Der König von Apemama, ein königlicher Händler

Es gibt eine große Persönlichkeit auf den Gilbertinseln: Tembinok‘ von Apemama, einzigartig hervorragend, der Held aller Lieder, der Gegenstand des Geredes, überall auf allen anderen Inseln der Gruppe sind die Könige erschlagen oder in Abhängigkeit geraten: Tembinok‘ allein ist übriggeblieben, der letzte Tyrann, das letzte aufrechte Wahrzeichen einer toten Gesellschaft. Der weiße Mann ist überall sonst zu finden, er baut seine Häuser, trinkt seinen Gin und schlägt sich herum mit den schwachen Eingeborenenregierungen. Auf Apemama gibt es nur einen Weißen, und er wird nur geduldet, lebt fern vom Hof und ist vorsichtig bedacht auf alle seine Schritte wie eine Maus im Katzenohr. Über alle anderen Inseln ergießt sich ein Strom von eingeborenen Besuchern, die mit ihren Familien reisen und ganze Jahre auf der Fahrt sind. Nur Apemama lassen sie links liegen, denn der Wandersmann fürchtet sich, dem Zugriff von Tembinok‘ zu nahe zu kommen. Und die Furcht vor demselben Schreckgespenst verfolgt und quält sie auch daheim. Maiana zahlte ihm einst Tribut, er überfiel und beherrschte Nonuti: die ersten Schritte zur Errichtung eines Kaiserreiches im Archipel. Ein britisches Kriegsschiff eilte herbei und zwang den Eroberer, seine Beute herauszugeben, sein Siegeszug wurde ihm gleich zu Anfang verlegt, die teuer bezahlte Heeresrüstung versank in der Lagune seiner eigenen Insel. Aber er hatte Eindruck gemacht, die Furcht vor ihm erschreckte alle Inseln von Zeit zu Zeit, man raunte, daß er seine Kanus herrichte für einen neuen Überfall, man nennt sogar das Ziel, und Tembinok‘ ist der Held patriotischer Kriegslieder der Gilbertinseln wie Napoleon zu Zeiten unserer Großeltern.

Wir waren auf See, um von Mariki nach Nonuti und Tapituea zu fahren, als der Wind sich plötzlich drehte und auf Apemama zu stand. Der Kurs wurde sofort geändert, die ganze Mannschaft mußte das Schiff waschen, die Decks scheuern, die ganze Kabine und das Warenlager herrichten. Auf unserer ganzen Fahrt war die »Equator« nie so sauber wie jetzt für den Empfang von Tembinok‘. Auch handelte es sich nicht um eine Speziallaune von Kapitän Reid, denn ich stellte fest, daß ein anderer Schoner, der zufällig während meines Aufenthaltes in Apemama anlief, ebenfalls für diese Gelegenheit aufgeputzt war. Und diese beiden Fälle sind einzigartig in der Erfahrung, die ich mit Südseefrachtschiffen machte.

An Bord hatten wir eine Familie von eingeborenen Touristen, vom Großvater bis zum Säugling, die in langer Pechsträhne bisher vergeblich versucht hatten, ihre Heimatinsel Peru in der Gilbertgruppe wieder zu erreichen. Fünfmal hatten sie bereits das Fahrgeld bezahlt und waren an Bord gegangen, fünfmal waren sie enttäuscht und ohne Pfennig auf fremden Inseln ausgesetzt oder nach Butaritari, woher sie kamen, zurückgebracht worden. Dieser letzte Versuch stand unter keinem guten Stern, ihre Vorräte waren erschöpft, Peru zu erreichen war keine Hoffnung mehr, und sie hatten sich heiter damit abgefunden, eine neue Zeit der Verbannung auf Tapituea oder Nonuti zu verleben. Als sich der Wind drehte, änderte sich ihr Zufallsziel von neuem, und sie wechselten ihre Farbe und schlugen sich gegen die Brust, wie jener Lotse des »Calendar«, als die schwarzen Berge in Sicht kamen. Ihr Lager, das sie mittschiffs an Deck aufgeschlagen hatten, hallte wider von Klagen: man würde sie zur Arbeit zwingen, sie würden zu Sklaven gemacht werden, Entrinnen sei unmöglich, sie würden auf Apemama unter der Macht des Tyrannen leben, arbeiten und sterben müssen. Mit diesem Gerede setzten sie ihre Kinder in so große Furcht, daß ein großer, strammer Junge schließlich unter Geschrei vom Schoner gezerrt werden mußte. Ihre Befürchtungen waren gänzlich grundlos. Ich bezweifle nicht, daß ihnen nicht gestattet wurde, müßig zu sein, aber ich kann mich dafür verbürgen, daß sie freundlich und anständig behandelt wurden, denn ungefähr ein Jahr später fuhr ich wieder einmal als Passagier mit diesen ewigen Wandersleuten an Bord der »Janet Nicoll«. Die Überfahrt war von Tembinok‘ bezahlt worden; sie, die die »Equator« arm verlassen hatten, erschienen auf der »Janet Nicoll« in neuen Kleidern, beladen mit Matten und Geschenken und reichlich mit Nahrungsmitteln versehen, von denen sie wie Kampfhähne während der ganzen Reise zehrten; ich sah sie schließlich in ihre Heimat zurückkehren, und ich muß sagen, sie bedauerten mehr, Apemama verlassen zu müssen, als sie sich freuten, ihre Heimat wiederzufinden.

