Othmar Spann
Der Philosoph und Soziologe Othmar Spann (* 1. Oktober 1878 in Wien, † 8. Juli 1950 in Neustift (Burgenland)) ist ein Vertreter des Neuhegelianismus. Er wirkte an der Technischen Hochschule in Brünn (heute: Brno) und an der Universität in Wien.Spann forderte den Ständestaat.
Werke
- Zur Logik der sozialwissenschaftlichen Begriffsbildung. 1905
- Zur Kritik des Gesellschaftsbegriffes der modernen Soziologie. 1905
- Wirtschaft und Gesellschaft. 1907
- Der logische Aufbau der Nationalökonomie. Tübinger Zeitschr. für die ges. Staatswissensch. 1908
- Die Haupttheorien in der Volkswirtschaftslehre. 1910
- System der Gesellschaftslehre. 1914
- Vom Geist der Volkswirtschaftslehre. 1919
- Der wahre Staat. 1921
- Kategorienlehre. 1924
- Gesellschaftsphilosophie. 1928
- Irrungen des Marxismus. 1929
- Hauptpunkte der universalistischen Staatsauffassung. 1929
- Geschichtsphilosophie. 1932
- Ganzheitliche Logik, 1932
- Naturphilosophie. 1937
- Religionsphilosophie. 1947
Literatur
- Eisler, R.: Philosophen-Lexikon, 688 f.
Weblinks
- Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
- Wikipedia
- Österreich-Lexikon
- Lebendiges Virtuelles Museom Online
- Univ. Graz
- Wikipedia (engl.)
- Cart, Anthony: Alfred Verdross and Othmar Spann: German Romantic Nationalism, National Socialism and International Law (PDF, engl.)
Abaelard – Ayer| Baader – Burski| Cabanis – Czeżowski | Dacqué- Durkheim | Ebbinghaus- Ewald | Faber- Fritzsche | Galenos- Gunsun Lun | Häberlin- Hypatia | Iamblichos- Iulianus | Jacoby- Juschkewitsch | Kaila- Kurylowicz | LaMettrie – Lykon | Maass- Myia | Nalbandjan- Nyman | Ockham- Owen | Palágyi- Pythagoras | Queccius- Quine | Radischtschew- Ryle | Saarnio- Szumowski | Taine- Tyrsenis | Uphues| Valla- Vorländer | Wahl- Wwedenski | Xeniades- Xenophon | Zadeh- Zoilos