Worin die Geschichte der weitberufenen Prinzessin Míkomikona fortgesetzt wird, nebst andern ergötzlichen Abenteuern
Alledem hörte Sancho zu mit nicht geringem Schmerz seiner Seele, da er sah, daß ihm die Hoffnungen auf seine herrschaftliche Würde verschwanden und in Rauch aufgingen und daß die holde Prinzessin Míkomikona sich vor seinen Augen in Dorotea und der Riese in Don Fernando verwandelt hatte, während sein Herr in tiefem Schlafe lag, unbekümmert um alles, was vorgegangen.
Dorotea hielt sich immer noch nicht für sicher, ob das Glück, das ihr geworden, nicht nur ein erträumtes sei; Cardenio war in ähnlichen Gedanken verloren, und diejenigen Luscindas bewegten sich in derselben Richtung. Don Fernando dankte dem Himmel, daß er ihm solche Gnade verliehen und ihn aus dem Wirrsal gerissen, wo er so nahe daran war, Ehre und Seligkeit einzubüßen. Kurz, alle in der Schenke Anwesenden waren ob des guten Ausgangs vergnügt und erfreut, den so verwickelte und verzweifelte Angelegenheiten genommen hatten. Der Pfarrer wußte als ein verständiger Mann alles ins rechte Geleise zu bringen und erfreute jeden einzelnen mit seinem Glückwunsch zu dem nun erlangten Glücke. Wer aber am meisten frohlockte und das größte Vergnügen empfand, das war die Wirtin, der Cardenio und der Pfarrer versprochen hatten, ihr allen Schaden mit Zinsen zu ersetzen, den sie durch Don Quijote erlitten.
Sancho allein war, wie gesagt, niedergeschlagen, unglücklich, betrübt, und so trat er mit schwermütiger Miene zu seinem Herrn hinein, der soeben erwacht war, und sprach zu ihm: »Wohl könnt Ihr, Herr Trauergestalt, so lange schlafen, als Ihr wollt, ohne daß Ihr Euch darum zu kümmern braucht, irgendwelchen Riesen totzuschlagen oder der Prinzessin ihr Reich wiederzugeben; denn alles ist schon fertig und abgetan.«
»Das glaub ich wohl«, erwiderte Don Quijote, »denn ich habe mit dem Riesen den ungeheuerlichsten und gewaltigsten Kampf bestanden, den ich all meine Lebtage je mehr zu bestehen gedenke; und mit einem Hieb in der Terz, ratsch! schlug ich ihm den Kopf herab zu Boden, und das Blut schoß aus ihm heraus, als wären es Bäche Wassers.«
»Als wären es Bäche Rotweins, könntet Ihr viel richtiger sagen«, entgegnete Sancho. »Ich will Euer Gnaden nämlich zu wissen tun, falls Ihr es noch nicht wißt, der erschlagene Riese ist ein durchlöcherter Schlauch und das Blut hundert Maß Rotwein, die er in seinem Bauch enthielt; und mit dem abgehauenen Kopf ist es so wahr als mit meiner Mutter, der Hure, und der Gottseibeiuns soll die ganze Geschichte holen!«
»Was sagst du Narr?« versetzte Don Quijote. »Bist du bei Sinnen?«
»Euer Gnaden braucht nur aufzustehen«, sprach Sancho, »und da werdet Ihr sehen, was für einen schönen Handel Ihr angerichtet habt und was wir zu zahlen bekommen und wie die Königin sich in ein ganz bürgerliches Frauenzimmer verwandelt hat und Dorotea heißt, nebst andern Begebnissen, die Euch, wenn sie Euch klarwerden, gewiß in Verwunderung setzen werden.«
»Über nichts von alledem würde ich mich wundern«, entgegnete Don Quijote, »denn wenn du dich recht entsinnst, habe ich, als wir das vorigemal hier waren, dir schon gesagt, daß alles, was hier vorging, lauter Spiegelfechterei von Zauberern war, und es wäre nichts Besonderes, wenn jetzt ganz das nämliche sich zugetragen hätte.«
