Dreiundzwanzigstes Kapitel


Die Kurfürstin-Witwe von Sachsen und Farinello. – Die Slopitz. – Nina. – Die Hebamme. – Die Soavi. – Abbate Bolini. – Die Viscioletta. – Der Wagen. – Trauriges Vergnügen einer Rache. – Severini geht nach Neapel. – Meine Abreise. – Marchese Mosca in Pesaro.

Wer mit satirisch-komischen Schriften einen Stolzen angreift, ist fast immer des Triumphes sicher, denn er wird stets die Lacher auf seiner Seite haben.

Ich fragte in meinem Dialog, ob ein Maréchal de camp sich ganz einfach Maréchal nennen kann oder ein Oberstleutnant Oberst?

Ich fragte, ob man einen Mann für vernünftig halten könne, der seinem Geburtsadel Titel vorziehe, die er mit klingendem Gold gekauft habe?

Der Marchese glaubte, sich über meinen Dialog hinwegsetzen zu können, und damit hatte die Angelegenheit ein Ende. Aber seit dieser Zeit nannte ihn die ganze Stadt nur noch: Herr General. Er hatte über der Tür seines Palazzo das Wappen der königlichen Republik Polen anbringen lassen; zur großen Erheiterung des polnischen Gesandten in Berlin, Grafen Miszynski, der zu jener Zeit von den Bädern in Pisa zurückkehrte und über Bologna fuhr.

Ich erzählte dem edlen Polen meinen kleinen Streit mit dem verrückten Herrn und überredete ihn, in seinem Palazzo eine Visitenkarte mit Titel und Würden abzugeben. Der Gesandte hoffte einen Spaß zu erleben und folgte meinem Rate; Albergati erwiderte den Besuch, aber auf der Karte, die er zurückließ, war der Generalstitel verschwunden.

Die Kurfürstin-Witwe von Sachsen kam nach Bologna, und ich beeilte mich, ihr meine Aufwartung zu machen. Die Fürstin kam nur, um den berühmten Kastraten Farinello zu besuchen, der den Hof von Madrid verlassen hatte, um in Ruhe und Reichtum in Bologna zu leben. Er gab der Kurfürstin ein prachtvolles Frühstück und sang eine von ihm selbst komponierte Arie zu eigenhändiger Klavierbegleitung. Die Kurfürstin, eine begeisterte Musikfreundin, umarmte den Kastraten und rief: »Jetzt kann ich ruhig sterben!«

Farinello, genannt Ritter Don Carlo Broschi, hatte sozusagen in Spanien regiert. Die Königin Elisabeth von Parma, Philipps des Fünften Gemahlin, hatte Kabalen angezettelt, wodurch Broschi genötigt wurde, den Hof zu verlassen, nachdem Encenade in Ungnade gefallen war. Beim Anblick eines Bildes der Königin, die von Amigoni in ganzer Figur dargestellt war, sprach die Kurfürstin einige Worte zu ihrem Lobe und erwähnte dabei eines Vorfalles, der sich unter der Herrschaft Ferdinands des Sechsten zugetragen hatte.

Der herrliche Sänger brach in Tränen aus, die er vergeblich zurückzuhalten suchte, und sagte, die Königin Barbara sei ebenso gut, wie Elisabeth von Parma böse gewesen sei.

Broschi mochte etwa siebzig Jahre alt gewesen sein, als ich ihn in Bologna sah. Er war sehr reich, erfreute sich einer guten Gesundheit und war trotzdem unglücklich, da er nichts zu tun hatte und sich stets unter Tränen nach seinem geliebten Spanien sehnte.

Der Ehrgeiz ist eine viel größere Leidenschaft als der Geiz.

Farinello war übrigens auch aus einem anderen Grunde unglücklich, der, wie man mir gesagt hat, die Ursache seines Todes wurde:

Er hatte einen Neffen, der einmal alle seine Reichtümer erben sollte. Er verheiratete diesen mit einem adeligen Fräulein aus Toskana und fühlte sich glücklich, in der Hoffnung daß dank seinem großen Vermögen sein Geschlecht einer adeligen Familie entsprießen würde, wenn auch erst in der zweiten Generation. Aber anstatt ihn glücklich zu machen, wurde diese Heirat ihm lediglich zur Qual; denn trotz seinem Alter und seiner Impotenz verliebte er sich unglücklicherweise in seine Nichte und war eifersüchtig auf seinen Neffen. Um sein Mißgeschick voll zu machen, war er dem Gegenstand seiner Wünsche ekelhaft; denn seine Nichte konnte nicht begreifen, wie ein altes Tier seiner Art hoffen konnte, einem Gatten vorgezogen zu werden, den sie liebte, und der doch ein wirklicher Mann war.

In seinem Zorn gegen die junge Frau hatte Farinello seinen Neffen auf Reisen geschickt, und da er von ihr nicht die geringste Gefälligkeit erlangen konnte, so tyrannisierte er sie und ließ sie nicht eine Minute aus den Augen.

Wenn ein Combabus eine Frau liebt, die ihn verachtet, so wird er zum Tiger.

Lord Lincoln kam mit einer Empfehlung an den Kardinal-Legaten nach Bologna, und der Prälat gab ihm ein Diner, zu dem auch ich die Ehre hatte, eingeladen zu werden. Er hatte das Vergnügen, sich zu überzeugen, daß ich noch niemals mit dem Engländer zusammengewesen war, daß also der Großherzog eine himmelschreiende Ungerechtigkeit begangen hatte, indem er mich ausweisen ließ.

Bei dieser Angelegenheit erfuhr ich aus dem Munde des Lords, wie man ihn in die Falle gelockt hatte; aber er sagte durchaus nicht, daß man ihn betrogen hätte.

Ein Engländer ist zu stolz, um einzugestehen, daß man ihn hat betrügen können.

Er versicherte mir, daß er aus eigenem Antriebe zu spielen aufgehört habe.

Der junge Lord starb drei oder vier Jahre später in London an den Folgen seiner Ausschweifungen.

In Bologna sah ich damals auch den Engländer Acton mit der schönen Slopitz, der Schwester der reizenden Callimene. Sie hatte von Acton zwei Kinder, die so schön waren wie Raffaelsche Engel.

Ich sprach mit ihr von ihrer Schwester, und an der Begeisterung, womit ich sie pries, merkte sie, daß ich sie geliebt hatte. Sie sagte mir, sie werde während des Karnevals 1775 in Florenz sein; ich habe sie erst im Jahre 1776 in Venedig gesehen und werde noch Gelegenheit haben, von ihr zu sprechen.

Die Nina, die verhängnisvolle Nina Bergonci, die dem Grafen Ricla den Kopf verdreht hatte und an allem Unglück schuld war, das mir in Bologna widerfahren war – Nina befand sich seit Beginn der Fastenzeit in Bologna und bewohnte ein schönes Haus, das sie gemietet hatte. Sie hatte einen unbegrenzten Kreditbrief bei einem Bankier, besaß Equipagen und zahlreiche Dienerschaft und behauptete, vom Generalkapitän Kataloniens schwanger zu sein. Daraufhin verlangte sie von den guten Bolognesen dieselben Ehren, die man etwa einer regierenden Fürstin erwiesen hätte, welche ihre Niederkunft dort abzuwarten gedächte. Sie war ganz besonders an den Kardinal-Legaten empfohlen, und dieser besuchte sie oft in tiefstem Inkognito.

Als die Zeit ihrer Niederkunft sich näherte, kam ein Vertrauensmann des Grafen Ricla, ein gewisser Don Martino mit einer Vollmacht des verrückten Spaniers, den die Spitzbübin seit so langer Zeit betrog, nach Bologna. Er hatte Auftrag, das Kind taufen zu lassen, und es als natürliches Kind des Grafen Ricla anzuerkennen.

Nina renommierte mit ihrer Schwangerschaft, zeigte sich im Theater und auf der Promenade mit einem ungeheuer dicken Leib und ließ sich rechts und links von den vornehmsten Bolognesern den Arm reichen. Diese machten ihr heldenmütig den Hof, und sie sagte ihnen oft, sie würde sie jederzeit empfangen, aber sie müßten auf ihrer Hut sein, denn sie könnte nicht dafür bürgen, daß Graf Ricla in seiner unduldsamen Eifersucht sie nicht durch einen Dolchstoß aus der Welt schaffen ließe. Sie erzählte ihnen in schamloser Weise, wie es mir in Barcelona ergangen wäre.

Sie wußte nicht, daß ich damals in Bologna war und war sehr überrascht, als Graf Zini, der mich kannte, ihr sagte, daß ich mich in derselben Stadt aufhielte.

Graf Zini begegnete mir eines Nachts auf der Promenade der Montagnola, redete mich an und fragte mich, ob die Geschichte von Barcelona, wie Nina sie erzählte, wahr wäre.

Da ich keine Lust hatte, den Grafen Zini ins Vertrauen zu ziehen, so sagte ich ihm, die Erzählung der Nina, die ich gar nicht kenne, sei ein Märchen, das sie ohne Zweifel nur vorgebracht habe, um zu sehen, ob er den Mut haben würde, ihr einen großen Beweis seiner Liebe zu geben und sein Leben einer großen Gefahr auszusetzen. Dem Kardinal gegenüber verhielt ich mich anders: als er mir diese Geschichte erzählte, die er von der hinterlistigen Nina selbst gehört hatte, gestand ich ihm alles, was in Barcelona vorgefallen war. Seine Eminenz war sehr erstaunt, als ich ihm alle Ausschweifungen des schamlosen Weibes schilderte und ihm sagte, daß sie die Tochter ihrer Schwester und ihres Großvaters sei.

»Ich wette,« sagte ich zu ihm, »diese schamlose Nina ist so wenig schwanger wie Eure Eminenz.«

»O! Das wäre aber doch ein bißchen zu stark!« versetzte der Legat, laut auflachend, »warum wollen Sie sie denn nicht für schwanger halten? Es wäre doch nichts natürlicher; denn sie ist ein famoses Weib. Es ist wohl möglich, daß sie nicht von Ricla schwanger ist; aber schwanger ist sie, und zwar steht sie vor ihrer Niederkunft. Es kann gar nicht anders sein; denn, zum Donnerwetter, sie muß ja doch ein Kind kriegen!«

»Ja, wenn sie schwanger ist.«

»Aber ich sehe nicht, welche Notwendigkeit für sie vorliegt, sich schwanger zu stellen.«

»Keine andere, gnädiger Herr, als der Wunsch, sich berühmt zu machen, indem sie den Grafen Ricla bloßstellt, der ein Muster von Gerechtigkeit und Tugend war, bevor er diese Messalina kennen lernte. Wenn Eure Eminenz den abscheulichen Charakter der Nina kennten, würden Sie alles ganz einfach finden.«

»Nun, wir werden ja sehen.«

»Allerdings.«

Acht Tage nach diesem Gespräch, hörte ich eines Morgens gegen elf Uhr einen lauten Lärm auf der Straße. Ich sah zum Fenster hinaus und erblickte eine bis zum Gürtel herunter nackte Frau, die auf einem Esel festgebunden war und vom Henker mit Ruten gepeitscht wurde. Sie war von vielen Sbirren umringt, und es folgten ihr alle Birichini von Bologna und freuten sich mit unendlichem Gebrüll des schönen Festes. Severini, der im selben Augenblick bei mir eintrat, sagte mir, die so schlecht behandelte unglückliche Frau sei die berühmteste Hebamme von Bologna; die Exekution finde auf Befehl des Kardinals statt; den Grund wisse man noch nicht, werde ihn aber bald erfahren.

»Eine solche Strafe«, sagte ich zu ihm, »kann nur wegen irgendeines großen Verbrechens stattfinden.«

»Ganz gewiß. Es ist dieselbe Hebamme, die vorgestern die Nina entbunden hat.«

»Wie? Nina ist wirklich entbunden?«

»Ja, aber von einem toten Kinde.«

»Aha! Ich verstehe.«

Am nächsten Morgen erfuhr die ganze Stadt folgendes:

Eine arme Frau war zum Erzbischof gekommen und hatte sich bitterlich beklagt, daß die Hebamme Teresa sie verführt habe. Sie habe ihr zwanzig Zechinen versprochen, wenn sie ihr einen schönen Knaben überlassen wolle, den sie vor vierzehn Tagen zur Welt gebracht habe. Sie hatte die versprochene Summe nicht erhalten, und voller Verzweiflung, an dem Tode ihres Kindes schuld zu sein, verlangte sie Gerechtigkeit und erbot sich zu beweisen, daß das tote Kind, das die Nina geboren haben sollte, dasselbe wäre, das sie der niederträchtigen Teresa anvertraut hätte.

Der Erzbischof befahl seinem Kanzler, im größten Geheimnis den Tatbestand festzustellen, und ließ die Verbrecherin nach summarischem Urteil sofort bestrafen gemäß der lex Valeria, quae punire permittit deinde scribere.

Acht Tage nach diesem Skandal reiste Don Martino nach Barcelona zurück; die schamlose Nina ließ sich die ganze Sache nicht anfechten: sie ließ ihre Bedienten doppelt so große Kokarden tragen und machte bekannt, daß Spanien sie für die verleumderische Beleidigung rächen werde, die der Kardinal-Erzbischof ihr angetan habe. Sie blieb noch sechs Wochen in Bologna, angeblich krank, um ihre Rolle als Kindsbetterin durchzuführen. Der Kardinal-Legat schämte sich, daß er eine solche schamlose Vettel hatte begünstigen können, und ergriff im geheimen alle erforderlichen Maßnahmen, um sie zur Abreise zu zwingen.

Graf Ricla wurde bis zum letzten Augenblick von seiner Leidenschaft beherrscht; er setzte der Nina ein beträchtliches Jahrgeld aus, unter der Bedingung, daß sie sich niemals wieder in Barcelona sehen ließe.

Einige Monate später wurde er zum Kriegsminister ernannt; er starb aber schon nach einem Jahre.

Nina überlebte ihn nur um ein Jahr; sie starb an den Folgen ihrer Ausschweifungen im tiefsten Elend.

Ihre Mutter und Schwester, die ich später in Venedig traf, erzählte mir die Geschichte der beiden letzten Lebensjahre ihrer Tochter; diese Geschichte ist jedoch so traurig und ekelhaft, daß ich mich für verpflichtet halte, meine künftigen Leser damit zu verschonen.

Der schrecklichen Hebamme fehlte es übrigens nicht an Beschützern.

Es erschien eine Flugschrift, deren Verfasser ebensowenig wie ihr Drucker entdeckt werden konnte; in dieser wurde behauptet, der Kardinal-Erzbischof verdiene Strafe, weil er eine Bürgerin unter Verletzung aller Formen des Kriminalprozesses zur schimpflichsten Strafe verurteilt habe. Infolgedessen sei die Frau, selbst wenn man ihre Schuld zugeben wolle, ungerecht verurteilt worden; sie könne in Rom Berufung einlegen und vom Erzbischof eine sehr bedeutende Entschädigung verlangen.

Der Prälat fühlte die volle Berechtigung der in dieser Schrift gegen ihn erhobenen Beschwerden; aber er ließ eine Erklärung in Umlauf setzen, worin er sagte: die Hebamme, die er nur mit Rutenstreichen hätte bestrafen lassen, würde vom Gericht dreimal zum Galgen verurteilt worden sein; ihn hätte jedoch die Rücksicht auf die Ehre dreier erlauchter Bologneser Familien davon abgehalten, ihre Verbrechen bekannt werden zu lassen, die durch ein vollständiges Gerichtsverfahren mit aller Bestimmtheit festgestellt worden wären; die Akten darüber befänden sich in seiner Kanzlei.

Es handelte sich um gewaltsame Abtreibungen, an denen die schuldigen Mütter gestorben waren. Lebende Kinder waren totgeborenen untergeschoben; ein Knabe war für ein Mädchen untergeschoben und befand sich jetzt sehr ungerechterweise im Besitz des gesamten Familienvermögens.

Diese Erklärung brachte alle Beschützer der niederträchtigen Hebamme zum Schweigen; denn mehrere junge Herren, deren Mütter von ihr entbunden worden waren, fürchteten Geheimnisse zu entdecken, die sie in eine peinliche Lage gebracht haben würden.

Ich sah in Bologna die Tänzerin Marcucci, die kurze Zeit nach meiner Abreise aus Spanien ebenfalls ausgewiesen worden war, und zwar aus demselben Grunde wie die Pelliccia. Diese hatte sich in Rom niedergelassen. Die Marcucci begab sich nach ihrer Vaterstadt Lucca, um dort fortan in Reichtum zu leben.

Ich hatte die Tänzerin Soavi von Bologna in Parma gekannt, als ich dort mit meiner Henriette glücklich lebte: später in Paris, wo sie Tänzerin bei der Oper war, und von einem vornehmen Russen unterhalten wurde; und schließlich in Venedig, wo sie die Geliebte des Herrn von Marcello war. Während ich mich in Bologna aufhielt, ließ sie sich dort mit ihrer elfjährigen Tochter nieder, die sie von Herrn von Marygny hatte. Diese Tochter, Adelaida genannt, war von seltener Schönheit und besaß alle Reize und Talente, die bei einer glücklichen Anlage die sorgfältigste Erziehung zu entfalten vermag.

In Bologna fand die Soavi ihren Mann vor, den sie seit fünfzehn Jahren nicht gesehen hatte.

»Sieh!« sagte sie zu ihm, indem sie ihm ihre Tochter zuführte; »ich schenke dir diesen Schatz.«

»Sie ist ein hübsches Mädchen, liebe Frau; aber was soll ich mit ihr anfangen? Sie gehört mir ja nicht.«

»Sie gehört dir; denn ich schenke sie dir. Sie hat sechstausend Franken Rente, und ich bin ihre Kassiererin bis zu dem Tage, wo ich sie mit einem guten Tänzer verheiraten werde; denn ich wünsche, daß sie den Charaktertanz lernt und daß die Welt sie auf der Bühne sieht. An Sonn- und Feiertagen wirst du mit ihr spazieren gehen.«

»Und wenn man mich fragt, wer sie ist?«

»Dann sagst du, sie sei deine Tochter, und du seiest dessen gewiß, denn deine Frau habe sie dir geschenkt.«

»Das alles verstehe ich nicht.«

»Das kommt davon, mein lieber Freund, daß du ein großer Ignorant bist, weil du niemals auf Reisen warst.«

Ich war bei diesem eigentümlichen Zwiegespräch zugegen und mußte herzlich darüber lachen, wie ich noch jetzt beim Niederschreiben darüber gelacht habe.

Ich war von diesem wirklich köstlichen Juwel ganz entzückt und bot der Mutter an, die Talente des schönen Kindes zu vermehren; aber die Soavi antwortete mir lächelnd: »Fuchs, du hast in deinem Leben zu viel Hühnchen verspeist, als daß ich dir dieses anvertrauen möchte; ich müßte befürchten, daß du die Talente meines Kindes zu früh entwickeltest.«

»Das war nicht meine Absicht; aber du hast recht.«

Adelaida wurde von ganz Bologna wie ein Wunder angestaunt.

Ein Jahr nach meiner Abreise kam der Graf Dubarry, der Schwager der berüchtigten Geliebten Ludwig des Fünfzehnten, auf der Durchreise nach Bologna. Er verliebte sich so leidenschaftlich in Adelaida, daß ihre Mutter sie aus der Stadt entfernte, weil sie befürchtete, daß er sie entführen würde.

Dubarry bot ihr hunderttausend Franken; sie schlug sie aus.

Fünf Jahre später sah ich Adelaida in Venedig auf der Bühne wieder. Als ich sie aufsuchte, um ihr mein Kompliment zu machen, benutzte das reizende Mädchen einen unbewachten Augenblick, um mir zu sagen: »Meine Mutter, die mich zur Welt gebracht hat, will mich auch aus der Welt schaffen; denn ich fühle, daß das Tanzen mich tötet.«

Diese schöne Blume welkte wirklich dahin. Adelaida übte nur sieben Jahre lang den anstrengenden Beruf aus, den sie auf Verlangen ihrer Mutter hatte ergreifen müssen.

Die Soavi war nicht so vorsichtig gewesen, die Jahresrente von sechstausend Franken, die der Vater ausgesetzt hatte, nicht nur auf Adelaida, sondern auch auf sich selber übertragen zu lassen. Mit dem Tode ihrer Tochter verlor sie alles; sie starb in bitterer Armut, nachdem sie sich im Golde gewälzt hatte. Leider bin ich nicht berechtigt, ihr Vorwürfe zu machen.

Ich sah in Bologna den berüchtigten Afflisio, der aus dem kaiserlichen Dienst ausgestoßen worden war. Er war Theaterdirektor geworden. Von Stufe zu Stufe sinkend beging er, fünf oder sechs Jahre später, Fälschungen, die ihn auf die Galeren brachten. Dort ist er gestorben. «

Meine besondere Teilnahme erregte in Bologna ein Mann, der einer hohen Familie entstammte und als Erbe großen Reichtums geboren war. Es war der Graf Filomarino. Er befand sich im tiefsten Elend und war infolge von Geschlechtskrankheiten an allen Gliedern gelähmt. Ich besuchte ihn ziemlich oft, um ihm ein paar Geldstücke zuzustecken und das menschliche Herz zu studieren, indem ich seine boshafte Zunge, das einzige Glied, das die Pest verschont hatte, ihre Bemerkungen machen ließ.

Der Mann war ein Schurke und ein Verleumder. Er war wütend, daß er nicht imstande war, nach Neapel zu gehen und seine Verwandten umzubringen. Diese waren sehr ehrenwerte Leute, aber in seinen Augen Ungeheuer.

Die Tänzerin Sabbattini kehrte nach Bologna zurück; sie war reich genug, um auf ihren Lorbeeren ausruhen zu können, und gab all ihr Hab und Gut einem Professor der Anatomie, der sie heiratete. Ich fand bei ihr ihre Schwester, die weder talentvoll noch reich, aber sehr angenehm war.

Bei ihr lernte ich einen Abbate kennen, dessen schönes Gesicht die Aufmerksamkeit dieser Schwester gefesselt hatte; er war ein Muster von Bescheidenheit und schien ihre Liebe nur aus Dankbarkeit zu erwidern.

Als ich irgendeine Bemerkung an diesen bescheidenen Adonis richtete, antwortete er mir sehr verständig, aber in jenem Tone des Zweifels, der immer einen guten Eindruck macht.

Da wir uns zusammen entfernten, gingen wir ein Stück Weges miteinander. Im Laufe des Gespräches erzählten wir uns gegenseitig, woher wir stammten und was uns in Bologna interessierte. Beim Abschied versprachen wir uns, uns wiederzusehen.

Dieser Abbate, der vierundzwanzig oder fünfundzwanzig Jahre alt war, hatte noch nicht die Priesterweihe empfangen; er war der einzige Sohn einer adligen Familie in Novara, die unglücklicherweise nicht reich war.

Da er nur ein schmales Einkommen hatte, so lebte er bequemer in Bologna als in Novara, wo die Lebensmittel teurer sind. Außerdem langweilte ihn dort alles, seine Verwandten waren ihm lästig, und es herrschte dort eine allgemeine Unwissenheit.

Der Abbate von Bollini, so hieß er, war von ruhigem Geist, er liebte den Frieden und die Freiheit; alles andere interessierte ihn nur in sehr bescheidenem Maße. Er liebte die wissenschaftlich Gebildeten mehr als die Wissenschaften selber und machte keinen Anspruch darauf, für einen Mann von Geist zu gelten. Es genügte ihm, daß er nicht dumm war und daß die Gelehrten, mit denen er zuweilen zusammenkam, ihn nicht für unwissend hielten; denn er besaß die Gabe des Zuhörens.

Bollini war nicht nur der Verhältnisse wegen, sondern auch seiner Naturanlage nach ein Mann von mäßigen Gewohnheiten. Er suchte keinen Ruhm darin, Freigeist zu sein; denn er sprach niemals über Religion; er war infolge seiner Erziehung ein guter Christ, aber er nahm keinen Anstoß an einem freien Wort. Da er gutmütig war, so war er nicht eben zur Kritik geneigt, die ja fast immer boshaft ist; er lobte selten und tadelte niemals.

In bezug auf die Weiber war er fast völlig gleichgültig; er vermied die Häßlichen und Langweiligen, ließ aber solche, die er hübsch fand, nicht lange schmachten, wenn sie sich in ihn verliebten. Er war aber mehr aus Dankbarkeit gefällig, niemals aus Liebe; denn er war so veranlagt, daß nach seiner Meinung die Frauen das Glück des Lebens eher verminderten als vermehrten.

Diese Charakteranlage interessierte mich ganz besonders an dem jungen Manne.

Wir verkehrten ungefähr seit drei Wochen miteinander, als wir eines Tages uns über seine Ansichten über das schönere Geschlecht unterhielten. Ich nahm mir die Freiheit, ihn zu fragen, wie er diese mit seinem Verhältnis zu Fräulein Brigida Sabbattini vereinbaren könne.

Er speiste jeden Abend bei mir, und sie kam jeden Morgen zu ihm, um mit ihm zu frühstücken. Wenn ich ihn besuchte, fand ich entweder das Fräulein schon bei ihm, oder sie kam jedenfalls sehr bald. Sie war stets zufrieden und anständig, aber man merkte ihr ihre Liebe an jedem Blick, an jeder Bewegung an; dagegen entdeckte ich bei dem Abbate nur Gefälligkeit und eine gewisse Verlegenheit, die sich trotz aller seiner Höflichkeit nicht verbergen ließ. Brigida war zwar noch recht hübsch, aber mindestens zehn Jahre älter als der Abbate. Sie behandelte mich mit großer Zuvorkommenheit; sie wollte mich nicht in sie verliebt machen, wohl aber mich überzeugen, daß der Abbate glücklich war, wenn er ihr Herz besaß, und daß sie der Erwiderung würdig war.

Als ich eines Tages mit dem Freimut, den eine Flasche guten Weines einem teilnehmenden Freunde gegenüber einflößt, beim Nachtisch Bollini nach der Art seines Verhältnisses zu Brigida fragte, da lächelte, seufzte, errötete er, schlug die Augen nieder und sagte mir, dieses Verhältnis sei das Unglück seines Lebens.

»Das Unglück Ihres Lebens? Läßt sie Sie etwa vergebens schmachten? Dann müssen Sie sie verlassen, damit Sie Ihr Glück wiederfinden.«

»Ich kann nicht vergeblich schmachten, denn ich bin nicht in sie verliebt. Sie aber ist in mich verliebt, gibt mir alle Beweise davon und bedroht meine Freiheit.«

»Wieso?«

»Sie verlangt, daß ich sie heirate. Aus Schwäche und aus Mitleid habe ich es ihr versprochen, und nun drängt sie mich.«

»Das glaube ich; so machen es alle alten Mädchen.«

»Jeden Abend gibt es Bitten, Tränen, Verzweiflungsszenen. Sie fordert mich auf, ihr mein Versprechen zu halten, und beschuldigt mich, sie zu betrügen. Sie werden begreifen, wie bitter meine Laqe ist.«

»Sind Sie ihr gegenüber Verpflichtungen eingegangen?«

»Keine. Sie hat mich sozusagen genotzüchtigt; denn sie kam mir aufs äußerste entgegen. Sie besitzt kein Vermögen, denn sie hat nur, was ihre Schwester ihr von heute auf morgen gibt; und sobald sie verheiratet wäre, würde sie ihr nichts mehr geben.«

»Haben Sie ihr ein Kind gemacht?«

»Davor habe ich mich wohl gehütet, und eben darüber ist sie empört; sie nennt meine Vorsichtsmaßregeln einen Verrat, den sie verabscheut.«

»Sie gedenken sie aber doch wohl früher oder später zu heiraten?«

»Ich fühle, daß ich mich dazu werde niemals entschließen können. Ebensogut könnte ich mich aufhängen. Durch diese Heirat würde ich mindestens viermal so arm werden, als ich jetzt bin, und ich würde mich höchst lächerlich machen, wenn ich eine Gattin von ihrem Alter nach Novara brächte – eine Gattin, die zwar anständig, aber weder adlig noch reich ist; in Novara aber verlangt man wenigstens Reichtum, wenn schon keine vornehme Abkunft vorhanden ist.«

»Als vernünftiger Mann und noch mehr als ehrlicher Mann müssen Sie mit ihr brechen, und zwar lieber heute als morgen.«

»Ich fühle es, aber was soll ich tun? Mir fehlt die moralische Kraft dazu. Wenn ich heute Abend nicht zu ihr zum Essen ginge, würde sie unfehlbar zu mir kommen, um zu sehen, was ich mache. Sie werden begreifen, daß ich nicht meine Tür vor ihr verschließen und daß ich sie nicht hinauswerfen kann.«

»Das sehe ich ein; aber Sie werden ebenfalls begreifen, daß Sie nicht in einem solchen Zustande von Aufregung leben können. Sie müssen einen Entschluß fassen und dieses Liebesverhältnis lösen, wie Alexander den gordischen Knoten zerhieb.«

»Ich habe nicht sein Schwert.«

»Ich werde es Ihnen leihen.«

»Wieso?«

»Hören Sie zu: Sie müssen, ohne ihr etwas davon zu sagen, sich nach einer anderen Stadt begeben. Sie wird doch nicht so verrückt sein, Sie von dort zurückholen zu wollen!«

»Dies wäre das beste Mittel; aber die Flucht ist außerordentlich schwierig.«

»Schwierig? Sie scherzen. Sie brauchen mir nur zu versprechen, alles zu tun, was ich Ihnen sagen werde, und ich werde dafür sorgen, daß Sie in aller Bequemlichkeit abreisen können. Sie wird Ihre Abreise erst erfahren, wenn Sie nicht zum Abendessen kommen und sie sich infolgedessen erkundigt, was Sie zurückgehalten hat.«

»Ich werde alles tun, was Sie mir sagen, Sie leisten mir einen Dienst, den ich niemals vergessen werde. Aber der Schmerz wird sie wahnsinnig machen.«

»Vor allen Dingen verbiete ich Ihnen, an ihren Schmerz zu denken. Sie haben weiter nichts zu tun als an nichts zu denken und mir die Sorge für alles zu überlassen. Wollen Sie morgen abreisen?«

»Morgen?«

»Ja! Haben Sie Schulden?«

»Nein.«

»Wollen Sie Geld?«

»Auch nicht; ich habe zur Genüge. Aber der Gedanke, daß ich morgen abreisen soll, kommt mir komisch vor. Ich brauche mindestens drei Tage.«

»Wozu?«

»Ich erwarte übermorgen Briefe, und ich muß meinen Verwandten schreiben, wo ich mich befinde.«

»Ich werde Ihre Briefe in Empfang nehmen und sie Ihnen an den Ort nachsenden, wohin Sie gehen.«

»Und wohin wird das sein?«

»Das werde ich Ihnen im Augenblick Ihrer Abreise sagen. Vertrauen Sie sich nur an. Ich werde Sie nach einer Stadt schicken, wo Sie sich wohlbefinden werden. Sie brauchen weiter nichts zu tun, als daß Sie Ihren Koffer Ihrem Wirt hinterlassen und ihm befehlen, daß er ihn nur an mich ausliefern soll.«

»Es soll so geschehen. Sie wollen also, daß ich ohne meinen Koffer abreise?«

»Ja. Meinetwegen bleiben Sie noch drei Tage hier, aber kommen Sie jeden Tag zu mir zum Mittagessen. Vor allen Dingen hüten Sie sich, irgendeinem Menschen zu sagen, daß Sie abreisen.«

»Ich werde mich selbstverständlich sehr in acht nehmen.«

Der junge Mann strahlte vor Freude. Ich umarmte ihn und dankte ihm dafür, daß er mir sein Geheimnis mitgeteilt hatte und daß er mir solches Vertrauen bezeigte.

Ich war ganz stolz darauf, solch ein gutes Werk tun zu können, und lachte bereits vorher über den Zorn, womit die arme Brigida nach der Flucht ihres Liebhabers gegen mich losziehen würde. Ich schrieb dem guten Herrn Dandolo, daß in fünf oder sechs Tagen ein junger Abbate aus Novara mit einem Brief von mir sich bei ihm vorstellen würde, und bat ihn, ihm so billig wie möglich ein Zimmer und eine anständige Pension zu besorgen, weil der junge Edelmann, der einen tadellosen Lebenswandel führe, leider nicht reich sei. Hierauf schrieb ich den Brief, den der Abbate überbringen sollte.

Am nächsten Tage sagte Bollini mir, Brigida habe gar keine Ahnung von seiner Absicht; denn in seiner Freude über die bevorstehende Befreiung sei er sehr gut aufgelegt gewesen und habe sie in der mit ihr verbrachten Nacht nach ihrer Herzenslust befriedigt; sie glaube daher, er sei jetzt in sie ebenso verliebt wie sie in ihn. Zwar habe sie seine ganze Wäsche in Verwahrung, er hoffe jedoch unter irgendeinem Vorwande einen guten Teil derselben herausbekommen zu können, und den Rest wolle er gerne opfern.

Am festgesetzten Tage kam er zur festgesetzten Stunde zu mir; eine große Reisetasche enthielt die Sachen, deren er während der fünf oder sechs Tage bis zum Eintreffen seines Koffers bedurfte. Ich fuhr mit ihm in der Post nach Modena, wo wir in bester Freundschaft miteinander zu Mittag aßen; hierauf gab ich ihm meinen Brief für Herrn Dandolo und sagte ihm, ich würde seinen Koffer gleich am nächsten Tage an dessen Adresse nachschicken.

Er war sehr angenehm überrascht, als er erfuhr, daß er in Venedig wohnen sollte, das er schon seit langer Zeit kennen zu lernen wünschte, und als ich ihm versicherte, der Edelmann, an den ich ihn empfehle, würde dafür sorgen, daß er in Venedig ebenso billig lebte wie in Bologna.

Nachdem ich ihn nach Finale hatte abreisen sehen, fuhr ich nach Bologna zurück; ich ließ seinen Koffer abholen und sandte ihm diesen gleich am nächsten Tage.

Wie ich erwartet hatte, erschien am nächsten Tage die arme Verlassene ganz in Tränen aufgelöst in meiner Wohnung. Ich hielt mich für verpflichtet, ihr mein Mitleid zu bezeigen, und es wäre grausam gewesen, wenn ich mich hätte stellen wollen, als ob die Ursache ihrer Verzweiflung mir unbekannt wäre. Ich hielt ihr in aller Güte eine ernstliche Strafpredigt und suchte ihr begreiflich zu machen, daß ich allerdings sie selber nur beklagen könne, daß ich aber meinen Freund nicht im Stich lassen und daß ich nicht zusehen dürfe, wie er sich zugrunde richte, indem er sie heirate; denn wenn er diesen tollen Streich beginge, so würde er sich in das entsetzlichste Elend stürzen, und sie selber nach sich ziehen.

Das arme Mädchen warf sich unter strömenden Tränen mir zu Füßen und flehte mich an, ich möchte doch ihren lieben Abbate zurückkommen lassen; sie versprach mir bei allen Heiligen, sie würde niemals wieder ein Wort vom Heiraten zu ihm sagen. Um sie zu beruhigen, sagte ich ihr, ich würde mein möglichstes tun, um ihn dazu zu veranlassen.

Sie wollte wissen, wohin er gegangen sei, und ich sagte ihr, er sei in Venedig, was sie natürlich nicht glaubte. Es gibt Fälle, wo ein geschickter Mensch die Wahrheit sagen muß, um irre zu führen; gegen eine solche Lüge kann die strengste Moral nichts einzuwenden haben.

Siebenundzwanzig Monate später sah ich Bollini in meiner Heimat. Ich werde von ihm sprechen, wenn wir so weit sind.

Wenige Tage nach der Abreise dieses Freundes machte ich die Bekanntschaft der schönen Viscioletta; ich wurde so verliebt in sie, daß ich mich entschließen mußte, den Genuß mit schönem klingendem Golde zu bezahlen, da ich nicht lange schmachten wollte. Die Zeit, wo ich Frauen in mich verliebt gemacht hatte, war vorüber; ich mußte entweder auf sie verzichten oder mir ihre Gefälligkeit erkaufen. Damals zwang die Natur mich, diesen letzteren Entschluß zu ergreifen, den ich aus Liebe zum Leben heute zurückweisen würde, selbst wenn ich dieses Mittel anwenden könnte.

Der traurige Sieg, den ich davontrug, nötigt mich am Schlusse meiner Lebenslaufbahn meinen Nachfolgern alles zu verzeihen und über diejenigen zu lachen, die mich um Rat fraqen, denn ich weiß im voraus, daß die meisten ihn nicht befolgen würden. Gerade weil ich dies weiß, gebe ich meinen Rat mit größerem Vergnügen, als wenn ich sicher wäre, daß man ihn befolgen würde; denn der Mensch ist ein Tier, das nur durch eigene Erfahrung klug werden kann, und Erfahrung gewinnt man für gewöhnlich nur dadurch, daß man im sogenannten Leben schmerzhafte Stöße und Püffe davonträgt. Weil dies nun einmal so sein muß, wird die Menschheit stets in Unordnung und Unwissenheit dahinleben; denn die Weisen bilden eine unendlich kleine Minderheit.

Die Viscioletta, die ich jeden Tag besuchte, machte mich mit dem Mitglied des Vierzigerrats Doria bekannt, der für ein wenig verrückt galt. Sie behandelte mich wie die Florentiner Witwe; aber diese verlangte von mir Gefühle der Ehrfurcht, die ich mir der Viscioletta gegenüber ersparte; denn schließlich war sie doch nur eine gewerbsmäßige Kurtisane, wenn sie sich auch Künstlerin nannte.

Seit drei Wochen schmeichelte ich um sie herum, ohne in meinen Belagerungsarbeiten große Fortschritte zu machen; denn ich wurde lachend zurückgewiesen, wenn ich kleinere Angriffe versuchte.

Der Vizelegat, Monsignore Buoncompagni, war ihr geheimer Liebhaber; zwar wußte es die ganze Stadt; aber in Italien schließt eine solche Öffentlichkeit nicht aus, daß nach außen hin das Geheimnis gewahrt bleibt. Er konnte ihr seines geistlichen Charakters wegen nicht öffentlich den Hof machen, aber die Spitzbübin machte mir kein Geheimnis daraus.

Da ich Geld brauchte und lieber meinen Wagen hergeben wollte als andere Gegenstände, an denen mein Herz hing, so bot ich ihn zum Preise von dreihundertundfünfzig römischen Talern zum Verkauf aus. Der Wagen war schön und bequem und war diesen Preis wert. Der Besitzer der Remise kam zu mir und sagte mir, der Vizelegat biete dreihundert Taler dafür. Es machte mir ein wahres Vergnügen, den Prälaten, der mein glücklicher Nebenbuhler war, ein wenig zu ärgern. Ich antwortete: es sei nicht meine Gewohnheit, zu feilschen, ich habe meinen Preis genannt und werde nichts davon ablassen.

Gegen Mittag ging ich nach der Remise, um einmal nachzusehen, ob der Wagen in gutem Zustande sei. Ich fand dort den Vizelegaten, der mich kannte, weil wir uns beim Kardinallegaten getroffen hatten; es konnte ihm nicht unbekannt sein, daß ich in seinem Gehege jagte. Er sagte mir in wenig höflichem Ton, mein Wagen sei nicht mehr als dreihundert Taler wert; er verstehe das besser als ich, ich müsse die Gelegenheit benützen, den Wagen herzugeben, denn er sei zu schön für mich.

Es gelang mir, mich zu beherrschen und mich über seinen Ton und seine Worte hinwegzusetzen; ich sagte ihm stolz und kurz, ich lasse nichts ab, drehte ihm den Rücken und ließ ihn stehen.

Am nächsten Tage schrieb die Viscioletta mir: wenn ich dem Vizelegaten meinen Wagen zu dem angebotenen Preise gäbe, würde ich ihr ein großes Vergnügen machen, denn sie sei überzeugt, daß er ihn ihr schenken werde. Ich antwortete ihr, ich würde sie im Laufe des Nachmittags besuchen, und es hinge von ihr ab, mich zu allem zu bestimmen, was sie wünschte. Nach einer kurzen, aber ziemlich lebhaften Unterhaltung überließ sie sich meinem Willen, und ich schrieb ihr ein Briefchen, worin ich erklärte, daß ich ihr den Wagen zu dem vom Vizelegaten gebotenen Preise ließe. Schon am nächsten Tage war sie im Besitz des erwarteten Geschenkes; ich hatte meine dreihundert römische Taler und die Genugtuung, daß der unhöfliche Prälat mit gutem Grunde annehmen konnte, ich hätte mich für seinen dummen Stolz zu rächen gewußt.

Um diese Zeit herum gelang es Severini, eine vorteilhafte Stellung in einer vornehmen neapolitanischen Familie als Hofmeister des jungen Sohnes zu erhalten; er verließ Bologna, sobald er das Reisegeld erhalten hatte, und ich dachte ebenfalls daran, die Stadt zu verlassen.

Herr Zaguri, der seit meinem Abenteuer mit dem Marchese Albergati einen sehr interessanten Briefwechsel mit mir unterhalten hatte, faßte den Plan, mir zur Rückkehr in die Heimat zu verhelfen; hierbei unterstützte ihn Herr Dandolo, dessen sehnlichster Wunsch dies war. Zaguri schrieb mir: um meine Begnadigung zu erlangen, müsse ich mich so nahe wie möglich an der venetianischen Grenze aufhalten, damit die Staatsinquisitoren imstande seien, sich von meiner guten Aufführung zu überzeugen. Der Bruder der Herzogin von Fiano, Herr Zuliani, der mich gern wieder in Venedig sehen wollte, unterstützte Zaguris Ratschläge und versprach mir, seinen ganzen Einfluß aufzubieten, um ein glückliches Gelingen herbeizuführen.

Da ich mir also ein anderes Asyl suchen mußte, das nahe an der Grenze der Republik liegen sollte, so entschied ich mich für Triest, denn ich hatte weder für Mantua noch für Ferrara eine große Vorliebe. Außerdem schrieb Herr Zaguri mir, er habe in Triest einen guten Freund, an welchen er mich empfehlen werde. Da ich nicht zu Lande reisen konnte, ohne das venetianische Gebiet zu berühren, so beschloß ich, mich nach Ancona zu begeben, von wo jeden Tag Schiffe nach Triest segeln. Da ich über Pesaro reisen mußte, bat ich meinen treuen Beschützer um einen Empfehlungsbrief an den ausgezeichneten Gelehrten Marchese Mosca, den ich gerne kennen lernen wollte. Er machte gerade damals viel von sich reden, da er eine Abhandlung über das Almosen veröffentlicht hatte, die vom römischen Hof auf den Index gesetzt worden war. Marchese Mosca war ein gelehrter und frommer Mann; er huldigte der Lehrmeinung des heiligen Augustinus, die, auf ihre äußersten Konsequenzen getrieben, die der sogenannten Jansenisten ist.

Ich verließ Bologna mit Bedauern, denn ich hatte dort acht köstliche Monate verbracht. Ich besaß eine ausgezeichnete Ausrüstung und kam am zweiten Tage meiner Reise bei bester Gesundheit in Pesaro an.

Ich ließ dem Marchese meinen Brief zustellen, über den er hocherfreut war; er suchte mich noch am selben Tage auf und sagte mir, sein Haus werde mir stets offen stehen, und er werde mich seiner Gemahlin übergeben, um mich mit dem ganzen Adel der Stadt bekannt zu machen und mir alle Sehenswürdigkeiten zu zeigen. Er endigte seinen kurzen Besuch mit der Bitte, am nächsten Tage im Kreise seiner Familie zu speisen. Er fügte hinzu, ich würde der einzige Fremde sein; wenn ich ihm am Vormittage einen Besuch in seiner Bibliothek machen wollte, so würden wir beide dort eine ausgezeichnete Schokolade trinken.

Ich kam der Einladung nach und hatte das Vergnügen, eine ungeheure Sammlung von Scholiasten zu sehen, die bis ins zwölfte Jahrhundert Erläuterungen zu allen lateinischen Dichtern, selbst zu solchen vor der Zeit des Ennius geschrieben hatten. Er hatte alle Erzeugnisse in seinem Hause und auf seine Kosten in vier großen Foliobänden drucken lassen. Die Ausgabe war genau und richtig, aber sie war nicht schön. Ich wagte ihm dies zu sagen, und er gab es zu.

Er hatte durch den Verzicht auf Schönheit eine Ausgabe von hunderttausend Franken erspart, aber ihm war dadurch ein Gewinn von dreihunderttausend entgangen.

Er schenkte mir ein Exemplar und schickte mir dieses in meinen Gasthof zugleich mit einem anderen ungeheuren Foliobande, betitelt Marmora Pesaurentina; ich hatte keine Zeit, diesen genauer zu prüfen; aber ich hätte daraus alles lernen können, was sich auf die Stadt Pesaro bezieht.

Bei Tische hatte ich große Freude an der Marchesa, in der ich eine ausgezeichnete Dame erkannte; sie hatte drei Töchter und zwei Söhne; alle waren hübsch und gut erzogen.

Die Marchesa Mosca besaß in höchstem Grade, was man Weltgewandtheit nennt, während ihr Gatte nur für Literatur Sinn hatte. Aus dieser verschiedenen Geschmacksrichtung entstand zuweilen ein Mißklang, der dem Glücke ihrer Ehe schadete; ein Fremder bemerkte jedoch nichts davon, und wenn man es mir nicht gesagt hätte, wäre ich gar nicht auf den Gedanken gekommen.

Vor fünfzig Jahren sagte ein weiser Mann zu mir: alle Familien haben in ihrem Innern etwas, das ihren Frieden stört. Die Klugheit derer, die an der Spitze der Familie stehen, hat dafür zu sorgen, daß dieses Elend nicht öffentlich wird; denn man muß es vermeiden, Anlaß zu boshaften Kommentaren zu geben und sich vom Publikum auspfeifen zu lassen, das stets unwissend und übelwollend ist. Das Sprichwort drückt diese Weisheit in dem Rate aus: Man soll seine schmutzige Wäsche nicht vor anderen Leuten waschen.

Frau von Mosca-Barzi widmete sich während den fünf Tagen, die ich in Pesaro verbrachte, ausschließlich mir. Sie fuhr mit mir in ihrer Kutsche nach allen ihren Landhäusern und stellte mich abends in den Gesellschaften dem ganzen Adel der Stadt vor.

Marchese Mosca mochte damals etwa fünfzig Jahre alt sein. Kalt von Natur, hatte er keine andere Leidenschaft als für das Studium, und seine Sitten waren rein. Er hatte eine Akademie gegründet, deren Vorsitz er sich selber vorbehalten hatte. Sein Wahrzeichen war eine Fliege in Anspielung auf seinen Namen Mosca oder Musca, mit. den Worten: de me ce; dies sollte heißen: wenn man von Musca das c wegnehme, so bleibe Musa.

Der ausgezeichnete Mensch hatte nur einen einzigen Fehler, den die Mönche als seine schönste Eigenschaft betrachteten: er war religiös bis zum Übermaß, und diese übertriebene Religiosität mußte ihn so weit führen, daß er nicht mehr das Rechte zu erkennen wußte.

Aber ist es weniger schlimm, wenn man über das Ziel hinausschießt, als wenn man es nicht erreicht? Diese Frage werde ich mir niemals zu entscheiden erlauben. Horaz hat gesagt: Nulla est mihi religio, aber er beginnt eine Ode mit einer Verdammung der Philosophie, die ihn von der Anbetung der Götter zurückhalte.

Jedes Zuviel ist von Übel.

Ich verließ Pesaro, ganz entzückt von der schönen Gesellschaft, die ich dort kennen gelernt hatte, und mit großem Bedauern, daß ich den Bruder des Marchese, von dem man allgemein mit Bewunderung sprach, nicht getroffen hatte.

Vierundzwanzigstes Kapitel


Ich nehme als Reisegefährten einen Juden von Ancona, namens Mardochai, der mich überredet, in seinem Hause Wohnung zu nehmen. – Ich verliebe mich in seine Tochter Lia. – Nach einem sechswöchentlichen Aufenthalt fahre ich nach Triest.

Erst in meinen Mußestunden während meines Aufenthalts in Ancona untersuchte ich Moscas Sammlung lateinischer Dichter; ich fand in ihnen weder die Priapeen, noch die Fescenninen, noch verschiedene andere Fragmente, die in mehreren Bibliotheken handschriftlich vorhanden sind.

Die Sammlung des Marchese war ohne Zweifel ein Zeugnis seiner Liebe zur Literatur; aber sie sprach nicht für seine Gelehrsamkeit, denn er selber hatte keine einzige Zeile dazu geschrieben, sondern sich darauf beschränkt, jedes Stück in strenger chronologischer Reihenfolge mitzuteilen. Ich hätte gerne kritische Anmerkungen, Glossen, erklärende Bemerkungen gehabt, denn dies sind eben die Dinge, die einer derartigen Sammlung Wert verleihen, aber von alledem fand ich nichts. Außerdem zeichnete die Ausgabe sich weder durch schöne Typen noch durch einen breiten Rand aus; das Papier war sehr gewöhnlich und der Druck unkorrekt. Dies sind Fehler, die man mit Recht durchaus nicht entschuldigt; besonders nicht in einem großen Werke, das sonst seiner Anlage nach klassisch gewesen wäre. Das Werk oder die Kompilation des Marchese Mosca fand daher denn auch keinen Beifall, und da er nicht reich war, so veranlaßten seine Ausgaben für dieses Unternehmen oftmals Mißhelligkeiten in seiner Ehe.

Ich las seine Abhandlung über das Almosen, und diese, sowie noch mehr seine Verteidigungsschrift zu derselben, gaben mir einen richtigen Begriff von der Literaturkenntnis, der Geistesrichtung und der Urteilsweise des Marchese. Es war leicht zu erkennen, daß alles von ihm Geschriebene in Rom mißfallen haben mußte, und daß er diese Klippe hätte vermeiden können, wenn er ein gesundes Urteil gehabt hätte. Der Marchese hatte allerdings recht; aber auf dem Gebiet der Theologie hat man nur recht, wenn Rom ja sagt; dieses Ja wird aber nur zugunsten derer ausgesprochen, die sich im Sinne der im Laufe der Zeit eingerissenen Mißbräuche erklären. Marchese Mosca war buchstabengläubig und sprach sich oft gegen den heiligen Augustinus aus, obwohl er stark jansenistisch angehaucht war.

Er leugnete zum Beispiel, daß man durch das Almosen die Strafe seiner Sünden abwenden könnte, und erkannte als verdienstlich nur ein solches Almosen an, wobei man buchstäblich die Vorschrift des Evangeliums befolgte: Laß deine Rechte nicht wissen, was deine Linke tut.

Er behauptete mit einem Wort: es sei eine Sünde, Almosen zu geben, wenn man es nicht ganz im stillen tue; denn sonst sei es unmöglich, daß sich keine Eitelkeit einmische.

Man hätte ihm einwenden können, daß das Almosen, abgesehen von dem positiven Vorteil für den Empfänger, sein moralisches Verdienst durch die Absicht des Gebers erhält; denn es kann sehr wohl vorkommen, daß ein ehrenwerter Mensch an öffentlichem Orte einem Unglücklichen ein Geldstück in die Hand drückt, ohne sich darum zu bekümmern, ob seine Handlung Zeugen hat oder nicht, sondern nur in der Absicht, Elend zu lindern, oder sogar in dem Wunsche, sich ein Verdienst vor Gott zu erwerben.

Da ich nach Triest wollte, so hätte ich die Adria überqueren sollen, indem ich mich in Pesaro auf einer Tartane einschiffte, die am selben Tage absegelte und die mich bei dem herrschenden günstigen Winde in zwölf Stunden ans Ziel gebracht haben würde. Natürlich hätte ich diesen Weg einschlagen sollen; denn, abgesehen davon, daß ich in Ancona nichts zu tun hatte, machte ich einen Umweg von hundert Miglien; aber ich hatte gesagt, ich würde nach Ancona gehen, und schon aus diesem Grunde hielt ich mich für verpflichtet, wirklich hinzugehen. Ich habe stets eine gute Beimischung von Aberglauben gehabt, und es ist mir heute klar, daß dieser einen ganz bedeutenden Einfluß auf die Wechselfälle meines seltsamen Lebenslaufes gehabt hat.

Ich begreife vollkommen, was der sogenannte Dämon des Sokrates war, der ihn selten antrieb, etwas Bestimmtes zu tun, ihn aber oft davon zurückhielt, einen Entschluß zu fassen. Ich habe mir daher wohl einbilden können, daß ich einen ähnlichen Genius hätte; aber ich war überzeugt, daß dieser Genius oder Dämon nur gut sein und nur mein Bestes wünschen könnte; darum nahm ich jedesmal meine Zuflucht zu ihm, wenn ich nicht wußte, wie ich mich entscheiden sollte. So oft eine geheime Stimme mir sagte, ich sollte mich eines Schrittes enthalten, wozu ich mich geneigt fühlte, tat ich, was mein Genius wollte, ohne ihn nach dem Grunde zu fragen.

Diese innere Stimme konnte nur eine Eingebung meines Dämons sein. Hundertmal in meinem Leben habe ich dies mit Dank angenommen, und oft habe ich mich innerlich darüber beklagt, daß er mich nur selten antrieb, etwas zu tun, wogegen meine Vernunft sprach. Meinem Dämon folgend, sah ich mich oft in der Lage, mir Glück zu wünschen, daß ich mich über meine Vernunft hinweggesetzt hatte. Diese Erkenntnis war jedoch für mich nicht demütigend, und sie hat mich niemals davon abgehalten, von meiner Vernunft nach besten Kräften Gebrauch zu machen.

In Sinigaglia, drei Poststationen vor Ancona, kam mein Fuhrmann zu mir, als ich mich gerade zu Bett legen wollte, und fragte mich, ob ich ihm gestatten wolle, einen Juden, der ebenfalls nach Ancona reise, in der Kalesche mitzunehmen.

In der ersten Aufwallung sagte ich ihm ärgerlich, ich wolle keinen Reisegefährten, und am allerwenigsten einen Juden.

Der Fuhrmann ging hinaus, aber ein unerklärliches Etwas rief mir zu: Du mußt diesen armen Israeliten mitnehmen! Trotz meinem Widerwillen, der mich veranlaßt hatte, zuerst nein zu sagen, rief ich den Fuhrmann zurück und sagte ihm, ich wolle den Mann mitnehmen.

»In diesem Falle, Signore, müssen Sie sich aber entschließen, früher abzufahren; denn morgen ist Freitag, und wie Sie wissen, darf ein Jude Freitags nur bis Sonnenuntergang reisen.«

»Ich werde nicht eine Minute früher abfahren als sonst, denn ich will mir um einen Menschen von dieser Rasse keine Unbequemlichkeiten machen; aber es steht Ihnen frei, Ihre Pferde schneller laufen zu lassen, denn Sie haben ja den Nutzen davon.«

Der Fuhrmann antwortete nicht und ging hinaus. Als wir am anderen Morgen im Wagen saßen, fragte mich mein Jude, der recht gut aussah, warum ich die Juden nicht liebte?

»Weil ihr auf Befehl eurer Religion die Feinde aller anderen Völker, besonders aber der Christen seid, und weil ihr ein verdienstliches Werk zu vollbringen glaubt, wenn ihr uns betrügen könnt. Ihr seht uns nicht als Brüder an. Ihr treibt den Wucher bis zum äußersten, wenn wir uns in der Zwangslage befinden, von euch Geld leihen zu müssen. Mit einem Wort: Ihr haßt uns, und darum liebe ich euch nicht.«

»Mein Herr, Sie befinden sich im Irrtum. Kommen Sie heute Abend mit mir in unsere Synagoge, und Sie werden uns alle im Chor für alle Christen beten hören, und zu allererst für unseren Landesherrn, den Papst.«

Ich mußte unwillkürlich laut auflachen und sagte: »Das ist wahr, aber das Gebet besteht durchaus nicht in einfachen Worten: das Herz muß beten, nicht der Mund. Wenn Sie mir nicht zugeben, daß die Juden in einem Lande, wo sie die Herren wären, nicht für die Christen beten würden, so werfe ich Sie aus dem Wagen!«

Natürlich erließ ich ihm die Antwort, aber um ihn vollends stumm zu machen, zitierte ich auf Hebräisch Stellen aus dem Alten Testament, worin den Juden befohlen wird, bei jeder sich bietenden Gelegenheit allen Nichtjuden, die sie jeden Tag in ihren Gebeten verfluchen, soviel wie möglich zu schaden.

Der arme Mann saß da mit geschlossenem Munde und sagte kein Wort mehr. Als wir an der Haltestelle angekommen waren, wo zu Mittag gegessen werden sollte, lud ich ihn ein, sich mit mir zu Tisch zu setzen; er antwortete mir jedoch, seine Religion verbiete es ihm, und er werde daher nichts anderes essen als Eier, Obst und Gänseleberwurst; letztere habe er bei sich. Er war so abergläubisch, daß er nur Wasser trank, weil er nicht sicher war, daß der Wein rein war.

»Sie dummer Mensch,« sagte ich zu ihm; »können Sie denn jemals sicher sein, daß der Wein rein ist, wenn Sie ihn nicht selber machen? Sie bauen ja doch aber keinen Wein!«

Als wir weiterfuhren, sagte er mir: wenn ich bei ihm wohnen und mich mit den Speisen begnügen wolle, die Gott nicht verboten habe, so werde er mir besseres und reicheres Essen geben, als ich es im Gasthof finden könne; ich werde bei ihm billiger aufgehoben sein und ein schönes Zimmer mit Aussicht auf das Meer ganz für mich allein haben.

»Sie vermieten also an Christen?«

»Ich vermiete an keinen Menschen; aber ich werde eine Ausnahme machen, um Sie von Ihrem Irrtum zu überzeugen. Sie zahlen mir nur sechs Paoli täglich und erhalten dafür gutes Mittag- und Abendessen, ohne den Wein.«

»Aber Sie müssen mir alle Fische zubereiten lassen, die ich gerne habe, und auf die ich vielleicht Lust bekomme. Selbstverständlich werde ich diese besonders bezahlen, wie auch den Wein.«

»Gern. Ich habe eine christliche Köchin, übrigens bekümmert auch meine Frau sich stets um die Küche.«

»Sie werden mir jeden Tag Gänseleber vorsetzen, aber unter der Bedingung, daß Sie in meiner Gegenwart mit davon essen.«

»Ich weiß, was Sie sich denken; indessen Ihre Wünsche sollen erfüllt werden.«

Ich stieg also wirklich bei diesem Juden ab. Ich fand die Sache höchst sonderbar, aber ich sagte mir, daß ich ja am nächsten Tage ausziehen könnte, wenn ich mich bei ihm nicht wohl fühlte.

Seine Frau und seine Kinder erwarteten ihn bereits und empfingen ihn mit großer Freude, um den Sabbat zu feiern. An diesem, dem Herrn gewidmeten Tage, ist jede Arbeit untersagt, und ich bemerkte mit Vergnügen etwas Festliches in ihren Gesichtern und in ihren Kleidern und eine gewisse fröhliche Sauberkeit im ganzen Hause.

Man empfing mich wie einen Bruder, und ich ging auf ihren Ton ein, so gut ich konnte.

Mardochai zeigte mir zwei Zimmer und bat mich, von diesen dasjenige auszuwählen, das mir am besten gefiele. Da ich beide nach meinem Geschmack fand, so sagte ich ihm, ich würde alle beide nehmen und dafür einen Paolo täglich mehr bezahlen. Er war damit sehr zufrieden. Nachdem Mardochai seiner Frau in kurzen Worten alles erklärt hatte, befahl sie ihrer christlichen Magd, mich zu bedienen und mir ein Abendessen zurecht zu machen.

Nachdem ich mein Gepäck in mein Schlafzimmer hatte bringen lassen, machte ich mir ein Vergnügen daraus, mit Mardochai in die Synagoge zu gehen. Seitdem er mein Wirt geworden war, schien er mir ein ganz anderer Mann geworden zu sein.

Während ihres kurzen Gottesdienstes kümmerten die Israeliten sich um mich so wenig wie um mehrere andere Christen, die sich in ihrem Tempel befanden. Die Juden gehen in die Synagoge, um zu beten, und dies finde ich sehr lobenswert von ihnen; es wäre zu wünschen, wenn die Christen es ebenso machten, und wenn die Kirche nicht für mehr als einen ein Ort wäre, wo man Zerstreuung sucht, ja manchmal sogar Liebeshändel anknüpft.

Von der Synagoge ging ich allein nach der Börse; ich überließ mich meinen Gedanken, die immer traurig sind, wenn sie sich auf eine vergangene glückliche Zeit beziehen, auf deren Wiederkehr ich nicht hoffen darf.

In dieser Stadt Ancona hatte ich zum ersten Male begonnen, im großen Stil mein Leben zu genießen, und wenn ich bedachte, daß seitdem fast dreißig Jahre vergangen waren, so fühlte ich mich wie betäubt. Im Leben eines Menschen sind dreißig Jahre ein ungeheurer Zeitraum; trotzdem fühlte ich mich noch jung, obgleich mein fünfzigstes Lebensjahr bereits vor der Tür stand.

Welcher Unterschied, wenn ich meinen körperlichen und seelischen Zustand jener ersten Jugend mit meinem gegenwärtigen Dasein verglich! Es wurde mir schwer, in mir denselben Menschen zu erkennen. So glücklich ich mich damals gefühlt hatte, so unglücklich kam ich mir jetzt vor: vor meinen Blicken schimmerte nicht mehr die schöne Aussicht auf eine glückliche Zukunft; meine Phantasie zeigte mir nicht mehr das Leben in den glänzendsten Farben.

Ich mußte mir gegen meinen eigenen Willen eingestehen, daß ich meine Zeit verloren und mein Leben vergeudet hatte. Die zwanzig Jahre, die ich vielleicht noch vor mir hatte und auf die ich rechnen zu können glaubte, boten mir nur noch eine nebelhafte Aussicht, in der selbst meine Hoffnung kein erquickendes Grün entdecken konnte: alles erschien mir traurig und öde.

Ich war volle siebenundvierzig Jahre alt, und ich sah, wie das Glück vor dieser hohen Zahl sich davon machte. Dies war genug, um mich traurig zu machen; denn ohne die Gunst der blinden Göttin kann kein Mensch hienieden glücklich sein, wenigstens konnte ich es nicht, denn mir waren meine lebenslangen Gewohnheiten zur zweiten Natur geworden.

Alle meine Anstrengungen galten damals der Rückkehr in mein Vaterland, von dem ich so lange verbannt gewesen war. Mir war, wie wenn ich keine anderen Wünsche hätte, als umzukehren und alles, was ich bis dahin an Gutem und Bösem gemacht hatte, wieder von mir abzutun. Alles brachte mir zum Bewußtsein, daß es sich für mich nur noch darum handelte, einen unvermeidlichen Abstieg, dessen unverrückbares Ziel der Tod ist, so wenig unangenehm wie möglich zu machen.

Ein Mensch, der sein Leben in den Freuden und Genüssen dieser Welt verbracht hat, macht solche Betrachtungen nur auf dem Abstieg. Unmöglich können sie in der Blüte ihrer Jugend entstehen, denn diese braucht nichts vorauszusehen, sie beschäftigt sich nur mit der Gegenwart, deren immer rosenroter Horizont das Leben glücklich macht, jedenfalls die Vorstellung eines Glückes unterhält. Der Jüngling lacht den Philosophen aus, der ihm sagt, daß hinter diesem entzückenden Horizont Alter, Armut und Reue seiner warten – Reue, die immer zu spät kommt, und endlich der Tod, dessen Name allein genügen würde, um Abscheu und Furcht einzuflößen.

Solche Betrachtungen stellte ich vor sechsundzwanzig Jahren an; und nun, mein lieber Leser, male dir die Gedanken aus, die mich heute quälen, wo ich einsam, verachtet, impotent und arm bin. Diese Gedanken würden mich ins Grab bringen, wenn ich nicht alle meine Kraft aufböte, die grausame Zeit zu töten, die sie in meinem Geiste ausheckt – in meinem Geiste, der noch jung ist wie mein Herz; ich weiß nicht, ob ich sagen soll, daß sie glücklicherweise oder unglücklicherweise jung sind, denn sie stehen nicht mehr im Einklang mit meinen körperlichen Kräften. Was nützen Wünsche, wenn man nicht mehr die Mittel hat, sie zu befriedigen? Ich schreibe, um die Langweile zu töten, und ich freue mich, daß ich an dieser Beschäftigung Gefallen finde. Was macht es mir aus, wenn mein Urteil falsch ist? Mir genügt es, überzeugt zu sein, daß ich mich damit unterhalte:

Malo scriptor delirans inersque videri,
Dum mea delectent mala me vel denique fallunt,
Quam sapere….

Als ich nach Hause kam, fand ich Mardochai im Kreise seiner zahlreichen Familie bei Tisch sitzen. Diese bestand aus elf oder zwölf Personen, unter denen sich auch seine neunzigjährige und noch sehr rüstige Mutter befand. Ich bemerkte noch einen anderen Juden von mittlerem Alter; er war der Gatte der älteren Tochter, die mir nicht hübsch vorkam. Die jüngere dagegen, die mit einem Juden von Pesaro verlobt war, den sie niemals gesehen hatte, fesselte meine ganze Aufmerksamkeit. Ich sagte ihr: wenn sie ihren künftigen Gatten niemals gesehen hätte, könnte sie nicht in ihn verliebt sein. Sie antwortete mir darauf in sehr ernstem Tone, man brauche durchaus nicht verliebt zu sein, um sich zu verheiraten. Die Alte lobte höchlichst den klugen Sinn ihrer Enkelin, und die Mutter bemerkte, sie sei erst nach ihrem ersten Kindbett in ihren Gatten verliebt geworden.

Ich will die hübsche Jüdin Lia nennen, da ich meine Gründe habe, um sie nicht mit ihrem wirklichen Namen zu bezeichnen.

Während die Familie aß, setzte ich mich neben Lia und gab mir die größte Mühe, ihr allerlei Angenehmes zu sagen, um sie zum Lachen zu bringen; aber es war verlorene Mühe, denn sie würdigte mich nicht einmal eines Blickes.

Ich fand für mich selber ein auserlesenes Abendessen, dem ich alle Ehre antat, und nachher ein vorzügliches Bett.

Am anderen Morgen kam mein Wirt zu mir herein und sagte mir, ich könne der Magd meine Wäsche geben; Lia werde sie mir besorgen.

Ich sagte ihm, ich hätte das Abendessen von Fastenspeisen sehr gut gefunden; da ich jedoch vom Papst die Erlaubnis erhalten hätte, alle Tage Fleisch oder Fisch zu essen, so bäte ich ihn, die Gänseleber nicht zu vergessen.

»Sie werden morgen welche erhalten; aber in meiner Familie ißt nur Lia sie.«

»Dann wird also Lia mit mir essen. Sagen Sie ihr, bitte, daß ich sie mit sehr reinem Zypernwein bewirten werde.«

Ich hatte keinen solchen Wein, aber ich bestellte ihn noch am selben Morgen beim venetianischen Konsul, dem ich den Brief des Herrn Dandolo überbrachte.

Der Konsul war ein Venetianer von altem Schrot und Korn. Er hatte von mir sprechen hören und zeigte sich sehr erfreut, meine Bekanntschaft zu machen. Er sah aus wie ein richtiger Pantalon der Komödie und war lustig und welterfahren, ein Leckermaul und großer Esser. Er gab mir für mein Geld reinen Scopolowein und alten Muskateller von Zypern; aber er erhob ein lautes Geschrei, als ich ihm sagte, daß ich bei Mardochai wohnte und durch welchen Zufall dies gekommen wäre.

»Er ist reich,« sagte der Konsul, »aber ein großer Wucherer, und wenn Sie Geld nötig haben, wird er Ihnen übel mitspielen.«

»Ich sehe nicht, wie ich in den Fall kommen könnte, von ihm Geld nötig zu haben.«

Nachdem ich ihm noch gesagt hatte, daß ich noch am Ende des Monats und nur mit einem guten Schiff absegeln würde, ging ich zum Mittagessen, mit dem ich sehr zufrieden war.

Ich hatte meine Wäsche der Magd gegeben. Am nächsten Morgen sah ich Lia eintreten, die sich erkundigte, wie ich meine Spitzen von ihr gewaschen zu haben wünschte.

Als Lia mit ihren achtzehn Jahren so plötzlich vor mir erschien, ohne Busentuch, in einem einfachen, sehr niedrigen Mieder, das ihre herrlichen Brüste sehen ließ, geriet ich in eine lebhafte Erregung, die sie bemerkt haben würde, wenn sie mich angesehen hätte.

Nachdem ich mich etwas beruhigt hatte, sagte ich ihr, ich überließe alles ihr; sie möchte meine ganze Wäsche besorgen und überzeugt sein, daß es mir auf billige Preise nicht ankäme.

»Dann werde ich sie also ganz allein besorgen, wenn Sie keine Eile haben.«

»Es steht in Ihrer Macht, mich in Ihrem Hause so lange bleiben zu lassen, wie Sie wollen«, sagte ich zu ihr; sie schien jedoch diese Erklärung gar nicht zu beachten.

»Ich bin mit allem zufrieden,« fuhr ich fort, »ausgenommen mit der Schokolade; diese liebe ich gut geschlagen und recht schaumig.«

»Ich werde sie selber zubereiten, damit Sie zufrieden sind.«

»In diesem Fall, liebenswürdige Lia, werde ich Ihnen eine doppelte Portion geben, und wir werden sie zusammen trinken.«

»Ich liebe Schokolade nicht.«

»Das tut mir leid, aber Sie essen doch gerne Gänseleber?«

»Sehr! Heute werde ich welche mit Ihnen essen, wie mein Vater mir gesagt hat.«

»Das macht mir viel Vergnügen.«

»Sie fürchten ohne Zweifel, vergiftet zu werden.«

»Im Gegenteil! Ich fürchte es nicht nur nicht, sondern ich wünsche, daß wir zusammen sterben.«

Die Spitzbübin tat, wie wenn sie nichts verstände, entfernte sich und ließ mich voller Begierden zurück. Die schöne Jüdin hatte meine Sinne zu heller Glut entfacht, und ich fühlte, daß ich entweder mich schleunigst ihrer noch am selben Tage bemächtigen oder daß ich ihrem Vater sagen müßte, er möchte sie nicht mehr in mein Zimmer schicken.

Von meiner Turiner Jüdin wußte ich, wie die Angehörigen ihrer Religion in Liebessachen denken.

Nach meiner Meinung mußte Lia noch schöner und weniger schwierig zu erobern sein als die Turinerin; denn das galante Leben von Ancona konnte gewiß nicht mit dem von Turin verglichen werden.

So denkt ein Wüstling; aber seine Meinungen sind nicht unfehlbar.

Man setzte mir ein nach jüdischer Art, aber ausgezeichnet zubereitetes Mittagessen vor; Lia brachte mir selber eine herrliche Gänseleber herein und setzte sich mir gegenüber. Ihr schöner Busen war jetzt mit einem Musselintuch verhüllt.

Die Leber war vorzüglich; wir befeuchteten sie reichlich mit Scopolo, den Lia noch besser fand als die Leber.

Als die Leber verzehrt war, stand Lia auf, um sich zu entfernen. Dem widersetzte ich mich jedoch, denn wir hatten bisher nur das halbe Mittagessen gehabt.

»Ich werde bleiben,« sagte sie zu mir; »aber ich fürchte, mein Vater wird es übel nehmen.«

»Gut. Ruft Euren Herrn!« befahl ich der Magd, die in diesem Augenblick eintrat; »ich habe ihm ein Wörtchen zu sagen.«

»Mein lieber Mardochai, der Appetit Ihrer Tochter verdoppelt den meinen, und Sie tun mir einen Gefallen, wenn Sie ihr erlauben, mit mir zu speisen, so oft wir Gänseleber haben.«

»Ich finde nicht meine Rechnung dabei, wenn meine Tochter Ihren Appetit verdoppelt; aber wenn Sie doppelt bezahlen wollen, habe ich nichts dagegen, daß sie Ihnen Gesellschaft leistet.«

»Dies gefällt mir sehr. Ich nehme Ihren Vorschlag an: Sie erhalten also täglich einen Testone mehr.«

Um ihm meine Zufriedenheit zu erkennen zu geben, schenkte ich ihm einen Fiasco Scopolo, von dem Lia ihm versicherte, daß er sehr rein wäre.

Wir speisten also zusammen. Bald versetzte der Wein sie in Heiterkeit. Der Scopolo ist wegen seines Teergeschmackes sehr harntreibend und zur Liebe reizend. Ich sagte ihr, ihre Augen entflammten mich und sie müßte mir erlauben, sie ihr zu küssen.

»Meine Pflicht verbietet mir. Ihnen dies zu erlauben. Keinen Kuß, keine Berührung! Lassen Sie uns zusammen essen und trinken. Mein Vergnügen wird dem Ihrigen gleich kommen.«

»Sie sind grausam.«

»Ich hänge von meinem Vater ab und habe selber gar nichts zu sagen.«

»Muß ich Ihren Vater bitten, Ihnen zu erlauben, daß Sie gefällig sein dürfen?«

»Das wäre, wie mir scheint, nicht anständig. Es könnte wohl sein, daß mein Vater sich beleidigt fände und mir nicht mehr erlaubte, zu Ihnen zu gehen.«

»Und wenn er Ihnen nun sagte, daß Sie in diesen Kleinigkeiten es nicht so genau nehmen dürften?«

»Dann würde ich nicht auf ihn hören, sondern fortfahren, meine Pflicht zu tun.«

Diese deutliche Erklärung machte mir begreiflich, daß Lia nicht leicht zu haben sein würde. Wenn ich auf meiner Absicht verharrte, konnte ich in einen Liebeshandel hineingeraten, den ich vielleicht nicht zu Ende geführt haben würde; dies würde mich dann vielleicht geärgert haben. Ferner bedachte ich, daß ich in Gefahr geriet, meine Hauptangelegenheit zu vernachlässigen; diese erlaubte mir durchaus nicht einen langen Aufenthalt in Ancona.

Alle diese Gedanken schossen mir in einer Sekunde durch den Kopf. Ich sagte Lia kein Wort mehr von Liebe. Als der Nachtisch aufgetragen war, schenkte ich der schönen Jüdin Zyper-Muskateller ein, den sie für den köstlichsten Nektar erklärte, welchen sie in ihrem Leben getrunken hätte.

Da ich sie von dem Getränk erhitzt sah, so schien es mir unmöglich zu sein, daß Venus nicht ebenso viele Macht über ihre Sinne ausübte wie Bacchus; aber ihr Kopf war stark: ihr Blut geriet in Flammen, doch ihre Vernunft blieb kalt.

Trotzdem veranlaßte nach dem Kaffee ihre Lustigkeit mich, ihre Hand zu ergreifen, um sie ihr zu küssen. Unmöglich! Ihre Weigerung war jedoch derart, daß sie mir nicht mißfallen konnte; denn sie sagte zu mir: »Für die Ehre ist das zu viel und für die Liebe zu wenig.«

Diese witzige Bemerkung machte mir um so mehr Vergnügen, da sie mir zeigte, daß Lia nicht mehr unerfahren war.

Ich verschob die Ausführung meines Planes auf den nächsten Tag und sagte ihr, ich würde beim venetianischen Konsul zu Abend essen; man möchte also nichts für mich zurecht machen.

Der Konsul hatte mir gesagt, er äße nicht zu Mittag, ich würde ihm jedoch ein großes Vergnügen machen, so oft ich zu ihm käme, um mit ihm zu Abend zu essen.

Es war Mitternacht, als ich nach Hause kam. Alles im Hause schlief schon, mit Ausnahme der Magd, die auf mich wartete. Ich gab ihr eine solche Belohnung, daß sie jedenfalls wünschte, ich möchte alle Abende so spät nach Hause kommen.

Da ich etwas über Lias Lebenswandel zu hören wünschte, so brachte ich die Magd darauf zu sprechen; sie sagte jedoch nur Gutes von ihr. Nach ihrer Schilderung war Lia ein gutes Mädchen, das immer fleißig arbeitete, von der ganzen Familie geliebt wurde und niemals einen Liebhaber erhört hatte. Wenn Lia sie bezahlt hätte, hätte die Magd nicht mehr zu ihrem Lobe sagen können.

Am Morgen brachte Lia mir meine Schokolade und setzte sich auf mein Bett; sie sagte mir, wir hätten eine ausgezeichnete Leber; und da sie nicht zu Abend gegessen hätte, so würde sie mit großem Appetit zu Mittag speisen.

»Und warum, meine Liebe, haben Sie nicht zu Abend gegessen?«

»Daran ist ohne Zweifel Ihr ausgezeichneter Zyperwein schuld; mein Vater ist ganz verrückt darnach.«

»Er hat ihn also gut gefunden? Das freut mich sehr; wir werden ihm einschenken!«

Lia saß vor mir in demselben Anzug wie am Tage vorher, und die beiden halbnackten Halbkugeln ihres Busens brachten mich zur Verzweiflung.

»Sie wissen wohl nicht,« sagte ich zu ihr, »daß Sie einen herrlichen Busen haben?«

»Aber alle jungen Mädchen haben doch ebensolchen Busen wie ich!«

»Können Sie sich nicht vorstellen, daß ich beim Anblick desselben ein außerordentliches Vergnügen empfinde?«

»Wenn dies der Fall ist, freue ich mich sehr; denn ich habe mir keinen Vorwurf zu machen, wenn ich Sie dieses Vergnügen genießen lasse, übrigens verhüllt ein Mädchen ihren Busen so wenig wie ihr Gesicht, außer wenn sie in großer Gesellschaft ist.«

Während sie so mit mir sprach, betrachtete die Spitzbübin ein von einem Pfeil durchbohrtes und mit kleinen Brillanten besetztes goldenes Herz, das den Busenstreifen meines Hemdes zusammenhielt.

»Finden Sie das Herzchen hübsch?« fragte ich sie.

»Reizend! Ist es echt?«

»Gewiß, und dies ermutigt mich, es Ihnen anzubieten.«

Mit diesen Worten löste ich die Nadel, aber sie sagte mir freundlich, sie danke mir; ein Mädchen, das nichts geben wolle, dürfe auch nichts annehmen.

»Nehmen Sie es an! Ich schwöre Ihnen, niemals auch nur den kleinsten Gunstbeweis von Ihnen zu verlangen.«

»Aber ich würde mich als Ihre Schuldnerin fühlen; ich werde daher niemals etwas annehmen.«

Ich sah, daß nichts zu machen war, oder daß ich zuviel hätte aufstellen müssen, um etwas zu erreichen; im einen wie im anderen Fall war es das beste, mich mit der Tatsache abzufinden.

Ich dachte nicht an einen tätlichen Angriff, der sie hätte erzürnen oder veranlassen können, mich auszulachen. Dies hätte mich erniedrigt, oder ohne jeden Zweck noch mehr verliebt gemacht. Hätte sie sich beleidigt gefühlt, so wäre sie nicht mehr gekommen, und ich hätte mich darüber nicht beklagen können.

Ich entschloß mich also, meine gierigen Blicke zu meistern und sie nicht mehr mit verliebten Bemerkungen zu unterhalten.

Wir speisten sehr fröhlich zu Mittag. Man setzte mir Muscheln vor, die nach der mosaischen Glaubensvorschrift verboten sind. In Gegenwart der Magd forderte ich sie auf, mit mir davon zu essen, sie wies jedoch meine Einladung mit Abscheu zurück; sobald das Madchen hinausgegangen war, nahm sie aus eigenem Antrieb von den Muscheln und aß dieselben mit einer überraschenden Begierde, indem sie mir versicherte, es wäre das erste Mal in ihrem Leben, daß sie diesen Genuß kostete.

Dieses Mädchen, sagte ich zu mir selber, dieses Mädchen, diese Lia, die die Vorschriften ihrer Religion so unbedenklich übertritt, die über alles das Vergnügen liebt und mir gar nicht zu verhehlen sucht, mit welcher Wonne sie sich demselben hingibt – diese Lia will mich glauben machen, sie sei unempfindlich gegen die Wonne der Liebe oder könne sich darüber hinwegsetzen, wie über eine Bagatelle? Das ist nicht möglich. Sie liebt mich nicht oder sie liebt mich nur, um sich einen Spaß zu machen, indem sie meine Liebe entflammt. Sie muß Hilfsmiittel haben, um ihr Temperament zu beschwichtigen, das ich für sehr wollüstig halte. Ich will einmal sehen, ob ich nicht heute Abend mit Hilfe meines ausgezeichneten Muskatellers zum Ziele kommen kann.

Am Abend entschuldigte sie sich jedoch und lehnte sowohl Essen wie Trinken ab, indem sie sagte, dies verhindere sie, zu schlafen.

Am anderen Morgen brachte sie mir meine Schokolade, aber sie hatte ihre schöne Brust mit einem weißen Halstuch bedeckt. Wie gewöhnlich setzte sie sich auf mein Bett. Es fiel mir nicht ein, zu dem abgedroschenen Mittel zu greifen und mich zu stellen, wie wenn ich nichts bemerkte; ich sagte ihr vielmehr, sie sei nur darum mit bedeckter Brust gekommen, weil ich ihr gesagt habe, ich sähe sie mit Vergnügen.

Sie antwortete mir mit liebenswürdiger Nachlässigkeit, daran habe sie nicht gedacht; sie habe nur deshalb ein Tuch umgebunden, weil sie keine Zeit gehabt habe, ihr Mieder anzuziehen.

»Darin haben Sie recht getan,« sagte ich lachend, »denn vielleicht hätte ich Ihren Busen nicht so schön gefunden, wenn ich ihn ganz gesehen hätte.«

Sie antwortete nicht, und ich trank meine Schokolade aus.

Mir fielen die galanten Bilder und Zeichnungen ein, die ich in meiner Kassette hatte. Ich bat Lia, mir diese zu geben, und sagte ihr, ich wollte ihr Abbildungen von den schönsten Busen der Welt zeigen.

»Das wird mich nicht interessieren,« sagte sie; trotzdem gab sie mir meine Kassette und setzte sich wieder auf mein Bett.

Ich nahm eine Abbildung von einem nackten Weibe, das auf dem Rücken liegend, sich selber eine Illusion erregte, bedeckte sie mit meinem Taschentuch bis zum Unterleib und zeigte ihr das Bild, ohne es aus der Hand zu geben.

»Aber das ist ja ein Busen wie alle anderen; Sie können ruhig Ihr Schnupftuch wegnehmen.«

»Meinetwegen, nehmen Sie es, mir ist so etwas ekelhaft!«

»Es ist gut gemalt,« sagte sie laut auflachend; »aber das ist nichts Neues für mich.«

»Wie? Das ist nichts Neues für Sie?«

»Nein, natürlich nicht; das machen ja alle jungen Mädchen, bevor sie heiraten.«

»Sie also auch?«

»So oft ich Lust dazu bekomme.«

»Machen Sie es doch jetzt!«

»Ein wohlerzogenes Mädchen tut das nur im verborgenen.«

»Und was machen Sie nachher?«

»Wenn es im Bett geschieht, schlafe ich ein.«

»Meine liebe Lia, Ihre Aufrichtigkeit entzückt mich und bringt mich zugleich außer mir. Sie sind zu klug, als daß Sie dies nicht wissen sollten. Seien Sie also gut und gefällig, oder kommen Sie nicht mehr zu mir.«

»Sie sind also sehr schwach?«

»Ja, weil ich stark bin.«

»In Zukunft werden wir uns also nur noch beim Mittagessen sehen. Aber zeigen Sie mir doch noch einige andere Zeichnungen.«

»Ich habe Kupferstiche, die Ihnen nicht gefallen werden.«

»Zeigen Sie sie nur her.«

Ich gab ihr die Sammlung der Figuren zum Aretin und bewunderte, mit welcher ruhigen aber aufmerksamen Miene sie sie prüfte, von einer zur anderen ging und solche, die sie bereits angesehen hatte, noch einmal betrachtete.

»Finden Sie das interessant?« fragte ich sie.

»Sehr! Die Zeichnungen sind sehr natürlich. Aber ein anständiges Mädchen darf diese Bilder nicht zu lange ansehen; denn Sie begreifen wohl, daß diese wollüstigen Stellungen sie in große Aufregung versetzen.«

»Ich glaube es, schöne Lia, und empfinde es wie Sie. Sehen Sie!«

Sie lächelte, stand auf und ging mit dem Buch nach dem Fenster, um es dort weiter zu betrachten. Sie drehte mir den Rücken zu und kümmerte sich nicht um mein Rufen.

Nachdem ich mich wie ein armer Schüler beruhigt hatte, kleidete ich mich an. Ich schämte mich beinahe. Da der Friseur kam, ging Lia hinaus, indem sie mir sagte, sie würde mir mein Buch beim Mittagessen wiedergeben.

Ich zitterte vor Freude, denn ich glaubte, nun würde ich sie, wenn nicht am gleichen Tage, spätestens am anderen Morgen besitzen. Der erste Schritt war getan; aber ich war noch weit vom Ziel.

Wir aßen gut und tranken noch besser. Nach dem Essen zog Lia das Buch aus der Tasche und brachte mich ganz in Feuer, indem sie Erklärungen von mir verlangte; leider verhinderte sie aber durch die Drohung, daß sie sonst gehen würde, die praktische Vorführung, die meine Glossen belebt haben würde, und die ich wahrscheinlich noch nötiger hatte als sie.

Ärgerlich nahm ich ihr schließlich das Buch weg und ging spazieren.

Ich rechnete auf die Stunde des Schokoladenfrühstücks; als aber die grausame Jüdin am Morgen kam, sagte sie mir, sie bedürfe einiger Erklärungen; wenn ich ihr jedoch ein Vergnügen machen wollte, so sollte ich ihr diese nur an Hand der Abbildungen geben und alles Lebendige aus dem Spiel lassen.

»Gern; aber nur unter der Bedingung, daß Sie mir alle Fragen beantworten, die Ihr Geschlecht betreffen.«

»Ich verspreche es Ihnen, aber ebenfalls nur unter einer Bedingung: daß unsere Bemerkungen sich nur auf das beziehen, was wir auf den Bildern sehen werden.«

Unser Anschauungsunterricht dauerte zwei Stunden. Während desselben verfluchte ich hundertmal den Aretino und meinen verrückten Gedanken, sie neugierig darauf zu machen; denn das unbarmherzige Frauenzimmer drohte mir, sie würde fortgehen, so oft ich auch nur den bescheidensten Versuch machte. Wahre Folterqualen aber bereitete sie mir mit dem, was sie mir über ihr Geschlecht sagte. Ich stellte mich unwissend und veranlaßte sie dadurch zu den schlüpfrigsten Schilderungen. Die äußeren und inneren Bewegungen, die sich bei der Ausübung der Begattungsakte, die wir im Bilde vor Augen hatten, vollziehen mußten, beschrieb sie mir so lebhaft, daß es mir unmöglich schien, die Theorie allein könnte ihr so richtige Begriffe beigebracht haben. Was mich vollends verführte, war, daß kein Schleier von Scham das helle Licht ihrer Wissenschaft umhüllte. Sie philosophierte über diese Gegenstände viel natürlicher und viel gelehrter als die Genfer Hedwig. Ihr Geist befand sich mit ihrem Körper so wohl im Einklang, daß sich eine vollkommene Harmonie hieraus ergab. Ich hätte ihr gern alles gegeben, was ich besaß, um ihren wunderbaren Talenten Gelegenheit zu geben, sich beim großen Werk zu entfalten. Sie schwor mir, sie wisse nichts aus der Praxis, und ich fand sie glaubwürdig, als sie mir anvertraute, daß sie sich nach der Heirat sehnte, um endlich zu erfahren, was an ihren Ahnungen richtig wäre. Sie wurde traurig oder tat wenigstens so, als ich mich erkühnte, ihr zu sagen: der Gatte, den ihr Vater für sie ausgesucht hätte, wäre vielleicht von der Natur so schlecht ausgestattet, daß er ihr die Gattenpflicht nicht mehr als einmal in der Woche erweisen könnte.

»Wie?« sagte sie mit beunruhigter Miene; »die Männer sind also nicht alle untereinander gleich, wie die Frauen es sind?«

»Was verstehen Sie unter ›gleich‹?«

»Können Sie denn nicht jeden Tag und in jedem Augenblick verliebt sein, wie sie jeden Tag essen, trinken und schlafen müssen?«

»Nein, meine liebe Lia; die Männer, die jeden Tag verliebt sein können, sind selten.«

Da ich jeden Tag so fürchterlich erregt wurde, so ärgerte ich mich, daß es in ganz Ancona kein anständiges Haus gab, wo ein anständiger Mann sich für sein Geld sicheren Genuß verschaffen konnte. Ich zitterte, denn ich sah, daß ich mich allen Ernstes in Lia verliebte; trotzdem sagte ich dem Konsul jeden Tag, ich hätte es mit der Abreise nicht eilig. Ich erging mich in Betrachtungen wie ein Seladon von zwanzig Jahren. Ich sah in Lia das tugendhafteste aller Mädchen, weil sie mit ihrer glühenden Leidenschaft und mit ihrer theoretischen Kenntnis vom Verkehr der beiden Geschlechter trotzdem ihre Kenntnisse nicht vervollständigen wollte.

Ich sah in ihr ein Musterbild der Tugend: Alles an ihr war Wahrheit, sie wußte nichts von Heuchelei und Betrug. Sie befriedigte ihre Begierden nur an sich selber und versagte sich die Genüsse, die durch ihr Gesetz verboten waren; trotz dem Feuer, das sie verzehrte, blieb sie diesem Gesetz treu. Es stand in ihrer Macht, sofort glücklich zu werden; sie aber leistete stundenlang Widerstand, obwohl sie mit einem von Liebe glühenden Manne unter vier Augen war. Sie führte dem Feuer, das in ihr loderte, neuen Brennstoff zu und war stark genug, um nichts zu erlauben, was sie hätte erleichtern können. O, die tugendhafte Lia! Jeden Tag setzte sie sich der Niederlage aus und verhinderte diese durch das einfache Mittel, daß sie niemals den ersten Schritt tat.

Nichts sehen lassen, nichts anrühren lassen! Das war ihr Schild und Schirm.

Man wird sehen, worauf alle diese Tugend hinauslief, die mein aufgeregter Geist ihr beilegte.

Nach neun oder zehn Tagen begann ich gegen Lia heftig zu werden, allerdings nicht in Tätlichkeiten, sondern nur in Worten. Sie war traurig, gab zu, daß ich recht hätte, sagte mir, sie wüßte nicht, was sie antworten sollte, und schloß mit der Bemerkung, daß ich wohl daran tun würde, wenn ich ihr verböte, am Morgen zu mir zu kommen. Beim Mittagessen liefen wir nach ihrer Meinung keine Gefahr.

Ich entschloß mich, sie zu bitten, zwar nach wie vor zu kommen, aber mit verhüllter Brust und ohne über Liebe und dergleichen zu sprechen.

