Einundzwanzigstes Kapitel.

Wir besitzen in unserm Lande drei unschätzbare Güter, für die wir Gott gar nicht genug danken können: Redefreiheit, Gewissensfreiheit und die Klugheit, uns weder der ersteren noch der letzteren jemals zu bedienen.

Querkopf Wilsons Kalender.

Ehe ich nach Australien kam, hatte ich überhaupt noch nie von dem ›Weetweet‹ reden hören, auch sind mir nur wenige Leute begegnet, die selbst gesehen hatten, wie man es wirft. Es gleicht einer dicken hölzernen Zigarre, welche man mit dem stumpfen Ende an einen biegsamen Zweig befestigt hat; das ganze Ding ist ein paar Fuß lang, wiegt aber kaum zwei Lot. Man schnellt es nicht in die Luft, sondern wirft es eine Strecke weit vor sich auf den Boden, von dem es abspringt, um ihn in langen Sätzen immer wieder zu berühren, wie der flache Stein, den ein Knabe über das Wasser hüpfen läßt. Freilich, der Stein findet auf der glatten Fläche keinerlei Hindernis; ein Mann kann ihn mit starkem Arm fünfzig bis fünfundsiebzig Meter weit springen lassen. Das ›Weetweet‹ hat es viel schwerer, denn es trifft bald auf Gras, bald auf Sand und Erde, und doch hat ein geschickter Eingeborener es schon zweihundert und zwanzig Meter weit hüpfen lassen, bis das Gestrüpp von Farnkraut und Unterholz ihm den Weg versperrten. Hätte nicht Mr. Brough Smyth dies mit eigenen Augen gesehen, die Strecke ausgemessen und die Tatsache in seinem Buch über das Leben der Eingeborenen verzeichnet, das er im Auftrag der Regierung von Viktoria geschrieben hat, so würde ich es für unmöglich erklären, daß ein so federleichtes Ding auf unebenem Boden so weit springen kann. Wie wird aber dies Kunststück gemacht? – Niemand weiß das; es verstößt anscheinend gegen alle Gesetze der Natur, und keiner hat mir das Rätsel lösen können.

Mein Ansiedler sagte, das ›Weetweet‹ sei fast ebenso wunderbar wie der Bumerang; er hätte es in seiner Jugend ganz unglaublich weit fliegen sehen. Der Missionar I. G. Wood findet eine große Aehnlichkeit zwischen den Sprüngen des ›Weetweet‹ und denen einer Känguruh-Ratte, die angstvoll vor ihren Verfolgern flieht und den langen Schwanz nachschleppt. »Das ›Weetweet‹,« sagt er, »schießt mit dem zischenden, unheilverkündenden Laut einer Flintenkugel durch die Luft, erhebt sich aber höchstens sieben oder acht Fuß vom Boden; es ist ganz erstaunlich, wie weit die Australneger es werfen können.«

Sie müssen wirklich einen gehörigen Vorrat von Scharfsinn und Schlauheit besessen haben, diese nackten, spindeldürren Eingeborenen, wie hätten sie sonst so unnachahmliche Pfadfinder, so unvergleichliche Bumerang- und Weetweet-Werfer sein können! Wahrscheinlich ist es dem Rassenhaß zuzuschreiben, daß man so lange in der ganzen Welt der Meinung war und noch heutzutage behauptet, sie stünden auf einer der niedrigsten geistigen Stufen.

Träge sind sie allezeit gewesen, das ist wahr, und Trägheit ist ein schlimmer Fehler, der Todfeind jedes höheren Strebens. Sie hätten doch gewiß die Kunst erfinden können, wie man ein ordentliches Haus baut, oder wie man das Land urbar macht und bepflanzt, aber das taten sie nicht. Sie hatten kein Obdach, gingen nackt einher, nährten sich von Fischen, Früchten, Beeren und mancherlei Gewürm und blieben bei all ihrer Schlauheit doch nach wie vor echte Wilde.

Ihr Land, in dem sie hätten wachsen und sich mehren sollen, war so groß wie die Vereinigten Staaten, und ansteckende Krankheiten wurden ihnen erst durch die Weißen gebracht, nebst den anderen Wohltaten der Zivilisation. Trotzdem hat die australische Rasse wohl zu keiner Zeit mehr als 100 000 Köpfe gezählt. Die Ureinwohner duldeten keine Uebervölkerung; sie beschränkten ihre Zahl mit allem Fleiß, teils durch Kindermord, teils durch gewisse andere Methoden. Als sie jedoch mit den Weißen in Berührung kamen, brauchten sie sich in dieser Beziehung nicht länger zu bemühen.

