Zweites Kapitel

Zweites Kapitel

Als die ersten Strahlen der Sonne in die Fenster schienen, erhob sich ein Student nach dem andern von seinem harten Lager, riß das Fenster auf und dehnte sich in den frischen Morgen hinaus. Auch Friedrich befand sich wieder unter ihnen; denn eine Nachtigall, welche die ganze Nacht unermüdlich vor dem Hause sang, hatte ihn draußen geweckt und die kühle, der Morgenröte vorausfliegende Luft in die wärmere Stube getrieben. Singen, Lachen und muntere Reden erfüllten nun bald wieder das Zimmer. Friedrich überdachte seine Begebenheit in der Nacht. Es war ihm, als erwachte er aus einem Rausche, als wäre die schöne Rosa, ihr Kuß und alles nur Traum gewesen.

Der Wirt trat mit der Rechnung herein. Wer ist das Frauenzimmer, fragte Friedrich, die gestern abends mit uns angekommen ist? Ich kenne sie nicht, aber eine vornehme Dame muß sie sein, denn ein Wagen mit vier Pferden und Bedienten hat sie noch lange vor Tagesanbruch von hier abgeholt. Friedrich blickte bei diesen Worten durchs offene Fenster auf den Strom und die Berge drüben, welche heute nacht stille Zeugen seiner Glückseligkeit gewesen waren. Jetzt sah da draußen alles anders aus und eine unbeschreibliche Bangigkeit flog durch sein Herz.

Die Pferde, welche die Studenten hierher bestellt hatten, um darauf wieder zurückzureiten, harrten ihrer schon seit gestern unten. Auch Friedrich hatte sich ein schönes, munteres Pferd gekauft, auf dem er nun ganz allein seine Reise fortsetzen wollte. Die Reisebündel wurden daher nun schnell zusammengeschnürt, die langen Sporen umgeschnallt und alles schwang sich auf die rüstigen Klepper. Die Studenten beschlossen, den Grafen noch eine kleine Strecke landeinwärts zu geleiten, und so ritt denn der ganze bunte Trupp in den heitern Morgen hinein. An einem Kreuzwege hielten sie endlich still und nahmen Abschied. Lebe wohl, sagte einer von den Studenten zu Friedrich, du kommst nun in fremde Länder, unter fremde Menschen und wir sehen einander vielleicht nie mehr wieder. Vergiß uns nicht! Und wenn du einmal auf deinen Schlössern hausest, werde nicht wie alle andere, werde niemals ein trauriger, vornehmer, schmunzelnder, bequemer Philister! Denn, bei meiner Seele, du warst doch der beste und bravste Kerl unter uns allen. Reise mit Gott! Hier schüttelte jeder dem Grafen vom Pferde noch einmal die Hand und sie und Friedrich sprengten dann in entgegengesetzten Richtungen voneinander. Als er so eine Weile fortgeritten war, sah er sie noch einmal, wie sie eben, schon fern, mit ihren bunten Federbüschen über einen Bergrücken fortzogen. Sie sangen ein bekanntes Studentenlied, dessen Schlußchor:

Ins Horn, ins Horn, ins Jägerhorn!

der Wind zu ihm herüberbrachte. Ade, ihr rüstigen Gesellen, rief er gerührt; ade, du schöne freie Zeit! Der herrliche Morgen stand flammend vor ihm. Er gab seinem Pferde die Sporen, um den Tönen zu entkommen, und ritt, daß der frische Wind an seinem Hute pfiff.

Wer Studenten auf ihren Wanderungen sah, wie sie frühmorgens aus dem dunkeln Tore ausziehen und den Hut schwenken in der frischen Luft, wie sie wohlgemut und ohne Sorgen über die grüne Erde reisen, und die unbegrenzten Augen an blauem Himmel, Wald und Fels sich noch erquicken, der mag unsern Grafen auf seinem Zuge durch das Gebirge begleiten. Er ritt langsam weiter. Bauern ackerten, Hirten trieben ihre Herden vorüber. Die Frühlingssonne schien warm über die dampfende Erde, Bäume, Gras und Blumen äugelten dazwischen mit blitzenden Tröpfen, unzählige Lerchen schwirrten durch die laue Luft. Ihm war recht innerlichst fröhlich zumute. Tausend Erinnerungen, Entwürfe und Hoffnungen zogen wie ein Schattenspiel durch seine bewegte Brust. Das Bild der schönen Rosa stand wieder ganz lebendig in ihm auf, mit aller Farbenpracht des Morgens gemalt und geschmückt. Der Sonnenschein, der laue Wind und Lerchensang verwirrte sich in das Bild, und so entstand in seinem glücklichen Herzen folgendes Liedchen, das er immerfort laut vor sich hersang:

Grüß euch aus Herzensgrund:
Zwei Augen hell und rein,
Zwei Röslein auf dem Mund,
Kleid blank aus Sonnenschein!

Nachtigall klagt und weint,
Wollüstig rauscht der Hain,
Alles die Liebste meint:
Wo weilt sie so allein?

Weil’s draußen finster war,
Sah ich viel hellern Schein,
Jetzt ist es licht und klar,
Ich muß im Dunkeln sein.

Sonne nicht steigen mag,
Sieht so verschlafen drein,
Wünschet den ganzen Tag,
Daß wieder Nacht möcht‘ sein.

Liebe geht durch die Luft,
Holt fern die Liebste ein;
Fort über Berg und Kluft!
Und sie wird doch noch mein!

Das Liedchen gefiel ihm so wohl, daß er seine Schreibtafel herauszog, um es aufzuschreiben. Da er aber anfing, die flüchtigen Worte bedächtig aufzuzeichnen und nicht mehr sang, mußte er über sich selber lachen und löschte alles wieder aus.

Der Mittag war unterdes durch die kühlen Waldschluften fast unvermerkt vorübergezogen. Da erblickte Friedrich mit Vergnügen einen hohen, bepflanzten Berg, der ihm als ein berühmter Belustigungsort dieser Gegend anempfohlen worden war. Farbige Lusthäuser blickten von dem schattigen Gipfel ins Tal herab. Rings um den Berg herum wand sich ein Pfad hinauf, auf dem man viele Frauenzimmer mit ihren bunten Tüchern in der Grüne wallfahrten sah. Der Anblick war sehr freundlich und einladend. Friedrich lenkte daher sein Pferd um, und ritt mit dem fröhlichen Zuge hinan, sich erfreuend, wie bei jedem Schritte der Kreis der Aussicht ringsum sich erweiterte. Noch angenehmer wurde er überrascht, als er endlich den Gipfel erreichte. Da war ein weiter, schöner und kühler Rasenplatz. An kleinen Tischchen saßen im Freien verschiedene Gesellschaften umher und speisten in lustigem Gespräch. Kinder spielten auf dem Rasen, ein alter Mann spielte die Harfe und sang. Friedrich ließ sich sein Mittagsmahl ganz allein in einem Sommerhäuschen bereiten, das am Abhange des Berges stand. Er machte alle Fenster weit auf, so daß die Luft überall durchstrich, und er von allen Seiten die Landschaft und den blauen Himmel sah. Kühler Wein und hellgeschliffene Gläser blinkten von dem Tische. Er trank seinen fernen Freunden und seiner Rosa in Gedanken zu. Dann stellte er sich ans Fenster. Man sah von dort weit in das Gebirge. Ein Strom ging in die Tiefe, an welchem eine hellglänzende Landstraße hinablief. Die heißen Sonnenstrahlen schillerten über dem Tale, die ganze Gegend lag unten in schwüler Ruhe. Draußen vor der offenen Tür spielte und sang der Harfenist immerfort. Friedrich sah den Wolken nach, die nach jenen Gegenden hinaussegelten, die er selber auch bald begrüßen sollte. O Leben und Reisen, wie bist du schön! rief er freudig, zog dann seinen Diamant vom Finger und zeichnete den Namen Rosa in die Fensterscheibe. Bald darauf wurde er unten mehrere Reuter gewahr, die auf der Landstraße schnell dem Gebirge zu vorüberflogen. Er verwandte keinen Blick davon. Ein Mädchen, hoch und schlank, ritt den andern voraus und sah flüchtig mit den frischen Augen den Berg hinan, gerade auf den Fleck, wo Friedrich stand. Der Berg war hoch, die Entfernung groß; doch glaubte sie Friedrich mit einem Blicke zu erkennen, es war Rosa. Wie ein plötzlicher Morgenblick blitzte ihm dieser Gedanke fröhlich über die ganze Erde. Er bezahlte eiligst seine Zeche, schwang sich auf sein Pferd, und stolperte so schnell als möglich den sich ewig windenden Bergpfad hinab; seine Blicke und Gedanken flogen wie Adler von der Höhe voraus. Als er sich endlich bis auf die Straße hinausgearbeitet hatte und freier Atem schöpfte, war die Reuterin schon nicht mehr zu sehen. Er setzte die Sporen tapfer ein und sprengte weiter fort. Ein Weg ging links von der Straße ab in den Wald hinein. Er erkannte an der frischen Spur der Rosseshufe, daß ihn die Reuter eingeschlagen hatten. Er folgte ihm daher auch. Als er aber eine große Strecke so fortgeritten war, teilten sich auf einmal wieder drei Wege nach verschiedenen Richtungen und keine Spur war weiter auf dem härteren Boden zu bemerken. Fluchend und lachend zugleich vor Ungeduld, blieb er nun hier eine Weile stillstehen, wählte dann gelassener den Pfad, der ihm der anmutigste dünkte, und zog langsam weiter.

Der Wald wurde indes immer dunkler und dichter, der Pfad enger und wilder. Er kam endlich an einen dunkelgrünen, kühlen Platz, der rings von Felsen und hohen Bäumen umgeben war. Der einsame Ort gefiel ihm so wohl, daß er vom Pferde stieg, um hier etwas auszuruhen. Er streichelte ihm den gebogenen Hals, zäumte es ab und ließ es frei weiden. Er selbst legte sich auf den Rücken und sah dem Wolkenzuge zu. Die Sonne neigte sich schon und funkelte schräge durch die dunklen Wipfel, die sich leise rauschend hin und her bewegten. Unzählige Waldvögel zwitscherten in lustiger Verwirrung durcheinander. Er war so müde, er konnte sich nicht halten, die Augen sanken ihm zu. Mitten im Schlummer kam es ihm manchmal vor, als hörte er Hörner aus der Ferne. Er hörte den Klang oft ganz deutlich und näher, aber er konnte sich nicht besinnen und schlummerte immer wieder von neuem ein.

Als er endlich erwachte, erschrak er nicht wenig, da es schon finstere Nacht und alles um ihn her still und öde war. Er sprang erstaunt auf. Da hörte er über sich auf dem Felsen zwei Männerstimmen, die ganz in der Nähe schienen. Er rief sie an, aber niemand gab Antwort und alles war auf einmal wieder still. Nun nahm er sein Pferd beim Zügel und setzte so seine Reise auf gut Glück weiter fort. Mit Mühe arbeitete er sich durch die Rabennacht des Waldes hindurch und kam endlich auf einen weiten und freien Bergrücken, der nur mit kleinem Gesträuch bewachsen war. Der Mond schien sehr hell, und der plötzliche Anblick des freien, grenzenlosen Himmels erfreute und stärkte sein Herz. Die Ebene mußte sehr hoch liegen, denn er sah ringsumher eine dunkle Runde von Bergen unter sich ruhen. Von der einen Seite kam der einförmige Schlag von Eisenhämmern aus der Ferne herüber. Er nahm daher seine Richtung dorthin. Sein und seines Pferdes Schatten, wie er so fortschritt, strichen wie dunkle Riesen über die Heide vor ihm her und das Pferd fuhr oft schnaubend und sträubend zusammen. So, sagte Friedrich, dessen Herz recht weit und vergnügt war, so muß vor vielen hundert Jahren den Rittern zumute gewesen sein, wenn sie bei stiller, nächtlicher Weile über diese Berge zogen und auf Ruhm und große Taten sannen. So voll adeliger Gedanken und Gesinnungen mag mancher auf diese Wälder und Berge hinuntergesehen haben, die noch immer dastehen, wie damals. Was mühn wir uns doch ab in unseren besten Jahren, lernen, polieren und feilen, um uns zu rechten Leuten zu machen, als fürchteten oder schämten wir uns vor uns selbst, und wollten uns daher hinter Geschicklichkeiten verbergen und zerstreuen, anstatt daß es darauf ankäme, sich innerlichst nur recht zusammenzunehmen zu hohen Entschließungen und einem tugendhaften Wandel. Denn wahrhaftig, ein ruhiges, tapferes, tüchtiges und ritterliches Leben ist jetzt jedem Manne, wie damals, vonnöten. Jedes Weltkind sollte wenigstens jeden Monat eine Nacht im Freien einsam durchwachen, um einmal seine eitlen Mühen und Künste abzustreifen und sich im Glauben zu stärken und zu erbauen. Wie bin ich so fröhlich und erquickt! Gebe mir Gott die Gnade, daß dieser Arm einmal was Rechtes in der Welt vollbringe!

Unter solchen Gedanken schritt er immer fort. Der Fußsteig hatte sich indes immer mehr gesenkt, und er erblickte endlich ein Licht, das aus dem Tale heraufschimmerte. Er eilte darauf los und kam an eine elende, einsame Waldschenke. Er sah durch das kleine Fenster in die Stube hinein. Da saß ein Haufen zerlumpter Kerls mit bärtigen Spitzbubengesichtern um einen Tisch und trank. In allen Winkeln standen Gewehre angelehnt. An dem hellen Kaminfeuer, das einen gräßlichen Schein über den Menschenklumpen warf, saß ein altes Weib gebückt, und zerrte, wie es schien, blutige Därme an den Flammen auseinander. Ein Grausen überfiel den Grafen bei dem scheußlichen Anblick, er setzte sich rasch auf sein Pferd und sprengte querfeldein.

Das Rauschen und Klappern einer Waldmühle bestimmte seine Richtung. Ein ungeheurer Hund empfing ihn dort an dem Hofe der Mühle. Friedrich und sein Pferd waren zu ermattet, um noch weiter zu reisen. Er pochte daher an die Haustüre. Eine rauhe Stimme antwortete von innen, bald darauf ging die Türe auf, und ein langer, hagerer Mann trat heraus. Er sah Friedrich, der ihn um Herberge bat, von oben bis unten an, nahm dann sein Pferd und führte es stillschweigend nach dem Stalle. Friedrich ging nun in die Stube hinein. Ein Frauenzimmer stand drinnen und pickte Feuer. Er bemerkte bei den Blitzen der Funken ein junges und schönes Mädchengesicht. Als sie das Licht angezündet hatte, betrachtete sie den Grafen mit einem freudigen Erstaunen, das ihr fast den Atem zu verhalten schien. Darauf ergriff sie das Licht und führte ihn, ohne ein Wort zu sagen, die Stiege hinauf in ein geräumiges Zimmer mit mehreren Betten. Sie war barfuß und Friedrich bemerkte, als sie vor ihm herging, daß sie nur im Hemde war und den Busen fast ganz bloß hatte. Er ärgerte sich über die Frechheit bei solcher zarten Jugend. Als sie oben in der Stube waren, blieb das Mädchen stehen und sah den Grafen furchtsam an. Er hielt sie für ein verliebtes Ding. Geh, sagte er gutmütig, geh schlafen, liebes Kind. Sie sah sich nach der Türe um, dann wieder nach Friedrich. Ach, Gott! sagte sie endlich, legte die Hand aufs Herz und ging zaudernd fort. Friedrich kam ihr Benehmen sehr sonderbar vor, denn es war ihm nicht entgangen, daß sie beim Hinausgehen an allen Gliedern zitterte.

Mitternacht war schon vorbei. Friedrich war überwacht und von den verschiedenen Begegnissen viel zu sehr aufgeregt, um schlafen zu können. Er setzte sich ans offene Fenster. Das Wasser rauschte unten über ein Wehr. Der Mond blickte seltsam und unheimlich aus dunklen Wolken, die schnell über den Himmel flogen. Er sang:

Er reitet nachts auf einem braunen Roß,
Er reitet vorüber an manchem Schloß:
Schlaf droben, mein Kind, bis der Tag erscheint,
Die finstre Nacht ist des Menschen Feind!

Er reitet vorüber an einem Teich,
Da stehet ein schönes Mädchen bleich
Und singt, ihr Hemdlein flattert im Wind,
Vorüber, vorüber, mir graut vor dem Kind!

Er reitet vorüber an einem Fluß,
Da ruft ihm der Wassermann seinen Gruß,
Taucht wieder unter dann mit Gesaus,
Und stille wird’s über dem kühlen Haus.

Wann Tag und Nacht in verworrenem Streit,
Schon Hähne krähen in Dörfern weit,
Da schauert sein Roß und wühlet hinab,
Scharret ihm schnaubend sein eigenes Grab.

Er mochte ungefähr so eine Stunde gesessen haben, als der große Hund unten im Hofe ein paarmal anschlug. Bald darauf kam es ihm vor, als hörte er draußen mehrere Stimmen. Er horchte hinaus, aber alles war wieder still. Eine Unruhe bemächtigte sich seiner, er stand vom Fenster auf, untersuchte seine geladenen Taschenpistolen und legte seinen Reisesäbel auf den Tisch. In diesem Augenblicke ging auch die Tür auf, und mehrere wilde Männer traten herein. Sie blieben erschrocken stehen, da sie den Grafen wach fanden. Er erkannte sogleich die fürchterlichen Gesichter aus der Waldschenke und seinen Hauswirt, den langen Müller, mitten unter ihnen. Dieser faßte sich zuerst und drückte unversehens eine Pistol nach ihm ab. Die Kugel prellte neben seinem Kopfe an die Mauer. Falsch gezielt, heimtückischer Hund, schrie der Graf außer sich vor Zorn und schoß den Kerl durchs Hirn. Darauf ergriff er seinen Säbel, stürzte sich in den Haufen hinein und warf die Räuber, rechts und links mit in die Augen gedrücktem Hute um sich herumhauend, die Stiege hinunter. Mitten in dem Gemetzel glaubte er das schöne Müllermädchen wiederzusehen. Sie hatte selber ein Schwert in der Hand, mit dem sie sich hochherzig, den Grafen verteidigend, zwischen die Verräter warf. Unten an der Stiege endlich, da alles, was noch laufen konnte, Reißaus genommen hatte, sank er von vielen Wunden und Blutverluste ermattet, ohne Bewußtsein nieder.

Elftes Kapitel

Elftes Kapitel

Es war schon Abend, als Friedrich in der Residenz ankam. Er war sehr schnell geritten, so daß Erwin fast nicht mehr nach konnte. Je einsamer draußen der Kreis der Felder ins Dunkel versank, je höher nach und nach die Türme der Stadt, wie Riesen, sich aus der Finsternis aufrichteten, desto lichter war es in seiner Seele geworden vor Freude und Erwartung. Er stieg im Wirtshause ab und eilte sogleich zu Rosas Wohnung. Wie schlug sein Herz, als er durch die dunklen Straßen schritt, als er endlich die hell beleuchtete Treppe in ihrem Hause hinaufstieg. Er mochte keinen Bedienten fragen, er öffnete hastig die erste Tür. Das große, getäfelte Zimmer war leer, nur im Hintergrunde saß eine weibliche Gestalt in vornehmer Kleidung. Er glaubte sich verirrt zu haben und wollte sich entschuldigen. Aber das Mädchen vom Fenster kam sogleich auf ihn zu, führte sich selbst als Rosas Kammermädchen auf und versicherte sehr gleichgültig, die Gräfin sei auf den Maskenball gefahren. Diese Nachricht fiel wie ein Maifrost in seine Lust. Es war ihm vor Freude gar nicht eingefallen, daß er sie verfehlen könnte, und er hatte beinahe Lust zu zürnen, daß sie ihn nicht zu Hause erwartet habe. Wo ist denn die kleine Marie? fragte er nach einer Weile wieder. O, die ist lange aus den Diensten der Gräfin, sagte das Mädchen mit gerümpftem Näschen und betrachtete ihn von oben bis unten mit einer schnippischen Miene. Friedrich glaubte, es gälte seiner staubigen Reisekleidung; alles ärgerte ihn, er ließ den Affen stehn und ging, ohne seinen Namen zu hinterlassen, wieder fort.

Verdrüßlich nahm er den Weg zu den Redoutensälen. Die Musik schallte lockend aus den hohen Bogenfenstern, die ihre Scheine weit unten über den einsamen Platz warfen. Ein alter Springbrunnen stand in der Mitte des Platzes, über den nur noch einzelne dunkle Gestalten hin und her irrten. Friedrich blieb lange an dem Brunnen stehen, der seltsam zwischen den Tönen von oben fortrauschte. Aber ein Polizeidiener, der, in seinen Mantel gehüllt, an der Ecke lauerte, verjagte ihn endlich durch die Aufmerksamkeit, mit der er ihn zu beobachten schien.

Er ging ins Haus hinein, versah sich mit einem Domino und einer Larve, und hoffte seine Rosa noch heute in dem Getümmel herauszufinden. Geblendet trat er aus der stillen Nacht in den plötzlichen Schwall von Tönen, Lichtern und Stimmen, der wie ein Zaubermeer mit rastlos beweglichen, klingenden Wogen über ihm zusammenschlug. Zwei große, hohe Säle, nur leicht voneinander geschieden, eröffneten die unermeßlichste Aussicht. Er stellte sich in das Bogentor zwischen beide, wo die doppelten Musikchöre aus beiden Sälen verworren ineinander klangen. Zu beiden Seiten toste der seltsame, lustige Markt, fröhliche, reizende und ernste Bilder des Lebens zogen wechselnd vorüber, Girlanden von Lampen schmückten die Wände, unzählige Spiegel dazwischen spielten das Leben ins Unendliche, so daß man die Gestalten mit ihrem Widerspiel verwechselte, und das Auge verwirrt in der grenzenlosen Ferne dieser Aussicht sich verlor. Ihn schauderte mitten unter diesen Larven. Er stürzte sich selber mit in das Gewimmel, wo es am dichtesten war.

Gewöhnliches Volk, Charaktermasken ohne Charakter vertraten auch hier, wie draußen im Leben, überall den Weg: gespreizte Spanier, papierne Ritter, Taminos, die über ihre Flöte stolperten, hin und wieder ein behender Harlekin, der sich durch die unbehülflichen Züge hindurchwand und nach allen Seiten peitschte. Eine höchst seltsame Maske zog indes seine Aufmerksamkeit auf sich. Es war ein Ritter in schwarzer, altdeutscher Tracht, die so genau und streng gehalten war, daß man glaubte, irgend ein altes Bild sei aus seinem Rahmen ins Leben hinausgetreten. Die Gestalt war hoch und schlank, sein Wams reich mit Gold, der Hut mit hohen Federn geschmückt, die ganze Pracht doch so uralt, fremd und fast gespenstisch, daß jedem unheimlich zumute ward, an dem er vorüberstreifte. Er war übrigens galant und wußte zu leben. Friedrich sah ihn fast mit allen Schönen buhlen. Doch alle machten sich gleich nach den ersten Worten schnell wieder von ihm los, denn unter den Spitzen der Ritterärmel langten die Knochenhände eines Totengerippes hervor.

Friedrich wollte eben den sonderbaren Gast weiter verfolgen, als sich die Bahn mit einem Janhagel junger Männer verstopfte, die auf einer Jagd begriffen schienen. Bald erblickte er auch das flüchtige Reh. Es war eine kleine, junge Zigeunerin, sehr nachlässig verhüllt, das schöne schwarze Haar mit bunten Bändern in lange Zöpfe geflochten. Sie hatte ein Tamburin, mit dem sie die Zudringlichsten so schalkisch abzuwehren wußte, daß ihr alles nur um desto lieber nachfolgte. Jede ihrer Bewegungen war zierlich, es war das niedlichste Figürchen, das Friedrich jemals gesehen.

In diesem Augenblicke streiften zwei schöne, hohe weibliche Gestalten an ihm vorbei. Zwei männliche Masken drängten sich nach. Es ist ganz sicher die Gräfin Rosa, sagte die eine Maske mit düsterer Stimme. Friedrich traute seinen Ohren kaum. Er drängte sich ihnen schnell nach, aber das Gewimmel war zu groß, und sie blieben ihm immer eine Strecke voraus. Er sah, daß der schwarze Ritter den beiden weiblichen Masken begegnete, und der einen im Vorbeigehen etwas ins Ohr raunte, worüber sie höchst bestürzt schien und ihm eine Weile nachsah, während er längst schon wieder im Gedränge verschwunden war. Mehrere Parteien durchkreuzten sich unterdes von neuem, und Friedrich hatte Rosa aus dem Gesichte verloren.

Ermüdet flüchtete er sich endlich an ein abgelegenes Fenster, um auszuruhen. Er hatte noch nicht lange dort gestanden, als die eine von den weiblichen Masken eiligst ebenfalls auf das Fenster zukam. Er erkannte sogleich seine Rosa an der Gestalt. Die eine männliche Maske folgte ihr auf dem Fuße nach, sie schienen beide den Grafen nicht zu bemerken. Nur einen einzigen Blick! bat die Maske dringend. Rosa zog ihre Larve weg und sah den Bittenden mit den wunderschönen Augen lächelnd an. Sie schien unruhig. Ihre Blicke durchschweiften den ganzen Saal und begegneten schon wieder dem schwarzen Ritter, der wie eine Totenfahne durch die bunten Reihen drang. Ich will nach Hause sagte sie darauf ängstlich bittend, und Friedrich glaubte Tränen in ihren Augen zu bemerken. Sie bedeckte ihr Gesicht schnell wieder mit der Larve. Ihr unbekannter Begleiter bot ihr seinen Arm, drängte Friedrich, der gerade vor ihr stand, stolz aus dem Wege und bald hatten sich beide in dem Gewirre verloren.

Der schwarze Ritter war indes bei dem Fenster angelangt. Er blieb vor Friedrich stehen und sah ihm scharf ins Gesicht. Dem Grafen grauste, so allein mit der wunderbaren Erscheinung zu stehn, denn hinter der Larve des Ritters schien alles hohl und dunkel, man sah keine Augen. Wer bist du? fragte ihn Friedrich. Der Tod von Basel, antwortete der Ritter und wandte sich schnell fort. Die Stimme hatte etwas so Altbekanntes und Anklingendes aus längstvergangener Zeit, daß Friedrich lange sinnend stehen blieb. Er wollte ihm endlich nach, aber er sah ihn schon wieder im dicksten Haufen mit einer Schönen wie toll herumwalzen.

Ein Getümmel von Lichtern draußen unter den Fenstern lenkte seine Aufmerksamkeit ab. Er blickte hinaus und sah bei dem Scheine einer Fackel, wie die männliche Maske Rosa nebst noch einer andern Dame in den Wagen hob. Der Wagen rollte darauf schnell fort, die Lichter verschwanden, und der Platz unten war auf einmal still und finster.

Er warf das Fenster zu und wandte sich in den glänzenden Saal zurück, um sich ebenfalls fortzubegeben. Der schwarze Ritter war nirgends mehr zu sehen. Nach einigem Herumschweifen traf er in der mit Blumen geschmückten Kredenz noch einmal auf die nur allzugefällige Zigeunerin. Sie hatte die Larve abgenommen, trank Wein und blickte mit den muntern Augen reizend über das Glas weg. Friedrich erschrak, denn es war die kleine Marie. Er drückte seine Larve fester ins Gesicht und faßte das niedliche Mädchen bei der Hand. Sie zog sie verwundert zurück und zeichnete mit ihrem Finger ratend eine Menge Buchstaben in seine flache Hand, aber keiner paßte auf seinen Namen.

Er zog sie an ein Tischchen und kaufte ihr Zucker und Naschwerk. Mit ungemeiner Zierlichkeit wußte das liebliche Kind alles mit ihm zu teilen, und blinzelte ihm dazwischen oft neugierig in die Augen. Unbesorgt um die Reize, die sie dabei enthüllte, riß sie einen Blumenstrauß von ihrem Busen und überreichte ihn lächelnd ihrem unbekannten, sonderbaren Wirte, der immerfort so stumm und kalt neben ihr saß. Die Blumen sind ja alle schon verwelkt, sagte Friedrich, zerzupfte den Strauß und warf die Stücke auf die Erde. Marie schlug ihn lachend auf die Hand und riß ihm die noch übrigen Blumen aus. Er bat endlich um die Erlaubnis, sie nach Hause begleiten zu dürfen, und sie willigte mit einem freudigen Händedruck ein.

Als er sie nun durch den Saal fortführte, war unterdes alles leer geworden. Die Lampen waren größtenteils verlöscht und warfen nur noch zuckende, falbe Scheine durch den Qualm und Staub, in welchen das ganze bunte Leben verraucht schien. Die Musikanten spielten wohl fort, aber nur noch einzelne Gestalten wankten auf und ab, demaskiert, nüchtern und übersatt. Mitten in dieser Zerstörung glaubte Friedrich mit einem flüchtigen Blicke Leontin totenblaß und mit verwirrtem Haar in einem fernen Winkel schlafen zu sehen. Er blieb erstaunt stehen, alles kam ihm wie ein Traum vor. Aber Marie drängte ihn schnell und ängstlich fort, als wäre es unheimlich, länger an dem Orte zu hausen.

Als sie unten zusammen im Wagen saßen, sagte Marie zu Friedrich: Ihre Stimme hat eine sonderbare Ähnlichkeit mit der eines Herrn, den ich sonst gekannt habe. Friedrich antwortete nicht darauf. Ach Gott! sagte sie bald nachher, die Nacht ist heut gar so schwül und finster! Sie öffnete das Kutschenfenster, und er sah bei dem matten Schimmer einer Laterne, an der sie vorüberflogen, daß sie ernsthaft und in Gedanken gesunken war. Sie fuhren lange durch eine Menge enger und finsterer Gäßchen, endlich rief Marie dem Kutscher zu, und sie hielten vor einem abgelegenen, kleinen Hause. Sie sprang schnell aus dem Wagen und in das Haus hinein. Ein Mädchen, das in Mariens Diensten zu sein schien, empfing sie an der Haustür. Er ist mein, er ist mein! rief Marie kaum hörbar, aber aus Herzensgrunde, dem Mädchen im Vorübergehen zu und schlüpfte in ein Zimmer.

Das Mädchen führte den Grafen mit prüfenden Blicken über ein kleines Treppchen zu einer andern Tür. Warum, sagte sie, sind Sie gestern abend nicht schon zu uns gekommen, da Sie vorbeiritten und so freundlich heraufgrüßten? Ich sollte wohl nichts sagen, aber seit acht Tagen spricht und träumt die arme Marie von nichts als von Ihnen, und wenn es lange gedauert hätte, wäre sie gewiß bald gestorben. Friedrich wollte fragen, aber sie schob die Tür hinter ihm zu und war verschwunden.

Er trat in eine fortlaufende Reihe schöner, geschmackvoller Zimmer. Ein prächtiges Ruhebett stand im Hintergrunde, der Fußboden war mit reichen Teppichen geschmückt, eine alabasterne Lampe erleuchtete das Ganze nur dämmernd. In dem letzten Zimmer sah er die niedliche Zigeunerin vor einem großen Wandspiegel stehen und ihre Haare flüchtig in Ordnung bringen. Als sie ihn in dem vordern Zimmer erblickte, kam sie sogleich herbeigesprungen und stürzte mit einer Hingebung in seine Arme, die keine Verstellung mit ihren gemeinen Künsten jemals erreicht. Der erstaunte Friedrich riß in diesem Augenblicke seinen Mantel und die Larve von sich. Wie vom Blitze berührt, sprang Marie bei diesem Anblicke auf, stürzte mit einem lauten Schrei auf das Ruhebett und drückte ihr mit beiden Händen bedecktes Gesicht tief in die Kissen.

Was ist das! sagte Friedrich, sind deine Freunde Gespenster geworden? Warum hast du mich geliebt, eh‘ du mich kanntest, und fürchtest dich nun vor mir? Marie blieb in ihrer Stellung und ließ die eine Hand, die er gefaßt hatte, matt in der seinigen; sie schien ganz vernichtet. Mit noch immer vestecktem Gesichte sagte sie leise und gepreßt: Er war auf dem Balle dieselbe Gestalt, dieselbe Maske. Du hast dich in mir geirrt, sagte Friedrich, und setzte sich neben sie auf das Bett, viel schwerer und furchtbarer irrst du dich am Leben, leichtsinniges Mädchen! Wie der schwarze Ritter heute auf dem Balle, tritt überall ein freier, wilder Gast ungeladen in das Fest. Er ist so lustig aufgeschmückt und ein rüstiger Tänzer, aber seine Augen sind leer und hohl, und seine Hände totenkalt, und du mußt sterben, wenn er dich in die Arme nimmt, denn dein Buhle ist der Teufel. Marie, seltsam erschüttert von diesen Worten, die sie nur halb vernahm, richtete sich auf. Er hob sie auf seinen Schoß, wo sie still sitzen blieb, während er sprach. Ihre Augen und Mienen kamen ihm in diesem Augenblicke wieder so unschuldig und kindisch vor, wie ehemals. Was ist aus dir geworden, arme Marie! fuhr er gerührt fort. Als ich das erste Mal auf die schöne grüne Waldeswiese hinunterkam, wo dein stilles Jägerhaus stand, wie du fröhlich auf dem Rehe saßest und sangst, der Himmel war so heiter, der Wald stand frisch und rauschte im Winde, von allen Bergen bliesen die Jäger auf ihren Hörnern, das war eine schöne Zeit! Ich habe einmal an einem kalten, stürmischen Herbsttage ein Frauenzimmer draußen im Felde sitzen gesehen, die war verrückt geworden, weil sie ihr Liebhaber, der sich lange mit ihr herumgeherzt, verlassen hatte. Er hatte ihr versprochen, noch an demselben Tage wiederzkommen. Sie ging nun seit vielen Jahren alle Tage auf das Feld und sah immerfort auf die Landstraße hinaus. Sie hatte noch immer das Kleid an, das sie damals getragen hatte, das war schon zerrissen und seitdem ganz altmodisch geworden. Sie zupfte immer an dem Ärmel und sang ein altes Lied zum Rasendwerden. Marie stand bei diesen Worten schnell auf und ging an den Tisch. Friedrich sah auf einmal Blut über ihre Hand hervorrinnen. Alles dieses geschah in einem Augenblicke.

Was hast du vor? rief Friedrich, der unterdes herbeigesprungen war. Was soll mir das Leben! antwortete sie mit verhaltener, trostloser Stimme. Er sah, daß sie sich mit einem Federmesser gerade am gefährlichsten Flecke unterhalb der Hand verwundet hatte. Pfui, sagte Friedrich, wie bist du seitdem unbändig geworden! Das Mädchen wurde blaß, als sie das Blut erblickte, das häufig über den weißen Arm floß. Er zog sie an das Bett hin und riß schnell ein Band aus ihren Haaren. Sie kniete vor ihm hin und ließ sich gutwillig von ihm das Blut stillen und die Wunde verbinden. Das heftige Mädchen war währenddessen ruhiger geworden. Sie lehnte den Kopf an seine Knie und brach in einen Strom von Tränen aus.

Da wurden sie durch Mariens Kammermädchen unterbrochen, die plötzlich in die Stube stürzte und mit Verwirrung vorbrachte, daß soeben der Herr auf dem Wege hierher sei. O Gott! rief Marie sich aufraffend, wie unglücklich bin ich! Das Mädchen aber schob den Grafen, ohne sich weiter auf Erklärungen einzulassen, eiligst aus dem Zimmer und dem Hause und schloß die Tür hinter ihm ab.

Draußen auf der Straße, die leer und öde war, begegnete er bald zwei männlichen, in dunkle Mäntel dichtverhüllten Gestalten, die durch die neblige Nacht an den Häusern vorbeistrichen. Der eine von ihnen zog einen Schlüssel hervor, eröffnete leise Mariens Haustür und schlüpfte hinein. Desselben Stimme, die er jetzt im Vorbeigehen flüchtig gehört hatte, glaubte er vom heutigen Maskenballe auffallend wiederzuerkennen.

Da hierauf alles auf der Gasse ruhig wurde, eilte er endlich voller Gedanken seiner Wohnung zu. Oben in seiner Stube fand er Erwin, den Kopf auf den Arm gestützt, eingeschlummert. Die Lampe auf dem Tisch war fast ausgebrannt und dämmerte nur noch schwach über das Zimmer. Der gute Junge hatte durchaus seinen Herrn erwarten wollen, und sprang verwirrt auf, als Friedrich hereintrat. Draußen rasselten die Wagen noch immerfort, Läufer schweiften mit ihren Windlichtern an den dunklen Häusern vorüber, im Osten standen schon Morgenstreifen am Himmel. Erwin sagte, daß er sich in der großen Stadt fürchte; das Gerassel der Wagen wäre ihm vorgekommen wie ein unaufhörlicher Sturmwind, die nächtliche Stadt wie ein dunkler eingeschlafener Riese. Er hat wohl recht, es ist manchmal fürchterlich, dachte Friedrich, dann ihm war bei diesen Worten, als hätte dieser Riese Marie und seine Rosa erdrückt, und der Sturmwind ginge über ihre Gräber. Bete, sagte er zu dem Knaben, und leg dich ruhig schlafen! Erwin gehorchte, Friedrich aber blieb noch auf. Seine Seele war von den buntwechselnden Erscheinungen dieser Nacht mit einer unbeschreiblichen Wehmut erfüllt, und er schrieb heute noch folgendes Gedicht auf:

 

                Der armen Schönheit Lebenslauf

Die arme Schönheit irrt auf Erden,
So lieblich Wetter draußen ist,
Möcht gern recht viel gesehen werden,
Weil jeder sie so freundlich grüßt.

Und wer die arme Schönheit schauet,
Sich wie auf großes Glück besinnt,
Die Seele fühlt sich recht erbauet,
Wie wenn der Frühling neu beginnt.

Da sieht sie viele schöne Knaben,
Die reiten unten durch den Wind,
Möcht manchen gern im Arme haben,
Hüt dich, hüt dich, du armes Kind!

Da ziehn manch redliche Gesellen,
Die sagen: ›Hast nicht Geld noch Haus,
Wir fürchten deine Augen helle,
Wir haben nichts zum Hochzeitsschmaus.‹

Von andern tut sie sich wegdrehen,
Weil keiner ihr so wohl gefällt,
Die müssen traurig weitergehen,
Und zögen gern ans End‘ der Welt.

Da sagt sie: ›Was hilft mir mein Sehen,
Ich wünscht‘, ich wäre lieber blind,
Da alle furchtsam von mir gehen,
Weil gar so schön mein Augen sind.‹

Nun sitzt sie hoch auf lichtem Schlosse,
In schöne Kleider putzt sie sich,
Die Fenster glühn, sie winkt vom Schlosse,
Die Sonne blinkt, das blendet dich.

Die Augen, die so furchtsam waren,
Die haben jetzt so freien Lauf,
Fort ist das Kränzlein aus den Haaren,
Und hohe Federn stehn darauf.

Das Kränzlein ist hinausgerissen,
Ganz ohne Scheu sie mich anlacht;
Geh du vorbei: sie wird dich grüßen,
Winkt dir zu einer schönen Nacht.

Da sieht sie die Gesellen wieder,
Die fahren unten auf dem Fluß,
Es singen laut die lust’gen Brüder;
So furchtbar schallt des einen Gruß:

›Was bist du für ’ne schöne Leiche!
So wüste ist mir meine Brust,
Wie bist du nun so arm, du Reiche,
Ich hab an dir nicht weiter Lust!‹

Der Wilde hat ihr so gefallen,
Laut schrie sie auf bei seinem Gruß,
Vom Schloß möcht sie hinunterfallen
Und unten ruhn im kühlen Fluß.

Sie blieb nicht länger mehr da oben,
Weil alles anders worden war,
Von Schmerz ist ihr das Herz erhoben,
Da ward’s so kalt, doch himmlisch klar;

Da legt sie ab die goldnen Spangen,
Den falschen Putz und Ziererei,
Aus dem verstockten Herzen drangen
Die alten Tränen wieder frei.

Kein Stern wollt‘ nicht die Nacht erhellen,
Da mußte die Verliebte gehn,
Wie rauscht der Fluß! die Hunde bellen,
Die Fenster fern erleuchtet stehn.

Nun bist du frei von deinen Sünden,
Die Lieb zog triumphierend ein,
Du wirst noch hohe Gnade finden,
Die Seele geht in Hafen ein.

Der Liebste war ein Jäger worden,
Der Morgen schien so rosenrot,
Da blies er lustig auf dem Horne,
Blies immerfort in seiner Not.

Zwölftes Kapitel

Zwölftes Kapitel

Rosa saß des Morgens an der Toilette; ihr Kammermädchen mußte ihr weitläufig von dem fremden Herrn erzählen, der gestern nach ihr gefragt hatte. Sie zerbrach sich vergebens den Kopf, wer es wohl gewesen sein möchte, denn Friedrich erwartete sie nicht so schnell. Vielmehr glaubte sie, er werde darauf bestehen, daß sie die Residenz verlasse, und das machte ihr manchen Kummer. Die junge Gräfin Romana, eine Verwandte von ihr, in deren Hause sie wohnte, saß neben ihr am Flügel und schwelgte tosend in den Tänzen von der gestrigen Redoute. Wie ihr andern nur, sagte sie, alle Lust so gelassen ertragen und aus dem Tanze schnurstracks ins Bett springen könnt und der schönen Welt so auf einmal ein Ende machen! Ich bin immer so ganz durchklungen, als sollte die Musik niemals aufhören.

Bald darauf fand sie Rosas Augen so süß verschlafen, daß sie schnell zu ihr hinsprang und sie küßte. Sie setzte sich neben sie hin und half sie von allen Seiten schmücken, setzte ihr bald einen Hut, bald Blumen auf, und riß ebenso oft alles wieder herunter, wie ein verliebter Knabe, der nicht weiß wie er sich sein Liebchen würdig genug aufputzen soll. Ich weiß gar nicht, was wir uns putzen, sagte das schöne Weib endlich und lehnte den schwarzgelockten Kopf auf den blendendweißen Arm, was wir uns kümmern und noch Herzweh haben nach den Männern: solches schmutziges, abgearbeitetes, unverschämtes Volk, steifleinene Helden, die sich spreizen und in allem Ernste glauben, daß sie uns beherrschen, während wir sie auslachen, fleißige Staatsbürger und ehrliche Ehestandskandidaten, die, ganz beschwitzt von der Berufsarbeit und das Schurzfell noch um den Leib, mit aller Wut ihrer Inbrunst von der Werkstatt zum Garten der Liebe springen, und denen die Liebe ansteht wie eine umgekehrt aufgesetzte Perücke. Rosa besah sich im Spiegel und lachte. Wenn ich bedenke, fuhr die Gräfin fort, wie ich mir sonst als kleines Mädchen einen Liebhaber vorgestellt habe: wunderschön, stark, voll Tapferkeit, wild, und doch wieder so milde, wenn er bei mir war.

Ich weiß noch, unser Schloß lag sehr hoch zwischen einsamen Wäldern, ein schöner Garten war daneben, unten ging ein Strom vorüber. Alle Morgen, wenn ich in den Garten kam, hörte ich draußen in den Bergen ein Waldhorn blasen, bald nahe, bald weit, dazwischen den Bäumen erscheinen und schnell wieder verschwinden. Gott! mit welchen Augen schaute ich da in die Wälder und den blauen, weiten Himmel hinaus! Aber ich durfte, solange meine Mutter lebte, niemals allein aus dem Garten. Ein einziges Mal, an einem prächtigen Abende, da der Jäger draußen wieder blies, wagte ich es und schlich unbemerkt in den Wald hinaus. Ich ging nun zum ersten Male allein durch die dunkelgrünen Gänge, zwischen Felsen und über eingeschlossene Wiesen voll bunten Blumen, alte, seltsame Geschichten, die mir die Amme oft erzählte, fielen mir dabei ein; viele Vögel sangen ringsumher, das Waldhorn rief immerfort, noch niemals hatte ich so große Lust empfunden. Doch wie ich im Beschauen so versunken ging und staunte, hatt‘ ich den rechten Weg verloren, auch wurde es schon dunkel. Ich irrt‘ und rief, doch niemand gab mir Antwort. Die Nacht bedeckte indes Wälder und Berge, die nun wie dunkle Riesen auf mich sahen, nur die Bäume rührten sich so schaurig, sonst war es still im großen Walde. Ist das nicht recht romantisch? unterbrach sich hier die Gräfin selbst, laut auflachend. Ermüdet, fuhr sie wieder weiter fort, setzte ich mich endlich auf die Erde nieder und weinte bitterlich. Da hört‘ ich plötzlich hinter mir ein Geräusch, ein Reh bricht aus dem Dickicht hervor und hinterdrein der Reiter. Es war ein wilder Knabe, der Mond schien ihm hell ins Gesicht; wie schön und herrlich er anzusehen war, kann ich mit Worten nicht beschreiben. Er stutzte, als er mich erblickte, und staunend standen wir so voreinander. Erst lange darauf fragte er mich, wie ich hierher gekommen und wohin ich wollte? Ich konnte vor Verwirrung nicht antworten, sondern stand still vor ihm und sah ihn an. Da hob er mich schnell vor sich auf sein Roß, umschlang mich fest mit einem Arme, und ritt so mit mir davon. Ich fragte nicht: wohin? denn Lust und Furcht war so gemischt in seinem wunderbaren Anblick, daß ich weder wünschte, noch wagte von ihm zu scheiden. Unterwegs bat er mich freundlich um ein Andenken. Ich zog stillschweigend meinen Ring vom Finger und gab ihn ihm. So waren wir, nach kurzem Reiten auf unbekannten Wegen, zu meiner Verwunderung auf einmal vor unser Schloß gekommen. Der Jäger setzte mich hier ab, küßte mich und kehrte schnell wieder in den Wald zurück.

Aber mir scheint gar, du glaubst mir wirklich alles das Zeug da, sagte hier die Gräfin, da sie Rosa über der Erzählung ihren ganzen Putz vergessen und mit großen Augen zuhorchen sah. Und ist es denn nicht wahr? fragte Rosa. So, so, erwiderte die Gräfin, es ist eigentlich mein Lebenslauf in der Knospe. Willst du weiter hören, mein Püppchen?

Der Sommer, die bunten Vögel und die Waldhornsklänge zogen nun fort, aber das Bild des schönen Jägers blieb heimlich bei mir den langen Winter hindurch. Es war an einem von jenen wundervollen Vorfrühlingstagen, wo die ersten Lerchen wieder in der lauen Luft schwirren, ich stand mit meiner Mutter an dem Abhange des Gartens, der Fluß unten war von dem geschmolzenen Schnee ausgetreten und die Gegend weit und breit wie ein großer See zu sehen. Da erblickte ich plötzlich meinen Jäger wieder gegenüber auf der Höhe. Ich erschrak vor Freude, daß ich am ganzen Leibe zitterte. Er bemerkte mich und hielt meinen Ring an seiner Hand gerade auf mich zu, daß der Stein im Sonnenscheine funkelnd, wunderbar über das Tal herüberblitzte. Er schien zu uns herüber zu wollen, aber das Wasser hinderte ihn. So ritt er auf verschiedenen Umwegen und kam an einen tiefen Schlund, vor dem das Pferd sich zögernd bäumte. Endlich wagte es den Sprung, sprang zu kurz und er stürzte in den Abgrund. Als ich das sah, sprang ich, ohne mich zu besinnen, mit einem Schrei vom Abhange aus dem Garten hinunter. Man trug mich ohnmächtig ins Schloß, und ich sah ihn niemals wieder; aber der Ring blitzt wohl noch jeden Frühling aus der Grüne farbigflammend in mein Herz, und ich werde die Zauberei nicht los. Was sagte denn aber die Mutter dazu? fragte Rosa. Sie erinnerte sich sehr oft daran. Noch den Tag vor ihrem Tode, da sie schon zuweilen irre sprach, fiel es ihr ein und sie sagte in einer Art von Verzückung zu mir: Springe nicht aus dem Garten! Er ist so fromm und zierlich umzäunt mit Rosen, Lilien und Rosmarin. Die Sonne scheint gar lieblich darauf und lichtglänzende Kinder sehen dir von fern zu und wollen dort zwischen den Blumenbeeten mit dir spazieren gehen. Denn du sollst mehr Gnade erfahren und mehr göttliche Pracht überschauen, als andere. Und eben, weil du oft fröhlich und kühn sein wirst und Flügel haben, so bitte ich dich: Springe niemals aus dem stillen Garten! Was wollte sie denn aber damit sagen? fiel ihr Rosa ins Wort, verstehst du’s? Manchmal, erwiderte die Gräfin, an nebligen Herbsttagen. Sie nahm die Gitarre, trat an das offene Fenster und sang:

Laue Luft kommt blau geflossen,
Frühling, Frühling soll es sein!
Waldwärts Hörnerklang geschossen,
Mut’ger Augen lichter Schein,
Und das Wirren bunt und bunter
Wird ein magisch wilder Fluß,
In die schöne Welt hinunter
Lockt dich dieses Stromes Gruß.

Und ich mag mich nicht bewahren!
Weit von euch treibt mich der Wind,
Auf dem Strome will ich fahren,
Von dem Glanze selig blind!
Tausend Stimmen lockend schlagen,
Hoch Aurora flammend weht,
Fahre zu! ich darf nicht fragen,
Wo die Fahrt zu Ende geht!

Was macht dein Bruder Leontin? fragte sie schnell abbrechend und legte die Gitarre, in Gedanken versunken, hin. Wie kommst du jetzt auf den? fragte Rosa verwundert. Er sagt von mir, antwortete die Gräfin, ich sei wie eine Flöte, in der viel himmlischer Klang ist, aber das frische Holz habe sich geworfen, habe einen genialischen Sprung, und so tauge doch am Ende das ganze Instrument nichts. Das fiel mir eben jetzt ein.