»Recht gern!« rief die Spitzbübin; »aber,« setzte sie lachend hinzu, »ich werde nicht die erste sein, die die Bedingungen bricht.«

Ich wollte dies ebensowenig; denn drei Tage darauf sagte ich, des Leidens müde, dem Konsul, ich würde mit der ersten Gelegenheit absegeln; mein Entschluß war vollkommen aufrichtig; ich glaubte Lia zu kennen, und ihre Lustigkeit raubte mir den Appetit. So sollte ich also auch auf mein zweites Glück verzichten, nämlich das Essen, ohne Aussicht zu haben, das erste Glück, die Liebe, zu genießen.

Da meine dem Konsul gegenüber abgegebene Willensäußerung mich gewissermaßen band, ging ich ruhig zu Bett. Gegen meine sonstige Gewohnheit verspürte ich gegen zwei Uhr morgens das Bedürfnis, der Göttin Cloacina ein Opfer zu bringen, und verließ ohne Licht mein Zimmer, da ich mich im Hause auch so zurecht finden konnte. Der Tempel befand sich im Erdgeschoß. Da ich niemand stören wollte, ging ich in sehr leichten Pantoffeln hinunter und machte nicht das geringste Geräusch.

Als ich wieder hinaufging, sah ich auf dem ersten Treppenabsatz durch eine schmale Ritze einen Lichtschimmer aus einer kleinen Kammer dringen, die, wie ich wußte, nicht bewohnt war.

Ich legte mein Auge an die Türspalte, ohne im geringsten daran zu denken, daß Lia zu solcher Stunde in der Kammer sein könnte. Man denke sich meine Überraschung, als mein Auge auf ein Bett fiel und Lia, völlig nackt, in Gesellschaft eines ebenfalls nackten jungen Mannes bemerkte, mit welchem sie eifrig beschäftigt war, die Stellungen des Aretino auszuführen. Sie sprachen dabei im Flüsterton und gaben mir alle vier oder fünf Minuten das Schauspiel einer neuen Gruppe.

Bei diesen verschiedenen Stellungen konnte ich alle Schönheiten Lias sehen, und dieses Vergnügen milderte die Wut, die mir der Gedanke verursachte, daß ich eine abgefeimte Dirne für ein tugendhaftes Mädchen hatte halten können.

Es war nicht schwer, zu bemerken, daß sie jedesmal, wenn sie sich der Krisis näherten, innehielten und das Werk mit Hilfe ihrer Hände vollendeten.

Bei der Gruppe des arbre droit, die nach meiner Meinung die wollüstigste aller Stellungen ist, die das unzüchtige Genie Aretinos hat ersinnen können, betrug Lia sich wie eine richtige Lesbierin; denn während der Jüngling ihre geile Wut entflammte, bemächtigte sie sich seines Gliedes, nahm es ganz in den Mund und magnetisierte es, bis die Opfergabe dargebracht war. Da ich sie nicht ausspucken sah, so konnte ich nicht daran zweifeln, daß sie sich mit dem Nektar meines glücklichen Nebenbuhlers genährt hatte. Der Adonis zeigte ihr hierauf sein geschwächtes Werkzeug; sie aber machte ein halb glückliches, halb trauriges Gesicht und schien den Tod ihrer Hoffnungen zu beklagen. Bald darauf bemühte sie sich von neuem, ihn ins Leben zurückzurufen; aber der Kerl sah auf seine Uhr, stieß Lia von sich und zog sein Hemd an.

Lia war offenbar außer sich. Sie suchte ihn durch die wollüstige Stellung einer schönen Venus zu verführen, deckte sich aber endlich wieder zu, nachdem sie ihm einige Worte gesagt hatte, die mir Vorwürfe zu sein schienen.

Als ich sah, daß die beiden beinahe angekleidet waren, ging ich leise auf mein Zimmer und sah aus einem Fenster heraus, von wo aus ich die Haustüre erblicken konnte.

Ich stand kaum einige Minuten auf der Lauer, als ich den glücklichen Liebhaber das Haus verlassen sah.

Ich ging wieder zu Bett. Ich hätte mich freuen sollen, daß mir meine Täuschung benommen war; dies war jedoch nicht der Fall, sondern ich war entrüstet und fühlte mich gedemütigt.

Mit dem Glauben an Lias Tugend war es nun natürlich vorbei; ich sah in ihr nur noch eine schamlose Prostituierte, die ich haßte.

Ich schlief endlich mit der Absicht ein, ihr am nächsten Morgen die schlüpfrige Szene zu beschreiben, die ich zufällig mit angesehen hatte, und sie dann aus dem Zimmer zu jagen.

Aber die Entschlüsse, die man im Zorn oder auch nur in einem Augenblick des Verdrusses faßt, halten meistens einem Schlaf von einigen Stunden nicht stand.

Als ich Lia lustig und liebenswürdig mit meiner Schokolade eintreten sah, gab ich meinem Gesicht ebenfalls einen freundlichen Ausdruck und beschrieb ihr mit großer Ruhe ihre nächtlichen Arbeiten oder vielmehr die letzte Stunde ihrer Orgie, im besonderen die Gruppe des arbre droit und das Verschlucken des Saftes. Zum Schluß sprach ich meine Hoffnung aus, daß sie mir in der nächsten Nacht dasselbe bewilligen werde, nicht nur um meine Liebe zu belohnen, sondern auch um sich meine Verschwiegenheit zu sichern.

Sie antwortete mir mit furchtloser Miene: »Hoffen Sie von mir keine Gefälligkeit! Ich liebe Sie nicht. Wenn Sie aus Rachsucht mein Geheimnis verraten wollen, so mögen Sie es tun. Ich bin überzeugt, Sie sind einer solchen schlechten Handlung nicht fähig.«

Mit diesen Worten drehte sie mir den Rücken zu und ging hinaus. über den eigentümlichen Charakter des Mädchens nachdenkend, mußte ich mir selber gestehen, daß sie recht hatte. Ich fühlte, daß ich wirklich einen häßlichen Streich begehen würde, wenn ich sie verriete; aber ich war weit entfernt davon, einen solchen zu begehen, und dachte bereits nicht mehr daran.

Sie hatte mich mit den vier Worten »Ich liebe Sie nicht« zur Vernunft gebracht. Hierauf ließ sich nichts erwidern. Wenn sie mich nicht liebte, hatte sie keine Verpflichtungen gegen mich, und ich konnte keine Ansprüche machen.

Im Gegenteil, mir schien, daß sie Grund hatte, sich über mich zu beklagen; denn welches Recht hatte ich, hinter ihr her zu spionieren? Noch weniger Recht hatte ich, sie zu beleidigen, indem ich Dinge enthüllte, die ich nur durch eine indiskrete und gar nicht zu entschuldigende Neugier hatte erfahren können. Ich konnte sie nicht beschuldigen, daß sie mich betrogen hätte. Worüber konnte ich mich also beklagen? Sie hatte über ihren Leib verfügt; aber gehörte ihr Leib nicht ihr? Und würde ich sie tadelnswert gefunden haben, wenn ich mich an der Stelle des vorgezogenen Liebhabers befunden hätte? Wenn ich alles mit gerechtem Urteil erwog, mußte ich schweigen.

Ich zog mich in aller Eile an und ging nach der Börse, wo ich erfuhr, daß am selben Tage eine Peote nach Fiume abging.

Fiume liegt am anderen Ufer des Meerbusens Ancona gegenüber. Von Fiume nach Triest sind zu Lande nur vierzig Miglien, ungefähr dreizehn französische Wegstunden; ich beschloß, auf diesem Wege nach meinem Bestimmungsort zu reisen.

Ich ging nach dem Hafen hinunter; besah mir die Peote und sprach mit dem Schiffer. Er sagte mir, wir würden mit dem Winde segeln und am anderen Morgen bereits im Angesicht der jenseitigen Küste sein.

Ich belegte für mich den besten Platz, machte dem Konsul einen Abschiedsbesuch, bezahlte Mardochai seine Rechnung und packte meine Koffer.

Als Lia von ihrem Vater hörte, daß ich am selben Tage absegelte, sagte sie mir, es sei ihr unmöglich, mir meine Wäsche, Spitzen und seidenen Strümpfe noch im Laufe des Tages abzuliefern; sie könnte jedoch am nächsten Tage alles fertig haben.

»Ihr Vater«, sagte ich mit der ruhigsten Miene, »kann alle diese Sachen dem venetianischen Konsul geben, der so freundlich sein wird, sie mir nach Triest zu schicken.«

Im Augenblick, wo ich mich zu Tisch setzte, kam der Schiffer mit einem Matrosen, um meine Sachen abzuholen. Ich gab ihm meinen Koffer, der bereits fertig war, und sagte ihm, das übrige würde ich mit an Bord bringen, sobald er absegeln wollte.

»Signore, ich denke eine Stunde vor Dunkelwerden in See zu stechen.«

»Ich werde bereit sein.«

Als Mardochai erfuhr, daß ich nach Fiume führe, bat er mich, eine kleine Kiste und einen Brief, den er noch schreiben würde, an einen Freund zu bestellen.

»Ich bin sehr erfreut, Ihnen diesen kleinen Dienst leisten zu können.«

Bei Tische setzte Lia sich zu mir, wie wenn gar nichts los wäre. Sie unterhielt sich mit mir wie sonst und fragte mich, ob ich dies gut fände oder ob jenes nach meinem Geschmack sei; meine einsilbigen Antworten brachten sie nicht im geringsten aus der Fassung, aber ihre Blicke wichen beständig meinen Augen aus.

Ich bildete mir ein, sie wünschte, daß ich ihr freies Benehmen für Geisteskraft, für philosophische Festigkeit, für ein edles Vertrauen halten sollte; ich sah jedoch in diesem allem weiter nichts als eine unerschütterliche Frechheit.

In diesem Augenblick empfand ich nur Haß gegen sie; denn sie hatte mich betrogen, indem sie mich entflammte, und sie hatte mich beleidigt, indem sie mir mit dürren Worten sagte, daß sie mich nicht liebte; ich verachtete sie, weil sie mir allem Anschein nach zu verstehen geben wollte, daß ich sie darum achten müsse, weil sie nicht errötete.

Vielleicht rechnete sie auf meine Dankbarkeit dafür, daß sie mir gesagt hatte, sie hielte mich nicht für fähig, ihrem Vater zu verraten, was ich gesehen hätte.

Sie begriff nicht, daß ich ihr für dieses Vertrauen zu keinem Dank verpflichtet war.

Nachdem sie ein Glas Scopolo geschlürft hatte, sagte sie mir, es seien von diesem Wein und von dem Muskateller noch etliche Flaschen vorhanden.

»Ich schenke sie Ihnen; Sie können sie benützen, um sich auf Ihre nächtlichen Arbeiten vorzubereiten.«

Sie erwiderte lächelnd, ich hätte umsonst einen Anblick gehabt, für den ich gewiß gerne mehrere Goldstücke bezahlt hätte, und ihr selber hätte die Sache so viel Vergnügen gemacht, daß sie mir diesen Anblick gern noch einmal verschafft hätte, wenn ich nicht so schnell abreiste.

Diese Frechheit ärgerte mich so, daß ich Lust bekam, ihr die vor mir stehende Karaffe an den Kopf zu werfen. Offenbar merkte sie meine Absicht, als ich nach der Flasche griff. Aber sie sah mir so ruhig und mutig ins Gesicht, daß ich nicht imstande war, diese schändliche Handlung zu begehen. Ich sagte ihr daher nur, sie sei die schamloseste Spitzbübin, die mir jemals begegnet sei, und goß mir hierauf mein Glas voll, wie wenn ich die Flasche nur zu diesem Zwecke ergriffen hätte.

Ich stand auf und ging in mein anderes Zimmer, denn ich konnte es nicht mehr aushalten; trotzdem kam sie eine halbe Stunde darauf mir nach, um mit mir Kaffee zu trinken.

Diese Beharrlichkeit schien mir im höchsten Grade beleidigend; ich beruhigte mich jedoch bei dem Gedanken, daß sie sich durch dieses Benehmen wahrscheinlich rächen wolle. Allerdings hatte sie sich ja eigentlich bereits genug gerächt, indem sie mir sagte, daß sie mich nicht liebte und indem sie mir dies bewies.

»Ich will Ihnen packen helfen,« sagte sie zu mir.

»Und ich,« antwortete ich ihr kalt, »ich bitte Sie, mich in Ruhe zu zu lassen.« Zugleich nahm ich ihren Arm, führte sie hinaus und machte die Tür hinter ihr zu.

Wir hatten beide recht. Lia hatte mich betrogen und gedemütigt, und darum hatte ich ein Recht, sie zu verabscheuen, denn ich hatte sie als falsch, heuchlerisch, lügenhaft und höchst unzüchtig erfunden; sie hatte ein Recht, mich zu hassen, und ich glaube, es wäre ihr nicht unangenehm gewesen, wenn ich irgendein Verbrechen an ihr begangen hätte; denn dann hätte ich sicherlich meine Entdeckungen bereuen müssen.

Niemals habe ich mich in größerer Aufregung befunden.

Gegen Abend holten zwei Matrosen meine übrigen Sachen ab; ich dankte meinem Wirte und sagte Lia mit gleichgültiger Miene, sie möchte meine Wäsche in Wachsleinwand packen und ihrem Vater übergeben. Dieser hatte sich mit der Kiste, die ich für ihn bestellen sollte, bereits nach der Peote begeben.

Wir segelten mit gutem Winde ab, und ich glaubte, ich würde Lia niemals wiedersehen. Wie man sehen wird, hat das Schicksal anders bestimmt.

Wir hatten einen kräftigen Wind im Rücken und machten zwanzig Miglien, ohne eine andere Bewegung des Schiffes, als ein Schaukeln von vorn nach hinten, was durchaus nicht unangenehm ist. Plötzlich trat eine völlige Windstille ein, und wir blieben auf dem Fleck, wo wir waren.

Solche plötzlichen Veränderungen des Windes sind auf dem Adriatischen Meere nichts Seltenes, besonders in jener Gegend, wo wir uns befanden.

Diese Windstille dauerte nur kurze Zeit, ein starker West-Nord- West wühlte hohe Wogen auf, und das Meer wurde so unruhig, daß unsere kleine, fast unbeladene Peote auf eine fürchterliche Art und Weise, die mich sehr krank machte, auf den Wellen zu tanzen begann.

Gegen Mitternacht war der Wind völlig umgeschlagen und blies uns so stark entgegen, daß wir uns in der größten Gefahr befanden. Der Schiffer sagte mir: wenn wir nicht kentern wollten, könnte er nichts anderes tun, als mit dem Winde nach Ancona zurücksegeln, denn wir könnten es nicht wagen, auf einen der istrischen Häfen zuzuhalten.

In weniger als drei Stunden waren wir glücklich wieder im Hafen von Ancona. Der wachthabende Hafenbeamte erkannte uns und war so gefällig, mich an Land gehen zu lassen.

Während ich dem Beamten meinen Dank aussprach, daß er mir erlaubte, mich in einem guten Bett auszuruhen, bemächtigten sich die Matrosen meines Gepäcks und brachten es, ohne mich zu fragen, zu Mardochai.

Dies war mir unangenehm, denn ich wollte ein Wiedersehen mit Lia vermeiden und hatte die Absicht gehabt, im nächsten besten Gasthof abzusteigen.

Indessen, es war nun einmal geschehen.

Mein Jude stand auf und sprach mir seine große Freude aus, daß er das Glück hätte, mich wiederzusehen. Es war drei Uhr vorbei: ich war sehr krank und wünschte mich unverzüglich zu Bett zu legen. Ich sagte ihm, ich würde spät aufstehen und wünschte allein und im Bett zu essen, sobald ich rufen würde; ich bäte um ein gewöhnliches Mittagessen ohne Gänseleber.

Obgleich ich mich wie gerädert fühlte, schlief ich zehn Stunden in einem Zuge; aber als ich aufwachte, verspürte ich einen gesunden Appetit und klingelte.

Die Magd kam herein und sagte mir, sie werde die Ehre haben und mich bedienen, weil Lia seit dem vorigen Tage mit heftigem Kopfweh zu Bett liege.

Ich antwortete ihr nicht, aber dankte in meinem Herzen der Vorsehung, daß mir der Anblick der gefährlichen Dirne erspart blieb. Ich fand das Mittagessen zu wenig reichlich, und da ich mich nach dem Essen viel besser fühlte, so sagte ich der Köchin, sie sollte mir ein gutes Abendessen zurecht machen.

Das Wetter war fürchterlich.

Der venetianische Konsul hörte, daß ich wieder zurückgekehrt wäre, und als er mich nicht in seinem Hause sah, vermutete er, daß der Sturm mich krank gemacht hätte, und brachte zwei Stunden bei mir zu. Er versicherte mir, das schlechte Wetter werde mindestens acht Tage dauern. Diese Mitteilung war mir im höchsten Grade unangenehm, teils Lias wegen, die ich unmöglich während eines so langen Zeitraumes vermeiden konnte, teils aber auch, weil ich kein Geld mehr hatte. Glücklicherweise besaß ich Wertgegenstände, und dieser zweite Punkt beunruhigte mich daher weniger.

Ich fürchtete, Lia würde zum Abendessen kommen. Da sie jedoch nicht erschien, so glaubte ich, sie würde überhaupt nicht mehr kommen. Dafür war ich ihr dankbar, denn ich hielt ihre Krankheit nur für vorgeschützt, um ein Wiedersehen mit mir zu vermeiden. Ich fühlte mich infolgedessen viel weniger zornig auf sie; meine Vermutungen hatten jedoch keine innere Berechtigung.

Am anderen Morgen kam sie, wie gewöhnlich, und verlangte von mir Schokolade, um mein Frühstück zurecht zu machen; ihr Gesicht trug jedoch nicht mehr den Ausdruck von Zufriedenheit und Ruhe, der ihr so natürlich stand, oder den sie so gut zu heucheln wußte.

»Ich werde Kaffee trinken, mein Fräulein, und da ich keine Gänseleber mehr zu essen wünsche, so werde ich allein speisen. Sie können daher Ihrem Vater sagen, daß ich ihm nur sieben Paoli für den Tag bezahlen werde. Außerdem werde ich von jetzt an nur noch Orvietowein trinken.«

»Sie haben noch vier Flaschen Scopolo- und Zypernwein.«

»Ich nehme niemals wieder, was ich einmal gegeben habe; diese Flaschen gehören Ihnen. Sie tun mir einen Gefallen, wenn Sie sich entfernen und wenn Sie so wenig wie möglich in mein Zimmer kommen. Denn Ihre Gefühle und Ihre Bemerkungen sind darnach angetan, die Geduld eines Sokrates zu erschöpfen, und ich bin kein Sokrates. Außerdem empört Ihr Anblick mich. Ihr Äußeres hat nicht mehr die Macht, meine Augen zu blenden, und Ihr schöner Leib vermag nicht, mir den Gedanken fern zu halten, daß er die Seele eines Ungeheuers umschließt. Seien Sie überzeugt, daß die Matrosen mein Gepäck ohne meine Einwilligung hierher gebracht haben; sonst hätten Sie mich niemals wieder in Ihrem Hause gesehen, wo ich eine Todesangst ausstehe, daß man mich vergiften wird.«

Lia ging hinaus, ohne mir zu antworten, und ich fühlte mich überzeugt, daß sie nach meiner wenig schmeichelhaften Ansprache sich hüten würde, wieder vor mir zu erscheinen.

Die Erfahrung hatte mich gelehrt, daß Mädchen von Lias Charakter nicht selten sind. Ich hatte solche in Spaa, in Genua, in London und sogar in Venedig gekannt; aber diese Israelitin übertraf alles, was ich bis dahin in dieser Art kennen gelernt hatte.

Es war Samstag. Mardochai fragte mich nach seiner Rückkehr von der Synagoge mit lachendem Gesicht, warum ich denn seine Tochter gekränkt hätte; sie hätte ihm geschworen, sie hätte mir durchaus keinen Anlaß gegeben, mich über sie zu beklagen.

»Ich habe sie durchaus nicht gekränkt, mein lieber Mardochai; wenigstens ist dies durchaus nicht meine Absicht gewesen. Aber ich muß Diät halten und habe ihr daher gesagt, daß ich keine Gänseleber mehr wünsche; die Folge davon ist, daß ich allein essen und täglich drei Paoli sparen kann.«

»Lia ist bereit, mir diese drei Paoli aus ihrer Tasche zu bezahlen; sie will mit Ihnen speisen, um Ihnen zu beweisen, daß Sie keine Furcht zu haben brauchen, bei uns vergiftet zu werden. Sie hat mir nämlich gesagt, daß Sie dies befürchten.«

»Das war ein Scherz, den Sie natürlich nicht ernst nehmen dürfen; ich weiß sehr wohl, daß ich im Hause eines ehrlichen Mannes bin. Aber Ihre Tochter ist dumm, weil sie zu klug ist. Sie braucht keine drei Paoli zu bezahlen, denn ich habe es nicht nötig, dieses Geld zu sparen. Um Ihnen dies zu beweisen, werde ich sechs bezahlen, aber unter der Bedingung, daß Sie ebenfalls mit mir essen. Lias Anerbieten, drei Paoli für mich zu bezahlen, ist eine Unverschämtheit. Mit einem Wort, mein Lieber: entweder esse ich allein und bezahle Ihnen täglich sieben Paoli, oder ich bezahle dreizehn und esse mit Vater und Tochter. Das ist mein letztes Wort.«

Der gute Mardochai entfernte sich mit der Bemerkung, er habe nicht den Mut, mich allein essen zu lassen.

Zum Mittagessen stand ich auf. Ich sprach bei Tisch nur mit Mardochai, sah Lia nicht an und lachte nicht ein einziges Mal über die witzigen Bemerkungen, die sie von Zeit zu Zeit losließ, um meine Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Ich trank nur Orvietowein.

Beim Nachtisch füllte Lia mein Glas mit Scopolowein und sagte mir, wenn ich diesen nicht tränke, würde sie ihn auch nicht mehr trinken.

Ohne sie anzusehen, antwortete ich ihr: wenn sie vernünftig wäre, würde sie stets nur Wasser trinken, und ich wolle nichts aus ihrer Hand empfangen.

Mardochai, der den Wein liebte, lachte, sagte, ich hätte recht, und trank für drei.

Da das Wetter schlecht war, brachte ich den Rest des Tages mit Schreiben zu; nachdem ich zu Abend gegessen hatte, wobei mich die Magd bediente, legte ich mich zu Bett und schlief ein.

Ich lag im ersten Schlummer, als ich von einem kleinen Geräusch geweckt wurde.

»Wer ist da?« rief ich.

»Ich«, sagte Lia leise; »ich will Sie nicht beunruhigen, sondern möchte mich nur eine halbe Stunde mit Ihnen unterhalten, um mich zu rechtfertigen.«

Mit diesen Worten legte sie sich neben mich, aber auf die Bettdecke.

Dieser unerwartete Besuch, der so wenig zu dem Charakter des eigentümlichen Mädchens zu passen schien, freute mich; denn da ich nur Gefühle der Rache gegen sie hegte, fühlte ich mich sicher, daß ich nicht den Listen erliegen würde, die sie vielleicht aufbieten würde, um einen Sieg davon zu tragen, den sie gewiß nur erstrebte, um sich für meine Kälte zu rächen. Weit entfernt, sie schroff zurückzuweisen, sagte ich ihr ziemlich freundlich, ich hielte sie für gerechtfertigt und bäte sie, sich zu entfernen, da ich der Ruhe bedürftig wäre.

»Ich werde mich erst entfernen, wenn Sie mich angehört haben.«

»So sprechen Sie denn; ich höre.«

Hierauf begann sie eine Rede, die eine gute Stunde dauerte, und die ich nicht ein einziges Mal unterbrach.

War es nun die Kunst ihrer Beredsamkeit oder war es Macht des Gefühls, das sie mit einer herrlichen Stimme zum Ausdruck brachte – genug, ihre Rede machte Eindruck auf mich. Zunächst gestand sie all ihr Unrecht ein; dann aber sagte sie, in meinem Alter und mit meiner Erfahrung müßte ich einem achtzehnjährigen jungen Mädchen verzeihen, daß es, von einem glühenden Temperament und von einer unwiderstehlichen Neigung zu den Freuden der Liebe fortgerissen, nicht imstande gewesen wäre, auf die Stimme der Vernunft zu hören. Dieser verhängnisvollen Schwäche müßte ich alles verzeihen, sogar ein Verbrechen; denn selbst wenn sie sich eines solchen schuldig machen sollte, so geschähe es nur, weil sie sich selber nicht in der Gewalt hätte.

»Ich schwöre Ihnen, daß ich Sie liebe!« rief sie. »Ich würde Ihnen dieses auf die unzweideutigste Weise bewiesen haben, wenn ich nicht unglücklicherweise in einen jungen Christen verliebt wäre, eben jenen, den Sie bei mir gesehen haben; er ist ein armer Schlucker, ein Wüstling, liebt mich nicht und läßt sich von mir bezahlen. Trotz meiner Liebe und meiner glühenden Leidenschaft habe ich ihm niemals bewilligt, was ein Mädchen nur einmal verlieren kann. Seit sechs Monaten hatte ich ihn nicht gesehen, und Sie sind schuld daran, daß ich ihn in jener Nacht kommen ließ; denn Sie hatten mit Ihren Bildern und Ihren Likörweinen meinen Leib in Flammen gesetzt.«

Der Schluß dieser ganzen Verteidigungsrede lief darauf hinaus, daß ich ihr ihren Seelenfrieden wiedergeben müßte, indem ich ihr während der leider nur zu wenigen Tage, die ich noch bei ihr bleiben würde, meine ganze Neigung wieder schenkte.

Als sie ausgeredet hatte, gestattete ich mir nicht den geringsten Einwurf. Ich tat, wie wenn ich überzeugt wäre, versicherte ihr, daß ich anerkennen müßte, unrecht getan zu haben, indem ich ihr die geilen Bilder zum Aretino gezeigt hätte, und sagte, es täte mir sehr leid, daß sie das Unglück hätte, ihrem Temperament nicht widerstehen zu können. Ich schloß mit dem Versprechen, daß sie in meiner Haltung keine Spur von Groll mehr bemerken würde.

Da diese meine Erklärung nicht auf das hinauslief, was die Spitzbübin wünschte, fuhr sie fort, von der Schwäche des Fleisches zu sprechen oder von der Macht des Selbstgefühls, das gar oft der zärtlichsten Neigung Hindernisse in den Weg lege und ein Herz zwinge, gegen seine eigenen teuersten Interessen zu handeln usw. Sie wollte mich überzeugen, daß sie mich liebte und daß sie sich mir nur deshalb vorenthalten hätte, um meine Liebe stärker zu machen und meine Achtung zu gewinnen. Ich sollte überzeugt sein, daß ihre Natur sie gezwungen hätte, so zu handeln, und daß es nicht ihre Schuld wäre, wenn sie mir nicht alles bewilligt hätte.

Wie viel hätte ich ihr antworten können! Wie leicht hätte ich ihre Gründe widerlegen können! Ich hätte ihr sagen können, daß ich sie gerade wegen ihrer abscheulichen Naturanlage hassen müsse; aber ich hütete mich wohl, dies zu tun. Ich wollte sie nicht zur Verzweiflung bringen. Ich sah wohl, worauf sie hinaus wollte, und es galt nun, ihren vorauszusehenden Angriff abzuwarten, um sie durch dessen Zurückweisung auf das tiefste zu demütigen. Dieser Angriff, den ich so nahe geglaubt hatte, kam jedoch nicht. Sie machte nicht die geringste Bewegung mit ihren Händen und kam mir nicht ein einziges Mal mit ihrem Gesicht zu nahe.

Ohne Zweifel wurde sie endlich des Kampfes müde, den sie seit zwei Stunden mit sich selber zu führen hatte. Wider mein Erwarten ging sie plötzlich hinaus, indem sie mir gute Nacht wünschte.

Als sie fort war, wünschte ich mir Glück, daß ihre Verführungsversuche nicht über Worte hinausgegangen waren; denn sie hatte mich in einen solchen Zustand versetzt, daß ein körperlicher Angriff ihr vielleicht einen vollständigen Sieg verschafft hätte, obwohl wir im Dunkeln waren. Gerade ein sehr starker Mann ist in solchen Fällen außerordentlich schwach.

Ich darf nicht vergessen, zu erwähnen, daß ich ihr, bevor sie ging, versprechen mußte, mir von ihr wie früher meine Schokolade machen zu lassen.

Am anderen Morgen kam sie in aller Frühe, um eine Tafel Schokolade zu holen. Sie war äußerst mangelhaft bekleidet und ging auf den Fußspitzen, wie wenn sie mich aufzuwecken befürchtete. Sie hätte aber bloß einen Blick nach meinem Bett zu werfen brauchen, um zu sehen, daß ich nicht schlief.

Ich sah also, daß sie immer noch ebenso falsch und listig war, und nahm mir von neuem ganz fest vor, ihr in keiner Weise entgegenzukommen.

Als sie mir meine Schokolade brachte, sah ich zwei Tassen auf dem Anrichtebrett und sagte: »Es ist also nicht wahr, daß Sie die Schokolade nicht lieben?«

»Ich halte mich für verpflichtet, Ihnen jede Furcht der Vergiftung zu benehmen.«

Sehr bezeichnend fand ich es auch, daß sie ein Kleid angezogen hatte und den Busen bedeckt trug, während sie eine halbe Stunde vorher in Hemd und Unterrock mit völlig nackter Brust gekommen war.

Je mehr ich aber sah, daß sie mich durch ihre Reize ködern wollte, desto fester wurde mein Entschluß, sie durch Gleichgültigkeit zu demütigen.

Wenn ich nicht siegte, so war dies für mich eine große Schande, und bei dem Gedanken daran verspürte ich einen eisig kalten Schauder.

Trotz meinen festen Vorsätzen begann Lia mich beim Mittagessen von neuem zu verführen; denn sie ließ gegen meinen Befehl eine schöne Gänseleber auftragen und sagte, diese sei für sie allein, und wenn sie dadurch vergiftet würde, so wollte sie mit Vergnügen sterben. Mardochai konnte der Versuchung des leckeren Gerichtes nicht widerstehen und sagte, er wolle ebenfalls sterben, hierauf langte er ganz gehörig zu.

Ich mußte gegen meinen Willen lachen und rief: »Dann wollen wir alle drei sterben!«

»Ihre Entschlüsse«, sagte Lia, »sind nicht stark genug, um der Verführung standzuhalten.«

Diese Bemerkung ärgerte mich, und ich antwortete ihr: wenn sie sich zu viele Blößen gäbe, so wäre das sehr geistreich, aber weniger klug; sie würde sehen, daß ich stark genug sein würde, um standhaft zu bleiben.

Ein feines Lächeln kräuselte ihre Lippen.

»Versuchen Sie es nur,« rief ich, »mich dazu zu bringen, daß ich Scopolo oder Muskateller trinke. Ich hätte allerdings diese Weine getrunken, wenn Sie mir nicht die Schwäche meiner Entschlüsse vorgeworfen hätten. Ich werde Sie überzeugen, daß diese unerschütterlich sind.«

»Wer immer standhaft bleibt, ist allerdings stark,« sagte Lia; »liebenswürdig aber ist der Mensch, der sich oft besiegen zu lassen weiß.«

»Das will ich zugeben, aber Sie werden begreifen, daß ein liebenswürdiges Mädchen einem Manne niemals die Schwächen vorhält, zu denen sie selber ihn veranlaßt.«

Ich rief die Magd und schickte sie zum venetianischen Konsul, um mir Scopolo und Muskateller zu holen. Lia war außer sich vor Freude, aber sie ärgerte mich abermals, indem sie vor Begeisterung ausrief: »Ich gebe mit Freuden zu, daß Sie der liebenswürdigste aller Männer sind.«

Mardochai, der nichts von dem Sinn unserer Worte begriff, aß und trank lachend und war sehr zufrieden.

Am Nachmittag ging ich trotz dem scheußlichen Wetter in ein Kaffeehaus. Indem ich an Lia dachte, hielt ich es für sicher, daß sie gleich in der nächsten Nacht den Angriff erneuern würde und daß dieser, ihrem Charakter entsprechend, noch stärker sein würde als in der vorhergehenden Nacht. Ich wollte nicht unterliegen, aber ich fürchtete, daß meine Manneskraft mich schwach machen würde, und beschloß, diese zu schwächen, wenn ich ein einigermaßen erträgliches Frauenzimmer finden könnte, um bei dieser den Überschuß meiner Kraft los zu werden.

Zu diesem Zwecke ließ ich mich von einem Griechen, der mir einige Tage vorher ein Haus gezeigt hatte, das mir nur Ekel verursacht hatte, nach einem anderen Hause führen, wo eine geschmacklos herausgeputzte, über und über geschminkte Griechin mir einen solchen Widerwillen einflößte, daß ich beim ersten Anblick davonlief.

Ich ärgerte mich, daß in einer Stadt wie Ancona ein einigermaßen zartfühlender Mensch nicht für sein gutes Geld ein so gebieterisches Bedürfnis befriedigen konnte, aber es blieb mir nichts anderes übrig, als nach Hause zu gehen. Nachdem ich allein, wie immer, zu Abend gegessen hatte, schloß ich meine Tür zu, was ich bis dahin nur zweimal getan hatte, und begann mich auszuziehen.

Diese Vorsicht war jedoch zwecklos.

Wenige Augenblicke später klopfte Lia an meine Tür unter dem Verwande, daß ich vergessen hätte, ihr die Schokolade zu geben.

Ich öffnete und gab ihr die Schokolade; hierauf bat sie mich, meine Türe offen zu lassen: »Ich habe Ihnen Wichtiges zu sagen, und es wird das letzte Mal sein.«

»Sie können mir jetzt sagen, was Sie von mir wünschen.«

»Nein, es ist ein bißchen lang, was ich Ihnen zu sagen habe und, ich kann erst kommen, wenn alle Leute im Hause eingeschlafen sind. Aber sie haben nichts zu befürchten, denn Sie wissen sich ja zu beherrschen. Sie können sich ruhig zu Bett legen, da ich Ihnen ja nicht mehr gefährlich bin.«

»Nein, gefährlich sind Sie ganz gewiß nicht, und um Ihnen dies zu beweisen, werde ich meine Türe offen lassen.«

Ich war fester denn je entschlossen, alle ihre Listen zuschanden zu machen; deshalb ließ ich meine Kerzen brennen, denn wenn ich sie ausgelöscht hätte, so hätte sie vielleicht glauben können, daß ich mich vor ihr fürchtete, und das wollte ich nicht, übrigens mußte bei Licht mein Triumph und ihre Niederlage um so vollkommener sein. Ich legte mich zu Bett.

Um elf Uhr kündigte ein leises Geräusch mir an, daß der Augenblick des Kampfes da war. Ich sah Lia eintreten. Sie war nur mit ihrem Hemd und einem dünnen Unterröckchen bekleidet. Leise schob sie den Riegel vor die Tür, und als ich sie fragte: »Nun? Was wollen Sie mir denn sagen?« kam sie in das Bettgäßchen, ließ Unterrock und Hemd fallen, hob meine Decke auf und legte sich, wie eine Venus, die eben aus dem Bade kommt, an meine Seite.

Ich war zu überrascht und zu aufgeregt, um sie zurückstoßen zu können.

Lia, ihrer Sache sicher, sprach keinen Ton, warf sich auf mich, drückte mich gegen ihren Busen und preßte ihren Mund auf meine Lippen. Augenblicklich waren alle meine Kräfte gelähmt mit Ausnahme gerade jener, die ich hatte schlummern lassen wollen.

In einem kurzen Augenblick, den ihre heißen Liebkosungen mir zum Nachdenken frei ließen, erkannte ich, daß ich ein anmaßender Tor war, daß Lia sehr klug war und daß sie die menschliche Natur unendlich besser kannte als ich.

Sofort wurden meine Liebkosungen ebenso stürmisch wie die ihrigen; ich verschlang mit meinen Küssen ihre beiden Halbkugeln von Alabaster und Rosen und verhauchte mein Leben am Eingang zum Heiligtum der Liebe, das ich zu meiner großen Überraschung unverletzt fand. Ich war überzeugt, daß ich das Schloß nur mit Gewalt sprengen konnte.

Nach einem kurzen Schweigen sagte ich zu ihr: »Teure Lia, du zwingst mich, dich anzubeten; aber wie hast du nur verlangen können, daß ich dich hassen sollte? Wäre es möglich, daß du dich nur in meine Arme geworfen hättest, um mich zu demütigen, um einen nichtigen und flüchtigen Sieg zu erlangen? Wenn du dies gedacht hast, so verzeihe ich dir, aber du hast unrecht; der Genuß, glaube mir, ist tausendmal köstlicher als das Vergnügen, das deine Rache dir vielleicht machen kann.«

»Nein, mein Freund, ich bin hier nicht, um zu triumphieren, um mich zu rächen, um einen Sieg zu erringen, dessen ich mich schämen müßte; ich bin hier nur, um mich dir ganz und gar hinzugeben, um dich zu meinem Sieger und zu meinem unumschränkten Gebieter zu machen. Um mir dies zu beweisen, mache mich, bitte, ganz glücklich!! Sprenge die Schranke, die ich bis zu diesem Augenblick trotz ihrer Schwäche und meiner Glut unversehrt erhalten habe; und wenn du trotz dem Opfer, das ich dir bringe, noch an der Aufrichtigkeit meiner Zärtlichkeit zweifelst, so muß ich in dir den boshaftesten aller Menschen sehen.«

Niemals hatte ich eine so kräftige und zugleich so wollüstige Sprache gehört. Ich ging ans Werk. Sanft wie ein Lamm half sie mir nach besten Kräften. Ich sprengte das Schloß und konnte auf Lias schönem Gesicht eine seltsame Mischung von heftigem Schmerz und vollständiger Wollust beobachten. Ich fühlte, wie in der ersten Ekstase ihr ganzer Leib von Lust und Wonne zitterte.

Der Genuß, der mir zuteil wurde, erschien mir völlig neu. Ich fühlte mich wieder kräftig wie vor zwanzig Jahren, aber ich besaß das verständige Zartgefühl meines Alters und beschloß daher, meinem Genuß erst dann den Höhepunkt erreichen zu lassen, wenn ich es durchaus nicht länger zurückhalten könnte. So sparte ich meine Kräfte, indem ich Lia schonte, die ich bis morgens drei Uhr an mich gepreßt hielt. Als ich sie losließ, war sie von Wollust überströmt und völlig erschöpft, und auch ich konnte nicht mehr.

Sie verließ mich voller Dankbarkeit und nahm die vom Opferblut besprengten Bettücher mit. Ich aber schlief in einem Zuge bis zu Mittag.

Als ich sie bei meinem Erwachen mit dem süßen Ausdruck befriedigter Liebe auf dem Gesicht vor mir erscheinen sah, betrübte mich der Gedanke an meine baldige Abreise; ich sprach ihr meine Gefühle aus, und sie bat mich, meine Abreise so lange wie möglich hinauszuschieben. Ich sagte ihr, wir würden das während der nächsten Nacht in Ordnung bringen.

Hierauf hatten wir ein köstliches Mittagessen. Seitdem Mardochai mein Tischgenosse geworden war, setzte er seinen Stolz darein, mir zu zeigen, daß er nicht geizig war.

Ich verbrachte den Nachmittag beim Konsul und verabredete mit ihm, daß ich auf einem neapolitanischen Kriegsschiff segeln sollte, das nach Beendigung der Quarantäne nach Triest fahren mußte.

Diese Abmachung nötigte mich, noch einen vollen Monat in Ancona zu bleiben, und ich segnete den Sturm, der mich wider meinen Willen in den Hafen zurückgeführt hatte.

Ich gab dem Konsul die goldene Tabaksdose, die ich vom Kurfürsten von Köln erhalten hatte, jedoch ohne das Porträt, denn dieses wollte ich behalten. Drei Tage darauf gab er mir ungefähr vierzig goldene Zechinen dafür. Das war alles, was ich brauchte.

Mein Aufenthalt in dieser Stadt kostete mir sehr viel Geld in Anbetracht meiner damaligen Mittel. Als ich jedoch Mardochai sagte, daß ich noch einen Monat bei ihm bleiben werde, erklärte er mir mit aller Bestimmtheit, er wolle mir nicht mehr zur Last fallen. Wie man sich denken kann, bestand ich nicht darauf. So blieb mir also nur noch Lia.

Ich habe immer geglaubt – vielleicht allerdings mit Unrecht – daß es dem Juden nicht unbekannt war, daß seine Tochter mir ihre Huld schenkte.

In dieser Hinsicht find die Juden im allgemeinen nicht heikel; denn da die Frucht, die ein solches Verhältnis vielleicht trägt, unter allen Umständen israelitisch bleibt, so sind sie der Meinung, daß sie einen Christen betrügen, wenn sie ihn gewähren lassen.

Ich wollte meine teure Lia nicht in die Lage bringen, daß sie unsere Vereinigung bereuen müßte.

Wie dankbar, wie zärtlich war sie, als ich ihr sagte, daß ich noch einen ganzen Monat bei ihr bleiben würde! Wie segnete sie das schlechte Wetter, das mich verhindert hatte, nach Fiume zu kommen!

Wir schliefen alle Nächte beieinander, sogar in jenen Nächten, während welcher Moses bei Strafe des Fluches den Frauen verboten hat, sich der Liebe hinzugeben.

Ich schenkte dem reizenden Mädchen das kleine goldene Herz, das unsere ersten Gespräche über Liebe veranlaßt hatte; es mochte etwa zehn Zechinen wert sein; sie weigerte sich jedoch, irgendeine Belohnung dafür anzunehmen, daß sie mir sechs Wochen lang meine Wäsche besorgt hatte. Außerdem nötigte sie mich, herrliche indische Taschentücher von ihr zum Geschenk anzunehmen. Sechs Jahre später habe ich diese reizende Frau in Pesaro wiedergesehen; ich werde davon sprechen, wenn wir so weit sind.

Am 14. November fuhr ich von Ancona ab und am 15. befand ich mich in Triest im Albergo Grande.

Fünfundzwanzigstes Kapitel


Pittoni. – Zaguri. – Der Procuratore Morosini. – Der venetianische Konsul. – Görz. – Der französische Konsul. – Madame Leo. – Ich leiste dem Tribunal der Staatsinquisitoren wichtige Dienste. – Strasoldo. – Die Krainerin. – General Burghausen.

Der Wirt fragte mich nach meinem Namen. Ich verabredete mit ihm die Preise und fand mich gut untergebracht, schöne Zimmer mit gutem Bett. Am nächsten Morgen ging ich auf die Post und fand dort Briefe, die seit einem Monat auf mich warteten. In einem Briefe an Herrn Dandolo fand ich ein unversiegeltes Schreiben des Patriziers Marco Dona an den Polizeimeister Baron Pittoni. Ich las ihn und fand, daß ich darin warm empfohlen wurde. Ich ging sofort zu dem Beamten und übergab ihm meinen Brief. Er nahm ihn, las ihn aber nicht, sondern sagte mir, Herr Dona habe ihn bereits benachrichtigt, und ich könne darauf rechnen, daß er mich bei jeder Gelegenheit mit der größten Rücksicht behandeln werde.

Von Pittoni ging ich zum Juden Moses Levi, um ihm einen Brief von seinem Freunde Mardochai zu überbringen. Ich hatte keine Ahnung, daß dieser Brief irgendwelchen Bezug auf mich hatte, und begnügte mich daher damit, ihn in seinem Geschäftslokal einem der Angestellten zu übergeben.

Levi war ein kluger, liebenswürdiger und sehr wohlhabender Mann. Er machte mir gleich am nächsten Tage einen Besuch und bot mir in der freundlichsten Weise seine Dienste an. Er reichte mir den Brief seines Freundes und bat mich, ihn zu lesen. Mit Überraschung und Dankbarkeit sah ich, daß nur von mir die Rede war. Der gute Mardochai schrieb ihm: falls ich Geld nötig haben sollte, so bitte er ihn, mir zu geben, was ich wünsche. Er komme für hundert Zechinen auf.

Dieses Vorgehen Mardochais erfüllte mich mit tiefer Dankbarkeit und versöhnte mich sozusagen mit den Juden. Ich hielt mich für verpflichtet, ihm einen Danksagungsbrief zu schreiben und ihm für vorkommende Fälle, meinen Einfluß in Venedig zur Verfügung zu stellen.

Unwillkürlich verglich ich den kalten und förmlichen Empfang des Barons Pittoni mit Levis Benehmen. Welcher Unterschied!

Der Baron war zehn oder zwölf Jahre jünger als ich. Er war ein geistreicher und wissenschaftlich gebildeter Mann, liebenswürdig, zu Scherzen aufgelegt und gänzlich ohne Vorurteil. Er hatte kein Gefühl für das Mein und Dein, verstand es nicht, zu sparen, und überließ die Sorgen um sein Hauswesen seinem Kammerdiener, der ihn bestahl; er wußte dies, aber er machte sich nichts daraus. Ein grundsätzlicher Freund des Zölibats, war er galant gegen alle hübschen Frauen und ein großer Gönner aller Lebemänner. Im übrigen war er faul und gleichgültig und häufig in einem unverzeihlichen Grade zerstreut; dies ging so weit, daß er oft sogar wichtige Amtsgeschäfte vergaß.

Er stand im Rufe, ein Lügner zu sein, jedoch mit Unrecht; denn ein Lügner ist man nur, wenn man wissentlich Falsches sagt; wenn aber Pittoni nicht die Wahrheit sagte, so geschah dies nur, weil er sie vergessen hatte. Ich schrieb diese Charakterschilderung des seltsamen Menschen einen Monat nach dem Beginn unserer Bekanntschaft nieder. Wir wurden bald gute Freunde und sind es noch.

Nachdem ich meinen Freunden in Venedig meine Ankunft in Triest angezeigt hatte, verbrachte ich, in meinem Zimmer eingeschlossen, zehn Tage damit, alle auf die polnischen Ereignisse seit dem Tode der Elisabeth Petrowna bezüglichen Papiere zu ordnen, die ich von Warschau mitgebracht hatte. Ich wollte die Geschichte der Unruhen des unglücklichen Landes bis zu der Zerstückelung, die damals vorgenommen wurde, ausführlich behandeln.

Dieses Ereignis, das ich in Wort und Schrift vorausgesagt hatte, als der polnische Reichstag bei der Wahl des Königs Poniatowski die Zarin Katharina als Kaiserin aller Preußen und den Kurfürsten von Brandenburg als König in Preußen anerkannt hatte, regte mich zu dem Unternehmen an, die ganze Geschichte der Unruhen bis zur Teilung zu schreiben. Ich habe jedoch nur die ersten drei Bände veröffentlicht, weil der spitzbübische Drucker die vereinbarten Bedingungen nicht einhielt. Man wird nach meinem Tode das Manuskript der letzten vier Bände vorfinden, und wer meine Papiere erhält, kann sie veröffentlichen, wenn er Lust hat. Mir ist dies wie so vieles andere gleichgültig geworden, seitdem ich gesehen habe, wie die Herrschaft der Dummheit ihren Höhepunkt erreicht hat.

Polen, das heute nicht mehr vorhanden ist und das vielleicht vom Schicksal dazu bestimmt ist, niemals wieder eine Stelle unter den Nationen einzunehmen – Polen würde noch jetzt so vorhanden sein, wie es beim Tode des Kurfürsten von Sachsen, August des Dritten, war, wenn nicht die stolze und ehrgeizige Familie der Czartoryski von dem Grafen Brühl, dem Premierminister des Königs August, gedemütigt worden wäre.

Die erlauchte Familie dachte nur noch an Rache, und um diese zu erlangen, richtete der Woiwode von Rußland, Fürst August Czartoryski, sein unglückliches Vaterland zugrunde.

Die Leidenschaft machte diesen klugen Mann blind, und er vergaß, daß gewisse Grundsätze unerschütterlich sein müssen, besonders in der Politik.

Czartoryski beschloß, um sich für die Beleidigungen zu rächen, nicht nur das Haus Sachsen bei der nächsten Wahl vom polnischen Thron auszuschließen, sondern sogar den regierenden Herrscher vom Thron zu stoßen. Weil er, um seinen Zweck zu erreichen, die Freundschaft der Zarin und des Kurfürsten von Brandenburg nötig hatte, ließ er vom Reichstag die eine als Kaiserin aller Preußen und den andern als König in Preußen anerkennen.

Diese beiden Herrscher, die untereinander vollkommen einig waren, konnten mit der Republik nicht verhandeln, so lange diese Anerkennung noch nicht erfolgt war. Die Republik hatte jedoch vollkommen recht, wenn sie diese Titel nicht bewilligen wollte; denn sie besaß die hauptsächlichsten Preußen selber und war der wirkliche König von Preußen, da der Kurfürst von Brandenburg nur das Herzogtum Preußen besaß.

Von Rachsucht verblendet, überredete der Woiwode von Rußland, Czartoryski, den Reichstag, daß diese Anerkennung nur eine inhaltsleere Höflichkeitsformel sei, da der Bewerber weiter nichts wünschte, als die Ehre des Titels, und sich verpflichtete, diesen niemals verwirklichen zu wollen.

Die Herrscherin von Rußland und ihr Kollege, der Kurfürst von Brandenburg, baten allerdings nur um einen Titel, wie einst die Hündin nur um eine Hütte bat, um ihre Jungen werfen zu können; die Hündin erhielt die Hütte von ihrer gutmütigen Freundin, und die Republik bewilligte den Titel. Als aber die Kleinen der Hündin groß waren, zeigte die Mutter die Zähne. Bekanntlich haben Rußland und Preußen das Beispiel der Hündin befolgt, und Gott weiß, wie weit sie noch gehen werden! Weitsichtige und urteilsfähige Beobachter konnten voraussehen, daß der Besitz des Titels früher oder später dazu führen würde, von dem ganzen Lande Besitz zu ergreifen.

Der Woiwode von Rußland, den sein Vaterland verfluchen muß, hatte das Vergnügen, den Sohn seiner Schwester Constanze, Stanislaus Poniatowski, auf dem Throne zu sehen.

Ich sagte damals dem Woiwoden: der bewilligte Titel gebe ein wirkliches Recht, und das Versprechen, niemals davon Gebrauch machen zu wollen, sei illusorisch; die beiden Mächte würden niemals sich um den Titel beworben noch das Versprechen gegeben haben, wenn sie nicht die volle Bedeutung des ersten und die vollkommene Wertlosigkeit des zweiten erkannt hätten.

Lachend – denn ich konnte dem Fürsten von diesem Gegenstand nur im scherzhaften Ton sprechen, wie der Narr, der Weisheit feil hält – lachend fügte ich hinzu, infolge dieser Anerkennung könne von jetzt an ganz Europa die Republik Polen nur als zeitweiligen Inhaber der drei Reußen, des roten, weißen und schwarzen, und des Königreichs Preußen ansehen; spätestens die nächsten Nachfolger der anerkannten Fürsten würden der Republik die Last dieser Inhaberschaft abnehmen.

Es waren nicht die Nachfolger der Titelinhaber, die meine Prophezeihung wahr machten: die beiden anerkannten Fürsten ließen ihnen keine Zeit dazu; sie haben Polen mit ihren eigenen Händen zerstückelt. Sie haben allerdings nicht nötig gehabt, sich auf ihre Titel zu berufen; den die Politik, die im Äußerlichen stets den Anschein der Höflichkeit aufrecht erhält, hat sie von der Notwendigkeit entbunden, davon Gebrauch zu machen. Dieselben Herrscher, die damals Polen zerstückelten, haben im vorigen Jahr das Ganze an sich genommen.

Der zweite Fehler, den Polen damals beging, und zwar ein Hauptfehler, woran Czartoryski, damals die Seele der polnischen Politik, schuld war, bestand darin, duß man nicht an die Geschichte von dem Pferde dachte, das den Menschen zu seinem Beschützer erwählte.

Die römische Republik wurde die Herrin der damaligen bekannten Welt, indem sie die Königreiche beschützte, die sie später einverleibte.

Sieht man jemals regierende Fürsten einen Augenblick zögern, Ländern ihren erbetenen Schutz zu gewähren? Nein; denn sie wissen sehr gut, daß dies der erste Schritt ist, und daß das andere von selbst kommt. Kaum ist man Vormund, so macht man sich zum Vater und dann zum Herrn seines Mündels, wäre es auch nur, um die Erbschaft zu verwalten. So wurde meine teure Gebieterin, die Republik Venedig, Herrin des Königreichs Zypern, das später der Großtürke ihr fortnahm, um sich des guten Zypernweines zu bemächtigen, obgleich der Koran ihm die Benützung verbietet.

Venedig existiert heute nur noch zu seiner ewigen Schande.

Ehrgeiz, Rachsucht und Dummheit richteten also Polen zugrunde, vor allem aber die Dummheit.

Diese Dummheit, die zuweilen aus Güte und Gleichgültigkeit entsteht, verschuldete auch den Anfang von Frankreichs Untergang, als der schwache und unglückliche Ludwig der Sechzehnte auf den Thron kam. Jeder entthronte König muß dumm gewesen sein und verdiente seine Entthronung; denn eine Nation, die einen König hat, hat ihn nur, weil er die Gewalt hat; an und für sich ist ja die Kraft der Nation größer.

Ludwig der Sechzehnte ist also durch seine Dummheit zugrunde gegangen. Hätte er die Klugheit und die weise Vorsicht besessen, die der König eines geistreichen Volkes besitzen muß, so wäre er noch auf dem Throne und hätte Frankreich die Greuel erspart, die die rasende Wut einer Bande von Schurken, die Feigheit und Verderbtheit des Adels und die Habsucht einer despotischen, fanatischen und übermächtigen Geistlichkeit über das Land gebracht haben.

Die Krankheit, die in Frankreich herrscht, wäre überall anderswo leicht zu heilen; aber bei den Franzosen ist sie vielleicht unheilbar.

Die Nachwelt wird es erfahren, ich bin zu alt dazu.

Die französischen Emigranten können vielleicht gewissen Leuten leid tun, deren Mitleid bei jeder Gelegenheit erregt wird; ich aber erkläre hiermit, daß sie mir nur Verachtung einflößen; denn wenn sie standhaft sich um den Thron geschart hätten, so hätten sie der Gewalt Gewalt entgegensetzen und die Unruhestifter vernichten können, bevor diese Zeit gehabt hätten, zu Mördern ihrer Nation zu werden; ihre Pflicht, ihr eigener Nutzen und ihre Ehre schrieben ihnen vor, ihren König zu retten, oder sich von den Trümmern des Thrones begraben zu lassen. Statt dessen sind sie mit ihrem Stolz und ihrer Schande im Ausland umherstolziert, ohne Nutzen für sie selber und zum größten Schaden derer, die sie ernähren müssen.

Was wird aus Frankreich werden? Das kann ich nicht sagen; aber das weiß ich: ein Körper ohne Kopf kann nur ein Eintagsdasein führen, denn der Kopf ist der Sitz der Vernunft.

Am 1. Dezember ließ der Baron mich bitten, bei ihm vorzukommen; ich würde in seinem Hause jemanden finden, der eigens von Venedig herübergekommen wäre, um mich zu sehen.

Sehr neugierig zog ich mich in aller Eile an, und der Baron stellte mir einen elegant gekleideten schönen Mann von fünfunddreißig bis vierzig Jahren vor, der mich mit lachendem Gesicht und lebhafter Teilnahme ansah.

»Mein Herz sagt mir, daß Eure Exzellenz der Herr von Zaguri sind.«

»Ganz recht, mein lieber Casanova; sobald mein Freund Dandolo mir sagte, daß Sie hier wären, beschloß ich, Sie zu umarmen und Ihnen zu Ihrer demnächstigen Rückkehr in die Heimat Glück zu wünschen; diese wird, wenn nicht schon in diesem, spätestens im nächsten Jahre stattfinden; denn ich hoffe, zu Staatsinquisitoren zwei Männer ernannt zu sehen, von denen ich weiß, daß sie nicht taub und auch nicht dumm sind. Ich bin hierher gekommen, um Sie zu sehen, obwohl das Gesetz nicht erlaubt, daß ein im Amt befindlicher Avogador sich aus der Hauptstadt entfernt; dies muß Ihnen ein sicherer Beweis meiner Freundschaft sein. Wir werden heute und morgen den ganzen Tag beisammen sein.«

Ich antwortete ihm mit herzlichem Dank, indem ich besonders die hohe Ehre hervorhob, die sein Besuch für mich bedeute. Hierauf sagte Pittoni zu mir, ich möchte doch entschuldigen, daß er mich nicht aufgesucht hätte, er hätte es vergessen. Ein schöner alter Herr bat Seine Exzellenz, mich zum Mittagessen bei ihm einzuladen, obgleich er nicht die Ehre hätte, mich zu kennen.

»Wie?« rief Zaguri; »Casanova ist seit zehn Tagen in Triest, und der venetianische Konsul kennt ihn nicht?«

Ich beeilte mich, das Wort zu ergreifen, und sagte: »Das ist meine Schuld; ich hätte den Herrn zu beleidigen geglaubt, wenn ich ihm einen Besuch gemacht hätte, denn der Konsul von Venedig hätte mich für Schmuggelware halten können.«

Er antwortete mir witzig, von diesem Augenblick an werde er mich als Durchgangsware ansehen, die bis zur Wiedereinführung in ihr Heimatland in Quarantäne liege; sein Haus werde mir stets offen stehen, wie das des venetianischcn Konsuls in Ancona mir offen gestanden habe.

Durch diese Antwort gab der Konsul mir zu verstehen, daß meine Verhältnisse ihm bekannt waren, und dies war mir nicht unangenehm.

Marco Monti, so hieß der Konsul, war ein geistvoller und weltkluger Mann, ein liebenswürdiger, fröhlicher Gesellschafter, der ganz ausgezeichnet zu erzählen wußte und seine Zuhörer zum Lachen brachte, ohne selber zu lachen. Er konnte sich bei passenden Anlässen über gewisse Personen lustig machen, ohne doch diese zu verletzen, und er war die Seele aller Gesellschaften, in denen er verkehrte.

Da ich ebenfalls ein wenig das gleiche Talent besaß, so gefielen wir einander bald und wurden Nebenbuhler im Anekdotenwettkampf. Obgleich er dreißig Jahre älter war als ich, wußte ich seiner Weisheit auf angenehme Art die Spitze zu bieten, und wenn wir in einer Gesellschaft zusammen waren, dachte kein Mensch ans Spiel, um die Zeit zu töten.

Daß ich mir die Freundschaft dieses wackeren Mannes zu gewinnen wußte, war mir während meines zweijährigen Aufenthaltes in Triest sehr nützlich, und ich habe stets geglaubt, daß er viel zu meiner Begnadigung beigetragen hat, die damals der einzige Gegenstand meiner Wünsche war, weil ich von der Krankheit ergriffen war, die die Schweizer und Deutschen Heimweh nennen.

Für die Schweizer und Slawonier ist das Heimweh eine tödliche Krankheit, eine wahre Pest, die sie schnell hinwegrafft, wenn man sie nicht unverzüglich ihren Penaten wieder zuführt. Die Deutschen leiden ebenfalls leicht an Heimweh; denn sie sind Ofenhocker; von allen Völkern leiden die Franzosen und nach ihnen die Italiener am wenigsten an Heimweh.

Es gibt jedoch keine Regel ohne Ausnahme, und ich war eine solche Ausnahme. Hätte ich mich über die Krankheit hinweggesetzt, so wäre ich vielleicht nicht gestorben und jedenfalls hatte ich nicht neun Jahre meines Lebens bei meiner grausamen Stiefmutter Venedig verloren.

Ich speiste also mit Herrn Zaguri und zahlreicher anderer Gesellschaft beim Konsul und wurde für den nächsten Tag zum Gouverneur, dem Grafen Auersperg, eingeladen.

Dieser Besuch eines venezianischen Avogador verschaffte mir sehr große Achtung. Man konnte mich nicht mehr als einen Verbannten ansehen. Man behandelte mich wie einen Mann, dessen Auslieferung die venetianische Regierung nicht einmal verlangen könnte; denn da ich mein Vaterland nur verlassen hatte, um einem Gefängnis zu entfliehen, worin ich in widergesetzlicher Weise festgehalten wurde, so konnte die Regierung, deren Gesetze ich nicht übertreten hatte, mich nicht als schuldig ansehen.

Am dritten Tage begleitete ich Herrn Zaguri nach Görz, wo er drei Tage verweilte, da er sich den Ehrenbezeigungen des in jener Gegend sehr vornehmen Adels nicht entziehen konnte. Ich erhielt ebenfalls meinen Teil oder vielmehr die Hälfte von allen Höflichkeiten, die man ihm erwies, und ich sah, daß ein Fremder in Görz sehr ungezwungen leben und alle die Annehmlichkeiten der Gesellschaft genießen konnte.

Ich lernte dort einen Grafen Cobenzl kennen, der vielleicht noch lebt, einen weisen, freigebigen, vollkommen anspruchslosen Mann von tiefer Gelehrsamkeit. Er gab Herrn von Zaguri ein großes Diner, und ich lernte dabei vier Damen kennen, die in jeder Beziehung meine Huldigungen verdienten. Ferner machte ich die Bekanntschaft des Grafen Torres, dessen Vater, ein Spanier von Geburt, als Generalleutnant in österreichischen Diensten stand. Er hatte sich im Alter von sechzig Jahren mit einer sehr fruchtbaren Frau verheiratet, die ihm fünf Kinder schenkte, welche sämtlich ebenso häßlich waren wie er. Seine ausgezeichnet erzogene Tochter war trotz ihrer Häßlichkeit sehr liebenswürdig; denn sie glich an Geist und Charakter ihrer Mutter. Der älteste Sohn war häßlich und schielte; er war ein geistreicher Mensch, aber beinahe verrückt; außerdem war er Wüstling, Prahlhans, Lügner, Schwätzer und Verleumder. Trotz allen seinen Fehlern und Lastern sah man ihn gern in den Gesellschaften, weil er sehr gut und auf eine komische Art erzählte. Hätte er studiert, so wäre er ein sehr gelehrter Mann geworden, denn er hatte ein wunderbares Gedächtnis. Er übernahm, leider vergeblich, die Bürgschaft für den Vertrag, den ich mit dem Buchdrucker Valerio Valeri wegen der Veröffentlichung der Geschichte von Polen abschloß. Ferner lernte ich während dieser beiden Tage einen Grafen Coronini kennen, der wegen einiger Werke, die er in lateinischer Sprache über diplomatische Gegenstände veröffentlicht hatte, für einen Gelehrten galt. Kein Mensch las diese Werke und man gab ihm lieber freiwillig den Titel eines Gelehrten, als daß man sich die Mühe machte, nachzuforschen, ob er ihn wirklich verdiente.

Außerdem wurde ich einem jungen Edelmann namens Morelli vorgestellt. Er hatte eine Geschichte von Görz geschrieben und stand im Begriff, den ersten Band derselben zu veröffentlichen. Er gab mir sein Manuskript mit der Bitte, es in meinen Mußestunden in Triest zu lesen und etwaige Mängel, die ich fände, zu verbessern. Ich führte diesen Wunsch zu seiner Zufriedenheit aus, denn ich schickte ihm sein Werk zurück, ohne etwas hinzugefügt oder gestrichen zu haben. Hierdurch machte ich mir ihn zum Freunde. Das wäre jedenfalls nicht der Fall gewesen, wenn ich mir die Mühe gemacht hätte, kritische Bemerkungen zu schreiben.

Ich faßte eine große Zuneigung zum Grafen Franz Karl Coronini, einem sehr begabten jungen Mann. Er hatte eine Belgierin geheiratet; da er sich jedoch nicht mit ihr vertragen konnte, so lebte sie in ihrer Familie, und er hatte sich auf sein Schloß zurückgezogen, wo er seine Zeit mit kleinen Liebschaften, Jagdpartien und mit dem Lesen einer Menge von politischen und literarischen Zeitungen verbrachte. Er lachte über die Leute, welche behaupteten, es gäbe auf dieser Welt keine Glücklichen. Denn er war glücklich, und er begründete diese Behauptung mit einem Satz, auf den sich nichts erwidern ließ: »Ich fühle mich glücklich.« Er hatte recht; er ist jedoch im Alter von fünfunddreißig Jahren an einem Geschwür im Kopfe gestorben, und die Schmerzen, die ihn getötet haben, werden wahrscheinlich seine Meinung geändert haben.

Es ist nicht wahr, daß es auf der Welt einen Menschen gibt, der beständig glücklich oder beständig unglücklich ist. Ob einer mehr glücklich oder mehr unglücklich ist, kann von niemandem festgestellt werden; denn Glück und Unglück sind relativ und hängen vom Charakter, vom Temperament und von den äußeren Umständen ab.

Ebensowenig ist es wahr, daß die Tugend den Menschen glücklich macht; denn es gibt Tugenden, deren Ausübung Leiden verursachen muß; jedes Leiden aber schließt das Glück aus.

Meine Leser werden wohl begreifen, daß ich nicht zu denen gehöre, die das moralische Glück über alles stellen; wir sind zu sehr Leib, als daß die geistige Befriedigung allen Ansprüchen genügen könnte. Mag auch das Genießen noch so ruhig sein, so begreife ich doch nicht, wie es glücklich machen kann, wenn man Hunger hat oder wenn von einem Kolikanfall sich die Eingeweide zusammenziehen.

Ich begleitete meinen prächtigen Avogador Zaguri in Gesellschaft des Barons Pittoni bis an die Grenze des venetianischen Gebietes und kehrte mit dem letzteren nach Triest zurück.

In der Begleitung des liebenswürdigen Venetianers befand sich der Abbate Pini, ein geistiger Advokat, der eine große Geschicklichkeit in Scheidungsangelegenheiten besaß.

Innerhalb drei oder vier Tagen stellte Pittoni mich in allen vornehmen Familien vor und führte mich im Kasino ein, zu welchem nur die ersten Kreise der Stadt Zutritt hatten. Dieses Kasino befand sich in demselben Gasthof, wo ich wohnte.

Unter den Damen fand ich am bemerkenswertesten eine evangelische Venetianerin, die Tochter eines deutschen Bankiers und Gattin des in Triest ansässigen Kaufmanns Pickelin aus Schwaben.

Pittoni war in sie verliebt und blieb es bis zu ihrem Tode. Er liebte sie zwölf Jahre lang, wie Petrarca seine Laura liebte; er seufzte und hoffte unaufhörlich und erlangte niemals etwas. Diese seltene Frau, namens Zanetta, deren Gatte keine Eifersucht kannte, war schön, sang entzückend zum Klavier und stand aufs beste ihrem Hause vor. Was sie aber noch mehr auszeichnete als alle Vorzüge der Natur und Erziehung, das war die Sanftmut ihres Charakters und eine unerschütterliche, ewig gleich bleibende gute Laune. Ich brauchte nur drei Tage lang mit ihr zu verkehren, um zu erkennen, daß sie nicht zu erobern war. Ich sagte dies, jedoch vergeblich, dem armen Pittoni, den sie stets vor ihren andern Anbetern auszeichnete, ohne sich jedoch jemals von der ehelichen Treue zu entfernen, die sie ihrem Gatten und gewiß noch mehr sich selber gelobt hatte.

Was ihr wahrscheinlich die Tugend weniger schwer machte, war eine sehr zarte Gesundheit. Man hätte dies nicht geglaubt, wenn man sie sah; aber die Tatsache war in der ganzen Stadt bekannt; die reizende Frau ist denn auch wirklich in jungen Jahren eines sanften Todes gestorben.

Einige Tage nach der Abreise des Herrn Zagun erhielt ich vom Konsul briefliche Nachricht, daß der Herr Prokurator Morosini während der Nacht in Triest angekommen sei und im selben Gasthof wie ich wohne; wenn ich ihn kenne, so rate er mir, die Gelegenheit zu benutzen und ihm meine Aufwartung zu machen.

Ich war dem guten Konsul für seine Mitteilung und seinen Rat unendlich dankbar; denn Herr von Morosini war eine der ersten Persönlichkeiten von Venedig, nicht nur, weil er die erlauchte Würde eines Prokurators von San Marco bekleidete, sondern auch wegen seiner hohen Weisheit. Er kannte mich seit meiner Kindheit, und der Leser erinnert sich vielleicht, daß er mich im Jahre 1750 in Fontainebleau dem Marschall Richelieu vorstellte, als die angebliche Querini auf die Eroberung Ludwigs des Fünfzehnten ausging.

Nachdem ich in aller Eile sorgfältig Toilette gemacht hatte, wie wenn ich mich einem Monarchen vorstellen sollte, begab ich mich in sein Vorzimmer und schickte zu meiner Anmeldung ein Briefchen hinein. Er ließ mich nicht warten; er kam selber heraus, rief mich hinein und sprach in den freundlichsten Ausdrücken sein Vergnügen aus, mich wiederzusehen.

Nachdem ich ihm gesagt hatte, warum ich mich in Triest aufhielt, und daß ich nach einem so wechselreichen Leben den sehnlichsten Wunsch hätte, in meine Heimat zurückzukehren, versicherte er mir, er werde alles tun, was in seinen Kräften stehe, um mir die Gnade des gestrengen Tribunals zu erwirken; er glaube, daß ein Mann wie ich, nach siebzehn Jahren, wohl Anspruch darauf habe. Er dankte mir für meine Freundlichkeit, daß ich mich in Florenz seines Neffen angenommen hätte, und behielt mich den ganzen Tag bei sich, um ihm in allen Einzelheiten die interessanten Abenteuer meines Lebens zu erzählen.

Er freute sich, als er hörte, daß Herr von Zaguri alles für mich tun wolle, und bat mich, an ihn zu schreiben, er möchte sich dieserhalb mit ihm in Verbindung setzen. Er empfahl mich lebhaft dem Konsuls und da dieser mit dem Sekretär des Tribunals der Staatsinquisitoren in ununterbrochener schriftlicher Verbindung stand, so war es ihm eine ganz besondere Freude, melden zu können, mit welcher Achtung der Prokurator mich behandelt hätte, und daß er, der Konsul, dadurch genötigt wäre, mich mit der größten Rücksicht zu behandeln.

Nach Herrn von Morosinis Abreise begann ich in Triest mein Leben zu genießen, aber in einer Weise, wie sie meinen Mitteln entsprach; ich mußte sparsam sein, denn meine sicheren Einnahmen betrugen nur fünfzehn Zechinen im Monat.

Ich spielte niemals und speiste jeden Tag bei denen, die mich ein für allemal eingeladen hatten und mich, wie ich wußte, gerne sahen. Dies waren außer mehreren anderen der venetianische Konsul, der französische Konsul, ein etwas grober, aber anständiger Mann, der einen guten Koch hatte, und Pittoni, in dessen Hause man gut speiste, dank seinem Kammerdiener, der keine Ausgaben scheute, weil er dabei selber am besten seine Rechnung fand. Freuden der Liebe genoß ich nur hie und da, lediglich um das Bedürfnis zu befriedigen; ich nahm meine Börse und noch mehr meine Gesundheit in acht.

Gegen Ende des Karnevals war ich auf einem Maskenball im Theater, und ein Harlekin stellte mir seine Harlekine vor. Die beiden neckten mich, und die Harlekine gefiel mir so, daß ich heftige Lust bekam, sie kennen zu lernen. Nach vielen Nachforschungen sagte der französische Konsul, Herr de St.-Sauveur, mir: »Der Harlekin ist ein adeliges Fräulein; die Harlekine dagegen ist ein hübscher Junge. Wenn Sie wünschen, werde ich Sie der Familie Harlekins vorstellen, und ich bin überzeugt, sobald Sie ihn in ein Mädchen verwandelt sehen, wird er Sie viel mehr interessieren als seine Kameradin, ein so hübscher Junge sie auch ist.«

Während die beiden Masken mich bis zum Ende des Balles unaufhörlich neckten, konnte ich, ohne den Anstand allzu schwer zu verletzen, mich überzeugen, daß der Konsul mir nichts Falsches gesagt hatte. Als wir uns trennten, forderte ich ihn auf, sein Wort zu halten, und er versprach mir, mich am Aschermittwoch vorzustellen.

Auf diese Weise machte ich die Bekanntschaft der Frau Leo, einer klugen und liebenswürdigen Dame, die in ihrer Jugend fröhlich gelebt hatte, trotzdem abe»noch schön war. Sie hatte ihrem Gatten einen Sohn und sechs Töchter geschenkt, die alle recht hübsch waren;

besonders aber der verkleidete Harlekin, der mir sehr gefiel. Natürlich verliebte ich mich in das junge Mädchen; da ich jedoch um dreißig Jahre älter war als sie, und besonders, da ich ihr anfangs nur eine väterliche Zärtlichkeit gezeigt hatte, so hielt mich ein Gefühl von Scham, das bis dahin meinem Charakter ganz fremd gewesen war, davon zurück, irgend etwas zu unternehmen, was sie auf den Gedanken bringen konnte, daß ich sie wie ein Liebhaber liebte. Ich verlangte daher niemals etwas von ihr, was über die Grenzen einer väterlichen Liebe hinausgeht. Erst vier Jahre später erfuhr ich von ihr selber, daß meine Neigung ihr nicht entgangen war und daß sie oft über meine dumme Zurückhaltung gelacht hatte.

Die Natur ist eine geschickte Lehrerin, von der ein junges Mädchen durch seinen Instinkt mehr lernt, als uns Graubärte die Erfahrung eines langen Lebens lehrt.

Nach dem Osterfest des Jahres 1773 wurde der Stalthalter von Triest, Graf Auersperg, nach Wien berufen, und an seine Stelle kam der Graf von Wagensperg. Seine älteste Tochter, Gräfin Lantieri, war so schön wie ein Stern; sie flößte mir eine Leidenschaft ein, die mich unglücklich gemacht haben würde, wenn ich nicht Kraft genug besessen hätte, meine Liebe mit dem Schleier der größten Ehrfurcht zu umhüllen.

Zur Feier der Ankunft des neuen Statthalters ließ ich ein Gedicht drucken, worin ich die Verdienste des Vaters pries und auch den seltenen Vorzügen der Tochter eine glänzende Huldigung darbrachte.

Da diese Aufmerksamkeit gut aufgenommen wurde, begann ich eifrig in dem Hause des Statthalters zu verkehren. Der Graf wurde mein Freund und bezeigte mir seine Freundschaft durch vertrauliche Mitteilungen. Er wünschte, daß ich diese zu meinem Vorteil verwendete; er sagte es mir zwar nicht ausdrücklich, aber es war leicht zu erraten, daß dies seine wohlwollende Absicht war.

Der venetianische Konsul hatte mir mitgeteilt, er bemühe sich seit vier Jahren bei der Statthaltere! in Triest, daß die Schnellpost, die wöchentlich einmal von Triest nach Mestre fuhr, ihren Weg um eine einzige Post verlängerte und Udine, die Hauptstadt des venezianischen Friaul, berührte.

»Wenn die Schnellpost nach Udine führe,« sagte der Konsul zu mir, »so wäre dies für den Handel beider Staaten von großem Vorteil; der Stadtrat von Triest widersetzt sich jedoch dieser Maßregel aus einem ebenso gesuchten wie unverschämten Grunde. Die Triester Handelsrichter behaupten als große Politiker, wenn die Republik Venedig diese Maßregel so eifrig wünsche, so wäre dies ein offenbarer Beweis, daß sie für Venedig nützlich und folglich für Triest schädlich sein würde.«

Der Konsul versicherte mir, die Staatsinquisitoren würden eine sehr gute Meinung von mir bekommen, wenn ich diese Sache in Ordnung bringen könnte; wenn ich für diesen wichtigen Dienst nicht durch meine Begnadigung belohnt würde, so würde ich mich zum mindesten ihrer Achtung würdig machen; ich könnte mich auf seine Freundschaft verlassen, daß er meine Leistung in das richtige Licht stellen würde, so daß der ganze Verdienst mir zufallen würde.

Ich hatte dem Konsul versprochen, daran zu denken.

Da ich nun sah, daß der Statthalter eine sehr gute Meinung von mir hatte, sprach ich eines Tages mit ihm über diese Angelegenheit. Er kannte sie und sagte mir, er finde die Halsstarrigkeit des Stadtrates lächerlich und sogar skandalös. Leider könne er jedoch nichts dabei tun, da der Beschluß nicht von ihm abhänge.

»Der hartnäckigste von allen«, sagte der wohlwollende Graf, »ist der Stadtrat Rizzi, und er versteht es, durch sophistische Gründe seine Meinung in der Versammlung durchzusetzen. Reichen Sie nur eine Denkschrift ein, worin Sie logisch nachweisen, daß die Erfüllung des Wunsches der Republik Venedig viel vorteilhafter für den Freihafen und die große Handelsstadt Triest sein wird, als für Udine, dessen Handel winzig klein ist. Ich werde dem Stadtrat diese Denkschrift übersenden, ohne zu sagen, von wem ich sie erhalten habe; ich werde mich den angeführten Gründen anschließen und die gegnerischen Räte auffordern, Ihre Gründe durch überzeugende Gegengründe zu widerlegen. Schließlich werde ich vor versammeltem Rate erklären, daß ich die Angelegenheit mit meinen Erläuterungen nach Wien berichten werde, wenn sie nicht im Sinne der gesunden Vernunft entschieden wird.«

Da ich meiner Sache sicher war, so ging ich sofort ans Werk und hatte bald eine Denkschrift fertig, gegen die man nur Scheingründe anführen konnte.

Der Erfolg war vollständig. Der Stadtrat beschloß die gewünschte Abänderung des Fahrplans, und Graf Wagensperg übergab mir eine Abschrift des Beschlusses, die ich eilends dem venezianischen Konsul überbrachte. Auf dessen Rat schrieb ich an den Sekretär deS Tribunals, ich schätze mich glücklich, daß ich dem Tribunal eine Probe meines Eifers habe geben können; es sei mein Wunsch, mich meinem Vaterlande nützlich zu machen und die gnädige Erlaubnis zur Rückkehr zu erhalten, sobald Ihre Exzellenzen mich derselben würdig erachteten.

Der Statthalter veröffentlichte mir zuliebe die neue Fahrordnung erst nach acht Tagen, so daß man in Undine die glückliche Änderung durch das Tribunal von Venedig erfuhr, bevor die Stadt Triest etwas davon wußte. Man glaubte allgemein, das Tribunal von Venedig, das alles im geheimen abmacht, habe den Erfolg durch Geld erlangt. Der Sekretär antwortete mir nicht, schrieb jedoch dem Konsul einen Brief, den dieser mir zeigte. Hierin befahl er dem Konsul, mir eine Belohnung von hundert Silberdukaten auszuzahlen, das sind vierhundert Franken, und mir mitzuteilen, dies solle mich ermutigen, der Republik gut zu dienen, und ich könne von der Milde des Tribunals alles erhoffen, wenn ich in der großen Angelegenheit der Armenier Erfolg hätte.

Der Konsul teilte mir in einer Viertelstunde mit, worum es sich bei dieser Angelegenheit handelte. Ich war sofort der Meinung, daß ich meine Zeit und Mühe verlieren würde; trotzdem beschloß ich den Versuch zu machen.

Vier armenische Mönche waren aus dem Kloster San Lazzaro in Venedig entflohen, weil ihnen die Tyrannei ihres Abtes unerträglich geworden war. Sie hatten sehr reiche Verwandte in Konstantinopel und verlachten daher den Bannfluch ihres Tyrannen, der sie für Abtrünnige erklärte. Sie waren nach Wien gegangen und hatten um sichere Zuflucht gebeten. Sie versprachen sich dem Staat nützlich zu machen, indem sie auf ihre Kosten eine armenische Druckerei einrichteten, die die sämtlichen armenischen Klöster in dem ganzen großen türkischen Reich mit Büchern versehen würde. Sie verpflichteten sich, eine Summe von einer Million Gulden aufzuwenden, um an dem Ort, wo Ihre k. k. Majestät ihnen die Niederlassung gestatten werde, die geplante Druckerei in großem Stil zu begründen und ein Haus zu kaufen oder bauen zu lassen, wo sie in klösterlicher Gemeinschaft, jedoch ohne Oberhaupt, zu leben gedächten.

Wie zu erwarten war, erfüllte die österreichische Regierung ohne Zögern ihren Wunsch; sie bewilligte ihnen sogar Privilegien.

Es galt den Platz Venedig dieses einträglichen Handels zu berauben und ihn nach dem kaiserlichen Staat zu verpflanzen. Der Wiener Hof schickte infolgedessen die armenischen Mönche nach Triest mit einer dringenden Empfehlung an den Statthalter. Sie hielten sich seit sechs Monaten dort auf.

Die Inquisitoren hatten natürlich den lebhaften Wunsch, die Mönche nach Venedig zurückzubringen. Nachdem sie vergeblich versucht hatten, auf geradem Wege ihr Ziel zu erreichen, indem ihr Abt ihnen die weitgehendste Genugtuung anbot, versuchten sie durch alle möglichen Geheimmittel den Mönchen Hindernisse zu bereiten, ihnen die Niederlassung in Triest zu verleiden.

Der Konsul sagte mir ganz offen, er habe sich an diese Sache nicht herangemacht, weil ihm ein Gelingen in jeder Beziehung unmöglich erschienen sei; er sagte mir voraus, ich würde mein Latein dabei verlieren, wenn ich den Versuch machte.

Ich fühlte die Nichtigkeit dieser Prophezeihung des ehrenwerten Konsuls um so mehr, da ich bei diesem Anlaß nicht auf die Freundschaft des Statthalters rechnen durfte, denn ich konnte mir nicht einmal erlauben, mit diesem zu sprechen. Es war mir im Gegenteil sofort klar, daß ich sorgfältig alles vermeiden mußte, um den hohen Beamten ahnen zu lassen, daß ich die Mönche von ihren Plänen abzubringen versuchen wollte. Er mußte alles, was in seinen Kräften stand, aufbieten, um dem Plan der vier Flüchtlinge zum Gelingen zu verhelfen, nicht nur, weil er als kaiserlicher Diener diese Pflicht hatte, sondern auch weil ihn ein ganz besonderer Eifer für den Handel von Triest beseelte.

Trotz allen diesen Erwägungen trieb mich mein Heimweh, mich mit den Mönchen bekannt zu machen. Ich besuchte sie unter dem Vorwande, mir die armenischen Typen anzusehen, die sie bereits hatten gießen lassen, und die Waren aus kostbaren Metallen und Edelsteinen zu besichtigen, die sie aus Konstantinopel hatten kommen lassen. In acht bis vierzehn Tagen war ich ihr vertrauter Freund geworden. Eines Tages sagte ich zu ihnen, ihre Ehre verlangte, daß sie zu dem Gehorsam zurückkehrten, den sie ihrem Abt geschworen hätten, wäre es auch nur, damit der über sie verhängte Kirchenbann aufgehoben würde.

Einer von den vieren, und zwar eben der, der am meisten erbittert war, antwortete mir, der Abt selber hätte zuerst das Band zerrissen, das sie früher vereinigt hätte, denn er hätte sich wie ein Tyrann benommen und nicht wie ein Vater; was den Kirchenbann betreffe, so habe ein boshafter Priester nicht das Recht, ehrliche Christen darast zu verhindern, daß sie mit dem Heiland aller Menschen verkehrten; übrigens sei er überzeugt, daß ihr Patriarch sie vom Bann lösen und ihnen mehrere levantinische Mönche zusenden werde, um sich zur Begründung eines neuen Klosters in Triest mit ihnen zu vereinigen.

Ich fand, daß ich gegen derartige Gründe nicht ankämpfen konnte; trotzdem fragte ich sie an einem anderen Tage, welche Bedingungen ihr früherer Abt erfüllen müßte, damit sie nach Venedig zurückkehrten.

Der Vernünftigste von ihnen antwortete mir, die erste Bedingung würde sein, daß der Abt sich vom Marchese Serpos vierhunderttausend Dukaten zurückzahlen ließe, die er ihm zu vier Prozent geliehen hätte.

Diese vierhunderttausend Dukaten bildeten das Grundvermögen des Klosters San Lazzaro, das die armenischen Basilianer seit dreihundert Jahren in Venedig unterhielten. Dieses Vermögen war von der Nation hergegeben worden, und der Abt konnte nicht einmal unter Zustimmung der Mehrheit seiner Mönche darüber verfügen. Wenn der Marchese Serpos Bankerott gemacht hätte, so wäre das Kloster mittellos gewesen, und es war nicht zu leugnen, daß der Abt dies beträchtliche Kapital seinem eigentlichen Zwecke entfremdet hatte.

Marchese Serpos, ein armenischer Kaufmann, der in Venedig ein großes Juwelengeschäft betrieb, war ein intimer Freund des Abtes.

Auf meine Frage nach den anderen Bedingungen antworteten meine Armenier, diese beträfen nur die Klosterordnung und es würde sich darüber ohne Schwierigkeit eine Einigung erzielen lassen; sie würden mir diese anderen Bedingungen schriftlich mitteilen, sobald ich ihnen die Gewißheit geben könnte, daß Serpos nicht mehr das Klostervermögen in Händen hätte.

So hatte also meine Unterhandlung in aller Form begonnen. Ich schrieb alles nieder, und der Konsul sandte meinen Bericht dem Tribunal. Sechs Wochen darauf erhielt ich die Antwort, der Abt würde imstande sein, die streitige Summe auf der Bank zu hinterlegen, wollte jedoch vorher im einzelnen wissen, worin die Abänderungen der Klosterordnung bestehen sollten.

Als ich diesen Bescheid las, der genau das Gegenteil von dem war, was ich geschrieben hatte, beschloß ich, die Sache aufzugeben. Zu diesem Entschluß veranlaßten mich hauptsächlich auch einige Worte, welche Graf Wagensperg mir im Vertrauen sagte: »Ich weiß, daß Sie die vier Mönche mit ihrem Abt aussöhnen wollen, und dies ist mir schmerzlich; denn wenn Ihnen ihr Plan gelingt, so müssen Sie dem Lande schaden, worin Sie sich zurzeit aufhalten und dessen Freund Sie sein müssen, weil man Sie hier achtet und Sie dementsprechend behandelt.«

Ohne Zögern erklärte ich ihm mit voller Aufrichtigkeit den ganzen Zusammenhang. Ich versicherte ihm, ich würde die Angelegenheit niemals in die Hand genommen haben, wenn ich nicht die innere Überzeugung gehabt hatte, daß sie nicht gelingen könnte. Ich hätte nämlich aus Venedig, und zwar aus einer ganz zuverlässigen Quelle erfahren, daß es dem Marchese Serpos vollständig unmöglich wäre, die von dem Abt erhaltenen vierhunderttausend Dukaten zurückzuerstatten.

Diese Erklärung verscheuchte auch die letzte Wolke der Verdrießlichkeit.

Die Armenier kauften für dreißigtausend Gulden das Haus des Stadtrates Rizzi und richteten sich darin ein. Ich besuchte sie von Zeit zu Zeit, aber von Venedig wurde nicht mehr gesprochen.

Bald darauf gab mir Graf Wagensperg, der leider im Herbst desselben Jahres kaum fünfzig Jahre alt starb, wieder einen neuen Beweis seiner Güte.

Als ich eines Morgens bei ihm war, zeigte er mir ein dickes Aktenstück, das er soeben von Wien erhalten hatte, und sagte: »Es ist schade, daß Sie nicht Deutsch verstehen; ich hätte Sie gerne dieses Aktenstück lesen lassen. Doch einerlei, ich werde Ihnen den Inhalt desselben sagen. Sie haben hier, mein lieber Casanova, eine Gelegenheit, bei den Behörden Ihrer Heimat Ehre einzulegen, ohne daß Sie das Mißfallen derer zu erregen brauchen, die von Amts wegen verpflichtet sind, unserem Handel jeden möglichen Vorteil zuzuwenden. Es versteht sich von selbst, daß Sie niemals meinen Namen nennen dürfen. Ich will Ihnen etwas anvertrauen, was Ihnen großen Vorteil bringen muß, einerlei, ob Sie mit Ihrem Schritt Erfolg haben oder nicht; denn auf alle Fälle wird man genötigt sein, Ihre Vaterlandsliebe anzuerkennen; man wird Ihnen dankbar sein für die Schnelligkeit, womit Sie diese Nachricht mitteilen, und wird Ihnen die Geschicklichkeit, womit Sie sie entdeckt haben, als Verdienst anrechnen. Nur dürfen Sie niemals enthüllen, wie Ihnen die Angelegenheit bekannt geworden ist; sagen Sie weiter nichts, als daß Sie für die Wahrheit Ihrer Meldung bürgten, und daß Sie dieselbe nicht machen würden, wenn Sie ihrer Richtigkeit nicht vollkommen sicher wären. Es handelt sich um folgendes: Alle Waren, die wir nach der Lombardei schicken, nehmen den Weg durch das venetianische Gebiet und über Venedig selbst, wo man sie auf dem Zollamt in Empfang nimmt und als Durchgangsgut in Speichern aufstapelt. Dies ist immer so gewesen, ist noch jetzt so und kann noch lange so bleiben, wenn die venetianische Regierung sich entschließt, die Lagergebühren für unsere Waren mindestens auf die Hälfte herabzusetzen. Die vier Prozent, die wir jetzt bezahlen, bilden eine ungeheuerliche Abgabe. Nun ist ein Plan vorgelegt worden, den der Wiener Hof sofort gebilligt hat. Hier habe ich den Befehl, diesen Plan sofort ausführen zu lassen, ohne auch nur die venetianische Regierung vorher zu benachrichtigen; denn dieser Plan ist nicht derart, daß wir verpflichtet wären, ihn einer befreundeten Regierung vorher mitzuteilen. Wenn es sich nur um einen Durchgangsverkehr handelt, so bezahlt man für die Waren, die man schickt; wenn man keine schickt – und dazu ist man ja nicht verpflichtet – so braucht man nichts zu bezahlen, und niemand hat ein Recht, sich zu beklagen, wenn ein Staat oder auch ein einfacher Privatmann diesen Weg oder einen anderen wählt. So liegt die Sache in diesem Falle. Von jetzt an wird alles, was wir nach der Lombardei schicken, hier eingeschifft und in Mezzola ausgeladen werden, ohne in Zukunft das Gebiet der Republik zu berühren. Mezzola gehört dem Herzog von Modena und liegt Triest gegenüber. Die Fahrt über die Adria erfordert nur eine Nacht und unsere Waren werden in Speichern gelagert werden, die man sofort bauen lassen wird. Wie Sie sehen, kürzen wir auf diese Weise die überfahrt um die Hälfte ab, was schon an sich einen bedeutenden Gewinn ausmacht. Ferner wird die Regierung von Modena sich mit einem kleinen Wiegegeld begnügen, das kaum ein Viertel von dem beträgt, was die venetianische Behörde verlangt. Trotzdem bin ich überzeugt, daß man ein Anerbieten Ihrer Republik annehmen wird, wenn sie nach Erwägung dieser Gründe dem Finanzministerium und dem Handelsgericht in Wien mitteilen läßt, daß sie bereit sei, die bisher bezogenen Gebühren um die Hälfte zu vermindern; denn Neuerungen machen stets Arbeit und sind durchaus nicht nach dem Geschmack der österreichischen Regierung, weil sie außerordentliche Ausgaben erfordern und infolge von Ereignissen und Umständen, die sich nicht voraussehen lassen, zu Unordnungen Anlaß geben können. Ich werde diese Angelegenheit erst in vier bis fünf Tagen der Handelskammer vortragen, denn wir haben es durchaus nicht eilig. Sie dagegen müssen sich beeilen; denn sobald ich den Entschluß meiner Regierung bekannt mache, wird Ihre Regierung durch Ihren Konsul und durch alle venetianischen Kaufleute davon in Kenntnis gesetzt werden. Ich würde mich freuen, wenn Sie die Veranlassung wären, daß ich in dem Augenblick, wo ich die Sache in die Hand nähme, von Wien den Befehl erhielte, sie noch aufzuschieben.«

Ich begriff sofort, welchen Vorteil es mir bringen könnte, wenn ich diese Neuigkeit unverzüglich den Staatsinquisitoren übermittelte; denn es ist die Marotte dieses gestrengen und schrecklichen Tribunals, die Welt dadurch in Staunen zu setzen, daß es alles auf irgendeine unerklärliche Art bereits vorher weiß. Diese unerklärlichen Mittel können natürlich nichts anderes sein, als ein ungeheures Spioniersystem, das mit reichlichem Golde unterhalten wird.