Die Zunahme der Bevölkerung zu hindern, verstand der Weiße noch viel besser als der Eingeborene; er konnte die Zahl der Ureinwohner eines Landes binnen zwanzig Jahren um achtzig Prozent verringern. So weit hatte es der Australneger noch nie gebracht.

Als die Engländer in den dreißiger Jahren zuerst in Australien landeten, sollen in der jetzigen Kolonie Viktoria noch 4500 Eingeborene gelebt haben; davon kamen 1000 auf das sogenannte ›Gippsland‹ von denen nach vierzig Jahren etwa 200 übrig waren. Der Geelong-Stamm schmolz noch rascher zusammen: nach zwanzig Jahren lebten von 173 Leuten noch 34 und nach abermals zwanzig Jahren war nur noch ein einziger Mann am Leben. Die beiden Melbourne-Stämme zählten 300 Köpfe, und 1875, als die Weißen siebenunddreißig Jahre im Lande waren, höchstens 20. Zwar haben sich noch hier und da Ueberreste verschiedener Stämme in der Kolonie Viktoria erhalten, aber Vollblut-Eingeborene sollen jetzt, wie man mir sagt, eine große Seltenheit sein; nur in den ausgedehnten Länderstrecken von Queensland trifft man sie noch in ziemlicher Menge.

Die ersten Weißen waren nicht an den Verkehr mit Wilden gewöhnt. Sie kannten nicht einmal das Grundgesetz der Eingeborenen, wonach der ganze Stamm für jede Unbill verantwortlich ist, die einer seiner Angehörigen jemand zugefügt hat. Man darf sich an jedem einzelnen dafür rächen, ohne erst lange nach dem Schuldigen zu suchen. Wenn nun ein Weißer einen Neger tötete, so handelten die Eingeborenen nach ihrem uralten Gesetz und brachten den ersten besten Weißen um, der ihren Weg kreuzte. Das kam den Europäern ganz schauderhaft vor und sie hielten es in ihrer Entrüstung für völlig gerechtfertigt, derartige Geschöpfe vom Erdboden zu vertilgen. Zwar brachten sie nicht alle Schwarzen um, aber doch so viele, als es ihre eigene Sicherheit verlangte. Diese Vorsichtsmaßregel haben sie von Anbeginn der Zivilisation bis auf den heutigen Tag stets angewendet.

In den ›Skizzen aus dem Leben in Australien‹ von Mrs. Campbell Praed, die ihre Kindheit in Queensland zugebracht hat, finden wir lehrreiche Beispiele von der Art, wie Weiße und Schwarze einander anfänglich zu reformieren suchten.

Ueber die Zeit, als die ersten Ansiedler sich in der ungeheuren Wildnis von Queensland niederließen, berichtet Mrs. Praed u. a.: »Zuerst zogen sich die Eingeborenen vor den Weißen zurück und beunruhigten sie wenig; höchstens töteten sie dann und wann ein Stück Vieh aus der Herde durch einen Speerwurf. Aber die Zahl der Squatter wuchs; jeder nahm große Strecken Landes für sich in Besitz und brachte zwei oder drei Dienstleute mit, so daß die Schäferhütten und die Stationen der Viehzüchter vereinzelt und schutzlos inmitten feindlicher Negerstämme lagen. Da wurden auch die Raubzüge der Schwarzen häufiger, und Mordtaten waren bald an der Tagesordnung.

»Wie einsam es im australischen Busch ist, läßt sich kaum in Worten schildern. Meilenweit dehnt sich der Urwald, den noch nie der Fuß eines Weißen betreten hat, nach allen Seiten aus. Unabsehbare Strecken sind mit den mächtigen Stämmen des Eukalyptus bewachsen, welche den roten Gummi ausschwitzen, der wie phantastische Tropfsteingebilde von den dünnen Zweigen herabhängt. An den steilen Schluchten wuchert langes Gras in dichten Massen. Große baumlose Ebenen wechseln mit hügligem Weideland, das hier und da von einem Gebirgszug, einer tiefen Kluft oder einem ausgetrockneten Flußbett durchschritten wird. Alles ist wild, pfadlos und menschenleer; überall begegnet dem Auge dasselbe einförmige Grau, außer wo der Akazienbusch zur Blütezeit seine geflügelten, goldgelben Blumen entfaltet, oder der ›Scrub‹, der in seiner Undurchdringlichkeit einem indischen Dschungel gleicht, wie ein grüner, glänzender Gürtel die Einöde durchzieht.

