Drittes Capitel.
Der Aufstand der Sipahis.
Einige Zeilen werden uns im Allgemeinen darüber belehren, in welchem Zustande sich Indien zur Zeit unserer Erzählung befand, und vorzüglich über jenen gewaltigen Aufstand der Sipahis, dessen Hauptzüge wir im Folgenden vorführen.
Im Jahre 1600 unter der Regierung Elisabeth’s entstand auf dem heiligen Boden von Aryawarta, inmitten einer Bevölkerung von 200 Millionen Seelen, von der 112 Millionen der Hindu-Religion angehörten, die ehrenwerthe Indische Compagnie, bekannt unter dem Spitznamen »Old John Company«.
Dieselbe bildete anfangs nur eine »Vereinigung von Kaufleuten, die mit Ostindien in Verkehr standen«, und an deren Spitze der Herzog von Cumberland trat.
Jener Zeit nahm die in Indien früher so ausgedehnte Macht Portugals schon merklich ab. Die Engländer machten sich diese Verhältnisse zunutze und schritten zu dem Versuche, in der Präsidentschaft Bengalen, deren Hauptstadt Calcutta der Mittelpunkt einer neuen Regierung werden sollte, eine politische und militärische Administration einzuführen. Zuerst besetzte die Provinz das von England geschickte 39. Regiment der königlichen Armee. Daher stammt die Inschrift, welche es noch jetzt auf seiner Fahne führt, »Primus in Indiis«.
Inzwischen war, ziemlich zu derselben Zeit und unter der Patronage Colberts, eine französische Gesellschaft zusammengetreten, welche das nämliche Ziel verfolgte, wie die Vereinigung der Londoner Kaufleute. Aus dieser Rivalität entstanden natürlich manche Reibungen und langdauernde Kämpfe mit wechselndem Erfolge, in welche sich unter Anderen die Dupleix, Labourdonnais und Lally Tollendal auszeichneten. Zuletzt mußten die von der Uebermacht erdrückten Franzosen Karnatik verlassen, jenes Gebiet der Halbinsel, das einen Theil der östlichen Küste umfaßt.
Von den früheren Mitbewerbern befreit und weder von Portugal noch von Frankreich etwas fürchtend, strebte Lord Clyve darnach, den Erwerb Bengalens zu sichern, zu dessen General-Gouverneur Lord Hastings ernannt wurde. Zum Zweck einer brauchbaren und dauernden Administration wurden nun verschiedene Reformen durchgesetzt. Als die so mächtige und alles in sich aufnehmende Indische Compagnie aber auf der Höhe ihrer Macht stand, traf sie ein Schlag, der ihre wichtigsten Lebensinteressen verletzte. Einige Jahre später, im Jahre 1784, brachte Pitt noch mehrere Abänderungen ihrer ursprünglichen Charte in Vorschlag. Die Gewalt sollte darnach in die Hand der Räthe der Krone übergehen. Die Folge dieser neuen Ordnung der Dinge war, daß die Compagnie im Jahre 1813 das Monopol des Handels in Indien und 1833 das chinesische Handelsmonopol verlieren sollte.
Hatte England nun auch nicht ferner mit fremden Mächten auf der Halbinsel zu kämpfen, so mußte es doch viele langwierige Kriege führen, theils mit den früheren Besitzern des Landes, theils mit den letzten asiatischen Eroberern dieser Gebiete.
Hierher gehört z.B. unter Lord Cornwallis, 1784, der Kampf gegen Tippo Sahib, der am 4. Mai 1799 beim letzten Angriff des General Harris auf Seringapatam getödtet wurde. Ferner der Krieg mit den Maharatten, einer im 18. Jahrhundert noch sehr mächtigen Race, sowie der Kampf mit den Pindarris, welche so heldenmüthigen Widerstand leisteten. Ferner der Krieg gegen die Gourgkhas von Nepal, jene kühnen Bergbewohner, die sich bei der harten Probe des Jahres 1857 als treue Verbündete der Engländer bewähren sollten. Endlich der Krieg mit den Birmanen, 1823–1824.
Im Jahre 1828 waren die Engländer, direct oder indirect, die Herren eines großen Theiles des Reiches. Mit Lord William Bentinck begann eine neue administrative Aera.