Ich sprach dem Grafen meine tiefste Dankbarkeit aus und sagte ihm, ich würde sofort den Bericht niederschreiben und diesen, nachdem er ihn gelesen hätte, durch einen besonderen Boten den Staatsinquisitoren senden.

»Gut, ich werde ihn mit Vergnügen lesen.«

Voller Freude ging ich nach Haus. Ich speiste an diesem Tage nicht zu Mittag, sondern schrieb in vier oder fünf Stunden Entwurf, Reinschrift und Abschrift und brachte dann das Ganze Seiner Exzellenz dem Herrn Statthalter, der von meiner Schnelligkeit ganz entzückt war. Er fand alles vortrefflich, und ich begab mich sofort zum Konsul, den ich ohne alle Vorrede bat, meine Schrift zu lesen.

Als er sie gelesen hatte, sah er mich ganz erstaunt an und sagte: »Sind Sie wirklich sicher, daß diese ganze Geschichte kein Märchen ist? Mir erscheint sie unmöglich, denn ich weiß kein Wort davon, so wenig wie irgendein anderer Mensch in Triest.«

»Ich bürge mit meinem Kopfe für die Wahrheit des von mir Berichteten; aber ich bitte Sie, nicht von mir zu verlangen, daß ich Ihnen die Quelle dieser wichtigen Nachricht bekannt gebe.«

Er dachte einige Augenblicke nach und sagte dann: »Wenn ich dieses Schriftstück als einen Bericht, von dem ich Kenntnis genommen habe, nach Venedig schicken soll, kann ich ihn nur an die Fünf Weisen des Handelsgerichts adressieren, deren Untergebener ich bin, und nicht an die Staatsinquisitoren, es sei denn, daß Sie mich ausdrücklich ersuchen, dies zu tun. Da es nun in Ihrem Interesse liegt, dieses Schriftstück den Staatsinquisitoren selber zuzusenden, so rate ich Ihnen, es mir versiegelt zu übergeben und mir dazu einen höflichen Brief zu schreiben, worin Sie mich bitten, es dem Tribunal zu überschicken, und Ihnen nicht übe! zu nehmen, daß Sie es mir nicht offen übergeben.«

»Warum soll ich denn Ihnen ein solches Mißtrauen bezeigen?«

»Wenn man von mir annehmen könnte, daß ich den Inhalt kenne, so müßte ich für die Wahrheit Ihrer Meldung einstehen. Dann würden die Fünf Weisen des Handelsgerichtes mich einer Pflichtversäumnis schuldig finden; denn ich bin hier in ihrem Dienst und nicht in dem der Staatsinquisitoren, gegen die ich keine Verpflichtungen habe. Gestatten Sie also, daß ich in Ihrem eigenen Interesse die Sache ignoriere, bis sie bekannt gemacht wird. Wenn sie wahr ist, so muß, wie mir scheint, Seine Exzellenz der Herr Statthalter sie erfahren, und dann wird sie nach einer Woche für niemanden mehr ein Geheimnis sein. Alsdann werde ich meinen Fünf Weisen Bericht erstatten und damit habe ich meine Pflicht getan.«

»Dann könnte ich ja das Schriftstück durch einen eigenen Boten schicken, ohne es durch Ihre Hände gehen zu lassen.«

»Ich bitte um Verzeihung: erstens würde man Ihnen nicht glauben, zweitens würde ich Schaden davon haben; denn unter einer so mißtrauischen Regierung, wie die der Republik es ist, muß man beständig auf der Hut sein; ich bin überzeugt, daß man mich sicherlich der Nachlässigkeit beschuldigen würde, wenn ich später die Nachricht mitteilen könnte. Es ist noch ein drittes >Weil< dabei: meine verehrte vorgesetzte Behörde würde Ihnen keine Zechine geben, würde Ihnen vielleicht nicht einmal danken. Wenn Sie Ihrer Nachricht sicher sind, wie ich gerne glauben will, so ist es ein sehr geschickter Schachzug von Ihnen, indem Sie sie an das Tribunal adressieren; denn Sie können nicht nur auf Anerkennung rechnen, sondern auch auf eine Belohnung in Geld, die die sicherste Bürgschaft solcher Anerkennung ist. Wenn die Tatsache wahr ist, so wünsche ich Ihnen von ganzem Herzen Glück dazu; wenn Sie sich aber irren, dann, mein Lieber, sind Sie verloren; denn indem Sie das gestrenge, unfehlbare Tribunal zu einem Irrtum verleiten, es der Gefahr aussetzen, einen schweren Fehler zu begehen, machen Sie es sich zum unversöhnlichsten Feinde. Sie können sich darauf verlassen: eine Stunde, nachdem das Tribunal der Inquisitoren von Ihrem Bericht Kenntnis genommen hal, wird die Handelsbehörde eine Abschrift davon in Händen haben.«

»Warum eine Abschrift?«

»Weil Sie Ihren Namen nennen und weil niemand die Namen der Vertrauten Ihrer unfehlbaren und schweigsamen Exzellenzen wissen darf.«

»Ich begreife.«

Ich verfuhr nach dem Rate meines weisen und vorsichtigen Freundes. Ich schrieb an ihn sofort einen Brief, wie er ihn wünschte, versiegelte meinen Bericht und überschrieb ihn an den Sekretär des Tribunals, Herrn Marcantonio Businello, einen Bruder desjenigen, während dessen Amtsdauer ich vor siebzehn Jahren aus den Bleikammern entflohen war.

Der Herr Statthalter war hocherfreut, als ich ihm am anderen Morgen meldete, daß alles vor Mitternacht fertig gewesen sei. Er versicherte mir von neuem, der venetianische Konsul würde vor dem nächsten Sonntag nichts erfahren. In der Zwischenzeit tat mir der Konsul wegen seiner Unruhe wirklich leid. Aus Zartgefühl sagte er mir nichts, und es bekümmerte mich, ihn nicht beruhigen zu können.

Am Samstag teilte Rat Rizzi mir im Kasino freudestrahlend diese Nachricht mit, indem er bemerkte, der Handelsplatz Triest werde sich um den Verlust bereichern, den Venedig durch diese Veränderungen erleiden werde. Der Konsul trat ein, während wir uns über diese Neuigkeit unterhielten; er sagte uns, für Venedig würde der Verlust nicht nennenswert sein und durch den ersten Schiffbruch würde Triest mehr verlieren, als das Lagergeld in zehn Jahren kostete.

»Außerdem werden die deutschen Spediteure das Frachtgeld für die Waren verlieren, die von Mezzola nach der venetianischen Lombardei und nach allen unseren Messen und Märkten gefahren werden müssen.«

Mit einem Wort, der Konsul machte sich über die Neuerung lustig, anstatt darüber betrübt zu erscheinen; aber das gehörte zu seinem Geschäft. In allen kleinen Handelsstädten, wie Triest, macht man ein großes Aufheben um kleine Dinge.

Ich speiste zu Mittag bei dem Konsul, der, sobald er sich mit mir allein sah, sein Herz erleichterte und mir seine Unruhe und seine Zweifel gestand.

Auf meine Frage, was nach seiner Meinung die Venetianer tun würden, um diesen Schlag abzuwenden, antwortete er mir: »Sie werden sehr gelehrte und sehr systematische Beratungen halten; hierauf werden sie nichts beschließen, und die Österreicher werden ihre Waren auf dem Wege schicken, der ihnen gut dünkt.«

»Aber die Regierung ist doch so weise!«

»Oder hält sich dafür.«

»Sie glauben also, daß sie von der Vergangenheit zehrt?«

»Wie alle wurmstichigen Einrichtungen, die nur noch dank ihrer früheren Bedeutung weiter bestehen. Die meisten heutigen Regierungen gleichen jenen alten Dämmen, deren Grundgerüst völlig verfault ist und die nur noch vermöge ihres eigenen Gewichtes an ihrer Stelle bleiben.

Der Konsul hatte richtig geraten. Er meldete die Neuigkeit am selben Tage seiner vorgesetzten Behörde und erhielt im Laufe der folgenden Woche die Antwort, Ihre Exzellenzen seien bereits seit mehreren Tagen auf außerordentlichem Wege davon unterrichtet gewesen. Man trug ihm auf, sich für den Augenblick darauf zu beschränken, die Behörde auch fernerhin von jeder neuen Wendung dieser Angelegenheit in Kenntnis zu setzen.

»Habe ich es nicht gesagt?« sagte der Konsul zu mir. »Ich weiß doch, was von der Weisheit unserer sogenannten Weisen zu halten ist!«

»Ich denke, Sie würden nicht übel nach Bedlam oder Charenton passen,«

Erst drei Wochen später empfing der wackere Konsul vom Sekretär des Tribunals brieflich den Befehl, mir abermals eine Belohnung von hundert Silberdukaten auszuzahlen und mir monatlich zehn Zechinen zu geben, um mich zu neuem Eifer für den Dienst des Tribunals zu ermutigen.

Von nun an zweifelte ich nicht mehr daran, daß ich im Laufe des Jahres begnadigt werden würde. Aber ich hatte die Rechnung ohne den Wirt gemacht; denn man gestattete mir die Rückkehr erst im folgenden Jahre, wie ich an seinem Ort erzählen werde.

Diese neue Belohnung und das Monatsgeld von zehn Zechinen machten mich wieder ein bißchen flott; denn mit dem, was ich sonst hatte, kam ich nicht aus, weil gewisse Vergnügungen, die ich nicht entbehren konnte, mir viel Geld kosteten. Es war mir durchaus nicht unangenehm, im Solde desselben Tribunals zu stehen, das mich meiner Freiheit beraubt und dessen Macht ich Trotz geboten hatte. Ich erblickte darin einen Triumph für mich und hielt es für Ehrensache, ihm in allem nützlich zu sein, was nicht gegen die Naturgesetze und das Völkerrecht verstieße.

Ein kleines Erlebnis, worüber die ganze Stadt Triest lachte, scheint mir darnach angetan zu sein, meinen Lesern Spaß zu machen.

Es war zu Beginn des Sommers. Ich hatte am Meeresufer Sardinen gegessen und kam gegen zehn Uhr abends nach Haus, da sah ich in mein Zimmer ein Mädchen eintreten, in welchem ich die Magd des jungen Grafen Strasoldo erkannte.

Dieser Graf war ein sehr hübscher junger Mann, aber arm wie fast alle Strasoldos; er liebte kostspielige Vergnügungen und hatte infolgedessen viele Schulden. Er hatte eine kleine Anstellung, die ihm jährlich sechshundert Gulden eintrug, und es wurde ihm nicht schwer, sein Gehalt in drei Monaten auszugeben, übrigens war er ein höflicher und freigebiger Mensch, und ich hätte mehrere Male in Pittonis Gesellschaft bei ihm zu Abend gespeist. Er hatte in seinem Dienst eine überaus hübsche Krainerin, die seine Freunde natürlich kannten, der aber niemand den Hof zu machen wagte, weil er verliebt und eifersüchtig war. Ich hatte mich den Umständen angepaßt, hatte sie gesehen, bewundert, gelobt, aber stets nur in Gegenwart ihres Herrn, den ich glücklich nannte, daß er einen solchen Schatz besäße; im übrigen aber hatte ich niemals ein einziges Wort mit ihr gesprochen.

Strasoldo wurde durch den Grafen Auersperg nach Wien berufen; dieser mochte ihn gerne leiden und hatte ihm bei seiner Abberufung versprochen, er wolle an ihn denken. Strasoldo sollte als Bezirkshauptmann nach Polen versetzt werden; er hatte seine Möbel verkauft, sich überall verabschiedet und war zur Abreise bereit. In Triest hielt man es allgemein für ganz selbstverständlich, daß er seine schöne Krainerin mitnehmen würde. Ich glaubte dies ebenfalls, denn ich hatte am selben Morgen ihm gute Reise gewünscht. Man stelle sich also meine Überraschung vor, als ich sein hübsches Mädchen, das mich bis dahin kaum einmal angesehen hatte, zu solcher Stunde in meinem Zimmer sah.

»Was wünschen Sie, mein schönes Kind?«

»Sie werden mir verzeihen, mein Herr, aber ich will nicht mit Strasoldo reisen, und da ich nicht weiß, wo ich mich verstecken soll, so habe ich gedacht, ich wäre nirgendswo so sicher wie bei Ihnen. Kein Mensch wird ahnen können, wo ich bin, und wenn Strasoldo mich nicht findet, wird er allein abreisen müssen. Sobald er fort ist, werde ich Triest verlassen und zu meiner Familie zurückkehren. Werden Sie so grausam sein, mich hinauszujagen?«

»Nein, meine Liebe.«

»Ich verspreche Ihnen, mich morgen zu entfernen; denn Strasoldo muß bei Tagesanbruch abreisen. Sein Reisewagen ist schon gepackt, wie Sie vielleicht von Ihren Fenstern aus schon gesehen haben.«

»Reizende Leuzika, gewiß würde Ihnen kein Mensch eine Zuflucht verweigern, am wenigsten ich, da ich Sie immer anbetungswürdig gefunden habe. Sie sind hier sicher; denn ich bürge Ihnen dafür, daß, solange Sie hier sind, kein Mensch ohne Ihre Erlaubnis mein Zimmer betreten wird. Ich danke dem Zufall oder meinem guten Glück, das Sie veranlaßt hat, an mich zu denken; aber wenn es wahr ist, daß der Graf, wie alle Welt behauptet, in Sie verliebt ist, so sollen Sie sehen, er wird nicht abreisen. Er wird mindestens morgen noch den ganzen Tag hierbleiben, in der Hoffnung, Sie ausfindig zu machen.«

»Selbstverständlich wird er mich überall suchen, nur nicht hier. Versprechen Sie nur, mich nicht zur Mitreise zu nötigen, selbst wenn er erraten sollte, daß ich bei Ihnen bin?«

»Ich schwöre es Ihnen.«

»Dann bin ich zufrieden.«

»Aber, meine reizende Leuzika, Sie begreifen wohl, daß Sie nicht werden umhin können, mein Bett zu teilen.«

»Wenn ich Sie nicht belästige, bin ich gern dazu bereit.«

»Sie sprechen von belästigen, schöne Krainerin? Sie werden sehen. Schnell, schnell ziehen Sie sich aus! Aber wo sind denn Ihre Sachen?«

»Alles was ich habe, befindet sich in einem Köfferchen, das der Graf bereits hinten auf seinen Wagen hat aufschnallen lassen; aber daraus mache ich mir nichts.«

»Der arme Graf; er muß jetzt wütend sein.«

»Noch nicht; denn er kommt erst um Mitternacht nach Hause. Er speist heute Abend bei Frau Bissolotti, die in ihn verliebt ist.«

Während dieses Gespräches zog Leuzika sich aus und legte sich zu Bett. In einem Augenblick war ich an ihrer Seite und nach einer harten Entbehrungszeit von acht Monaten verbrachte ich in ihren Armen eine köstliche Nacht, denn seit Lia hatte ich nur flüchtige Freuden gehabt, die nur eine Viertelstunde dauern und stets einen unangenehmen Nachgeschmack haben.

Leuzika war eine vollendete Schönheit, würdig in einem Hirschpark zu herrschen; wäre ich reich gewesen, so hätte ich mir einen Haushalt eingerichtet, um sie in meinen Dienst zu behalten.

Wir erwachten erst um sieben Uhr. Sie stand auf, und als sie den Wagen noch vor Strasoldos Tür halten sah, sagte sie mit trauriger Miene, ich hätte richtig geraten.

Ich tröstete sie, indem ich ihr die Versicherung gab, sie könnte bei mir bleiben, so lange sie wollte.

Es tat mir leid, daß ich keine Kammer hatte; denn ich konnte sie nicht vor dem Kellner verstecken, der uns den Kaffee bringen mußte.

Wir verzichteten auf das Frühstück, aber ich mußte daran denken, wie ich ihr etwas zu essen besorgen könnte. Ich glaubte dazu genügend Zeit zu haben, aber ich täuschte mich.

Gegen zehn Uhr sah ich Strasoldo und seinen Freund Pittoni in den Gasthof eintreten, wo ich wohnte. Ich öffnete meine Tür und sah, daß sie mit dem Wirt sprachen. Einen Augenblick darauf traten sie ins Kasino ein; sie kamen gleich wieder heraus, und ich sah sie in verschiedene Zimmer eintreten und wieder herauskommen.

Ich erriet, was dies bedeutete, und sagte lachend zu Leuzika, man suche sie und werde uns ohne Zweifel bald einen Besuch machen.

»Sie werden sich Ihres Versprechens erinnern, nicht wahr?«

»Sie können ruhig sein.«

Der feste Ton meiner letzten Worte beruhigte sie; zugleich aber begriff sie, daß ich ihnen nicht den Eintritt verbieten könnte, ohne daß sie die Wahrheit erraten würden.

»Nun,« sagte sie, »mögen sie kommen! Sie haben nichts zu gewinnen.«

Als ich sie kommen hörte, ging ich hinaus, schloß meine Türe hinter mir und bat sie, mich zu entschuldigen, wenn ich sie nicht einladen könnte, bei mir einzutreten, da ich ein Stück Schmuggelware bei mir hätte.

»Sagen Sie mir nur,« sagte Strasoldo zu mir mit kläglichem Gesicht, »ob es nicht meine liebe Krainerin ist, die Sie bei sich haben. Wir sind sicher, daß sie heute Nacht in diesen Gasthof gegangen ist; denn die Schildwache vor der Tür hat sie gegen zehn Uhr eintreten sehen.«

»Das stimmt ganz genau; die schöne Krainerin ist in meinem Zimmer, und ich habe ihr mein Wort gegeben, daß niemand ihr Gewalt antun wird. Sie können sich darauf verlassen, daß ich ihr mein Versprechen halten werde.«

»Ich will ihr ganz gewiß keine Gewalt antun, aber ich bin sicher, daß sie freiwillig kommen wird, wenn ich mit ihr sprechen kann.«

»Ich werde sie fragen, ob sie darin einwilligt, Sie zu sehen. Warte!«

Leuzika hatte das Ohr an der Tür gehabt und alles gehört; sobald ich öffnete, sagte sie zu mir, ich könne die Herren eintreten lassen.

Kaum erschien Strasoldo, so fragte sie ihn in stolzem Ton, ob sie irgendwelche Verpflichtung gegen ihn habe, ob er sie beschuldigen könne, in ihrem Dienste irgend etwas auf die Seite gebracht zu haben, und ob es ihr nicht freistehe, ihn zu verlassen.

Der arme Graf erwiderte ihr freundlich: »Im Gegenteil, ich bin dir ein ganzes Jahr Lohn schuldig und habe alle deine Sachen in meinem Besitz; aber du hast unrecht, mich auf solche Weise ohne irgendeinen Grund zu verlassen.«

»Ich habe keinen anderen Grund als meinen Willen, aber dieser ist sehr fest. Ich will nicht nach Wien gehen. Das habe ich vor acht Tagen schon gesagt. Wenn Sie ein anständiger Mann sind, werden Sie mir meinen Koffer herausgeben, und meinen Lohn können Sie mir nach Laibach an meine Tante schicken, wenn Sie jetzt kein Geld haben.«

Strasoldo tat mir wirklich leid, denn nachdem er sich zu den demütigsten Bitten herabgelassen hatte, weinte er zuletzt wie ein Kind. Dies war mir widerlich, aber Pittoni hätte mich beinahe ernstlich aufgebracht, als er sich erlaubte, mir zu sagen, ich müßte ein solches Weibsstück aus meinem Zimmer jagen.

»Sie sind nicht der Mann,« sagte ich in entschiedenem Ton zu ihm, »um mich zu lehren, meine Pflicht zu tun; da ich das junge Weib bei mir aufgenommen habe, sollten Sie Ihre Ausdrücke ein wenig mäßigen!«

Als er mich so aufgebracht sah, schlug er einen anderen Ton an und sagte zu mir, ob es wirklich möglich wäre, daß ich mich in so kurzer Zeit in sie verliebt hätte.

Strasoldo unterbrach ihn und sagte, er sei fest überzeugt, daß sie nicht bei mir geschlafen habe.

»Da täuschen Sie sich sehr!« rief Leuzika; »denn es ist nur ein Bett da, und ich habe nicht auf der Erde geschlafen.«

Da sie weder durch Bitten noch durch Vorwürfe etwas erlangen konnten, so entfernten sie sich gegen Mittag; meine schöne Krainerin wußte gar nicht, wie sie mir ihren Dank aussprechen sollte.

Dns Geheimnis war nun doch einmal enthüllt, und ich ließ daher das Mittagessen für zwei auftragen. Da der Wagen des Grafen immer noch vor der Tür hielt, so versprach ich ihr, bei ihr zu bleiben, solange Strasoldo noch in Triest wäre, und sie keinen Augenblick zu verlassen.

Um drei Uhr kam der venetianische Konsul und sagte mir, der Graf habe sich an ihn gewandt, er möchte mich zu überreden versuchen, daß ich ihm seine geliebte Leuzika herausgebe.

»Sie müssen sich, mein würdiger Konsul, an sie selber wenden; denn sie befindet sich hier nicht als meine Gefangene, sondern auf ihren eigenen Wunsch.«

Als mein ehrenwerter Freund aus dem Munde des jungen Mädchens die Wahrheit erfahren hatte, sagte er, wir hätten beide recht, und entfernte sich.

Gegen Abend brachte ein Dienstmann den Koffer des jungen Mädchens in mein Zimmer; sie war davon gerührt, empfand aber keine Reue.

Leuzika aß mit mir zu Abend und teilte zum zweiten Male mein Lager. Bei Tagesanbruch reiste der Graf endlich ab.

Sobald ich seiner Abreise sicher war, nahm ich einen Wagen und brachte meine reizende Leuzika bis zur zweiten Poststation auf dem Weg nach Laibach; nachdem ich gut mit ihr zu Mittag gespeist hatte, übergab ich sie einer Frau, die sie kannte.

In Triest wurde mein Verhalten allgemein gebilligt, und Pittoni selber sagte mir, er würde es an meiner Stelle ebenso gemacht haben.

Der arme Strasoldo nahm ein übles Ende. In seinem neuen Amte in Lemberg machte er neue Schulden, beging Kassenunterschlagungen und flüchtete, um seinen Kopf zu retten, nach der Türkei, wo er den Turban nahm.

Um jene Zeit kamen der venetianische General de Palmanova, Patrizier aus der Familie Rota, und der Prokurator Erizzo nach Triest, um dem Statthalter Grafen Wagensperg einen Besuch zu machen. Am Nachmittag stellte der Graf mich Ihren Exzellenzen vor, die sehr überrascht waren, mich in Triest zu sehen.

Auf die Frage des Prokurators, ob ich mich ebensogut amüsierte, wie ich es vor sechzehn Jahren in Paris getan hätte, antwortete ich ihm, die sechzehn Jahre mehr und die hunderttausend Franken weniger nötigten mich zu einer anderen Lebensweise. Während wir plauderten, trat der Konsul ein und meldete, die Feluke sei bereit. Frau von Lantieri und ihr Vater, der Graf, sagten mir, ich müßte die Partie mitmachen. Die drei edlen Venetianer – der dritte war mir unbekannt – stimmten ein.

Nachdem ich eine Kopfneigung gemacht hatte, die weder ja noch nein sagte, fragte ich den Konsul, was dies für eine Partie mit der Feluke sei. Er antwortete mir, man wolle ein venetianisches Kriegsschiff besichtigen, das am Eingang des Hafens vor Anker liege und dessen Befehlshaber der anwesende dritte Herr sei. Ich sagte hierauf der liebenswürdigen Gräfin mit lachendem Gesicht, aber in bescheidenem Ton, eine alte Schuld zwinge mich, mich des Glückes zu berauben, ihr bei dieser Schiffspartie meine Huldigungen darzubringen. »Es ist mir verboten, gnädige Frau, den Fuß auf venetianischen Boden zu setzen.«

Von allen Seiten rief man: »Oh! Oh! Sie haben nichts zu befürchten; Sie sind ja bei uns. Wir sind anständige Leute, und Ihr Zweifel ist ja geradezu beleidigend.«

»Das ist alles recht schön und gut, meine Herren und Damen, und ich gebe sehr gerne Ihrer Bitte nach, wenn eine von Ihren Exzellenzen dafür bürgen kann, daß die Staatsinquisitoren nicht, vielleicht morgen schon, erfahren werden, daß ich die Kühnheit gehabt habe, an dieser schönen Partie teilzunehmen, die im übrigen eine außerordentliche Ehre für mich ist.«

Auf diese Worte hin verstummten alle; jeder sah den andern an, und niemand wagte, einen Einwand zu machen.

Der edle Befehlshaber des Schiffes, der mich nicht gekannt hatte, unterhielt sich einige Minuten lang mit den anderen; hierauf entfernten sie sich.

Am nächsten Tage sagte der Konsul mir, der Schiffskommandant hätte es sehr vorsichtig von mir gefunden, daß ich auf das Vergnügen verzichtet hätte; denn wenn man ihm zufällig meinen Namen genannt hätte, während ich auf dem Schiffe gewesen wäre, so würde er es für seine Pflicht gehalten haben, mich an Bord zurückzuhalten.

Als ich dem Statthalter von Triest berichtete, was der Konsul mir gesagt hatte, antwortete er mir in ernstem Ton, er würde dem Kriegsschiff nicht erlaubt haben, die Anker zu lichten. Der Prokurator Erizzo, den ich am selben Abend sah, beglückwünschte mich wegen meiner Vorsicht und sagte mir, er werde dafür sorgen, daß mein Verhalten zur Kenntnis des Tribunals komme; es sei ein Zeichen meiner Ehrfurcht vor den Entscheidungen der Inquisitoren und werde gewiß dazu beitragen, die Erfüllung meiner Wünsche zu beschleunigen.

Ich sah in jenen Tagen in Triest eine der schönsten Venetianerinnen, die damals von sich sprechen machte. Sie befand sich mit mehreren von ihren Anbetern auf einer Vergnügungspartie. Sie stammte aus der patrizischen Familie Bon, und hatte einen Grafen Romili von Bergamo geheiratet, der ihr volle Freiheit ließ, dabei aber ihr bester Freund war. Ihrem Triumphwagen folgte der General Graf Burghausen, ein alter Gichtkrüppel, berühmter Lebemann und großer Schuldenmacher, der seit etwa zehn Jahren dem Kriegsgott Valet gesagt hatte, um den Rest seines Lebens um so freier der Venus widmen zu können. Dieser reizend liebenswürdige Weltmann blieb in Triest und war so freundlich, meine Bekanntschaft zu suchen. Zehn Jahre später war er mir nützlich, wie meine Leser im folgenden Bande sehen werden, der vielleicht der letzte sein wird.

Achtzehntes Kapitels


Ich speise mit Armellina und Emilia im Wirtshaus zu Abend.

Die Neuerungen, von denen ich soeben gesprochen habe, verteilten sich auf einen Zeitraum von sechs Monaten. Vor allen Dingen wurde die Bestimmung abgeschafft, wonach es verboten war, das Speisezimmer und überhaupt das Innere des Klosters zu betreten; da keine Gelübde abgelegt worden waren und eine Klausur nicht bestand, so erhielt die Oberin freie Verfügung, nach ihrem Gutdünken zu handeln. Menicuccio erhielt davon durch ein Briefchen seiner Schwester Nachricht. Er brachte mir dies freudestrahlend und forderte mich auf, ihn nach dem Kloster zu begleiten, wie seine Schwester ihn bat, um ihrer Aufseherin ein Vergnügen zu machen. Sie sagte ihm, wir möchten ihre junge Freundin herunterbitten; sie würde entweder mit ihr allein oder mit ihrer Aufseherin herunterkommen; aber die Hauptsache wäre, daß ich sie rufen ließe. Ich war von Herzen gern dazu bereit, denn ich war ungeduldig, die Gesichter der drei Eingesperrten zu sehen und ihre Bemerkungen über das große Ereignis zu hören. Wir gingen daher sofort hin.

Im großen Sprechzimmer sah ich zwei Gitter; an dem einen befand sich der Abbate Guasco, den ich im Jahre 1751 in Paris bei Giulietta kennen gelernt hatte; an dem anderen saßen ein russischer Kavalier, Iwan Iwanowitsch Schuwaloff, und der gelehrte Astronom Pater Jaquier aus dem Minimitenkloster der Trinita de‘ monti. Im Innern bemerkte ich sehr hübsche Personen.

Als unsere Freundinnen gekommen waren, begannen wir eine sehr interessante Unterhaltung, aber wir mußten leise sprechen, weil man uns hören konnte. Erst als die anderen Besucher fort waren, wurde es für uns behaglich. Die Geliebte meines jungen Freundes war ein sehr hübsches Mädchen, aber seine Schwester war entzückend. Sie war eben sechzehn Jahre alt geworden; hochgewachsen und von üppigen Formen; sie entzückte mich. Niemals glaubte ich eine weißere Haut, schwärzere Augen, Brauen und Haare gesehen zu haben; unwiderstehlich aber wurden ihre Reize durch die Sanftheit ihrer Blicke und ihrer Stimme und durch die geistvolle Naivität ihrer Bemerkungen. Ihre Aufseherin, die zehn oder zwölf Jahre älter war als sie, war ebenfalls sehr liebenswürdig; sie war blaß und traurig und sah aus, wie wenn sie unaufhörlich ein verzehrendes Feuer unterdrücken müßte. Sie machte mir viel Vergnügen, indem sie mir ausführlich erzählte, welche Verwirrung die neue Ordnung der Dinge im Hause angerichtet hatte.

»Die Oberin ist sehr zufrieden damit,« erzählte sie mir, »und alle meine jungen Kameradinnen sind selig vor Freude; aber die alten, die natürlich fromm geworden sind, zetern über den Skandal. Die Oberin hat bereits Befehle gegeben, in dem dunklen Sprechzimmer Fenster anzubringen, obgleich die Alten behaupten, sie dürfe nicht weiter gehen, als der Beichtvater ihr erlaubt habe.«

Die Oberin hatte vollkommen recht, indem sie sagte, die dunklen Sprechzimmer seien lächerlich, seitdem es jedermann erlaubt sei, in das helle Sprechzimmer zu gehen. Ferner hatte sie bestimmt, daß das zweite Gitter zu entfernen sei, da im großen Sprechzimmer sich ebenfalls nur eines befinde. Ich fand, daß die Oberin eine kluge Frau sein mußte, und bekam Lust, ihre Bekanntschaft zu machen. Emilia verschaffte mir dieses Vergnügen am nächsten Tage.

Emilia hieß die traurige Freundin von Menicuccios Schwester Armellina.

Dieser erste Besuch dauerte zwei Stunden, die mir sehr kurz vorkamen. Menicuccio war mit seiner Geliebten und der Aufseherin an ein anderes Gitter gegangen.

Ich entfernte mich, nachdem ich ihnen wie das erstemal zehn römische Taler zurückgelassen und Armellinas schöne Hände geküßt hatte; ihr Gesicht überzog sich mit einem hellen Rot, als sie meine Lippen fühlte. Niemals hatte bis zu diesem Augenblick eine Männerhand diese kleinen, zarten Hände berührt, und sie war ganz verwirrt, als sie sah, mit welcher Wollust ich sie ihr küßte.

Verliebt in die junge Schönheit ging ich nach Hause. Ohne an die Schwierigkeiten zu denken, die ihrer Eroberung entgegenstanden, überließ ich mich dieser Leidenschaft; es schien mir die süßeste und innigste zu sein, die ich jemals empfunden hätte.

Mein junger Freund war ganz selig vor Freude. Er hatte seiner Schönen seine Liebe erklärt, und sie war von Herzen gern bereit, seine Frau zu werden, wenn er sich die Einwilligung des Kardinals beschaffen konnte. Da er, um diese Einwilligung zu erhalten, nur nachzuweisen brauchte, daß er durch seine Arbeit seinen Lebensunterhalt erwerben konnte, so versprach ich ihm hundert römische Taler, sobald er sie nötig hätte, und meine Protektion, um ihm Kunden zu verschaffen; denn da er seine Lehrzeit bestanden und schon als Schneidergeselle gearbeitet hatte, so konnte er eine Werkstatt für eigene Rechnung eröffnen.

»Ich beneide dich um dein Los,« sagte ich zu ihm; »denn du hast die Gewißheit, glücklich zu sein, während ich in Verzweiflung bin, da ich deine Schwester liebe und sie unmöglich heiraten kann.«

»Sie sind also verheiratet?« fragte er mich.

»Leider ja. Aber wir dürfen nichts davon sagen; denn ich will sie jeden Tag besuchen, und wenn man erführe, daß ich verheiratet bin, würden meine Besuche verdächtig werden.«

Ich sah mich zu dieser Lüge gezwungen, einerseits, damit ich nicht etwa die Dummheit beging, mich zu verheiraten, andererseits damit Armellina sich nicht einbildete, daß ich in dieser Absicht zu ihr käme.

Ich fand die Oberin des Klosters sehr liebenswürdig, sehr höflich, geistreich und vorurteilsfrei. Nachdem sie einmal an das Sprechgitter gekommen war, um meinen Höflichkeitsbesuch zu empfangen, erschien sie später mehrere Male zu ihrem eigenen Vergnügen. Sie wußte, daß ich der Urheber der glücklichen Veränderung war, die sich in ihrem Hause vollzogen hatte, und sie gab mir Bericht, sobald sie eine neue Verpflichtung gegen mich zu haben glaubte, und deren waren sehr viele, denn in weniger als sechs Wochen hatte sie das Glück, daß drei von ihren jüngeren Zöglingen aus dem Kloster austraten, um sehr gute Heiratspartien zu machen, und man hatte sechshundert römische Taler zu dem Betrage hinzugefügt, den sie jährlich zur Unterhaltung des von ihr verwalteten Hauses empfing.

Die Oberin vertraute mir an, daß sie mit einem von den Beichtvätern unzufrieden sei. Sie sagte zu mir: »Es ist ein Dominikaner, der von seinen Beichtkindern verlangt, daß sie jeden Sonn- und Festtag vor den Tisch des Herrn treten; er ist stundenlang mit ihnen im Beichtstuhl und legt ihnen zur Buße Entbehrungen auf, unter denen ihre Gesundheit leiden kann. Dies kann ihre Moral nicht verbessern und kostet ihnen viel Zeit, so daß ihre Arbeit darunter leidet und infolgedessen auch ihr Wohlbefinden; denn nur durch ihre kleine Hausindustrie können sie sich einige Annehmlichkeiten verschaffen.«

»Wie viele Beichtväter haben Sie?«

»Im ganzen vier.«

»Sind Sie mit den anderen zufrieden?«

»Ja. Sie sind sehr vernünftige Priester, die von der menschlichen Natur nicht mehr verlangen, als was sie ohne Anstrengung leisten kann.«

»Ich übernehme es, Ihre gerechten Beschwerden dem Kardinal mitzuteilen; wollen Sie sie niederschreiben?«

»Haben Sie die Güte, mir ein Muster anzufertigen.«

Ich tat dies. Sie schrieb die Beschwerde ab, unterzeichnete sie und gab sie mir. Ich ließ sie Seiner Eminenz zustellen, und wenige Tage darauf erhielt der Dominikaner einen anderen Wirkungskreis, und seine Beichtkinder wurden unter die drei anderen Beichtväter verteilt. Dies verschaffte mir bei den jüngeren Insassen des Hauses außerordentliche Ehre.

Menicuccio besuchte seine Freundin an jedem Festtag. Ich war in seine Schwester rasend verliebt und ging jeden Morgen um neun Uhr zu ihr. Ich frühstückte mit ihr und Emilia und blieb bis elf Uhr im Sprechzimmer mit ihnen allein. Da nur ein einziges Sprechgitter in diesem Zimmer war, so schloß ich mich ein; aber dies nützte mir nichts, denn man konnte vom Innern des Hauses das Gitter sehen. Weil nämlich kein Fenster vorhanden war, ließ man die Tür auf, um Licht einzulassen. Dies war mir sehr lästig, denn jeden Augenblick sah ich junge oder alte Insassen des Hauses vor dieser Tür vorübergehen; sie blieben zwar niemals stehen, warfen jedoch unfehlbar einen Blick nach dem Gitter, und dies verhinderte meine schöne Armellina, ihre Hand meinen liebedurstigen Lippen zu überlassen.

Als gegen Ende des Dezembers die Kälte sehr fühlbar wurde, benützte ich diesen Umstand zu einer Bitte an die Oberin, sie möchte mir gestatten, einen Wandschirm ins Kloster zu schicken, um mich vor einer Erkältung zu bewahren, der ich sonst durch die beständige Zugluft unfehlbar ausgesetzt sein würde. Die Frau begriff, daß die Tür nicht geschlossen werden konnte, und nahm daher keinen Anstand, mir meine Bitte zu gewähren. Nun machten wir es uns bequem, aber was ich erlangte, hielt sich im Vergleich zu den heftigen Begierden, die Armellina mir einflößte, in so engen Grenzen, daß ich vor Liebessehnsucht beinahe starb.

Am Neujahrstage 1771 schenkte ich jedem der beiden Mädchen ein gutes Winterkleid und sandte der Oberin eine größere Menge Schokolade, Zucker und Kaffee. Dieses Geschenk wurde herzlich gern und mit bestem Dank angenommen.

Emilia war mehrere Male eine Viertelstunde vor Armellina an das Gitter gekommen, weil ihre Freundin noch nicht fertig war. Ebenso begann Armellina allein zu kommen, um mich nicht allein zu lassen, wenn ihre Aufseherin mit irgend etwas anderem beschäftigt war. In diesen kurzen Augenblicken ungestörten Beisammenseins eroberte die engelhafte Sanftmut dieses anbetungswürdigen Mädchens mich ganz und gar.

Emilia und Armellina waren in der innigsten Freundschaft verbunden; trotzdem waren ihre Vorurteile in bezug auf sinnliche Genüsse so stark, daß es mir noch nicht gelungen war, sie dahin zu bringen, daß sie freie Bemerkungen anhörten oder mir kleine Ungezogenheiten verziehen, die ich mir gerne erlaubte, und mit denen man sich in Erwartung eines Besseren einstweilen begnügt.

Eines Tages waren sie ganz starr vor Entsetzen, als ich sie fragte, ob sie nicht zuweilen miteinander im Bett lägen, um sich gegenseitig Beweise der zärtlichsten Freundschaft zu geben. Sie wurden bei diesen Worten dunkelrot.

Emilia fragte mich mit der Einfalt der Unschuld, was es denn mit Freundschaft zu tun hätte, wenn man sich die Unbequemlichkeit machte, zu zweien in einem sehr engen Bette zu liegen.

Ich hütete mich wohl, meine Frage zu erläutern, denn ich sah, daß der von mir angeregte Gedanke sie beunruhigte. Natürlich waren sie so gut wie ich von Fleisch und Blut, aber unsere Erziehung war nicht von gleicher Art. Ich hielt sie für aufrichtig. Sie hatten sich niemals ihre intimen Geheimnisse mitgeteilt und hatten sie vielleicht nicht einmal ihrem Beichtvater eingestanden, sei es aus unüberwindlicher Schamhaftigkeit, sei es, weil sie gar keine Sünde begangen zu haben glaubten, indem sie ihren Händen gewisse Freiheiten an ihrem eigenen Körper erlaubten.

Eines Tages schenkte ich ihnen seidene Strümpfe, die mit Plüsch gefüttert waren, um gegen die Kälte zu schützen. Sie empfingen dieses Geschenk mit Bekundungen lebhaftester Dankbarkeit, aber ich bat sie vergeblich, die Strümpfe in meiner Gegenwart anzuziehen. Ich sagte ihnen, es sei kein Unterschied zwischen den Beinen eines jungen Mädchens und denen eines Mannes; es wäre nicht einmal eine läßliche Sünde, und ihr Beichtvater würde sie auslachen, wenn sie es als ein Verbrechen beichten wollten. Sie antworteten mir stets übereinstimmend und errötend, Mädchen könne so etwas nie erlaubt sein, denn man habe ihnen die Röcke gegeben, um ihre Beine zu bedecken.

Ich erriet Emiliens Gedanken: sie war überzeugt, daß sie sich in meinen Äugen erniedrigen und daß ich eine ungünstige Meinung von ihr haben würde, wenn sie anders gehandelt hätte. Und doch war Emilia bereits siebenundzwanzig Jahre alt und durchaus nicht übertrieben fromm.

Armellina schämte sich offenbar, weniger sittenstreng zu sein als ihre Freundin, in der sie ihr Vorbild zu erblicken gewohnt war. Mir schien, daß sie mich liebte, und daß es mir weniger schwer sein würde, im geheimen Gunstbezeigungen von ihr zu erlangen, als in Gegenwart ihrer Freundin; in dieser Beziehung war sie allerdings anders als die meisten jungen Mädchen.

Ich stellte sie auf die Probe, als sie eines Morgens allein am Gitter erschien und mir sagte, ihre Aufseherin sei für einige Augenblicke beschäftigt. Ich rief: »Ich bete Sie an, und darum bin ich der unglücklichste aller Menschen; denn da ich verheiratet bin, so kann ich nicht darauf hoffen, mich mit Ihnen zu vermählen und mir auf diese Weise das Glück zu verschaffen, Sie in meinen Armen zu halten und mit meinen Küssen zu bedecken. Wie ist es mir möglich, schöne Armellina, daß ich noch leben kann, da ich keinen anderen Trost habe, als daß ich Ihre reizenden Hände küssen darf?«

Ich sprach diese Worte im leidenschaftlichsten Ton; sie sah mich mit ihren schönen Augen an, dachte einige Sekunden nach und küßte dann meine Hände ebenso feurig, wie ich die ihrigen geküßt hatte.

Nun bat ich sie, ihren Mund dem Gitter zu nähern, gegen das ich meine Lippen gepreßt hatte. Sie errötete, schlug die Augen nieder und rührte sich nicht. Ich beklagte mich bitter darüber, aber vergebens. Sie war taub und stumm, bis Emilia kam, die uns fragte, warum wir nicht so fröhlich wären wie sonst.

An einem der ersten Tage des Jahres 1771 sah ich jene Mariuccia bei mir eintreten, welche ich vor zehn Jahren mit einem braven jungen Menschen verheiratet hatte, der einen Barbierladen aufgemacht hatte. Meine Leser werden sich vielleicht erinnern, daß ich sie bei dem Abbate Momolo, dem Scopatore des Papstes Rezzonico, kennen gelernt hatte. In den drei Monaten, seit ich wieder in Rom war, hatte ich vergeblich Nachforschungen angestellt, um zu erfahren, was aus ihr geworden wäre. Ihr Erscheinen war mir daher sehr angenehm, um so mehr, da ich sie sehr wenig verändert fand.

»Ich habe Sie bei der Weihnachtsmesse in Sankt Peter gesehen,« sagte sie zu mir; »wegen der Gesellschaft, in der ich mich befand, wagte ich jedoch nicht, mich Ihnen zu nähern, und bat daher einen von meinen Bekannten, Ihnen nachzugehen, um zu erfahren, wo Sie wohnten.«

»Wie kommt es, daß ich in drei Monaten nichts von Ihnen habe erfahren können?«

»Seit acht Jahren hat mein Mann sein Geschäft in Frascati, wo wir sehr glücklich leben.«

»Das freut mich. Haben Sie Kinder?«

»Vier, und die älteste, die jetzt neun Jahre alt, sieht Ihnen sehr ähnlich.«

»Lieben Sie sie?«

»Ich bete sie an; aber ich habe die drei anderen ebenso lieb.«

Da ich mit Armellina frühstücken wollte, bat ich Margherita, meiner alten Freundin bis zu meiner Rückkehr Gesellschaft zu leisten.

Mariuccia speiste mit mir zu Mittag, und ich verbrachte den Rest des Tages auf die angenehmste Weise mit ihr, ohne mich versucht zu fühlen, unser Liebesverhältnis zu erneuern. Unsere Erlebnisse boten reichlichen Stoff für unsere Unterhaltung; sie machte mir die interessante Mitteilung, daß mein früherer Kammerdiener Costa drei Jahre nach meiner Abreise mit großem Pomp nach Rom zurückgekehrt war und Momolos Tochter geheiratet hatte, in die er sich verliebt hatte, als er in meinem Dienste stand.

»Das ist ein Lump, der mich bestohlen hat.«

»Ich habe es erraten; aber es hat ihm keinen Nutzen gebracht. Zwei Jahre nach der Heirat hat er seine Frau verlassen, und man weiß nicht, wo er jetzt ist.«

»Was ist aus seiner Frau geworden?«

»Sie befindet sich in Rom und lebt seit dem Tode ihres Vaters im tiefsten Elend.

Ich hatte keine Lust, die unglückliche arme Frau zu besuchen, denn ich konnte ihr nichts Gutes tun und wollte sie nicht betrüben. Ich hätte mich nicht enthalten können, ihr zu sagen, daß ich ihren Mann hängen lassen würde, wenn ich ihn wiederträfe. Diese Absicht habe ich in der Tat bis zum Jahre 1785 gehabt; zu dieser Zeit fand ich den Taugenichts in Wien, wo er Kammerdiener des Grafen Hardegg war. Wenn wir so weit sind, werde ich sagen, was ich mit ihm machte.

Ich versprach Mariuccia, sie während der Fastenzeit einmal zu besuchen.

Die Fürstin Santa-Croce und der gute Kardinal Bernis bedauerten mich wegen meiner unglücklichen Liebe zu Armellina; trotz ihrem Mitleid aber amüsierte ich sie oft, indem ich ihnen von meinen Leiden erzählte.

Der Kardinal sagte der Fürstin, sie könnte mir wohl den Gefallen tun, beim Kardinal Orsini die Erlaubnis auszuwirken, mit Armellina ins Theater zu gehen; ich würde dann mitgehen und könnte sie vielleicht gefügiger machen. »An der Zustimmung des Kardinals können Sie nicht zweifeln, denn Armellina hat kein Gelübde getan; da es jedoch notwendig ist, daß Sie den Gegenstand der heißen Liebe unseres Freundes kennen, bevor Sie diese Bitte aussprechen, so brauchen Sie nur dem Kardinal zu sagen, Sie seien neugierig, das Innere des Hauses zu besichtigen.«

»Glauben Sie, daß er mir das erlauben wird?«

»Sofort; denn die Klausur ist nur eine innere Verwaltungsmaßregel. Wir werden mit Ihnen gehen.«

»Sie gehen mit? Oh, mein lieber Kardinal, das ist eine reizende Partie.«

»Bitten Sie um die Erlaubnis, und wir werden den Zeitpunkt festsetzen.«

Ich fand diesen Plan köstlich. Ich erriet, daß der galante Kardinal neugierig war, Armellina zu sehen; aber seine Neugier beunruhigte mich nicht, denn ich wußte, daß er treu war. Außerdem war ich überzeugt, daß er und die Fürstin, wenn die schöne Eingesperrte ihnen gefiel, sich bemühen würden, einen Mann für sie zu finden, der sie glücklich machen könnte; sie brauchten ihr nur einige von den milden Stiftungen zuzuwenden, die in Rom, wie in allen schlecht regierten Ländern, sehr zahlreich sind.

Drei oder vier Tags darauf ließ die Fürstin mich in ihre Loge im Theater Aliberti rufen und zeigte mir einen Brief vom Kardinal Orsini, der ihr schrieb, sie könnte mit einer beliebigen Anzahl von Personen das Innere des Klosters besichtigen.

»Morgen Nachmittag«, sagte die liebenswürdige Fürstin zu mir, »werden wir Tag und Stunde festsetzen.«

Als ich am nächsten Morgen meinen gewöhnlichen Besuch machte, kam die Oberin an das Gitter, um mir zu sagen, der Kardinal-Protektor habe ihr mitgeteilt, daß die Fürstin Santa-Croce mit einer Gesellschaft das Haus besichtigen werde; dies mache ihr viel Vergnügen.

»Ich weiß es; ich werde bei der Fürstin sein.«

»Und wann wird sie kommen?«

»Das weiß ich noch nicht; aber ich werde Ihnen Bescheid geben, sobald ich es erfahre.«

»Die Neuigkeit hat das ganze Haus in Aufregung gebracht. Unsere Frommen laufen wie geistesabwesend herum; denn mit Ausnahme einiger Priester, des Arztes und des Wundarztes hat seit der Begründung des Hauses kein Mensch jemals Lust gezeigt, das Innere zu besichtigen.«

»Die Exkommunikation ist aufgehoben, Signora, und infolgedessen kann man an eine Klausur nicht mehr denken. Sie brauchen keine Erlaubnis von Seiner Eminenz, um Privatbesuche zu empfangen.«

»Das fühle ich wohl; trotzdem würde ich es aber nicht wagen.«

Am Nachmittag wurde die Stunde des Besuches festgesetzt, und ich meldete dies der Oberin gleich am nächsten Morgen. Die Herzogin von Fiano wollte ebenfalls den Besuch mitmachen, und um drei Uhr waren wir im Kloster. Der Kardinal trug kein Abzeichen seiner hohen Würde. Er erkannte Armellina, sobald er sie sah; so genau war die Beschreibung gewesen, die ich von ihr entworfen hatte. Er machte ihr ein Kompliment wegen ihrer Schönheit und wünschte ihr Glück, daß sie meine Eroberung gemacht hätte.

Das arme Mädchen errötete bis in das Weiße der Augen, und ich glaubte, sie würde ohnmächtig werden, als die Fürstin ihr sagte, niemand im ganzen Hause sei so schön wie sie, und ihr zwei zärtliche Küsse gab, die nach den Regeln des Hauses streng verboten waren.

Nachdem die Fürstin Armellina in dieser Weise geliebkost hatte, machte sie der Oberin Komplimente; sie sagte ihr, ich hätte mit Recht ihre Klugheit gelobt, denn sie fände diese durch die Ordnung und Sauberkeit, die im Hause herrschte, vollauf bestätigt. Sie würde mit dem Kardinal Orsini über sie sprechen, und die Oberin könnte sich darauf verlassen, daß sie ihr alle Gerechtigkeit würde widerfahren lassen, die sie verdiente.

Nachdem wir alle Zimmer gesehen hatten, in denen nichts Merkwürdiges zu sehen war, stellte ich Emilia der Fürstin vor. Diese begrüßte sie auf das herzlichste und sagte zu ihr: »Ich weiß, daß Sie traurig sind, und ich errate die Ursache: Sie sind gut und hübsch; ich werde dafür sorgen, daß Sie einen Mann bekommen werden, der Sie wieder fröhlich machen wird.«

Die Oberin zollte diesem Kompliment ein freundliches Lächeln; aber ich sah ein Dutzend alter Betschwestern fürchterliche Gesichter schneiden.

Emilia wagte nicht zu antworten, aber sie ergriff die Hand der Fürstin und küßte sie inbrünstig, wie wenn sie sie auffordern wollte, ihr Versprechen zu halten.

Ich sah mit Stolz, daß in der ganzen Schar wirklich schöner Mädchen kein einziges es mit meiner Armellina aufnehmen konnte. Sie überstrahlte sie alle, wie vor dem Glanz des Tagesgestirnes die glänzendsten Sterne erbleichen.

Als wir nach dem Sprechzimmer hinuntergingen, sagte die Fürstin zu Armellina, sie würde den Kardinal um Erlaubnis bitten, sie während des Karnevals drei- oder viermal ins Theater zu führen. Über diese Worte machten alle ganz erstaunte Gesichter; nur die Oberin sagte zur Fürstin, Seine Eminenz habe das Recht, in einem Hause, wo die Mädchen nur solange blieben, um sich gut zu verheiraten, alle strengen Maßregeln zu unterdrücken.

Die arme Armellina war halb ohnmächtig vor Scham und Freude. Sie fand keine passenden Worte, um der Fürstin zu danken, die beim Abschied sie und ihre Freundin Emilia noch einmal der Oberin warm empfahl und dieser eine Anweisung übergab, um für sie anzuschaffen, was sie am dringendsten nötig hätten.

Die Herzogin von Fiano wollte an Großmut nicht zurückbleiben und sagte der Oberin, sie würde ihr durch mich ein kleines Geschenk zustellen, das sie Armellina und Emilia zu machen wünschte.

Man kann sich denken, wie eifrig ich der Fürstin meinen Dank abstattete, sobald wir im Wagen saßen.

Ich brauchte Armellina nicht zu entschuldigen; denn die Fürstin und der Kardinal hatten ihr Wesen richtig erkannt. Eine natürliche Verwirrtheit hatte sie gehindert, Geist zu zeigen, aber ihr lebhaftes Auge ließ den Verdacht nicht aufkommen, daß sie keinen Geist hätte, übrigens konnte sie nicht anders sein, als wie die Erziehung sie gemacht hatte.

Die Fürstin war ungeduldig, sie im Theater zu sehen und hierauf nach römischem Brauch im Gasthof mit ihr zu speisen.

Sie schrieb Armellinas und Emilias Namen in ihr Notizbuch ein, um ihnen alle nur möglichen Vergünstigungen zu verschaffen.

Ich dachte an die Geliebte meines armen Menicuccio; aber der Augenblick war nicht günstig, um sie zu empfehlen. Am nächsten Tage zeigte sich jedoch ein günstiger Augenblick, und ich vertraute dem Kardinal Bernis an, warum ich mich für den jungen Menschen interessierte. Der Kardinal ließ ihn kommen, und da Menicuccio ihm gefiel, so interessierte er sich so wirksam für ihn, daß der junge Mensch noch vor dem Ende des Karnevals seine Geliebte mit einer Ausstattung von fünfhundert römischen Talern heiraten konnte. Mit dieser Summe und mit den hundert Talern, die ich ihm schenkte, war er imstande, sich eine gute Einrichtung zu beschaffen und eine Schneiderwerkstatt für eigene Rechnung aufzumachen.

Der Tag nach unserem Besuch im Kloster war für mich ein wahrer Triumph. Als ich wie gewöhnlich am Sprechgitter erschien, sagte man sofort der Oberin Bescheid, die eilends herunterkam, um mir ihren Dank abzustatten.

Die Anweisung, die die Frau Fürstin ihr gegeben hatte, lautete über fünfzig römische Taler; sie sagte mir, sie werde diese darauf verwenden, Armellina und Emilia mit Wäsche zu versehen.

Die lieben Geschöpfe waren ganz starr vor Staunen, als ich ihnen sagte, der dicke Abbate sei der Kardinal Bernis gewesen, denn sie wußten nicht, daß ein Kardinal den Purpur nach seinem Belieben ablegen darf.

Die Herzogin von Fiano hatte ihnen ein Faß Wein geschickt. Dies war ein Genuß, dessen das Haus seit langer Zeit hatte entbehren müssen, und so viele Geschenke erweckten die Hoffnung, daß ihnen noch andere folgen würden. Sie betrachteten mich als den ersten Urheber ihres Glückes, und ihre Dankbarkeit malte sich in ihren Blicken, in dem Klange jedes Wortes, das sie sprachen. Ich glaubte daher, alles hoffen zu können.

Einige Tage darauf stattete die Fürstin dem Kardinal Orsini ihren Dank ab und sagte ihm, sie nehme an zwei von den jungen Mädchen des Klosters besonders Anteil; um passende Partien für sie zu finden, wünsche sie, sie zuweilen ins Theater führen zu können, damit sie die Welt ein bißchen kennen lernten; sie verpflichte sich, sie im Kloster abzuholen und wieder dorthin zu bringen oder sie nur sicheren Leuten anzuvertrauen. Der Kardinal antwortete ihr, die Oberin werde in dieser Beziehung alle Befehle empfangen, die die Fürstin nur wünschen könne.

Als die Fürstin Santa-Croce mir über ihre Unterhaltung mit dem Kardinal berichtete, sagte ich ihr, ich würde dafür sorgen, daß sie alle Befehle erführe, die die Oberin erhielte. Wirklich sagte die Oberin mir schon am nächsten Tage, der Auditor des Kardinals sei bei ihr gewesen und habe ihr gesagt, Seine Eminenz überlasse es ihrer Weisheit, die ihrer Obhut anvertrauten jungen Mädchen bestens zu lenken, und bitte sie auf die Wünsche der Fürstin Santa- Croce alle nur mögliche Rücksicht zu nehmen.

»Ich habe ferner«, erzählte mir die Oberin, »den Befehl erhalten, Seiner Eminenz die Namen derjenigen mitzuteilen, die über dreißig Jahre alt sind und das Kloster verlassen möchten; sie werden die Erlaubnis und zweihundert Scudi erhalten. Ich habe diesen Auftrag noch nicht bekannt gemacht, aber ich glaube mich nicht zu täuschen, wenn ich Ihnen sage, daß ich mindestens zwanzig Mädchen auf diese Weise los werde.«

Ich gab der Fürstin Bericht über die Aufträge des Kardinals, und sie fand, daß Seine Eminenz wirklich nicht vornehmer handeln könnte.

Kardinal Bernis, der bei unserer Unterhaltung zugegen war, sagte ihr, sie werde wohl daran tun, wenn sie das erste Mal ihre jungen Schützlinge persönlich abholte und der Oberin sagte, sie werde die jungen Mädchen stets nur mit ihrem eigenen Wagen und von Leuten, die ihre Livree trügen, abholen lassen.

Natürlich stimmte die Fürstin dem Kardinal bei, und wenige Tage darauf fuhr sie allein nach dem Kloster und fuhr mit ihnen nach ihrem Palazzo am Campo di Fiore, wo der Kardinal, der Fürst, ihr Gemahl, die Herzogin von Fiano und ich auf sie warteten.

Man empfing sie mit der größten Liebenswürdigkeit, sprach gütig mit ihnen, ermutigte sie zu antworten, zu lachen und ihre Gedanken frei auszusprechen. Alles war vergeblich: sie befanden sich zum ersten Male in einem so herrlich ausgestatteten Saal, in einer glänzenden Gesellschaft und waren so verwirrt, daß sie sich nicht entschließen konnten, ein Wort zu sprechen, weil sie Angst hatten, daß sie Dummheiten sagen würden. Emilia wagte keine zwei Worte zu sagen, ohne aufzustehen, und Armellina glänzte nur durch ihre Schönheit. Die Röte, die bei jeder meiner an sie gerichteten Fragen ihr Gesicht überzog, gab ihrem schönen Antlitz neues Leben. Die Fürstin bedeckte sie mit Küssen, aber sie konnte sie durch nichts bewegen, diese zu erwidern.

Bald jedoch wurde Armellina ein bißchen zuversichtlich: sie ergriff die Hand der Fürstin und preßte inbrünstig ihre Lippen darauf; als aber die schöne Römerin sie auf den Mund küßte, blieb das junge Mädchen untätig und schien von der so natürlichen und süßen Kunst des Küssens gar keine Ahnung zu haben.

Der Kardinal und der Fürst lachten; die Herzogin aber sagte, eine solche Zurückhaltung sei nicht natürlich. Ich stand Höllenqualen aus, denn ein so linkisches Benehmen schien mir an Dummheit zu grenzen, weil Armellina nur mit den Lippen der Fürstin dasselbe zu machen brauchte, was sie mit deren Händen machte. Ohne Zweifel glaubte sie, gegen den Respekt zu verstoßen, indem sie es ebenso machte wie die Fürstin, obgleich diese sie so dringend dazu aufforderte.

Erziehung verdirbt die Natur, wenn sie sie nicht vervollkommnet.

Der Kardinal nahm mich beiseite und sagte mir, es komme ihm unmöglich vor, daß ich in zwei Monaten das junge Mädchen noch nicht verführt habe; er müsse jedoch wohl davon überzeugt sein und anerkennen, welche Macht eine lange Gewohnheit ist, wenn sie von Vorurteilen unterstützt wird.

Dieses erste Mal wollte die Fürstin mit ihnen ins Theater von Torre di Nona fahren, wo Schwänke gespielt werden; sie mußten über die Späße lachen, und dies erweckte unsere Hoffnungen.

Nach der Vorstellung gingen wir in ein Wirtshaus und aßen zu Abend. Das gute Essen und mein Zuspruch lösten endlich ihre Befangenheit. Wir überredeten sie, Wein zu trinken, und dies gab ihnen Mut. Emilia legte ihre Traurigkeit ab, und Armellina gab endlich der Fürstin richtige schöne Küsse. Wir klatschten Beifall, und dies bewies ihr, daß sie nicht unrecht getan hatte.

Natürlich übertrug die Fürstin mir die angenehme Aufgabe, ihre beiden Gäste nach ihrem Kloster zurückzubringen, und dies war der Augenblick, wo ich den ersten Schritt tun mußte, um das große Ziel zu erreichen. Kaum war aber der Wagen abgefahren, da merkte ich, daß ich unrecht daran getan hatte, die Rechnung ohne den Wirt zu machen: Wenn ich Küsse geben wollte, drehte man den Kopf zur Seite; wenn ich mir einen unbescheidenen Griff erlaubte, hüllte man sich in seine Röcke; wenn ich den Zugang mit Gewalt erkämpfen wollte, leistete man mir gewaltsamen Widerstand; wenn ich mich beklagte, sagte man mir, ich hätte unrecht; wenn ich zornig wurde, ließ man mich reden, und wenn ich drohte, ich würde mich nicht wieder sehen lassen, so glaubte man mir nicht.

Als wir im Kloster angekommen waren, öffnete eine Magd die Nebenpforte, und da ich sah, daß sie die Tür nicht wieder zumachte, nachdem die beiden Mädchen eingetreten waren, so ging ich ebenfalls ins Kloster und begab mich mit ihnen zur Oberin, die in ihrem Bett lag und über meinen Anblick durchaus nicht erstaunt zu sein schien. Ich sagte ihr, ich hätte es für meine Pflicht gehalten, ihr ihre beiden Zöglinge persönlich zurückzubringen. Sie dankte mir, sagte mir, ich hätte sehr recht getan, fragte die Mädchen, ob sie sich auch gut unterhalten und tüchtig gelacht hätten, und wünschte mir gute Nacht, indem sie mich bat, beim Hinausgehen möglichst wenig Geräusch zu machen.

Ich entfernte mich, indem ich ihr eine angenehme Nacht wünschte, und nachdem ich der Magd eine Zechine gegeben hatte und dem Kutscher ebenfalls eine, ließ ich mich vor meiner Wohnung absetzen, wo ich Margherita auf einem Lehnstuhl eingeschlafen fand. Sie schimpfte, als sie mich sah, aber sie wurde bald besänftigt, als sie an der Kraft meiner Liebkosungen merkte, daß ich keiner Untreue fähig war.

Ich stand erst mittags auf; um drei Uhr begab ich mich zur Fürstin, bei der ich den Kardinal fand.

Sie erwartete, von einem Triumph zu hören; als ich ihr aber das Gegenteil erzählte, war sie sehr überrascht, und noch mehr darüber, daß ich mich so gleichgültig zeigte.

Ich muß jedoch gestehen, daß mein Gesichtsausdruck nicht der Wahrheit entsprach. Da ich über das Alter, mich wie ein Kind zu beklagen, hinaus war, so gab ich meiner Enttäuschung einen komischen Anstrich und sagte ihr, ich liebte die Pamelas nicht und hätte daher beschlossen, den Versuch aufzugeben.

»Mein Lieber,« sagte der Kardinal zu mir, »in drei Tagen werde ich Ihnen meinen Glückwunsch abstatten.«

Er kannte das menschliche Herz.

Als Armellina mich an diesem Tage nicht sah, glaubte sie, ich hätte die Zeit verschlafen; als aber auch der zweite Tag verging, ohne daß ich mich zeigte, ließ sie ihren Bruder holen, um sich zu erkundigen, ob ich krank sei; denn ich hatte bisher nie zwei Tage vergehen lassen, ohne sie zu besuchen.

Menicuccio kam also zu mir und sagte mir, wie unruhig seine Schwester sei; zugleich freute er sich, ihr sagen zu können, daß ich mich ausgezeichnet wohl befände.

»Ja, mein lieber Freund, sage deiner Schwester, daß ich mich auch weiterhin bemühen werde, ihr die Gunst der Fürstin zu erwirken, daß sie mich aber nicht mehr sehen wird.«

»Warum denn nicht?«

»Ich will versuchen, von meiner unglückseligen Leidenschaft zu genesen. Deine Schwester liebt mich nicht; davon bin ich überzeugt. Ich bin nicht mehr jung, und ich fühle mich durchaus nicht geneigt, ein Märtyrer ihrer Tugend zu werden. Ein junges Mädchen, das liebt, darf die Tugend nicht so weit treiben, daß sie dem Manne, der sie anbetet, nicht einen einzigen Kuß bewilligt.«

»Das hätte ich aber wirklich nicht von ihr geglaubt!«

»Aber es ist so, und ich muß der Sache ein Ende machen. Deine Schwester ist zu jung; sie weiß nicht, welche Folgen es haben kann, wenn sie sich gegen einen Verliebten von meinem Alter so benimmt. Sage ihr dies alles, Menicuccio, aber laß dir nicht einfallen, ihr Ratschläge zu geben.«

»Sie können sich gar nicht vorstellen, wie leid mir das alles tut; aber vielleicht schämt sie sich in Gegenwart Emilias.«

»Nein. Ich habe sie auch unter vier Augen oft mit meinen Bitten bestürmt, ohne etwas von ihr zu erlangen. Ich will von meiner Leidenschaft genesen; denn wenn sie mich nicht liebt, will ich sie weder verführen noch durch Dankbarkeit für mich gewinnen. Tugendhaft zu sein, kostet einem Mädchen, das nicht liebt, keine Mühe; sie fühlt vielleicht, daß sie undankbar ist, aber es macht ihr Vergnügen, die Dankbarkeit dem Vorurteil zu opfern. Wie behandelt dich deine Zukünftige?«

»Seitdem sie sicher ist, daß ich sie heiraten werde, ist sie sehr lieb.«

Ich bedauerte, daß ich mich für einen verheirateten Mann ausgegeben hatte, denn in meinem damaligen Gemütszustand würde ich ihr auch versprochen haben, sie zu heiraten, und ich würde durchaus nicht die Absicht gehabt haben, sie mit diesem Versprechen zu täuschen.

Menicuccio entfernte sich ganz betrübt, und ich begab mich nach dem Kapitol zur Versammlung der Akademie, wo die Marquise d’Août ihr Aufnahmegedicht vortragen sollte. Diese Marquise war eine junge Französin, die sich seit sechs Monaten mit ihrem Gatten in Rom befand. Er war ein freundlicher und liebenswürdiger Mensch, der es jedoch in bezug auf Geist durchaus nicht mit ihr aufnehmen konnte; denn sie war sogar genial zu nennen. Ich befreundete mich an diesem Tage mit ihr, ohne jedoch an ein Liebesverhältnis zu denken. Der Platz war bereits besetzt von einem französischen Abbé, der rasend in sie verliebt war und ihretwegen auf seine aussichtsreiche geistliche Laufbahn verzichtete.

Die Fürstin von Santa-Croce sagte mir jeden Tag, sie würde mir die Schlüssel ihrer Loge geben, so oft ich Lust hätte, mit Armellina und Emilia allein in die Oper zu gehen. Als sie aber sah, daß ich in acht Tagen noch nicht wieder dagewesen war, begann sie zu glauben, daß ich wirklich mit dem Mädchen gebrochen hätte.

Der Kardinal dagegen hielt mich immer noch für verliebt und lobte mein Verhalten. Er prophezeite mir, daß die Oberin mir schreiben würde, und er hatte richtig geraten; denn nach acht Tagen schrieb sie mir ein sehr höfliches Briefchen und bat mich, sie zu besuchen. Ich glaubte mich diesem Besuch nicht entziehen zu können.

Am Sprechgitter sagte ich, daß ich sie allein zu sehen wünschte; sie kam und fragte mich, warum ich so plötzlich meine Besuche eingestellt hätte.

»Weil ich in Armellina verliebt bin.«

»Wenn dieser Grund stark genug war, um Sie jeden Tag hierher zu führen, so kann ich nicht begreifen, warum er jetzt auf einmal genau das Entgegengesetzte bewirkt.«

»Das ist doch ganz natürlich, Signora: wenn man liebt, begehrt man, und wenn man vergeblich begehrt, leidet man; ein beständiges Leiden aber macht den Menschen unglücklich. Sie sehen wohl ein, daß ich alles, was in meinen Kräften steht, tun muß, um nicht mehr unglücklich zu sein.«

»Ich beklage Sie und ich sehe ein, daß Sie weise handeln; aber wenn die Sache sich so verhält, wie ich glaube, so möchte ich Ihnen sagen, daß Sie Armellina achten müssen und daß Sie sie nicht auf diese Weise verlassen dürfen; denn dadurch werden alle ihre Freundinnen veranlaßt, ein Urteil über sie zu fällen, das der Wahrheit widerspricht.«

»Was für ein Urteil denn, Signora?«

»Daß Ihre Liebe nur eine Laune war, und daß Sie, sobald Sie diese befriedigt hatten, Armellina verlassen haben.«

»Das wäre der Gipfel der Bosheit; aber ich kann nichts dagegen machen, denn ich habe nur dieses eine Heilmittel, um von meiner Torheit zu genesen. Kennen Sie ein anderes, Signora? So nennen Sie es mir gütigst.«

»Ich verstehe nicht viel von dieser Krankheit; aber mir scheint, die Liebe wird allmählich zur Freundschaft werden, und dann wird man wieder ruhig.«

»Das ist richtig; aber um zur Freundschaft werden zu können, darf die Liebe nicht beleidigt werden. Wenn der geliebte Gegenstand sie nicht schont, gerät sie in Verzweiflung und wird dann zur Verachtung oder Gleichgültigkeit. Ich will weder in Verzweiflung geraten noch Armellina verachten; denn sie ist ein Engel an Schönheit und Tugend. Ich werde mich ihr nützlich machen, genau so wie wenn sie mich glücklich gemacht hätte; aber ich will sie nicht mehr sehen, und ich bin überzeugt, daß dies ihr nicht mißfallen kann, denn sie muß meinen Zorn bemerkt haben. Das darf nicht wieder vorkommen.«

»Ich tappe vollkommen im Dunklen; sie haben mir fortwährend versichert, daß Sie durchaus keinen Verstoß gegen sie begangen haben, und daß sie nicht zu erraten vermögen, warum Sie nicht mehr kommen.«

»Sie haben gelogen, entweder aus Schüchternheit oder aus Vorsicht oder aus Zartgefühl oder aus Furcht, mir bei Ihnen zu schaden. Aber Sie verdienen alles zu wissen, Signora, und meine Ehre verlangt, daß ich Ihnen alles sage.«

»Ich bitte Sie darum; Sie können auf meine Verschwiegenheit rechnen.«

Hierauf erzählte ich ihr alles ganz ausführlich. Sie war ganz bestürzt und sagte: »Ich habe den Grundsatz, an das Böse nur zu glauben, wenn wirklich Anlaß dazu vorliegt; aber da ich die menschliche Schwäche kenne, so würde ich niemals geglaubt haben, daß Sie beide, die seit drei Monaten jeden Tag mehrere Stunden zusammen waren, sich in so strengen Grenzen gehalten hätten. Mir scheint, ein Kuß hätte weniger geschadet als das Gerede, das Ihr Fernbleiben verursacht.«

»Ich bin überzeugt, daß Armellina sich nichts daraus macht.«

»Sie weint den ganzen Tag.«

»Ihre Tränen entspringen vielleicht einem Gefühl von Eitelkeit oder auch dem Verdruß über den Grund, dem man meine Unbeständigkeit zuschreibt.«

»Nein, das kann nicht sein; denn ich habe allen mitgeteilt, Sie seien krank.«

»Und was sagt Emilia?«

»Sie weint nicht, aber sie ist sehr traurig; sie sagt mir fortwährend, es sei nicht ihre Schuld, daß Sie nicht mehr kommen, und mir scheint, sie will damit sagen, daß Armellina schuld habe. Tun Sie mir den Gefallen und kommen Sie morgen! Sie haben die größte Lust, einmal die Oper im Theater Aliberti und die Komische Oper in der Capronica zu sehen.«

»Nun gut denn, Signora; ich werde morgen vormittag zum Frühstück kommen, und morgen abend werden sie die Oper sehen.«

»Das freut mich außerordentlich, und ich danke Ihnen recht sehr dafür. Kann ich ihnen diese Neuigkeit mitteilen?«

»Ich bitte Sie sogar, Armellina zu sagen, daß ich mich nur in Anbetracht der mir von Ihnen genannten Gründe entschlossen habe, sie wiederzusehen.«

Die Fürstin frohlockte, als ich ihr mein Gespräch mit der Oberin erzählte, und der gute Kardinal rief triumphierend, er habe richtig geraten. Die Fürstin gab mir den Schlüssel zu ihrer Loge und erteilte den Befehl, daß am Abend ein Wagen für mich bereit gehalten werden sollte.

Als ich am anderen Tage Armellina rufen ließ, kam Emilia zuerst herunter, um mir Vorwürfe wegen meiner Grausamkeit zu machen. Sie sagte mir, wenn ein Mann wirklich liebte, könnte er nicht so handeln, und es wäre unrecht von mir gewesen, der Oberin alles zu sagen.

»Ich würde ihr nichts gesagt haben, liebe Emilia, wenn ich ihr etwas von Bedeutung zu sagen gehabt hätte.«

»Armellina ist unglücklich, seitdem sie Sie kennt.«

»Und warum denn, bitte?«

»Weil sie nicht gegen ihre Pflicht verstoßen will, und weil sie sieht, daß Sie sie nur lieben, um sie vom Wege der Pflicht abzubringen.«

»Aber ihr Unglück wird doch aufhören, sobald ich sie nicht mehr behellige.«

»Indem Sie sie zugleich nicht mehr besuchen?«

»Ganz recht. Glauben Sie, das sei mir nicht schmerzlich? Aber um meiner Ruhe willen muß ich mich überwinden.«

»Dann wird sie überzeugt sein, daß Sie sie nicht geliebt haben.«

»Sie mag denken, was sie will. Ich bin überzeugt, daß wir längst einig wären, wenn sie mich liebte, wie ich sie liebe.«

»Wir haben Pflichten, die Sie nicht zu haben glauben.«

»So seien Sie Ihren vermeintlichen Pflichten getreu, aber nehmen Sie es nicht übel, wenn ein Ehrenmann diese Pflichten achtet, sich jedoch Ihnen fernhält.«

Armellina erschien. Ich fand sie verändert.

»Wie kommt es denn, daß Sie so bleich sind? Wo ist Ihre lachende Miene geblieben?«

»Sie haben mir Kummer gemacht.«

»Nun, beruhigen Sie sich nur. Verschaffen Sie sich Ihre gute Laune wieder, und gestatten Sie, daß ich mich von einer Leidenschaft zu heilen suche, die ihrer Natur nach mich veranlaßt, Sie von Ihren Pflichten abwendig zu machen. Deshalb bleibe ich doch Ihr Freund und werde Sie, solange ich in Rom bin, einmal die Woche besuchen.«

»Einmal die Woche! Dann hätten Sie nicht damit anfangen müssen, jeden Tag zu kommen.«

»Sie haben recht. Ihr Gesicht hat mich zu einem Irrtum verleitet; aber ich hoffe, Sie werden aus bloßer Dankbarkeit damit einverstanden sein, daß ich mich bemühe, wieder vernünftig zu werden. Damit aber dieses Heilmittel wirken kann, muß ich es mir zum Gesetz machen, Sie möglichst wenig zu sehen. Denken Sie selber ein wenig darüber nach, und Sie werden finden, daß mein Entschluß weise und Ihrer Achtung würdig ist.«

»Es ist recht schmerzlich, daß Sie mich nicht so lieben können, wie ich Sie liebe!«

»Das heißt: in aller Ruhe und ohne jeden Wunsch.«

«Das will ich nicht sagen; aber so, daß Sie Ihre Wünsche im Zaum zu halten wissen, wenn diese Wünsche unserer Pflicht widersprechen.«

»Das wäre eine Kunst, die ich in meinem Alter nicht erlernen könnte und die ich auch wirklich gar nicht lernen möchte. Möchten Sie mir wohl sagen, ob Sie viel leiden, indem Sie die Wünsche zurückhalten, die Ihre Liebe zu mir Ihnen einflößt?«

»Es würde mir sehr leid tun, wenn ich Wünsche zurückdrängen müßte, indem ich an Sie denke. Im Gegenteil, ich hätschele diese Wünsche. Ich möchte, Sie würden Papst; zuweilen wünsche ich, Sie wären mein Vater, damit ich, frei von jedem Zwange, Sie tausendfach liebkosen könnte; in meinen Träumen wünsche ich, Sie würden ein Mädchen, wie ich, damit ich alle Stunden des Tages mit Ihnen zusammen sein könnte.«

Über ihre naive, aber ebenso natürliche und wahre wie eigenartige Ausdrucksweise mußte ich unwillkürlich lachen. Nachdem ich ihnen gesagt hatte, daß ich sie abholen und mit ihnen ins Theater Aliberti gehen würde, verließ ich sie sehr befriedigt; denn in allem, was Armellina mir gesagt hatte, fand ich nicht die geringste Verstellung oder Koketterie. Ich sah klar und deutlich, daß sie mich liebte, aber sich selber dies durchaus nicht gestehen wollte. Darum empfand sie einen Widerwillen, mir Gunstbezeigungen zu bewilligen, die sie hätte teilen müssen. Dadurch würde sie von ihren wahren Gefühlen überzeugt worden sein. Dies alles sagte ihr ihr Gefühl, denn ihre Seele wußte nichts von Verstellung, und die Erfahrung hatte sie noch nicht gelehrt, daß sie entweder mich fliehen oder sich darein ergeben mußte, unserer Liebe zu erliegen.

Zur rechten Zeit holte ich die beiden Freundinnen wieder mit demselben Wagen ab, und sie ließen mich nicht warten. Ich war allein in dem Wagen, aber dies überraschte sie nicht. Emilia überbrachte mir die Empfehlungen der Oberin, die mich bitten ließ, sie am nächsten Tage zu besuchen. In der Oper machte ich keinen Versuch, ihre Aufmerksamkeit von dem Schauspiel abzulenken, das sie zum ersten Male sahen. Ich war weder fröhlich noch traurig und beschäftigte mich nur damit, ihre Fragen zu beantworten. Da sie Römerinnen waren, mußten sie einigermaßen wissen, was ein Kastrat ist; trotzdem hielt Armellina den Unglücklichen, der die Primadonna spielte, für eine Frau; sie glaubte, ihrer Sache gewiß zu sein, weil man seinen Busen sah, der allerdings sehr schön war.

»Würden Sie es wagen,« fragte ich sie, »sich mit ihm in ein Bett zu legen?«

»Nein, aber nur deshalb nicht, weil ein anständiges Mädchen stets allein im Bett liegen muß.«

So strenge waren bis dahin die Mädchen in ihrer Anstalt erzogen worden. Diese geheimnisvolle Zurückhaltung in bezug auf alles, was zum Liebesgenuß reizen konnte, war schuld daran, daß jeder Blick und jede Berührung die größte Bedeutung erhielten. Dies war der Grund, warum Armellina mir erst nach langem Kampf ihre Hände überlassen hatte, und weshalb weder sie noch Emilia niemals gestatten wollten, daß ich mich durch den Augenschein überzeugte, ob meine gefütterten Seidenstrümpfe ihnen gut säßen. Das strenge Verbot, mit einem anderen Mädchen zusammenzuschlafen, ließ es ihnen als eine große Sünde erscheinen, sich vor einer Freundin nackt sehen zu lassen; sich gar einem Manne so zu zeigen, mußte in ihren Augen eine Verruchtheit sondergleichen sein. Bei dem bloßen Gedanken daran mußten ihnen die Haare zu Berge stehen.

Sooft ich mir am Sprechgitter eine etwas freie Bemerkung über die Freuden der Liebe erlaubt hatte, hatte ich sie stumm und taub gefunden.

Obgleich Emilia trotz ihrer Blässe frisch und hübsch war, interessierte ich mich nicht genug für sie, um mir Mühe zu geben, ihre Traurigkeit zu verjagen; aber in meiner Liebesglut geriet ich in Verzweiflung, als ich sah, daß Armellinas lachendes Gesicht seinen Ausdruck veränderte, weil ich mir die Frage erlaubte, ob sie von dem Unterschied in der körperlichen Bildung einer Frau und eines Mannes eine Ahnung hätte.

Nach der Oper sagte Armellina mir, sie hätte guten Appetit, denn sie hätte wegen des Kummers, den ich ihr machte, seit acht Tagen fast gar nichts gegessen.

»Wenn ich dies hätte ahnen können, hätte ich ein gutes Abendessen bestellt, während ich Ihnen jetzt nichts weiter anbieten kann, als was der Zufall uns gewährt.«

»Oh, das macht nichts. Wie viele werden wir sein?«

»Nur wir drei.«

»Um so besser; wir werden freier sein.«

»Sie lieben also die Fürstin nicht?«

»Ich bitte Sie um Verzeihung, aber sie verlangt von mir Küsse, die mir nicht gefallen.«

»Sie haben ihr aber doch recht heiße Küsse gegeben.«

»Nur aus Furcht, daß sie mich für eine dumme Gans halten würde, wenn ich es nicht täte.«

»Wollen Sie mir sagen, ob Sie eine Sünde zu begehen glaubten, indem Sie ihr diese Küsse gaben?«

»Nein, ganz gewiß nicht! Denn ich habe nicht nur kein Vergnügen daran gefunden, sondern mich gewaltsam überwinden müssen.«

»Warum haben Sie denn nicht diese Anstrengung auch zu meinen Gunsten gemacht?«

Sie schwieg. Wir kamen in den Gasthof, wo ich vor allen Dingen ein gutes Feuer anzünden ließ; hierauf bestellte ich ein gutes Abendessen.

Der Kellner fragte mich, ob ich Austern wünschte; da ich sah, daß meine Gäste sehr neugierig darauf waren, fragte ich ihn nach dem Preise.

»Sie kommen aus dem Arsenal von Venedig, und wir können sie nicht billiger geben als zu fünfzig Paoli das Hundert.«

»Gut; lassen Sie hundert auftragen; aber ich wünsche, daß sie hier geöffnet werden.«

Armellina war erstaunt, daß ihre Laune mir fünf römische Taler kosten sollte, und bat mich, die Bestellung zu widerrufen; sie schwieg jedoch, als ich ihr sagte, mir wäre nichts zu teuer, wenn ich annehmen könnte, ihr damit ein Vergnügen zu machen.

Als sie diese Antwort hörte, ergriff sie meine Hand und wollte sie an ihre Lippen ziehen; sie war ganz traurig, als ich meine Hand etwas heftig zurückzog.

Ich saß vor dem Feuer zwischen den beiden Mädchen. Armellinas Verwirrung tat mir sehr leid, und ich sagte zu ihr: »Ich bitte Sie um Verzeihung, Armellina; ich habe meine Hand nur zurückgezogen, weil sie nicht würdig ist, daß Sie Ihre schönen Lippen darauf drücken.«

Trotz meiner Entschuldigung konnte sie nicht verhindern, daß zwei große Tränen über ihre Rosenwangen rollten. Ich empfand einen tiefen Schmerz, als ich dies sah.

Armellina war eine zarte Taube, die nicht hart behandelt werden durfte. Ich konnte auf ihre Liebe verzichten; da ich aber nicht die Absicht hatte, mich ihr verhaßt zu machen, so mußte ich entweder aufhören, sie zu sehen, oder sie ganz anders behandeln.

Die beiden Tränen zeigten mir, daß ich ihr Zartgefühl tief verletzt hatte. Ich stand auf und ging hinaus, um Champagner zu bestellen.

Als ich einige Minuten später wieder hereinkam, sah ich, daß sie ihren Tränen freien Lauf gelassen hatte und daß sie sich mit traurigem Herzen zu Tische setzen würde. Ich war darüber untröstlich. Ich durfte keine Zeit verlieren: ich wiederholte meine Entschuldigung und bat sie, wieder ein fröhliches Gesicht zu machen, wenn sie mich nicht auf das allerhärteste bestrafen wollte.

Emilia unterstützte meine Bitte; ich ergriff Armellinas Hand, bedeckte sie mit zärtlichen Küssen und hatte das Glück, ihre schönen Augen in neuer Heiterkeit strahlen zu sehen.

Die Austern wurden in unserer Gegenwart geöffnet, und das Erstaunen der jungen Mädchen würde mir viel Spaß gemacht haben, wenn mein Herz besser zufrieden gewesen wäre. Aber die Liebe brachte mich zur Verzweiflung, und ich fühlte mich unbehaglich. Vergeblich bat Armellina mich, ich möchte doch heiter sein, wie im Anfang unserer Bekanntschaft. Die Stimmung hängt ja nicht vom Willen ab.

Wir setzten uns zu Tisch, und ich lehrte meine liebenswürdigen Gäste Austern schlürfen. Diese waren ausgezeichnet und schwammen in ihrem Wasser.

Nachdem Armellina ein halbes Dutzend hinuntergeschluckt hatte, sagte sie zu ihrer Freundin, einen so köstlichen Bissen zu essen, müßte eine Sünde sein.

Emilia antwortete: »Nicht, weil der Bissen so köstlich ist, muß es eine Sünde sein, meine Liebe, aber, weil wir mit jedem Mundvoll einen halben Paolo hinunterschlucken.«

»Einen halben Paolo! Und unser Heiliger Vater, der Papst, verbietet das nicht? Wenn dies keine Todsünde der Völlerei ist, so weiß ich nicht, was man so nennen kann. Ich esse diese Austern mit großem Vergnügen, aber ich habe bereits daran gedacht, mich in der Beichte dieser Sünde zu beschuldigen, um zu sehen, was mein Beichtvater mir sagen wird.«

Diese Naivitäten waren ein großes Vergnügen für meinen Geist; aber mein Leib wollte auch sein Vergnügen haben, und dies fehlte mir. Meine Liebe war neidisch auf meinen Mund.

Während wir fünfzig Austern aßen, tranken wir zwei Flaschen schäumenden Champagners. Der Wein brachte meine beiden Gäste zum Lachen und zum Erröten, indem er sie nötigte, die Unschicklichkeit des Aufstoßens zu begehen.

Ich hätte gern gelacht und Armellina mit Küssen verschlungen; leider aber konnte ich sie nur mit den Augen verschlingen.

Indem ich den Rest der Austern für den Nachtisch zurückhielt, befahl ich das Essen aufzutragen, und da ich ein wenig auf Bacchus rechnete, so tat ich das Wasser in Acht und Bann.

Das Abendessen war über alle Erwartungen gut, und meine beiden Heldinnen langten tüchtig zu. Zum Schluß war sogar Emilia ganz entflammt.

Ich ließ Zitronen und eine Flasche Rum kommen, und nachdem ich die fünfzig zurückbehaltenen Austern hatte anrichten lassen, schickte ich den Kellner fort und machte eine Bowle Punsch, den ich dadurch verbesserte, daß ich eine Flasche Champagner hineingoß.

Nachdem wir einige Austern geschlürft und von dem Punsch, der die beiden Freundinnen zu lauten Ausrufen der Bewunderung hinriß, ein oder zwei Gläser getrunken hatten, erlaubte ich mir, Emilia zu bitten, mir eine Auster mit ihren Lippen zu geben. »Sie besitzen zu viel Geist,« sagte ich zu ihr, »um sich einbilden zu können, daß etwas Böses dabei sein könnte.«

Erstaunt über diesen Vorschlag dachte Emilia darüber nach. Armellina sah sie aufmerksam an; augenscheinlich war sie neugierig, welche Antwort sie mir geben würde.

»Warum«, sagte Emilia schließlich, »machen Sie diesen Vorschlag nicht Ihrer Armellina?«

»Gib du zuerst ihm die Auster,« sagte Armellina zu ihr, »wenn du den Mut hast, werde ich ihn auch haben.«

»Was für ein Mut ist dazu nötig? Es ist ja nur ein kindlicher Scherz und gar nichts Schlimmes dabei.«

Als ich diese Antwort vernahm, glaubte ich Victoria rufen zu können. Ich hielt ihr die Austernschalen an den Mund, und nachdem sie viel gelacht hatte, schlürfte sie die Auster ein und hielt sie zwischen den Lippen fest. Schnell nahm ich die Auster, indem ich meine Lippen auf ihren Mund preßte; ich tat dies jedoch in sehr anständiger Weise.

Armellina klatschte in die Hände und sagte, sie hätte Emilia nicht für so tapfer gehalten. Hierauf machte sie es genau ebenso wie ihre Freundin. Sie war entzückt über das Zartgefühl, womit ich ihre Auster nahm, indem ich kaum ihre schönen Lippen streifte. Aber man stelle sich meine angenehme Überraschung vor, als ich sie zu mir sagen hörte, es komme mir zu, das Geschenk zurückzuerstatten. Man kann sich denken, mit welcher Wonne ich dies tat.

Nach diesem reizenden Scherz fuhren wir fort, unsere Austern zu essen und unseren Punsch zu trinken.

Wir saßen in einer Reihe, den Rücken dem Feuer zugewandt. Wir waren berauscht, aber niemals hatte es einen fröhlicheren und vernünftigeren Rausch gegeben. Wir erstickten vor Hitze, aber der Punsch war noch nicht ausgetrunken. Da ich es nicht mehr aushalten konnte, zog ich meinen Rock aus, und sie mußten ihre Kleider aufschnüren, deren Mieder mit Pelz gefüttert waren.

Ich erriet, daß sie Bedürfnisse hatten, von denen sie nicht zu sprechen wagten, und zeigte ihnen eine Kammer, wo sie es sich bequem machen konnten. Sie faßten sich an der Hand und liefen schnell dorthin. Als sie wieder hereinkamen, waren sie nicht mehr zwei schüchterne Klosterzöglinge; sie lachten laut auf, als sie sahen, daß sie nur noch im Zickzack gehen konnten.

