Neuntes Kapitel.

Vasquez.

Seit dem Eintreffen der Goelette auf dem Ankerplatze in der Elgorbucht hatte Vasquez auf dem Uferlande des Kaps Sankt-Johann gelebt, von wo er sich aus mehreren Gründen nicht entfernen wollte. Wenn ein Schiff erschien, das in die Bucht einlaufen wollte, er würde wenigstens zur Stelle sein, es bei seiner Vorüberfahrt anzurufen.

Dann nahm dieses ihn voraussichtlich auf, er würde dessen Kapitän mitteilen, daß er sich bei Einhaltung einer Richtung nach dem Leuchtturm den ernstesten Gefahren aussetze, würde ihm sagen, daß jetzt eine Verbrecherbande den Turm in ihrer Gewalt habe, und wenn der Kapitän dann über keine hinreichend zahlreiche Mannschaft verfügte, die Schurken zu überwältigen oder sie ins Innere der Insel zu jagen, so würde er mindestens Zeit haben, wieder aufs hohe Meer hinaus zu steuern.

Die Wahrscheinlichkeit, daß ein solcher Fall einträte, war freilich sehr gering, denn warum sollte ein Schiff, außer wenn es dazu gezwungen war, in der den Seefahrern bisher so wenig bekannten Bucht Schutz suchen?

Am günstigsten würde sich gegebenen Falles die Sachlage gestalten, wenn ein solches Schiff zufällig auf dem Wege nach den Maluinen wäre, die es in wenigen Tagen erreichen könnte, denn dann konnten die dortigen britischen Behörden von den Ereignissen unterrichtet werden, deren Schauplatz die Stateninsel geworden war. Darauf könnte ein Kriegsschiff jedenfalls sofort nach der Elgorbucht abgehen und da eintreffen, bevor die ›Maule‹ abgesegelt war, könnte Kongre und seinen Spießgesellen bis auf den letzten Mann den Garaus machen und dafür sorgen, daß der Leuchtturm schleunigst wieder in Betrieb käme.

»Ja, um das zu erreichen, sagte sich Vasquez wiederholt, wird doch wohl die Rückkehr der ‚Santa-Fe‘ abgewartet werden müssen. Zwei lange Monate!… Dann ist die ›Maule‹ aber sicherlich weit weg von hier, und wo sollte sie einer inmitten der Inselgruppen des Großen Ozeans wiederfinden?«

Der wackre Vasquez dachte nie an sich selbst, sondern nur an seine so ruchlos hingemordeten Kameraden, daran, daß die Mörder nach dem Verlassen der Insel wahrscheinlich straflos blieben, und daneben gedachte er der großen Gefahren, die der Schiffahrt nach der Auslöschung des Leuchtturms am Ende der Welt in diesen Meeresteilen drohten.

Was seinen Lebensunterhalt betraf, so fühlte er sich, so lange sein Schlupfwinkel nicht entdeckt wurde, nach dem flüchtigen Besuch der Höhle in dieser Hinsicht vollkommen beruhigt.

Diese Höhle reichte sehr tief ins Innere der Steilküste hinein, und darin hatte sich die Bande mehrere Jahre verborgen, darin war auch das geraubte Strandgut, war Gold und Silber neben sonstigen, bei Tiefebbe aufgelesenen Kostbarkeiten versteckt und aufgespeichert worden. Hier hatten sich Kongre und seine Gefährten auch später viele Monate lang aufgehalten, wobei sie zuerst von dem Proviant lebten, den sie zur Zeit ihrer Ausschiffung besaßen, und dann von den Nahrungsmitteln, die ihnen bei vielen, zum Teil von den Raubgesellen selbst herbeigeführten Schiffbrüchen in die Hände gefallen waren.

