Der Verbannte
Über die Schönheiten von Anaho könnte man Bände schreiben. Ich entsinne mich, daß ich um drei Uhr erwachte und die Luft warm und voll Wohlgeruch fand. Lange Dünung stand in der Bucht, schien sie ganz zu erfüllen und dann zurückzuweichen. Weich, tief und stumm rollte die »Casco«, nur manchmal kreischte die Kette wie ein Vogel. Seewärts strahlten die Sterne am Himmel und spiegelten sich im Wasser. Wenn ich dorthin blickte, hätte ich mit dem hawaiischen Dichter singen mögen:
Ua maomao ka lani, ua kahaea luna,
Ua pipi ka maka o ka hoku.
(Die Himmel waren lieblich, sie dehnten sich da oben,
Zahlreich waren die Augen der Sterne.)
Und dann wandte ich mich landwärts, hohe Wolken waren über meinem Haupt, schwarz türmten sich die Berge, und es war mir, als wäre ich tausend Meilen von hier und läge vor Anker in einer Hochlandsbucht; wenn der Tag anbräche, würde ich Pinien, Heidekraut, grüne Farne und Rauchschwaden aus Torfdächern erblicken; die fremde Sprache, die gleich an mein Ohr schlagen würde, müsse gälisch, nicht kanakisch sein.
Und der Tag, als er kam, brachte andere Gesichte und Gedanken. Ich habe den Morgen anbrechen sehen in vielen Teilen der Welt: sicher eine der größten Freuden meines Daseins, und die Morgendämmerung, die ich mit höchster Bewegung betrachtete, leuchtete über der Bucht von Anaho. Die Berge hingen jäh über dem Hafen in allen erdenklichen Formen und Gestalten, grasbedeckt, zerklüftet und bewaldet, aber jeder besaß eine besondere Tönung von Saffran, Schwefel, Nelken oder Rosen. Der Glanz war wie Seide, die helleren Flecke schienen blütenhaft weich zu zerfließen, die dunkleren waren wie feierliches Erblühen. Das Licht selbst war das gewöhnliche Licht des Morgens, farblos und rein, und zeichnete auf diesem Juwelengrund alle Linien klar ab. Inzwischen verrieten rund um das Dorf unter den Palmen, wo blauer Schatten lagerte, rote Kokosfaserglut und leichte Rauchfahnen die erwachende Geschäftigkeit des Tages; am Strande kehrten Männer und Frauen, Knaben und Mädchen vom Bade zurück in strahlenden Gewändern, rot und blau und grün, wie wir sie entzückt schauten in den bunten kleinen Bilderbüchern unserer Kindheit, und bald darauf hatte die Sonne den östlichen Hügel erklommen, und der Glanz des Tages lag über allem.
Das Leuchten wuchs und mehrte sich, alle Tätigkeit hörte fast auf, ehe sie begonnen hatte. Zweimal am Tage bemerkte man eine gewisse Lebhaftigkeit der Hirten auf den Hügeln an der See. Bisweilen zog ein Kanu aus zum Fischfang. Bisweilen füllten eine oder zwei Frauen schläfrig einen Korb in der Baumwollpflanzung. Bisweilen drang Flötenton aus dem Schatten eines Hauses, spielerisch drei Töne wiederholend, in der Wirkung etwa wie » Que le your me dure«, endlos wiederholt. Oder bisweilen verständigten sich zwei Eingeborene über eine Biegung der Bucht hinweg durch das übliche Pfeifen. Sonst alles Schlaf und Schweigen. Der Gischt brandete und erglänzte rundumher am Ufer, eine Art schwarzer Kraniche fischte im seichten Wasser, die schwarzen Schweine galoppierten fortwährend umher aus irgendeinem Grunde, aber die Menschen hätten nie wieder zu erwachen brauchen oder alle tot sein können.