»Das würde ich alles glauben«, erwiderte Sancho, »wenn auch das Wippen, das ich auszustehen hatte, nur eine Spiegelfechterei solcher Art gewesen wäre; aber das war’s nicht, sondern ich wurde wirklich und wahrhaft gewippt, und ich sah, wie der Wirt, der noch heute hier vorhanden ist, die Bettdecke an einem Ende hielt und mich gen Himmel schleuderte und dabei ungeheure Heiterkeit und Ausgelassenheit und ebensoviel Kraft im Lachen als im Wippen zeigte. Und wo die Personen einander wiedererkennen, da meine ich, obschon ich nur ein einfältiger Kerl und armer Sünder bin, daß da keine Zauberei dabei ist, hingegen viel Prügel und viel Pech.«
»Nun wohl, Gott wird es schon bessern«, sagte Don Quijote. »Gib mir meine Kleider und laß mich dort hinaus; denn ich will mir die Begebnisse und Verwandlungen ansehen, von denen du sagst.«
Sancho reichte ihm die Kleider; und während er sich anzog, erzählte der Pfarrer Don Fernando und den übrigen Don Quijotes Torheiten, und welche List sie angewendet, um ihn von dem Armutsfelsen fortzubringen, auf dem er deshalb zu weilen sich einbildete, weil ihn seine Herrin verschmäht habe. Auch erzählte er ihnen fast alle die Abenteuer, die ihm Sancho berichtet hatte, worüber sie nicht wenig staunten und lachten; denn sie meinten, wie auch alle andern Leute meinten, dies sei die seltsamste Art von Verrücktheit, die in einem zerrütteten Gehirn Platz finden könne. Der Pfarrer sagte dann weiter: da jetzt die glückliche Wendung in Frau Doroteas Schicksalen seinen früheren Plan weiterzuführen hindere, sei es nötig, einen andern auszudenken und zu erfinden, um den Ritter nach seiner Heimat zu bringen.
Cardenio erbot sich, das Begonnene fortzusetzen; Luscinda könne die Rolle Doroteas übernehmen und darstellen.
»Nein«, sprach Don Fernando, »so soll es nicht sein, ich wünsche, daß Dorotea ihre Erfindung durchführt; falls das Dorf dieses trefflichen Ritters nicht zu weit von hier ist, so soll es mich freuen, wenn für seine Heilung gesorgt wird.«
»Es ist nicht weiter als zwei Tagereisen von hier«, erklärte der Pfarrer.
»Wohl, wenn es deren auch noch mehr wären«, versetzte Don Fernando, »so würde ich den Weg gerne daran wagen, ein so gutes Werk zu vollbringen.«
In diesem Augenblick trat Don Quijote heraus, mit all seinen Rüstungsstücken bewehrt, auf dem Haupte den Helm des Mambrin – wiewohl er voller Beulen war –, seinen Rundschild am Arme, gestützt auf seinen Schaft oder Spieß. Don Fernando und die andern verwunderten sich höchlich über das seltsame Aussehen Don Quijotes, wie sie sein Angesicht, eine halbe Meile lang, dürr und blaßgelb, das Ungehörige seiner zusammengewürfelten Waffen und seine gemessene Haltung erschauten, und sie standen schweigend da in Erwartung dessen, was er reden würde. Und er sprach mit großer Würde und Gelassenheit, seine Augen auf Dorotea geheftet: »Mir ist, huldselige Dame, von diesem meinem Schildknappen berichtet worden, daß Eure Hoheit zunichte geworden und Euer erhabenes Wesen zerronnen ist, sintemal Ihr aus einer Königin und hohen Herrin, die Ihr sonst zu sein pflegtet, Euch verwandelt habt in ein bürgerlich Mägdlein. Ist solches etwa geschehen auf Gebot Eures Herrn Vaters, des Königs und Schwarzkünstlers, so er sich dessen besorgt haben mag, ich würde Euch den erforderlichen und schuldigen Beistand nicht leisten, darauf vermelde ich Euch, daß er seine Messe nicht zur Hälfte zu lesen verstand noch versteht, auch in den Rittergeschichten nicht recht zu Hause war. Denn so er selbige ebenso achtsam und anhaltend gelesen und durchgegangen hätte, wie ich sie durchgegangen und gelesen habe, so hätte er auf jedem Blatt gefunden, wie andre Ritter, von minderem Ruhm als dem meinigen, weit schwierigere Aufgaben gelöset, nachdem es nicht gar schwierig ist, solch ein Riesenkerlchen totzuschlagen, so vermessen es sich gebärden mag. Wahrlich, es ist nicht viele Stunden her, daß ich mich ihm gegenüber sah und … Ich will schweigen, auf daß man mir nicht sage, daß ich gelogen; jedoch die Zeit, die Offenbarerin aller Dinge auf Erden, wird es statt meiner sagen, wann wir uns dessen am allerwenigsten versehen mögen.«