Wir saßen vor dem Feuer, und ich diente ihnen als Ofenschirm. Ich verschlang mit meinen Blicken tausend Reize, die sie mir in dem Zustande, worin sie sich befanden, nicht verbergen konnten. Ich sagte ihnen, wir dürften unter keinen Umständen fortgehen, bevor wir den Punsch ausgetrunken hätten, und sie antworteten mir wie aus einem Munde, aus vollem Halse lachend, es würde eine Sünde sein, wenn wir etwas so Gutes umkommen ließen.

Hierauf wagte ich ihnen zu sagen, ihre Beine wären vollendet schön, und ich würde in Verlegenheit sein, wenn ich erklären sollte, welche von ihnen die schönsten hätte. Dies verdoppelte ihre Heiterkeit, denn sie hatten nicht bemerkt, daß ihre offenen Kleider und kurzen Unterröcke mich die Hälfte ihrer Beine sehen ließen.

Nachdem wir den letzten Tropfen von unserem Punsch getrunken hatten, plauderten wir noch eine halbe Stunde lang. Ich wünschte mir innerlich Glück, daß ich die Selbstbeherrschung besessen hatte, nichts gegen sie zu unternehmen. Im Augenblick des Aufbruchs fragte ich sie, ob sie sich über mich beklagen könnten. Armellina antwortete mir sofort: wenn ich sie als meine Tochter annehmen wollte, wäre sie bereit, mir bis ans Ende der Welt zu folgen.

»Sie fürchten also nicht mehr, daß ich Sie verleiten könnte, gegen Ihre Pflicht zu verstoßen?«

»Nein, ich fühle mich bei Ihnen vollkommen sicher.«

»Und Sie, liebe Emilia?«

»Ich, ich werde Sie lieben, wenn Sie für mich tun, was die Oberin Ihnen morgen sagen wird.«

»Ich werde alles tun, aber ich werde erst gegen Abend mit ihr sprechen; denn es ist fast drei Uhr.«

Da ging das Gelächter von neuem los: »Was wird Mama sagen? Was wird Mama sagen?«

Ich bezahlte die Rechnung, belohnte den Kellner, der uns gut bedient hatte, und fuhr mit ihnen nach ihrem Kloster, dessen Pförtnerin mit der veränderten Hausordnung sehr zufrieden war, als sie zwei Zechinen in ihrer Hand sah.

Da es bereits zu spät war, um noch zur Oberin hinaufzugehen, so fuhr ich mit dem Wagen der Fürstin zu meiner Wohnung, wo ich den Kutscher und den Lakaien reichlich belohnte.

Margherita, die mir die Augen ausgekratzt haben würde, wenn ich ihr nicht bewiesen hätte, daß ich ihr treu war, war sehr mit mir zufrieden; denn ich löschte an ihr die Glut, die Armellina und der Punsch in meinen Sinnen entzündet hatten. Ich sagte ihr, ich sei durch eine Spielpartie zurückgehalten worden, und da sie ihre Leidenschaft befriedigt sah, so fragte sie nicht weiter.

Am nächsten Tage erheiterte ich die Fürstin und den Kardinal durch die ausführliche Erzählung des Vorgefallenen.

»Sie haben den rechten Augenblick versäumt!« sagte die Prinzessin zu mir.

»Das glaube ich nicht,« bemerkte der Kardinal; »ich denke im Gegenteil, Casanova hat sich dadurch einen vollständigen Sieg für ein anderes Mal gesichert.«

Am Abend begab ich mich nach dem Kloster, wo die gute Oberin mich aufs beste empfing. Sie machte mir ein Kompliment darüber, daß ich mich mit ihren beiden Mädchen bis drei Uhr in der Früh hätte belustigen können, ohne gegen die Ehrbarkeit zu verstoßen. Sie hatten ihr erzählt, auf welche Weise wir das halbe Hundert Austern gegessen hatten, und sie sagte mir, ich hätte da einen sehr scherzhaften Einfall gehabt. Ich bewunderte ihre Unschuld, ihre Einfalt oder ihre Philosophie.

Nach dieser Einleitung sagte sie mir, ich könnte Emilia glücklich machen, indem ich die Fürstin veranlaßte, ihr eine Befreiung von dem dreimaligen Aufgebot zu verschaffen. »Ein Kaufmann von Civita vecchia würde sie schon längst geheiratet haben, wenn nicht das Aufgebot wäre. Es ist nämlich eine Frau vorhanden, die ein Vorrecht auf ihn zu haben behauptet, obgleich dies durchaus nicht der Fall ist. Ihr Einspruch würde einen Prozeß zur Folge haben, und Gott weiß, wann dieser endigen würde. Wenn Sie diese Sache in Ordnung brächten, würde Emilia glücklich werden, und das würde sie nur Ihnen zu verdanken haben.«

Ich schrieb nur den Namen des Mannes auf und versprach ihr, der Fürstin die Sache bestens ans Herz zu legen.

»Haben Sie immer noch die Absicht, sich von Ihrer Liebe zu Armellina zu heilen?«

»Ja, aber ich werde erst in der Fastenzeit aufhören, sie zu besuchen.«

»Nun, dann wünsche ich Ihnen Glück dazu, daß der Karneval dieses Jahr sehr lang ist.«

Am nächsten Tage sprach ich mit der Fürstin über die Sache. Der Dispens konnte nicht ohne eine Bescheinigung des Bischofs von Civita vecchia erlangt werden, woraus hervorginge, daß der Bittsteller ein unabhängiger Mann wäre. Der Kardinal sagte mir, wir müßten den Mann kommen lassen und er würde sich seiner annehmen, wenn er durch zwei bekannte Zeugen bescheinigen lassen könnte, daß er nicht verheiratet wäre.

Ich meldete der Oberin den Bescheid Seiner Eminenz. Sie schrieb nach Civita vecchia, und einige Tage darauf sah ich den Mann am Gitter eines anderen Sprechzimmers mit der Oberin und Emilia. Nachdem er sich meinem Wohlwollen angelegentlich empfohlen hatte, vertraute er mir an, daß er sich nicht verheiraten könnte, wenn er nicht sicher wäre, sechshundert römische Taler zu bekommen. Es handelte sich nur darum, ihm eine Gabe von zweihundert Scudi zu verschaffen, da das Kloster ihm ja vierhundert geben mußte. Es gelang mir, ihm dieses Geld zu verschaffen; zuvor aber verabredete ich noch ein Abendessen mit Armellina, die mich jeden Morgen fragte, wann ich sie in die Komische Oper führen würde. Ich antwortete ihr, ich müßte befürchten, daß meine Zärtlichkeit mich nötigen würde, sie ihren Pflichten abspenstig zu machen; sie antwortete jedoch, die Erfahrung habe sie und ihre Freundin gelehrt, mich nicht zu fürchten.

Neunzehntes Kapitel


Der Florentiner. – Emilia wird verheiratet. – Scolastica. – Armellina auf dem Ball.

Wenn ich vor jenem Abendessen so verliebt in Armellina gewesen war, daß ich mich zu dem Entschluß genötigt sah, sie nicht mehr zu besuchen, um nicht wahnsinnig zu werden, so befand ich mich nach jenem Abend in der Notwendigkeit, sie unter allen Umständen gewinnen zu müssen, wenn es nicht mein Tod sein sollte. Ich hatte gesehen, daß sie in die kleinen Scherze, zu denen ich sie veranlaßt hatte, nur einwilligte, weil sie sie für unwichtige Spielereien hielt; ich beschloß daher, auf demselben Wege so weit wie nur möglich vorwärts zu gehen. Zunächst spielte ich so gut ich es vermochte den Gleichgültigen, indem ich sie nur jeden zweiten Tag besuchte und sie stets nur mit großer Höflichkeit behandelte. Während ich so tat, wie wenn ich ihr die Hand zu küssen vergäße, küßte ich Emilia die Hand, sprach mit ihr über ihre Heirat und sagte ihr, ich würde sofort nach ihrer Hochzeit mich gerne für einige Wochen in Civita vecchia niederlassen, wenn ich sicher sein könnte, daß sie mir gewisse Zärtlichkeitsbeweise geben würde. Ich tat, wie wenn ich es nicht bemerkte, daß Armellina bei solchen Bemerkungen anfing zu zittern; sie konnte es nicht ertragen, daß ich an Emilia Geschmack fand.

Emilia antwortete mir, als verheiratete Frau würde sie frei sein. Es ärgerte Armellina, daß ihre Freundin mir in ihrer Gegenwart Hoffnungen zu machen wagte, und sie sagte in gereiztem Ton zu ihr, die Pflichten einer verheirateten Frau seien viel strengere als die eines Mädchens.

Ich gab ihr bei mir selber recht; da aber eine solche Auffassung nicht zu meinen Absichten paßte, so sagte ich ihr gegen meine Überzeugung, die Hauptpflicht einer Frau bestehe darin, zu verhüten, daß die Nachkommenschaft ihres Mannes angezweifelt werden könne; alles andere sei eine Kleinigkeit.

Um Armellina aufs Äußerste zu treiben, sagte ich sogar zu ihrer Freundin: damit ich mich recht wirksam um die Gewährung von Stipendien bewerben könnte, müßte sie mir nicht nur Hoffnungen machen, daß sie mir in Civita vecchia ihre Gunst gewähren würde, sondern sie müßte mir auch noch vor ihrer Verheiratung bestimmte Beweise geben, daß sie in Zukunft gut zu mir sein würde.

Sie antwortete mir: »Ich werde Ihnen keine anderen Pfänder von Zärtlichkeit geben als Armellina, der Sie ebenfalls einen Gatten verschaffen müssen.«

Diese Rede setzte Armellina in die größte Verlegenheit; trotzdem sagte sie zu mir: »Sie sind der einzige Mann, den ich gesehen habe, solange ich auf der Welt bin, und da ich nicht hoffe, einen Mann zu bekommen, so werde ich Ihnen niemals irgendein Pfand geben; übrigens verstehe ich gar nicht, was Sie mit diesem Wort sagen wollen.«

Ich fühlte die ganze Reinheit dieses Engels, aber ich war so grausam und hart, mich zu entfernen und sie mit ihrer Verwirrung allein zu lassen.

Allerdings mußte ich mir mit Schmerzen Gewalt antun, um das reizende Mädchen, das ich anbetete, so hart zu behandeln; aber ich sah kein anderes Mittel, um ihre Vorurteile zu besiegen, die sich der Erfüllung meiner Wünsche entgegenstellten.

Ich sah bei dem Haushofmeister des venetianischen Botschafters prachtvolle Austern und bewog ihn, mir hundert davon abzulassen; hierauf mietete ich eine Loge im Capronica-Theater und bestellte ein gutes Abendessen im selben Gasthof, wo wir bereits gewesen waren.

»Ich wünsche«, sagte ich zum Kellner, »ein Zimmer, worin ein Bett steht.«

»Das ist in Rom nicht erlaubt, Signor; aber im dritten Stock sind zwei Zimmer mit breiten Kanapees, die die Stelle des Bettes vertreten können, ohne daß das Heilige Offizium etwas dagegen einwenden kann.«

Ich besah mir die beiden Zimmer, mietete sie und befahl, die leckersten Speisen aufzutragen, die man in Rom sich beschaffen könnte.

Als ich am Abend mit meinen beiden Schönen in die Loge eintrat, bemerkte ich in der Nebenloge die Marquise d’Août, die ich nicht vermeiden konnte. Sie grüßte mich und sagte, sie sei hocherfreut, meine Nachbarin zu sein. Bei ihr befanden sich ihr französischer Abbé, ihr Gatte und ein junger Mann von edler und schöner Erscheinung, den ich noch nicht gesehen hatte. Sie fragte mich, wer die beiden jungen Damen seien, und ich sagte ihr, sie gehörten zum Hofstaat des venezianischen Botschafters. Sie bewunderte ihre Schönheit und begann ein Gespräch mit Armellina, die an ihrer Seite saß und ihr bis zu Beginn der Vorstellung sehr treffende Antworten gab. Der junge Kavalier richtete ebenfalls einige Komplimente an sie und gab ihr, nachdem er mich um Erlaubnis gebeten hatte, eine große Tüte mit Zuckerplätzchen, die er sie mit ihrer Nachbarin zu teilen bat.

Da ich den schönen jungen Mann an seiner Aussprache als Florentiner erkannte, so fragte ich ihn, ob dieses Zuckerzeug von den Ufern des Arno komme; er antwortete mir, er habe es von Neapel mitgebracht, von wo er soeben eingetroffen sei.

Nach dem ersten Akt hörte ich zu meiner großen Überraschung den jungen Mann mir sagen, er habe für mich einen Brief von der Marchesa C. »Ich erfahre soeben Ihren Namen und werde die Ehre haben, Ihnen morgen den Brief zu überbringen, wenn Sie so gütig sein wollen, mir Ihre Adresse zu geben.«

Ich tat dies und fragte ihn nach dem Marchese, dessen Schwiegermutter, Anastasia usw. Ich sagte ihm, ich sei entzückt, einen Brief von der Marchesa zu erhalten, von der ich seit einem Monat eine Antwort erwarte.

»Eben diese Antwort auf Ihren Brief war die liebenswürdige Dame so gütig mir anzuvertrauen.«

»Ich bin sehr ungeduldig, sie zu lesen.«

»In diesem Fall kann ich Ihnen den Brief sofort übergeben, doch werde ich mir trotzdem morgen das Vergnügen machen, Sie in Ihrer Wohnung aufzusuchen. Ich werde Ihnen den Brief in Ihrer Loge übergeben, wenn Sie gestatten.«

»Ich bitte Sie darum.«

Er hätte mir den Brief von seinem Platze aus hinüberreichen können; aber dies paßte ihm nicht in seine Pläne.

Er trat ein, und aus Höflichkeit überließ ich ihm meinen Platz neben Armellina. Er zog eine schöne Brieftasche hervor und übergab mir den Brief. Ich öffnete diesen; als ich aber sah, daß er vier Seiten lang war, steckte ich ihn in die Tasche und sagte, ich würde ihn zu Hause lesen, weil die Loge zu dunkel wäre.

»Ich werde bis Ostern in Rom bleiben«, sagte er; »denn ich will alles sehen, obgleich ich nicht hoffen kann, etwas Schöneres anzutreffen, als ich hier unter den Augen habe.«

Armellina, die ich aufmerksam ansah, wurde rot. Ich selber ärgerte mich und fand mich gewissermaßen beleidigt durch ein Kompliment, das ja freilich sehr höflich, aber auch ebenso keck wie unerwartet war.

Ich antwortete ihm nicht, aber ich dachte bei mir selber, dieser Adonis müßte ein eingebildeter Geck ersten Ranges sein. Das Schweigen, das in unserem Kreise herrschte, machte ihn darauf aufmerksam, daß er mich verletzt hatte, und er empfahl sich, nachdem er noch einige zusammenhanglose Bemerkungen gemacht hatte.

In meinem Verdruß machte ich Armellina ein Kompliment über die Eroberung, die sie im Handumdrehen gemacht hätte, und fragte sie, was sie von dem Herrn hielte, den sie so bezaubert hätte.

»Er ist, wie mir scheint, ein schöner Mann, aber sein Kompliment beweist seinen schlechten Geschmack. Sagen Sie mir, ob es Mode ist, auf diese Weise ein junges Mädchen erröten zu machen, das man zum erstenmal sieht?«

»Nein, meine liebe Armellina, das ist weder Mode, noch ist es höflich, und es ist einem Menschen, der in der guten Gesellschaft verkehren will, nicht erlaubt, denn es entspricht nicht der herrschenden Sitte.«

Ich hüllte mich in Stillschweigen und tat, wie wenn ich nur auf die Musik hörte; in Wirklichkeit aber nagte eine jämmerliche Eifersucht mir am Herzen. Ich dachte über meinen Ärger nach und bemühte mich, ihn vernünftig zu finden: mir schien, der Florentiner hätte annehmen müssen, daß ich Armellina liebte, und dann durfte er ihr nicht in meiner Gegenwart eine sehr deutliche Liebeserklärung machen, wenn er nicht etwa so unverschämt war, mich für einen Menschen zu halten, der ein schönes Mädchen bei sich hätte, um den Gefälligen zu spielen.

Nachdem eine Viertelstunde in diesem ungewöhnlichen Stillschweigen vergangen war, verschlimmerte die naive Armellina meinen Zustand noch, indem sie mit einem zärtlichen Blick zu mir sagte, ich sollte mich doch beruhigen, denn ich könnte überzeugt sein, daß der junge Mensch ihr nicht das geringste Vergnügen gemacht, indem er ihr diese Schmeicheleien gesagt hätte.

Sie fühlte nicht, daß sie mir in Wirklichkeit gerade das Gegenteil sagte.

Ich antwortete ihr, ich wünschte, daß es ihr Vergnügen gemacht hätte.

Unglücklicherweise goß Armellina noch Öl ins Feuer, indem sie mir sagte, der junge Mann habe ganz gewiß nicht die Absicht gehabt, mich zu verletzen, denn es sei wohl möglich, daß er mich für ihren Vater gehalten habe.

Was konnte ich auf diese ebenso grausame wie richtige Bemerkung antworten? Nichts. Ich konnte nur innerlich toben wie ein Kind und schweigen.

Endlich konnte ich es nicht mehr aushalten und bat meine beiden Freundinnen, mit mir zu gehen.

Dies geschah nach dem Ende des zweiten Aktes. Wenn ich bei Vernunft gewesen wäre, so hätte ich sicher nicht den guten Mädchen einen so unverständigen Vorschlag gemacht. Wie tyrannisch mein Verlangen war, erkannte ich erst am nächsten Tage, als mein Kopf seine Ruhe wiedergefunden hatte.

Trotz der Sonderbarkeit meines Verlangens sahen sie sich nur einen Augenblick an und erklärten sich dann bereit.

Da ich nicht wußte, wie ich meinen Verstoß bemänteln sollte, so sagte ich ihnen, ich wollte vermeiden, daß die Kutsche der Fürstin erkannt würde, wenn wir mit der ganzen Zuschauermenge das Theater verließen; ich würde sie am übernächsten Tage wieder ins Theater führen.

Ich hielt Armellina davon ab, ihren Kopf in die Loge der Marquise d’Août zu stecken, und wir gingen hinaus. An der Tür fand ich den Bedienten, den die Fürstin mir zur Verfügung gestellt hatte; er plauderte mit einem seiner Kameraden, und infolgedessen nahm ich an, daß die Fürstin in der Oper wäre.

Vor dem Wirtshaus stiegen wir ab, und ich sagte dem Bedienten ins Ohr, er möchte mit dem Wagen nach Hause fahren und mich um drei Uhr morgens abholen; denn es herrschte eine strenge Kälte, und ich mußte auf Menschen und Pferde Rücksicht nehmen.

Zunächst setzten wir uns vor ein gutes Feuer und beschäftigten uns eine halbe Stunde lang damit, Austern zu schlürfen, die ein Küchenjunge in meiner Gegenwart so geschickt öffnete, daß von dem köstlichen Wasser, worin sie schwammen, kein Tropfen verlorenging. Wir aßen sie sofort, nachdem sie geöffnet waren, und die Heiterkeit meiner reizenden jungen Gäste, die bei dem Gedanken an unser erstes Austernessen lachten, verscheuchte allmählich meine unangebrachte Verdrießlichkeit.

An Armellinas sanftem Wesen erkannte ich die Unschuld ihres Herzens, und ich haderte mit mir selber, daß ich mich durch ein häßliches Gefühl hatte aufregen lassen, weil ihr ein Mann gefallen hatte, der darauf viel mehr Anspruch hatte als ich.

Armellina trank Champagner, wie ich es ihr gezeigt hatte, und sah mich dabei mit Blicken an, die mich offenbar baten, in ihre Heiterkeit einzustimmen.

Emilia sprach mit mir von ihrer künftigen Heirat; ohne etwas davon zu sagen, daß ich nach Civita vecchia gehen würde, versprach ich ihr, daß ihr zukünftiger Gatte binnen kurzem vollständigen Dispens erhalten sollte. Während ich sprach, küßte ich Armellinas schöne Hand, und sie schwor mir, dankbar dafür zu sein, daß ich wieder zärtlich geworden wäre.

Nachdem Austern und Champagner uns in eine heitere Stimmung versetzt hatten, aßen wir köstlich zu Abend. Man gab uns unter anderem Stör und wundervolle Trüffeln, denen meine schönen Gäste mit einem wollüstigen Appetit zusprachen, der mir noch mehr Vergnügen machte als das ausgezeichnete Essen an sich.

Ein natürlicher und sehr vernünftiger Instinkt sagt einem Verliebten, daß es eines der sichersten Mittel ist, Gegenliebe zu finden wenn er der Umworbenen Genüsse verschafft, die sie bisher nicht gekannt hat.

Als Armellina mich von Freude belebt und liebeglühend sah, erkannte sie darin ihr Werk und empfand offenbar Freude, daß sie eine solche Herrschaft über mich ausübte. Sie gab mir aus eigenem Antriebe ihre Hand und hielt beständig ihre Augen auf die meinigen geheftet, um mich dadurch zu verhindern, den Kopf nach links zu wenden und Emilia anzusehen. Diese aß und kümmerte sich wenig darum, was wir trieben. Armellina war so zärtlich und in so liebevoller Stimmung, daß es mir unmöglich schien, sie könnte sich meinem Wunsche versagen, wenn wir zum Schluß die Austern und den Punsch gehabt hätten.

Als das Dessert, die fünfzig Austern und alle notwendigen Zutaten zu dem Punsch auf dem Tisch standen, entfernte der Aufwärter sich, indem er uns sagte, im Nebenzimmer würden die Damen alles finden, was sie brauchten.

Da das Zimmer klein und das Feuer sehr stark war, so war uns zu warm. Ich forderte die beiden Freundinnen auf, sich’s bequem zu machen.

Sie gingen in das Nebenzimmer und erschienen bald darauf wieder in kleinen weißen Leibchen und kurzen halbseidenen Röckchen, die die Beine kaum bis zu den Waden bedeckten. Sie hielten sich umschlungen und lachten über ihre leichte Kleidung.

Es gelang mir, die Aufregung zu verbergen, in die mich dieses außerordentlich pikante Kostüm versetzte, und ich sah nicht einmal ihren schönen Busen an, als sie ihr Bedauern aussprachen, daß sie weder ein Halstuch noch eine Spitzeneinfassung an ihren Hemden hätten.

Ich sagte ihnen nachlässig, ich würde nicht hinsehen, und der Anblick einer Brust wäre mir sehr gleichgültig.

Da ich ihre Unerfahrenheit kannte, so glaubte ich lügen zu müssen, denn ich war überzeugt, daß sie nicht sehr auf etwas achten würden, was ich so wenig zu schätzen schien.

Armellina und Emilia wußten wohl, daß sie einen sehr schönen Busen hatten, und waren vielleicht erstaunt über meine Gleichgültigkeit; ohne Zweifel dachten sie, ich hätte niemals einen schönen Busen gesehen, und in Rom sind alleidings schöne Brüste seltener als hübsche Gesichter.

Trotz der Reinheit ihrer Sitten mußte also die natürliche Eitelkeit ihnen den Gedanken einflößen, mir zu beweisen, daß ich unrecht hätte. Meine Aufgabe dagegen war es, sie in eine behagliche Stimmung zu versetzen und dafür zu sorgen, daß sie sich nicht schämten.

Ich machte ihnen eine große Freude, als ich ihnen sagte, sie sollten den Punsch selber machen, und sie jubelten, als sie mich sagen hörten, ich fände den Punsch besser als den, den ich das erste Mal selber gemacht hätte.

Als wir wieder die Austern von Mund zu Munde aßen, machte ich Armellina Vorwürfe darüber, daß sie den Saft der Austern hinunterschluckte, bevor ich diese in meinen Mund bekäme. Ich gab zu, daß es schwierig sei, es anders zu machen, aber ich erbot mich, ihnen zu zeigen, wie man das Wasser anhalten könnte, indem man mit der Zunge einen Damm bildete. Dies gab mir Gelegenheit zum Zungenspiel, das ich nicht näher erklären will, weil jeder es kennt, der einmal wirklich geliebt hat. Armellina ging mit solcher Gefälligkeit und Ausdauer darauf ein, daß sie offenbar ebensoviel Vergnügen daran fand wie ich, obwohl sie zugab, daß es ein höchst unschuldiges Spiel sei.

Zufällig glitt eine schöne Auster, die ich Emilia in den Mund legen wollte, von der Schale herunter und fiel in ihren Busen. Sie wollte sie mit ihren Fingern herausholen, aber ich machte mein Vorrecht geltend, und sie mußte nachgeben, sich aufschnüren lassen und mir erlauben, die Auster aus der Tiefe, wo sie liegen geblieben war, mit meinen Lippen hervorzuholen. Sie konnte es nicht verhindern, daß ich sie gänzlich entblößte, aber ich schlürfte meine Auster so geschickt, daß sie durchaus nicht auf den Verdacht kommen konnte, ich empfände dabei ein anderes Vergnügen als das, meine Auster wiederzuerlangen.

Armellina sah dies alles an, ohne zu lachen; offenbar war sie überrascht, daß ich auf die Schönheiten, die ich vor meinen Augen hatte, gar keinen Wert zu legen schien.

Emilia schnürte lachend ihr Mieder wieder zu.

Die Entdeckung war zu schön, als daß ich sie nicht hätte ausnützen sollen. Während ich Armellina auf meinem Schoß hielt, gab ich ihr eine Auster und ließ diese geschickt in ihren Busen herunterfallen. Hierüber lachte Emilia sehr, denn es hatte sie bereits geärgert, daß Armellina nicht auch schon ihren Mut auf dieselbe Weise wie sie gezeigt hatte.

Armellina war weit davon entfernt, in Verlegenheit zu geraten; im Gegenteil, sie konnte nicht verbergen, daß sie von dem Zufall entzückt war, obwohl sie sich den Anschein gab, wie wenn sie sich nichts daraus machte.

»Ich will meine Auster!« sagte ich zu ihr.

»Nehmen Sie sie!«

Das ließ ich mir nicht zweimal sagen. Ich schnürte ihr Mieder absichtlich so ungeschickt auf, daß die Auster ganz tief hinunterfiel, und beklagte mich dabei, daß ich sie mit den Händen hervorholen müßte.

Welches Martyrium für einen Verliebten, wenn er in einem solchen Augenblick die höchste Wonne verheimlichen muß!

Armellina konnte mich unter keinen Umständen beschuldigen, mir eine Freiheit herausgenommen zu haben, denn ich berührte ihre beiden Alabasterhalbkugeln nur, um mir meine Auster zu holen.

Als ich diese endlich erhascht hatte, konnte ich es nicht mehr aushalten: ich bemächtigte mich der einen ihrer Brüste, indem ich den Saft meiner Auster verlangte, und saugte an der kaum hervortretenden Knospe mit einer Wollust, die sich nicht beschreiben läßt.

Ich ließ sie erst los, um wieder zur Besinnung zu kommen, denn meine Wollust hatte den Höhepunkt erreicht. Sie war überrascht, aber augenscheinlich gerührt.

Als sie mich meine Augen mit jenem schmachtenden Ausdruck, der dem höchsten Genuß folgt, auf die ihrigen richten sah, fragte sie mich, ob es mir viel Vergnügen gemacht hätte, den Säugling zu spielen.

»Ja, mein Herz, ein sehr großes Vergnügen; aber es ist eine ganz unschuldige Kinderei.«

»Das glaube ich nicht, und ich hoffe, Sie werden der Oberin nichts davon sagen. Was Sie mit mir gemacht haben, kann für mich wenigstens nicht unschuldig sein, denn ich habe Gefühle gehabt, die gewiß eine Sünde sind. Wir dürfen auf diese Weise keine Austern mehr essen.«

»Das sind kleine Schwächen, die man mit Weihwasser abspült,« sagte Emilia. »Wir können beschwören, daß wir uns nicht einen einzigen Kuß gegeben haben.«

Sie gingen in das Nebenzimmer, und einen Augenblick später folgte ich ihnen dahin. Wir schoben den Tisch beiseite und setzten uns auf das Sofa vor das Feuer. Als ich nun zwischen ihnen saß, sagte ich zu ihnen, unsere Beine wären doch vollkommen gleich, und ich begriffe nicht, warum die Frauen sie durchaus mit Röcken bedecken wollten.

Während ich sprach, betastete ich ihre Beine und sagte zu ihnen, es wäre genau ebenso, wie wenn ich meine eigenen befühlte.

Als ich sah, daß sie sich dieser Untersuchung, die sich bis zum Knie erstreckte, nicht widersetzten, sagte ich zu Emilia, ich verlangte von ihr keine andere Belohnung, als daß sie mich die Dicke ihrer Schenkel messen ließe, um sie mit denen Armellinas zu vergleichen.

»Sie muß«, sagte diese, »stärkere Schenkel haben als ich, obwohl ich größer bin als sie.«

»Es ist nichts Schlimmes dabei, mich dies sehen zu lassen.«

»Ich glaube doch.«

»Nun, so werde ich sie mit den Händen messen.«

»Nein; denn Sie würden hinsehen.«

»Ich sehe nicht hin; das verspreche ich Ihnen.«

»Lassen Sie sich die Augen verbinden!«

»Gern; aber ich werde Ihnen ebenfalls die Augen verbinden.«

»Gut. Wir werden Blindekuh spielen.«

Bevor ich ihnen die Augen verband und dasselbe mit mir vornehmen ließ, sorgte ich dafür, daß sie eine tüchtige Menge Punsch tranken. Hierauf begann das Spiel. Meine beiden Schönen ließen sich, vor mir stehend, mehrere Male messen und fielen lachend auf mich, so oft ich sie zu hoch maß.

Ich hatte meine Binde in die Höhe geschoben und sah alles; aber sie mußten so tun, wie wenn sie keine Ahnung davon hätten.

Ohne Zweifel betrogen sie mich auf dieselbe Weise, um das zu sehen, was sie an ihrer Gabelung fühlten, wenn sie auf mich fielen.

Dieses reizende Spiel endigte erst, als meine Natur von Wollust völlig erschöpft war und ich durchaus nicht mehr konnte.

Ich brachte meine Kleider in eine anständige Verfassung und bat sie, die Binden von ihren Augen zu nehmen.

Nachdem ich ein schmeichelhaftes Urteil über den Umfang ihrer Schenkel abgegeben hatte, setzten sie sich lachend, aber ohne ein Wort zu sagen, an meine Seite: vielleicht glaubten sie, vor sich selber leugnen zu können, was sie mich hatten machen lassen.

Es kam mir vor, wie wenn Emilia einen Liebhaber gehabt hätte, aber ich hütete mich natürlich, ihr dies zu sagen; Armellina war jedenfalls eine vollkommene Jungfrau. Daher kam es denn wohl, daß sie beschämter aussah als ihre Freundin, und daß ihre großen Augen von einem bescheidenen Feuer der Wollust glänzten. Als ich mir einen Kuß von ihrem schönen Munde nehmen wollte, wandte sie den Kopf zur Seite. Nach allem, was wir getan hatten, mußte ich das sehr sonderbar finden; gleichzeitig drückte sie mir jedoch mit größter Zärtlichkeit die Hände.

Wir hatten vom Ball gesprochen, und sie waren sehr neugierig, zu sehen, was da los wäre; denn für den Ball schwärmten alle jungen Römerinnen, da Papst Rezzonico sie während der zehn langen Jahre seiner Regierung dieses Vergnügens beraubt hatte. Papst Rezzonico hatte den Römern die Glücksspiele jeder Art erlaubt, aber ihnen den Tanz verboten. Sein Nachfolger Ganganelli dachte anders: er hatte das Spiel verboten und den Tanz erlaubt.

Es gehört zur Unfehlbarkeit der Päpste, daß der eine gut findet, was der andere verurteilt. Ganganelli fand es weniger unmoralisch, seine Untertanen herumhüpfen zu lassen, als ihnen die besten Mittel zu erleichtern, um sich zugrunde zu richten, sich das Leben zu nehmen oder Räuber zu werden; aber daran hatte Rezzonico vielleicht nicht gedacht.

Ich versprach also meinen beiden Schönen, sie mitzunehmen, sobald ich einen Ball entdeckt hätte, auf welchem sie wahrscheinlich nicht erkannt werden könnten.

Mit dem Schlage drei hielt der Wagen vor der Tür, und ich fuhr sie nach dem Kloster. Ich war ziemlich zufrieden mit dem, was ich getan hatte, um meine Wünsche zu befriedigen, wenngleich meine Leidenschaft sich nur vergrößert hatte. Ich war mehr denn je überzeugt, daß jeder Mann, der unter der Herrschaft der Schönheit stehe, Armellina anbeten müsse.

Ich gehörte zu diesen Untertanen der Schönheit und gehöre noch heute dazu; aber es macht mich rasend, arm zu sein und zu fühlen, daß das Weihrauchgefäß ein jämmerliches Ding ist, seitdem der Weihrauch verbrannt ist.

Ich dachte darüber nach, was für eine Art von Verzauberung mich wohl zwingen möchte, mich immer wieder in ein Weib zu verlieben, das mir neu vorkam und mir dieselben Begierden einflößte, die das letzte von mir geliebte in mir erweckt hatte – das letzte, das ich erst dann zu lieben aufgehört hatte, als es nicht mehr meine Begierden erregte. War aber dieses Weib, das mir neu vorkam, auch wirklich neu? Durchaus nicht; denn es war immer wieder dasselbe Stück und nur der Titel war neu. Aber wenn es mir nun gelang, mich in Besitz des begehrten Gegenstandes zn setzen, bemerkte ich dann, daß er mir bereits bekannt war? Beklagte ich mich? Fand ich mich getäuscht?

Ganz gewiß nicht, und der Grund dafür war ohne Zweifel der, daß ich bei der Aufführung des Stückes beständig den Titel vor Augen hatte, den reizenden Titel, der mich verliebt gemacht hatte.

Wenn aber die ganze Illusion nur von dem Titel herrührt, wäre es dann nicht besser, sich das Stück anzusehen, ohne den Theaterzettel zu lesen? Denn was frommt es uns, den Namen eines Buches zu wissen, das wir lesen wollen, den Namen einer Speise, die wir essen wollen, den Namen einer Stadt, deren Straßen wir durchstreifen, deren Schönheiten wir bewundern wollen.

Wir finden alles, was wir suchen, in der Stadt, in der Speise, in dem Buche; der Name tut gar nichts dazu. Aber jeder Vergleich ist ein Sophismus. Der Mensch unterscheidet sich eben vom Tier und kann nur mittels der Sinne verliebt werden, und der Sitz aller Sinne, mit Ausnahme des Tastsinnes, befindet sich im Kopf.

Und deshalb übt auf einen Menschen, der Augen hat, der Anblick eines Gesichtes so wunderbare Wirkung aus, indem es ihn verliebt macht.

Wenn das allerschönste Weib mit nacktem Leib, aber bedecktem Kopf, sich dem Blick eines Mannes darböte, so könnte dieser wohl zu fleischlichem Genuß angeregt werden, niemals aber zu einem Genuß des Herzens, eben zu dem, was man Liebe nennt; denn wenn man in dem Augenblick, wo man sich dem körperlichen Genuß überließe, den Kopf entblößte, und wenn dieser Kopf wirklich häßlich wäre, wie gewisse Köpfe, die Abscheu, ja oft sogar Haß einflößen, so würde der Mann voller Grauen entfliehen, und weder die Schönheit des Leibes, noch die Vollendung der Formen könnte ihn reizen, den Akt tierischer Liebe zu vollenden, zu welchem er sich bereits anschickte.

Ganz etwas anderes ist es, wenn eines jener begnadigten Gesichter von einem unwiderstehlichen Zauber einen Mann verliebt gemacht hat. Wenn es ihm gelingt, den Schleier vom Heiligtum zu lüften, so wird, selbst wenn er entstellte Glieder erblicken sollte, das Gesicht doch den Sieg davontragen: nichts wird ihn zurückhalten, und das Opfer wird vollzogen werden.

Dies ist der Grund, warum in allen Ländern der übereinstimmende Brauch herrscht, den ganzen Körper mit Ausnahme des Gesichtes zu verhüllen, und zwar nicht nur bei den Frauen, sondern auch bei den Männern, obwohl allerdings in Europa seit langer Zeit die Männer sich so kleiden, daß die Frauen so ziemlich alles, was sie nicht sehen, doch erraten können. Der Vorteil, den die Frauen von diesem Brauch haben, ist unbestreitbar, obgleich schöne Leiber weniger selten sind als schöne Gesichter, denn es gelingt der Kunst leicht, die Unvollkommenheiten des Gesichtes zu verbergen, ja sogar eine scheinbare Schönheit desselben herzustellen, dagegen gibt es keine Schminke, um die Häßlichkeit einer Brust, eines Bauches oder irgendeines anderen Teiles des menschlichen Körpers zu verbessern.

Trotzdem gebe ich zu, daß die Phänomeriden Spartas recht hatten, indem sie ihren Körper zeigten, und dasselbe Recht muß man allen Frauen zugestehen, die einen sehr schönen Leib, aber ein abstoßendes Gesicht haben. Denn trotz der Schönheit des Stückes finden sie, nur wegen des Titels, keine Zuschauer.

Glücklich, dreimal glücklich sind Weiber wie Armellina, bei denen Titel und Stück beide gleich schön sind!

Als ich nach Hause kam, hatte ich das Glück, Margherita in tiefem Schlaf zu finden. Ich hütete mich wohl, sie zu wecken, und legte mich, nachdem ich meine Kerze ausgelöscht hatte, so geräuschlos wie möglich zu Bett.

Ich bedurfte der Ruhe, denn ich besaß nicht mehr die unerschöpfliche Kraft der Jugend. Ich schlief bis zum Mittag.

Als ich erwachte, sagte Margherita mir, ein sehr schöner junger Mann habe mir gegen zehn Uhr einen Besuch machen wollen, und da sie nicht gewagt habe, mich zu wecken, so habe sie ihn bis elf Uhr unterhalten. »Ich habe ihm Kaffee gemacht, den er sehr gut gefunden hat. Er will morgen wiederkommen, aber er hat mir seinen Namen nicht genannt. Er ist ein sehr schöner junger Mann und hat mir dieses Goldstück geschenkt, das ich nicht kenne. Ich hoffe, es wird Ihnen nicht unangenehm sein.«

Ich erriet, daß es mein Florentiner war. Das Goldstück war eine doppelte Unze. Ich lachte, denn da ich in das Mädchen nicht verliebt war, so war mir alles gleichgültig. Ich sagte ihr, es sei gut, daß sie ihn unterhalten habe, und noch besser, daß sie das Goldstück angenommen habe, das achtundvierzig Paoli wert sei.

Sie umarmte mich zärtlich und verschonte mich dank diesem Abenteuer mit den Vorwürfen, die sie mir sonst wegen meines späten Nachhausekommens gemacht haben würde.

Ich war neugierig, was das für ein toskanischer Phönix sein möchte, der sich so freigebig zeigte, und beeilte mich daher, den Brief meiner lieben Leonilda zu lesen.

Er war ein reicher Kaufherr, namens M., der ein Geschäft in London hatte und durch einen Malteserritter ihrem Gatten empfohlen worden war. Leonilda schilderte ihn mir als einen reichen, liebenswürdigen, gebildeten und freigebigen Mann und versicherte mir, daß ich ihn lieb gewinnen würde.

Nachdem sie mir viel über ihren Gatten mitgeteilt und allerlei Aufträge von dem guten Marchese und der ganzen Familie an mich ausgerichtet hatte, schrieb Leonilda zum Schluß, sie sei glücklich, denn sie sei guter Hoffnung, Mutter zu werden, und sie würde auf dem Gipfel der Seligkeit sein, wenn sie einen Sohn zur Welt brächte. Sie bat mich, dem Marchese meinen Glückwunsch zu schreiben.

Sei es die Stimme der Natur, sei es die Macht der Erziehung – genug, ich schauderte, als ich diese Mitteilung las. Ich antwortete ihr jedoch einige Tage darauf und legte diesem Brief offen einen anderen an den Marchese bei, dem ich schrieb, daß Gottes Gnaden niemals zu spät kommen, und daß mich niemals eine Nachricht so gefreut habe wie die, daß er bald einen Erben haben werde.

Im Mai brachte Leonilda einen Knaben zur Welt. Ich sah diesen in Prag, als Leopold der Zweite gekrönt wurde, im Hause des Fürsten Rosenberg. Er nennt sich Marchese E., wie sein Vater, vielmehr wie der Gatte seiner Mutter, der ein Alter von achtzig Jahren erreicht hat.

Obgleich mein Name dem jungen Menschen unbekannt war, ließ ich mich ihm vorstellen; ich erfreute mich seiner Unterhaltung noch ein zweites Mal im Theater. Er wurde von einem sehr gebildeten Abbate begleitet, den man seinen Hofmeister nannte; aber er bedurfte eines solchen nicht, denn er war mit zwanzig Jahren schon so vernünftig, wie wenig Menschen es mit sechzig sind.

Ich sah mit inniger Freude, daß der Jüngling das leibhaftige Ebenbild des Marchese war. Ich weinte hierüber Tränen des Glückes, indem ich daran dachte, wie glücklich diese Ähnlichkeit den wackeren Marchese und die Mutter gemacht haben mußte, und ich bewunderte das Spiel eines Zufalls, der die Natur zur Mitschuldigen an einer glücklichen Lüge gemacht zu haben schien.

Ich schrieb an meine teure Leonilda und übergab ihrem Sohn diesen Brief, den sie erst im Karneval des Jahres l792 erhielt, als der junge Marchese nach Neapel zurückkehrte. Bald darauf erhielt ich eine Antwort, worin sie mich zur Hochzeit ihres Sohnes einlud und mich bat, zu ihr zu ziehen und im Schoße zärtlicher Freundschaft meine Tage zu beschließen. Wer weiß, ob es nicht noch mal dazu kommt!

Um drei Uhr begab ich mich zur Fürstin Santa-Croce, die ich im Bett fand. Neben ihr saß der Kardinal und las ihr vor.

Kaum erblickte sie mich, so fragte sie, warum ich die Oper nach dem zweiten Akt verlassen hätte.

»Fürstin, ich kann Ihnen eine sechs Stunden lange, interessante Geschichte erzählen, aber bevor ich dies tue, müssen Sie mir in Bezug auf die Einzelheiten freie Hand gewähren; denn es kommen darin Episoden vor, die unbedingt der Natur gemäß erzählt werden müssen.«

»Ist es etwas in der Art wie mit der Nonne M. M.?«

»Ja, gnädiger Herr, ungefähr so.«

»Wollen Sie taub sein, Fürstin?« fragte Seine Eminenz sie.

»Sie können sich darauf verlassen!«

Ich erzählte ihnen hierauf die Geschichte der Nacht ungefähr in derselben Weise, wie ich sie hier niedergeschrieben habe. Über das Herausfischen der Austern aus dem Leibchen und über das Blindekuhspiel lachte die Fürstin trotz ihrer angeblichen Taubheit bis zu Tränen. Schließlich stimmten sie und der Kardinal darin überein, ich hätte mich gut benommen und würde ohne Zweifel bei der nächsten Zusammenkunft den Lohn meiner Mühen ernten.

»In zwei oder drei Tagen«, sagte der Kardinal zu mir, »werden Sie den Dispens für Emiliens künftigen Gatten erhalten; er kann sie dann heiraten, sobald er will.«

Am nächsten Morgen um neun Uhr machte der Florentiner mir einen Besuch. Ich fand ihn genau so, wie die Marchesa ihn mir geschildert hatte; aber ich war nicht gut auf ihn zu sprechen, und meine Stimmung verbesserte sich nicht, als er mich fragte, ob die hübsche Person, die ich im Theater bei mir gehabt hätte, etwa verheiratet oder verlobt sei, und ob sie Vater oder Mutter oder andere Verwandte habe, von denen sie abhängig sei.

Ich bat ihn mit einem etwas bitteren Lächeln, mir zu erlassen, daß ich hierüber Auskunft gebe, da die junge Dame im Theater maskiert gewesen sei.

Er errötete und bat mich um Verzeihung.

Ich dankte ihm für die Ehre, die er Margherita erwiesen, indem er eine Tasse Kaffee von ihr angenommen habe, und bat ihn, auch mir dieses Vergnügen zu erweisen, indem ich ihm zugleich sagte, ich würde mich am nächsten Morgen zum Frühstück bei ihm einfinden. Er wohnte bei Roland gegenüber San Carlo; in demselben Gasthof wohnte auch die berühmte Sängerin Gabrielli, mit Beinamen la Couchetta, der vom Fürsten Borghese eifrig der Hof gemacht wurde.

Kaum war der junge Florentiner fort, so eilte ich nach San Paolo; ich konnte es kaum erwarten, zu sehen, was für ein Gesicht meine beiden von mir so herrlich eingeweihten Vestalinnen machten.

Sie hatten eine ganz andere Miene als bisher: Emilia war fröhlich, und Armellina war traurig geworden.

Ich sagte zu Emilia: »In drei Tagen werde ich Ihnen einen vollständigen Ablaß vom Aufgebot bringen; in etwa acht Tagen werden Sie die Anweisung des Kardinals ausgehändigt empfangen, auf Grund deren Sie vierhundert Scudi und Ihren Abschied erhalten werden. Am selben Tage werde ich Ihnen ein Stipendium von zweihundert Scudi überbringen.«

Sie geriet bei dieser Nachricht vor Freude ganz außer sich und verließ das Sprechgitter, um zur guten Oberin zu eilen und ihr ihr Glück mitzuteilen.

Als ich mit Armellina allein war, ergriff ich ihre Hände, bedeckte diese mit Küssen und flehte sie an, doch wieder ihre alte köstliche Fröhlichkeit zu zeigen.

»Was soll ich hier ohne Emilia machen!« rief sie aus. »Was soll ich hier machen, wenn Sie fort sind? Ich werde unglücklich sein. Ich liebe mich selber nicht mehr.«

Ich fühlte tiefe Betrübnis, als ich sie Tränen vergießen sah, die ich für mein Leben gern aufgefangen hätte, um mich in Liebe zu berauschen, oder noch besser, um die Glut zu dämpfen, die mich verzehrte. Ich schwor ihr, ich würde Rom nicht verlassen, bevor ich sie verheiratet sähe, und würde ihr eine Mitgift von tausend Talern aussetzen.

»Aus den tausend Talern mache ich mir nichts, aber es beglückt mich, daß Sie mir versprechen, Rom nicht zu verlassen, bevor Sie mich verheiratet haben. Weiter verlange ich nichts; aber wenn Sie mich täuschten, werde ich daran sterben.«

»Und ich werde lieber sterben als Sie täuschen; aber meine liebe Armellina, verzeihen Sie der Liebe, die mich vielleicht vorgestern zu weit fortgerissen hat.«

»Ich verzeihe Ihnen alles, wenn Sie stets mein Freund bleiben.«

»Das verspreche ich Ihnen; aber erlauben Sie mir doch, Sie auf Ihren schönen Mund zu küssen.«

Nach diesem ersten Kuß, den ich als ein sicheres Unterpfand ihrer Übergabe auffaßte, trocknete sie ihre Tränen, und Emilia erschien mit der Oberin, die mir die verbindlichsten Komplimente machte. Unter anderem sagte sie zu mir: »Sie müssen mir versprechen, sich für die neue Kameradin zu interessieren, die ich unserer Armellina zu geben gedenke, sobald Emilia uns verläßt.«

»Ich verspreche Ihnen alles zu tun, was Sie mir befehlen werden, und ich hoffe, Signora, Sie werden mir zum Lohne dafür erlauben, die jungen Mädchen heute Abend ins Theater zu führen.«

»Sie werden sie bereit finden, denn wer könnte Ihnen wohl etwas abschlagen!«

Als ich mit den beiden Freundinnen allein war, entschuldigte ich mich eifrig, daß ich ohne ihre Einwilligung über sie verfügt hätte.

»Ohne unsere Einwilligung!« rief Emilia; »wir wären ja im höchsten Grade undankbar, wenn wir nach allem, was Sie für uns getan haben und noch tun, Ihnen irgend etwas abschlagen könnten.«

»Und Sie, meine schöne Armellina – werden Sie sich meiner Zärtlichkeit entziehen?«

»Nein, lieber Freund. Aber ich werde mich in den Grenzen halten, die die Vernunft vorschreibt. Vor allen Dingen kein Blindekuhspiel mehr!«

»Ach! es ist doch ein so hübsches Spiel! Sie machen mich wirklich traurig.«

»Erfinden Sie doch ein anderes!« sagte Emilia.

Emilia war in Feuer geraten, und das war mir nicht angenehm; denn ich fürchtete, Armellina könnte eifersüchtig werden. Wenn ich dies befürchtete, so brauchte ich darum kein eingebildeter Geck zu sein, denn ich kannte das menschliche Herz.

Sobald ich sie verlassen hatte, eilte ich nach dem Theater von Torre di Nona, um mir eine Loge zu beschaffen; hierauf ging ich in den Gasthof und bestellte das Abendessen und dieselben Zimmer. Ich vergaß auch die Austern nicht, obgleich ich überzeugt war, daß ich derselben nicht mehr bedürfte.

Hierauf begab ich mich sofort zu einem Musiker und beauftragte diesen, mir drei Eintrittskarten für einen Ball zu besorgen, auf welchem ich von niemanden erkannt werden könnte.

Ich ging nach Hause, um dort allein zu essen, fand jedoch ein Briefchen von der Marquise d’Août, die mich zum Mittagessen einlud und mir die freundschaftlichsten Vorwürfe machte, daß ich mich niemals uneingeladen bei ihr sehen ließe. Ich folgte der Einladung und fand bei der Marquise den Florentiner.

Bei Tisch lernte ich eine Menge von den guten Eigenschaften des liebenswürdigen jungen Mannes kennen und fand, daß Leonilda ihm mit ihrer Beschreibung nicht geschmeichelt hatte.

Gegen Ende der Mahlzeit fragte die Marquise mich, warum ich nicht bis zum Schluß der Vorstellung in der Oper geblieben sei.

»Meine jungen Damen langweilten sich.«

»Ich weiß, daß sie nicht zum Hofstaate des venetianischen Botschafters gehören.«

»Allerdings nicht, meine Gnädige, und ich bitte Sie wegen meiner kleinen Lüge um Verzeihung.«

»Sie erfanden Ihre Mitteilung aus dem Stegreif, um mir nicht zu sagen, wer sie sind; aber man weiß es.«

»Ich wünsche den Neugierigen Glück dazu, Madame.«

»Die junge Dame, mit der ich gesprochen habe, ist dazu angetan, allgemeine Neugier zu erregen; aber an Ihrer Stelle würde ich sie ein wenig Puder auflegen lassen.«

»Dazu besitze ich keine Autorität, und wenn ich solche besäße, so möchte ich ihr um alles in der Welt keinen Zwang antun.«

Der Florentiner gefiel mir, weil er alles anhörte, ohne ein Wort zu sagen. Ich ließ ihn viel von England und von seinen Geschäften sprechen. Er sagte mir, er gehe nach Florenz, um seine Erbschaft anzutreten und eine Gattin zu suchen, die er mit sich nach London nehmen würde. Beim Abschied sagte ich ihm, ich würde erst am übernächsten Tage das Vergnügen haben, ihn in seiner Wohnung aufzusuchen, da eine geschäftliche Angelegenheit mich abhielte, ihn meinem Versprechen gemäß schon am nächsten Tage zu besuchen. Er bat mich, erst zum Mittagessen zu kommen und dieses mit ihm zu teilen.

Voll von Liebe und Hoffnung holte ich meine beiden Freundinnen ab. Sie sahen mit großer Heiterkeit die ganze Komödie an, ohne daß irgend etwas uns störte. Vor dem Gasthof stiegen wir ab, und ich befahl dem Kutscher, mich um zwei Uhr abzuholen. Hierauf gingen wir in den dritten Stock hinauf und setzten uns dort vor ein gutes Kaminfeuer, während man uns die Austern öffnete, die uns nicht mehr so interessierten wie die vorigen Male.

Emilia und Armellina benahmen sich so, wie es sich für unsere Beziehungen gehörte.

Emilia sah aus wie jemand, der gute Ware auf Kredit verkauft hat und den Käufer gönnerhaft behandelt, weil er ihm ein gutes Geschäft vermittelt hat. Armellina war zärtlich und lachte, war aber zugleich etwas bedrückt und winkte mir mit den Augen, wie wenn sie mich an das Wort erinnern wollte, das ich ihr gegeben hatte. Ich antwortete ihr nur durch glühende Küsse, die ihr ihre Sicherheit zurückgaben, sie aber zugleich voraussehen ließen, daß ich meine Verpflichtungen, die ich gegen sie hätte, noch bedeutend zu vermehren gedächte. Es kam mir jedoch so vor, als wenn sie sich mit der Tatsache abgefunden hätte, und so setzte ich mich mit zufriedener Seele zu Tisch.

Ich beschäftigte mich nur mit Armellina. Da Emilia unmittelbar vor ihrer Heirat stand, so konnte sie wohl annehmen, daß ich sie nur aus einer gewissen ehrfurchtsvollen Scheu vor dem Sakrament der Ehe vernachlässigte.

Als wir gespeist hatten, setzte ich mich, fröhlich und wollüstig wie immer, mit Armellina auf das Sofa und verbrachte mit ihr drei Stunden, die ich mir köstlich hätte machen können, wenn ich mich nicht darauf versteift hätte, die höchste Gunst von ihr haben zu wollen. Hierauf wollte sie sich nicht einlassen. Worte, Bitten, Zornesausbrüche konnten sie ebensowenig besiegen wie ihre engelhafte Sanftmut ändern. Zärtlich in meinen Armen liegend, bald lachend, bald liebevoll traurig, bewilligte sie mir niemals, was ich durchaus erringen wollte. Dabei verweigerte sie es mir niemals in aller Form.

Dies scheint ein Rätsel zu sein, aber es ist keines.

Sie verließ meine Arme als Jungfrau, obgleich sie vielleicht betrübt war, daß sie es nicht gewagt hatte, sich über ihre Pflichten hinauszusetzen, indem sie mich ganz und gar glücklich machte.

Die Natur zwang mich aufzuhören, obgleich ich immer noch vor Liebe glühte und wenig befriedigt war. Ich bat sie um Verzeihung. Die Vernunft sagte mir, daß dies das einzige Mittel war, um mir ihre Einwilligung für ein anderes Mal zu verschaffen.

Nachdem wir uns, halb traurig, halb lustig, angezogen hatten, weckten wir Emilia, die in tiefem Schlaf lag, und entfernten uns.

In meiner Wohnung angekommen, legte ich mich zu Bett, ohne mich um die Schimpfwörter zu bekümmern, womit Margherita in ihrem Zorn mich überhäufte.

Der Florentiner gab mir ein Diner von ausgezeichneter Feinheit. Aufs tiefste rührten mich die Freundschaftsbeweise, mit denen er mich überhäufte, und sein Anerbieten, mir mit Geld auszuhelfen, wenn ich dessen bedürfen sollte.

Er hatte Armellina gesehen, und sie hatte ihm gefallen. Ich hatte ihn schroff abfallen lassen, als er mit mir von ihr gesprochen hatte. Seitdem hatte er kein Wort mehr von ihr gesagt, und auch bei diesem Essen wurde nicht mehr von ihr gesprochen.

Ich glaubte annehmen zu müssen, daß eine innere Sympathie ihn zu mir hinzöge; diese war mir angenehm, und ich glaubte, sie ihm in gleicher Weise vergelten zu müssen.

Ich lud ihn bei mir zum Essen ein und ließ Margherita mit mir speisen. Da ich nicht eifersüchtig auf sie war, so wäre es mir sehr angenehm gewesen, wenn er sich in sie verliebt hätte. Er würde, glaube ich, keine Schwierigkeiten bei ihr gefunden haben, denn er gefiel ihr, und ich würde gerne ein Auge zugedrückt haben. Es geschah jedoch nichts. Als das Mädchen einen Ring bewunderte, den er an seiner Uhrkette trug, bat er mich um Erlaubnis, ihr denselben anbieten zu dürfen, und ich gab meine Einwilligung. Dies war deutlich genug; aber dabei blieb die Sache stehen.

In acht Tagen war alles für Emilias Heirat in Ordnung. Ich verschaffte ihr für ihren Stipendienschein bares Geld, und an demselben Tage, wo sie das Kloster verließ, verheiratete sie sich und reiste mit ihrem Mann nach Civitia vecchia.

Menicuccio, von dem ich seit langer Zeit nicht mehr gesprochen habe, war glücklich über mein Verhältnis zu seiner Schwester, denn er glaubte, daß sie in Zukunft Vorteil davon haben würde, und er war noch glücklicher über die Entwicklung, die seine eigenen Angelegenheiten nahmen; denn drei Tage nach Emilias Hochzeit heiratete er seine Geliebte und begründete einen hoffnungsreichen Hausstand.

Als Emilia fort war, gab die gute Oberin meiner Armellina eine neue Aufseherin. Es war ein junges Mädchen, das vielleicht zwei oder drei Jahr älter war als meine Freundin; sie war sehr schön, erregte aber trotzdem meine Teilnahme nur in sehr geringem Grade. Wenn ich von einem Gegenstand stark in Anspruch genommen war, konnte, bevor ich Befriedigung gefunden hatte, ein anderer mir nur sehr leichte Wünsche einflößen.

Die Oberin sagte mir, Armellinas neue Freundin heiße Scolastica. Sie werde gewiß meine Achtung gewinnen, denn sie sei ebenso verständig wie Emilia. Sie hoffe, ich werde ihr dazu verhelfen, daß ein Mann, der eine sehr gute Anstellung habe und den sie kenne, sie heirate; er brauche nur dreihundert Scudi, um den erforderlichen Dispens zu bezahlen.

Dieser Bewerber war der Sohn eines Vetters von Scolastica. Sie nannte ihn ihren Neffen, obwohl er älter war als sie. Der Dispens war für Geld nicht schwer zu erlangen, aber um ihn umsonst zu erhalten, mußte ich jemanden ausfindig machen, der den Heiligen Vater darum bat.

Ich versprach, mich mit der Sache zu beschäftigen.

Der Karneval näherte sich seinem Ende, und Scolastica hatte in ihrem Leben weder Opern noch Komödien gesehen. Armellina hatte Lust, einen Ball zu sehen, und ich hatte endlich einen gefunden, wo wir nach meiner Meinung von keinem Menschen erkannt werden konnten. Da die Sache jedoch Folgen nach sich ziehen konnte, so waren Vorsichtsmaßregeln nötig. Ich fragte also die beiden neuen Freundinnen, ob sie sich als Männer verkleiden wollten, und sagte ihnen, ich werde ihnen alles Nötige besorgen. Sie waren mit Freuden einverstanden.

Für den Tag nach dem Ball hatte ich mir eine Loge im Theater Aliberti besorgt. Ich benachrichtigte also meine jungen Freundinnen, sie möchten die Oberin um Erlaubnis bitten und mich in der Dämmerung erwarten.

Obgleich durch Armellinas Widerstand und durch die Gegenwart ihrer neuen Gesellschafterin etwas entmutigt – denn diese kam mir so vor, wie wenn sie sich weder durch einen Handstreich überrumpeln lassen, noch sich bereit finden lassen würde, unserer Liebschaft als Deckmantel zu dienen – so ließ ich doch alles Erforderliche, um sie in zwei schöne Knaben zu verwandeln, nach dem Gasthof schaffen.

Beim Einsteigen in den Wagen gab Armellina mir die üble Nachricht, daß Scolastica von nichts wüßte und daß wir uns in ihrer Gegenwart nichts erlauben dürften. Da im selben Augenblick Scolastica einstieg, so hatte ich keine Zeit ihr zu antworten, und wir fuhren nach dem Gasthof. Als wir in dem Zimmer mit dem guten Feuer waren, sagte ich ihnen etwas verdrießlich: wenn sie allein sein wollten, so würde ich trotz der Kälte in das Nebenzimmer gehen.

Mit diesen Worten zeigte ich ihnen die Männerkleider. Armellina sagte: »Es genügt, wenn Sie uns den Rücken zukehren. Nicht wahr, Scolastica?«

»Ich mache alles wie du, meine Liebe, aber ich bin sehr betrübt; denn ich bin überzeugt, daß ich euch zur Last bin. Ihr liebt euch, das ist ja sehr einfach, ich verhindere euch, euch eure Liebe zu beweisen, und bin darüber in Verzweiflung. Ich bin doch kein Kind mehr, und ich bin deine Freundin; warum behandelst du mich, wie wenn ich es nicht wäre?«

Als ich diese vernünftige Sprache hörte, atmete ich auf.

»Sie haben recht, schöne Scolastica«, sagte ich zu ihr. »Ich liebe Armellima; aber sie liebt mich nicht und sucht Vorwände, um mich nicht glücklich zu machen.«

Mit diesen Worten verließ ich das Zimmer, schloß die Tür hinter mir und zündete mir im zweiten Zimmer ein Feuer an.

Seit einer Viertelstunde mopste ich mich, als endlich Armellina an die Türe klopfte und mich bat, ich möchte öffnen. Sie war in Hosen und sagte mir, ich müßte ihr durchaus helfen, denn die Schuhe wären zu klein, und sie könnte sie nicht anbekommen.

Da ich immer noch ein verdrießliches Gesicht machte, fiel sie mir um den Hals und bedeckte mich mit Küssen. Es gelang mir ohne große Mühe, mich zu beruhigen. Während ich ihr die Gründe meiner Verdrießlichkeit sagte und alles, was ich sah, mit meinen Küssen bedeckte, lachte Scolastica laut auf und sagte: »Ich wußte ja, daß ich euch zur Last war. Aber wenn ihr nicht das größte Zutrauen zu mir habt, so erkläre ich euch hiermit, daß ich morgen nicht das Vergnügen haben werde, euch in die Oper zu begleiten.«

»Nun, so umarme doch meinen Freund ebenfalls!« rief Armellina.

»Gern!«

Dieser Edelmut Armellinas gefiel mir nicht, aber dies verhinderte mich nicht, Scolastica mit aller Glut zu küssen, die sie verdiente. Ich hätte es selbst dann getan, wenn sie weniger schön gewesen wäre; denn eine so große Liebenswürdigkeit verdiente ihren Lohn. Ich küßte sie sogar ganz besonders heiß, weil ich Armellina ein wenig bestrafen wollte, aber ich irrte mich: sie war offenbar entzückt und umarmte ihre Freundin zärtlich, wie wenn sie ihr für ihre Gefälligkeit danken wollte.

Ich ließ sie sich hinsetzen, um ihr beim Anziehen der Schuhe zu helfen; aber ich sah, daß die Schuhe nicht paßten und daß wir andere brauchten.

Ich rief den Kellner, der uns bediente, und schickte ihn fort, um mir einen Vorrat an Schuhen zu holen.

Während wir auf seine Ankunft warteten, erlaubte die Liebe mir nicht, mich bei Armellina mit einfachen Küssen zu begnügen. Sie wagte ebensowenig sich mir zu entziehen, wie sich mir ganz und gar hinzugeben; aber gewissermaßen, wie wenn sie sich entschuldigen wollte, nötigte sie mich, ihrer Freundin Scolastica dieselben Liebkosungen zu erweisen wie ihr, und diese kam mir so weit entgegen, ^6i daß ich von ihr nichts mehr hätte verlangen können, wenn ich in sie verliebt gewesen wäre.

Sie war ein reizendes Mädchen und stand an Schönheit des Gesichtes wie an Vollendung der Formen nicht hinter Armellina zurück, wohl aber in einer gewissen Zartheit des Ausdruckes, der nur dieser eigentümlich war.

Im Grunde mißfiel der Scherz mir nicht, aber indem ich darüber nachdachte, mischte sich einige Bitterkeit in den Genuß; denn ich glaubte zu entdecken, daß Armellina mich nicht liebte, und daß die andere mir nur darum keinen Widerstand leistete, weil sie ihrer Freundin die Verlegenheit benehmen und sie überzeugen wollte, daß sie ihr ganz und gar vertrauen könnte.

Dies machte mich so ratlos, daß ich mit dem Liebesspiel innehielt. Schließlich aber kam ich auf den Gedanken, ich würde gut tun, an derjenigen Geschmack zu finden, bei der ich mir völlige Befriedigung verschaffen könnte.

Kaum war dieser Gedanke mir durch den Kopf geschossen, so wurde ich neugierig, einen Versuch zu machen, ob Armellina ihr Verhalten ändern würde, wenn ich mich wirklich in ihre Freundin verliebt zeigte, und ob diese vielleicht finden würde, daß ich zu weit ginge; denn bis dahin waren meine Hände nach unten nicht über die Grenzen ihres Hosenbundes hinausgegangen.

Ich wollte gerade ans Werk gehen, da kam der Schuster. In ein paar Minuten hatten sie gutes Schuhzeug.

Nachdem sie ihre Röcke angezogen hatten, sah ich vor mir zwei sehr hübsche Jünglinge, deren Formen so viel von ihrem Geschlecht verrieten, um einen jeden, der mich in ihrer Gesellschaft sehen würde, eifersüchtig auf mein Glück zu machen.

Ich befahl, das Souper für Mitternacht bereit zu halten, und wir gingen auf den Ball, wo ich hundert gegen eins hätte wetten mögen, daß man mich nicht erkennen würde; denn der Musiker, der mir die Eintrittskarten besorgt hatte, hatte mir gesagt, es sei eine Gesellschaft von kleinen Kaufleuten. Aber was vermag nicht der Zufall oder das Schicksal!

Wir betreten einen großen Saal, der sehr gut, aber ohne Luxus ausgestattet ist, und die ersten Personen, auf die mein Blick fällt, sind die Marquise d‘ Août, ihr Gatte und ihr unzertrennlicher Abbé. Ich wurde jedenfalls feuerrot, aber ich konnte nicht mehr zurück, denn sie hatten mich bereits gesehen. So nahm ich mich zusammen und ging auf sie zu. Wir machten die üblichen Komplimente, und die feine Marchesa fügte diesen auch noch viele Scherze über meine beiden jungen Begleiter hinzu, die in ihrer Verlegenheit kein Wort zu sagen wußten, da sie es nicht gewohnt waren, in Gesellschaft zu verkehren. Was mich aber sehr verdroß, war eine große, junge Dame, die nach der Beendigung eines Menuetts meiner Armellina eine Verbeugung machte und sie aufforderte, mit ihr zu tanzen.

In diesem Mädchen erriet ich den Florentiner, der die Laune gehabt hatte, sich als Weib zu verkleiden. Er sah wie eine vollendete Schönheit aus.

Armellina glaubte, sie dürfte nicht für dumm gelten, und sagte ihm: »Ich erkenne Sie.«

»Vielleicht täuschen Sie sich«, sagte er sehr geistvoll zu ihr; »denn ich habe einen Bruder, der mir vollkommen ähnlich sieht; ebenso müssen Sie eine Schwester haben, die Ihr leibhaftiges Abbild ist. Mein Bruder hat das Glück gehabt, sich im Theater Capronica einen Augenblick mit ihr zu unterhalten.«

Über diese schlagfertige Antwort des Florentiners lachte die Marquise, und ich glaubte einstimmen zu müssen, obgleich mir durchaus nicht danach zumute war.

Da Armellina sich damit entschuldigte, daß sie nicht tanzen könnte, so ließ die Marquise sie zwischen ihr und dem Florentiner Platz nehmen. Der Marquis bemächtigte sich meiner Scolastica, und so blieb mir nur die Aufgabe, mich um die Marquise zu bemühen, ohne Armellina auch nur einmal ansehen zu können, die von den Reden des Florentiners ganz und gar in Anspruch genommen wurde.

Ich war eifersüchtig wie ein Tiger und brüllte innerlich vor Wut; aber die gesellschaftliche Sitte zwang mich, meinen Zorn unter einer Miene völliger Zufriedenheit zu verbergen. Ich überlasse es dem Leser sich auszumalen, wie sehr ich litt, und wie tief ich es bereute, auf diesen Ball gegangen zu sein.

Aber ich hatte noch nicht einmal den Höhepunkt meiner Leiden erreicht, denn diese wuchsen noch ganz beträchtlich als ich sah, wie Scolistaca den Arm des Marquis losließ und auf einen Mann von reiferen Jahren zutrat, mit dem sie sich in eine Ecke des Saals zurückzog, wo sie in sehr vertrauter Weise sich miteinander unterhielten.

Nach den Menuetten kamen die Kontertänze an die Reihe, und ich glaubte zu träumen, als ich Armellina als Kavalier und den Florentiner als Dame in dem Viereck nebeneinander stehen sah.

Ich mußte fortfahren, Gefühle zu zeigen, die mit meinen wirklichen Gefühlen in grausamsten Widerspruch standen. Ich trat daher auf sie zu, um ihnen mein Kompliment zu machen, und fragte Armellina in freundlichem Tone, ob sie auch sicher wäre, daß sie den Kontertanz tanzen könnte.

»Der Herr hat mir gesagt, ich könnte mich unmöglich irren, wenn ich nur alles nachmachte, was er mir vormachen würde.«

Auf diese Antwort ließ sich nichts erwidern. Ich begab mich nun zu Scolastica, denn ich war sehr neugierig, den Herrn kennen zu lernen, mit dem sie sich unterhielt.

Als sie mich herantreten sah, stellte sie ihn mir mit schüchternem Wesen vor und sagte mir, er sei der Neffe, von dem sie mit mir gesprochen habe und der sie glücklich zu machen wünsche, wenn er die Erlaubnis erhalten könne, sie zu heiraten.

Meine Überraschung war groß, aber ich wußte sie zu verbergen. Ich sprach mit ihm so höflich und trostreich, wie ich nur konnte, und sagte unter anderem, die Oberin habe bereits zu seinen Gunsten mit mir gesprochen, und ich habe auch bereits darüber nachgedacht, wie man den Dispens vom Heiligen Vater erlangen könne, ohne etwas dafür zu bezahlen.

Der Mann, der sehr anständig aussah, dankte mir lebhaft und empfahl sich mir angelegentlich, indem er besonders betonte, daß er kein Geld habe.

Da ich sah, daß er nicht im geringsten eifersüchtig war, ließ ich Scolastica mit ihm allein und begab mich wieder zu Armellina. Mit Erstaunen sah ich, daß sie ihre Sache sehr gut machte und bei keiner einzigen Figur einen Fehler beging. Der Florentiner, der ein ausgezeichneter Tänzer war, sagte ihr vorzüglich Bescheid, und alle beide schienen sehr glücklich zu sein.

Mir trat die Galle ins Blut; aber ich nahm mich zusammen und machte nach dem Tanz meiner Armellina sowohl wie ihrem Florentiner ein Kompliment. Er spielte die Dame ganz ausgezeichnet und war so gut angezogen, daß man ihn weder nach seinen Formen noch nach seinem Benehmen jemals für einen Mann hätte halten können. Dies war allerdings kein Wunder, denn die Marquise d’Août hatte es übernommen, ihn zu verkleiden.

Meine Eifersucht erlaubte mir nicht, Armellina aus den Augen zu lassen, und ich versagte mir daher das Vergnügen, selber zu tanzen.

Um Scolastica, die immer noch mit ihrem Bräutigam zusammen war, beunruhigte ich mich nicht; ich wußte, daß das Geplauder mit ihm ihr aufs angenehmste die Zeit vertreiben würde.

Das Souper sollte um Mitternacht beginnen, denn es war ein Samstag, und darum wagte man nicht vor dieser Stunde Fleischspeisen auf den Tisch zu bringen. Gegen halb zwölf Uhr sagte die Marquise, von Armellinas geistreicher Naivität entzückt und vielleicht auch um ihren jungen Freunden angenehm zu sein, in dem leichten Ton der guten Gesellschaft, aber zugleich mit der gebieterischen Miene einer vornehmen Dame zu mir, sie erwarte mich und meine beiden Begleiter in ihrem Hause zum Nachtessen.

»Leider kann ich nicht die Ehre haben, meine gnädige Frau«, antwortete ich ihr, »meine beiden Begleiter wissen warum.«

Sie zeigte auf Armellina und sagte: »Die da hat mir soeben gesagt, es hänge nur von Ihnen ab.«

»Das ist ein Irrtum, glauben Sie mir!«

Ich wandte mich zu Armellina und sagte zu ihr lachend und mit soviel Freundlichkeit, wie ich nur erheucheln konnte: »Sie wissen doch, daß Sie spätestens um halb ein Uhr zu Hause sein müssen.«

»Allerdings«, sagte sie sanft; »aber Sie haben ja doch darüber zu bestimmen.«

Ich antwortete ihr ein wenig traurig, daß ich nicht berechtigt zu sein glaubte, mein Wort zu brechen, daß es aber bei ihr stände, mich dazu zu veranlassen.

Nunmehr begannen die Marquise, deren Mann, der Abbé und der Florentiner sie aufzufordern, sie möchte doch von ihrer Macht Gebrauch machen und mich veranlassen, mein angebliches Wort zu brechen, und Armellina wagte es, mich in dringlicher Weise darum zu bitten.

Ich platzte vor Ärger; da ich jedoch entschlossen war, lieber alles zu tun, als ihnen den geringsten Grund zu geben, mich für eifersüchtig zu halten, so sagte ich zu Armellina mit ganz unbefangener Miene, ich wäre einverstanden, vorausgesetzt, daß es auch ihrer Freundin recht wäre.

»Nun«, sagte sie mit einem Ausdruck von Zufriedenheit, der mich außerordentlich peinlich berührte, »fragen Sie sie doch!«

Nun war ich meiner Sache sicher. Ich begab mich sofort zu Scolastica, trug ihr in Gegenwart ihres Freundes den ganzen Fall vor und bat sie, sie möchte ihre Einwilligung nicht geben, aber es so einrichten, daß ich nicht bloßgestellt würde. Der Bräutigam lobte meine Vorsicht, aber ich brauchte Scolastica nicht erst zu bitten, sich zu verstellen, denn sie sagte mir, sie sei ohnehin entschlossen gewesen, nicht mit anderen Leuten zu soupieren.

Sie kam mit mir, und ich bat sie, zuerst mit ihrer Freundin zu sprechen, bevor sie in Gegenwart der anderen etwas sagte.

Ich führte Scolastica der Marquise zu und sprach mein Bedauern aus, daß es mir nicht gelungen sei, sie zu überreden.

Scolastica bat die Gesellschaft um Entschuldigung und sagte zu Armellina, sie habe ihr etwas unter vier Augen mitzuteilen.

Nachdem sie einige Minuten miteinander gesprochen hatten, kamen sie mit trauriger Miene wieder, und Armellina sagte, es tue ihr sehr leid, aber es sei ganz und gar unmöglich.

Die Marquise bestand nicht länger auf ihren Wunsch, und wir entfernten uns.

Ich bat Scolasticas Bräutigam um Verschwiegenheit und lud ihn ein, am zweiten Tage der Fastenzeit bei mir zu Mittag zu essen.

Wir verließen das Haus. Da die Nacht sehr dunkel war, so war ich sicher, daß man uns nicht folgen würde, und wir gingen zu dem Wagen, den wir auch richtig an dem Ort fanden, wo ich dem Kutscher zu warten befohlen hatte.

Mir war zumute, als wäre ich aus einer Hölle erlöst, wo ich vier Stunden lang tausend Qualen erlitten hätte. Wir kamen beim Gasthof an, ohne daß ich zu den beiden Mädchen auch nur ein Wort gesagt hätte; ich antwortete nicht einmal auf die sehr vernünftigen Fragen, welche die naive Armellina mit einer Stimme, die Stein und Eisen hätten erweichen können, an mich richtete. Scolastica rächte mich, indem sie ihr Vorwürfe darüber machte, daß sie mich vor die unangenehme Wahl gestellt habe, entweder unhöflich und eifersüchtig zu erscheinen oder meine Pflicht zu verletzen.

Als wir dann aber unser Zimmer betraten, verwandelte meine eifersüchtige Wut sich in Mitleid; denn Armellinas schöne Augen schwammen in Tränen, die die von Scolastica ihr gesagten bitteren Wahrheiten ihr entrissen hatten.

Da das Abendessen sofort aufgetragen wurde, so hatten sie nur soviel Zeit, ihre Schuhe zu wechseln. Ich war traurig und hatte Grund dazu; aber Armellinas Stimmung tat mir sehr leid, denn ich fand nicht meine Rechnung dabei. Es galt also, ihre Traurigkeit zu verscheuchen, und dies war eine schwierige Aufgabe, denn ich konnte die Ursache derselben nur darin sehen, daß sie sich in den Florentiner verliebt hatte.

Unsere Mahlzeit war ausgezeichnet; Scolastica tat ihr alle Ehre an, aber Armellina aß gegen ihre sonstige Gewohnheit fast gar nichts. Scolastica zeigte sich von einer reizenden Lustigkeit; sie umarmte ihre Freundin und bat sie, sich doch ihres Glückes zu freuen, denn ihr Bräutigam sei mein Freund geworden, und daher sei sie sicher, daß ich mich für ihn und für sie interessieren würde, wie ich mich für Emilia interessiert hatte. Sie segnete diesen Ball und den Zufall, der ihn hingeführt hätte. Endlich bemühte sie sich aus Leibeskräften, Armellina zu überzeugen, daß sie durchaus keinen Anlaß hätte, traurig zu sein, denn sie könnte doch sicher sein, daß ich nur sie allein liebte.

Scolastica täuschte sich, und Armellina wagte es nicht, ihr diese Täuschung zu benehmen, indem sie ihr die wirkliche Ursache ihrer Traurigkeit mitteilte. Mich hielt nur mein Selbstgefühl davon zurück, es ihr zu sagen; denn ich wußte wohl, daß ich unrecht hatte. Armellina dachte daran, sich zu verheiraten, und der schöne Florentiner war so recht nach ihrem Geschmack.

Unser Abendessen ging zu Ende, und Armellina hatte immer noch nicht ihre gute Laune wiedergefunden. Sie trank nur ein einziges Glas Punsch, und da sie sehr wenig gegessen hatte, so forderte ich sie nicht zum Trinken auf, weil ich befürchtete, daß es ihr schlecht bekommen könnte. Scolastica dagegen, die dieses angenehme Getränk zum ersten Male kostete, überließ sich schrankenlos dem Genuß und fand es scherzhaft, daß der Likör, anstatt in den Magen zu geraten, ihr in den Kopf stieg. In ihrer lustigen Stimmung hielt sie sich für verpflichtet, zwischen Armellina und mir eine vollkommene Aussöhnung zustande zu bringen und uns zu überzeugen, daß sie bei allen Zärtlichkeitsbeweisen, die wir uns vielleicht noch geben würden, nicht stören würde.

Als sie sich erhob, konnte sie kaum stehen; trotzdem trug sie ihre Freundin auf das Sofa, drückte sie an ihre Brust und gab ihr so feurige Küsse, daß Armellina lachen mußte, obgleich sie bei alledem traurig blieb. Hierauf rief sie mich heran, ließ mich an ihrer Seite Platz nehmen und legte Armellina in meine Arme. Ich liebkoste meine Schöne, die diese Liebkosungen nicht zurückwies, aber auch nicht erwiderte, wie Scolastica es erwartet hatte. Ich selber hatte übrigens nicht darauf gehofft, denn ich fühlte recht wohl, daß sie mir in ihrer augenblicklichen Stimmung nicht in Gegenwart Scolasticas gewähren würde, was sie mir verweigert hatte, als ich sie drei Stunden lang in meinen Armen hielt, während sie wußte, daß ihre Freundin in tiefem Schlaf lag.

Scolastica war jedoch damit nicht zufrieden und wandte sich an mich, dem sie eine Kälte vorwarf, von der ich durchaus nichts verspürte.

Ich bat sie, ihre Männerkleider auszuziehen und dafür ihre Frauentracht wieder anzulegen.

Ich half Scolastica Rock und Weste ausziehen, und Armellina erlaubte mir hierauf, ihr ebenfalls zu helfen.

Als ich ihnen ihre Hemden reichte, bat Armellina mich, mich vor das Feuer zu setzen. Ich tat dies.

Bald darauf machte das Geräusch von Küssen mich neugierig; ich drehte mich um und sah, wie Scolastica, vom Punsch erhitzt, Armellinas Busen mit Küssen verschlang. Schließlich wurde diese besiegt; sie fand ihre gewöhnliche Heiterkeit wieder und vergalt ihrer liebeglühenden Freundin Gleiches mit Gleichem.

Bei diesem Anblick geriet der Salpeter in meinen Adern in Wallung; ich eilte zu ihnen, und Scolastica nahm es mir nicht übel, daß ich der Schönheit ihrer herrlichen Brüste Gerechtigkeit widerfahren ließ und sie zur Amme machte.

Armellina schämtte sich, weniger großmütig zu sein als ihre Freundin, und Scolastica jubelte, als sie sah, welchen Gebrauch ich zum erstenmal von den Händen ihrer schönen Kameradin machte. Armellina forderte nach ihrer Gewohnheit ihre Freundin auf, dasselbe zu tun wie sie, und diese ließ sich nicht bitten. Am meisten gefiel mir an ihr ihr Erstaunen, woraus ich sah, daß sie trotz ihren zwanzig Jahren noch Neuling war.

Nachdem die unausbleibliche Wirkung eingetreten war, streifte ich ihnen ihre Hemden über und zog ihnen in allen Ehren die Hosen aus.

Nachdem sie einige Minuten im Nebenzimmer allein gewesen waren, kamen sie, sich umschlungen haltend, wieder herein und setzten sich aus eigenem Antrieb auf meine Knie.

Scolastica nahm es mir durchaus nicht übel, daß ich anfangs Armellinas geheimen Schönheiten den Vorzug gab, sondern schien davon entzückt zu sein. Sie sah mit der größten Aufmerksamkeit zu, wie ich es machte und wie Armellina sich benahm, und es war leicht zu erraten, daß sie die Hoffnung hegte, mich das große Werk vollziehen zu sehen; aber dazu wollte die sanfte Armellina es nicht kommen lassen.

Da ich das, was ich wollte, nicht erreichen konnte, so gab ich es auf, zumal da ich ja auch Verpflichtungen gegen Scolastica hatte; außerdem reizte es mich, ihre geheimsten Schönheiten in Augenschein zu nehmen.

Die gefällige Freundin leistete keinen Widerstand, denn sie war sicher, daß sie keinen Vergleich zu scheuen brauchte.

Es war schwierig zu entscheiden, welche von den beiden Schönen den Apfel verdiente; aber Armellina hatte den Vorzug, von mir geliebt zu sein, und Scolasticas Gesicht, dessen Schönheit vielleicht regelmäßiger war, hatte nicht jenen unbeschreiblichen Schimmer, womit die Liebe den angebeteten Gegenstand umkleidet. Ich merkte, daß sie ebenso unberührt war wie Armellina, aber an der Stellung, die sie einnahm, erkannte ich, daß sie sich mir ohne jeden Widerstand überließ.

Eine gewisse Furcht hielt mich ab, den Augenblick auszunützen. Der Triumph war zu schön, als daß ich ihn der Trunkenheit hätte verdanken mögen.

Trotzdem stellte ich alles mit ihr auf, was ein Kenner nur machen kann, um die Geliebte, wenn er sie auch täuscht, doch in die höchste Wonne zu versetzen. Von Wollust überwältigt, sank Scolastica in Ohnmacht; sicherlich war sie überzeugt, daß ich nur aus Zartgefühl ihren geheimen Wünschen nicht ganz nachgegeben hatte.

Lachend wünschte die naive Armellina uns beiden Glück. Ich fühlte mich beschämt, und Scolastica bat sie um Verzeihung. Hierauf brachte ich sie nach ihrem Kloster, wo ich ihnen versicherte, daß ich sie am nächsten Tage abholen und in die Oper führen würde. Als ich nach Hause kam und mich zu Bett legte, war ich mir selber nicht klar darüber, ob ich an diesem Abend verloren oder gewonnen hatte. Erst als ich erwachte, fühlte ich mich imstande, mir ein bestimmtes Urteil zu bilden.

Zweites Kapitel


Mein Zweikampf mit Branicki. – Reise nach Lemberg und Rückkehr nach Warschau. – Ich empfange vom König den Befehl, abzureisen. – Aufenthalt in Breslau. – Meine Abreise mit der Unbekannten.

Als ich etwas ruhiger geworden war, dachte ich über die unangenehme Geschichte nach und fand, daß Branicki die Gesetze der Galanterie nicht überschritten hatte, indem er in den Wagen des Herrn Tomatis eingestiegen war. Er war allerdings ohne Umstände verfahren, aber er hatte sich doch einfach nur so benommen, wie wenn er ein Freund des Tomatis gewesen wäre. Der Oberst hatte allerdings eine Aufwallung italienischer Eifersucht voraussehen können, nicht aber einen beleidigenden Widerstand, wie der Direktor ihn geleistet hatte; denn wenn er einen solchen vorausgesehen hätte, konnte er sich dem Schimpf, den Wagen wieder verlassen zu müssen, nur aussetzen, wenn er vorher entschlossen war, ihm seinen Säbel durch den Leib zu rennen. Mir schien also, daß er im Grunde sehr maßvoll gewesen war, indem er seinem Gegner nur eine Ohrfeige hatte geben lassen. Eine Ohrfeige zu erhalten, ist allerdings schlimm, aber nicht so arg wie der Tod. Hätte Branicki ihn getötet, so würde man unfehlbar behauptet haben, er hätte ihn ermordet; denn obleich Tomatis seinen Degen trug, so würden doch die Bedienten des Polen ihm nicht soviel Zeit gelassen haben, diesen gegen ihren Herrn zu ziehen. Trotz alledem war ich der Meinung, Tomatis hätte versuchen müssen, den Bedienten zu töten, und wäre dies selbst mit Gefahr seines eigenen Lebens geschehen. Hierzu war weniger Mut nötig, als er bereits gezeigt hatte, indem er den Günstling des Königs zwang, seinen Wagen wieder zu verlassen. Übrigens hätte er voraussehen müssen, daß der edle Pole durch die Beschimpfung tief gekränkt sein würde, und er hätte daher gegen die erste Regung der Rachsucht auf der Hut sein können. Allerdings fand ich ihn entschuldbar, denn bei einer derartigen Überraschung hört oft die Überlegung auf.

Natürlich war schon am nächsten Tage dieses Ereignis Stadtgespräch. Tomatis blieb acht Tage zu Hause und verlangte vergeblich vom König und allen seinen anderen Beschützern Genugtuung. Der Herrscher wußte übrigens wirklich nicht, welche Genugtuung er ihm hätte geben sollen; denn Branicki behauptete, er habe nur eine Beschimpfung mit einer anderen Beschimpfung vergolten. Ich besuchte Tomatis, und dieser sagte mir im Vertrauen, er hätte wohl Mittel gefunden, sich zu rächen, aber dies wäre ihm teuer zu stehen gekommen. Er hatte für die beiden Schauspiele vierzigtausend Dukaten ausgegeben, und dieses Geld wäre verloren gewesen, wenn er sich gerächt hatte; denn er hätte dann das Reich verlassen müssen. Ihn tröstete nur eins: nämlich daß die sehr hohen Familien, zu denen er in Beziehungen stand, ihn mit verdoppeltem Wohlwollen äußerst rücksichtsvoll behandelten, und daß der König ihn geradezu auffällig auszeichnete, sobald er ihm begegnete. Aber die Binetti triumphierte! Als ich sie zum ersten Male sah, bezeigte sie mir mit spöttischen Worten ihr Beileid zu dem Unglück, das meinen Freund betroffen hätte. Sie langweilte mich, aber ich konnte nicht ahnen, daß Branicki nur von ihr aufgereizt gewesen war, als er sich so benommen hatte, und noch weniger konnte ich ahnen, daß sie mir feindlich gesinnt war. Übrigens würde ich darüber gelacht haben, selbst wenn ich es bestimmt gewußt hätte; denn ihr Ritter konnte mir weder im Guten noch im Bösen etwas antun. Ich besuchte ihn niemals und hatte niemals mit ihm gesprochen; wir hatten gar keine Gelegenheit, aneinander zu geraten. Zu den Stunden, in denen ich Seiner Majestät meine Aufwartung zu machen pflegte, war er niemals beim König, und wenn dieser beim Wojwoden zur Nacht speiste, begleitete Branicki ihn niemals, denn er war bei der ganzen Nation unbeliebt. Dieser Branicki galt für einen emporgekommenen Kosaken, der eigentlich Branecki hieß. Nachdem er der Günstling und gefällige Freund des Königs geworden war, hatte er behauptet, er heiße Branicki und gehöre zur Familie der berühmten gleichnamigen Marschalls, der noch am Leben war. Dieser aber erkannte die unechte Verwandtschaft nicht an, sondern befahl auf seinem Totenbett, sein Wappenschild solle zerbrochen und mit ihm begraben werden, denn er sei der letzte Sprößling seines Geschlechts. Wie dem auch immer sein möge – mein Branicki war die Seele der russischen Partei, die Hauptstütze der Nichtkatholiken und Feind aller derer, die sich nicht dem Einfluß der großen Katharina beugen wollten und sich dagegen sträubten, daß Rußland die alte Verfassung Polens vergewaltigte. Der König liebte ihn aus alter Gewohnheit und weil er besondere Verpflichtungen gegen ihn hatte.

Mein Lebenswandel war musterhaft: keine Liebelei, kein Spiel! Ich arbeitete für den König, dessen Geheimschreiber ich zu werden hoffte. Der Fürstin Wojwodin, die meine Gesellschaft liebte, machte ich den Hof und mit dem Wojwoden spielte ich Tre sette.

Der fünfte März ist der Tag des heiligen Kasimir, und daher der Namenstag des Oberhofzermonienmeisters, älteren Bruders des Königs; aus diesem Anlaß fand am Tage vorher, den vierten März, großes Diner bei Hofe statt, und ich hatte die Ehre, dazu geladen zu sein. Nach dem Essen fragte der König mich, ob ich ins Theater gehen würde. Man gab an diesem Tage zum ersten Male eine Komödie in polnischer Sprache. Alle Welt interessierte sich dafür, mir jedoch war sie gleichgültig, da ich kein Wort Polnisch verstand. Ich sagte dies dem König, aber er antwortete mir: »Das tut nichts: kommen Sie in meine Loge.«

Die Einladung war zu schmeichelhaft, als daß ich sie hätte ausschlagen können. Ich gehorchte also und stellte mich hinter seinen Sessel. Nach dem zweiten Akt wurde das Ballett gegeben und die Casacci, eine Piemontesin, tanzte so sehr nach dem Geschmack des Königs, daß Seine Majestät in die Hände klatschte, was eine ganz außerordentliche Huld bedeutete.

Ich kannte die Tänzerin nur vom Sehen, denn ich hatte niemals mit ihr gesprochen. Sie war nicht ohne Verdienst. Ihr bevorzugter Anbeter war Graf Poninski, bei dem ich zuweilen speiste. Er machte mir jedesmal Vorwürfe, daß ich alle anderen Tänzerinnen, aber niemals die Casacci besuchte, bei der es doch sehr behaglich wäre. Diese Umstände veranlaßten mich, nach dem Ballett die Königliche Loge zu verlassen und der Casacci meinen Glückwunsch abzustatten, daß der König ihrem Talent Gerechtigkeit habe widerfahren lassen. Als ich bei dem Ankleidezimmer der Binetti vorüber kam, sah ich die Türe offenstehen und verweilte einen Augenblick. Gleich darauf trat Graf Branicki ein, und ich entfernte mich, indem ich ihm eine Verbeugung machte. Hierauf ging ich zur Casacci, die sehr erstaunt war, daß ich sie zum ersten Male besuchte; sie machte mir liebenswürdige Vorwürfe, worauf ich mit Komplimenten antwortete. Sodann umarmte ich sie und versprach ihr, sie zu besuchen.