Seit Regulirung der Wehrkräfte Indiens hatte die Armee von jeher aus zwei völlig verschiedenen Contingenten bestanden, aus dem europäischen Heerestheile und dem der Eingebornen oder Natifs. Der erstere bildete die königliche Armee mit Cavallerie-Regimentern, Infanterie-Bataillonen und mehreren Bataillonen europäischer Infanterie im Dienste der Indischen Compagnie; der zweite bestand aus der Natifs-Armee und enthielt Infanterie- und Cavallerie-Bataillone, doch wurden die Eingebornen von englischen Officieren befehligt. Hierzu trat noch die Artillerie, deren der Compagnie angehörende Mannschaften, mit Ausnahme einiger Batterien, lauter Europäer waren.
Die Kopfzahl dieser Regimenter oder Bataillone, welche in der königlichen Armee ohne Unterschied so bezeichnet werden, erreichte für die Infanterie 1100 Mann per Bataillon, bei der Armee von Bengalen, und 8–900 bei den Armeen von Bombay und Madras; bezüglich der Cavallerie rechnete man 600 Säbel auf jedes Regiment beider Armeen.
Nach den sehr genauen Angaben de Velbezen’s, in seinem höchst beachtenswerthen Buche »Neue Studien über die Engländer und Indien«, 1857, konnte man »die eingebornen Truppen auf 200.000, die europäischen Truppen aus allen drei Präsidentschaften auf 45.000 schätzen«.
Die Sipahis, ein reguläres Corps unter englischen Officieren, waren von jeher nicht abgeneigt, das Joch der europäischen Disciplin abzuschütteln, das ihre Besieger ihnen aufbürdeten. Schon im Jahre 1806 hatte die in Vallore cantonnirende Garnison von Madras, vielleicht auf Anstiften des Sohnes Tippo Sahib’s, die Feldwache des 69. Regimentes der königlichen Armee ermordet, die Kaserne in Brand gesteckt, die Officiere und deren Familien umgebracht und selbst in den Lazarethen die kranken Soldaten erschossen. Was war aber die Ursache dieser Empörung, wenigstens die äußerliche? Angeblich eine die Schnurrbärte, die Haartracht und die Ohrringe betreffende Frage, in Wahrheit der Haß der Unterdrückten gegen die Sieger.
Diese erste Erhebung wurde durch die in Ascol garnisonirende königliche Macht schnell niedergeworfen.
Ein ähnlicher Grund – auch nur ein Vorwand – sollte auch 1857 den ersten Anstoß zu der Erhebung geben, zu einem weit furchtbareren Aufstande, der vielleicht die Macht Englands in Indien vernichtet hätte, wenn die eingebornen Truppen der Präsidentschaften Madras und Bombay sich an demselben betheiligten.
Vor Allem muß man aber vor Augen behalten, daß dieser Aufstand des nationalen Charakters entbehrte. Die Hindus des Landes wie der Städte hielten sich demselben vollständig fern. Uebrigens beschränkte er sich auf die halb unabhängigen Staaten Central-Indiens, auf die Nordwest-Provinzen und das Königreich Audh. Das Pendjab mit seinen drei Schwadronen Kaukasus-Indiern blieb den Engländern treu. Treu blieben auch die Sikhs, jene Arbeiter der unteren Kaste, die sich bei der Belagerung Delhis besonders auszeichneten; ferner die Gourgkhas, welche der Rajah von Nepal in der Zahl von 12.000 zur Belagerung Laknaus herbeiführte; endlich die Maharajahs von Gwalior und Pattyala, der Rajah von Rampore, die Rani von Bhopal, welche ihre militärische Ehre bewahrten, oder, um den unter den Natifs von Indien gewöhnlichen Ausdruck zu gebrauchen, »dem Salz treu blieben«.