»Mit zwei Schläuchen habt Ihr gefochten, nicht mit einem Riesen!« schrie hier der Wirt. Don Fernando befahl ihm, zu schweigen und Don Quijotes Rede unter keiner Bedingung zu unterbrechen; und dieser fuhr folgendermaßen fort: »In einem Wort, ich sage, erhabene und nunmehr Eures Erbes entäußerte Fürstin, wenn aus dem Grunde, den ich bezeichnet habe, Euer Vater diese Wandlung an Eurer Person vorgenommen hat, so sollt Ihr ihm keinerlei Glauben schenken; denn es gibt keine Fährlichkeit auf Erden, durch welche sich einen Weg zu bahnen dies mein Schwert nicht vermöchte, mit welchem ich das Haupt Eures Feindes in den Staub dieses Landes zu legen gedenke, auf daß ich in wenigen Tagen die Krone Eures Landes um Euer Haupt lege.«
Don Quijote sprach nicht weiter und erwartete die Antwort der Prinzessin. Da diese bereits die Absicht Don Fernandos kannte, den Ritter in seiner Täuschung zu erhalten, bis man ihn in seine Heimat zurückbringe, so antwortete sie ihm mit auserlesener Anmut und Würde: »Wer immer Euch gesagt, mannhafter Ritter von der traurigen Gestalt, daß ich mich meiner früheren Wesenheit entäußert und selbige verwandelt habe, der hat Euch nicht das Richtige gesagt; denn dieselbe, die ich gestern war, bin ich noch heute. Wahr ist, daß etwelche Änderungen bei mir durch gewisse Glücksfälle veranlaßt wurden, die mir das höchste Heil zuwege brachten, das ich nur wünschen konnte; aber ich habe deshalb nicht aufgehört, die zu sein, die ich vorher war, und dieselbe Absicht zu hegen, die ich immer gehegt, kraft der unbesiegbaren Kraft Eures kraftvollen Armes mein Recht zu erlangen. So möge denn, Herre mein, Euer Edelsinn dem Vater, der mich erzeugt hat, wieder die entzogene Ehre zurückerstatten und ihn für einen verständigen und einsichtigen Mann erachten, sintemal er vermittels seines Wissens einen so leichten und richtigen Weg gefunden, meinem Mißgeschick abzuhelfen; denn ich glaube, wenn es nicht auf Eure Veranlassung geschehen wäre, so hätte ich nie das Glück erlangt, das ich nun besitze. Und hierin sage ich die volle Wahrheit, wie dessen die meisten der hier anwesenden Herren Zeugen sind. Nun liegt nur noch ob, daß wir uns morgen auf den Weg machen, da heute doch nur eine kurze Ausfahrt möglich wäre; und was den noch übrigen guten Ausgang der Sache betrifft, den ich erhoffe, so werde ich das Gott und der Tapferkeit Eures Herzens anheimstellen.«
So sprach die kluge Dorotea, und als Don Quijote solches vernahm, wandte er sich zu Sancho und sprach zu ihm mit Gebärden mächtigen Ingrimms: »Jetzt sage ich dir aber, du Hund von einem Sancho, daß du der größte Schurke in ganz Spanien bist. Sag mir, du Spitzbube, du Gaudieb, hast du mir nicht eben erst gesagt, diese Prinzessin habe sich in ein Mägdlein namens Dorotea verwandelt, und mit dem Kopfe, den ich mir bewußt bin einem Riesen abgeschlagen zu haben, sei es geradeso wahr wie mit deiner Mutter, der Hure, nebst anderm Unsinn, der mich in die größte Bestürzung versetzt hat, in der ich all meine Lebtage gewesen? Ich schwor’s bei…« – und hierbei schaute er gen Himmel und biß die Zähne zusammen –, »ich habe Lust, dich so zusammenzudreschen, daß alle lügenhaften Schildknappen, die es inskünftig auf Erden geben mag, für immer gewitzigt sein sollen!«
