Zu weite Definition

Verstoß gegen die Regel der Begriffsbestimmung: die Definition muss angemessen sein. Der Fehler besteht darin, dass sich der Umfang des definierten Begriffs als größer als der Umfang des zu definierenden Begriffes erweist.

Aus der Geschichte der Logik ist ein kurioses Beispiel einer zu weiten Definition bekannt. Platon definierte den Begriff Mensch: "Der Mensch ist ein zweibeiniges Lebewesen ohne Federn". Weil Diogenes Platon eines Fehlers überführen wollte, rupfte er einen Hahn, brachte ihn in die Akademie mit und ließ ihn während der Vorlesung frei mit den Worten: "Hier habt ihr den Menschen Platons". Wie Zeitgenossen berichten, war Platon verwirrt und gezwungen, eine seiner Meinung nach präzisere Definition zu geben, und zwar "Der Mensch ist ein zweibeiniges Lebewesen ohne Federn mit Krallen (= breiten Nägeln)".

Platon engte also bei der Korrektur von der ersten zu weiten Definition den Umfang des Begriffes ein.

Die lateinische Bezeichnung für eine zu weite Definition ist: definitio latior.