Von diesen Vorräten eignete sich Vasquez nicht mehr an, als er unbedingt brauchte, damit Kongre und seine Leute nichts bemerken sollten: eine kleine Kiste mit Schiffszwieback, ein Fäßchen mit Corned-Beef, ein Kohlenbecken, worin er Feuer machen könnte, einen Kochtopf, eine Tasse, eine wollene Decke, ein Hemd und Strümpfe zum Wechseln, ferner eine Wachstuchmütze, zwei Revolver mit etwa zwanzig Patronen, einen Feuerstahl nebst Zündschwamm und eine Laterne. Außerdem nahm er noch zwei Pfundpakete Tabak für seine Pfeife mit. Übrigens sollte, nach den von ihm erlauschtem Worten, die Ausbesserung der Goelette ja mehrere Wochen beanspruchen, und da fand er jedenfalls Gelegenheit, seine Mundvorräte zu erneuern.

Hier sei auch eingefügt, daß er sich, da seine jetzige enge Grotte der Höhle der Räuber zu nahe lag und er entdeckt zu werden fürchten mußte, gleichzeitig einen etwas entfernteren und sichreren Schlupfwinkel auswählte.

Einen solchen hatte er fünfhundert Schritt weiter westlich, jenseits des Kaps Sankt-Johann und an der Rückseite der Uferwand, an dem nach der Meerenge zu gelegenen Teile des Ufers gefunden. Zwischen zwei hohen, nach dem Uferwalle geneigten Felsen lag hier eine Grotte mit fast unsichtbarem Eingange. Um zu diesem zu gelangen, mußte man sich zwischen den beiden natürlichen Steinsäulen hindurchzwängen, was bei der Menge umhergestreuter Felsblöcke kaum ausführbar erschien. Bei Hochwasser reichte das Meer fast bis an die Grotte heran, stieg aber doch nicht hoch genug, ihren Boden zu überschwemmen, dessen feiner Sand keine einzige Muschelschale enthielt und auch keine Spur von Feuchtigkeit zeigte.

Vor dieser Grotte konnte man hundertmal vorübergehen, ohne etwas von ihrem Vorhandensein zu ahnen, und auch Vasquez hatte sie vor einigen Tagen nur durch Zufall entdeckt.

Hierher schaffte er also die aus der Höhle entnommenen Gegenstände, die er zu benutzen gedachte.

Es war übrigens sehr selten, daß Kongre, Carcante oder die andern nach diesem Teile der Küste kamen. Das erste Mal, wo das nach dem zweiten Besuche der Höhle wieder geschah, hatte Vasquez sie bemerkt, als sie an der Spitze des Kaps Sankt-Johann standen. Zwischen den beiden Felsenpfeilern niedergekauert, konnte er nicht gesehen werden und wurde auch nicht gesehen.

Selbstverständlich wagte er sich niemals ohne die peinlichste Vorsicht nach draußen, mit Vorliebe nur des Abends, meist wenn er sich nach der Höhle begeben wollte. Ehe er dann um die Ecke des Steilufers bog, überzeugte er sich allemal genau, daß weder das Boot noch die Schaluppe am Ufer angebunden lag.

Doch wie unendlich lang erschien ihm die Zeit in seiner Einsamkeit, und welch schmerzliche Erinnerungen stiegen immer und immer wieder in ihm auf: der blutige Auftritt, dem er damals glücklich entging, bei dem Felipe und Moriz aber den Streichen der Mörder zum Opfer gefallen waren. Dann packte ihn wohl ein unwiderstehliches Verlangen, mit dem Haupte der Verbrecherrotte zusammenzutreffen und mit eigner Hand den Tod seiner unglücklichen Kameraden zu rächen.

»Nein… nein! sprach er für sich, sie werden früher oder später ihre Strafe erhalten!… Gott kann nicht zulassen, daß sie die Frucht ihrer Schandtaten genießen, nein, sie werden sie schon noch mit dem Leben bezahlen!«

Dabei vergaß er ganz, an welch feinem Faden sein eignes Leben hing, so lange die Goelette noch in der Elgorbucht vor Anker lag.