Wir fuhren hinein durch den Nordkanal am Sonntag, dem 1. September, zwischen Untiefen kreuzend. Es war ein Tag brennender Äquatorsonne, aber die Brise war stark und kühl, und der Steuermann, der den Schoner von der Querrahe aus lotste, kehrte fröstelnd an Deck zurück. Die Lagune hatte dichte, buntfarbige, kurze Wellen, das Donnern des Ozeans dröhnte von draußen ständig zum Ankerplatz herüber, und die langen schwanken Sicheln der Palmen rauschten und glänzten im Wind. Gegenüber unserem Ankerplatz erhob sich am Strande eine weiße längliche Korallenterrasse, sieben oder acht Fuß hoch, gekrönt von den zerstreut liegenden und verschiedenartigen Gebäuden des Palastes. Das Dorf schließt sich im Süden an, eine Gruppe Maniap’s mit hohen Dächern. Dorf und Palast schienen ausgestorben.

Aber wir hatten kaum angelegt, als in der Ferne hin und her laufende Gestalten erschienen, ein Boot ins Wasser gelassen wurde und ein paar Leute zu uns herausruderten, um die Leiter des Königs zu bringen. Tembinok‘ hatte einmal einen Unfall erlebt und sich seither immer gescheut, seine Person dem elenden Gerät der Südseehändler anzuvertrauen. Infolgedessen hatte er ein Holzgestell anfertigen lassen, das nach Ankunft eines Schiffes sofort an Bord gebracht wird und bis zur Abfahrt dort an der Flanke befestigt bleibt. Die Bootsmannschaft kehrte, nachdem sie das Gestell angebracht hatte, sofort wieder an Land zurück. Sie durfte nicht an Bord gehen, noch war es uns erlaubt, das Land zu betreten, ohne den König zu beleidigen, der persönlich seine Genehmigung erteilt. Es folgte nun eine Pause, während der auf den hohen Herrn mit dem Mittagessen gewartet wurde. Das Vorspiel mit der Leiter, das uns eine Ahnung von seiner gewaltigen Körperlichkeit und seinem klugen, erfinderischen Verstand gab, hatte unsere Neugier aufs höchste gereizt, und mit einer gewissen Erregung sahen wir plötzlich Strand und Terrasse sich mit Höflingen füllen, den König und seine Leute einsteigen und das Boot (eine Kriegsschiffsjolle) direkt vor dem Winde auf uns zufliegen. Der königliche Bootsführer landete geschickt längsseits, stieg die Leiter mit argwöhnischem Mißtrauen empor und betrat schwerfällig das Deck.

