Auguste Comte

Isidore Marie Auguste François Xavier Comte (* 19. Februar 1798 in Montpellier, †  5. September 1857 in Paris) war Mathematiker, Philosoph, Religionskritiker und einer der Begründer der Soziologie. Comte hat als erster den Begriff Soziologie geprägt.

Leben

Sein Vater war der Steuerbeamte Louis-Auguste-Xavier Comte, seine Mutter Félicité-Rosalie Comte. Nach dem Besuch der Schule in Montpellier studierte Auguste Comte an der École Polytechnique in Paris. 1816 kam es zu einer Studentenrevolte, die École schloss vorübergehend. Die Kursteilnehmer konnten eine Neuzulassung zu einem späteren Zeitpunkt beantragen. So musste Comte die École verlassen und setzte seine Studien an der medizinischen Schule in Montpellier fort. Als die École später wiedereröffnet wurde, versuchte Comte nicht, sich erneut einzuschreiben.

Bald zog er nach Paris, wo er seinen Lebensunterhalt durch Gelegenheitsarbeiten, u. a. als Privatlehrer für Mathematik bestritt. Als teilweiser Autodidakt war er sehr belesen, studierte weite Felder historischer und philosophischer Literatur, holte sich Anregungen bei so unterschiedlichen Autoren wie dem Turgot, Condorcet, Montesquieu, Hume, Immanuel Kant und Joseph de Maistre.

Er wurde Student, Freund und Sekretär des bedeutenden Industrie- und Sozialtheoretikers Graf Claude-Henri Comte de Saint-Simon, der seinen Schüler in intellektuelle Gesellschaft brachte. In Saint-Simons Zeitschriften publizierte Comte seine ersten journalistischen Arbeiten. 1824 verließ er Saint-Simon, wieder wegen nicht beizulegender Meinungsverschiedenheiten.

1822 veröffentlichte Comte die Schrift Plan de traveaux scientifiques nécessaires pour réorganiser la société als grundlegendes Werk der Philosophie des Positivismus. Ein Lehrstuhl blieb ihm „wegen der unmoralischen Falschheit seines mathematisierenden Materialismus“ versagt. Selbst eine bescheidene Stelle als Mathematik-Repetitor verlor er später wegen seiner strittigen Schriften. Sein Lebensunterhalt hing von Förderern und von finanzieller Hilfe seiner Freunde ab. In seiner Privatwohnung hielt er Vorträge, die auch von bekannten Wissenschaftlern seiner Zeit besucht wurden.

1826 erkrankte er und wurde in eine psychiatrische Heilanstalt eingewiesen, welche er jedoch wieder verließ, ohne kuriert worden zu sein. Im April 1827 misslang ihm ein Selbstmordversuch. Er heiratete Caroline Massin, eine ehemalige Prostituierte. 1842 wurde die Ehe geschieden.

Seit April 1826 bis zu seiner Scheidung veröffentlichte er sein Hauptwerk, die sechs Bände seiner Cours de philosophie positive, basierend auf seinen Vorlesungen als Privatgelehrter.

Von 1844 an verehrte Comte die Großbürgersgattin Clotilde de Vaux, ein Verhältnis, das platonisch blieb. Nach ihrem Tod 1846 wurde diese Liebe quasi-religiös und Comte sah sich als Gründer und Prophet einer neuen Religion der Menschlichkeit. Der ehemals vor allem den strengen Tatsachenwissenschaften anhängende Comte, rief praktisch eine neue Theokratie aus. Er veröffentlichte vier Ausgaben des Système de Politique des Positivs (1851 – 1854).

Lehre

Comte unterschied zwei Universalgesetze in allen Wissenschaften: Das Gesetz der drei Phasen (Drei-Stadien-Gesetz) (kindliche Religion, jungenhafte Metaphysik, männliche positive Wissenschaft) und das enzyklopädische Gesetz. Indem er diese Theoreme kombinierte, entwickelte Comte eine systematische und hierarchische Klassifikation aller Wissenschaften, einschließlich der anorganischen Physik (Astronomie, Geowissenschaft und Chemie), der organischen Physik (Biologie), vor allem jedoch der neuartigen sozialen Physik, die er später Soziologie genannt hat. Nach Comte schloss diese Wissenschaft auch proto-behaviouristische Psychologie und Ethik ein.