In dem Augenblick, da ich sie umarmte, trat Branicki, den ich einige Minuten vorher bei seiner Schönen gelassen hatte, bei der Casacci ein. Es war klar, daß er mir gefolgt war. Aber warum? Natürlich, um Händel mit mir zu suchen; denn er konnte mich nicht leiden. Sein Oberstleutnant Bininski begleitete ihn. Sobald er erschien, stand ich auf, teils aus Höflichkeit, teils weil ich ohnehin gehen wollte; er hielt mich jedoch zurück, indem er zu mir sagte:

»Wie ich sehe, bin ich zu sehr ungelegener Zeit für Sie, mein Herr, hier eingetreten; mir scheint. Sie lieben diese Dame?«

»Gewiß, gnädiger Herr; finden Euere Exzellenz sie denn nicht sehr liebenswürdig?«

»Über alle Maßen liebenswürdig; ja noch mehr: ich liebe sie und bin nicht gesonnen, Nebenbuhler zu dulden.«

»Jetzt, da ich dies weiß, Herr Graf, werde ich sie nicht mehr lieben.«

»Sie weichen mir also?«

»Von Herzen gern; einem hohen Herrn, wie Sie es sind, muß ein jeder weichen.«

»Sehr schön: aber ein Mensch, der einem anderen weicht, scheint mir ein Feigling zu sein.«

»Die Bemerkung ist ein wenig stark!«

Indem ich diese Worte sprach, sah ich ihn mit stolzem Blick an und faßte an den Griff meines Degens. Drei oder vier Offiziere waren Augenzeugen dieses Vorfalles.

Ich hatte noch kaum vier Schritte gemacht, als ich ihn hinter mir herrufen hörte, ich sei eine venetianische Memme. Obwohl das Blut mir zu Kopf stieg, beherrschte ich mich doch, drehte mich um und sagte in ruhigem und festem Ton zu ihm: außerhalb des Theaters könne eine venetianische Memme recht wohl einen tapferen Polen töten. Ohne eine Antwort abzuwarten, ging ich hierauf die große Treppe hinunter, die zum Hauptausgang des Theaters führt.

Dort wartete ich vergeblich eine Viertelstunde in der Hoffnung, daß er herauskommen würde. Ich wollte ihn zwingen, sofort den Degen zu ziehen, denn mich hielt ja nicht wie Tomatis die Furcht zurück, vierzigtausend Dukaten zu verlieren.

Da ich ihn nicht kommen sah und von der Kälte ganz erstarrt war, so rief ich schließlich meinen Wagen und ließ mich zum Wojwoden von Rußland fahren; denn der König hatte mir gesagt, er werde dort zu Abend speisen. Die Zeit und die Kälte hatten mich ein wenig beruhigt, und als ich allein in meinem Wagen saß, wünschte ich mir Glück, daß ich der ersten Aufwallung widerstanden und nicht schon in dem Zimmer der Tänzerin meinen Degen gezogen, hatte; es war mir sogar lieb, daß Branicki nicht gekommen war, während ich auf ihn wartete; denn da er den mit einem Säbel bewaffneten Bininski bei sich hatte, so wäre ich in Gefahr gewesen, ermordet zu werden.

Die Polen sind zwar heutzutage im allgemeinen ziemlich höflich, dennoch aber haftet ihnen noch viel von ihrer alten Natur an. Immer noch sind sie Sarmaten oder Dazier bei Tisch, im Kriege und in der Raserei ihrer sogenannten Freundschaft, die oft nur eine abscheuliche Tyrannei ist. Sie wollen nicht begreifen, daß ein Mensch genügt, es mit einem anderen aufzunehmen, und daß es daher nicht erlaubt ist, rudelweise über einen Menschen, der allein ist und nur mit einem einzigen zu tun hat, herzufallen und ihn abzuschlachten.

Ich sah klar und deutlich, daß Branicki mir nur darum gefolgt war, weil die Binetti ihn aufgehetzt hatte, und es schien mir wahrscheinlich, daß er entschlossen gewesen war, mich ebenso zu behandeln wie den Tomatis. Zwar hatte ich keine Ohrfeige empfangen, aber er hatte es gewagt, mich einen Feigling zu nennen, und da es nicht meine Art war, eine derartige Beschimpfung hinunterzuschlucken, so fühlte ich, daß ich einen Entschluß fassen mußte; nur wußte ich nicht, was für einen. Ich mußte völlige Genugtuung verlangen, daran konnte kein Zweifel sein, und ich beabsichtigte auch, mir solche zu verschaffen; zugleich aber gedachte ich dabei Mäßigung zu üben; denn ich wünschte meine Ehre zu verteidigen, gleichzeitig aber auch, wenn es möglich war, meine Interessen wahrzunehmen, also, wie man zu sagen pflegt, nicht nur die Ziege, sondern auch den Kohl zu behalten. In dieser Stimmung begab ich mich in den Palast des Wojwoden Czartoryski. Ich war entschlossen, dem König alles zu erzählen und Seine Majestät ihren Günstling zwingen zu lassen, mir Genugtuung zu geben. Sobald der Wojwode mich sah, machte er mir freundliche Vorwürfe, daß ich ihn hätte warten lassen; sodann setzten wir uns hin, um unsere Partie Tre sette zu machen. Ich war sein Partner und machte mehrere Fehler. Als wir die zweite Partie verloren, sagte er zu mir: »Aber, wo haben Sie denn heute Ihren Kopf?«

»Gnädiger Herr, vier Meilen weit von hier.«

»Wenn man mit einem anständigen Menschen Tre sette spielt, hat man seinen Kopf beim Spiel und nicht vier Meilen weit.«

Mit diesen Worten warf der Fürst seine Karten auf den Tisch und begann im Saale auf und ab zu gehen. Ich war ein bißchen verstört, beherrschte mich jedoch, stand auf und stellte mich an den Kamin. Der König konnte nach meiner Meinung nicht lange mehr ausbleiben; nachdem ich jedoch eine halbe Stunde gewartet hatte, kam ein Kammerherr mit der Nachricht, Seine Majestät könne an diesem Tage nicht das Vergnügen haben, den Wojwoden zu sehen.

Diese Meldung gab mir einen Stich ins Herz, aber ich verbarg meinen Verdruß. Es wurde zum Essen gerufen, und ich setzte mich auf meinen gewohnten Platz zur Linken des Wojwoden, der mit mir schmollte. Wir waren achtzehn bei Tisch, und gegen meine Gewohnheit aß ich nicht. Mitten während der Mahlzeit kam Fürst Kaspar Lubomirski, Generalleutnant in russischen Diensten, und setzte sich zufällig an das Ende der Tafel mir gegenüber. Sobald der Fürst mich bemerkte, sprach er mir mit lauter Stimme sein Beileid zu dem Vorgefallenen aus: »Ich bedauere Sie«, sagte er; »aber Branicki war betrunken, und ein Betrunkener kann einen Ehrenmann nicht beschimpfen.«

»Was ist geschehen? Was ist geschehen?« so lief es um den ganzen Tisch herum.

Ich schwieg. Man fragte Lubomirski, aber der General sagte: da ich nicht antwortete, so wäre er zum Schweigen verpflichtet. Nun nahm der Wojwode das Wort und sagte in seinem, gewöhnlichen herzlichen Ton zu mir: »Was haben Sie mit Branicki gehabt?«

»Gleich nach dem Essen, gnädiger Herr, werde ich Ihnen in einem Winkel des Saales alles ganz genau erzählen.«

Hierauf wurde von gleichgültigen Dingen gesprochen, und sobald wir vom Tisch aufgestanden waren, ging der Fürst nach der kleinen Tür, durch die er den Speisesaal zu verlassen pflegte. Ich folgte ihm und erzählte ihm alles ganz genau. Er seufzte, machte ein bedauerndes Gesicht und sagte: »Sie hatten allerdings recht, daß Sie Ihren Kopf vier Meilen weit von hier hatten.«

»Dürfte ich es wagen, Eure Exzellenz um einen Rat zu bitten?«

»In solchen Dingen gebe ich keinen Rat; da muß man entweder viel oder nichts tun.«

Diese weisen Worte waren ein deutlicher Rat.

Der Wojwode gab mir die Hand und ging hinaus. Ich zog meinen Pelz an und fuhr nach Hause, und meine gesunde Natur verschaffte mir einen sechsstündigen tiefen Schlaf. Sobald ich erwachte, setzte ich mich in meinem Bett aufrecht und überlegte, was ich zu tun hätte. Das ›viel oder nichts‹ ging mir im Kopf herum. Das ›nichts‹ verwarf ich sofort, und indem ich mich für das ›viel‹ entschied, sah ich keine andere Möglichkeit, als mich entweder auf Leben und Tod zu schlagen, oder, falls Branicki einen Zweikampf verweigern sollte, ihn zu töten, selbst auf die Gefahr hin, trotz allen Vorsichtsmaßregeln auf dem Schafott dafür büßen zu müssen.

Nachdem ich mich entschieden hatte, galt es, ihm einen Zweikampf vorzuschlagen, der vier Meilen von Warschau, außerhalb der Grenzen der Starostei, stattfinden mußte, denn innerhalb derselben war der Zweikampf bei Todesstrafe verboten. Ich schrieb ihm folgenden Brief, den ich wörtlich mitteile, da ich den Entwurf aufbewahrt habe:

Warschau, den 5. März 1766.

Gnädiger Herr,

Eure Exzellenz haben mich gestern Abend im Theater leichten Herzens beschimpft und hatten doch kein Recht und keine Ursache, mich so zu behandeln. Infolgedessen nehme ich an, daß Sie mich hassen und demgemäß den Wunsch haben, mich aus dem Buche der Lebenden zu tilgen. Ich kann und will Sie zufriedenstellen. Haben Sie also die Gefälligkeit, gnädiger Herr, mich mit Ihrem Wagen abzuholen und mich nach einem Ort zu bringen, wo meine Niederlage Sie nicht in Konflikt mit den Gesetzen Polens bringt, und wo ich desselben Vorteils teilhaftig werden kann, wenn Gott mir beisteht, Eure Exzellenz zu töten. Ich würde Ihnen diesen Vorschlag nicht machen, gnädiger Herr, wenn ich nicht an den Adel Ihrer Seele glaubte.

Ich habe die Ehre zu sein usw.

Ich ließ diesen Brief durch meinen Bedienten eine Stunde vor Tagesanbruch in das Schloß bringen, wo Branicki neben den Gemächern des Königs wohnte. Der Bote hatte Befehl, den Brief nur zu eigenen Händen des Empfängers zu bestellen und so lange zu warten, bis der Graf erwacht wäre, und dann wieder, bis er ihm die Antwort gegeben hätte.

Ich empfing diese Antwort eine halbe Stunde darauf, und sie lautete:

Mein Herr,

ich nehme Ihren Vorschlag an, aber Sie werden die Güte haben, mich zu benachrichtigen, wann ich die Ehre haben werde, Sie zu sehen.

Ich bin mit vollkommener Achtung, mein Herr,
Ihr usw. usw.
Branicki, Podstoli.

Hocherfreut über mein Glück antwortete ich ihm augenblicklich, ich würde am nächsten Tag um sechs Uhr früh bei ihm sein.

Sofort erhielt ich einen neuen Brief, worin der Podstoli mir schrieb, ich könnte Ort und Waffen wählen, aber unser Handel müßte im Laufe des Tages ausgetragen werden.

Ich schickte ihm das Maß meines Degens, zweiunddreißig Zoll, und teilte ihm mit, daß jeder Ort außerhalb des Weichbildes, den er wählen würde, mir recht wäre. Hierauf sandte er mir folgenden Brief, den letzten:

Mein Herr,

wollen Sie sich die Mühe machen, sofort zu kommen? Sie erweisen mir damit ein großes Vergnügen. Ich schicke Ihnen meinen Wagen.

Ich habe die Ehre zu sein usw.

Ich antwortete ihm, ich hätte den ganzen Tag zu tun und würde daher nicht ausgehen, und da ich entschlossen wäre, mich nur zu ihm zu begeben, wenn wir uns sofort darauf schlagen würden, so bäte ich ihn, es mir nicht übel zu nehmen, daß ich ihm seinen Wagen zurückschickte.

Eine Stunde darauf kam Branicki selber zu mir. Er ließ seine Leute draußen, trat ein, befahl drei oder vier Leuten, die mit mir zu sprechen hatten, hinauszugehen, schob den Türriegel vor und setzte sich auf mein Bett. Da ich nicht wußte, was dies bedeuten sollte, so ergriff ich meine Pistolen.

»Bemühen Sie sich nicht!« sagte er; »ich bin nicht zu Ihnen gekommen, um Sie zu ermorden, sondern um Ihnen zu sagen, daß ich Ihre Vorschläge annehme, daß ich aber, wenn es sich um einen Zweikampf handelt, denselben niemals auf den nächsten Tag verschiebe. Wir werden uns also heute schlagen oder nie.«

»Heute kann ich nicht. Heute ist Mittwoch, Posttag, und ich muß etwas fertig machen, das ich dem König zu schicken habe.«

»Sie können es nachher schicken. Wahrscheinlich werden Sie doch nicht fallen; sollten Sie aber Ihr Leben lassen, so wird der König Ihnen sehr leicht verzeihen, dafür stehe ich Ihnen, übrigens hat ein toter Mensch keinen Vorwurf zu fürchten.«

»Ich habe mein Testament zu machen!«

»Auch noch ein Testament! Teufel auch! Sie fürchten also wirklich, daß Sie sterben werden! Lassen Sie diese Furcht: Sie werden Ihr Testament in fünfzig Jahren machen.«

»Aber was kann es Eurer Exzellenz ausmachen, bis morgen zu warten?«

»Ich will nicht angeführt werden.«

»Sie brauchen nicht zu befürchten, daß ich Sie anführe.«

»Ich glaube es; aber Sie sowohl wie ich werden noch vor heute Abend Arrest haben, und zwar auf Befehl des Königs.«

»Das ist nicht möglich, es müßte denn sein, daß Sie ihn von der Sache benachrichtigen.«

»Sie machen mich lachen. Ich weiß, wie es zugeht. Sie haben mich nicht vergeblich herausgefordert. Ich will Ihnen Genugtuung geben – aber heute oder niemals.«

»Gut! Dieses Duell liegt mir zu sehr am Herzen, als daß ich Ihnen einen Vorwand liefern möchte, demselben auszuweichen. Holen Sie mich ab, aber erst nach dem Mittagessen, denn ich habe alle meine Kräfte nötig.«

»Mit Vergnügen. Ich selber will lieber hinterher gut zu Abend speisen, als vorher gut zu Mittag essen.«

»Jeder nach seinem Geschmack.«

»Da haben Sie recht. Doch noch eins: wozu schicken Sie mir das Maß ihres Degens? Ich will mich auf Pistolen schlagen, denn auf Degen schlage ich mich nicht mit einem Unbekannten.«

»Was verstehen Sie unter Unbekannten? Keine Beleidigung in meinem eigenen Hause, wenn ich bitten darf! Ich kann Ihnen in Warschau zwanzig Zeugen beibringen, daß ich in der Waffenführung durchaus kein Meister bin. Auf Pistolen will ich mich nicht schlagen, und Sie können mich nicht dazu zwingen, denn Sie haben mir die Wahl der Waffen überlassen; ich habe Ihren Brief in Händen.«

»Wenn Sie meinen Brief buchstäblich nehmen, haben Sie recht; aber Sie sind zu anständig, als daß Sie sich nicht auf Pistolen schlagen sollten, wenn ich Ihnen versichere, daß Sie mir damit ein Vergnügen machen. Es ist doch die geringste Gefälligkeit, die Sie mir erzeigen können; denn meistens fehlt man ja beim ersten Schuß, und sollten wir beide uns gegenseitig fehlen, so verspreche ich Ihnen, mich auf Degen zu schlagen, so lange Sie wünschen. Wollen Sie mir den Gefallen tun?«

»Ihre Sprache gefällt mir, denn sie zeugt für Ihren Geist. Ich will daher Ihren Wunsch erfüllen, obwohl es mir gegen das Gefühl geht, denn ich finde das Pistolenduell barbarisch. Ich nehme also an, aber unter folgenden Bedingungen: Sie bringen zwei Pistolen mit, die Sie in meiner Gegenwart laden lassen, und ich habe die Wahl. Fehlen wir uns beim ersten Schuß, so schlagen wir uns auf Degen und zwar entweder bis Blut fließt, oder auf Leben und Tod, ganz nach Ihrem Belieben. Sie holen mich um drei Uhr ab, und wir begeben uns an einen Ott, wo wir nicht gegen die Gesetze verstoßen.«

»Vortrefflich. Sie sind ein liebenswürdiger Mensch. Gestatten Sie mir, Sie zu umarmen. Sie geben mir Ihr Ehrenwort, daß Sie keinem Menschen etwas sagen werden; denn man würde uns augenblicklich in Arrest setzen.«

»Wie können Sie an meiner Verschwiegenheit zweifeln; ich würde ja zehn Meilen machen, um die Ehre zu erlangen, die Sie mir erweisen wollen!«

»Das genügt.Leben Sie wohl bis drei Uhr.«

Sobald der unverschämte, aber tapfere Graf mich verlassen hatte, machte ich aus allen Papieren, die für den König bestimmt waren, ein Paket, das ich versiegelte. Hierauf ließ ich den Tänzer Campioni holen, zu welchem ich volles Vertrauen hatte, und sagte zu ihm: »Dieses Paket werden Sie dem König bringen, wenn ich tot bin. Sie können erraten, worum es sich handelt, aber ich darf es Ihnen nicht sagen. Und bedenken Sie: wenn Sie zu irgendeinem Menschen ein Wort sagen, haben Sie keinen grausameren Feind als mich; denn ich würde entehrt sein.«

»Ich begreife Sie vollkommen. Sie können sich auf meine Verschwiegenheit verlassen, und ich wünsche von Herzen, daß Sie die Sache ehrenvoll und glücklich zu Ende führen. Aber gestatten Sie mir, Ihnen einen freundschaftlichen Rat zu geben. Schonen Sie Ihren Gegner nicht, wenn es auch der König selber wäre; denn Ihre Gutmütigkeit könnte Ihnen das Leben kosten. Ich weiß das aus Erfahrung.«

»Ich werde Ihren Rat nicht vergessen. Leben Sie wohl.«

Wir umarmten uns, und er ging. Hierauf bestellte ich mir ein leckeres Mittagessen, denn ich wollte nicht mit nüchternem Magen zu Pluto gehen. Campioni kam um ein Uhr zum Mittagessen wieder, und als wir beim Nachtisch waren, erhielt ich den Besuch von zwei jungen Grafen mit ihrem Hofmeister Bertrand, einem liebenswürdigen und gebildeten Schweizer. Sie waren Zeuge meiner Heiterkeit und meines ausgezeichneten Appetits. Um halb drei bat ich alle Anwesenden, mich allein zu lassen, und um dreivierteldrei stellte ich mich ans Fenster, um sofort hinunterzugehen, wenn ich den Wagen des Podstoli Branicki sehen würde. Er kam in einer sechsspännigen Berline mit zwei berittenen Reitknechten, die zwei Handpferde führten, ferner mit zwei Offizieren, seinem Adjutanten, und mit zwei Ulanen. Außerdem standen vier Bediente auf seiner Kutsche hinten auf. Ich beeilte mich, hinunterzugehen, sobald der Wagen vor meiner Tür hielt, und sah, daß mein Gegner von einem Generalleutnant begleitet war, während ein Jäger auf dem Vordersitz saß; der Wagenschlag wurde geöffnet, und der General räumte mir seinen Platz ein. Ich stieg ein und befahl meinem Bedienten, mir nicht zu folgen, sondern zu Hause zu bleiben, um meine Befehle abzuwarten.

»Vielleicht könnten Sie Ihrer Bedienten bedürfen«, sagte Branicki zu mir, »und deshalb wäre es vielleicht besser, wenn Sie sie mitkommen ließen.«

»Wenn ich ebensoviele hätte wie Sie, würde ich sie mitnehmen; da ich aber nur diese paar Leute habe, so kann ich dieselben um so leichter entbehren, weil ich mit einem Ehrenmann zu tun habe: im Notfall werden Eure Exzellenz mich durch Ihre Leute bedienen lassen.«

Er reichte mir die Hand zur Bekräftigung seiner Worte und sagte mir, er werde seinen Leuten befehlen, sich meiner noch vor ihm selber anzunehmen.

Ich setzte mich, wir fuhren ab.

Es wäre mir lächerlich vorgekommen, wenn ich ihn gefragt hätte, wohin wir fuhren. Ich schwieg; denn es gibt Augenblicke, wo der Mensch sich selber in acht nehmen muß. Aber auch Branicki sprach nicht; ich glaubte daher, eine gleichgültige Unterhaltung beginnen zu müssen, und fragte ihn: »Gedenken Eure Exzellenz die schöne Jahreszeit in Warschau zu verbringen?«

»Dies war gestern noch meine Absicht; aber vielleicht werden Sie heute meinen Plan umstoßen.«

»Ich hoffe, es wird nicht der Fall sein.«

»Haben Sie als Soldat gedient?«

»Ja; aber dürfte ich mir die Frage erlauben, warum Eure Exzellenz mich darnach fragen, denn …«

»O, das geschah nur, um überhaupt irgend etwas zu fragen.«

Wir waren kaum eine halbe Stunde unterwegs, als der Wagen vor der Pforte eines schönen Gartens anhielt. Wir stiegen aus und gingen, begleitet von dem ganzen Gefolge des Podstoli, in einen Laubengang – der, nebenbei bemerkt, am 5. März nicht belaubt war – an dessen Ende ein Steintisch stand. Auf diesen Tisch legte der Jäger zwei Pistolen von anderthalb Fuß Länge nebst einem Pulverhorn und einer Wage. Er lud die beiden Läufe gleichmäßig mit Pulver und Kugeln und legte die Pistolen kreuzweise auf den Tisch.

Hierauf sagte Branicki mit unerschrockenem Gesicht zu mir: »Mein Herr, wählen Sie Ihre Waffe.«

In diesem Augenblick fragte der General ihn mit lauter Stimme: »Mein Herr, ist dies ein Duell?«

»Ja.«

»Hier können Sie sich nicht schlagen, Sie befinden sich innerhalb der Starostei.«

»Das macht nichts.«

»Das macht sehr viel! Ich darf nicht Zeuge davon sein. Ich habe Nachtdienst im Schloß; Sie haben mich überrumpelt.«

»Schweigen Sie. Ich stehe für alles ein. Ich bin diesem Ehrenmann eine Genugtuung schuldig und will sie ihm hier geben.«

»Herr Casanova,« sagte der General zu mir, »Sie können sich hier nicht schlagen.«

»Warum hat man mich denn hierher gebracht, Herr General? Ich verteidige mich überall, wo man mich angreift.«

»Tragen Sie Ihre Sache dem Könige vor, und ich bürge Ihnen dafür, daß seine Entscheidung zu Ihren Gunsten ausfällt.«

»Dazu bin ich gern bereit, Herr General, wenn der Herr Graf bereit ist, mir in Ihrer Gegenwart zu sagen, daß er das gestern zwischen uns Vorgefallene bedauert.«

Nach diesen Worten sah Branicki mich mit einem stolzen Blick an und sagte mit zorniger Stimme, er sei gekommen, um sich zu schlagen, nicht um zu parlamentieren.

»Herr General,« sagte ich nun, »Sie können bezeugen, daß ich versucht habe, den Zweikampf zu vermeiden, soweit das von mir abhängt.«

Der General faßte mit beiden Händen nach seinem Kopf und entfernte sich. Ich warf meinen Pelzrock ab und ergriff auf Branickis Aufforderung eine von den beiden Pistolen. Branicki nahm die andere und sagte mir, er bürge mit seiner Ehre für die von mir gewählte Waffe.

»Ich werde sie«, antwortete ich ihm, »an Ihrem Kopf probieren!«

Er erbleichte, warf seinen Degen einem seiner Diener zu und zeigte mir seine entblößte Brust. Ich sah mich gezwungen, es ebenso zu machen, aber ich bedauerte dies; denn mein Degen war nach Abfeuerung der Pistole meine einzige Waffe. Nachdem ich ihm ebenfalls meine Brust gezeigt hatte, trat ich fünf oder sechs Schritte zurück. Der Podstoli machte es wie ich; weiter konnten wir nicht.

Als ich sah, daß er stehen geblieben war und, wie ich, die Pistole zur Erde gesenkt hielt, nahm ich mit der Linken meinen Hut ab und bat ihn, mir die Ehre zu erweisen, den ersten Schuß zu tun. Hierauf bedeckte ich mich wieder.

Anstatt sofort seine Pistole auf mich zu richten und zu feuern, verlor der Podstoli zwei oder drei Sekunden damit, zu zielen und seinen Kopf hinter seiner Waffe zu decken. Ich war nicht in der Lage, solange zu warten, bis er mit allen diesen Anstalten fertig war. Ich erhob plötzlich meine Pistole und feuerte in demselben Augenblick, wo er auf mich schoß. Hieran kann kein Zweifel sein, denn die Personen der Nachbarschaft erklärten übereinstimmend, nur einen einzigen Schuß gehört zu haben. Ich fühlte mich an der linken Hand verwundet und steckte diese in die Tasche; als ich aber meinen Gegner fallen sah, warf ich meine Pistole fort und eilte auf ihn zu. Man stelle sich meine Überraschung vor, als ich plötzlich drei bloße Klingen über meinem Kopf blitzen sah. Drei adelige Mörder wollten mich über dem Leib ihres Herrn, an dessen Seite ich mich auf die Knie geworfen hatte, in Stücke hacken. Zum Glück hatte Branicki nicht das Bewußtsein verloren; er rief ihnen mit Donnerstimme zu:

»Gesindel, laßt diesen Ehrenmann in Frieden!«

Sie schienen zu Stein zu erstarren, als sie diese Stimme hörten. Ich faßte den Podstoli mit der rechten Hand unter die Achsel, während der General ihn auf der linken Seite stützte. So führten wir ihn nach dem Gasthof, der hundert Schritte vom Garten entfernt lag. Branicki ging sehr gebückt und sah mich dabei aufmerksam an, da er nicht begriff, woher das Blut kam, das über meine Hose und weißen Strümpfe lief.

Als wir das Wirtshaus erreicht hatten, warf Branicki sich in einen großen Lehnstuhl und streckte sich lang aus. Man knöpfte Rock und Hose auf und streifte das Hemd bis zum Magen in die Höhe. Er betrachtete seine Wunde und sah, daß er gefährlich verletzt war. Meine Kugel hatte ihn an der rechten Seite unter der siebenten Rippe getroffen und war unter der letzten falschen Rippe der linken Seite wieder hinausgefahren. Die beiden Öffnungen der Wunde waren zehn Zoll von einander entfernt. Der Anblick war sehr beunruhigend; allem Anschein nach waren die Eingeweide durchbohrt, und der Mann mußte verloren sein. Branicki sagte mir mit schwacher Stimme: »Sie haben mich getötet! Retten Sie sich, denn Sie laufen Gefahr, den Kopf auf einem Schafott zu verlieren. Sie sind innerhalb der Starostei, und ich bin Großwürdenträger der Krone und Inhaber des weißen Adlerordens. Verlieren Sie keine Zeit, fliehen Sie, und wenn Sie nicht genug Geld haben, so nehmen Sie meine Börse!«

Seine schwere Börse fiel auf die Erde; ich hob sie auf, steckte sie ihm wieder in die Tasche, dankte ihm und sagte ihm, die Börse wäre für mich nutzlos, denn wenn ich schuldig wäre, so würde ich meinen Kopf verlieren, den ich sofort dem König zu Füßen legen würde. »Ich hoffe,« fuhr ich fort, »daß Ihre Wunde nicht tödlich sein wird, und ich bin in Verzweiflung, daß Sie mich gezwungen haben, Ihnen diese Wunde beizubringen.«

Hierauf gab ich ihm einen Kuß auf die Stirn und verließ den Gasthof. Draußen sah ich aber weder Wagen noch Pferd noch Bediente. Sie waren alle unterwegs, um Arzt, Chirurgen und Priester zu holen, und die Verwandten und Freunde des Verwundeten zu benachrichtigen. Ich sah mich allein und ohne Degen auf schneebedecktem Felde; ich war verwundet und wußte nicht, welchen Weg ich einschlagen sollte, um wieder nach Warschau zu kommen. Ich ging aufs Geratewohl los und begegnete in einiger Entfernung einem Bauern mit seinem leeren Schlitten. Ich rief ihm zu: »Warszawa?« und zeigte ihm einen Dukaten. Meine Sprache wurde verstanden; er hob eine grobe Matte auf, mit der er mich wieder zudeckte, sobald ich mich im Schlitten ausgestreckt hatte. Hierauf fuhr er nach polnischer Art im Galopp ab.

Eine Viertelstunde weiter sah ich Branickis besten Freund, Bininski, der mit bloßem Säbel im Galopp heransprengte. Offenbar suchte er mich. Zum Glück erregte mein elender Schlitten nicht seinen Verdacht; hätte er einen Blick zur Seite getan, so hätte er meinen Kopf sehen können, und ich zweifle nicht, daß er ihn abgeschlagen haben würde, wie ein Kind mit einer Gerte eine Blume köpft. Ich kam in Warschau an und ließ mich nach dem Palast des Fürsten Adam Czartoryski fahren, um diesen um einen Zufluchtsort zu bitten, aber ich fand keinen Menschen zu Hause. Ohne eine Sekunde zu verlieren, entschloß ich mich, in dem ganz in der Nähe gelegenen Rekollektenkloster Zuflucht zu suchen, und schickte den Schlitten fort.

Ich klingelte an der Klosterpforte. Der Pförtner, ein unbarmherziger Mensch, öffnete mir; als er mich ganz mit Blut bedeckt sah, erriet er den Grund meines Besuches und wollte die Tür schnell wieder schließen. Ich war jedoch hurtiger als er und ließ ihm keine Zeit: mit einem Fußtritt streckte ich ihn zu Boden und drang ein. Auf sein Geschrei lief eine Menge erschrockener Mönchlein herbei; ich rief ihnen zu, daß ich ein Asyl verlange, und bedrohte sie für den Fall, daß sie es mir verweigern würden. Einer von ihnen sprach, und man führte mich in ein Kämmerchen, das wie ein Gefängnis aussah. Ich ließ ohne Widerstand alles mit mir geschehen, denn ich war vollkommen sicher, daß sie binnen kurzem ihre Meinung ändern würden. Ich verlangte einen Mann, um meine Bedienten zu rufen, und sobald diese kamen, schickte ich sie aus, um Campioni und einen Wundarzt zu holen.

Bevor diese kamen, ließ auf einmal der Wojwode von Podlachien sich melden. Ich hatte niemals die Ehre gehabt, mit ihm zu sprechen; aber er hatte in seiner Jugend ein Duell gehabt, und da er jetzt die schönen Einzelheiten meines Zweikampfes erfahren hatte, so benutzte er die Gelegenheit, um mir sofort die Geschichte seines eigenen zu erzählen. Einen Augenblick später erschienen der Wojwode von Kalisch, die Fürsten Jablonowski und Sanguska und der Wojwode von Wilna, Oginski. Sie alle schimpften vor allen Dingen auf die Mönche, die mich wie einen Galerensträfling untergebracht hätten. Die armen Leute entschuldigten sich damit, daß ich ihren Pförtner mißhandelt hätte. Die hohen Herren lachten darüber; ich aber lachte nicht, denn meine Wunde machte mir viele Schmerzen. Sofort erhielt ich ihre beiden besten Zimmer.

Die Kugel war oberhalb des Zeigefingers eingedrungen, hatte die Fingerwurzel zerschmettert und war in der Hand stecken geblieben. Die Gewalt der Kugel war durch einen Metallknopf meiner Weste abgeschwächt worden; außerdem hatte sie meinen Bauch in der Nähe des Nabels leicht verletzt. Es galt nun diese Kugel auszuziehen, die mir sehr lästig war. Der Wundarzt, namens Gendron, war der erste, den man gefunden hatte; er machte an der entgegengesetzten Seite eine Öffnung, so daß ich nunmehr eine doppelte Wunde hatte. Wahrend er diese schmerzhafte Operation vollzog, erzählte ich der Gesellschaft den Hergang und verbiß dabei die Qual, die der ungeschickte Wundarzt mir verursachte, indem er mit seiner Zange in meinem Fleisch herumwühlte, um das Geschoß zu finden. Wie stark wirkt doch die Eitelkeit auf die körperlichen und geistigen Kräfte des Menschen! Wäre ich allein gewesen, so würde ich vielleicht in Ohnmacht gefallen sein.

Als Gendron fort war, kam der Wundarzt des Wojwoden von Rußland und bemächtigte sich meiner, nachdem er versichert hatte, er würde den anderen fortjagen, denn dieser sei ein Pfuscher und gehöre nicht zur Zunft. In demselben Augenblick kam Fürst Lubomirski, der Schwiegersohn des Wojwoden von Rußland; er bereitete uns allen eine große Überraschung, indem er uns erzählte, was unmittelbar nach meinem Duell sich ereignet hatte. Bininski war nach Wola gekommen und hatte die Wunde seines Freundes gesehen. Da er mich nicht erblickte, stieg er zu Pferde, schwor, mich zu töten, wo er mich finden würde, und ritt wie ein Rasender davon. Da er vermutete, daß ich bei Tomatis wäre, so begab er sich zu diesem. Er fand ihn in Gesellschaft seiner Geliebten, sowie des Fürsten Lubomirski und des Grafen Moszczynski. Als er mich nicht sah, fragte er, wo ich sei, und als Tomatis ihm antwortete, er wisse nichts davon, feuerte er eine Pistole gegen dessen Kopf ab. Infolge dieses Meuchelmordversuches packte Graf Moszczynski ihn um den Leib, um ihn zum Fenster hinauszuwerfen; aber der Rasende entledigte sich seiner, indem er ihm drei Säbelhiebe versetzte, von denen der eine die Wange spaltete und ihm drei Zähne herausschlug.

»Nach dieser Heldentat«, fuhr Fürst Lubomirski fort, »packte er mich am Kragen, setzte mir ein Pistol auf die Brust und drohte abzudrücken, wenn ich ihn nicht heil und gesund auf den Hof brächte wo sein Pferd stände, damit er sich ohne Furcht vor den Bedienten des Herrn Tomatis entfernen könnte. Ich tat dies sofort. Moszczynski ist nach Hause gefahren, wo sein Arzt lange mit ihm zu tun haben wird, und ich bin ebenfalls nach Hause gegangen, um die Aufregung zu beobachten, die wegen dieses Zweikampfes in der ganzen Stadt herrschte. Sobald das Gerücht sich verbreitete, Branicki sei tot, setzten seine Ulanen sich zu Pferde und durchstreiften die ganze Umgegend, um ihren Oberst zu rächen und Sie niederzumetzeln. Es war ein glücklicher Gedanke von Ihnen, sich in dieses Kloster zu flüchten. Der Großmarschall hat das Kloster von zweihundert Dragonern umstellen lassen, angeblich, um sich Ihrer Person zu versichern, in Wirklichkeit aber, um zu verhindern, daß Sie von den rasenden Ulanen ermordet werden, die sehr leicht auf den Gedanken kommen könnten, das Kloster zu stürmen.

»Der Podstoli befindet sich in großer Gefahr, sagen die Sachverständigen, wenn die Kugel die Gedärme verletzt hat; wenn dies aber nicht der Fall ist, so bürgen sie dafür, daß er mit dem Leben davon kommt. Hierüber wird man morgen Gewißheit haben. Er hat sich zum Oberzeremonienmeister bringen lassen, da er nicht gewagt hat, seine Wohnung im Königlichen Schloß aufzusuchen. Der König hat sich jedoch sofort zu ihm begeben, und der General, der bei dem Zweikampf zugegen war, hat ihm gesagt, Sie wären nur deshalb mit dem Leben davon gekommen, weil Sie gedroht hätten, nach einem Kopf zu zielen. Branicki hätte seinen Kopf decken wollen und deshalb eine unbequeme Stellung eingenommen; infolgedessen hätte er Sie gefehlt. Sonst hätte er Ihnen das Herz durchbohrt; denn er trifft die Schneide eines Messers, so daß die Kugel in zwei Hälften geteilt wird. Nicht geringer ist Ihr Glück, daß Bininski Sie nicht gesehen hat; er konnte ja nicht auf den Gedanken kommen, daß Sie unter der Matte eines elenden Bauernschlittens lägen.«

»Gnädiger Herr, das allergrößte Glück habe ich gehabt, indem ich Branicki nicht auf der Stelle getötet habe; denn ich wäre in dem Augenblick, wo ich ihm zu Hilfe eilte, von seinen drei Freunden niedergemacht worden. Sie schwangen schon ihre Säbel über meinem Kopf, als der Podstoli ihnen zurief: Gesindel, laßt diesen Ehrenmann in Frieden! – Was Eurer Hoheit und dem guten Grafen Moszczynski widerfahren ist, tut mir recht leid! Wenn Tomatis nicht von dem rasenden Mörder getötet wurde, so verdankt er dies ohne Zweifel nur dem Umstand, daß das Pistol nur mit Pulver geladen war.«

»Das ist auch meine Meinung, denn man hat von der Kugel nichts gehört; aber es war sicherlich nur ein Zufall, daß das Pistol blind geladen war.«

»Daran zweifle ich nicht.«

In diesem Augenblick trat ein Beamter des Wojwoden von Rußland ein und übergab mir ein Briefchen, worin der Fürst mir schrieb:

»Beiliegendes schickt der König mir in diesem Augenblick; schlafen Sie ruhig!«

Das Schreiben des Königs, das ich aufbewahrt habe, lautete:

»Mit Branicki steht es sehr schlecht, lieber Oheim. Meine Ärzte sind bei ihm, um ihm mit ihrer ganzen Kunst beizustehen. Ich habe aber auch Casanova nicht vergessen. Sie können ihm die Versicherung geben, daß ich ihn begnadige, selbst wenn Branicki sterben sollte.«

Ich drückte einen ehrfurchtsvollen und dankbaren Kuß auf diesen Brief und zeigte ihn meinen edlen Besuchern, die mit mir den wahrhaft königlichen Mann bewunderten.

Nachdem ich diesen erquickenden Brief gelesen hatte, bedurfte ich der Ruhe, und die hohen Herren ließen mich allein. Mein Freund Campioni, der leise eingetreten war und, beiseite stehend, alles gehört hatte, trat an mein Bett, gab mir mein Paket zurück und beglückwünschte mich unter Freudentränen zu dem Ausgange des Ereignisses, das mir, wie er versicherte, unsterbliche Ehre einbrächte.

Am nächsten Tage kamen Scharen von Besuchern und zugleich goldgefüllte Börsen von den Magnaten der dem Grafen Branicki feindlichen Partei. Die Überbringer dieser Börsen sagten mir im Auftrage ihrer Herren oder der Damen, die sie schickten: als Fremder hätte ich vielleicht Geld nötig, und in dieser Voraussetzung nähme man sich die Freiheit, mir etwas zu schicken. Ich dankte und wies das Geld zurück. Auf diese Weise schickte ich wenigstens viertausend Dukaten zurück, und ich war eitel auf meine Handlungsweise. Campioni fand meinen Heroismus lächerlich, und er hatte recht, denn ich habe ihn später bereut. Das einzige Geschenk, das ich annahm, war ein gutes Essen für vier Personen, das Fürst Adam Czartoryski mir regelmäßig jeden Tag schickte, obgleich ich nichts aß; denn mein Äskulap, der das Pulver nicht erfunden hatte, war ein großer Anhänger der Hungerkur.

Meine kleine Wunde am Bauch war auf gutem Wege; aber am vierten Tage drohte der Brand meine Hand zu befallen, und die Ärzte stimmten darin überein, daß eine Heilung ohne Amputation nicht möglich sei. Ich las dieses Ergebnis ihrer wissenschaftlichen Beratung am nächsten Morgen in aller Frühe in der Hofzeitung. Dieses Blatt wurde nachts gedruckt, nachdem der König das Manuskript durch seine Unterschrift genehmigt hatte. Da ich durchaus nicht der Meinung meiner Schlächter war, so lachte ich herzlich über ihre Unwissenheit, und am Vormittag lachte ich allen ins Gesicht, die mir ihr Beileid aussprachen. Ich spottete, als Graf Clary mich überreden wollte, mich der Operation zu unterwerfen. In demselben Augenblick traten drei Ärzte auf einmal ein.

»Ei, meine Herren, Sie sind ja recht zahlreich! Warum denn zu dritt, wenn ich bitten darf?«

Mein gewöhnlicher Arzt antwortete mir: »Bevor ich zur Amputation schreite, wünsche ich die Zustimmung dieser beiden Herren Professoren zu erhalten. Wir werden sehen, in welchem Zustande sich die Wunde befindet.«

Der Verband wird abgenommen, die Wunde untersucht: sie ist blutig, das Fleisch hellbläulich, offenbar ist der Brand bereits dazu getreten; am Abend wird man mir die Hand abnehmen. Diese Mitteilung machte man mir mit strahlendem Gesicht, und mein Handabschneider versicherte mir, ich brauche mich nicht zu fürchten und könne sicher sein, daß ich auf diese Weise schnell genesen werde.

»Meine Herren, Ihre wissenschaftlichen Gründe sind sehr schön. Es fehlt dazu nur ein einziges, nämlich meine Einwilligung, und diese werden Sie nicht bekommen. Ich bin Herr über meine Hand und werde Ihnen niemals erlauben, sie von meinem Arm zu trennen. Ich finde Ihren Vorschlag lächerlich.«

»Mein Herr, der Brand ist bereits dazugetreten; morgen wird er nach dem Arm hinaufsteigen, und dann müssen wir Ihnen den Arm abnehmen.«

»Gut. So werden Sie mir den Arm abnehmen. Aber warten Sie damit noch ein bißchen. Soviel ich mich auf kalten Brand verstehe, ist der bei mir nicht vorhanden.«

»Sie verstehen sich darauf jedenfalls nicht besser als wir.«

»Das ist wohl möglich, aber mir scheint, Sie verstehen überhaupt gar nichts davon.«

»Das ist ein bißchen stark.«

»Stark oder schwach – gehen Sie!«

Zwei Stunden darauf hatte ich die langweiligsten Besuche von allen denen, welchen die Arzte von meinem Starrsinn Mitteilung gemacht hatten. Der Fürst Wojwode schrieb mir sogar, der König sei ganz erstaunt über meinen Mangel an Mut. Das kränkte mich, und ich schrieb dem König einen langen, halb ernsten, halb scherzhaften Brief, worin ich mich über die Unwissenheit der Ärzte und über die Einfalt der guten Leute, die ihre dummen Aussprüche für ein Evangelium hielten, weidlich lustig machte. Ich schrieb Seiner Majestät: da ich mit meinem Arm ohne die Hand nichts anfangen könnte, so würde ich mir den Arm abschneiden lassen, sobald der kalte Brand wirklich sichtbar wäre.

Mein Brief wurde bei Hofe gelesen, und man fand ihn eigentümlich für einen Menschen, der den Brand in der Hand haben sollte; denn er war vier Seiten lang. Fürst Lubomirski sagte mir gütig, ich hätte unrecht getan, mich über die Menschen lustig zu machen, die Anteil an mir nähmen; denn es wäre doch wirklich unmöglich, daß die drei ersten Chirurgen Warschaus bei einem so einfachen Fall sich täuschten.

»Gnädiger Herr, sie täuschen sich nicht, aber sie wollen mich täuschen.«

»Aber welches Interesse haben sie denn daran?«

»Sie wollen Branicki einen Gefallen tun: es steht mit ihm sehr schlecht, und er braucht vielleicht diesen Trost, um zu genesen.«

»O, das ist ja aber unglaublich!«

»Was werden Eure Hoheit aber sagen, wenn Sie sehen, daß ich recht habe?«

»Wenn das der Fall ist, werde ich Sie bewundern, und Ihre Festigkeit wird des höchsten Lobes würdig sein; aber der Fall muß auch wirklich eintreten.«

»Das werden wir heute Abend sehen, gnädiger Herr. Wenn der kalte Brand den Arm ergreift, werde ich ihn mir morgen abschneiden lassen. Darauf gebe ich Ihnen mein Wort.«

Die Ärzte kamen, vier an der Zahl! Man fand meinen Arm zweimal so dick wie gewöhnlich, und er war bis zum Ellenbogen bläulich; als aber der Verband abgehoben wurde, sah ich rosenrotes Fleisch und löblichen Eiter. Ich sagte indessen nichts, obgleich mein Herz voller Freude war. Fürst August Sulkowski und der Abbé Gouvel waren anwesend, dieser letztere gehörte zum Hause des Wojwoden von Rußland. Die Ärzte erklärten: der Arm sei angegriffen; es genüge nicht mehr, die Hand abzunehmen: die Amputation des Armes sei unvermeidlich und müsse spätestens am nächsten Morgen stattfinden.

Ich war es müde, mich mit Leuten zu streiten, die eine vorgefaßte Meinung hatten, und sagte ihnen daher, sie möchten nur am nächsten Morgen mit ihren Instrumenten kommen; ich würde mich der Operation unterwerfen. Fröhlich über diesen Sieg entfernten sie sich schleunigst, um die Nachricht bei Hofe zu verbreiten und dem Grafen Branicki, dem Paladin von Rußland usw. mitzuteilen. Kaum waren sie hinaus, so befahl ich meinen Bedienten, sie an der Tür abzuweisen.

Ich will auf die Einzelheiten nicht näher eingehen, obgleich auch der übrige Verlauf nicht uninteressant ist. Doch wird der Leser mir Dank wissen, wenn ich ihm weiter nichts sage, als daß ein französischer Chirurg, der zum Hause des Fürsten Sulkowski gehörte, der Feindschaft aller seiner gelehrten Kollegen zum Trotz, mich nach meinem Wunsch behandelte und mich gesund machte, und daß ich nicht nur meinen Arm, sondern auch meine Hand behielt.

Am Ostertage ging ich, den Arm in der Binde, in die Messe. Meine Heilung hatte nur fünfundzwanzig Tage gedauert, aber ich habe mich des linken Armes erst nach achtzehn Monaten wieder richtig bedienen können. Alle jene, die mein Verhalten verdammt hatten, sahen sich nun gezwungen, mir Komplimente wegen meiner Standhaftigkeit zu machen, die mir zur größten Ehre gereiche, und ein jeder erklärte mit Recht, die großen Chirurgen müßten entweder sehr unwissend oder sehr unvorsichtig sein; ich persönlich hatte große Lust, sie für Schelme zu halten.

An dieser Stelle glaube ich, ein Erlebnis mitteilen zu müssen, das ich drei Tage nach meinem Zweikampf hatte.

Ein Jesuitenpater ließ sich im Auftrage des Bischofs von Posen, zu dessen Sprengel Warschau gehört, bei mir melden und bat um eine Unterredung unter vier Augen. Ich ließ alle Anwesenden hinausgehen und den Geistlichen eintreten. Sobald er erschien, fragte ich ihn, was er von mir wünsche.

Er antwortete: »Ich komme im Auftrage Seiner Gnaden – (das war ein Fürst Czartoryski, ein Bruder des Wojwoden von Rußland) – um Sie von der Verletzung der kirchlichen Gebote zu absolvieren, die Sie durch den Zweikampf übertreten haben.«

»Es ist mir stets lieb, wenn ich absolviert werde, hochwürdiger Vater, aber nur dann, wenn ich mich für schuldig erkläre. Im gegenwärtigen Fall bedarf ich keiner Absolution, denn ich gebe nicht zu, mich einer Verfehlung schuldig gemacht zu haben. Ich bin angegriffen worden, ich habe mich verteidigt. Danken Sie Seiner Gnaden für seine Huld. Wenn Sie mich jedoch ohne Schuldbekenntnis absolvieren wollen, so widersetze ich mich nicht.«

»Wenn Sie die Verfehlung nicht eingestehen, so kann ich Sie nicht freisprechen, aber, lieber Bruder, tun Sie eines: verlangen Sie von mir die Absolution für den Fall, daß Sie sich im Zweikampf geschlagen haben.«

»Mit Vergnügen: wenn es ein Zweikampf ist, bitte ich Sie, mich freizusprechen.«

Der gute Jesuit erteilte mir die Absolution mit denselben Ausdrücken. Er verleugnete damit seine Schule nicht; die Jesuiten sind bewundernswerte Meister, um geschickte Winkelzüge zu machen und überall einen Ausweg zu finden.

Drei Tage vor meinem Ausgang, das heißt am Gründonnerstag, zog der Großmarschall seine Dragoner zurück. Am Ostertag ging ich nach der Messe zu Hofe. Der König reichte mir die Hand zum Kuß und ließ mich auf den Parkettboden niederknien. Er fragte mich, warum ich den Arm in der Binde trüge – (dies war vorher vereinbart worden) – und ich antwortete ihm, ich hätte Rheumatismus.

»Hüten Sie sich nur, noch mehr solchen Rheumatismus zu bekommen!« sagte der König zu mir mit einem leichten Lächeln.

Nachdem ich den König gesehen hatte, ließ ich mich zu Branicki führen, denn ich glaubte, ihm einen Besuch schuldig zu sein. Er hatte sich während meiner Krankheit regelmäßig jeden Tag nach meiner Gesundheit erkundigen lassen und mir meinen Degen zurückgeschickt. Er mußte mindestens noch sechs Wochen zu Bette liegen; denn der Wergpfropfen meiner Pistole war zum Teil mit in die Wunde eingedrungen, und man hatte diese beträchtlich vergrößern müssen, um das Werg zu entfernen, das im Anfang die Heilung verzögert hatte. Der König hatte ihn kürzlich zum Oberjägermeister der Krone ernannt. Dieses Amt oder diese Würde stand im Range unter der des Oberzeremonienmeisters, aber sie war bedeutend einträglicher. Man sagte, der König habe ihm diese Gnade erst gewährt, als er erfahren habe, daß Branicki ein guter Schütze sei; wenn er aber keinen triftigeren Grund gehabt hätte, so hätte er mir die Stelle geben müssen; denn an jenem Tage hatte ich besser geschossen als Branicki.

Ich trat in ein großes Vorzimmer ein; mein Erscheinen rief unter allen Anwesenden, Offizieren, Jägern, Pagen, Lakaien die größte Überraschung hervor. Ich fragte einen Adjutanten, ob der gnädige Herr sichtbar sei, und bat ihn, mich anzumelden. Ohne mir zu antworten, stieß er einen Seufzer aus und ging hinein. Unmittelbar darauf öffneten sich die beiden Flügeltüren, und derselbe Offizier machte mir eine tiefe Verbeugung und forderte mich auf, einzutreten.

Branicki lag, in einen prachtvollen Schlafrock gehüllt, auf seinem Bett und stützte sich auf Kissen, die mit roten Bändern geschmückt waren. Er war bleich wie der Tod. Er grüßte mich, indem er seine Mütze abnahm, und ich sagte zu ihm: »Ich bin gekommen, gnädiger Herr, um Ihnen meine Aufwartung zu machen und Ihnen zu sagen, daß ich in Verzweiflung bin, mich nicht über eine Kleinigkeit hinweggesetzt zu haben, auf die ich gar nicht hätte achten sollen, wenn ich vernünftiger gewesen wäre.«

»Sie haben sich keinen Vorwurf zu machen, Herr Casanova.«

»Eure Exzellenz sind außerordentlich gütig. Ferner bin ich gekommen, um Ihnen zu sagen, daß Sie mir eine Ehre erwiesen haben, die viel größer ist als die Beleidigung, und um Sie für die Zukunft um Ihren edlen Schutz gegen Ihre Freunde zu bitten, die Ihre Seele nicht kennen und darum glauben, meine Feinde sein zu müssen.«

»Ich gebe zu, Sie beleidigt zu haben; aber geben auch Sie zu, daß ich wacker mit meiner Person dafür eingestanden bin! Was meine Freunde anbetrifft, so erkläre ich mich als Feind eines jeden, der Ihnen nicht die gebührende Achtung erweist. Bininski ist degradiert und aus dem Adelsstande ausgestoßen worden; ihm ist recht geschehen. Meines Schutzes bedürfen Sie nicht: der König achtet Sie wie mich, wie einen jeden, der die Gesetze der Ehre kennt. Setzen Sie sich und lassen Sie uns Freunde sein. Man bringe dem Herrn eine Tasse Schokolade! Sie sind also geheilt?«

»Vollkommen, gnädiger Herr, abgesehen von der Beweglichkeit der Hand; bis ich diese wiedererlange, wird noch eine lange Zeit vergehen.«

»Sie haben sich wacker gegen diese Henkersknechte von Ärzten geschlagen; das macht Ihrer gesunden Vernunft ebensoviel Ehre wie Ihrem Mut. Sie hatten vollkommen recht, wenn Sie sagten, daß die Dummköpfe mir zu schmeicheln glaubten, indem sie Sie zum Krüppel machten. Jene beurteilen die Herzen anderer nach ihren eigenen Herzen. Ich wünsche Ihnen Glück, daß Sie die Leute widerlegt haben, indem Sie Ihre Hand behielten. Aber ich begreife noch immer nicht, wie meine Kugel in Ihre Hand eindringen konnte, nachdem sie Sie am Bauch verletzt hatte.«

In diesem Augenblick brachte man mir die Schokolade, und der Oberzeremonienmeister trat ein und sah mich lachend an. Binnen fünf Minuten war das ganze Zimmer voll von Damen und Kavalieren, die erfahren hatten, daß ich bei dem Podstoli war, und in ihrer Neugier gern sehen wollten, wie wir uns benähmen. Ich sah klar und deutlich, daß sie nicht erwarteten, uns so einig zu finden, und daß sie angenehm überrascht waren. Branicki nahm das Gespräch wieder auf, das durch die Schokolade und den Eintritt der Besucher unterbrochen war, und bat mich, ihm zu erklären, wie es möglich wäre, daß seine Kugel mich an der Hand verletzt hätte.

»Eure Exzellenz wird mir gestatten, die Stellung anzunehmen, in der ich mich in jenem Augenblick befand.«

»Ich bitte Sie darum.«

Ich stand auf und stellte mich genau so hin, wie ich im Augenblick des Schusses gestanden hatte, worauf er mir sagte: »Jetzt begreife ich.«

Eine Dame ergriff das Wort und sagte: »Sie hätten die Hand hinter dem Leib halten sollen.«

»Verzeihung, meine Gnädige, ich dachte vielmehr daran, meinen Leib hinter meiner Hand zu halten.«

Über diesen Scherz lächelte Branicki, seine Schwester aber sagte zu mir: »Sie wollten meinen Bruder töten, denn Sie haben nach seinem Kopf geschossen.«

»Davor soll mich Gott bewahren, Madame! In meinem Interesse lag es vielmehr, daß er am Leben blieb, um mich vor seinen Begleitern zu beschützen, wie er es ja auch getan hat.«

»Aber Sie haben zu ihm gesagt, Sie würden nach seinem Kopf schießen.«

»Das ist so eine übliche Redensart, wie man ja auch sagt: einem das Gehirn ausblasen; aber ein vernünftiger Mensch zielt mitten auf den Leib; der Kopf ist am äußersten Ende und bietet keine genügend große Oberfläche; außerdem kann er zu leicht bewegt werden. Ich habe die Pistole erhoben und abgedrückt, als sie ungefähr in Höhe der Mitte des Körpers war.«

»Das ist wahr«, sagte Branicki. »Ihre Taktik ist besser als die meinige, und Sie haben mir eine Lehre gegeben.«

»Eure Exzellenz haben mir ein Beispiel von Heroismus gegeben, das viel würdiger ist, befolgt zu werden.«

»Man sieht,« begann seine Schwester Sapieha, »daß Sie sich sehr oft im Pistolenschießen geübt haben müssen.«

»Ganz und gar nicht, Madame; denn ich verabscheue diese Waffe. Dieser unglückselige Schuß war mein erster; aber ich hatte stets einen richtigen Begriff von der geraden Linie, einen scharfen Blick und eine sichere Hand.«

»Weiter braucht man auch nichts«, sagte Branicki. »Ich besitze dies alles und ich freue mich, daß ich nicht so gut geschossen habe wie für gewöhnlich.«

»Ihre Kugel, gnädiger Herr, hat mir die Fingerwurzel zerschmettert. Hier sehen Sie sie; sie hat sich auf meinem Knochen abgeplattet. Gestatten Sie mir, daß ich sie Ihnen zurückgebe.«

»Es tut mir leid, daß ich Ihnen nicht auch die Ihrige wieder geben kann, denn die ist auf dem Kampfplatz geblieben.«

»Mit Ihrer Wunde geht es ja, Gott sei Dank, besser.«

»Sie will sich nicht recht vernarben. Hätte ich es am Tage unseres Zweikampfes wie Sie gemacht, so wäre ich nicht mehr am Leben; denn, wie man mir gesagt hat, haben Sie sehr gut gespeist.«

»Das habe ich allerdings getan, gnädiger Herr, weil ich fürchtete, diese Mahlzeit würde meine letzte sein.«

»Wenn ich gespeist hätte, würde Ihre Kugel meinen Dickdarm durchschlagen haben; da dieser jedoch leer war, so gab er der Kugel nach, und sie glitt über ihn hinweg, ohne ihn zu beschädigen.«

Es steht fest, daß Branicki, sobald er sicher war, daß er sich um drei Uhr schlagen würde, in die Messe ging, beichtete und das Abendmahl nahm. Der Priester wird ihm die Absolution nicht haben verweigern können, da Branicki ihm gesagt haben wird, die Ehre zwinge ihn, sich zu schlagen. So entsprach es dem alten Rittertum. Ich weiß nicht, ob ich mehr oder weniger rechtgläubig war als Branicki; jedenfalls richtete ich an Gott nur die Worte: »Mein Gott und Herr! Wenn mein Feind mich tötet, so bin ich verdammt. Bewahre mich also in Gnaden vor dem Tode! Amen!«

Nachdem wir noch mehrere heitere und interessante Bemerkungen ausgetauscht hatten, verabschiedete ich mich von dem Helden und begab mich zum Großmarschall der Krone, dem Grafen Bielinski, Bruder der Gräfin Salmor. Dieser Greis, der schon das neunzigste Lebensjahr vollendet hatte, war kraft seines Amtes die höchste Justizperson in Polen. Ich hatte niemals mit ihm gesprochen; aber er hatte mich gegen Branickis Ulanen beschützt und hatte nur die verwirkte Todesstrafe erlassen. Ich mußte ihm daher die Hand küssen.

Ich ließ mich melden und trat ein. Der würdige Neunzigjährige empfing mich mit den Worten: »Was wünschen Sie von mir?«

»Ich möchte meinem Wohltäter, der geruht hat, meine Begnadigung zu unterzeichnen, die Hand küssen, und ich möchte Eurer Exzellenz versprechen, daß ich in Zukunft vernünftiger sein werde.«

»Das rate ich Ihnen. Für Ihre Begnadigung müssen Sie dem König danken; denn wenn er mir nicht ausdrücklich befohlen hätte, diese Begnadigung auszufertigen, so hätte ich Sie enthaupten lassen.«

»Trotz den mildernden Umständen, gnädiger Herr?«

»Was für Umstände? Ist es wahr oder nicht, daß Sie sich im Duell geschlagen haben?«

»Es ist nicht wahr; denn ich bin gezwungen worden, mich zu verteidigen. Man könnte mich der Teilnahme an einem Zweikampf beschuldigen, gnädiger Herr, wenn Graf Branicki, unserer Verabredung gemäß, mich nach einem Ort außerhalb der Starostei gebracht hätte; aber er hat mich gezwungen, mich an dem Ort zu schlagen, an den er mich willkürlich geführt hat. Wären Eure Exzellenz genau unterrichtet gewesen, so hätten Sie mir nicht mehr den Kopf abschlagen lassen.«

»Ich weiß nicht, was ich getan hätte. Der König hat verlangt, daß ich Sie begnadige; das ist ein Beweis, daß Sie nach seiner Meinung die Gnade verdienen, und ich wünsche Ihnen Glück dazu. Wenn Sie morgen bei mir speisen wollen, machen Sie mir ein Vergnügen.«

»Gnädiger Herr, ich gehorche Ihnen mit Freuden.«

Dieser erlauchte Greis hatte viel Geist. Er war ein sehr guter Freund des berühmten Poniatowski gewesen, des Vaters des regierenden Herrn. Am nächsten Tage erzählte er mir bei Tisch viel von diesem.

»Welcher Trost«, bemerkte ich, »wäre es für den würdigen Freund Eurer Exzellenz gewesen, wenn er lange genug gelebt hätte, um noch die Krone auf dem Haupte seines Sohnes zu sehen!«

»Er würde seine Einwilligung nicht gegeben haben!«

Die Energie, mit der er diese Worte sprach, ließ mich auf dem Grund seiner Seele lesen; er gehörte zur sächsischen Partei.

Am Ostersonntag speiste ich zu Mittag beim Fürsten Wojwoden von Rußland. »Politische Gründe«, sagte er zu mir, »haben mich verhindert, Sie im Kloster zu besuchen; aber Sie dürfen deswegen nicht an meiner Freundschaft zweifeln, denn ich habe viel an Sie gedacht. Ich habe Ihnen eine Wohnung in meinem Palast herrichten lassen, denn meine Frau liebt Ihre Gesellschaft; aber die Wohnung wird erst in sechs Wochen fertig sein.«

»So werde ich denn, gnädiger Herr, diese Zeit benutzen, um dem Wojwoden von Kiew einen Besuch zu machen; er hat mir die Ehre erwiesen, mich einladen zu lassen.«

»Wer hat Sie in seinem Auftrage eingeladen?«

»Der Schwiegersohn des Wojwoden, Herr Graf von Brühl in Dresden.«

»Sie werden gut tun, diese kleine Reise zu machen; denn durch dieses Duell haben Sie eine Menge Feinde bekommen, die jede Gelegenheit suchen werden, Händel mit Ihnen anzufangen, und der Himmel möge Sie davor bewahren, sich noch einmal zu schlagen! Ich warne Sie davor. Seien Sie auf Ihrer Hut und gehen Sie niemals zu Fuß aus, besonders nicht bei Nacht.«

Etwa vierzehn Tage lang war ich fortwährend zu Diners und Soupers eingeladen. Ich war das Modetier geworden. Man konnte gar nicht genug davon bekommen, mich meinen Zweikampf mit allen Einzelheiten erzählen zu hören. Die Geschichte hing mir zum Halse heraus, aber aus Gefälligkeit und auch aus Eitelkeit konnte ich solchen Wünschen nicht widerstehen. Oft war der König bei meinen Erzählungen anwesend; aber er tat so, wie wenn er nichts hörte. Einmal fragte er mich jedoch, ob ich in meiner Vaterstadt Venedig einen Patrizier, der mich beleidigt hätte, sofort zum Zweikampf gefordert haben würde.

»Nein, Sire, denn sein Adelsstolz würde ihm nicht erlaubt haben, sich mir zu stellen, und meine Herausforderung wäre daher lächerlich gewesen.«

»Was hätten Sie also dann gemacht?«

»Sire, ich hätte die Faust in der Tasche geballt; aber wenn der edle Venetianer mich in fremdem Lande zu beleidigen wagte, dann müßte er mir Rechenschaft geben.«

Als ich dem Grafen Moszczynski einen Besuch machte, traf ich bei ihm die Binetti, die bei meinem Erscheinen sofort hinauslief.

»Was hat sie denn gegen mich?« fragte ich den Grafen.

»Sie hat Angst vor Ihnen. Sie ist schuld an Ihrem Duell, und Branicki, der ihr Liebhaber war, will nichts mehr von ihr hören. Sie hoffte, er würde Sie behandeln, wie er Tomatis behandelt hatte; Sie haben aber Ihren Kämpen beinahe getötet. Sie machte ihm einen Vorwurf daraus, daß er Ihre Herausforderung angenommen habe; er aber hat erklärt, er wolle sie nicht wiedersehen.«

Dieser Graf Moszczynski war nicht nur sehr geistreich, sondern auch außerordentlich liebenswürdig und so freigebig, daß er durch die Geschenke, die er bei Hof machte, sich zugrunde richtete. Seine Wunde begann zu vernarben. Obgleich ich die mittelbare, wenn auch unschuldige Ursache seiner Schmerzen war, so trug er mir das doch nicht nach, sondern war im Gegenteil mein Freund.

Am meisten Sympathie für den Ausgang meines Duells hätte doch gewiß Tomatis fühlen müssen. Er sah mich im Gegenteil nur noch mit schlecht verhehltem Verdruß. Ich war für ihn gewissermaßen ein leibhaftiger Vorwurf seiner Feigheit, der Arm, den ich in der Binde trug, schien ihn darauf aufmerksam zu machen, daß er sein Geld der Ehre vorgezogen hatte. Ich bin überzeugt, es wäre ihm lieber gewesen, wenn Branicki mich getötet hätte; denn durch seinen Sieg wäre dieser für viele Leute ein Gegenstand des Abscheus geworden. Dann wäre Tomatis vielleicht weniger verächtlich erschienen, indem er sich nach wie vor in den großen Häusern zeigte, obgleich die Hand eines Bedienten seine Wange gezeichnet hatte. Er wurde in diesen Häusern auch nur deshalb noch empfangen, weil die Catai, mehr durch ihre Schönheit als durch ihre Talente, vielen eine Art von Fanatismus eingeflößt hatte.

Ich hatte beschlossen, die Unzufriedenen zu besuchen, die den neuen König nur gezwungenermaßen anerkannt, sowie mehrere, die ihn überhaupt nicht anerkannt hatten. Ich reiste mit einem einzigen Bedienten und mit Campioni, der ein aufrichtiger und treuer Freund und zugleich in Fällen der Not ein Mann von mutigem Herzen und fester Hand war.

Prinz Karl von Kurland war nach Venedig gereist; ich hatte ihn an meine mächtigen Freunde empfohlen, und er hatte allen Anlaß, mit meiner Empfehlung zufrieden zu sein. Der anglikanische Geistliche, der mich von Petersburg aus an den Fürsten Adam empfohlen hatte, war in Warschau angekommen. Ich speiste mit ihm bei dem Fürsten, und der König, welcher ihn gern hatte, nahm an dem Diner teil. Bei Tisch wurde von Madame de Geoffrin, der früheren Freundin des Königs gesprochen; sie sollte demnächst in Warschau eintreffen, wohin sie auf Einladung und Kosten Seiner Majestät reiste. Der König war trotz den Sorgen, die seine Freunde ihm jeden Tag machten, stets die Seele aller Gesellschaften, die er mit seiner Gegenwart beehrte. Der Monarch, dem ich volle Gerechtigkeit widerfahren lasse, hatte leider die Schwäche, der Verleumdung sein Ohr zu leihen und sich dadurch abhalten lassen, mein Glück zu machen. Ich habe jedoch die Freude gehabt, ihn später von seinem Unrecht zu überzeugen.

Sechs Tage nach meiner Abreise von Warschau kam ich in Lemberg an, nachdem ich mich zwei Tage bei dem jungen Grafen Zamoiski aufgehalten hatte, der vierzigtausend Dukaten Rente besaß, aber an der Fallsucht litt. »Ich würde«, sagte er zu mir, »mein ganzes Vermögen demjenigen geben, der mich wieder gesund machen könnte.«

Seine junge Frau tat mir leid. Sie liebte ihn sehr, wagte ihm aber nichts zu gewähren, weil seine Krankheit ihn stets in der Erregung der Liebe befiel. Sie war in Verzweiflung, seinem verliebten Werben Widerstand leisten und sogar vor ihm fliehen zu müssen, wenn er hartnäckig wurde. Bald darauf starb er. Der Magnat brachte mich in prachtvollen Zimmern unter, worin es an allem Notwendigsten fehlte. Das ist polnische Gewohnheit: man nimmt an, daß ein vornehmer Mann auf Reisen alles Notwendige bei sich hat.

In Lemberg wollte ich in einem Gasthof wohnen; aber ich mußte diesen verlassen, um zu der berühmten Kasztellana Kaminska zu ziehen, einer großen Feindin Branickis, des Königs und seiner ganzen Partei. Sie war sehr reich, aber die Konföderationen haben sie zugrunde gerichtet. Sie bewirtete mich acht Tage lang sehr prachtvoll, aber wir hatten beide kein Vergnügen davon, weil sie nur polnisch und deutsch sprach. Von Lemberg reiste ich nach einem Städtchen, dessen Namen ich vergessen habe; die polnischen Namen sind entsetzlich schwer zu behalten. Ich überbrachte einen Brief vom Fürsten Lubomirski an den kleinen General Josef Rzewuski, einen kräftigen, alten, kleinen Herrn, der als Zeichen der Trauer über die unheilkündenden Neuerungen in seinem Vaterlande einen langen Bart trug. Er war reich, gelehrt, abergläubischer Christ und über alle Maßen höflich. Er behielt mich drei Tage bei sich.

Natürlich war er der Höchstkommandierende in der kleinen Festung, worin er mit einer Garnison von fünfhundert Mann lag. Am ersten Tage befand ich mich mit mehreren Offizieren gegen elf Uhr in seinem Zimmer und erzählte mein Duell mit Branicki. Während ich sprach, trat ein anderer Offizier ein und flüsterte dem General etwas ins Ohr. Hierauf trat er an mich heran und sagte leise: »Venedig und St. Markus.«

»St. Markus«, sagte ich laut, »ist der Schutzheilige von Venedig.« Alle lachten. Da merkte ich, daß es die Parole war, die Seine Exzellenz ausgegeben, und die man aus Höflichkeit mir mitgeteilt hatte. Ich entschuldigte mich bestens, und das Losungswort wurde sofort geändert.

Der alte Magnat unterhielt sich mit mir viel über Politik. Er war niemals bei Hofe gewesen, hatte sich aber vorgenommen, den Reichstag zu besuchen und mit allen Kräften die Gesetze zu bekämpfen, die Rußland zugunsten der Nichtkatholiken durchzusetzen beabsichtigte. Der arme General, ein wahrer Pole von echtem Schrot und Korn, war einer von den vier Magnaten, die Repnin aufheben und nach Sibirien bringen ließ.

Nachdem ich von dem tapferen Patrioten Abschied genommen hatte, begab ich mich nach Christianpol, wo der berühmte Wojwode von Kiew, Potocki, wohnte. Er war einer der Liebhaber der russischen Kaiserin Anna Iwanowna gewesen. Er war Begründer der Stadt, die er bewohnte, und hatte sie nach seinem eigenen Namen genannt. Er war noch schön und hielt mit großer Pracht Haus. Der Brief des Grafen verschaffte mir einen freundlichen Empfang: Potocki behielt mich vierzehn Tage bei sich und ließ mich jeden Tag mit seinem Leibarzt ausfahren. Dies war der berühmte Styrneus, ein geschworener Feind des noch berühmteren van Swieten. Dieser Styrneus war zwar sehr gelehrt, aber etwas verrückt und ein Anhänger der empirischen Methode. Er befolgte das asklepiadische System, obgleich dieses seit dem großen Boerhave unhaltbar geworden war; trotzdem machte er erstaunliche Kuren.

Jeden Abend kehrte ich nach Christianpol zurück und spielte mit dem Wojwoden und seiner Gesellschaft. Es wurde nicht hoch gespielt, und ich hatte beständig Glück, was für mich sehr notwendig war. Nach einem recht angenehmen Aufenthalt bei dem Paladin kehrte ich nach Lemberg zurück, wo ich mich acht Tage lang mit einem sehr hübschen Mädchen amüsierte. Kurze Zeit darauf wußte sie den Grafen Potocki, Starost von Sniatin, dermaßen zu fesseln, daß er sie zu seiner Frau machte. So wird in den adeligen Familien das Blut rein erhalten!

Von Lemberg, wo mein Freund Campioni und ich sehr angenehm gelebt hatten, reiste ich nach Pulavy, achtzehn Meilen von Warschau. Dies ist ein herrliches Schloß, das an der Weichsel liegt und dem Fürsten Wojwoden von Rußland gehört, der es selber erbaut hat. Hier trennte Campioni sich von mir und reiste nach Warschau, wohin ihn seine Geschäfte riefen.

Ein Ort mag noch so prachtvoll und zauberisch schön sein, er wird stets langweilig sein für einen Menschen, der dort allein leben muß, wenn er nicht etwa mit einer literarischen Arbeit beschäftigt ist, die ihn ablenkt, oder mit einer wichtigen Idee, die ihn beschäftigt. Bei mir war weder das eine noch das andere der Fall, und so machte sich die Langeweile bemerkbar.

Eines Tages kam ein hübsches Bauernmädchcn in mein Zimmer. Ich fand sie nach meinem Geschmack und da ich nicht polnisch sprechen konnte, so suchte ich ihr handgreiflich klar zu machen, was ich ihr nicht sagen konnte.

Sie setzte sich zur Wehr und machte dabei einen solchen Lärm, daß der Schloßverwalter heraufkam. Dieser sagte mir ganz ruhig: »Warum gehen Sie nicht den geraden Weg, wenn das Mädchen Ihnen gefällt?«

»Was ist das für ein Weg?«

»Ihr Vater ist hier. Sprechen Sie mit ihm und einigen Sie sich mit ihm im Guten.«

»Ich spreche nicht polnisch. Wollen Sie es übernehmen?«

»Gern. Werden Sie ihm fünfzig Gulden geben?«

»Sie scherzen. Wenn sie noch unberührt ist, werde ich hundert Gulden geben, aber unter einer Bedingung: sie muß sanft wie ein Lamm sein.«

Ohne Zweifel war das Geschäft nicht schwierig, denn die Hochzeitsfeier fand an demselben Abend statt. Sobald aber die Operation vollzogen war, lief das arme Schäfchen davon, wie wenn sie mit dem Knüttel verfolgt würde. Ich schloß daraus, daß ihr Vater jedenfalls, um sie zu überreden, die Peitsche angewandt hatte. Hätte ich das ahnen können, so würde ich sie nicht gemocht haben.

Am nächsten Tage bot man mir mehrere an, ohne sie mir zu zeigen.

»Aber wo ist denn das Mädchen? Ich muß doch ihr Gesicht sehen.«

»Was macht Ihnen denn das Gesicht aus?« sagte der Schloßverwalter. »Wenn nur das übrige unversehrt ist!«

»Für mich, mein guter Freund, ist das Gesicht das Wesentliche und alles übrige nur ein Anhängsel.«

Diese Sprache verstand er nicht. Man ließ mich nun die Mädchen sehen, aber ich fand unter ihnen keine, deren Gesicht meine Begierden erregt hätte.

Im allgemeinen ist in jenen Gegenden das weibliche Gesicht häßlich. Die Hübschen sind seltene Ausnahmen, die Schönen aber sind wirklich wahre Wunder. Nach acht Tagen des Überflusses und der Langeweile kehrte ich nach Warschau zurück.

Auf diese Weise sah ich Podolien und Wolhynien, die wenige Jahre später Galizien und Lodomerien genannt wurden, denn sie konnten nicht österreichisches Gebiet werden, ohne den Namen zu ändern. Man sagt jedoch – und das ist wohl glaublich –, daß in materieller Beziehung diese fruchtbaren Provinzen heutzutage glücklicher sind als früher.

Ich fand in Warschau Madame Geoffrin, die man überall feierte, und die man wegen der Einfachheit ihres Anzuges sehr erstaunt ansah. Ich jedoch empfing nicht solche freundlichen Blicke; ich kann nicht sagen, daß ich kalt empfangen wurde, sondern ich wurde geradezu schlecht empfangen. Ohne alle Umstände sagte man zu mir: »Wir glaubten nicht, daß wir Sie hier wiedersehen würden. Was wollen Sie denn hier?«

»Meine Schulden bezahlen!«

Ich fand solches Benehmen empörend. Sogar der Wojwode von Rußland schien ganz anders zu sein. Man empfing mich in den Häusern, wo ich ein für allemal zu Tisch geladen war, aber man sprach nicht mit mir. Nur die Fürstin Lubomirski, die Schwester des Fürsten Adam, lud mich in gütigem Ton ein, bei ihr zu Abend zu speisen. Voller Freuden begab ich mich hin und sah mich an einem runden Tische dem König gegenüber, der nicht ein einziges Mal das Wort an mich richtete. Das war mir noch nicht widerfahren.

Am nächsten Tage aß ich mittags bei der Gräfin Oginska, der Tochter des Fürsten Czartoryski, Großkanzlers von Littauen, und einer Gräfin Waldstein, einer sehr ehrwürdigen Dame, die neunzig Jahre alt wurde. Diese alte Dame fragte während des Essens, wo der König am Abend vorher gespeist habe; niemand wußte es, und ich schwieg. Im Augenblick, wo man von Tisch aufstand, trat der General Roniker ein, und die Wojwodin fragte ihn, wo der König soupiert habe.

»Bei der Fürstin Straznikowa«, antwortete der General; »Herr Casanova war ja auch da.«

»Warum haben Sie es mir nicht gesagt, als ich bei Tisch danach fragte?« sagte die Gräfin zu mir.

»Gnädige Frau, ich sagte es nicht, weil ich tief betrübt bin, dort gewesen zu sein. Seine Majestät hat nicht nur kein einziges Wort an mich gerichtet, sondern mich nicht einmal angesehen. Ich sehe, daß ich in Ungnade gefallen bin, und ich kann den Grund nicht erraten.«

Von Oginski begab ich mich zum Fürsten August Sulkowski, dem scharfsinnigen Denker, um ihm meine Ehrerbietung zu bezeigen.

Nachdem er mich, wie gewöhnlich, sehr gut empfangen hatte, sagte er mir, ich habe nicht gut daran getan, nach Warschau zurückzukommen, weil alle Welt die Meinung über mich geändert habe.

»Was habe ich denn getan?«

»Nichts. Aber so ist nun einmal im allgemeinen der polnische Charakter: unbeständig, launenhaft, unselbständig und oberflächlich – sarmatarum virtus veluti extra ipsos. Diese Wankelmütigkeit wird uns früher oder später teuer zu stehen kommen. Ihr Glück war gemacht: Sie haben den richtigen Augenblick versäumt. Ich rate Ihnen abzureisen.«

»Gewiß werde ich gehen, aber es ist grausam.«

Als ich nach Hause kam, brachte mein Bedienter mir einen Brief, den ein Unbekannter an der Tür abgegeben hatte. Ich öffnete ihn; er trug keine Unterschrift, war aber offenbar in wohlwollender Absicht geschrieben, und ich konnte erraten, daß er von einer Person kam, die mir gut gesinnt war. In dem Brief stand zu lesen, man wisse aus dem Munde des Königs selber, daß seine Majestät mich nicht gerne mehr bei Hofe sehe, weil man ihm versichert habe, man habe mich in Paris in effigie gehangen. Ich sei von dort entflohen und habe eine große Summe aus der Lotteriekasse der Kriegsschule mitgenommen; außerdem habe ich in Italien das entwürdigende Gewerbe eines umherziehenden Komödianten ausgeübt.

Das sind Verleumdungen, die sehr leicht zu verbreiten, aber in einem fremden Lande sehr schwer zu widerlegen sind. An Fürstenhöfen ist der Haß in beständiger Arbeit und wird beständig vom Neid angestachelt. Gerne hätte ich diese niederen Ränke verachtet und wäre auf der Stelle abgereist; aber ich hatte Schulden und besaß nicht genug Geld, um diese zu bezahlen und mich nach Portugal zu begeben, wo ich neue Hilfsquellen zu finden glaubte.

Ich ging nicht mehr aus und sah nur noch Campioni, der über mein Schicksal noch trauriger war als ich selber. Ich schrieb nach Venedig und allen anderen Orten, von wo ich Mittel beschaffen zu können glaubte. Bevor ich aber die Antwort erhalten hatte, erschien eines Tages bei mir der General, der bei meinem Zweikampf zugegen gewesen war, und sagte mir mit betrübter Miene, der König lasse mir befehlen, die Starostei Warschau binnen acht Tagen zu verlassen.

Außer mir über solche ungerechte Behandlung, sagte ich ihm, er möchte dem König antworten, daß ich mich durchaus nicht geneigt fühlte, einen derartigen Befehl zu befolgen. Wenn ich aber abreisen müßte, so sollte alle Welt wissen, daß ich nur der Gewalt gewichen wäre.

»Ich kann eine solche Antwort nicht ausrichten«, erwiderte der General in ebenso wohlwollendem wie edlem Tone. »Ich werde dem König sagen, daß ich den empfangenen Befehl ausgeführt habe; weiter nichts. Sie werden tun, was Sie für angebracht halten.«

Kochend vor Zorn, ohne alle Rücksicht auf die etwaigen Folgen, schrieb ich an den König, meine Ehre erheische, daß ich seinem Befehl nicht gehorche. Ich schrieb: »Meine Gläubiger, Sire, werden nur verzeihen, daß ich Polen nur darum verlassen habe, ohne sie zu bezahlen, weil Eure Majestät mich mit Gewalt ausgetrieben haben.«

Während ich darüber nachdachte, wie ich meinen Brief dem Herrscher zustellen könnte, sah ich den Grafen Moszczynski eintreten. Ich beeilte mich, ihm alles zu erzählen, was mir begegnet war, und nachdem ich ihm meinen Brief vorgelesen hatte, fragte ich ihn, auf welche Weise ich diesen an Seine Majestät gelangen lassen könnte.

»Geben Sie ihn mir!« antwortete der edle Graf; »ich werde ihn persönlich übergeben.«

Als er fort war, empfand ich das Bedürfnis, meine Lungen in der freien Luft zu erfrischen. Ich ging aus und begab mich zum Fürsten Sulkowski, den ich zu Hause fand. Er war durchaus nicht erstaunt über den mir zugegangenen Befehl. Gewissermaßen um die Pille zu versüßen, die der Despotismus mich hinunterschlucken ließ, erzählte der Fürst mir bei dieser Gelegenheit, was ihm selber in Wien widerfahren war: die Kaiserin Maria Theresia hatte ihm den Befehl zugehen lassen, binnen vierundzwanzig Stunden abzureisen, und zwar aus dem einzigen Grunde, daß er der Erzherzogin Christine ein Kompliment vom Prinzen Ludwig von Württemberg ausgerichtet hatte.

Am nächsten Morgen brachte Graf Moszczynski mir tausend Dukaten. Er sagte mir, der König hätte nicht gewußt, daß ich Geld brauchte, und es wäre viel wichtiger, daß ich mein Leben behielte; aus diesem Grunde hätte Seine Majestät mir den Befehl gesandt, Warschau zu verlassen; denn wenn ich in Warschau bliebe und nachts ausführe, oder am Tage zu Fuß ginge, so wäre ich Gefahren ausgesetzt, denen ich auf die Dauer unmöglich entgehen könnte.

Diese Gefahr bestand darin, daß ich fünf oder sechs Herausforderungen empfangen hatte. Ich hatte mir nicht einmal die Mühe genommen, darauf zu antworten. Diese Leute konnten allerdings, um sich für meine Verachtung zu rächen, mir nachts einen bösen Streich spielen, und der König wollte nicht mehr meinetwegen fortwährend in Unruhe sein. Graf Moszczynski sagte mir außerdem, der von Seiner Majestät mir übersandte Befehl gereiche mir durchaus nicht zur Unehre; denn er sei nur von einer Person hohen Ranges überbracht worden, und man habe den Termin so gesetzt, daß ich in aller Bequemlichkeit abreisen könne.

Die Folge unserer Unterredung war, daß ich nicht nur mein Wort gab, abzureisen, sondern auch den Grafen bat, Seiner Majestät für alles Gute und für die bezeigte Teilnahme meinen Dank zu sagen.

Als ich sagte, daß ich den Befehlen des Königs nachkommen werde, umarmte der edle Moszczynski mich und bat mich zugleich, ihm zu schreiben und als freundschaftliches Andenken einen Reisewagen von ihm anzunehmen, da ich keinen solchen besitze. Hierauf erzählte er mir: »Der Gatte der Binetti ist mit der Kammerzofe seiner Frau durchgegangen und hat Diamanten, Schmuck, Wäsche und sogar das Tafelsilber mitgenommen. Er hat sie seinem Mignon, dem Tänzer Pic, zurückgelassen.«

Die Gönner der Binetti, unter ihnen vornehmlich der Bruder des Königs, der Krongeneral, hatten sich zusammengetan, um sie durch ein Geschenk den Diebstahl ihres Mannes vergessen zu machen. Moszczynski erzählte mir ferner, die Krongeneralin, die Schwester des Königs, sei von Bialystock angekommen, und man hoffe, daß ihr Gemahl sich endlich entschließen werde, nach Warschau zu kommen. Dieser Gemahl war der wirkliche Graf Branicki, wie ich bereits sagte, und der Branicki, oder vielmehr Branecki, der mich durch den Zweikampf geehrt hatte, gehörte gar nicht zur Familie.

Gleich am nächsten Tage bezahlte ich meine Schulden, ungefähr zweihundert Dukaten, und traf alle Vorbereitungen, um den Tag darauf mit dem Grafen Clary nach Breslau zu reisen. Jeder fuhr in seinem eigenen Wagen. Dieser Clary reiste von Warschau ab, ohne den Hof gesehen zu haben. Daraus machte er sich nichts, denn er liebte weder gute Gesellschaft noch anständige Frauen: er brauchte nur Spieler und Dirnen. Clary war einer von den Menschen, denen das Lügen zur Natur geworden ist. So oft sie den Mund auftun, kann man ihnen sagen: sie haben gelogen oder sie werden lügen. Wenn sie ein Gefühl für ihre Verworfenheit hätten, wären sie sehr zu beklagen; denn sie befinden sich in der schimpflichen Lage, daß kein Mensch ihnen glaubt, selbst wenn sie einmal die Wahrheit sagen, und wenn es für sie von Bedeutung wäre, daß man ihnen glaubte. Dieser Graf Clary, der mit der edlen Familie der Teplitzer Clarys nicht verwandt war, durfte sich in Wien und überhaupt in seinem Vaterlande nicht sehen lassen, weil er unmittelbar vor einer Schlacht desertiert war. Er war lahm; aber wenn er ging, merkte man es nicht, so geschickt wußte er seinen Fehler zu verbergen. Wenn er weiter nichts verborgen hätte, als diese Wahrheit, hätte kein Mensch ihn des Lügens beschuldigt, denn damit trat er niemandem zu nahe. Er ist in Venedig in tiefstem Elend gestorben.

Ohne Aufenthalt und ohne Unfall kamen wir in Breslau an. Campioni hatte mich bis Wartemberg, sechzig Meilen von Warschau, begleitet. Er kehrte dorthin zurück, weil ein zärtliches Verhältnis ihn rief. Erst sieben Monate später traf er in Wien wieder mit mir zusammen. Graf Clary reiste schon am anderen Morgen in aller Frühe von Breslau ab; ich blieb jedoch noch, weil ich gerne die Bekanntschaft des Abbés Bastiani machen wollte. Dieser berühmte Venetianer hatte durch den König von Preußen sein Glück gemacht und war Domherr in Breslau. Er empfing mich herzlich und ohne alle Umstände; wir verstanden uns sehr gut und hatten gegenseitig bereits den Wunsch gehabt, uns kennen zu lernen. Er war blond, schön von Gesicht, gut gewachsen und sechs Fuß hoch; ich habe niemals einen schöneren Mann gesehen. Außerdem war er sehr geistreich, besaß ausgezeichnete Kenntnisse der Literatur, große Beredsamkeit, eine verführerische Stimme, ein sehr heiteres Gemüt, eine zahlreiche und gutgewählte Büchersammlung, einen guten Koch und einen ausgezeichneten Keller.

Er hatte eine sehr schöne Wohnung zu ebener Erde, und im elften Stock seines Hauses wohnte eine Dame, deren Kinder er sehr liebte, weil er vielleicht ihr Vater war. Er war Verehrer des schönen Geschlechtes, aber dabei nicht exklusiv, sondern auch ein Freund der griechischen Liebe. Seine Leidenschaft für einen jungen Abbé entging mir nicht während der paar Tage, die ich in Breslau zubrachte. Ich nahm alle meine Mahlzeiten, mittags und abends, bei Bastiani ein und hatte also Gelegenheit, ihn zu beobachten. Dieser junge Abbé war ein Graf Cavalcano; er schien ihn geradezu anzubeten, denn er wandte die Augen nicht von ihm ab, und seine Blicke sprühten Feuer. Der unschuldige junge Mensch schien jedoch den Domherrn nicht zu verstehen, und dieser fürchtete wahrscheinlich, seine Würde bloßzustellen, wenn er ihm seine Liebe erklärte.

Bastiani zeigte mir alle Briefe, die er vor seiner Beförderung zum Domherrn vom König von Preußen empfangen hatte. Er war der Sohn eines venetianischen Schneiders. Er war Franziskanermönch und hatte als solcher wegen eines leichtsinnigen Streiches harte Strafe zu befürchten; zum Glück gelang es ihm aber, aus dem Kloster zu entfliehen. Er ging nach dem Haag und suchte dort den venetianischen Gesandten, Tron, auf, der ihm hundert Dukaten lieh. Mit diesen begab er sich nach Berlin, wo der König ihn seiner Aufmerksamkeit würdig fand. Auf solchem Wege machen Menschen ihr Glück. Sequere deum!

Am Tage vor meiner Abreise von Breslau ging ich gegen elf Uhr zu einer Baronin, um ihr einen Brief zu überbringen, den mir ihr Sohn, ein Offizier des Königs in Warschau, mitgegeben hatte. Ich ließ mich anmelden und man bat mich, einige Augenblicke zu warten, um der Dame Zeit zum Ankleiden zu lassen. Ich setzte mich neben ein hübsches, gut gekleidetes junges Mädchen, das ein Mäntelchen trug und einen Arbeitsbeutel in der Hand hielt.

Ich fragte sie, ob sie wie ich auf die Baronin warte.

