Welches von dem anmutigen Kunstgriff und schlauen Mittel handelt, so angewendet ward, um unsern verliebten Ritter aus der gar harten Buße zu erlösen, die er sich auferlegt hatte

»Dies ist, meine Herren, der wahrhafte Verlauf meines Trauerspiels. Bedenkt und urteilt jetzt, ob für die Seufzer, die ihr gehört, die Worte, die ihr vernommen, und die Tränen, die aus meinen Augen geflossen, nicht genügsame Veranlassung war, in reichlichster Fülle zutage zu treten. Und wenn ihr die Art meines Unglücks erwägt, werdet ihr erkennen, daß Tröstung vergeblich ist, da es kein Mittel gegen mein Leiden gibt. Ich bitte euch um nichts weiter, als daß ihr, was ihr mit Leichtigkeit tun könnt und müßt, mir Rat erteilet, wo ich mein Leben verbringen kann, ohne daß mich Furcht und Entsetzen ob der Möglichkeit tötet, von den Leuten, die mich suchen, entdeckt zu werden. Denn wiewohl ich weiß, daß die große Liebe meiner Eltern zu mir jedenfalls mir eine gute Aufnahme bei ihnen verbürgt, so fühle ich mich doch schon bei dem bloßen Gedanken, vor ihren Augen nicht so, wie sie es hofften, erscheinen zu müssen, von so großer Scham ergriffen, daß ich es für besser erachte, mich für immer aus ihrer Gegenwart zu verbannen, als mit der Besorgnis in ihr Angesicht zu schauen, daß sie das meinige jener Sittsamkeit entfremdet sehen, die sie sich von mir ehemals versprechen durften.«

Hier schwieg sie, und ihr Antlitz bedeckte sich mit einer Blässe, die ihrer Seele Schmerz und Scham wohl klar zeigte; und in ihren Seelen empfanden die, so ihr zugehört, soviel Betrübnis wie Staunen ob ihres harten Geschicks. Und wiewohl der Pfarrer ihr sofort seinen Trost und Rat erteilen wollte, nahm Cardenio zuerst das Wort und sprach: »Also du, Señora, bist die schöne Dorotea, die einzige Tochter des reichen Clenardo?«

Dorotea war hoch erstaunt, als sie den Namen ihres Vaters hörte und die ärmliche Erscheinung des Mannes sah, der ihn genannt hatte; denn es ist schon bemerkt worden, in wie jämmerlichem Aufzug Cardenio einherging. Daher sagte sie zu ihm: »Und wer seid Ihr, guter Freund, daß Ihr so den Namen meines Vaters wißt? Denn bis jetzt, wenn ich mich recht entsinne, habe ich ihn in der ganzen Erzählung meines Unglücks noch nicht genannt.«

»Ich bin«, antwortete Cardenio, »jener vom Glück Verlassene, den Luscinda, wie Ihr erzählt habt, Señora, für ihren Gatten erklärte; ich bin der unselige Cardenio, den jener Elende, der auch Euch in dies Elend verlockte, dahin gebracht hat, daß Ihr mich in diesem Zustande seht, abgerissen, nackt, jeder menschlichen Tröstung und, was schlimmer ist, des Verstandes entbehrend, da ich ihn nur besitze, wenn es dem Himmel manchmal beliebt, mir ihn auf kurze Zeit zu vergönnen. Ich bin es, Dorotea, der bei den Missetaten Don Fernandos zugegen war und der dort harrend stand, um aus Luscindas Munde das Ja zu hören, mit dem sie sich zu seinem Eheweib erklärte. Ich bin es, der den Mut nicht hatte, den Verlauf ihrer Ohnmacht und das Ergebnis des Briefes, den man in ihrem Busen fand, abzuwarten, weil meine Seele nicht die Kraft besaß, soviel herbe Schicksale auf einmal zu ertragen. So schied ich vom Hause und von der Geduld, ließ einem Gastfreunde einen Brief zurück mit der Bitte, ihn in Luscindas Hände zu legen, und begab mich hierher, um in dieser Einöde mein Leben zu beschließen, das ich von dem Augenblicke an wie meinen Todfeind haßte. Allein das Verhängnis hat es mir nicht rauben wollen; es begnügte sich, mir den Verstand zu rauben, vielleicht weil es mich für das Glück aufbewahren wollte, Euch zu finden. Denn wenn wahr ist, was Ihr eben erzähltet – und ich glaube, es ist wahr –, so wäre es noch immer möglich, daß der Himmel uns einen bessern Ausgang unserer Mißgeschicke vorbehalten hätte, als wir gedacht; denn da, wie nun feststeht, Luscinda sich mit Don Fernando nicht vermählen kann, weil sie die Meine ist, und Don Fernando nicht mit ihr, weil er der Eure ist, und Luscinda sich so offen und unumwunden ausgesprochen hat, so dürfen wir wohl hoffen, der Himmel werde uns zurückerstatten, was unser ist, weil es ja noch immer sein Dasein behauptet und weder uns entfremdet noch zunichte geworden. Und da wir also diesen Trost besitzen, der nicht etwa aus sehr ferner Hoffnung erzeugt noch auf törichten Einbildungen gegründet ist, so bitte ich Euch, Señora, in Eurem ehrenhaften Sinn einen andern Entschluß zu fassen, wie auch ich tun will, und Euer Gemüt auf das Erhoffen besseren Glücks zu bereiten. Ich schwöre Euch bei Ritterwort und Christentreue, ich werde Euch nicht verlassen, bis ich Euch im Besitz Don Fernandos sehe, und wenn ich ihn nicht mit vernünftigen Gründen dazu bewegen kann, daß er anerkenne, was er Euch schuldig ist, dann werde ich von der freien Befugnis Gebrauch machen, die mir dadurch vergönnt ist, daß ich ein Edelmann bin und also mit voller Berechtigung ihn herausfordern kann, um ihm nach Gebühr für die Ungebühr zu lohnen, die er Euch zufügt; meiner eignen Kränkungen will ich nicht eingedenk sein und deren Bestrafung dem Himmel überlassen, um auf Erden den Eurigen abzuhelfen.«