»Sänftigt Euer Gemüte, Herre mein«, erwiderte Sancho. »Es könnte ja sein, daß ich, was die Verwandlung der gnädigen Prinzessin Míkomikona angeht, mich geirrt hätte; aber was den Kopf des Riesen oder die zerstochenen Schläuche angeht und daß das Blut Rotwein gewesen, darin irre ich mich nicht; so wahr ein Gott lebt! Denn die Schläuche liegen dort zerstochen am Kopfende Eures Bettes, und der Rotwein hat die Kammer zu einem See gemacht. Und glaubt Ihr’s nicht, so werdet Ihr es schon sehen, wann es ans Eiersieden geht, ich meine, wann seine Wohlgeboren der Herr Wirt hier für allen angerichteten Schaden seinen Ersatz verlangen wird. Über das andre all, daß die Frau Königin wieder so ist, wie sie war, da freue ich mich aus Herzensgrund; denn von dem Kuchen krieg ich meinen Anteil wie jeder Bürgersohn.«
»Jetzt sag ich dir, Sancho«, sprach Don Quijote, »du bist ein Schafskopf, vergib mir, und damit gut.«
»Damit gut«, sagte Don Fernando, »es soll nicht mehr davon die Rede sein. Und da die gnädige Prinzessin befiehlt, morgen zu reisen, weil es heute schon spät ist, so soll es also geschehen. Diese Nacht können wir in freundschaftlicher Unterhaltung zubringen bis zum anbrechenden Tage, wo wir alle den Herrn Don Quijote begleiten werden, weil wir Zeugen der mannhaften unerhörten Großtaten sein wollen, die er verrichten wird im Verlauf dieses großen Unternehmens, zu dem er sich verpflichtet hat.«
»Ich bin’s, dem es obliegt, Euch zu Diensten zu sein und Euch zu begleiten«, entgegnete Don Quijote, »und ich erkenne mit lebhaftem Dank die Gunst, die man mir erweist, und die gute Meinung, die man von mir hat; und ich werde trachten, diese zu bestätigen, und sollte es mich das Leben kosten, ja noch mehr, wenn es mich mehr kosten kann.«
Mancherlei Höflichkeiten, manche freundliche Anerbietungen wurden zwischen Don Quijote und Don Fernando ausgetauscht; aber ein Fremder, der in die Schenke trat, brachte plötzlich alles zum Schweigen. Man sah an seiner Tracht, daß er ein Christ war, der eben erst aus maurischen Landen freigekommen; denn er ging in einer Jacke von blauem Tuch mit kurzen Schößen, halben Ärmeln und ohne Kragen; die Beinkleider waren ebenfalls blau, doch aus Linnen, und die Mütze von derselben Farbe; er trug dattelfarbige Halbstiefel und einen maurischen Krummsäbel an einem Wehrgehänge, das ihm quer über die Brust ging. Gleich hinter ihm kam auf einem Reitesel ein maurisch gekleidetes Weib, das Gesicht verdeckt, ein Tuch hing ihr am Kopf herab. Sie trug ein Häubchen von Goldstoff und war in einen Mantel gekleidet, der sie von den Schultern bis zu den Füßen umhüllte. Der Mann war von kräftiger und gefälliger Gestalt, im Alter von etwas über die Vierzig, ziemlich gebräunten Gesichts mit langem Knebelbart, den Kinnbart sorgfältig zurechtgestutzt; kurz, er zeigte eine solche Haltung, daß man ihn, wäre er besser gekleidet gewesen, für einen Mann von Stand und gutem Hause gehalten hätte. Beim Eintreten verlangte er ein Zimmer und zeigte sich verdrießlich, als man ihm sagte, es gebe keines in der Schenke; er trat zu der Dame, die nach der Tracht eine Maurin schien, und hob sie in seinen Armen herunter.
