Turing-Test

Der Turing-Test ist ein Test, der von Alan Turing am Ende der 1940er Jahre vorgeschlagen wurde, um zu entscheiden, ob ein Computerprogramm Intelligenz hat. Es gibt verschiedene Programme, die Intelligenz simulieren sollen. Das bekannteste ist ELIZA. 1950 fragte Turing in dem Artikel Computing Machinery and Intelligence which in der Zeitschrift Mind , ob es eine denkende Maschinen geben kann. Er fragte, wie wir entscheiden können, ob ein Programm denkt. Turings Vorschlag ist: Wenn wir die Antworten eines Computers von den Antworten eines Menschen nicht unterscheiden können, dann können wir sagen, dass der Computer denkt.

Der Turing-Test, von Turing als "imitation game" bezeichnet, geht wie folgt: Jemand sitzt an einem Terminal und unterhält sich über eine Computerverbindung mit einem Menschen und einem Computer-Programm. Das Programm wird als intelligent bezeichnet, wenn die Person nicht sagen kann, wer der Mensch ist.

Einige Programme konnten den Turing-Test bestehen, wenn man die Themen des Chats beschränkt (z. B. auf Schach oder auf das Kochen).

1991 stiftete Hugh Gene Loebner einen jährlichen Preis von 1500 Dollar für das beste Programm, das den Test in einem beschränkten Gebiet besteht und einen anderen Preis von 100.000 Dollar für ein Programm, dass den Test in einer allgemeinen Konversation besteht.

Bei Turing war allerdings gefordert, dass der Test auf eine lange Zeit bestanden wird.

Ein Kritikpunkt am Turing-Test ist, dass die Kommunikation nicht nur im Austausch von Worten besteht, sondern auch Freundschaft, Sympathie und Antipathie kommuniziert werden.

Ein anderes Argument gegen den Turing-Test ist Ned Block’s Machine.