Euer ältester Sohn auf eine wunderbare Weise gerettet wurde, nachdem ihn die Ärzte schon aufgegeben hatten.«

»Das ist wahr, Herr«, antwortete Thomas, »Euer Vater der Doktor (Gott habe ihn selig, ich will ihn nicht in seinem Grabe beunruhigen) sagte mir, als mein viertes Söhnchen eine Woche lang krank gelegen hatte, daß er und Doktor Harry alles täten, was sie könnten, aber nicht imstande wären, ihn vom Tod zu erretten. Sie vermochten nichts mehr, wenn das Volk, welches die übrigen wegnahm, auch diesen wegnehmen wollte. Doch sie ließen mir ihn und mir ist sehr leid, daß ich nicht vorher wußte, warum sie mir meine Kinder wegnahmen, und hätte ich es gewußt, so würde ich mich auf zwei Ärzte nicht verlassen haben.«

»Und wie fandet Ihr das heraus, Thomas?« fragte Herr Martin weiter.

»Das will ich Euch sagen, Herr. Als Euer Vater so zu mir sprach, wie ich Euch erzählt habe, wußte ich nicht, was ich anfangen sollte. Ich ging hinab zu dem kleinen Heckenweg, den Ihr kennt, neben dem Fluß bei Dick Heafys Grund, weil das ein einsamer Ort ist, wo ich meinen Gedanken nachhängen wollte. Ich war schwermütig, Herr, und mein Herz gepreßt, wenn ich an den bevorstehenden Verlust meines kleinen Knaben dachte, ich wußte nicht, wie ich mit dieser Nachricht vor die Augen der Mutter treten sollte, die ihn auf das zärtlichste liebte. Und sie von allen konnte sich am schwersten trösten, da sie eben vor einer Woche bei der Leiche ihres Bruders geweint hatte! Auf dem Wege dahin begegnete ich einem alten Bettler, der des Jahrs ein- oder zweimal auf den Platz zu kommen pflegt und der gewöhnlich in eurer Scheune schläft, wenn er sich in der Nachbarschaft aufhält. Er fragte, wie es mir ginge. Schlimm genug, Jacob, antwortete ich. Mich betrübt Euer Unglück, sagte er, doch Ihr seid ein einfältiger Mann, Herr Bourke. Euer Sohn würde bald wieder gesund sein, wenn Ihr nur tun wolltet, was für seine Umstände gut ist! Was kann ich mehr tun, Jacob? fragte ich, die beiden Ärzte geben ihn auf. Die Ärzte wissen so wenig, was ihm fehlt, als sie wissen, was einer Kuh fehlt, wenn sie keine Milch geben will, antwortete Jacob, geht zu dem und dem, und nannte mir seinen Namen, und versucht das, was er Euch sagen wird.«

»Und wer war das, Thomas?« fragte Herr Martin.

»Ich kann Euch das nicht sagen, Herr«, antwortete Thomas mit einem geheimnisvollen Blick, »indessen Ihr habt ihn oft gesehen und er lebt nicht weit von hier. Ich hatte ihn schon vorher auf die Probe gestellt, und wenn ich gleich zu ihm gegangen wäre, so hätte ich noch einige von jenen, die dahin sind, und das hat mir Jacob oft gesagt. Also, ich ging zu dem Manne und er kam mit mir in mein Haus. Ich tat alles, was er verlangte. Seinem Befehl gemäß nahm ich meinen kleinen Knaben gleich aus dem Wohnhaus, todkrank wie er war, und machte ihm und mir ein Bett im Stall. Ja, Herr, ich lag neben ihm im Bett zwischen zwei Kühen und er fiel in einen tiefen Schlaf. Er geriet in großen Schweiß (mit Eurer Erlaubnis zu reden), als sei er durch das Wasser gezogen, atmete schwer, mit großer Beängstigung der Brust und es stand schlimm, sehr schlimm mit ihm. Gegen Mitternacht glaubte ich sein