»Und doch, rief er schließlich, wenn die Elenden nur nicht davonfahren… wenn sie nur noch hier sind, wenn die ‚Santa-Fe‘ zurückkommt? O, möge der Himmel sie hindern, abzusegeln!«

Würde dieser Wunsch aber in Erfüllung gehen? Noch mußten ja mehr als zwei Monate vergehen, ehe der Aviso in Sicht der Insel auftauchen konnte.

Anderseits wunderte sich Vasquez ein wenig über den längern Aufenthalt hier. Sollten die Havarien der Goelette so schwerer Art sein, daß ein voller Monat zu ihrer Reparatur nicht ausreichte? Aus dem Leuchtturmjournale mußte Kongre den Zeitpunkt ersehen haben, wo die Ablösungsmannschaft eintreffen sollte. Er konnte sich doch nicht darüber täuschen, was ihm drohte, wenn er nicht vor den ersten Tagen des März ausgelaufen war…

Inzwischen war der 16. Februar herangekommen. Von Ungeduld und Unruhe gefoltert, wollte Vasquez nun wissen, wie die Dinge lägen. Bald nach Sonnenuntergang schlich er sich zum Eingang der Bucht hin und wanderte vorsichtig am nördlichen Ufer dem Leuchtturm zu.

Obgleich es schon recht dunkel war, lief er doch Gefahr, daß ihm einer von der Bande, der von der andern Seite käme, begegnen könnte. Er schlüpfte deshalb vorsichtig dicht am Steilufer hin, suchte mit dem Blick das Dunkel zu durchdringen und lauschte gespannt, ob sich irgend ein verdächtiges Geräusch vernehmen ließ.

Ungefähr drei Seemeilen hatte Vasquez zurückzulegen, um nach dem Hintergrund der Bucht zu gelangen, und zwar in entgegengesetzter Richtung zu der, die er nach der Ermordung seiner Kameraden auf der Flucht eingehalten hatte. Heute wurde er ebensowenig gesehen, wie an jenem Abend.

Gegen neun Uhr machte er zweihundert Schritt vor der Einfriedigung des Leuchtturms Halt, und da sah er einen Lichtschein durch die Fenster des Anbaus schimmern. Eine Aufwallung gerechten Zorns und eine drohende Handbewegung konnte er nicht unterdrücken bei dem Gedanken, daß die Mordbuben jetzt in der Wohnung an Stelle derer hausten, die sie hingeschlachtet hatten, und an Stelle dessen, den sie ebenso gewissenlos töten würden, wenn er ihnen in die Hände fiel.

Von dem Platze, wo er sich befand, konnte Vasquez in der Dunkelheit die Goelette nicht liegen sehen. Er mußte sich noch um hundert Schritte weiter hin begeben, und dachte gar nicht daran, daß das mit einer Gefahr verbunden sein könnte. Die ganze Räuberbande war ja im Wohnzimmer der Wärter versammelt, und es würde gewiß keinem einfallen, dieses jetzt zu verlassen.

Vasquez wagte sich sogar noch weiter und schlich bis ans Ufer des kleinen Landeinschnitts heran. Bei einer Flut vor zwei Tagen war die Goelette von ihrem Sandbett abgeschleppt worden. Jetzt schwamm sie, festgehalten von ihrem Anker, auf tieferm Wasser.

O, wenn er gekonnt. wenn es nur von ihm abgehangen hätte, mit welcher Befriedigung hätte er den Rumpf des Schiffs gesprengt und dieses zum Sinken gebracht!