»Das Gefühl der Verlassenheit wird noch durch die seltsamen Laute der Tierwelt verstärkt, die wohl geeignet sind, selbst starke Nerven zu erschüttern. Bei Tage hört man zuweilen das Getrampel einer Herde Känguruhs, die in wilder Flucht dahinstürmen, das Rascheln der Beutelratte oder den Fußtritt des Dingos, der durch das hohe Gras zu seiner Höhle schleicht. Dazwischen schwirren Heuschrecken, der Lachvogel läßt sein dämonisches ha! ha! ha! erschallen, Kakadus und Papageien kreischen, die Krageneidechse zischt, und zahllose Insekten, die sich im dichten Unterholz verbergen, summen ohne Unterlaß. Dazu gesellt sich bei Nacht noch der schauerliche Klagelaut der Sumpfvögel, das Geheul des Dingos und das ohrenzerreißende Gequake der Frösche. Kein Wunder, wenn sich bange Furcht in das Herz des einsamen Squatters schleicht und der Schlaf sein Lager flieht.«

Dies war der Schauplatz, auf dem sich so manches Drama mit blutigem Ausgang abgespielt hat. Es ließ sich auch kaum etwas Anderes erwarten, wenn man alle Einzelheiten bedenkt: Die Stationen der Viehzüchter waren über die ganze ungeheure Wildnis verteilt, kaum ein halbes Dutzend Leute wohnten beisammen in meilenweiten Zwischenräumen. Sie hatten große Herden, während die Eingeborenen bei dürftiger Nahrung stets Hunger litten. Und doch war das Land ihr Eigentum; die Weißen hatten es nicht gekauft, das konnten sie gar nicht, denn die Stämme besaßen keine Häuptlinge. Niemand war da, der die Befugnis gehabt hätte, einen Handel abzuschließen, auch wären die Neger außer stande gewesen, einen solchen Wechsel des Landbesitzes zu begreifen. Ueberdies verachteten die weißen Eindringlinge die Stämme, deren Grund und Boden sie in Besitz genommen hatten, und zeigten ihnen ihre Geringschätzung bei jeder Gelegenheit. Wie hätte da der Beginn der Feindseligkeiten lange ausbleiben können?

»Auf der Nie Nie-Station,« erzählt Mrs. Praed, »hatte der arglose Squatter in einer dunklen Nacht seine Hütte, wie er glaubte, vor jedem Angriff sicher verwahrt und lag, in seine Decke gewickelt, in festem Schlummer. Da kamen die Schwarzen geräuschlos durch den Kamin herabgeglitten und schlugen ihm den Schädel ein, während er schlief.«

Diese wenigen Zeilen geben uns einen klaren Einblick in den Stand der Dinge. Der Kampf hatte begonnen und sollte nicht eher enden, bis eine der beiden Parteien sich dauernd der Obergewalt bemächtigt hatte. »Verrat lauerte auf beiden Seiten,« fährt die Erzählerin fort. »Die Schwarzen töteten die Weißen, sobald diese unbeschützt waren, und die Weißen erschlugen die Schwarzen massenhaft, ohne Gnade und Barmherzigkeit, so daß sich mein kindliches Gerechtigkeitsgefühl oft gewaltig darüber empörte … Die Neger wurden für wenig besser als Tiere geachtet und in einigen Fällen hat man sie förmlich vertilgt wie Ungeziefer.

»Ich will nur ein Beispiel anführen: Ein Squatter, dessen Weideplatz von Negern umschwärmt wurde, denen er feindliche Absichten zutraute, trat vor seine Hüttentür und hielt ihnen eine Ansprache. Er sagte, es sei jetzt Weihnachtszeit, und da pflegten alle Menschen sich gütlich zu tun, sie möchten schwarz oder weiß sein. Nun habe er aber viel Mehl, Rosinen und allerlei gute Dinge in der Vorratskammer, und er wolle ihnen einen Pudding machen, wie sie ihn ihr Lebtag noch nicht gekostet hätten, einen so großen Pudding, daß alle davon essen könnten, bis sie satt wären. Die Neger hörten auf seine Worte, und da war es um sie geschehen. Von dem Pudding bekam jeder sein Teil; aber am nächsten Morgen ging lautes Heulen und Wehklagen durch das Lager. Der Zucker war mit Arsenik vermischt gewesen.«