Rosa war froh, daß gerade der Bediente hereintrat und meldete, daß die Pferde zum Spazierritte bereit seien. Denn die Reden der Gräfin hatten sie heute mehr gepreßt, als sie zeigte, und wäre Friedrich, nach dessen immer beruhigenden Gesprächen sie hier gar oft eine aufrichtige Sehnsucht fühlte, in diesem Augenblicke hereingetreten, sie wäre ihm gewiß mit einer Leidenschaft um den Hals gefallen, die ihn in Verwunderung gesetzt hätte.

Friedrich hatte bis weit in den Tag hinein geschlafen oder vielmehr geträumt und stand unerquickt und nüchtern auf. Die alte, schöne Gewohnheit, beim ersten Erwachen in die rüstige, freie Morgenpracht hinauszutreten, und auf hohem Berge oder im Walde die Weihe großer Gedanken für den Tag zu empfangen, mußte er nun ablegen. Trostlos blickte er aus dem Fenster in das verwirrende Treiben der mühselig drängenden, schwankenden Menge, und es war ihm, als könnte er hier nicht beten. In solchen verlassenen Stunden wenden wir uns mit doppelter Liebe nach den Augen der Geliebten, aus denen uns die Natur wieder wunderbar begrüßt, wo wir Ruhe, Trost und Freude wiederzufinden wähnen. Auch Friedrich eilte, seine Rosa endlich wiederzusehen. Aber seine Erwartung sollte noch einmal getäuscht werden. Sie war, wie wir gehört haben, eben fortgeritten, als er hinkam.

Ungeduldig verließ er von neuem das Haus, und es fehlte wenig, daß er in einer Aufwallung nicht sogleich gar wieder fortreiste. Müßig und unlustig schlenderte er durch die Gassen zwischen den fremden Menschengesichtern, ohne zu wissen, wohin. Die ersten Stunden und Tage, die wir in einer großen, unbekannten Stadt verbringen, gehören meistens unter die verdrüßlichsten unsers Lebens. Überall von aller organischen Teilnahme ausgeschlossen, sind wir wie ein überflüssiges stillstehendes Rad an dem großen Uhrwerke des allgemeinen Treibens. Neutral hängen wir gleichsam unser ganzes Wesen schlaff zu Boden und haschen, da wir innerlich nicht zu Hause sind, auswärts nach einem festen, sichern Halt. Solche Augenblicke sind es, wo wir darauf verfallen Visiten zu machen und nach Bekanntschaften zu jagen, da uns sonst der ungestörte Zug eines frischen, bewegten Lebens in Liebe und Haß mit Gleichen und Widrigen von selbst kräftiger und sicherer zusammenführte.

So erinnerte sich auch Friedrich, daß er ein Empfehlungsschreiben an den hiesigen Minister P., den er von einsichtsvollen Männern als ein Wunder von tüchtiger Tätigkeit rühmen gehört, bei sich habe. Er zog es hervor und überlas bei dieser Gelegenheit wieder einmal den weitläufigen Reiseplan, den er bei seinem Auszuge von der Universität sorgfältig in seine Schreibtafel aufgezeichnet hatte. Es rührte ihn, wie da alle Wege so genau vorausbestimmt waren, und wie nachher alles anders gekommen war, wie das innere Leben überall durchdringt und, sich an keine vorberechneten Pläne kehrend, gleich einem Baume aus freier, geheimnisvoller Werkstatt seine Äste nach allen Richtungen hinstreckt und treibt, und erst als Ganzes einen Plan und Ordnung erweist.

Unter solchen Gedanken erreichte er des Ministers Haus. Ein Kammerdiener meldete ihn an und führte ihn bald darauf durch eine lange Reihe von Zimmern, die alle fast bis zur Einförmigkeit einfach und schmucklos waren. Erstaunt blieb er stehen, als ihm endlich an der letzten Tür der Minister selbst entgegenkam. Er hatte sich nach alle dem Erhebenden, was er von seinem großen Streben gehört, einen lebenskräftigen, heldenähnlichen, freudigen Mann vorgestellt, und fand eine lange, hagere, schwarzgekleidete Gestalt, die ihn mit unhöflicher Höflichkeit empfing. Denn so möchte man jene Höflichkeit nennen, die nichts mehr bedeuten will, und keinen Zug mehr ihres Ursprungs, der wohlwollenden Güte, an sich hat. Der Minister las das Schreiben schnell durch und erkundigte sich um die Familienverhältnisse des Grafen mit wenigen sonderbaren Fragen, aus denen Friedrich zu seiner höchsten Verwunderung ersah, daß der Minister in die Geheimnisse seiner Familie eingeweihter sein müsse, als er selber, und er betrachtete den kalten Mann einige Augenblicke mit einer Art von heiliger Scheu.

Während dieser Unterredung kam unten ein junger Mann in soldatischer Kleidung die Straße herabgeritten. Wie wenn ein Ritter, noch ein heiliges Bild voriger, rechter Jugend, dessen Anblicks unser Auge längst entwöhnt ist, uns plötzlich begegnete, so ragte der herrliche Reiter über die verworrene, falbe Menge, die sein wildes Roß auseinandersprengte. Alles zog ehrerbietig den Hut, er nickte freundlich in das Fenster hinauf, der Minister verneigte sich tief; es war der Erbprinz.

Auf Friedrich hatte die wahrhaft fürstliche Schönheit des Reiters einen wunderbaren Eindruck gemacht, den er, solange er lebte, nie wieder auszulöschen vermochte. Er sagte es dem Minister. Der Minister lächelte. Friedrich ärgerte das britisierende, eingefrorne Wesen, das er aus Jean Pauls Romanen bis zum Ekel kannte, und jederzeit für die allerschändlichste Prahlerei hielt. Auf die Wahrhaftigkeit seines Herzens vertrauend, sprach er daher, als sich bald nachher die Unterhaltung zu den neuesten Zeitbegebenheiten wandte, über Staat, öffentliche Verhandlungen und Patriotismus mit einer sorglosen, sieghaften Ergreifung, die vielleicht manchmal um desto eher an Übertreibung grenzte, je mehr ihn der unüberwindlich kalte Gegensatz des Ministers erhitzte. Der Minister hörte ihn stillschweigend an. Als er geendigt hatte, sagte er ruhig: Ich bitte Sie, verlegen Sie sich doch einige Zeit mit ausschließlichem Fleiße auf das Studium der Jurisprudenz und der kameralistischen Wissenschaften. Friedrich griff schnell nach seinem Hute. Der Minister überreichte ihm eine Einladungskarte zu einem sogenannten Tableau, welches heute abend bei einer Dame, die durch gelehrte Zirkel berüchtigt war, von mehreren jungen Damen aufgeführt werden sollte, und Friedrich eilte aus dem Hause fort. Er hatte sich oben in der Gegenwart des Ministers wie von einer unsichtbaren Übermacht bedrückt gefühlt, es kam ihm vor, als ginge alles anders auf der Welt, als er es sich in guten Tagen vorgestellt.

Es war schon Abend geworden, als sich Friedrich endlich entschloß, von der Einladungskarte, die er vom Minister bekommen hatte, Gebrauch zu machen. Er machte sich schnell auf den Weg; aber das Haus der Dame, wohin die Adresse gerichtet war, lag weit in dem andern Teile der Stadt, und so langte er ziemlich spät dort an.

Er wurde bei Vorweisung der Karte in einen Saal gewiesen, der, wie es schien, mit Fleiß nur durch einen einzigen Kronleuchter sehr matt beleuchtet wurde. In dieser sonderbaren Dämmerung fand er eine zahlreiche Gesellschaft, die, lebhaft durcheinandersprechend, in einzelne Partien zerstreut umhersaß. Er kannte niemand und wurde auch nicht bemerkt; er blieb daher im Hintergrunde und erwartete, an einen Pfeiler gelehnt, den Ausgang der Sache.

Bald darauf wurde zu seinem Erstaunen auch der einzige Kronleuchter hinaufgezogen. Eine undurchdringliche Finsternis erfüllte nun plötzlich den Raum und er hörte ein quiekendes, leichtfertiges Gelächter unten den jungen Frauenzimmern über den ganzen Saal. Wie sehr aber fühlte er sich überrascht, als auf einmal ein Vorhang im Vordergrunde niedersank und eine unerwartete Erscheinung von der seltsamsten Erfindung sich den Augen darbot.

Man sah nämlich sehr überraschend ins Freie, überschaute statt eines Theaters die große, wunderbare Bühne der Nacht selber, die vom Monde beleuchtet draußen ruhte. Schräge über die Gegend hin streckte sich ein ungeheurer Riesenschatten weit hinaus, auf dessen Rücken eine hohe, weibliche Gestalt erhoben stand. Ihr langes weites Gewand war durchaus blendendweiß, die eine Hand hatte sie ans Herz gelegt, mit der andern hielt sie ein Kreuz zum Himmel empor. Das Gewand schien ganz und gar von Licht durchdrungen und strömte von allen Seiten einen milden Glanz aus, der eine himmlische Glorie um die ganze Gestalt bildete und sich ins Firmament zu verlieren schien, wo oben an seinem Ausgange einzelne wirkliche Sterne hindurchschimmerten. Rings unter dieser Gestalt war ein dunkler Kreis hoher, traumhafter, phantastisch ineinander verschlungener Pflanzen, unter denen unkenntlich verworrene Gestalten zerstreut lagen und schliefen, als wäre ihr wunderbarer Traum über ihnen abgebildet. Nur hin und her endigten sich die höchsten dieser Pflanzengewinde in einzelne Lilien und Rosen, die von der Glorie, der sie sich zuwandten, berührt und verklärt wurden und in deren Kelchen goldene Kanarienvögel saßen und in dem Glanze mit den Flügeln schlugen. Unter den dunklen Gestalten des untern Kreises war nur eine kenntlich. Es war ein Ritter, der sich, der glänzenden Erscheinung zugekehrt, auf beide Knie aufgerichtet hatte und auf ein Schwert stützte, und dessen goldene Rüstung von der Glorie hell beleuchtet wurde. Von der andern Seite stand eine schöne, weibliche Gestalt in griechischen Kleidung, wie die Alten ihre Göttinnen abbildeten. Sie war mit bunten, vollen Blumengewinden umhangen und hielt mit beiden aufgehobenen Armen eine Zimbel, wie zum Tanze, hoch in die Höh, so daß die ganze regelmäßige Fülle und Pracht der Glieder sichtbar wurde. Das Gesicht erschrocken von der Glorie abgewendet, war sie nur zur Hälfte erleuchtet; aber es war die deutlichste und vollendetste Figur. Es schien, als wäre die irdische, lebenslustige Schönheit von dem Glanze jener himmlischen berührt, in ihrer bacchantischen Stellung plötzlich so erstarrt. Je länger man das Ganze betrachtete, je mehr und mehr wurde das Zauberbild von allen Seiten lebendig. Die Glorie der der mittelsten Figur spielte in den Pflanzengewinden und den zitternden Blätterspitzen der nächststehenden Bäume. Im Hintergrunde sah man noch einige Streifen des Abendrots am Himmel stehen, fernes, dunkelblaues Gebirg, und hin und wieder den Strom aus der weiten Tiefe wie Silber aufblickend. Die ganze Gegend schien in erwartungsvoller Stille zu feiern, wie vor einem großen Morgen, der das geheimnisvoll gebundene Leben in herrlicher Pracht lösen soll.

Friedrich war freudig zusammengefahren, als der Vorhang plötzlich eröffnete, denn er hatte in der mittelsten Figur mit dem Kreuze sogleich seine Rosa erkannt. Wie wir einen geliebten köstlichen Stein mit dem Kostbarsten sorgfältig umfassen, so schien auch ihm der herrliche Kreis der gestirnten Nacht draußen nur eine Folie um das schöne Bild der Geliebten, zu welcher aller Augen unwiderstehlich hingezogen wurden. An ihren großen, sinnigen Augen entzündete sich in seiner Brust die Macht hoher, freudiger Entschlüsse und Gedanken, das Abendrot draußen war ihm die Aurora eines künftigen, weiten, herrlichen Lebens und seine ganze Seele flog wie mit großen Flügeln in die wunderbarste Aussicht hinein.

Mitten in dieser Entzückung fiel der Vorhang plötzlich wieder, das Ganze verdeckend, herab, der Kronleuchter wurde heruntergelassen und ein schnatterndes Gewühl und Lachen erfüllte auf einmal wieder den Saal. Der größte Teil der Gesellschaft brach nun von allen Sitzen auf und verlor sich. Nur ein kleiner Teil von Auserwählten blieb im Saale zurück. Friedrich wurde währenddessen vom Minister, der auch zugegen war, bemerkt und sogleich der Frau vom Hause vorgestellt. Es war eine fast durchsichtig schlanke, schmächtige Gestalt, gleichsam im Nachsommer ihrer Blüte und Schönheit. Sie bat ihn mit so überaus sanften, leisen, lispelnden Worten, daß er Mühe hatte, sie zu verstehen, ihre künstlerischen Abendandachten, wie sie sich ausdrückte, mit seiner Gegenwart zu beehren, und sah ihn dabei mit blinzelnden, fast zugedrückten Augen an, von denen er zweifelhaft war, ob sie ausforschend, gelehrt, sanft, verliebt oder nur interessant sein sollten.

Die Gesellschaft zog sich indes in eine kleinere Stube zusammen. Die Zimmer waren durchaus prachtvoll und im neuesten Geschmacke dekoriert; nur hin und wieder bemerkte man einige auffallende Besonderheiten und Nachlässigkeiten, unsymmetrische Spiegel, Gitarren, aufgeschlagene Musikalien und Bücher, die auf den Ottomanen zerstreut umherlagen. Friedrich kam es vor, als hätte es der Frau vom Hause vorher einige Stunden mühsamen Studiums gekostet, um in das Ganze eine gewisse unordentliche Genialität hineinzubringen.

Endlich erschien auch Rosa mit der jungen Gräfin Romana, welche in dem Tableau die griechische Figur, die lebenslustige, vor dem Glanze des Christentums zu Stein gewordene Religion der Phantasie so meisterhaft dargestellt hatte. Rosas erster Blick traf gerade auf Friedrich. Erstaunt und mit innigster Herzensfreude rief sie laut seinen Namen. Er wäre ihr um den Hals gefallen, aber der Minister stand eben wie eine Statue neben ihm, und manche Augen hatte ihr unvorsichtiger Ausruf auf ihn gerichtet. Er hätte sich vor diesen Leuten ebenso gern wie Don Quixote in der Wildnis vor seinem Sancho Pansa in Purzelbäumen produzieren wollen, als seine Liebe ihren Augen preisgeben. Aber so nahe als möglich hielt er sich zu ihr, es war ihm eine unbeschreibliche Lust, sie anzurühren, er sprach wieder mit ihr, als wäre er nie von ihr gewesen, und hielt oft minutenlang ihre Hand in der seinigen. Rosa tat diese langentbehrte, ungekünstelte, unwiderstehliche Freude an ihr im Innersten wohl.

Es hatte sich unterdes ein niedliches, etwa zehnjähriges Mädchen eingefunden, die in einer reizenden Kleidung mit langen Beinkleidern und kurzem schleiernen Röckchen darüber, keck im Zimmer herumsprang. Es war die Tochter vom Hause. Ein Herr aus der Gesellschaft reichte ihr ein Tamburin, das in einer Ecke auf dem Fußboden gelegen hatte. Alle schlossen bald einen Kreis um sie und das zierliche Mädchen tanzte mit einer wirklich bewunderungswürdigen Anmut und Geschicklichkeit, während sie das Tamburin auf mannigfache Weise schwang und berührte und ein niedliches italienisches Liedchen dazu sang. Jeder war begeistert, erschöpfte sich in Lobsprüchen und wünschte der Mutter Glück, die sehr zufrieden lächelte. Nur Friedrich schwieg still. Denn einmal war ihm schon die moderne Knabentracht bei Mädchen zuwider, ganz abscheulich aber war ihm diese gottlose Art, unschuldige Kinder durch Eitelkeit zu dressieren. Er fühlte vielmehr ein tiefes Mitleid mit der schönen kleinen Bajadere. Sein Ärger und das Lobpreisen der andern stieg, als nachher das Wunderkind sich unter die Gesellschaft mischte, nach allen Seiten hin in fertigem Französisch schnippische Antworten erteilte, die eine Klugheit weit über ihr Alter zeigten, und überhaupt jede Ungezogenheit als genial genommen wurde.

Die Damen, welche sämtlich sehr ästhetische Mienen machten, setzten sich darauf nebst mehreren Herren unter dem Vorsitze der Frau vom Hause, die mit vieler Grazie den Tee einzuschenken wußte, förmlich in Schlachtordnung und fingen an, von Ohrenschmäusen zu reden. Der Minister entfernte sich in die Nebenstube, um zu spielen. Friedrich erstaunte, wie diese Weiber geläufig mit den neuesten Erscheinungen der Literatur umzuspringen wußten, von denen er selber manche kaum dem Namen nach kannte, wie leicht sie mit Namen herumwarfen, die er nie ohne heilige, tiefe Ehrfurcht auszusprechen gewohnt war. Unter ihnen schien besonders ein junger Mann mit einer verachtenden Miene in einem gewissen Glauben und Ansehen zu stehen. Die Frauenzimmer sahen ihn beständig an, wenn es darauf kam, ein Urteil zu sagen, und suchten in seinem Gesichte seinen Beifall oder Tadel im voraus herauszulesen, um sich nicht etwa mit etwas Abgeschmacktem zu prostituieren. Er hatte viele genialische Reisen gemacht, in den meisten Hauptstädten auf öffentlicher Straße auf seine eigene Faust Ball gespielt, Kotzebue einmal in einer Gesellschaft in den Sack gesprochen, fast mit allen berühmten Schriftstellern zu Mittag gespeist oder kleine Fußreisen gemacht. Übrigens gehörte er eigentlich zu keiner Partei; er übersah alle weit und belächelte die entgegengesetzten Gesinnungen und Bestrebungen, den eifrigen Streit unter den Philosophen oder Dichtern: Er war sich der Lichtpunkt dieser verschiedenen Reflexe. Seine Urteile waren alle nur wie zum Spiele flüchtig hingeworfen mit einem nachlässig mystischen Anstrich, und die Frauenzimmer erstaunten nicht über das, was er sagte, sondern was er, in der Überzeugung, nicht verstanden zu werden, zu verschweigen schien.

Wenn dieser heimlich die Meinung zu regieren schien, so führte dagegen ein anderer fast einzig das hohe Wort. Es war ein junger, voller Mensch mit strotzender Gesundheit, ein Antlitz, das vor wohlbehaglicher Selbstgefälligkeit glänzte und strahlte. Er wußte für jedes Ding ein hohes Schwungwort, lobte und tadelte ohne Maß und sprach hastig mit einer durchdringenden, gellenden Stimme. Er schien ein wütend Begeisterter von Profession und ließ sich von den Frauenzimmern, denen er sehr gewogen schien, gern den heiligen Thyrsusschwinger nennen. Es fehlte ihm dabei nicht an einer gewissen schlauen Miene, womit er niedere, nicht so saftige Naturen seiner Ironie preiszugeben pflegte. Friedrich wußte gar nicht, wohin dieser während seiner Deklamationen so viel Liebesblicke verschwende, bis er endlich ihm gerade gegenüber einen großen Spiegel entdeckte.

Der Begeisterte ließ sich nicht lange bitten, etwas von seinen Poesien mitzuteilen. Er las eine lange Dithyrambe von Gott, Himmel, Hölle, Erde und dem Karfunkelstein mit angestrengtester Heftigkeit vor, und schloß mit solchem Schrei und Nachdruck, daß er ganz blau im Gesichte wurde. Die Damen waren ganz außer sich über die heroische Kraft des Gedichts, sowie des Vortrags.

Ein anderer junger Dichter von mehr schmachtendem Ansehn, der neben der Frau vom Hause seinen Wohnsitz aufgeschlagen hatte, lobte zwar auch mit, warf aber dabei einige durchbohrende, neidische Blicke auf den Begeisterten, vom Lesen ganz Erschöpften. Überhaupt war dieser Friedrich schon von Anfang an durch seinen großen Unterschied von jenen beiden Flausenmachern aufgefallen. Er hatte sich während der ganzen Zeit, ohne sich um die Verhandlungen der andern zu bekümmern, ausschließlich mit der Frau vom Hause unterhalten, mit der er eine Seele zu sein schien. Ihre Unterhaltung mußte sehr zart sein, wie man von dem süßen, zugespitzten Munde beider abnehmen konnte, und Friedrich hörte nur manchmal einzelne Laute, wie: »mein ganzes Leben wird zum Roman« »überschwengliches Gemüt« »Priesterleben« herüberschallen. Endlich zog auch dieser ein ungeheures Paket Papiere aus der Tasche und begann vorzulesen, unter andern folgendes Assonzlied:

Hat Lenz die silbern’n Bronnen
Losgebunden:
Knie ich nieder, süßbeklommen,
In die Wunder.

Himmelreich so hoch geschwommen
Auf die Wunden!
Hast du einzig mich erkoren
Zu den Wundern?

In die Ferne süß verloren,
Lieder fluten,
Daß sie, rückwärts sanft erschollen,
Bringen Kunde.

Was die andern sorgen wollen,
Ist mir dunkel,
Mir will ew’ger Durst nur frommen
Nach dem Durste.

Was ich liebte und vernommen,
Was geklungen,
Ist den eignen, tiefen Wonnen
Selig Wunder!

Weiter folgendes Sonett:

Ein Wunderland ist oben aufgeschlagen,
Wo goldne Ströme gehn und dunkel schallen
Und durch ihr Rauschen tief‘ Gesänge hallen,
Die möchten gern ein hohes Wort uns sagen.
Viel goldne Brücken sind dort kühn geschlagen,
Darüber alte Brüder sinnend wallen
Und seltsam‘ Töne oft herunterfallen
Da will tief Sehnen uns von hinnen tragen.
Wen einmal so berührt die heil’gen Lieder:
Sein Leben taucht in die Musik der Sterne,
Ein ewig Ziehn in wunderbare Ferne.
Wie bald liegt da tief unten alles Trübe!
Er kniet ewig betend einsam nieder,
Verklärt im heil’gen Morgenrot der Liebe.

Er las noch einen Haufen Sonette mit einer Art von priesterlicher Feierlichkeit. Keinem derselben fehlte es an irgend einem wirklich aufrichtigen kleinen Gefühlchen, an großen Ausdrücken und lieblichen Bildern. Alle hatten einen einzigen, bis ins Unendliche breit auseinandergeschlagenen Gedanken, sie bezogen sich alle auf den Beruf des Dichters und die Göttlichkeit der Poesie, aber die Poesie selber, das ursprüngliche, freie, tüchtige Leben, das uns ergreift, ehe wir darüber sprechen, kam nicht zum Vorschein vor lauter Komplimenten davor und Anstalten dazu. Friedrich kamen diese Posierer in ihrer durchaus polierten, glänzenden, wohlerzogenen Weichlichkeit wie der fade, unerquickliche Teedampf, die zierliche Teekanne mit ihrem lodernden Spiritus auf dem Tische wie der Opferaltar dieser Musen vor. Er erinnerte sich bei diesem ästhetischen Geschwätz der schönen Abende im Walde bei Leontins Schloß, wie da Leontin manchmal so seltsame Gespräche über Poesie und Kunst hielt, wie seine Worte, je finsterer es nach und nach ringsumher wurde, zuletzt eins wurden mit dem Rauschen des Waldes und der Ströme und dem großen Geheimnisse des Lebens, und weniger belehrten als erquickten, stärkten und erhoben.

Er erholte sich recht an der erfrischenden Schönheit Rosas, in deren Gesicht und Gestalt unverkennbar der herrliche, wilde, oft ungenießbare Berg- und Waldgeist ihres Bruders zur ruhigeren, großen, schönen Form geworden war. Sie kam ihm diesen Abend viel schöner und unschuldiger vor, da sie sich fast gar nicht in die gelehrten Unterhaltungen mit einmischte. Höchst anziehend und zurückstoßend zugleich erschien ihm dagegen ihre Nachbarin, die junge Gräfin Romana, welche er sogleich für die griechische Figur in dem Tableau erkannte, und die daher heute allgemein die schöne Heidin genannt wurde. Ihre Schönheit war durchaus verschwenderisch reich, südlich und blendend und überstrahlte Rosas mehr deutsche Bildung weit, ohne eigentlich vollendeter zu sein. Ihre Bewegungen waren feurig, ihre großen, brennenden, durchdringenden Augen, denen es nicht an Strenge fehlte, bestrichen Friedrich wie ein Magnet. Als endlich der Schmachtende seine Vorlesung geendigt hatte, wurde sie ziemlich unerwartet um ihr Urteil darüber befragt. Sie antwortete sehr kurz und verworren, denn sie wußte fast kein Wort davon; sie hatte währenddessen heimlich ein auffallend getroffenes Porträt Friedrichs geschnitzt, das sie schnell Rosa zusteckte. Bald darauf wurde auch sie aufgefordert, etwas von ihren Poesien zum besten zu geben. Sie versicherte vergebens, daß sie nichts bei sich habe, man drang von allen Seiten, besonders die Weiber mit wahren Judasgesichtern, in sie, und so begann sie, ohne sich lange zu besinnen, folgende Verse, die sie zum Teil aus der Erinnerung hersagte, größtenteils im Augenblick erfand und durch ihre musikalischen Mienen wunderbar belebte:

Weit in einem Walde droben,
Zwischen hoher Felsen Zinnen,
Steht ein altes Schloß erhoben,
Wohnet eine Zaubrin drinne.
Von dem Schloß, der Zaubrin Schöne,
Gehen wunderbare Sagen,
Lockend schweifen fremde Töne
Plötzlich her oft aus dem Walde.
Wem sie recht das Herz getroffen,
Der muß nach dem Walde gehen,
Ewig diesen Klängen folgend,
Und wird nimmermehr gesehen.
Tief in wundersamer Grüne
Steht das Schloß, schon halb verfallen,
Hell die goldnen Zinnen glühen,
Einsam sind die weiten Hallen.
Auf des Hofes stein’gem Rasen
Sitzen von der Tafelrunde
All die Helden dort gelagert,
Überdeckt mit Staub und Wunden.
Heinrich liegt auf seinem Löwen,
Gottfried auch, Siegfried der Scharfe,
König Alfred, eingeschlafen
Über seiner goldnen Harfe.
Don Quixote hoch auf der Mauer,
Sinnend tief in nächt’ger Stunde,
Steht gerüstet auf der Lauer
Und bewacht die heil’ge Runde.
Unter fremdes Volk verschlagen,
Arm und ausgehöhnt, verraten,
Hat er treu sich durchgeschlagen,
Eingedenk der Heldentaten
Und der großen alten Zeiten,
Bis er, ganz von Wahnsinn trunken,
Endlich so nach langem Streiten
Seine Brüder hat gefunden.

Einen wunderbaren Hofstaat
Die Prinzessin dorthin führet,
Hat ein’n wunderlichen Alten,
Der das ganze Haus regieret.
Einen Mantel trägt der Alte,
Schillernd bunt in allen Farben
Mit unzähligen Zieraten,
Spielzeug hat er in den Falten.
Scheint der Monden helle draußen,
Wolken fliegen überm Grunde:
Fängt er draußen an zu hausen,
Kramt sein Spielzeug aus zur Stunde.
Und das Spielzeug um den Alten
Rührt sich bald beim Mondenscheine,
Zupfet ihn beim langen Barte,
Schlingt um ihn die bunten Kreise,
Auch die Blümlein nach ihm langen,
Möchten doch sich sittsam zeigen,
Ziehn verstohlen ihn beim Mantel,
Lachen dann in sich gar heimlich.
Und ringsum die ganze Runde
Zieht Gesichter ihm und rauschet,
Unterhält aus dunklem Grunde
Sich mit ihm als wie im Traume.
Und er spricht und sinnt und sinnet,
Bunt verwirrend alle Zeiten,
Weinet bitterlich und lachet,
Seine Seele ist so heiter.

Bei ihm sitzt dann die Prinzessin,
Spielt mit seinen Seltsamkeiten,
Immer neue Wunder blinkend
Muß er aus dem Mantel breiten,
Und der wunderliche Alte
Hielt sie sich bei seinen Bildern
Neidisch immerfort gefangen,
Weit von aller Welt geschieden.
Aber die Prinzessin wurde
Mitten in dem Spiele bange
Unter diesen Zauberblumen,
Zwischen dieser Quellen Rauschen.
Frisches Morgenrot im Herzen
Und voll freudiger Gedanken,
Sind die Augen wie zwei Kerzen,
Schön die Welt dran zu entflammen.
Und die wunderschöne Erde,
Wie Aurora sie berühret,
Will mit ird’scher Lust und Schmerzen
Ewig neu sie stets verführen.
Denn aus dem bewegten Leben
Spüret sie ein Hochzeitsgrüßen,
Mitten zwischen ihren Spielen
Muß sie sich bezwungen fühlen.
Und es hebt die ewig Schöne,
Da der Morgen herrlich schiene,
In den Augen große Tränen,
Hell die jugendlichen Glieder.
Wie so anders war es damals,
Da mich, bräutlich Ausgeschmückte,
Aus dem heimatlichen Garten
Hier herab der Vater schickte!
Wie die Erde frisch und jung noch,
Von Gesängen rings erklingend,
Schauernd in Erinnerungen,
Helle in das Herz mir blickte,
Daß ich, schamhaft mich verhüllend,
Meinen Ring, von Glanz geblendet,
Schleudert‘ in die prächt’ge Fülle,
Als die ew’ge Braut der Erde.
Wo ist nun die Pracht geblieben,
Treuer Ernst im rüst’gen Treiben,
Rechtes Tun und rechtes Lieben
Und die Schönheit und die Freude?
Ach! ringsum die Helden alle,
Die sonst schön und helle schauten,
Um mich in den lichten Tagen
Durch die Welt sich fröhlich hauten,
Streckten steinern nun die Glieder,
Eingehüllt in ihre Fahnen,
Sind seitdem so alt geworden,
Nur ich bin so jung wie damals.
Von der Welt kann ich nicht lassen,
Liebeln nicht von fern mit Reden,
Muß mit Armen warm umfassen!
Laß mich lieben, laß mich leben!‘

Nun verliebt die Augen gehen
Über ihres Gartens Mauer,
War so einsam dort zu sehen
Schimmernd Land und Ström‘ und Auen.
Und wo ihre Augen gingen:
Quellen aus der Grüne sprangen,
Berg und Wald verzaubert standen,
Tausend Vögel schwirrend sangen.
Golden blitzt es überm Grunde,
Seltne Farben irrend schweifen,
Wie zu lang entbehrten Feste
Will die Erde sich bereiten.
Und nun kamen angezogen
Freier bald von allen Seiten,
Federn bunt im Winde flogen,
Jäger schmuck im Walde reiten.
Hörner lustig drein erschallen
Auf und munter durch das Grüne,
Pilger fromm dazwischen wallen,
Die das Heimatsfieber spüren.
Auf vielsonn’gen Wiesen flöten
Schäfer bei schneeflock’gen Schafen,
Ritter in der Abendröte
Knieen auf des Berges Hange,
Und die Nächte von Gitarren
Und Gesängen weich erschallen,
Daß der wunderliche Alte
Wie verrückt beginnt zu tanzen.
Die Prinzessin schmückt mit Kränzen
Wieder sich die schönen Haare,
Und die vollen Kränze glänzen
Und sie blickt verlangend nieder.

Doch die alten Helden alle,
Draußen vor der Burg gelagert,
Saßen dort im Morgenglanze,
Die das schöne Kind bewachten.
An das Tor die Freier kamen
Nun gesprengt, gehüpft, gelaufen,
Ritter, Jäger, Provenzalen,
Bunte, helle, lichte Haufen.
Und vor allen junge Recken
Stolzen Blicks den Berg berannten,
Die die alten Helden weckten,
Sie vertraulich Brüder nannten,
Doch wie diese uralt blicken,
An die Eisenbrust geschlossen
Brüderlich die Jungen drücken,
Fallen die erdrückt zu Boden.
Andre lagern sich zum Alten,
Graust ihn’n gleich bei seinen Mienen,
Ordnen sein verworrnes Walten,
Daß es jedem wohl gefiele;
Doch sie fühlen schaudernd balde,
Daß sie ihn nicht können zwingen,
Selbst zu Spielzeug sich verwandeln,
Und der Alte spielt mit ihnen.
Und sie müssen töricht tanzen,
Manche mit der Kron‘ geschmücket
Und im purpurnen Talare
Feierlich den Reigen führen.
Andre schweben lispelnd lose,
Andre müssen männlich lärmen,
Rittern reißen aus die Rosse
Und die schreien gar erbärmlich.
Bis sie endlich alle müde
Wieder kommen zu Verstande,
Mit der ganzen Welt in Frieden,
Legen ab die Maskerade.
›Jäger sind wir nicht, noch Ritter‹,
Hört man sie von fern noch summen,
›Spiel nur war das, wir sind Dichter!‹
So vertost der ganze Plunder,
Nüchtern liegt die Welt wie ehe,
Und die Zaub’rin bei dem Alten
Spielt die vor’gen Spiele wieder
Einsam wohl noch lange Jahre.

Die Gräfin, die zuletzt mit ihrem schönen, begeisterten Gesicht einer welschen Improvisatorin glich, unterbrach sich hier plötzlich selber, indem sie laut auflachte, ohne daß jemand wußte, warum. Verwundert fragte alles durcheinander: Was lachen Sie? Ist die Allegorie schon geschlossen? Ist das nicht die Poesie? Ich weiß nicht, ich weiß nicht, ich weiß nicht, sagte die Gräfin lustig und sprang auf.

Von allen Seiten wurden nun die flüchtigen Verse besprochen. Einige hielten die Prinzessin im Gedicht für die Venus, andre nannten sie die Schönheit, andre nannten sie die Poesie des Lebens. Es mag wohl die Gräfin selber sein, dachte Friedrich. Es ist die Jungfrau Maria als die große Weltliebe, sagte der genialische Reisende, der wenig acht gegeben hatte, mit vornehmer Nachlässigkeit. Ei daß Gott behüte! brach Friedrich, dem das Gedicht der Gräfin heidnisch und übermütig vorgekommen war, wie ihre ganze Schönheit, halb lachend und halb unwillig aus: Sind wir doch kaum des Vernünftelns in der Religion los und fangen dagegen schon wieder an, ihre festen Glaubenssätze, Wunder und Wahrheiten zu verpoetisieren und zu verflüchtigen. In wem die Religion zum Leben gelangt, wer in allem Tun und Lassen von der Gnade wahrhaft durchdrungen ist, dessen Seele mag sich auch in Liedern ihrer Entzückung und des himmlischen Glanzes erfreuen. Wer aber hochmütig und schlau diese Geheimnisse und einfältigen Wahrheiten als beliebigen Dichtungsstoff zu überschauen glaubt, wer die Religion, die nicht dem Glauben, dem Verstande oder der Poesie allein, sondern allen dreien, dem ganzen Menschen, angehört, bloß mit der Phantasie in ihren einzelnen Schönheiten willkürlich zusammenrafft, der wird ebenso gern an den griechischen Olymp glauben, als an das Christentum, und eins mit dem andern verwechseln und versetzen, bis der ganze Himmel furchtbar und öde wird. Friedrich bemerkte, daß er von mehreren sehr weise belächelt wurde, als könne er sich nicht zu ihrer freien Ansicht erheben.

Man hatte indes an dem Tische die Geschichte der Gräfin Dolores aufgeschlagen und blätterte darin hin und her. Die mannigfaltigsten Urteile darüber durchkreuzten sich bald. Die Frau vom Hause und ihr Nachbar, der Schmachtende, sprachen vor allen andern bitter und mit einer auffallend gekränkten Empfindlichkeit und Heftigkeit darüber. Sie schienen das Buch aus tiefster Seele zu hassen. Friedrich erriet die Ursache und schwieg. Ich muß gestehen, sagte eine junge Dame, ich kann mich darein nicht verstehen, ich wußte niemals, was ich aus dieser Geschichte mit den tausend Geschichten machen soll. Sie haben sehr recht, fiel ihr einer von den Männern, der sonst unter allen immer am richtigsten geurteilt hatte, ins Wort, es ist mir immer vorgekommen, als sollte dieser Dichter noch einige Jahre pausieren, um Dichten zu lernen. Welche Sonderbarkeiten, Verrenkungen und schreienden Übertreibungen! Gerade das Gegenteil, unterbrach ihn ein anderer, ich finde das Ganze nur allzu prosaisch, ohne die himmlische Überschwenglichkeit der Phantasie. Wenn wir noch viele solche Romane erhalten, so wird unsere Poesie wieder eine bloße allegorische Person der Moral.

Hier hielt sich Friedrich, der dieses Buch hoch in Ehren hielt, nicht länger. Alles ringsumher, sagte er, ist prosaisch und gemein, oder groß und herrlich, wie wir es verdrossen und träge, oder begeistert ergriffen. Die größte Sünde aber unsrer jetzigen Poesie ist meines Wissens die gänzliche Abstraktion, das abgestandene Leben, die leere, willkürliche, sich selbst zerstörende Schwelgerei in Bildern. Die Poesie liegt vielmehr in einer fortwährend begeisterten Anschauung und Betrachtung der Welt und der menschlichen Dinge, sie liegt ebensosehr in der Gesinnung als in den lieblichen Talenten, die erst durch die Art ihres Gebrauches groß werden. Wenn in einem sinnreichen, einfach strengen, männlichen Gemüte auf solche Weise die Poesie wahrhaft lebendig wird, dann verschwindet aller Zwiespalt: Moral, Schönheit, Tugend und Poesie, alles wird eins in den adeligen Gedanken, in der göttlichen, sinnigen Lust und Freude, und dann mag freilich das Gedicht erscheinen, wie ein in der Erde wohlgegründeter, tüchtiger, schlanker, hoher Baum, wo grob und fein erquicklich durcheinander wächst, und rauscht und sich rührt zu Gottes Lobe. Und so ist mir auch dieses Buch jedesmal vorgekommen, obgleich ich gern zugebe, daß der Autor in stolzer Sorglosigkeit sehr unbekümmert mit den Worten schaltet, und sich nur zu oft daran ergötzt, die kleinen Zauberdinger kurios auf den Kopf zu stellen.

Die Frauenzimmer machten große Augen, als Friedrich unerwartet so sprach. Was er gesagt, hatte wenigstens den gewissen, guten Klang, der ihnen bei allen solchen Dingen die Hauptsache war. Romana, die es von weitem flüchtig mit angehört, fing an, ihn mit ihren dunkelglühenden Augen bedeutender anzusehen. Friedrich aber dachte: in euch wird doch alles Wort nur wieder Wort, und wandte sich zu einem schlichten Manne, der vom Lande war und weniger mit der Literatur als mit dieser Art, sie zu behandeln, unbekannt zu sein schien.

Dieser erzählte ihm, wie er jenem Romane eine seltsame Verwandlung seines ganzen Lebens zu verdanken habe. Auf dem Lande ausschließlich zur Ökonomie erzogen, hatte er nämlich von frühester Kindheit an nie Neigung zum Lesen und besonders einen gewissen Widerwillen gegen alle Poesie, als einen unnützen Zeitvertreib. Seine Kinder dagegen ließen seit ihrem zartesten Alter einen unüberwindlichen Hang und Geschicklichkeit zum Dichten und zur Kunst verspüren, und alle Mittel, die er anwandte, waren nicht imstande, sie davon abzubringen und sie zu tätigen, ordentlichen Landwirten zu machen. Vielmehr lief ihm der älteste Sohn fort und wurde wider seinen Willen Maler. Dadurch wurde er immer verschlossener, und seine Abneigung gegen die Kunst verwandelte sich immer bitterer in entschiedenen Haß gegen alles, was ihr nur anhing. Der Maler hatte indes eine unglückselige Liebe zu einem jungen, seltsamen Mädchen gefaßt. Es war gewiß das talentvollste, heftigste, beste und schlechteste Mädchen zugleich, das man nur finden konnte. Eine Menge unordentlicher Liebschaften, in die sie sich auch jetzt noch immerfort einließ, brachte den Maler auf das äußerste, so daß es in Anfällen von Wut oft zwischen beiden zu Auftritten kam, die ebenso furchtbar als komisch waren. Ihre unbeschreibliche Schönheit zog ihn aber immer wieder unbezwinglich zu ihr hin, und so teilte er sein unruhvolles Leben zwischen Haß und Liebe und allen den heftigsten Leidenschaften, während er immerfort in den übrigen Stunden unermüdet und nur um desto eifriger an seinen großen Gemälden fortarbeitete. Ich machte mich endlich einmal nach der weitentlegenen Stadt auf den Weg, fuhr der Mann in seiner Erzählung fort, um die seltsame Wirtschaft meines Sohnes, von der ich schon so viel gehört hatte, mit eigenen Augen anzusehen. Schon unterweges hörte ich von einem seiner besten Freunde, daß sich manches verändert habe. Das Mädchen oder Weib meines Sohnes habe nämlich ohngefähr ein Buch in die Hände bekommen, worin sie mehrere Tage unausgesetzt und tiefsinnig gelesen. Keiner ihrer Liebhaber habe sie seitdem zu sehen bekommen und sie sei endlich darüber in eine schwere Krankheit verfallen. Das Buch war kein anderes, als eben diese Geschichte von der Gräfin Dolores. Als ich in die Stadt ankomme, eile ich sogleich nach der Wohnung meines Sohnes. Ich finde niemand im ganzen Hause, die Tür offen, alles öde. Ich trete in die Stube: das Mädchen lag auf einem Bette, blaß und wie vor Mattigkeit eingeschlafen. Ich habe niemals etwas Schöneres gesehen. In dem Zimmer standen fertige und halbvollendete Gemälde auf Staffeleien umher, Malergerätschaften, Bücher, Kleider, halbbezogene Gitarren, alles sehr unordentlich durcheinander. Durch das Fenster, welches offen stand, hatte man über die Stadt weg eine entzückende Aussicht auf den weitgewundenen Strom und die Gebirge. In der Stube fand ich auf einem Tische ein Buch aufgeschlagen, es war die Dolores. Ich wollte die Kranke nicht wecken, setzte mich hin und fing an in dem Buche zu lesen. Ich las und las, vieles Dunkle zog mich immer mehr an, vieles kam mir so wahrhaft vor, wie meine verborgene innerste Meinung oder wie alte, lange wieder verlorne und untergegangene Gedanken, und ich vertiefte mich immer mehr. Ich las bis es finster wurde. Die Sonne war draußen untergegangen, und nur noch einzelne Scheine des Abendrots fielen seltsam auf die Gemälde, die so still auf ihren Staffeleien umherstanden. Ich betrachtete sie aufmerksamer, es war, als fingen sie an lebendig zu werden, und mir kam in diesem Augenblicke die Kunst, der unüberwindliche Hang und das Leben meines Sohnes, begreiflich vor. Ich kann überhaupt nicht beschreiben, wie mir damals zumute war; es war das erstemal in meinem Leben, daß ich die wunderbare Gewalt der Poesie im Innersten fühlte, und ich erschrak ordentlich vor mir selber. Es war mir unterdes aufgefallen, daß sich das Mädchen auf dem Bette noch immer nicht rühre, ich trat zu ihr, schüttelte sie und rief. Sie gab keine Antwort mehr, sie war tot. Ich hörte nachher, daß mein Sohn heute, sowie sie gestorben war, fortgereist sei und alles in seiner Stube so stehn gelassen habe.

Hier hielt der Mann ernsthaft inne. Ich lese seitdem fleißig, fuhr er nach einer kleinen Pause gesammelt fort; vieles in den Dichtern bleibt mir durchaus unverständlich, aber ich lerne täglich in mir und in den Menschen und Dingen um mich vieles einsehen und lösen, was mir sonst wohl unbegreiflich war und mich unbeschreiblich bedrückte. Ich befinde mich jetzt viel wohler.

Friedrich hatte diese einfache Erzählung gerührt. Er sah den Mann aufmerksam an und bemerkte in seinem stark gezeichneten Gesicht einen einzigen, sonderbar dunklen Zug, der aussah wie Unglück und vor dem ihm schauderte. Er wollte ihn eben noch um einiges fragen, das in der Geschichte besonders seine Aufmerksamkeit erregt hatte, aber der dithrambyische Thyrsusschwinger, der unterdes bei den Damen seinen Witz unermüdet hatte leuchten lassen, lenkte ihn davon ab, indem er sich plötzlich mit sehr heftigen Bitten zu dem guten Schmachtenden wandte, ihnen noch einige seiner vortrefflichen Sonette vorzulesen, obschon er, wie Friedrich gar wohl gehört, die ganze Zeit über gerade diese Gedichte vor den Damen zum Stichblatt seines Witzes und Spottes gemacht hatte. Friedrich empörte diese herzlose, doppelzüngige Teufelei; er kehrte sich schnell zu dem Schmachtenden, der neben ihm stand, und sagte: Ihre Gedichte gefallen mir ganz und gar nicht. Der Schmachtende machte große Augen, und niemand von der Gesellschaft verstand Friedrichs großmütige Meinung. Der Dithyrambist aber fühlte die Schwere der Beschämung wohl, er wagte nicht weiter mit seinen Bitten in den Schmachtenden zu dringen und fürchtete Friedrich seitdem wie ein richtendes Gewissen. Friedrich wandte sich darauf wieder zu dem Landmanne und sagte zu ihm laut genug, daß es der Thyrsusschwinger hören konnte: Fahren Sie nur fort, sich ruhig an den Werken der Dichter zu ergötzen, mit schlichtem Sinne und redlichem Willen wird Ihnen nach und nach alles in denselben klar werden. Es ist in unsern Tagen das größte Hindernis für das wahrhafte Verständnis aller Dichterwerke, daß jeder, statt sich recht und auf sein ganzes Leben davon durchdringen zu lassen, sogleich ein unruhiges, krankhaftes Jucken verspürt, selber zu dichten und etwas dergleichen zu liefern. Adler werden sogleich hochgeboren und schwingen sich schon vom Neste in die Luft, der Strauß wird oft als König der Vögel gepriesen, weil er mit großem Getös seinen Anlauf nimmt, aber er kann nicht fliegen.

Es ist nichts künstlicher und lustiger, als die Unterhaltung einer solchen Gesellschaft. Was das Ganze noch so leidlich zusammenhält, sind tausend feine, fast unsichtbare Fäden von Eitelkeit, Lob und Gegenlob usw., und sie nennen es denn gar zu gern ein Liebesnetz. Arbeitet dann unverhofft einmal einer, der davon nichts weiß, tüchtig darin herum, geht die ganze Spinnewebe von ewiger Freundschaft und heiligem Bunde auseinander.

So hatte auch heute Friedrich den ganzen Tee versalzen. Keiner konnte das künstlerische Weberschiffchen, das sonst, fein im Takte, so zarte ästhetische Abende wob, wieder in Gang bringen. Die meisten wurden mißlaunisch, keiner konnte oder mochte, wie beim babylonische Baue, des andern Wortgepräng verstehen, und so beleidigte einer den andern in der gänzlichen Verwirrung. Mehrere Herren nahmen endlich unwillig Abschied, die Gesellschaft wurde kleiner und vereinzelter. Die Damen gruppierten sich hin und wieder auf den Ottomanen in malerischen und ziemlich unanständigen Stellungen. Friedrich bemerkte bald ein heimliches Verständnis zwischen der Frau vom Hause und dem Schmachtenden. Doch glaubte er zugleich an ihr ein feines Liebäugeln zu entdecken, das ihm selber zu gelten schien. Er fand sie überhaupt viel schlauer, als man anfänglich ihrer lispelnden Sanftmut hätte zutrauen mögen; sie schien ihren schmachtenden Liebhaber bei weitem zu übersehen und, sehr aufgeklärt, selber nicht so viel von ihm zu halten, als sie vorgab und er aus ganzer Seele glaubte.

Wie ein rüstiger Jäger in frischer Morgenschönheit stand Friedrich unter diesen verwischten Lebensbildern. Nur die einzige Gräfin Romana zog ihn an. Schon das Gedicht, das sie rezitiert, hatte ihn auf sie aufmerksam gemacht und auf die eigentümliche, von allen den andern verschiedene Richtung ihres Geistes. Er glaubte schon damals eine tiefe Verachtung und ein scharfes Überschauen der ganzen Teegesellschaft in derselben zu bemerken, und seine jetzigen Gespräche mit ihr bestätigten seine Meinung. Er erstaunte über die Freiheit ihres Blicks und die Keckheit, womit sie alle Menschen aufzufassen und zu behandeln wußte. Sie hatte sich im Augenblick in alle Ideen, die Friedrich in seinen vorigen Äußerungen berührt, mit einer unbegreiflichen Lebhaftigkeit hineinverstanden und kam ihm nun in allen seinen Gedanken entgegen. Es war in ihrem Geiste, wie in ihrem schönen Körper ein zauberischer Reichtum; nichts schien zu groß in der Welt für ihr Herz; sie zeigte eine tiefe, begeisterte Einsicht ins Leben wie in alle Künste, und Friedrich unterhielt sich daher lange Zeit ausschließlich mit ihr, die übrige Gesellschaft vergessend. Die Damen fingen unterdes schon an zu flüstern und über die neue Eroberung der Gräfin die Nase zu rümpfen.

Das Gespräch der beiden wurde endlich durch Rosa unterbrochen, die zu der Gräfin trat und verdrüßlich nach Hause zu fahren begehrte. Friedrich, der eine große Betrübnis in ihrem Gesicht bemerkte, faßte ihre Hand. Sie wandte sich aber schnell weg und eilte in ein abgelegenes Fenster. Er ging ihr nach. Sie sah mit abgewendetem Gesicht in den stillen Garten hinaus, er hörte, daß sie schluchzte. Eifersucht vielleicht und das schmerzlichste Gefühl ihres Unvermögens, in allen diesen Dingen mit der Gräfin zu wetteifern, arbeitete in ihrer Seele. Friedrich drückte das schöne, trostlose Mädchen an sich. Da fiel sie ihm schnell und heftig um den Hals und sagte aus Grund der Seele: mein lieber Mann! Es war das erstemal in seinem Leben, daß sie ihn so genannt.