Zu Anfang der Empörung stand der General-Gouverneur Lord Canning an der Spitze der Verwaltung. Vielleicht täuschte sich dieser Staatsmann über die Tragweite der Bewegung. Schon seit einigen Jahren erblich der Stern des Vereinigten Königreichs sichtlich am Hindu-Himmel. Der Rückzug aus Kabul 1848 verminderte das frühere Ansehen der europäischen Eroberer nur noch mehr. Auch im Krim-Kriege befand sich die englische Armee nach manchen Seiten hin nicht auf der Höhe der Situation. Da dachten die Sipahis, welche von den Vorfällen am Schwarzen Meere eingehende Nachrichten erhielten, schon an die Möglichkeit, daß eine Erhebung der eingebornen Truppen wohl von Erfolg sein könne. Es bedurfte nur noch eines Funkens zur Entflammung der Gemüther, die durch ihre Dichter und Sänger, die Brahmanen und die »Moulvis«, hinlänglich vorbereitet waren.
Diese Gelegenheit bot sich 1857, als der Bestand der königlichen Armee in Folge äußerer Verwickelungen gerade nicht unerheblich geschwächt war.
Zu Anfang genannten Jahres begab sich Nana Sahib, oder Nabab Dandou-Pant, der in der Nähe von Khanpur residirte, erst nach Delhi und dann nach Laknau, offenbar um die von langer Hand her vorbereitete Erhebung in’s Leben zu rufen.
Wirklich brach kurze Zeit nach der Abreise Nana’s die insurrectionelle Bewegung offen aus.
Die englische Regierung hatte in der Natifs-Armee eben die Einfield-Büchse eingeführt, bei deren Gebrauch eingefettete Patronen in Anwendung kommen. Da verbreitete sich plötzlich das Gerücht, dieses Fett rühre theils von Kühen, theils von Schweinen her, je nachdem die Patronen für die Hindus oder Muselmanen der eingebornen Armee bestimmt seien.
In einem Lande nun, in welchem sich die Einwohner sogar der Seife enthalten, weil das Fett eines geheiligten oder verbotenen Thieres in deren Zusammensetzung eingegangen sein könne, konnte die Verwendung solcher mit Fett bestrichenen Patronen, die übrigens mit den Zähnen zerrissen werden mußten, nicht ohne Schwierigkeit durchgeführt werden. Die Regierung trug den ihnen gemachten Vorstellungen theilweise Rechnung; trotzdem aber, daß sie die Handhabung des Gewehrs modificirte und die Versicherung gab, daß zu den Patronen kein solches verpöntes Fett verwendet werde, gelang es ihr damit doch nicht, in der Armee der Sipahis auch nur einen Mann zu überzeugen und zu beruhigen.
Am 24. Februar verweigerte das 34. Regiment in Berampore die Entgegennahme der Patronen. Mitte März wird ein Adjutant ermordet, und trägt das nach Hinrichtung der Mörder entlassene Regiment den Keim der Empörung in die benachbarten Provinzen.
Am 10. Mai erheben sich in Miral, etwas nördlich von Delhi, das 3., 11. und 20. Regiment, die Meuterer ermorden ihre Obersten und einige Stabsofficiere; plündern die Stadt und ziehen sich dann nach Delhi zurück. Dort schließt sich ihnen der Rajah, ein Nachkomme Timur’s, an, das Zeughaus fällt in ihre Hand und die Officiere des 54. Regimentes werden niedergemetzelt.
Am 11. Mai werden in Delhi der Gouverneur Fraser und seine Officiere, sogar im Palaste des europäischen Commandanten, schonungslos massacrirt, und am 16. Mai fallen neunundvierzig Gefangene, Männer, Frauen und Kinder, unter dem Beile der Mörder.
Am 20. Mai tödtet das nahe bei Lahore cantonnirende Regiment den Hafencommandanten und den europäischen Sergeant-Major.
Nun war die fürchterlichste Metzelei in Gang gebracht.
Am 28. Mai fallen in Nourabad weitere Opfer unter den anglo-indischen Officieren.
Am 30. Mai im Cantonnement von Laknau, Ermordung des Brigade-Commandanten, seines Adjutanten und mehrerer Officiere.
Am 31. Mai zu Bareilli in Rohilkhande, Niedermetzelung einiger überraschter Officiere, die sich nicht zu vertheidigen vermögen.
Am nämlichen Tage, in Shajahanpore, Ermordung des Steuereinnehmers und einer Anzahl Officiere durch Sipahis vom 38. Regiment, und am nächsten Tage, jenseits Barvar, Ueberfall und Abschlachtung vieler Officiere, Frauen und Kinder, auf der Flucht nach der, eine Meile von Aurungabad gelegenen Station Sivapore.