Luscinda, Dorotea, die Wirtin, ihre Tochter und Maritornes, angezogen von der ungewöhnlichen und ihren Augen gänzlich fremden Tracht, umringten die Maurin, und da Dorotea, stets gefällig, höflich und besonnen, bemerkte, daß sie wie ihr Führer über das Fehlen eines Zimmers mißgestimmt war, sprach sie zu ihr: »Nehmt Euch, Señora, diesen Mangel an der erforderlichen Bequemlichkeit nicht allzusehr zu Herzen; denn das ist in solchen Schenken das Übliche. Aber wenn Ihr Lust habt, mit uns beiden zusammen zu bleiben« – wobei sie auf Luscinda wies –, »so mögt Ihr vielleicht im Verlauf Eurer Reise schon manchmal eine nicht so freundliche Aufnahme gefunden haben.«
Die Verschleierte gab darauf keine Antwort, sondern stand nur von ihrem Sitze auf, legte beide Hände kreuzweise über die Brust, neigte das Haupt und verbeugte sich, zum Zeichen, daß sie es mit Dank annehme. Aus ihrem Stillschweigen schlossen sie, daß die Fremde eine Maurin sei und sich nicht in der Christensprache auszudrücken wisse.
Indem trat der befreite Maurensklave herzu, der sich bis dahin mit anderm beschäftigt hatte, und als er sah, daß alle die in seiner Begleitung gekommene Dame umringten und daß diese zu allem, was sie ihr sagten, stillschwieg, sprach er: »Meine Damen, dies Fräulein versteht unsere Sprache kaum, sie kennt auch keine andre als die ihres Landes, und darum wird sie auf alle Fragen nicht geantwortet haben und wird auch nicht antworten.«
»Sie ist nichts andres gefragt worden«, erwiderte Luscinda, »als daß wir ihr für diese Nacht unsre Gesellschaft und einen Teil des Raumes angeboten haben, wo wir uns einrichten werden; und da wollen wir ihr so viel Bequemlichkeit zuteil werden lassen, als der Ort erlaubt, und es geschieht dies aus gutem Herzen, das es zur Pflicht macht, Fremden hilfreich zu sein, die dessen bedürfen, insbesondre, wenn es gilt, einer Frau Dienste zu leisten.«
»Für sie und für mich«, versetzte der Freigelassene, »küsse ich Euch die Hände, Señora, und ich weiß die angebotene Gunst ganz besonders und in so hohem Grade, wie sich gebührt, zu würdigen, zumal sie von so vornehmen Personen ausgeht und daher besonders hoch anzuschlagen ist.«
»Sagt mir, Señor«, versetzte Dorotea, »ist diese Dame eine Christin oder Maurin? Denn ihre Tracht und ihr Stillschweigen lassen uns vermuten, sie sei, was wir nicht wünschen möchten.«
»Sie ist eine Maurin von Tracht und Person, aber im Herzen eine höchst eifrige Christin; denn sie hat den innigsten Wunsch, es zu werden.«
»Also ist sie nicht getauft?« versetzte Luscinda.