Vor nicht langer Zeit war er mit einer Fettschicht überwachsen, ließ sich selten in der Öffentlichkeit sehen und war sich selbst zur Last. Kapitäne, die die Inseln besuchten, rieten ihm, spazierenzugehen, und obgleich dadurch die Gewohnheiten eines ganzen Lebens und die Tradition seiner Stellung umgestoßen wurden, wandte er das Heilmittel mit Erfolg an. Seine Korpulenz ist jetzt tragbar, man konnte ihn eher kräftig als fett nennen, aber sein Gang ist noch immer schwerfällig, schwankend und wie der eines Elefanten. Er zögert oder hastet nicht, sondern geht seinen Geschäften mit unerschütterlicher Bedachtsamkeit nach. Wenn wir ihn sahen, machten seine außergewöhnliche, natürliche Begabung für die Bühne immer großen Eindruck auf uns: ein vorspringendes Profil wie das auf Dantes Totenmaske, ein Mähne von langem, schwarzem Haar, das Auge glänzend, herrisch und fragend: für gewisse Rollen und für jemand, der es zu verwenden wußte, war dieses Gesicht ein Vermögen. Seine Stimme paßte gut dazu, sie war schrill, gewaltig und unschön, mit einem Klang wie dem einer Seevogelstimme. Da es keine Modevorschriften gibt, niemand, der sie aufstellt, und wenige, die sie befolgen würden, wenn sie vorhanden wären, und jedenfalls keinen Kritiker, so kleidet er sich – wie Sir Charles Grandison lebte – »nach seinem eigenen Herzen«. Bald trägt er ein Frauenkleid, bald eine Marineuniform, und dann wiederum, und zwar öfter, erscheint er in einem Maskeradekostüm, das er selbst entworfen hat: Hosen und eine sonderbare Jacke mit kurzen Schößen, Schnitt und Sitz vorzüglich für Inselschneiderkunst geeignet, die Stoffe immer kleidsam, manchmal grüner Samt und dann wieder kardinalrote Seide. Dieses Maskeradekostüm steht ihm ausgezeichnet, ich sehe ihn vor mir, wie er in der grellen Sonne auf mich zuschreitet, einzigartig, eine Figur aus Hoffmanns Erzählungen.

Ein Besuch auf einem Schiff wie der, an dem wir jetzt teilnahmen, bildet den Hauptinhalt und bei weitem die hauptsächlichste Zerstreuung im Leben von Tembinok‘. Er ist nicht nur der alleinige Herrscher, sondern auch der alleinige Kaufmann in seinem dreifachen Königreich von Apemama, Aranuka und Kuria, gut bepflanzten Inseln. Der Taro geht an die Häuptlinge, die ihn nach ihrem Wohlgefallen unter ihren nächsten Anhängern verteilen, aber bestimmte Fische, die Schildkröten, die auf Kuria reichlich vorhanden sind, und das Gesamtprodukt der Kokospalmen gehören ausschließlich Tembinok‘. »Alle Kopra mir gehören«, bemerkte Se. Majestät mit einer großen Geste seiner Hand, und er zahlt und verkauft die Ware nach Häusern. »Habt Ihr Kopra, König?« hörte ich einen Händler fragen. »Ich haben zwei, drei Haus,« antwortete Se. Majestät, »ich glauben drei!« Darauf beruht die Bedeutung Apemamas, wo der Gesamthandel dreier Inseln in einer einzigen Hand vereint liegt, und aus diesem Grunde haben so viele Weiße vergebens versucht, dort Fuß zu fassen und ansässig zu werden. Eben darum schmückt man Schiffe aus und gibt den Köchen besondere Befehle, während die Kapitäne sich lächelnd in Reih‘ und Glied aufstellen, um den König zu begrüßen. Wenn er mit dem Willkommen und der Speisekarte zufrieden ist, verbringt er manchmal ganze Tage an Bord, und jeder Tag, manchmal auch jede Stunde, gereicht dem Schiff zum Vorteil. Er pendelt hin und her zwischen der Kabine, wo man ihm sonderbare Gerichte vorsetzt, und dem Warenlager, wo er die Freuden des Einkaufs in großem Stil genießt, wie es seiner Person entspricht; einige unterwürfige Diener lauern vor der Tür und erwarten seine leisesten Befehle. Im Boot, das man achteraus angelegt hat, liegen eine oder zwei seiner Frauen unter dem Schutz von Matten in der Sonne, das Fahrzeug schaukelt auf den kurzen Wellen der Lagune, und die Frauen erleiden Todesängste in der Hitze und Langeweile. Diese Strenge wird manchmal gemildert, und er erlaubt den Frauen, an Bord zu kommen. Drei oder vier erlangten diese Gunst am Tage unserer Ankunft: wohlbeleibte Damen, luftig bekleidet mit dem Ridi. Jede hatte ihren Anteil Kopra bei sich, ihr persönliches Eigentum, mit dem sie nach Belieben verfahren kann. Die Ausstellung im Warenlager – Hüte, Bänder, Kleider, Parfüms, Büchsen mit Lachs – Augenweide und Fleischeslust – berührten sie nicht im geringsten. Sie hatten nur einen Wunsch: Tabak, die Inselwährung, gleichbedeutend mit gemünztem Gold; sie kehrten mit ihm beladen frohlockend an Land zurück, und spät in der Nacht sahen wir sie auf der Königsterrasse sitzen und die Tabakstangen beim Lampenlicht unter freiem Himmel zählen.