In den ersten Tagen des Juni in Bhopal, Ermordung eines Theiles der europäischen Einwohnerschaft, und in Jansi, unter der Hetzerei der furchtbaren abgesetzten Rani, grausame Abschlachtung vieler in das Fort geflüchteten Frauen und Kinder.
Am 6. Juni erliegen in Allahabad sechs junge Fähnriche den Streichen der Sipahis.
Am 14. Juni Erhebung zweier Natifs-Regimenter in Gwalior und Ermordung der Officiere.
Am 27. Juni, in Khanpur, die erste Hekatombe von Opfern jeden Alters und Geschlechts, welche erschossen oder ertränkt werden, das Vorspiel zu dem furchtbaren Drama, das mehrere Wochen später Schrecken und Entsetzen verbreiten sollte.
In Holkar, am 1. Juli, Ermordung von 34 Europäern, Officieren, Frauen und Kindern, Plünderung, Brandstiftung, und in Ugow gleichzeitig Ermordung des Obersten und des Adjutanten vom 23. Regiment der königlichen Armee.
Am 15. Juli zweiter Massenmord in Khanpur. An diesem Tage wurden mehrere Kinder und Frauen – unter diesen auch Lady Munro – mit einer Grausamkeit ohne Gleichen auf Befehl Nana Sahib’s umgebracht, der die muselmännischen Metzger aus den Schlachthäusern dabei Hilfe leisten ließ. Es gab ein schreckliches Gemetzel, nach dem die Körper der Erschlagenen in einen legendenhaft gewordenen Schacht gestürzt wurden.
Am 26. September säbelte man auf einem Platze Laknaus, der seitdem der »Square der Bahren« genannt wird, zahlreiche schon Verwundete nieder und warf sie noch lebend in’s Feuer.
In den Städten und auf dem Lande kamen daneben noch viele vereinzelte Mordthaten vor, welche dieser Erhebung den Stempel der wildesten Grausamkeit aufdrückten.
Auf diese Schandthaten antworteten die englischen Generale sofort mit entsprechenden Repressalien, welche vielleicht nothwendig sein mochten, um dem englischen Namen unter den Empörern Achtung einzuflößen, die aber an und für sich wirklich furchtbar waren.
Im Anfang der Erhebung hatte der Ober-Auditeur Montgommery und der Brigadier Corbett unter dem Schutze von zwölf Kanonen mit brennender Lunte ohne Blutvergießen das 8., 16., 26. und 49. Regiment der eingebornen Armee zu entwaffnen vermocht. Ebenso hatten das 62. und 29. Regiment in Moultan, ohne ernsthaften Widerstand leisten zu können, die Waffen ablegen müssen. Auch in Peschavar wurden das 24., 27. und 51. Regiment durch den Brigadier S. Colton und den Oberst Nicholson kurz vor Ausbruch eines Aufstandes entwaffnet. Auf die Köpfe der entflohenen Officiere des 51. Regimentes wurden Preise ausgeschrieben und Alle durch die Bewohner der benachbarten Berge bald wieder zugeführt.
Das war der Anfang der Repressalien.
Eine von Oberst Nicholson commandirte Colonne setzte sich gegen ein nach Delhi marschirendes Natifs-Regiment in Bewegung. Letzteres wurde bald erreicht, geschlagen, zerstreut und hundertzwanzig Gefangene kehrten nach Peschavar zurück, die Alle sofort zum Tode verurtheilt, aber nur jeder dritte Mann erschossen wurden. Auf dem Exercierplatz fuhr man zehn Kanonen auf, vor die Mündung einer jeden wurde je ein Gefangener gebunden, und viermal gaben die zehn Kanonen Feuer, wobei sie die Umgebung mit unförmlich zerfetzten Stücken der Todten bedeckten, über denen eine von dem verbrannten Fleisch verpestete Atmosphäre lagerte.
Nach Valbezen starben diese Verurtheilten fast Alle mit jenem heroischen Gleichmuth, den die Indier gegenüber dem Tode so gut zu bewahren wissen.
»Herr Kapitän, sagte zu einem der die Execution leitenden Officiere ein hübscher Sipahi von zwanzig Jahren, während er das furchtbare Todesinstrument mit der Hand streichelte, Herr Kapitän, Sie brauchen mich nicht festbinden zu lassen, ich habe keine Lust zu entfliehen!«
Das war die erste, entsetzliche Hinrichtung, der noch so viele folgen sollten.