»Ja, mein Herr,« antwortete sie mir, »ich will mich als Gouvernante für die drei kleinen Töchter der gnädigen Frau anbieten.«

»Gouvernante? In Ihrem Alter?«

»Ach! Auf das Alter kommt es nicht an, wenn man in Not ist. Ich habe weder Vater noch Mutter. Mein Bruder ist ein armer Leutnant, der mir keine Hilfe gewähren kann; was soll ich also tun? Ich kann nur dadurch meinen Lebensunterhalt verdienen, daß ich mir meine gute Erziehung zunutze mache.«

»Und wieviel werden Sie verdienen?«

»Leider nur fünfzig armselige Taler für meine Kleidung.«

»Das ist recht wenig.«

»Mehr gibt man nicht.«

»Und wo wohnen Sie jetzt?«

»Bei einer armen Tante, wo ich kaum mein tägliches Brot verdiene, indem ich vom Morgen bis zum Abend nähe.«

»Wenn Sie, statt bei den Kindern hier, bei mir Gouvernante werden wollten, würde ich Ihnen ebenfalls fünfzig Taler geben, aber nicht jährlich, sondern monatlich.«

»Ihre Gouvernante? Ich? Sie meinen doch in Ihrer Familie?«

»Ich habe keine Familie; ich bin allein und reise. Morgen früh um fünf Uhr fahre ich nach Dresden ab; und zwar allein in meinem Reisewagen, worin auch für Sie Platz ist, wenn Sie wollen. Ich wohne in dem und dem Gasthof. Kommen Sie vor Ihrer Abreise mit Ihrem Koffer, und wir reisen zusammen.«

»Sie scherzen. Außerdem kenne ich Sie ja nicht.«

»Ich scherze durchaus nicht; und was das Kennen anbetrifft, so sagen Sie mir, wer von uns mehr Ursache hat, den anderen kennen zu lernen. Binnen vierundzwanzig Stunden werden wir uns ausgezeichnet kennen; mehr ist nicht nötig.«

Mein Ernst und meine offenbare Aufrichtigkeit überzeugten das Mädchen, daß ich keinen Spaß machte; aber sie war sehr erstaunt. Ich meinerseits war selber überrascht, daß ich so weit gegangen war, denn ich hatte anfangs natürlich nur einen Scherz beabsichtigt. Indem ich meine kleine Abenteurerin überreden wollte, hatte ich mich selber überredet. Dieses Abenteuer schien mir nach allen Regeln eines sehr weisen dummen Streiches angelegt zu sein, und ich sah mit Vergnügen, daß sie darüber nachdachte, indem sie von Zeit zu Zeit einen Blick auf mich warf, wie wenn sie herausbringen wollte, ob ich mich über sie lustig machte. Ich glaubte ihre Gedanken zu erraten und legte sie ganz zu meinen Gunsten aus. Ich bildete mir ein, der Zufall hätte uns nur deshalb zusammengebracht, weil das Schicksal wollte, daß sie durch mich ihr Glück machen sollte. Ich zweifelte weder an ihrer Tugend noch an ihren Gefühlen, denn ich begann mich bereits ernstlich in sie zu verlieben. Um der Sache ein Ende zu machen, zog ich zwei Dukaten aus der Tasche und reichte sie ihr als Angeld auf ihren ersten Monat. Sie nahm sie schüchtern und schien überzeugt zu sein, daß ich sie nicht täuschen wollte.

Da inzwischen die Baronin sich angezogen hatte, so trat ich ein und wurde von ihr außerordentlich freundlich aufgenommen und für den nächsten Tag zum Mittagessen eingeladen, was ich aber nicht annehmen konnte, weil ich meine Abreise bereits auf Tagesanbruch angesetzt hatte. Nachdem ich die tausend Fragen einer guten Mutter beantwortet hatte, die von einem Lieblingskinde spricht, verabschiedete ich mich von der prächtigen Dame. Als ich hinausging, achtete ich nicht weiter darauf, daß das Mädchen nicht mehr im Vorzimmer war, wo ich sie kurz vorher verlassen hatte.

Ich verbrachte den ganzen Tag beim Domherrn: wir aßen gut, tranken tüchtig, spielten L’hombre und schwatzten von Mädchen oder Literatur. Am nächsten Morgen ist alles zur festgesetzten Stunde bereit: ich steige in meinen Wagen und fahre ab, ohne auch nur im geringsten an mein gestriges Abenteuer zu denken. Wir sind noch keine zweihundert Schritte gefahren, da hält der Postillon und ein Kleiderbündel fliegt in meinen Wagen: die Gouvernante ist da. Ich fand das Abenteuer köstlich, und so begrüßte ich das Mädchen herzlich, umarmte sie und ließ sie sich setzen. Dann fuhren wir weiter.

Im folgenden Kapitel wird der Leser die nähere Bekanntschaft meiner neuen Eroberung machen; für jetzt wolle er gemächlich mit mir die Dresdener Straße entlang rollen, während ich ohne Klage die Stöße des Wagens ertrage und neben mir ein Gewächs habe, dessen Früchte vielleicht ein wenig bitter für mich sein werden.

Zwanzigstes und einundzwanzigstes Kapitel1

Am Faschingssonntag nach der Oper ergab Armellina, von Scolasticas Beispiel fortgerissen, sich meiner Zärtlichkeit; am letzten Tage des Karnevals erfreute ich mich ihrer Gesellschaft noch einmal, und zwar zum letzten Male, nachdem ich als Pierrot verkleidet, zu Pferde auf dem Korso herumgeritten war, wo ich von keinem Menschen erkannt zu werden glaubte. Aber ich hatte mich geirrt. Ich hielt vor einem Triumphwagen an und war höchst überrascht, als ein als alter römischer Krieger verkleideter Herr die Zügel meines Pferdes mit der Linken festhielt und mit der Rechten einer neben ihm sitzenden weiblichen Maske, die als Königin gekleidet war, eine Feder und ein Stück Papier gab. Die Königin schrieb und reichte das Papier dem Krieger, der es mir gab, indem er zu gleicher Zeit den Zügel meines Pferdes losließ. In demselben Augenblick spielte die Musik einen Marsch, und alle Masken des Wagens warfen Hände voll Zuckerkonfetti auf mich. Hierauf folgte der Wagen der voranmarschierenden Musik. – Ich glaubte, der Zettel enthielte einen Scherz der gewöhnlichen Art; als ich ihn jedoch las, fand ich zu meiner Überraschung folgende Verse:

Pierrot audacieux, tremble! voici ton sort:
Je t’ai sauvé de Muran à Venise;
Mais cette nuit, je de condamme à mort,
Tu rendras l’âme en changeant de chemise.

Ich erriet sofort, daß der Krieger nur der Kardinal Bernis sein konnte, und daß die Königin seine schöne Fürstin sein mußte. Nur er konnte mich an Vorfälle erinnern, die sich vor siebzehn Jahren abgespielt hatten. Die Improvisation mußte daher von ihm herrühren. Ich verließ den Korso, ritt vor die Tür eines Kaffeehauses und schrieb dort vier Verse, mit denen ich auf den Korso zurückkehrte, um sie der Königin zu übergeben. Sie lauteten:

Je signe à ta sentence, adorable déesse;
Mais de ma sort laisse-moi donc le choix.
Mon crime en bon chrétien au guerrier je confesse:
J’expirerai content, mais sur la sainte croix.

Am zweiten Tage der Fasten erhielt ich von der Oberin alle notwendigen Papiere, um Scolasticas Heirat in Ordnung zu bringen. Die Fürstin und der Kardinal verwendeten sich so nachdrücklich für sie, daß sie kurz nach Ostern das Kloster verließ und sich verheiratete.

Am ersten Sonntag der Fastenzeit gab die Marquise d’Août mir und dem Florentiner ein Diner. Dieser erklärte mir, daß er ernstliche Absichten auf Armellina habe, und es kostete ihm keine große Mühe, mich zu überreden, beim Abschluß dieser Angelegenheit Vaterstelle an dem jungen Mädchen zu vertreten. In acht Tagen brachte ich alles in Ordnung. Er setzte ihr eine Mitgift von zehntausend Scudi aus, die er auf der Bank des Heiligen Geistes hinterlegte. Nach Ostern heiratete er sie und reiste mit ihr nach Florenz und von dort nach England, wo sie noch jetzt glücklich lebt.

Bei dieser Gelegenheit stellte ich mich dem Kardinal Orsini vor. Er war Princeps der Akademie der Unfruchtbaren und verschaffte mir die Ehre, Mitglied derselben zu werden. Er forderte mich auf, für die erste Versammlung, die am Karfreitag stattfinden sollte, eine Ode auf das Leiden Jesu Christi zu verfassen. Um diese Ode zu dichten, entschloß ich mich einige Tage auf dem Lande zu verbringen und wählte Frascati, wo ich als Einsiedler leben zu können glaubte. Ich hatte Mariuccia mein Wort gegeben, ihr einen Besuch zu machen. Sie hatte mir versichert, daß ich mich freuen würde, ihre Familie kennen zu lernen, und ihre Worte hatten mich neugierig gemacht. Drei Wochen vor Ostern reiste ich ab; ich kam in der Dämmerung in Frascati an, und als ich am nächsten Morgen einen Perückenmacher holen ließ, sah ich Mariuccias Mann vor mir, der mich sofort erkannte. Er sagte mir, er habe einen Kornhandel, mache sehr gute Geschäfte und betreibe sein Gewerbe als Friseur nur zu seinem Vergnügen. Hierauf bot er mir ein Zimmer an und lud mich ehrerbietig zum Essen ein. Ich war sehr überrascht, als er mir sagte, er werde mir meine Tochter vorstellen, die er in der Taufe Giacomina genannt habe. Ich hielt es nicht für angebracht, eine solche Möglichkeit zuzugeben, sondern lachte und sagte ihm, es sei nicht möglich; er antwortete mir aber kaltblütig, ich würde selber die Nichtigkeit seiner Behauptung zugeben, wenn ich das Mädchen sähe. Natürlich wurde ich nun sehr neugierig: schon wieder eine Geschichte, die recht eigentümliche Folgen haben konnte. Jedenfalls konnte aber das Mädchen nur ein Kind von neun oder zehn Jahren sein, und meine Vaterschaft mußte sehr zweifelhaft sein, denn der Friseur hatte Mariuccia vier Wochen nach meiner ersten zärtlichen Unterhaltung mit ihr geheiratet.

Als ich dann aber beim Mittagessen das Gesicht des Mädchens sah, war ich betroffen. Sie hatte alle meine Züge, nur zur Schönheit verfeinert, und war viel schöner als meine Sophie, die ich bei ihrer Mutter, Teresa Pompeati, in London zurückgelassen hatte.

Giacomina war sehr groß für ihr Alter und sehr gut gewachsen. Ich beachtete sie nur wenig, aber ich bemerkte, daß sie mich schweigend sehr aufmerksam musterte. Ich benutzte den ersten günstigen Augenblick, um Mariuccia zu fragen, mit welchem Grunde ihr Mann mir habe sagen können, daß Giacomma meine Tochter sei, und sie antwortete mir in einem Ton, wie wenn das etwas ganz Selbstverständliches wäre: er sei dessen ebenso sicher wie sie selber. Dies hindere ihn aber nicht, Giacomina mehr zu lieben als alle ihre anderen Kinder.

»Aber die Kleine weiß doch nicht, daß sie nicht die Tochter deines Mannes ist?«

»Selbstverständlich nicht. Solche Geheimnisse vertraut man doch keinem Kinde an.«

Ich fand Mariuccias Haus sehr sauber, und da das Zimmer, das ihr Gatte mir anbot, mir gefiel, so erklärte ich mich damit einverstanden, daß er meine Koffer aus dem Gasthof hinüberschaffen ließ.

Als wir miteinander allein waren, sagte Mariuccia mir, ich würde mit einer Frau speisen, die noch Jungfer wäre. Man nenne sie Signora Veronica, und sie leite eine Zeichenschule, die von Giacomina besucht werde. »Giacomina macht ganz erstaunliche Fortschritte«, sagte sie. »Veronica wird mit ihrer angeblichen Nichte kommen; das Mädchen ist hübsch und sehr geschickt und Giacominas beste Freundin; sie ist dreizehn Jahre alt. Ihre Tante kennt dich noch viel besser als deinen Bruder Zanetto. Wir haben viel von dir gesprochen, und sie wird angenehm überrascht sein, wenn sie dich sieht.«

Sie war allerdings überrascht, als sie mich erblickte, aber nicht so sehr wie ich, als ich ihre Nichte sah, die meinem Bruder auf eine höchst indiskrete Art ähnelte. Ich erriet alles. Signora Veronica, die bei Tisch neben mir saß, erzählte mir, das junge Mädchen sei die Tochter ihrer verstorbenen Schwester; nach Tisch aber sagte sie mir, ich würde ihr Schwager sein, wenn mein Bruder ein Ehrenmann gewesen wäre. Sie konnte nicht deutlicher sprechen, um mich sofort auf den Gedanken zu bringen, daß ihre angebliche Nichte ihre Tochter und daß ich selber deren Oheim war. Als ich diese Nachricht hörte, fühlte ich mich sofort entschlossen, diese Nichte zu lieben, und ich fand es spaßhaft und außerordentlich, daß eine gewisse Rachsucht mich zu dieser Liebelei trieb. Kennern der Natur, die gelehrter sind als ich, überlasse ich es, derartige Erscheinungen zu erklären. Meine hübsche Nichte hieß Guglielmina, und während des Essens fand ich immer mehr, daß sie reizend war. Giacomina sprach nur sehr wenig, aber sie schien mir viel zu denken. Nach Tisch ging ich allein in den Park der Villa Ludovisi, um einen Spaziergang zu machen.

Welche Gedanken strömten auf mich ein, als ich mich wieder an dem Ort sah, den ich vor siebenundzwanzig Jahren mit Donna Lucrezia besucht hatte! Der Ort war noch da, und ich fand ihn noch schöner als früher; ich selber war aber nicht nur nicht mehr der gleiche, sondern ich fand auch meine Kräfte in jeder Beziehung herabgemindert, ausgenommen allein meine Erfahrung, die mir aber keinen Ersatz bieten konnte. Daß ich meine Vernunft besser zu brauchen wußte als früher, war ein erbärmlicher Gewinn, denn die Anwendung dieser Gabe führte mich nur zur Traurigkeit, der unbarmherzigen Mutter der Gedanken an den Tod, dem wie ein Stoiker ins Auge zu sehen ich nicht die Kraft hatte. Zu dieser Selbstüberwindung bin ich niemals imstande gewesen und werde ich nie imstande sein. Diese Schwachheit hat mich niemals feige gemacht, trotzdem aber habe ich ihre Ursache verabscheut und habe niemals begreifen können, wie ein denkender Mensch gleichgültig gegen den Tod sein kann.

Wie immer scheuchte ich diese düsteren Gedanken von mir, indem ich mir sagte, daß ich mit Ausnahme der Corticelli alle von mir geliebten Mädchen glücklich gemacht hatte. Lucia von Paseano hatte nur darum ein Ende in Schmach und Schande gefunden, weil ich sie aus einem von meiner Erziehung herrührenden Vorurteil geschont hatte. Sie fiel einem erbärmlichen Lakaien zur Beute, der sie in den Abgrund stürzen mußte.

Als es dämmerig wurde, ging ich nach Hause, wo ich bis zum Abendessen auf meinem Zimmer blieb. Vergebens arbeitete ich vier Stunden lang an meiner Ode über die Erlösung, die ich dem Kardinal Orsini versprochen hatte. Eine Ode zu dichten, ist ein Unternehmen, das nicht vom Willen des Dichters abhängt. Sie kann weder seinem Kopf noch seiner Feder entspringen, wenn Apollo ihm keine Gedanken schickt. An diesem Tage aber spottete Apollo meiner; denn indem ich ihn anrief, dachte ich an Guglielmina, an der dem Gott nichts lag. Zu Abend aß ich mit Clemente und seiner Frau, die in anderen Umständen war. Er hoffte auf einen Jungen, und ich konnte nichts Besseres tun, als ihm die Erfüllung seiner Hoffnung wünschen.

Er ließ mich mit seiner Frau allein. Dies war von seiner Seite eine große Höflichkeit; ich fand sie jedoch in diesem Augenblick zu bürgerlich. Ich verbrachte eine sehr angenehme Stunde mit ihr, aber wir taten während der gangen Zeit nichts als plaudern. Mariuccia war ganz durchdrungen von ihrem Glück, und da sie dieses mir zu verdanken glaubte, so mußte sie mich anbeten; deshalb brauchte sie mich aber nicht mehr zu lieben. Das sind Naturgefühle, die nichts kosten; aber je mehr man hat, desto weniger ist es. Ich sah, daß Manuccia mir zur Verfügung stand, aber mich verlangte nur nach Guglielmina. Meine Freundin sagte mir: »Ihre Tante hat sie bei Giacomina gelassen. Sie sind da oben und liegen im selben Bett. Ich bin überzeugt, sie liegen im tiefsten Schlaf; wollen wir sie uns ansehen?«

»Gern; aber wir dürfen sie nicht aufwecken.«

Auf den Fußspitzen betraten wir das Zimmer. Ich sah zwei Betten; in dem einen schliefen ihre beide jungen Töchter; in dem anderen sah ich Guglielmina und meine Tochter. Beide lagen auf dem Rücken und schliefen; beide waren hübsch und hatten rosige Wangen, wie man sie bei Knaben und Mädchen oft nur im Schlafe sieht. Die Decke lieh die Brüste der beiden Kinder frei; die meiner Tochter war glatt, aber auf dem Busen der anderen sah ich zwei Erhebungen, gleich jenen auf der Stirne eines Kalbes, dem die Hörner sprießen wollen. Von ihren Händen und Unterarmen war nichts zu sehen. Welch wundervoller Anblick! Manuccia lachte über meine Bewunderung. Aber sie wollte diese noch vermehren und zog langsam die Decke herunter. Da sah denn meine begehrliche Seele ein Gemälde, das ich leicht hatte erraten können und das mir daher nicht neu zu sein brauchte. Die beiden unschuldigen Kinder ließen ihre rechte Hand auf dem Unterleib ruhen; die etwas gekrümmten Finger bedeckten die Zeichen ihrer eben erwachenden Mannbarkeit. Der Mittelfinger war noch etwas mehr gekrümmt als die anderen und ruhte unbeweglich auf einer kaum wahrnehmbaren Rundung rosigen Fleisches. Dies war der einzige Augenblick in meinem Leben, wo ich ganz deutlich die wirkliche Denkweise meiner Seele erkannte. Ich empfand ein köstliches Grauen, und dies freute mich. Dieses neue Gefühl zwang mich mit meinen eigenen zitternden Händen die beiden nackten Leiber wieder zuzudecken. Mariuccia war nicht imstande, die Größe des Verrates zu begreifen, den wir begangen hatten. Sie hatte, ohne sich etwas Böses dabei zu denken, das größte Geheimnis zweier unschuldiger Seelen gerade in dem Augenblick verraten, wo sie sich vollkommen sicher glaubten. Wären sie in dem Augenblick aufgewacht, wo ich mich an ihrer schönen Stellung weidete, sie hätten vor Schmerz sterben können. Nur eine vollständige Unwissenheit hätte sie unbedingt vor solchem Schicksal beschützt, aber diese konnte ich ihnen nicht zutrauen.

Ich verließ zuerst das Zimmer, und Mariuccia geleitete mich nach dem meinigen, wo es zu etwas kam, was sicherlich nicht eingetreten wäre, wenn ich nicht jenes köstliche Gemälde gesehen hätte. Mariuccia faßte es jedoch nicht als Strafe auf, sondern vielmehr als eine Belohnung für das Vergnügen, das sie mir verschafft zu haben glaubte. Ich beließ sie bei ihrem Glauben, und sie ging auf ihr Zimmer, um sich zu ihrem Mann ins Bett zu legen. Ich hatte nicht beabsichtigt, sie wieder zu lieben; aber wenn sie mich nicht beruhigt hätte, würde ich nicht haben einschlafen können.

Ich erwachte, als der Morgen graute, und als ich an meine Ode dachte, mußte ich lachen. Ich fand, daß ich Guglielminas Sklave geworden war: ich hätte nur auf sie Verse machen können. Cupido bekämpfte mit seinen Pfeilen einen traurigen Apoll, der nur an den schmerzensreichen Tod unseres Heilands denken wollte. Als Clemente gerade dabei war, mir meine Haare zu machen, traten die beiden reizenden Freundinnen ein. Giacomina brachte mir auf einem Untersatz meine Schokolade. Die andere hielt eine Papierrolle in der Hand. Auf ihren schonen Zügen malten sich Fröhlichkeit, Unschuld und Vertrauen. Wenn sie gewußt hätten, was in der Nacht vorgefallen war, so hätten sie nicht gewagt, sich vor mir sehen zu lassen. Guglielmina würde es selbst dann nicht gewagt haben, wenn man ihr gesagt hätte, daß ich infolge des gehabten Anblicks mich bis zur Raserei in sie verliebt hätte. Das erste Gefühl eines Mädchens, das wirklich von Natur Geist hat, ist Koketterie, denn dieses ist das einzige, das ihr die Sicherheit gibt, einen Liebhaber beständig zu machen. Guglielmina mit ihren dreizehn Jahren würde mich gehaßt haben, wenn sie erfahren hätte, daß meine Augen sich bereits ohne ihren Willen in ihren Besitz gesetzt hatten. Meine Tochter, die erst neun Jahre alt war, konnte noch nicht so reife Ideen haben.

Ich bat sie, mir die Erzeugnisse ihres Bleistiftes zu zeigen, und nach einigem Sträuben überließ sie mir das Heft. Es waren fast lauter nackte Gestalten von Männern und Weibern, Statuen und Kindergruppen. Alles war hübsch, alles war nach ausgezeichneten Vorbildern kopiert: Der Apoll von Belvedere, Antinous, Herkules und Tizians liegende Venus, die ihre Hand auf derselben Stelle hält, wo ich die der guten Mädchen gesehen hatte. Hierüber erhob sich zwischen Guglielmina und meiner Tochter ein Streit, der mir das größte Vergnügen machte, weil er mich in ihrer Seele lesen ließ.

Meine Tochter wollte mir nicht erlauben, bei der Betrachtung dieser Venus länger zu verweilen, und Guglielmina lachte sie deswegen aus und behauptete, ich dürfte im Gegenteil den Antinous und Apollo nicht näher betrachten, denn da ich ein Mann wäre, könnte ich an diesen Zeichnungen nichts Neues finden: sie dagegen dürfte nicht wissen lassen, daß sie es gewagt hätte, diese Zeichnungen zu machen. Dieser Wortwechsel erfüllte meine ganze Seele mit Wonne; als sie mich jedoch als Schiedsrichter anriefen, da geriet ich in Verlegenheit. Endlich sagte ich ihnen: »Ich weiß nicht, wer von euch beiden recht hat; aber wenn ich nach dem Vergnügen urteile, das eure Zeichnungen mir machen, so muß ich euch sagen, daß die Venus mich mehr interessiert als der Antinous.«

Scherzhafterweise glaubten beide den Sieg davongetragen zu haben, und Guglielmina wollte von einer ausführlichen Erläuterung nichts hören. Mein ganzes Leben legte ich auf solche Kleinigkeiten den höchsten Wert, denn sie bahnten mir oft den Weg zu den Herzen, die ich erobern wollte.

Sie gingen in die Schule. Ich zog mich an und machte dann der Signora Veronica einen Besuch. Ich sah bei ihr sieben oder acht ganz junge Mädchen, von denen aber keine meine Gedanken von Guglielmina abwendig machen konnte. Um einen Grund zu haben, bat ich die Lehrerin, mein Miniaturbildnis zu machen. Da sie nicht reich war, so war sie natürlich hoch erfreut, sechs Zechinen verdienen zu können. Am nächsten Tage versprach ich Guglielmina ebenfalls sechs Zechinen, wenn sie eine Bleistiftzeichnung machen wollte, die mich in Schlafrock und Nachtmütze darstellte. Um diese Zeichnung zu machen, mußte sie sehr früh zu mir kommen. Da sie am nächsten Tage zu lange auf sich warten ließ, sagte Giacomina zu ihr, sie müsse bei ihr über Nacht bleiben; ihre Mutter Mariuccia stimmte ein, und es kostete keine Mühe, die Tante zur Einwilligung zu bewegen. Von diesem Augenblick an hoffte ich auf alles. Am vierten Tag meines Aufenthaltes in Frascati kam Guglielmina allein zu uns zum Abendessen, und um meiner lieben Giacomina H77 jeden eifersüchtigen Gedanken zu benehmen, kaufte ich von ihrem Vater eine goldene Uhr mit Agraffe und schenkte sie ihr. Die Kleine war ganz außer sich vor Freude und überschüttete mich, um mir ihre Dankbarkeit zu bezeugen, mit solchen Liebkosungen, daß es mir große Mühe kostete, diese mit der Miene eines Vaters hinzunehmen. Im ganzen Städtchen flüsterte man sich ins Ohr, ich sei ganz gewiß ihr Vater, und Mariuccia und ihr Mann hatten durchaus nichts dagegen, daß man dies glaubte. Auch Giacomina selber ahnte es, aber sie wußte nicht, wie sie die Gedanken deuten sollte, die ihr durch den jungen Kopf schossen. Als ich mich niedergelegt hatte, forderte ich sie auf, in mein Bett zu kommen. Sie tat dies tapfer und lachte die weiterblickende Guglielmina aus, die es nicht wagte, dasselbe zu tun. Ich begnügte mich damit, meiner Tochter zärtliche Küsse auf ihre schönen Augen und ihren Mund zu drücken. Guglielmina stand dabei und lachte über dieses Getändel. Ich sagte nachlässig zu ihr, vier Jahre machten keinen Unterschied, und wenn sie an Giacominas Platz wäre, würde ich sie ebenfalls nur wie ein Kind behandeln. Diese Art von Verachtung übte nach drei oder vier Tagen endlich die unvermeidliche Wirkung aus. Ich gab ihr sechs Zechinen für ihre Zeichnung, die von ihrer Tante durchgearbeitet wurde, und an demselben Abend legte sie sich neben mich, während meine Tochter an meiner anderen Seite lag. Diese war entzückt, als sie sah, daß ich ihre Freundin genau so behandelte wie sie selber: ich gab ihr harmlose Küsse, und dabei blieb es. Als sie müde waren, gingen sie in ihr Zimmer, um sich zu Bett zu legen; ich war jedoch überzeugt, daß Guglielmina meinen Küssen ernstliche Absichten angemerkt hatte, die ich nur unterdrückte. Am nächsten Morgen erzählten sie, bevor sie zur Schule gingen, in meiner Gegenwart Mariuccia, wie sie mich vor dem Schlafengehen in meinem Bett zur Verzweiflung brächten. Die gute Frau lachte; sie wußte schon wie die Sache endigen würde.

Drei oder vier Tage darauf schlief Giacomina ein oder tat wenigstens so; nach einigen Minuten folgte Guglielmina ihrem Beispiel und ließ mich alles machen, was ich wollte, allerdings nur bis zu einem gewissen Grade, denn plötzlich glaubte sie aufwachen zu müssen. Sie erblickte mich jedoch in einer so ruhigen Haltung, daß sie es für angebracht hielt, sich nicht zu beklagen. Sie wollte in mir den Glauben erwecken, daß sie eingeschlafen sei und ganz und gar nichts bemerkt habe. Nachdem sie Giacomina geweckt hatte, entfernten sich die beiden Mädchen. Am nächsten Morgen schenkte ich ihr einen Ring, der wenigstens fünfzig Taler wert war. Beim Abendessen dankte die Tante mir vielmals dafür. Da die Zeichnung fertig war, machte sie den Vorschlag, ihre angebliche Nichte mit nach Hause zu nehmen, und ich hatte große Furcht, daß sie es wirklich täte. Meine Tochter widersetzte sich aber dieser Absicht mit heißen Tränen, und Signora Veronica gab lachend nach. Sie sagte mir, ich hätte recht, daß ich ihre Nichte liebte, und ebenso recht hätte Giacomina, daß sie ihre Freundin liebte. Sie glaubte ein unlösbares Rätsel gelöst zu haben.

Als sie fort war, blieben die jungen Mädchen mit mir allein und ließen sich zu einem warmen Punsch einladen. Als sie mich in meinem Bette sahen, kamen sie zu mir, um mich zur Verzweiflung zu bringen, wie sie sagten. Meine Tochter schlief sofort fest ein, ich aber brachte es nicht übers Herz, meine liebe Guglielmina zum zweiten Male zu nötigen, zu solcher Kriegslist ihre Zuflucht zu nehmen. Ich sah klar und deutlich, daß ich auf ihre Zärtlichkeit rechnen konnte, und ich hatte mich nicht getäuscht. Ich erklärte ihr meine Liebe in den innigsten Ausdrücken und wartete ihre Antwort nicht ab, aber an das große Werk machte ich mich erst, als ich ihre Seufzer hörte. Sie gab sich mir hin, ohne sich darum zu bekümmern, daß Giacomina sich aufgerichtet hatte und aufmerksam und erstaunt dem zusah, was wir machten. Nach dem Ende des süßen Liebeskampfes überschütteten wir Giacomina mit unseren Zärtlichkeiten, und es kostete uns keine Mühe, sie Verschwiegenheit schwören zu lassen; aber sie verlangte alles zu wissen und ganz aus der Nähe zu sehen, wie es dabei herginge. Während der nächsten Nacht mußten wir ihre ganze Neugier befriedigen. Vergebens versuchte ich sie zu überzeugen, daß ich sie wegen ihrer Jugend unmöglich ebenso behandeln könnte wie ihre Freundin: sie verlangte von mir den Beweis. Ich empfand inniges Mitleid mit ihr, und Guglielmina hielt sich schließlich für verpflichtet, ihr zu sagen, sie sei wahrscheinlich meine Tochter, und ich dürfe mich nicht in die Gefahr begeben, möglicherweise eine Schändlichkeit zu begehen, die uns beide für unser Leben lang unglücklich machen würde. Dieser Gedanke erfüllte sie mit Entsetzen; sie wurde vernünftig und löschte ihr Feuer so gut sie konnte. Was sie, von der Natur getrieben, mit sich vornahm, mußte meine Wollust noch erhöhen, und Guglielmina konnte an diesen Tändeleien keinen Anstoß nehmen, denn sie selber hatte am meisten Vorteil davon.

Am nächsten Tage trat ein sehr glückliches Ereignis ein, wie ich bereits mehrere erlebt hatte, die mich in einem gewissen Aberglauben bestärkt hatten: bei Tisch erinnerte Mariuccia mich daran, daß sie in Rom das Glück gehabt hatte, mir eine Nummer zu geben, die im Lotto herausgekommen wäre, und der ganzen Gesellschaft einen Gewinn verschafft hätte. Giacomina sagte, sie hätte eine ganz sichere Nummer, und nannte, bevor wir sie noch darnach gefragt hatten, die Zahl siebenundzwanzig. Mariuccia stieß einen Schrei aus; sie erinnerte sich ebensogut wie ich selber, daß die Nummer, die sie mir vor zehn Jahren gegeben hatte, ebenfalls die siebenundzwanzig war.

Mehr war nicht nötig; ich erklärte, ich würde sie sofort spielen, aber Clemente sagte, in Frascati könne man nicht mehr spielen, sondern müsse die Nummern in Rom setzen. Die Ziehung fand am übernächsten Tage statt. Ich befahl sofort, einen sicheren Mann nach Rom zu schicken, und Clemente sagte, er werde selber gehen. Ich bestärkte ihn in dieser Absicht, und er bestellte sofort ein Pferd und zog sich Reitkleider an.

Ich bestimmte fünfundzwanzig Scudi auf Auszug zu gemeinsamem Spiel für fünf Personen, nämlich Mariuccia, Clemente, Giacomina, Guglielmina und die Signora Veronica. Weitere fünfundzwanzig Scudi gab ich für mich selber und bestimmte, daß sie auf den Auszug an zweiter Stelle gesetzt werden sollten. Ich gab Clemente die fünfzig Taler, und dieser ritt unverzüglich ab, indem er versprach, zum Abendessen wieder zurück zu sein.

Mariuccia sagte, sie sei sicher, daß sie gewinnen werde, aber ihre Tochter zeigte sich traurig. Sie sagte: »Wir werden gewinnen und Sie nicht! Warum soll denn diese Nummer nach Ihrer Meinung als zweite und nicht als erste, dritte, vierte oder fünfte herauskommen?«

»Weil es mir Spaß macht, dem Glück ganz und gar zu vertrauen; weil man mir zum zweitenmal die Zahl siebenundzwanzig und weil ich fünfmal mehr gewinnen will als die anderen.«

»Aber die Schwierigkeit ist auch fünfmal so groß, ich glaube, Ihre Berechnung ist nicht richtig!«

»Wenn die 27 als zweiter Auszug herauskommt, nehme ich euch alle mit mir nach Rom und behalte euch die ganze Osterwoche da.«

»Gott gebe, daß sie herauskommt!«

Clemente war um elf Uhr zurück und gab mir meinen Zettel, während er den anderen behielt. Nach dem Essen flüsterte Mariuccia mir ins Ohr, sie habe nicht versäumt, mir neue Bettücher zu geben. Ich dankte ihr, indem ich sie zärtlich umarmte und ihr versicherte, daß wir nach Rom gehen würden.

Guglielmina war mein Engel geworden. In dieser zweiten Nacht fand ich sie so verliebt, daß ich meinem Bruder alle seine Dummheiten verzieh; ich wünschte ihn noch in Rom zu treffen, um ihm meine Erkenntlichkeit zu bezeigen und ihm dafür zu danken, daß er zum Troste für meine Seele dieses Kleinod geschaffen hatte. Guglielmina seufzte in meinen Armen, indem sie an den grausamen Augenblick dachte, wo ich sie verlassen würde. Ich glaubte ihr versprechen zu können, daß ich sie heiraten würde, wenn ihre Tante damit einverstanden wäre. Sie antwortete mir, sie sei gewiß, daß ihre Tante ihre Zustimmung geben würde, aber ich war vom Gegenteil überzeugt. Die arme Kleine wußte nicht, daß sie die Tochter meines Bruders war.

Aber oh, welche Wonne, als man am zweiten Tage darauf die fünf Nummern der römischen Lotterie angeschlagen sah! Der zweite Auszug war die 27. Giacomina fiel mir um den Hals und nach ihr die ganze Familie. Signora Vcronica wußte gar nicht, wie sie ihre Dankbarkeit aussprechen sollte. Dank meinem Einfall sah sie sich im Besitz von hundertundfünfzig Scudi, während auf Clemente und seine Familie zweihundertfünfundzwanzig entfielen. Ich selber hatte achtzehnhundertfünfundsiebzig Scudi gewonnen, und diese Summe konnte mir nicht gleichgültig sein: denn nach den Ausgaben des Karnevals näherte sich mein Schatz seinem Ende.

Der römische Scudo ist soviel wie eine halbe Zechine, Meine Tochter brachte die ganze Gesellschaft zum Lachen, als sie mich fragte, warum ich denn nicht die Nummer für alle Beteiligten auf zweiten Auszug gespielt hätte. Clemente umarmte mich und gestand mir, er habe ebenfalls zehn Taler auf den zweiten Auszug gesetzt. Er gewann dadurch siebenhundertundfünfzig Scudi, wozu ich ihm von ganzem Herzen Glück wünschte.

Ich hielt mein Wort, sie die ganze Osterwoche auf meine Kosten in Rom verbringen zu lassen, doch entschuldigten Veronica und Clemente sich; sie, weil sie nicht von ihrer Schule, und er, weil er nicht von seinem Laden fort konnte. Die Gesellschaft bestand also aus Mariuccia, Giacomina, Guglielmina und mir, und wir machten uns am Sonntag Morgen bei der ersten Dämmerung auf den Weg.

Welche Wonne war es für mich, mich von diesen drei lieben Geschöpfen angebetet zu sehen! Diese schönen Augenblicke in meinem Leben machten mich hundertmal glücklicher, als die bösen Augenblicke mich unglücklich machten.

Ich nahm die drei mit in meine Wohnung, ohne mich darum zu kümmern, daß Margherita ein schiefes Gesicht zog, als ich ihrer Mutter befahl, in dem Nebenzimmer, wo Zerutti gewohnt hatte, zwei Betten aufzuschlagen. Nachdem ich Margheritas Mutter befohlen hatte, bis zum zweiten Ostertage jeden Mittag und Abend für fünf Personen anzurichten, nahm ich einen Wagen von Roland und fuhr mit ihnen nach dem Petersdom sowie im Laufe der Osterwoche nach allen Sehenswürdigkeiten Roms. Margherita beruhigte sich, weil ich ihr das Vergnügen machte, sie mit uns speisen zu lassen, und sie konnte nichts dagegen einwenden, als ich ihr sagte, während der nächsten acht Tage könnte ich sie nach dem Abendessen nicht mein Zimmer betreten lassen. Ich ließ sie bei ihrem Glauben, daß Signora Mariuccia meine Bettgenossin sein würde. Als sie Giacomina sah, konnte sie ohne Schwierigkeiten erraten, daß sie meine Tochter war und daß ich zehn Jahre vorher ihre Mutter geliebt haben mußte. Was sie über Guglielmina dachte, war mir einerlei. Nach dem Abendessen ging Mariuccia zu Bett, und die beiden jungen Mädchen kamen in mein Zimmer, wie sie es in Frascati getan hatten. Ich verbrachte acht sehr glückliche, aber auch sehr kostspielige Tage, denn ich gab für Kleiderstoffe, Wäsche und Schmucksachen aller Art mehr als vierhundert Zechinen aus. Ich vergaß auch die Signora Veronica nicht; die Geschenke, die ich für diese gekauft hatte, nahm Guglielmina mit.

In der Nacht des Gründonnerstags verfaßte ich die Ode, die ich am nächsten Tage in der Versammlung der Unfruchtbaren vortrug. Ich sah dort den Kardinal Bernis und den Kardinal Giambattista Rezzonico, der mich um eine Abschrift meiner Ode bat. Ich trug diese aus dem Gedächtnis vor und vergoß dabei einen Strom von Tränen. Alle Akademiker weinten. Das richtige Mittel, um andere zum Weinen zu bringen, ist, selber zu weinen; aber dann muß das eigene Antlitz den Ausdruck tiefen Schmerzes tragen, ohne zur Grimasse zu werden. Mein Gesicht hatte diesen Ausdruck, und wenn ich Verse sprach, nahm es den Charakter an, der dem behandelten Gegenstande angemessen war. Dies ist noch jetzt so. Kardinal Bernis, der meine Denkweise kannte, sagte mir vier Tage später, er habe mich niemals für einen so großen Schauspieler gehalten. Ich schwor ihm, daß ich in jenem Augenblick wirklich so gefühlt hätte; nachdem er einen Augenblick nachgedacht hatte, gab er zu, daß dies wohl möglich sein könnte.

Am zweiten Ostertag führte ich Mariuccia und die beiden Mädchen nach Frascati zurück. Guglielminas Verzweiflung schnitt mir in die Seele.

Ich aß in Mariuccias Hause zu Mittag und zu Abend und schlief dort zum letzten Male. Signora Veronica war sehr gerührt von meiner Freigebigkeit, als Guglielmina alle für sie bestimmten Sachen vor ihr ausbreitete; aber sie betrübte mich tief, als ich am nächsten Tage eine Stunde vor meiner Abreise zu ihr ging, um mich zu verabschieden. Sie nahm mich beiseite und sagte mir: Bei dem Anblick von Guglielminas Tränen könne sie sich des Gedankens nicht erwehren, daß ich sie verliebt gemacht hätte. Nachdem sie sich in allerhand traurigen Gedanken ergangen hatte, forderte sie mich auf, ihr auf mein Ehrenwort zu sagen, ob zwischen uns beiden etwas Ernstliches vorgefallen wäre. Ich versicherte ihr auf mein Ehrenwort, daß Guglielminas Tränen nur von einer Liebe herrühren könnten, die aus der Dankbarkeit entsprungen wäre, und Veronica schien damit zufrieden zu sein.

Kann man einen Ehrenmann unter Berufung auf seine Ehre auffordern, ein Geheimnis preiszugeben, das zu enthüllen die Ehre ihm verbietet? Gott weiß, was ich bei dieser grausamen Trennung litt! Alle Trennungen sind furchtbar, und die letzte scheint stets noch schlimmer zu sein als alle vorhergehenden. Ich wäre hundertmal gestorben, wenn Gott mir nicht eine gute Seele gegeben hätte, die sich leicht mit den Tatsachen abfand und sich in wenigen Tagen beruhigte. Man hat unrecht, wenn man das Vergessen nennt. Vergessen rührt von Schwachheit her; um sich zu beruhigen, indem man einen Ersatz unterschiebt, ist eine Kraft nötig, die man zu den Tugenden rechnen kann. Übrigens ist Guglielmina glücklich geworden. Sie wurde ein Jahr darauf die Frau eines Malers, der sich noch heute durch seine Leistungen auszeichnet. Clemente berichtete mir über sie, so oft ich neugierig war und an ihn schrieb. Er wurde reich und kehrte sieben oder acht Jahre später nach Rom zurück, wo er sich mit einem Kornhändler zusammen tat, der Giacomina heiratete. Diese Ehe war jedoch nicht glücklich. Sie wurde schon mit zwanzig Jahren Witwe und verließ Rom mit einem Grafen aus Palermo, der sie nach dem Tode seiner Frau heiratete.

Als ich im Jahre 1783 Venedig verließ, hätte Gott mich nach Rom, Neapel, Sizilien oder Parma führen sollen, und ich würde allem Anschein nach ein glückliches Alter gehabt haben. Mein Genius aber, der immer recht hat, führte mich nach Paris, um meinen Bruder Francesco zu retten, der, von Schulden überladen, in Gefahr war, in das Gefängnis des Temple gesetzt zu werden. Ich rühme mich nicht damit, daß er mir seine neue Existenz verdankt, aber ich bin glücklich, ihm dazu verholfen zu haben. Wenn er mir dankbar wäre, würde ich mich für belohnt halten; mir ist es recht, daß er eine Verpflichtung gegen mich trägt, die er von Zeit zu Zeit gewiß sehr schwer findet. Eine größere Strafe verdient er nicht. Heute, im dreiundsiebzigsten Jahre meines Lebens, habe ich weiter nichts nötig, als daß ich in Frieden lebe, und daß kein Mensch sich einbilden kann, Ansprüche auf meine moralische Freiheit machen zu können; denn eine solche Einbildung müßte unbedingt von einer Tyrannei begleitet sein.

Nach dem etwas gar zu ausgelassenen Ausflug nach Frascati verbrachte ich sechs Wochen in Rom ohne jede neue Liebschaft. Ich verkehrte im Hause Santa-Croce und in meiner Akademie der Arkadier. Margherita, die mich stets zu erheitern wußte, genügte mir.

Zu jener Zeit kam Pater Stratico, der jetzige Bischof von Lesina, dem ich die Bekanntschaft der schönen Marchesa Chigi in Siena verdankte, nach Rom, um die Würde eines Magisters zu erwerben; dies ist das Doktorat der Dominikaner-Mönche. Ich hatte das Vergnügen, bei der Prüfung zugegen zu sein, die er ablegen mußte, um die Würde eines vollgültigen Theologen zu erhalten. Die Theologen, die ihn prüften, waren vier an der Zahl; außerdem war der Ordensgeneral anwesend. Die Mönche sind sehr streng: sie legen dem Kandidaten die schwierigsten Fragen der ganzen Theologie zur Lösung vor; anscheinend glaubten sie, ihrem General nur dann sehr gelehrt zu erscheinen, wenn sie den Prüfling in Verlegenheit setzen. Sollte dieser zufällig gelehrter sein als sie, so muß er sich wohl in acht nehmen, dies merken zu lassen; denn sie lassen ihn ohne Gnade durchfallen, und gegen ihr Urteil gibt es keine Berufung. Was aber theologische Wissenschaft bedeutet, wird mein Leser ohne Zweifel wissen. Ich war sehr neugierig auf diese lächerliche Doktorprüfung, über welche Stratico selber sich im geheimen lustig machte, und ging am Morgen zu ihm. Ich glaubte ihn mit dem heiligen Thomas in der Hand und mit dem Studium der Kirchenväter beschäftigt zu finden; statt dessen galt seine ganze Aufmerksamkeit einer Partie Pikett, die er mit einem anderen Mönch spielte, der auf das Glück fluchte.

»Ich glaubte,« sagte ich zu ihm, »Sie in das Studium vertieft zu finden.«

Er antwortete mir: »Oportet studuisse.«

Ich verließ ihn, indem ich ihm sagte, ich würde Augenzeuge seines Kampfes sein, wo ich mit besonderer Freude den berühmten Mamocchi zu hören gedächte. Ach, welche Leiden mußte ich ausstehen! Der Prüfling saß nicht auf seinem Schemel, sondern geradezu auf einer Folterbank wie ein Verbrecher. Er mußte die Beweisgründe seiner vier Henker in aller Form widerlegen, und diese machten sich ein ganz besonderes Vergnügen daraus, ihren Schlußfolgerungen Voraussetzungen vorauszuschicken, die gar kein Ende nahmen. Ich fand, daß sie alle unrecht hatten, denn einer war noch abgeschmackter als der andere; aber ich wünschte ihnen Glück dazu, daß es mir nicht erlaubt war, zu sprechen. Ohne Theologe zu sein, schmeichelte ich mir, daß ich sie alle mit Gründen der gesunden Vernunft zerschmettert haben würde. Aber ich täuschte mich: Die gesunde Vernunft hat mit der ganzen Theologie nichts zu tun, am allerwenigsten mit der spekulativen. Stratico bewies mir dies mit philosophischen Gründen noch an demselben Tage in einem Hause, in das er mich mitnahm, um zu Abend zu speisen.

Sein Bruder, der Professor der Mathematik an der Universität Padua, traf zu derselben Zeit in Rom ein; er kam mit dem jungen Cavaliere Morosini, dessen Hofmeister er war, von Neapel. Er hatte bei einem der unvernünftigen Spazierritte, an denen sein zügelloser Zögling ihn teilzunehmen zwang, ein Bein gebrochen und kam nach Rom, um sich dort völlig heilen zu lassen. Die Gesellschaft dieser Brüder Stratico, die beide ehrenhaft, gelehrt und vorurteilsfrei waren, machte mir die größte Freude. Als sie abgereist waren, verließ ich ebenfalls Rom, wo ich, mein Leben genossen, aber zuviel Geld ausgegeben hatte. Ich ging nach Florenz, nachdem ich mich von allen meinen Bekannten verabschiedet hatte, besonders von dem Kardinal, der immer noch hoffte, daß Ludwig der Fünfzehnte ihn nach Versailles zurückrufen würde.

Dies ist das tragische Geschick aller derjenigen, die an einem großen Hofe Minister gewesen sind und sich dann genötigt sehen, anderswo zu leben, wo sie keine amtliche Stellung einnehmen oder nur eine solche, die sie von den Ministern abhängig macht, deren Vorgänger sie waren. Weder Reichtum noch Philosophie, weder Ruhe noch ein anderes Glück kann sie trösten; sie schmachten und seufzen und leben nur in der Hoffnung, daß man sie doch noch wieder rufen werde. Wir finden daher in der Weltgeschichte mehr Herrscher, die dem Thron entsagt haben, als Minister, die freiwillig auf ihr Amt verzichteten. Diese Beobachtung hat mir oft den Wunsch erweckt, Minister zu sein; viel weniger oft habe ich gewünscht, König zu sein: man muß annehmen, daß es einen unbegreiflichen Reiz hat, Minister zu sein; ich möchte gern wissen, was daran ist, denn ich kann mir von diesen Reizen keine recht deutliche Vorstellung machen.

Zu Anfang des Monats Juni 1771 reiste ich allein in meinem Wagen mit vier Postpferden von Rom ab. Ich besaß eine schöne Ausrüstung, befand mich sehr wohl und war fest entschlossen, von nun an einen ganz anderen Lebenswandel zu führen, als ich es bis jetzt getan hatte. Ich war der Genüsse, die ich dreißig Jahre lang gekostet hatte, jetzt müde; ich beabsichtigte zwar nicht ganz auf sie zu verzichten, aber ich wollte für die nächste Zeit nur ab und zu daran nippen und mich vor jeder Verpflichtung in acht nehmen, welche Folgen nach sich ziehen könnte. Ich war entschlossen, mit keinem Menschen zu verkehren, sondern mich gänzlich dem Studium zu widmen, und reiste daher ohne alle Empfehlungsbriefe nach Florenz. Homers Ilias, die ich seit meiner Abreise von London mit dem größten Entzücken täglich ein oder zwei Stunden in der Ursprache las, hatte mir Lust gemacht, sie in italienische Stanzen zu übertragen. Mir schien, daß alle italienischen Übersetzer den Homer verfälscht hätten, mit Ausnahme des Salvini, den wegen allzu großer Trockenheit kein Mensch lesen konnte. Ich besaß Scholiasten und legte besonderen Wert auf Popes Anmerkungen; aber ich fand, daß dieser in seinen Bemerkungen sehr viel mehr hätte sagen müssen. Florenz war die Stadt, wo ich mich damit zu beschäftigen gedachte, ohne mit irgendeinem Menschen zu verkehren. Noch andere Umstände bestimmten mich zu diesem Entschluß. Es kam mir vor, wie wenn ich gealtert wäre. Sechsundvierzig Jahre erschienen mir als ein hohes Alter. Es begegnete mir bereits, daß ich den Liebesgenuß weniger lebhaft, weniger verführerisch fand, als ich ihn mir vorgestellt hatte; seit acht Jahren hatte meine Potenz ganz allmählich abgenommen. Ich fand, daß einem langen Liebeskampf nicht mehr der ruhige Schlaf folgte wie früher; mein Appetit, der einstmals von der Liebe geschärft worden war, war jetzt geringer als in den alten Zeiten des Genießens. Außerdem fand ich, daß ich das schöne Geschlecht nicht mehr auf den ersten Blick interessierte: ich mußte erst sprechen, man zog mir Nebenbuhler vor und tat so, wie wenn man mir eine Gnade erwiese, indem man mich im geheimen einem anderen beigesellte; daß man für mich Opfer brächte, konnte ich nicht mehr erwarten. Ich ärgerte mich, wenn so ein junger Brausekopf sich offenbar gar nichts daraus machte, daß die Schöne, die er liebte, mir ebenfalls gefiel, und wenn diese Schöne, um mir einen Gefallen zu tun, mich als einen Nebenbuhler ohne Bedeutung hinstellte; wenn man von mir sagte, ich sei ein älterer Herr, so gab ich die Richtigkeit dieser Bemerkung zu; aber sie verdroß mich. Wenn ich mit mir allein war und mit mir selber zu Rate ging, so sah ich dies alles ein, und so kam ich denn zu der Überzeugung, daß ich an einen anständigen Rückzug denken müßte. Ich sah mich sogar dazu gezwungen, denn ich konnte mir nicht verhehlen, daß ich keinen Lebensunterhalt mehr hatte, sobald ich meinen kleinen Schatz aufgezehrt hatte. Alle meine Freunde, deren Börsen mir offen gestanden hatten, waren gestorben. Herr Barbaro, der in diesem Jahre gestorben war, hatte mir weiter nichts vermachen können, als eine lebenslängliche Rente von jämmerlichen sechs Zechinen im Monat, und Dandolo, der einzige Freund, der mir noch blieb, konnte mir auch nichts weiter geben, als noch sechs Zechinen im Monat, und dabei war er zwanzig Jahre älter als ich. Als ich von Rom abreiste, besaß ich sieben- oder achthundert römische Taler und dazu meine Schmucksachen: Uhren, Tabaksdosen, hübsche Ringe von kleinem Wert. Diese Sachen waren mir mehr von Schaden als von Nutzen, denn sie erweckten den Anschein, als ob ich ein reicher Mann wäre, und der Ehrgeiz veranlaßte mich, entsprechende Ausgaben zu machen, um zu zeigen, daß man sich nicht täuschte. Da ich diese Wahrheit erkannte, so faßte ich den weisen Entschluß, in Florenz nur in einfacher Kleidung und ohne jeden Luxus aufzutreten. Sollte ich dann, aus Geldnot, meine Sachen verkaufen müssen, so würde jedenfalls kein Mensch etwas davon wissen.

Mit diesem Plan im Kopfe reiste ich in weniger als zwei Tagen nach Florenz, ohne mich unterwegs aufzuhalten. Ich stieg in einem Gasthof ab, den kein Mensch kannte, und schickte meinen Wagen auf die Post, da der Wirt, ein gewisser J. B. Allegranti, keine Gelegenheit hatte, ihn unterzubringen. Am nächsten Tage ließ ich ihn in eine Remise schaffen. ,

Ich fand in einem kleinen Zimmer eine recht nette Wohnung, der Wirt war freundlich und vernünftig in seinen Preisen, und da ich nur häßliche und alte Frauen sah, so glaubte ich, sehr ruhig in Florenz leben zu können und vor der Gefahr, verführerische Bekanntschaften zu machen, vollkommen sicher zu sein.

Am nächsten Morgen begab ich mich in schwarzer Kleidung und mit dem Degen an der Seite in den Palazzo Pitti, um mich dem Großherzog vorzustellen. Es war jener Leopold, der vor sieben Jahren als Kaiser starb. Er gewährte jedem, der sich einfand, Audienz, und ich glaubte daher unmittelbar zu ihm gehen zu können, ohne vorher den Grafen Rosenberg aufzusuchen. Da ich in Toskana in Ruhe zu leben wünschte, so glaubte ich mich dem Landesherrn selber vorstellen zu müssen, um vor den Unannehmlichkeiten der Spionage und vor dem natürlichen Argwohn der Polizei gesichert zu sein. Ich ging also in das Vorzimmer und schrieb meinen Namen an das Ende der Liste derjenigen, die bereits da waren und auf ihre Audienz warteten. Unter diesen war auch ein Marchese Pucci, der mich in Rom bei einer Marchesa Frescobaldi aus Florenz kennen gelernt hatte. Er trat auf mich zu und sagte mir, wie sehr er sich freue, mich in seiner Vaterstadt wiederzusehen. Er sägte mir, er habe Herrn * * * bis Bologna begleitet. Dieser sei auf dem Rückweg nach England mit einer jungen Gattin, einer Römerin, die alle Londoner Schönheiten in den Schatten stellen werde. Er erzählte mir dies, weil Herr * * * während seines Aufenthaltes in Florenz viel von mir gesprochen und stets gehofft habe, mich nach meiner Rückkehr von Rom noch zu sehen. Ich dankte ihm bestens für die gute Nachricht, die er mir gab, und sagte ihm, daß ich an dem Glück des schönen Paares warmen Anteil nehme.

Es wäre mir unangenehm gewesen, Armellina noch in Florenz zu finden; denn da ich sie noch liebte, so würde es mein Herz mit Bitterkeit erfüllt haben, wenn ich sie im Besitze eines anderen gesehen hätte.

Der Leser wird bemerkt haben, daß ich keinerlei Nebenumstände berichtete, als ich von ihrer Heirat mit dem großmütigen und liebenswürdigen Herrn * * * erzählte. Der Grund ist der, daß ich niemals imstande war, ein Ereignis, dessen Erinnerung mir schmerzlich ist, mit lebhaften Farben zu schildern. Die Ränke der Marquise d’Août und Armellinas Tränen waren mächtige Beweggründe, die mich nötigten, gegen die Wünsche meines Herzens zu handeln. Ich wußte, daß sie in den Florentiner verliebt war, und hatte ihr, als ich die letzten Genüsse von ihr verlangte, mein Ehrenwort gegeben, sie zu seiner Frau zu machen. Sie hatte sie mir unter dieser für sie selber und für mich demütigenden Bedingung gewährt. Nachher tat mein Versprechen mir leid, und ich sah mich in die Notwendigkeit versetzt, in Gegenwart der Oberin Armellina meine Hand anzubieten, nachdem ich sie überzeugt hatte, daß ich nicht verheiratet war. Armellina schlug meinen Antrag nicht mit Worten aber mit Tränen aus, und ein paar Worte der Madame d’Août demütigten mich vollends auf das tiefste: sie fragte mich, ob ich imstande wäre, dem trefflichen Mädchen ein Witwengut von zehntausend Scudi auszusetzen. Diese anmaßende Frage brachte mich zur Vernunft, aber meine Seele war darüber tief bekümmert. Infolgedessen schrieb ich an die Oberin und an Armellina selber: »Ich erkenne mein ganzes Unrecht an und hoffe, Sie werden die von mir begangenen Fehler mit der Leidenschaft entschuldigen, die ich empfand. Ich wünsche ihr von Herzen alles Glück mit Herrn * * *, der ihrer viel würdiger ist als ich.«

Ich bat sie nur, nicht an ihrer Hochzeit teilnehmen zu müssen, und diese Bitte wurde mir gewährt, obgleich die Marquise d’Août, in deren Augen alle Liebesgefühle nur Bagatelle waren, mit allem Nachdruck behauptete, kluge Leute müßten sich über dergleichen hinwegsetzen. Die Fürstin Santa-Croce dachte wie die Marquise, aber der Kardinal Bernis nahm meine Partei, denn er war mehr Philosoph als Franzose. Die Hochzeit fand bei der Marquise statt; Maricuccio und seine Frau nahmen daran teil, weil Armellina in Rom keine anderen Verwandten hatte.

Mit diesem Kummer im Herzen ging ich nach Frascati. Ich glaubte, dieser Kummer werde meine Begeisterung für die Ode auf die Leidensgeschichte Jesu Christi vermehren; mein wohltätiger Genius hatte mir jedoch einen Trost ganz anderer Art zugedacht.

Laster ist nicht gleichbedeutend mit Verbrechen; denn man kann lasterhaft sein, ohne deshalb ein Verbrecher zu sein. Lasterhaft war ich mein Leben lang, aber ich wage zu behaupten, daß ich oftmals neben dem Laster tugendhaft war; denn wenn auch jedes Laster im Gegensatz zur Tugend stehen muß, so braucht es doch nicht die allgemeine Harmonie zn stören. Meine Laster haben stets nur mich selber betroffen, ausgenommen allerdings die Fälle, wo ich Unschuldige verführt habe, aber ich war niemals ein Verführer von Beruf, denn wenn ich verführte, wußte ich gar nichts davon, sondern war selber verführt.

Der berufsmäßige, absichtliche Verführer ist ein verabscheuenswürdiger Mensch, er ist seinem Wesen nach der Feind der Person, auf die er Absicht hat. Er ist ein wahrer Verbrecher, und wenn er die zum Verführer erforderlichen Eigenschaften besitzt, so zeigt er sich derselben unwürdig; denn er mißbraucht sie, um ein Weib unglücklich zu machen.

  1. Diese beiden Kapitel waren bisher ganz unbekannt, da sie in der edition originale fehlten; sie sind inzwischen aufgefunden und im August und September 1906 von Octave Uzanne in der Pariser Monatsschrift veröffentlicht worden. Näheres darüber im Anhang zu diesem Bande.

Zweiundzwanzigstes Kapitel


Die Denis. – Medini. – Zanowitsch. – Zen. – Meine Ausweisung aus Florenz und Ankunft in Bologna. – General Albergati.

Ohne mich mit langen Umschweifen aufzuhalten, bat ich den jungen Großherzog, mir in seinen Staaten eine sichere Zuflucht für die Zeit meines Aufenthaltes zu gewähren, und um allen Fragen von seiner Seite zuvorzukommen, beeilte ich mich, ihm zu sagen, aus welchen Gründen die Türen meiner Heimat mir verschlossen wären.

»Was meinen Lebensunterhalt anlangt,« fügte ich hinzu, »so bitte ich Eure Kaiserliche Hoheit zu glauben, daß ich keines Menschen bedarf, da die Mittel, die ich besitze, mir in dieser Hinsicht völlige Unabhängigkeit gewähren, übrigens gedenke ich meine ganze Zeit nur dem Studium zu widmen.«

»Wenn Sie sich gut aufführen,« antwortete mir der Fürst, »so genügen die Gesetze meines Landes, um Ihnen ein unabhängiges Dasein zu sichern; immerhin ist es mir sehr angenehm, daß Sie sich an mich gewandt haben. Was für Bekannte haben Sie in Florenz?«

»Gnädiger Herr, vor zehn Jahren verkehrte ich hier in mehreren vornehmen Häusern; da ich jedoch die Absicht habe, sehr zurückgezogen zu leben, so gedenke ich nicht, diese Bekanntschaften zu erneuern.«

Hiermit endigte mein Gespräch mit dem jungen Herrscher. Der Schritt, den ich getan hatte, schien mir unumgänglich notwendig zu sein, zugleich aber auch genügend, um mich gegen jedes Unglück zu schützen.

Was mir vor zehn Jahren in Toskana widerfahren war, mußte vergessen oder doch wenigstens in der Erinnerung stark abgeblaßt sein, denn die neue Regierung hatte gar keine Beziehungen zu der früheren.

Vom großherzoglichen Palast begab ich mich zu einem Buchhändler, bei dem ich die Bücher kaufte, deren ich bedurfte. Ein Herr von vornehmem Aussehen bemerkte, daß ich mich nach griechischer Literatur erkundigte, und redete mich an. Er gefiel mir, und ich sagte ihm, daß ich an einer Übersetzung der Ilias arbeitete. Er dankte mir für meine Mitteilung und vertraute mir an, daß er mit einer Anthologie griechischer Epigramme beschäftigt sei, die er in lateinischen und italienischen Versen veröffentlichen wolle. Ich sprach ihm den Wunsch aus, seine Arbeit kennen zu lernen, und er fragte mich, wo ich wohne. Ich beantwortete seine Frage, erkundigte mich aber später nach seinem Namen und seiner Wohnung, weil ich seinem Besuche zuvorkommen wollte. Ich ging gleich am nächsten Tage zu ihm, und den Tag darauf erwiderte er meinen Besuch. Wir zeigten uns unsere wissenschaftliche Arbeiten, wurden Freunde und blieben es bis zu meiner Abreise von Florenz. Wir sahen uns jeden Tag entweder in seiner oder in meiner Wohnung, ohne jemals daran zu denken, miteinander zu essen oder auch nur einen Spaziergang zu machen.

Eine Freundschaft zwischen zwei Jüngern der Wissenschaft schließt oft alle materiellen Genüsse aus, weil sie sich diesen nur hingeben könnten, wenn sie die für die Literatur bestimmte Zeit darauf verwendeten.

Dieser ehrenwerte Florentiner Edelmann hieß oder heißt, wenn er noch lebt, Everardo de‘ Medici.

Meine Wohnung bei Giambattista Allegranti war sehr hübsch; ich hatte dort Einsamkeit und die Ruhe, die ich brauchte, um den Homer zu studieren und mich meiner Arbeit hinzugeben; trotzdem entschloß ich mich, eine andere Wohnung zu nehmen. Maddalena, die Nichte meines Wirtes, beinahe noch ein Kind, war so schön, so anmutig, so klug und reizvoll, daß sie mich fortwährend von meinen Studien ablenkte. Sie kam zuweilen in mein Zimmer, wünschte mir guten Tag und fragte mich, wie ich die Nacht verbracht hätte, ob ich irgend etwas nötig hätte. Ihr Anblick, der Klang ihrer Stimme …. ich konnte nicht widerstehen. Ich fürchtete von ihr verführt zu werden, und wollte sie nicht verführen, und da fand ich kein anderes Hilfsmittel, als die Flucht zu ergreifen.

Einige Jahre später wurde Maddalena eine berühmte Sängerin.

Ich zog also von Allegranti aus und nahm zwei Zimmer bei einem Bürgersmann, dessen Frau häßlich und der weder eine hübsche Tochter noch eine verführerische Nichte hatte.

Hier lebte ich drei Wochen sehr anständig, wie Lafontaines Ratte. Dann aber kam Graf Stratico mit seinem Zögling, dem achtzehnjährigen Cavaliere Morosini, nach Florenz.

Ich konnte nicht umhin, ihnen meinen Besuch zu machen. Das gebrochene Bein war noch nicht wieder so kräftig, daß er hätte gehen können. Er konnte also seinen Zögling nicht begleiten, und da dieser alle Laster der Jugend ohne eine einzige ihrer guten Eigenschaften besaß, so bat mich der Professor, der beständig in Angst vor einem Unglück schwebte, ich möchte mich doch des Jünglings annehmen und nötigenfalls mich sogar an seinen Vergnügungen beteiligen, damit er nicht allein an Orte ginge, wo er nur schlechte Gesellschaft finden und vielleicht gar in Gefahr geraten könnte.

Hierdurch wurden meine Studien unterbrochen und meine friedliche Lebensweise völlig geändert. Ich mußte aus Gefälligkeit an den Ausschweifungen eines jungen Wüstlings teilnehmen.

Cavaliere Morosini war wirklich ein zügelloser Wüstling; von Literatur, von guter Gesellschaft, von vernünftigen Leuten wollte er nichts wissen. Pferde zu Schanden reiten, auf die Gefahr seines eigenen Lebens, im gestreckten Galopp über Stock und Stein sausen, alle möglichen Arten Wein trinken, bis er das Bewußtsein verlor, mit Prostituierten, die er oftmals prügelte, sich den wüstesten Ausschweifungen hingeben, – das waren die Genüsse, denen er Tag für Tag nachging. Der junge Cavaliere zahlte einen Lohndiener eigens zu dem Zweck, ihm jeden Tag ein Mädchen oder eine Frau zu verschaffen, die nicht in Florenz als öffentliche Dirne bekannt wäre.

In zwei Monaten, die der Tollkopf in Florenz verbrachte, rettete ich ihm zwanzigmal das Leben. Es war für mich ein Höllendasein, aber ich hielt mich für verpflichtet, ihn nicht im Stich zu lassen.

Um die Ausgaben brauchte ich mich nicht zu kümmern, denn er war freigebig bis zur Verschwendung und würde es niemals gelitten haben, daß ich die Börse zog. Aber selbst dies war eine Unannehmlichkeit, worüber es zwischen uns oft zum Streit kam; denn da er bezahlte, so behauptete er, ich müßte ebensoviel essen und trinken wie er und müßte ihm auch bei seinen anderen Ausschweifungen nachahmen, sei es mit denselben Weibern, sei es mit anderen. In dieser Beziehung befriedigte ich jedoch nur selten seinen Wunsch, sondern tat, was mir selber genehm war.

Eines Tages waren wir nach Lucca gefahren, um dort die Oper zu sehen; zum Abendessen nahmen wir zwei Tänzerinnen mit in unseren Gasthof. Morosini, der wie gewöhnlich zu viel getrunken hatte, bediente sehr schlecht die von ihm gewählte, obgleich sie ein herrliches Geschöpf war.

Da ich mit der anderen, die zwar hübsch war, aber mit ihrer Freundin nicht verglichen werden konnte, nur getändelt hatte, so verschaffte ich der Schönen eine kräftige Genugtuung. Sie hielt mich für den Vater des jungen Cavaliere und gab mir den freundlichen Rat, ihm eine bessere Erziehung geben zu lassen.

Als Graf Stratico vollkommen wieder hergestellt war, reiste er mit seinem jungen Herrn ab, und ich nahm meine Studien wieder auf, doch soupierte ich jeden Abend bei der früheren Tänzerin Denis, die den Dienst des Königs von Preußen verlassen und sich nach Florenz zurückgezogen hatte.

Die Denis war ungefähr von meinem Alter; das will sagen: sie war nicht mehr jung, besonders für eine Frau; trotzdem besaß sie noch genügende Überreste ihrer Schönheit, um zärtliche Gefühle einflößen zu können; denn wer sie nicht kannte, würde ihr höchstens dreißig Jahre gegeben haben. Sie war von einer reizenden Frische, hatte das liebenswürdige Wesen eines jungen Mädchens, besaß viel Anmut, beherrschte den Ton und die Gewohnheiten der guten Gesellschaft und wußte sich ganz entzückend anzuziehen. Außerdem hatte sie eine wundervolle Wohnung am Hauptplatz, im ersten Stockwerk oberhalb des besuchtesten Kaffeehauses von Florenz. Zu ihrer Wohnung gehörte ein herrlicher Balkon, auf dem man in den warmen Nächten die köstlichste kühle Luft genoß.

Der Leser hat vielleicht nicht vergessen, auf welche Weise ich im Jahre 1764 in Berlin ihr Freund geworden war; als wir durch einen glücklichen Zufall in Florenz uns wiederfanden, entzündete unsere Glut sich von neuem, und wir setzten die Komödie fort, die wir in Preußen begonnen hatten.

Die Hauptmieterin des Hauses, in welchem die Denis wohnte, war jene Brigonzi, die ich auf dem Wege von Petersburg in Memel getroffen hatte.

Diese Dame Brigonzi, welche behauptete, ich hätte sie vor fünfundzwanzig Jahren geliebt, besuchte ihre Mieterin oft mit dem Marchese Capponi, einem sehr liebenswürdigen und gebildeten Mann, der früher ihr Liebhaber gewesen war.

Da ich sah, daß er sich gern mit mir unterhielt, erleichterte ich es ihm, meine Bekanntschaft zu machen, indem ich ihm meinen Besuch abstattete. Er erwiderte denselben und ließ eine Karte zurück, da er mich nicht antraf.

Als ich ihn daraufhin abermals aufsuchte, stellte er mich seiner Familie vor und lud mich zum Mittagessen ein. Um seiner Einladung Ehre zu machen, kleidete ich mich zum ersten Male mit Eleganz und legte alle meine Schmucksachen an.

Beim Marchese Capponi machte ich die Bekanntschaft des berühmten Liebhabers der Corilla, des Marchese Ginori. Dieser führte mich in ein Florenzer Haus ein, wo ich meinem Schicksal nicht entgehen konnte. Ich verliebte mich in eine noch junge Witwe, eine gebildete und ziemlich reiche Dame. Sie hatte einige Monate in Paris zugebracht und dadurch sich jenen guten Ton und jene Höflichkeit zu eigen gemacht, die jeder Bewegung Anmut und Würde verleihen.

Die drei Monate, die ich noch in Florenz verbrachte, wurden mir durch diese unglückliche Liebe zur Qual.

Zu Anfang des Monats Oktober kam Graf Medini in Florenz an; er hatte keinen Heller und konnte nicht einmal seinen Fuhrmann bezahlen, weshalb dieser ihn verhaften ließ. Dieser unglückselige Medini, der mich zu verfolgen schien, wohnte bei einem Irländer, der ein armer Mann war, obwohl er sein ganzes Leben lang ein Gauner gewesen war.

Ich weiß nicht, wie Medini erfuhr, daß ich in Florenz war; genug, er schrieb an mich und bat mich flehentlich, ihm die Sbirren vom Halse zu schaffen, die ihn in seinem Zimmer bewachten und ihn ins Gefängnis bringen wollten. Er schrieb mir, es wäre nicht notwendig, daß ich für ihn bezahlte, sondern ich brauchte nur Bürgschaft für ihn zu stellen und dies wäre für mich ganz gefahrlos, da er sicher wäre, in einigen Tagen bezahlen zu können. Meine Leser wissen, welche Gründe ich hatte, um Medini nicht zu lieben. Trotz diesen Gründen besaß ich nicht die Kraft, seine Bitte einfach unbeachtet zu lassen. Ich war sogar geneigt, mich für ihn zu verbürgen, wenn er mir hätte beweisen können, daß er wirklich imstande wäre, die Summe bald zu bezahlen, um deren willen man ihn verhaftet hatte. Übrigens dachte ich nicht, daß diese Summe sehr groß sein könnte, und ich begriff nicht, warum sein Wirt ihm nicht den Gefallen tat. Ich wunderte mich jedoch nicht mehr, als ich in Medinis Zimmer trat.

Sobald ich eintrat, eilte er auf mich zu, umarmte mich und bat mich, alles zu vergessen und ihn aus seiner peinlichen Verlegenheit zu befreien.

Ich sah mich schnell im Zimmer um und erblickte drei große Koffer, die beinahe leer waren, weil die darin enthalten gewesenen Sachen im ganzen Zimmer herumgestreut waren. Seine Geliebte, die ich kannte und die mich aus gewissen Gründen nicht gern hatte, blickte mich nicht an; ihre elf- oder zwölfjährige junge Schwester weinte; ihre Mutter schimpfte, nannte Medini einen Gauner und drohte, ihn beim Richter zu verklagen; denn es wäre doch nicht möglich, rief sie, daß man ihr ihre Kleider und die ihrer Töchter wegnähme, um damit seine Schuld bei dem Fuhrmann zu decken.

Ich fragte den Wirt, warum er keine Bürgschaft leistete, da er doch die Leute und ihre Sachen bei sich hätte und infolgedessen jedes Risiko ausgeschlossen wäre.

»Alles, was Sie hier sehen«, antwortete er mir, »genügt nicht, um den Fuhrmann zu bezahlen. Ich will diese Leute nicht bei mir behalten.«

Ich war überrascht und begriff nicht, daß alle diese Sachen nicht genügen sollten, um die Schuld bei dem Fuhrmann zu decken. Ich fragte daher den Knecht des Fuhrmanns, wie hoch seine Forderung denn sei.

Er übergab mir ein von Medini unterschriebenes Papier, worauf ich die Summe von zweihundertvierzig römischen Talern las.

»Wie?« rief ich voll Erstaunen; »woher kann denn nur eine so große Schuld entstanden sein?«

Mein Erstaunen legte sich, als der Kutscher mir sagte, er bediene den Grafen und die drei Frauen seit sechs Wochen; er habe sie von Rom nach Livorno, von Livorno nach Pisa und dann kreuz und quer durch ganz Toskana gefahren und habe sie überall verpflegt.

»Der Fuhrmann«, sagte ich zu Medini, »kann mich nicht als Bürgen für eine so bedeutende Summe annehmen; selbst wenn er soviel Vertrauen zu mir haben sollte, würde ich niemals die Torheit begehen, mich auf eine derartige Verpflichtung einzulassen.«

»Haben Sie die Güte, mit mir in das Nebenzimmer zu treten,« sagte der Graf zu mir, »ich werde Sie überreden.«

»Gern.«

Zwei von den Sbirren widersetzten sich jedoch seinem Vorhaben und sagten, er dürfe das Zimmer nicht verlassen, weil er aus dem Fenster entfliehen könnte.

»Ihr könnt ihn mit mir allein lassen; ich bürge für ihn.«

In diesem Augenblick erschien der arme Fuhrmann; er küßte mir die Hand und sagte mir, wenn ich für den Grafen bürgen wollte, so würde er mir zur Bezahlung drei Monate Zeit lassen.

Zufällig war der brave Mann derselbe, der mich mit der von dem Schauspieler Etoile verführten Engländerin nach Rom gefahren hatte. Ich sagte ihm, er möchte warten.

Medini war ein großer Redner und schamloser Lügner, der stets seiner Sache gewiß war. Er glaubte mich zu überreden, indem er mir Briefe zeigte, die ihn in pomphaften Ausdrücken an die ersten adeligen Häuser von Florenz empfahlen. Ich las diese Briefe, aber ich fand in keinem derselben eine Anweisung, ihm Geld zu geben, und machte ihn darauf aufmerksam.

»Das ist allerdings richtig,« sagte er zu mir, »aber in diesen Häusern wird gespielt, und wenn ich abziehe, bin ich sicher, ungeheuere Summen zu gewinnen.«

»Wie Sie wissen, habe ich wenig Vertrauen zu Ihrem Glück.«

»Für alle Fälle habe ich noch eine andere Hilfsquelle.«

»Welche?«

Er zeigte mir hierauf eine große Mappe, die eine Menge Hefte enthielt. Es waren drei Viertel der Henriade Voltaires, ausgezeichnet in italienische Stanzen übersetzt. Die Verse waren denen des Tasso gleichwertig. Er gedachte dieses schöne Gedicht in Florenz zu vollenden und es dem Großherzog zu überreichen; er war überzeugt, daß er nicht nur ein prachtvolles Geschenk von ihm erhalten, sondern sogar der Günstling des Fürsten werden würde.

Ich wagte es nicht, ihm seinen Irrtum zu benehmen, aber ich mußte innerlich lachen. Medini wußte nicht, daß der Großherzog sich nur den Anschein gab, die Literatur zu lieben.

Ein gewisser Abbate Fontaine, ein geschickter Mensch, amüsierte den Fürsten mit etwas Naturgeschichte; dies war die einzige Wissenschaft, wofür er sich interessierte. Im übrigen zog er die schlechteste Prosa den schönsten Versen vor, ohne Zweifel, weil er nicht die Organe besaß, um poetische Schönheiten zu schätzen und sich an ihren Reizen zu erfreuen. Er hatte nur zwei Leidenschaften: Weiber und Geld.

Ich verbrachte zwei sehr langweilige Stunden mit diesem unglückseligen Medini, der ein geistvoller, aber gänzlich urteilsloser Mensch war. Ich bereute es sehr, meiner Neugier nachgegeben zu haben, um zu hören, was er von mir wollte, und sagte ihm schließlich kurz und bündig, daß ich nichts tun könnte, um ihm aus seiner Verlegenheit zu helfen. Als ich aber auf die Tür zuschritt, wagte er es, mich am Kragen zu packen.

Verzweiflung treibt die Menschen zu traurigen Ausschreitungen.

In seiner blinden Verzweiflung packte der leidenschaftliche Medini mich am Kragen, ohne eine Waffe in der Hand zu haben, ohne daran zu denken, daß ich vielleicht stärker war als er, daß ich ihn bereits zweimal im Duell verwundet hatte und daß die Sbirren, der Wirt, der Fuhrmann und die Bedienten im Nebenzimmer waren. Wenn ich feige gewesen wäre, hätte ich um Hilfe gerufen; aber da ich größer war als er, so überwältigte ich ihn: ich packte mit beiden Händen seinen Hals, hielt ihn mir vom Leibe und preßte ihm die Gurgel zusammen, bis er die Zunge herausstreckte und mich loslassen mußte. Nun aber packte ich ihn am Kragen und fragte ihn, ob er verrückt geworden wäre. Nachdem ich ihn mit einem heftigen Stoß gegen die Wand geworfen hatte, öffnete ich die Türe, und die vier Sbirren traten ein.

Ich sagte dem Fuhrmann, ich könnte nicht bürgen und er dürfte nicht auf mich rechnen.

In dem Augenblick, wo ich den Türdrücker in die Hand nahm, sprang Medini nach der Tür und rief, ich dürfte ihn nicht im Stich lassen.

Ich hatte die Tür geöffnet. Die Sbirren befürchteten, daß er entfliehen würde, und eilten herbei, um ihn festzuhalten. Und nun entspann sich ein Kampf, der mein tiefes Mitgefühl erregte. Medini, ohne Waffen und im Schlafrock, traktierte die vier Feiglinge, die doch ihre Degen an der Seite hatten, mit Ohrfeigen, Fußtritten und Faustschlägen.

Inzwischen hielt ich die Tür zu, um den irländischen Wirt zu verhindern, daß er das Zimmer verließ und Hilfe herbeirief. Medini war ganz von Blut überströmt, da er einen Fausthieb auf die Nase erhalten hatte; sein Schlafrock und sein Hemd waren zerrissen. Trotzdem prügelte er die vier Sbirren so lange, bis sie von ihm abließen. Wenn auch sein Mut nur einer blinden Verzweiflung entsprang, so flößte er mir doch Achtung ein, und ich beklagte ihn.

Als es einen Augenblick still wurde, fragte ich seine beiden Livreebedienten, die neben mir standen, warum sie ihren Herrn nicht verteidigt hätten? Der eine von den beiden antwortete mir, er sei ihnen den Lohn für sechs Monate schuldig; der andere sagte, er wolle ihn ebenfalls verhaften lassen.

Während Medini sich bemühte, das aus seiner Nase strömende Blut mit kaltem Wasser zum Stillstand zu bringen, sagte der Fuhrmann zu mir: da ich mich weigerte, für seinen Schuldner Bürgschaft zu leisten, so wäre das ein Zeichen, daß er ihn ins Gefängnis bringen lassen müßte.

Was ich sah, rührte mich, und ich sagte zu ihm: »Geben Sie ihm vierzehn Tage Aufschub; wenn er mir in dieser Zeit entflieht, werde ich bezahlen.«

Nachdem er einige Augenblicke nachgedacht hatte, sagte er: »Gut, Signore. Aber ich will keine Kosten bezahlen.«

Ich erkundigte mich, wieviel diese Kosten ausmachten, und bezahlte, ohne auf die Sbirren zu hören, die eine Entschädigung für die empfangenen Schläge verlangten.

Nun aber sagten die beiden niederträchtigen Lakaien zu mir, wenn ich nicht auch zu ihren Gunsten Bürgschaft leistete, würden sie den Grafen für ihre Rechnung verhaften lassen. Medini rief: »Kümmern Sie sich gar nicht um die Leute! Lassen Sie sie machen, was sie wollen.«

Nachdem ich dem Fuhrmann schriftlich die erforderliche Bestätigung gegeben und vier oder fünf Taler für die Sbirren bezahlt hatte, sagte Medini mir, er müsse noch einmal mit mir sprechen. Ich hörte jedoch nicht mehr auf ihn, sondern drehte ihm den Rücken zu und ging zum Mittagessen.

Zwei Stunden darauf kam einer von den Lakaien zu mir und sagte mir: wenn ich ihm sechs Zechinen versprechen wollte, würde er mir Bescheid sagen, sobald er bemerken würde, daß sein Herr die Flucht ergreifen wolle.

Ich antwortete ihm kurz angebunden, sein Eifer sei für mich ohne Wert, denn ich sei sicher, daß der Graf noch vor dem festgesetzten Termine alle seine Schulden bezahlen werde. Am nächsten Morgen setzte ich den Grafen von dem Schritte seines Dieners in Kenntnis. Als Antwort schrieb er mir einen langen Brief, voll von Versicherungen seiner Dankbarkeit; zugleich bot er noch einmal seine ganze Beredsamkeit auf, daß ich ihn doch in den Stand setzen möchte, mit Ehren seinen Verpflichtungen nachzukommen. Ich antwortete ihm nicht.

Sein guter Geist, der es noch nicht müde geworden war, ihn zu beschützen, ließ jemanden nach Florenz kommen, der ihn aus seiner Verlegenheit erlöste. Das war Premislav Zanowitsch, der später ebenfalls berühmt wurde, wie sein Bruder, der die Amsterdamer Kaufleute betrog und sich den Namen und Rang eines Fürsten Skanderbeg beilegte. Ich werde später von ihnen sprechen. Diese Falschspieler großen Stiles nahmen beide ein schlechtes Ende.

Premislav Zanowitsch stand damals im glücklichen Alter von fünfundzwanzig Jahren; er war der Sohn eines Edelmannes von Budua, der letzten Stadt von Dalmatien an der albanischen Grenze, früher der Republik Venedig, heute dem Großtürken untertan; es ist das alte Epirus.

Premislav war ein kluger Mann: er hatte in Venedig studiert und dort in der vornehmen Welt verkehrt. Er hatte sich an die Genüsse gewöhnt, an denen diese große Stadt so reich ist, und konnte sich nicht entschließen, nach Budua zurückzukehren, wo er nur rohe und ungebildete Slavonier gefunden hätte, die wie das liebe Vieh in den Tag hinein lebten, nichts von Künsten und Wissenschaften wußten und von den Vorgängen in der Welt draußen nur etwas erfuhren, wenn zufällig einmal ein Schiff bei ihnen anlegte. Als daher der Rat der Zehn ihm und seinem noch klügeren Bruder Steffano den Befehl gab, in ihrer Heimat die großen Summen zu verzehren, die sie im Spiel gewonnen hatten, beschlossen sie, sich zu trennen und der eine den Norden, der andere den Süden Europas aufzusuchen, um überall Leute zu betrügen, wo ihr guter Stern ihnen eine Gelegenheit dazu bieten würde.

Premislav, den ich als Kind gekannt hatte und der sich bereits eines gewissen Ruhmes erfreute, weil er in Neapel den Cavaliere Morosini geprellt hatte, indem er ihn veranlaßte, sich für eine Summe von sechstausend Dukaten zu verbürgen, – Premislav kam nach Florenz in einem schönen Wagen mit seiner Maitresse, zwei großen Lakaien und einem Kammerdiener, der ihm als Kurier diente. Er bezog eine schöne Wohnung, mietete Wagen und Pferde, nahm eine Loge in der Oper und gab seiner schönen Geliebten eine Gesellschaftsdame. Hierauf begab er sich, prachtvoll angezogen und mit Juwelen bedeckt, allein in das adlige Kasino.

Man kannte ihn unter dem Namen Graf Premislav Zanowitsch. Die Florentiner haben ein sogenanntes adliges Kasino. Jeder Fremde kann hingehen, ohne vorgestellt zu sein; aber wehe ihm, wenn er sich nicht so zu benehmen weiß, daß er die Berechtigung zum Besuch eines solchen Ortes dadurch kund tut; denn die Florentiner behandeln ihn mit eisiger Kälte und sprechen niemals ein Wort mit ihm. Es kommt daher selten vor, daß einer, dem es so ergangen ist, sich zum zweiten Male einfindet. In diesem Kasino geht es sehr anständig und zugleich sehr zwanglos her: man liest Zeitungen, spielt alle möglichen Spiele, ißt und trinkt für sein Geld. Es fehlt sogar an Liebe nicht: denn auch Damen besuchen dieses Kasino, und dies gilt sogar für besonders guten Ton.

Zanowitsch spielte den Liebenswürdigen, wartete nicht, bis man ihn anredete, machte Verbeugungen nach rechts und links und wünschte sich Glück, daß er sich inmitten einer so vornehmen Gesellschaft befinde. Er sprach von Neapel, von wo er kam, zog Vergleiche, durch die die Anwesenden sich geschmeichelt fühlten, und nannte bei einer passenden Gelegenheit in ganz unauffälliger Weise seinen Namen, spielte sehr vornehm, verlor, ohne sich seine gute Laune trüben zu lassen, bezahlte, nachdem er erst getan hatte, wie wenn er es vergessen hätte, und gefiel allgemein. Ich erfuhr dies alles am nächsten Tage bei der Denis aus dem Munde des weisen Marchese Capponi. Er erzählte mir, man habe Zanowitsch gefragt, ob er mich kenne, und er habe geantwortet, bei meiner Abreise aus Venedig sei er noch auf der Schule gewesen, aber er habe seinen Vater stets mit großer Achtung von mir sprechen hören. Der Cavaliere Morosini war sein bester Freund, und Graf Medini, der seit acht Tagen in Florenz war, war ebenfalls ein Bekannter von ihm und sprach nur Gutes von ihm. Der Marchese fragte mich, ob ich den jungen Mann kenne. Ich sprach mich lobend über ihn aus und hielt mich nicht für verpflichtet, zu erzählen, was ich wußte und was ihm hätte Schaden bringen können. Die Denis sprach den Wunsch aus, ihn kennen zu lernen, und Cavaliere Puzzi versprach ihr, den jungen Herrn zu ihr zu führen. Dies tat er auch wirklich drei oder vier Tage darauf.

Ich war zufällig bei Frau Denis anwesend, als Puzzi ihr den Grafen Zanowitsch vorstellte. Ich sah einen schönen jungen Mann, der sich mit vollendeter Sicherheit benahm und überall Eindruck machen mußte. Zwar waren seine Gesichtszüge nicht eigentlich schön, und seine Gestalt war nicht imponierend, aber er benahm sich mit einem ungezwungenen, edlen Anstand, wußte geistreich zu unterhalten und besaß eine fröhliche Laune, die ansteckend wirkte. Er sprach niemals von sich selber und wußte sehr geschickt seine Teilnahme für andere kund zu geben. Als die Rede auf seine Heimat kam, beschrieb er seine Herrschaft, die zur Hälfte von den Staaten des Sultans eingeschlossen war, als einen Ort, von dem der Frohsinn verbannt wäre und wo der größte Menschenfeind unfehlbar an Traurigkeit zugrunde gehen müßte.

Als er erfuhr, wer ich war, machte er mir die angenehmsten Komplimente, ohne daß diese etwas von Schmeichelei an sich hatten. Ich erkannte den jungen Mann, einen künftigen großen Abenteurer, der es zu großen Erfolgen bringen konnte, wenn er sich zu benehmen wußte; aber sein Luxus verriet mir die schwache Stelle seines Panzers. Er glich mir, wie ich vor fünfzehn Jahren gewesen war; ich konnte jedoch nicht annehmen, daß er meine Hilfsmittel besäße, und konnte mich daher nicht enthalten, ihn zu bedauern.

Zanowitsch machte mir einen Besuch und sagte mir beiläufig, Medini habe ihm leid getan, und er habe alle seine Schulden bezahlt.

Ich lobte ihn wegen dieser guten Handlung und sprach ihm meinen Dank aus, aber diese Freigebigkeit brachte mich auf die Vermutung, daß sie irgendein Komplott nach ihrer Art angesponnen hätten, das jedenfalls bald zur Ausführung gelangen würde. Ich wünschte ihnen alles Glück dazu, aber es lag mir nichts daran, daran beteiligt zu sein.

Gleich am nächsten Tage erwiderte ich seinen Besuch. Er saß mit seiner Geliebten bei Tisch: ich hätte gerne getan, wie wenn ich sie nicht kannte, aber sie nannte sofort zu meinem Unglück meinen Namen und sprach ihre Freude über das Wiedersehen aus.

Als sie mich Don Giacomo anredete, nannte ich sie mit einer Miene der Ungewißheit Donna Ippolita, und sie antwortete mir, ich täusche mich nicht, denn sie sei größer und stärker geworden, aber immer noch dieselbe.

Ich hatte mit Lord Baltimore und ihr in den Crocielle soupiert, und sie war sehr hübsch.

Zanowitsch lud mich für den nächsten Tag zum Mittagessen ein, ich dankte ihm aber, da ich keine Lust hatte, enge Bekanntschaft zu schließen. Ippolita wußte mich jedoch zur Annahme der Einladung zu veranlassen, indem sie mir sagte, ich würde Gesellschaft finden und ihr Koch habe sich verpflichtet, den Beifall aller Gäste zu erringen.

Ich war ein wenig neugierig, die Gesellschaft kennen zu lernen, die sich zu dieser Mahlzeit einfinden würde, und um dem Grafen Zanowitsch zu zeigen, daß er nicht zu befürchten brauchte, ich würde seine Börse in Anspruch nehmen, legte ich zum zweiten Male während meines Aufenthaltes in Florenz meinen ganzen Staat an.

Wie ich erwartet hatte, fand ich Medini mit seiner Geliebten, außerdem zwei fremde Damen mit ihren Kavalieren und einen sehr glänzend gekleideten Venetianer, einen ziemlich schönen Mann von etwa fünfunddreißig bis vierzig Jahren, den ich nicht wiedererkannt haben würde, wenn Zanowitsch mir nicht seinen Namen genannt hätte. Es war Aloisio Zen.

Da die Zen eine patrizische Familie sind, so hielt ich es für angebracht, ihn zu fragen, mit welchen Titeln ich ihn anzureden hätte.

Er antwortete mir: »Wie einen alten Freund, den Sie natürlich nicht wiedererkennen; denn ich war erst zehn Jahre alt, als ich Sie kannte.«

Er erzählte mir hierauf, daß er der Sohn des Hauptmanns wäre, den ich gekannt hätte, als ich im Fort Sant‘ Andrea in Haft gewesen wäre.

»Seitdem sind«, antwortete ich, »achtundzwanzig Jahre vergangen. Jetzt erinnere ich mich Ihrer, mein Herr, obgleich Sie damals noch nicht die Pocken gehabt hatten.«

Ich sah, daß es ihm unangenehm war, dies zugeben zu müssen; aber das war seine eigene Schuld; denn er hätte ja nicht nötig gehabt, mir zu sagen, daß er mich dort gekannt hätte und daß der Adjutant sein Vater gewesen sei.

Sein Vater war der natürliche Sohn eines venetianischen Nobile, und er selber war der größte Schlingel auf der ganzen Festung gewesen, ein Herumtreiber und Taugenichts im wahren Sinne des Wortes.