Bei Cardenios Worten stieg Doroteas Erstaunen auf den höchsten Grad, und da sie nicht wußte, wie sie ihm für so große Anerbietungen danken sollte, wollte sie seine Füße umfassen und küssen; aber Cardenio ließ es nicht zu. Der Lizentiat antwortete für beide und sprach seine Billigung aus ob der edlen Worte Cardenios; insbesondere aber drang er in sie beide mit Bitten, gutem Rat und freundlichem Zureden, sie möchten mit ihm in sein Dorf gehen, wo sie sich mit allem, was ihnen fehlte, versorgen könnten, und dort werde man dann Anstalt treffen, wie Don Fernando aufzusuchen, wie Dorotea zu ihren Eltern zu bringen oder wie sonst alles vorzunehmen sei, was ihnen zweckmäßig erscheine. Cardenio und Dorotea dankten ihm und nahmen die angebotene Freundlichkeit an.

Der Barbier, der allem gespannt und schweigend beigewohnt hatte, brachte nun auch seine wohlgemeinten Worte an und erbot sich mit nicht geringerer Bereitwilligkeit als der Pfarrer zu allem, was ihnen dienlich sein könne. Auch berichtete er in Kürze den Beweggrund, der sie hierhergeführt, und die seltsame Verrücktheit Don Quijotes, sowie daß sie seinen Schildknappen erwarteten, der weggegangen sei, um den Ritter aufzusuchen. Wie im Traume erinnerte sich jetzt Cardenio des Streites, den er mit Don Quijote gehabt, und er erzählte ihn den andern, aber er wußte nicht zu sagen, um was es sich dabei gehandelt habe.

Indem hörten sie lautes Rufen und erkannten Sancho Pansas Stimme, der, weil er sie an der Stelle, wo er sie verlassen, nicht mehr fand, mit schallendem Geschrei nach ihnen rief. Sie gingen ihm entgegen und fragten ihn nach Don Quijote; er erzählte ihnen, wie er ihn halbnackt gefunden, im bloßen Hemde, ganz schwach, blaßgelb im Gesicht, sterbend vor Hunger und nach seiner Herrin Dulcinea seufzend. Und wiewohl er ihm gesagt, sie selbst befehle ihm, diesen Ort zu verlassen und nach Toboso zu ziehen, wo sie ihn erwarte, so habe er doch entgegnet, er sei festiglich entschlossen, vor ihrer Huldseligkeit sich nicht erschauen zu lassen, bis denn er solcherlei Taten getan, daß man tätlich befinde, wie er würdig sei ihrer liebwerten Gunst. Und wenn das so weiterginge, so liefe er Gefahr, weder ein Kaiser zu werden, wie es seine Pflicht und Schuldigkeit sei, noch auch nur ein Erzbischof, was doch das geringste sei, was er werden könne. Daher möchten sie sich überlegen, was zu tun sei, um ihn von dort wegzubringen.