Die früheren Beschädigungen waren also offenbar ausgebessert. Vasquez hatte jedoch bemerkt, daß die Goelette nur so tief eintauchte, daß sie etwa noch zwei Fuß über ihre normale Schwimmlinie aufragte. Das bedeutete aber, daß sie weder mit Ballast beschwert noch mit anderm Frachtgut beladen war. Hiernach konnte es bis zur Abfahrt recht gut noch mehrere Tage dauern. Das war aber jedenfalls der letzte Aufschub, und vielleicht lichtete die ›Maule‹ schon nach achtundvierzig Stunden die Anker, umsegelte das Kap Sankt-Johann und verschwand am Horizont für immer.

Vasquez besaß nur noch einen kleinen Vorrat von Proviant. Gleich am folgenden Morgen machte er sich auf, ihn zu vervollständigen.

Der Tag war kaum angebrochen; da er sich aber sagte, daß diesen Morgen die Schaluppe hierherkommen würde, beeilte er sich unter größter Vorsicht so viel wie möglich.

Als er um die Ecke des Steilufers kam, sah er von der Schaluppe nichts, und auch das ganze Ufer war öde und leer.

Vasquez betrat also die Höhle.

Darin lagerten noch eine Menge Dinge von keinem besondern Werte, mit denen Kongre den Laderaum seiner ›Maule‹ jedenfalls nicht würde füllen wollen. Als Vasquez aber nach Zwieback und Fleisch suchte, erkannte er das bald als eine vergebliche Mühe.

Alles Eßbare war schon weggeholt, und ihm würde es nach achtundvierzig Stunden an der nötigsten Nahrung fehlen!

Vasquez hatte keine Zeit, seinen Gedanken darüber weiter nachzuhängen. In diesem Augenblicke wurden nämlich Ruderschläge hörbar… Die Schaluppe kam, mit Carcante und zwei seiner Gefährten besetzt, rasch näher. Vasquez sprang nach dem Eingang der Höhle und sah, den Kopf vorstreckend, hinaus. Eben stieß die Schaluppe ans Ufer. Er hatte nur noch die Zeit, wieder ins Innere zu flüchten und sich im finstersten Winkel hinter einem Haufen von Segelwerk und Spieren zu verstecken, der auf der Goelette keinen Platz finden konnte und voraussichtlich in der Höhle liegen gelassen würde.

Vasquez war für den Fall, daß er entdeckt würde, fest entschlossen, sein Leben teuer zu verkaufen und sich des stets im Gürtel getragenen Revolvers ohne Schonung zu bedienen. Aber er allein… allein gegen drei!…

Nur zwei erschienen im Eingange der Höhle, Carcante und der Zimmermann Vargas. Kongre hatte sie nicht begleitet.

Carcante trug eine angezündete Fackel und suchte im Verein mit Vargas verschiedene Gegenstände aus, die die Ladung der Goelette vervollständigen sollten. Dabei sprachen sie ohne Rückhalt miteinander.

»Nun haben wir schon den 17. Februar, sagte der Zimmermann, und es ist hohe Zeit, in See zu gehen.

– Ja freilich, wir werden auch abfahren, antwortete Carcante.

– Vielleicht schon morgen?

– Ja, ich denke morgen, wir sind ja mit allem fertig.

– Dazu gehört nur, daß das Wetter uns keinen Strich durch die Rechnung macht.

– Möglich wär’s schon, es sieht heute Morgen etwas drohend aus; doch das kann sich auch wieder aufklären.

– Wenn wir hier nur nicht gar acht bis zehn Tage aufgehalten werden…

– Ja, sagte Carcante, da könnten wir leicht noch mit dem Ablösungstransport zusammentreffen.

– Das wollen wir nicht wünschen! rief Vargas. Wir sind nicht stark genug, mit einem Kriegsschiff fertig zu werden.

– Nein, aber die würden mit uns fertig werden, und zwar so, daß wir bald an den Rahenenden baumelten! antwortete Carcante, der seine Worte mit einem lästerlichen Fluche begleitete.

– Na, mit einem Worte, erwiderte der andre, ich schwämme am liebsten schon ein paar hundert Meilen weit draußen!