Der König ist nicht so sparsam. Er ist begierig auf neue und fremdartige Dinge, Haus an Haus, Kiste über Kiste im Palastbezirk ist bereits vollgepackt mit Uhren, Spieldosen, blauen Brillen, Schirmen, Strickwesten, Stoffballen, Werkzeugen, Gewehren, Vogelflinten, Arzneimitteln, europäischen Nahrungsmitteln, Nähmaschinen und, was noch merkwürdiger ist, Öfen: alles, was jemals unter seine Augen kam, reizte seinen Appetit, gefiel ihm wegen seiner Brauchbarkeit oder setzte ihn wegen seiner offenbaren Unbrauchbarkeit in Erstaunen. Und noch immer ist diese Habgier unbefriedigt, er ist besessen von den sieben Teufeln des Sammlers. Hört er von irgendeiner Sache sprechen, so legt sich ein Schatten über sein Gesicht: »Ich glauben, ich es nicht haben«, pflegt er zu sagen, und alle Schätze die er besitzt, scheinen ihm wertlos im Vergleich dazu. Läuft ein Schiff Apemama an, so zergrübelt der Kaufmann sein Gehirn, um irgendeine Neuigkeit auszudenken. Er läßt sie scheinbar nachlässig in seiner Hauptkabine stehen oder versteckt sie halbwegs in seiner eigenen Koje, so daß der König sie selbst ausspionieren kann. »Wieviel du wollen?« fragt Tembinok‘, indem er vorübergeht und darauf zeigt. »Nein, König, das zu teuer«, antwortet der Händler. »Ich denke, ich es lieben«, sagt der König. Einmal war es ein Goldfischglas, bei einer anderen Gelegenheit war es parfümierte Seife. »Nein, König, das kosten zuviel,« sagte der Händler, »zu gut für einen Kanaka«. »Wieviel du haben? Ich nehmen ihn alle«, antwortete Seine Majestät und bekam siebzehn, jedes Stück Seife für zwei Dollar. Oder aber der Händler behauptet, der Gegenstand sei nicht zu verkaufen, er sei Privateigentum, ein Erbstück oder ein Geschenk, und dieser Trick hat immer Erfolg. Durchkreuzt man die Absichten des Königs, so hat man ihn fest in der Hand. Seine autokratische Natur bäumt sich gegen den Widerstand auf, er faßt ihn als Herausforderung auf, beißt die Zähne zusammen wie ein Jagdpferd vor einer Hürde, und ohne jedes Erregungszeichen, scheinbar ohne Interesse, bezahlt er törichterweise jeden Preis. So ergriff ihn, wohl damit wir für unsere Sünden bestraft würden, reges Interesse für das Toilettetäschchen meiner Frau, ein Ding ohne jeden Wert für den Mann und durch jahrelangen Gebrauch stark abgenutzt. An einem Vormittag kam er in der Frühe zu unserem Haus, setzte sich und erbot sich plötzlich, es zu kaufen. Ich sagte ihm, daß ich nichts verkaufe, und daß die Tasche außerdem das Geschenk eines Freundes sei, aber er war solche Vorwände von jeher gewohnt und wußte, was sie wert waren, und wie man ihnen begegnete. Er wandte also das an, was man, glaube ich, Anschauungsunterricht nennt, zog einen Beutel mit englischem Gold, Zwanzig- und Zehnmarkstücken, heraus und begann sie einzeln schweigend auf den Tisch zu legen, bei jedem neuen Stück unsere Gesichter mit einem Blick streifend. Vergebens sagte ich ihm immer wieder, daß ich kein Händler sei, er würdigte mich keiner Antwort. Schon lagen wohl zwanzig Pfunde auf dem Tisch, er ließ sich nicht stören, und unsere Verwirrung begann bereits in Zorn umzuschlagen, als ein glücklicher Gedanke uns zu Hilfe kam. Da Seine Majestät soviel von dem Täschchen hielte, sagten wir, möchten wir sie bitten, es als Geschenk anzunehmen. Das war die überraschendste Wendung in Tebinok’s Erinnerung, er begriff zu spät, daß seine Beharrlichkeit unhöflich sei, ließ den Kopf eine Weile schweigend hängen, hob ihn dann wieder, und nun sagte der Tyrann höchst einfältig dreinblickend: »Ich mich schämen.« Es war das erste und letztemal, daß er in unserer Gegenwart einen Fehler im Benehmen zugestand. Eine halbe Stunde später sandte er uns eine Kampferkiste, die nur einige Dollar wert war, aber der Himmel mag wissen, was Tembinok‘ dafür bezahlt hatte.