Als ich ihn in Florenz traf, kam er von Madrid, wo er viel Geld gewonnen hatte, indem er im Hause des venetianischen Botschafters Marco Zen eine Pharaobank gehalten hatte. Ich war sehr erfreut, ihn persönlich kennen zu lernen. Beim Essen bemerkte ich jedoch, daß er weder Bildung noch Erziehung genossen hatte, und daß seine Manieren und seine Sprache nicht die eines Mannes von gutem Ton waren; aber er selber hätte nicht sein Talent, das Glück zu verbessern, gegen alle diese Vorzüge vertauschen mögen. Medini und Zanowitsch waren ganz andere Leute. Die beiden Fremden waren die Opfer, die sie sich zum Prellen ausersehen hatten. Ich wünschte nicht zu wissen, wie die Sache verlief; sobald ich sah, daß der Spieltisch zurecht gemacht wurde und daß Zen eine große Börse voll Gold darauf ausschüttete, grüßte ich die Gesellschaft und entfernte mich.

So lebte ich während der sieben Monate, die ich in Florenz zubrachte.

Seit diesem Diner sah ich Zen, Zanowitsch und Medini nur gelegentlich aus Zufall an öffentlichen Orten.

Gegen Mitte des Dezembers aber ereignete sich folgendes.

Lord Lincoln, ein Jüngling von achtzehn Jahren, verliebte sich in eine venetianische Tänzerin, namens Lamberti, eine Tochter des Wirtes in der Karrengasse. Dieses junge Mädchen gefiel aller Welt. Nach jeder Opernvorstellung sah man den jungen Engländer sie in ihrer Ankleidekammer besuchen, und alle Beobachter wunderten sich, daß er sie nicht in ihrer Wohnung besuchte, wo er sicher sein konnte, von ihr gut aufgenommen zu werden, nicht nur als Engländer, der natürlich für sehr reich galt, sondern auch wegen seiner Jugend und Schönheit. Ich glaube, er war der einzige Sohn des Grafen von Newcastle.

Zanowitsch machte diese Beobachtungen nicht vergebens und wurde in wenigen Tagen der vertraute Freund der Lamberti. Als er dies erreicht hatte, machte er die Bekanntschaft des jungen Lords Lincoln und führte ihn zu seiner Schönen, wie eben ein höflicher Mann einen Freund zu seiner Geliebten führt.

Die Lamberti spielte mit dem Gauner unter einer Decke und geizte dem jungen Insulaner gegenüber nicht mit ihrer Gunst. Er soupierte bei ihr jeden Abend mit Zanowitsch und Zen, den Zanowitsch ihm vorgestellt hatte, weil er ihn entweder brauchte, um die Bank mit barem Golde zu halten oder weil er selber nicht gut genug zu betrügen verstand.

Natürlich ließen die Gauner an den ersten Abenden den jungen Lord einige hundert Zechinen gewinnen. Da sie erst nach dem Abendessen spielten und Lord Lincoln nach der echten Gewohnheit der Engländer sich so betrank, daß er nicht mehr seine rechte Hand von seiner linken unterscheiden konnte, so war er ganz erstaunt, beim Erwachen am anderen Morgen sich vom Glück ebensogut behandelt zu sehen wie von der Liebe. Der arme Junge sollte sein Lehrgeld bezahlen, er fand den Köder lecker und biß an.

Das Erwachen sollte nicht lange auf sich warten lassen.

Zen gewann von dem jungen Lord zwölftausend Pfund Sterling, und Zanowitsch lieh diesem die Summe in kleinen Beträgen von drei- und vierhundert Louis; denn der Engländer hatte seinem Hofmeister versprochen, niemals auf Wort zu spielen.

Zanowitsch mußte natürlich glücklich sein, denn sonst hätte der Plan nicht durchgeführt werden können. Er gewann daher von Zen alles, was Zen von dem Lord gewann, und so machte dasselbe Geld fortwährend die Runde um den Tisch, wobei die Schuld des jungen Dummkopfs immer größer wurde.

Zum Schluß wurde gezählt, und es stellte sich heraus, daß Lord Lincoln die ungeheure Summe von zwölftausend Pfund Sterling oder dreimalhunderttausend Franken schuldig war.

Der Engländer versprach, dreitausend Guineen am nächsten Tage zu bezahlen, und unterschrieb zwei Wechsel im gleichen Betrage, die in Abständen von drei Monaten bei seinem Londoner Bankier zahlbar waren.

Ich erfuhr diesen ganzen Schwindel von Lord Lincoln selber, als wir uns drei Monate später in Bologna trafen. Schon am Tage nach diesem denkwürdigen Abend begann man in ganz Florenz von diesem Streich zu sprechen. Der Bankier Sasso Sassi hatte auf MylordS Befehl sechstausend Zechinen an Zanowitsch ausgezahlt.

Medini kam zu mir. Er war wütend, daß Zanowitsch ihn nicht zu der Partie zugezogen hatte. Ich hingegen wünschte mir Glück, daß ich nicht dabei gewesen war. Man stelle sich meine Überraschung vor, als ich drei Tage darauf einen Menschen in mein Zimmer treten sah, der mich nach meinem Namen fragte und mir sodann im Namen des Großherzogs befahl, Florenz binnen drei Tagen und Toskana binnen acht Tagen zu verlassen.

Ganz verblüfft ließ ich meinen Wirt heraufkommen, um einen Zeugen für den gegen mich ergangenen unwürdigen Befehl zu haben.

Es war am achtundzwanzigsten Dezember. Am gleichen Tage hatte ich vor drei Jahren in Barcelona den Befehl erhalten, die Stadt binnen dreimal vierundzwanzig Stunden zu verlassen.

Nachdem ich mich in aller Eile angekleidet hatte, begab ich mich zum Auditore, um zu erfahren, was meine Ausweisung veranlaßt hatte, denn diese schien mir nicht natürlich zu sein.

Als ich das Amtszimmer betrat, sah ich vor mir denselben Mann, der mich vor elf Jahren wegen des falschen Wechsels des Russen Ivan aus Florenz ausgewiesen hatte.

Auf meine Frage, aus welchem Grunde er mir den Befehl zur Abreise zugestellt hätte, antwortete er mir kalt, es sei der Wille Seiner Kaiserlichen Hoheit.

»Aber Seine Kaiserliche Hoheit kann diesen Willen nicht ohne Grund haben, und ich habe, wie mir scheint, das Recht, mich darnach zu erkundigen.«

»Wenn Sie dieses Recht haben, das ich Ihnen durchaus nicht bestreite, so erkundigen Sie sich beim Fürsten darnach; denn ich für meine Person weiß nicht, worum es sich handelt. Der Großherzog ist gestern nach Pisa abgereist, wo er drei Tage bleiben wird; es steht in Ihrem Belieben, dorthin zu gehen.«

»Und wird er mir die Reise bezahlen, wenn ich nach Pisa fahre?«

»Das bezweifle ich; aber Sie werden ja jedenfalls sehen, ob er Ihnen diese Höflichkeit erweist.«

»Ich werde nicht nach Pisa gehen, aber ich werde an Seine Kaiserliche Hoheit schreiben, wenn Sie mir versprechen wollen, ihm meinen Brief zuzustellen.«

»Ich werde ihm den Brief sofort schicken; denn dies ist meine Pflicht.«

»Gut, mein Herr, Sie werden ihn noch vormittags erhalten, und morgen vor Sonnenaufgang werde ich auf päpstlichem Gebiet sein.«

»Sie brauchen sich nicht so sehr zu beeilen.«

»Ich habe es im Gegenteil außerordentlich eilig, denn ich finde keine Ruhe in einem von Despotismus und Gewalt regierten Lande, dessen Herrscher mir sein Wort bricht, und wo das Völkerrecht verletzt wird. Dies alles werde ich Ihrem Herrn schreiben.«

Draußen vor der Tür begegnete ich Medini, der sich aus demselben Grunde wie ich zum Auditeur begab.

»Ich habe ihn eben aus demselben Grunde belästigt,« sagte ich lachend zu ihm, »und er hat mir gesagt, ich möchte nach Pisa gehen und den Großherzog nach dem Grunde des Ausweisungsbefehls fragen.«

»Wie? Sie haben ebenfalls den Befehl zur Abreise empfangen?«

»Ja.«

»Was haben Sie getan?«

»Nichts.«

»Ich auch nicht. Gehen wir nach Pisa.«

»Sie können ja hinfahren, wenn es Ihnen Spaß macht. Ich aber verlasse das Land noch vor heute Abend.«

Ich ging nach Hause und befahl meinem Wirt, meinen Wagen nachsehen zu lassen und zum Einbruch der Nacht vier Postpferde zu bestellen. Dann schrieb ich an den Großherzog den Brief, den ich hier in wörtlicher Übersetzung mitteile:

»Gnädiger Herr! Jupiter hat Ihnen den Blitz nur anvertraut, um ihn gegen die Schuldigen zu schleudern, und Sie sind ungehorsam gegen den Gott, indem Sie ihn auf mein Haupt schleudern. Vor sieben Monaten haben Sie mir versprochen, ich könnte bei Ihnen in vollem Frieden leben, vorausgesetzt, daß ich niemals die gute Ordnung der Gesellschaft störte und daß ich die Gesetze achtete; diese gerechte Bedingung habe ich gewissenhaft erfüllt; Sie aber, Kaiserliche Hoheit, haben Ihr Wort gebrochen. Ich schreibe Ihnen, gnädiger Herr, nur zu dem Zwecke, um Ihnen mitzuteilen, daß ich Ihnen verzeihe. Infolgedessen werde ich mich keinem Menschen gegenüber beklagen und werde Sie von Bologna, wo ich übermorgen sein werde, weder schriftlich noch mündlich der Ungerechtigkeit beschuldigen. Ich wünsche sogar, ich könnte diese Wunde, die Ihre Willkür meiner Ehre geschlagen hat, vergessen, aber ich möchte sie im Gedächtnis behalten, damit ich niemals wieder meinen Fuß auf den Boden setze, zu dessen Herrn Gott Sie gemacht hat. Der Auditore, der an der Spitze Ihrer Polizei steht, hat mir gesagt, ich könnte in Pisa mit Eurer Kaiserlichen Hoheit sprechen; aber ich habe gefürchtet, ein solcher Schritt von meiner Seite könne einem Fürsten allzu kühn erscheinen, der nach dem allgemein geltenden Rechte nicht nach ihrer Verurteilung mit den Menschen sprechen muß, sondern vor derselben.

Ich bin usw.«

Sobald ich mit meinem Brief fertig war, schickte ich ihn dem Auditore; dann begann ich, meine Koffer zu packen.

Als ich mich zu Tische setzen wollte, sah ich Medini bei mir eintreten. Er schimpfte fürchterlich auf Zanowitsch und Zen, die an seinem Unglück schuld wären; denn nur wegen der zwölftausend Guineen, die sie dem Engländer abgewonnen hätten, müßte er Florenz verlassen, und nun weigerten sie sich, ihm hundert Zechinen zu geben, ohne die er doch nicht abreisen könnte.

»Wir fahren alle nach Pisa,« sagte er zu mir, »und wir sind sehr erstaunt, daß Sie nicht ebenfalls hinfahren.«

»Daß Sie überrascht sind, macht mich lachen,« rief ich lachend; »aber ich bitte Sie, mich allein zu lassen, denn ich muß meine Koffer packen.«

Wie ich es erwartet hatte, bat er mich darauf, ihm Geld zu leihen; als ich dies aber auf die unzweideutigste Art abschlug, bestand er nicht länger darauf, sondern entfernte sich.

Nach dem Essen verabschiedete ich mich von Herrn de‘ Medici und machte einen letzten Besuch bei Madame Denis. Sie wußte bereits die ganze Geschichte und schimpfte auf den Großherzog, von dem sie nicht begreifen konnte, wie er dazu käme, die Unschuldigen mit den Schuldigen zu verwechseln. Sie erzählte mir, daß nicht nur die Lamberti ebenfalls den Befehl zur Abreise erhatten hätte, sondern auch ein kleiner, buckeliger venetianischer Abbate, der die Tänzerin zu besuchen pflegte, aber niemals bei ihr soupiert hatte. Der Großherzog hatte offenbar mit allen Venetianern aufgeräumt, die sich damals in Florenz befanden.

Auf dem Heimwege traf ich Lincolns Hofmeister, den ich vor elf Jahren in Lausanne kennen gelernt hatte. Ich erzählte ihm mit verächtlicher Miene, was mir begegnet war, weil sein Schüler sich von den Gaunern hatte ausbeuten lassen. Er sagte mir lachend, der Großherzog habe dem Lord mitgeteilt, er brauche die verlorene Summe nicht zu bezahlen; der Jüngling habe ihm jedoch antworten lassen, wenn er nicht bezahlte, würde er sich eine unanständige Handlungsweise zuschulden kommen lassen; denn das verlorene Geld sei geliehenes Geld, da er niemals auf Wort gespielt habe.

Er konnte wohl den Verdacht hegen, daß Spieler und Darleiher unter einer Decke steckten, aber er hatte keine Gewißheit dafür.

Meine Abreise von Florenz heilte mich von einer sehr unglücklichen Liebe, die ohne Zweifel verhängnisvolle Folgen gehabt haben würde, wenn ich mich nicht so plötzlich entfernt hätte. Ich habe die traurige Geschichte meinen Lesern erspart, weil ich auch jetzt nur mit einem Gefühl des Schmerzes mich ihrer erinnern kann. Die Witwe, die ich liebte, und der ich mich in meiner Schwachheit offenbart hatte, spannte mich nur deshalb vor ihren Triumphwagen, um mich nach Herzenslust demütigen zu können: sie verachtete mich und machte sich mit dem Stolz eines jungen Weibes ein Vergnügen daraus, mir dies zu zeigen. Ich wollte sie durchaus besiegen und bemerkte erst, als die Abwesenheit mich geheilt hatte, daß ich meine Zeit verloren haben würde.

Ich hatte mich noch nicht mit dem Gedanken vertraut gemacht, daß das Alter kein junges Herz erweichen kann, besonders, wenn noch Armut dazu kommt. Das ist eine böse Erfahrung, die man jedoch unvermeidlich machen muß, wenn man nicht so weise ist, sich selber zur rechten Zeit richtig zu beurteilen.

Ich verließ Florenz mit hundert Zechinen weniger als bei meiner Ankunft. Ich hatte immer verständig gelebt und niemals unnütz Geld ausgegeben.

Am ersten Posthause auf päpstlichem Gebiet machte ich Halt, und am vorletzten Tage des Jahres stieg ich in Bologna im Gasthof San Marco ab.

Mein erster Besuch galt dem florentinischen Geschäftsträger, Grafen Marulli. Ich bat ihn, Seiner Kaiserlichen Hoheit dem Groß- herzog zu schreiben, daß ich aus Dankbarkeit für meine Ausweisung es mir aller Orten zur Pflicht machen würde, seine Tugenden zu preisen.

Da der Graf einen Brief erhalten hatte, der ihm die Geschichte in allen Einzelheiten mitteilte, so glaubte er nicht, daß meine Worte mit meinen Gedanken in Einklang ständen.

»Sie können davon halten, was Sie wollen,« sagte ich zu ihm; »aber wenn Sie alles wüßten, so würden Sie sehen, daß ich Seiner Hoheit wirklich zu großem Dank verpflichtet bin, obwohl er sich allerdings nichts dabei gedacht hat.«

Er versprach mir, seinem Herrn mitzuteilen, wie ich von ihm dächte und spräche.

Am Neujahrstage 1772 stellte ich mich dem päpstlichen Legaten, Kardinal Brancaforte, vor; ich hatte ihn vor zwanzig Jahren in Paris kennen gelernt, als er von Benedikt dem Vierzehnten dorthin gesandt worden war, um den neugeborenen Herzog von Burgund die geweihten Windeln zu bringen.

Wir waren in der Freimaurerloge zusammengetroffen; denn die Mitglieder des Heiligen Kollegiums, die gegen die Maurer donnern, wissen wohl, daß ihre Bannflüche nur den Schwachen gelten, die durch ein zu grelles Licht geblendet werden könnten. Wir hatten auch in Gesellschaft des Don Francesco Sensale und des Grafen Ranucci mit hübschen Sünderinnen feine Soupers veranstaltet und hatten uns diesen gegenüber als Sünder benommen. Mit einem Wort, dieser Kardinal war ein geistvoller Mensch und ein sogenannter Lebemann.

»Ah, da sind Sie ja!« rief er, als er mich sah; »ich hatte Sie erwartet.«

»Wie konnten Sie das, gnädiger Herr, da doch nichts mich verpflichtete, gerade nach Bologna zu gehen?«

»Aus zwei Gründen: Erstens, weil Bologna besser ist als viele andere Orte; zweitens, weil ich mir schmeichelte, Sie würden an mich gedacht haben. Aber es ist nicht nötig, hier zu erzählen, was für einen Lebenswandel wir in unseren jungen Jahren führten.«

»Die Erinnerung daran ist stets süß.«

»Ganz gewiß. Graf Marulli sagte mir gestern, Sie halten große Lobreden auf den Großherzog; daran tun Sie recht. Unter uns gesprochen, – Sie können sich darauf verlassen, daß nichts über die Wände des Zimmers hinausdringen wird – wie viele von euch haben sich in die zwölftausend Guineen geteilt?«

Ich erzählte ihm die Geschichte vollkommen wahrheitsgemäß und zeigte ihm schließlich die Abschrift des Briefes, den ich an den Großherzog geschrieben hatte. Er antwortete mir lachend, es tue ihm leid, daß ich unschuldig sei.

Als er hörte, daß ich mich einige Monate in Bologna aufzuhalten gedächte, sagte er mir, ich könnte auf die größte Freiheit rechnen, und sobald der erste Lärm vorüber wäre, würde er mir seine Freundschaft durch die Tat beweisen.

Nachdem ich diesen notwendigen Besuch erledigt hatte, richtete ich mich so ein, um in Bologna auf dieselbe Weise zu leben, wie ich es in Florenz getan hatte. Es gibt in ganz Italien keine Stadt, wo man freier leben könnte als in Bologna: die Lebensmittel sind gut und billig, und man kann sich mit geringen Kosten alle Freuden des Lebens verschaffen. Außerdem ist die Stadt schön, und fast alle Straßen sind mit Säulengängen eingefaßt – eine große Annehmlichkeit in einem Klima, wo die Hitze sich zuweilen mit großer Kraft fühlbar macht.

Um die Gesellschaft kümmerte ich mich nicht. Ich kannte die Bolognesen: der Adel ist stolz, und seine Angehörigen sind schlau, unhöflich und gewalttätig; das niedere Volk, die sogenannten Birichini, taugt noch weniger als die Lazzaroni von Neapel, während die bürgerlichen Klassen, der Mittelstand, im allgemeinen sehr nette Leute sind. Es ist bemerkenswert, daß in Bologna und Neapel die beiden äußersten Schichten der Bevölkerung verdorben sind, während die mittleren Klassen in jeder Beziehung Achtung verdienen. In diesen Klassen finden sich denn auch, abgesehen von wenigen Ausnahmen, alle Tugenden, alles Können und Wissen.

Übrigens kam es mir wenig auf den Charakter der Gesellschaft an, da ich die Absicht hatte, mich nur meinen Studien hinzugeben und meine Zeit mit einigen Gelehrten hinzubringen, deren Bekanntschaft überall leicht zu machen ist.

Die Florentiner sind im allgemeinen unwissend in bezug auf ihre Sprache, obwohl man dort sehr gut spricht; diese Vollkommenheit ist jedoch kein Verdienst, und ich nenne einen jeden unwissend, der seine Sprache nicht ihrem Wesen nach kennt. In Bologna dagegen hat alles einen literarischen Anstrich. Die Universität hat dreimal soviel Professoren als irgendeine andere; aber sie führen alle ein kümmerliches Dasein, weil sie schlecht bezahlt werden. Es gibt Professoren, die nur fünfzig römische Taler im Jahr bekommen; diese halten sich an den sehr zahlreichen Studenten schadlos. Die Druckereien arbeiten billiger als anderswo, und die Presse ist trotz der Inquisition sehr frei.

Vier oder fünf Tage nach mir kamen alle anderen Florentiner Verbannten in Bologna an. Die Lamberti reiste gleich nach Venedig weiter. Zanowitsch und Zen blieben fünf oder sechs Tage, aber sie wohnten nicht zusammen; denn sie hatten sich bei der Teilung des Raubes veruneinigt.

Zanowitsch weigerte sich, einen von den Wechseln des jungen Lords an Zen zu girieren, weil er sich nicht der Gefahr aussetzen wollte, selber für die Summen Schuldner zu werden, wenn der Engländer nicht bezahlte. Er wollte nach England gehen, und stellte es Zen frei, sich ebenfalls dorthin zu begeben.

Sie reisten nach Mailand, ohne sich geeinigt zu haben; die Mailänder Regierung befahl ihnen jedoch, die Lombardei zu verlassen, und ich habe nicht erfahren, wie sie sich geeinigt haben. Einige Zeit darauf hörte ich, daß die Wechsel des jungen Lords pünktlich bezahlt worden waren.

Medini hatte immer noch kein Geld. Er war in demselben Gasthof abgestiegen, wo ich wohnte, und schleppte immer noch seine Geliebte, deren kleine Schwester und Mutter mit sich, hatte jedoch nur noch einen Bedienten. Er sagte mir, der Großherzog habe in Pisa niemanden anhören wollen; er habe abermals einen Ausweisungsbefehl erhalten und infolgedessen alles verkaufen müssen. Natürlich bat er mich dann wieder, daß ich ihm helfen möchte, aber vergeblich.

Ich sah diesen Abenteurer niemals anders als in verzweifelter Stimmung wegen Geldmangels; trotzdem wollte oder konnte er sich niemals entschließen, seine Ausgaben zu mäßigen, sondern zog sich stets per fas et nefas aus der Schlinge. In Bologna hatte er das Glück, einen slavonischen Franziskanermönch, namens de Dominis, zu finden, der nach Rom ging, um vom Papst die Erlaubnis zu erwirken, Weltgeistlicher zu werden. Der Mönch verliebte sich in seine Geliebte, die ihm natürlich ihre Huld teuer bezahlen ließ.

Nach drei Wochen reiste Medini ab. Er ging nach Deutschland, wo er seine Henriade drucken ließ, nachdem er im Kurfürsten von der Pfalz einen freigebigen Mäzen gefunden hatte.

Hierauf irrte er noch ein Dutzend Jahre in allen Ländern Europas umher, um schließlich im Jahre 1788 in einem Londoner Gefängnis zu sterben.

Ich hatte ihm stets gesagt, er solle England meiden, denn ich war gewiß, daß er dort dem Gefängnis nicht entgehen und daß er lebend nicht mehr herauskommen würde, wenn er einmal hinter Schloß und Riegel säße. Er hat meinen Rat verachtet, und wenn er dies getan hat, um mich Lügen zu strafen, so hat er unrecht gehabt, denn er hat mich zum Propheten gemacht.

Medini war von vornehmer Geburt; er hatte eine gute Erziehung genossen und besaß Geist; da er jedoch arm war und gerne Geld ausgab, sich aber nur durch das Spiel halten konnte, so verbesserte er das Glück oder machte Schulden, die er niemals bezahlen konnte, die ihn folglich zwangen, überall die Flucht zu ergreifen, um nicht mit allen Gefängnissen Europas Bekanntschaft zu machen.

So hat dieser Mensch siebzig Jahre lang gelebt, und er würde vielleicht noch leben, wenn er meinen Rat befolgt hätte.

Vor acht Jahren erzählte Graf Tosio mir, er habe Medini in London im Gefängnis besucht, und der Narr habe ihm gesagt, er würde niemals nach England gegangen sein, wenn ich ihm nicht so grausam sein Unglück prophezeit und wenn er nicht Lust gehabt hätte, mich Lügen zu strafen. Er hatte sehr unrecht, und ich würde es für vernünftiger gehalten haben, wenn er mich innerlich für einen Lügner erklärt hätte, als daß er sich der Gefahr aussetzte, auf seine eigenen Kosten die Erfahrung zu machen, daß er recht hatte.

Medinis Torheit soll mich nicht abhalten, jedem Unglücklichen, den ich am Rande eines Abgrundes sehe, einen guten Rat zu geben. Diesem Grundsatz folgend sagte ich vor zwanzig Jahren in Venedig dem Grafen Cagliostro, der sich Graf Pellegrini nennen ließ, und von dem ich damals nicht wußte, daß er ein abgefeimter Gauner war: er sollte sich hüten, Rom zu betreten. Wenn er mir geglaubt hätte, so wäre er nicht elendiglich in der Festung San Leone zugrunde gegangen.

Ich habe nicht vergessen, daß vor dreißig Jahren ein Weiser mir sagte, ich sollte mich vor Spanien in acht nehmen. Trotz dem guten Rat reiste ich hin, und der Leser weiß, ob ich mich dessen zu freuen habe.

Etwa eine Woche nach meiner Ankunft in Bologna machte ich beim Buchhändler Tarufi die Bekanntschaft eines jungen Abbaten, in dem ich binnen einer Viertelstunde einen geistreichen und geschmackvollen Gelehrten fand. Er schenkte mir zwei Hefte, die neuesten Geisteserzeugnisse zweier jungen Professoren von der Universität. Er sagte mir, ich würde beim Lesen lachen, und er hatte recht.

Die eine dieser beiden Schriften suchte zu beweisen, daß man den Frauen alle ihre Fehler verzeihen müßte, weil für diese ihre Gebärmutter verantwortlich wäre, auf deren Antrieb sie unwillkürlich handelten. Die zweite Schrift war eine Kritik der ersten. Der Verfasser gab zu, daß allerdings der Uterus ein Tier für sich sei; aber er behauptete er übe keinen Einfluß auf die Vernunft des Weibes aus, denn die berühmtesten Anatomen hätten niemals auch nur die geringste Verbindung zwischen dem Behältnis des Fötus und dem Gehirn entdeckt.

Ich bekam Lust, eine Streitschrift gegen diese beiden Abhandlungen drucken zu lassen, und ich verfaßte sie in drei Tagen. Als sie fertig war, schickte ich sie Herrn Dandolo, um fünfhundert Exemplare davon abziehen zu lassen. Ich empfing sie ohne Zeitverlust und gab sie einem Buchhändler, um sie auf meine Rechnung zu vertreiben; in weniger als vierzehn Tagen sah ich mich auf Kosten der beiden schöngeistigen Ärzte im Besitz von hundert Zechinen.

Die erste von diesen beiden Schriften trug den Titel: L’utero pensante – der denkende Uterus. Die zweite Schrift, die Kritik der ersten, war französisch geschrieben und trug den Titel: La force vitale – die Lebenskraft. Ich betitelte die meinige: Lana caprina – Ziegenwolle. Ich behandelte den Stoff in scherzhafter Art, aber doch nicht ohne Tiefe, und machte mich über die beiden Doktoren lustig. Ich hatte eine französische Vorrede vorausgeschickt, die mit echt pariserischen Redensarten gespickt war, so daß sie für jeden unverständlich war, der nicht in der Riesenstadt gelebt hatte. Dieser Schelmenstreich verschaffte mir die Bekanntschaft vieler junger Leute.

Durch den schielenden Abbaten, der Zacchierdi hieß, wurde ich mit dem Abbaten Severini bekannt, mit dem ich in etwa zehn oder zwölf Tagen vertraute Freundschaft schloß. Er veranlaßte mich, aus dem Gasthof auszuziehen, indem er mir zwei schöne Zimmer bei einer früheren Virtuosa verschaffte, der Witwe des Tenors Carlani, die sich von der Bühne zurückgezogen hatte. Mit einem Pastetenbäcker machte er für mich einen Vertrag wegen der Lieferung meines Mittag- und Abendessens, das mir ins Haus geschickt wurde. Dies alles, mit Einschluß eines Bedienten, den ich nehmen mußte, kostete mir nicht mehr als zehn Zechinen im Monat.

Severini wurde die, übrigens sehr angenehme, Ursache, daß ich für den Augenblick meinen Geschmack an den Studien verlor. Ich ließ meine Iliade liegen, um sie wieder aufzunehmen, sobald ich Lust bekommen würde.

Severini stellte mich seiner Familie vor, in der ich bald wie ein guter alter Freund verkehrte. Besonders gern hatte mich seine Schwester, dreißig Jahre alt, eher häßlich als hübsch, aber ein kluges Mädchen; da sie sich in die Notwendigkeit versetzt sah, sich ohne Mann zu behelfen, so spielte sie die Stolze, die die Ehe verachtete.

Während der Fastenzeit verschaffte mir der Abbate die Bekanntschaft aller hübschen Tänzerinnen und Sängerinnen von Bologna.

Bologna ist die Pflanzschule dieses Gezüchtes, und alle diese Theaterheldinnen sind sehr vernünftig und sehr billig zu haben, solange sie sich in ihrer Heimat befinden.

Jede Woche machte mein gefälliger Abbate mich mit einer neuen bekannt. Wie ein wahrer Freund paßte er auf, daß ich nicht zu viel Geld ausgab. Da er arm war, so gab er selber nichts für die Partien aus, die er mit der Geschicklichkeit eines fürstlichen Günstlings zustande brachte; aber ohne ihn hätten diese Vergnügungen mir das Doppelte gekostet, und so fanden wir beide unsere Rechnung dabei.

Ein bologneser großer Herr, der Marchese Albergati Capacelli, machte damals von sich reden. Er hatte dem Publikum sein Theater geschenkt und war selber ein sehr guter Schauspieler. Er hatte sich berühmt gemacht, indem er seine Ehe mit der Tochter eines sehr guten Hauses, die er nicht liebte, für nichtig erklären ließ, um eine Tänzerin zu heiraten, von der er bereits zwei Kinder hatte. Das Komische bei dieser Scheidung war, daß er sein Verlangen mit seiner angeblichen Impotenz begründete und daß er sie sogar bewiesen hatte, indem er sich dem sogenannten Congresso unterwarf, einem ebenso barbarischen wie lächerlichen Gebrauch, der noch jetzt in dem größten Teil von Italien in Kraft ist.

Vier erfahrene, gerechte und unbestochene Richter nahmen mit dem völlig entkleideten Marchese alle Handlungen vor, die sie für geeignet hielten, um eine Erektion bei ihm hervorzubringen. Er bestand alle Proben und wußte in vollkommener Nullität zu verharren; die Ehe wurde daher wegen relativer Impotenz für nichtig erklärt, denn man wußte, daß er Kinder hatte.

Hätte man sich nicht an das alte Vorurteil gekehrt, sondern die Vernunft zu Rate gezogen, so würde man einen anderen Spruch gefällt haben; denn welchen Zweck hatte der Congresso, wenn die relative Impotenz genügend war, um auf Nichtigkeit der Ehe zu erkennen?

Es hätte genügen müssen, wenn der Marchese geschworen hätte, daß er bei seiner Frau ohnmächtig wäre; hätte die Signora dies nicht zugeben wollen, so hätte der Marchese sie auffordern können, ihn eigenhändig in einen Zustand zu versetzen, der ihr recht gegeben hätte.

Aber es sind Jahrhunderte nötig, um Bräuche zu zerstören, die auf leeren Vorurteilen beruhen.

Ich war neugierig, dieses Original kennen zu lernen, und schrieb an Herrn Dandolo, er möchte mir einen Empfehlungsbrief an den Marchese besorgen.

Acht Tage darauf empfing ich von meinem guten alten Freunde den gewünschten Brief. Er war von einem guten Freunde Albergatis, einem edlen Venetianer, namens Zaguri.

Da der Brief nicht versiegelt war, so las ich ihn und war sehr befriedigt davon; denn unmöglich konnte man eine Person besser empfehlen, die man selber nicht kennt, die einem aber durch einen guten Freund empfohlen ist.

Ich glaubte Herrn Zaguri einen Danksagungsbrief schreiben zu sollen, worin ich zum Ausdruck brachte, daß sein Schreiben in mir den lebhaftesten Wunsch erweckt hätte, meine Begnadigung zu erlangen, um Gelegenheit zu haben, den edlen Herrn, der zu meinen Gunsten einen so schönen Brief geschrieben, persönlich kennen zu lernen.

Ich erwartete keine Antwort, aber ich empfing eine, worin Herr von Zaguri mir sagte, er finde meinen Wunsch so schmeichelhaft, daß er sich bemühen werde, mir Vergebung für das Vergangene und Erlaubnis der Rückkehr in mein Vaterland zu erwirken.

Wie man sehen wird, gelang ihm dies, jedoch erst nach zweieinhalbjähriger Bemühung und mit der Unterstützung einiger mächtiger Freunde.

Albergati war von Bologna abwesend: sobald jedoch Severini mir seine Rückkehr mitteilte, begab ich mich nach seinem Palazzo. Der Türsteher sagte mir, Seine Exzellenz – diesen Titel beanspruchen in Bologna alle Edelleute – habe sich nach seinem Landsitz begeben und werde dort das ganze Frühjahr verbringen.

Zwei oder drei Tags später nahm ich Postpferde und fuhr in meinem eigenen Wagen nach der Villa des hohen Herrn hinaus.

Ich fand einen sehr hübschen Landsitz. Da niemand an der Tür war, so ging ich die Treppe hinauf und trat in einen Saal ein, wo ich einen Herrn und eine sehr hübsche Dame erblickte, die sich gerade zu Tisch setzen wollten. Das Essen war angerichtet, und es waren nur zwei Gedecke aufgelegt.

Nachdem ich eine sehr höfliche Verbeugung gemacht hatte, fragte ich den Herrn, ob ich die Ehre hätte, mit dem Herrn Marchese Albergati zu sprechen. Auf seine bejahende Antwort hin überreichte ich ihm den Brief, den ich bei mir hatte. Er nahm ihn, las die Aufschrift, steckte ihn in seine Tasche und sagte, er danke mir, daß ich mir die Mühe gemacht habe, ihm den Brief zu überbringen; er werde nicht verfehlen, ihn zu lesen.

»Es hat mir durchaus keine Mühe gemacht, Ihnen diesen Brief zu bringen, den ich Sie zu lesen bitte. Er ist vom Herrn von Zaguri, den ich darum gebeten habe, da ich die Ehre zu haben wünschte, die Bekanntschaft des Herrn Marchese zu machen.«

Er antwortete mir mit einem liebenswürdigen Lachen, er lese niemals Briefe, wenn er sich zu Tische setze; er werde den Brief nach Tisch lesen und die Befehle ausführen, die sein Freund Zaguri ihm gebe.

Dieses ganze kleine Gespräch führten wir im Stehen; es nahm weniger Zeit in Anspruch, als ich gebraucht habe, um es niederzuschreiben. Da nichts mehr zu sagen war, so fand ich das Benehmen des Herrn sehr unpassend, ging, ohne zu grüßen, hinaus und die Treppe hinunter. Ich kam gerade noch zur rechten Zeit, um den Postillon davon abzuhalten, daß er seine Pferde ausspannte. Ich sagte ihm mit lachender Miene, indem ich ihm ein doppeltes Trinkgeld versprach, er möchte mich nach irgendeinem Dorf fahren; ich wünschte zu frühstücken, und er könnte dort seine Pferde ausruhen lassen.

Im Augenblick, wo ich in meinen sehr hübschen und sehr bequemen Wagen einstieg und der Postillon sich zu Pferde setzen wollte, sah ich einen Bedienten herbeieilen; er trat sehr höflich an den Wagenschlag und sagte mir, Seine Exzellenz lasse mich bitten, nach oben zu kommen.

Ich fand, daß der dumme Marchese sehr schlecht Komödie spielte, zog eine Karte mit meinem Namen und meiner Adresse aus der Tasche und gab diese dem Bedienten, indem ich ihm sagte, dies sei, was sein Herr wünsche. Zugleich befahl ich dem Postillion, im Galopp abzufahren.

Eine halbe Stunde von der Villa hielten wir bei einem guten Gasthof an; hierauf fuhren wir nach Bologna zurück.

Am selben Tage noch berichtete ich Herrn von Zaguri ganz ausführlich über den Empfang, der mir zuteil geworden war, und über meine Abfahrt. Ich schickte meinen Brief offen an Herrn Dandolo mit der Bitte, ihn abzugeben. Ich schloß meinen Brief, indem ich den edlen Venetianer bat, dem Bolognesen zu schreiben, daß ich mich beleidigt fühlte, und daß er es mir nicht übel nehmen könnte, wenn ich meinen berechtigten Ärger nach allen Regeln der Ehre an ihm ausließe.

Ich mußte herzlich lachen, als ich am nächsten Tage nach Hause kam und meine Wirtin mir eine Visitenkarte übergab, worauf ich las: General Marchese d‘ Albergati. Sie sagte mir, der Herr habe ihr die Karte persönlich übergeben, nachdem er gehört habe, daß ich nicht zu Hause sei.

Ich fühlte mich durch diese Genugtuung keineswegs zufriedengestellt, sondern wartete auf den Erfolg des Briefes, den ich an Herrn Zaguri geschrieben hatte, um mich dann erst zu entschließen, welche Art von Genugtuung ich zu fordern hätte. Ich betrachtete die Karte, die der täppische Marchese mir dagelassen hatte, und konnte nicht begreifen, wie er dazu kam, sich den Generalstitel beizulegen. Während ich darüber nachgrübelte, kam mein lieber Severini; dieser sagte mir, der Marchese habe vor drei Jahren vom König von Polen den Stanislaus-Orden und den Kammerherrntitel erhalten.

»Aber ist er denn auch General im Dienste dieses Fürsten?«

»Ich bezweifle es; indessen weiß ich nichts Gewisses.«

Ah! Ich errate es! sagte ich bei mir selber: In Polen hat ein Kammerherr den Rang eines Generaladjutanten. Darum nennt der Marchese sich General!

Ich war entzückt, mich rächen zu können, indem ich den Mann lächerlich machte. Ich schrieb ein Gespräch in burleskem Stil und ließ es am nächsten Tage drucken. Die ganze Auflage schenkte ich meinem Buchhändler, und dieser verkaufte in drei oder vier Tagen sämtliche Exemplare zu einem Bajocco das Stück.

Dreizehntes Kapitel


Marazzani wird bestraft. – Meine Abreise von Lugano. – Turin. – Herr Dubois. – Livorno. – Orloffs Abfahrt mit dem Geschwader. – Pisa. – Stratico. – Siena. – Die Marchesa Chigi. – Ich reise von Siena mit einer Engländerin ab.

Diese glücklichen unvorhergesehenen zufälligen Begegnungen sind die schönsten Augenblicke meines Lebens. Sie sind mir um so lieber, da ich sie nur dem Zufall verdanke. – Alle drei standen wir stumm vor Überraschung und Freude. Herr von R. brach zuerst das Schweigen und umarmte mich herzlich. Schnell entschuldigten wir uns gegenseitig: er, daß er angenommen hatte, es gäbe in Italien noch andere Personen meines Namens; ich, daß ich mich seines Namens nicht erinnert hatte. Ich mußte gleich zum Essen dableiben, und so war unsere Bekanntschaft wieder erneuert. Seine Republik hatte ihm dieses sehr einträgliche Amt gegeben, das zu seinem großen Bedauern nur zwei Jahre währte. Er sagte mir, er sei entzückt, daß er gerade während meines Aufenthaltes da sei, um mir nützlich sein zu können, und bat mich, in jeder Beziehung über ihn zu verfügen. Besseres konnte ich mir nicht wünschen. Er vernahm mit lebhafter Freude, daß ich in Lugano war, um ein Werk drucken zu lassen, und daher genötigt war, mich drei oder vier Monate lang aufzuhalten, aber er war betrübt, als ich ihm sagte, ich könne seinen Tisch höchstens einmal wöchentlich annehmen, da ich das Werk erst in Umrissen entworfen habe und daher sehr fleißig sein müsse.

Frau von R. konnte sich von ihrer Überraschung gar nicht erholen. Es war neun Jahre her, daß ich sie in Solothurn zurückgelassen hatte, und sie war damals so schön gewesen, daß ich nicht hatte annehmen können, einige Jahre mehr würden ihre Schönheit noch vergrößern. Und doch war dies der Fall: sie war viel schöner geworden, und ich machte ihr mein Komplimente darüber. Sie zeigte mir ihren einzigen Sprößling und gab ihn mir auf den Arm. Sie hatte ihn vier Jahre nach meiner Abreise zur Welt gebracht und liebte ihn mehr als das Licht ihrer Augen. Es sah auch ganz darnach aus, wie wenn der Knabe etwas verzogen wäre, ich habe jedoch vor kurzer Zeit gehört, daß dieses Kind jetzt ein ebenso liebenswürdiger wie wohlunterrichteter Mann ist.

Im Laufe einer Viertelstunde erzählte Frau von R. mir alles, was sie seit meiner Abreise von Solothurn erlebt hatte. Sie sagte nur, Lebel habe sich in Besançon niedergelassen und lebe dort mit seiner Frau in sehr angenehmen Vehältnissen.

Während unserer Unterhaltung sagte sie mir beiläufig, sie finde mich nicht mehr so jugendfrisch aussehend wie in Solothurn. Dies veranlaßte mich zu einem Verhalten, das ich sonst vielleicht nicht beobachtet haben würde. Statt mich von ihrer Schönheit fortreißen zu lassen, war ich auf meiner Hut, und anstatt eine Wiederanknüpfung unseres Liebesverhältnisses zu versuchen, sagte ich mir: um so besser; da ich auf den Namen eines Liebhabers keinen Anspruch mehr machen darf, so werde ich ihr Freund sein und werde mich würdig erweisen, auch der ihres ehrenwerten Gatten zu sein. Übrigens erlaubte auch das Werk, das ich drucken lassen wollte, mir keinerlei Zerstreuung, und eine Liebschaft würde den besten Teil meiner Zeit in Anspruch genommen haben.

Gleich am nächsten Tage begann ich zu arbeiten und schrieb mit Ausnahme einer Stunde, die ich einem Besuche widmen mußte, den Herr von R. mir machte, den ganzen Tag hindurch bis in die Nacht hinein. Am nächsten Tage erhielt ich den ersten Korrekturbogen, mit dem ich ziemlich zufrieden war.

Ich verbrachte den ganzen ersten Monat, emsig arbeitend, in meinem Zimmer. Nur an den Sonntagen ging ich aus, um die Messe zu hören, bei Herrn von R. zu speisen und dann mit Frau von R. und ihrem Kinde einen Spaziergang zu machen.

Am Ende dieses ersten Monats war mein erster Band fertig gedruckt und broschiert, und das ganze Manuskript für den zweiten lag bereit. In den letzten Tagen des Oktobers lieferte der Drucker mir das vollständige dreibändige Werk ab, und in weniger als einem Jahre verkaufte ich die ganze Auflage.

Indem ich dieses Werk schrieb, beabsichtigte ich weniger, mir Geld zu verschaffen, als die Gnade der Inquisitoren von Venedig zu erlangen; denn nachdem ich ganz Europa durchstreift hatte, wurde das Bedürfnis, meine Heimat wiederzusehen, so heftig, daß mir zumute war, wie wenn ich ohne dieses Glück überhaupt nicht mehr leben konnte.

Amelot de la Houssaie hatte die Geschichte der venetianischen Regierung als wahrer Feind der Venetianer geschrieben; seine Geschichte war eine Satire, die neben gelehrten Bemerkungen auch viele Verleumdungen enthielt. Amelots Werk befand sich seit siebzig Jahren in allen Händen, und kein Mensch hatte sich die Mühe gemacht, es zu widerlegen. Hätte ein Venetianer Amelots Lügen bloßstellen und ein Buch darüber drucken lassen wollen, so würde er in den venetianischen Staaten nicht die Erlaubnis dazu erhalten haben, denn die Regierung der Republik gestattet grundsätzlich nicht, daß man sich mit ihr beschäftigt, weder im Lob noch im Tadel. So hatte bis dahin kein einziger Schriftsteller die französische Satire zu widerlegen gewagt, da er anstatt einer verdienten Belohnung nur eine schimpfliche Bestrafung hätte erwarten können.

Ich glaubte nun, daß wegen meiner Ausnahmestellung diese Aufgabe mir vorbehalten sei. Da ich Grund genug hatte, mich über eine Regierung zu beklagen, deren Mitglieder mich durch ihre willkürliche und despotische Gewalt verfolgten, so war ich gegen den Verdacht der Parteilichkeit geschützt. Da ich andererseits sicher war, vor ganz Europa Amelots Lügen und Ungenauigkeiten zu enthüllen, so hoffte ich auf eine Belohnung, die nach meiner Meinung gar nicht ausbleiben konnte, da sie nur in einem Akte der Gerechtigkeit bestehen sollte.

Nach einer vierzehnjährigen Verbannung hatte ich Anspruch auf Rückkehr in meine Heimat, und ich glaubte, die Staatsinquisitoren würden sich freuen, diese Gelegenheit benützen zu können, um ihre Ungerechtigkeit wieder gut zu machen, indem sie mir zur Belohnung meiner Vaterlandsliebe meine Begnadigung bewilligten.

Meine Leser werden sehen, daß ich richtig geraten hatte; aber man ließ mich noch fünf Jahre auf etwas warten, was man mir sofort hätte bewilligen sollen.

Da Herr von Bragadino tot war, so hatte ich in Venedig nur noch meine beiden guten alten Freunde Dandolo und Barbaro; durch sie fand ich in Venedig, jedoch ganz im geheimen, etwa fünfzig Subskribenten.

Während meines ganzen Aufenthaltes in Lugano verkehrte ich im Hause des Herrn von R., wo ich mehrere Male den weisen und gelehrten Abbate Riva traf, an den ich von seinem Verwandten, Herrn Guerini empfohlen worden war. Dieser Abbate stand bei seinen Landsleuten wegen seiner Klugheit in so hohem Ruf, daß sie ihn fast bei allen Streitigkeiten, die sonst zu kostspieligen Prozessenssen geführt hätten, zum Schiedsrichter erwählten. Er wurde aber von allen Gerichtsvollziehern, Rechtsanwälten, Sachwaltern und anderen Dienern der Gerechtigkeit herzlich gehaßt. Sein Neffe, Giambattista Riva, war nicht nur ein Freund der Musen, sondern er liebte auch den Gott vom Ganges und die Göttin von Cythere; er war mein Freund, obwohl ich ihm mit dem Glase in der Hand weder standhalten konnte noch wollte. Er lieh mir die jungen Nymphen, die er in die großen Mysterien eingeweiht hatte, und sie hatten ihn darum nur um so lieber, denn ich machte ihnen kleine Geschenke. Ich machte mit ihm und seinen sehr hübschen Schwestern eine Reise nach den Borromeischen Inseln. Ich wußte, daß Graf Federigo Borromeo, der mich im Juni mit seiner Freundschaft beehrt hatte, anwesend war, und war sicher, daß er mich gut empfangen würde. Die eine von den beiden Schwestern sollte für die Frau meines Freundes Riva gelten, und die andere für seine Schwägerin.

Graf Borromeo war zwar ruiniert, lebte aber auf seinen Inseln wie ein Fürst.

Es ist unmöglich, diese glückseligen Inseln zu schildern; man muß sie sehen. Es ist das herrlichste Klima, ein ewiger Frühling; man kennt dort buchstäblich weder Hitze noch Frost.

Der Graf bewirtete uns mit einem leckeren Essen und ließ die beiden Schönen nach Fischen angeln; dies machte ihnen viel Vergnügen. Obwohl er häßlich, alt, gichtbrüchig und verarmt war, besaß er doch noch die große Kunst zu gefallen.

Als wir vier Tage nach unserer Abreise nach Lugano zurückkehrten, wollte ich auf einem ziemlich engen Wege einem Wagen ausweichen; mein Pferd glitt über den Wegrand und stürzte zehn Fuß tief hinab. Ich stieß mit dem Kopf gegen einen großen Stein und glaubte, es sei um mich geschehen, denn das Blut strömte aus einer großen Wunde hervor. Ich kam mit der Furcht davon, denn in einigen Tagen war ich wieder hergestellt. Dies war das letzte Mal, daß ich ein Pferd bestieg.

Während meines Aufenthaltes in Lugano kamen die Abgeordneten der Dreizehn Kantone auf ihrer Rundreise durch die Untertanenländer dorthin. Die Luganesen gaben ihnen den prachtvollen Titel Ambassadoren, Herr von R. aber nannte sie einfach die Schultheißen.

Die Herren wohnten im selben Gasthof wie ich, und ich speiste mit ihnen während der ganzen Zeit ihres Aufenthaltes. Der Schultheiß von Bern gab mir Nachricht über meinen armen Freund F. und dessen Familie. Seine reizende Tochter Sarah hatte Herrn von W. geheiratet und war glücklich.

Bald nach der Abreise der Schultheißen, die lauter kenntnisreiche und sehr liebenswürdige Männer waren, sah ich eines schönen Morgens den unglückseligen Marazzani in mein Zimmer treten. Sobald ich ihn erkannte, sprang ich ihm an den Kragen, schleppte ihn trotz seinem Geschrei und Sträuben hinaus und gab ihm, ohne daß er Zeit gehabt halte, sich seines Stockes oder Degens zu bedienen, so viele Ohrfeigen, Faustschläge, Fußtritte (die er nach besten Kräften erwiderte), daß der Wirt und die Kellner, die auf den Lärm herbeieilten, die größte Mühe hatten, uns zu trennen.

»Lassen Sie den Spitzbuben nicht entwischen,« sagte ich zum Wirt, »und holen Sie den Bargello, damit er ihn ins Gefängnis bringt.«

Ich ging wieder in mein Zimmer, und während ich mich in aller Eile ankleidete, um Herrn von R. aufzusuchen, trat der Bargello ein und fragte mich, warum er den Menschen ins Gefängnis bringen sollte.

»Das werden Sie bei Herrn von R. erfahren, wo ich Sie erwarten werde.«

Warum war ich so zornig? Mein lieber Leser erinnert sich vielleicht, daß ich den Elenden im Schloß Buen Retiro zurückgelassen hatte, als der Alcalde Messa mich aus jener Hölle befreite, um mich nach meiner Wohnung zurückzubringen. Ich hatte später erfahren, daß er nach den afrikanischen Presidios gesandt worden war, um dort dem König aller Spanier als Galerenknecht mit dem Solde eines gemeinen Soldaten zu dienen.

Da ich nichts gegen ihn hatte, so bedauerte ich ihn; da ich ihn jedoch auch nicht näher kannte und nichts tun konnte, um sein Schicksal zu mildern, so hatte ich nicht mehr an ihn gedacht.

Als ich acht Monate später nach Barcelona kam, fand ich unter den Opernsängerinnen die Bellucci, eine junge Venetianerin, die ich im Vorübergehen einmal geliebt hatte, und deren Freund ich geblieben war. Sie stieß einen Freudenschrei aus, als sie mich wiedersah, und sagte mir, sie sei glücklich, mich von dem Unglück erlöst zu sehen, das die Tyrannei über mich gebracht habe.

»Was für ein Unglück meinen Sie, meine Liebe? Ich habe Unglück von mehr als einer Art gehabt, seitdem wir uns zuletzt gesehen haben.«

»Ich spreche vom Presidio, lieber Freund!«

»Dies ist, Gott sei Dank, ein Unglück, das ich nicht zu beklagen habe. Wer hat Ihnen nur so etwas Schreckliches erzählt?«

»Ein gewisser Graf Marazzani, der hier drei Wochen zubrachte; er war, wie er mir sagte, glücklicher gewesen als Sie und hatte entfliehen können.«

»Der Mensch ist ein niederträchtiger Schuft, der Sie frech belogen hat, meine Liebe; aber wenn ich ihn jemals treffe, soll er mir seine Verleumdung teuer bezahlen.«

Seit jenem Augenblick konnte ich an diesen Kerl nicht ohne ein lebhaftes Verlangen, ihn durchzuprügeln, denken; ich dachte jedoch nicht, daß der Zufall ihn so bald mir in den Weg führen würde.

Da ich mich in dieser Stimmung befand, so wird man es wohl ganz natürlich finden, daß ich der ersten Aufwallung folgte und über ihn herfiel, sobald ich ihn sah. Ich hatte ihn geprügelt, aber damit war ich nicht zufrieden; denn ich hatte tatsächlich vielleicht ebenso viele Schläge bekommen, wie ich ausgeteilt hatte. Jedenfalls war er im Gefängnis, und ich wollte doch sehen, was Herr von R. tun könnte, um mir durch Bestrafung des Elenden volle Genugtuung zu verschaffen.

Als Herr von R. den Sachverhalt erfuhr, sagte er mir, er könne Marazzani weder im Gefängnis halten noch aus der Stadt ausweisen, wenn ich nicht eine Eingabe machte, worin ich Schutz meines Lebens gegen diesen Mann verlangte,von dem ich mit gutem Grund annehmen müßte, daß er ein Mörder und eigens nach Lugano gekommen wäre, um einen Anschlag auf mein Leben zu machen.

»Zur Begründung Ihrer Anklage können Sie die wirklichen Beschwerden anfühlen, die Sie gegen ihn haben, und können seinem plötzlichen unangemeldeten Erscheinen in Ihrem Zimmer die übelste Deutung geben. Reichen Sie Ihre Schrift ein; wir werden dann sehen, was er darauf antwortet. Ich werde ihm seinen Paß abverlangen, werde die Geschichte in die Länge ziehen und werde Befehl geben, daß man ihn hart behandle; aber schließlich werde ich doch nichts weiter machen können, als daß ich ihn aus der Stadt ausweise, und wenn er gute Bürgschaft stellt, kann ich selbst das nicht tun.«

Weiter konnte ich natürlich von dem braven Mann nichts verlangen. Ich reichte meine Schrift ein und ging am nächsten Morgen zu Herrn von R., um mir das Vergnügen zu bereiten, den Burschen gefesselt vorgeführt zu sehen.

Auf Herrn von R.’s Frage schwor Marazzani, er habe durchaus keine böse Absicht gehabt, indem er bei mir eingetreten sei. Was er in Barcelona gesagt habe, sei nur eine Wiederholung dessen, was man ihm selber erzählt habe, und es freue ihn sehr, daß man ihm falsch berichtet habe.

Diese Genugtuung hatte mir gewiß genügen sollen, das fühle ich; trotzdem sagte ich kein Wort, um die Strafe zu mildern, die der Richter vielleicht über ihn verhängen würde.

Herr von R. sagte ihm: »Mit einem leeren Gerede, das nicht zu greifen ist, kann man nicht die Verleumdung eines Mitmenschen entschuldigen; ich kann daher Herrn Casanova Gerechtigkeit und die geforderte Genugtuung nicht verweigern. Übrigens ist Herrn Casanovas Verdacht, daß Sie ihn haben ermorden wollen, hinreichend dadurch gerechtfertigt, daß Sie sich im Gasthof unter einem falschen Namen vorgestellt haben; denn der Klüger behauptet, Sie seien kein Graf Marazzani. Er erbietet sich, zur Untersuchung des Tatbestandes Kaution zu stellen, und wenn Herr Casanova Ihnen unrecht tut, wird diese Kaution zu Ihrer Entschädigung verwandt werden. Einstweilen bleiben Sie im Gefängnis, bis ich von Piacenza die Bestätigung von Herrn Casanovas Anschuldigung oder Ihre Rechtfertigung empfangen habe.«

Der Angeklagte wurde ins Gefängnis zurückgeführt, und da der arme Teufel keinen Heller hatte, so brauchte dem Bargello durchaus keine Strenge besonders befohlen zu werden.

Herr von R. schrieb nach Parma an den Geschäftsträger der Dreizehn Kantone, um die erforderliche Aufklärung zu erhalten. Der freche Gauner wußte, daß die Antwort nicht zu seinen Gunsten ausfallen würde, und schrieb mir daher einen ganz demütigen Brief, worin er gestand, daß er in der Tat nur ein armer Bürgersmann von Bobio sei, und daß er, obwohl er wirklich Marazzani heiße, doch mit den Marazzanis von Piacenza nichts zu tun habe. Zum Schluß flehte er mich an, ich mochte ihn wieder in Freiheit setzen lassen.

Ich zeigte Herrn von R. diesen Brief; er ließ den Menschen sofort in Freiheit setzen, indem er ihm Befehl gab, Lugano binnen vierundzwanzig Stunden zu verlassen.

Ich fand diese Genugtuung hinreichend, und um das Unrecht wieder gutzumachen, das ich meinerseits ihm vielleicht angetan hatte, gab ich dem armen Teufel etwas Geld, um nach Augsburg zu gehen, und einen Brief an Herrn von Sellentin, der sich als Werber für den König von Preußen dort aufhielt. Ich werde auf diesen Menschen zu seiner Zeit noch zurückkommen.

Der Chevalier de Breche kam nach Lugano, um Pferde zu kaufen, und verbrachte vierzehn Tage dort. Er verkehrte mit mir häufig im Hause des Herrn von R., denn die Reize der gnädigen Frau hatten tiefen Eindruck auf ihn gemacht. Wir verkehrten miteinander in guter Freundschaft, und ich sah ihn mit Bedauern scheiden.

Ich verließ Lugano wenige Tage nach ihm, um den Winter in Turin zu verbringen, wo ich im Umgang mit dem englischen Gesandten und meinen anderen Freunden ein angenehmes Leben erwarten durfte.

Vor meiner Abreise erhielt ich vom Fürsten Lubomirski einen sehr freundschaftlichen Brief mit einem Wechsel über hundert Dukaten, die er mir als Preis für fünfzig an ihn gesandte Exemplare meines Werkes schickte. Der gute Fürst war nach dem Tode des Großmalschalls der Krone, Grafen Bilinski, zu dieser hohen Würde erhoben worden.

In Turin fand ich einen Brief des edlen Venetianers Girolamo Zulian, desselben, der mich mit Erlaubnis der Staatsinquisitoren an den Botschafter Mocenigo in Madrid empfohlen hatte. Dieses Schreiben enthielt einen Brief an den Geschäftsträger der Republik in Turin, Herrn Berlendis. Er freute sich sehr über den Empfang und dankte mir, daß ich durch diesen Brief ihn der unangenehmen Notwendigkeit enthoben hätte, mir sein Haus zu verschließen.

Der Geschäftsträger war ein reicher Mann, großer Freund des schönen Geschlechtes und machte ein großes Haus; dies genügte, um die Herren in Venedig von ihm sagen zu lassen, er mache der Republik Ehre; denn um Venedig als Gesandter an fremden Höfen zu vertreten, braucht man keinen Geist zu haben. Es wäre genauer, wenn ich sagte: man darf keinen Geist haben, oder man muß diesen zu verbergen wissen; denn wer Geist hätte und solchen zur Schau trüge, würde gar bald beim Senat in Ungnade fallen, der stets nur das tut, was das Kollegium will. Unter Kollegium versteht man in Venedig den Rat der Staatsinquisitoren. Berlendis lief keine Gefahr, zu mißfallen, denn von Geist war bei ihm keine Rede.

Überzeugt, daß der Erfolg mir nur günstig sein könnte, veranlaßte ich den Geschäftsträger, mein Werk amtlich den Staatsinquisitoren zu übersenden. Die Antwort, die er erhielt, wird erstaunlich erscheinen; mich überraschte sie jedoch keineswegs. Der Sekretär dieses gestrengen und höchst abscheulichen Tribunals schrieb ihm: er habe sehr wohl daran getan, dieses Werk den Inquisitoren zu senden, denn der Titel allein zeige zur Genüge die Vermessenheit des Verfassers. Man werde das Werk prüfen; unterdessen solle er mich genau beobachten und vor allen Dingen mir keinen Gunstbeweis geben, der bei dem Hofe die Meinung erregen könnte, ich würde von ihm in meiner Eigenschaft als Venetianer beschützt.

Die Mitglieder dieses Tribunals waren jedoch dieselben, die mir den Zutritt zu Mocenigo verschafft hatten.

Ich sagte Herrn Berlendis, ich würde ihn nur von Zeit zu Zeit vorsichtig besuchen.

Der Hofmeister seines Sohnes, ein gewisser Abbé Andreis, interessierte mich sehr; er war gelehrt, ein guter Schriftsteller und guter Dichter. Als Freund der Freiheit hat er sich später nach England zurückgezogen, wo er sich der köstlichsten aller Güter, einer vollen Freiheit, erfreute.

Ich lebte in Turin auf die angenehmste Weise und sehr friedlich, in einer liebenswürdigen Gesellschaft von Epikuräern: diese waren der alte Chevalier Raiberti, der Graf de la Pérouse, ein reizender Abbé de Roubien, ein genußfreudiger Graf Riva und der englische Gesandte. Dazu beschäftigte ich mich ein bißchen mit guter Literatur, aber ich hatte keine Liebschaft. Häufige Soupers mit sehr hübschen Modistinnen löschten unsere Begierden, bevor sie noch eigentlich entstanden oder jedenfalls bevor wir Zeit gehabt hatten, zu schmachten.

Während meines Aufenthaltes wurde die Geliebte des Grafen de la Pérouse, eine hübsche Modistin, ernstlich krank. Sie verschluckte bei der letzten Kommunion das Bildnis ihres Geliebten anstatt der Hostie. Ich machte auf diesen Vorfall zwei Sonette, mit denen ich zufrieden war und noch jetzt zufrieden bin. Man wird vielleicht sagen, es sei die Eigenschaft aller Dichter, mit ihren Werken zufrieden zu sein, wie die Äffin mit ihren Äffchen zufrieden ist; aber es ist Tatsache, daß ein vernünftiger Dichter sein erster Kritiker sein muß.

Zu jener Zeit befand sich das russische Geschwader unter dem Oberbefehl des Grafen Alexis Orloff in Livorno; es bedrohte Konstantinopel und wäre vielleicht dorthin gelangt, wenn ein Engländer es befehligt hätte.

Da ich den Grafen Orloff von Petersburg her kannte, so fiel mir ein, daß ich ihm vielleicht nützlich sein und zugleich mein Glück machen könnte.

Nachdem ich vom englischen Gesandten einen Brief erhalten hatte, durch den er mich eindringlich dem Konsul seiner Nation empfahl, verließ ich Turin mlt sehr wenig Geld in der Tasche und ohne einen Kreditbrief für einen Bankier.

Der Engländer Acton empfahl mich einem Landsmann, der in Livorno ein Geschäft hatte, aber seine Empfehlung ging nicht so weit, Geld für mich zu verlangen.

Dieser Acton hatte damals eine eigentümliche Geschichte auf dem Halse: in Venedig hatte er sich in eine sehr schöne Frau verliebt, eins Griechin oder Neapolitanerin. Der Gatte, ein Turiner von Geburt und Taugenichts von Beruf, legte der Liebe Actons, der sehr viel Geld ausgab, kein Hindernis in den Weg, aber er verstand es, gerade in solchen Augenblicken unbequem zu werden, wo er sich als anständiger Mensch hätte fern halten sollen.

Ein solches Verhalten konnte dem offenen und freigebigen, zugleich aber stolzen und ungeduldigen Charakter des verliebten Insulaners nicht lange passen. Im Einverständnis mit seiner Schönen, entschloß Acton sich, die Zähne zu zeigen. Als eines Tages der Ehemann wieder zur Unzeit seinen Besuch machte, sagte der Engländer, ihm mit dürren Worten: »Brauchen Sie tausend Guineen? Diese stehen Ihnen zu Diensten, aber unter der Bedingung, daß Sie mir erlauben, drei Jahre mit Ihrer Frau zu reisen, ohne daß Sie uns begleiten.«

Der Mann fand das Geschäft gut, nahm den Vorschlag an und unterschrieb den Vertrag.

Nach Ablauf der drei Jahre schrieb der Ehemann von Turin aus an seine Frau nach Venedig, sie solle zu ihm kommen, und an Acton, er solle sie nicht daran verhindern.

Die Dame antwortete, sie wolle nicht mehr mit ihm leben; Acton gab ihm zu verstehen, er könne nicht gezwungen werden, die Frau aus seinem Hause zu jagen. Da er jedoch voraussah, daß der Gatte sich an den englischen Gesandten wenden würde, so schrieb Acton an diesen, um ihn zu seinen Gunsten zu stimmen.

Der Gatte verfehlte nicht, den von Acton vorausgesehenen Schritt zu tun: er verlangte, der Gesandte solle ihm befehlen, seine Frau herauszugeben. Er bat sogar den Chevalier Raiberti, dem Komtur Camarana, sardinischen Gesandten in Venedig, zu schreiben, er möchte bei der venetianischen Regierung die Heimsendung der Frau beantragen. Die Angelegenheit würde nach seinem Wunsche erledigt worden sein, wenn Raiberti diesen Schritt getan hätte. Dieser stellte jedoch die Ehre höher als das Sakrament der Ehe und unterließ es nicht nur, an Camarana zu schreiben, sondern bereitete auch auf Veranlassung seines Freundes, des englischen Gesandten, dem Ritter Acton die allerbeste Aufnahme, als er zur Ordnung dieser Angelegenheit nach Turin kam. Seine Geliebte hatte Acton unter dem Schutze des englischen Konsuls in Venedig gelassen.

Der dumme Ehemann schämte sich, öffentlich zu klagen, denn sein Vertrag bedeckte ihn mit Schimpf und Schande; aber Berlendis vertrat seine Rechte und gab uns durch die Art seiner Verteidigung viel zu lachen. Einerseits stellte er die eheliche Vereinigung als heilig und unverletzlich hin, andererseits konnte nach seiner Behauptung die Frau nach Gutdünken verhandelt werden, da sie sich dem Willen und der Verfügung des Gatten in jeder Weise zu unterwerfen hätte. Ich hatte mit ihm einen Disput und wies ihm nach, wie lächerlich er sich machte, indem er die Niedertracht eines Menschen unterstützte, der ohne Erröten eine Frau, die zu beschützen und zu verteidigen er geschworen hätte, als Ware behandelte. Ich überzeugte ihn jedoch erst, als ich ihm nachwies, daß der unwürdige Ehemann dem Liebhaber das Anerbieten gemacht hatte, den Vertrag auf weitere drei Jahre für denselben Preis von tausend Guineen zu erneuern.

Zwei Jahre später fand ich Acton in Bologna wieder und bewunderte die Schönheit der Frau, die er in jeder Beziehung als seine Gattin ansah und behandelte. Sie hielt einen hübschen kleinen Acton auf dem Schoß. Ich brachte ihr Nachrichten von ihrer Schwester, von der ich noch sprechen werde.

Ich reiste von Turin nach Parma mit einem Venetianer, der wie ich aus Gründen, die nur den Staatsinquisitoren bekannt waren, fern von der Heimat durch die Welt irrte. Er war Schauspieler geworden, um sein Brot zu verdienen, und ging nach Parma mit zwei Schauspielerinnen, von denen die eine einige Aufmerksamkeit verdiente. Sobald er hörte, wer ich sei, wurden wir Freunde, und er hätte mich gerne zu allen Vergnügungen zugezogen, die die Gesellschaft unterwegs bieten konnte, wenn ich in der Laune gewesen wäre, mich zu amüsieren.

Ich ging mit phantastischen Ideen nach Livorno und ich glaubte, mich dem Grafen Orloff bei der Eroberung Konstantinopels, zu der er, wie man sagte, auszog, nützlich machen zu können. Ich bildete mir ein, das Schicksal hätte bestimmt, daß er ohne mich niemals die Dardanellen passieren würde.

Obwohl diese Gedanken mich beschäftigten, faßte ich doch eine große Zuneigung zu meinem jungen Landsmann Angelo Bentivoglio. Die Inquisitoren verziehen ihm niemals ein Verbrechen, das die Philosophie nur als eine Läpperei ansehen kann. Ich komme in vier Jahren auf diesen Venetianer zu sprechen, wenn ich wieder in Venedig bin.

Ich kam in Parma gegen Mittag an und verabschiedete mich von Bentivoglio und seinen Begleiterinnen. Der Hof war in Colorno; da ich aber mit diesem Diminutivhof nichts zu tun hatte und schon am nächsten Tage nach Bologna weiterreisen wollte, so erbat ich mir einen Löffel Suppe von dem buckligen Herrn Dubois-Châteleroux, dem Münzdirektor des Infanten. Er war ein geistreicher und sehr talentvoller Mann, obgleich eitel. Der Leser erinnert sich vielleicht, daß ich ihn vor zweiundzwanzig Jahren gekannt hatte, zu jener glücklichen Zeit, als ich in Henriette verliebt war. Er empfing mich mit lauten Ausrufen der Freude und dankte mir herzlich für die Höflichkeit, die ich ihm erwiesen, indem ich die wenigen Stunden meines Aufenthaltes in Parma mit ihm verbringen wollte. Ich sagte ihm, ich ginge nach Livorno zum Grafen Alexis Orloff, der mich erwartete; ich würde Tag und Nacht reisen, denn er müßte in dem Augenblick, wo wir sprächen, bereits segelfertig liegen.

»Er muß in der Tat im Begriff stehen, abzufahren,« antwortete der Bucklige mir; »hier habe ich Briefe von Livorno, in denen er mir gemeldet wird.«

Ich antwortete ihm in geheimnisvollem Ton, er würde nicht ohne mich abreisen, und der feine Bucklige machte mir eine Verbeugung voll politischer Bewunderung. Er wollte über diese Expedition sprechen, worüber ganz Europa orakelte; mein zurückhaltender Ton veranlaßte ihn jedoch, das Gespräch auf etwas anderes zu bringen.

Beim Mittagessen, woran seine Haushälterin teilnahm, sprachen wir viel von meiner Henriette, deren Namen erfahren zu haben er behauptete. Obgleich er mit großer Ehrerbietung von ihr sprach, nahm ich mich doch in acht, damit er aus meinen Worten keine Schlüsse ziehen konnte. Den ganzen Nachmittag unterhielt er sich mit mir und beklagte sich über alle Herrscher Europas mit Ausnahme des Königs von Preußen, der ihn zum Baron gemacht hatte, obwohl er ihn nicht kannte und niemals auch nur das Geringste mit ihm zu tun gehabt hatte.

Am meisten schimpfte er auf den Infanten von Parma, der ihn durchaus nicht aus seinem Dienst entlassen wollte, obgleich er nicht die Mittel besaß, eine Münze einzurichten und daher seine Talente brach liegen ließ.

Ich hörte alle seine Litaneien sehr gefällig an und gab ihm zu, daß er vollkommen recht hätte, wenn er sich über Frankreich beklagte, weil Ludwig der Fünfzehnte ihm nicht das Band des Michaelordens gegeben hätte; über Venedig, weil es sehr wenig für die großen Dienste bezahlte, die er dem Staat geleistet hätte, indem er das Druckwerk einrichtete, mittels dessen alle Münzen mit Rand geschlagen werden könnten, Ähnliche Beschwerden hatte er über Spanien, Neapel usw.

Nachdem er seinem Herzen Luft gemacht hatte, bat ich ihn, mir durch irgendeinen Bankier fünfzig Zechinen geben zu lassen, die ich in Livorno an irgendein von ihm mir zu bezeichnendes Haus bezahlen würde.

Er antwortete mir in freundschaftlichstem Tone, es sei unnötig, wegen eines solchen Bettels zu einem Bankier zu gehen; er werde mir die fünfzig Zechinen selber geben.

Ich nahm sie an und versprach ihm, das Geld schnellstens zurückzuzahlen. Unglücklicherweise bin ich niemals in der Lage gewesen, dies zu tun, und ich werde mit dem zwecklosen Wunsche sterben, ihn noch bezahlen zu können, übrigens weiß ich nicht, ob er noch lebt; aber selbst wenn er so alt werden sollte wie Methusalem, mache ich mir durchaus keine Hoffnungen; denn ich werde jeden Tag ärmer und sehe, daß ich ganz dicht am Ende meiner Laufbahn stehe.

Am nächsten Tage kam ich in Bologna an und den Tag darauf in Florenz, wo ich den neunzehnjährigen Chevalier Morosini, den Neffen des Prokurators, traf. Er reiste mit dem Grafen Stratico, Professor der Mathematik an der Universität Padua, der den jungen Morosini als Erzieher begleitete. Er gab mir einen Brief an seinen Bruder, den Jakobinermönch und Professor der schönen Wissenschaften an der Universität Pisa. Ich hielt mich in dieser Stadt nur ein paar Stunden auf, um die Bekanntschaft dieses Mönches zu machen, der durch seinen Geist ebenso berühmt war wie durch sein Wissen. Ich fand ihn weit über seinem Beruf stehend, und da er mich sehr gut aufnahm, so versprach ich ihm, ein anderes Mal eigens zu dem Zweck, seine interessante Gesellschaft zu genießen, wieder nach Pisa zu kommen.

Ich verweilte eine Stunde im Seebade, wo ich die Bekanntschaft des Prätendenten auf den großbritannischen Thron machte, und begab mich dann nach Livorno, wo ich den Grafen Orloff nur darum noch vorfand, weil widrige Winde ihn verhindert hatten, in See zu stechen.

Der englische Konsul, bei dem er wohnte, stellte mich sofort dem russischen Admiral vor, der mich mit großer Freude empfing. Er sagte mir, er sei entzückt, mich wiederzusehen, und es werde ihm eine große Freude sein, mich an Bord zu haben. Er forderte mich auf, sofort mein Gepäck an Bord bringen zu lassen, weil er beim ersten günstigen Winde in See gehen würde. Er verließ mich, um einige Geschäfte zu erledigen, und ich blieb mit dem englischen Konsul allein, der mich fragte, in welcher Eigenschaft ich mich einschiffen würde.

»Das möchte ich allerdings auch wissen, bevor ich meine Sachen auf sein Schiff bringen lasse.«

»Sie können erst morgen früh mit ihm sprechen.«

Am nächsten Morgen begab ich mich zum Grafen Orloff und ließ ihm zwei Zeilen überbringen, wodurch ich ihn bat, mir einige Augenblicke für eine Unterhaltung zu gewähren, bevor ich meinen Koffer auf sein Schiff bringen ließe.

Ein Adjutant meldete mir, der Admiral sei im Bett mit Schreiben beschäftigt und lasse mich bitten, etwas zu warten.

»Sehr gern.«

Als ich einige Minuten gewartet hatte, erschien da Loglio, Geschäftsträger des Königs von Polen in Venedig, der mich von Berlin her und sogar durch alte Beziehungen schon von meiner Geburt an kannte.

»Was machen Sie hier, mein lieber Casanova?«

»Ich warte auf eine Besprechung mit dem Admiral.«

»Er ist sehr beschäftigt.«

Nachdem da Loglio mir diese Worte gesagt hatte, trat er ein. Das war eine Unverschämtheit; konnte er mir deutlicher sagen, daß für ihn Orloff nicht beschäftigt sei?

Einen Augenblick darauf kam der Marchese Marucci mit seinem Sankt-Annenorden – und seinem aufgeblasenen Wesen. Er machte mir ein Kompliment über mein Erscheinen in Livorno und sagte mir darauf, er lese mein Werk über Amelot de la Houssaie, worin er sich nicht erwähnt zu finden erwarte.

Er hatte recht; denn der Gegenstand des Werkes und er hatten nichts miteinander gemein; aber er war nicht der Mann, um auf der Welt nur das zu sehen, was er erwartete. Er ließ mir keine Zeit, ihm dies zu sagen, denn er trat beim Admiral ein, wie da Loglio eingetreten war.

Ich ärgerte mich, daß die Herren sofort vorgelassen wurden, während man mich im Vorzimmer warten ließ, und mein Plan begann mir zu mißfallen.

Fünf Stunden darauf kam Orloff mit einem großen Gefolge zum Vorschein. Er sagte mir mit liebenswürdiger Miene, wir wollten bei Tisch oder nach dem Essen miteinander sprechen.

»Nach dem Essen«, antwortete ich ihm.

Um zwei Uhr kam er wieder und setzte sich zu Tisch. Wer sich zuerst hinsetzte, konnte mitessen. Zu diesen gehörte ich; die anderen mußten zusehen.

Orloff sagte fortwährend: »Essen Sie doch, meine Herren!«

Er selber aber aß nichts, sondern las fortwährend seine Briefe, die er einem Sekretär übergab, nachdem er mit Bleistift Notizen darauf gemacht hatte.

Ich sagte während der ganzen Mahlzeit kein Wort. Als nach dem Essen der Kaffee herumgereicht wurde, sah der Graf mich plötzlich an, ergriff meine Hand und führte mich in eine Fensternische. Dort sagte er mir, ich möchte mich beeilen, mein Gepäck an Bord zu schicken, denn wenn der Wind sich hielte, würde er noch vor dem nächsten Morgen an Bord gehen.

»Ja, aber erlauben Sie mir, Herr Graf, Sie zu fragen, in welcher Eigenschaft Sie mich mitnehmen und welcher Art mein Amt sein wird.«

»Ein Amt kann ich Ihnen nicht geben. Aber vielleicht kommt das noch. Fahren Sie nur immer als mein Freund mit mir.«

»Ihr Freund zu sein, ist sehr ehrenwert, und als solcher würde ich sicherlich ohne Zögern mein Leben für Sie aufs Spiel setzen, aber man würde mir das nach der Expedition nicht anrechnen, ja nicht einmal während der Expedition selbst. Denn nur Sie allein würden in Ihrer Güte mir Zeichen von Vertrauen und Achtung geben; sonst würde kein Mensch sich um mich kümmern. Man würde mich als eine Art Lustigmacher ansehen, und ich würde vielleicht den ersten töten, der mir Zeichen von Mißachtung zu geben wagte. Ich brauche ein Amt, das mir die Pflicht auferlegt, Ihnen zu dienen und Ihre Uniform zu tragen. Ich kann Ihnen zu allem möglichen nützlich sein. Ich kenne das Land, wohin Sie gehen, spreche die Umgangssprache, bin gesund, und es fehlt mir nicht an Mut. Ich will Ihre kostbare Freundschaft nicht umsonst haben, sondern ziehe die Ehre vor, sie mir zu verdienen.«

»Mein lieber Freund, ein bestimmtes Amt habe ich Ihnen nicht zu geben.«

»Dann, Herr Graf, wünsche ich Ihnen gute Reise. Ich gehe nach Rom. Ich wünsche, daß es Ihnen niemals leid tun möge, mich nicht mitgenommen zu haben; denn ohne mich werden Sie niemals die Dardanellen passieren.«

»Ist das eine Weissagung?«

»Mehr als das: ein Orakel.«

»Wir werden sehen, mein lieber Kalchas.«

Hiermit endete das Gespräch, das ich mit diesem tapferen Manne hatte, der wirklich nicht die Dardanellen passierte. Würde er sie passiert haben, wenn er mich an Bord gehabt hatte? Das kann kein Mensch sagen.

Am nächsten Tage gab ich meine Briefe bei Herrn Rivarola und bei dem englischen Kaufmann ab. Das russische Geschwader war gegen Morgen abgefahren.

Den Tag darauf begab ich mich nach Pisa, wo ich acht Tage sehr angenehm mit dem Frater Stratico verbrachte. Er wurde zwei oder drei Jahre später Bischof durch einen kühnen Streich, der ihn hätte verderben können. Er wagte es, eine Leichenrede auf den Pater Ricci, den letzten Jesuitengeneral, zu verfassen. Diese Predigt, eine Lobrede auf den Verstorbenen, versetzte den Papst Ganganelli in die Notwendigkeit, entweder den Redner zu bestrafen und sich dadurch vielen Menschen verhaßt zu machen oder ihn für seinen Mut auf eine heroische Weise zu belohnen. Dieses letztere schien der Pontifex vorzuziehen. Als ich Stratico einige Jahre später als Bischof wiedersah, wiederholte er mir mehrere Male im Vertrauen, als ziemlich guter Kenner des menschlichen Herzens habe er die Leichenrede auf den Pater Ricci nur in der Überzeugung verfaßt, daß Seine Heiligkeit ihn durch eine glänzende Belohnung dafür bestrafen werde, und so sei er über den Empfang derselben nicht erstaunt gewesen.

Dieser Mönch ließ mich in Pisa die Reize seiner entzückenden Gesellschaft mitgenießen. Er hatte einige junge Damen von Stande ausgewählt, die Geist mit Schönheit vereinten, und lehrte sie improvisierte Lieder zur Gitarre singen. Er hatte sie durch die berühmte Corilla unterrichten lassen, die sechs Jahre später bei Nachtzeit auf dem Kapitol als Dichterin gekrönt wurde. Man hatte denselben Ort gewählt, wo unsere größten italienischen Dichter den Lorbeerkranz empfingen, und dies war ein großer Skandal; denn das Verdienst der Corilla war allerdings einzig in seiner Art, da jedoch ihre Kunst nur in einem schönen Klingklang bestand, so war sie nicht würdig, dieselben Ehren zu empfangen, die mit Recht einem Petrarca und einem Tasso zuerkannt wurden.

Man machte auf die gekrönte Corilla blutige Satiren, und die Verfasser derselben hatten noch mehr unrecht als jene, die durch ihre Krönung das Kapitol entweihten; denn die Schmähgedichte bezogen sich alle darauf, daß das Kleid der Keuschheit nicht zu den Ehren gehöre, die man ihr habe zuerkennen können. Alle Dichterinnen, von den Zeiten Homers bis auf die unsrigen, zum mindesten alle diejenigen, deren Namen auf die Nachwelt gekommen, haben auf dem Altar der Venus geopfert. Kein Mensch würde Corilla kennen, wenn sie es nicht verstanden hätte, unter geistreichen Leuten Liebhaber zu finden, und niemals wäre sie in Rom gekrönt worden, wenn sie nicht jenen Fürsten Gonzaga Solferino begeistert hätte, der später die hübsche Nangoni heiratete, die Tochter des römischen Konsuls, die ich in Marseille kennen lernte und von der ich bereits gesprochen habe.

Corilla hätte bei hellem Tage gekrönt werden müssen oder überhaupt nicht; man tat sehr übel daran, die Nacht zu wählen, denn diese verstohlene Krönung machte der Frau wenig Ehre und war für ihre Anbeter eine Unehre.

Die Regierung des gegenwärtigen Papstes hat hierdurch einen unauslöschlichen Makel erhalten; denn es ist sicher, daß von nun an kein Dichter mehr nach einer Ehre streben wird, die Rom bis dahin keineswegs verschwendet, sondern im Gegenteil mit sehr kluger Zurückhaltung nur solchen Geistern bewilligt hatte, die über das gewöhnliche Größenmaß der menschlichen Natur hinausgingen.

Zwei Tage nach der Krönung verließen Corilla und ihre Anbeter Rom voller Scham, daß es ihnen gelungen war, einer derartigen Nichtigkeit einen so feierlichen Anstrich zu geben.

Abbate Pizzi, der Vorsitzende der arkadischen Akademie, der die hauptsächlichste Anregung zur Apotheose der Dichterin gegeben hatte, wurde dermaßen mit Spottweisen und Satiren überschüttet, daß er mehrere Monate lang sich nicht öffentlich zu zeigen wagte.

Nach dieser langen Abschweifung, die man zu ganzen Bänden erweitern könnte, muß ich noch einmal zum Pater Stratico zurückkehren, der mir so angenehme Tage verschaffte.

Der Mönch, der nicht schön war, aber in höchstem Maße die Kunst besaß, Liebe zu erwerben, wußte mich zu überreden, acht Tage in Siena zu verbringen. Er versprach, mir alle Genüsse des Herzens wie des Geistes zu verschaffen, indem er mir zwei Empfehlungsbriefe mitgebe, einen für die Marchesa Chigi, den anderen für den Abbate Chiaccheri. Da ich nichts Besseres zu tun hatte, so nahm ich an und begab mich auf geradem Wege nach Siena, ohne Florenz zu berühren.

Abbate Chiaccheri empfing mich auf das allerbeste; er versprach mir alle Genüsse, die von ihm abhingen, und hielt mir Wort. Er führte mich selber zur Marchesa Chigi, die sofort den angenehmsten Eindruck auf mich machte. Sie überflog den Brief des Abbate Stratico, ihres teueren Lieblings, wie sie ihn nannte, sobald sie seine Handschrift erkannte.

Die Marchesa war noch schön, obgleich sie bereits über die Jugend hinaus war. Trotzdem war sie offenbar ihrer Macht sich bewußt. Wenn ihr die Jugend fehlte, so ersetzte sie diese durch das zuvorkommendste Benehmen, die natürlichste Anmut, ein liebenswürdiges, ungezwungenes Wesen, einen aufgeklärten, angenehmen Geist, womit sie den gleichgültigsten Bemerkungen eine besondere Wendung zu geben wußte, durch die Reinheit ihrer Sprache, und besonders durch die gänzliche Abwesenheit jeder Geziertheit und Anmaßung.

»Setzen wir uns«, sagte sie zu mir. »Sie werden hier acht Tage verbringen, wie mein lieber Stratico mir schreibt. Das ist wenig für uns, aber vielleicht zu viel für Sie. Ich hoffe, unser Freund hat nicht zu übertrieben günstig von uns gesprochen.«

»Er hat mir nichts weiter gesagt, Signora, als daß ich hier acht Tage verbringen müßte und daß alle Reize des Geistes und des Herzens mich umgeben würden. Ich habe es nicht geglaubt und bin hierher gekommen, um zu sehen, ob er die Wahrheit gesprochen hat. Ich habe also, wie Sie sehen, mich nicht vorher beeinflussen lassen.«

»Daran haben Sie recht getan, aber Stratico hätte Sie ohne Mitleid mindestens zu einem Monat verurteilen müssen.«

»Warum ohne Mitleid? Welche Gefahr hätte mir drohen können?«

»Das Sie sich zu Tode langweilen oder in Siena ein Stück Ihres Herzens ließen.«

»Dies kann auch in acht Tagen geschehen; aber ich trotze diesen beiden Gefahren, denn Stratico hat mich gegen die erste geschützt, indem er auf Sie, und gegen die zweite, indem er auf mich rechnete. Sie werden meine Huldigung empfangen, und damit sie ganz rein sei, wird sie durchaus geistiger Art sein. Mein Herz wird Siena frei verlassen, wie es jetzt ist, denn da ich nicht auf eine Rückkehr hoffen kann, so würde eine Niederlage mich unglücklich machen.«

»Ist es möglich, daß Sie zu den Verzweifelten gehören?«

»Ja, und zu meinem großen Glück, denn diesem Umstand verdanke ich meine Ruhe.«

»Welches Unglück, wenn Sie sich täuschten!«

»Das Unglück wäre nicht groß, gnädige Frau, zum mindesten nicht so groß, wie Sie es sich vorstellen. Apollo sorgt mir stets für einen trefflichen Ausweg. Er läßt mir nur die Freiheit, den Augenblick zu genießen, aber da dies eine Gunst des Gottes ist, so genieße ich sie, so sehr ich nur kann. Carpe diem ist mein Wahlspruch.«

»Es war der Wahlspruch des lebensfreudigen Horaz; aber ich billige ihn nur, weil er bequem ist. Der Genuß, der der Begierde folgt, ist vorzuziehen, denn er ist lebhafter.«

»Das ist wahr, aber man kann nicht darauf zählen, und das betrübt den Philosophen, der zugleich ein guter Rechner ist. Möge Gott Sie davor behüten, Signora, diese grausame Wahrheit durch eigene Erfahrung kennen zu lernen. Das Glück, das man genießt, ist stets vorzuziehen. Das Glück, das man begehrt, beschränkt sich oft auf die Freude des Begehrens. Es ist eine Einbildung, deren Nichtigkeit ich in meinem Leben nur zu gut kennen gelernt habe; aber wenn Sie noch nicht erfahren haben, daß Horaz recht hat, so wünsche ich Ihnen Glück dazu.«

Die liebenswürdige Marchesa lächelte freundlich und ersparte sich dadurch, ja oder nein zu sagen.

Chiaccheri, der bis dahin noch nicht den Mund aufgetan hatte, sagte uns, kein größeres Glück könnte uns widerfahren, als daß wir niemals einer Meinung wären. Die Marchesa gab das zu, indem sie Chiaccheri für seinen feinen Gedanken mit einem Lächeln belohnte. Ich aber bestritt die Richtigkeit desselben und sagte:

»Wenn ich dies zugebe, verzichte ich auf das Glück, das nach Ihrer Meinung davon abhängt, niemals mit Ihnen einer Meinung zu sein. Lieber will ich Ihnen widersprechen, Signora, als auf die Ehre verzichten, Ihnen zu gefallen. Der Abbate ist ein böser Geist, der den Apfel der Zwietracht zwischen uns beide geworfen hat; aber wenn wir fortfahren, wie wir begonnen haben, so lasse ich mich dauernd in Siena nieder.«

Glücklich, mir eine Probe ihres Geistes gegeben zu haben, sprach die Marchesa nunmehr von Regen und Sonnenschein. Sie fragte mich, ob ich einigen hübschen Damen in den großen Gesellschaften vorgeführt zu werden wünsche, und erbot sich, mich überall einzuführen. Ich bat sie allen Ernstes, sich doch nicht die Mühe zu machen, und sagte:

»Ich will sagen können, Signora, daß wahrend der acht Tage meines Aufenthaltes in Siena Sie die einzige gewesen sind, der ich den Hof gemacht habe, und daß nur der Abbate Chiaccheri mir die Denkmäler der Stadt gezeigt und mich mit den hiesigen Gelehrten bekannt gemacht habe.«

Geschmeichelt von dieser Erklärung, lud die Marchesa mich mit dem Abbate ein, am nächsten Tage in ihrem reizenden Landhause zu speisen, das dicht vor der Stadt lag und Vico genannt wurde.

Je älter ich wurde, desto mehr zog mich der Geist bei Frauen an, ganz unabhängig von anderen Vorzügen; Geist war das beste Reizmittel für meine abgestumpften Sinne. Bei Männern von entgegengesetztem Temperament wie dem meinigen tritt das Gegenteil ein. Wenn ein grobsinnlicher Mann altert, will er nur noch materielle Genüsse, Weiber, die im Dienste der Venus erfahren sind, und keine philosophischen Gespräche.

Nachdem wir die Narchesa verlassen hatten, sagte ich zu Chiaccheri: wenn ich in Siena bliebe, wäre sie die einzige Frau, die ich besuchen würde; möchte es dann kommen, wie es Gott gefiele. Der Abbate mußte mir zugeben, daß ich recht hätte.

Während meines Aufenthaltes in Siena zeigte Abbate Chiaccheri mir alle die interessanten Kunstschätze der Stadt und führte mich zu allen Gelehrten von einiger Bedeutung, dis mir dann meinen Besuch erwiderten.