– Morgen, morgen, sag‘ ich dir, versicherte Carcante, wir müßten nun gerade einen Sturm bekommen, der den Guanakos die Hörner vom Kopfe wegbliese.«

Vasquez vernahm diese Worte; er verhielt sich mäuschenstill, er wagte kaum zu atmen. Die Leuchte in der Hand, wendeten sich Carcante und Vargas einmal hier- und einmal dorthin. Sie rückten verschiedene Gegenstände von ihrer Stelle und wählten andre aus, die sie sich handgerecht zur Seite legten. Manchmal näherten sie sich dem Winkel, worin Vasquez sich versteckt hielt, so weit, daß dieser nur hätte den Arm auszustrecken brauchen, um ihnen den Revolver an die Brust zu setzen.

Die Durchsuchung der Höhle währte eine halbe Stunde, dann rief Carcante den in der Schaluppe zurückgelassenen Mann herbei. Dieser kam eiligst herausgelaufen und half eifrig, die Packe und Ballen hinwegzuschaffen.

Carcante ließ noch einen letzten Blick durch die Höhle schweifen.

»Jammerschade, sagte Vargas, so vieles hier liegen lassen zu müssen!

– Es geht aber nicht anders, erkärte Carcante. Ja, wenn die Goelette dreihundert Tonnen groß wäre!… Wir nehmen jedoch alles mit, was von besonderm Wert ist, und ich hoffe, damit wird sich da unten noch ein gutes Geschäft machen lassen.«

Die Männer verließen hiermit die Höhle, und bald glitt die Schaluppe mit Rückenwind dahin und verschwand nach kurzer Zeit hinter einem Landvorsprung der Bucht.

Vasquez trat nun auch heraus und begab sich wieder nach seiner Grotte.

Nach achtundvierzig Stunden würde er also nichts mehr zu essen haben, denn bei ihrer Abfahrt würden Kongre und seine Leute jedenfalls auch alle Vorräte aus dem Lagerhause am Turm mit fortschleppen, so daß er auch da nichts mehr fände. Wie sollte er dann sein Leben fristen bis zur Rückkehr des Avisos, der, selbst wenn seine Fahrt keine Verzögerung erlitt, vor weitern vierzehn Tagen gar nicht eintreffen konnte?

Die Lage gestaltete sich für den Verlassenen also höchst ernsthaft. Bei allem Mute, aller Energie konnte Vasquez sie kaum bessern, er müßte sich denn mit Wurzeln, die er im Buchenhain ausgrub, oder mit Fischen ernähren können, die er vielleicht in der Bucht fangen konnte. Dann mußte die ›Maule‹ die Stateninsel aber vorher endgültig verlassen haben. Wurde sie durch irgendwelchen Umstand genötigt, noch mehrere Tage vor Anker zu liegen, so erlag Vasquez in seiner Grotte unvermeidlich dem Hungertode.

Die Stunden verstrichen; das Aussehen des Himmels wurde immer drohender. Mächtige graugelbe Wolkenmassen türmten sich im Osten empor. Die Stärke des Windes wuchs, je weiter er nach der Seite des offnen Meeres umschlug. Die kleinen Wellen, die anfänglich schnell über die Wasserfläche hinrollten, verwandelten sich bald in lange Wogen mit schaumgekröntem Kamme und schlugen donnernd gegen die Felswand des Kaps.

Wenn dieses Wetter anhielt, konnte die Goelette mit der Flut am nächsten Morgen jedenfalls noch nicht auslaufen.