Der Tagesbefehl, welchen an jenem Tage der Brigadier Chamberlain in Lahore nach Hinrichtung zweier Sipahis vom 55. Regiment erließ, lautete übrigens wie folgt:
»Ihr habt eben gesehen, wie zwei Eurer Kameraden lebend vor den Lauf der Kanonen gebunden und in Stücken zerrissen wurden; die gleiche Strafe wird jeden Verräther treffen. Euer Bewußtsein wird Euch die Leiden verkünden, welchen jene in der anderen Welt unterliegen. Die beiden Soldaten wurden durch Kanonen und nicht durch den Galgen vom Leben zum Tode befördert, weil ich ihnen die Verunreinigung durch die Berührung des Henkers ersparen und den Beweis liefern wollte, daß die Regierung auch in diesen Tagen der Gefahr nichts thun will, was Euren religiösen und Kasten-Anschauungen zu nahe treten könnte.«
Am 30. Juli fielen nach und nach 1237 Gefangene von den Kugeln und fünfzig Andere entgingen demselben Tode nur dadurch, daß sie in dem Gefängnisse, worin man sie verwahrte, vorher vor Hunger starben oder erstickten.
Am 28. August wurden von 870 Sipahis, die aus Lahore flohen, von den Soldaten der königlichen Armee nicht weniger als 650 ohne Erbarmen niedergemacht.
Nach der Einnahme von Delhi, am 23. September, ergaben sich drei Prinzen der königlichen Familie, der präsumtive Thronerbe und seine beiden Vettern auf Gnade und Ungnade dem General Hudson, der sie mit einer Bedeckung von nur fünf Mann durch eine drohende Menge von wenigstens fünftausend Hindus – 1 gegen 1000 – abführte. Auf halbem Wege ließ Hudson den Wagen mit den Gefangenen anhalten, stieg selbst ein, befahl ihnen, die Brust zu entblößen, und streckte Alle durch drei Revolverschüsse nieder.
»Diese blutige Execution von der Hand eines englischen Officiers, sagt Velbezen, erregte im Pendjab die höchste Bewunderung.«
Nach der Einnahme von Delhi endigten 300 Gefangene durch die Kanonen oder den Galgen, unter ihnen neunundzwanzig Angehörige der königlichen Familie. Freilich hatte die Belagerung der Stadt 2151 Europäer und 1686 Eingeborne gekostet.
In Allahabad ereigneten sich entsetzliche Menschenschlächtereien, weniger unter den Sipahis, als unter dem anderen Volk, das von Fanatikern fast unbewußt zum Plündern veranlaßt worden war.
Am 16. September bedeckten in Laknau die Leichen von zweitausend erschossenen Sipahis einen Raum von hundertfünfzig Meter im Quadrat,
Nach dem Massacre in Khanpur zwang der Oberst Neil die Verurtheilten, bevor er sie dem Galgen überlieferte, je nach ihrer Kaste, jeden Blutfleck, der sich noch in dem Hause vorfand, in dem vormals jene Opfer fielen, zu reinigen und mit der Zunge abzulecken. Von Standpunkt der Indier aus war das die schimpflichste Entehrung vor dem Tode.
Während der Expedition in Central-Indien folgten sich die Hinrichtungen der Gefangenen unaufhörlich und unter dem Knattern der Gewehre »sanken ganze Mauern von Menschenfleisch zur Erde«.
Bei Gelegenheit der zweiten Belagerung von Laknau wurde nach dem Angriffe auf das Gelbe Haus am 9. März 1858, nachdem viele Sipahis niedergemetzelt waren, einer der unglücklichen Gefangenen von den Sikhs, und noch dazu unter den Augen der englischen Officiere, lebendig geröstet.
Am 11. füllten fünfzig Leiber der Sipahis die Gräben des Palastes der Begum in Laknau, ohne daß auch nur ein Verwundeter von den Soldaten, die sich nicht mehr zu zügeln vermochten, verschont worden wäre.