»Es hat sich keine Gelegenheit dazu ergeben«, antwortete der Freigelassene, »seit sie Algier, ihre Vaterstadt und Heimat, verließ; und bis jetzt hat sie sich noch nicht in einer nahen Todesgefahr befunden, daß eine Nottaufe nötig gewesen wäre, ohne daß sie erst alle Bräuche kennengelernt hätte, die unsre Mutter, die heilige Kirche, vorschreibt. Aber so Gott will, wird sie bald getauft werden, und zwar mit den standesgemäßen Formen, wie es ihr Rang erheischt, der viel höher ist, als ihre Kleidung und die meinige vermuten lassen.«
Diese Worte erweckten in allen Hörern den Wunsch, zu erfahren, wer die Maurin sei und wer der befreite Sklave, aber keiner wollte sie jetzt danach fragen, da man einsah, daß der Augenblick geeigneter sei, ihnen Erholung zu bieten, als sie nach ihren Erlebnissen auszuforschen. Dorotea nahm die Fremde bei der Hand, führte sie zu einem Sitze neben sich und bat sie, das verhüllende Tuch abzunehmen. Sie blickte den Maurensklaven an, als wenn sie ihn fragte, was man mit ihr spreche und was sie tun solle. Er sagte ihr in arabischer Sprache, man bitte sie, ihre Verhüllung zu beseitigen, und sie solle es tun; sie nahm das Tuch ab und enthüllte ein so reizendes Gesicht, daß Dorotea sie für schöner als Luscinda und Luscinda sie für schöner als Dorotea hielt, und alle Umstehenden urteilten, wenn irgendein Antlitz sich mit dem der beiden vergleichen lasse, so sei es das der Maurin; ja, mehr als einer erkannte ihr in mancher Hinsicht den Vorrang zu. Und wie denn die Schönheit das Vorrecht und den Zauber genießt, die Gemüter freundlich zu stimmen und die Neigungen anzuziehen, so waren alle sogleich von dem Wunsche ergriffen, der schönen Maurin Dienste und Gefälligkeiten zu erweisen.
Don Fernando fragte den Freigelassenen, wie die Maurin heiße; er antwortete: »Lela Zoraida.« Aber als sie dies hörte, begriff sie sofort, was man ihn gefragt habe, und rief in großer Hast, ärgerlich und dabei voller Anmut: »Nicht, nicht Zoraida; Maria, Maria!« womit sie zu verstehen geben wollte, daß sie Maria und nicht Zoraida heiße. Diese Worte und das tiefe Gefühl, mit dem die Maurin sie sprach, entlockten einigen unter den Zuhörern mehr als eine Träne, besonders unter den Frauen, die von Natur weich und voll Mitgefühl sind. Luscinda umarmte sie mit herzlicher Liebe und sagte zu ihr: »Ja, ja, Maria, Maria«, worauf die Maurin erwiderte: »Ja, ja, Maria; Zoraida macange«, was nicht bedeutet.
Unterdessen kam die Nacht heran, und auf Anordnung von Don Fernandos Begleitern hatte der Wirt allen Fleiß und Eifer aufgeboten, um ihnen ein Nachtessen zu bereiten, so gut er es vermochte. Als nun die Stunde gekommen, setzten sich alle an eine lange Tafel, wie sie im Speisezimmer fürs Gesinde zu stehen pflegt; denn in der Schenke gab es weder einen runden Tisch noch einen mit vier gleichen Seiten. Den Ehrenplatz obenan erhielt, obwohl er es zuerst ablehnte, Don Quijote, welcher sodann verlangte, ihm zur Seite solle die Prinzessin Míkomikona sitzen, da er ihr Beschützer sei; neben diese setzten sich Luscinda und Zoraida, ihnen gegenüber Don Fernando und Cardenio, hierauf der Freigelassene und die andern Edelleute, und den Damen zur Seite der Pfarrer und der Barbier. Und so speisten sie in fröhlicher Stimmung, die noch erhöht wurde, als sie bemerkten, daß Don Quijote sein Essen unterbrach und, aufs neue von jenem Geiste angeregt, der ihn damals, als er mit den Ziegenhirten speiste, zu so großer Redseligkeit antrieb, zu sprechen anhob: »In Wahrheit, wenn man es recht erwägt, meine Herren