Eigentlich war der Squatter ganz in seinem Recht, verwerflich war nur die Methode. Seine Gesinnung unterschied sich in nichts von derjenigen, welche der zivilisierte Weiße gewöhnlich gegen den Neger hegte, aber die Anwendung des Gifts war ungebräuchlich. Darin lag auch meiner Meinung nach das hauptsächlichste Unrecht. Im übrigen scheint mir sein Verfahren besser, menschenfreundlicher, rascher und weniger unbarmherzig als manches andere, welches die Sitte geheiligt hat. Vor der Anwendung so ungewöhnlicher Mittel muß man sich hüten, weil sie die Einbildungskraft des Publikums auf krankhafte Weise beschäftigen. Sie machen den Eindruck nutzloser Grausamkeit und bringen unsere Zivilisation in Verruf, was bei den alten gewalttätigen Methoden nicht der Fall ist, weil sie längst hergebracht und also unschuldig sind. In vielen Ländern haben wir den Wilden angekettet und Hungers sterben lassen oder ihn am Marterpfahl verbrannt; wir haben die Schwarzen, samt Frauen und Kindern, mit Hunden durch Wälder und Sümpfe gehetzt, um uns ein Jagdvergnügen zu machen und haben uns totlachen wollen über ihre verzweifelten Sprünge, ihr Geschrei und ihr Flehen um Erbarmen. Wo wir konnten, haben wir dem Neger Grund und Boden genommen und ihn zu unserem Sklaven gemacht; wir haben ihm täglich die Peitsche gegeben, seinen Stolz gebrochen, ihn gezwungen zu arbeiten, bis er vor Erschöpfung zusammenbrach und den Tod als sein einziges Heil ansah. Wäre es da nicht im Vergleich eine wahre Wohltat gewesen, ihn rasch durch Gift zu töten? – Noch heute bleiben wir im Matabele-Land der vom Alter geheiligten Sitte treu, wir südafrikanischen Millionäre und englischen Herzöge – kein Mensch macht ein Aufhebens davon; wer möchte auch an den alten heiligen Bräuchen rütteln? Wir verlangen nur, daß keine neuen, aufregenden Methoden eingeführt werden, die unsere Gewissensruhe stören. Mrs. Praed sagt über den Giftmischer: »Dieser Squatter verdient, daß sein Name für alle Zeiten mit Abscheu von der Nachwelt genannt werde.«

Es tut mir leid, dies Urteil zu hören. Ich selbst habe, wie gesagt, nur das eine an dem Menschen auszusetzen, daß er eine neue Methode eingeführt hat, die geeignet ist, ein schlechtes Licht auf unsere Zivilisation zu werfen. Das hätte er bleiben lassen sollen. Im übrigen zeichnete sich dieser Squatter in mancher Beziehung vorteilhaft aus. Wenn er irrte, so war daran mehr sein Verstand schuld als sein Herz. Er ist fast der einzige Pionier unserer Zivilisation, von dem die Geschichte erzählt, daß er sich über die angeerbten Vorurteile seiner Kaste hinwegzusetzen vermochte und versucht hat, bei dem Verkehr der höher begabten Rasse mit dem Wilden menschliches Erbarmen walten zu lassen. Es ist zu beklagen, daß man seinen Namen nicht kennt, denn er verdient von der Nachwelt mit Preis und Verehrung genannt zu werden.

In einer Londoner Zeitung stand folgender Artikel zu lesen:

»Wenn wir wissen wollen, auf welche Weise Frankreich die Segnungen der Zivilisation in seinen auswärtigen Besitzungen verbreitet, so brauchen wir nur einen Blick nach Neu-Kaledonien zu werfen. Um freie Ansiedler zur Auswanderung nach dieser Strafkolonie zu bewegen, nahm M. Feillet, der Gouverneur, den Kanakas ihre besten Pflanzungen zwangsweise fort und gab ihnen dafür eine lächerliche Entschädigung, trotz des Einspruchs, den der Generalrat der Insel dagegen erhob. Wer sich entschloß, übers Meer zu fahren, um sich dort niederzulassen, wurde sofort Besitzer von zahlreichen Kaffee-, Kakao-, Bananen- und Brotfruchtbäumen, welche die armen Eingeborenen unter jahrelanger Mühe und Arbeit großgezogen hatten; diese selber aber behielten nichts, als ein paar Frankenstücke, die sie in den Branntweinschenken von Noumea vertrinken konnten.«

Was ist das anders als Beraubung, Unterdrückung und langsamer Mord durch Mangel und durch das Feuerwasser der Weißen? Der einzige edle, großmütige und selbstlose Freund, den der Neger je gehabt hat, war leider nicht zur Stelle, um ihm mit seinem vergifteten Pudding ein gnädiges, rasches Ende zu bereiten.

Es gibt wunderliche Dinge in der Welt; aber eins der lächerlichsten ist die Einbildung des weißen Mannes, daß er weniger barbarisch sei als die andern Wilden.