An zwölf Gefechtstagen kamen 3000 Natifs durch den Strick oder die Kugel um’s Leben, und unter ihnen 380 auf der Insel Hidaspe angesammelte Flüchtlinge, die sich bis nach Kaschmir zu retten vermocht hatten.
Alles in Allem, und ohne die Sipahis zu zählen, welche mit den Waffen in der Hand getödtet wurden, findet man, daß bei diesen unbarmherzigen Repressalien, bei denen von Gefangenen keine Rede sein konnte, nur in dem Pendjab-Feldzuge nicht weniger als 628 Eingeborne durch die Militärbehörden entweder standrechtlich erschossen oder vor die Mündung der Kanonen gebunden wurden, neben 1370 Mann, welche von den Civilbehörden, und 386, die auf Anordnung beider öffentlichen Gewalten gehenkt wurden.
Zu Anfang des Jahres 1859 schätzte man die Zahl der hingeschlachteten eingebornen Officiere und Soldaten auf 120.000, neben 200.000 Civilpersonen, die für ihre, manchmal gewiß zweifelhafte Theilnahme an dem Aufstande mit dem Leben büßen mußten. Eine schreckliche Wiedervergeltung, gegen welche Gladstone im englischen Parlamente gewiß mit Recht protestirte.
Für die folgende Erzählung erscheint es wichtig, die Bilanz dieses ungeheuren Nekrologs zu ziehen, weil der Leser daraus ersieht, welch‘ ungelöschter Haß in den Herzen der nach Rache dürstenden Besiegten ebenso zurückbleiben mußte wie in denen der Sieger, die noch zehn Jahre später Trauer trugen um die Opfer von Khanpur und Laknau.
Die eigentlichen militärischen Vorgänge in dem gegen die Rebellen geführten Feldzuge bestehen aus folgenden Expeditionen, die wir hier in Kürze aufzählen.
Den Anfang macht der Feldzug im Pendjab, der Sir John Laurence das Leben kostete.
Dann kommt die Belagerung von Delhi, jenes durch Tausende von Flüchtlingen verstärkten Mittelpunktes der Rebellion, in welchem Mohammed Schah Bahadour zum Kaiser von Hindostan ausgerufen wurde.
»Machen Sie mit Delhi ein Ende!« hatte der General-Gouverneur in seiner letzten Depesche an den commandirenden General gebieterisch verlangt, und die in der Nacht des 13. Juni begonnene Belagerung endigte am 19. September, nachdem die Generale Sir Harry Barnard und John Nicholson dabei gefallen waren.
Zur gleichen Zeit begann General Havelock, nachdem Nana Sahib sich hatte zum Peischwah erklären und in der Citadelle von Bilhour krönen lassen, seinen Marsch auf Khanpur.
Er erzwang sich den Eingang am 17. Juli, leider zu spät, um die letzte Metzelei zu verhindern und sich Nana’s zu bemächtigen, dem es glückte, mit 5000 Mann und 40 Geschützen zu entkommen.
Nachher unternahm Havelock seinen ersten Zug in das Königreich Audh und überschritt mit nur 17.000 Mann und zehn Kanonen am 28. Juli den Ganges, auf dem Wege nach Laknau.
Nun traten auch Sir Colin Campbell und Generalmajor Sir James Outram mit in’s Feld. Die Belagerung von Laknau nahm siebenundachtzig Tage in Anspruch und kostete Sir Henri Lavrence und dem General Havelock das Leben. Darauf bereitete sich Colin Campbell, nachdem er gezwungen worden war, nach Khanpur zurückzukehren, das er nun dauernd in seine Gewalt brachte, zu einem zweiten Zuge vor.
Inzwischen entsetzten andere Truppen Mohir, eine Stadt Central-Indiens, und machten einen Vorstoß durch Malva, der die englische Autorität in jenem Königreiche wieder herstellte.