und Damen, große und unerhörte Dinge erschauen die, so sich zum Orden der fahrenden Ritterschaft bekennen. Und sollte hieran ein Zweifel sein, so sage man: wen von allen Lebenden gab es auf Erden, der, wenn er jetzt zur Pforte dieser Burg einträte und uns so bei Tisch hier sitzen sähe, uns für das halten und erkennen würde, was wir sind? Wer vermöchte zu sagen, daß dieses Fräulein, das mir zur Seite sitzt, die große Königin ist, wie wir alle wissen, und daß ich jener Ritter von der traurigen Gestalt bin, dessen Ruf von Mund zu Munde geht? Jetzt kann kein Zweifel mehr sein, daß diese Waffenkunst und dieser Beruf jede Kunst und jeden Beruf übertrifft, die von den Menschen erfunden worden, und er muß in der Achtung der Welt um so höher stehen, je größeren Fährlichkeiten er ausgesetzt ist. Fort aus meinen Augen mit denen, so da behaupten möchten, daß die Wissenschaften den Vorrang vor den Waffen haben! Denen werde ich sagen, und mögen sie sein, wer sie wollen, daß sie nicht wissen, was sie reden. Denn der Grund, den solche angeben, und überhaupt, worauf sie am meisten Gewicht legen, ist, daß die Arbeiten des Geistes höher stehen als die des Körpers und daß das Waffenhandwerk nur mit dem Körper betrieben wird, als ob dessen Ausübung ein Geschäft von Taglöhnern wäre, für welches nichts weiter nötig ist als tüchtige Kraft; oder als ob in dem, was wir, die wir uns diesem Berufe widmen, das Waffenhandwerk nennen, nicht die Taten des Heldenmutes inbegriffen wären, die zu ihrer Vollbringung nicht wenig geistiges Verständnis erheischen, oder als ob die Aufgabe des Kriegers, dessen Amt es ist, ein Heer zu führen oder eine belagerte Stadt zu verteidigen, nicht erheischte, ebensowohl mit dem Geist zu arbeiten als auch mit dem Körper. Oder denkt einer anders, so sehe er zu, ob es mit den körperlichen Kräften zu erreichen ist, daß man die Absichten des Feindes, die Pläne, die Kriegslisten, die Schwierigkeiten erfahre oder auch nur errate und jede Gefahr, die drohen mag, im voraus abwende; nein, alles dies sind Handlungen des Verstandes, an denen der Körper keinerlei Teil hat.
Da es also feststeht, daß das Waffenhandwerk Geist erfordert wie die Wissenschaft, so wollen wir nun untersuchen, wessen Geist, der des Gelehrten oder der des Kriegers, mehr zu arbeiten hat, und dies wird sich aus dem Zweck und Ziel erkennen lassen, worauf jeder der beiden ausgeht; denn diejenige Absicht ist höher zu schätzen, die sich das edlere Ziel gesteckt hat. Es ist Zweck und Ziel der Wissenschaften – und ich rede hier nicht von der Religionswissenschaft, die zum Zielpunkte hat, die Seelen den Weg des Himmels zu führen, denn mit einem Endzweck, der so unendlich ist wie dieser, kann sich kein anderer vergleichen –, ich rede von den menschlichen Wissenschaften, deren Zweck es ist, die austeilende Gerechtigkeit überall obenan zu stellen, jedem das Seinige zu geben, darum bemüht zu sein und zu bewirken, daß die guten Gesetze beobachtet werden: gewiß ist dies ein Zweck, der edel und erhaben und hohen Lobes wert ist, aber nicht eines so hohen, wie es der Zweck verdient, den die Waffen verfolgen, die zu ihrem Gegenstand und letzten Ziel den Frieden haben, das größte Gut, so die Menschen in diesem Leben sich wünschen können. Und die erste gute Botschaft, welche die Welt empfing und die Menschen empfingen, war daher jene, so die Engel in der Nacht verkündigten, die unser Tag wurde, da sie sangen: Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden und den Menschen ein Wohlgefallen. Und der Gruß, den der