Da er von Natur schlau und durch vierzig Regierungsjahre gewitzigt ist, darf man nicht von ihm annehmen, daß er sich blindlings betrügen läßt oder sich widerstandslos zur Milchkuh der reisenden Händler herabgewürdigt hat. Er hat sogar heldenhafte Anstrengungen gemacht, er war Eigentümer von Schonern wie Nakaeia von Makin, und, glücklicher als Nakaeia, hat er sogar Kapitäne gefunden. Seine Schiffe fuhren bis zu den englischen Kolonien, er hat mit seiner eigenen Flotte direkt einen Neuseelandhandel betrieben. Aber selbst so und in diesen Gegenden behinderte ihn die über die ganze Welt verbreitete Unehrlichkeit des weißen Mannes, seine Gewinne schmolzen dahin, seine Schiffe kehrten verschuldet zurück, das Geld für die Versicherung wurde unterschlagen, und als die »Coronet« unterging, fand er zu seinem Erstaunen, daß er alles verloren hatte. Da senkte er die Waffen, war überzeugt, er könne ebenso aussichtsreich mit den Winden des Himmels kämpfen, und bot hinfort sein Fell wie ein erfahrenes Schaf den Scherern dar. Er ist der letzte in der Welt, der das Unabänderliche beklagt, er nimmt es mit zynischer Ruhe hin, verlangt von allen, mit denen er zu tun hat, nichts als eine gewisse anständige Selbstbeherrschung, handelt so gut er kann, und wenn er glaubt, daß er außergewöhnlich stark beschwindelt ist, schreibt er sich den Namen des Händlers ins Gedächtnis. Er ging einst eine Liste von Kapitänen und Superkargos mit mir durch, mit denen er Geschäfte gemacht hatte, und die er nach drei Stichworten gruppiert hatte: »Er betrügen ein wenig« – »Er betrügen viel« – und »Ich glauben, er betrügen zu viel«. Für die ersten beiden Klassen drückte er völlige Verzeihung aus und manchmal sogar, wenn auch nicht immer, für die dritte. Ich war anwesend, als ein gewisser Kaufmann mit seinen Waren abgewiesen wurde, und da ich seit der Geschichte mit dem Täschchen bedeutenden Einfluß hatte, konnte ich den Streit schlichten. Selbst am Tage unserer Ankunft hätte sich leicht ein Zwist mit Kapitän Reid ergeben können, dessen Ursache vielleicht wert ist, erzählt zu werden. Unter den Waren, die speziell für Tembinok‘ exportiert werden, befindet sich ein Getränk, das unter dem Namen Henessybrandy bekannt ist und so bezeichnet wird. Es ist weder Henessy noch Brandy, es hat ungefähr die Farbe von Sherry, ist aber kein Sherry, es schmeckt nach Kirsch und ist auch kein Kirsch. Jedenfalls hat der König sich an dieses staunenswerte Getränk gewöhnt und ist sogar auf seinen Geschmack stolz. Jeder Ersatz ist eine doppelte Beleidigung, denn er glaubt einerseits man wolle ihn betrügen und anderseits seinen guten Geschmack bezweifeln. Eine ähnliche Empfindlichkeit kann man bei allen »Kennern« beobachten. Nun befand sich in der letzten Kiste, die vom Kapitän der »Equator« verkauft wurde, ein anderes und nach meiner Meinung besseres Getränk, und die Unterhaltung wurde sehr finster für Kapitän Reid. Aber Tembinok‘ ist ein bescheidener Mann, man erinnerte ihn daran, daß alle Menschen irren können, auch er selbst gab es zu, erkannte an, daß ein freiwillig zugegebener Fehler verziehen werden müsse, und schloß die Debatte mit dem Vorschlag: »Wenn ich machen Fehler, ihr mir sagen; wenn ihr machen Fehler, ich euch sagen. Viel besser!«

Nachdem das Mittag- und Abendessen in der Kabine mit einem oder zwei Glas »Henetti« – das echte Getränk diesmal mit der Kirschblume – genossen war und Seine Majestät fünf Stunden am Warenraumschalter herumgelungert hatte, fuhr sie nach Haus. Nach dreimaligem Kreuzen geriet das Boot vor dem Palast auf Grund, die Frauen wurden auf dem Rücken der Vasallen an Land getragen, Tembinok‘ schritt über eine Plattform mit Geländer ähnlich der Laufplanke eines Dampfers und wurde schulterhoch durch das seichte Wasser getragen, den Strand hinauf und über eine abschüssige mit Kieseln bepflasterte Ebene hinauf zur funkelnden Terrasse, wo er wohnt.