Der Lizentiat erwiderte ihm, er solle unbesorgt sein, sie würden ihn, so widerwillig er sich auch bezeige, schon fortbringen; und er erzählte alsbald Dorotea und Cardenio, was sie sich ausgedacht, um Don Quijote zu heilen oder wenigstens nach seinem Hause zurückzuführen, worauf Dorotea sagte, sie würde das hilfsbedürftige Fräulein besser darstellen als der Barbier; zudem habe sie Kleider hier, um die Rolle ganz nach der Natur zu spielen. Sie möchten ihr nur die Sorge überlassen, alles vorzustellen, was zur Ausführung ihres Plans erforderlich sei; denn sie habe viele Ritterbücher gelesen und verstünde sich gut auf den Stil, in dem die bedrängten Fräulein sprächen, wenn sie sich Vergünstigungen von fahrenden Rittern erbäten.

»Dann ist weiter nichts erforderlich«, sprach der Pfarrer, »als daß man es sogleich ins Werk setze; denn gewiß, das Glück zeigt sich uns günstig, da so ganz unvermutet, meine Herrschaften, die Tür zu eurem Heil sich zu erschließen beginnt und das, dessen wir bedurften, sich uns gleichzeitig darbietet.«

Dorotea holte alsbald aus ihrem Kissenüberzug ein reiches Schleppkleid von einem gewissen feinen Wollstoff hervor nebst einer Mantilla von prächtigem grünem Zeug und aus einem Kästchen ein Halsband mit andern Kostbarkeiten, womit sie sich in einem Augenblick so ausstaffierte, daß sie wie eine vornehme reiche Dame aussah. Alles dies und noch andres, sagte sie, habe sie aus dem Elternhause für alle Fälle mitgenommen, und bis jetzt habe sich noch keine Gelegenheit geboten, wo sie es hätte brauchen können. Alle waren entzückt von ihrer Anmut, ihrem lieblichen Wesen, ihren Reizen, und aller Urteil stand nun fest, daß Don Fernando sich auf Frauen wenig verstehe, da er eine so ungewöhnliche Schönheit verschmähe. Wer aber am meisten staunte, war Sancho Pansa; denn es bedünkte ihn – wie es auch wirklich der Fall war –, er habe alle seine Lebtage ein so schönes Geschöpf nicht mit Augen gesehen. Er bat daher den Pfarrer sehr angelegentlich, er möchte ihm doch sagen, wer dieses holdselige Ritterfräulein sei und was selbige in dieser unwirtlichen Gegend zu suchen habe.

»Diese schöne Dame«, antwortete der Pfarrer, »Freund Sancho, ist nichts mehr und nichts weniger als die hohe Prinzessin, die Erbin im rechten Mannesstamme vom großen Königreich Mikomikón, und selbige hat sich auf die Suche nach Eurem Herrn begeben, um eine Vergabung und Vergünstigung von ihm zu erflehen, die darin besteht, daß er einer Ungebühr oder Unbill abhelfen soll, so ein böser Riese ihr angetan. Und ob des Ruhmes echten rechten Rittertums, welchen Euer Herr in allen bis jetzt entdeckten Landen hat, kommt besagte Königstochter von Guinea, um ihn aufzusuchen.«

»Glückliches Suchen und glückliches Finden!« sprach hier Sancho Pansa, »und zumal, wenn mein Herr soviel Glück hat und die Unbill wiedergutmacht und das Unrecht wieder zurechtbringt und jenen Bankert von Riesen totschlägt, von dem Euer Gnaden erzählt; und totschlagen wird er ihn allerdings, wenn er ihn nur findet, vorausgesetzt, daß es keine Spukgestalt ist; denn gegen Spukereien hat mein Herr keinerlei Gewalt. Aber um eins will ich Euer Gnaden vor anderm bitten, Herr Lizentiat; nämlich, damit nicht etwa meinen Herrn die Lust anwandelt, Erzbischof zu werden, was ich gar sehr fürchte, so soll Euer Gnaden ihm den Rat geben, sich gleich mit der Prinzessin da zu verheiraten, und so wird’s ihm unmöglich gemacht, die erzbischöflichen Weihen zu empfangen, und er gelangt mit aller Leichtigkeit zu seinem Kaisertum und ich ans Ziel meiner Wünsche. Denn ich habe mir’s wohl überlegt, und ich finde, soviel mich angeht, es ist nicht gut für mich, wenn mein Herr ein Erzbischof wird, weil ich für die Kirche nicht zu brauchen bin, sintemalen ich verheiratet bin. Und soll ich dann herumlaufen und Dispens einholen, daß ich trotz Frau und Kindern von einer Kirchenpfründe Einkommen haben darf – nein, da würde man niemals fertig damit. Sonach dreht sich alles darum, daß mein Herr sich mit dem Fräulein da verheiratet; ich weiß aber noch nicht, wie Ihro Gnaden heißt, und darum nenne ich sie nicht mit ihrem Namen.«