beste Meister im Himmel und auf Erden die von ihm Berufenen und Begnadeten lehrte, war, daß er ihnen befahl, wenn sie in ein Haus einträten, zu sagen: Friede sei mit diesem Hause. Und zu andern Malen sprach er öfters zu ihnen: Meinen Frieden gebe ich euch, meinen Frieden lasse ich euch, Friede sei mit euch! – und fürwahr, als Kleinod und Kostbarkeit von solcher Hand ist dies uns gegeben und hinterlassen, ein Kleinod, ohne das es weder im Himmel noch auf Erden ein wahres Glück geben kann. Dieser Friede ist der wahre Endzweck des Krieges; denn es ist dasselbe, ob man Krieg oder Waffenwerk sagt. Nachdem wir nun festgestellt, daß das Endziel des Krieges der Friede ist und daß er damit einem erhabeneren Ziele dient als die Wissenschaften, so kommen wir jetzt zu den körperlichen Anstrengungen des Gelehrten und dessen, der sich dem Waffenhandwerk ergibt, und untersuchen, welche größer sind.«
In so vernünftiger Art und mit so angemessenen Ausdrücken verfolgte Don Quijote den Gegenstand seiner Rede, daß gewißlich keiner von all seinen Zuhörern ihn jetzt für einen Narren halten durfte; vielmehr, da die meisten von ihnen Edelleute waren, die dem Waffenhandwerk verwandt sind, hörten sie ihm gerne zu, und er fuhr mit folgenden Worten fort: – »Ich sage nunmehr, daß die Mühsale des Studierenden diese sind: zunächst Armut; nicht als ob sie alle arm wären, sondern weil ich hier gleich den allerschlimmsten Fall setzen will, der denkbar ist, und wenn ich gesagt habe, daß er Armut erleidet, so dünkt es mich, ich brauche von seinem Unglück nicht ein mehreres zu sagen; denn wer arm ist, besitzt eben gar nichts Gutes. Diese Armut fühlt er nach all ihren Seiten, bald in Hunger, bald in Kälte, bald in Blöße der Glieder, bald in all diesem zugleich; aber trotz alledem ist sie nicht so arg, daß er gar nichts zu essen bekäme, wenn es auch etwas später geschieht als zur gewöhnlichen Stunde, wenn es auch nur von dem Abhub der Reichen geschieht; es ist eben das größte Elend der Studierenden, was sie unter sich ›zur Suppe gehn‹ heißen. Auch fehlt es ihnen nicht an einem, wenn auch ihnen nicht zugehörigen Kohlenbecken oder Kamin, das, falls es ihre kalten Glieder nicht wärmt, doch wenigstens ihnen das Frieren erträglicher macht; und endlich schlafen sie nachts ganz vortrefflich unter einer Decke. Ich will mich nicht auf noch andre Kleinigkeiten einlassen, als zum Beispiel, daß sie Mangel an Hemden, auch keinen Überfluß an Schuhen haben und einen Rock, dünn bis zur Durchsichtigkeit, an dem die Wolle schier abgeschabt ist, und daß sie sich mit besonderer Gier den Magen vollpfropfen, wenn ihnen ein günstiges Geschick einmal einen Schmaus beschert. Auf diesem rauhen und holperigen Wege, den ich geschildert, hier strauchelnd, dort fallend, da sich aufraffend, hier aufs neue hinfallend, erreichen sie die Stufe, die sie ersehnen; und ist sie erreicht, so haben wir dann viele gesehen, die, nachdem sie durch diese Syrien und durch diese Szyllen und Charybden hindurchgeschifft, wie im Fluge eines günstigen Geschickes hingetragen, ich sage, wir haben sie gesehen von einem hohen Sitze herab die Welt befehligen und regieren, ihren Hunger in Sättigung umgewandelt, ihren Frost in behagliche Kühlung, ihre Blöße in Prachtgewänder, ihren Schlaf auf der Binsenmatte in süßes Ruhen auf Batist und Damast: – der wohlverdiente Lohn ihrer Tugend. Aber wenn wir ihre Mühsale denen des Kriegers im Felde gegenüberstellen und vergleichen, so bleiben sie in jedem Punkte weit hinter diesen zurück, wie ich jetzt darlegen werde.«