Comtes Ansatz barg durchaus Widersprüche: einerseits die Orientierung an harten Fakten und nachgewiesenen wissenschaftlichen Erkenntnissen (unwandelbare Naturgesetze), andererseits die Voraussetzung eines bald mystisch gefärbten Gemeinschaftsgeistes (esprit d’ensemble), der Zweifelsucht, egoistischen Individualismus und Liberalismus des vorangegangenen metaphysischen Zeitalters durch Altruismus ersetzen wollte.

Werke

  • Système de politique positive. (anonym publiziert, 1824)
  • Cours de philosophie positive. (6 Bände, bis 1842)
  • Traité élémentaire de géométrie analytique à deux et à trois dimensions. (1843)
  • Discours sur l’esprit positif. (1844)
  • Traité philosophique d’astronomie populaire, ou Exposition systématique de toutes les notions de philosophie astronomique qui doivent devenir universellement familières. (1844)
  • Discours sur l’ensemble du Positivisme, ou Exposition sommaire de la doctrine philosophique et sociale propre à la grande république occidentale composée de cinq populations avancées, française, italienne, germanique, britannique et espagnole. (1848)
  • République occidentale. Ordre et progrès. (1848)
  • Calendrier positiviste, ou Système général de commémoration publique destiné surtout à la transition finale de la grande république occidentale composée de cinq populations avancées, française, italienne, germanique, britannique et espagnole composée par Auguste Comte, et publié au nom de la Société positiviste. (1849)
  • Système de politique positive, ou Traité de sociologie, instituant la religion de l’humanité. (4 Bände,1851-1854)
  • Catéchisme positiviste, ou Sommaire exposition de la religion universelle, en onze entretiens systématiques entre une femme et un prêe;tre de l’humanité. (1852)
  • Appel aux conservateurs. (1855)
  • Lettres d’Auguste Comte à Monsieur Jacques-Pierre-Fanny Valat. 1815-1844. (1870)
  • Lettres d’Auguste Comte à John Stuart Mill. 1841-1846. (1877)
  • Opuscules de philosophie sociale. 1819-1828. (1883)
  • Testament d’Auguste Comte, avec les documents qui s’y rapportent: pièces justificatives, prières quotidiennes, confessions annuelles, correspondance avec Mme de Vaux, publié par ses exécuteurs testamentaires, conformément à ses dernières volontés. (Herausgegeben von Pierre Laffitte, 1884)
  • Lettres d’Auguste Comte, fondateur de la religion universelle et premier grand-prêe;tre de l’humanité, à Henry Edgar et à Monsieur John Metcalf. (Herausgegeben von Jorge Lagarrigue, 1889)
  • Lettres d’Auguste Comte à Henry Dix Hutton. (1890)
  • Lettres inédites de John Stuart Mill à Auguste Comte, publiées avec les réponses de Comte. (zusammen mit John Stuart Mill und einer Einführung von Lucien Lévy-Bruhl, 1899)
  • Lettres d’Auguste Comte à divers, publiées par ses exécuteurs testamentaires. (mehrere Bände, bis 1905)
  • Correspondance inédite d’Auguste Comte. (4 Bände, 1903-1904)
  • Lettres d’Auguste Comte au docteur Robinet, son médecin et l’un de ses exécuteurs testamentaires et à sa famille. (Herausgegeben von Émile Corra, 1926)
  • Lettres et fragments de lettres. (Herausgegeben von F. Germano Medeiros, 1926)
  • Lettres inédites à Célestine de Blignières. (Herausgegeben von Paul Arbousse-Bastide, 1932)
  • Nouvelles lettres inédites.
  • Le Prolétariat dans la société moderne. (Mit einer Einführung von Rudolfo Paula Lopes, 1946)
  • Œuvres d’Auguste Comte. (12 Bände, 1968-1971)
  • Écrits de jeunesse. 1816-1826. Suivis du Mémoire sur la cosmogonie de Laplace. 1835.
  • Plan des travaux scientifiques nécessaires pour réorganiser la société. (Herausgegeben und annotiert von Angèle Kremer-Marietti, 1970)
  • Sommaire appréciation de l’ensemble du passé moderne. (Herausgegeben und annotiert von Angèle Kremer-Marietti, 1971)
  • La Science sociale. (Herausgegeben und eingeleitet von Angèle Kremer-Marietti 1972)
  • Correspondance générale et confessions. (8 Bände, 1973-1990)

Literatur

  • Gerhard Wagner: Auguste Comte zur Einführung. Hamburg 2001