Als der Abend herankam, war noch keine Änderung im Zustande der Atmosphäre eingetreten; der hatte sich im Gegenteil eher noch verschlimmert. Es handelte sich hier auch nicht um ein Gewitter, das sich vielleicht in wenigen Stunden austobte, nein, hier war ein regelrechter Sturm im Anzug. Man sah das an der Farbe des Himmels und des Meeres, an den zerzausten Wolken, die mit zunehmender Schnelligkeit dahinjagten, man erkannte es an dem Höllengebraus der von der Strömung durcheinandergewirbelten Wasserberge und an dem prasselnden Gurgeln, wenn diese zwischen den Klippen zerrissen wurden. Ein Seemann wie Vasquez konnte sich über die Verhältnisse nicht täuschen. Im Wohnhause am Leuchtturme war die Quecksilbersäule des Barometers ohne Zweifel unter die Marke »Sturm« herabgesunken.

Trotz des entsetzlich wütenden Windes war Vasquez doch nicht in seiner Grotte geblieben. Auf dem Ufergelände umhergehend, richtete er die Blicke nach dem sich mehr und mehr verfinsternden Horizont. Die letzten Strahlen der Sonne, die im Westen dem Untergange nahe war, erloschen nicht, ehe Vasquez eine schwarze Masse bemerkt hatte, die draußen vor der Insel hin- und hergeworfen wurde.

»Ein Schiff! rief er. Ein Schiff, das auf die Insel zuzusteuern scheint!«

Wirklich war es ein von Osten herankommendes Fahrzeug, das entweder in die Meerenge einlaufen oder im Süden vorübersegeln wollte.

Der Sturm tobte jetzt mit schrecklichster Gewalt, ja es war kaum mehr ein solcher, sondern einer der furchtbaren Orkane, denen nichts widersteht und die den größten und besten Schiffen Verderben und Untergang bringen. Wenn sie nicht »Flucht« (Seeräumte) genug haben – um hier einen schiffstechnischen Ausdruck zu gebrauchen – d. h. wenn sie Land nahe unter dem Winde haben, entgehen sie nur selten dem Schiffbruche.

»Und der Leuchtturm, dessen Feuer die Elenden nicht anzünden! rief Vasquez. Das Schiff da draußen, das nach ihm ausspäht, wird ihn nicht finden; es wird nicht wissen, daß nur wenige Seemeilen vor ihm eine gefährliche Küste liegt. Der Sturm treibt es darauf zu… es wird, es muß an den Klippen zerschellen!«

Ja, hier war wieder ein schweres Unglück zu befürchten, ein Unglück, woran Kongre und seine Spießgesellen schuld waren. Ohne Zweifel hatten sie von der Höhe des Leuchtturms aus jenes Schiff gesehen, das seinen Kurs nicht einhalten konnte und mit dem Sturmwind im Rücken über das tief aufgeregte Meer fliehen mußte. Es lag auf der Hand, daß es dem Kapitän, der durch keinen Lichtschein – den er noch weiter im Westen suchen mochte – geleitet wurde, nicht gelingen würde, um das Kap Sankt-Johann zu segeln und in die Meerenge einzulaufen, oder die Severalspitze zu umschiffen, um im Süden der Insel vorbeizukommen. Vor Verlauf einer halben Stunde mußte das Fahrzeug auf die Klippen am Eingange der Elgorbucht geschleudert sein, ohne daß jemand darauf nur eine Ahnung von der Nähe eines Landes gehabt hatte, das in den letzten Tagesstunden ja nicht mehr zu erkennen gewesen war.

Der Sturm wütete mit furchtbarster Gewalt. Die Nacht drohte entsetzlich zu werden, und nach ihr ebenso der nächste Tag, denn es war gar nicht anzunehmen, daß das Unwetter sich schon in vierundzwanzig Stunden beruhigte.

