Hans Christian Andersen
Tanze, tanze, Püppchen mein
Ja, das ist nun ein Lief für ganz kleine Kinder“, versicherte Tante Male,
„dem kann ich mit dem besten Willen nicht folgen.“ Aber die kleine Amalie konnte es; sie war nur drei Jahre als, spielte mit
Puppen und erzog diese so, daß sie ebenso klug wurden wie Tante Male. Es kam ein Student ins Haus, der Gab den Brüdern Stunden, er sprach so
viel mit der kleinen Amalie und deren Puppen, sprach ganz anders wie alle
anderen; das fand die Kleine so unterhaltend, und doch sagte Tante Male,
er verstehe durchaus nicht mit Kindern umzugehen, die kleinen Köpfe
könnten ein solches Geschwätz durchaus nicht vertragen. Die kleine
Amalie konnte es; ja, sie lernte sogar ein ganzes Lied von dem Studenten:
Tanze, tanze, Püppchen mein!“ und das sang sie ihren drei Puppen vor,
von denen zwei neu waren, ein Fräulein und ein junger Herr, die dritte
aber war alt und hieß Liese. Sie bekam auch das Lied zu hören, und sie
kam auch mit darin vor. „Tanze, tanze, Püppchen mein!
nein, wie ist das Fräulein fein!
Ebenso der Kavalier,
Hut und Handschuh‘ hat er hier,
blauen Frack und Hos‘ wie Schnee,
Leichdorn auf dem großen Zeh‘,
er ist fein, und sie ist fein,
tanzet, tanzet, Püppchen mein!“ „Allte Mutter Liese hier,
kannst schon vor’ges Jahr zu mir.
Neu dein Haar, wie Flachs so fein,
dein Gesicht wusch Butter rein;
bist ja wieder ganz wie neu,
alte Freundin, komm herbei.
Tanzt nun alle drei recht schön,
es ist Geld wert, das zu seh’n!“ „Tanzet, tanzet, Püppchen mein!
Recht im Takte muß es sein!
Füße auswärts, Brust heraus,
das nimmt sich am besten aus.