Mein Lieblingsversteck lag gegenüber dem Dorf, wo eine Landungsstelle war unter dem Hang einer lianenbewachsenen Klippe. Die Bucht war umsäumt von Palmen und einem » purao« genannten Baum, in der Größe zwischen Feige und Maulbeerbaum, mit Blüten wie großer gelber Mohn, in der Mitte ein kastanienbraunes Herz. An manchen Stellen schoben sich die Felsen über den Sand vor, der Strand war hier ganz überflutet, der Gischt spritzte lauwarm bis zu meinen Knien empor und spielte mit Kokosnußschalen, wie unser Ozean daheim mit Wrackstücken, Abfall und Flaschen spielt. Flutete das Wasser zurück, so strömten wunderbar farbige Dinge zwischen meinen Füßen. Griff ich nach ihnen, fehlte oder faßte sie, so hielten sie manchmal, was sie versprachen, waren Muscheln, die ein Museum oder in goldner Fassung die Hand einer Dame zieren konnten; manchmal war es nur farbiger Sand, zusammenklebende Nichtigkeiten, die getrocknet ebenso langweilig und alltäglich waren wie Kiesel auf Gartenwegen. Ich habe mich bei diesem kindischen Vergnügen stundenlang abgemüht unter der heißen Sonne, meiner unverbesserlichen Unwissenheit voll bewußt, aber zu herzhaft fröhlich, um mich zu schämen. Inzwischen flötete die Drossel oder ihre tropische Schwester im Dickicht über meinem Kopf.
Etwas weiter, an der Krümmung der Bucht, murmelte ein Bach unten in einer Grotte und fiel dann über eine Felsentreppe ins Meer. Der Luftzug drang unter dem Laubwerk bis tief in die Grotte vor, ein wahres Paradies der Kühle. Vorn öffnete sie sich auf die blaue Bucht, wo die »Casco« unter ihrem Schutze lag mit ihren fröhlichen Farben. Zu Häupten standen Puraobäume, und darüber wirbelten Palmen ihre glänzenden Fächer, wie ein Zauberer sich aus blanken Schwertern einen Heiligenschein wirkt. Denn hier strömt der Passatwind über den flachen Landstrich am Fuße des Gebirges fast immer mächtig und himmlisch kühl in die Bucht von Anaho.
Eines Tages war ich zufällig mit meiner Frau und dem Schiffskoch in dieser Grotte an Land gegangen. Abgesehen von der »Casco«, die vor uns lag, von ein oder zwei Kranichen und der immer bewegten See und dem Wind, war das Antlitz der Welt von vorgeschichtlicher Leere, das Leben schien stockstill zu stehen, und das Gefühl der Abgeschiedenheit war tief und wohltuend. Plötzlich erfaßte der Passatwind, der in einer Böe über die Landzunge strich, die Fächer der Palme oberhalb der Grotte. Und siehe da! In zwei der Kronen saß ein Eingeborener, bewegungslos wie ein Götzenbild, und beobachtete uns, sozusagen ohne mit der Wimper zu zucken. Im nächsten Augenblick schloß sich der Baum, und das Gesicht war verschwunden. Diese Entdeckung von menschlichen Seelen über unserm Kopf, während wir glaubten, allein zu sein, die Regungslosigkeit unserer Baumspione, und der Gedanke, daß wir vielleicht stets in ähnlicher Weise beobachtet wurden, wirkte ernüchternd. Unser Gespräch stockte, der Koch, dessen Gewissen nicht rein war, setzte nie wieder einen Fuß ans Land, und zweimal, als die »Casco« Gefahr lief, auf die Felsen getrieben zu werden, konnte man lachend den Arbeitseifer des Mannes beobachten, denn er glaubte, der Tod warte am Strande auf ihn. Erst auf den Gilbertinseln, über ein Jahr später, dämmerte mir die Erklärung auf: die Leute hatten Palmwein gezapft, was gesetzlich verboten ist, und als der Wind sie plötzlich verriet, waren sie ohne Zweifel stärker beunruhigt als wir.