Es kamen soeben mehrere andere hinzu und alles fing an Abschied zu nehmen und auseinanderzugehen; er konnte nichts mehr mit ihr sprechen. Noch im Weggehen trat der Minister zu ihm und fragte ihn, wie es ihm hier gefallen habe? Er antwortete mit einer zweideutigen Höflichkeit. Der Minister sah ihn ernsthaft und ausforschend an und ging fort. Friedrich aber eilte durch die nächtliche Stadt seiner Wohnung zu. Er hatte sich noch nie so unbehaglich, leer und müde gefühlt.

Dreizehntes Kapitel

Dreizehntes Kapitel

Es war ein schöner Herbstmorgen, da ritt Friedrich eine von den langen Straßenalleen hinunter, die von der Residenz ins Land hinausführten. Er hatte es schon längst der schönen Gräfin Romana versprechen müssen, sie auf ihrem Landgute, das einige Meilen von der Stadt entfernt lag, zu besuchen, und der blaue Himmel hatte ihn heute hinausgelockt. Sie war seit seiner Trennung von Leontin die einzige, zu der er von allem reden konnte, was er dachte, wußte und wollte, die Unterhaltung mit ihr war ihm fast schon zum Bedürfnis geworden.

Der Weg war ebenso anmutig als der Morgen. Er kam bald an einen von beiden Seiten eng von Bergen eingeschlossenen Fluß, an dem die Straße hinablief. Die Wälder, welche die schönen Berge bedeckten, waren schon überall mit gelben und roten Blättern bunt geschmückt, Vögel reisten hoch über ihn weg dem Strome nach und erfüllten die Luft mit ihren abgebrochenen Abschiedstönen, die Friedrich jedesmal wunderbar an seine Kindheit erinnerten, wo er, der Natur noch nicht entwachsen, einzig von ihren Blicken und Gaben lebte.

Einige Stunden war er so zwischen den einsamen Bergschluften hingeritten, als er am jenseitigen Ufer eine Stimme rufen hörte, die ihn immerfort zu begleiten schien und vom Echo in den grünen Windungen unaufhörlich wiederholt wurde. Je länger er nachhorchte, je mehr kam es ihm vor, als kenne er die Stimme. Plötzlich hörte das Rufen wieder auf und Friedrich fing nun an zu bemerken, daß er einen unrechten Weg eingeschlagen haben müsse, denn die grünen Bergeshänge wollten kein Ende nehmen. Er verdoppelte daher seine Eile und kam bald darauf an den Ausgang des Gebirges und an ein Dorf, das auf einmal sehr reizend im Freien vor ihm lag.

Das erste, was ihm in die Augen fiel, war ein Wirtshaus, vor welchem sich ein schöner grüner Platz bis an den Fluß ausbreitete. Auf dem Platze sah er einen, mit ungewöhnlichem und rätselhaftem Geräte schwer bepackten Wagen stehen und mehrere sonderbare Gestalten, die wunderlich mit der Luft zu fechten schienen. Wie erstaunte er, als er näher kam und mitten unter ihnen Leontin und Faber erkannte. Leontin, der ihn schon von weitem über den Hügel kommen sah, rief ihn schon sogleich entgegen: Kommst du auch angezogen, neumodischer Don Quixote, Lamm Gottes, du sanfter Vogel, der immer voll schöner Weisen ist, haben sie dir noch nicht die Flügel gebrochen? Mir war schon lange zum Sterben bange nach dir! Friedrich sprang schnell vom Pferde und fiel ihm um den Hals. Er hielt Leontins Hand mit seinen beiden Händen und sah ihm mit grenzenloser Freude in das lebhafte Gesicht; es war, als entzünde sich sein innerstes Leben jedesmal neu an seinen schwarzen Augen.

Er bemerkte indes, daß die Menschen ringsum, die ihm schon von weitem aufgefallen waren, auf das abenteuerlichste in lange, spanische Mäntel gehüllt waren und sich immerfort, ohne sich von ihm stören zu lassen, wie Verrückte miteinander unterhielten. Ha, verzweifelte Sonne! rief einer von ihnen, der eine Art von Turban auf dem Kopfe und ein gewisses tyrannisches Ansehn hatte, willst du mich ewig bescheinen? Die Fliegen spielen in deinem Licht, die Käfer ruhen selig in deinem Schoße, Natur! Und ich, und ich, warum bin ich nicht ein Käfer geworden, unerforschlich waltendes Schicksal? Was ist der Mensch? Ein Schaum. Was ist das Leben? Ein nichtswürdiger Wurm. Umgekehrt, gerade umgekehrt, wollen Sie wohl sagen, rief eine andere Stimme. Was ist die Welt? fuhr jener fort, ohne sich stören zu lassen, was ist die Welt? Hier hielt er inne und lachte grinsend und weltverachtend wie Abällino unter seinem Mantel hervor, wendete sich darauf schnell um und faßte unvermutet Herrn Faber, der eben neben ihm stand, bei der Brust. Ich verbitte mir das, sagte Faber ärgerlich, wie oft soll ich noch erklären, daß ich durchaus nicht mit in den Plan gehöre! Laß dich’s nicht wundern, sagte endlich Leontin zu Friedrich, der aus dem allen nicht gescheit werden konnte, das ist eine Bande Schauspieler, mit denen ich auf der Straße zusammengetroffen und seit gestern reise. Wir probieren soeben eine Komödie aus dem Stegreif, zu der ich die Lineamente unterwegs entworfen habe. Sie heißt: »Bürgerlicher Seelenadel und Menschheitsgröße, oder Der tugendhafte Bösewicht, ein psychologisches Trauerspiel in fünf Verwirrungen der menschlichen Leidenschaften«, und wird heute abend in dem nächsten Städtchen gegeben werden, wo der gebildete Magistrat zum Anfang durchaus ein schillerndes Stück verlangt hat. Ich werde der Vorstellung mit beiwohnen und habe alle Folgen über mich genommen.

Ja, wahrhaftig, sagte Faber, wenn das noch lange so fortgeht, so sage ich aller gebildeten Welt Lebewohl und fange an auf dem Seile zu tanzen, oder die Zigeunersprache zu studieren. Ich bin des Herumziehens in der Tat von Herzen satt. Verstellen Sie sich nur nicht immer so, fiel ihm Leontin ins Wort. Sie können doch am Ende nicht weg von mir. Wir zanken uns immer und treffen doch immer wieder auf einerlei Wegen zusammen. Übrigens sind diese Schauspieler ein gar vortrefflicher Künstlerverein; sie wollen nicht gepriesen, sondern gespeist sein, und gehen daher in der Verzweiflung der Natur noch keck und beherzt auf den Leib.

Es war unterdes an einen jungen Menschen von der Truppe, der auch eine Rolle in dem Stücke übernommen hatte, die Reihe gekommen, ebenfalls seinen Teil vorzustellen. Er benahm sich aber sehr ungeschickt und war durchaus nicht imstande, etwas zu erfinden und vorzubringen. Ein schönes Mädchen, mit welcher er eben die Szene spielen sollte, wurde ungeduldig, erklärte, sie wolle hier nicht länger einen Narren abgeben, und sprang lachend fort, der andere, ältere Schauspieler lief ihr nach, um sie zurückzuholen, und so war die ganze Probe gestört.

Der junge Mann war indes näher getreten. Friedrich sah ihm genauer ins Gesicht, er traute seinen Augen kaum, es war einer von den Studenten, die ihm bei seinem Abzuge von der Universität das Geleit gegeben hatten. Mein Gott! wie kommst du unter diese Leute? rief Friedrich voll Erstaunen, denn er hatte ihn damals als einen stillen und fleißigen Menschen gekannt, der vor den Ausgelassenheiten der andern jederzeit einen heimlichen Widerwillen hegte. Der Student gestand, daß er den Grafen sogleich wiedererkannt, aber gehofft habe, von ihm übersehen zu werden. Er schien sehr verlegen.

Friedrich, der sich an seinem Gesichte aller alten Freuden und Leiden erinnerte, zog ihn erfreut und vertraulich an den Tisch und der Student erzählte ihnen endlich den ganzen Hergang seiner Geschichte. Nicht lange nach Friedrichs Abreise hatte sich nämlich auf der Universität eine reisende Gesellschaft von Seiltänzern eingefunden, worunter besonders eine Springerin durch ihre Schönheit alle Augen auf sich zog. Viele Studenten versuchten und fanden ihr Glück. Er aber mit seiner stillen und tiefern Gemütsart verliebte sich im Ernste in das Mädchen, und wie ihr Herz bisher in ihrer tollen Lebensweise von der Gewalt der Liebe ungerührt geblieben war, wurde sie von seiner zarten, ungewohnten Art, sie zu behandeln und zu gewinnen, überrascht und gefangen. Sie beredeten sich, einander zu heiraten; sie verließ sie Bande, und er arbeitete von nun an Tag und Nacht, um seine Studien zu vollenden und sich ein Einkommen zu erwerben. Es verging indes längere Zeit, als er geglaubt hatte, das Mädchen fing an, von Zeit zu Zeit launisch zu werden, bekam häufige Anfälle von Langeweile und eh‘ er sich’s versah, war sie verschwunden. Mein mühsam erspartes Geld, fuhr der Student weiter fort, hatte ich indes immer wieder auf verschiedene Einfälle und Launen des Mädchens zersplittert, meine Eltern wollten nichts von mir wissen, mein innerstes Leben hatte mich auf einmal betrogen, die Studenten lachten entsetzlich, es war der schmerzlichste und unglücklichste Augenblick meines Lebens. Ich ließ alles und reiste dem Mädchen nach. Nach langem Irren fand ich sie endlich bei diesen Komödianten wieder, denn es ist dieselbe, die vorhin hier weggangen. Sie kam sehr freudig auf mich zugesprungen, als sie mich erblickte, doch ohne ihre Flucht zu entschuldigen oder im geringsten unnatürlich zu finden. Meine Mutter ist seitdem aus Gram gestorben. Ich weiß, daß ich ein Narr bin, und kann doch nicht anders.

Die Tränen standen ihm in den Augen, als er das sagte. Friedrich, der wohl einsah, daß der gute Mensch sein Herz und sein Leben nur wegwerfe, riet ihm mit Wärme, sich ernstlich zusammenzunehmen und das Mädchen zu verlassen, er wolle für sein Auskommen sorgen. Der Verliebte schwieg still. Laß doch die Jugend fahren! sagte Leontin, jeder Schiffmann hat seine Sterne und das Alter treibt uns zeitig genug auf den Sand. Du brichst dem tollen Nachtwandler doch den Hals, wenn du ihn bei seinem prosaischen, bürgerlichen Namen rufst. Aber härter müssen Sie sein, sagte er zu dem Studenten, denn die Welt ist hart und drückt Sie sonst zuschanden.

Das Mädchen kam unterdes wieder und trällerte ein Liedchen. Ihre Gestalt war herrlich, aber ihr schönes Gesicht hatte etwas Verwildertes. Sie antwortete auf alle Fragen sehr unterwürfig und keck zugleich, und schien nicht üble Lust zu haben, noch länger bei den beiden Grafen zurückzubleiben, als der Theaterprinzipal kam und ankündigte, daß alles zur Abreise fertig sei.

Der Student drückte Friedrich herzlich die Hand und eilte zu dem aufbrechenden Haufen. Der mit allerhand Dekorationen schwer bepackte Wagen, von dessen schwankender Höhe der Prinzipal noch immerfort aus der Ferne seine untertänigste Bitte an Leontin wiederholte, heute abend mit seiner höchstnötigen Protektion nicht auszubleiben, wackelte indes langsam fort, nebenher ging die ganze übrige Gesellschaft bunt zerstreut und lustig einher, der Student war zu Pferde, neben ihm ritt sein Mädchen auch auf einem Klepper und warf Leontin noch einige Blicke zu, die ziemlich vertraulich aussahen, und so zog die bunte Karawane wie ein Schattenspiel in die grüne Schluft hinein. Wie glücklich, sagte Leontin, als alles verschwunden war, könnte der Student sein, so frank und frei mit seiner Liebsten durch die Welt zu ziehn! wenn er nur Talent fürs Glück hätte, aber er hat eine einförmige Niedergeschlagenheit in sich, die er nicht niederschlagen kann, und die ihn durchs Leben nur so hinschleppt.

Sie setzten sich nun auf dem schönen grünen Platze um einen Tisch zusammen, der Fluß flog lustig an ihnen vorüber, die Herbstsonne wärmte sehr angenehm. Leontin erzählte, wie er den Morgen nach seiner Flucht vom Schlosse des Herrn v. A. bei Anbruch des Tages auf den Gipfel eines hohen Berges gekommen sei, von dem er von der einen Seite die fernen Türme der Residenz, von der andern die friedlich reiche Gegend des Herrn v. A. übersah, über welcher soeben die Sonne aufging. Lange habe er vor dieser grenzenlosen Aussicht nicht gewußt, wohin er sich wenden solle, als er auf einmal unten im Tale Faber die Straße heraufwandern sah, den, wie er wohl wußte, wieder einmal die Albernheiten der Stadt auf einige Zeit in alle Welt getrieben hatten. Wie die Stimme in der Wüste habe er ihn daher, da er gerade eben in einem ziemlich ähnlichen Humor gewesen, mit einer langen Anrede über die Vergänglichkeit aller irdischen Dinge empfangen, ohne von ihm gesehen werden zu können, und so zu sich hinaufgelockt. Leontin versank dabei in Gedanken. Wahrhaftig, sagte er, wenn ich mich in jenen Sonnenaufgang auf dem Berge recht hineindenke, ist mir zumute, als könnt‘ es mir manchmal auch so gehn, wie dem Studenten. –

Faber war unterdes fortgegangen, um etwas zu essen und zu trinken zu bestellen, und Friedrich bemerkte dabei mit Verwunderung, daß die Leute, wenn er mit ihnen sprach oder etwas forderte, ihm ins Gesicht lachten oder einander heimlich zuwinkten und die neugierigen Kinder furchtsam zurückzogen, wenn er sich ihnen näherte. Leontin gestand, daß er manchmal, wenn sie in einem Dorfe einkehrten, vorauszueilen pflege und die Wirtsleute überrede, daß der gute Mann, den er bei sich habe, nicht recht bei Verstande sei, sie sollten nur recht auf seine Worte und Bewegungen achthaben, wenn er nachkäme. Dies gebe dann zu vielerlei Lust und Mißverständnis Anlaß, denn wenn sich Faber einige Zeit mit den Gesichtern abgebe, die ihn alle so heimlich, furchtsam und bedauernd ansähen, hielten sie sich am Ende wechselseitig alle für verrückt. Leontin brach schnell ab, denn Faber kam eben zu ihnen zurück und schimpfte über die Dummheit des Landvolks.

Friedrich mußte nun von seinem Abschiede auf dem Schlosse des Herrn v. A. und seinen Abenteuern in der Residenz erzählen. Er kam bald auch auf die ästhetische Teegesellschaft und versicherte, er habe sich dabei recht ohne alle Männlichkeit gefühlt, etwa wie bei einem Spaziergange durch die Lüneburger Ebne mit Aussicht auf Heidekraut. Leontin lachte hellauf. Du nimmst solche Sachen viel zu ernsthaft und wichtiger, als sie sind, sagte er. Alle Figuren dieses Schauspiels sind übrigens auch von meiner Bekanntschaft, ich möchte aber nur wissen, was sie seit der Zeit, daß ich sie nicht gesehen, angefangen haben, denn wie ich soeben höre, hat sich seitdem auch nicht das mindeste in ihnen verändert. Diese Leute schreiten fleißig von einem Meßkataloge zum andern mit der Zeit fort, aber man spürt nicht, daß die Zeit auch nur um einen Zoll durch sie weiter fortrückte. Ich kann dir jedoch im Gegenteil versichern, daß ich nicht bald so lustig war, als an jenem Abende, da ich zum ersten Male in diese Teetaufe oder Traufe geriet. Aller Augen waren prüfend und in erwartungsvoller Stille auf mich neuen Jünger gerichtet. Da ich die ganze heilige Synode, gleich den Freimauern mit Schurz und Kelle, so feierlich mit poetischem Ornate angetan dasitzen sah, konnt‘ ich mich nicht enthalten, despektierlich von der Poesie zu sprechen und mit unermüdlichen Eifer ein Gespräch von der Landwirtschaft, von den Runkelrüben usw. anzuspinnen, so daß die Damen wie über den Dampf von Kuhmist die Nasen rümpften und mich bald für verloren hielten. Mit dem Schmachtenden unterhielt ich mich besonders viel. Er ist ein guter Kerl, aber er hat keine Mannsmuskel im Leibe. Ich weiß nicht, was er gerade damals für eine fixe Idee von der Dichtkunst im Kopfe hatte, aber er las ein Gedicht vor, wovon ich trotz der größten Anstrengung nichts verstand, und wobei mir unaufhörlich des simplizianisch-teutschen Michels verstümmeltes Sprachgepränge im Sinne lag. Denn es waren deutsche Worte, spanische Konstruktionen, welsche Bilder, altdeutsche Redensarten, doch alles mit überaus feinem Firnis von Sanftmut verschmiert. Ich gab ihm ernsthaft den Rat, alle Morgen gepfefferten Schnaps zu nehmen, denn der ewige Nektar erschlaffe nur den Magen, worüber er sich entrüstet von mir wandte. Mit dem vom Hochmutsteufel besessenen Dithyrambisten aber bestand ich den schönsten Strauß. Er hatte mit pfiffiger Miene alle Segel seines Witzes aufgespannt und kam mit vollem Winde der Eitelkeit auf mich losgefahren, um mich Unpoetischen vor den Augen der Damen in den Grund zu bugsieren. Um mich zu retten, fing ich zum Beweise meiner poetischen Belesenheit an, aus Shakespeares: »Was ihr wollt«, wo Junker Tobias den Malvolio peinigt, zu rezitieren: »Und besäße ihn eine Legion selbst, so will ich ihn doch anreden.« Er stutzte und fragte mich mit herablassender Genügsamkeit und kniffigem Gesichte, ob vielleicht gar Shakespeare mein Lieblingsautor sei? Ich ließ mich aber nicht stören, sondern fuhr mit Junker Tobias fort: »Ei, Freund, leistet dem Teufel Widerstand, er ist der Erbfeind der Menschenkinder.« Er fing nun an, sehr salbungsvolle, genialische Worte über Shakespeare ergehen zu lassen, ich aber da ich ihn sich so aufblasen sah, sagte weiter: »Sanftmütig, sanftmütig! Ei, was machst du, mein Täubchen? Wie geht’s, mein Puthühnchen? Ei, sieh doch, komm, tucktuck!« Er schien nun mit Malvolio zu bemerken, daß er nicht in meine Sphäre gehöre, und kehrte sich mit einem unsäglich stolzen Blicke, wie von einem unerhört Tollen, von mir. O Jemine! fiel die Gräfin Romana hier mit ein. Sie sagte dies so richtig und schön, daß ich sie dafür hätte küssen mögen. Das Schlimmste war aber nun, daß ich dadurch demaskiert war, ich konnte nicht länger für einen Ignoranten gelten; und die Frauenzimmer merkten dies nicht so bald, als sie mit allerhand Phrasen, die sie hin und wieder ernascht, über mich herfielen. In der Angst fing ich daher nun an, wütend mit gelehrten Redensarten und poetischen Paradoxen nach allen Seiten um mich herum zu werfen, bis sie mich, ich sie, und ich mich selber nicht mehr verstand und alles verwirrt wurde. Seit dieser Zeit haßt mich der ganze Zirkel und hat mich als eine Pest der Poesie exkommuniziert.

Friedrich, der Leontin ruhig und mit Vergnügen angehört hatte, sagte: So habe ich dich am liebsten, so bist du in deinem eigentlichen Leben. Du siehst so frisch in die Welt hinein, daß alles unter deinen Augen bunt und lebendig wird. Jawohl, antwortete Leontin, so buntscheckig, daß ich manchmal selber zum Narren darüber werden könnte.

Die Sonne fing indes schon an, sich zu senken, und sowohl Friedrich als Leontin gedachten ihrer Weiterreise und versprachen einander, nächstens in der Residenz sich wieder zu treffen. Herr Faber bat Friedrich, ihn der Gräfin Romana bestens zu empfehlen. Die Gräfin, sagte er, hat schöne Talente und sich durch mehrere Arbeiten, die ich kenne, als Dichterin erwiesen. Nur macht sie sich freilich alles etwas gar zu leicht. Leontin, den immer sogleich ein seltsamer Humor befiel, wenn er die Gräfin nennen hörte, sang lustig:

Lustig auf den Kopf, mein Liebchen,
Stell dich, in die Luft die Bein‘!
Heisa! ich will sein dein Bübchen,
Heute nacht soll Hochzeit sein!

Wenn du Shakespeare kannst vertragen,
O du liebe Unschuld du!
Wirst du mich wohl auch ertragen
Und noch jedermann dazu.

Er sprach noch allerhand wild und unzüchtig von der Gräfin und trug Friedrich noch einen zügellosen Gruß an sie auf, als sie endlich von entgegengesetzten Seiten auseinanderritten. Friedrich wußte nicht, was er aus diesen wilden Reden machen sollte. Sie ärgerten ihn, denn er hielt die Gräfin hoch, und er konnte sich dabei der Besorgnis nicht enthalten, daß Leontins lebhafter Geist in solcher Art von Renommisterei am Ende sich selber aufreiben werde.

In solchen Gedanken war er einige Zeit fortgeritten, als er bei einer Biegung um eine Feldecke plötzlich das Schloß der Gräfin vor sich sah. Es stand wie eine Zauberei hoch über einem weiten, unbeschreiblichen Chaos von Gärten, Weinbergen, Bäumen und Flüssen, der Schloßberg selber war ein großer Garten, wo unzählige Wasserkünste aus dem Grün hervorsprangen. Die Sonne ging eben hinter dem Berge unter und bedeckte das prächtige Bild mit Glanz und Schimmer, so daß man nichts deutlich unterscheiden konnte.

Überrascht und geblendet gab Friedrich seinem Pferde die Sporen und ritt die Höhe hinan. Er erstaunte über die seltsame Bauart des Schlosses, das durch eine fast barocke Pracht auffiel. Es war niemand zu sehen. Er trat in die weite, mit buntem Marmor getäfelte Vorhalle, durch deren Säulenreihen man von der andern Seite in den Garten hinaussah. Dort standen die seltsamsten ausländischen Bäume und Pflanzen wie halbausgesprochene, verzauberte Gedanken, schimmernde Wasserstrahlen durchkreuzten sich in kristallenen Bogen hoch über ihnen, ausländische Vögel saßen sinnend und traumhaft zwischen den dunkelgrünen Schatten umher.

Ein wunderschöner Knabe sprang indes soeben draußen im Hofe vom Pferde, stutzte, als er im Vorbeilaufen Friedrich erblickte, sah ihn einen Augenblick mit den großen, schönen Augen trotzig an und eilte sogleich wieder durch die Vorhalle weiter in den Garten hinaus. Friedrich sah, wie er dort mit bewunderungswürdiger Fertigkeit eine hohe, am Abhange des Gartens stehende Tanne bestieg und aus dem höchsten Gipfel sich in die Gegend hinauslegte, als suche er fern etwas mit den Augen.

Da immer noch niemand kam, stellte sich Friedrich an ein hohes Bogenfenster, aus dem man die prächtigste Aussicht auf das Tal und die Gebirge hatte. Noch niemals hatte er eine so üppige Natur gesehen. Mehrere Ströme blickten wie Silber hin und her aus dem Grunde, freundliche Landstraßen, von hohen Nußbäumen reich beschattet, zogen sich bis in die weiteste Ferne nach allen Richtungen hin, der Abend lag warm und schallend Lektorat: schattend??? über der Gegend, weit über die Gärten und Hügel hin hörte man ringsum das Jauchzen der Winzer. Friedrich wurde bei dieser Ansicht unsäglich bange in dem einsamen Schlosse, es war ihm, als wäre alles zu einem großen Feste hinausgezogen, und er konnte kaum mehr widerstehen, selber wieder hinunterzureiten, als er auf einmal die Gräfin erblickte, die in einem langen grünen Jagdkleide in dem erquickenden Hauch des Abends auf der glänzenden Landstraße aus dem Tale heraufgeritten kam. Sie war allein, er erkannte sie sogleich an ihrer hohen, schönen Gestalt.

Als sie vor dem Schlosse vom Pferde stieg, kam der schöne Knabe, der vorhin auf der Tanne gelauert hatte, schnell herbeisprungen, fiel ihr stürmisch um den Hals und küßte sie. Kleiner Ungestüm! sagte sie halb böse und wischte sich den Mund. Sie schien einen Augenblick verlegen, als sie so unvermutet Friedrich erblickte und bemerkte, daß er diesen sonderbaren Empfang gesehen hatte. Sie schüttelte aber die flüchtige Scham bald wieder von sich und bewillkommte Friedrich mit einer Heftigkeit, die ihm auffiel. Ich bedaure nur, sagte sie, daß ich Sie nicht so bewirten kann, wie ich wünschte, alle meine Leute schwärmen schon den ganzen Tag bei der Weinlese, ich selbst bin seit frühem Morgen in der Gegend herumgeritten.

Sie nahm ihn bei der Hand und führte ihn in das Innere des Schlosses. Friedrich verwunderte sich, denn fast in allen Zimmern standen Türen und Fenster offen. Die hochgewölbten Zimmer selbst waren ein seltsames Gemisch von alter und neuer Zeit, einige standen leer und wüste, wie ausgeplündert, in andern sah er alte Gemälde an der Wand herumhängen, die wie aus schändlichem Mutwillen mit Säbelhieben zerhauen schienen. Sie kamen in der Gräfin Schlafgemach. Das große Himmelbett war noch unzugerichtet, wie sie es frühmorgens verlassen, Strümpfe, Halstücher und allerlei Gerät lag bunt auf allen Stühlen umher. In dem einen Winkel hing ein Porträt, und er glaubte, soviel es die Dämmerung zuließ, zu seinem Erstaunen die Züge des Erbprinzen zu erkennen, dessen Schönheit in der Residenz einen so tiefen Eindruck auf ihn gemacht hatte.

Die Gräfin nahm den schönen Knaben, der ihnen immerfort gefolgt war, beiseite und trug ihm heimlich etwas auf. Der Knabe schien durchaus nicht gehorchen zu wollen, er wurde immer lauter und ungebärdiger, stampfte endlich zornig mit dem Fuße, rannte hinaus und warf die Tür hinter sich zu, daß es durch das weite Haus erschallte. Er ist doch in einer Stunde wieder da, sagte Romana, ihm nachsehend, nahm die Gitarre, die in einer Ecke auf der Erde lag, während sie Friedrich ein Körbchen mit Obst und Wein übergab, und führte ihn wieder weiter eine Stiege aufwärts.

Wie einem Nachtwandler, der plötzlich auf ungewohntem Orte aus schweren, unglaublichen Träumen erwacht, war Friedrich zumute, als er mit ihr die letzten Stufen erreichte, und sich auf einmal unter der weiten, freien, gestirnten Wölbung des Himmels erblickte. Es war nämlich eine große Terrasse, die nach italienischer Art über das Dach des Schlosses ging. Ringsum an der Galerie standen Orangenbäume und hohe, ausländische Blumen, welche den himmlischen Platz mit Düften erfüllten.

Hier auf dem Dache, sagte Romana, ist mein liebster Aufenthalt. In den warmen Sommernächten schlafe ich oft hier oben. Sie setzte sich zu ihm, reichte ihm die Früchte und trank ihm von dem mitgenommenen Weine selber zu. Sie wohnen hier so schwindlig hoch, sagte Friedrich, daß Sie die ganze Welt mit Füßen treten. Romana, die sogleich begriff, was er meinte, antwortete stolz und keck: Die Welt, der große Tölpel, der niemals gescheiter wird, wäre freilich der Mühe wert, daß man ihm höflich und voll Ehrfurcht das Gesicht streichelte, damit er einen wohlwollend und voll Applaus anlächle. Es ist ja doch nichts als Magen und Kopf, und noch dazu ein recht breiter, übermütiger, selbstgefälliger, eitler, unerträglicher, den es eine rechte Götterlust ist aufs Maul zu schlagen. Sie brach hierbei schnell ab und lenkte das Gespräch auf andere Gegenstände.

Friedrich mußte dabei mehr als einmal die fast unweibliche Kühnheit ihrer Gedanken bewundern, ihr Geist schien heut von allen Banden los. Sie ergriff endlich die Gitarre und sang einige Lieder, die sie selbst gedichtet und komponiert hatte. Die Musik war durchaus wunderbar, unbegreiflich und oft beinahe wild, aber es war eine unwiderstehliche Gewalt in ihrem Zusammenklange. Der weite, stille Kreis von Strömen, Seen, Wäldern und Bergen, die in großen, halbkenntlichen Massen übereinanderruhen, rauschten dabei feenhaft zwischen die hinausschiffenden Töne hinein. Die Zauberei dieses Abends ergriff Friedrichs Herz, und in diesem sinnenverwirrenden Rausche fand er das schöne Weib an seiner Seite zum ersten Male verführerisch. Wahrhaftig, sagte sie endlich aus tiefster Seele, wenn ich mich einmal recht verliebte, es würde mich gewiß das Leben kosten! Es reiste einmal, fuhr sie fort, ein Student hier in der Nacht beim Schlosse vorbei, als ich eben auf dem Dache eingeschlummert war, der sang:

Wenn die Sonne lieblich schiene
Wie in Welschland, lau und blau,
Ging‘ ich mit der Mandoline
Durch die überglänzte Au.

In der Nacht dann Liebchen lauschte
An dem Fenster, süßverwacht,
Wünschte mir und ihr uns beiden
Heimlich eine schöne Nacht.

Wenn die Sonne lieblich schiene
Wie im Welschland, lau und blau,
Ging‘ ich mit der Mandoline
Durch die überglänzte Au.

Aber die Sonne scheint nicht wie im Welschland und der Student zog weiter, und es ist eben alles nichts. Gehn wir schlafen, gehn wir schlafen, setzte sie langweilig gähnend hinzu, nahm Friedrich bei der Hand und führte ihn die Stiege hinab.

Er bemerkte, als sie wieder in den Zimmern angekommen waren, eine ungewöhnliche Unruhe an ihr, sie hing bewegt an seinem Arme. Sie schien ihm bei dem Mondenschimmer, der durch das offne Fenster auf ihr Gesicht fiel, totenblaß, eine Art von seltsamer Furcht befiel ihn da auf einmal vor ihr und dem ganzen Feenschlosse, er gab ihr schnell eine gute Nacht und eilte in das ihm angewiesene Zimmer, wo er sich angekleidet auf das Bett hinwarf.

Das Gemach war nur um einige Zimmer von dem Schlafgemach der Gräfin entfernt. Die Türen dazwischen fehlten ganz und gar. Eine Lampe, die der Gräfin Zimmer matt erhellte, warf durch die offenen Türen ihren Schein gerade auf einen großen, altmodischen Spiegel, der vor Friedrichs Bett an der Wand hing, so daß er in demselben fast ihr ganzes Schlafzimmer übersehen konnte. Er sah, wie der schöne Knabe, der sich unterdes wieder eingeschlichen haben mußte, quer über einigen Stühlen vor ihrem Bette eingeschlafen lag. Die Gräfin entkleidete sich nach und nach und stieg so über den Knaben weg ins Bett. Alles im Schlosse wurde nun totenstill und er wendete das Gesicht auf die andere Seite, dem offenen Fenster zu. Die Bäume rauschten vor demselben, aus dem Tale kam von Zeit zu Zeit ein fröhliches Jauchzen, bald näher, bald wieder in weiter Ferne, dazwischen hörte er ausländische Vögel draußen im Garten in wunderlichen Tönen immerfort wie im Traume sprechen, das seltsame bleiche Gesicht der Gräfin, wie sie ihm zuletzt vorgekommen, stellte sich ihm dabei unaufhörlich vor die Augen, und so schlummerte er erst spät unter verworrenen Phantasien ein.

Mitten in der Nacht wachte er plötzlich auf, es war ihm, als hätte er Gesang gehört. Der Mond schien hell draußen über der Gegend und durch das Fenster herein. Mit Erstaunen hörte er neben sich atmen. Er sah umher und erblickte Romana, unangekleidet wie sie war, an dem Fuße seines Betts eingeschlafen. Sie ruhte auf dem Boden, mit dem einen Arm und dem halben Leibe auf das Bett gelehnt. Die langen schwarzen Haare hingen aufgelöst über den weißen Nacken und Busen herab. Er betrachtete die wunderschöne Gestalt lange voll Verwunderung halb aufgerichtet. Da hörte er auf einmal die Töne wieder, die er schon im Schlummer vernommen hatte. Er horchte hinaus; das Singen kam jenseits von den Bergen über die stille Gegend herüber, er konnte folgende Worte verstehen:

Vergangen ist der lichte Tag,
Von ferne kommt der Glockenschlag,
So reist die Zeit die ganze Nacht,
Nimmt manchen mit, der’s nicht gedacht.
Wo ist nun hin die bunte Lust,
Des Freundes Trost und treue Brust,
Des Weibes süßer Augenschein?
Will keiner mit mir munter sein?

Da’s nun so stille auf der Welt,
Ziehn Wolken einsam übers Feld,
Und Feld und Baum besprechen sich
O Menschenkind! was schauert dich?
Wie weit die falsche Welt auch sei,
Bleibt mir doch Einer nur getreu,
Der mit mir weint, der mit mir wacht,
Wenn ich nur recht an Ihn gedacht.

Frisch auf denn, liebe Nachtigall,
Du Wasserfall mit hellem Schall!
Gott loben wollen wir vereint,
Bis daß der lichte Morgen scheint!

Friedrich erkannte die Weise, es war Leontins Stimme. Ich komme, herrlicher Gesell! rief er bewegt in sich und raffte sich schnell auf, ohne die Gräfin zu wecken. Nicht ohne Schauer ging er durch die totenstillen, weit öden Gemächer, zäumte sich im Hofe selber sein Pferd und sprengte den Schloßberg hinab.

Er atmete tief auf, als er draußen in die herrliche Nacht hineinritt, seine Seele war wie von tausend Ketten frei. Es war ihm, als ob er aus fieberhaften Träumen oder aus einem langen, wüsten, liederlichen Lustleben zurückkehrte. Das hohe Bild der Gräfin, das er mit hergebracht, war in seiner Seele durch diese sonderbare Nacht phantastisch verzerrt und zerrissen, und er verstand nun Leontins wilde Reden an dem Wirtshause.

Leontins Gesang war indes verschollen, er hatte nichts mehr gehört und schlug voller Gedanken den Weg nach der Residenz ein. Das Feenschloß hinter ihm war lange versunken, die Bäume an der Straße fingen schon an lange Schatten über das glänzende Feld zu werfen, Vögel wirbelten schon hin und her hoch in der Luft, die Residenz lag mit ihren Feuersäulen wie ein brennender Wald im Morgenglanze vor ihm.

Ahnung und Gegenwart

Roman

Ahnung und Gegenwart

Die Sonne war eben prächtig aufgegangen, da fuhr ein Schiff zwischen den grünen Bergen und Wäldern auf der Donau herunter. Auf dem Schiffe befand sich ein lustiges Häufchen Studenten. Sie begleiteten einige Tagereisen weit den jungen Grafen Friedrich, welcher soeben die Universität verlassen hatte, um sich auf Reisen zu begeben. Einige von ihnen hatten sich auf dem Verdecke auf ihre ausgebreiteten Mäntel hingestreckt und würfelten. Andere hatten alle Augenblicke neue Burgen zu salutieren, neue Echos zu versuchen, und waren daher ohne Unterlaß beschäftigt, ihre Gewehre zu laden und abzufeuern. Wieder andere übten ihren Witz an allen, die das Unglück hatten am Ufer vorüberzugehen, und diese aus der Luft gegriffene Unterhaltung endigte dann gewöhnlich mit lustigen Schimpfreden, welche wechselseitig so lange fortgesetzt wurden, bis beide Parteien einander längst nicht mehr verstanden. Mitten unter ihnen stand Graf Friedrich in stiller, beschaulicher Freude. Er war größer als die andern, und zeichnete sich durch ein einfaches, freies, fast altritterliches Ansehen aus. Er selbst sprach wenig, sondern ergötzte sich vielmehr an den Ausgelassenheiten der lustigen Gesellen; ein gemeiner Menschensinn hätte ihn leicht für einfältig gehalten. Von beiden Seiten sangen die Vögel aus dem Walde, der Widerhall von dem Rufen und Schießen irrte weit in den Bergen umher, ein frischer Wind strich über das Wasser, und so fuhren die Studenten in ihren bunten, phantastischen Trachten wie das Schiff der Argonauten. Und so fahre denn, frische Jugend! Glaube es nicht, daß es einmal anders wird auf Erden. Unsere freudigen Gedanken werden niemals alt und die Jugend ist ewig.

Wer von Regensburg her auf der Donau hinabgefahren ist, der kennt die herrliche Stelle, welche der Wirbel genannt wird. Hohe Bergschluften umgeben den wunderbaren Ort. In der Mitte des Stromes steht ein seltsam geformter Fels, von dem ein hohes Kreuz trost- und friedenreich in den Sturz und Streit der empörten Wogen hinabschaut. Kein Mensch ist hier zu sehen, kein Vogel singt, nur der Wald von den Bergen und der furchtbare Kreis, der alles Leben in seinen unergründlichen Schlund hinabzieht, rauschen hier seit Jahrhunderten gleichförmig fort. Der Mund des Wirbels öffnet sich von Zeit zu Zeit dunkelblickend, wie das Auge des Todes. Der Mensch fühlt sich auf einmal verlassen in der Gewalt des feindseligen, unbekannten Elements, und das Kreuz auf dem Felsen tritt hier in seiner heiligsten und größten Bedeutung hervor. Alle wurden bei diesem Anblicke still und atmeten tief über dem Wellenrauschen. Hier bog plötzlich ein anderes fremdes Schiff, das sie lange in weiter Entfernung verfolgt hatte, hinter ihnen um die Felsenecke. Eine hohe, junge, weibliche Gestalt stand ganz vorn auf dem Verdecke und sah unverwandt in den Wirbel hinab. Die Studenten waren von der plötzlichen Erscheinung in dieser dunkelgrünen Öde überrascht und brachen einmütig in ein freudiges Hurra aus, daß es weit an den Bergen hinunterschallte. Da sah das Mädchen auf einmal auf, und ihre Augen begegneten Friedrichs Blicken. Er fuhr innerlichst zusammen. Denn es war, als deckten ihre Blicke plötzlich eine neue Welt von blühender Wunderpracht, uralten Erinnerungen und niegekannten Wünschen in seinem Herzen auf. Er stand lange in ihrem Anblick versunken, und bemerkte kaum, wie indes der Strom nun wieder ruhiger geworden war und zu beiden Seiten schöne Schlösser, Dörfer und Wiesen vorüberflogen, aus denen der Wind das Geläute weidender Herden herüberwehte.

Sie fuhren soeben an einer kleinen Stadt vorüber. Hart am Ufer war eine Promenade mit Alleen. Herren und Damen gingen im Sonntagsputze spazieren, führten einander, lachten, grüßten und verbeugten sich hin und wieder, und eine lustige Musik schallte aus dem bunten, fröhlichen Schwalle. Das Schiff, worauf die schöne Unbekannte stand, folgte unsern Reisenden immerfort in einiger Entfernung nach. Der Strom war hier so breit und spiegelglatt wie ein See. Da ergriff einer von den Studenten seine Gitarre, und sang der Schönen auf dem andern Schiffe drüben lustig zu:

Die Jäger ziehn in grünen Wald
Und Reiter blitzend übers Feld,
Studenten durch die ganze Welt,
So weit der blaue Himmel wallt.

Der Frühling ist der Freudensaal,
Viel tausend Vöglein spielen auf,
Da schallt’s im Wald bergab, bergauf:
Grüß dich, mein Schatz, vieltausendmal!

Sie bemerkten wohl, daß die Schöne allezeit zu ihnen herübersah, und alle Herzen und Augen waren wie frische junge Segel nach ihr gerichtet. Das Schiff näherte sich ihnen hier ganz dicht. Wahrhaftig, ein schönes Mädchen! riefen einige, und der Student sang weiter:

Viel rüst’ge Burschen ritterlich,
Die fahren hier in Stromes Mitt‘,
Wie wilde sie auch stellen sich,
Trau mir, mein Kind, und fürcht dich nit!

Querüber übers Wasser glatt
Laß werben deine Äugelein,
Und der dir wohlgefallen hat,
Der soll dein lieber Buhle sein.

Hier näherten sich wieder die Schiffe einander. Die Schöne saß vorn, wagte es aber in dieser Nähe nicht, aufzublicken. Sie hatte das Gesicht auf die andere Seite gewendet, und zeichnete mit ihrem Finger auf dem Boden. Der Wind wehte die Töne zu ihr herüber, und sie verstand wohl alles, als der Student wieder weiter sang:

Durch Nacht und Nebel schleich ich sacht,
Kein Lichtlein brennt, kalt weht der Wind,
Riegl‘ auf, riegl‘ auf bei stiller Nacht,
Weil wir so jung beisammen sind!

Ade nun, Kind, und nicht geweint!
Schon gehen Stimmen da und dort,
Hoch überm Wald Aurora scheint,
Und die Studenten reisen fort.

So war es endlich Abend geworden, und die Schiffer lenkten ans Ufer. Alles stieg aus, und begab sich in ein Wirtshaus, das auf einer Anhöhe an der Donau stand. Diesen Ort hatten die Studenten zum Ziele ihrer Begleitung bestimmt. Hier wollten sie morgen früh den Grafen verlassen und wieder zurückreisen. Sie nahmen sogleich Beschlag von einem geräumigen Zimmer, dessen Fenster auf die Donau hinausgingen. Friedrich folgte ihnen erst etwas später von den Schiffen nach. Als er die Stiege hinauf ging, öffnete sich seitwärts eine Türe und die unbekannte Schöne, die auch hier eingekehrt war, trat eben aus dem erleuchteten Zimmer. Beide schienen übereinander erschrocken. Friedrich grüßte sie, sie schlug die Augen nieder und kehrte schnell wieder in das Zimmer zurück.

Unterdes hatten sich die lustigen Gesellen in ihrer Stube schon ausgebreitet. Da lagen Jacken, Hüte, Federbüsche, Tabakspfeifen und blanke Schwerter in der buntesten Verwirrung umher, und die Aufwärterin trat mit heimlicher Furcht unter die wilden Gäste, die halbentkleidet auf Betten, Tischen und Stühlen, wie Soldaten nach einer blutigen Schlacht, gelagert waren. So wurde bald Wein angeschafft, man setzte sich in die Runde, sang und trank des Grafen Gesundheit. Friedrich war heute dabei sonderbar zumute. Er war seit mehreren Jahren diese Lebensweise gewohnt, und das Herz war ihm jedesmal aufgegangen, wie diese freie Jugend ihm so keck und mutig ins Gesicht sah. Nun, da er von dem allem auf immer Abschied nehmen sollte, war ihm wie einem, der von einem lustigen Maskenballe auf die Gasse hinaustritt, wo sich alles nüchtern fortbewegt wie vorher. Er schlich sich unbemerkt aus dem Zimmer und trat hinaus auf den Balkon, der von dem Mittelgange des Hauses über die Donau hinausging. Der Gesang der Studenten, zuweilen aus dem Geklirre der Hieber unterbrochen, schallte aus den Fenstern, die einen langen Schein in das Tal hinaus warfen. Die Nacht war sehr finster. Als er sich über das Geländer hinauslehnte, glaubte er neben sich atmen zu hören. Er langte nach der Seite hin und ergriff eine kleine zarte Hand. Er zog den weichen Arm näher an sich, da funkelten ihn zwei Augen durch die Nacht an. Er erkannte an der hohen Gestalt sogleich das schöne Mädchen von dem andern Schiff. Er stand so dicht vor ihr, daß ihn ihr Atem berührte. Sie litt es gern, daß er sie noch näher an sich zog, und ihre Lippen kamen zusammen. Wie heißen Sie? fragte Friedrich endlich. Rosa, sagte sie leise und bedeckte ihr Gesicht mit beiden Händen. In diesem Augenblicke ging die Stubentür auf, ein verworrener Schwall von Licht, Tabaksdampf und verschiedenen tosenden Stimmen quoll heraus, und das Mädchen war verschwunden, ohne daß Friedrich sie halten konnte.

Erst lange Zeit nachher ging er wieder in sein Zimmer zurück. Aber da war indes alles still geworden. Das Licht war bis an den Leuchter ausgebrannt und warf, manchmal noch aufflackernd, einen flüchtigen Schein über das Zimmer und die Studenten, die zwischen Trümmern von Tabakspfeifen, wie Tote, umherlagen und schliefen. Friedrich machte daher die Tür leise zu und begab sich wieder auf den Balkon hinaus, wo er die Nacht zuzubringen beschloß. Entzückt in allen seinen Sinnen, schaute er da in die stille Gegend hinaus. Fliegt nur, ihr Wolken, rief er aus, rauscht nur und rührt euch recht, ihr Wälder! Und wenn alles auf Erden schläft, ich bin so wach, daß ich tanzen möchte! Er warf sich auf die steinerne Bank hin, wo das Mädchen gesessen hatte, lehnte die Stirn ans Geländer und sang still in sich verschiedene alte Lieder, und jedes gefiel ihm heut besser und rührte ihn neu. Das Rauschen des Stromes und die ziehenden Wolken schifften in seine fröhlichen Gedanken hinein; im Hause waren längst alle Lichter verlöscht. Die Wellen plätscherten immerfort so einförmig unten an den Steinen, und so schlummerte er endlich träumend ein.

Vierundzwanzigster Gesang

Vierundzwanzigster Gesang

Achilleus, nach schlafloser Nacht, schleift Hektors Leib um Patroklos‘ Grab; doch Apollon verhütet Entstellungen. Zeus befiehlt dem Achilleus durch Thetys, den Leichnam zu erlassen; und dem Priamos durch Iris, dem Achilleus die Lösung zu bringen. Priamos, durch ein Zeichen gestärkt, kommt unter Hermes Geleit, unbemerkt von den Hütern, zu Achilleus‘ Gezelt. Er erlangt den Leichnam des Sohns, nebst Waffenstillstand zur Bestattung, und kehrt unbemerkt nach Ilios zurück. Um Hektors Totenlager Wehklage der Gattin, der Mutter, und Helenens. Bestattung und Gastmahl.