Ende sei gekommen und ich stand auf, den Mann zu holen, von dem ich Euch gesagt habe; aber ich traf ihn nicht. Es war kein Mensch in dem Stall, als das Kind und ich. Ein Kerzenlichtchen brannte nur, in die Mauer vom fernen Ende des Hauses gesteckt. Es war gerade hell genug, um eine Gestalt zu erkennen, die daherkam oder bei uns stand. Es war so still, wie auf dem Kirchhofe, nichts hörte man, als die Kühe, welche ihr Futter fraßen. Eben, als ich, wie gesagt, im Begriffe war, aufzustehen, ich will meinem Vater nichts nachsagen, es war ein guter Vater gegen mich, so sah ich ihn neben dem Bette stehen, die rechte Hand streckte er nach mir aus, mit der linken stützte er sich auf einen Stock, dessen er sich im Leben zu bedienen pflegte und sah heiter und lächelnd zu mir, als wollte er sagen, ich sollte ohne Furcht sein, ich würde das Kind nicht verlieren. Seid Ihr es, Vater, redete ich ihn an, bei der Liebe zu denen, die dahin gegangen sind, laßt mich Eure Hand fassen. Er tat es, Herr, und seine Hand war so zart, wie die eines Kindes. Er stand da so lange, als wenn Ihr die Straße hinabgehen wolltet bis zu ihrem Ende und wieder zurück. In weniger als einer Woche war das Kind so wohl, als wenn ihm nie etwas gefehlt hätte und es gibt zur Stunde keinen gesundem Burschen von neunzehn Jahren von Euerm gesegneten Hause bis zur Stadt Ballyporin über die Berge von Kilworth.«

»Aber mich dünkt, Thomas«, sagte Herr Martin, »Ihr hättet Euerm Vater mehr Verbindlichkeit, als dem Manne, der Euch von Jacob empfohlen ward. Oder meint Ihr vielleicht, daß er es war, der Eure Feinde unter dem stillen Volke günstig stimmte und daß dann Euer Vater…«

»Ich bitte um Verzeihung, Herr«, sagte Bourke, indem er ihn unterbrach, »aber nennt sie nicht meine Feinde. Ich möchte um vieles nicht dabei sitzen, wenn sie so genannt werden. Nehmt mirs nicht übel, Herr. Ich wünsche Euch gute Gesundheit und langes Leben!«

»Ich versichere Euch«, entgegnete ihm Herr Martin, »ich wollte Euch nicht beleidigen. Aber war es nicht so, wie ich sagte?«

»Ich kann Euch das nicht mitteilen«, sagte Thomas, »ich bin deshalb gebunden. Wie sich das aber auch verhält, Ihr könnt gewiß sein, der Mann, von dem ich sprach, mein Vater und jene, die es wissen, die begütigten es.«

Hierauf entstand eine Pause, welche Frau Martin benutzte, den Thomas auszuforschen, ob sich nicht einmal etwas Seltsames mit einer Ziege und ein paar Tauben zugetragen habe, während der Krankheit der Kinder, da Thomas oft geheimnisreich auf diese Umstände angespielt hatte.

»Ei sieh!« sagte er, indem er sich zu Frau Martin wendete, »was für ein gutes Gedächtnis! Aber Ihr habt Recht. Die Ziege gab ich Eurer Mutter, weil die Ärzte ihr Ziegenmolke verordnet hatten.«

Frau Martin nickte Bestätigung zu und Thomas fuhr fort:

»Die Ziege befand sich in so gutem Zustand, als irgend eine, einen Monat nachdem sie zu Euerm Vater geschickt war. Am Morgen nach jener Nacht, von der ich Euch erzählt habe, ehe das Kind erwachte, stand seine Mutter an der Luke, die aus dem Scheunenhof auf den Weg führte und sah zwei Tauben, welche von dem Turm der Stadt Kilworth über die Kirche herwärts flogen. Nun merkt, sie hielten in ihrem Fluge nicht an, bis sie zu dem Hause kamen, das jenseits des Flusses an dem Berge steht und nach eurer Meierei hin gerichtet ist. Da fielen sie auf den Schornstein des Hauses, und nachdem sie sich eine Minute oder zwei umgeschaut hatten, flogen sie gerade über den Fluß und ließen sich auf der First des Stalles nieder, wo wir, das Kind und ich, lagen. Glaubt Ihr, Herr, daß diese Tauben ohne Ursache kamen?«

»Gewiß nicht, Thomas«, sagte Herr Martin.