Gleich am selben Abend brachte Chiaccheri mich in ein Haus, wo die gelehrte Gesellschaft in zwangloser Weise zusammenkam. Es war die Wohnung zweier Schwestern, von denen die ältere reichlich häßlich, die jüngere sehr hübsch war; aber die ältere galt für die Corinna des Ortes, und mit Recht. Sie bat mich, ihr ein paar von meinen eigenen Versen herzusagen, und versprach mir dafür eine von ihren Dichtungen. Ich deklamierte das erste beste, was mir ins Gedächtnis kam, und sie antwortete mir mit vieler Bescheidenheit, indem sie ein Gedicht von vollendeter Schönheit vortrug. Ich machte ihr mein Kompliment darüber, obgleich ich glaubte, daß sie nicht die Verfasserin wäre. Chiaccheri, der ihr Lehrer gewesen war, erriet meine Gedanken und schlug vor, Gedichte zu gegebenen Endreimen zu machen. Die hübsche Schwester erhielt den Auftrag, die Reime auszugeben, und alle machten sich an die Arbeit. Die Häßliche war vor den anderen fertig und legte die Feder hin. Als die Gedichte verglichen wurden, waren ihre Verse weitaus die besten. Ich war erstaunt darüber, schrieb aus dem Stegreif ein Gedicht zu ihrem Lobe nieder und überreichte es ihr. In weniger ais fünf Minuten erwiderte sie in einem höchst vollendeten Gedicht mit denselben Reimen. Sehr überrascht, nahm ich mir die Freiheit, sie nach ihrem Namen zu fragen, und es war mir wirklich eine Freude zu hören, daß sie die berühmte Maria Fortuna sei, Schäferin, das heißt Mitglied, der arkadischen Akademie.

»Wie, mein Fräulein, das sind Sie?«

Ich hatte die schönen Stanzen gelesen, die sie zu Metastasios Ruhm veröffentlicht hatte. Als ich ihr dies sagte, holte sie die Antwort, die der unsterbliche Dichter mit eigener Hand für sie niedergeschrieben hatte.

Von Bewunderung hingerissen, hatte ich nur noch für sie Worte, und alle ihre Häßlichkeit verschwand.

Hatte ich am Morgen eine köstliche Unterhaltung mit der Marchesa gehabt, so war ich am Abend buchstäblich außer mir vor Entzücken.

Bei Tische sprach ich mit dem Abbate unaufhörlich über Fortuna. Als ich den Abbate fragte, ob sie auch nach Corillas Art improvisiere, sagte er mir, sie habe dies gewünscht, er habe es jedoch nicht gestatten wollen. Es kostete ihm keine große Mühe, mich zu überzeugen, daß dies ihr schönes Talent verderben würde. Ich stimmte ihm ebenfalls bei, als er mir sagte, er habe sie dringend aufgefordert, sich nicht dem Vergnügen des Improvisierens hinzugeben; denn wenn der Geist des Dichters über den ersten besten Gegenstand sprechen soll, ohne Zeit zur Überlegung zu haben, so kann er nur zufällig Gutes geben; denn da er schnell dichten muß, so muß er oft die Vernunft dem Reim aufopfern und das beste Wort dem von ihm gewählten Versmaß, So kommt es, daß gewöhnlich der von dem Improvisator ausgedrückte Gedanke ein Kleid von schlechtem Zuschnitt oder von einer unpassenden Farbe trägt.

Die Improvisation stand bei den Griechen wie bei den Römern nur darum in einigem Ansehen, weil ihre Sprachen nicht die Fesseln des Reimes trugen. Trotzdem waren die großen Dichter, besonders die lateinischen, nur selten bereit, in Reimen zu sprechen; sie wußten, daß trotz all ihrem Genie ihre Verse matt sein würden und daß sie unmittelbar darauf über sie würden erröten müssen.

Horaz verbrachte oft eine schlaflose Nacht, um in einem kräftigen Verse gerade das zu sagen, was er wollte; hatte er diesen Vers gefunden, so schrieb er ihn an die Wand und schlief ruhig ein. Die Verse, die ihm keine Mühe kosteten, sind rhythmische Prosa, deren er sich in mehreren seiner Episteln meisterhaft bediente.

Abbate Chiaccheri, selber ein Gelehrter und liebenswürdiger Dichter, gestand mir, er sei in seine beredte Schülerin trotz ihrer Häßlichkeit verliebt, und er habe, als er sie zuerst im Versemachen unterrichtet habe, niemals gedacht, daß ihm dergleichen widerfahren könnte.

»Das kann ich ohne Mühe glauben,« sagte ich, »denn sublata lucerna…«

»Nichts von sublata lucerna!« versetzte der Abbata lachend; »in ihr Gesicht bin ich verliebt, denn dieses ist untrennbar von ihr selber.«

Ich glaube, ein Toskaner kann leichter als ein anderer Italiener in schöner poetischer Sprache schreiben; denn er saugt seine herrliche Sprache mit der Muttermilch ein. In Siena ist die Sprache noch sanfter, lieblicher, rhythmischer, anmutiger und zugleich kräftiger als die von Florenz, obgleich diese den ersten Rang einzunehmen behauptet, den sie auch durch ihre Reinheit verdient. Diesen unermeßlichen Vorzug und ihren Reichtum verdankt sie ihrer Akademie.

Dieser Reichtum, dieser Überfluß gewährt uns die Möglichkeit, einen Gegenstand mit viel größerer Beredsamkeit als die Franzosen zu behandeln; denn wir haben eine Menge von Synonymen zu unserer Wahl, während man deren in der Sprache Voltaires sehr wenige findet. Der alte Spötter lachte mit Recht über seine Landsleute, welche behaupteten, die französische Sprache sei durchaus nicht arm, denn sie besitze alle Wörter, die ihr notwendig seien.

Wer nur das Notwendige hat, ist nicht reich, und die Hartnäckigkeit, womit die Akademie Fremdwörter zurückweist, zeugt mehr von Stolz als von Weisheit. Das wird nicht ewig so bleiben.

Wir Italiener nehmen aus allen Sprachen die Wörter, die wir brauchen, wenn sie zu dem Geist unserer Sprache passen. Wir sehen mit Freude unseren Reichtum wachsen, wir bestehlen sogar die Armen: das ist die Art des Reichen.

Die liebenswürdige Marchesa Chigi gab uns ein ausgezeichnetes Mittagessen in ihrem hübschen, von Palladio erbauten Hause. Chiaccheri hatte mich gebeten, mit ihm nicht über das Vergnügen zu sprechen, das mir der bei der Dichterin Fortuna verlebte Abend bereitet hätte. Bei Tisch sagte sie mir jedoch, sie sei überzeugt, daß er mich zu ihr geführt habe. Er besaß nicht den Mut, dies zu leugnen, und auch ich verbarg ihr nicht, daß es für mich eine große Freude gewesen sei.

»Stratico«, sagte die Marchesa zu mir, »ist ein Bewunderer der Maria Fortuna. Ich habe einige von ihren Erzeugnissen gelesen und lasse ihrem Talent Gerechtigkeit widerfahren; aber es ist schade, daß man nur heimlich in dieses Haus gehen kann.«

»Warum denn, gnädige Frau?« sagte ich ein wenig erstaunt.

»Wie, Abbate? Sie haben dem Herrn nicht gesagt, was dies für ein Haus ist?«

»Ich habe das nicht für notwendig gehalten, denn ihr Vater und ihre Mutter lassen sich niemals sehen.«

»Ich glaube es wohl, aber einerlei.«

»Aber was ist denn das für ein Vater?« fragte ich sehr neugierig; »es ist doch ganz gewiß nicht der Henker?«

»Schlimmer als das: es ist der Bargello; Sie sehen wohl ein, daß ein Fremder unmöglich zu uns kommen und gleichzeitig in diesem Hause verkehren kann, wo er keine gute Gesellschaft finden kann.«

Ich sah den guten Chiaccheri ein wenig bestürzt und hielt es für angebracht, der Marchesa zu sagen, ich würde erst am Abend vor meiner Abreise noch einmal hingehen.

»Eines Tages«, sagte die Marchesa, »zeigte man mir auf der Promenade die Schwester der Dichterin; das ist wirklich ein schönes Mädchen, und es ist sehr schade, daß diese reizende Person trotz ihrer makellosen Sitten sich nur mit einem Manne vom Stande ihres Vaters verheiraten kann.«

»Ich kannte«, sagte ich nun meinerseits, »einen gewissen Colterini, den Sohn des Bargello von Florenz. Er muß noch jetzt als Hofdichter im Dienste der Kaiserin von Rußland stehen. Ich will an ihn schreiben und ihm diese Heirat vorschlagen. Er ist ein junger Mann von seltensten Gaben.«

Die Marchesa billigte meinen Plan; bald hernach erfuhr ich jedoch, daß der Dichter gestorben war.

In ganz Italien gibt es nichts Verhaßteres als einen Bargello; nur in Modena verkehrt sogar der Adel in seinem Hause und tut seiner ausgezeichneten Tafel alle Ehre an. Dies muß überraschen; ein Bargello muß von Berufs wegen Spion, Lügner, Betrüger, Gauner und Feind der Menschheit sein; denn wer verachtet wird, haßt den, der ihn verachtet.

Man zeigte mir in Siena einen Grafen Piccolomini, einen geistvollen, gelehrten und sehr liebenswürdigen Herrn. Er hatte die sonderbare Laune, wie ein Murmeltier sechs Monate zu Hause zu liegen, ohne jemals auszugehen, ohne einen Besuch zu empfangen, ohne mit irgendeinem Menschen zu sprechen, stets nur mit Lesen und Arbeiten beschäftigt. Während der anderen sechs Monate hielt er sich dafür nach besten Kräften schadlos.

Die Marchesa versprach mir, im Sommer nach Rom zu kommen. Sie hatte dort einen sehr guten Freund, Herrn Bianchoni, der den ärztlichen Beruf aufgegeben hatte, um Geschäftsträger des sächsischen Hofes zu werden. Sie kam auch nach Rom, aber ich sah sie dort nicht.

Am Tage vor meiner Abreise kam der Fuhrmann, der mich allein nach Rom bringen sollte und über den leeren Platz in seiner Kalesche ohne meine Einwilligung nicht verfügen konnte, und fragte mich, ob ich einen Reisegefährten zulassen und dadurch drei Zechinen sparen wollte.

»Ich will niemanden.«

»Sie haben unrecht, denn es ist eine hübsche, junge Dame, die eben angekommen ist.«

»Allein?«

»Nein, sie reist mit einem Herrn, der ein Pferd hat und den Weg nach Rom im Sattel zurücklegen will.«

»Und wie ist dieses Mädchen hier angekommen?«

»Zu Pferde; aber sie kann das Reiten nicht mehr vertragen. Sie ist vollständig erschöpft und hat sich sofort zu Bett gelegt. Der Herr hat mir vier Zechinen geboten, um die Signora nach Rom zu befördern. Da ich ein armer Teufel bin, so können Sie mich dieses Geld wohl verdienen lassen.«

»Der Kavalier wird ohne Zweifel im Schritt hinter dem Wagen herreiten?«

»Ach, das kann er machen, wie er will, das kann weder Ihnen noch mir was ausmachen.«

»Sie sagen, sie sei jung und hübsch?«

»Man hat es mir gesagt, aber ich habe sie nicht gesehen.«

»Was für eine Art Mensch ist ihr Begleiter?«

»Ein hübscher junger Mann, der fast kein Wort Italienisch spricht.«

»Hat er das Pferd verkauft, worauf die Dame ritt?«

»Nein, es war ein Mietpferd. Er hat nur einen Koffer, den er hinter den Wagen schnallen wird.«

»Das alles ist sehr eigentümlich. Ich will mich zu nichts entschließen, bevor ich den Herrn gesehen habe.«

»Ich werde ihm sagen, er solle mit Ihnen sprechen.«

Einen Augenblick darauf sah ich einen schönen jungen Mann in einer Phantasieuniform. Er trat recht gut auf und wiederholte mir alles, was der Fuhrmann mir gesagt hatte. Zum Schluß sagte er mir, er sei überzeugt, daß ich mich nicht weigern werde, mit seiner Frau zusammenzureisen.

Ich erkannte ihn als Franzosen und sagte daher in französischer Sprache zu ihm: »Mit Ihrer Frau, mein Herr?«

»Ach, Gott sei gelobt. Sie sprechen meine Sprache. Ja, mein Herr: mit meiner Frau, einer Engländerin, die Ihnen ganz gewiß nicht lästig fallen wird.«

»Schön. Ich möchte aber meine Abreise nicht verzögern. Wird sie um fünf Uhr bereit sein können?«

»Verlassen Sie sich darauf!«

Am anderen Morgen fand ich sie zur angegebenen Stunde im Wagen. Ich machte ihr eine Verbeugung, setzte mich neben sie, und wir fuhren ab.

Vierzehntes Kapitel


Miß Betty. – Der Graf de l’Etoile. – Sir B. M. wird zur Vernunft gebracht.

Es war das vierte Abenteuer dieser Art, das mir in meinem Leben begegnete. Es ist an sich nicht zu verwundern, daß einem solche Erlebnisse begegnen, wenn man allein reist und einen Wagen mietet. Dieses vierte Abenteuer hatte aber etwas Romantischeres an sich als die früheren.

Ich besaß ungefähr zweihundert Zechinen und war fünfundvierzig Jahre alt; ich liebte noch immer das schöne Geschlecht, obgleich mit viel weniger Feuer; ich hatte mehr Erfahrung und weniger Mut zu kühnen Unternehmungen; denn da ich mehr wie ein Papa als wie ein Jüngling aussah, so billigte ich mir selber nur noch wenig Rechte zu und machte geringe Ansprüche.

Das junge Madchen, das an meiner Seite saß, war freundlich und hübsch, einfach, aber sehr sauber nach englischer Art gekleidet, blond und zierlich. Ihr knospender Busen zeichnete sich unter einem Halstuch von feinem Musselin ab; ihre Gesichtszüge waren edel, ihre Haltung war sehr bescheiden. Ein Hauch jungfräulicher Unschuld umgab sie und flößte Zuneigung und zugleich Ehrerbietung ein.

»Ich hoffe, meine Gnädige, Sie sprechen Französisch?«

»Ich spreche auch ein bißchen Italienisch, mein Herr.«

»Ich schätze mich glücklich, daß das Schicksal mich dazu ausersehen hat. Sie nach Rom zu bringen.«

»Vielleicht bin ich glücklicher als Sie.«

»Wie man mir gesagt hat, sind Sie zu Pferde angekommen.«

»Allerdings; aber das war eine Torheit, die ich nicht wieder begehen werde.«

»Mir scheint, Ihr Gemahl hätte sein Pferd verkaufen und einen Wagen nehmen sollen.«

»Es gehört ihm nicht, mein Herr; er hat es in Livorno gemietet und muß es in Rom an eine ihm bezeichnete Adresse abliefern. Von Rom werden wir nach Neapel im Wagen fahren.«

»Sie reisen gern?«

»Sehr gern, aber es muß etwas bequemer sein.«

Bei diesen Worten wurde die Engländerin, deren Alabasterantlitz keinen Tropfen Blut zu enthalten schien, plötzlich purpurrot.

Ich erriet die Qual, die sie ausstand, und mehr als die Hälfte ihres Geheimnisses. Ich bat sie um Verzeihung, daß ich sie belästigt hätte, und schwieg dann länger als eine Stunde, indem ich scheinbar die Gegend betrachtete. In Wirklichkeit aber beschäftigten meine Gedanken sich mit ihr, denn sie begann mir eine lebhafte Teilnahme einzuflößen.

Obgleich die Lage meiner jungen Begleiterin mehr als zweideutig war, beschränkte ich mich darauf, sie zu beobachten, denn ich wollte Klarheit haben, bevor ich etwas unternahm. Geduldig wartete ich bis Buonconvento, wo wir zu Mittag aßen und wo der Gatte der Dame uns erwarten sollte.

Wir kamen um zehn Uhr an.

Die Fuhrleute fahren in Italien stets nur im Schritt; man geht schneller zu Fuß, denn sie machen nur drei Miglien in der Stunde, Man langweilt sich zu Tode, und wenn es warm ist, muß man um die Mitte des Tages fünf bis sechs Stunden Halt machen, um nicht krank zu werden.

Mein Fuhrmann sagte mir, er wolle nicht weiter fahren als bis San Quirico, wo der Gasthof sehr gut sei; er breche daher erst um vier Uhr wieder auf.

Wir hatten also sechs Stunden vor uns, um uns auszuruhen.

Meine Engländerin war erstaunt, ihren Gatten nicht zu sehen, und suchte ihn mit den Augen. Ich bemerkte es und fragte den Wirt, wo er sei. Dieser antwortete, er habe gefrühstückt, sein Pferd ausruhen lassen und ihn beauftragt, uns zu sagen, er werde uns im Nachtquartier erwarten, wo er ein gutes Abendessen bestellen werde.

Ich fand das sehr sonderbar, sagte aber nichts. Die arme Engländerin tadelte sein Verhalten und bat mich, seine Leichtfertigkeit zu entschuldigen.

»Ihr Herr Gemahl gibt mir dadurch einen Beweis seines Vertrauens, und ich kann ihm daher nichts übel nehmen, meine Gnädige, das ist so französische Art.«

Der Wirt fragte mich, ob der Fuhrmann die Ausgaben für mich bezahle. Als ich dies verneinte, bat die junge Engländerin mich, sich zu erkundigen, ob er Auftrag habe, die Rechnung für sie zu bezahlen.

Der Fuhrmann kam mit dem Wirt herein. Um die Dame zu überzeugen, daß er durchaus nicht verpflichtet sei, sie zu verpflegen, zeigte er ihr ein Papier, das sie mir zu lesen gab. Die Unterschrift lautete, wie ich sah, Comte de l’Etoile.

Als sie wieder mit mir allein war, bat die reizende Engländerin mich in bescheidenem Tone, dem man aber, ohne daß sie es wollte, einen tiefen Schmerz anmerkte, ich möchte dem Wirte sagen, daß er das Mittagessen nur für mich machen sollte.

Ich erriet mit leichter Mühe, welches Gefühl sie so handeln ließ, und meine Zuneigung zu ihr wurde noch größer.

»Madame,« sagte ich zu ihr im Tone innigster Teilnahme, »wollen Sie mich als einen langerprobten Freund ansehen? Ich errate, daß Sie kein Geld bei sich haben und daß Sie aus Zartgefühl Enthaltsamkeit üben wollen; aber das gebe ich nicht zu. Ihr Mann kann mir das Geld wiedergeben, wenn er es durchaus will. Wenn ich dem Wirt sagte, er solle das Mittagessen nur für mich zubereiten, so würde ich den Grafen entehren, vielleicht auch Sie und in erster Linie mich. Das werden Sie begreifen.«

»Mein Herr, ich fühle es: Sie haben recht. Wir müssen für zwei auftragen lassen, aber ich werde nicht essen, denn ich fühle mich krank und bitte Sie, mir zu gestatten, daß ich mich einen Augenblick aufs Bett lege.«

»Es tut mir außerordentlich leid, und ich bitte Sie, sich durchaus keinen Zwang anzutun. Dieses Zimmer ist ausgezeichnet; ich werde den Tisch im anderen decken lassen. Legen Sie sich in aller Bequemlichkeit zu Bette; schlafen Sie, wenn es Ihnen möglich ist; ich werde erst in zwei Stunden das Essen auftragen lassen. Ich hoffe, Sie werden sich dann besser fühlen.«

Ohne ihr Zeit zu einer Antwort zu lassen, ging ich hinaus, schloß die Tür und bestellte ein Mittagessen, wie ich es wünschte.

Diese Engländerin, deren Wuchs ich erst nach dem Aussteigen aus dem Wagen gesehen hatte, war eine vollendete Schönheit.

Ich war entschlossen, mich nötigenfalls mit ihrem Verführer zu schlagen, den ich nicht mehr für ihren Gatten hielt.

Ich legte mir die Sache so zurecht: ich war in eine Entführung verwickelt, und ihr guter Geist hatte sie unter meinen Schutz gestellt, um sie vor irgendwelchen Gefahren zu beschirmen, die ich selber nicht kannte, um sie zu retten, für sie zu sorgen und sie vielleicht der Schande zu entreißen, in die ihre unglückliche Lage sie stürzen konnte.

Mit solchen Vorstellungen schmeichelte ich meiner eben entstehenden Leidenschaft. Ich lachte über den Namen eines Grafen de l’Etoile, den dieser Taugenichts sich beilegte. Wenn ich daran dachte, daß möglicherweise der Abenteurer das arme junge Mädchen verlassen hatte, um sie für immer in meine Hände zu geben, so fand ich diesen Streich des Galgens würdig. Allerdings fühlte ich mich geneigt, sie niemals zu verlassen.

Ich hatte mich auf ein Bett gelegt, und während ich tausend Luftschlösser baute, schlief ich ein.

Die Wirtin kam leise herein, weckte mich und sagte, es habe drei Uhr geschlagen.

»Warten Sie einen Augenblick, bevor Sie das Essen bringen; ich werde nachsehen, ob die Dame schon wach ist.«

Ich öffnete leise die Tür und sah meine Engländerin eingeschlafen; als ich aber beim Zumachen der Türe ein kleines Geräusch verursachte, wurde sie wach und fragte mich, ob ich schon gegessen hätte.

»Ich werde überhaupt nicht zu Mittag essen, meine Gnädige, wenn Sie mir nicht die Ehre antun, mit mir zu speisen. Sie haben fünf Stunden geruht, und ich hoffe. Sie befinden sich besser.«

»Da Sie es wünschen, mein Herr, so werde ich kommen.«

»Schön! Das macht mich glücklich; ich werde das Essen auftragen lassen.«

Sie aß wenig, aber mit gutem Appetit, und war angenehm überrascht, Beefsteaks und einen Plumpudding zu finden. Diese Speisen hatte ich bestellt, nachdem ich den Wirtsleuten die Zubereitung angegeben hatte.

Als die Wirtin hineinkam, fragte sie sie, ob der Koch ein Engländer sei, und als sie erfuhr, daß ihre beiden Nationalgerichte von mir herstammten, war sie ganz gerührt vor Dankbarkeit. Mit heiterer Miene wünschte sie mir Glück zu meinem ausgezeichneten Appetit. Ich veranlaßte sie, von den ausgezeichneten Weinen, einem Monte Pulciano und einem Monte Fiascone, zu trinken. Sie tat mir Bescheid, aber mit Maß, so daß sie am Schluß der Mahlzeit ganz ruhig war, während ich einen etwas heißen Kopf hatte. Sie sagte mir auf italienisch, sie sei in London geboren und habe in ihrer Pension Französisch gelernt. Ich glaubte, vor Freude zu sterben, als sie auf meine Frage, ob sie die Cornelis kenne, mir antwortete, sie habe ihre Tochter in derselben Pension gekannt, in der auch sie erzogen sei.

»Sagen Sie mir, ob Sophie recht groß geworden ist?«

»Nein, sie ist klein, aber außerordentlich hübsch und sehr talentvoll.«

»Sie muß jetzt siebzehn Jahre alt sein.«

»Ganz genau; wir stehen im gleichen Alter.«

Bei diesen Worten wurde sie rot und schlug die Augen nieder.

»Fühlen Sie sich unwohl?«

»Nein, durchaus nicht. Ich wage Ihnen nicht zu sagen, daß Sophie Ihnen vollkommen ähnlich sieht.«

»Warum sollten Sie das nicht wagen? Man hat es mir mehrere Male gesagt. Ohne Zweifel ist es ein Zufall. Aber es ist schon lange her, seitdem Sie sie gesehen haben?«

»Zum letzten Male sah ich sie vor achtzehn Monaten; damals sollte sie zu ihrer Mutter zurückkehren – wie man sagte, um sich zu verheiraten; aber ich weiß nicht, mit wem.«

»Sie haben mir, Madame, eine sehr interessante Mitteilung gemacht.«

Als der Wirt mir die Rechnung brachte, sah ich darauf drei Paoli, die der Reiter für sich und sein Pferd ausgegeben hatte; der Wirt bemerkte: »Der Herr sagte mir, Sie würden bezahlen.«

Die schöne Engländerin errötete.

Ich bezahlte, und wir fuhren ab.

Im Grunde machte es mir große Freude, das junge Mädchen erröten zu sehen; denn dies bewies mir, daß sie mit dem Benehmen ihres angeblichen Gatten nichts zu tun hatte.

Ich empfand ein brennendes Verlangen, zu erfahren, welches Abenteuer sie aus London fortgeführt hatte, wie sie zu der Verbindung mit einem Franzosen kam und was sie in Rom wollte; aber ich befürchtete, ihr durch Fragen lästig zu fallen, und ich liebte sie bereits zu sehr, als daß ich ihr Kummer hätte machen mögen.

Da wir drei Stunden lang Seite an Seite im Wagen verbringen mußten, bis wir ins Nachtquartier kamen, so brachte ich das Gespräch auf die junge Cornelis, mit der sie ein Jahr in derselben Pension zugebracht hatte.

»War Miß Nancy Stein noch dort?« fragte ich sie.

Der Leser wird sich erinnern, daß dies das junge Mädchen war, das bei mir gespeist hatte, daß ich sie köstlich fand, obgleich sie erst zwölf Jahre alt war, und daß ich sie mit Küssen verschlungen hatte.

Als sie den Namen Nancy hörte, seufzte meine junge Engländerin und sagte mir: »Sie war dort, als ich eintrat, aber sie verließ die Anstalt sieben oder acht Monate darauf.«

»War sie immer noch schön?«

»Eine vollkommene Schönheit; aber ach, Schönheit ist oft eine verhängnisvolle Mitgabe. Nancy war meine vertraute Freundin geworden; wir liebten uns zärtlich. Vielleicht aber stimmten wir nur deshalb so vortrefflich überein, weil das gleiche Geschick uns erwartete, weil wir in eine ganz ähnliche Falle gehen sollten. Nancy, die zärtliche, allzu unschuldige Nancy, ist heute vielleicht noch unglücklicher als ich.«

»Noch unglücklicher? Was sagen Sie da!«

»Ach!«

»Können Sie sich über Ihr Geschick beklagen? Können Sie mit dem Empfehlungsbrief, den die Natur Ihnen gegeben hat, unglücklich sein?«

»Ach, mein Herr… aber ich beschwöre Sie, sprechen wir von etwas anderem.«

Die tiefste Erregung malte sich in ihren Augen. Ich bedauerte sie von Herzen und brachte das Gespräch wieder auf Nancy: »Möchten Sie mir wohl sagen, warum Sie Nancy für unglücklich halten?«

»Sie ist mit einem jungen Manne entflohen, der sie liebte und der sich keine Hoffnung machen durfte, sie von ihren Eltern zu erhalten. Seit ihrer Flucht hat man nichts mehr von ihr gehört, und so hat, wie Sie sehen, meine Freundschaft allen Anlaß, zu befürchten, daß sie sehr unglücklich ist.«

»Sie haben recht. Ich fühle, daß ich mich für sie aufopfern würde, wenn ich sie im Unglück finde.«

»Wo haben Sie sie kennen gelernt?«

»In meinem Hause. Sie speiste dort mit Sophie, und ihr Vater kam gegen Ende der Mahlzeit.«

»Oh, jetzt weiß ich! Wie, mein Herr, das sind Sie? Wenn Sie wüßten, wie oft ich sie mit Sophie Cornelis über Sie habe sprechen hören. Nancy liebte Sie ebenso innig wie ihren Vater und beglückwünschte Sophie zu der Freundschaft, die Sie für sie empfinden. Ich habe sie erzählen hören, Sie wären nach Rußland gegangen und hätten in Polen einen Zweikampf mit einem General gehabt. Ist das wahr? Ach, warum kann ich nicht meiner teuren Sophie alle diese Neuigkeiten melden! Darauf kann ich jetzt leider nicht hoffen!«

»Es ist alles wahr, Madame. Aber warum sollten Sie denn nicht nach England schreiben, an wen Sie wollen? Ich empfinde die lebhafteste Teilnahme für Sie; haben Sie Vertrauen zu mir, und ich verspreche Ihnen, Ihre Briefe an jede gewünschte Adresse zu befördern.«

»Ich bin Ihnen unendlich dankbar.«

Hierauf schwieg sie, und ich überließ sie ihren Gedanken.

Um sieben Uhr kamen wir in San Quirico an, wo der angebliche Graf de l’Etoile seine Frau sehr lustig und sehr verliebt empfing. Er bedeckte sie vor allen Leuten mit Küssen, so daß man ohne Zweifel glaubte, er sei ihr Mann, und ich ihr Vater. Ganz fröhlich und zufrieden erwiderte die Engländerin seine Liebkosungen. Ohne ihm den leisesten Vorwurf zu machen, ging sie mit ihm ins Haus; augenscheinlich erinnerte sie sich gar nicht mehr, daß ich auch noch da war. Ich entschuldigte sie mit Liebe und Jugend und mit der Leichtfertigkeit, die nun einmal diesem Alter von Natur eigen ist.

Nachdem ich ebenfalls mit meinem Nachtsack eingetreten war, ließ der Wirt uns sofort das Essen auftragen; denn der Fuhrmann wollte in aller Frühe abfahren, um vor der starken Hitze in Radicosani anzukommen, und wir hatten sechs starke Stunden zu fahren.

Unser Abendessen war ausgezeichnet. Der Graf, der sechs Stunden vor uns angekommen war, hatte es bestellt, und der Wirt hatte schöne Zeit gehabt, um es zurecht zu machen. Meine Engländerin schien in den Grafen de l’Etoile ebenso verliebt zu sein wie dieser in sie; offenbar bemerkte sie kaum, daß ich als dritter an ihrem Tische saß, oder vielmehr an dem meinigen. Dies kam mir sonderbar vor. Die Späße und manchmal etwas schlüpfrigen Witze des jungen Narren lassen sich nicht beschreiben; seine Schöne lachte darüber aus vollem Halse, und manchmal mußte ich mitlachen.

Mir war, wie wenn ich in einer Theaterloge säße, und ich hörte, beobachtete und dachte nach. Vielleicht, dachte ich bei mir selber, ist er ein leichtsinniger junger Offizier, ein reicher Herr von Stande, der alles nach seiner Art behandelt und für den nichts wichtig ist. Ich sah solche Leute nicht zum ersten Mal. Sie sind auf die Dauer unerträglich, für kurze Zeit jedoch unterhaltend; sie sind leichtfertig, frivol, zuweilen gefährlich, tragen ihre Ehre in der Tasche und legen ihr Ehrenwort auf eine Karte oder hängen es an eine Degenspitze.

Ich war nicht recht mit mir selber zufrieden, denn mir schien, der junge Mann behandele mich zu kavaliermäßig, halte mich für einen Dummkopf und beleidige mich, indem er mir vielleicht eine Ehre zu erweisen glaube.

Wenn die Engländerin wirklich seine Frau war, so wurde ich offenbar von oben herab behandelt, und ich hatte durchaus keine Lust, die Null zu spielen. Ich konnte mir nicht verhehlen, daß jeder, der uns beobachtete, mich für eine untergeordnete Persönlichkeit halten mußte.

In dem Zimmer, wo wir speisten, standen zwei Betten. Als die Aufwärterin hereinkam, um reine Bettücher aufzulegen, befahl ich ihr, mir ein anderes Zimmer anzuweisen. Der Graf forderte mich höflich auf, in demselben Zimmer zu schlafen; ich machte mir aber nichts aus ihrer Nachbarschaft und bestand darauf, sie allein zu lassen.

Ich ließ meinen Nachtsack in ein Zimmer bringen, wünschte ihnen guten Abend und schob den Riegel vor meine Tür. Da meine neuen Bekannten nur einen kleinen Koffer hatten, der hinten an meinen Wagen geschnallt war, so dachte ich mir, sie hätten ihr Gepäck auf einem anderen Wege vorausgeschickt, und das Köfferchen enthielte nur das durchaus Notwendige; da sie jedoch auch diesen nicht auf ihr Zimmer bringen ließen, so nahm ich an, sie seien so heroisch, sich ohne ihre Nachtsachen zu behelfen. Ich ging ganz ruhig zu Bett; für meine Reisebegleiterin interessierte ich mich jetzt viel weniger als während der ganzen Fahrt. Diese Ruhe gefiel mir.

In aller Frühe weckte mich der Wirt. Ich zog mich eilig an, und als ich hörte, daß meine Nachbarn sich ebenfalls ankleideten, öffnete ich meine Türe ein wenig und wünschte ihnen, ohne einzutreten, guten Morgen.

Eine Viertelstunde später hörte ich einen Wortwechsel auf dem Hof. Ich öffnete mein Fenster und sah, daß der Franzose und der Fuhrmann sich stritten. Der Fuhrmann hielt das Pferd am Zügel, und der vorgebliche Graf machte die größten Anstrengungen, um ihm diesen aus der Hand zu reißen.

Ich erriet den Anlaß des Streites: offenbar hatte der Franzose kein Geld, und der Fuhrmann verlangte vergeblich den Lohn, auf den er Anspruch hatte.

Voraussehend, daß sie sich an mich wenden würden, bereitete ich mich darauf vor, unbarmherzig meine Pflicht zu tun, als l’Etoile zuerst bei mir eintrat und mir sagte: »Der Lümmel versteht mich nicht; da er jedoch vielleicht recht hat, so bitte ich Sie, ihm zwei Zechinen zu geben, die ich Ihnen in Rom wiedererstatten werde. Der Zufall fügt es, daß ich kein Geld habe. Er hat nichts zu befürchten, denn er hat meinen Koffer in Händen; aber er behauptet, er brauche bares Geld. Tun Sie mir den Gefallen, mein Herr; in Rom werden Sie erfahren, wer ich bin.«

Ohne meine Antwort abzuwarten, läuft der Bursche die Treppe hinunter. Der Fuhrmann bleibt. Ich stecke den Kopf zum Fenster hinaus und sehe – kaum zu glauben – den Grafen in seidenen Strümpfen sich auf das Pferd schwingen und davon sprengen. Seine wirkliche oder angebliche Gattin stand völlig sprachlos vor mir, und der Fuhrmann schien zur Salzsäule erstarrt zu sein.

Ich setzte mich auf mein Bett und rieb mir die Hände. Plötzlich mußte ich laut auflachen, so scherzhaft und komisch erschien mir der ganze Auftritt.

»Lachen Sie, Madame, lachen Sie! Von allem Gefühl abgesehen – Ihre Traurigkeit ist wirklich nicht am Platz.«

»Ich gebe zu, es ist lächerlich, aber ich habe nicht den Mut, darüber zu lachen.«

»Nun, so setzen Sie sich doch wenigstens.«

Hierauf zog ich zwei Zechinen aus meiner Börse, gab sie dem armen Teufel von Fuhrmann und sagte ihm, es würde nichts schaden, wenn wir eine Viertelstunde später abführen; ich wollte erst Kaffee trinken.

Das traurige Gesicht meiner Engländerin tat mir leid. »Ich begreife«, sagte ich zu ihr, »Ihren gerechten Kummer, und ich will sogar zugeben, daß er Ihnen zum Lobe gereicht; aber ich bitte Sie, sich während dieser Reise zusammenzunehmen. Ich werde für alles aufkommen. Ich bitte Sie nur um eine einzige Gunst; wenn Sie mir diese verweigern, werde ich ebenso traurig sein wie Sie, und das wird nicht unterhaltend sein.«

»Was kann ich Ihnen zu Gefallen tun?«

»Sagen Sie mir auf Ihr Ehrenwort als Engländerin, ob dieser sonderbare Herr Ihr Gatte oder nur Ihr Liebhaber ist.«

»Ich werde Ihnen die Wahrheit sagen: er ist nicht mein Gatte, aber er wird es in Rom sein.«

»Ich atme auf. Er wird es niemals sein, und um so besser für Sie. Ich bin überzeugt, er hat Sie verführt. Sie sind in ihn verliebt; aber von dieser Krankheit werden Sie bald genesen.«

»Das ist unmöglich; er müßte mich denn betrügen.«

»Er hat sie bereits betrogen. Ich bin überzeugt, daß er Ihnen gesagt hat, er sei reich, von vornehmem Stande und werde Sie glücklich machen. Dies ist alles falsch.«

»Aber wie können Sie das wissen?«

»Meine reizende Miß, ich weiß das, wie ich so viele andere Sachen weiß, die die Erfahrung den Menschen lehrt. Ihr Liebhaber ist ein liederlicher, schamloser Narr, der Sie vielleicht heiraten wird, aber nur, um Ihr Herr zu werden und um durch den Handel mit Ihren Reizen sein Glück zu machen oder doch wenigstens sein Leben zu fristen.«

»Er liebt mich, das muß ich doch wissen.«

»Gewiß liebt er Sie, aber nicht mit einer ehrlichen und zartfühlenden Liebe. Er kennt mich nicht, hat mich zum ersten Male gesehen, niemals von mir sprechen hören, denn er kennt meinen Namen nicht. Trotzdem liefert er Sie mir auf Gnade und Ungnade aus; er überläßt Sie mir. Glauben Sie, ein zartfühlender Mensch könnte seine Geliebte auf solche Weise im Stich lassen, wenn er sich auch nur das geringste aus ihr machte?«

»Er ist nicht eifersüchtig. Wie Sie wissen, sind die Franzosen überhaupt nicht eifersüchtig.«

»Ein französischer Ehrenmann ist nichts anderes als ein englischer oder italienischer Ehrenmann; wenn er Sie liebte, hätte er Sie wohl ohne einen Heller Geld in der Gewalt eines Unbekannten gelassen, der unter der Drohung, Sie auf der Straße stehen zu lassen, von Ihnen Gefälligkeiten hätte verlangen können, die Ihnen widerstrebt hätten? Was würden Sie jetzt machen, wenn ich ein roher Mensch wäre? Sprechen Sie, Sie laufen keine Gefahr.«

»Ich würde mich verteidigen.«

»Schön; aber dann würde ich Sie hier sitzen lassen, und was würden Sie dann anfangen? Obgleich Sie hübsch und gefühlvoll sind, so gibt es doch Männer, die für Sie nur etwas tun würden, wenn Sie ihnen Ihre Gefühle zum Opfer brächten. Der Mensch, den Sie zu Ihrem Unglück lieben, kennt mich nicht und setzt Sie dem Hunger und der Schande aus. Beruhigen Sie sich, Ihnen wird nichts geschehen; denn ich bin gerade der Mann, der Ihnen notwendig war; aber Sie müssen das als eine Art Wunder ansehen. Wenn Sie glauben, daß meine Worte vernünftig sind, so sagen Sie mir, ob Sie finden, daß dieser Abenteurer Sie liebt? Er ist ein Ungeheuer. Ich bin in Verzweiflung, Ihre Tränen fließen zu sehen und durch meine Rede Ihre Trauer verschuldet zu haben. Aber, liebe Miß, dies war notwendig, und ich bereue nicht, grausam gewesen zu sein, denn ich werde so gegen Sie handeln, daß ich gerechtfertigt dastehe. Ich wage es. Ihnen zu sagen, daß Sie mir außerordentlich gefallen, und daß ich mich hauptsächlich wegen des Gefühles, das Sie mir einflößen, für Sie interessiere; aber seien Sie überzeugt, ich werde nicht einen einzigen Kuß verlangen, und ich werde Sie auch in Rom nicht verlassen. Bevor wir jedoch dort ankommen, werde ich Ihnen beweisen, daß der angebliche Graf nicht nur Sie nicht liebt, sondern auch, daß er ein abgefeimter Gauner ist.«

»Sie werden mir dies beweisen?«

»Ja, Miß, darauf gebe ich Ihnen mein Ehrenwort. Aber trocknen Sie Ihre Tränen und lassen Sie uns versuchen, den Tag so wie gestern zu verbringen. Sie glauben gar nicht, wie glücklich ich mich schütze, daß der Zufall Sie unter meinen Schutz gestellt hat. Ich will Sie von meiner Freundschaft überzeugen, und wenn Sie mich dafür nicht durch ein wenig Liebe belohnen, so werde ich mein Leiden mit Geduld tragen.«

Der Wirt kam mit der Rechnung über die ganze Zeche. Ich hatte dies erwartet und bezahlte, ohne ein Wort zu sagen und ohne das arme verirrte Schaf anzusehen; denn ich machte mir beinahe einen Vorwurf daraus, ihr zuviel gesagt zu haben: ich erinnerte mich, daß eine zu starke Arznei den Kranken tötet, anstatt ihn zu heilen.

Ich brannte vor Verlangen, ihre Geschichte zu erfahren, und hoffte, sie dahin bringen zu können, daß sie sie mir vor unserer Ankunft in Rom erzählte.

Nachdem wir ein paar Tassen Kaffee getrunken hatten, fuhren wir ab und reisten Seite an Seite, ohne ein Wort miteinander zu sprechen, bis zum Gasthof zur Scala, wo wir ausstiegen.

Von der Scala bis Radicosani ist der Weg bergig und schwierig. Der Fuhrmann hätte ein Beipferd nehmen müssen und würde trotzdem vier Stunden zu dem Weg gebraucht haben. Natürlich mußte es ihm sehr angenehm sein, wenn er mit leerem Wagen fahren konnte; da ich mir dadurch das Vergnügen verschaffte, länger in der Scala bleiben zu können, so entschloß ich mich, zwei Postpferde zu nehmen und erst um zehn Uhr abzufahren.

»Wäre es nicht besser, wenn Sie die Post sofort nähmen?« fragte die Engländerin mich; »denn von zehn bis zwölf Uhr wird die Hitze stark sein.«

»Allerdings; aber der Graf de l’Etoile, den wir unfehlbar in Radicofani treffen würden, würde mich nicht gern sehen.«

»Warum denn nicht? Im Gegenteil.«

Ein Gefühl des Mitleids hielt mich ab, ihr zu antworten; denn hätte ich ihr den Grund genannt, so würde sie sicher geweint haben. Ich sah, daß die Liebe sie blind machte und sie verhinderte, in dem von ihr angebeteten Mann einen Schurken zu sehen, weil sie nicht die Kraft hatte, ihren eigenen Instinkt als richtig zu erkennen. Durch sanfte Beredsamkeit konnte ich sie nicht heilen; ich mußte sie ohne Schonung von der Wahrheit überzeugen. Sie litt an einem Geschwür, das ich mit einem glühenden Eisen ausbrennen mußte, ohne mich durch ihren Schmerz erweichen zu lassen. War es aber ein tugendhaftes Gefühl, das mich zu solcher Handlungsweise antrieb? Legte ich mir aus schöner Teilnahme für die junge Unschuld eine solche ebenso heikle wie peinliche Aufgabe auf? Gewiß kamen alle diese Momente in Betracht, denn sie erregte mein Mitleid; aber ich bin nicht so eitel, mich mit Pfauenfedern schmücken zu wollen, und sage daher ganz offen: wäre die Engländerin nicht schön, sondern häßlich und mürrisch gewesen, so hätte ich sie vielleicht ihrem unglücklichen Schicksal überlassen. Im Grunde arbeitete ich also nur für mich selber.

Also, fahre wohl, Tugend!

Ich wollte, vielleicht auch unbewußt, einem anderen einen leckeren Bissen entreißen, um ihn mir anzueignen. Allerdings sagte ich mir das nicht und täuschte mich vielleicht selber darüber; denn ich hätte vor mir selber Abscheu gehabt, wenn ich meine Gedanken entblößt hätte. Indem ich später darüber nachdachte, habe ich erkannt, daß ich in aller Unschuld den Heuchler spielte. Ist dies ein allgemeines Laster, das der ganzen Menschheit gemeinsam ist? Ist der Egoismus, ohne daß wir es wissen, beständig die Triebfeder unserer Handlungen? Dieses Gefühl ist zwar nicht schmeichelhaft; ich gestehe jedoch, daß ich es glaube.

Als der Fuhrmann fort war, lud ich Betty ein, mit mir einen Spaziergang zu machen. Die Landschaft ist dort so schön, daß die Poesie kaum etwas Köstlicheres schaffen könnte. Sie sprach die florentinische Mundart mit etwas englischem Akzent, aber mit einer so silberhellen Stimme, daß der Mangel als ein Vorzug erschien. Ich war von ihr entzückt. Ich sehnte mich danach, auf ihre beweglichen Lippen Küsse der Liebe zu drücken; aber ich hielt meine Gefühle im Zaum und schonte sie.

Wir waren zwei Stunden spazieren gegangen und hatten auf das angenehmste von tausend verschiedenen Dingen geplaudert, als wir plötzlich alle Kirchenglocken läuten hörten. Betty sagte mir, sie habe niemals einen katholischen Gottesdienst gesehen, und es war mir eine Freude, ihr dieses Vergnügen verschaffen zu können. Es war ein örtlicher Feiertag, wie es deren in Italien so viele gibt. Sie wohnte dem Hochamt mit der größten Bescheidenheit bei und machte alles, was sie die Leute machen sah, so daß kein Mensch auf den Gedanken gekommen wäre, sie könnte Protestantin sein. Als wir hinausgingen, sagte sie zu mir: der katholische Gottesdienst sei für zärtliche Seelen geschaffen; er sei viel mehr geeignet, Liebe zur Religion zu erwecken als der englische Kultus. Sie war überrascht von dem Luxus und der südlichen Schönheit der italienischen Bäuerinnen, die sie den englischen weit überlegen fand. Sie fragte mich nach der Zeit, und ich sagte gedankenlos zu ihr, ich wundere mich, daß sie keine Uhr habe. Sie antwortete mir errötend, der Graf habe sie ihr abverlangt, um sie dem Wirt, von dem er das Pferd gemietet habe, als Pfand zu lassen.

Ich bereute meine unfreiwillige Indiskretion; denn ihre Röte verriet brennende Scham, und ich bedauerte diese veranlaßt zu haben. Die arme Betty wußte, daß sie schuldig war, und sie verstand nicht zu lügen.

Um zehn Uhr fuhren wir mit drei Pferden ab, und da ein leichter frischer Wind die Hitze milderte, so kamen wir ganz angenehm mittags in Radicofani an.

Der Wirt, der zugleich Postmeister war, fragte mich, ob ich die drei Paoli bezahlen werde, die der Franzose für sich und sein Pferd verzehrt habe; er sei abgeritten und habe gesagt, sein, Freund werde bezahlen.

Da ich Betty nicht betrüben wollte, so sagte ich ihm, ich würde bezahlen. Dies beruhigte ihn; aber es war noch nicht alles.

»Der Herr«, fuhr der Postmeister fort, »hat mit dem blanken Degen drei von meinen Postillonen geschlagen. Der eine von ihnen, den er im Gesicht verwundet hat, ist ihm nachgeritten, und es wird ihm sicherlich teuer zu stehen kommen. Er hat sie geschlagen, weil sie ihn nicht wollten abreiten lassen, bevor er bezahlt hätte.«

»Sie haben unrecht getan, ihm Gewalt antun zu wollen, denn er sieht nicht wie ein Spitzbube aus, und Sie hätten ihm ohne weiteres glauben müssen, daß ich Sie bei meiner Ankunft bezahlen würde.«

»Sie irren sich; ich war durchaus nicht verpflichtet, ihm zu glauben; denn ich bin hundertmal auf diese Art betrogen worden. Wenn Sie speisen wollen, so ist Ihr Tisch gedeckt.«

Ich sah die arme Betty in Verzweiflung. Ihr Gesicht verriet die ganze Unruhe ihrer Seele; aber sie schwieg, und ich achtete sie deshalb. Anstatt ihr daher Vorhaltungen über den neuen Streich ihres Geliebten zu machen, suchte ich sie durch scherzhafte Reden zu erheitern und forderte sie auf, tüchtig zu essen und den ausgezeichneten Muskatwein zu trinken, von dem der Wirt uns eine riesige Flasche vorgesetzt hatte. Da ich sah, daß sie vergeblich sich bemühte, ihre Unruhe zu bezwingen, um mir einen Gefallen zu tun, so rief ich den Fuhrmann und sagte ihm, ich wolle sofort nach dem Essen wieder abfahren. Dieser Befehl übte eine Zauberwirkung auf sie aus.

»Wir fahren nur bis Centino«, antwortete der Fuhrmann; »wir können bis zur Abendkühle warten.«

»Nein; der Gatte der Signora braucht vielleicht Hilfe. Der verwundete Postillon hat ihn verfolgt, er spricht schlecht Italienisch, und Gott weiß, was alles noch kommen kann.«

»Gut. Wir werden fahren.«

Betty sah mich mit einem Gesicht an, worin sich die lebhafteste Dankbarkeit spiegelte, und um mir diese zu beweisen, tat sie, wie wenn sie großen Appetit hätte. Sie hatte bereits bemerkt, daß dies ein Mittel war, mir zu gefallen.

Während wir aßen, ließ ich einen von den geschlagenen Postillonen heraufkommen und mir von ihm die Geschichte erzählen. Der Bursche sprach ohne Umstände: er gestand, Hiebe mit der flachen Klinge erhalten zu haben, aber er rühmte sich, den Herrn mit einem Steinwurf getroffen zu haben, den er jedenfalls gespürt hätte.

Ich gab ihm einen Paolo und versprach ihm einen Taler, wenn er nach Centino gehen und gegen seinen Kameraden aussagen wollte; er nahm mich beim Wort und begann sofort zugunsten des Grafen zu reden, worüber Betty herzlich lachte. Er sagte, die Wunde im Gesicht sei nur ein Kratzer, über die er sich nicht beklagen dürfe, denn er habe gar kein Recht gehabt, den Reisenden festzuhalten. Um uns zu trösten, versicherte er uns, der Franzose habe nur drei oder vier Steinwürfe erhalten. Für Betty war dies gar kein Trost, aber ich sah, daß die Geschichte eine komische Wendung nahm und daß nichts dabei herauskommen würde. Der Postillon ritt ab, und wir folgten ihm eine halbe Stunde später. Bis Centino war Betty ziemlich ruhig, aber sie wurde sehr traurig, als sie bei der Ankunft dort vernahm, daß Graf l’Etoile nach Acquapendente geritten sei; der anklagende Postillon sei ihm dahin gefolgt, und der verteidigende Postillon habe denselben Weg eingeschlagen. Vergeblich sagte ich ihr, sie habe nichts zu befürchten; der Graf habe den Mund auf dem richtigen Fleck und werde sich zu verteidigen wissen. Sie antwortete mir nur durch tiefe Seufzer.

Ich hatte sie im Verdacht, daß sie befürchtete, ich würde mich ein wenig für die gehabten Mühen und verauslagten Kosten bezahlt machen, wenn sie die Nacht mit mir verbrächte. Ich hatte richtig geraten.

»Wünschen Sie, Betty, daß wir sofort nach Acquapendente weiterfahren?«

Als sie diese Worte hörte, strahlte ihre Stirn von unverhofftem Glück; sie öffnete mir die Arme, und ich drückte sie an mein Herz.

O Natur! Was kommt es für mich darauf an, welcher Quelle der süße Kuß entstammt? Ich rief den Fuhrmann und sagte ihm, ich wolle sofort nach Acquapendente fahren.

Der Kerl antwortete mir grob, seine Pferde wären im Stall, und er würde nicht anspannen; aber ich könnte ja die Post nehmen.

»Schön. Bestelle zwei Pferde.«

Ich glaube, in diesem Augenblick hätte Betty, von Zärtlichkeit durchdrungen, mir alles gewährt; denn sie wußte nicht, wie sie mir ihre Dankbarkeit ausdrücken sollte, und ließ sich in meine Arme sinken. Ich drückte sie zärtlich an mich und sagte ihr, ich könne keinen anderen Willen haben als den ihrigen. Ich bedeckte sie mit Küssen, doch ohne ihr andere Zärtlichkeiten zu bezeigen, und sie schien mir wegen meiner Zurückhaltung dankbar zu sein.

Als die Pferde angespannt waren, bezahlte ich dem Wirte das Abendessen, das er für uns zurecht gemacht zu haben behauptete, und wir fuhren ab.

Wir brauchten nur drei Viertelstunden bis Acquapendente, wo wir den tollen Menschen ganz lustig und zufrieden vorfanden. Er eilte auf seine Dulcinea zu und schloß sie verliebt in seine Arme, und Betty war trunken vor Glück, daß sie ihn heil und gesund wiederhatte. Er sagte uns triumphierend, er habe die sämtlichen Spitzbuben von Radicofani verprügelt und dafür nur ein paar unbedeutende Steinwürfe empfangen, da er seinen Kopf geschickt vor ihnen geschützt habe.

»Wo ist denn der Postillon mit der Schmarre?« fragte ich ihn.

»Er sitzt unten mit seinem Kameraden, der ihm nachgeritten war, und sie trinken auf meine Gesundheit. Sie haben mich alle beide um Verzeihung gebeten.«

»Ja, weil der Herr dem zweiten einen Scudo gegeben hat!« rief Betty.

»Einen Scudo? Wie schade! Sie hätten ihm nichts geben sollen.«

Vor dem Abendessen zeigte der Graf l’Etoile uns die Spuren der Steinwürfe an seinen Schenkeln und Rippen; der Bursche war ein sehr hübscher Junge und konnte wohl einem heißblütigen Mädchen den Kopf verdrehen. Bettys verzücktes Wesen ärgerte mich allerdings; doch ertrug ich es mit großer Geduld, da sie mir bereits ein anderes Zeichen der Dankbarkeit gegeben hatte.

Beim Essen trieb l’Etoile wieder dieselben tollen Späße wie am Tage vorher. Er wollte durchaus, daß ich im selben Zimmer schlafen sollte; ich fühlte jedoch, daß meine Nachbarschaft Betty sehr belästigt haben würde, die bisher nichts von den Orgien wußte, an die der Elende sie gewöhnen wollte. Ich weigerte mich daher standhaft.

Am nächsten Morgen sagte der schamlose Mensch mir, er werde uns ein gutes Abendessen in Viterbo bestellen, und ich werde ihm dafür eine Zechine leihen, damit er sein Mittagessen in Montefiascone bezahlen könne. Mit diesen Worten zeigte er mir nachlässig einen Wechsel von dreitausend Scudi auf einen Bankier in Rom.

Ich lehnte es ab, den Wechsel zu lesen, sondern sagte ihm, ich sei überzeugt, und gab ihm die gewünschte Zechine, obwohl ich mir dachte, daß ich sie niemals wiedersehen würde.

Betty war inzwischen in ein ganz freundschaftliches Verhältnis zu mir gekommen. Als wir in Montefiascone waren, sagte sie mir: »Wie Sie sehen, mein Herr, befindet mein Freund sich nicht durch Zufall oder Leichtsinn in Geldverlegenheit; denn er hat einen Wechsel auf einen hohen Betrag.«

»Ich halte ihn für falsch.«

»Ah, das ist aber boshaft von Ihnen!«

»Nein. Ich schließe dies aus seinem Benehmen; und ich schwöre Ihnen, ich wäre glücklich, wenn ich mich täuschte; aber ich bin überzeugt, ich täusche mich nicht. Vor zwanzig Jahren hätte ich ebenso wie Sie den Wechsel für echt gehalten, aber jetzt ist das etwas anderes. Wenn dieser Wechsel auf Rom wirklich gut ist, warum hat er ihn dann nicht in Siena, in Florenz, in Livorno diskontiert?«

»Vielleicht hat er keine Zeit dazu gehabt; ei hatte es so eilig. Ach, wenn Sie alles wüßten!«

»Ich will, reizende liebe Betty, weiter nichts wissen, als was Sie mir zu sagen für gut befinden werden. Unterdessen aber wiederhole ich Ihnen, daß alles, was ich Ihnen gesagt habe, nicht auf Verdacht und unbestimmter Vermutung beruht, sondern auf Wahrheiten, die aus allem von mir Gesehenen hervorgehen.«

»Sie verharren also bei dem Gedanken, daß er mich nicht liebt?«

»Ich verharre bei der Behauptung, daß er Sie nur auf eine Art liebt, die Ihren Haß verdient.«

»Wieso?«

»Würden Sie nicht einen Mann hassen, der Sie nur liebt, um mit Ihren Reizen Handel zu treiben?«

»Es tut mir leid, daß Sie dies glauben.«

»Ich kann Ihnen dies schon heute abend beweisen, wenn Sie es wünschen.«

»Tun Sie mir diesen Gefallen; aber ich verlange einen vollen, klaren Beweis. Er wird mich auf das tiefste schmerzen, aber Sie erweisen mir damit den allergrößten Dienst.«

»Und wenn ich Sie davon überzeugt habe, können Sie dann wohl aufhören, ihn zu lieben?«

»Ganz gewiß, ich habe mich nur in ihn verliebt, weil ich ihn für einen rechtschaffenen Menschen hielt.«

»Sie irren sich. Sie werden ihn selbst dann noch lieben, wenn ich Ihnen seine schurkische Gesinnung nachgewiesen habe; denn dieser Mensch hat Sie völlig bezaubert. Wenn es anders wäre, würde Ihnen die Sache ebenso klar sein wie mir.«

»Was Sie da sagen, kann wahr sein; aber weisen Sie mir klar und deutlich nach, daß Ihre Behauptungen richtig sind, und überlassen Sie es mir. Sie zu überzeugen, daß ich imstande sein werde, ihn zu verachten.«

»Auf heute abend also! Aber sagen Sie mir zuvor noch, ob Sie ihn schon seit langer Zeit kennen.«

»Ungefähr seit einem Monat; aber wir sind erst seit fünf Tagen beisammen.«

»Haben Sie ihm vorher irgendwelche Gunst gewährt?«

»Nicht einen einzigen Kuß. Er war beständig unter meinem Fenster, und ich habe annehmen müssen, daß er mich innig liebe.«

»Daß er Sie liebt, meine Teuerste, gebe ich zu; es wäre auch schwierig. Sie nicht zu lieben; aber er liebt Sie nicht wie ein zartfühlender Gatte, sondern wie ein schamloser Wüstling.«

»Aber wie können Sie denn eigentlich einen Menschen im Verdacht haben, den Sie nicht kennen?«

»Wollte Gott, ich kennte ihn nicht! Ich bin gewiß, da er nicht zu Ihnen gehen konnte, so hat er Sie überredet, zu ihm zu kommen und mit ihm zu entfliehen.«

»Das ist wahr. Er hat an mich geschrieben, und ich werde Ihnen seinen Brief zeigen, worin er mir versichert, daß er mich in Rom heiraten wird.«

»Und wer bürgt Ihnen für seine Beständigkeit?«

»Seine Zärtlichkeit.«

»Haben Sie zu befürchten, daß Sie verfolgt werden?«

»Nein.«

»Hat er Sie einem Vater, einem Liebhaber, einem Bruder entführt?«

»Einem Liebhaber, der erst in acht oder zehn Tagen nach Livorno zurückkehren wird.«

»Wohin ist er gereist?«

»Nach London, wo er Geschäfte hat; er hatte mich unter die Obhut einer Frau gestellt, der er vertraute.«

»Ich weiß genug, liebe Betty, und beklage Sie tief. Sagen Sie nur, ob Sie den Engländer lieben, und ob er würdig ist, Sie zu besitzen.«

»Ach, ich habe einzig und allein ihn geliebt, bis ich nach seiner Abreise, in den Boboli-Gärten diesen Franzosen sah, der mich zu meinem Glück oder Unglück dem anderen untreu machte. Jener betete mich an und wird in Verzweiflung sein, wenn er mich nicht vorfindet.«

»Ist er reich?«

»Nicht sehr reich, aber wohlhabend. Er ist Geschäftsmann.«

»Ist er jung?«

»Nein, er ist ein Mann von Ihrem Alter; er ist freundlich, höflich, gut und wartete nur auf den Tod seiner Frau, um mich zu heiraten. Seine Frau stirbt an der Schwindsucht.«

»Ich bedauere ihn. Haben Sie ihm ein Kind geschenkt?«

»Nein. Aber ich sehe, daß Gott mich nicht für ihn bestimmt hatte; denn Herr de l’Etoile hat mich unwiderstehlich unterjocht.«

»An solche Unwiderstehlichkeit glauben alle, die aus Liebe einen falschen Schritt tun.«

»Jetzt wissen Sie alles, und ich bin recht froh, daß ich Ihnen nichts verheimlicht habe, denn gestern habe ich erkannt, daß Sie mein wahrer Freund sind.«

»Daß ich das bin, werden Sie in Zukunft noch besser einsehen als jetzt, liebe Betty. Sie bedürfen meiner sehr, und ich verspreche Ihnen, Sie nicht zu verlassen. Ich liebe Sie; das habe ich Ihnen gesagt und wiederhole es Ihnen gerne; trotzdem werden Sie mich nur um Ihre Freundschaft mich bewerben sehen, solange Sie diesen Franzosen lieben.«

»Ich nehme Ihr Wort an und verspreche Ihnen dafür, Ihnen nichts zu verbergen.«

»Sagen Sie mir, warum Sie kein Gepäck haben?«

»Ich bin zu Pferde entflohen; aber mein Koffer, der voll von Wäsche und anderen Sachen ist, wird zugleich mit dem des Grafen zwei Tage nach uns in Rom eintreffen. Ich habe ihn am Tage vor meiner Flucht aus meiner Wohnung herausschaffen lassen, und ich kenne den Mann, der ihn in Empfang nahm: er war vom Grafen geschickt worden.«

»Ade Ihr Koffer!«

»Ach, lieber Freund, Sie sehen überall lauter Unglück.«

»Es genügt, liebe Betty, wenn meine Voraussicht nicht die Macht hat, Unglück hervorzurufen; ich werde mich glücklich schätzen, wenn ich mich täusche. Obgleich Sie zu Pferde gereist sind, hätten Sie doch, wie mir scheint, einen Reisemantel und einen Nachtsack mit einigen Hemden mitnehmen müssen.«

»Das alles befindet sich in dem kleinen Koffer, den ich heute Abend werde auf mein Zimmer bringen lassen.«

Wir kamen um sieben Uhr in Viterbo an und fanden dort den Grafen in sehr lustiger Stimmung.

Da ich sie schon hier überzeugen sollte, daß sie sich einem Schelme anvertraut hatte, so begann ich mich zu stellen, als wenn ich von Betty ganz entzückt wäre. Ich übertrieb das Glück, das ich gehabt hätte, indem ich mit ihr zusammengetroffen wäre, beneidete ihn um sein Glück, daß er einen solchen Schatz besäße, und rühmte besonders den Heroismus, den er dadurch zeigte, daß er mich mit ihr allein ließe, ohne zu befürchten, daß ich sie zur Untreue verführte.

Der Windbeutel stimmte in das Lob ein, das ich seiner Gattin zollte.

Er sagte, die Eifersucht liege seinem Charakter so fern, daß er gar nicht begreifen könne, wie ein Verliebter auf eine Frau eifersüchtig sein und wie er sie beständig lieben könne, ohne zu sehen, daß sie anderen Männern Begierden einflöße.

Über dieses Thema verbreitete er sich ausführlich, und ich hütete mich wohl, ihm zu widersprechen. Ich war zufrieden, den Burschen auf diesen Gegenstand gebracht zu haben, und behielt mir den zweiten Teil meines Beweises bis nach dem Abendessen vor.

Während des Essens ließ ich ihn tüchtig trinken und suchte ihn in eine angenehme Stimmung zu bringen, indem ich eine Menge Bemerkungen machte, die alle darauf hinausliefen, daß er ein geistreicher Mann und über Vorurteile erhaben sei. Als nach Tisch das Gespräch auf die Liebe kam, sagte er, zwei Liebende, die wirklich glücklich sein wollten, müßten vor allen Dingen die gegenseitige Gefälligkeit bis aufs äußerste treiben. »So muß zum Beispiel Betty, die mich liebt, mir den Genuß Fannys schaffen, wenn sie ahnen kann, daß mich auch nur eine einfache Laune zu dieser zieht, und ich, der ich Betty anbete, muß ihr den Genuß verschaffen, mit Ihnen zu schlafen, wenn ich entdecke, daß sie Sie liebt.«

Betty hörte die törichten Behauptungen ihres Abgottes mit großem Erstaunen an, sagte aber kein Wort.

»Ich gestehe, mein lieber Graf,« antwortete ich ihm, »Ihr System ist großartig und scheint mir einzig in seiner Art zu sein, um die allgemeine Glückseligkeit auf Erden zu begründen; aber es ist eine Chimäre. Alles, was Sie gesagt haben, ist theoretisch ganz prachtvoll, praktisch aber unsinnig und nicht auszuführen. Ich glaube, daß Ihr Mut groß ist, aber ich halte Sie nicht für tapfer genug, um ruhig die Gewißheit zu erdulden, daß ein anderer die Reize Ihrer Geliebten genießt. Ich wette um diese fünfundzwanzig Zechinen hier, daß Sie Ihrer Frau nicht erlauben werden, mit mir zu schlafen.«

»Erlauben Sie mir, über Ihre Zweifel zu lachen: Ich wette fünfzig, daß ich sogar die Kraft habe, beim großen Werk ruhiger Zuschauer zu bleiben. Jedenfalls nehme ich die Wette an. Betty, meine liebe Betty, laß uns diesen Ungläubigen bestrafen: ich bitte dich, lege dich mit ihm zu Bett.«

»Du scherzest wohl?«

»Nein, ich bitte dich darum. Ich werde dich nur um so mehr lieben.«

»Ich glaube, du bist verrückt. Ganz gewiß werde ich so etwas nicht tun.«

Nun nahm der Graf sie in seine Arme, liebkoste sie auf das zärtlichste und bat sie, unter Anführung von höchst sophistischen Gründen, ihm doch diesen Beweis von Liebe zu geben, nicht so sehr wegen der fünfundzwanzig Zechinen, als um mich zu lehren, wieweit er über jedes Vorurteil erhaben sei. Um sie zu verführen, scheute er sogar vor unerlaubten Liebkosungen nicht zurück. Betty wies diese sanft, aber entschlossen zurück und sagte ihm, sie werde niemals tun, was er von ihr verlange; übrigens habe er die Wette bereits gewonnen. Dies konnte wahr sein. Endlich bat ihn das arme Mädchen mit einer zärtlichen Umarmung, er möchte doch davon aufhören und sie lieber töten als sie zu einer Handlung zwingen, die ihr niederträchtig erscheine.

Dieser Ton, diese Worte, die den unglückseligen Wüstling hätten zum Erröten bringen sollen, versetzten ihn nur in Wut. Er stieß sie zurück und gab ihr die gemeinsten Schimpfnamen. Zum Schluß rief er zornig, ihr Widerstand sei nur Heuchelei, und er sei fest überzeugt, sie habe mir bereits alles gewährt, was ein verlorenes Mädchen wie sie einem Manne gewähren könne.

Betty zitterte und wurde bleich wie der Tod. Aufs äußerste empört, lief ich nach meinem Degen, den ich ihm durch den Leib gerannt haben würde, wenn der feige Schuft nicht ins Nebenzimmer geflohen wäre, dessen Tür er mit dem Riegel verschloß.

Ich war in Verzweiflung, die unschuldige Ursache der Verlegenheit zu sein, worin dies reizende Mädchen sich befand, und setzte mich neben sie, um sie nach Möglichkeit zu beruhigen.

Ihr Zustand machte mir Sorge. Ihre gepreßten Atemzüge drohten sie zu ersticken, ihre stieren Augen traten aus ihren Höhlen hervor, ihre bleichen Lippen zitterten, ihre Zähne knirschten. Im Gasthof schlief alles; ich konnte keine Hilfe herbeirufen und hatte zu ihrer Erleichterung nur Wasser und tröstende Worte.

Nachdem sie eine Stunde lang in höchster Erregung gewesen war, verfiel sie vor Erschöpfung in eine dumpfe Betäubung. Länger als zwei Stunden blieb ich neben ihr sitzen und beobachtete alle ihre Bewegungen. Ich hoffte, der Schlaf würde ihr neue Kräfte geben, denn es wäre höchst unangenehm gewesen, wenn sie krank geworden wäre und in dem Gasthof hätte bleiben müssen.

Bei Tagesanbruch hörte ich l’Etoile abreisen. Das war mir sehr angenehm. Betty erwachte aus ihrer Betäubung, als jemand an die Türe klopfte und uns zurief, wir möchten uns ankleiden; die Leute glaubten, wir lägen zu Bett.

»Sind Sie imstande weiter zu reisen, meine liebe Betty?«

»Ich befinde mich ganz wohl, lieber Freund, aber ich habe es sehr nötig, ein bißchen Tee zu trinken.«

Da die einfache Art der Zubereitung dieses Getränkes in Italien fast unbekannt ist, so nahm ich den Tee, den sie mir gab, und machte ihn selber zurecht.

Als ich wieder nach oben kam, fand ich sie am Fenster stehen und die frische Morgenluft einatmen. Sie schien ruhig zu sein, und ich faßte Hoffnung, sie geheilt zu haben. Sie trank einige Tassen von dem Lieblingsgetrank der Engländer, und ihr schönes Gesicht gewann wieder die Frische, die sie durch die entsetzliche Nacht verloren hatte.

Als sie in dem Zimmer, wo wir zu Abend gegessen hatten, Laute hörte, fragte sie mich, ob ich die Börse, die auf dem Tisch liegen geblieben wäre, wieder an mich genommen hätte. Ich hatte sie vergessen, als ich dem Grafen die Wette vorschlug. Ich fand meine Börse wieder, und daneben lag ein Papierstreifen mit den Worten: Wechsel über dreitausend Taler. Der Betrüger hatte ihn aus seiner Tasche gezogen, um die Wette anzunehmen, und hatte ihn vergessen, als er aus dem Zimmer floh. Der Wechsel war in Bordeaux auf einen in Paris ansässigen Weinhändler gezogen und an den Grafen de l’Etoile giriert. Er lautete auf Sicht und war bereits sechs Monate alt; einen größeren Unsinn konnte man sich nicht denken.

Ich brachte Betty diesen Wechsel, aber sie sagte mir, sie verstehe nichts davon und bitte mich um Gottes Willen nicht mehr über den Elenden mit ihr zu sprechen. Und in einem Ton, der sich unmöglich beschreiben läßt, setzte sie hinzu: »Seien Sie menschlich und verlassen Sie ein armes Mädchen nicht, das mehr unglücklich als schuldig ist!«

Ich versicherte ihr wiederholt auf mein Ehrenwort, daß ich wie ein Vater für sie sorgen würde, und wir fuhren ab.

Meine arme Engländerin war traurig und niedergeschlagen und schlief vor Erschöpfung bald ein; ich folgte ihrem Beispiel. Wir erwachten beide sehr erstaunt, als der Fuhrmann uns zurief, wir seien in Monterosi. Er war sechs Stunden lang gefahren und hatte achtzehn Miglien zurückgelegt, ohne daß wir ein einziges Mal aufgewacht wären.

Wir konnten bis vier Uhr uns ausruhen, und dies war uns sehr angenehm; denn wir mußten darüber nachdenken, welchen Entschluß wir fassen sollten.

Vor allen Dingen erkundigte ich mich, ob der Unglückliche durchgekommen wäre. Ich erfuhr, er habe eine bescheidene Mahlzeit eingenommen und bezahlt, und er habe gesagt, er werde in Storta übernachten.

Wir speisten mit ziemlich gutem Appetit, und Betty bekam dadurch neue Kräfte. Nach dem Essen sagte sie zu mir, wir müßten uns noch einmal, aber zum letzten Male, mit ihrem unwürdigen Verführer beschäftigen.

»Seien Sie mir ein Vater! Raten Sie mir nicht, sondern befehlen Sie mir, was ich tun soll, und verlassen Sie sich auf meinen Gehorsam. Sie haben vieles, vielleicht alles erraten, nur nicht den Abscheu, den mir der hinterlistige Verbrecher eingeflößt hat, der mich allmählich in die tiefste Schande hineingebracht haben würde, wenn Sie nicht gewesen wären.«

»Können Sie auf die Verzeihung Ihres Engländers rechnen?«

»Ich glaube, ja.«

»Dann müssen Sie nach Livorno zurückkehren. Finden Sie diesen Rat gut, und trauen Sie sich die Kraft zu, ihn zu befolgen? Aber wenn Sie ihn annehmen, so müssen Sie ihn sofort ausführen. Natürlich denke ich nicht daran, ein junges, hübsches, anständiges Mädchen wie Sie allein oder in der Gesellschaft von Leuten zu lassen, für die ich nicht bürgen könnte wie für mich selber. Wenn das Ihnen die Überzeugung gibt, daß ich Sie liebe und Ihrer Achtung würdig bin, so bin ich glücklich und verlange keinen anderen Lohn. Ich werde mit Ihnen verkehren, wie ein Vater mit seiner Tochter, wenn es Ihnen widerstrebt, mir ein lebhafteres Gefühl zu bezeigen, das nicht von Herzen kommen würde. Verlassen Sie sich auf mein Wort; ich halte mich für verpflichtet, Sie wieder mit den Männern auszusöhnen, indem ich Ihnen beweise, daß es ebenso ehrenhafte gibt, wie Ihr Verführer gemein und niederträchtig ist.«

Eine gute Viertelstunde lang saß Betty in tiefem Schweigen da. Sie hatte die Ellbogen auf den Tisch gestützt, den Kopf auf ihre Hände gelegt und sah mich fest an. Sie sah weder traurig noch erstaunt aus, aber offenbar waren ihre Gedanken sehr beschäftigt. Es war mir lieb, daß sie sich ihre Antwort reiflich überlegte, damit sie zu einem endgültigen Entschluß käme. Endlich sagte sie: »Glauben Sie nicht, mein würdiger und teurer Freund, mein Schweigen sei ein Zeichen der Unentschlossenheit. Wenn dies der Fall wäre, so würde ich mich selber verachten. Ich bin verständig genug, um die Weisheit Ihrer Ratschläge zu schätzen und um die edle Quelle zu erkennen, aus der sie entspringt. Ich nehme Ihren Rat an und erkenne es als eine große Wohltat der Vorsehung, daß ich das Glück gehabt habe, einem Mann von Ihrem Charakter in die Hände gefallen zu sein und Ihre Teilnahme in so hohem Maße erregt zu haben, daß Sie für mich alles tun, was ein Vater für eine herzlich geliebte Tochter tun könnte.«

»Wir wollen also nach Livorno zurückkehren und augenblicklich abfahren.«

»Was mich noch schwanken läßt, ist die Ungewißheit, wie ich mich versichern kann, daß Sir B. M. mir verzeihen wird. Ich zweifle nicht an seiner Verzeihung, aber es ist schwierig, an ihn heranzukommen, denn er ist wohl freundlich, zärtlich und liebevoll, aber auch kitzlich im Ehrenpunkt und läßt sich leicht von der allerersten Aufwallung hinreißen. Dieser verhängnisvolle Augenblick muß vermieden werden, denn er würde mich vielleicht töten, und dann wäre ich an seinem Untergang schuld.«

»Darüber können Sie unterwegs nachdenken und mir dann Ihre Absichten mitteilen.«

»Er ist sehr klug und wird sich von einer Lüge nicht täuschen lassen. Ich glaube, ich muß ihm alles schriftlich gestehen, ohne ihm auch nur das geringste zu verbergen; denn wenn ich irgend etwas beschönigen wollte, so würde ihn dies aufregen, und wenn er mutmaßen könnte, daß man ihn betrügen wolle, so würde er in eine unzähmbare Wut geraten. Wenn Sie meinen, daß Sie ihm schreiben wollen, so dürfen Sie ihm ja nicht sagen, daß ich seine Verzeihung verdiene; er muß selber urteilen, ob ich derselben würdig bin oder nicht. Er wird meine Reue aus dem Brief ersehen, den ich ihm schreiben werde; es wird ein Brief voller Tränen sein, und er wird darin meine Seele finden; aber er darf nicht wissen, wo ich mich befinde, bevor er nicht ausgesprochen hat, daß er mir vergibt; alsdann wird weiter nichts mehr zu befürchten sein. Edel und ehrenhaft, wie er ist, wird er sein Wort halten und bis an seinen Tod mit mir leben, ohne mir jemals meinen Fehltritt vorzuwerfen. Wie unglücklich fühle ich mich, daß ich mich so gegen ihn habe vergehen können!«

»Nehmen Sie es mir nicht übel – aber ich möchte Sie fragen, ob Sie ihm schon früher einmal …«

»Niemals, lieber Freund! Das schwöre ich Ihnen.«

»Wie ist seine Vergangenheit?«

»Seine erste Frau hat ihm großen Kummer bereitet. Er hat sich ihretwegen zweimal auf den Antillen geschlagen; er war damals Offizier. Nachdem er sich zum zweiten Male verheiratet hatte, zwangen dringende Gründe ihn, sich scheiden zu lassen. Ich lernte ihn vor zwei Jahren in unserer Pension kennen, wohin er mit Nancys Vater kam. Als ich dann das Unglück hatte, meinen Vater zu verlieren und als dessen Gläubiger sich seines ganzen Vermögens bemächtigten, mußte ich die Pension verlassen, weil ich das Kostgeld nicht bezahlen konnte. Nancy, Sophie und alle meine Freundinnen waren hierüber untröstlich, denn ich war allgemein beliebt. Da übernahm Sir B. M. es, für meinen Unterhalt zu sorgen, und setzte mir eine kleine Rente aus, die mich für mein ganzes Leben gegen Armut schützt. Die Dankbarkeit bewirkte, was die Liebe vielleicht nicht bewirkt hätte, und ich bat ihn, mich mitzunehmen, als ich erfuhr, daß er England auf längere Zeit verlassen würde. Meine Bitte setzte ihn in Erstaunen, und als echter Ehrenmann sagte er mir, er liebe mich zu sehr, als daß er hoffen könne, nur die Gefühle eines Vaters für mich zu haben, wenn er mich mitnähme. Es schien ihm unmöglich zu sein, daß ich ihn anders als mit töchterlicher Liebe lieben könnte. Wie Sie begreifen werden, beseitigte diese Erklärung alle Schwierigkeiten. Ich antwortete ihm: ›Einerlei, auf welche Art Sie mich lieben, ich werde glücklich sein, wenn ich etwas zu Ihrem Glücke beitragen kann.‹ Er gab mir hierauf aus eigenem Antriebe ein schriftliches Versprechen, mich zu heiraten, sobald er es gesetzlich könnte. Wir verließen England, und ich habe ihm niemals den geringsten Anlaß zu Klagen gegeben.«

»Ich bin fest überzeugt, er wird Ihnen verzeihen, meine liebe Betty. Aber trocknen Sie Ihre Tränen und lassen Sie uns abfahren, und kein Mensch wird erfahren, daß wir miteinander bekannt gewesen sind. Ich werde Sie sicheren und ehrlichen Händen anvertrauen und die Stadt nicht früher verlassen, als bis Sie wieder bei Sir B.M. sind, den ich bereits liebe. Sollte etwa dieser Herr unerbittlich sein, so verspreche ich Ihnen, Sie niemals zu verlassen und Sie, wenn Sie es wünschen, nach England zu bringen.«

»Aber wie können Sie Ihre Geschäfte aufgeben?«

»Ich will nicht lügen, um mir ein besonderes Ansehen zu geben, liebe Betty: ich habe in Rom nichts zu tun, so wenig wie anderswo. Es macht mir nichts aus, ob ich nach Rom oder nach London gehe, wohl aber liegt mir daran, Ihr Unglück zu verhindern.«

»Was soll ich tun, um Ihnen meine Dankbarkeit zu bezeugen?«

Ich ließ den Fuhrmann kommen und sagte ihm, ich müsse durchaus nach Viterbo zurückfahren. Er machte Einwendungen, die ich damit behob, daß ich ihm ein paar Piaster gab und Postpferde nahm, um die seinigen nicht zu ermüden.

Wir kamen um sieben Uhr in Viterbo an, und ich fragte in scheinbarer Aufregung, ob man nicht meine Brieftasche gefunden hätte, die ich auf meinem Bett vergessen zu haben behauptete. Die Magd versicherte, es habe kein Mensch außer ihr das Zimmer betreten, und da die angeblich verlorene Brieftasche sich nicht wiederfand, so bestellte ich mit ruhiger Miene ein Abendessen, hörte jedoch nicht auf, über mein Unglück zu jammern. Ich sagte zu Betty, ich müßte nach meiner Meinung so handeln, damit der Fuhrmann keine Schwierigkeiten machte, mich mit ihr nach Siena zurückfahren zu lassen; denn er hätte sich für verpflichtet halten können, sie ihrem angeblichen Gatten zu übergeben.

Wir ließen den kleinen Koffer heraufkommen; mit leichter Mühe sprengte ich das Schloß, und Betty nahm ihren Mantel und ihre paar Sachen heraus. Hierauf untersuchten wir die Sachen, die dem Abenteurer gehörten und die vielleicht alles waren, was er besaß: einige zerlumpte Hemden, zwei oder drei Paar geflickte Seidenstrümpfe, eine Hose, ein Beutel mit Puder, ein Topf Schminke und etwa zwanzig Hefte, lauter Komödien oder komische Opern; außerdem ein Paket Briefe, die augenscheinlich sehr interessant sein mußten; Betty machte daher den Vorschlag, wir sollten sie zusammen lesen.

Das erste, was uns an diesen Briefen auffiel, waren die Adressen: an Herrn l’Etoile, Schauspieler in Marseille, in Bordeaux, in Bayonne, in Montpellier usw.

Die arme Betty tat mir leid. Sie sah sich von einem elenden Possenreißer betrogen und schämte sich darüber so sehr, daß sie Herzkrämpfe bekam.

»Wir wollen diese Wische morgen lesen, meine liebe Betty; heute wollen wir an etwas anderes denken.«

Das arme Mädchen atmete auf.

Schnell aßen wir zu Abend, und dann bat mich Betty, sie einen Augenblick allein zu lassen, damit sie sich zu Bett legen und die Wäsche wechseln könnte.

»Bitte, tun Sie das, und wenn Sie es wünschen, werde ich mein Bett in einem Nebenzimmer zurecht machen lassen.«

»Nein, mein großmütiger Freund! Ich muß ja Ihre Gesellschaft lieben, denn Sie haben mich von Ihrer Freundschaft überzeugt. Was wäre ohne Sie aus mir geworden?«

Ich kam erst wieder herein, als ich annahm, daß sie im Bett läge. Als ich mich ihr näherte, um ihr Gute Nacht zu sagen, umarmte sie mich mit solcher Dankbarkeit, daß ich fühlte, die Schäferstunde habe für mich geschlagen.

Mit dem übrigen will ich dich verschonen, lieber Leser. Ich war glücklich und konnte mich versichern, daß ihr Glück dem meinigen nichts nachgab.

Wir waren in der Morgenfrühe eben eingeschlafen, als der Fuhrmann an unsere Tür klopfte.

Ich kleidete mich in aller Eile an, um ihn zu empfangen, und sagte zu ihm: »Höre, ich muß durchaus meine Brieftasche wieder haben und hoffe sie in Acquapendente zu finden …«

»Ei, schon gut, mein werter Herr!« sagte der Bursche mit seiner italienischen Mimik. »Bezahlen Sie mich, wie wenn wir bis Rom gewesen wären, und geben Sie mir täglich eine Zechine, so fahre ich Sie, wenn Sie wollen, bis nach England!«

»Da, ich sehe, du bist ein vernünftiger Mann.«

Ich gab ihm Geld, und wir machten einen neuen Vertrag. Um sieben Uhr machten wir in Montefiascone Halt, um an Sir B. M. zu schreiben, sie englisch, ich französisch.

Ich hatte bereits bei mir beschlossen, Betty zum Korsen Rivarola zu bringen; diesen hatte ich als einen klugen Mann schätzen gelernt, und er hatte eine schöne und anständige Frau.

Betty zeigte eine Zufriedenheit und Sicherheit, die mich entzückte. Sie sagte mir, sie sei voller Hoffnung, und lachte, indem sie sich vorstellte, was für ein Gesicht der Komödiant machen würde, wenn er sich in Rom allein fände. Sie hoffte, wir würden dem Fuhrmann begegnen, der ihren Koffer hätte, und könnten ihn dann leicht herausbekommen.

»L’Etoile kann uns nachsetzen.«

»Er wird es nicht wagen.«

»Das glaube ich ebenfalls; für alle Fälle aber werde ich ihm einen Empfang bereiten, daß ihm die Lust vergehen soll, die Sache noch weiter zu treiben; denn wenn er nicht umkehrte, würde ich ihm eine Kugel durch den Kopf schießen.«

Bevor ich meinen Brief an Sir B. M. zu schreiben begann, erinnerte Betty mich noch einmal daran, daß ich ihm nichts verschweigen sollte.

»Auch nicht die Belohnung, die du mir gewährt hast?«

»Oh! Diese muß ein Geheimnis unserer Herzen bleiben.«

In kaum drei Stunden waren wir mit unseren Briefen fertig. Betty war mit meinem Brief zufrieden, und der ihrige, den sie mir übersetzte, war ein Meisterwerk an Kunst und Gefühl; ich war überzeugt, daß sie damit ihren Zweck vollkommen erreichen würde.

Ich gedachte sofort nach der Ankunft in Siena die Post zu nehmen, um sie schleunigst vor der Ankunft ihres Geliebten in Sicherheit zu bringen.

Was mich in Verlegenheit setzte, war der Wechsel des Narren; denn mochte er echt oder falsch sein, so mußte ich jedenfalls versuchen, ihm denselben zuzustellen, und ich wußte nicht, wie ich das machen sollte.

Sofort nach dem Essen fuhren wir wieder ab, trotz der Hitze, und waren in Acquapendente mit Einbruch der Nacht, die wir in den Wonnen einer gegenseitigen Liebe verbrachten.

Als ich am Morgen aufstand, sah ich vor dem Gasthof einen beladenen Frachtwagen, der gerade eben nach Rom abfahren wollte.

Mir fiel ein, dies könnte wohl der Wagen sein, worauf Bettys Koffer sich befände; ich bat sie daher aufzustehen und sich zu vergewissern.

Wir gingen hinunter, und meine schöne Engländerin erkannte den Koffer, den sie ihrem Entführer anvertraut hatte.

Wir baten den Fuhrmann um die Herausgabe dieses Koffers, aber er ließ sich nicht erbitten, und da die Gründe, die er anführte, richtig waren, so mußten wir uns damit zufrieden geben. Das einzige, was er uns bewilligen konnte, war die Zusicherung, daß der Koffer auf dem römischen Zollamte einen Monat lang unter Verschluß bleiben sollte, damit sie ihre Ansprüche geltend machen konnte. Ein Notar wurde gerufen, um die Beschlagnahme zu beglaubigen, für die der Fuhrmann die Bürgschaft übernahm. Dieser, der ein sehr ehrlicher und verständiger Mann zu sein schien, versicherte uns, er hätte kein anderes Gepäck mit der Adresse des Grafen de l’Etoile empfangen. Wir gewannen daher die Überzeugung, daß unser Komödiant nur ein Landstreicher war, der auf gewinnreiche Abenteuer auszog, und daß die Lumpen, die wir bei uns hatten, seine ganze Habe ausmachten.

Nach der glücklichen Erledigung dieser Angelegenheit wurde Betty ganz reizend.

»Der Himmel«, rief sie, »wird nichts dagegen haben, daß alles in Ordnung kommt, und mein Erlebnis wird dazu dienen, daß ich mich in Zukunft vor jedem tollen Streich in acht nehme, denn die Lektion war derb genug, und es hätte noch schlimmer ausfallen können, wenn ich nicht das Glück gehabt hätte, Ihnen zu begegnen.«

»Ich wünsche Ihnen Glück, daß es mir gelungen ist, Sie so schnell von einer Leidenschaft zu heilen, die Ihnen Ihre Vernunft hätte kosten können.«

»Ach, die Vernunft einer Frau ist ein recht zerbrechliches Gefäß. Ich schaudere, wenn ich nur an das Scheusal denke. Trotzdem glaube ich, ich wäre nicht so schnell wieber zu mir gekommen und hätte nicht die Überzeugung gewonnen, daß er mich nicht liebte, wenn der Elende nicht seiner Heuchelei müde geworden wäre, und wenn er mir nicht so verächtlich und zornig gesagt hätte, er sei überzeugt, ich habe Ihnen bereits gewährt, was eine verlorene Dirne dem ersten besten gewähren könne. Diese abscheulichen Worte nahmen die Siegel von meinen Augen, indem sie meine Entrüstung erregten und mir den ganzen Umfang meiner Schande zeigten. Ich glaube, ich hätte Ihnen geholfen, ihm mit Ihrem Degen das Herz zu durchbohren, wenn nicht der Feigling die Flucht ergriffen hätte. Es ist mir jedoch sehr angenehm, daß die Furcht ihm den guten Gedanken gab, hinauszulaufen – nicht seinetwegen, aber weil wir in großer Verlegenheit gewesen wären, wenn ein solches Unglück eingetreten wäre.«

»Sie haben recht: es ist ein großes Glück; aber er wird doch irgendwo gehängt werden.«

»Das ist seine Sache; aber ich bin überzeugt, er wird es niemals wagen, sich vor Ihnen oder vor mir sehen zu lassen.«

Wir kamen gegen zehn Uhr in Radicofani an und setzten uns an einen Tisch, um den für Sir B. M. bestimmten Briefen noch eine Nachschrift hinzuzufügen.

Wir saßen am selben Tisch, Betty gegenüber der geschlossenen Tür und ich so dicht bei der Tür, daß ein Eintretender mich nur hätte sehen können, wenn er sich umgedreht hätte.

Betty war sehr anständig vollkommen bekleidet; ich aber hatte wegen der erstickenden Hitze meinen Rock ausgezogen; obgleich ich aber in Hemdsärmeln war, hätte ich mich doch in Italien in diesem Aufzuge vor der anstandigsten Frau sehen lassen können.

Plötzlich hörte ich schnelle Schritte auf dem Gange. Unsere Türe wurde gewaltsam aufgestoßen, ein wütender Mensch drang in unser Zimmer und rief bei Bettys Anblick: »Ah! Da bist du!«

Ich ließ ihm keine Zeit, sich umzudrehen und mich zu erblicken, sondern sprang auf ihn zu und packte ihn kräftig an den Schultern; hätte ich ihm die Zeit gelassen, sich umzudrehen, so würde er mich mit der Pistole, die er in der Hand hielt, totgeschossen haben.

Als ich auf ihn zusprang, hatte ich unwillkürlich die Tür geschlossen, und in dem Augenblick, wo er mir zurief: »Laß mich los, Verräter!« hatte Betty sich vor ihm auf die Knie geworfen und ihm gesagt: »Du irrst dich – er ist mein Retter!«

Sir B.M. aber schrie in seiner Wut immerzu: »Laß mich los, Schurke!«

Da er dabei die Pistole in der Hand hatte, so dachte ich natürlich nicht daran, seiner Aufforderung Folge zu leisten.

Während er sich aus Leibeskräften bemühte, sich frei zu machen, und ich mich ebensosehr anstrengte, um ihn festzuhalten, fiel er hin, und ich auf ihn.

Von draußen wurde gegen die Tür gedrängt, denn der Wirt und die Kellner waren auf den Lärm herbeigeeilt; da wir aber gegen die Tür gefallen waren, so konnte man diese nicht öffnen.

Betty hatte die Geistesgegenwart, ihrem Engländer die Pistole zu entreißen; sobald ich sah, daß er keinen Schaden anrichten konnte, ließ ich ihn los, indem ich zu ihm sagte: »Mein Herr, Sie irren sich!«

Betty warf sich wieder auf die Knie und versicherte immer wieder, er irre sich, ich sei ihr Retter, er möge sich doch beruhigen.

»Wieso dein Retter?« sagte B. M.

Betty nahm den Brief und sagte: »Lies diesen Brief!«

Ohne aufzustehen, las der Engländer meinen Brief; während er las, öffnete ich zuversichtlich die Tür und sagte dem Wirt, er möchte das Mittagessen für drei anrichten und die Leute von unserer Tür fortschicken, denn alles wäre in Ordnung.