Während des ganzen Tages empfand Lewin in den verschiedensten Gesprächen, an denen er gleichsam nur mit der Außenseite seines Verstandes teilnahm, mit Freude, wie voll sein Herz war.

Nach dem Regen war es zu naß zum Spazierengehen geworden; dazu kam, daß auch die Gewitterwolken nicht vom Horizonte wichen, sondern donnernd und dunkel am Rande des Himmels bald hierhin bald dorthin zogen. Die ganze Gesellschaft verbrachte daher den Rest des Tages im Hause.

Debatten gab es nicht mehr, im Gegenteil befand sich alles nach dem Mittagessen bei bester Laune.

Katawasoff unterhielt die Damen anfangs mit seinen originellen Späßen, die stets so gut gefielen, sobald man mit ihm bekannt wurde, sprach aber dann, von Sergey Iwanowitsch aufgefordert, über seine sehr interessanten Beobachtungen des Unterschieds in den Charakteren und selbst Physiognomien der männlichen und weiblichen Mücken, sowie von deren Leben.

Sergey Iwanowitsch war gleichfalls gut aufgelegt und entwickelte, vom Bruder veranlaßt, beim Thee seine Ansicht über die Zukunft der Frage bezüglich des Ostens, so einfach und so gut, daß ihm alles lauschte.

Nur Kity konnte ihn nicht zu Ende hören; man rief sie zu Mitja, der gewaschen werden sollte.

Wenige Minuten, nachdem Kity verschwunden war, wurde Lewin zu ihr in die Kinderstube gebeten. Seinen Thee stehen lassend, ging er, die Unterbrechung des interessanten Gesprächs bedauernd, zugleich aber auch besorgt über den Grund weshalb man ihn rufe – er wurde nur bei wichtigen Dingen gerufen – in die Kinderstube.

Obwohl ihn der nicht zu Ende gehörte Plan Sergey Iwanowitschs, wie die befreite Welt der vierzig Millionen Slaven mit Rußland zusammen eine neue historische Epoche herbeiführen müsse, ein Plan, der für ihn als etwas völlig Neues sehr interessant war – obwohl ihn daher die Neugier, zugleich aber auch die Besorgnis, weshalb man ihn rufe, quälten – so fielen ihm doch, sobald er allein war und den Salon hinter sich hatte, seine Gedanken vom Morgen wieder ein, und alle die Betrachtungen über die Bedeutung des slavischen Elements in der Weltgeschichte erschienen ihm nun so nichtig im Vergleich zu dem, was in seiner Seele geschah, daß er augenblicklich alles dies vergaß und sich wieder in die Stimmung versetzte, in der er heute Morgen gewesen.

Er rief sich jetzt nicht mehr wie früher erst seinen ganzen Gedankengang ins Gedächtnis zurück – das brauchte er nicht mehr – sondern versetzte sich sofort in das Gefühl, welches ihn beherrschte, und mit jenen Gedanken in Verbindung stand, und fand dasselbe in seiner Seele noch weit stärker und bestimmter geworden, als früher. Es ging ihm jetzt nicht mehr so, wie bei seinen früheren künstlich ersonnenen Beruhigungsversuchen, bei denen er seinen gesamten Gedankengang wieder zusammenstellen mußte, um ein Gefühl zu finden. Jetzt war im Gegenteil die Empfindung der Freude und Ruhe lebendiger als vorher und sein Denken reifte gar nicht vor seinem Fühlen.

Er schritt über die Terrasse und schaute nach zwei Sternen, die an dem schon dunkelnden Himmel hervortraten, und plötzlich fiel ihm ein, »ja, zum Himmel emporblickend, habe ich gegrübelt, daß das Gewölbe da oben, welches ich sehe, nicht wirklich sei, dabei aber ein Etwas nicht mitbedacht, was ich vor mir selbst verbarg! Nun, was dort oben auch sein mag, einen Einwand kann es nicht geben. Man muß das Wohl bedenken – und alles klärt sich dann auf.«

Schon bei seinem Eintritt in die Kinderstube fiel es ihm bei, was er sich selbst verhehlt hatte. Es war dies: »Wenn der höchste Beweis der Gottheit in deren Offenbarung, im Wesen des Guten beruhte, weshalb beschränkte sich dann diese nur auf die christliche Kirche? In was für Beziehungen zu dieser Offenbarung standen nun die Glaubensbekenntnisse der Buddhisten, der Mohammedaner, die doch auch an das Gute glaubten und es thaten?«

Ihm schien, daß es eine Antwort auf diese Frage für ihn gab, doch hatte er sich diese noch nicht gegeben, da trat er schon in die Kinderstube ein.