»Gut, die Frau kam ganz erschrocken, und erzählte es mir. Sie fing an zu schreien. Stille, du unkluges Weib, sagte ich, das ist desto besser. Wahrhaftig, das war es. Was denkt Ihr davon, Madame? Die Ziege, die ich Eurer Mutter gab und die denselben Morgen bei Sonnenaufgang neben Hans Cronin gesehen wurde, grasend und so munter als eine Biene, fiel plötzlich tot hin, ohne daß ein Mensch wußte warum, vor seinen Augen, und in dem Augenblick sah er zwei Tauben von dem Gipfel des Hauses aus der Stadt fortfliegen nach dem Weg von Lismore. Es war zu derselben Zeit, wo meine Frau sie sah, wie ich Euch erzählt habe.«

»Das war in der Tat seltsam, Thomas«, sagte Herr Martin, »ich wollte, Ihr könntet uns eine Erklärung davon geben.«

»Ich wollte, ich dürfte es, Herr«, war die Antwort, »aber meine Zunge ist gebunden. Ich darf nur soviel sagen, als mir verstattet ist; ein wenig mehr, als einer Schildwache erlaubt ist, von ihrem Posten sich zu entfernen.«

»Mich dünkt, Ihr sagtet, daß Ihr schon vorher einige Bekanntschaft mit dem Manne gehabt hättet, der Euch bei der Heilung eures Sohnes Beistand leistete?« sagte Herr Martin.

»Freilich, Herr, ich hatte schon eine Probe von dem Mann. Doch mehr darf ich Euch nicht sagen. Aber habt Ihr Lust, zu hören, wie er zu seiner Kunst gekommen ist?«

»O, sehr gern«, sagte Herr Martin.

»Doch Ihr könnt ihn bei seinem Taufnamen nennen, damit wir die Geschichte von ihm besser verstehen«, fügte Frau Martin hinzu.

Thomas hielt einen Augenblick inne, um den Vorschlag zu erwägen. »Wohlan«, sagte er, »ich glaube, ich darf es tun, wie es auch kommen mag. Sein Name ist Patrick. Er war ein durchaus lebhafter, tätiger und gescheiter Mann, und er wäre ein vornehmer Geistlicher geworden, wenn er danach getrachtet hätte. Das erstemal, wo ich ihn kennen lernte, war bei meiner Mutter Leichenfeier. Ich war in großer Besorgnis, weil ich nicht wußte, wo ich sie hin begraben sollte. Ihr Volk und meines Vaters Volk, ich meine, ihrer beider Freunde unter dem stillen Volke, kämpften miteinander auf das heftigste an dem Kreuzwege von Dunman, auf wessen Kirchhof sie sollte begraben werden; der Streit dauerte drei Nächte, ohne daß er konnte beigelegt werden. Die Nachbarn wunderten sieh, daß ich so lange wartete, ehe ich meine Mutter begrübe, aber ich hatte meine Gründe, die ich nur damals nicht sagen konnte. Um kurz zu sein, Patrick kam am vierten Morgen und sagte mir, die Sache sei abgetan und wir begruben sie auf den Kilcrumper Kirchhof bei meines Vaters Volk.«

»Das war ein schätzbarer Freund, Thomas«, sagte Herr Martin, indem er mit Mühe ein Lächeln unterdrückte, »doch Ihr wolltet uns ja erzählen, wie er zu so großen Einsichten gekommen ist.«