Jetzo trennten den Kreis die Versammelten; rings zu den Schiffen
Eilten die Völker zerstreut, und jeglicher sorgte des Mahles
Und des erquickenden Schlafs sich zu sättigen. Aber Achilleus
Weinete, denkend den trautesten Freund; nicht zwang ihn des Schlummers
5
Allgewaltige Kraft; er wälzte sich hiehin und dorthin,
Sehnsuchtsvoll nach Patroklos‘ erhabener Tugend und Stärke.
Ach wie viel er vollendet mit ihm, und wie manches erduldet,
Schlachten umher der Männer, und schreckliche Wogen durchstrebend:
Dessen gedacht‘ er im Geist, und häufige Tränen vergoß er.
10
Bald nun legt‘ auf die Seiten er sich, und bald auf den Rücken,
Bald auf das Antlitz hin; dann plötzlich empor sich erhebend,
Schweift‘ er am Ufer des Meers, voll Bangigkeit. Jetzo erschien ihm
Eos im rötlichen Glanze, das Meer und die Ufer bestrahlend.
Schnell, nachdem er ins Joch die hurtigen Rosse gespannet,
15
Hektor drauf zum Schleifen befestiget hinten am Sessel,
Zog er ihn dreimal ums Grab des Menötiaden Patroklos,
Ging dann zurück ins Gezelt, und ruhete; jenen verließ er
Dort im Staube gestreckt auf sein Antlitz. Aber Apollon
Schützte den schönen Leib vor Entstellungen, weil ihn des Mannes
20
Jammerte, selbst im Tod‘, und deckt‘ ihn ganz mit der Ägis
Goldenem Schirm, daß schleifend auch nicht er die Haut ihm verletzte.
Also frevelte jener im Zorn an dem göttlichen Hektor.
Ihn nun sahn mit Erbarmen die seligen Götter des Himmels,
Und sie geboten Einwendung dem spähenden Argoswürger.
25
Zwar den anderen allen gefiel’s; nur der Here durchaus nicht,
Auch nicht Poseidaon, noch Zeus‘ blauäugiger Tochter;
Sondern noch stets blieb ihnen verhaßt die heilige Troja,
Priamos selbst und das Volk, um die Freveltat Alexandros‘,
Welcher die Göttinnen schmähte, da ihm zur Hütte sie kamen,
30
Und sie pries, die zum Lohn ihm verderbliche Üppigkeit darbot.
Aber nachdem die zwölfte der Morgenröten emporstieg,
Jetzo begann im Kreis der Unsterblichen Phöbos Apollon:
Grausam seid ihr, o Götter, und eiferig! Hat euch denn niemals
Hektor Schenkel verbrannt erlesener Rinder und Ziegen?
35
Doch versagtet ihr jetzo, auch selbst dem Toten, Errettung,
Daß sein Weib ihn sähe, das stammelnde Kind, und die Mutter,
Priamos auch sein Vater, und Ilios‘ Volk: die sogleich dann
Jenen in Glut verbrennten mit festlichem Leichenbegängnis!
Aber dem bösen Peleiden, ihr Himmlischen, helft ihr so willig,
40
Dessen Herz nichts achtet der Billigkeit, noch die Gesinnung
Biegsam ist in der Brust; wie ein Bergleu, denkt er nur Wildheit,
Der, von gewaltiger Kraft und trotzendem Mute gereizet,
Wild in der Sterblichen Herd‘ eindringt, sich ein Mahl zu erhaschen:
So ist erbarmungslos der Peleid‘; auch selber die Scham nicht
45
Kennet er, welche den Menschen zum Heil ist, oder zum Schaden.
Traurt doch mancher fürwahr um einen geliebteren Toten,
Dem sein leiblicher Bruder dahinsank, oder ein Sohn auch;
Dennoch hemmt er die Tränen, und stillt die Klage des Jammers:
Denn ausduldenden Mut verlieh den Menschen das Schicksal.
50
Jener indes, nachdem er den göttlichen Hektor ermordet,
Band ans Geschirr den Entseelten, und rings um des Freundes Begräbnis
Schleift er ihn! Nimmer ihm selbst das schönere oder das beßre!
Daß nur nicht, wie edel er sei, wir Götter ihm eifern!
Denn unempfindlichen Staub mißhandelt er, tobend vor Unsinn!
55
Wieder begann voll Zornes die lilienarmige Here:
Hingehn möchte dein Wort, o Gott des silberner Bogens,
Wenn ihr Achilleus gleich dem Hektor achtet an Würde!
Sterblich nur ist Hektor, gesäugt vom Busen des Weibes;
Aber Achilleus ist der Göttin Geschlecht, die ich selber
60
Nähret‘ und auferzog, und dem Mann hingab zur Genossin,
Peleus, den vor allen zum Lieblinge koren die Götter.
Alle ja kamt ihr Götter zum Brautfest; du auch mit jenen
Schmausetest, haltend die Harf‘, o Freund der Bösen, o Falscher!
Ihr antwortete drauf der Herrscher im Donnergewölk Zeus:
65
Eifere nicht, o Here, so unmutsvoll mit den Göttern.
Zwar nicht gleicher Würde genießen sie; aber auch Hektor
War ja den Göttern geliebt vor den Sterblichen allen in Troja;
Also auch mir! denn nimmer versäumet‘ er köstliche Gaben;
Nie auch mangelte mir der Altar des gemeinsamen Mahles,
70
Nie des Weins und Gedüftes, das uns zur Ehre bestimmt ward.
Ihn indes entwenden, das lassen wir (nie ja geschäh‘ es
Heimlich vor Peleus‘ Sohn), den mutigen Hektor; dem immer
Kommt zu ihm die Mutter, sowohl bei Nacht wie bei Tage.
Doch wenn irgend ein Gott daher mir riefe die Thetys,
75
Daß ich ein heilsames Wort ihr redete, wie nun Achilleus
Gaben aus Priamos‘ Hand annehm‘, und Hektor ihm löste.
Sprach’s; und Iris erhub sich, die windschnell eilende Botin.
Zwischen Samos hinab, und die rauhumstarrete Imbros,
Sprang sie ins finstere Meer; und es scholl die Woge des Sundes.
80
Jene sank, wie geründetes Blei, in die Tiefe hinunter,
Welches über dem Horn des gewendeten Stieres befestigt
Sinkt, Verderben zu bringen den gierigen Fischen des Meeres.
Jetzo fand sie Thetys in wölbender Grott‘, und die andern
Meergöttinnen umher; sie selbst in die Mitte gesetzet
85
Weinte des Sohns Schicksal, des Untadligen, welchem bestimmt war,
Ferne vom Vaterland in der scholligen Troja zu sterben.
Nahe trat und begann die windschnell eilende Iris:
Hebe dich, Thetys, es ruft der ewige Herrscher der Welt Zeus.
Ihr antwortete drauf die silberfüßige Thetys:
90
Warum heißt mich solches der Mächtige? Blödigkeit hält mich,
Ewigen Göttern zu nahn, weil Gram mir die Seele belastet.
Aber ich geh‘; auch entfall‘ umsonst kein Wort, was er redet.
Also sprach, und nahm ihr Gewand, die heilige Göttin,
Dunkelschwarz, noch keinen umhüllete schwärzere Kleidung.
95
Jene nun ging, und voran die windschnell eilende Iris
Führete; seitwärts flog die getrennete Woge des Meeres.
Als sie den Strand nun erstiegen, entschwangen sich beide gen Himmel.
Und sie fanden den waltenden Zeus, und rings um den Herrscher
Saßen zum Rate gesellt die unsterblichen seligen Götter.
100
Jene nunmehr saß nieder bei Zeus, es wich ihr Athene.
Here reicht in die Hand ihr den schönen goldenen Becher,
Freundliche Wort‘ ihr sagend; sie trank, und reichte zurück ihn.
Jetzo begann der Vater des Menschengeschlechts und der Götter:
Thetys, du kamst zu Olympos, o Herrscherin, herzlich betrübt zwar;
105
Denn unendlicher Gram belastet dich; selber ja weiß ich’s.
Dennoch sag‘ ich dir an, warum ich daher dich gefodert.
Schon neun Tag‘ empörte der Streit die unsterblichen Götter,
Über Hektors Leich‘ und den Städteverwüster Achilleus.
Denn sie geboten Entwendung dem spähenden Argoswürger;
110
Aber ich selbst will dessen den Ruhm dem Peleiden gewähren,
Scheu und Liebe für dich noch stets im Herzen bewahrend.
Schleunig denn gehe zum Heer, und verkündige solches dem Sohne.
Sag‘, ihm zürnen die Götter gesamt, doch vor allen ich selber
Sei im Herzen entbrannt, dieweil er in tobendem Unsinn
115
Hektor ungelöst bei den prangenden Schiffen zurückhält;
Ob er vielleicht mich scheut, und Hektors Lösung empfänget.
Aber ich selbst will Iris dem herrschenden Priamos senden,
Daß er löse den Sohn, zu den Schiffen der Danaer wandelnd,
Und mit gefälligen Gaben Achilleus‘ Seele versöhne.
120
Jener sprach’s; ihm gehorchte die silberfüßige Thetys;
Stürmendes Schwungs entflog sie dem Felsenhöhn des Olympos.
Bald nun des Sohnes Gezelt erreichte sie, wo sie ihn selber
Fand, schwerseufzend vor Gram; und umher die trauten Genossen
Eilten mit emsigem Fleiße das Morgenmahl zu bereiten;
125
Denn ein Schaf, dickwollig und groß, war im Zelte geschlachtet.
Nahe dem Sohn nun setzte sich hin die erhabene Mutter,
Streichelt‘ ihn sanft mit der Hand, und redete, also beginnend:
Lieber Sohn, wie lange vor Gram wehklagend und seufzend
Willst du das Herz dir verzehren, des Tranks und der Speise vergessend,
130
Auch des Schlafs? Gut wär‘ es, ein blühendes Weib zu umarmen.
Denn nicht lange fortan mir wandelst du, sondern bereits dir
Nahe steht zur Seite der Tod und das grause Verhängnis.
Auf, und vernimm, was ich red‘; ich bringe dir Worte Kronions.
Zorn dir hegen die Götter gesamt, doch vor allen er selber
135
Ist im Herzen entbrannt, dieweil du in tobendem Unsinn
Hektor ungelöst bei den prangenden Schiffen zurückhältst.
Aber wohlan, entlass‘ ihn, und nimm die Lösung des Leichnams.
Ihr antwortete drauf der mutige Renner Achilleus:
Wohl denn, wer die Lösung mir bringt, der empfange den Leichnam,
140
Wenn ja mit ernstem Beschluß der Olympier selbst es gebietet.
Also redeten dort im Kreis der geordneten Schiffe
Viele geflügelte Worte der Sohn und die göttliche Mutter.
Zeus entsandte nun Iris zu Ilios‘ heiliger Feste:
Eile mir, hurtige Iris, verlassend die Höhn des Olympos;
145
Bring‘ in Ilios‘ Stadt dem herrschenden Priamos Botschaft,
Daß er löse den Sohn, zu dem Schiffen der Danaer wandelnd,
Und mit gefälligen Gaben Achilleus‘ Seele versöhne,
Er allein, von keinem der anderen Troer begleitet.
Nur ein Herold folg‘ ihm, ein älterer, welcher die Mäuler
150
Samt dem rollenden Wagen ihm lenk‘, und wieder von dannen
Führe den Leichnam zur Stadt, den der Peleione getötet.
Weder Tod bekümmre sein Herz, noch andere Schrecknis:
Denn wir gesellen zur Hut ihm den mächtigen Argoswürger,
Daß er ihn hingeleite vors Angesicht des Achilleus.
155
Wann ihn jener geführt ins Gezelt des edlen Achilleus,
Selbst nicht wird er ihn töten, und allen umher es verwehren.
Nicht ja vernunftlos ist er, noch unbedacht, noch ein Frevler;
Nein voll Huld wird er schonen des hilfeflehenden Mannes.
Sprach’s; und Iris erhub sich, die windschnell eilende Botin,
160
Kam in Priamos‘ Burg, und fand Wehklag‘ und Geheul dort.
Ringsher saßen die Söhn‘ um den traurenden Vater im Vorhof,
Netzend mit Tränen die Kleider; er selbst der Greis in der Mitte,
Straff, daß die Bildung erschien, in den Mantel gehüllt, und umher lag
Viel Unrats auf Nacken und Haupt des herrschenden Greises,
165
Den er vor Schmerz sich wälzend mit eigenen Händen emporwarf.
Aber die Töchter und Schnür‘ in den Wohnungen jammerten lautauf,
Eingedenk der aller, die schon, so viel und so tapfer,
Lagen des Geistes beraubt von der Danaer mordenden Händen.
Nahe vor Priamos trat die Botin Zeus‘, und begann nun,
170
Redend mit leiser Stimm‘; und Schauer durchfuhr ihm die Glieder:
Fasse dich, Dardanos‘ Sohn, o Priamos, nicht so verzaget;
Denn kein übeles Wort zu verkündigen nah‘ ich dir jetzo,
Sondern Gutes gedenkend; ich komm‘ als Botin Kronions,
Der dich sehr, auch ferne begünstiget, dein sich erbarmend.
175
Lösen heißt der Olympier dich den göttlichen Hektor,
Und mit gefälligen Gaben Achilleus‘ Seele versöhnen,
Dich allein, von keinem der anderen Troer begleitet.
Nur ein Herold folg‘, ein älterer, welcher die Mäuler
Samt dem rollenden Wagen dir lenk‘, und wieder von dannen
180
Führe den Leichnam zur Stadt, den der Peleione getötet.
Weder Tod bekümmre dein Herz, noch andere Schrecknis:
Denn er gesellt dir zur Hut den mächtigen Argoswürger,
Daß er dich hingeleite vors Angesicht des Achilleus.
Wann dich jener geführt ins Gezelt des edlen Achilleus,
185
Selbst nicht wird er dich töten, und allen umher es verwehren.
Nicht ja vernunftlos ist er, noch unbedacht, noch ein Frevler;
Nein voll Huld wird er schonen des hilfeflehenden Mannes.
Also sprach und entflog die windschnell eilende Iris.
Aber Priamos hieß die Söhn‘ ihm den rollenden Wagen
190
Rüsten mit Mäulergespann, und den Korb auf den Wagen ihm binden.
Selbst dann stieg er hinab in die lieblich duftende Kammer,
Hoch, mit Cedern getäfelt, die viel Kleinode verwahrte;
Rief dann Hekabe her, sein edeles Weib, und begann so:
Armes Weib, mir nahte von Zeus olympische Botschaft,
195
Daß ich löse den Sohn, zu den Schiffen der Danaer wandelnd,
Und mit gefälligen Gaben Achilleus‘ Seele versöhne.
Aber sage mir nun, wie deucht dir solches im Herzen?
Denn mir selber entflammt ein gewaltigen Eifer die Seele,
Hinzugehn zu den Schiffen, ins weite Heer der Achaier.
200
Also der Greis; doch schluchzend erwiderte jenem die Gattin:
Wehe, wohin doch entfloh der Verstand dir, der so gepriesen
Ehemals war bei Menschen der Fremd‘, und deines Gebietes?
Welch ein Mut, so allein zu der Danaer Schiffen zu wandeln,
Jenem Mann vor die Augen, der dir so viel und so tapfre
205
Söhn‘ erschlug? Du trägst ja ein eisernes Herz in dem Busen!
Denn sobald er dich hält und dort erblickt mit den Augen,
Jener Mann, blutgierig und falsch; nie heget er Mitleid
Oder Erbarmen mit dir! Drum laß uns fern ihn beweinen,
Sitzend in unserm Palast: so hat’s ihm das grause Verhängnis,
210
Als ich selbst ihn gebar, in den werdenden Faden gesponnen,
Einst schnellfüßige Hunde zu sättigen, fern von den Eltern,
Dort bei dem schrecklichen Mann, dem ich gern ans dem Busen die Leber
Roh verschläng‘ einbeißend! Das wär‘ ihm gerechte Vergeltung
Meines Sohns! Denn nicht der Verworfenen einen erschlug er;
215
Sondern für Trojas Männer und tiefgegürtete Weiber
Stand der Held, nicht achtend der Flucht, noch des zagen Vermeidens!
Ihr antwortete Priamos drauf, der göttliche Herrscher:
Halte mich nicht, der zu gehen beschloß, noch werde du selber
Zum wehdrohenden Vogel im Hause mir; nimmer gehorch‘ ich!
220
Hätt‘ es ein anderer mir der Erdbewohner geboten,
Etwa ein Zeichendeuter, ein Opferprophet, und ein Priester;
Lug wohl nennten wir solches, und wendeten uns mit Verachtung.
Nun (denn ich hörte die Göttin ja selbst, und schaut‘ ihr ins Antlitz,)
Geh‘ ich, und nicht umsonst sei die Rede mir! Droht denn das Schicksal
225
Mir den Tod bei den Schiffen der erzumschirmten Achaier;
Wohl! er ermorde mich gleich, der Wüterich; halt‘ ich nur meinen
Lieben Sohn in den Armen, das Herz mit Tränen gesättigt!
Sprach’s, und öffnete schnell die zierlichen Deckel der Kisten.
Dorther wählt er sich zwölf der köstlichen Feiergewande,
230
Zwölf der Teppiche dann, und einfache Hüllen des Schlafes,
Auch Leibröcke so viel, und so viel der prächtigen Mäntel.
Hierauf wog er des Goldes, und nahm zehn volle Talente;
Auch vier schimmernde Becken, und zween dreifüßige Kessel;
Auch den köstlichen Becher, den thrakische Männer ihm schenkten,
235
Als er gesandt hinkam, ein Kleinod! aber auch sein nicht
Schonete jetzt im Palaste der Greis; denn er wollte so herzlich
Lösen den trauten Sohn. Doch jetzt die sämtlichen Troer
Scheucht‘ aus der Hall‘ er hinweg, mit schmählichen Worten bedrohend:
Fort, ihr versuchtes Gezücht, Nichtswürdige! Habt ihr nicht selber
240
Trauer im Hause genug, daß ihr herkommt, mich zu bekümmern?
Achtet ihr’s klein, daß Zeus mir den Jammer beschied, zu verlieren
Meinen tapfersten Sohn? Wohlan, ihr erfahrt es schon selber!
Denn viel leichter hinfort wird’s wohl den Söhnen Achaias,
Euch, da jener geschieden, zu bändigen! Aber o möcht‘ ich,
245
Eh‘ ich die Trümmerhaufen der Stadt, und die grause Verwüstung,
Selbst mit den Augen geschaut, eingeht in Aïdes Wohnung!
Sprach’s, und hinaus mit dem Stabe zerscheucht‘ er sie; und sie enteilten
Weg vor dem eifernden Greis. Dann ruft‘ er scheltend die Söhne,
Helenos her, und Paris, und Agathon, göttlicher Bildung,
250
Pammon, Antiphonos auch, und Deïphobos, auch den Polites,
Tapfer im Streit, Hippothoos auch, und den mutigen Dios;
Diesen neun gebot mit scheltendem Rufe der Vater:
Eilt, untüchtige Söhn‘, ihr schändlichen! daß ihr zugleich doch
Alle für Hektor lägt bei den hurtigen Schiffen getötet!
255
Ich unglücklicher Mann! die tapfersten Söhn‘ erzeugt‘ ich
Weit in Troja umher, und nun ist keiner mir übrig!
Mestor den göttlichen Held, und Troilos, froh des Gespannes,
Hektor auch, der ein Gott bei Sterblichen war, und an Tugend
Nicht wie des sterblichen Manns, wie ein Sohn der Götter einherging!
260
Diese mir raffte der Krieg; nur die Schandfleck‘ alle sind übrig,
Lügener all‘ und Gaukler und treffliche Reigentänzer,
Räuber des Volks, nur schwelgend im Fett der Lämmer und Zicklein!
Wollt ihr nicht mir den Wagen sogleich ausrüsten, und alles
Dies in den Korb einlegen, daß unseren Weg wir vollenden?
265
Jener sprach’s; und geschreckt vom scheltenden Rufe des Vaters,
Trugen sie schnell aus der Halle den rollenden Wagen der Mäuler,
Schön und neugefügt, und banden den Korb auf den Wagen;
Huben sodann vom Pflocke das Joch der Mäuler von Buchsbaum,
Glatt, mit Buckeln erhöht, und wohl mit Ringen befestigt;
270
Brachten zugleich mit dem Joche sein Band, neun Ellen an Länge,
Legeten dieses behend‘ auf die wohlgeglättete Deichsel,
Vorn am äußersten End‘, und fügten den Ring auf den Nagel;
Dreimal umschlangen sie jetzo des Jochs vorragende Buckeln,
Banden dann grade sie fest, und knüpfeten unten die Schlinge.
275
Emsig darauf aus der Kammer, den zierlichen Wagen beladend,
Trugen sie Hektors Lösegeschenk‘, unendliches Wertes;
Fügeten dann die Mäuler, die stampfenden, rüstig zur Arbeit,
Welche dem Priamos einst die ehrenden Myser geschenket.
Rosse für Priamos‘ Joch nun führten sie, welche der Alte
280
Selbst mit Sorge gepflegt an schöngeglätteter Krippe;
Beid‘ itzt fügten die Ross‘ im Hof des hohen Palastes,
Priamos selbst und der Herold, des Rats allkundige Greise.
Ihnen nahete Hekabe nun mit bekümmertem Herzen;
Einen goldenen Becher des herzerfreuenden Weines
285
Trug sie daher in der Rechten, zum Opfertrank vor der Reise,
Trat hinzu vor die Ross‘, und redete, also beginnend:
Nimm, und sprenge für Zeus, und fleh‘ ihm, daß du zurückkehrst
Heim aus der feindlichen Männer Gewalt, da das mutige Herz dich
Doch hintreibt zu den Schiffen, wie sehr ungern ich es wollte.
290
Aber wohlan, nun bete zum schwarzumwölkten Kronion,
Idas Gott, der umher auf Trojas Fluren herabschaut:
Senden woll‘ er zum Zeichen den raschgeflügelten Vogel,
Welcher, ihm lieb vor allen, an mächtiger Stärke hervorragt,
Rechts einher; damit du, ihn selbst mit den Augen erkennend,
295
Seiner getrost zu dem Schiffen der reisigen Danaer gehest.
Doch wenn nicht dir gewährt der Donnerer seinen Gesandten;
Nie dann möcht‘ ich hinfort durch meinen Rat dich bewegen,
Hin zu der Danaer Schiffen zu gehn, wie sehr du es wünschest.
Ihr antwortete Priamos drauf, der göttliche Herrscher:
300
Liebes Weib, gern will ich auf diesen Rat dir gehorchen;
Wohl erhebt man die Hände zu Zeus, um Erbarmen ihn flehend.
Also der Greis, und berief die Schaffnerin, daß sie die Hände
Ihm mit lauterem Wasser besprengete; jene nun nahte,
Haltend das Waschgefäß und die Kanne zugleich in den Händen.
305
Als sich der Greis nun gewaschen, empfing er den Becher der Gattin,
Stand in der Mitte des Hofs, und betete, sprengte den Wein dann,
Schauend zum Himmel empor, und rief mit erhobener Stimme:
Vater Zeus, ruhmwürdig und hehr, du Herrscher vom Ida,
Laß mich vor Peleus‘ Sohn doch Mitleid finden und Gnade!
310
Sende mir auch zum Zeichen den raschgeflügelten Vogel,
Welcher, dir lieb vor allen, an mächtiger Stärke hervorragt,
Rechts einher; damit ich, ihn selbst mit den Augen erkennend,
Seiner getrost zu den Schiffen der reisigen Danaer gehe.
Also sprach er flehend; ihn hörete Zeus Kronion.
315
Schnell dem Adler entsandt‘ er, die edelste Vorbedeutung,
Wohnend in Tal und Gesümpf, den schwarzgeflügelten Jäger.
Weit wie die Türe sich öffnet der hochgewölbeten Kammer,
Eines begüterten Manns, mit festem Schlosse gefüget:
Also breitete jener die Fittiche, als er am Himmel
320
Rechtsher über der Stadt anstürmete. Jen‘ ihn erblickend
Freueten sich, und allen durchglühete Wonne die Herzen.
Eilend betrat nun der Greis den zierlichen Sessel des Wagens,
Lenkte darauf aus dem Tor, und der dumpfumtönenden Halle.
Vor ihm zogen die Mäuler der Last vierrädrigen Wagen,
325
Von Idäos gelenkt, dem feurigen; aber von hinten
Stampfte der Rosse Gespann, die der Greis antrieb mit der Geißel,
Hurtig einher durch die Stadt; und alle die Seinigen folgten
Laut wehklagend ihm nach als ob er zum Tod hinginge.
Als sie nunmehr von der Höhe der Stadt in die Ebene kamen,
330
Kehrten zurück die Eidam‘ und Söhn‘ in Ilios Feste.
Doch nicht ihrer vergaß des Zeus‘ allwaltende Vorsicht,
Welche das Feld durchfuhren; er schaute den Greis mit Erbarmung;
Schnell zu Hermeias darauf, dem lieben Sohne, begann er:
Hermes, o Sohn, (denn dir ja das angenehmste Geschäft ist’s,
335
Männern gesellig zu nahn, auch hörest du, wen dir geliebet;)
Eil‘, und den Priamos dort zu den räumigen Schiffen Achaias
Führe mir, daß ihn keiner erseh‘, und keiner bemerke,
Rings in der Danaer Volk, bis Peleus‘ Sohn er erreichet.
Jener sprach’s; ihm gehorchte der tätige Argoswürger;
340
Eilte sofort, und unter die Füße sich band er die Sohlen,
Schön, ambrosisch und golden, womit er über die Wasser
Und das unendliche Land hinfährt, wie im Hauche des Windes.
Hierauf nahm er den Stab, womit er der Sterblichen Augen
Zuschließt, welcher er will, und die Schlummernden wieder erwecket;
345
Diesen trug und entflog der tapfere Argoswürger.
Schnell nun Trojas Gefild‘ und den Hellespontos erreicht‘ er;
Ging dann einher, an Gestalt wie ein blühender Sohn des Beherrschers,
Dem die Wange sich bräunt, im holdesten Reize der Jugend.
Als nun jene vorbei an Ilos Male gelenket,
350
Hielten sie beid‘ ein wenig, die Ross‘ und die Mäuler zu tränken
Unten am Strom; schon lag in Dämmerung rings das Gefilde.
Ihn nunmehr in der Näh‘ ersah der bemerkende Herold,
Hermes dort, und gewandt zu Priamos redet‘ er also:
Merke doch, Dardanion‘; hier gilt’s aufmerksame Klugheit.
355
Schaue den Mann; ich sorge, der wird uns beide vertilgen
Laß uns schnell mit den Rossen hinwegfliehn, oder auch nahend
Jenem die Knie‘ umfassen, und flehn um Gnad‘ und Erbarmung!
Sprach’s; und die Seele des Greises durchschauerte banges Entsetzen.
Aufrecht starrten die Haar‘, und gelähmt an den biegsamen Gliedern,
360
Stand er erstaunt. Da nahte der freundliche Bringer des Heiles,
Faßte die Hand des Greises, und fragt‘ ihn, also beginnend:
Vater, wohin gedenkst du die Ross‘ und die Mäuler zu lenken,
Durch die ambrosische Nacht, da andere Sterbliche schlafen?
Gar nicht fürchtest du denn die mutbeseelten Achaier,
365
Welche ja nahe dir drohn, so feindlich gesinnt und erbittert?
Sähe dich einer davon in der Nacht schnellfliehendem Dunkel
Führen so köstliche Habe, wie wär‘ alsdann dir zu Mute?
Selbst ja bist du nicht jung, und ein Greis ist jener Begleiter,
Einem Mann zu wehren, wer etwa zuerst euch beleidigt.
370
Doch ich werde dir nichts zuleide tun, und auch andre
Möcht‘ ich von dir abwehren dem lieben Vater ja gleichst du.
Ihm antwortete Priamos drauf, der göttliche Herrscher:
Also ist es fürwahr, mein lieber Sohn, wie du sagest.
Aber auch mich noch decket ein Gott mit schirmender Rechte,
375
Daß mir solch ein Gefährt auf meinem Wege begegnet,
Mir zum Heil, so wie du, an Gestalt und Bildung ein Wunder,
Und so verständig an Geist; du entstammst glückseligen Eltern.
Wieder begann dagegen der tätige Argoswürger:
Wahrlich, o Greis, du hast wohlziemende Worte geredet.
380
Aber sage mir jetzt, und verkündige lautete Wahrheit.
Sendest du etwa hinweg so viel und erlesene Güter
Fern in ein Fremdlingsvolk, daß dir dies wenigstens bleibe?
Oder verlaßt ihr alle bereits die heilige Troja
Angstvoll? denn solch einen, den tapfersten Mann ja verlort ihr,
385
Deinen Sohn! Nichts wich er an mutigem Kampf den Achaiern!
Ihm antwortete Priamos drauf, der göttliche Herrscher:
Aber wer bist du, o Bester, und welchen Eltern entstammst du,
Der du so schön vom Tode des armen Sohns mir geredet?
Wieder begann dagegen der tätige Argoswürger:
390
Siehe du prüfst mich, o Greis, und fragst nach dem göttlichen Hektor.
Jenen hab‘ ich so oft in männerehrender Feldschlacht
Selbst mit den Augen gesehn, auch als er gedrängt zu den Schiffen
Argos Männer erschlug, mit scharfem Erz sie zerfleischend.
Wir dann standen von fern, und bewunderten; weil uns Achilleus
395
Wehrt‘ in den Kampf zu gehn, dem Atreionen noch zürnend.
Denn ich bin sein Genoß, in dem selbigen Schiffe gekommen,
Myrmidonisches Stamms, und es heißt mein Vater Polyktor.
Reich ist jener an Gut, doch ein Greis schon, so wie du selber.
Sechs noch hat er der Söhn‘, ich selbst bin der siebente Bruder.
400
Als mit diesen ich loste, da traf mich’s, hieher zu folgen.
Jetzo ging ich ins Feld von dem Schiffsheer; denn mit dem Morgen
Ziehn in die Schlacht um die Stadt frohblickende Männer Achaias.
Denn mit Verdruß schon harren die Sitzenden; und es bezähmen
Kaum den kampfbegierigen Mut die Fürsten Achaias.
405 Ihm antwortete Priamos drauf, der göttliche Herrscher:
Wenn du denn ein Genoß des Peleiaden Achilleus
Bist; wohlan so verkünde mir ganz die lautete Wahrheit:
Ob noch dort bei den Schiffen mein Sohn ist, oder Achilleus
Schon in Stücke zerhaun den gierigen Hunden ihn vorwarf.
410
Wieder begann dagegen der tätige Argoswürger:
Greis, noch nicht wird jener den Hunden ein Fraß, noch den Vögeln;
Sondern er liegt noch dort im Schiff des edlen Achilleus,
So im Gezelte gestreckt; und schon den zwölften der Morgen
Lieget er, ohne daß Moder ihm schadete, noch des Gewürmes
415
Reger Schwarm, der gierig erschlagene Männer verzehret.
Immer zwar um das Grab des trautesten Freundes Patroklos
Schleift er ihn mitleidslos, wann der heilige Morgen emporsteigt;
Doch nicht schändet er ihn. Mit Bewunderung sähest du selber,
Wie er so frisch und tauig, umher vom Blute gereinigt,
420
Daliegt, nirgend befleckt, und die Wunden sich alle geschlossen,
Die ihn durchbohrt, so viel‘ auch das Erz auf jenen gezucket.
Also walten des edelen Sohns die seligen Götter
Dir im Tode sogar; denn geliebt war er jenen von Herzen.
Jener sprach’s; froh hörte der Greis, und erwiderte also:
425
Kind, wie gut, wenn der Mensch den Unsterblichen bringt die Geschenke
Seiner Pflicht! So vergaß mein Sohn auch, ach da er lebte,
Nie im Palast der Götter, die hoch den Olympos bewohnen;
Drum gedenken sie sein auch selbst in des Todes Verhängnis.
Aber wohlan, nimm jetzo von mir den stattlichen Becher,
430
Dann verleihe mir Schutz, und geleite mich hin mit den Göttern,
Bis ich komm‘ ins Gezelt des Peleiaden Achilleus.
Wieder begann dagegen der tätige Argoswürger:
Greis, umsonst versuchst du mich Jüngeren; nimmer gehorch‘ ich,
Daß ich deine Geschenk‘, ohn‘ Achilleus‘ Wissen, empfange.
435
Jenen scheu‘ ich im Herzen, und zittere, ihn zu berauben,
Ehrfurchtsvoll, daß nicht ein Übel hinfort mir begegne.
Gern dich brächt‘ ich indes bis selbst zur gepriesenen Argos,
Sorgsam im rüstigen Schiff, und sorgsam zu Fuß dich geleitend;
Keiner auch würd‘, achtlos des Geleitenden, wider dich annahn.
440
Also der Bringer des Heils, und ins Rossegeschirr sich erhebend,
Faßt‘ er die Geißel geschwind‘ und das schöne Gezäum in die Hände,
Und gab edelen Mut den Rossen zugleich und den Mäulern.
Als sie nunmehr die Mauer der Schiff‘ und den Graben erreichten,
Fanden sie dort die Hüter am Abendschmaus noch beschäftigt.
445
Doch sie betaute mit Schlaf der bestellende Argoswürger
All‘, und öffnete schleunig das Tor, wegdrängend die Riegel,
Führte dann Priamos ein, und die schönen Geschenk‘ auf der Lastfuhr.
Als sie nunmehr das Gezelt des Peleiaden erreichten,
Welches hoch dem Beherrscher die Myrmidonen erbauet,
450
Zimmernd der Tannen Gebälk, und obenher es bedecket
Mit grauwolligem Schilf, aus sumpfigen Wiesen gesammelt:
Ringsum bauten sie dann den geräumigen Hof dem Beherrscher
Dicht von gereiheten Pfählen, und nur ein tannener Riegel
Hemmte die Pfort‘; es schoben ihn vor drei starke Achaier,
455
Und drei schoben zurück den mächtigen Riegel des Tores,
Anderer; nur Achilleus vermocht‘ allein ihn zu schieben:
Jetzo öffnete schnell der Bringer des Heils Hermeias,
Führte den Greis ins Geheg‘ und das edle Geschenk für Achilleus,
Stieg dann herab vom Wagen zur Erd‘, und redete also:
460
Greis, dir bin ich hieher ein unsterblicher Gott gekommen,
Hermes, den zum Geleiter dir selbst der Vater gesendet.
Aber wohlan, nun will ich hinweggehn, eh‘ ich Achilleus
Angesichte genaht; denn unanständig ja wär‘ es,
Wenn ein unsterblicher Gott für Sterbliche sorgte so sichtbar.
465
Geh du hinein, und die Kniee des Peleionen umfassend,
Flehe bei seinem Vater ihn an, und der lockigen Mutter,
Und dem geliebtesten Sohne; damit du das Herz ihm erregest.
Dieses gesagt, nun eilte hinweg zum hohen Olympos
Hermes; doch Priamos sprang vom Rossegeschirr auf die Erde,
470
Ließ dann Idäos im Hofe zurück, daß bleibend der Herold
Ross‘ und Mäuler bewahrt‘, und eilte gerad‘ in die Wohnung,
Dort wo Achilleus saß, der Göttliche. Jenen daheim nun
Fand er; es saßen getrennt die Seinigen; aber allein zween,
Held Automedon nur, und Alkimos, Sprößling des Ares,
475
Dieneten jenem gesellt; er ruhete kaum von der Mahlzeit,
Satt der Speis‘ und des Tranks, und vor ihm stand noch die Tafel.
Ein nun ging unbemerkt Held Priamos, und ihm genahet
Stand er, umschlang dem Peleiden die Knie‘, und küßt ihm die Hände,
Ach die entsetzlichen Würger, die viel der Söhn‘ ihm gemordet!
480
Wie wenn ein Mann, belastet mit Blutschuld, der in der Heimat
Einen Bürger erschlug, zum anderen Volke sich rettet,
In des Begüterten Haus, und erstaunt ihn jeder betrachtet:
Also staunt‘ Achilleus, den göttlichen Priamos schauend.
Auch die übrigen staunten, und sahn einander ins Antlitz.
485
Aber flehend begann der erhabene Priamos also:
Deines Vaters gedenk‘, o göttergleicher Achilleus,
Sein, der bejahrt ist wie ich, an der traurigen Schwelle des Alters!
Und vielleicht, daß jenen auch rings umwohnende Völker
Drängen, und niemand ist, vor Jammer und Weh ihn zu schirmen.
490
Aber doch, wann jener von dir dem Lebenden höret,
Freut er sich innig im Geist, und hofft von Tage zu Tage,
Wiederzusehn den trautesten Sohn, heimkehrend von Troja.
Ich unglücklicher Mann! die tapfersten Söhn‘ erzeugt‘ ich
Weit in Troja umher, und nun ist keiner mir übrig!
495
Fünfzig hatt‘ ich der Söhn‘, als Argos Menge daherzog:
Ihrer neunzehn wurden von einer Mutter geboren,
Und die anderen zeugt‘ ich mit Nebenfraun im Palaste.
Vielen davon zwar löste der stürmende Ares die Glieder;
Doch der mein einziger war, der die Stadt und uns alle beschirmte,
500
Diesen erschlugst du jüngst, da er kämpfte den Kampf für die Heimat,
Hektor! Für ihn nun komm‘ ich herab zu den Schiffen Achaias,
Ihn zu erkaufen von dir, und bring‘ unendliche Lösung.
Scheue die Götter demnach, o Peleid‘, und erbarme dich meiner,
Denkend des eigenen Vaters! ich bin noch werter des Mitleids!
505
Duld‘ ich doch, was keiner der sterblichen Erdebewohner:
Ach zu küssen die Hand, die meine Kinder getötet!
Sprach’s, und erregt‘ in jenem des Grams Sehnsucht um den Vater;
Sanft bei der Hand anfassend, zurück ihn drängt‘ er, den Alten.
Beide nun eingedenk: der Greis des tapferen Hektors,
510
Weinete laut, vor den Füßen des Peleionen sich windend:
Aber Achilleus weinte den Vater jetzo, und wieder
Seinen Freund; es erscholl von Jammertönen die Wohnung.
Aber nachdem sich gesättigt des Grams der edle Achilleus,
Und aus der Brust ihm entfloh der Wehmut süßes Verlangen;
515
Sprang er vom Sessel empor, bei der Hand den Alten erhebend,
Voll Mitleids mit dem grauenden Haupt, und dem grauenden Barte;
Und er begann zu jenem, und sprach die geflügelten Worte:
Armer, fürwahr viel hast du des Wehs im Herzen erduldet!
Welch ein Mut, so allein zu der Danaer Schiffen zu wandeln,
520
Jenem Mann vor die Augen, der dir so viel und so tapfre
Söhn‘ erschlug! Du trägst ja ein eisernes Herz in dem Busen!
Aber wohlan, nun setz‘ auf den Sessel dich; laß uns den Kummer
Jetzt in der Seel‘ ein wenig beruhigen, herzlich betrübt zwar.
Denn wir schaffen ja nichts mit unserer starrenden Schwermut.
525
Also bestimmten die Götter der elenden Sterblichen Schicksal,
Bang‘ in Gram zu leben; allein sie selber sind sorglos.
Denn es stehn zwei Fässer gestellt an der Schwelle Kronions,
Voll das eine von Gaben des Wehs, das andre des Heiles.
Wem nun vermischt austeilet der donnerfrohe Kronion,
530
Solcher trifft abwechselnd ein böses Los, und ein gutes.
Wem er allein des Wehs austeilt, den verstößt er in Schande;
Und herznagende Not auf der heiligen Erde verfolgt ihn,
Daß, nicht Göttern geehrt noch Sterblichen, bang‘ er umherirrt.
Also verliehn zwar Peleus die ewigen glänzende Gaben
535
Seit der Geburt; denn hoch vor allen Menschen gesegnet
Ragt‘ er an Hab‘ und Macht, der Myrmidonen Beherrscher;
Ja dem sterblichen Manne vermähleten jene die Göttin.
Aber auch Unheil gab ihm ein Himmlischer; denn er versagt‘ ihm
Edle Söhn‘ im Palaste gezeugt zu künftiger Herrschaft.
540
Einen Sohn nur zeugt‘ er, der früh hinwelkt, und sogar nicht
Pflegen des Alternden kann; denn weit entfernt von der Heimat
Sitz‘ ich in Troja hier, dich selbst und die Deinen betrübend.
Dich auch priesen, o Greis, vordem glückselig die Völker:
Alles, was Lesbos dort, des Makars Insel, begrenzet,
545
Phrygia dort, und hier der unendliche Hellespontos,
Das beherrschest du, Greis, durch Macht und Söhne verherrlicht.
Aber nachdem dies Leid dir gesandt die Uranionen,
Tobt dir stets um die Mauern von Schlacht und Männerermordung.
Duld‘ es, und jammere nicht so unablässig im Herzen;
550
Denn doch nichts gewinnst du, um deinen Sohn dich betrübend,
Noch erweckest du ihn; eh‘ schaffst du dir anderen Kummer!
Ihm antwortete Priamos drauf, der göttliche Herrscher:
Setze mich nicht auf den Sessel, o Liebling Zeus‘, da noch Hektor
Liegt in deinem Gezelt, unbeerdiget! Eilig erlass‘ ihn,
555
Daß ich mit Augen ihn seh‘, und du empfahe die Lösung,
Reichliche, die wir gebracht. Du geneuß des Gutes, und kehre
Heim in das Vaterland, nachdem du zuerst mir vergönnet,
Lebend annoch zu schauen das Licht der strahlenden Sonne.
Finster schaut‘ und begann der mutige Renner Achilleus:
560
Nicht mehr jetzt mich gereizet, o Greis! Ich gedenke ja selber,
Hektor dir zu erlassen; denn Zeus entsandte mir Botschaft,
Meine Gebärerin Thetys, erzeugt vom alternden Meergott.
Auch erkenn‘ ich im Geist, o Priamos, ohne zu zweifeln,
Daß ein Gott dich geführt zu dem hurtigen Schiffen Achaias.
565
Denn nicht wagt‘ es fürwahr ein Sterblicher, wär‘ er auch Jüngling,
Her ins Lager zu kommen; auch nie entschlich‘ er den Wächtern,
Noch eröffnet‘ er leicht die Riegel unserer Tore.
Drum laß ab, noch mehr mein bekümmertes Herz zu erregen;
Denn sonst möcht‘ ich, o Greis, auch dein nicht schonen im Zelte,
570
Wie demütig du flehst, und Zeus‘ Gebote verletzen.
Jener sprach’s; bang‘ hört‘ es der Greis, und gehorchte der Rede.
Aber Achilleus sprang, wie ein Löw‘, aus der Pforte der Wohnung
Nicht er allein; ihm folgten zugleich zween wackre Genossen,
Held Automedon dort, und Alkimos, welche vor allen
575
Ehrete Peleus‘ Sohn, nach dem abgeschiednen Patroklos.
Und sie entlösten dem Joch die Rosse zugleich und die Mäuler;
Dann herein auch führend des Königes tönenden Herold,
Setzten sie ihn auf dem Sessel; und drauf vom zierlichen Wagen
Huben sie Hektors Lösegeschenk, unendliches Wertes.
580
Zween nur ließ man der Mäntel, und einen köstlichen Leibrock,
Daß er die Leich‘ in Gewande gehüllt dargäbe zur Heimfahrt.
Jener berief die Mägd‘, und hieß sie waschen und salben
Hektors Leib, doch entfernt, und ungesehn von dem Vater;
Daß nicht tobte der Zorn in Priamos‘ traurender Seele,
585
Schaut‘ er den Sohn, und eifernd Achilleus‘ Herz er erregte,
Daß ihn selbst er erschlüg‘, und Zeus‘ Gebote verletzte.
Als nunmehr ihn gewaschen die Mägd‘ und mit Öle gesalbet,
Dann mit dem köstlichen Mantel ihn wohl umhüllt, und dem Leibrock;
Hub ihn Achilleus selbst auf ein hingebreitetes Lager;
590
Und ihn erhoben die Freund‘ auf den zierlichen Wagen der Mäuler.
Jener nunmehr wehklagt‘, und rief dem teuren Genossen:
Zürne mir nicht, Patroklos, noch eifere, hörest du etwa
Auch in Aïdes‘ Nacht, daß ich Hektors Leich‘ ihm zurückgab,
Der ihn gezeugt; denn nicht unwürdige Lösung mir bracht‘ er.
595
Dir auch weih‘ ich davon zum Geschenk ein gebührendes Anteil.
Also sprach, und kehrt‘ ins Gezelt der edle Achilleus,
Setzt‘ auf den stattlichen Sessel sich hin, von welchem er aufstand,
Dort an der anderen Wand, und sprach zu Priamos also:
Siehe dein Sohn ist jetzo gelöst, o Greis, wie du wünschest;
600
Und er liegt auf Gewand. Sobald der Morgen sich rötet,
Schaust du und führst ihn hinweg; nun laß uns gedenken des Mahles.
Denn auch Niobe selbst, die Lockige, dachte der Speise,
Welche zugleich zwölf Kinder in ihrem Hause verloren,
Sechs der lieblichen Töchter, und sechs aufblühende Söhne.
605
Ihre Söhn‘ erlegte mit silbernem Bogen Apollon,
Zorniges Muts, und die Töchter ihr Artemis, froh des Geschosses,
Weil sie gleich sich geachtet der rosenwangigen Leto:
Zween nur habe die Göttin, sie selbst so viele geboren,
Prahlte sie; des ergrimmten die zween, und vertilgten sie alle.
610
Jene lagen nunmehr neun Tag‘ in Blut; und es war nicht,
Der sie begrub; denn die Völker versteinerte Zeus Kronion.
Drauf am zehnten begrub sie die Hand der unsterblichen Götter.
Doch gedachte der Speise die Traurende, müde der Tränen.
Jetzt dort in den Felsen, auf einsam bewanderten Bergen
615
Sipylons, wo man erzählt, daß göttliche Nymphen gelagert
Ausruhn, wann sie im Tanz Acheloïos‘ Ufer umhüpfet:
Dort, auch ein Fels annoch, fühlt jene das Leid von den Göttern.
Auf denn, auch wir gedenken des Mahls, o göttlicher Alter,
Jetzo; hinfort dann magst du den lieben Sohn ja beweinen,
620
Kehrend in Ilios‘ Stadt; denn viel der Tränen verdient er.
Sprach’s, und erhub sich in Eil‘, und ein Schaf weißwolliges Vlieses
Schlachtet‘ er; Freund‘ entzogen die Haut, und bestellten es klüglich;
Schnitten behend‘ in Stücke das Fleisch, und steckten’s an Spieße,
Brieten es dann vorsichtig, und zogen es alles herunter.
625
Aber Automedon nahm und verteilte das Brot auf dem Tische,
Jedem im zierlichen Korb; und das Fleisch verteilet Achilleus.
Und sie erhoben die Hände zum leckerbereiteten Mahle.
Aber nachdem die Begierde des Tranks und der Speise gestillt war;
Nun sah Priamos, Dardanos‘ Sohn, mit Erstaunen Achilleus,
630
Welch ein Wuchs, und wie edel; er glich unsterblichen Göttern.
Auch vor Priamos, Dardanos‘ Sohn, erstaunet‘ Achilleus,
Schauend das Angesicht voll Würd‘, und die Rede vernehmend.
Aber nachdem sie gesättigt den Anblick einer des andern;
Hub der göttliche Priamos an, und redete also:
635
Bette mich nun aufs schnellste, du Göttlicher, daß wir anitzo
Auch des erquickenden Schlafs uns sättigen, sanft gelagert.
Denn nie schlossen sich noch die Augen mir unter den Wimpern,
Seit vor deiner Gewalt mein Sohn zu den Toten hinabsank;
Sondern stets nur seufz‘ ich, und nähr‘ unendlichen Jammer,
640
In dem Gehege des Hofs auf schmutziger Erde mich wälzend.
Nun erst kostet‘ ich wieder der Speis‘, auch rötliches Weines
Sandt‘ ich die Kehle hinab; nichts hatt‘ ich zuvor noch gekostet.
Jener sprach’s; und Achilleus befahl den Genossen und Mägden,
Unter die Halle zu stellen ihr Bett, dann unten von Purpur
645
Prächtige Polster zu legen, und Teppiche drüber zu breiten,
Drauf auch wollige Mäntel zur oberen Hülle zu legen.
Schnell enteilten die Mägde dem Saal mit leuchtenden Fackeln;
Und sie bereiteten emsig den Fremdlingen jedem ein Lager.
Scherzend begann nunmehr der mutige Renner Achilleus:
650
Draußen lagre dich nun, o lieber Greis; denn es möcht‘ hier,
Etwa ein Fürst herkommen der Danaer, welche gewöhnlich,
Rat mit mir zu raten, in meinem Gezelt sich versammeln.
Sähe dich einer davon in der Nacht schnellfliehendem Dunkel,
Bald verkündigte der’s dem Hirten des Volks Agamemnon,
655
Und verzögert würde vielleicht die Erlassung des Leichnams,
Aber sage mir jetzt, und verkündige lautere Wahrheit:
Wieviel Tage gedenkst du den edlen Sohn zu bestatten?
Daß ich indes, selbst ruhend, das Volk des Streites enthalte.
Ihm antwortete Priamos drauf, der göttliche Herrscher:
660
Wenn du vergönnst, mit Feier den edlen Sohn zu bestatten,
Würdest du, so es machend, Gefälligkeit üben, Achilleus.
Wir in der Stadt, wie du weißt, sind eingehemmt, und die Waldung
Holen wir fern im Gebirg‘; und mutlos zagen die Troer.
Gern betraurten wir ihn neun Tage lang im Palaste;
665
Dann am zehnten bestatteten wir, und feirten das Gastmahl;
Häuften ihm drauf am elften den Ehrenhügel des Grabes;
Aber den zwölften Tag dann kämpfen wir, wenn es ja sein muß.
Wieder begann dagegen der mutige Renner Achilleus:
Greis, auch dieses gescheh‘, o Priamos, wie du gebietest.
670
Hemmen werd‘ ich so lange die Kriegsmacht, als du begehret.
Also sprach der Peleid‘, und faßt‘ am Knöchel des Greises
Rechte Hand, damit er des Herzens Furcht ihm entnähme.
Also schliefen sie dort in der vorderen Halle der Wohnung,
Priamos selbst und der Herold, des Rats allkundige Greise.
675
Aber Achilleus ruht‘ im innersten Raum des Gezeltes,
Und ihm lag zur Seite des Brises rosige Tochter.
Alle numehr, die Götter und gaulgerüsteten Männer,
Schliefen die ganze Nacht, von sanftem Schlummer gefesselt.
Aber nicht Hermeias den Segnenden faßte der Schlummer;
680
Denn er erwog im Geist, wie er Priamos, Trojas Beherrscher,
Führen möcht‘ aus den Schiffen, geheim vor den heiligen Wächtern.
Ihm nun trat er zum Haupt, und redete, also beginnend:
Greis, kein Böses fürwahr bekümmert dich, daß du so ruhig
Schläfst bei feindlichen Männern, nachdem dich verschonet Achilleus.
685
Zwar nun hast du den Sohn dir gelöst, und vieles gegeben;
Aber dich Lebenden lösten mit dreimal größerer Gabe
Deine Söhne daheim in Ilios, wenn’s Agamemnon
Wüßte, der Atreion‘, und Achaias Völker es wüßten.
Jener sprach’s; bang‘ hört es der Greis, und erweckte den Herold.
690
Ihnen spannt‘ Hermeias die Rosse vor und die Mäuler,
Schleunig sodann hinlenkt‘ er durchs Heer; und keiner vernahm es.
Als sie nunmehr an die Furt des schönhinwallenden Xanthos
Kamen, des wirbelnden Stroms, den Zeus der Unsterbliche zeugte;
Jetzo schied Hermeias hinweg zum hohen Olympos.
695
Eos im Safrangewand erleuchtete rings nun die Erde.
Jene trieben die Rosse zur Stadt wehklagend und seufzend
Fort, und die Mäuler führten den Leichnam. Aber kein andrer
Sah sie vorher, der Männer noch schöngegürteten Weiber;
Nur Kassandra, schön wie die goldene Aphrodite,
700
Stieg auf Pergamos Höh‘, und schauete ferne den Vater,
Welcher im Sessel stand, und den stadtdurchrufenden Herold,
Auch in dem Maultierwagen, gestreckt auf Gewande, den Leichnam.
Laut wehklagte sie nun, und rief durch Ilios‘ Gassen:
Eilt ihn zu schaun, ihr Troer und Troerinnen, den Hektor;
705
Habt ihr des Lebenden je, der wiederkehrt‘ aus der Feldschlacht,
Euch gefreut; denn er war die Freude der Stadt und des Volkes!
Jene sprach’s; und es blieb kein einziger dort in der Feste,
Weder Mann noch Weib; sie ergriff unermeßliche Trauer.
Nahe begegneten sie am Tor dem Führer des Leichnams.
710
Beide voran, sein liebendes Weib und die würdige Mutter,
Rauften ihr Haar, sinnlos an den rollenden Wagen sich stürzend,
Rührend des Toten Haupt; und weinend umstand sie die Menge.
Also den ganzen Tag bis spät zur sinkenden Sonne
Hätten sie Hektor betraurt die Weinenden außer dem Tore,
715
Wenn nicht jetzt aus dem Sessel der Greis zum Volke geredet:
Weicht, und laßt mir die Mäuler hindurchgehn; aber nach diesem
Sättiget euch der Tränen, nachdem ich ins Haus ihn geführet!
Jener sprach’s; und sie trennten sich schnell, und wichen dem Wagen.
Als sie den Leichnam nun in die prangende Wohnung geführet,
720
Legten sie ihn auf ein schönes Gestell, und ordneten Sänger,
Anzuheben die Klag‘; und gerührt mit jammernden Tönen
Sangen sie Trauergesang, und ringsum seufzten die Weiber.
Aber die blühende Fürstin Andromache klagte vor allen,
Haltend sein Haupt in den Händen, des männervertilgenden Hektors:
725
Mann, du verlorst dein Leben, du Blühender; aber mich Witwe
Lässest du hier im Palast, und das ganz unmündige Söhnlein,
Welches wir beide gezeugt, wir Elenden! Ach wohl schwerlich
Blüht er zum Jüngling empor! Denn zuvor wird Troja vom Gipfel
Umgestürzt, da du starbst, ihr Verteidiger, welcher die Mauern
730
Schirmte, die züchtigen Fraun und stammelnden Kinder errettend,
Bald nun werden hinweg sie geführt in geräumigen Schiffen,
Und ich selbst mit jenen! Doch du, mein trautester Sohn, wirst
Dorthin gehn mit der Mutter, um Arbeit und Schmach zu erdulden,
Ringend unter dem Zwang des Grausamen; oder dich schmettert
735
Hoch vom Turm ins Verderben, am Arme gefaßt, ein Achaier,
Zürnend, da Hektor den Bruder ihm tötete, oder den Vater,
Oder den blühenden Sohn: denn traun sehr viel der Achaier
Haben durch Hektors Hände den Staub mit den Zähnen gebissen.
Nie war schonend dein Vater noch sanft in der grausen Entscheidung;
740
Drum betrauren ihn nun die Völker umher in der Feste.
Schrecklich hast du die Eltern mit Gram und Trauer belastet,
Hektor; doch mich vor allen betrübt nie endender Jammer!
Denn nicht hast du mir sterbend die Hand aus dem Bette gereichet,
Noch ein Wort mir gesagt voll Weisheit, welches ich ewig
745
Eingedenk erwöge, bei Tag‘ und Nacht dich beweinend.
Also sprach sie weinend, und ringsum seufzten die Weiber.
Jetzo erhub vor ihnen auch Hekabe klagend die Stimme:
Hektor, du Herzenskind, mein Trautester aller Gebornen!
Ach und weil du mir lebtest, wie hochgeliebt von den Göttern,
750
Welche ja dein gedenken auch selbst in des Todes Verhängnis!
Denn die anderen Söhne, die mir der schnelle Achilleus
Nahm, verkauft‘ er vordem jenseits der öden Gewässer,
Hin gen Samos und Imbros und zur unwirtbaren Lemnos.
Aber da dich er entseelt mit ragender Spitze des Erzes,
755
Hat er so oft dich geschleift um das Ehrenmahl des Patroklos,
Seines Freunds, den du schlugst; und erweckete jenen auch so nicht:
Dennoch frisch wie betaut und blühend annoch im Palaste
Ruhest du, jenem gleich, den der Gott des silbernen Bogens
Unversehns hinstreckte, mit lindem Geschoß ihn ereilend.
760
Also sprach sie weinend, und weckt‘ unermeßlichen Jammer.
Endlich erhub vor ihnen auch Helena klagend die Stimme:
Hektor, o trautester Freund, geliebt vor des Mannes Gebrüdern!
Ach mein Gemahl ist jetzo der göttliche Held Alexandros,
Der mich gen Troja geführt! O wär‘ ich zuvor doch gestorben!
765
Denn mir entflohn seitdem schon zwanzig Jahre des Lebens,
Seit von dannen ich ging, das Land der Väter verlassend;
Nimmer indes entfiel dir ein böses Wort, noch ein Vorwurf
Ja wenn ein andrer im Hause mich anfuhr, unter den Brüdern
Oder den Schwestern des Manns, und den stattlichen Frauen der Schwäger
770
Oder die Schwäherin selbst, denn der Schwäher ist mild wie ein Vater;
immer besänftigtest du, und redetest immer zum Guten,
Durch dein freundliches Herz und deine freundlichen Worte.
Drum bewein‘ ich mit dir mich Elende, herzlich bekümmert!
Denn kein anderer noch in Trojas weitem Gefilde
775
Ist mir Tröster und Freund; sie wenden sich alle mit Abscheu!
Also sprach sie weinend; es seufzt‘ unzählbares Volk nach.
Priamos aber der Greis begann im Gedränge der Troer:
Bringt nun Holz, ihr Troer, vorn Walde zur Stadt, und besorgt nicht
Laurenden Hinterhalt der Danaer; denn mir verhieß ja
780
Peleus‘ Sohn, mich entsendend von Argos‘ dunkelen Schiffen,
Nicht uns Schaden zu tun, bis genaht der zwölfte der Morgen.
Jener sprach’s; da bespannten sie schnell mit Stieren und Mäulern
Wagen der Last, und versammelten drauf sich außer der Feste,
Führeten dann neun Tage zur Stadt unermeßliche Waldung.
785
Aber nachdem zum zehnten die leuchtende Eos emporstieg;
Jetzo trugen sie weinend hinaus den mutigen Hektor,
Legten ihn hoch auf der Scheiter Gerüst, und entflammten das Feuer.
Als aufdämmernd nun Eos mit Rosenfingern emporstieg,
Kam das versammelte Volk um den Brand des gepriesenen Hektors.
790
Diese löschten den glimmenden Schutt mit rötlichem Weine,
Überall, wo die Glut hinwütete; drauf in der Asche
Lasen das weiße Gebein die Brüder zugleich und Genossen,
Wehmutsvoll, ihr Antlitz mit häufigen Tränen benetzend.
Jetzo legeten sie die Gebein‘ in ein goldenes Kästlein,
795
Und umhüllten es wohl mit purpurnen weichen Gewanden;
Senkten sodann es hinab in die hohle Gruft; und darüber
Häuften sie dichtgeordnet gewaltige Steine des Feldes;
Schütteten eilend das Mal, und ringsum stellten sie Späher,
Daß nicht zuvor anstürmten die hellumschienten Achaier.
800
Als sie das Mal geschüttet, enteilten sie. Jetzo von neuem
Kamen sie nach dem Gebrauch, und feierten stattlichen Festschmaus
Dort in Priamos‘ Hause, des gottbeseligten Herrschers.
Also bestatteten jene den Leib des reisigen Hektors.