»Sie heißt Prinzessin Míkomikona«, antwortete der Pfarrer, »denn da ihr Königreich Mikomikón heißt, so ist es klar, daß sie so heißen muß.«

»Daran ist kein Zweifel«, versetzte Sancho. »Ich habe auch schon viele ihre Familien- und Stammesnamen von dem Ort entlehnen sehen, wo sie geboren waren; so nannten sie sich Pedro von Alcalá, Juan de Ubeda oder Diego von Valladolid; und dasselbe muß auch in Guinea der Brauch sein, daß die Königinnen den Namen ihres Königreichs annehmen.«

»So wird es wohl sein«, sprach der Pfarrer, »und was Eures Herrn Verheiratung betrifft, so will ich dabei tun, was nur in meinen Kräften steht.«

Hierüber war Sancho ebenso vergnügt wie der Pfarrer erstaunt über seine Einfalt und über die Leichtgläubigkeit, mit der er sich die nämlichen Torheiten wie sein Herr in den Kopf gesetzt, da er es für zweifellos hielt, daß dieser es zum Kaiser bringen würde.

Inzwischen hatte sich Dorotea bereits auf das Maultier des Pfarrers gesetzt, und der Barbier hatte seinen Farrenschwanz hart vor dem Gesicht befestigt. Sie forderten Sancho auf, sie zu Don Quijote zu führen, und wiesen ihn an, sich nicht merken zu lassen, daß er den Lizentiaten oder den Barbier kenne; denn wenn sein Herr es zum Kaiser bringen solle, so käme es hauptsächlich darauf an, daß er sie nicht kenne. Zwar wollten weder der Pfarrer noch Cardenio mit den andern gehen; Cardenio nicht, damit Don Quijote nicht an seinen Streit mit ihm erinnert werde, und der Pfarrer, weil seine Gegenwart für den Augenblick noch nicht nötig war. So ließen sie denn jene voranziehen und folgten ihnen langsam zu Fuße nach. Der Pfarrer hatte es inzwischen nicht versäumt, Dorotea zu unterweisen, was sie zu tun habe, worauf sie erwiderte, sie möchten nur ohne Sorge sein; alles werde, ohne daß nur ein Titelchen daran fehle, so geschehen, wie es die Ritterbücher erheischen und schildern.

Dreiviertel Meilen etwa mochten sie gewandert sein, als sie Don Quijote inmitten unwegsamer Felsen entdeckten, bereits wieder angekleidet, jedoch ohne Rüstung. Und sobald Dorotea seiner ansichtig ward und von Sancho hörte, es sei Don Quijote, gab sie ihrem Zelter einen Schlag mit der Geißel. Der Barbier folgte ihr nach, und als sie in seine Nähe kamen, sprang der wohlbebartete Bartscherer vom Maultier herab und nahm Dorotea in die Arme; sie stieg munter und mit großer Leichtigkeit ab und warf sich vor dem Ritter auf die Knie. Obschon dieser sich aufs äußerste bemühte, sie aufzuheben, so stand sie doch nimmer vom Boden auf und tat zu ihm folgende Ansprache: »Von dieser Scholle werde ich nimmer emporstehen, Ritter sonder Furcht und Tadel, bis Dero Fürtrefflichkeit und Edelmut mir eine Vergünstigung zusagt, welche Euch zu Ehren ausschlagen wird und Eurer Person zum Preise und zu Nutz und Frommen der trostlosesten, der bedrängtesten Jungfrau, welche Gottes Sonne je erschaut hat; und wenn in Wahrheit die Mannhaftigkeit Eures starken Armes dem Ruf Eurer unsterblichen Gloria entspricht, dann seid Ihr verpflichtet, großgünstigen Beistand der Glückverlassenen zu leihen, die dem Heldengeruch Eures Namens von so fernen Landen nachzieht und Euch aufsucht zur Errettung aus ihrer Trübsal.«

»Ich werde Euch kein Wörtlein antworten, allerschönste Herrin mein«, erwiderte Don Quijote, »und ein mehreres in Euren Sachen nicht anhören, bis daß Ihr Euch vom Boden erhebet.«

»Ich werde mich nicht erheben«, antwortete das schmerzensreiche Fräulein, »so nicht zuvor von Eurer Huld die Gunst, die ich erbitte, mir zugesagt worden.«

»Ich sage sie Euch zu und gewähre sie«, versetzte Don Quijote, »mit dem Beding jedoch, daß sie nimmer vollbracht werden dürfe zur Schädigung und Beschwer meines Königs, meines Vaterlands und derer, die da den Schlüssel hat zu meinem Herzen und meiner Freiheit.«

»Sie wird nicht zur Schädigung und Beschwer gereichen allen selbigen, die Ihr benamset habt, mein edler Herr«, entgegnete das schmerzensreiche Fräulein.