»Herzlich gerne«, antwortete Bourke, »Euer Wohl, Madame, aber ich trinke zu viel von diesem Punsch, Herr; jedoch, die Wahrheit zu sagen, ich habe noch niemals so guten gekostet, der läuft die Gurgel hinab, wie süßes Öl. Doch was wollte ich eben sagen? Ja, Patrick war einmal, vor vielen Jahren, auf dem Heimweg von einer Leichenfeier und befand sich auf der Seite des Flusses, die dem großen Wiesengrund gegenüber liegt, neben der Furt von Ballyhefaan. Er hatte ein Glas getrunken, das ist wahr, doch er war nur ein wenig lustig und wußte sehr wohl, was er tat. Der Mond schien, es war in dem Monat August und der Fluß so klar und glänzend, wie ein Spiegel. Er hörte eine Zeitlang nichts als den Fall des Wassers an dem Mühlendamm, eine halbe Stunde den Fluß weiter hinab, und dann und wann das Blöken der Lämmer auf der andern Seite des Flusses. Plötzlich entstand ein Lärm von einer großen Menge Volk, sie lachten, als wollte ihnen das Herz zerspringen und ein Pfeifer war unter ihnen und machte Musik. Es kam von dem Wiesengrund auf der andern Seite der Furt und er sah durch den Dunst, der über dem Fluß hing, einen ganzen Haufen Volk, welches auf dem Anger tanzte. Patrick liebte den Tanz nicht weniger als das Glas, und das ist genug gesagt; er zog geschwind Schuhe und Strümpfe aus und eilte durch die Furt hinüber. Nachdem er Schuhe und Strümpfe wieder angezogen hatte, ging er in das Getümmel hinein und mischte sich eine Zeitlang darunter, ohne bemerkt zu werden. Er dachte, sie sollten an ihm einen Tänzer sehen, der sie alle überträfe, denn er bildete sich auf die Geschicklichkeit seiner Füße etwas ein und zwar mit vollem Recht, denn es war kein Bursch in dem ganzen Sprengel, der behendere Sprünge machen konnte. Doch pah! sein Tanz verhielt sich zu ihrem Tanz, wie sich mein Tanz zu dem Eurigen, Madame, verhalten würde. Es sah gar nicht aus, als ob sie Knochen in ihrem Leib hätten und sie sprangen in die Höhe, als ob sie nichts ermüden könnte. Patrick schämte sich innerlich, weil er gedacht hatte, seinesgleichen wäre in der ganzen Grafschaft nicht zu finden und machte sich davon, als ein kleiner, alter Mann zu ihm kam, der die ganze Gesellschaft verdrießlich ansah, als hätte er kein Wohlgefallen an dem, was vorging. Patrick! sagte er, Patrick starrte ihn an, er dachte nicht, daß jemand ihn kennen sollte. Patrick, sagte er, Ihr habt den Mut verloren und das ist kein Wunder. Doch es steht ein Freund bei Euch. Ich bin Euer und Euers Vaters Freund und Euer kleiner Finger ist mir lieber, als alles was hier ist, obgleich sie denken, niemand sei so vortrefflich, wie sie. Geht hin in den Kreis und verlangt einen Tanz. Seid ohne Furcht, ich versichere Euch, der beste von ihnen vermag nicht, was Ihr könnt, wenn Ihr tun wollt, wie ich Euch bitte. Patrick hatte ein inneres Gefühl, daß er dem alten Manne nicht widersprechen dürfe. Er trat in den Kreis und rief dem Pfeifer zu, den besten Tanz, den er wisse, zu spielen. Und in der Tat, alles was die andern leisten konnten, war nichts gegen ihn. Er sprang auf wie ein Aal hierhin und dorthin, leicht wie eine Feder, wiewohl das Volk die Musik hören konnte, welcher seine Bewegungen folgten, indem sie zu jeder Wendung den Takt angaben, gleich dem linken Fuße des Pfeifers. Zuerst tanzte er einen Bauerntanz auf ebener Erde. Dann brachten sie einen Tisch herbei und er tanzte darauf einen Hopser, welcher das Freudengeschrei der ganzen Gesellschaft hervorlockte. Zuletzt verlangte er einen großen, runden Teller, auf welchem man die Speisen zu zerschneiden pflegt, und als sie sahen, daß er gleich einem Kräusel sich darauf drehte, so wußten sie nicht mehr, was sie von ihm halten sollten. Einige rühmten ihn als den besten Tänzer, der in den Kreis gekommen wäre, andere haßten ihn, weil er sie übertraf, gleichwohl hatten sie vollkommen Recht, wenn sie sich für besser hielten, als ihn oder jeden andern, der schon einen so weiten Weg gemacht hatte.«

»Und was war der Grund von diesem großen Erfolg?« fragte Herr Martin.

»Er konnte nicht anders, Herr«, erwiderte Thomas Bourke. »Die ihm dazu die Geschicklichkeit verliehen, können mehr, als was sie an ihm taten. Wie sich das nun verhalten mag, als er fertig war, wünschten sie, daß er noch einmal tanzen möchte, aber er war müde und sie konnten ihn nicht überreden. Zuletzt ward er böse und schwur einen teuern Eid, daß er keinen Schritt mehr tanzen wollte und kaum war das Wort aus seinem Munde, als er sich ganz allein befand und nur eine weiße Kuh neben ihm graste.«

»Entdeckte er niemals, wie er mit dieser ungewöhnlichen Fertigkeit im Tanze begabt worden war, Thomas?« fragte Herr Martin.