Dreiundzwanzigster Gesang

Dreiundzwanzigster Gesang

Achilleus mit den Seinen umfährt den Patroklos, wehklagt, und legt den Hektor aufs Antlitz am Totenlager. In der Nacht erscheint ihm Patroklos, und bittet um Bestattung. Am Morgen holen die Achaier Holz zum Scheiterhaufen. Patroklos wird ausgetragen, mit Haarlocken umhäuft und samt den Totenopfern verbrannt. Boreas und Zephyros erregen die Flammen. Den andern Morgen wird Patroklos‘ Gebein in eine Urne gelegt, und, bis Achilleus‘ Gebein hinzukomme, beigesetzt; vorläufiger Ehrenhügel auf der Brandstelle. Wettspiele zur Ehre des Toten: Wagenrennen, Faustkampf, Ringen, Lauf, Waffenkampf, Kugelwurf, Bogenschuß, Speerwurf.

So nun seufzeten jene durch Ilios. Doch die Achaier,
Als sie nunmehr die Schiff‘ und den Hellespontos erreichet,
Schnell zerstreuten sich alle, zum eigenen Schiff ein jeder.
Nur den Myrmidonen verbot der edle Achilleus
5
Sich zu zerstreun, und begann vor den kriegserfahrnen Genossen:
Reisige Myrmidonen, ihr wertgeachteten Freunde,
Auf, noch nicht den Geschirren entlöst die stampfenden Rosse;
Sondern zugleich mit Rossen und rollenden Wagen uns nahend,
Weinen wir erst Patroklos; denn das ist die Ehre der Toten.
10
Aber nachdem wir die Herzen des traurigen Grames erleichtert,
Lösen wir unsre Gespann‘, und schmausen allhier miteinander.
Sprach’s, und begann Wehklag‘; auch klageten alle Genossen.
Dreimal lenkten sie rings schönmähnige Ross‘ um den Leichnam,
Traurend, und Thetys erregte des Grams wehmütige Sehnsucht.
15
Naß war der Sand von Tränen, und naß die Rüstung der Männer,
Welche den Held vermißten, den mächtigen Schreckengebieter.
Peleus‘ Sohn vor ihnen begann die jammernde Klage,
Hingelegt die mordenden Händ‘ auf den Busen des Freundes:
Freude dir, o Patroklos, auch noch in Aïdes Wohnung!
20
Alles ja wird dir jetzo vollbracht, was zuvor ich gelobet:
Hektor dahergeschleift den zerfleischenden Hunden zu geben;
Auch zwölf Jünglinge dir am Totenfeuer zu schlachten,
Trojas edlere Söhn‘, im Zorn ob deiner Ermordung!
Sprach’s, und schändlichen Frevel ersann er dem göttlichen Hektor,
25
Vorwärts am Leichengewand des Menötiaden ihn streckend,
Hin in den Staub. Sie aber enthüllten sich alle der Rüstung,
Blank von Erz, und lösten die schallenden Rosse vom Wagen;
Setzten sich dann am Schiffe des äakidischen Renners,
Tausende; jener darauf gab köstlichen Schmaus der Begräbnis.
30
Viele der mutigen Stier‘ umröchelten blutend das Eisen,
Abgewürgt, auch viele der Schaf‘ und meckernden Ziegen;
Viel weißzahnige Schweine zugleich, in der Blüte des Fettes,
Sengten sie ausgestreckt in der lodernden Glut des Hephästos;
Und rings strömte das Blut, mit Schalen geschöpft, um den Leichnam.
35
Aber ihn selbst den Herrscher, den rüstigen Peleionen
Führten zum Held Agamemnon die waltenden Fürsten Achaias,
Kaum durch Worte bewegt; denn er zürnete wegen des Freundes.
Als sie das schöne Gezelt Agamemnons jetzo erreichten;
Schnell gebot Herolden von tönender Stimme der König,
40
Eilend auf Glut zu stellen ein großes Geschirr; ob gehorchte
Peleus‘ Sohn, zu entwaschen den blutigen Staub von den Gliedern.
Aber er weigerte sich standhaft, und gelobte mit Eidschwur:
Nein bei Zeus, der waltet, der Seligen Höchster und Bester!
Nicht geziemt’s, daß eher ein Bad mir rühre die Scheitel,
45
Eh‘ ich Patroklos auf Feuer gelegt, und das Mal ihm geschüttet,
Und mir geschoren das Haar! denn nie wird fürder mir also
Gram durchdringen das Herz, so lang‘ ich mit Lebenden wandle!
Aber wohlan, jetzt fügen wir uns dem traurigen Gastmahl.
Doch am Morgen gebeut, o Völkerfürst Agamemnon,
50
Daß man Holz aus dem Wald herführ‘, und alles bereite,
Was dem Toten gebührt, der ins nächtliche Dunkel hinabgeht:
Daß uns jenen nunmehr verbrenn‘ unermüdetes Feuer,
Schnell aus den Augen hinweg, und das Volk zum Geschäfte sich wende.
Jener sprach’s; da hörten sie aufmerksam, und gehorchten.
55
Als nun emsig umher die Abendkost sie gerüstet,
Schmausten sie; und nicht mangelt‘ ihr Herz des gemeinsamen Mahles.
Aber nachdem die Begierde des Tranks und der Speise gestillt war,
Gingen sie auszuruhn, zum eigenen Zelt ein jeder.
Peleus‘ Sohn am Gestade des weitaufrauschenden Meeres
60
Legte sich seufzend vor Gram, mit umringenden Myrmidonen,
Dort wo rein der Strand von der steigenden Welle gespült war:
Als ihn der Schlummer umfing, und der Seel‘ Unruhen zerstreuend,
Sanft umher sich ergoß; denn es starrten die reizenden Glieder
Ihm, der Hektor verfolgt‘ um Ilios‘ luftige Höhen.
65
Jetzo kam die Seele des jammervollen Patroklos,
Ähnlich an Größ‘ und Gestalt und lieblichen Augen ihm selber,
Auch an Stimm‘, und wie jener den Leib mit Gewanden umhüllet;
Ihm zum Haupt nun trat er, und sprach anredend die Worte:
Schläfst du, meiner so ganz uneingedenk, o Achilleus?
70
Nicht des Lebenden zwar vergaßest du, aber des Toten!
Auf, begrabe mich schnell, daß Aïdes‘ Tor ich durchwandle!
Fern mich scheuchen die Seelen hinweg, die Gebilde der Toten,
Und nicht über den Strom vergönnen sie mich zu gesellen;
Sondern ich irr‘ unstet um Aïdes mächtige Tore.
75
Und nun gib mir die Hand; ich jammere! Nimmer hinfort ja
Kehr‘ ich aus Aïdes Burg, nachdem ihr der Glut mich gewähret!
Ach nie werden wir lebend, von unseren Freunden gesondert,
Sitzen, und Rat aussinnen: denn mich verschlang das Verhängnis
Jetzt in den Schlund, das verhaßte, das schon dem Gebornen bestimmt ward;
80
Und dir selbst ist geordnet, o göttergleicher Achilleus,
Unter der Mauer zu sterben der wohlentsprossenen Troer.
Eines sag‘ ich dir noch, und ermahne dich, wenn du gehorchest.
Lege nicht mein Gebein von deinem getrennt, o Achilleus;
Sondern zugleich, wie mit dir ich erwuchs in eurem Palaste,
85
Seit Menötios mich, den blühenden Knaben, aus Opus
Führte zu euerer Burg, nach der schrecklichen Tat der Ermordung,
Jenes Tags, nachdem ich Amphidamas‘ Knaben getötet,
Ohne Bedacht, nicht wollend, erzürnt beim Spiele der Knöchel;
Freundlich empfing mich in seinem Palast der reisige Peleus,
90
Und erzog mich mit Fleiß, und ernannte mich deinen Genossen:
So auch unser Gebein umschließ‘ ein gleiches Behältnis,
Jenes goldne Gefäß, das die göttliche Mutter dir schenkte.
Ihm antwortete drauf der mutige Renner Achilleus:
Was, mein trautester Bruder, bewog dich herzukommen,
95
Und mir solches genau zu verkündigen? Gerne gelob‘ ich,
Alles dir zu vollziehn, und gehorche dir, wie du gebietest.
Aber wohlan, tritt näher; damit wir beid‘ uns umarmend,
Auch nur kurz, die Herzen des traurigen Grames erleichtern.
Als er dieses geredet, da streckt‘ er verlangend die Händ‘ aus;
100
Aber umsonst: denn die Seele, wie dampfender Rauch, in die Erde
Sank sie hinab hellschwirrend. Bestürzt nun erhub sich Achilleus,
Schlug die Hände zusammen, und sprach mit jammernder Stimme:
Götter, so ist denn fürwahr auch noch in Aïdes Wohnung
Seel‘ und Schattengebild, allein ihr fehlt die Besinnung!
105
Diese Nacht ja stand des jammervollen Patroklos
Seele mir selbst am Lager, die klagende, herzlich betrübte,
Und gebot mir manches, und glich zum Erstaunen ihm selber!
Sprach’s, und erregt‘ in allen des Grams wehmütige Sehnsucht.
Doch den Traurenden kam die rosenarmige Eos
110
Um den bejammerten Toten. Und siehe der Held Agamemnon
Trieb Maultier‘ und Männer daher aus den Zelten des Lagers,
Holz vom Walde zu führen; zugleich, ein edler Gebieter,
Eilte Meriones mit, des tapfern Idomeneus Kriegsfreund.
Diese wandelten nun, holzhauende Äxt‘ in den Händen,
115
Auch geflochtene Seil‘; und voran die hurtigen Mäuler.
Lange bergan und bergab, Richtweg‘ und Krümmungen ging man.
Aber nachdem sie erstiegen die Höhn des quelligen Ida,
Schnell nunmehr mit geschliffenem Erz hochwipfliche Bäume
Hauten sie emsiger Eil‘; und herab mit lautem Gepolter
120
Stürzten sie; aber das Holz zerspalteten rasch die Achaier,
Bandens den Mäulern dann fest; und sie trabten den Grund mit den Hufen,
Sehnsuchtsvoll nach der Ebne, das dichtverwachsne Gesträuch durch.
Auch die Männer trugen zugleich schwerlastende Kloben,
So wie Meriones hieß, des tapfern Idomeneus Kriegsfreund.
125
Jetzt an den Strand hinwarf man in Reihen es, dort wo Achilleus
Auserkor dem Patroklos das ragende Grab, und sich selber.
Aber nachdem ringsher sie gereiht die unendliche Waldung,
Blieben sie dort miteinander, und setzten sich. Aber Achilleus
Rief alsbald den Scharen der myrmidonischen Streiter,
130
Umzugürten das Erz, und vorzuspannen den Wagen
Jeder die Ross‘; und sie sprangen empor, und hüllten Geschmeid‘ um.
Jetzt betraten die Sessel die Reisigen, Kämpfer und Lenker;
Diese voran, und es zog des Fußvolks dickes Gewölk nach,
Tausende; mitten trug der Freunde Schar den Patroklos.
135
Überstreut ward ganz mit geschorenen Locken der Leichnam;
Und ihm hielt nachfolgend das Haupt der edle Achilleus,
Traurend; denn seinen Freund, den untadligen, sandt‘ er zum Aïs.
Als sie den Ort nun erreicht, den ihnen genannt der Peleide;
Setzten sie nieder die Bahr‘, und häuften ihm mächtige Waldung.
140
Aber ein andres ersann der mutige Renner Achilleus:
Abgewandt vom Gerüste beschor er sein bräunliches Haupthaar,
Das er dem Strom Spercheios genährt, vollblühendes Wuchses.
Unmutsvoll nun sprach er, und schaut‘ in das dunkle Gewässer:
O Spercheios, umsonst dir gelobete Peleus der Vater,
145
Dort einst, wiedergekehrt zum lieben Lande der Väter,
Sollt‘ ich dir scheren das Haar, und weihn die Dankhekatombe,
Auch daselbst an den Quellen dir fünfzig üppige Widder
Heiligen, wo dir pranget ein Hain und duftender Altar.
Also gelobte der Greis; du hast sein Flehn nicht vollendet.
150
Nun da ich nicht heimkehre zum lieben Lande der Väter,
Laß mich dem Held Patroklos das Haar mitgeben zu tragen!
Jener sprach’s, in die Hände des trautesten Freundes das Haupthaar
Legend; und allen erregt‘ er des Grams wehmütige Sehnsucht.
Siehe den Klagenden wäre das Licht der Sonne gesunken,
155
Wenn nicht schnell der Peleid‘ Agamemnon nahend geredet:
Atreus‘ Sohn, denn deinen Ermahnungen horcht ja vor allen
Argos‘ Volk; des Grams sich ersättigen können sie immer.
Jetzo gebeut, daß jene, vom Totenbrand sich zerstreuend,
Rüsten ihr Mahl. Dies Werk vollenden wir, denen am meisten
160
Sorg‘ um die Leich‘ obliegt; auch laß die Könige weilen.
Als er solches vernommen, der Völkerfürst Agamemnon;
Schnell zerstreut‘ er das Volk zu den gleichgezimmerten Schiffen.
Nur die Bestattenden blieben daselbst, und häuften die Waldung,
Bauend das Totengerüst, je hundert Fuß ins Gevierte,
165
Legten dann hoch aufs Gerüst den Leichnam, trauriges Herzens.
Viele gemästete Schaf‘, und viel schwerwandelndes Hornvieh,
Zogen sie ab am Gerüst, und bestellten sie; aber von allen
Nahm er das Fett, und bedeckte den Freund, der edle Achilleus,
Ganz vom Haupt zu den Füßen; die abgezogenen Leiber
170
Häuft‘ er umher; auch Krüge voll Honiges stellt‘ er und Öles
Nah um das Leichengewand; und vier hochhalsige Rosse
Warf er mit großer Gewalt auf das Totengerüst, lautstöhnend.
Neun der häuslichen Hund‘ ernährt‘ am Tische der Herrscher;
Deren auch warf aufs Totengerüst er zweene geschlachtet;
175
Auch zwölf tapfere Söhne der edelmütigen Troer,
Die mit dem Erz er gewürgt; denn schreckliche Taten ersann er;
Ließ dann der Flamme Gewalt mit eiserner Wut sich verbreiten.
Und nun jammert‘ er laut, den trautesten Freund anrufend:
Freude dir, o Patroklos, auch noch in Aïdes Wohnung!
180
Alles ja wird dir jetzo vollbracht, was zuvor ich gelobet.
Auch zwölf tapfere Söhne der edelmütigen Troer,
Diese zugleich dir tilget die Flamme nun; Hektor indes nicht,
Priamos‘ Sohn, soll dem Feuer ein Raub sein, sondern den Hunden!
Also drohte der Held; doch ihm nicht naheten Hunde;
185
Sondern die Hund‘ entfernte die Tochter Zeus‘ Aphrodite
Tag und Nacht, und salbte den Leib mit ambrosischem Balsam,
Rosiges Dufts, daß schleifend auch nicht er die Haut ihm verletzte.
Aber ein dunkles Gewölk ihm breitete Phöbos Apollon
Hoch vom Himmel aufs Feld, und umhüllete ringsum die Gegend,
190
Wo der Ermordete lag; daß nicht der Sonne Gewalt ihm
Früh um die Sehnen das Fleisch ausdörrete, und an den Gliedern.
Doch nicht lodert‘ in Glut das Gerüst des toten Patroklos.
Schnell ein andres ersann der mutige Renner Achilleus,
Trat abwärts vom Gerüst, und laut zween Winde des Himmels,
195
Boreas rief er und Zephyros an, Dankopfer gelobend;
Viel auch sprengt‘ er des Weins aus goldenem Becher, und flehte,
Rasch zu wehn, und den Toten in lodernder Glut zu verbrennen,
Mächtig das Holz anfachend zum Brand. Doch die hurtige Iris
Hörete seine Gelübd‘, und kam als Botin den Winden.
200
Sie nun saßen gesellt in des sausenden Zephyros‘ Wohnung,
Froh am restlichen Schmaus; und Iris, fliegendes Laufes,
Trat auf die steinerne Schwell‘. Als jene sie sahn mit den Augen,
Sprangen sie alle vom Sitz, und neben sich lud sie ein jeder.
Doch sie weigerte sich des gebotenen Sitzes, und sagte:
205
Nötiget nicht; denn ich eile zurück an Okeanos‘ Fluten,
Dort wo die Äthiopen den Ewigen jetzt Hekatomben
Festlich weihn, daß ich selber des Opfermahls mich erfreue.
Aber, o Boreas, dir und dem sausenden Zephyros flehet
Peleus‘ Sohn zu kommen, und heilige Opfer gelobt er,
210
Daß ihr in Glut aufregt das Totengerüst des Patroklos,
Wo er liegt, den seufzend das Volk der Achaier bejammert.
Also sprach sie, und eilte hinweg. Da erhuben sich jene,
Rauschend mit wildem Getös‘, und tummelten rege Gewölk‘ her.
Bald nun erreichten sie stürmend das Meer; da erhub sich die Brandung
215
Unter dem brausenden Hauch: und sie kamen zur scholligen Troja,
Stürzten sich dann ins Gerüst; und es knatterte mächtig umher Glut.
Siehe die ganze Nacht durchwühlten sie zuckende Flammen,
Sausend zugleich in das Totengerüst; und der schnelle Achilleus
Schöpfte die ganze Nacht, in der Hand den doppelten Becher,
220
Wein aus goldenem Krug‘, und feuchtete sprengend den Boden,
Stets die Seel‘ anrufend des jammervollen Patroklos.
Wie wenn klagt ein Vater, des Sohns Gebeine verbrennend,
Der ein Bräutigam starb, zum Weh der jammernden Eltern:
Also klagte der Held, das Gebein des Freundes verbrennend,
225
Und umschlich das Totengerüst mit unendlichen Seufzern.
Jetzt wann der Morgenstern das Licht ankündend hervorgeht,
Eos im Safrangewand dann über das Meer sich verbreitet;
Jetzt sank in Staub das Gerüst, und es ruhte die Flamme.
Schnell nun flogen die Winde zurück, nach Hause zu kehren,
230
Über das thrakische Meer; und es braust‘ aufstürmend die Brandung.
Peleus‘ Sohn, abwärts vom glimmenden Schutte sich sondernd,
Legte sich abgemattet; und süßer Schlummer umfing ihn.
Aber um Atreus‘ Sohn versammelten jene sich ringsher,
Und der Kommenden Lärm und Getös‘ erweckt‘ ihn vom Schlummer.
235
Aufrecht setzt‘ er sich nun, und sprach zu jenen die Worte:
Atreus‘ Sohn, und ihr andern, erhabene Fürsten Achaias,
Erst nun löscht den glimmenden Schutt mit rötlichem Weine,
Überall, wo die Glut hinwütete; aber dann laßt uns
Sammeln umher das Gebein des Menötiaden Patroklos,
240
Wohl es unterscheidend; und leicht zu erkennen ist jenes.
Denn er lag in der Mitte der Glut; und die andern gesondert
Brannten am äußeren Rande vermischt, die Ross‘ und die Männer.
Dann in gedoppeltes Fett, in eine goldene Urne,
Legen wir’s, bis ich selber hinuntersinke zum Aïs.
245
Über das Grab, nicht rat‘ ich es allzu groß zu erheben,
Sondern so schicklich nur; hinfort dann mögt ihr es immer
Weit und hoch aufhäufen, ihr Danaer, die ihr mich etwa
Überlebt, und umher in den Ruderschiffen zurückbleibt.
Jener sprach’s; sie gehorchten dem rüstigen Peleionen:
250
Löschten zuerst den glimmenden Schutt mit rötlichem Weine,
Rings wo die Flamme gewütet, und hoch die Asche gehäuft lag;
Sammelten drauf das weiße Gebein des herzlichen Freundes
Weinend, in doppeltes Fett, in eine goldene Urne;
Setzten sie dann im Gezelt, umhüllt mit köstlicher Leinwand;
255
Maßen den Kreis des Males, und warfen dem Grund in die Ründung
Rings um den Brand, und häuften geschüttete Erde zum Hügel.
Als sie das Mal nun geschüttet, enteilten sie. Aber Achilleus
Hemmte das Volk, und hieß es in großem Kreise sich setzen;
Brachte darauf zu Preisen des Kampfs dreifüßige Kessel,
260
Becken, und Ross‘ und Mäuler und mächtige Stier‘ aus den Schiffen,
Schöngegürtete Weiber zugleich, und blinkendes Eisen.
Erst dem Lenker des schnellsten Gespanns zum herrlichen Kampfpreis
Setzt‘ er ein Weib zu nehmen, untadelig, kundig der Arbeit,
Samt dem gehenkelten Kessel von zweiundzwanzig Maßen:
265
Dieses dem ersten zum Preis; dem zweiten nun setzt‘ er die Stute,
Ungezähmt, sechsjährig, beschwert vom Füllen des Maultiers;
Dann dem dritten bestimmt‘ er zum Preis ein schimmerndes Becken,
Schön, vier Maß enthaltend, noch rein von der Flamme des Feuers,
Drauf dem vierten den Preis von zwei Talenten des Goldes;
270
Endlich dem fünften die doppelte Schal‘, unberührt von der Flamme.
Aufrecht stand der Peleid‘, und redete vor dem Argeiern:
Atreus‘ Sohn, und ihr andern, ihr hellumschienten Achaier,
Für die Reisigen stehn die Kampfpreis‘ hier in dem Kreise.
Wär es ein anderer nun, den wir Danaer ehrten mit Wettkampf,
275
Dann wohl trüg‘ ich selber den ersten Preis zum Gezelte.
Denn ihr wißt, wie an Tugend hervor mein edles Gespann ragt.
Auch unsterblich ja ist es: Poseidon schenkte dem Peleus,
Meinem Vater, die Rosse, der mir darauf sie gewähret.
Doch nun bleib‘ ich selber zurück, und die stampfenden Rosse.
280
Denn sie verloren die Kraft des edelsten Wagenlenkers,
Ach des Freundlichen, welcher so oft mit geschmeidigem Öle
Ihnen die Haare gesprengt, wann in lauterer Flut sie gebadet.
Diesen nunmehr dastehend betrauren sie, und auf den Boden
Fließen die Mähnen herab, und sie stehn unmutiges Herzens.
285
Auf denn, ihr andern im Heere, beschicket euch, wer der Achaier
Eigenen Rossen vertraut, und dem wohlgezimmerten Wagen!
Also sprach der Peleid‘; und rüstige Lenker erstanden.
Erst vor allen erhub sich der Völkerfürst Eumelos,
Er des Admetos‘ Sohn, der an Wagenkunde hervorschien.
290
Auch der Tydeid‘ erhub sich, der starke Held Diomedes,
Welcher die troischen Ross‘ anschirrete, die dem Äneias
Jüngst er geraubt; ihn selber errettete Phöbos Apollon.
Drauf erstand der Atreide, der bräunliche Held Menelaos,
Göttliches Stamms, und jochte die hurtigen Ross‘ an den Wagen,
295
Äthe, die Stut‘ Agamemnons, und seinen Hengst, den Podargos.
Jene gab dem Bruder der Anchisiad‘ Echepolos
Einst zum Geschenk, um nicht vor Ilios jenem zu folgen,
Sondern dort sich der Ruhe zu freun; denn mächtigen Reichtum
Gab ihm Zeus, und er wohnt‘ in Sikyons fruchtbaren Tälern:
300
Diese nun springt‘ er ins Joch, die mutige, gierig des Wettlaufs.
Dann der vierte bereitet‘ Antilochos‘ glänzende Rosse,
Nestors trefflicher Sohn, des edelmütigen Herrschers,
Sein des Neleïaden; und hurtige Rosse von Pylos
Flogen einher mit dem Wagen. Ihm riet jetzt nahend der Vater
305
Guten Rat, der kundige Greis dem verständigen Jüngling:
Sohn, wie jung du auch bist, Antilochos, liebten dich dennoch
Zeus und Poseidaon, und lehrten dich Kunde des Wagens
Aller Art; drum möcht‘ es nicht Not sein, dich zu belehren.
Wohl das Ziel zu umlenken verstehest du; aber die Rosse
310
Sind dir die trägsten im Lauf; drum sorg‘ ich, täuscht dich der Ausgang.
Rascher sind jenen die Ross‘ und fertiger; selber indes nicht
Wissen sie besseren Rat, als du, mein Sohn, zu ersinnen.
Aber wohlan, mein Teurer, ins Herz dir fasse die Lehre
Mancher Art; daß nicht ein edeler Preis dir entgehe.
315
Mehr ja vermögen durch Rat Holzhauende, weder durch Stärke;
Auch durch Rat nur lenket im dunkelen Meere der Steurer
Sein hineilendes Schiff, umhergestürmt von den Winden:
So durch Rat auch besiegt ein Wagenlenker den andern.
Wer allein dem Gespann und rollenden Wagen vertraut,
320
Ohne Bedacht hinsprengt er, und wendet sich dorthin und dahin,
Wild auch schweiften die Ross‘ und ungezähmt in der Rennbahn.
Doch wer den Vorteil kennt, und schlechtere Rosse dahertreibt,
Schaut beständig das Ziel, und beugt kurzum, und vergißt nie,
Welchen Strich er zuerst sie gelenkt mit Seilen von Stierhaut;
325
Nein fest hält er den Lauf, und merkt auf den Vorderen achtsam
Deutlich muß ich das Ziel dir verkündigen, daß du nicht fehlest.
Dorrend ragt ein Pfahl, wie die Klafter hoch, aus der Erde,
Kienholz, oder von Eichen, das nicht im Regen vermodert;
Rechtsan lehnen und links sich zween weißschimmernde Steine,
330
Dort in der Enge des Wegs, wo die ebene Bahn sich herumschwingt:
Sei er vielleicht ein Mal des längst verstorbenen Mannes,
Oder ein Rennziel auch von vorigen Menschen errichtet;
Den nun stellt zum Zeichen der mutige Renner Achilleus.
Dicht an jenen gedrängt, beflügele Wagen und Rosse;
335
Selber zugleich dann beug‘ in dem schöngeflochtenen Sessel
Sanft zur Linken dich hin; und das rechte Roß des Gespannes
Treib mit Geißel und Ruf, und laß ihm die Zügel ein wenig:
Während dir nah am Ziele das linke Roß sich herumdreht,
So daß fast die Nabe den Rand zu erreichen dir scheinet
340
Deines zierlichen Rades. Den Stein nur zu rühren vermeide,
Daß du nicht verwundest die Ross‘, und den Wagen zerschmetterst:
Denn ein Triumph den andern, und schmähliche Kränkung dir selber
Wäre das! Auf denn, Geliebter, sei vorsichtsvoll und behutsam.
Hast du nur erst am Ziele herumgewendet den Vorsprung;
345
Keiner ist dann, der verfolgend dich einholt, oder vorbeijagt:
Trieb er sogar im Sturme dir nach den edlen Areion,
Der aus Göttern entstammte, das hurtige Roß des Adrastos,
Oder Laomedons Rosse, die hier voll Herrlichkeit aufblühn!
Also redete Nestor, der neleiadische König,
350
Setzte sich dann, nachdem er dem Sohn jedwedes bedeutet.
Auch der fünfte nun schirrte Meriones‘ glänzende Rosse.
Alle betraten die Sessel, und warfen die Los‘, und Achilleus
Schüttelte: plötzlich entsprang Antilochos‘ Los aus dem Helme;
Nächst dem Nestoriden gewann der Herrscher Eumelos;
355
Diesem zunächst der Atreide, der streitbare Held Menelaos;
Hierauf traf das Los den Meriones; aber zuletzt traf
Tydeus‘ tapferen Sohn das Los die Rosse zu lenken.
Alle gereiht nun standen; es wies das Zeichen Achilleus
Fern in dem flachen Gefild; und dabei zum Schauer bestellt‘ er
360
Phönix den göttlichen Held, den Kriegsgefährten des Vaters,
Wohl zu bemerken den Lauf, und alles genau zu verkünden.
Alle zugleich nun schwangen empor auf die Rosse die Geißeln,
Schlugen zugleich mit den Riemen, und schrien lautdrohende Worte,
Heftiges Muts; und in Eil‘ entflogen sie durch das Gefilde,
365
Schnell von den Schiffen hinweg; und emporstieg unter den Brüsten
Dick aufwallender Staub, dem Gewölk gleich, oder dem Sturmwind;
Und wild flogen die Mähnen im wehenden Hauche des Windes.
Jetzo rollten die Wagen gesenkt an der nährenden Erde,
Jetzo durchstürmten die Luft die Erhobenen. Aber die Lenker
370
Standen empor in den Sesseln; es schlug ihr Herz in den Busen
Laut vor Begierde des Siegs, und jeglicher drohte den Rossen
Mächtiges Rufs; und sie flogen in staubendem Lauf durch die Felder.
Doch wie dem Ende des Laufs die hurtigen Rosse sich nahten,
Kehrend zum bläulichen Meer; nun war’s, wo jegliches Tugend
375
Schien; und gestreckt fortschossen die Rennenden. Aber in Eile
Sprangen voraus die Stuten des Pheretiaden Eumelos;
Diesen zunächst dann stürmte das Hengstgespann Diomedes,
Troisches Stamms: nicht ferne verfolgten sie, sondern so nahe,
Daß sie stets auf den Sessel des vorderen schienen zu springen,
380
Und ihm warm auf den Rücken ihr Hauch und die mächtigen Schultern
Atmete; denn ihn berührte das Haupt der fliegenden Rosse.
Und nun wär‘ er voraus, doch wenigstens gleich ihm gekommen,
Wenn nicht Phöbos Apollon gezürnt dem Sohne des Tydeus,
Und ihm schnell aus den Händen die glänzende Geißel geschleudert.
385
Unmutsvoll entstürzten die Tränen ihm über das Antlitz,
Als er noch weiter voraus die fliegenden Stuten erblickte,
Aber die Hengst‘ ihm säumten, die treibende Geißel vermissend.
Nicht geheim vor Athene belistete Phöbos Apollon
Tydeus‘ Sohn; schnell eilte sie her zum Hirten der Völker,
390
Gab ihm die Geißel zurück, und stärkte mit Mut ihm die Rosse.
Zürnend verfolgte sie drauf den tapferen Sohn des Admetos,
Und zerbrach ihm das Joch, die Unsterbliche: wild auseinander
Sprangen die Stuten vom Weg‘, und es scharrt‘ an der Erde die Deichsel.
Jener entsank dem Sessel, und wälzte sich neben dem Rade,
395
Beide Arm‘ an der Beugung, den Mund und die Nase verletzend;
Auch die Stirn‘ an den Brauen verwundet‘ er; aber die Augen
Wurden mit Tränen erfüllt, und atmend stockt‘ ihm die Stimme.
Tydeus‘ Sohn trieb schleunig vorbei die stampfenden Rosse,
Weit den anderen allen voraus; denn es stärkt‘ ihm Athene
400
Seine Rosse mit Mut, und krönt‘ ihn selber mit Siegsruhm.
Nächst ihm flog der Atreide, der bräunliche Held Menelaos.
Aber Antilochos rief des Vaters Rossen ermunternd:
Angestrengt die Glieder, und dehnet euch fliegendes Laufes!
Daß mit jenen ihr kämpft um den Vorsprung, forder‘ ich gar nicht,
405
Mit des Tydeiden Gespann, des Feurigen, welchen Athene
Jetzo Geschwindigkeit gab, und ihn selber krönte mit Siegsruhm.
Nur Menelaos‘ Gespann holt ein, und bleibt nicht dahinten,
Stürmender Kraft, daß nicht mit kränkender Schmach euch bedecke
Äthe, die Stute nur ist! Was säumet ihr, treffliche Rosse?
410
Denn ich verkünd‘ euch zuvor, und das wird wahrlich vollendet:
Nie wird Pfleg‘ euch hinfort beim völkerweidenden Nestor
Dargereicht; schnell mordet er euch mit der Schärfe des Erzes,
Wenn wir anitzt nachlässig geringeren Preis nur gewinnen!
Auf denn, mit großer Gewalt, und verfolget sie hurtiges Laufes!
415
Aber ich selbst will dieses mit Kunst ausführen und Sorgfalt,
Daß in der Enge des Wegs ich vorüber schlüpf‘, ihn bemerkend.
Jener sprach’s; und geschreckt von des Königes scheltendem Zuruf,
Sprangen sie schneller dahin ein weniges. Jetzo erblickt‘ er
Dort die Enge des Wegs, Antilochos, freudig zur Feldschlacht:
420
Ausgehöhlt war der Grund, wo gesammelte Wintergewässer
Durch den Weg sich gewühlt, ringsum die Erde vertiefend.
Dorthin fuhr Menelaos, der Wagen Gemisch zu vermeiden.
Seitwärts trieb Antilochos schnell die stampfenden Rosse
Außer dem Weg‘, und wenig vorbei ihm lenkend verfolgt‘ er.
425
Des erschrak der Atreid‘ und rief dem Sohne des Nestor:
Sinnlos lenkst du den Wagen, Antilochos! Hemme die Rosse!
Eng ist der Weg; bald eil‘ auf breiterer Bahn mir vorüber:
Daß du nicht an den Wagen mir fährst, und uns beide beschädigst!
Jener sprach’s; doch Antilochos trieb noch schneller die Rosse,
430
Drängend mit Geißelhieben, dem nichts Vernehmenden ähnlich.
Weit wie die Scheib‘ hinflieget vom Schwung des erhobenen Armes,
Warm sie ein blühender Mann, die Kraft zu versuchen, entsendet:
So weit sprangen sie vor, und es säumeten jene von hinten
Atreus‘ Sohn‘; auch hielt er mit Fleiß den eilenden Lauf an:
435
Daß nicht wo anprellend im Weg die stampfenden Rosse
Beide Geschirr‘ umstürzten von schönem Geflecht, und sie selber
Dort in den Staub hinsänken, gereizt von Begierde des Sieges.
Scheltend begann nunmehr der bräunliche Held Menelaos:
Keiner, Antilochos, gleicht an verderblichem Sinne dir selber!
440
Geh! wir nannten dich falsch den Verständigen sonst, wir Achaier!
Doch nicht sollst du fürwahr ohn‘ Eidschwur nehmen den Kampfpreis!
Dieses gesagt, ermahnt‘ er mit lautem Rufe die Rosse:
Weilet mir nicht so träg‘, und steht nicht traurendes Herzens!
Bald wird jenen die Kraft der Knie‘ und Schenkel erstarren,
445
Eher denn euch; denn beiden verschwand die blühende Jugend!
Jener sprach’s; und geschreckt von des Königes scheltendem Zuruf
Sprangen sie schneller dahin, und bald nun nahten sie jenen.
Argos‘ Söhn‘ indessen im Kampfkreis schaueten sitzend,
Wie die Gespann‘ hinflogen in staubendem Lauf durch die Felder.
450
Kretas Herrscher zuerst Idomeneus merkte die Rosse;
Denn er saß aus dem Kreise getrennt auf der höheren Warte.
Jenen anjetzt von fern, der laut herdrohte, vernehmend
Kannt‘ er, und merkte das Roß, das hell und kennbar hervorschien:
Welchem rötlich umher der Leib war, aber die Stirne
455
Weiß die gerundete Blässe bezeichnete, ähnlich dem Vollmond.
Aufrecht stand der König, und redete vor den Argeiern:
Freunde, des Volks von Argos erhabene Fürsten und Pfleger,
Kenn‘ ich allein die Rosse der Kommenden, oder auch ihr dort?
Andere dünken mir jetzt die vorderen Rosse der Kämpfer,
460
Auch ihr Lenker erscheint ein anderer. Jene vielleicht sind
Dort im Gefilde verletzt, die hinauf die tapfersten waren.
Denn zwar sah ich zuerst sie herum an dem Ziele sich schwingen;
Doch nun kann ich sie nirgends ersehn, ob rings mir die Augen
Durch der Troer Gefild‘ umherschaun forschendes Blickes.
465
Sind dem Lenker vielleicht die Zügel entflohn, und vermocht‘ er
Nicht zu wenden ums Ziel, und traf unglücklich die Beugung?
Dort wohl stürzt‘ er vorn Sessel herab, und der Wagen zerbrach ihm,
Und es entsprangen zerscheucht mit verwildertem Geiste die Stuten.
Aber schauet auch ihr, und erhebet euch! Nicht ja vermag ich
470
Jene genau zu erkennen; doch dünkt der Lenker des Wagens
Mir der ätolische Mann, der Argos‘ Scharen beherrschet,
Tydeus‘ des reisigen Sohn, der starke Held Diomedes.
Höhnend verwies ihm Ajas, der schnelle Sohn des Oileus:
Was weissagst du so laut, Idomeneus? Ferne hinweg ja
475
Fliegen gehobenes Hufs die Ross‘ im weiten Gefilde!
Nicht doch bist du der jüngste so sehr im Volk der Argeier,
Noch sind dir am schärfsten im Haupt die spähenden Augen!
Aber du warst beständig ein Plauderer! Nicht ja geziemt dir,
Rasch mit der Zunge zu sein; denn hier sind bessere Männer!
480
Dort sind die Stuten annoch die vorderen, so wie im Anfang;
Und noch fährt Eumelos, die lenkenden Seil‘ in den Händen!
Aber voll Zorns antwortete drauf der Herrscher von Kreta:
Ajas, im Zank der erste, du Lästerer! Anderer Tugend
Trägst du wenig im Volk, denn du bist unfreundliches Herzens!
485
Hurtig, ein Dreifuß steh‘ uns Wettenden, oder ein Becken;
Aber ein Zeuge des Streits sei Atreus‘ Sohn Agamemnon,
Wessen die vorderen Rosse: damit du es büßend erkennest!
Jener sprach’s; da erhub sich der schnelle Sohn des Oileus,
Zürnendes Muts, noch mehr der heftigen Worte zu wechseln.
490
Und noch hätten fortan die Zankenden beide geeifert,
Wenn nicht Achilleus selbst sich emporhub, also beginnend:
Nicht mehr jetzt miteinander der heftigen Worte gewechselt,
Ajas, und Idomeneus du; denn wenig geziemt’s euch!
Selbst ja tadeltet ihr’s, wenn ein anderer solches begönne.
495
Aber sitzt ihr ruhig im Kreis‘, und schaut nach den Rossen
Forschend hinauf: bald werden, gereizt von Begierde des Sieges,
Jene von selbst ankommen; dann mögt ihr jeder erkennen,
Welches Gespann der Argeier voranläuft, welches dahinten.
Also der Held; da nahte mit raschem Gespann Diomedes.
500
Immer umschwang er die Schultern, und geißelte; aber die Rosse
Huben sich hoch von der Erde, den Weg in Eile vollendend.
Immer auch flog um den Lenker der Staub, von den Hufen gesprenget;
Während der prangende Wagen, mit Zinn und Golde gezieret,
Schnell dem Sturm des Gespanns nachrasselte; und nur ein wenig
505
Tauchte von hinten das Gleis der erzbeschlagenen Räder
In den gelockerten Staub: so eileten fliegend die Rosse.
Mitten nun hielt er im Kreis‘, und es quoll den dampfenden Rossen
Ringsum Schweiß von den Nacken und vorn von der Brust auf die Erde.
Selber darauf entsprang er dem hellumschimmerten Sessel,
510
Lehnete dann die Geißel ans Joch. Nicht säumte der tapfre
Sthenelos nun, er ergriff in freudiger Eile den Kampfpreis,
Gab dann hinwegzuführen das Weib den mutigen Freunden,
Samt dem gehenkelten Kessel, und lösete selber die Rosse.
Nächst ihm lenkte die Ross‘ Antilochos, Enkel des Neleus,
515
Welcher durch List, durch Schnelligkeit nicht, Menelaos zuvorkam.
Dennoch trieb Menelaos ihm nah die hurtigen Rosse.
Weit wie dem Rade das Roß entfernt ist, welches den Eigner
Trägt, und gestreckt vor dem Wagen dahersprengt durch das Gefilde;
Hinten berührt’s des Rades umschienten Rand mit den Haaren
520
Seines Schweifs; denn nah ihm enteilet es, und nur ein wenig
Raum ist, welcher es trennt im Lauf durch das weite Gefilde:
Auch so weit von dem edlen Antilochos blieb Menelaos
Nun zurück, da zuerst bis zum Scheibenwurf er zurückblieb;
Doch bald holt‘ er ihn ein: denn mutiger stets und entflammter
525
Sprang die Stut‘ Agamemnons einher, die glänzende Äthe.
Hätte noch weiter die Bahn sich erstreckt den jagenden Kämpfern,
Sicherlich wär‘ er voraus, doch wenigstens gleich ihm gekommen.
Aber Meriones drauf, Idomeneus‘ tapferer Kriegsfreund,
Blieb des Speerwurfs Weite vom rühmlichen Held Menelaos:
530
Denn am trägsten ihm war das Gespann schönmähniger Rosse,
Wenig er selbst auch geübt ein Geschirr zu lenken im Wettkampf.
Endlich der Sohn Admetos‘ erschien zuletzt nach den andern,
Schleppend den zierlichen Wagen, und vorwärts treibend die Rosse.
Mitleidsvoll erblickt‘ ihn der mutige Renner Achilleus,
535
Stand im Kreis der Argeier, und sprach die geflügelten Worte:
Schaut, wie zuletzt der tapfere Mann sein edles Gespann lenkt!
Aber wohlan, ihm selber nach Billigkeit werde der Preise
Zweiter verliehen; doch der erste gebührt dem Sohne des Tydeus.
Jener sprach’s; und alle sie billigten, was er geordnet.
540
Und nun hätt‘ er das Roß ihm verliehen, denn die Danaer wollten’s;
Hätt‘ Antilochos nicht, der Sohn des erhobenen Nestor,
Schnell vom Sitz sich erhebend, mit Peleus‘ Sohne gerechtet:
Heftig werd‘ ich dir zürnen, Achilleus, wo du vollendest
Dieses Wort! denn du willst mir selbst entwenden den Kampfpreis,
545
Denkend im Geist, weil jener Gespann und Wagen beschädigt,
Er ein trefflicher Mann! Allein den unsterblichen Göttern
Sollt‘ er flehn; nie wär er zuletzt mit dem Wagen gekommen!
Aber bedaurst du ihn, und gefällt es dir also im Herzen;
Siehe so hast du im Zelte des Goldes viel und des Erzes,
550
Hast auch Schaf‘, und Mägde genug, und stampfende Rosse:
Nimm davon, und ehr‘ ihn sogar mit höherem Kampfpreis,
Künftig oder auch gleich, damit die Achaier dich loben.
Aber nie entsag‘ ich dem Roß; um dieses versuche,
Welcher Mann es begehrt, mit mir im Kampfe zu streiten!
555
Sprach’s; und lächelnd vernahm es der mutige Renner Achilleus,
Seines Antilochos froh, der ihm ein trauter Genoß war.
Ihm antwortet‘ er drauf, und sprach die geflügelten Worte:
Soll ich, Antilochos, denn ein andres Geschenk dem Eumelos
Geben aus meinem Gezelt; ich will dir auch dieses gewähren.
560
Ihm denn schenk‘ ich den Harnisch, von Asteropäos erbeutet,
Dem um die eherne Scheib‘ ein Guß hellstrahlendes Zinnes,
Ringsumher sich dreht; nicht wenig wird er ihm wert sein.
Sprach’s, und Automedon drauf, dem trauten Freunde, gebot er,
Aus dem Gezelt ihn zu bringen; er eilt‘, und brachte den Harnisch.
565
Diesen reicht‘ er Eumelos; und freudig nahm ihn der König.
Jetzo stand Menelaos empor, unmutiges Herzens,
Zürnend mit Ungestüm dem Antilochos; aber ein Herold
Reicht‘ in die Händ‘ ihm den Scepter, und rief, Stillschweigen gebietend,
Argos‘ Volk; und jetzo begann der göttliche Kämpfer:
570
Welche Tat begingst du, Antilochos, sonst so verständig?
Meine Tugend hast du geschmäht, und die Rosse gehindert,
Deine mit List vordrängend, die weit geringer doch waren!
Aber wohlan, der Argeier erhabene Fürsten und Pfleger,
Schlichtet das Recht uns beiden nach Billigkeit, keinem zuliebe;
575
Daß nicht jemand sage der erzumschirmten Achaier:
Trüglich hat Atreus‘ Sohn den Antilochos überwältigt,
Und ihn der Stute beraubt, da weit geringer doch waren
Seine Ross‘, er selber an Macht vorragend und Stärke.
Aber ich selbst will schlichten, und schwerlich wird, was ich sage,
580
Tadeln sonst ein Achaier im Volk; denn gerecht sei der Ausspruch.
Auf, Antilochos, komm, du Göttlicher, und nach der Sitte
Vor die Rosse gestellt und des Wagens Geschirr, in den Händen
Haltend die schwanke Geißel, womit du eben gelenket,
Rühre die Ross‘, und schwöre zum Erderschüttrer Poseidon,
585
Daß du nicht vorsätzlich mit List mir den Wagen gehindert!
Und der verständige Jüngling Antilochos sagte dagegen:
Zähme dein Herz; du siehst ja, ich bin weit jüngeres Alters,
Edler Fürst Menelaos, du ragst an Jahren und Tugend.
Weißt du doch, wie ein Jüngling sich leicht zu Vergehungen wendet:
590
Übereilt ist ihr flatternder Sinn, und eitel ihr Ratschluß.
Drum laß jetzo das Herz dir besänftigen. Gern ja die Stute
Geb‘ ich dir, die ich nahm; und fordertest du von dem Meinen
Sonst ein Größeres noch, mit Freudigkeit brächt‘ ich sogleich es
Dir zum Geschenk: nur daß ich, o göttlicher Held, nicht auf immer
595
Deinem Herzen entfall‘, und sündige wider die Götter!
Sprach’s, und führte das Roß, der Sohn des erhabenen Nestor,
Gab es sodann in die Hand Menelaos‘. Jenem durchdrang nun
Wonne das Herz, wie der Tau sich mild um die Ähren verbreitet
Frisch aufwachsender Saat, wann ringsum starren die Felder:
600
So durchdrang, Menelaos, dein Herz erfrischende Wonne.
Und er begann zu jenem, und sprach die geflügelten Worte:
Jetzo will ich selber, Antilochos, gerne dir nachsehn,
Eifert‘ ich schon; denn nicht ausschweifendes, flatterndes Geistes
Warst du vordem, und jetzo besiegte dein Herz nur die Jugend.
605
Aber hinfort vermeide, die besseren schlau zu belisten.
Nicht so leicht hätt‘ ein anderer mich der Achaier besänftigt;
Doch du hast ja so vieles getan, und so vieles erduldet,
Meinethalb, du selbst, und dein tapferer Vater und Bruder.
Drum willfahr‘ ich gerne dir Flehenden, und auch die Stute
610
Geb‘ ich, die meinige, dir: daß all‘ umher es erkennen,
Weit sei entfernt mein Herz von Übermut und Gewalttat.
Dieses gesagt, gab jener Antilochos‘ Freunde Noemon
Wegzuführen das Roß, und nahm sich das schimmernde Becken.
Aber Meriones nahm die zwei Talente des Goldes,
615
Er der vierte des Kampfs. Der fünfte Preis, der zurückblieb,
War die doppelte Schale; die gab dem Nestor Achilleus,
Trug durch Argos‘ Söhne sie hin, und redete nahend:
Nimm, und bewahr‘, o Greis, dies Denkmal unserer Freundschaft,
Zu des begrabnen Patroklos Erinnerung! Nimmer hinfort ihn
620
Schaust du in Argos Volk! Ich gewähre dir diesen Kampfpreis
Frei: auch teilst du schwerlich den Faustkampf, oder das Ringen,
Noch das Spiel des geschwungenen Speers, noch hurtiger Schenkel
Wettlauf; denn schon drückt dich die Last des höheren Alters.
Sprach’s, und reicht‘ ihm die Schal‘; und freudig nahm sie der König;
625
Und er begann zu jenem, und sprach die geflügelten Worte:
Wahrlich, o Sohn, du hast wohlziemende Worte geredet.
Nicht mehr fest sind die Glieder, die Füße, mein Freund, auch die Arme
Regen sich nicht von den Schultern so leicht und behende wie ehmals.
Wär‘ ich so jugendlich noch, und ungeschwächtes Vermögens,
630
Wie in Buprasion einst am Leichenfest Amarynkeus,
Als Kampfpreise gesetzt des epeiischen Königes Kinder.
Dort war mir nicht einer an Kraft gleich, nicht der Epeier,
Noch der Pylier selbst, noch auch der erhabnen Ätoler.
Denn mit der Faust besiegt‘ ich des Enops Sohn Klytomedes;
635
Ringend drauf Ankäos von Pleuron, welcher mir aufstand;
Eilete dann vorüber dem fertigen Läufer Iphiklos;
Schoß darin ab mit dem Speere dem Phyleus, samt Polydoros.
Nur mit Rossen gewannen mir ab die Aktorionen,
Aber an Zahl vorstrebend, im neidischen Durste des Sieges;
640
Denn dort waren die größten der herrlichen Preise noch übrig.
Beide nun fuhren gepaart: der hielt und lenkte die Zügel,
Lenkte die Zügel mit Macht; und der andere trieb mit der Geißel.
So war ich einst! Doch jetzo vergönn‘ ich es jüngeren Männern,
Solcherlei Taten zu tun, ich selbst vom traurigen Alter
645
Abgelöst: doch damals wie schimmert‘ ich unter dem Helden!
Gehe denn hin, und feire den Tod des Genossen mit Wettkampf.
Gern empfang‘ ich dieses Geschenk, und es freuet mein Herz sich,
Daß du noch meiner gedenkst, des Liebenden, nimmer vergessend,
Mich mit geziemender Ehr‘ in Argos‘ Volke zu ehren.
650
Lohnen es dir die Götter mit herzerfreuendem Danke!
Jener sprach’s, und Achilleus, die Schar der Achaier durchwandelnd,
Ging, nachdem er das Lob des Neleiaden vernommen.
Jetzt der schrecklichen Wette des Faustkampfs setzt‘ er die Preise.
Führend band er im Kreis‘ ein arbeitduldendes Maultier,
655
Ungezähmt, sechsjährig, und hart zu bezähmendes Trotzes;
Doch dem Besiegeten ward ein doppelter Becher beschieden.
Aufrecht stand der Peleid‘, und redete vor den Argeiern:
Atreus‘ Söhn‘, und ihr andern, ihr hellumschienten Achaier,
Hierum laßt zween Männer, die tapfersten hier, sich bekämpfen,
660
Hoch die Händ‘ aufhebend zum Faustkampf. Wem nun Apollon
Gibt, als Sieger zu stehn, erkannt von allen Achaiern,
Solcher führ‘ ins Gezelt das arbeitduldende Maultier;
Doch wer im Kampf erlag, empfange den doppelten Becher.
Jener sprach’s; da erhub sich ein Mann, machtvoll und gewaltig,
665
Panopeus‘ Sohn Epeios, geübt in der Kunde des Faustkampfs.
Der nun rief, anfassend das arbeitduldende Maultier:
Komme heran, wer begehrt den doppelten Becher zu nehmen!
Aber das Maultier, mein‘ ich, entführt kein andrer Achaier,
Siegend im Kampfe der Faust; denn ich rühme mich selber dem besten.
670
Nicht genug, daß der Schlacht ich ermangele? Traun ja unmöglich
Könnt‘ in jeglichem Werk ein Sterblicher Kunde gewinnen.
Dieses verkünd‘ ich zuvor, und das wird wahrlich vollendet:
Ganz den Leib zerschmettr‘ ich umher, und Gebeine zermalm‘ ich!
Bleibe denn hier miteinander die Schar der Leichenbesorger,
675
Daß sie dem Mann wegtragen, von meiner Stärke gebändigt.
Jener sprach’s; doch alle verstummten umher, und schwiegen.
Nur der göttliche Mann Euryalos trat ihm entgegen,
Er des Mekistheus‘ Sohn, des taläonidischen Herrschers,
Welcher in Thebe vordem, am Leichenfest des erschlagnen
680
Ödipus, alles Volk der Kadmeionen besieget.
Emsig bereitete diesen der speerberühmte Tydeide,
Sprach ermunternde Wort‘, und wünscht‘ ihm herzlich den Siegsruhm.
Erstlich legt‘ er den Gürtel ihm dar, und reichte darauf ihm
Schöngeschnittene Riemen des mächtigen Stiers von der Weide.
685
Als sich beide gegürtet, da traten sie vor in den Kampfkreis.
Gegeneinander zugleich mit gewaltigen Armen sich hebend,
Stürmten sie an, und es mischten die lastenden Arme sich ringsum;
Schrecklich erscholl um die Kiefer der Fäuste Geklatsch, und der Angstschweiß
Floß von den Gliedern herab. Nun erhub sich der edle Epeios
690
Hoch, und schlug auf den Backen des Schauenden, daß er nicht länger
Stehen konnt‘, und zur Erde die blühenden Glieder ihm sanken.
Wie vor dem kräuselnden Nord ein Fisch aus dem Wasser emporspringt
Am meergrasigen Strand, und die dunkele Wog‘ ihn bedecket:
So von dem Streich aufsprang er. Allein der erhabne Epeios
695
Stellt‘ ihn empor bei den Händen; und traute Freund‘, ihn umeilend,
Führten ihn weg durch den Kreis mit schwernachschleppenden Füßen,
Dickes Blut ausspeiend, das Haupt gehängt auf die Schulter;
Zwischen sich dann den Betäubten und Irrenden setzten sie nieder.
Andere gingen indes, und trugen den doppelten Becher.
700
Peleus‘ Sohn nun setzte noch andere Preise des Kampfes,
Zeigend dem Danaervolk, des mühsamstrebenden Ringens:
Erst dem Sieger ein groß dreifüßig Geschirr auf dem Feuer,
Welches in Wert zwölf Rinder bei sich die Danaer schätzten;
Doch in dem Besiegeten stellt‘ er ein blühendes Weib in den Kampfkreis,
705
Klug in mancherlei Kunst, und geschätzt vier Rinder an Werte.
Aufrecht stand der Peleid‘, und redete vor den Argeiern:
Kommt hervor, wer begehrt auch diesen Kampf zu versuchen!
Jener sprach’s; da erhub sich der Telamonier Ajas,
Auch der erfindungsreiche Odysseus, kundig des Vorteils.
710
Als sich beide gegürtet, da traten sie vor in den Kampfkreis,
Faßten sich dann einander umschmiegt mit gewaltigen Armen:
Gleich den begegnenden Sparren, die fest der Zimmerer fügte,
Eines erhabnen Gebäus, die Gewalt der Winde vermeidend.
Beiden knirschte der Rücken, von stark umschlungenen Armen
715
Angestrengt und gezuckt; und es strömte der Schweiß von den Gliedern;
Aber häufige Striemen umher an den Seiten und Schultern,
Rot von schwellendem Blut, erhuben sich; immer voll Sehnsucht
Rangen sie beide nach Sieg, um den schöngegossenen Dreifuß.
Weder Odysseus vermocht‘ ihn verrückt auf den Boden zu schmettern,
720
Noch auch Ajas vermocht‘ es, gehemmt von der Kraft des Odysseus.
Aber nachdem schon murrten die hellumschienten Achaier,
Jetzo begann zu jenem der Telamonier Ajas:
Edler Laertiad‘, erfindungsreicher Odysseus,
Hebe mich, oder ich dich; für das übrige sorge Kronion!
725
Sprach’s, und hub ihn empor; doch der List vergaß nicht Odysseus,
Schlug ihm von hinten die Beugung des Knies, und löst‘ ihm die Glieder:
Rücklings warf er ihn hin, und es sank von oben Odysseus
Ihm auf die Brust; rings schauten erstaunt und wundernd die Völker.
Jetzo hub auch jenen der herrliche Dulder Odysseus,
730
Und bewegt‘ ihn vom Boden ein weniges, nicht ihn erhebend;
Dennoch beugt‘ er sein Knie; da sanken sie beid‘ auf den Boden
Dicht aneinander hinab, ringsum mit Staube besudelt.
Und zum drittenmal hätten sie beid‘ aufspringend gerungen;
Aber Achilleus erhub sich, und hemmte sie, also beginnend:
735
Nicht mehr strebt miteinander, euch selbst abmattend in Arbeit.
Beiden gebührt der Sieg; mit gleichem Preis denn belohnet.
Geht, damit noch andre der Danaer eifern im Kampfspiel.
Jener sprach’s; da hörten sie aufmerksam, und gehorchten;
Wischten sich ab den Staub, und hüllten die Röck‘ um die Schultern.
740
Peleus‘ Sohn nun setzte noch andere Preise dem Wettlauf:
Einen silbernen Krug von prangender Kunst; er umfaßte
Sechs der Maß‘, und besiegt‘ an Schönheit all‘ auf der Erde
Weit; denn kunsterfahrne Sidonier schufen ihn sinnreich;
Aber phönikische Männer, auf finsteren Wogen ihn bringend,
745
Boten in Häfen ihn feil, und schenkten ihn endlich dem Thoas;
Drauf für den Priamiden Lykaon gab zur Bezahlung
Ihn dem Held Patroklos Jasons Sohn Euneos.
Den nun setzt‘ Achilleus, den Freund zu ehren, zum Kampfpreis
Ihm, der am schnellsten im Laufe der hurtigen Schenkel erschiene;
750
Einen mächtigen Stier dem folgenden, schwer des Fettes;
Drauf des Goldes ein halbes Talent bestimmt‘ er dem letzten.
Aufrecht stand der Peleid‘, und redete vor den Argeiern:
Kommt hervor, wer begehrt auch diesen Kampf zu versuchen!
Sprach’s; und Ajas erhub sich, der schnelle Sohn des Oileus,
755
Drauf Odysseus im Rate gewandt, und Antilochos endlich,
Nestors Sohn; denn rasch vor den Jünglingen siegt‘ er im Wettlauf.
Alle gereiht nun standen; es wies das Zeichen Achilleus.
Ihnen erstreckte der Lauf von dem Stande sich; aber in Eile
Stürmete Ajas voran; ihm flog der edle Odysseus
760
Nahe gedrängt: so wie dicht an des schöngegürteten Weibes
Busen das Webschiff fliegt, das schön mit den Händen sie herwirft,
Zartes Gespinst ausziehend zum Eintrag; nahe dem Busen
Lenkt sie es: also verfolgt‘ ihn Odysseus nah; und von hinten
Trat er die Spur mit den Füßen, eh‘ fallend der Sand sie bedeckte;
765
Und an den Nacken ihm strömte den Hauch der edle Odysseus
Stets im geflügelten Lauf; und daher schrien alle Achaier
Ihm, wie er strebte nach Sieg, den Eilenden mehr noch ermunternd.
Als sie dem Ende des Laufs nun naheten, betet‘ Odysseus
Schnell zu des mächtigen Zeus‘ blauäugiger Tochter im Herzen:
770
Höre mich, Göttin, mit Huld, und bringe mir Hilfe zum Wettlauf!
Also sprach er flehend; ihn hörete Pallas Athene;
Leicht ihm schuf sie die Glieder, die Füß, und die Arme von oben.
Als sie nun annahten hinanzufliegen zum Kampfpreis;
Jetzo strauchelte Ajas im Lauf, denn es irrt‘ ihn Athene,
775
Dort wo der Unrat lag der geschlachteten brüllenden Rinder,
Die zu Patroklos‘ Ehre der Peleione getötet;
Und mit dem Rinderkot ward Mund und Nas‘ ihm besudelt.
Aber den Krug ergriff der herrliche Dulder Odysseus
Schnell, wie zuvor er kam; und den Stier der gewaltige Ajas.
780
Dieser stand, in den Händen das Horn des gewendeten Rindes,
Immer noch Kot ausspeiend, und redete vor den Argeiern:
Traun, wohl irrte die Göttin im Laufe mich, welche von jeher
Mütterlich naht dem Odysseus, ihm beizustehn und zu helfen!
Jener sprach’s; und umher erhuben sie frohes Gelächter.
785
Auch Antilochos jetzo enttrug den letzten der Preise
Lächelnd umher, und also vor Argos‘ Söhnen begann er:
Freunde, das wißt ihr alle, doch sag‘ ich es: daß auch anitzt noch
Ehre den älteren Menschen verleihn die unsterblichen Götter.
Ajas zwar ist nur ein weniges älter denn ich bin;
790
Jener indes ist früheres Stamms, und früherer Menschen:
Doch man preist sein Alter ein grünendes; schwerlich gelingt es,
Daß im Lauf ihn ereil‘ ein Danaer, außer Achilleus.
Jener sprach’s, lobpreisend den rüstigen Peleionen.
Aber Achilleus drauf antwortete, solches erwidernd:
795
Nicht umsonst, Antilochos, sei dies Lob dir geredet;
Sondern ich will des Goldes ein halbes Talent dir hinzutun.
Sprach’s, und reicht‘ ihm das Gold; und freudig nahm es der Jüngling.
Jetzo trug der Peleide die weithinschattende Lanze,
Samt dem Schild‘ und dem Helm, und legte sie nieder im Kampfkreis,
800
Jene Wehr des Sarpedon, die jüngst Patroklos erbeutet.
Aufrecht stand der Peleid‘, und redete vor den Argeiern:
Hierum laßt zween Männer, die tapfersten unseres Heeres,
Beid‘ in Waffen gehüllt, und zerschneidendes Erz in den Händen,
Angestrengt einander vor Argos‘ Volk sich versuchen,
805
Wer nun den blühenden Leib des anderen eher verletzet,
Durch die Waffen das Fleisch und das dunkele Blut ihm berührend:
Dem gewähr‘ ich zum Preise dies Schwert voll silberner Buckeln,
Schön, von thrakischer Kunst, das ich Asteropäos geraubet.
Aber die Rüstungen hier empfangen sie beide gemeinsam;
810
Und mit köstlichem Mahle bewirt‘ ich sie beid‘ im Gezelte.
Jener sprach’s; da erhub sich der Telamonier Ajas,
Auch der Tydeid‘ erstand, der starke Held Diomedes.
Als sie nun beiderseits im versammelten Volk sich gewappnet;
Traten sie beid‘ in die Mitte hervor, voll Begierde des Kampfes,
815
Mit androhendem Blick; und Staunen ergriff die Achaier.
Als sie nunmehr sich genaht, die Eilenden gegeneinander;
Dreimal rannten sie an, und dreimal stürmten sie nahe.
Ajas darauf stieß jenem den Schild von gerundeter Wölbung;
Doch nicht rührt‘ er den Leib; ihm wehrt‘ inwendig der Harnisch.
820
Aber der Held Diomedes hinweg am mächtigen Schild‘ ihm
Zielet‘ er stets nach dem Hals mit der blinkenden Schärfe des Speeres.
Laut nun riefen daher, um Ajas besorgt, die Achaier,
Daß sie vom Streit abließen, und gleich sich teilten den Kampfpreis.
Aber Achilleus gab das große Schwert dem Tydeiden,
825
Samt der Scheid‘ in die Hand, und dem schöngeschnittenen Riemen.
Jetzo trug der Peleide die rohgegossene Kugel,
Welche vordem geworfen Eëtions mächtige Stärke;
Aber jenen erschlug der mutige Renner Achilleus,
Und entführt‘ in Schiffen mit anderer Habe die Kugel.
830
Aufrecht stand der Peleid‘, und redete vor den Argeiern:
Kommt hervor, wer begehrt auch diesen Kampf zu versuchen!
Wenn er auch weit umher fruchttragende Äcker beherrschet,
Hat er daran zu fünf umrollender Jahre Vollendung
Reichen Gebrauch: denn nimmer ihm darf aus Mangel des Eisens
835
Weder Hirt noch Pflüger zur Stadt gehn, sondern er reicht ihm.
Jener sprach’s; da erhub sich der streitbare Held Polypötes,
Auch Leonteus Kraft, des göttergleichen Beherrschers,
Ajas auch, der Telamonid‘, und der edle Epeios.
Alle gereiht nun standen: da faßt‘ Epeios die Kugel,
840
Schwang sie ins Wirbel, und warf; und es lachten umher die Achaier.
Hierauf nahm sie und warf des Ares‘ Sprößling Leonteus;
Nächst ihm drauf entschwang sie der Telamonier Ajas
Aus der gewaltigen Hand, daß sie hinflog über die Zeichen.
Doch da die Kugel ergriff der streitbare Held Polypötes:
845
Weit wie ein Rinderhirt den gebogenen Stecken entschwinget,
Welcher im Wirbel gedreht hinfliegt durch die weidenden Rinder:
So ganz über den Kreis entschwang er sie; alle nun schrien auf.
Und es erhuben sich Freunde des göttlichen Manns Polypötes,
Die zu den räumigen Schiffen den Preis hintrugen des Königs.
850
Hierauf setzte den Schützen der Held blauschimmerndes Eisen,
Zehn zweischneidige Äxt‘, und zehn der Beile zum Kampfpreis.
Dann erhub er den Mast des schwarzgeschnäbelten Meerschiffs
Fern am kiesigen Strand; und eine schüchterne Taube
Band er daran mit dem Fuß an dünnem Faden, zum Ziele
855
Ihrem Geschoß. Wer nun die schüchterne Taube getroffen,
Nehme die doppelten Äxte gesamt, zum Gezelte sie tragend;
Wer indes den Faden nur trifft, und den Vogel verfehlet,
Solcher mag wie besiegt mit den kleineren Beilen hinweggehn.
Jener sprach’s; da erhub sich die Kraft des herrschenden Teukros,
860
Auch Meriones dann, Idomeneus‘ tapferer Kriegsfreund.
Beid‘ itzt nahmen sich Los‘, und schüttelten; aber des Teukros‘
Sprang aus dem ehernen Helm. Sogleich von gespanneter Senne
Schnellt‘ er den Pfeil mit Gewalt; doch nicht gelobt‘ er dem Herrscher
Feirend die Dankhekatombe der Erstlingslämmer zu opfern.
865
Siehe den Vogel verfehlt‘ er; denn ihm mißgönnt‘ es Apollon;
Aber er traf den Faden am Fuß des gebundenen Vogels,
Und es durchschnitt den Faden das Erz des herben Geschosses.
Aufwärts schwang die Taub‘ in die Lüfte sich, aber herunter
Hing der Faden zur Erd‘; und laut aufschrien die Achaier.
870
Eilend nunmehr entriß Meriones jenem den Bogen
Aus der Hand; denn den Pfeil hielt längst er bereit, um zu schnellen.
Alsobald gelobt‘ er dem treffenden Phöbos Apollon
Feirend die Dankhekatombe der Erstlingslämmer zu opfern.
Hoch nun unter den Wolken ersah er die schüchterne Taube;
875
Und wie im Kreise sie flog, durchschoß er sie unter dem Flügel:
Ganz hindurch drang stürmend der Pfeil, und zurück auf die Erde
Bohrt‘ er hinab vor den Fuß des Meriones; aber der Vogel
Ließ auf den Mast sich nieder des schwarzgeschnäbelten Meerschiffs,
Saß, und senkte den Hals, und die ausgebreiteten Flügel.
880
Bald entfloh aus den Gliedern der Geist, und ferne vom Mastbaum
Sank er hinab: rings schauten erstaunt und wundernd die Völker.
Aber Meriones nahm die zehn zweischneidigen Äxte;
Teukros die Beil‘ erhebend durchging die gebogenen Schiffe.
Peleus‘ Sohn nun legte den ragenden Speer und ein Becken,
885
Rein von Glut, mit Blumen geziert, vom Werte des Stieres,
Hergebracht in den Kreis. Da erhuben sich Sender des Wurfspeers:
Erstlich erstand der Atreide, der Völkerfürst Agamemnon,
Auch Meriones dann, Idomeneus‘ tapferer Kriegsfreund.
Doch es begann vor ihnen der mutige Renner Achilleus:
890
Atreus‘ Sohn, wir wissen, wie weit du allen vorangehst,
Auch wie weit du an Kraft und Speerwurf alle besiegest.
Darum kehre du selbst mit diesem Preis zu den Schiffen;
Aber den Speer laß uns dem Held Meriones reichen,
Wenn es dir im Herzen gefällt; ich wenigstens rat‘ es.
895
Jener sprach’s; ihm gehorchte der Völkerfürst Agamemnon.
Er nun reichte den Speer dem Meriones; aber der Held dort
Gab dem Herold Talthybios hin den prangenden Kampfpreis.