Die Australneger pflegen sich im allgemeinen nicht von der romantischen Seite zu zeigen, bis auf einzelne Ausnahmen. Mrs. Praed erwähnt ein solches Beispiel. Zur Zeit als die Weißen und Schwarzen einander im ganzen Lande verfolgten und umbrachten, reiste Mr. Murray, (der Vater von Mrs. Praed) mit Frau und Kindern und einigen schwarzen Dienern durch die Wildnis, um einer ihm befreundeten Familie beizustehen. Unterwegs rasteten sie in einer Gegend, wo ein gewisser Douga Billy, ein starker und berühmter schwarzer Krieger, häufig mit seinen Gefährten umherschweifte. Bald bemerkte man denn auch die Spuren eines Negerlagers in nächster Nähe.

»Es stand kein Mond am tiefblauen Himmel,« sagt Mrs. Praed, »nur die lieben Sterne leuchteten durch die Nacht – der Orion, das Unterste zu oberst gekehrt, der Skorpion, das Kreuz des Südens – und das Lagerfeuer erhellte einen dunkeln Fleck Erde, wo hohes Gras über alten Baumstämmen wucherte. Neben den mächtigen Gummibäumen nahmen sich die Grasbäume mit den langen Büscheln ganz gespensterhaft aus; wie müde Schildwachen hielten sie ihre braunen Speere in schräger Richtung. In das Summen der Insekten mischte sich das klägliche Geschrei der Nachtvögel und das Stampfen der Rosse. Mein Vater saß am Feuer, beschäftigt, sich eine Peitschenschnur zu flechten, als ich unsern Tombo heranschleichen sah.

»›Massa, ich glaube es lauern wilde Schwarze im Hinterhalt.‹

»Kaum hatte er das gesagt, als eine zweite dunkle Gestalt aus dem Schatten der Bäume herangeschlichen kam – ein Neger, der nur einen Gürtel trug, sonst war er unbekleidet und mit roter und blauer Farbe tätowiert und bemalt; am Halse hatte er Schnüre von Schilfperlen und auf seiner starken Brust hing ein Amulett aus Knochen. Er war mit Speer, Bumerang und Nulla-Nulla versehen, doch hielt er die Waffen nicht zum Angriff bereit. Es lag etwas Freimütiges und Furchtloses in seinem Wesen; offenbar hatte er weder nächtlichen Verrat noch sonst einen Mordplan im Sinne.

»Mein Vater blickte auf und sah den Schwarzen. Doch griff er nicht nach seiner Flinte, die in der Nähe des Platzes, wo er saß, an einem Baum lehnte. Nun entspann sich die folgende Unterhaltung:

»›Murray?‹

»›Ja.‹

»›Ich bin Donga Billy. Meine schwarzen Gefährten sagen, du bist böse auf mich.‹

»›Ja‹, wiederholte mein Vater mit unerschütterlicher Ruhe; dann erklärte er, Donga Billy habe häufig auf den Ansiedlungen, die er besuche, Aufruhr erregt und die Schwarzen veranlaßt, das Vieh mit Speerwürfen zu töten, deshalb werde er seine Gegenwart in Naraigin, wo er wohne, nicht dulden.

»›Gut!‹ lautete die Antwort. ›Ich fürchte mich nicht. Ich werde nach Naraigin kommen. Wenn du böse bist, wirst du eine Pistole nehmen und ich habe Speer, Nulla-Nulla und Bumerang. Wir wollen sehen, wer von uns am stärksten ist und den andern tötet.‹

»Als Donga Billy mit seiner Rede fertig war, richtete er sich stolz in die Höhe wie ein Held und wartete, ob die Herausforderung angenommen würde.

»›Ja. Ich verstehe. Aber gehe jetzt weg!‹

»›Gut; ich gehe!‹ und er entfernte sich.

»Es vergingen einige Wochen, dann trafen sich die beiden in der Schlacht. Donga Billy gehörte zu den wenigen Schwarzen, die sich ihrem Gegner im offenen Kampfe stellen. Dies war vielleicht die erste und letzte Gelegenheit im Leben des mutigen Eingeborenen, seine Waffen gegen die Verteidigungsmittel der Weißen zu erproben. Mein Vater erinnerte sich an jene Herausforderung und suchte ihn im Kampfe auf. Donga Billy trat ihm tapfer gegenüber und focht wie ein Mann. Meines Vaters Pferd ward vom Speer getroffen und er selbst mit dem Bumerang schwer verwundet; aber die Pistole behielt die Oberhand und Donga Billy ward zu seinen Vätern versammelt.«