Kity stand mit aufgestreiften Ärmeln an der Wanne über das plätschernde Kind gebeugt und wandte, als sie die Schritte des Gatten hörte, diesem ihr Gesicht zu. Sie rief ihn lächelnd zu sich. Mit der einen Hand hielt sie den wohlgenährten Kleinen, der auf dem Rücken schwamm, unter dem Köpfchen mit der andern drückte sie ein Schwämmchen über ihm aus.

»Ach, sieh nur sieh,« sagte sie, als ihr Mann herzutrat. »Agathe Michailowna hat Recht. Es erkennt uns schon.«

Es hatte sich also darum gehandelt, daß Mitja feit dem heutigen Tage augenscheinlich schon alle die Seinen erkannte.

Kaum war Lewin an die Wanne getreten, so wurde vor ihm der Versuch angestellt, und er gelang vollständig. Die Köchin, die eigens dazu herbeigerufen worden war, beugte sich über das Kind. Das Kind machte ein mürrisches Gesicht und bewegte ablehnend das Köpfchen. Nun beugte sich Kith darüber, da erglänzte es von einem Lächeln, stemmte sich mit den Ärmchen gegen den Schwamm und stieß einen so behaglichen und eigentümlichen Laut aus, daß nicht nur Kity und die Kinderfrau, sondern auch Lewin in ungeahntes Entzücken gerieten. Man nahm das Kind auf einem Arme aus der Wanne, spülte es mit Wasser ab, wickelte es in ein Tuch und gab es, nachdem nochmals ein durchdringender Schrei ertönt war, der Mutter.

»Ich freue mich nur, daß du anfängst, es lieb zu gewinnen,« sagte Kity zu ihrem Gatten, nachdem sie sich, das Kind am Busen, ruhig auf ihren gewohnten Platz gesetzt hatte. »Ich freue mich sehr darüber. Es hatte mich auch schon recht erbittert. Du sagtest doch, daß du gar nichts für den Kleinen fühltest.«

»Nun, habe ich etwa gesagt, ich fühlte nichts für ihn? Ich habe nur gesagt, daß ich von ihm enttäuscht worden wäre.«

»Wie; von dem Kinde enttäuscht?«

»Nicht von ihm enttäuscht, Wohl aber von meinem Gefühl. Ich hatte mehr erwartet. Ich hatte erwartet, daß sich, gleich einer Überraschung, in mir ein ganz neues und angenehmes Gefühl regen würde. Und plötzlich, anstatt dessen, fühlte ich nur Widerwillen und Mitleid« –

Sie hörte ihm aufmerksam zu, während sie ihre Ringe wieder auf die seinen Finger steckte, die sie vorher abgestreift hatte, um das Kind zu baden.

»Die Hauptsache dabei war doch, daß es bei weitem mehr Schrecken und Schmerz gegeben hat, als Freude. Heute, nach dem Schrecken während des Gewitters habe ich erkannt, wie ich das Kind liebe.«

Kity erstrahlte von einem Lächeln.

»Du warst wohl sehr in Schrecken?« frug sie. »Ich war es auch, doch ist mir es jetzt noch viel ängstlicher zu Mut, nachdem es vorbei ist. Ich werde mir die Eiche besehen. O wie lieb doch Mitja ist! Das Kind ist überhaupt den ganzen Tag so reizend gewesen, doch du bist wohl so gut, dich mit Sergey Iwanowitsch zu beschäftigen – wenn du willst – geh‘ doch jetzt zu ihm. Es ist so wie so hier bei der Wanne stets sehr heiß und dunstig.«