Zweiundzwanzigster Gesang

Zweiundzwanzigster Gesang

Den zurückkehrenden Achilleus erwartet Hektor vor der Stadt, obgleich die Eltern von der Mauer ihn jammernd hereinrufen; beim Annahn des Schrecklichen flieht er, dreimal um Ilios verfolgt. Zeus wägt Hektors Verderben, und sein Beschützer Apollon weicht. Athene in Deïphobos Gestalt verleitet den Hektor zu widerstehn. Achilleus fehlt, Hektors Lanze prallt ab; drauf mit dem Schwert anrennend wird er am Halse durchstochen, dann entwaffnet, und rückwärts am Wagen zu den Schiffen geschleift. Wehklage der Eltern von der Mauer, und der zukommenden Andromache.

So flohn jene zur Stadt angstvoll, wie die Jungen der Hindin,
Kühleten atmend den Schweiß, und tranken, den Durst sich zu löschen,
Längs der Mauer gestreckt an der Brustwehr. Doch die Achaier
Wandelten dicht zur Mauer, die Schilde gelehnt an die Schultern.
5
Hektorn zwang zu beharren das schreckenvolle Verhängnis,
Außerhalb vor Ilios Stadt und dem skäischen Tore.
Aber zum Peleionen begann itzt Phöbos Apollon:
Warum doch, o Peleide, verfolgst du mich eilendes Laufes,
Selbst ein Sterblicher nur den Unsterblichen? Schwerlich indes wohl
10
Kennst du den himmlischen Gott, daß sonder Rast du dich abmühst.
Traun nichts gilt der Troer Gefecht dir, welche du scheuchtest:
Diese flohn in die Feste gedrängt; und du wandtest dich hieher.
Nie ja tötest du mich, der keinem Verhängnisse frönet.
Unmutsvoll antwortete drauf der schnelle Achilleus:
15
O des Betrugs, Ferntreffer, du grausamster unter den Göttern,
Daß du so weit von der Mauer mich wendetest! Wahrlich noch viele
Knirschten die Zähn‘ in den Staub, eh‘ Ilios Stadt sie erreichet!
Doch mir nimmst du den herrlichen Ruhm, und rettetest jene,
Sonder Müh; denn du darfst nicht Rache scheun in der Zukunft!
20
Traun ich rächte mich gern, wenn genug der Stärke mir wäre!
Dieses gesagt, hineilt‘ er voll trotzendes Muts zu der Mauer,
Ungestüm, wie ein Roß, zum Siege gewöhnt, mit dem Wagen,
Welches behend‘ und gestreckt einhersprengt durch das Gefilde:
So der Peleid‘, eilfertig die Knie‘ und die Schenkel bewegt‘ er.
25
Priamos aber der Greis ersah ihn zuerst mit den Augen,
Strahlenvoll wie der Stern, da er herflog durch das Gefilde,
Welcher im Herbst aufgeht, und mit überstrahlender Klarheit
Scheint vor vielen Gestirnen in dämmernder Stunde des Melkens;
Welcher Orions Hund genannt wird unter den Menschen;
30
Hell zwar glänzt er hervor, doch zum schädlichen Zeichen geordnet,
Denn er bringt ausdörrende Glut den elenden Menschen:
So dort strahlte das Erz um die Brust des laufenden Herrschers.
Laut wehklagte der Greis, und schlug sein Haupt mit den Händen,
Hoch empor sie erhebend, und rief wehklagend hinunter,
35
Flehend dem lieben Sohn, der außerhalb vor dem Tore
Stand, voll heißer Begier, mit dem Peleionen zu kämpfen;
Diesem rief lautjammernd der Greis, und streckte die Händ‘ aus:
Hektor, erwarte mir nicht, mein trautester Sohn, den Verderber,
Einsam, getrennt von den andern, daß nicht dich ereile das Schicksal
40
Unter Achilleus‘ Hand, der weit an Stärke dir vorgeht!
Möchte der Grausame doch den Unsterblichen also geliebt sein,
Wie mir selbst! bald läg er, ein Raub den Hunden und Geiern
Dargestreckt; dann schwände der Gram, der das Herz mir belastet!
Ach, der Söhne so viel‘ und so tapfere raubte mir jener,
45
Mordend teils, und verkaufend in fernentlegene Inseln!
Jetzt auch zween der geliebten, Lykaon samt Polydoros,
Schau‘ ich nirgend im Heere der eingeschlossenen Troer,
Die mir Laothoe beide gebar, die Fürstin der Weiber.
Wenn sie nur noch leben im Kriegsheer, wieder hinfort dann
50
Könnt‘ ich mit Erz und Gold sie befrein; denn ich habe daheim ja:
Vieles ja gab der Tochter der graue gepriesene Altes.
Sind sie jedoch schon tot, und in Aïdes Schattenbehausung;
Gram dann füllt mir das Herz, und der Mutter, die wir sie zeugten.
Aber das übrige Volk wird weniger jene betrauern,
55
Wenn nur du nicht stirbst, von Achilleus Stärke gebändigt.
Komm denn herein in die Stadt, mein Trautester, daß du errettest
Trojas Männer und Fraun, daß nicht mit Ruhm du verherrlichst
Peleus‘ Sohn, und selber dem süßes Leben verlierest!
Auch erbarme dich mein, des Elenden, weil ich noch atme,
60
Ach des jammervollen, den Zeus an der Schwelle des Alters
Straft zu schwinden in Gram, und unendliches Weh zu erblicken:
Meine Söhn‘ erwürgt, und hinweggerissen die Töchter,
Ausgeplündert die Kammern der Burg, und die stammelnden Kinder
Hin auf den Boden geschmettert, in schreckenvoller Entscheidung,
65
Auch die Schnüre geschleppt von der grausamen Hand der Achaier!
Selber zuletzt wohl lieg‘ ich zerfleischt am Tor des Palastes
Von blutgierigen Hunden, nachdem ein mordendes Erz mir,
Zuckend oder geschnellt, den Geist aus den Gliedern hinwegnahm,
Die ich im Hause genährt am Tisch, zu Hütern des Tores;
70
Sie dann lecken mein Blut, und wild von rasendem Wahnsinn
Liegen sie vorn am Tor! Dem Jünglinge stehet es wohl an,
Wenn er im Streit erschlagen, zerfleischt von der Schärfe des Erzes,
Daliegt; schön ist alles im Tode noch, was auch erscheinet.
Aber wird das grauende Haupt, und der grauende Bart nun,
75
Auch die Scham von Hunden entstellt dem ermordeten Greise;
Das ist traun das kläglichste Leid dem elenden Menschen!
Also der Greis, und raufte sich graues Haar mit den Händen
Rings von dem Haupt; doch nicht war Hektors Geist zu bewegen.
Auch die Mutter zunächst wehklagete, Tränen vergießend,
80
Trennte des Busens Gewand, und erhob die Brust mit der Linken;
So von Tränen benetzt die geflügelten Worte begann sie:
Hektor! scheue, mein Sohn, den Anblick, ach und erbarm dich
Meiner selbst! Wo ich je die stillende Brust dir geboten,
Denke mir des, mein Kind, und wehre dem schrecklichen Manne
85
Hier, in die Mauer gerettet; nur dort nicht stelle dich jenem!
Rasender! wenn er sogar dich ermordete; nimmer beweint‘ ich
Dich auf Leichengewanden, du trautester Sprößling des Schoßes,
Noch die reiche Gemahlin; vielmehr so entfernt von uns beiden,
Dort an der Danaer Schiffen, zerfleischten dich hurtige Hunde!
90
Also weineten beide, den lieben Sohn anflehend,
Laut mit Geschrei; doch nicht war Hektors Geist zu bewegen;
Nein er erharrt‘ Achilleus, des Ungeheuren, Herannahn.
So wie ein Drach‘ im Gebirge den Mann erharrt an der Felskluft,
Satt des giftigen Krauts, und erfüllt von heftigem Zorne;
95
Gräßlich schaut er umher, in Ringel gedreht um die Felskluft:
So unbändiges Mutes verweilt‘ auch Hektor, und wich nicht,
Lehnend den hellen Schild an des Turms vorragende Mauer;
Tief aufseufzt‘ er und sprach zu seiner erhabenen Seele:
Wehe mir! wollt‘ ich anjetzt in Tor und Mauer hineingehn;
100
Würde Polydamas gleich mit kränkendem Hohn mich belasten,
Welcher mir riet in die Feste das Heer der Troer zu führen,
Vor der verderblichen Nacht, da erstand der edle Achilleus.
Aber ich hörete nicht; wie heilsam, hätt‘ ich gehöret!
Jetzo nachdem ich verderbte das Volk durch meine Betörung,
105
Scheu ich Trojas Männer und saumnachschleppende Weiber,
Daß nicht einst mir sage der Schlechteren einer umher wo:
Hektor verderbte das Volk, auf eigene Stärke vertrauend!
Also spricht man hinfort; doch mir weit heilsamer wär es:
Mutig entweder mit Sieg von Achilleus Morde zu kehren,
110
Oder ihm selbst zu fallen im rühmlichen Kampf vor der Mauer.
Aber legt‘ ich zur Erde den Schild von gerundeter Wölbung,
Samt dem gewichtigen Helm, und den Speer an die Mauer gelehnet,
Eilt‘ ich entgegen zu gehn dem tadellosen Achilleus,
Und verhieß ihm Helena selbst, und ihre Besitzung
115
Alle, so viel Alexandros daher in geräumigen Schiffen
Einst gen Troja geführt, was unseres Streites Beginn war,
Daß er zu Atreus‘ Söhnen es führt‘; auch umher den Achaiern
Anderes auszuteilen, wie viel die Stadt auch verschließet;
Und ich nähme darauf von Trojas Fürsten den Eidschwur,
120
Nichts ingeheim zu entziehn, nein zwiefach alles zu teilen,
Was an Gut die liebliche Stadt inwendig verschließet: –
Aber warum bewegte das Herz mir solche Gedanken?
Laß mich ja nicht flehend ihm nahn! Nein sonder Erbarmung
Würd‘ er, und sonder Scheu, mich niederhaun, den Entblößten,
125
Grad‘ hinweg, wie ein Weib, sobald ich der Wehr mich enthüllet.
Nicht fürwahr nun gilt es, vom Eichbaum oder vom Felsen
Lange mit ihm zu schwatzen, wie Jungfrau traulich und Jüngling,
Jungfrau traulich und Jüngling zu holdem Geschwätz sich gesellen.
Besser zu feindlichem Kampfe hinangerannt! daß wir eilig
130
Sehn, wem etwa von uns der Olympier Ehre verleihe!
Also dacht‘ er, und blieb. Doch näher kam ihm Achilleus,
Ares gleich an Gestalt, dem helmerschütternden Streiter,
Pelions ragende Esch‘ auf der rechten Schulter bewegend,
Fürchterlich; aber das Erz umleuchtet‘ ihn, ähnlich dem Schimmer
135
Lodernder Feuersbrunst, und der hellaufgehenden Sonne.
Hektor, sobald er ihn sah, erzitterte; nicht auch vermocht‘ er
Dort zu bestehn, und er wandte vorn Tore sich, ängstlich entziehend.
Hinter ihm flog der Peleide, den hurtigen Füßen vertrauend.
So wie ein Falk des Gebirgs, der geschwindeste aller Gevögel,
140
Leicht mit gewaltigem Schwung nachstürmt der schüchternen Taube;
Seitwärts schlüpfet sie oft; doch nah mit hellem Getön ihr
Schießet er häufig daher, voll heißer Begier zu erhaschen:
So drang jener im Flug gradan; doch es flüchtete Hektor
Längs der troischen Mauer, die hurtigen Kniee bewegend.
145
Beid‘ an der Warte vorbei und dem wehenden Feigenbaume,
Immer hinweg von der Mauer, entflogen sie über den Fahrweg.
Und sie erreichten die zwo schönsprudelnden Quellen, woher sich
Beide Bäch‘ ergießen des wirbelvollen Skamandros.
Eine rinnt beständig mit warmer Flut, und umher ihr
150
Wallt aufsteigender Dampf, wie der Rauch des brennenden Feuers;
Aber die andere fließt im Sommer auch kalt wie der Hagel,
Oder des Winters Schnee, und gefrorene Schollen des Eises.
Dort sind nahe den Quellen geräumige Gruben der Wäsche,
Steinerne, schöngehaun, wo die stattlichen Feiergewande
155
Trojas Weiber vordem und liebliche Töchter sich wuschen,
Als noch blühte der Fried‘, eh‘ die Macht der Achaier daherkam.
Hier nun rannten vorbei der Fliehende und der Verfolger.
Vornan floh ein Starker, jedoch ein Stärkerer folgte
Stürmendes Laufs: denn nicht um ein Weihvieh, oder ein Stierfell,
160
Strebten sie, welches man stellt zum Kampfpreis laufender Männer;
Sondern es galt das Leben des gaulbezähmenden Hektors.
So wie zum Siege gewöhnt um das Ziel starkhufiger Rosse
Hurtiger wenden den Lauf, denn es lohnt ein köstlicher Dreifuß,
Oder ein blühendes Weib, am Fest des gestorbenen Herrschers:
165
Also kreiseten sie dreimal um Priamos Feste
Rings mit geflügeltem Fuß; und die Ewigen schaueten alle.
Jetzo begann der Vater des Menschengeschlechts und der Götter:
Wehe doch! einen Geliebten umhergejagt um die Mauer
Seh‘ ich dort mit den Augen; und herzlich jammert mich seiner,
170
Hektors, welcher so oft mir Schenkel der Stier‘ auf dem Altar
Zündete, bald auf den Höhen des vielgewundenen Ida,
Bald in der oberen Burg! Nun drängt ihn der edle Achilleus,
Rings um Priamos‘ Stadt mit hurtigen Füßen verfolgend.
Aber wohlan, ihr Götter, erwägt im Herzen den Ratschluß:
175
Ob er der Todesgefahr noch entfliehn soll, oder anitzo
Fallen, wie tapfer er ist, dem Peleionen Achilleus.
Drauf antwortete Zeus‘ blauäugige Tochter Athene:
Vater mit blendendem Strahl, Schwarzwolkiger, welcherlei Rede!
Einen sterblichen Mann, längst ausersehn dem Verhängnis,
180
Denkst du anitzt von des Todes graunvoller Gewalt zu erlösen?
Tu’s; doch nimmer gefällt es dem Rat der anderen Götter!
Ihr antwortete drauf der Herrscher im Donnergewölk Zeus:
Fasse dich, Tritogeneia, mein Töchterchen! Nicht mit des Herzens
Meinung sprach ich das Wort: ich will dir freundlich gesinnt sein.
185
Tue, wie dir nun selbst es genehm ist; nicht so gezaudert.
Also Zeus, und erregte die schon verlangende Göttin;
Stürmendes Schwungs entflog sie den Felsenhöhn des Olympos.
Hektorn drängt‘ unablässig im Lauf der Verfolger Achilleus.
Wie wenn den Sohn des Hirsches der Hund im Gebirge verfolget,
190
Aufgejagt aus dem Lager, durch windende Tal‘ und Gebüsche;
Ob auch jener sich berg‘ und niederduck‘ in dem Dickicht,
Stets doch läuft er umher, der Spürende, bis er gefunden:
So barg Hektor sich nicht dem mutigen Renner Achilleus.
Wenn er auch oft ansetzte, zum hohen dardanischen Tore
195
Hinzuwenden den Lauf, und den festgebaueten Türmen,
Ob vielleicht von oben der Freunde Geschoß ihn beschützte;
Eilete stets der Verfolger zuvor, und wendet‘ ihn abwärts
Nach dem Gefild‘, er selbst an der Seite der Stadt hinfliegend.
Wie man im Traum umsonst den Fliehenden strebt zu verfolgen;
200
Nicht kann dieser hinweg ihm entfliehn, noch jener verfolgen:
Also ergriff nicht dieser im Lauf, noch enteilete jener.
Doch wie wär‘ itzt Hektor entflohn den Keren des Todes,
Wenn nicht ihm noch einmal zuletzt Apollon der Herrscher
Nahete, welcher ihm Kraft aufregt‘ und hurtige Schenkel?
205
Aber dem Volke verbot mit winkendem Haupt der Peleide,
Nicht ihm daherzuschnellen auf Hektor herbe Geschosse;
Daß kein Treffender raubte den Ruhm, er der zweite dann käme.
Als sie nunmehr zum vierten die sprudelnden Quellen erreichet;
Jetzo streckte der Vater empor die goldene Waage,
210
Legt‘ in die Schalen hinein zwei finstere Todeslose,
Dieses dem Peleionen, und das dem reisigen Hektor,
Faßte die Mitt‘, und wog: da lastete Hektors Schicksal
Schwer zum Aïdes hin; es verließ ihn Phöbos Apollon.
Doch zu Achilleus kann die Herrscherin Pallas Athene;
215
Nahe trat sie hinan, und sprach die geflügelten Worte:
Jetzt doch, hoff‘ ich gewiß, Zeus‘ Liebling, edler Achilleus,
Bringen wir großen Ruhm hinab zu dem Schiffen Achaias,
Hektor dort austilgend, den unersättlichen Krieger.
Nun nicht mehr vermag er aus unserer Hand zu entrinnen,
220
Nein wie viel auch erdulde der treffende Phöbos Apollon,
Hingewälzt vor die Kniee des ägiserschütternden Vaters.
Aber wohlan nun steh und erhole dich; während ich selber
Jenem genaht zurede, dir kühn entgegen zu kämpfen.
Also sprach Athen‘; er gehorcht‘ ihr, freudiges Herzens,
225
Stand, und ruhte gelehnt auf die erzgerüstete Esche.
Jene verließ ihn selbst, und erreichte den göttlichen Hektor,
Ganz dem Deïphobos gleich an Wuchs und gewaltiger Stimme;
Nahe trat sie hinan, und sprach die geflügelten Worte:
Ach mein älterer Bruder, wie drängt dich der schnelle Achilleus,
230
Rings um Priamos‘ Stadt mit hurtigen Füßen verfolgend!
Aber wohlan, wir bleiben, und widerstehn unerschüttert!
Ihm antwortete drauf der helmumflatterte Hektor:
Stets, Deïphobos, warst du auch sonst mein trautester Bruder,
Aller, die Priamos zeugt‘ und Hekabe, unsere Mutter;
235
Aber noch mehr gedenk‘ ich hinfort dich im Herzen zu ehren,
Daß du um meinetwillen, sobald du mich sahst mit den Augen,
Dich aus der Mauer gewagt, da andere drinnen beharren.
Ihm antwortete Zeus‘ blauäugige Tochter Athene:
Bruder, mich bat der Vater mit Flehn und die würdige Mutter,
240
Die umeinander die Kniee mir rühreten, auch die Genossen
Fleheten, dort zu bleiben: so sehr sind alle voll Schreckens.
Doch mein Herz im Busen durchdrang der schmerzende Kummer.
Nun gradan mit Begierde zum Kampf! nun unserer Lanzen
Nicht geschonet annoch! damit wir sehn, ob Achilleus
245
Uns vielleicht ermordet, und blutige Waffen hinabträgt
Zu den gebogenen Schiffen; ob deiner Lanz‘ er dahinsinkt!
Dieses gesagt, ging jene voran, die täuschende Göttin.
Als sie nunmehr sich genaht, die Eilenden gegeneinander;
Jetzo begann anredend der helmumflatterte Hektor:
250
Nicht hinfort, o Peleid‘, entflieh‘ ich dir, so wie bis jetzo!
Dreimal umlief ich die Feste des Priamos, nimmer es wagend,
Deiner Gewalt zu beharren; allein nun treibt mich das Herz an,
Fest dir entgegen zu stehn, ich töte dich, oder ich falle!
Laß uns jetzt zu den Göttern emporschaun, welche die stärksten
255
Zeugen des Eidschwurs sind, und jegliches Bundes Bewahrer.
Denn ich werde dich nimmer mit Schmach mißhandeln, verleiht mir
Zeus, als Sieger zu stehn, und dir die Seele zu rauben;
Sondern nachdem ich gewonnen dein schönes Geschmeid‘, o Achilleus;
Geb‘ ich die Leiche zurück den Danaern. Tue mir Gleiches.
260
Finster schaut‘ und begann der mutige Renner Achilleus:
Hektor, mir nicht, unvergeßlicher Feind, von Verträgen geplaudert!
Wie kein Bund die Löwen und Menschenkinder befreundet,
Auch nicht Wölf‘ und Lämmer in Eintracht je sich gesellen;
Sondern bitterer Haß sie ewig trennt voneinander:
265
So ist nimmer für uns Vereinigung, oder ein Bündnis,
Mich zu befreunden und dich, bis einer, gestürzt auf den Boden,
Ares mit Blute getränkt, den unaufhaltsamen Krieger!
Jeglicher Kampfeskund‘ erinnre dich! Jetzo gebührt dir’s,
Lanzenschwinger zu sein, und unerschrockener Krieger!
270
Nicht entrinnst du annoch; durch meine Lanze bezähmt dich
Pallas Athene sofort! Nun büßest du alles auf einmal,
Meiner Genossen Weh, die du Rasender schlugst mit der Lanze!
Sprach’s, und im Schwung‘ entsandt‘ er die weithinschattende Lanze.
Diese jedoch vorschauend vermied der strahlende Hektor;
275
Denn er sank in die Knie‘; und es flog der eherne Wurfspieß
Über ihn weg in die Erd‘: ihn ergriff und reichte die Göttin
Schnell dem Peleiden zurück, unbemerkt von dem streitbaren Hektor.
Aber Hektor begann zu dem tadellosen Achilleus:
Weit gefehlt! Wohl schwerlich, o göttergleicher Achilleus,
280
Offenbarete Zeus mein Geschick dir, wie du geredet;
Sendern du warst ein gewandter und hinterlistiger Schwätzer,
Daß ich vor dir hinbebend des Muts und der Stärke vergäße.
Nicht mir Fliehenden soll dein Speer den Rücken durchbohren;
Sondern gerad‘ anstürm‘ ich: wohlauf! in die Brust ihn gestoßen,
285
Wenn dir ein Gott es verlieh! Doch jetzt vermeide die Schärfe
Dieses Speers! O möchte dein Leib doch ganz ihn empfangen!
Leichter wäre sodann der Kampf für die Männer von Troja,
Wenn du sänkst in den Staub; du bist ihr größestes Unheil!
Sprach’s, und im Schwung‘ entsandt‘ er die weithinschattende Lanze,
290
Traf, und verfehlete nicht, gerad‘ auf den Schild des Peleiden;
Doch weit prallte vom Schilde der Speer. Da zürnete Hektor,
Daß sein schnelles Geschoß umsonst aus der Hand ihm entflohn war;
Stand, und schaute bestürzt; denn ihm fehlt‘ ein anderer Wurfspieß.
Laut zu Deïphobos drauf, dem Weißgeschildeten, ruft‘ er,
295
Fordernd den ragenden Speer; allein nicht nahe war jener.
Hektor erkannt‘ es anjetzt in seinem Geist und begann so:
Wehe mir doch! nun rufen zum Tode mich wahrlich die Götter!
Denn ich dachte, der Held Deïphobos wolle mir beistehn;
Aber er ist in der Stadt, und es täuschte mich Pallas Athene.
300
Nun ist nahe der Tod, der schreckliche! nicht mir entfernt noch;
Auch kein Entfliehn! Denn ehmals beschloß noch solches im Herzen
Zeus, und des Donnerers Sohn, der Treffende, welche zuvor mich
Stets willfährig geschirmt; doch jetzo erhascht mich das Schicksal!
Daß nicht arbeitlos in den Staub ich sinke, noch ruhmlos,
305
Nein erst Großes vollendend, wovon auch Künftige hören!
Also redete jener, und zog das geschliffene Schwert aus,
Welches ihm längs der Hüfte herabhing, groß und gewaltig;
An nun stürmt‘ er gefaßt, wie ein hochherfliegender Adler,
Welcher herab auf die Ebne gesenkt aus nächtlichen Wolken
310
Raubt den Hasen im Busch, wo der hinduckt, oder ein Lämmlein:
Also stürmete Hektor, das hauende Schwert in der Rechten.
Gegen ihn drang der Peleid‘, und Wut erfüllte das Herz ihm
Ungestüm: er streckte der Brust den gerundeten Schild vor,
Schön und prangend an Kunst; und der Helm, viergipflig und strahlend,
315
Nickt‘ auf dem Haupt; und die stattliche Mähn‘ aus gesponnenem Golde
Flatterte, welche der Gott auf dem Kegel ihm häufig geordnet.
Hell wie der Stern vorstrahlet in dämmernder Stunde des Melkens,
Hesperos, der am schönsten erscheint vor den Sternen des Himmels:
So von der Schärfe des Speers auch strahlet‘ es, welchen Achilleus
320
Schwenkt‘ in der rechten Hand, wutvoll dem göttlichen Hektor,
Spähend den schönen Leib, wo die Wund‘ am leichtesten hafte.
Rings zwar sonst umhüllt‘ ihm den Leib die eherne Rüstung,
Blank und schön, die er raubte, die Kraft des Patroklos ermordend;
Nur wo das Schlüsselbein den Hals begrenzt und die Achsel,
325
Schien die Kehl‘ ihm entblößt, die gefährlichste Stelle des Lebens:
Dort mit dem Speer anstürmend durchstach ihn der edle Achilleus,
Daß ihm hindurch aus dem zarten Genick die Spitze hervordrang.
Doch nicht gänzlich den Schlund durchschnitt der eherne Speer ihm,
Daß er noch zu reden vermocht‘ im Wechselgespräche;
330
Und er entsank in den Staub; da rief frohlockend Achilleus:
Hektor, du glaubtest gewiß, da Patrokleus‘ Wehr du geraubet,
Sicher zu sein, und achtetest nicht des entfernten Achilleus.
Törichter! Jenem entfernt war ein weit machtvollerer Rächer
Bei den gebogenen Schiffen, ich selbst, zurück ihm geblieben,
335
Der dir die Kniee gelöst! Dich zerren nun Hund‘ und Gevögel,
Schmählich entstellt; ihn aber bestatten mit Ruhm die Achaier.
Wieder begann schwachatmend der helmumflatterte Hektor:
Dich beschwör‘ ich beim Leben, bei deinen Knien, und den Eltern,
Laß mich nicht an den Schiffen der Danaer Hunde zerreißen;
340
Sondern nimm des Erzes genug und des köstlichen Goldes
Zum Geschenk, das der Vater dir beut, und die würdige Mutter.
Aber den Leib entsende gen Ilios, daß in der Heimat
Trojas Männer und Fraun des Feuers Ehre mir geben.
Finster schaut‘ und begann der mutige Renner Achilleus:
345
Nicht beschwöre mich, Hund, bei meinen Knien, und den Eltern!
Daß doch Zorn und Wut mich erbitterte, roh zu verschlingen
Dein zerschnittenes Fleisch, für das Unheil, das du mir brachtest!
So sei fern, der die Hunde von deinem Haupt dir verscheuche!
Wenn sie auch zehnmal so viel, und zwanzigfältige Sühnung,
350
Hergebracht darwögen, und mehreres noch mir verhießen!
Ja wenn dich selber mit Gold auch aufzuwägen geböte
Priamos, Dardanos‘ Sohn; auch so nicht bettet die Mutter
Dich auf Leichengewand‘, und wehklagt, den sie geboren;
Sondern Hund‘ und Gevögel umher zerreißen den Leichnam!
355
Wieder begann schon sterbend der helmumflatterte Hektor:
Ach ich kenne dich wohl, und ahndete, nicht zu erweichen
Wärest du mir; denn eisern ist traun dem Herz in dem Busen.
Denke nunmehr, daß nicht dir Götterzorn ich erwecke,
Jenes Tags, wann Paris dich dort und Phöbos Apollon
360
Töten, wie tapfer du bist, am hohen skäischen Tore!
Als er dieses geredet, umschloß ihn das Ende des Todes;
Aber die Seel‘ aus den Gliedern entflog in die Tiefe des Aïs,
Klagend ihr Jammergeschick, getrennt von Jugend und Mannkraft.
Auch dem Toten erwiderte noch der edle Achilleus:
365
Stirb! mein eigenes Los, das empfang‘ ich, wann es auch immer
Zeus zu vollenden beschließt, und die andern unsterblichen Götter!
Also sprach er und zog die eherne Lanz‘ aus dem Leichnam;
Sie dann legt‘ er zur Seit‘, und raubte die Wehr von den Schultern,
Blutbefleckt. Da umliefen ihn andere Männer Achaias,
370
Die ringsher anstaunten den Wuchs und die herrliche Bildung
Hektors; und auch keiner umstand ihn ohne Verwundung.
Also redete mancher, gewandt zum anderen Nachbar:
Wunder doch! viel sanfter fürwahr ist nun zu betasten
Hektor, als da die Schiff‘ in lodernder Glut er verbrannte!
375
Also redete mancher, und nahte sich, ihn zu verwunden.
Aber nachdem ihn entwaffnet der mutige Renner Achilleus,
Stand er in Argos Volk, und sprach die geflügelten Worte:
Freund‘, ihr Helden des Danaerstamms, o Genossen des Ares,
Jetzo da diesen Mann mir die Götter verliehn zu bezähmen,
380
Der viel Böses getan, weit mehr denn die anderen alle;
Auf, nun laßt uns die Stadt in Rüstungen rings versuchen,
Bis wir ein wenig erkannt den Sinn, den die Troer bewahren:
Ob sie vielleicht uns räumen die Burg, weil dieser dahinsank;
Oder zu stehn sich erkühnen, wiewohl nicht Hektor begleitet.
385
Aber warum bewegte das Herz mir solche Gedanken?
Liegt doch tot bei den Schiffen, und ohne Klag‘ und Bestattung,
Unser Freund Patroklos, den nie ich werde vergessen,
Weil ich mit Lebenden geh‘, und Kraft in den Knieen sich reget!
Wenn man auch der Toten vergißt in Aïdes Wohnung,
390
Dennoch werd‘ ich auch dort des trautesten Freundes gedenken!
Auf nun, mit Siegesgesang des Päeon, Männer Achaias,
Kehren wir, Hektor führend, hinab zu den räumigen Schiffen!
Groß ist der Ruhm des Sieges; uns sank der göttliche Hektor,
Welchem die Troer der Stadt, wie einem Gott, sich vertrauten!
395
Sprach’s, und schändlichen Frevel ersann er dem göttlichen Hektor.
Beiden Füßen nunmehr durchbohret‘ er hinten die Sehnen,
Zwischen Knöchel und Fers‘, und durchzog sie mit Riemen von Stierhaut
Band am Sessel sie fest, und ließ nachschleppen die Scheitel;
Trat dann selber hinein, und erhob die prangende Rüstung;
400
Treibend schwang er die Geißel, und rasch hinflogen die Rosse.
Staubgewölk umwallte den Schleppenden; rings auch zerrüttet
Rollte sein finsteres Haar, da ganz sein Haupt in dem Staube
Lag, so lieblich zuvor! allein nun hatt‘ es den Feinden
Zeus zu entstellen verliehn in seiner Väter Gefilde.
405
Also bestaubt ward jenem das Haupt ganz. Aber die Mutter
Rauft‘ ihr Haar, und warf den glänzenden Schleier des Hauptes
Weit hinweg, und blickte mit Jammergeschrei nach dem Sohne.
Kläglich weint‘ auch der Vater und jammerte; doch von den Völkern
Tönte Geheul ringsher und Angstgeschrei durch die Feste.
410
Weniger nicht scholl jetzo die Wehklag‘, als wenn die ganze
Ilios hochgetürmt in Glut hinsänke vom Gipfel.
Kaum noch hielten die Völker den Greis, der in zürnender Wehmut
Strebte hinauszugehn ans dem hohen dardanischen Tore.
Allen fleht‘ er umher, auf schmutzigem Boden sich wälzend,
415
Nannte jeglichen Mann mit seinem Namen, und sagte:
Haltet, o Freund‘, und laßt mich allein, wie sehr ihr besorgt seid,
Gehn vor die Feste hinaus, und nahn den Schiffen Achaias!
Anflehn will ich den Mann, den entsetzlichen Täter des Frevels:
Ob er vielleicht mein Alter mit Ehrfurcht und mit Erbarmung
420
Anschaut; denn auch jenem ist schon grauhaarig der Vater,
Peleus, der ihn erzeugt‘ und nährete, ach zum Verderben
Trojas; doch vor allen mir selbst bereitet‘ er Jammer!
Denn so viele Söhn‘ erschlug er mir, blühender Jugend!
Alle jedoch betraur‘ ich nicht so sehr, herzlich betrübt zwar,
425
Als ihn allein, des wütender Schmerz mich zum Aïs hinabführt,
Hektor! Wär‘ er doch mir in meinen Armen gestorben!
Satt darin hätten wir uns das Herz geweint und gejammert,
Ich, und die ihn gebar, die unglückselige Mutter!
Also sprach er weinend; und ringsum seufzten die Bürger.
430
Hekabe aber erhub die Wehklag‘ unter den Weibern:
Sohn, was soll ich Arme hinfort noch leben in Jammer,
Da du Trauter mir starbst? der mir bei Nacht und bei Tage
Ruhm und Trost in Ilios war, und allen Errettung,
Trojas Männern und Fraun, die dich, wie einen der Götter,
435
Achteten! Traun du würdest mit großer Ehre sie krönen,
Lebtest du noch! Nun aber hat Tod und Geschick dich ereilet!
Also sprach sie weinend. Doch nichts noch hörte die Gattin
Hektors; denn nicht kam ihr ein Kundiger, welcher die Botschaft
Meldete, daß der Gemahl ihr auswärts blieb vor dem Tore;
440
Sendern sie webt‘ ein Gewand, im innern Gemach des Palastes,
Doppelt und blendend weiß, und durchwirkt mit mancherlei Bildwerk.
Jetzo rief sie umher den lockigen Mägden des Hauses,
Eilend ein groß dreifüßig Geschirr auf Feuer zu stellen,
Zum erwärmenden Bade, wann Hektor kehrt‘ aus der Feldschlacht:
445
Törin! sie wußte nicht, daß weit entfernt von den Bädern
Ihn durch Achilleus‘ Hände besiegt Zeus‘ Tochter Athene.
Aber Geheul vernahm sie und Jammergeschrei von dem Turme;
Und ihr erbebten die Glieder, es sank zur Erde das Webschiff,
Ängstlich nunmehr in dem Kreis schönlockiger Mägde begann sie:
450
Auf, ihr zwo mir gefolgt; ich eile zu schaun, was geschehn ist!
Eben vernahm ich die Stimme der Schwäherin; ich, und mir selber
Schlägt das Herz im Busen zum Hals‘ empor, und die Kniee
Starren mir! Sicherlich naht ein Unheil Priamos‘ Söhnen!
Fern sei meinem Ohr die Verkündigung! aber mit Unruh
455
Sorg‘ ich, den mutigen Hektor hab‘ itzt der edle Achilleus
Abgeschnitten allein von der Stadt, ins Gefilde verfolgend,
Und wohl schon ihn gehemmt in seiner entsetzlichen Kühnheit,
Welche stets ihn beseelt! Denn niemals weilt‘ er im Haufen;
Sondern voran flog mutig der Held, und zagte vor niemand!
460
Sprach’s, und hinweg aus der Kammer enteilte sie, gleich der Mänade,
Wild ihr pochendes Herz; und es folgten ihr dienende Weiber.
Aber nachdem sie den Turm und die Schar der Männer erreichet;
Stand sie und blickt‘ auf die Mauer umher, und schauete jenen
Hingeschleift vor Ilios Stadt; und die hurtigen Rosse
465
Schleiften ihn sorglos hin zu den räumigen Schiffen Achaias.
Schnell umhüllt‘ ihr die Augen ein mitternächtliches Dunkel;
Und sie entsank rückwärts, und lag entatmet in Ohnmacht.
Weithin flog vom Haupte der köstlich prangende Haarschmuck,
Vorn das Band, und die Haub‘, und die schöngeflochtene Binde,
470
Auch der Schleier, geschenkt von der goldenen Aphrodite,
Jenes Tags, da sie führte der helmumflatterte Hektor
Aus Eëtions Burg, nach unendlicher Bräutigamsgabe.
Rings auch stunden ihr Schwestern des Manns und Frauen der Schwäger,
Haltend die Atemlose, vom Kummer betäubt wie zum Tode.
475
Als sie zu atmen begann, und der Geist dem Herzen zurückkam;
Jetzt mit gebrochener Klage vor Trojas Frauen begann sie:
Hektor, o weh mir Armen! zu gleichem Geschick ja geboren
Wurden wir einst: du selber in Priamos‘ Hause zu Troja;
Aber ich zu Thebe, am waldigen Hange des Plakos,
480
In Eëtions Burg; der mich erzog, da ich klein war,
Elend ein elendes Kind! Ach hätt‘ er mich nimmer erzeuget!
Du nun gehst zu Aïdes Burg in die Tiefen der Erde,
Scheidend von mir; ich bleib‘, in Schmerz und Jammer verlassen,
Eine Witw‘ im Haus‘, und das ganz unmündige Söhnlein,
485
Welches wir beide gezeugt, wir Elenden! Nimmer, o Hektor,
Wirst du jenem ein Trost, da du tot bist, oder dir jener!
Überlebt er auch etwa den traurigen Krieg der Achaier,
Dennoch wird ja beständig ihm Sorg‘ und Gram in der Zukunft
Drohn; denn andere werden ihm rings abschmälern sein Erbgut.
490
Siehe der Tag der Verwaisung beraubt ein Kind der Gespielen;
Immer senkt es die Augen beschämt, mit Tränen im Antlitz.
Darbend gehet das Kind umher zu den Freunden des Vaters,
Fleht und faßt den einen am Rock, und den andern am Mantel;
Aber erbarmt sich einer, der reicht ihm das Schälchen ein wenig,
495
Daß er die Lippen ihm netz‘, und nicht den Gaumen ihm netze.
Oft verstößt es vom Schmaus‘ ein Kind noch blühender Eltern,
Das mit Fäusten es schlägt, und mit kränkenden Worten es anfährt:
Hebe dich weg! dein Vater ist nicht bei unserem Gastmahl!
Weinend geht von dannen das Kind zur verwitweten Mutter,
500
Unser Astyanax, der sonst auf den Knieen des Vaters
Nur mit Mark sich genährt, und fettem Fleische der Lämmer;
Und wann, müde des Spiels, er auszuruhen sich sehnte,
Schlummert‘ er süß im schönen Gestell, in den Armen der Amme,
Auf sanftschwellendem Lager, das Herz mit Freude gesättigt.
505
Doch viel duldet er künftig, beraubt des liebenden Vaters,
Unser Astyanax, wie Trojas Männer ihn nennen:
Denn du allein beschirmtest die Tor‘ und die türmenden Mauern.
Nun wird dort an den Schiffen der Danaer, fern von den Eltern,
Reges Gewürm dich verzehren, nachdem du die Hunde gesättigt,
510
Nackt! Doch liegen genug der Gewand‘ in deinem Palaste,
Fein und zierlich gewebt von künstlichen Händen der Weiber!
Aber ich werde sie all‘ in lodernder Flamme verbrennen!
Nichts ja frommen sie dir; denn niemals ruhst du auf ihnen!
Brennen sie denn vor Troern und Troerinnen zum Ruhm dir!
515
Also sprach sie weinend; und ringsum seufzten die Weiber.