Anfangs 1858 begannen Campbell und Outram in Audh einen zweiten Feldzug mit vier Divisionen Infanterie, welche von den Generalmajoren Sir James Outram, Sir Edward Lugar und den Brigadiers Walpole und Franks befehligt wurden. Die Cavallerie stand unter Sir Hope Grant, die Specialwaffen unter Wilson und Robert Napier, – zusammen etwa 25.000 Kombattanten, denen sich noch der Rajah von Nepal mit gegen 12.000 Gourgkhas anschloß. Die Rebellen-Armee der Begum zählte auch nicht weniger als 120.000 Mann und die Stadt Laknau 7–800.000 Einwohner. Der erste Angriff ging am 6. März vor sich. Am 16. waren die Engländer nach einer Reihe von Gefechten, bei denen der Seekapitän Sir William Peel und der Major Hudson fielen, im Besitz des auf der Goumti gelegenen Theiles der Stadt. Trotz dieser errungenen Vortheile leisteten die Begum und ihre Söhne im Palaste des Mousa Bagh, im äußersten Nordwesten von Laknau, hartnäckigen Widerstand, und auch der Moulvi, der mohammedanische Chef des Aufstandes, der in das Centrum der Stadt geflüchtet war, schlug es aus, sich zu ergeben. Ein Angriff Outram’s am 19. und ein glücklicher Kampf am 21. brachten den Engländern endlich den vollen Besitz dieses furchtbaren Bollwerkes des Aufstandes der Sipahis.
Mit dem Monat April trat die Erhebung in ihre letzte Phase. Es wurde noch ein Zug nach Rohilkande unternommen, wohin sich eine große Menge flüchtiger Rebellen zurückgezogen hatte. Zuerst wendeten sich die Anführer der königlichen Armee gegen Bareilli, die Hauptstadt des Königreichs. Zu Anfang ging es dabei nicht besonders glücklich. Bei Judgespore erlitten die Engländer sogar eine Art Niederlage. Der Brigadier Adrien Hope ward getödtet. Gegen Ende des Monats aber kam Campbell an, nahm Schah-Jahanpore wieder ein und griff am 5. Mai Bareilli selbst an, das er in Brand schoß und überwältigte, ohne freilich das Entweichen der Rebellen verhindern zu können.
Inzwischen eröffnete Sir Hugh Rose seinen Feldzug in Central-Indien. In den ersten Tagen des Januar 1858 marschirte dieser General quer durch das Königreich Bhopal nach Saungor, befreite dessen Besatzung am 3. Februar, nahm zehn Tage später das Fort von Gurakota ein, erzwang den Durchgang durch die Defilés der Vindhyas-Kette im Passe von Mandanpore, überschritt die Betiva, gelangte nach Jansi, das von 11.000 Aufständischen unter Führung der wilden Rani vertheidigt wurde, cernirte es unter brennender Hitze am 22. März, entsandte dann 2000 Mann von der Belagerungs-Armee, um 20.000 Mann des Contingents von Gwalior, die der berüchtigte Tantia-Topi befehligte, den Weg zu versperren, warf den genannten Rebellen-Chef über den Haufen, griff die Stadt am 2. April an, erstürmte die Mauern, eroberte die Citadelle, aus der die Rani mit genauer Noth entkam, nahm dann die Operationen gegen das Fort von Calpi auf, in dem die Rani und Tantia-Topi zu sterben entschlossen waren, bemächtigte sich desselben durch einen heldenmütigen Sturm am 22. Mai, machte sich von hier aus zur Verfolgung der Rani und ihres Begleiters auf, die sich nach Gwalior geworfen hatten, zog daselbst am 16. Juni seine zwei Brigaden zusammen, die durch den Brigadier Napier noch weitere Verstärkungen erhielten, vernichtete die Aufständischen in Morar, unterwarf den Platz selbst am 18. und kehrte nach einem wirklichen Triumphzuge nach Bombay zurück.
Während eines Vorpostengefechtes vor Gwalior fand auch die Rani ihr Ende. Diese dem Nabab völlig ergebene, gefürchtete Königin, seine treueste Bundesgenossin während des ganzen Aufstandes, fiel von Sir Edward Munro’s eigener Hand. Nana Sahib über der Leiche der Lady Munro in Khanpur, und der Oberst über der Leiche der Rani in Gwalior, das waren zwei Männer, welche den Aufstand und die Unterdrückung repräsentirten, zwei Feinde, deren Haß schreckliche Folgen haben mußte, wenn sie sich einmal begegneten.