Oben in der Schlucht lebte ein alter, melancholischer, grauhaariger Mann namens Tari (Charlie) Sarg. Er war in Oahu auf den Sandwichinseln geboren und in seiner Jugend auf amerikanischen Walfischfängern zur See gegangen, ein Umstand, dem er seinen Namen, sein Englisch, seinen östlichen Dialekt und das Unglück seines schuldlosen Lebens verdankte. Denn ein Kapitän, der von Neubedford aus in See ging, verschleppte ihn nach Nuka-hiva und setzte ihn dort unter den Kannibalen aus. Diese Tat war glatter Mord. Taris Leben muß anfangs an einem Haar gehangen haben. In der Aufregung und dem Schrecken jener Zeit ist er wahrscheinlich irrsinnig geworden, eine Krankheit, an der er noch jetzt litt. Vielleicht hat sich ein Kind in ihn verliebt und um Schonung gebeten. Jedenfalls kam er mit dem Leben davon, heiratete auf der Insel und lebte, als ich ihn kennenlernte, als Witwer mit einem verheirateten Sohn und einer Nichte. Aber die Erinnerung an Oahu verfolgte ihn, sein Lob war stets auf seinen Lippen, er sah es vor sich als Ort ewiger Feste, Gesänge und Tänze, und in seinen Träumen mag er es freudestrahlend besucht haben. Ich möchte wissen, was er empfunden hätte, wenn man ihn wirklich dorthin versetzt und ihm das moderne Honolulu mit seinem lärmenden Verkehr gezeigt hätte, den Palast mit der Wache, das große Hotel und Mr. Bergers Kapelle mit ihren Uniformen und ausländischen Instrumenten; wenn er gesehen hätte, daß die braunen Gesichter so selten und die weißen so zahlreich geworden; daß seines Vaters Land an Zuckerplantagen verkauft und sein Haus völlig verschwunden ist, oder daß vielleicht der Letzte seiner Stammesgenossen leprakrank zwischen Brandung und Klippen auf Molokai gefangengehalten wird. So schnell und so traurig ändert sich das Dasein, auch auf den Südseeinseln.
Tari war arm und wohnte elend. Sein Haus war ein Holzgerüst, von Europäern zusammengezimmert; es war tatsächlich eine Amtswohnung, denn Tari war der Schafhirt des Vorgebirges. Ich kann ein vollständiges Inventar der Hütte geben: drei Bottiche, eine Blechdose, eine eiserne Pfanne, mehrere Näpfe aus Kokosschalen, eine Laterne und drei Flaschen, die wahrscheinlich Öl enthielten, während die Kleider der Familie und ein paar Matten über die freistehenden Balken geworfen waren. Gleich beim ersten Zusammentreffen brachte der Verbannte mir Inselfreundschaft entgegen, die ohne ersichtliche Gründe entsteht, gab mir Kokosmilch zu trinken und trug mich die Schlucht hinauf, um sein Haus zu besichtigen: das einzige Gastgeschenk, das er zu bieten hatte. Er liebte den »Amelican« und den »Inglisman«, aber der »Flesman« war ihm ein Abscheu, und er erklärte uns eifrig, daß wir als »Fles«, Franzosen, seine Nüsse nicht erhalten und sein Haus nicht zu Gesicht bekommen hätten. Seinen Haß gegen die Franzosen kann ich einigermaßen verstehen, aber seine Vorliebe für die Angelsachsen keineswegs. Am folgenden Tag brachte er mir ein Schwein, und einige Tage später traf einer von uns ihn auf dem Wege, ein zweites zu bringen. Wir waren noch fremd auf den Inseln und peinlich berührt durch die Freigebigkeit des armen Menschen, die er sich schlecht leisten konnte, und machten den verständlichen, aber unverzeihlichen Fehler, das Schwein zurückzuweisen. Wäre Tari ein Marquesaner gewesen, so hätten wir ihn nie wiedergesehen, da er aber jener höchst sanfte, leidgequälte, melancholische Mann war, nahm er eine viel empfindlichere Rache. Kaum hatte das Kanu mit den neun abschiednehmenden Dorfbewohnern die »Casco« verlassen, als das Schiff von der andern Seite bestiegen wurde. Es war Tari, der so spät kam, weil er kein eigenes Kanu besaß und sich nur unter Schwierigkeiten eins borgen konnte, und allein, wie wir ihn immer sahen – weil er ein Fremdling war im Lande und der langweiligste Gesellschafter. Meine ganze Familie floh vor dem Zusammensein mit ihm, und ich mußte unseren beleidigten Freund allein empfangen. Die Unterhaltung muß beinahe eine Stunde gedauert haben, denn es war ihm unmöglich, sich loszureißen. »Du gehen weg. Ich sehen dich nicht mehr – nein, Herr!