Einundzwanzigster Gesang

Einundzwanzigster Gesang

Achilleus stürzt einer Schar Troer in den Skamandros mit dem Schwerte
nach. Zwölf Lebende fesselt er zum Sühnopfer für Patroklos. Den getöteten
Lykaon hineinwerfend, höhnt er, daß der Stromgott nicht rette. Auch den Asteropäos,
eines Stromgottes Sohn, welchen Skamandros erregte, streckt er ans Ufer, und höhnt der
Stromgötter. Skamandros gebeut ihm, außer dem Strome zu verfolgen. Er verspricht’s; doch
in der Wut springt er wieder hinein. Der zürnende Strom verfolgt ihn ins Feld. Jener, von
Göttern gestärkt, durchdringt die Flut. Als Skamandros noch wütender den Simois zu
Hilfe ruft, sendet ihm Here den Hephästos entgegen, der das Feld trocknet, dann ihn selber
entflammt. Des Jammernden gebeut Here zu schonen. Ares und Aphrodite von Athene besiegt,
Phöbos dem Poseidon ausweichend, Artemis von Here geschlagen, Hermes die Leto scheuend.
Rückkehr der Götter. Priamos öffnet den Flüchtigen das Tor. Den verfolgenden
Achilleus hemmt Agenor; dann in Agenors Gestalt fliehend, lockt Apollon ihn feldwärts, indes
die Troer einflüchten.
Als sie nunmehr an die Furt des schönhinwallenden Xanthos
Kamen, des wirbelnden Stroms, den Zeus der Unsterbliche zeugte;
Dort auseinander sie trennend, verfolgt‘ er jen‘ ins Gefilde
Stadtwärts, wo die Achaier dahergescheucht sich ergossen
5
Erst den vorigen Tag, vor der Wut des strahlenden Hektors:
Hier flohn jene nunmehr angstvoll: doch es hemmte sie Here,
Dickes Gewölk vorbreitend den Flüchtlingen. Aber die andern,
Hingedrängt an des Stroms tiefstrudelnde Silbergewässer,
Stürzten hinab mit lautem Getös‘: und es rauschten die Fluten,
10
Daß die Gestad‘ umher laut halleten; rings mit Geschrei nun
Schwammen sie hiehin und dorthin, umhergedreht in den Wirbeln.
Wie vor des Feuers Gewalt sich ein Schwarm Heuschrecken emporhebt,
Hinzufliehn in den Strom; denn es flammt unermüdetes Feuer,
Plötzlich entbrannt im Gefild‘, und sie fallen gescheucht in das Wasser:
15
So vor Achilleus ward dem tiefhinstrudelnden Xanthos
Voll sein rauschender Strom von der Rosse Gewirr und der Männer.
Aber der göttliche Held ließ dort die Lanz‘ an dem Ufer,
Auf Tamarisken gelehnt, und stürzte sich, stark wie ein Dämon,
Nach, sein Schwert in der Hand, und entsetzliche Taten ersann er.
20
Rings nun schlug er umher; und schreckliches Röcheln erhub sich
Unter dem mordenden Schwert, und gerötet von Blut war das Wasser.
Wie vor dem ungeheuren Delphin die anderen Fische
Fliehend die Buchten erfüllen des wohlanlandbaren Hafens,
Bange gedrängt; denn gräßlich verschlinget er, wen er erhaschet:
25
So die Troer voll Angst in des furchtbaren Stromes Gewässern
Flohen sie unter die Bord‘. Als drauf vom Ermorden die Händ‘ ihm
Starreten, wählt‘ er annoch zwölf lebende Jüngling‘ im Strome;
Abzubüßen den Tod des Menötiaden Patroklos.
Diese zog er heraus, betäubt, wie die Jungen der Hindin;
30
Band dann zurück die Hände mit wohlgeschnittenen Riemen,
Welche sie selbst getragen um ihre geflochtenen Panzer;
Gab sie darauf den Genossen, hinab zu den Schiffen zu führen.
Wieder hinein dann stürzt‘ er, nach Mord und Gewürge sich sehnend.
Jetzt begegnet‘ ihm Priamos‘ Sohn, des Dardanionen,
35
Der aus dem Strom aufstrebte, Lykaon: den er vordem selbst
Weggeführt mit Gewalt von des Vaters fruchtbarem Obsthain,
Einst in der Nacht ausgehend. Es schnitt mit dem Erze der Jüngling
Wildernder Feigen Gesproß, zum Sesselrande des Wagens.
Doch unverhofft ihm nahte zum Weh der edle Achilleus.
40
Damals sandt‘ er in Lemnos‘ bevölkerte Stadt zum Verkauf ihn,
Führend im Schiff, und den Wert bezahlte der Sohn des Jason.
Dorther löste sein Gast Eëtion, Herrscher in Imbros,
Ihn sehr teuer erkauft, und sandt‘ ihn zur edlen Arisbe.
Heimlich schlich er von dannen, und kam zum Palaste des Vaters
45
Elf der Tage nunmehr erfreut‘ er das Herz mit den Seinen,
Wiedergekehrt aus Lemnos; doch jetzt am zwölften von neuem
Gab in Achilleus‘ Hand ihn ein Himmlischer, welcher bestimmt war,
Ihn zum Aïs zu senden, wie sehr ungern er dahinging.
Als ihn jetzo erblickte der mutige Renner Achilleus,
50
Ihn der entblößt von Helme, von Schild und Lanze daherkam:
Alles hatt‘ er zur Erde gelegt; denn ermattet von Angstschweiß
Strebt‘ er empor aus dem Strom, und kraftlos wankten die Kniee:
Unmutsvoll nun sprach er zu seiner erhabenen Seele:
Weh wir, ein großes Wunder erblick‘ ich dort mit den Augen!
55
Ganz gewiß nun werden die edelmütigen Troer,
Die ich erschlug, von neuem aus nächtlichem Dunkel hervorgehn:
Sowie jener auch kommt, entflohn dem grausamen Tage,
Der in die heilige Lemnos verkauft ward; aber ihn hielt nicht
Wogend das graue Meer, das viele mit Zwang zurückhemmt.
60
Aber wohlan, nun soll er die Spitz‘ auch unserer Lanze
Kosten, damit ich erkenn‘ in meinem Geist, und vernehme,
Ob er so gut auch von dannen zurückkehrt, oder ihn endlich
Hält die ernährende Erde, die selbst den Tapferen festhält.
Also dacht‘ er, und stand; ihm nahete jener voll Schreckens,
65
Seine Kniee zu rühren bereit: denn er wünschte so herzlich,
Noch zu entfliehn dem grausamen Tod‘ und dem schwarzen Verhängnis.
Siehe den ragenden Speer erhob der edle Achilleus,
Ihn zu durchbohren bereit; doch er eilt‘ und umfaßt‘ ihm die Kniee,
Hergebückt; und der Speer, der ihm hinsaust‘ über die Schultern,
70
Stand in der Erd‘, und lechzt‘ im Menschenblute zu schwelgen.
Aber mit einer Hand umschlang er ihm flehend die Kniee,
Und mit der anderen hielt er die spitzige Lanz‘ unverrückt‘ ihm;
Laut nun fleht‘ er empor, und sprach die geflügelten Worte:
Flehend umfass‘ ich dem Knie; erbarme dich meiner, Achilleus!
75
Deinem Schutz ja ward ich vertraut; drum scheue mich, Edler!
Denn bei dir zuerst genoß ich die Frucht der Demeter,
Jenes Tags, da dein Arm mich ergriff in dem fruchtbaren Obsthain,
Und du fern mich verkauftest, getrennt von Vater und Freunden,
Nach der heiligen Lemnos, und hundert Stiere gewannest.
80
Jetzo löst‘ ich mich dreimal so hoch! Der zwölfte der Morgen
Leuchtet mir erst, seitdem ich in Ilios‘ Mauern zurückkam,
Viel gequält; und wieder hat dir in die Hand mich gesendet
Böses Geschick! Wohl muß ich dem Vater Zeus ja verhaßt sein,
Der dir wieder mich gab; und für wenige Tage gebar mich
85
Meine liebende Mutter Laothoe, Tochter des Greises
Altes, welcher im Volk der streitbaren Leleger herrschet,
Pedasos‘ luftige Burg an Satniois‘ Ufer bewohnend.
Dessen Tochter war Priamos‘ Weib, nebst vielen der andern;
Und zween Söhne gebar sie; doch du willst beid‘ uns erwürgen!
90
Jenen im Vordergefecht fußwandelnder Kämpfer bezwangst du,
Ihn den Held Polydoros, mit spitziger Lanze getroffen;
Und mein harrt das Verderben allhier nun! Nimmer ja hoff‘ ich
Deiner Hand zu entfliehn, nachdem mich genähert ein Dämon!
Eines verkünd‘ ich dir noch, und du bewahr‘ es im Herzen.
95
Töte mich nicht; denn ich bin kein leiblicher Bruder des Hektor,
Welcher den Freund dir erschlug, so sanftgesinnt und so tapfer!
So dort flehte zu jenem des Priamos‘ edler Erzeugter
Jammernd empor; da erscholl die unbarmherzige Stimme:
Törichter, nicht von Lösung erzähl‘ und schwatze mir länger!
100
Denn bevor Patroklos den Tag des Geschickes erreichte,
War ich annoch im Herzen geneigt, zu schonen der Troer;
Viel‘ auch führt‘ ich gefangen hinweg, und verkaufte sie lebend.
Doch nun fliehe den Tod nicht einer auch, welchen ein Dämon
Hier vor Ilios‘ Mauern in meine Hand mir gesendet,
105
Aller Troer gesamt, und am wenigsten Priamos‘ Söhne!
Stirb denn, Lieber, auch du! Warum wehklagst du vergebens?
Starb doch auch Patroklos, der weit an Kraft dir voranging!
Siehest du nicht, wie ich selber so schön und groß an Gestalt bin?
Denn dem edelsten Vater gebar mich die göttliche Mutter!
110
Doch wird mir nicht minder der Tod und das harte Verhängnis
Nahn, entweder am Morgen, am Mittag, oder am Abend;
Wann ein Mann auch mir in der Schlacht das Leben entreißet,
Ob er die Lanze mir schnellt, ob auch ein Geschoß von der Senne.
Also der Held; doch jenem erzitterten Herz und Kniee.
115
Fahren ließ er den Speer, und saß ausbreitend die Hände
Beide. Doch Peleus‘ Sohn, das geschliffene Schwert sich entreißend,
Stieß es hinein am Gelenke des Halses ihm: tief in die Gurgel
Drang zweischneidig das Schwert; und vorwärts nun auf der Erde
Lag er gestreckt; schwarz strömte das Blut und netzte den Boden.
120
Ihn dann schwang der Peleid‘, am Fuße gefaßt in den Strom hin;
Und mit jauchzendem Ruf die geflügelten Worte begann er:
Dort nun streck‘ im Gewimmel der Fische dich, die von der Wunde
Sorglos dir ablecken das Blut! Nie bettet die Mutter
Dich auf Leichengewand‘ und wehklagt; sondern Skamandros
125
Trägt dich strudelnd hinab in des Meers weitoffenen Abgrund.
Hüpfend sodann naht unter der Flut schwarzschauernder Fläche
Mancher Fisch, um zu schmausen am weißen Fette Lykaons.
Treff‘ euch Weh, bis wir kommen zu Ilios‘ heiliger Feste,
Ihr in stürzender Flucht, ich aber mit Mord euch verfolgend.
130
Nicht ja einmal der Strom mit mächtigem Silbergestrudel
Rettet euch, welchem ihr oft so viel darbringet der Stiere,
Und starkhufige Ross‘ in die Flut lebendig versenket:
Aber auch so vertilgt euch das Jammergeschick, bis ihr alle
Für Patroklos‘ Mord mir gebüßt, und das Weh der Achaier,
135
Die an den hurtigen Schiffen ihr tötetet, als ich entfernt war!
Jener sprach’s; doch der Strom ereiferte wilderes Herzens;
Und er erwog im Geist, wie er hemmen möcht‘ in der Arbeit
Peleus‘ göttlichen Sohn, und die Plag‘ abwenden den Troern.
Aber Achilleus indes mit weithinschattender Lanze
140
Sprang auf Asteropäos, ihn auszutilgen verlangend,
Pelegons Sohn: den zeugte des Axios strömender Herrscher,
Axios, und Deriböa, des Akessamenos Tochter,
Schön, an Geburt die erste, geliebt vom wirbelnden Stromgott.
Gegen ihn drang der Peleid‘: er dort, aus dem Strome begegnend,
145
Stand, zween Speer‘ in den Händen; und Mut ihm haucht‘ in die Seele
Xanthos, dieweil er mit Zorn die ermordeten Jünglinge schaute,
Die der Peleid‘ in den Fluten ermordete, sonder Erbarmen.
Als sie nunmehr sich genaht, die Eilenden gegeneinander;
Rief zuerst an redend der mutige Renner Achilleus:
150
Wer, und woher der Männer, der mir zu nahn sich erkühnet?
Meiner Kraft begegnen nur Söhn‘ unglücklicher Eltern!
Ihm antwortete drauf des Pelegons edler Erzeugter:
Peleus‘ mutiger Sohn, was fragst du nach meinem Geschlechte?
Fern aus dem scholligen Lande Päonia führ‘ ich die Scharen
155
Speerumragter Päonen zur Schlacht; und der elfte der Morgen
Leuchtet mir nun, seitdem ich in Ilios‘ Mauern hineinging.
Doch mein Geschlecht entstammt von des Axios strömendem Herrscher,
Axios, der mit lieblichster Flut die Erde befruchtet:
Dieser zeugte den Pelegon einst, und der lanzenberühmte
160
Pelegon mich, wie man sagt. Doch kämpfe nun, edler Achilleus!
Also droht‘ er daher; da erhob der edle Achilleus
Pelions ragende Esch‘; allein zwo Lanzen zugleich warf
Asteropäos der Held, der rechts mit jeglicher Hand war.
Eine traf des Schildes Gewölb‘ ihm; aber hindurch nicht
165
Brach sie den Schild; denn es hemmte das Gold, die Gabe des Gottes.
Aber die andere streift‘ ihm den rechten Arm an der Beugung,
Daß ihm dunkeles Blut vorrieselte; über ihm selbst dann
Stand sie gebohrt in die Erde, voll Gier im Fleische zu schwelgen.
Jetzo schwang auch Achilleus die gradanstürmende Esche
170
Hin auf Asteropäos, ihn auszutilgen verlangend.
Doch ihn selbst verfehlt‘ er, und traf das erhabene Ufer,
Daß bis zur Hälft‘ in das Ufer die eschene Lanze hineindrang.
Peleus‘ Sohn, das geschliffene Schwert von der Hüfte sich reißend,
Stürmte hinan mit Begier: da strebte den Speer des Achilleus,
175
Aber umsonst, dem Bord zu entziehn mit nervichter Rechte.
Dreimal erschüttert‘ er jenen, und mühte sich auszuziehen;
Dreimal versagt‘ ihm die Kraft; doch das vierte Mal dacht‘ er im Herzen,
Biegend ihn abzubrechen, den eschenen Speer des Achilleus.
Aber es nahte der Held mit dem Schwert, und raubt‘ ihm das Leben.
180
Denn er hieb in dem Bauch am Nabel ihm; und es entstürzten
Alle Gedärme zur Erd‘; und dem Röchelnden starrten die Augen
Trüb in Nacht. Doch Achilleus, daher auf den Busen sich werfend,
Nahm ihm das Waffengeschmeid‘, und rief frohlockend die Worte:
Lieg‘ also! Schwer magst du des hocherhabnen Kronions
185
Söhne mit Streit angehen, obgleich von dem Strome du abstammst!
Denn du rühmst dich entstammt von des Stroms breitwallendem Herrscher;
Doch ich preise mich selbst vom gewaltigen Zeus zu entstammen.
Mich ja erzeugte der Herrscher des myrmidonischen Volkes,
Peleus, Äakos‘ Sohn; und dem Äakos zeugte Kronion.
190
Drum wie mächtig Zeus vor den meerabrauschenden Strömen,
So ist mächtig auch Zeus‘ Geschlecht vor den Söhnen des Stromes.
Auch ein gewaltiger Strom rauscht neben dir, möcht‘ er dir etwa
Helfen; doch keiner vermag mit Zeus Kronion zu kämpfen.
Gleich ihm wähnt sich auch nicht der mächtige Gott Acheloos,
195
Noch des Okeanos Kraft, des tiefhinströmenden Herrschers:
Welchem doch alle Ström‘, und alle Fluten des Meeres,
Alle Quellen der Erd‘, und sprudelnde Brunnen entfließen:
Dennoch scheut auch jener den Wetterstrahl des Kronion,
Und den entsetzlichen Donner, der hoch vom Himmel herabkracht.
200
Sprach’s, und hervor aus dem Bord‘ entzog er die eherne Lanze.
Ihn dann ließ er daselbst, nachdem er den Geist ihm genommen,
Hingestreckt auf dem Sande, bespült vom dunklen Gewässer.
Ringsher schlängelten Aal‘ und wimmelnde Fisch‘ um den Leichnam;
Gierig das weiße Fett, das die Nieren umwuchs, ihm benagend.
205
Selbst dann eilt er dahin zur reisigen Schar der Päonen,
Welche noch voll Angst am wirbelnden Strom umherflohn,
Als sie den Tapfersten sahn in schreckenvoller Entscheidung
Unter Achilleus‘ Hand und gewaltigem Schwerte gebändigt.
Dort den Thersilochos nun, und Astypylos schlug er, und Mydon,
210
Thrasios dann, auch Mnesos, und Änios, auch Ophelestes.
Und noch mehr der Päonen erschlug der schnelle Achilleus,
Wenn nicht zürnend geredet des Stroms tiefstrudelnder Herrscher,
Der in Menschengestalt aufruft‘ aus tiefem Gestrudel:
Peleus‘ Sohn, du wütest, an Kraft und entsetzlichen Taten
215
Mehr als Mensch; denn immer begleiten dich waltende Götter.
Wenn dir Zeus die Troer verlieh, daß du alle verderbtest;
Außer mir selbst sie verfolgend, erfülle mit Graun die Gefilde.
Voll sind mir von Toten bereits die schönen Gewässer;
Kaum auch kann ich annoch ins heilige Meer mich ergießen,
220
Eingeengt von Toten: so übest du Mord und Vertilgung!
Aber wohlan, laß ab; ich staune dir, Völkergebieter!
Ihm antwortete drauf der mutige Renner Achilleus:
Solches gescheh‘, o Skamandros, du Göttlicher, wie du gebietest.
Doch nicht raste mein Arm, die frevelen Troer zu morden,
225
Bis ich zur Stadt sie gescheucht, und Hektors Stärke geprüfet,
Ob er im Kampfe vielleicht mich bändiget, oder ich selbst ihn.
Also der Held, und stürzt‘ in die Troer sich, stark wie ein Dämon.
Jetzo begann zu Apollon des Stroms tiefstrudelnder Herrscher:
Wehe, du achtest ja nicht, Zeus‘ Sohn mit silbernem Bogen,
230
Was Kronion beschloß, der dir voll Ernstes geboten,
Trojas Söhne mit Macht zu verteidigen, bis sich des Abends
Dämmernde Späte genaht, die scholligen Äcker beschattend.
Jener sprach’s; und Achilleus der Herrliche sprang in den Strudel
Hoch vom hängenden Bord. Da wütete schwellend der Strom her.
235
All‘ erregt‘ er die Fluten getrübt, und drängte die Toten,
Häufige, die ringsher ihn erfüllt, die getötet Achilleus:
Diese warf er hinaus, mit lautem Gebrüll, wie ein Pflugstier,
An das Gestad‘; und die Lebenden rings in den schönen Gewässern
Rettet‘ er, eingehüllt in hochaufstrudelnde Wogen.
240
Schrecklich umstand den Peleiden die trübe geschwollene Brandung,
Schlug an den Schild dann schmetternd herab; und nicht auf den Füßen
Konnt‘ er fest noch bestehn. Da faßt‘ er die Ulm‘ in den Händen,
Frisch von Wuchs, hochragend; doch jene, gestürzt aus den Wurzeln,
Riß das Gestad‘ auseinander, und sank, die schönen Gewässer
245
Hemmend mit dichtem Gezweig‘, und überbrückte die Fluten,
Ganz hinein gestürzt; und der Held aus der Tiefe sich schwingend,
Eilte dahin durch die Ebne mit hurtigen Füßen zu fliegen,
Angstvoll. Noch nicht ruhte der Schreckliche, sondern er stürzt‘ ihm
Nach mit dunkelnder Flut; daß er hemmen möcht‘ in der Arbeit
250
Peleus‘ göttlichen Sohn, und die Plag‘ abwenden den Troern.
Aber Achilleus entsprang, so weit die Lanze dahinfliegt,
Ungestüm wie der Adler, der schwarzgeflügelte Jäger,
Welcher der mächtigste ist und geschwindeste aller Gevögel:
Diesem gleich hinstürmt‘ er; das Erzgeschmeid‘ um den Busen
255
Rasselte grauses Getöns; und seitwärts jenem entschlüpfend
Floh er; allein nachrauschte der Strom mit lautem Getös‘ ihm.
Wie wenn ein wässernder Mann von des Bergquells dunklem Gesprudel
Über Saat und Gärten den Lauf der Gewässer daherführt,
Und, in der Hand die Schaufel, den Schutt wegräumt aus der Rinne;
260
Jetzo strömt es hervor, und die Kieselchen alle des Baches
Werden gewälzt; denn geschwinde mit rauschenden Wellen entstürzt es
Vom abschüssigen Hang‘, und eilet zuvor auch dem Führer:
Also erreichte der Strom mit wogender Flut den Achilleus
Stets, wie rasch er auch war; denn stark vor Menschen sind Götter.
265
Aber so oft ansetzte der mutige Renner Achilleus,
Fest ihm entgegen zu stehn, daß er schauete, ob ihn die Götter
Alle zur Flucht hinscheuchten, die weit den Himmel bewohnen;
Naht‘ ihm sofort das Gewoge des himmelentsprossenen Stromes
Hoch die Schultern umspülend. Dann sprang er empor mit den Füßen,
270
Unmutsvoll in der Seel‘; und der Strom bezwang ihm die Kniee,
Schräg anrollend mit Macht, und den Staub den Füßen entreißend.
Laut wehklagt‘ Achilleus, den Blick gen Himmel gewendet:
Vater Zeus, daß auch keiner der Himmlischen nun sich erbarmet,
Mich aus dem Strom zu retten! Wie gern dann duldet‘ ich alles!
275
Keiner indes ist mir der Uranionen so schuldig,
Als die liebende Mutter, die mich durch Lüge getäuschet;
Denn sie sprach, an der Mauer der erzumpanzerten Troer
Sei mir zu sterben bestimmt durch Apollons schnelle Geschosse.
Hätte mich Hektor getötet, der hier der Tapferste aufwuchs!
280
Dann wär‘ ein Starker erlegt, und es raubt ein Starker die Rüstung!
Doch nun ward zu sterben den schmählichen Tod mir geordnet,
Eingehemmt von dem mächtigen Strom, wie ein jüngerer Sauhirt,
Welcher im Regenbache versinkt, durchwatend im Winter!
Als er es sprach, da traten Poseidon schnell und Athene
285
Ihm zur Seite genaht, an Gestalt gleich sterblichen Männern,
Fügten ihm Hand in Hand, und redeten tröstende Worte;
Also begann vor ihnen der Erderschüttrer Poseidon:
Nicht so bang, o Peleid‘, erzittere, noch so verzagend;
Denn wir sind dir beid‘ als helfende Götter genahet,
290
Mit Einwilligung Zeus‘, ich selbst und Pallas Athene!
So nicht ward zu sterben im Strom dir geordnet vom Schicksal;
Sondern bald kehrt jener zur Ruh, und du selber erkennst es.
Doch ermahnen wir dich aufs Fleißigste, wenn du gehorchest.
Laß nicht ruhn die Hände vom allverheerenden Kriege,
295
Eh‘ in Ilios‘ türmende Stadt du die Scharen der Troer
Eingehemmt, wer entrann. Doch wann Hektors Geist du geraubt hast,
Dann zu den Schiffen gekehrt; wir geben dir Ruhm zu gewinnen.
Also redeten beid‘, und eilten hinweg zu den Göttern.
Jener nun drang, vom Gebot der Unsterblichen mächtig ermuntert,
300
In das Gefild‘; und es wogte von weitergossenen Wassern.
Viel schönprangende Waffen der kampferschlagenen Männer
Schwammen mit Leichen umher. Doch sprang er empor mit dem Knieen
Gegen die Flut gradaus, der Stürmende, welchen umsonst nun
Hemmte der breite Strom; denn mit Kraft erfüllt‘ ihn Athene.
305
Noch nicht ließ Skamandros vom Zorn ab; nein noch ergrimmter
Eifert‘ er Peleus‘ Sohn, und erhub hochwogige Brandung,
Mächtig empor sich bäumend, und laut zum Simois rief er:
Bruder, wohlan! Die Gewalt des Mannes da müssen wir beid‘ itzt
Bändigen, oder sofort des herrschenden Priamos‘ Feste
310
Wirft er in Staub; denn die Troer bestehn ihn nicht im Getümmel!
Auf denn, und hilf in Eil‘, und erfülle den Strom mit Gewässern
Rings aus den Quellen der Berg‘, und ermuntere jeglichen Gießbach!
Hoch nun erhebe die Flut, und rolle mit donnernder Woge
Blöck‘ und Steine daher; daß den schrecklichen Mann wir bezähmen,
315
Welcher die Schlacht durchherrscht, und gleich dem Unsterblichen schaltet!
Nicht soll, mein‘ ich, die Kraft ihn verteidigen, oder die Bildung,
Noch die prangenden Waffen: die sollen mir tief in dem Sumpfe
Liegen von häufigem Schlamme bedeckt; und ihn selber umwälz‘ ich
Rings mit Sand, in den Schwall von Muscheln und Kies ihn verschüttend,
320
Hoch, daß selbst sein Gebein nicht aufzusammeln vermögen
Argos‘ Söhn‘; im unendlichen Wust, den ich über ihn ausgoß!
Dort soll das Denkmal sein des Gestorbenen; und er bedarf nicht,
Daß ihm ein Rasengrab die bestattenden Danaer häufen!
Sprach’s, und drang auf Achilleus in trüb‘ aufstürmender Brandung,
325
Laut mit Schaum anrauschend und Blut und gewirbelten Leichen.
Purpurbraunes Gewoge des himmelentsprossenen Stromes
Wallete hochgetürmt, und schlug auf den Peleionen.
Here nunmehr schrie auf, voll großer Angst um Achilleus,
Daß ihn mit Macht wegraffte des Stroms tiefstrudelnder Herrscher.
330
Schnell zu Hephästos gewandt, dem lieben Sohne, begann sie:
Hebe dich, Sohn Hephästos, du Hinkender! Deiner Gewalt ist,
Achten wir, gleich im Kampfe der mächtig strudelnde Xanthos;
Auf denn, und hilf in Eile, mit lodernden Flammen erscheinend!
Aber ich selbst will gehen, den West und den schauernden Südwind
335
Schnell von dem Meergestade zum heftigen Sturm zu erregen,
Welcher das Heer der Troer mit Mann und Waffen verbrenne,
Schreckliche Glut forttragend. Doch du ans Gestade des Xanthos
Zünde die Bäum‘, auch ihn selber durchlodere; aber durchaus nicht
Werde durch freundliche Worte zurückgewandt noch Bedrohung!
340
Eher nicht laß deine Gewalt ruhn, als wann ich selber
Rufe das laute Gebot; dann zähme die Glut der Vertilgung!
Jene sprach’s; doch Hephästos ergoß den entsetzlichen Glutstrahl.
Erst durchflog das Gefilde die Glut, und verbrannte die Toten,
Häufige, die ringsher es erfüllt, die getötet Achilleus.
345
Ganz ward trocken das Feld, und gehemmt das blinkende Wasser.
Wie wenn in herbstlicher Schwüle der Nord den gewasserten Garten
Alsobald austrocknet, und fröhlich es schaut der Besteller:
So ward trocken das ganze Gefild, und die Leichname ringsum
Brannten. Da stürmte der Gott in den Strom helleuchtende Flamme.
350
Brennend standen die Ulmen, die Weidichte, und Tamarisken,
Brennend der Lotos umher, Riedgras und duftender Galgant,
Welche die schönen Gewässer des Stroms weitwuchernd umsproßten;
Angstvoll schnappten die Aal‘ und die Fisch‘ umher in den Strudeln,
Welche die schönen Gewässer durchtaumelten hiehin und dorthin,
355
Matt von dem Flammenhauch des erfindungsreichen Hephästos.
Brennend auch wogte der Strom, und redete, also beginnend:
Keiner, Hephästos, hält dir Obstand unter den Göttern;
Auch nicht ich verlange mit dir, Glutsprüher, zu kämpfen!
Ruhe vom Streit! Die Troer sofort auch mag sie Achilleus
360
Treiben aus Ilios‘ Stadt! Was acht‘ ich des Streits und der Hilfe?
Sprach’s, und brannt‘ in der Glut, und es sprudelten seine Gewässer.
So wie braust ein Kessel, gedrängt vom gewaltigen Feuer,
Wann er das Fett ausschmelzet des wohlgenähreten Mastschweins,
Ringsumher aufbrodelnd, umflammt von trockenen Scheitern:
365
So durchglühte das Feuer den Strom, und es brauste das Wasser.
Nicht mehr floß er im Lauf; er stockt‘, in der Lohe geängstet
Durch Hephästos Gewalt, des Erfindenden. Aber zur Here
Wandt‘ er sich laut wehklagend, und sprach die geflügelten Worte:
Here, warum doch quälet dein Sohn so heftig vor andern
370
Meinen Strom? Ich habe mich dir ja minder verschuldet,
Als die anderen alle, so viel beistehen dem Troern.
Doch nun will ich ja gern mich beruhigen, wenn du gebietest;
Nur sei ruhig auch jener! Zugleich auch dieses beschwör‘ ich,
Niemals einem der Troer den grausamen Tag zu entfernen,
375
Nicht wenn Troja sogar in verheerender Flamme des Feuers
Loderte, rings entflammt von den kriegrischen Söhnen Achaias!
Als sie solches vernommen, die lilienarmige Here;
Schnell zu Hephästos gewandt, dem lieben Sohne, begann sie:
Halt, mein Sohn Hephästos, Gepriesener! nicht ja geziemt dir’s,
380
So den unsterblichen Gott der Sterblichen wegen zu martern!
Jene sprach’s; da löschte der Gott sein entsetzliches Feuer;
Schnell nun rollten zurück in den Strom die schönen Gewässer.
Aber da Xanthos‘ Mut so gedämpft war, beide von nun an
Ruheten sie; denn Here bezähmte sie, heftig erzürnt zwar.
385
Doch die anderen Götter durchwütete Zank schwerlastend,
Ungestüm; denn getrennt tobt‘ allen das Herz in den Busen.
Laut nun erscholl der Begegnenden Sturm; weit krachte der Erdkreis,
Und hochrollende Donner drommeteten. Ferne vernahm es
Zeus auf Olympos‘ Höhn, wo er saß; und es lachte das Herz ihm
390
Wonnevoll, da er sahe die Götter zum Kampf sich begegnen.
Jetzt nicht länger annoch verweilten sie. Siehe voran drang
Ares der Schilddurchbrecher, und stürmt‘ auf Pallas Athene,
Haltend den ehernen Speer; und er rief die schmähenden Worte:
Warum treibst du die Götter zum Kampf, schamloseste Fliege,
395
Stürmischer Dreistigkeit voll. Du tobst unbändiges Mutes!
Weißt du noch, wie du Tydeus‘ Sohn Diomedes gereizet,
Mir zu nahn, und du selber den strahlenden Speer mit den Händen
Grade daher gedrängt, den blühenden Leib mir verwundend?
Jetzo sollst du mir alles berichtigen, was du verschuldet!
400
Also der Gott, und stieß auf die quastumbordete Ägis,
Schrecklich und hehr, die auch Zeus niemals mit dem Donner bezähmte;
Hierauf stieß mit gewaltigem Speer der blutige Ares.
Doch sie wich, und erhub mit nervichter Rechte den Feldstein,
Der dort lag im Gefilde, den dunkelen, rauhen und großen,
405
Aufgestellt zur Grenze der Flur von Männern der Vorzeit:
Hiermit traf sie des Wüterichs Hals, und löst‘ ihm die Glieder.
Sieben Hufen bedeckt‘ er im Fall, und bestäubte das Haupthaar;
Und ihn umklirrte das Erz. Da lächelte Pallas Athene;
Und mit jauchzendem Ruf die geflügelten Worte begann sie:
410
Törichter, nie wohl hast du bedacht, wie weit ich an Kraft dir
Vorzugehn mich rühme, da mir voll Trotz du begegnest.
Also magst du der Mutter Verwünschungen ganz nun büßen,
Welche von Zorn und Haß dir entbrannt ist, weil du verließest
Argos‘ Söhn‘, und verteidigst die übermütigen Troer.
415
Also redete jen‘, und wandte die strahlenden Augen.
Ihn dann führt‘ an der Hand die Tochter Zeus‘ Aphrodite,
Ares, der schnell aufstöhnt‘; und kaum ihm kehrte der Atem.
Aber da jen‘ erblickte die lilienarmige Here;
Schnell zur Athene gewandt die geflügelten Worte begann sie:
420
Weh mir! des ägiserschütternden Zeus unbezwungene Tochter!
Schau, wie dreist die Fliege den mordenden Ares hinwegführt
Aus dem entscheidenden Kampf durch den Aufruhr! Hurtig verfolge!
Jene sprach’s; und Athene verfolgte sie, freudiges Herzens.
Stürmend drang sie hinan, und schlug mit mächtiger Hand ihr
425
Gegen die Brust; und sofort erschlafften ihr Herz und Kniee.
Also lagen sie beid‘ auf der nahrungsprossenden Erde.
Jene mit jauchzendem Rufe begann die geflügelten Worte:
Also müssen sie alle, so viel beistehen den Troern,
Künftig sein, wann sie Argos‘ gepanzerte Söhne bekämpfen,
430
Eben so kühn und daurendes Muts, wie nun Aphrodite
Herkam, Ares zu helfen, und meiner Stärke sich darbot!
O dann hätten wir längst schon ausgeruht von dem Kriege,
Weil wir Troja verheert, die Stadt voll prangender Häuser!
Sprach’s; da lächelte sanft die lilienarmige Here.
435
Doch zu Apollon begann der Erderschüttrer Poseidon:
Phöbos, warum so entfernt uns stehen wir? Nicht ja geziemt es,
Da schon andre begannen! O Schande doch, wollten wir kampflos
Beid‘ hingehn zum Olympos, zum ehernen Hause Kronions!
Hebe denn an; du bist ja der Jüngere; aber mir selbst nicht
440
Ziemet es, weil an Geburt ich vorangeh‘, und an Erfahrung.
Tor, wie erinnerungslos dir das Herz ist! Selber ja des nicht
Denkst du, wie viel wir bereits um Ilios Böses erduldet,
Wir von den Göttern allein, als, hergesandt von Kronion,
Wir ein ganzes Jahr dem stolzen Laomedon dienten,
445
Für bedungenen Lohn, und jener Befehl‘ uns erteilte,
Ich nun selbst erbaute der Troer Stadt, und die Mauer,
Breit und schön, der Feste zur undurchdringlichen Schutzwehr;
Doch du weidetest, Phöbos, das schwerhinwandelnde Hornvieh
Durch die waldigen Krümmen des vielgewundenen Ida.
450
Aber nachdem des Lohnes Ziel die erfreuenden Horen
Endlich gebracht, da entzog mit Gewalt der grausame König
Uns den sämtlichen Lohn, und entließ uns mit schrecklicher Drohung.
Denn dir drohete jener die Füß‘ und die Hände zu fesseln,
Und zum Verkauf dich zu senden in fernentlegene Inseln;
455
Ja er verhieß, uns beiden mit Erz die Ohren zu rauben.
Also kehreten wir mit erbitterter Seele von jenem,
Zornvoll wegen des Lohns, um den der Versprecher getäuschet.
Dessen Volke nunmehr willfahrest du, nicht mit uns andern
Trachtend, wie ganz hinstürzen die frevelen Troer von Grund‘ aus,
460
Schrecklich vertilgt, mit Kindern zugleich und züchtigen Weibern!
Ihm antwortete drauf der treffende Phöbos Apollon:
Herrscher des Meers, dir selbst nicht wohlbehaltenes Geistes
Schien‘ ich, wofern mit dir, der Sterblichen wegen, ich kämpfte,
Elender, die hinfällig, wie grünes Laub in den Wäldern,
465
Jetzo in Kraft aufstreben, die Frucht der Erde genießend,
Jetzo wieder entseelt dahinfliehn. Auf denn, in Eile
Ruhen wir beide vorn Kampf, und jen‘ entscheiden ihn selber!
Also sprach Apollon, und wandte sich, scheuend in Ehrfurcht,
Wider des Vaters Bruder den Arm der Gewalt zu erheben.
470
Doch ihn strafte die Schwester, die Herrscherin streifendes Wildes,
Artemis, fröhlich der Jagd, und rief die höhnenden Worte:
Fliehest du schon, Ferntreffer? und hast den Sieg dem Poseidon
Ganz nun eingeräumt, und umsonst den Ruhm ihm gegeben?
Tor, was trägst du den Bogen, den nichtigen Tand, an der Schulter?
475
Daß ich nimmer hinfort dich hör‘ im Palaste des Vaters
Prahlend drohn, wie vordem im Kreis der unsterblichen Götter,
Kühn entgegen zu kämpfen dem Meerbeherrscher Poseidon!
Jene sprach’s; doch nichts antwortete Phöbos Apollon.
Aber es zürnete Zeus‘ ehrwürdige Lagergenossin:
480
Wie doch wagst du anitzt, schamloseste Hündin, mir selber
Obzustehn? Schwer magst du mit mir dich messen an Stärke,
Trotz dem Geschoß, das du trägst. Denn sterblichen Frauen zur Löwin,
Setzte dich Zeus, und gab, daß du mordetest, die dir gelüstet.
Wahrlich besser dir wär‘ es, die Bergscheusale zu fällen,
485
Oder flüchtige Hirsch‘, als höherer Macht zu bekämpfen.
Aber gefällt auch des Kampfes Versuch dir; auf, so erkenne,
Wie viel stärker ich sei, da du mir voll Trotzes dich darstellst!
Sprach’s, und ergriff mit der Linken ihr beide Händ‘ an dem Knöchel,
Nahm mit der Rechten sodann von der Schulter ihr Bogen und Köcher,
490
Schlug damit dann lächelnd das Angesicht um die Ohren
Ihr die zurück sich gewandt; und die Pfeil‘ entsanken dem Köcher.
Weinend floh die Göttin nunmehr, wie die schüchterne Taube,
Welche, vorn Habicht verfolgt, in den höhligen Felsen hineinfliegt,
Tief in die Kluft; noch nicht war erhascht zu werden ihr Schicksal:
495
Also floh sie weinend hinweg, und ließ ihr Geschoß dort.
Aber zu Leto sprach der bestellende Argoswürger:
Leto, mit dir zu streiten, sei ferne mir; denn zu gefahrvoll
Ist der Kampf mit den Weibern des schwarzumwölkten Kronion.
Darum getrost nur immer im Kreis der unsterblichen Götter
500
Rühme dich, daß du mir obgesiegt durch gewaltige Kräfte!
Sprach’s; da sammelte Leto das krumme Geschoß und die Pfeile,
Andere anderswoher, wie im wirbelnden Staub sie gefallen.
Als sie nunmehr sie genommen, enteilte sie, hin zu der Tochter.
Jene kam zum Olympos, zum ehernen Hause Kronions;
505
Weinend setzte sich dort auf des Vaters Kniee die Jungfrau;
Und es erbebt‘ ihr feines Gewand, von Ambrosia duftend.
Herzlich umarmte sie Zeus, und begann mit freundlichem Lächeln:
Wer mißhandelte dich, mein Töchterchen, unter den Göttern,
Sonder scheu, als hättest du öffentlich Frevel verübet?
510
Ihm antwortete drauf die Jägerin, lieblich im Kranze:
Vater, dein Weib hat mir leides getan, die erhabene Here,
Welche die himmlischen Götter zu Zank und Hader empöret.
Also redeten jen‘ im Wechselgespräch miteinander.
Aber Apollon ging in Ilios heilige Feste;
515
Denn ihm sorgte das Herz um die wohlgegründete Mauer,
Daß nicht trotz dem Verhängnis die Danaer heut sie verheerten.
Doch zum Olympos eilten die anderen ewigen Götter,
Die voll zürnendes Grams, und jen‘ hochprangendes Ruhmes;
Saßen sodann um den Vater, den Donnerer. Aber Achilleus
520
Mordete Trojas Söhne zugleich und stampfende Rosse.
Wie wenn wallender Rauch zum weiten Himmel emporsteigt
Aus der brennenden Stadt, erregt vom Zorne der Götter;
Allen schafft er Arbeit, und vielen auch Jammer erzeugt er:
Also schuf den Troern Achilleus Arbeit und Jammer.
525
Dort stand Priamos jetzo der Greis auf dem heiligen Turme,
Schauend auf Peleus‘ Sohn, den Gewaltigen; und wie vor jenem
Fliehender Troer Gewühl hertummelte, nirgend auch Abwehr
Noch erschien. Wehklagend vom Turm nun stieg er zur Erde,
Und gebot an der Mauer den rühmlichen Hütern des Tores:
530
Öffnet die Flügel des Tors, und haltet sie, bis sich die Völker
All‘ in die Stadt eindrängen, die Fliehenden; denn der Peleide
Tobt dort nahe dem Schwarm! Nun, sorg‘ ich, droht uns ein Unheil!
Aber sobald in die Mauer sie eingehemmt sich erholen,
Schließt dann wieder das Tor mit dicht einfugenden Flügeln;
535
Denn ich besorg‘, uns stürmt der verderbliche Mann in die Mauer!
Jener sprach’s; und sie öffneten schnell, wegdrängend die Riegel;
Und die gebreiteten Flügel erretteten. Aber Apollon
Eilte hinaus, um begegnend die Not der Troer zu wenden.
Jene, gerad‘ auf die Stadt und die hochgetürmete Mauer,
540
Ausgedörrt vom Durste, mit Staube bedeckt, ans dem Blachfeld
Flohn sie; doch rasch mit der Lanze verfolget‘ er; wild ihm von Wahnsinn
Tobte beständig das Herz, und er wütete Ruhm zu gewinnen.
Jetzt hätt‘ Argos Volk die türmende Troja erobert,
Wenn nicht Phöbos Apollon den Held Agenor erweckte,
545
Ihn des Antenors Sohn, den untadligen tapferen Streiter.
Kühneren Mut ihm haucht‘ er ins Herz, und selber zur Seit‘ ihm
Stand er, um abzuwehren die schrecklichen Hände des Todes,
Dicht an die Buche gedrängt, ringsher in Nebel sich hüllend.
Jener, sobald er gesehn den Städteverwüster Achilleus,
550
Stand, und vieles bewegt‘ unruhig sein Geist, wie er harrte.
Tief aufseufzt‘ er und sprach zu seiner erhabenen Seele:
Wehe mir doch! wofern ich hinweg vor dem starken Achilleus
Fliehe des Wegs, wo die andern in scheuem Gewirr sich ergossen;
Dennoch wird er mich fahn, und gleich dem Feigsten erwürgen.
555
Aber lass‘ ich jene gescheucht die Gefilde durchtummeln
Vor dem Peleiden Achilleus, und fliehe, gewandt von der Mauer,
Nach dem idäischen Felde mit Schnelligkeit, bis ich erreichet
Idas gewundene Tal‘, und im dichten Gesträuch mich verborgen;
Dann am Abende könnt‘ ich, nachdem ich im Strome gebadet,
560
Abgekühlt vom Schweiße, gen Ilios heimlich zurückgehn.
Aber warum bewegte das Herz mir solche Gedanken?
Wenn er nur nicht von der Stadt mich feldwärts Fliehenden wahrnimmt,
Und nachstürmendes Laufs einholt mit hurtigen Füßen!
Nimmer annoch entrönn‘ ich dem Tod‘ und dem grausen Verhängnis;
565
Denn zu sehr an Gewalt vor allen Geborenen ragt er!
Aber wofern vor Ilios Stadt ihm entgegen ich wandle;
Ist ja auch jenem der Leib dem spitzigen Erze verwundbar,
Auch ein Geist beseelet ihn nur, und sterblich wie andre
Nennen sie ihn; doch Zeus der Donnerer schenket ihm Ehre!
570
Sprach’s; und gefaßt den Achilleus erwartet‘ er; und in dem Busen
Strebt‘ ihm das mutige Herz zu kämpfen den Kampf der Entscheidung.
Wie wenn kühn ein Pardel aus tiefverwachsenem Dickicht
Anrennt gegen den jagenden Mann, und weder im Herzen
Zagt, noch erschrocken entflieht, nachdem das Gebell ihn umtönte;
575
Denn ob jener ihn stechend verwundete, oder auch werfend,
Dennoch, selbst von der Lanze durchbohrt schon, rastet er niemals
Stürmend, bevor er jenen erreicht hat, oder dahinsinkt:
Also Antenors Sohn, der tapfere Streiter Agenor,
Nicht begehrt‘ er zu fliehn, bevor er versucht den Achilleus;
580
Sondern sich selbst vorstreckend den Schild von gerundeter Wölbung,
Zuckt‘ er die Lanz‘ auf jenen daher, und rief mit Getön aus:
Wohl schon hast du im Herzen gehofft, ruhmvoller Achilleus,
Diesen Tag zu verheeren die Stadt der mutigen Troer!
Törichter! traun noch viel soll des Elends werden um jene;
585
Weil wir annoch so viel‘ und so tapfere Männer darin sind,
Die für Eltern zugleich, und blühende Weiber und Kinder,
Ilios Feste beschirmen! Doch deiner harrt das Geschick hier,
Du entsetzlicher Mann, und unerschrockener Krieger!
Sprach’s, und den blinkenden Speer aus gewaltiger Rechte versandt‘ er,
590
Traf, und verfehlete nicht, das Schienbein unter dem Kniee,
Daß ringsher ihm die Schiene des neugegossenen Zinnes
Tönte mit schrecklichem Klang; doch es prallte das Erz vom Getroffnen
Ab, und durchbohrete nicht, gehemmt von der Gabe des Gottes.
Auch der Peleid‘ itzt drang auf den göttergleichen Agenor
595
Wütend; doch nicht verstattet‘ Apollon Ruhm zu gewinnen,
Sondern hinweg ihn rafft‘ er, und rings mit Nebel umhüllend,
Ließ er ihn ruhig nunmehr aus Schlacht und Getümmel hinweggehn.
Aber den Peleionen mit List entfernt‘ er vom Volke.
Denn der treffende Gott, in Agenors Bildung erscheinend,
600
Trat ihm nah vor die Füß‘, und eilendes Laufes verfolgt‘ er.
Während er jenem anitzt nachlief durch Weizengefilde,
Welcher, gewandt zum wirbelnden Strom des tiefen Skamandros,
Wenig zuvor ihm entrann; denn mit List verlockt‘ ihn Apollon,
Daß er beständig ihn hofft‘ im fliegenden Lauf zu erhaschen:
605
Kamen indes einflüchtend die anderen Troer mit Haufen
Herzlich erwünscht in die Stadt, die umher von Gedrängten erfüllt ward.
Keiner vermocht‘ anjetzt vor der Stadt und der türmenden Mauer
Andere noch zu erwarten, und umzuschaun, wer entflohn sei,
Und wer gefallen im Streit; nein herzlich erwünscht in die Feste
610
Strömten sie, wen die Schenkel und hurtigen Kniee gerettet.