Mittlerweilen näherte sich Sancho Pansa dem Ohr seines Herrn und flüsterte ihm leise zu: »Señor, ganz wohl kann Euer Gnaden ihr Begehr gewähren; denn es ist ein wahres Nichts. Es besteht bloß darin, daß Ihr einen gewaltigen Riesen totschlagen sollt, und die da, welche es begehrt, ist die hohe Prinzessin Míkomikona, die Königin im großen Reich Mikomikón in Äthiopien.«

»Möge sie sein, was sie wolle«, entgegnete Don Quijote, »ich werde tun, wozu ich verpflichtet bin und was mir mein Gewissen vorschreibt, gemäß dem Beruf, zu dem ich geschworen.«

Und sich zu dem Fräulein wendend, sprach er: »Möge Eure erhabene Huldseligkeit sich erheben, denn ich gewähre Euch Beistand und Vergünstigung, so Ihr begehrt.«

»Wohl denn«, sprach das Fräulein, »mein Begehr ist, daß Eure großherzige Person sofort mit mir dahin eile, wo ich Euch zu führen gedenke, und daß Ihr mir verheißet, Euch keines andern Abenteuers noch Verlangens anzunehmen, bevor Ihr mir zur Rache helfet an einem Bösewicht, der wider alles göttliche und menschliche Recht sich meines Reiches angemaßt hat.«

»Hiermit tu ich kund, daß ich selbiges gewähre«, erwiderte Don Quijote, »und sonach könnt Ihr, edle Herrin, itzund wie hinfüro Euch des Trübsinns abtun, der Euch drückt, und Euer darniedergelegenes Hoffen neuen Mut und Kraft gewinnen lassen. Denn mit Hilfe Gottes und meines starken Armes werdet Ihr Euch alsbald wieder eingesetzt sehen in Euer Reich und sitzend auf dem Stuhle Eurer alten weitreichenden Herrschaft, zu Trutz und Ärgernis allen Schurken, die dem zuwider sein möchten. Und nun Hand ans Werk, denn im Zaudern, sagen die Leute, sitzt die Gefahr.«

Das hilfsbedürftige Fräulein gab sich beharrlichst alle Mühe, ihm die Hände zu küssen; aber Don Quijote, der in all und jedem sich als ein feingesitteter und höflicher Ritter zeigte, gab das nie und nimmer zu, hob sie vielmehr vom Boden auf und umarmte sie mit feinster Sitte und Höflichkeit und befahl sodann Sancho, Rosinantes Sattel und Gurt gehörig zu besorgen und ihn gleich auf der Stelle zu waffnen. Sancho nahm die Rüstung herunter, die wie ein Siegesmal an einem Baum hing, zog Rosinantes Gurt nach und waffnete seinen Herrn in einem Augenblick. Und als dieser sich wohlgerüstet sah, sprach er: »Auf nun, ziehen wir in Gottes Namen hin, dieser hohen Herrin Beistand zu leisten.«

Der Barbier lag noch immer auf den Knien und gab sich die größte Mühe, das Lachen zu verbeißen und seinen Bart festzuhalten, dessen Abfallen vielleicht ihnen allen ihren wohlgemeinten Plan vereitelt hätte. Da er aber sah, wie die Gunst schon gewährt war und wie eilfertig Don Quijote sich bereitmachte, die Zusage zu erfüllen, so stand er auf und faßte seine Herrin an der Hand, und beide gemeinsam hoben sie auf das Maultier. Sofort bestieg Don Quijote den Rosinante, der Barbier setzte sich auf seinem Tiere zurecht, Sancho aber wanderte zu Fuß, wobei er an den Verlust seines Grauen dadurch, daß er ihn jetzt entbehren mußte, aufs neue gemahnt wurde. Aber all dieses ertrug er mit Freuden, weil es ihn bedünkte, sein Herr sei jetzt auf dem Wege, ja ganz nahe daran, ein Kaiser zu werden. Denn er glaubte, Don Quijote werde sich ohne Zweifel mit dieser Prinzessin verheiraten und aufs mindeste König von Mikomikón werden. Nur das machte ihm Kummer, daß dies Königreich im Negerland läge und die Leute, die man ihm zu Untertanen gäbe, sämtlich Neger sein würden.