»Das will ich Euch gleichfalls erzählen, Herr«, antwortete Bourke, »wenn ich daran komme. Auf dem Heimweg ward er von einem Schauer überfallen und er legte sich zu Bette. Den folgenden Tag hatte er Fieber oder etwas der Art, denn er redete irr, als wenn er wahnsinnig wäre. Sie konnten nicht verstehen, was er sagte, wiewohl er in einem fort redete. Die Ärzte gaben ihn auf, doch die wußten viel, was ihm fehlte. Als er nun, wie ich Euch sage, zehn Tage krank lag und jedermann dachte, er würde hinsterben, trat einer seiner Nachbarn zu ihm ein mit einem Manne, einem Freund von ihm, aus Ballinlacken, der einige Zeit zuvor sich bei ihm aufgehalten hatte. Ich kann Euch von ihm nur soviel sagen, daß er Darby hieß. In dem Augenblick, wo Darby den Patrick erblickte, zog er eine kleine Flasche mit Kräutersaft aus seiner Tasche und gab ihm davon zu trinken. Das tat er drei Wochen lang jeden Tag und danach hatte Patrick Kräfte genug wieder auszugehen und war so gesund und stark, wie je in seinem Leben. Doch es dauerte lange Zeit, ehe er wieder zu sich selbst kam und er pflegte den ganzen Tag neben dem Graben zu wandeln, mit sich selbst im Gespräch, gleich als wäre jemand bei ihm. Und so war es, in der Tat, oder er wäre der Mann nicht, der er heute ist.«

»Ich denke von einem solchen Gefährten sind ihm seine Kenntnisse mitgeteilt worden«, sagte Herr Martin.

»Ihr habt es getroffen, Herr«, antwortete Bourke. »Darby sagte ihm, seine Freunde wären zufrieden mit dem, was er in jener Nacht im Tanzen getan hätte und obgleich nicht im Stand das Fieber zu verhindern, wollten sie ihn doch nicht unterliegen lassen und ihm Wissenschaft von Dingen geben, die außer ihnen nicht vielen bekannt wären. Das taten sie auch. Ihr werdet selbst merken, das Volk, das er in der Nacht auf dem Wiesengrund antraf, waren Freunde von einer besondern Partei; ausgenommen der alte Mann, der ihn anredete. Er war ein Freund von Patricks Familie und es ging ihm gegen das Herz, daß die andern so leicht und behend sich zeigten und es war ihm innerlich kränkend anzuhören, wie sie prahlten, daß ihre Reigen und Tänze durch die ganze Grafschaft sich erstreckten. Darum verlieh er dem Patrick in der Nacht die Geschicklichkeit zum Tanz und hernach die Wissenschaft, weshalb ihn alle, die ihn kennen, anstaunen. Und es ist kein Zweifel, er lernte sie zu der Zeit, als er nach dem Fieber in seinen Gedanken auf und ab ging.«

»Ich habe manche wunderliche Geschichte von dem Wiesengrund bei der Furt von Ballyhefaan gehört«, sagte Herr Martin. »Es ist ein großer Versammlungsplatz für das stille Volk; nicht wahr, Thomas?«

»Das ist wohl wahr, Herr«, antwortete Bourke, »ich könnte Euch vieles davon erzählen. Wie oft habe ich zwei Stunden lang auf dem jenseitigen Ufer gesessen bei Mondschein und habe zugesehen, wenn sie im Ringe spielten, als sollte ihnen das Herz davon Zerspringen; mit ihren Röckchen und Leibchen, und eine Partei hatte weiße Tücher auf dem Kopf, die andere rote, gerade wie Ihr es sonntags auf Herrn Simmings großem Felde erblicken könnt. Ich sah sie einmal in einer Nacht beim Untergang des Mondes spielen, ohne daß eine Partei den Ball der andern hätte fangen können. Gewiß hätten sie noch miteinander gekämpft, wenn der Morgen nicht nah gewesen wäre. Wie mir gesagt ist, Madame, so pflegte euer Großvater gleichfalls sie dort zu sehn«, sagte Bourke, indem er sich zu Frau Martin wendete.

»So ist mir auch gesagt, Thomas«, antwortete sie, »aber es heißt ja auch, der Kirchhof zu Kilcrumper sei nicht weniger ein Lieblingsplatz des stillen Volkes, als der Wiesengrund bei Ballyhefaan?«