Zwanzigster Gesang

Zwanzigster Gesang

Zeus verstattet den Göttern Anteil an der Schlacht, daß nicht Achilleus, dem Schicksal entgegen, sogleich Troja erobere. Donner und Erdbeben. Die Götter zum Kampfe gestellt. Den Äneias reizt Apollon gegen Achilleus. Beiderlei Schutzgötter setzen sich gesondert. Den besiegten Äneias entrückt Poseidon, damit seine Nachkommen die Troer beherrschen. Hektor, den Achilleus angehend, wird von Apollon zurückgehalten. Durch des
Bruders Polydoros Ermordung gerührt, naht er ihm gleichwohl. Hektors Speer haucht Athene zurück, ihn selbst entführt Apollon. Achilleus mordet die Fliehenden.

So an den räumigen Schiffen bewaffneten sich die Achaier,
Um dich, Peleus‘ Sohn, unersättlicher Krieger, geordnet.
Jenseits hielten die Troer geschart auf dem Hügel des Feldes.
Zeus nun gebot der Themis, die Götter zum Rat zu berufen,
5
Von des Olympos Haupt, des vielgebognen; und ringsum
Wandelte jen‘ und gebot, sich in Zeus‘ Palast zu versammeln.
Auch kein Gott der Ströme war fern, nur Okeanos einzig,
Keine der Nymphen umher, die liebliche Haine bewohnen,
Oder Quellen der Ström‘, und grünbekräuterte Täler.
10
Als sie im Haus‘ ankamen des Donnerers Zeus Kronion,
Rings in gehauenen Hallen nun saßen sie, welche dem Vater
Selbst Hephästos gebaut mit erfindungsreichem Verstande.
So dort saßen um Zeus die Versammelten. Nicht auch Poseidon
War unfolgsam dem Ruf, er kam aus dem Meer zu den andern.
15
Sitzend nunmehr im Kreis‘, erforscht‘ er den Rat des Kronion:
Warum doch, Strahlschwinger, beriefst du der Götter Versammlung?
Denkst du über die Troer und Danaer etwas zu ordnen,
Welchen anjetzt ganz nahe der Krieg und das Treffen entbrannt ist?
Ihm antwortete drauf der Herrscher im Donnergewölk Zeus:
20
Erderschüttrer, du kennst den Ratschluß meiner Gedanken,
Und weshalb ich berief. Sie kümmern mich, auch im Verderben.
Selber indes nun bleib‘ ich auf ragendem Hang des Olympos
Sitzend, mein Herz zu erfreuen des Anschauns. Aber ihr anderer
Geht hinab in die Heere der Troer und der Achaier:
25
Beiden mögt ihr helfen, wie jedem das Herz es gebietet.
Denn wo Achilleus allein den Troern naht in der Feldschlacht,
Nicht auch kleines bestehn sie den rüstigen Peleionen.
Stets vor ihm ja zuvor auch entbebten sie, schon ihn erblickend;
Doch nunmehr, da so heftig um seinen Freund er ergrimmt ist,
30
Sorg‘ ich, daß er die Mauer auch trotz dem Schicksal verwüste.
Also redete Zeus, und erregt‘ unermeßliche Kriegswut.
Schnell nun eilten zum Kampf die Unsterblichen, zwiefaches Sinnes.
Here ging zum Kreise der Schiff‘, und Pallas Athene;
Auch Poseidon zugleich, der Umuferer; auch Hermeias
35
Folgte, der Bringer des Heils, mit frommendem Rate geschmücket;
Auch Hephästos begleitete sie, wutfunkelndes Blickes,
Hinkend, und mühsam strebten daher die schwächlichen Beine.
Doch zu den Troern Ares mit wehendem Helm; und zugleich ihm
Phöbos, das Haupt ungeschoren, und Artemis, froh des Geschosses,
40
Leto, und Xanthos zugleich, und die holdanlächelnde Kypris.
Weil noch fern die Götter dem Kampf der Sterblichen waren,
Prangeten stets die Achaier in Herrlichkeit, weil Achilleus
Wieder erschien, der lange vom schrecklichen Kampfe gerastet;
Doch den Troern umher erzitterten unten die Glieder
45
Heftig vor Angst, da sie schauten den rüstigen Peleionen,
Leuchtend im Waffenschmuck, dem mordenden Ares vergleichbar.
Aber nachdem ins Gemeng‘ Olympier kamen zu Männern:
Wütete Eris mit Macht, die Zerstreuerin; schrie auch Athene,
Stehend bald an der Tiefe des Grabens, außer der Mauer,
50
Bald an des Meers weithallendem Strand scholl mächtig ihr Ausruf.
Dort brüllt‘ Ares entgegen, dem düsteren Sturme vergleichbar,
Laut von der obersten Höhe der Stadt die Troer ermunternd,
Bald am Simois laufend umher auf Kallikolone.
So dort gegeneinander empöreten selige Götter
55
Beide Heer‘, und entflammten zerschmetternden Streit der Vertilgung.
Graunvoll donnerte nun der wartende Herrscher der Welt Zeus
Obenher; und von unten erschütterte Poseidaon
Weit die unendliche Erd‘, und der Berg‘ aufstarrende Häupter.
Alle sie wankten bewegt die Füße des quelligen Ida,
60
Bis zu den Höhn, auch Ilios Stadt, und der Danaer Schiffe.
Bang‘ erschrak dort unten der Schattenfürst Aïdoneus:
Bebend sprang er vom Thron mit Geschrei auf, daß ihm von oben
Nicht die Erd‘ aufrisse der Landerschüttrer Poseidon,
Daß nicht Menschen erschien‘ und Unsterblichen seine Behausung,
65
Fürchterlich dumpf, wustvoll, und selbst den Göttern ein Abscheu.
Solch ein Getös‘ erscholl, da die Götter zum Kampf sich erhuben!
Siehe nunmehr entgegen dem Meerbeherrscher Poseidon
Stellte sich Phöbos Apollon, und trug die gefiederten Pfeile;
Gegen den Ares stand die Kriegerin Pallas Athene;
70
Gegen Here die Göttin der Jagd, mit goldener Spindel,
Artemis, froh des Geschosses, des Fernetreffenden Schwester;
Gegen Leto Hermeias, der segnende Bringer des Heiles;
Doch dem Hephästos entgegen des Stroms tiefstrudelnder Herrscher,
Xanthos im Kreis der Götter genannt, von Menschen Skamandros.
75
So dort stürzten auf Götter die Götter sich. Aber Achilleus
Gegen den Hektor zumeist ins Gewühl zu tauchen begehrt‘ er,
Priamos‘ Sohn; denn vor allen mit seinem Blute verlangt‘ ihn
Sehnlich den Ares zu tränken, den unaufhaltsamen Krieger.
Doch den Äneias stürmte der Volkzerstreuer Apollon
80
Grad‘ auf den Peleionen, und haucht‘ ihm edelen Mut ein,
Ähnlich an Wuchs und Stimme des Priamos‘ Sohn Lykaon;
Dessen Gestalt nachahmend, begann der Herrscher Apollon:
Wo ist, Fürst der Troer, Äneias, alle die Drohung,
Welche du Trojas Helden bei festlichem Weine verhießest,
85
Kühn entgegen zu kämpfen dem Peleionen Achilleus?
Aber Äneias darauf antwortete, solches erwidernd:
Priamos‘ Sohn, warum ermahnst du mich, ohne mein Wollen,
Gegen Achilleus‘ Macht, des Hochbeherzten, zu kämpfen?
Schwerlich heute zuerst vor dem mutigen Renner Achilleus
90
Würd‘ ich bestehn, der mich eher bereits mit der Lanze vom Ida
Weggescheucht, da er kam die weidenden Rinder zu rauben,
Und Lyrnessos verheert‘ und Pedasos. Aber Kronion
Rettete mich, der Kraft mir erregt‘ und hurtige Schenkel.
Traun ich wäre vertilgt von Achilleus‘ Hand und Athenens,
95
Welche Licht ihm zu schaffen voranging, und ihn ermahnte,
Leleger rings und Troer mit ehernem Speer zu ermorden.
Drum nicht mag dem Achilleus ein Mann zum Kampfe begegnen;
Stets ist ihm ein Unsterblicher nah, der Böses ihm abwehrt.
Auch zugleich sein Geschoß fliegt gradan, nicht ihm ermüdend,
100
Eh‘ es in Menschenblut sich gesättiget. Wenn nur ein Gott uns
Gleich ausmäße des Kampfs Entscheidungen; nimmer so leicht dann
Würd‘ ihm der Sieg, und trotzt‘ er, aus starrendem Erze gebildet!
Ihm antwortete drauf Zeus‘ Sohn, der Herrscher Apollon:
Edler, wohlan du selber die ewigwährenden Götter
105
Angefleht! Dich hat ja die Tochter Zeus Aphrodite,
Sagt man, erzeugt; und jenen gebar die geringere Göttin:
Eine von Zeus abstammend, die andere nur vom Meergreis.
Grade denn trag‘ ihm entgegen dein mächtiges Erz, und durchaus nicht
Werde durch pochende Worte zurückgewandt noch Bedrohung!
110
Also der Gott, und beseelte mit Mut den Hirten der Völker.
Schnell durch die vordersten ging er, mit strahlendem Erze gewappnet.
Doch nicht eilt‘ unbemerkt von der lilienarmigen Here
Gegen den Peleionen der Held durch das Männergetümmel.
Jene berief die Götter umher, und redete also:
115
Überlegt nun beide, Poseidon du, und Athene,
Jeder in seinem Herzen, wohin sich wende die Sache.
Dorther kommt Äneias, mit strahlendem Erze gewappnet,
Gegen den Peleionen; es reizt‘ ihn Phöbos Apollon.
Aber wohlan, wir wollen zurück ihn drängen von dannen
120
Alle nun; oder auch einer verteidige neben ihm stehend,
Peleus‘ Sohn, und erfüll‘ ihn mit Kraft, und lasse sein Herz nicht
Mangeln des Muts: daß er sehe, die mächtigsten unter den Göttern
Sei’n ihm hold; doch nichtig sei jener Schutz, die von jeher
Trojas Volk abwehren den Krieg und das Waffengetümmel.
125
All‘ entstiegen wir ja dem Olympos, um zu begegnen
Diesem Gefecht; daß nichts im Troervolk er erdulde,
Heute nur; künftig indes erduld‘ er, was ihm das Schicksal,
Als ihn die Mutter gebar, in den werdenden Faden gesponnen.
Aber entdeckt nicht solches ein Götterspruch dem Achilleus;
130
Schrecken ergreift ihn gewiß, wann ein Gott entgegen ihm wandelt
Durch die Schlacht; denn furchtbar sind himmlische Götter von Anblick.
Ihr antwortete drauf der Erderschüttrer Poseidon:
Here, nicht so gewütet mit Heftigkeit; wenig geziemt dir’s.
Ungern möcht‘ ich solches, daß wir die anderen Götter
135
Feindlich im Kampf anfielen; denn weit gewaltigen sind wir.
Laßt uns jetzo vielmehr hingehn und nieder uns setzen
Außer dem Weg‘ auf die Wart‘, und den Krieg die Männer besorgen.
Aber wo Ares zuerst Kampf anhebt, oder Apollon,
Auch wo Achilleus sie hemmen, und nicht ihn lassen im Kampfe;
140
Schleunig sodann uns selber wird stracks sich erheben der Aufruhr
Wildes Gefechts; und geschwinde hinweg dann scheidend, vermut‘ ich,
Kehren sie heim zum Olympos, zur Schar der anderen Götter,
Unter unseren Händen mit Kraft und Stärke gebändigt.
Dieses gesagt, ging jener voran, der Finstergelockte,
145
Zu dem geschütteten Walle des göttergleichen Herakles,
Den ihm hoch die Troer vordem und Pallas Athene
Ründeten, daß sich bergend dem Meerscheusal er entrönne,
Wann es einmal vom Gestade daher ihn scheucht‘ in das Blachfeld.
Dorthin ging Poseidon, und saß mit den anderen Göttern,
150
Ringsumher undurchdringlich Gewölk um die Schultern gehüllet.
Drüben setzten sich jen‘ auf der Stirn der Kallikolone,
Schnellender Phöbos, um dich, und den stadtverwüstenden Ares.
Also saßen dort die Unsterblichen gegeneinander,
Sinnend auf Rat: vom Beginne des harthinstreckenden Kampfes
155
Säumten sie beiderseits; doch Zeus hochthronend gebot ihn.
Voll ward nun das ganze Gefild‘, und strahlte vom Erze
Wandelnder Männer und Ross‘; und es dröhnte der Grund von dem Fußtritt,
Als sie sich nahten in Wut. Doch zween vorstrebende Männer
Kamen hervor aus den Heeren gerannt in Begierde des Kampfes,
160
Held Äneias der Anchisiad‘, und der edle Achilleus.
Sieh‘ Äneias zuerst kam wildandrohend; und hochher
Nickte der Busch vom gewaltigen Helm; doch den stürmenden Stierschild
Trug er der Brust vorhaltend, und schwenkte den ehernen Wurfspieß.
Gegen ihn drang der Peleide mit Ungestüm, wie ein Löwe,
165
Grimmvoll, den die Männer hinwegzutilgen verlangend
Kommen, ein ganzes Volk; im Anfang stolz und verachtend
Wandelt er; aber sobald mit dem Speer ein mutiger Jüngling
Traf, dann gähnet er eingeschmiegt, und der Schaum von den Zähnen
Rinnt ihm herab, und es stöhnt sein edeles Herz in dem Busen;
170
Dann mit dem Schweif die Hüften und mächtigen Seiten des Bauches
Geißelt er rechts und links, sich selbst anspornend zum Kampfe,
Graß nun die Augen verdreht anwütet er, ob er ermorde
Einen Mann, ob er selbst hinstürz‘ im Vordergetümmel:
So den Achilleus drängte der Mut des erhabenen Herzens,
175
Kühn entgegen zu gehn dem tapferen Held Äneias.
Als sie nunmehr sich genaht, die Eilenden gegeneinander;
Rief zuerst anredend der mutige Renner Achilleus:
Wie so weit, Äneias, hervor aus der Menge dich wagend
Nahest du? Ob dir das Herz mit mir zu kämpfen gebietet,
180
Weil du hoffst zu beherrschen die gaulbezähmenden Troer,
Künftig in Priamos Macht? O wenn du schon mich erregtest,
Nie wird Priamos drum in die Hand dir geben die Ehre.
Denn selbst hat er ja Söhn‘; und fest, nicht wankend beharrt er.
Maßen vielleicht die Troer dir auserlesene Güter,
185
Schön an Ackergefild‘ und Pflanzungen, daß du sie bautest,
Wenn mich einst du erschlügst! Das möchtest du schwerlich vollenden!
Einmal schon, wie ich meine, dich selbst mit der Lanze verfolgt‘ ich.
Denkst du nicht mehr, wie ich dort dich Einsamen weg von den Rindern
Scheuchte die Höhn des Ida hinab mit hurtigen Schenkeln,
190
Fliegendes Laufs? Nicht wagtest du umzuschaun im Entfliehen!
Dorther bis in Lyrnessos entflohest du; aber in Trümmer
Warf ich sie, eingestürmt mit Pallas Athen‘ und Kronion.
Viele gefangene Weiber, beraubt der heiligen Freiheit
Führt‘ ich; allein dich rettete Zeus und die anderen Götter.
195
Schwerlich indes erretten sie heute dich, wie du im Herzen
Etwa wähnst! Wohlan denn, ich rate dir, weiche mir eilig
Unter die Menge zurück, und scheue dich, mir zu begegnen,
Eh‘ dich ein Übel ereilt! Geschehenes kennet der Tor auch!
Aber Äneias darauf antwortete, solches erwidernd:
200
Peleus‘ Sohn, mit Worten fürwahr nicht, gleich wie ein Knäblein,
Hoffe mich abzuschrecken; denn wohl vermocht‘ ich ja selber,
So herzschneidende Wort‘ als frevele auszurufen.
Kennen wir doch des andern Geschlecht, und kennen die Eltern,
Hörend die längstberühmten Erzählungen sterblicher Menschen;
205
Nie sahn wir, die meinigen du, noch ich selber die deinen.
Doch man sagt, dich zeugte der unvergleichbare Peleus,
Dem dich Thetys gebar, des Meers schönlockige Göttin.
Aber ich selbst, ein Sohn des hochgesinnten Anchises
Rühm‘ ich entsprossen zu sein, von der Tochter Zeus‘ Aphrodite.
210
Jenen ist oder auch diesen, den trauten Sohn zu beweinen,
Heute bestimmt; nicht werden ja wir, durch kindische Worte
So auseinander getrennt, das Schlachtfeld wieder verlassen.
Soll ich dir aber auch dieses verkündigen, daß du erkennest
Unserer Väter Geschlecht, wiewohl es vielen bekannt ist:
215
Dardanos zeugte zuerst der Herrscher im Donnergewölk Zeus,
Ihn Dardanias Stifter; denn Ilios heilige Feste
Stand noch nicht im Gefilde, bewohnt von redenden Menschen;
Sondern am Abhang wohnten sie noch des quelligen Ida.
Dardanos drauf erzeugt‘ Erichthonios sich, den Beherrscher,
220
Welcher der reichste war der sterblichen Erdebewohner.
Stuten weideten ihm drei Tausende rings in den Auen,
Säugende, üppiges Mutes, von hüpfenden Füllen begleitet.
Boreas selbst, von den Reizen entbrannt der weidenden Stuten,
Gattete sich, in ein Roß mit dunkeler Mähne gehüllet;
225
Und zwölf mutige Füllen gebaren sie seiner Befruchtung.
Diese, so oft sie sprangen auf nahrungsprossender Erde,
Über die Spitzen des Halms hinflogen sie, ohn‘ ihn zu knicken;
Aber so oft sie sprangen auf weitem Rücken des Meeres,
Liefen sie über die Wogen, nur kaum die Hufe benetzend.
230
Dann Erichthonios zeugte den Tros zum Gebieter den Troern;
Aber von Tros entsprangen die drei untadligen Söhne,
Ilos, Assarakos auch, und der göttliche Held Ganymedes,
Welcher der schönste war der sterblichen Erdebewohner:
Ihn auch rafften die Götter empor, Zeus‘ Becher zu füllen,
235
Wegen der schönen Gestalt, den Unsterblichen zugesellet.
Ilos zeugte den Sohn Laomedon, tapfer und edel;
Aber Laomedon zeugte den Priamos, und den Tithonos,
Lampos und Klytios auch, und den streitbaren Held Hyketaon.
Kapys, Assakaros‘ Sohn, erzeugete drauf den Anchises;
240
Aber Anchises mich selbst; und Priamos zeugte den Hektor.
Sieh aus solchem Geschlecht und Blute dir rühm‘ ich mich jetzo.
Doch der Menschen Gedeihn vermehrt und mindert Kronion,
Wie sein Herz es gebietet; denn er ist mächtig vor allen.
Aber laß nicht länger uns hier, gleich albernen Kindern,
245
Schwatzend stehn in der Mitte des feindlichen Waffengetümmels.
Denn leicht ist es beiden, uns kränkende Worte zu sagen,
Viele, daß kaum sie trüg‘ auch ein hundertrudriges Lastschiff.
Flüchtig ja ist die Zunge der Sterblichen, vielfach die Reden
Aller Art, und weit das Gefild‘ hinstreifender Worte.
250
Wie du selbst geredet das Wort, so magst du es hören.
Doch was nötiget uns, in Erbitterung gegeneinander
Lästerworte zu lästern und Schmähungen, gleich den Weibern,
Die zum Zorne gereizt von herzdurchdringender Feindschaft
Lästern gegeneinander, in offener Straße sich treffend,
255
Manches wahr, und auch nicht; denn der Zorn gebietet auch solches.
Worte ja werden mir nimmer den Mut abwenden vom Angriff,
Ehe mit Erz du entgegen gekämpft hast! Auf denn, geschwinde
Kosten wir untereinander die ehernen Kriegeslanzen!
Sprach’s, und den ehernen Speer auf den furchtbaren Schild des Entsetzens
260
Schwang er; und ringsum hallte der große Schild von dem Speerwurf.
Doch der Peleid‘ hielt ferne den Schild mit nervichtem Arme,
Schreckenvoll; denn er wähnte, die weitherschattende Lanze
Würde leicht durchdringen dem mutigen Held Äneias:
Tor! er bedachte nicht in des Herzens Geist und Empfindung,
265
Daß so leicht nicht sein der Unsterblichen herrliche Gaben
Sterblicher Menschen Gewalt zu bändigen, noch zu durchbohren.
Auch nicht jetzt Äneias des Feurigen stürmende Lanze
Brach den Schild; denn es hemmte das Gold, die Gabe des Gottes.
Zwo der Schichten allein durchstürmte sie; aber annoch drei
270
Waren; denn fünf der Schichten vereinigte hämmernd der Künstler,
Jene zwo von Erz, und die inneren beide von Zinne,
Aber die eine von Gold, wo die eherne Lanze gehemmt ward.
Auch der Peleid‘ itzt schwang die weithinschattende Lanze;
Und er traf dem Äneias den Schild von geründeter Wölbung,
275
Nahe dem äußersten Rand, wo das Erz am dünnsten umherlief,
Auch am dünnsten ihn deckte die Stierhaut; aber hindurch drang
Pelions ragende Esche mit Sturm, und es krachte die Wölbung.
Nieder duckt‘ Äneias in Eil‘, und streckte den Schild auf,
Angstvoll; aber der Speer, der ihm hinsaust‘, über die Schultern,
280
Stand in die Erde gebohrt, und zerschlug ihm beide die Ränder
Am ringsdeckenden Schild; doch entflohn der gewaltigen Lanze,
Stand er nunmehr, und Entsetzen umgoß ihm die Augen mit Dunkel,
Starrend, wie nah das Geschoß ihm haftete. Aber Achilleus
Stürzte begierig hinan, das geschliffene Schwert sich entreißend,
285
Mit graunvollem Geschrei. Da ergriff Äneias den Feldstein,
Groß und ungeheuer, daß nicht zween Männer ihn trügen,
Wie nun Sterbliche sind; doch er schwang ihn allein und behende.
Jetzo hätt‘ Äneias des Stürmenden Helm mit dem Steine,
Oder den Schild ihm getroffen, der doch dem Verderben gewehret;
290
Ihn dann hätt‘ Achilleus gehaun mit dem Schwert und getötet:
Wenn nicht schnell sie bemerkte der Erderschüttrer Poseidon.
Eilend begann er das Wort zur unsterblichen Götterversammlung:
Wehe doch! traun mich jammert der mutige Held Äneias,
Welcher bald, vom Peleiden besiegt, zum Aïs hinabfährt,
295
Weil er gehorcht dem Worte des treffenden Phöbos Apollon:
Tor! denn nichts ihm frommt er, dem traurigen Tode zu wehren.
Aber warum soll jener nun schuldlos Jammer erdulden,
Also verkehrt, um anderer Weh; da gefällige Opfer
Stets er den Göttern gebracht, die weit den Himmel bewohnen
300
Auf, wir selbst nun wollen der Todesgefahr ihn entreißen;
Daß nicht auch der Kronid‘ ereifere, wenn ihn Achilleus
Tötete jenen Mann; denn das Schicksal gönnt ihm Errettung:
Daß nicht samenlos das Geschlecht hinschwind‘ und der Name
Dardanos, den der Kronid‘ aus allen Söhnen sich auskor,
305
Welche von ihm aufwuchsen und sterblichen Menschentöchtern.
Denn des Priamos‘ Stamm ist schon verhaßt dem Kronion;
Jetzo soll Äneias‘ Gewalt obherrschen den Troern,
Und die Söhne der Söhn‘, in künftigen Tagen erzeuget.
Ihm antwortete drauf die hoheitblickende Here:
310
Selber im Geist erwäg‘ es, o erderschütternder König,
Ob du erretten ihn willst, den Äneias, oder verstatten,
Daß hinsinke der Held dem Peleionen Achilleus.
Denn fürwahr wir beide beteuerten oft mit Eidschwur,
Vor den Unsterblichen allen, ich selbst und Pallas Athene,
315
Niemals einem der Troer den grausamen Tag zu entfernen,
Nicht wenn Troja sogar in verheerenden Flamme des Feuers
Loderte, rings entflammt von den kriegrischen Söhnen Achaias.
Als er solches vernommen, der Erderschüttrer Poseidon;
Flugs durcheilt‘ er den Kampf und den klirrenden Sturm der Geschosse,
320
Hin wo Äneias war, und der hochberühmte Achilleus.
Jenem sogleich nun goß er umschattende Nacht vor die Augen,
Peleus‘ Sohn Achilleus, und selbst die mordende Esche
Zog er zurück aus dem Schilde dem mutigen Held Äneias,
Legte sie dann vor die Füße des Peleionen Achilleus.
325
Doch den Äneias schwang er, empor von der Erd‘ ihn erhebend;
Und weit über die Reihen des Volks, und die Reihen der Rosse,
Flog Äneias hinweg, von der Hand des Gottes geschleudert;
Bis er kam an die Grenze des tobenden Schlachtengetümmels,
Wo der Kaukonen Volk zum Kampf gerüstet einherzog,
330
Jetzo naht‘ ihm wieder der Erderschüttrer Poseidon;
Und er begann zu jenem, und sprach die geflügelten Worte:
Welch ein Gott, Äneias, gebietet dir, also verblendet
Gegen des Peleus‘ Sohn zu kämpfen dem Kampf der Entscheidung,
Der weit mächtiger ist, und mehr geliebt von den Göttern?
335
Künftig weiche zurück, so oft du jenem begegnest;
Daß nicht trotz dem Verhängnis in Aïdes Haus du hinabsteigst.
Aber nachdem Achilleus den Tod und das Schicksal erreicht hat;
Dann getrost fortan in den vordersten Reihen gekämpfet!
Denn kein anderer sonst der Danaer raubt dir die Rüstung.
340
Sprach’s, und verließ ihn daselbst, nachdem er ihm alles verkündigt.
Schnell dem Achilleus anjetzt von den Augen scheucht‘ er des Nebels
Hehre Nacht; und sofort weit schauet‘ er rings mit den Augen.
Tief aufseufzt‘ er und sprach zu seiner erhabenen Seele:
Weh mir! ein großes Wunder erblick‘ ich dort mit den Augen!
345
Siehe, die Lanze liegt an der Erd‘ hier; aber der Mann ist
Nirgends, dem ich sie warf, ihn auszutilgen verlangend!
Ei daß auch Äneias geliebt von unsterblichen Göttern
War! doch meint‘ ich gewiß, er rühme sich nur so vergebens.
Wandr‘ er dahin! Nie wahrlich mit mir sich annoch zu versuchen
350
Waget er, der auch nun zu entfliehn sich freut aus dem Tode!
Auf denn, nunmehr anmahnend der Danaer Kriegesgeschwader,
Will ich die anderen Troer im feindlichen Kampfe versuchen!
Rief’s, und sprang in die Reihn, und ermunterte jeglichen Streiter:
Nicht so fern von den Troern enthaltet euch, edle Achaier;
355
Alle nun, Mann auf Mann, dringt ein, und gedenket des Kampfes!
Denn zu schwer wird mir’s, wie groß auch meine Gewalt sei,
Solch ein Männergewühl zu umgehn, und mit allen zu kämpfen!
Selbst nicht Ares vermöcht‘ ein Unsterblicher zwar, noch Athene,
Solchen Schlund des Gewürgs mit Kriegsarbeit zu umwandeln!
360
Aber so viel ich selber vermag an Händen und Schenkeln
Und an Gewalt; nicht mein‘ ich das mindeste des zu versäumen;
Sondern rings durchwandl‘ ich die Ordnungen; nimmer auch, hoff‘ ich
Wird ein Troer sich freun, wer meinem Speere begegnet!
Also ermahnte der Held; auch dort der strahlende Hektor
365
Rief den Troern Befehl, und verhieß dem Kampf mit Achilleus:
Trojas mutige Söhne, verzagt nicht vor dem Peleiden!
Wohl auch ich mit Worten Unsterbliche selber bekämpft‘ ich,
Doch mit dem Speer unmöglich; denn weit gewaltiger sind sie.
Nimmer vermag auch Achilleus ein jegliches Wort zu vollenden;
370
Sondern eins vollbringt er, das andere läßt er verstümmelt.
Ihm nun eil‘ ich entgegen, und wäre sein Arm wie die Flamme,
Wäre sein Arm wie die Flamme, sein Mut wie blinkendes Eisen!
Also ermahnte der Held; da erhuben sie drohende Lanzen,
Trojas Söhn‘, und es stürmte der Streiter Gewühl, und Geschrei scholl.
375
Jetzo trat zu Hektor und redete Phöbos Apollon:
Hektor, durchaus nicht mehr mit Achilleus wage den Vorkampf,
Sondern umher in der Meng‘ und dem Schlachtgetümmel erhasch‘ ihn:
Daß nicht etwa sein Speer dich bändige, oder sein Schwerthieb!
Jener sprach’s; und Hektor entwich in den Haufen der Männer,
380
Angstvoll, als er die Stimme vernahm des redenden Gottes.
Aber Achilleus sprang voll stürmender Kraft in die Troer,
Mit graunvollem Geschrei; und zuerst den Iphition rafft‘ er,
Ihn des Otrynteus Sohn, den tapferen Völkergebieter,
Welchen gebar die Najade denn Städteverwüster Otrynteus,
385
Unten am schneeigen Tmolos, in Hydas fettem Gefilde.
Diesem, der anlief, schoß mit dem Speer der edle Achilleus
Grad‘ auf die Mitte des Haupts, und ganz voneinander zerbarst es.
Dumpf hinkracht‘ er im Fall; da rief frohlockend Achilleus:
Liege nun, Otrynteide, du Schrecklichster unter den Männern!
390
Hier ist also dein Tod; die Geburt war fern an Gygäas
Schönem See, wo dir dein väterlich Erbe gebaut wird,
Am fischwimmelnden Hyllos, und Hermos strudelnden Wassern!
So frohlockte der Held; doch jenen umschattete Dunkel;
Und von der Danaer Rossen zermalmt mit rollenden Rädern
395
Lag er im Vordergewühl. Nach ihm dem Demoleon jetzo,
Jenem tapferen Wehrer der Schlacht, Antenors Erzeugtem,
Stieß er den Speer in den Schlaf, durch des Helms erzwangige Kuppel:
Wenig hemmte das Erz den Stürmenden; sondern hindurch drang
Schmetternd die eherne Spitz‘ in den Schädel ihm; und sein Gehirn ward
400
Ganz mit Blute vermischt: so bändigt‘ er jenen im Angriff.
Drauf dem Hippodamas stürmt‘ er, der rasch vom Wagen herabsprang,
Als er vor ihm hinbebte, den ehernen Speer in den Rücken;
Und er verhauchte den Geist, und stöhnete dumpf, wie ein Stier oft
Stöhnete, umgeschleppt um den helikonischen Herrscher,
405
Wann ihn Jünglinge schleppen; es freut sich ihrer Poseidon:
Also stöhnt‘ auch jener, den mutigen Geist aushauchend.
Er dann flog mit dem Speer auf den göttlichen Held Polydoros,
Priamos‘ Sohn. Ihm wehrete noch sein Vater die Feldschlacht,
Weil er der jüngste Sohn, gezeugt in späterem Alter,
410
Und der geliebteste war, ein rüstiger Läufer vor allen.
Jetzt vor kindischer Lust, mit hurtigen Füßen zu prangen,
Tobt‘ er im Vorderkampf, bis sein blühendes Leben dahin war.
Den nun traf mit der Lanze der mutige Renner Achilleus,
Als er vorüberflog, an den Rückgrat, wo sich des Gurtes
415
Goldene Spang‘ ihm schloß, und zwiefach hemmte der Harnisch.
Aber hindurch an den Nabel durchstürmt‘ ihn die eherne Spitze;
Heulend sank er aufs Knie; und Gewölk des Todes umhüllt‘ ihn
Schwarz; und er rafft‘ empor das Gedärm mit den Händen sich krümmend.
Hektor, sobald er gesehn, wie dort Polydoros der Bruder
420
Hielt das Gedärm in den Händen, umhergekrümmt auf der Erde;
Schnell vor die Augen herab floß Dunkel ihm, und er ertrug nicht
Länger entfernt sich zu wenden; hinangestürmt zu Achilleus,
Schwenkt‘ er den blinkenden Speer, wie ein Glutstrahl. Aber Achilleus,
So wie er sah, aufsprang er, und rief frohlockend die Worte:
425
Siehe der Mann, der so schmerzlich mein innerstes Herz mir verwundet,
Der den Genossen mir schlug, den trautesten! Länger fürwahr nicht
Wollen wir scheu voreinander entfliehn durch die Pfade des Treffens!
Sprach’s, und mit finsterem Blicke begann er zum göttlichen Hektor:
Näher heran, daß du eilig das Ziel des Todes erreichest!
430
Wieder begann unerschrocken der helmumflatterte Hektor:
Peleus‘ Sohn, mit Worten fürwahr nicht, gleich wie ein Knäblein,
Hoffe mich abzuschrecken; denn wohl vermöcht‘ ich ja selber,
So herzschneidende Wort‘ als frevele auszurufen.
Weiß ich doch, wie tapfer du bist, und wie weit ich dir nachsteh.
435
Aber solches ruht ja im Schoß der seligen Götter:
Ob ich, wiewohl geringer an Kraft, dein Leben dir raube,
Treffend mit meinem Geschoß, das auch an der Spitze geschärft ist.
Sprach’s, und die Lanz‘ aufschwingend, entsandt‘ er sie. Aber Athene
Trieb mit dem Hauch sie zurück vom Peleionen Achilleus,
440
Sanft entgegen ihr atmend; und hin zum göttlichen Hektor
Flog sie, und sank kraftlos zu den Füßen ihm. Aber Achilleus
Stürzte begierig hinan, ihn auszutilgen verlangend,
Mit graunvollem Geschrei; doch schnell entrückt ihn Apollon,
Sonder Müh‘, als Gott, und hüllt, in Nebel ihn ringsher.
445
Dreimal stürzt‘ er hinan, der mutige Renner Achilleus,
Zuckend mit ehernem Speer, und dreimal stach er den Nebel.
Als er das vierte Mal drauf anstürmete, stark wie ein Dämon;
Jetzo mit drohendem Laut die geflügelten Worte begann er:
Wieder entrannst du dem Tode, du Hund! Schon nahte Verderben
450
Über dem Haupt; allein dich errettete Phöbos Apollon,
Den du gewiß anflehst, ins Geklirr der Geschosse dich wagend!
Doch bald mein‘ ich mit dir zu endigen, künftig begegnend;
Würdiget anders auch mich ein unsterblicher Gott zu begleiten!
Jetzo eil‘ ich umher zu den übrigen, wen ich erhasche!
455
Sprach’s, und Dryops stach er gerad‘ in den Hals mit der Lanze,
Daß er hinab vor die Füß‘ ihm taumelte. Den nun verließ er;
Drauf den Philetoriden Demuchos, groß und gewaltig,
Hemmt‘ er im Lauf, sein Knie mit gesendeter Lanze verwundend,
Schwang dann genaht sein mächtiges Schwert, und raubt‘ ihm die Seele.
460
Drauf den Laogonos auch und Dardanos, Söhne des Bias,
Stürzet‘ er beid‘ anrennend vom Wagengeschirr auf die Erde:
Den mit der Lanze Wurf, und den mit dem Hiebe des Schwertes.
Tros dann, Alastors Sohn: der naht‘ ihm, fassend die Kniee,
Ob er sein des Gefangenen schont‘, und ihn lebend entließe,
465
Und ihn nicht zu erschlagen, an Alter ihm gleich, sich erbarmte:
Törichter, nicht ja erkannt‘ er, wie all sein Flehen umsonst war;
Denn nicht sanft war jener gesinnt, noch freundliches Herzens,
Sondern ein heftiger Mann! Zwar faßt‘ ihm jener die Kniee,
Strebend ihn anzuflehn; doch er haut‘ ihm das Schwert in die Leber,
470
Daß ihm die Leber entsank, und das schwarze Blut aus der Wunde
Ganz den Busen erfüllt‘; und Nacht umzog ihm die Augen,
Weil ohnmächtig er sank. Auch dem Mulios stieß er die Lanze
Nahend ins Ohr, und sogleich aus dem anderen Ohre hervor drang
Jenem das spitzige Erz. Auch Agenors Sohn dem Echeklos
475
Schwang er tief in den Schädel das Schwert mit gewaltigem Hefte:
Ganz ward warm die Klinge vom spritzenden Blut; und die Augen
Übernahm der finstere Tod und das grause Verhängnis.
Auch den Deukalion jetzt: wo der Sehnen Geflecht sich vereinigt
Unter dem Buge des Arms, dort traf, die Rechte durchbohrend,
480
Ihn das spitzige Erz; und er harrt‘, am Arme gelähmet,
Vor sich schauend den Tod; doch das Schwert in den Nacken ihm haut‘ er
Daß mit dem Helme das Haupt ihm enttaumelte; und aus den Wirbeln
Spritzte das Mark ihm empor, und er lag auf der Erde sich streckend.
Weiter darauf enteilt‘ er zu Peireos trefflichem Sohne,
485
Rigmos, der aus Thrake der scholligen hergekommen:
Diesem schoß er die Lanze gerad‘ in die Weiche des Bauches;
Und er entsank dem Geschirr. Areïthoos drauf dem Genossen,
Als er die Ross‘ umlenkte, den ehernen Speer in den Rücken
Stieß er, und warf ihn vom Wagen; es tummelten bäumend die Rosse.
490
Wie ein entsetzlicher Brand die gewundenen Tale durchwütet,
Hoch im dürren Gebirg‘; es entbrennt unermeßlich die Waldung,
Und rings wehet der Wind mit sausenden Flammenwirbeln:
So rings flog mit der Lanze der Wütende, stark wie ein Dämon,
Folgend zu Mord und Gewürg‘; und Blut umströmte die Erde.
495
Wie wenn ein Mann ins Joch breitstirnige Stiere gespannet,
Weiße Gerste zu dreschen auf rundgeebneter Tenne;
Leicht wird zermalmt das Getreide vom Tritt der brüllenden Rinder:
So vor Achilleus dort dem Erhabenen trabten die Rosse
Stampfend auf bäuchige Schild‘ und Leichname; unten besudelt
500
Troff die Achse von Blut, und die zierlichen Ränder des Sessels,
Welchen jetzt von der Hufe Gestampf anspritzten die Tropfen,
Jetzt von der Räder Beschlag. So wütet‘ er, Ruhm zu gewinnen,
Peleus‘ Sohn, mit Blut die unnahbaren Hände besudelt.