Hierfür aber fand er alsbald in seiner Vorstellung ein gutes Mittel, und er sprach zu sich selber: Was liegt mir dran, ob meine Untertanen Schwarze sind? Was braucht’s weiter, als sie aufs Schiff zu laden und nach Spanien zu bringen, wo ich sie verkaufen kann und man mir sie bar bezahlen wird? Und mit dem Gelde kann ich alsdann ein Gut, das den Adel verleiht, oder ein Amt kaufen, um davon all meine Lebenstage geruhsam zu leben. Ja, leg dich nur schlafen! Und hab nicht so viel Verstand und Geschick, um eine Sache ordentlich anzufangen und dreißig- oder meinetwegen zehntausend Untertanen im Handumdrehen zu verschachern! Nein, bei Gott, ich will sie mir aufjagen, groß und klein, im Ramsch, oder wie ich’s sonst fertigbringe; und sind sie auch schwarz, so will ich ihre Farbe in Silberweiß oder Goldgelb verwandeln! Kommt nur, glaubt nur, ich tät wie ein Blödsinniger an den Fingern kauen!

Mit diesen Gedanken war er so beschäftigt und so vergnügt, daß er den Kummer vergaß, zu Fuße gehen zu müssen.

All dieses beobachteten Cardenio und der Pfarrer hinter Dornbüschen hervor und wußten nicht, wie sie es anfangen sollten, sich der Gesellschaft anzuschließen. Jedoch der Pfarrer, der ein gar erfinderischer Kopf war, kam gleich darauf, wie ihr Zweck zu erreichen sei; er nahm nämlich eine Schere, die er in einem Futteral bei sich trug, schnitt Cardenio mit großer Behendigkeit den Bart ab, zog ihm seinen eigenen grauen Rock an, gab ihm den schwarzen Mantel darüber, und er selbst blieb nur in Hosen und Wams. Cardenio aber war ein so ganz anderer als vorher geworden, daß er sich selbst im Spiegel nicht erkannt hätte. Als dies vollbracht, gelangten sie, obschon während ihrer Umkleidung die andern weitergegangen waren, ohne Mühe früher als diese auf die Landstraße, weil das viele Gestrüpp und die schlimmen Wege in der Gegend die Leute zu Pferd nicht so schnell fortkommen ließen als die zu Fuß. Wirklich gelangten sie sogleich beim Abstieg vom Fußweg auf die ebne Straße, und als Don Quijote mit den Seinigen herunterkam, stellte sich der Pfarrer hin und betrachtete ihn ernst und bedächtig, gab durch Gebärden kund, daß er ihn wiedererkenne, und nachdem er ihm geraume Zeit ins Gesicht geschaut, eilte er ihm mit offnen Armen entgegen und rief laut: »Gesegnet sei die Stunde, da ich ihn wiedersehe, ihn, den Spiegel des Rittertums, meinen trefflichen Landsmann Don Quijote von der Mancha, des Edelsinns Blume und Perle, Schutz und Rettung der Bedrängten, Quintessenz der fahrenden Ritter!« Und dieses sagend, umfaßte er am Knie das linke Bein Don Quijotes. Der aber war höchst betroffen über alles, was er den Mann sagen hörte und tun sah. Er betrachtete ihn mit höchster Aufmerksamkeit und erkannte ihn endlich; er war schier entsetzt, den Pfarrer hier zu sehen, und tat sein möglichstes, um vom Pferde zu steigen. Allein der Pfarrer ließ es nicht zu; weshalb Don Quijote sprach: »Laßt mich, Herr Lizentiat; es ist nicht recht, daß ich zu Pferde sitze, während Euer Hochwürden zu Fuße ist.«

»Das werde ich nie und unter keiner Bedingung zugeben«, entgegnete der Pfarrer. »Wolle Eure erhabene Person nur zu Pferde bleiben, denn zu Pferde vollbringt Ihr die größten Heldentaten und Abenteuer, die zu unsern Zeiten erlebt worden. Für mich aber, einen – obschon unwürdigen – Priester, ist es schon genug, mich auf die Kruppe eines Maultiers dieser Herrschaften zu setzen, die mit Euer Gnaden des Weges ziehn, falls es ihnen nicht zuwider ist. Und auch auf solchem Sitze schon wird es mir sein, als ritte ich auf dem Pferde Pegasus, ja auf dem Zebra oder Schlachtroß, das jenen berühmten Mohren Muzaraque trug, der noch heutigen Tages in dem breiten Hügel Zulema verzaubert liegt, nicht fern von der berühmten Stadt Complutum.«