« klagte er; und dann rief er, indem er mit schmerzlicher Bewunderung um sich blickte: »Dies guter Schiff – nein Herr! – guter Schiff!« Das »Nein, Herr!« stieß er scharf durch die Nase heraus unter starker Betonung, eine Erinnerung an New Bedford und den verruchten Walfischfänger. Von diesen Bezeugungen der Trauer und des Lobes kam er sofort zurück auf das zurückgewiesene Schwein. »Ich lieben schenken wie du,« beklagte er sich, »ich nur haben Schwein, du ihn nicht nehmen!« Er sei ein armer Mann, er könne die Geschenke nicht auswählen, er habe nur ein Schwein, wiederholte er, und ich habe es zurückgewiesen! Ich bin selten bedrückter gewesen, als da ich ihn so vor mir sitzen sah, alt, grau, hart geprüft, schmerzlich bewegt, und die Beleidigung immer deutlicher begriff, die ich ihm unschuldigerweise zugefügt hatte, aber es war einer jener Fälle, denen gegenüber die Sprache versagt.
Taris Sohn war heiter und lebhaft, seine Schwiegertochter – ein Mädel von sechzehn Jahren, hübsch, höflich und ernst, klüger als die meisten Frauen von Anaho – besaß leidliche französische Sprachkenntnisse, sein Enkelkind war ein winziges Geschöpfchen an ihrer Brust. Ich stieg eines Tages die Schlucht hinauf, als Tari nicht zu Hause war, und fand den Sohn bei der Arbeit, einen Sack aus Baumwolle zu knüpfen; seine Frau nährte das Kindlein. Als ich mit ihnen auf dem Fußboden saß, fragte mich das Mädchen über England aus, das ich zu beschreiben versuchte, indem ich die Pfanne und die Kokosschalen aufeinandertürmte, um Häuser darzustellen. Ich erzählte ihnen, so gut es möglich war, durch Worte und Gesten, von der Übervölkerung, dem Hunger und der ewigen Arbeitshast. » Pas de cocotiers? pas de popoi?« fragte sie. Ich erzählte ihr, es sei dort zu kalt, und suchte es ihr durch allerlei Mimik klarzumachen, indem ich so tat, als ob ich die Zugluft absperrte und mich über ein Phantasiefeuer beugte, damit sie mich verstände. Aber sie begriff mich sofort, sagte, das müsse schlimm sein für die Gesundheit, und saß eine Weile in ernstes Nachsinnen versunken über diese traurigen Zustände. Ich bin sicher, daß ihr Mitleid sich regte, denn ein anderer Gedanke, der stets in jeder marquesanischen Brust herrscht, regte sich in ihr. Mit traurigem Lächeln sah sie mich aus melancholischen Augen an und beklagte den Verfall ihres eigenen Volkes. » Ici pas de Canaques«, sagte sie, und reichte mir das Baby von ihrer Brust mit beiden Händen her. » Tenez – ein winziges Baby wie dies und dann tot. Alle Kanaken sterben. Dann keine mehr.« Das Lächeln und die Art, mit der diese jugendliche Mutter ihr eigenes überzartes Fleisch und Blut als lebenden Beweis darbot, berührte mich sonderbar: beides bewies stille Verzweiflung. Inzwischen arbeitete der Gatte lächelnd an seinem Sack, und das nichtsahnende Kindlein griff kriechend nach einem Topf mit Himbeermarmelade, den ich als Freundschaftsgabe soeben die Schlucht heraufgetragen hatte. Und im Ausblick auf die Jahrhunderte sah ich ihr Schicksal als das unsere, ich sah den Tod wie eine Flutwelle herankommen, den Tag schon bestimmt, da es kein »Beretani« mehr geben würde, überhaupt niemand mehr von irgendeiner Rasse und – was mich besonders anging – keine Literatur mehr und keine Leser.