»Das hat seine Richtigkeit, Madame. Aber habt Ihr niemals gehört, was dem David eben auf jenem Kirchhof begegnet ist?« sagte Bourke und indem er sich zu Herrn Martin wendete, fuhr er fort: »Es war lange, ehe er in euern Dienst kam, Herr; er ging eines Abends von dem Markt zu Kilcummer, ein bißchen lustig, das ist gewiß nach einem solchen Tag, und stieß auf einen Leichenzug. Während er so daneben fort wandelte, deuchte ihn, daß er in dem ganzen Haufen keine Mutterseele kennte, als einen Mann, von dem er doch wußte, daß er schon vor vielen Jahren gestorben war. Indessen ging er mit dem Zuge fort, bis sie zu dem Kirchhof zu Kilcrumper kamen und ging wirklich mit hinein, um mit anzusehen, wie die Leiche beerdigt wurde. Sobald das Grab zugedeckt war, hatten sie nichts eiligeres zu tun, als sich um einen Pfeifer zu versammeln, der mit ihnen gekommen war und einen Tanz anzuheben, als ob das eine Hochzeit wäre. David wäre wohl gerne dabei gewesen (denn er hatte damals keinen so schlimmen Fuß, wie er jetzt wohl haben mag); doch er empfand eine gewisse Scheu hinzuzutreten, weil ihm alle so fremd vorkamen, den einen Mann ausgenommen, von dem er, wie schon gesagt, glaubte, daß er tot sei. Aber eben dieser Mann, als er Davids Lust bemerkte, kam zu ihm heran. David, sagte er, suche dir eine Tänzerin aus, und versuche dein Bestes, aber nimm dich in acht, daß du ihr nicht einen Kuß anbietest. Ich will mich hüten, sagte David, und wenn ihre Lippen von Honig wären. Und darauf ging er und bot dem artigsten Mädchen im ganzen Kreis die Hand und fing an, mit ihm zu tanzen. Sie tanzten einen Hüpfauf und tanzten ihn zur Bewunderung aller, die zugegen waren. Das war nun gut, bis der Tanz vorbei war, aber gerade als er zu Ende ging, vergaß sich David, der ein Tröpfchen zuviel getrunken hatte und von dem Tanzen erhitzt war und küßte, der Sitte gemäß, seine Tänzerin. Kaum aber hatten sich ihre Lippen berührt, so befand er sich mutterselig allein auf dem Kirchhof, kein lebendes Wesen bei ihm und alles was er sehen konnte, waren die hohen Grabsteine. David erzählte zwar, es sei ihm vorgekommen, als wenn sie tanzten, aber ich vermute, das kam ihm nur so vor wegen des Wunderbaren, das ihm begegnet war, und weil er ein wenig zu tief ins Glas gesehen hatte. Indessen fand er, daß es viel später war, als er sich vorgestellt hatte, denn es war bald Morgen, da er heim kam. Doch niemand konnte ein Wort von ihm herausbringen bis den folgenden Tag, nachdem er um Mittag aus einem Todesschlaf erwachte.«

Als Thomas die Erzählung von David Roche und dem Leichenzug beendigt hatte, war es ganz deutlich, daß Geister, von welcher Art sie nun sein mochten, zu mächtig in ihm sich regten, als daß sie noch weitere Erzählungen von dem stillen Volke gestattet hätten. Thomas schien das zu fühlen. Er murmelte ein paar Augenblicke abgebrochene Worte von Kirchhof, Flußufer, Wichtelmännern, welche völlig unverständlich waren, vielleicht ihm selbst. Endlich machte er mit dem Kopfe eine Bewegung in die Höhe, als wollte er sagen:

»Ich könnte noch mehr erzählen!« reichte mit seiner Hand nach dem Tisch, auf welchen er den geleerten Becher langsam und mit einem klugen und behutsamen Wesen hinsetzte. Dann erhob er sich von seinem Stuhl und ging oder vielmehr schwankte zu der Türe des Zimmers. Hierauf wendete er sich wieder gegen den Hauswirt und seine Frau und nach einigen erfolglosen Anstrengungen, ihnen gute Nacht zu wünschen, indem die Worte, wie sie hervorkamen, von einem heftigen Schlucken unterbrochen wurden, während die Türe, die er an der Klinke gefaßt hatte, hin und her fuhr und seinen ungelenken Körper mit bewegte, war er genötigt stillschweigends fortzugehen. Ein Hirtenknabe, den sein Weib abgeschickt hatte, weil sie wohl wußte, welche Art von Lockung ihn festhielt, wenn er über die bestimmte Zeit ausblieb, wartete schon, um seinen Herrn heimzuführen. Ich zweifle nicht, daß er, ohne Schaden zu nehmen, glücklich nach Haus gekommen ist, denn ich weiß, daß er in dem letzten Monat, um seine eigenen Worte zu gebrauchen, so frisch und munter war, als irgend ein Mann von seinem Alter in der Grafschaft Cork.