»Daran hatte ich wirklich nicht gedacht, mein geehrter Herr Lizentiat«, erwiderte Don Quijote, »und ich bin überzeugt, meine gnädige Prinzessin wird geruhen, aus Gefälligkeit gegen mich, ihrem Knappen zu befehlen, daß er Euer Hochwürden den Sitz auf dem Sattel seines Maultiers einräume; er aber kann sich auf die Kruppe setzen, falls das Tier es verträgt.«

»Gewiß verträgt es das, soviel ich glaube«, versetzte die Prinzessin, »und ich weiß auch, daß es nicht nötig ist, solches meinem Herrn Knappen anzubefehlen; denn er ist so höflich und von feiner Sitte, daß er nicht zugeben wird, daß ein geistlicher Herr zu Fuße geht, wenn die Möglichkeit vorhanden ist, daß er reite.«

»So ist es«, sagte der Barbier, stieg im Nu ab und bot dem Pfarrer den Sattel an; und dieser nahm ihn ein, ohne sich lange bitten zu lassen. Aber das Schlimme dabei war, daß, als der Barbier auf die Kruppe steigen wollte, das Maultier, das ein Mietgaul war – was zur Genüge besagt, daß es bösartig war –, die Hinterfüße in die Höhe warf und ein paarmal so mächtig ausschlug, daß, wenn es den Meister Nikolas auf Brust oder Kopf getroffen hätte, er sich seine Reise zur Auffindung Don Quijotes zum Teufel gewünscht hätte. Aber auch so schon erschrak er darob so heftig, daß er zu Boden stürzte und dabei so wenig acht auf den Bart hatte, daß er ihm abfiel. Als er sich nun ohne Bart sah, wußte er sich nicht anders zu helfen, als daß er sich das Gesicht mit beiden Händen bedeckte und jammerte, es seien ihm die Backenzähne ausgeschlagen. Als Don Quijote diesen ganzen Knäuel Bart ohne Kinnbacken und ohne Blut weit von dem Gesicht des hingestürzten Knappen liegen sah, sprach er: »So mir Gott helfe, das ist ein großes Wunder! Das Tier hat ihm den Bart abgeschlagen und aus dem Gesichte gerissen, grade als hätte man ihn vorsätzlich abgeschnitten.«

Der Pfarrer sah, wie sein Anschlag Gefahr lief, aufgedeckt zu werden, holte den Bart in aller Eile und brachte ihn zu der Stelle, wo Meister Nikolas noch schreiend lag, drückte dessen Kopf an seine Brust und setzte ihm den Bart mit einem Ruck wieder an, wobei er etliches murmelte, was, wie er sagte, ein Zaubersegen sei, der die Kraft habe, Bärte festzumachen, wie sie gleich sehen würden. Als er ihm nun den Bart wieder angelegt hatte, trat er zur Seite, und da zeigte sich der Barbier so heil und so wohlbebartet als vorher. Darob verwunderte sich Don Quijote über die Maßen und bat den Pfarrer, wenn er Gelegenheit dazu finde, möge er ihn den Zauberspruch lehren; denn er meine, dessen Kraft müsse sich noch auf viel mehr als auf das Ansetzen von Bärten erstrecken. Es sei doch klar, daß da, wo der Bart ausgerissen worden, Haut und Fleisch wund und zerrissen sein müßten; da aber der Spruch all dieses heile, so sei er für noch andres als den Bart mit Nutzen zu gebrauchen.

»Allerdings ist das der Fall«, entgegnete der Pfarrer und versprach, ihn den Spruch bei erster Gelegenheit zu lehren.

Sie kamen nun überein, für jetzt solle der Pfarrer aufsteigen, und die andern drei sollten streckenweise mit ihm abwechseln, bis sie zu der Schenke kämen, die noch etwa zwei Meilen entfernt sein müsse. Während so drei ritten, nämlich Don Quijote, die Prinzessin und der Pfarrer, und drei zu Fuß gingen, Cardenio, der Barbier und Sancho Pansa, sprach Don Quijote zu dem Fräulein: »Herrin mein, Eure Hoheit wolle die Führung übernehmen, wohin Euch zumeist Begehr ist.«

Bevor sie antworten konnte, sprach der Lizentiat: »Zu welchem Reiche will Eure Herrlichkeit uns führen? Vielleicht zum Königreich Mikomikón? Ja, so muß es sein, oder ich verstehe mich schlecht auf Königreiche.«

Dorotea verstand, sie merkte, daß sie ja antworten müsse, und sagte demgemäß: »Ja, Herr Lizentiat, zu diesem Königreiche geht mein Weg.«