Von nun an kann man den Aufstand als gezügelt ansehen, höchstens mit Ausnahme einzelner Theile des Königreichs Audh. Campbell zog deshalb am 2. November noch einmal in’s Feld, bemächtigte sich der letzten Stellungen der Rebellen und nöthigte noch einige hervorragende Führer zur Unterwerfung. Einer derselben, Beni Madho, wurde indeß nicht ergriffen. Im Laufe des Decembers hörte man, daß er sich in einen Grenzdistrict von Nepal zurückgezogen habe. Man behauptete auch, daß sich Nana Sahib, Balao Rao, sein Bruder, und die Begum von Audh, bei ihm befanden. In den letzten Tagen des Jahres tauchte dann das Gerücht auf, die Genannten hätten auf Rapti, nahe der Grenze zwischen Nepal und Audh, Zuflucht gesucht. Campbell bedrängte sie ohne Unterlaß, doch gelang es ihnen, die Grenze zu überschreiten. Erst Anfang Februar 1859 vermochte eine englische Brigade, von der ein Regiment unter dem Befehl des Oberst Munro stand, sie in Nepal weiter zu verfolgen. Beni Madho fand dabei den Tod, die Begum von Audh und ihr Sohn dagegen wurden gefangen und erhielten Erlaubniß, in der Hauptstadt von Nepal zu wohnen. Nana Sahib und Balao Rao hielt man schon lange für todt. Sie waren es nicht.
Jedenfalls durfte man den furchtbaren Aufstand als unterdrückt betrachten, Tantia-Topo wurde durch seinen Lieutenant Man Singh ausgeliefert, zum Tode verurtheilt, und am 15. April in Sipei hingerichtet. Der Rebell, »eine wirklich beachtenswerthe Erscheinung in dem Drama des indischen Aufstandes, sagt de Valbezen, der sich als ein politischer Kopf voll der kühnsten Pläne erwies«, starb muthig auf dem Schaffot.
Das Ende der Erhebung der Sipahis, welche den Engländern vielleicht Indien gekostet hätte, wenn sie sich über die ganze Halbinsel verbreitet und vorzüglich, wenn der Aufstand einen nationalen Charakter gehabt hätte, verursachte doch auch die Auflösung der ehrenwerthen Ostindischen Compagnie.
Schon seit Ende des Jahres 1857 bedrohte Lord Palmerston den Hof der Directoren mit deren Absetzung.
Am 1. November 1858 verkündete eine in zwanzig Sprachen veröffentlichte Bekanntmachung, daß Ihre Majestät Victoria Beatrix, Königin von Großbritannien, das Scepter von Indien ergreife, zu dessen Kaiserin sie mehrere Jahre später erhoben werden sollte.
Es war das das Werk des Lord Stanley.
Die wichtigste Anordnung der neuen Regierung bestand darin, daß der Titel eines Vicekönigs an Stelle desjenigen eines Gouverneurs trat, ein Staatssecretär und fünfzehn Mitglieder der Centralregierung, wie die Mitglieder des Rathes von Indien aus dem indischen Dienste neu aufgestellt, die Gouverneure der Präsidentschaften Madras und Bombay von der Königin ernannt, die Beamten des indischen Dienstes und die Obercommandanten aber von dem Staatssecretär erwählt wurden.
Die königliche Armee zählt jetzt 17.000 Mann mehr als vor dem Sipahi-Aufstande, nämlich 52 Regimenter Infanterie, 9 Regimenter Füseliere und eine beträchtliche Artillerie, 500 Säbel für jedes berittene Regiment und 700 Bajonette in jedem Infanterie-Regiment.
Die Natifs-Armee besteht aus hundertsiebenunddreißig Regimentern Infanterie und vierzig Regimentern Cavallerie; ihre Artillerie ist aber fast ohne Ausnahme europäisch.
Das sind die heutigen Verhältnisse der Halbinsel in administrativer und militärischer Hinsicht, das die wirklich vorhandene Wehrkraft, welche ein Gebiet von 400.000 Quadratmeilen bewacht.
»Die Engländer haben das Glück gehabt, sagt Grandidier ganz richtig, in jenem großen und prächtigen Lande ein sanftes, gewerbfleißiges und nicht ungebildetes Volk zu treffen, das seit langer Zeit an fremdes Joch gewöhnt war. Dennoch mögen sie sich hüten; auch die Sanftmuth hat ihre Grenzen, und wenn das Joch zu drückend würde, erheben sich eines Tages die Köpfe und brechen es in Stücke.«