Vasquez dachte jetzt nicht daran, sein schützendes Obdach aufzusuchen, seine Blicke hingen starr draußen am Horizont. Konnte er in der Finsternis auch vom Schiffe selbst kaum noch etwas erkennen, so leuchteten doch zuweilen dessen Positionslichter herüber, wenn es unter dem Riesendruck der Wogen bald nach dem einen, bald nach dem andern Bord geneigt wurde. Unter den vorliegenden Verhältnissen erschien es unmöglich, daß es dem Steuer noch gehorchte; vielleicht ließ es sich gar nicht mehr lenken, vielleicht war es seiner Segel und des Takelwerks zum Teil beraubt oder hatte gar die Masten eingebüßt. Jedenfalls ließ sich annehmen, daß es kaum noch ein Segel führte. Beim Kampfe der entfesselten Elemente wäre es keinem Fahrzeug möglich gewesen, auch nur eine Bugsprietstenge zu erhalten.

Da Vasquez immer nur ein rotes oder ein grünes Licht sah, mußte es sich hier um ein Segelschiff handeln; ein Dampfer hätte außerdem noch ein weißes Licht am Stagseile des Fockmastes getragen. Das da draußen hatte also keine Maschine, gegen den Sturm ankämpfen zu können.

Verzweifelt über seine Ohnmacht, den drohenden Schiffbruch nicht abwenden zu können, irrte Vasquez auf dem Strande hin und her. Jetzt wäre es so notwendig gewesen, daß vom Turm ein Lichtstrahl durch die Finsternis geleuchtet hätte. Vasquez wendete sich unwillkürlich der Elgorbucht zu. Seine Hand streckte sich vergeblich nach dem Leuchtturm hin aus. Dieser würde heute Nacht ebensowenig seinen Schein verbreiten, wie alle die Nächte in den verflossenen zwei Monaten, und das Schiff war deshalb verurteilt, an den Felsblöcken des Kaps Sankt-Johann mit Mann und Maus zugrunde zu gehen.

Da kam Vasquez noch ein Gedanke. Vielleicht konnte dieser Segler sich doch vom Lande fernhalten, wenn er von dessen Vorhandensein Kenntnis hätte. Selbst angenommen, daß es ihm unmöglich war, einen völlig richtigen Kurs zu halten, so gelang es ihm bei nur geringer Abweichung von der jetzigen Fahrtrichtung vielleicht doch, ein Anlaufen an das Ufer zu verhüten, das ja vom Kap Sankt-Johann bis zur Severalspitze nur eine Ausdehnung von acht Seemeilen hatte. Jenseits dieser Spitze lag dann wieder freies Wasser vor seinem Bug.

Er hatte ja Holz bei der Hand; Überreste von Strandtriften und Trümmer von Schiffsrümpfen lagen auf dem Strand umher. Wenn er nun etwas davon nach der äußersten Landspitze trug, zu einem Haufen zusammenschichtete, ein paar Hände trocknes Seegras dazwischen stopfte, dann das Gras entzündete und es dem Winde überließ, die Flammen anzufachen… sollte das nicht ausführbar sein? Und mußte diese Flamme nicht auf dem Schiffe bemerkt werden, das, selbst wenn es nur noch eine Seemeile von der Küste entfernt war, dann doch vielleicht noch Zeit hatte, sich von dieser fern zu halten?

Vasquez ging sofort ans Werk. Er raffte mehrere Holzstücke zusammen und trug sie nach dem Ausläufer des Kaps. An dürrem Tang fehlte es nicht, denn wenn es auch stürmte, war bisher doch kein Regen gefallen. Als er dann den kleinen Scheiterhaufen fertig hatte, versuchte er ihn anzuzünden.

Zu spät… eben wurde eine gewaltige Masse in der Finsternis undeutlich sichtbar. Von ungeheuern Wogen emporgehoben, kam sie mit erschreckender Geschwindigkeit näher, und ehe Vasquez nur eine Bewegung machen konnte, stürzte sie donnernd wie eine Wasserhose auf den Riffgürtel.

Ein entsetzliches und kurzes Geräusch… einzelne bald erstickte Hilferufe… das war alles. Dann hörte man nichts weiter, als ein scharfes Pfeifen des Sturmwindes und das Dröhnen des Meeres, das im tollen Wirbel auf das Ufer hereinbrach.