»Wenn dem so ist«, sprach darauf der Pfarrer, »so müssen wir mitten durch mein Dorf reisen, und von da wird Euer Gnaden den Weg nach Cartagena einschlagen, wo Ihr Euch, so das Glück will, einschiffen könnt; und ist der Wind günstig, die See ruhig und ohne Stürme, so seid Ihr wohl in weniger als neun Jahren in Sicht des großen Sees Mäona, ich meine Mäotis, der wenig mehr als hundert Tagereisen diesseits von Euer Hoheit Königreich liegt.«

»Euer Gnaden ist im Irrtum, werter Herr«, sprach sie, »denn es ist noch nicht zwei Jahre her, seit ich von dort abgereist bin, und wahrlich hatte ich dabei niemals gut Wetter. Und dessenungeachtet bin ich jetzt hierhergelangt, um hier zu erblicken, was ich so sehr ersehnte, nämlich den Herrn Don Quijote von der Mancha, von welchem, sobald ich den Fuß auf Spaniens Boden setzte, Kunde zu meinen Ohren drang; und diese Kunde ist’s, die mich antrieb, ihn aufzusuchen, um mich seinem Edelmut zu befehlen und mein Recht dem Heldentum seines unbesieglichen Arms anzuvertrauen.«

»Nicht weiter! Laßt ab von solchem Lobpreis«, sprach hier Don Quijote, »denn aller Art von Schmeichelei bin ich feind; und selbst wenn dies keine Schmeichelei wäre, so verletzen solche Reden doch immer meine keuschen Ohren. Was ich sagen kann, Herrin mein, ob ich nun Heldensinn besitze oder nicht – was ich davon besitze oder nicht besitze, soll Eurem Dienste gewidmet sein, bis ich des Lebens verlustig gehe. Und indem wir dies bis zu seiner Zeit beruhen lassen, bitte ich den Herrn Lizentiaten, mir zu sagen, welche Ursach ihn hierhergeführt hat, so ganz allein, ohne Diener und so leicht gekleidet, daß ich darob wahrhaft erschrocken bin.«

»Darauf werde ich kurz antworten«, erwiderte der Pfarrer. »Euer Gnaden wisse, daß ich mit Meister Nikolas, unserm Freund und Barbier, nach Sevilla ging, um gewisse Gelder zu erheben, die ein Verwandter von mir, der vor vielen Jahren nach Indien gegangen, mir geschickt hatte. Es war nicht wenig: es überstieg sechzigtausend vollgewichtige Pesos, was keine Kleinigkeit ist. Als wir aber gestern durch diese Gegend kamen, überfielen uns vier Räuber und nahmen uns alles ab, ja selbst den Bart, und dergestalt haben sie uns ihn abgenommen, daß der Barbier sich einen falschen ansetzen mußte; und auch diesen jungen Mann« – hier zeigte er auf Cardenio – »haben sie übel zugerichtet und aller Habe beraubt. Und das Schönste bei der Sache ist, daß man in der ganzen Umgegend sich erzählt, unsre Räuber gehören zu einer Kette Galeerensklaven, die gerade hier in der Nähe ein tapferer Mann befreit hat, ein Mann von solcher Heldenkraft, daß er sie trotz dem Kommissär und den Wächtern von den Fesseln losmachte. Der Mann muß gewiß nicht bei Verstande sein oder ein ebenso arger Schurke wie sie selber oder ein Mensch ohne Herz und ohne Gewissen, da er den Wolf unter die Schafe losließ, den Fuchs unter die Hühner, die Mücke unter die Honigtöpfe. Er wollte die Gerechtigkeit betrügen, wider seinen König und angestammten Herrn sich auflehnen, da er gegen dessen gerechte Gebote handelte; er wollte, sag ich, die Galeeren ihrer Arme berauben, die Heilige Brüderschaft in Aufruhr bringen, sie, die schon seit vielen Jahren ruhte; kurz, er wollte eine Tat ausführen, die seiner Seele Verderben und seinem Leibe keinen Gewinn bringen wird.«

Sancho hatte dem Pfarrer und dem Barbier das Abenteuer mit den Galeerensklaven erzählt, das sein Herr so ruhmvoll zu Ende gebracht, und deshalb drückte sich der Pfarrer bei seiner Erzählung so stark aus, um zu sehen, was Don Quijote sagen oder tun werde. Der aber wechselte die Farbe bei jedem Wort und wagte nicht zu sagen, daß er der Befreier dieser Biedermänner gewesen.

»Diese also«, sagte der Pfarrer, »waren es, die uns beraubten, und Gott in seiner Barmherzigkeit verzeihe es jenem, der nicht zuließ, sie ihrer wohlverdienten Strafe zuzuführen.«